Autor |
Heißluftlötstation ist das was oder Finger weg |
|
|
|
|
BID = 62230
Torty_Morty Neu hier

Beiträge: 34
|
|
Habe mal einwenig wieder was gesucht und bin da über das gestolpert:
http://www.desatech.de/shop/index.h.....ng=de
Das ist eine regelbare Heißluftstation für gerade mal 190 Euro, sonst kostet sowas das 3-5 fache. Jedoch habe ich keinerlei Erfahrung mit Heißluft und weiß nicht ob ich mir das Geld sparen soll und was gutes kaufen soll.
Was meint ihr zu dem Teil ??? |
|
BID = 62246
Jerry Schriftsteller
     Beiträge: 828 Wohnort: Gera
|
|
Hallo,
ich habe das gleiche Gerät, nur ohne Display.
Man kann damit recht gut entlöten, jedoch sollten umliegende Bauteile zusätzlich vor der Hitze abgeschirmt werden (Alufolie). Der Lötkolben hat eine feine Spitze, für SMD geeignet, bei Tausendfüßlern muß man aber aufpassen, um keine Brücken zwischen den Beinchen zu fabrizieren. Die Spitze hält aber leider nicht sehr lang.
Fazit: Für's Hobby ausreichend.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jerry am 30 Mär 2004 18:09 ] |
|
BID = 103440
desatech Neu hier

Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 28 Wohnort: Alteglofsheim
|
Hallo.
Ist schon lustig.
Immer wieder versuche ich den Leuten klar zu machen, dass meine Heissluftlötstationen ab 99,99€ nicht nur (und jetzt aufgepasst!) für den professionellen Einsatz sind. Bisher haben fast nur folgende Kundengruppen bei mir eingekauft: Technische Universitäten, Werkstattausrüster, Automobilzulieferer, Handyreparaturwerkstätten, Radio u. Fernsehtechniker, Comuterservice-Techniker usw. Zu 95% wird dabei die preiswerte version Gordak852A für 99,99€ verwendet.
Immer wieder wird der Einsatz der "Hot-Air" eingeschränkt dargestellt. Und jetzt soll Sie doch (Endlich!) auch für den Hobby-Einsatz tauglich sein?
Auf meinen Seiten weise ich extra darauf hin mit folgenden Sätzen:
Eigentlich gehört die Heißluftlötstation auch in jede Hobbywerkstatt. Sie kann einfach alles. Mit der Heißluft kann man ja auch Kunsthoffverarbeitung durchführen oder andere Sachen thermisch bearbeiten.
Mit den zusätzlichen Lötspitzen kann man auch grobe, herkömmliche Sachen Löten (Ist also nicht nur auf SMD-Technik beschränkt).
Lieber Jerry, ich denke, du hast die Möglichkeiten einer Heissluftlötstation noch gar nicht im vollen Umfang erfasst.
Ich brauche nie umliegende Teile mit Alufolie abzuschirmen, weil ich weiss wie man richtig Lötet. Die 180Grad (die bei der richtigen Einstellung auf die umliegenden Bauteilen anliegen) tut denen überhaupt nichts. Vorrausgesetzt, man beachtet die richtige Einstellung des Luftaustrittsmenge.
Und Tausendfüßler macht man ja auch nicht mit dem Lötkolben! Genau dafür ist ja die Heissluftlötstation da! Man muss nur die richtige Düse, die richtige Temperatur und die richtige Luftmenge haben.
Wer mehr darüber wissen will kann sich an mein Supportforum wenden. Es ist kostenlos, und wir haben dort extra eine "Hot-Air-Zone".
[ Diese Nachricht wurde geändert von: desatech am 19 Sep 2004 8:34 ]
|
BID = 103509
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Ich muss mir jetzt auch so ein Gerät kaufen. Sofort!
_________________
|
BID = 103784
blademaker Schriftsteller
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 587 Wohnort: Schwalmstadt
|
Hi, also ich spiele auch schon seit längerem mit dem Gedanken mir eine Hot-Air-Station zu kaufen, wenn wird es bestimmt die von Desatech
Die Beratung ist dort sehr gut und auch das Forum kann ich nur empfehlen, war dort auch zu meinen Handyzeiten sehr oft vertreten. Schade das es dieses Angebot damals noch nicht gab, dann hätte ich jetzt anstatt der 80€ Standart-Lötstation auch ne Hot-Air für die paar Mücken mehr
|
BID = 103787
Zipfelklatscher Neu hier

Beiträge: 41
|
Ich denke wir alle werden erst dann wieder beruhigt schlafen können, wenn wir diese Lötstation gekauft haben... :lol:
|
BID = 103847
desatech Neu hier

Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 28 Wohnort: Alteglofsheim
|
Danke für das positive Feedback. Werde mein bestes geben, um niemanden zu Enttäuschen.
|
BID = 105589
Torty_Morty Neu hier

Beiträge: 34
|
Ich bin mittlerweile auch Besitzer einer dieser Station, und bin im Großen und Ganzen begeistert.
Jedoch muss ich auch sagen,dass der Feinlötkolben nicht unbedingt das beste ist, aber wer braucht den schon wenn man heiße Luft hat 
|
BID = 106007
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Ich baue mir eingetlich nie SMD-Chips aus. Ich habe immer Angst, die Dinger zu braten. Außerdem habe ich bei neuen Chips eine Garantie für das Funktionieren. Bei ausgebauten kann alles richtig sein, nur eben der Chip nicht.
Toll, wenn ich dann meine ganze Schaltung nochmal auseinandernehme, und feststelle, dass es doch am Chip lag, dann flipp' ich immer voll aus
_________________
|
BID = 106592
desatech Neu hier

Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 28 Wohnort: Alteglofsheim
|
Nun ja. Nicht nur Chips. Selbst smd-Widerstände sind mit normalen Lötkolben schwer zu löten. Das geht mit der Heissluft besser.
und wieso hast du Angst sie zu Braten? Im Handysektor ist das ganz normal. das tut denen nichts. Oder was glaubst du wie die Hersteller die SMD-Chips bei der Produktion die Sachen auf die Platine bekommen. Zauberei?
|
BID = 107046
desatech Neu hier

Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 28 Wohnort: Alteglofsheim
|
@Torty_Morty
Was meinst du eigentlich genau? Ich bin mit dem Lötkolben eigentlich zufrieden.
Bitte um Antwort, da mich das brennend interessiert.
|
BID = 107800
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Ja natürlich werden die SMD-Bauteile dort mehr oder weniger rangebraten
Aber, als ich anfing rumzubasteln, und mir irgendwelche Transistoren von irgendwelchen Platinen runtergebaut habe, war jeder zweite kaputt. Daher kommt meine Angst.
Sicherlich ist sie unbegründet, aber ich hatte wirklich schonmal ne Schaltung, die perfekt war, außer ein Chip, der halt durchgebraten war...
_________________
|
BID = 107830
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| jeder zweite kaputt. Daher kommt meine Angst.
Sicherlich ist sie unbegründet |
Deine Angst ist durchaus nicht unbegründet, wie du selbst gesehen hast.
Bei großen ICs kann sogar, wenn der Chip falsch gelagert war sogar in der normalen Fertigung, das Gehäuse zerplatzen.
Im übrigen haben die Halbleiterhersteller recht detaillierte Vorstellungen davon, wie solch ein Teil eingelötet werden muß.
Sie haben sich sogar recht schwer getan ihre Produkte für die um ein paar Grad höhere Löttemperatur beim bleifrei Löten freizugeben.
Sie müssen allerdings auch dafür gerade stehn, daß durch das Einlöten möglichst keine Teile beschädigt werden.
Bei den meisten Teilen lohnt sich das Ausschlachten ohnehin nicht, denn zusätzlich zur Arbeit und Werkzeugverschleiß muß man die Teile auch noch prüfen.
Was herauskommt, wenn man letzteres nicht tut, hast du ja erlebt.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 108007
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8604 Wohnort: Amerika
|
Stimmt. Aber man muss auch hier auf den Typen der Chips / ICs achten:
TTL-ICs sind eigentlich recht temperatur-unempfindlich, man kann sie, dass ist meine Erfahrung um die 10 Sek. löten, was natürlich keiner macht.
CMOS und andere MOS-ICs sind da viel empfindlicher. Es reicht schon, wenn der Lötkolben bloß die Kontakte berührt (auch hier gibt es Ausnahmen).
Also, führ diese Typen gilt dann immer, ordentlich, z.B. in Schaumgummi gesteckt lagern.
Aber eigentlich kenne ich niemanden, der seine µCs direkt verlötet, ich nehme da immer Fassungen. Auch bei normalen ICs. Andererseits haben die Bauteile ja immer in den Datenblättern Angaben über Betriebstemperatur (min / max)
In diesem Bereich sollten sie eigentlich nicht kaputt gehen; auch beim kurzzeitigen Löten nicht.
_________________
|
BID = 108156
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Naja, also mir ist glaube ich nboch nie ein Teil kaputt gegangen beim Auslöten - ausser es ist mechanisch zerbrochen, aber wenns in einem Stück raus kam wars auch noch funktionsfähig. In der firma wo ich mein Praktikum gemacht habe, da hat der Löter gesagt "Die absolute Temperatur ist nicht das Problem, eher thermischer Stress bei ungleichmässiger Erwärmung", und der hat den ganzen Tag lang die krassesten SMD's ausgetausht, von denen ich nie gedacht hätte, dass das geht.
|