Gefunden für leistungstransistoren
warning strstr - Zum Elektronik Forum





1 - TV versucht sich einzuschalte -- Plasma TV Panasonic TX-P42GW20




Ersatzteile bestellen
  Steck und schraub mal das Netzteil ab und sieh Dir die Lötstellen der 9 Leistungstransistoren bzw. FETs an, die an den 3 Kühlblechen hängen.

Die löten sich ganz gern mal aus.

Ich hatte mal einen aus der Baureihe, der einen ähnlichen Fehler hatte.

Entlade evtl. vorsichtshalber die 3 großen Elkos, die haben ordentlich lange "Saft".

Viele Grüße

Karl ...
2 - Kanal C merkwürdig. -- HiFi Verstärker   Simbosen    FP10000Q
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kanal C merkwürdig.
Hersteller : Simbosen
Gerätetyp : FP10000Q
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal ratschläge im Bereich PA-Endstufe. Die Simbosen FP10000q ist ein Lab Gruppen nachbau.

Ich habe die Stufe von einem bekannten bekommen weil Kanal B sofort auf Mute ging und die Lüfter dauerhaft auf 100% liefen.

Also habe ich Kanal B gemessen und siehe da 20A sicherung 1 von 2 war durch. Dann Leistungstransistoren gemessen alle 4 waren durch. Dazu noch der power Mosfet.
Alle Teiel ersetzet Transistoren der Vorstufe gemessen alles ok.

Kanal B wieder voll funktionsfähig und läuft auch wieder wie er soll.

Ich habe dann mal zum Spaß vom Oszi den Bauteiltester (endstufe aus kein Signal und Elkos entladen) an den Lautsprecher ausgang A - D gehalten.

Da ich von endstufen echt so gut wie keine Ahnung habe bräuchte ich Eure Hilfe und Ratschläge wie ich dem auf die Schliche komme. Die Stufe Arbeite zwar noch aber ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis die dann aussteigen würde.


Wiederstand R61 2.2 Ohm war Hochohmig also nicht mehr messbar ohne Brandspuren diesen habe ich ersetzt (r...








3 - Hilfe bei Kabelbelegung -- Induktionsherd   AEG Electrolux    98131K-IN
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Hilfe bei Kabelbelegung
Hersteller : AEG Electrolux
Gerätetyp : 98131K-IN
S - Nummer : 92845433
FD - Nummer : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : PNC 949 593 074
Typenschild Zeile 2 : 11,1 kW
Typenschild Zeile 3 : 55GAD E6 AG
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

mein Induktionsfeld AEG 98131K-IN hat nach langen Jahren den Geist aufgegeben.
Die Felder werden mit den in vielen Kochfeldern verbauten EGO 75.470.436 Boards betrieben, die alle irgendwann ähnliche Fehler aufweisen.

Nach dem Durchmessen, musste ich Elkos, Brückengleichrichter und Leistungstransistoren austauschen.
Ich habe direkt sicherheitshalber alle entsprechenden Bauteile gegen neue und vor allem die Elkos gegen hochwertigere ausgetauscht.

Mein großes Problem sind jetzt zwei Kabel (ein braunes dreiadriges und ein gelbes zweiadriges) bei denen ich nicht mehr weiß, wo die hingehören.

Ich Vollhorst habe alles per Fotos dokumentiert, bis auf diese beiden.
Ich bin mir fast sicher, dass es sich um die Kabel handelt, die an das Bedienfeldboard gehen. Blöderweise hat das Board aber mehrere Möglichkeiten, wo die ...
4 - Trommel dreht nicht -- Waschtrockner   IKEA    RENLIG FWM7D5
Inverter ist optisch unauffällig.
Leistungstransistoren mit Diodentest i.O.
Dann werde ich morgen den Kundendienst bestellen. ...
5 - Topferkennung nach Fehler 80 -- Induktionsherd Miele KM CS 1221
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Topferkennung nach Fehler 80
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM CS 1221
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
mein Miele Wok-Induktionskochfeld hat unlängst den Geist aufgegeben, dabei die Sicherung im Zählerkasten ausgelöst.
Hier im Forum den Eintrag gefunden, die Leistungstransistoren und den Gleichrichter der Leistungselektronik zu tauschen, dazu natürlich noch die Schmelzsicherung zu erneuern, da es die Platinen-Schmelzsicherung auch gekostet hatte.
Damit war Fehler F80 weg, aber nun funktioniert die Topferkennung nicht, weshalb das Teil weiterhin nicht nutzbar ist.

Hat hierfür jemand vielleicht einen Tipp? Einen Schaltplan würde mir auch helfen, aber den wird es wohl nur bei Miele geben, auch ein Miele Spezial-Vertragshändler mit mit verwandt, konnte hier nicht helfen.

Ich vermute einen Fehler durch abgeschossene Treiber für die getauschten Leistungs-Transistoren.

Danke,
Alex ...
6 - Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V -- Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V

Zitat :
Raphael hat am 10 Nov 2023 20:39 geschrieben :
Die ausgegebenen Spannungen liegen etwa bei 50V DC (nach der Gleichrichtung).

Wie soll sich die Last denn genau verhalten? Wie ein KFZ-Bordnetz zum Beispiel? Bei Überschreiten der 50V fängt der Strom an in das Bordnetz/Akku zu fließen.

Um Solarmodule und einen kleinen Windgenerator für Tests zu belasten, habe ich mir aus fünf Leistungs-NPN, einem großen Kühlkörper, einer Z-Diode und ein paar Widerständen einen Leistungsshunt gebaut, der bei knapp 14 Volt alles verbrät, was von außen rein kommt. Der Knick in der Strom-/Spannungs-Kennlinie ist nicht sehr scharf. Für meine Zwecke reichte das. Mit einem OP und etwas Hühnerfutter kann man das noch exakter definieren. Oder mit einem TL431 und nachgeschalteten Leistungstransistoren. Oder, oder, oder. Zuschaltbare, kaskadierte Leistungswiderstände halte ich für Murx. Alleine die Regelung wird ein großer Spaß.

Falls der Strom lückt und das die ...
7 - Läuft nicht an? -- Waschmaschine Siemens IQ800 WM6Y5891/09
Die Fehler können nicht gelöscht werden, bzw. stehen sofort nach Einschalten wieder im Fehlerspeicher, solange sie nicht behoben wurden.
Nach erfolgter Reparatur/Tausch bleiben die Fehler (FATAL ERROR) bestehen, bis sie gelöscht werden.
Alle anderen Fehler (REMANENT ERROR) setzten sich beim Aus-/Einschalten zurück.
Detaillierte Schaltpläne für die Module liegen beim Entwickler (nicht beim Hersteller) unter Verschluss und der Hersteller sieht eine Reparatur auf Bauteilebene nicht vor.
Unter dem Kühlkörper befindet sich kein Gleichrichter, das sind die (6in1) Leistungstransistoren (IGBT).

VG ...
8 - F53 Motorfehler -- Waschmaschine   Miele    W5877 WPS Ed.111
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F53 Motorfehler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W5877 WPS Ed.111
FD - Nummer : HW12-2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo, beim genannten Fehler Ruckelt die Trommel recht langsam vor sich hin.

Der Tachogenerator hat einen Widerstand von 250 Ohm und am Stecker der Platine konnte ich ca. 3V~ beim drehen der Trommel Messen.

Ich habe die ELP266 Platine nach dem Youtube Video gecheckt. Die Leistungstransistoren scheinen ok. Und die Motorspulen haben am Stecker gemessen ca. 6 Ohm.
Der Magnetring an der Motorwelle ist nicht gebrochen.
Da der Motor keine Kohlen hat sind die nicht abgenutzt;)

Nun habe ich nichts mehr gefunden was laut Internetrecherche defekt könnte.

Hat jemand vlt. noch eine Idee?


Grüße
Nils

[ Diese Nachricht wurde geändert von: thelili am 10 Aug 2023 23:03 ]...
9 - Motor dreht schwer -- Waschtrockner Bosch Logixx 7
Mit den Leiterbahnen reparieren wird es nicht getan sein, i.d.R. haben ein oder mehrere IGBT (Leistungstransistoren) einen Kurzschluss, daher auch die Schwergängigkeit des Motors am Steuergerät.
Ich würde empfehlen, das Motorsteuerungsmodul (00741759) komplett zu erneuern.
Meine eigenen Reparaturversuche sind größtenteils fehlgeschlagen, bzw. habe sie aufgegeben, weil meist mehr auf der Platine kaputt geht, als "nur" die IGBT.

Edit:
Auf der Händlerplattform steht dieses Modul für dieses Modell ganz oben auf der Liste, heißt, die Ausfallquote scheint recht hoch zu sein.
Ist aber marken- und modellübergreifend zu beobachten, dass die Dimensionierung der Bauteile sehr "auf Kante genäht" ist.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  1 Jul 2023 18:47 ]...
10 - RK102H -- Bandelin RK102H

Zitat : Die Schwinger sehen sehr mitgenommen aus , könnte ich die Überprüfen.?Nicht wirklich.
Allenfalls kannst du durch Augenschein prüfen, ob die Keramiken Risse oder Abplatzungen haben.
Gefährdet sind die Schwinger hauptsächlich durch Wassermangel und durch Übertemperatur. Gegen beides sind gewöhnlich Schutzvorrichtungen vorhanden. Der Übertemperaturschalter ist rechts im Bild gut zu sehen, Wassermangel wird meist mit einem Schwimmerschalter erkannt.

Insbesondere lass die dicken Schrauben an den Schwingern in Ruhe! Die sind mit definiertem Drehmoment angezogen und setzen die Piezo-Ringe unter eine Druckvorspannung, damit sie beim Auseinanderschwingen nicht zerreissen. Zieht man die Schraube zu lose an, passiert genau das.
Zieht man sie zu fest an, zerbricht der Piezo-Ring durch zuviel Druck.

Was ist mit den vier Sicherungen?
Die würde man gewöhnlich als erste überprüfen.
Was ist mit dem großen Keramikwiderstand?
Das Gießharz d...
11 - Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) -- Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? )

Zitat : Wo ich allerdings noch nicht klar komme, sind die Schalter 2x bei Volt und 5x bei den Ampere. Wenn ich am 2x umschalte, dann zeigt lediglich die Anzeige die
Hälfte an. Das Multimeter jedoch die gleich Spannung.
Vermutlich kann man durch Zusammenschalten der einzelnen Netzteile in Reihe oder parallel wahlweise die Ausgangsspannung oder den Ausgangsstrom verdoppeln.
Dafür schaltest du den Messbereich um und darfst dann ein bischen rechnen, weil man die Skalen der Instrumente nicht austauschen kann.

Die Umschaltung der Netzteile wird vermutlich mit den Steckbrücken auf der Rückseite gemacht.
Ich ahne, dass man dort Ausgangsspannungsbereiche 15V und 60V sowie evtl. Zwischenwerte wählen kann.

Ich würde das aber vorerst in der vorgefundenen Konfiguration belassen, bis du die Schaltung etwas analysiert hast und weisst, was da wirklich passiert.
Auch weil die Leistungstransistoren, vermutlich 2N3055 oder BD130, nicht wirklich für 60V...
12 - Durchgerosteter Widerstand --    Hirschmann    AUTA 6000 EL F469

Zitat : nach HF sieht das nicht aus, eher MotorsteuerungJa.
Freilaufdioden evtl.


Zitat : Also die Diodenmessfunktion vom Multimeter bringt den Wert 0,688.Das war zu erwarten. Flußspannungen um 0,7V wirst du bei kleinen Si-Sperrschichtdioden immer finden, egal, ob die als Schalter-, Gleichrichter-, Kapazitäts-, Zener- oder pin-Dioden verkauft wurden.


Zitat : da...
13 - Trommel dreht nicht, Türsymbo -- Waschmaschine Siemens WM14G491 /11
Meist sind die IGBT-Leistungstransistoren (unter dem Kühlkörper) betroffen.
Eine Reparatur ist mir bisher noch nicht gelungen...
Bei der ersten ließ sich der IGBT Baustein (6 Stück in einem Gehäuse) wegen fehlender Beschriftung nicht identifzieren.
Ein anderes Mal zerlegte es die reparierte Platine mit einem lauten Knall.
Auf solche zeit- und nervenstrapazierende Überraschungen kann ich verzichten.

VG ...
14 - kein Fehlercode -- Waschmaschine Siemens WM16W540/07
Der BLAC-Motor wäre einfach zu messen (1-2, 2-3, 1-3) hat lediglich 3 identische Wicklungen.
Bisher habe ich an den Motoren noch keinen einzigen Defekt erlebt.
Es waren fast ausschießlich die FU-Steuerungen betroffen, Leistungsmodul selten, Bedienmodul sehr selten.
Reparaturen an den Modulen auf Bauteilebene sind vom Hersteller aus Sicherheits- und Zeitgründen nicht vorgesehen.
Ehrlich gesagt hätte ich keinen Bock darauf, die "Nadel im Heuhaufen" zu suchen.
Das Original für die Spendermaschine wäre 11006054 (wird nicht mehr gefertigt), der Ersatzartikel ist die 11032419, sollte also passen.
Schwachstellen auf den Platinen sind die Schaltnetzteile und die Leistungstransistoren (IGBT).

VG
...
15 - E90 - Maschine startet nicht -- Wäschetrockner BOSCH WTYH7701/02
Die "Leiterbahnen" sind Sicherungen, die vermutlich aufgrund Kurzschluss an den IGBT (Leistungstransistoren) durchgebrannt sind.
Das Überbrücken bringt in dem Fall nichts, Kurzschluss bleibt Kurzschluss, manifestiert sich nur (wo)anders.
Der Kurzschluss kommt m.E. vom Modul selber (99% aller Fälle mit FU-Steuerungen), sofern der Motor in Ordnung ist.
Die "höhere Gewalt" der "besseren Hälfte" kann natürlich ein Anlass sein, keinen weiteren Reparaturversuch zu unternehmen, auch wenn das Gerät noch nicht einmal 5 Jahre alt ist.

VG ...
16 - Wer kennt das? -- Wer kennt das?
Die einzelnen Bauteile, wie Übertrager, Leistungstransistoren, Relais, sowie die Schalter und Buchsen könnten für eigene Projekte interessant sein, aber das Gerät selbst wird man so nicht mehr einsetzen können.Lg Grek1 ...
17 - Batterieladegerät auto defekt --    Walter    Ca5
Geräteart : Sonstige
Defekt : Batterieladegerät auto defekt
Hersteller : Walter
Gerätetyp : Ca5
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

. Hallo liebe Gemeinde.
Ich habe ein defektes Auto Ladegerät mit Trafo und ca 5 Ampere Leistung.
Bei diesen ist eine doppeldiode verbaut welche defekt ist. Ich hätte aber noch viele leistungstransistoren aus früheren Projekten herumliegen
Diese sollten locker die Ampere ab können wenn das überhaupt geht.
Eine z.b wäre ein 2n2955. Kann ich aus diesem Bauteilen eine doppeldiode machen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mongoo am 30 Nov 2022  0:53 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mongoo am 30 Nov 2022  0:57 ]...
18 - Sicherung kommt sofort -- Induktionsherd Miele KM 5945 ED
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Sicherung kommt sofort
Hersteller : Miele
Gerätetyp : KM 5945 ED
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Nach 12 Jahren flog von einer der beiden Phasen des Kochfeldes die Sicherung raus. Leider die, die auch die Anzeige versorgt. Zu dieser Zeit wurde am rechten unteren Kochfeld gerade Wasser mit B1 heiß gemacht.
Beim Einschalten der Sicherung fällt sie sofort wieder raus.

Ich habe das Gerät geöffnet und festgestellt, dass die 20A Sicherung des Netzteils (der schmale Leiterzug) durchgebrannt ist. Kein Bauteil weist ansonsten eine Auffälligkeit auf. Kein Widerstand ist angeschmort, die Lötstellen der Leistungstransistoren sind auch „original“ - da scheint also nix heiß geworden zu sein. Ohne Schaltplan versuche ich gar nicht erst, da tiefer einzutauchen.

Was könnte ich also tun?
Option 1: Eine 20A Feinsicherung über den defekten Leiterzug stecken (Sockel sind schon da) … dürfte auch gleich wieder durchgehen.
Option 2: Komplette Leiterplatte ersetzen. (gibt es für ca. 300€). Macht das Sinn? Gibt es vorher noch weitere Dinge, die man mit einfachen Mitteln prüfen kann?

Viele Grüsse
Rene


...
19 - Kein Ton -- Plattenspieler   Elizabethan Lyric

Zitat : Wie war das nochmal bei 100/63 Aufdruck, 100 Volt und 63 mükrofarad oder umgekehrt?Umgekehrt.

Zitat : Woher soll ich wissen welche teperaturwerte für meine Gültigkeit haben, 75° bei dem originalen sind vorgeschrieben?Das braucht dich nicht zu kümmern.
Der Wert gibt die höchste Verwendungstemperatur an. Dabei halten die Elkos dann noch 5000 Stunden oder so. Bei den billigen steht heute meist 85°C drauf, bei besseren 105°C.

Zitat :
20 - Fehler E57 -- Waschmaschine AEG L85475SL
Das Invertermodul ist unten in Motornähe verbaut.
Ob sich der Austausch gegen ein Neuteil lohnt, kann ich nicht beurteilen, ist aber doch etwas günstiger als eine neue Maschine.
Das hängt auch nicht unbedingt vom Alter des Gerätes ab, sondern eher vom allgemeinen Gesamtzustand (Kalk, Rost, Verschmutzung, Verschleiß an mechanischen Baugruppen) und dem Nutzungsverhalten (Waschzyklen) ab.
Auf jeden Fall würde ich dem befreundeten E-Techniker das Teil mal vorlegen, bevor Du ca. EUR 180.- für das Ersatzteil ausgibst.
Gleich mal so als Vorwarnung, auf den Platinen sind meistens die Gleichrichter und/oder die Leistungstransistoren (IGBT) betroffen.
In seltenen Fällen kann durch das defekte Motormodul auch das Leistungsmodul Schaden erlitten haben, was sich aber leider ohne intaktes Motormodul nicht prüfen lässt.

VG ...
21 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen

Zitat : Jockel06 hat am  3 Apr 2022 15:18 geschrieben : Exit: Q1 ist tatsächlich gut auf dem Bild meiner Bestellung zu erkennen, also brauch ich nur die Leiterbahn verfolgen, die von Q1 zu dem einem Beinchen vom Relais geht. Nach einem Fred auf Elko.de ist "J3Y" ein MMS8050 (NPN, 25 V VCEO, max 0,5 A) und der Kollektor an Pin 3. (auf dem Foto unten der einzelne).
Passt und die Kollektor-Leiterbahn verschwindet auch Richtung Relais.

Kann es sein, dass der Bestückungsdruck von D1 und D2 vertauscht wurde?
Aus der Ferne wäre das meine Vermutung. Müsste man mal durchklingeln.

Edit:
Mit "• 11 V (Relais)" und "• 11 V(prot)" sind die +12 V hinter der Verpolschutzdiode und dem 10 Ohm-Widerstand gemeint und bezeichnen das gleiche bzw. die gleiche Leiterbahn.
Werden aber nicht genau 11 V haben und auf die exakte Größe kommt es hier imho auch nicht an.

22 - Diode prüfen -- Diode prüfen
Leistungstransistoren (Zeilenendstufe...) auf Schluß hast du geprüft?
Denn die 0,15V über den Dioden können auch ein Schluß irgendwo sein. Sehe die auf die Schnelle nämlich nur im NT ...
23 - Kollektorschaltung mit negativer Spannung -- Kollektorschaltung mit negativer Spannung
Wenn du Germaniumtransistoren zu DDR Zeiten meinst können das nur GC oder sehr seltener GF Transistoren gewesen sein und davor gab es noch die OC Typen . Leistungstransistoren hatten meist GD . Ab Silizium waren das dann SC Transistoren bzw SF verbreitet waren aber in der DDR sehr viele Transistoren aus Tschechien und seltener da Russentransen .
Bei den GC Typen zb GC116 gibt die Nummer ungefähr auch das Alter an und je kleiner umso älter . Stromverstärkungsfaktor wurde mit Buchstaben von A bis F gekennzeichnet . ...
24 - nur mittlere Spule springt an -- Induktionsherd AEG HK854400X-B
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Möglich wäre ein falscher Anschluss des Gerätes. I.d.R. werden diese autarken Induktionskochfelder mit 2 Außenleitern und dem Neutralleiter an 400V betrieben, ggf. Herddose und Anschluss nochmals prüfen lassen.
Ist das Kochgeschirr wirklich für Induktion geeignet, sind die Böden absolut plan und stehen ca. mittig auf den Kreuz-Markierungen der Kochzone? Ansonsten kommt es zu Fehlfunktionen bei der Topferkennung.
Ein Schaden an den Leistungstransistoren (IGBT) auf den ELIN-Modulen wäre auch nicht auszuschließen.
Beachte auch, dass genügend Zirkulation (Zuluft/Abluft) unter dem Kochfeld vorhanden ist und die Lüfter funktionieren, ansonsten überhitzt das Gerät und reduziert die Leistung, bis es zu einer Abkühlung der Elektronik kommt.

VG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 27 Jun 2021 20:17 ]...
25 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
Die gekühlten Leistungstransistoren hätte Ich auch nur mit diesem Begriff gefunden :-). Zumal es die einzigen gekühlten Teile sind.
Die beiden Brückengleichrichter will Ich noch mit einem Kühler bekleben.
Die haben ja auch nicht ohne Grund Löcher.
Moment mal, das sind Gleichrichter. Stimmt, da irgendwo sollte Gleichspannung zu finden sein.
Exakt 12V wären perfekt, aber Ich kann alles bis 35V runterwandeln.
Ich erwarte eh noch Step-Down-Wandler für etwas anderes.
Habe zur Zeit beide Versionen, und in der Modernen dient der SD-Wandler als Ersatz für eine Platine mit zwei Keramikkondensatoren. Soll Lüfter und Motor auch besser laufen lassen (hat schon jemand gemacht), und ist wohl effizienter.


Auf dem linken steht:

FW G33
IRF
640B



Auf dem Rechten steht:

FM. G34
IRF
640B

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tobias Claren am 16 Mai 2021 14:53 ]...
26 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40
Hallo zusammen,
zur Vereinfachung hab' ich bis auf Weiteres die LEDs H3 und H4 direkt an der Platine gelassen (und die LED-Drähte zum Frontpanel weggelassen).

Wie vorgeschlagen habe ich zuerst Messungen mit abgeklemmter Diode D7 gemacht und mich dann weitergetastet. Folgendes Bild gibt sich, wenn
- D7 wieder an ihrem Platz ist
- "R add v13", jedoch abgetrennt wurde (also die Verbindung zu den beiden Leistungstransistoren V13 und V14 getrennt ist)
- Der OPV wieder an seinem Platz steckt:

Die LED H3 (Strombegrenzungsanzeige) bleibt während der ganzen Messungen aus ("leuchtet" ein ).

Mit dem Spannungspoti R18 bekomme ich an Pkt. 13 Spannungen zwischen ca. -1,26V und +1,08V (find ich schon mal gut). Unterhalb von 0V ist die Spannungsbegrenzungs-LED H4 an. Ist zwar logisch, gefällt mir aber trotzdem nicht...

Bei Anstieg über 0V an Pkt. 13 geht die Spannungs-LED aus und Punkt 7 steigt sprunghaft von -0,7V auf +12V an (find ich wieder gut).

Punkt 3 (Emitter von TR1) steigt während des R18-Poti-Drehs erst mal von -1,28V (Anschlag 0 Ohm von R18) auf +1,5V (knapp unterhalb von 0V bei Pkt. 13) und springt bei oben genanntem Wechsel auf +11,5V.

Nur zur Vol...
27 - Fehlersuche HAMEG 512-4 -- Fehlersuche HAMEG 512-4

Zitat :
slim_nesbitt hat am 26 Jan 2021 15:57 geschrieben :

Auf dem Schaltplan sind 3 Transistoren T91 - 93 vom Typ 2N5293 eingezeichnet, die ich auf der NV-Platine allerdings nicht entdecken kann (ev. Bestandteil des IC90?).

Unten links auf dem Bestückungsplan sind die drei Leistungstransistoren sichtbar.

Onra ...
28 - Backlight LED ausgefallen -- LCD Philips 65PUS8601/12
Geräteart : LCD TV
Defekt : Backlight LED ausgefallen
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 65PUS8601/12
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Ich habe einen Philips Flachbild Fernseher geschenkt bekommen. Typ: 65PUS8601/12, mit Ambient light
Fehleranzeige: Nach nur einem Jahr fiel die Display Hinterleuchtung aus. Ambient light als auch Ton liefen weiter.
Ich habe den Fehler auf das Netzteil Modul einschränken können.
Hier ist auch die Anschlüsse für die LED Streifen vorhanden.
Über 4 Stecker werden jeweils 2 LED- Streifen angeschlossen.
Wie sich das genau verhält, kann ich nur raten.
Hat jemand ein Schaltbild für mich
Das Netzteil hat die Bezeichnung FSP 299-4F01

Was ich messen konnte:
Die Anodenspannung für die LED ist 127 V (gemessen).
Einer der 8 Leistungstransistoren PNP, 2SB772, hatte einen Kurzschluß Emitter - Kollektor, die anderen sind ok.
Nach meiner Einschätzung dürfte nur ein Bereich des Displays dunkel sein.

Um hier weiterzukommen wäre ein Schaltbild nötig
Weiß jemand einen Link, wo ich das bekommen kann? Meine bisherige Recherche hat mir nichts gebracht, man findet meistens ältere Geräte.

Da kommt meine Ausbildu...
29 - Sicherung F1/F2 brennt durch -- Bandelin Sonorex TK 100
Geräteart : Sonstige
Defekt : Sicherung F1/F2 brennt durch
Hersteller : Bandelin
Gerätetyp : Sonorex TK 100
______________________

Hallo,

ich habe hier gerade ein Ultraschallgerät am Wickel, was seinen Geist nach 20 Jahren aufgegeben hat. Die Kleinstsicherungen im Gerät F1 und F2 brennen immer sofort durch, und ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung wo ich anfangen soll.

Das Gerät hat keine Heizung sondern reinigt nur durch Ultraschall, sonst hätte ich sofort auf die Heizspirale getippt. Ich habe in einem anderen Thread hier im Forum zumindest den Schaltplan gefunden (habe ich hier nochmal angehängt), allerdings bin ich etwas ratlos wo ich jetzt am besten anfangen soll zu messen, da der Fehler in dem anderen Beitrag ganz anders gelagert war. An dem einen Kondensator (C7, s. Foto) ist ein kleiner Fleck, ist der eventuell defekt? Und wo bekomme ich sowas her bzw. was hat der für Werte? Sonst ist optisch kein fehlerhaftes Bauteil zu erkennen.

Oder ist das ein Wicklungsschluss im Trafo? Oder liegt es eher an den beiden Leistungstransistoren? Vielleicht kann mir jemand kurz Nachhilfe geben, meine Elektronikkenntnisse sind seit dem Besuch der Berufsschule vor 15 Jahren doch etwas eingerostet
30 - Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters) -- Kennt jemand dieses Labornetzteil? (BFZ J. Peters)

Zitat : Kann mir vielleicht jemand etwas darüber erzählen?Es ist blau! Scherz bei Seite.
Schaut für mich auch nach einem Eigenbau aus und hat alles was man als Einstieg braucht:
5 V für Logikkram,
±12V/15V für Analogschaltungen und
0V(!)-30V mit ca. 1-2 A für den Rest.
Bin ganz neidisch auf den Fund.

Bei weiteren Fragen würde ich es wie der Australier handhaben: "Don't turn it on, turn it apart!"
Mit etwas Glück steht auf den Trafos Leistungsangaben drauf. Schön wäre auch wenn die Schaltung mit LM78x/LM79xx und einem LM317-IC L200C-IC aufgebaut ist. Dazu gibt es Datenblätter. Bei diskreten Bauteilen muss ich passen.

Als erster Schritt wäre auch ein Foto interessant, auf dem man die Beschriftung der vier TO-3-Transistoren/ICs lesen kann.
(Links Linearregler-ICs und auf den Kühlkörpern die Leistungstransistoren für das 0-30V-Netzteil?)

Alternativ eine ...
31 - 12V LED Dimmen -- 12V LED Dimmen
Ich möchte mir LED-Scheinwerfer bauen und diese Dimmen. Allerdings habe ich keine Leistungspotis aber dafür Leistungstransistoren. Doch ich weiß nicht wie ich das Passende Poti für die Transistoren finde. Außerdem habe ich ein ziemlich großes Poti Sortiment dies sind aber wie gesagt keine Leistungspotis.

Technische Daten:

LED:
12V
7W
0,58333A

Transistor:
BD243C
5V Emitter-Basisspannung ...
32 - China LM78xx / LM7805 verhalten sich seltsam -- China LM78xx / LM7805 verhalten sich seltsam
Wenn es ein Spannungsregler ist, ist das ja schon die halbe Miete.
Die drucken oder lasern profitable Bezeichnungen auch auf defekte oder andere Teile. Hauptsache die Gehäuseform passt

Ähnliches gilt auch für nachgebaute Leistungstransistoren. Die sind nicht besser als Fälschungen. Ich habe mir da mal einen Wolf gesucht.
Monitor, Zeilenendtransistor CE-Schluss. Defekte Teile ersetzt, Problelauf. Nach 2 Stunden wieder defekt. Neuen Transistor rein, gemessen, alles OK, 2 Stunden später plöpp, wieder platt.
Neuer Transistor, nochmal gemessen, 2 Stunden später platt.
Böser Verdacht das die komischen Transistoren die Ursache sind. Gleichen Typen als Philips-Typ aus Geheimvorrat besorgt, läuft. Lief 3 Tage später immer noch.
497 reklamieren, bitte an die Einkäufer auf Markenware zu achten, nicht nur auf den Preis.
...
33 - Ultraschall geht nicht an --    Bandelin Sonorex    RK 102H
Geräteart : Sonstige
Defekt : Ultraschall geht nicht an
Hersteller : Bandelin Sonorex
Gerätetyp : RK 102H
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich bin seit ca. 2 Jahren Besitzer eines Bandelin RK102H, was bis jetzt immer einwandfrei funktionierte.

Fehlerbild
Seit 2 Tagen passiert beim einschalten jedoch nichts.
Starte ich den Timer für Ultraschall, geht das grüne Lämpchen an. Die Schwinger sind jedoch beide "tot".

Das Gerät habe ich aufgeschraubt.

Beobachtungen / Messungen
Optisch keine Aufälligkeiten.
Alle Sicherungen habe ich auf Durchgang geprüft.
Die zwei Leistungstransistoren habe ich ausgebaut und geprüft. Beide sind in Ordnung
240V Wechselspannung kommen auf der Platine an, wenn der Timer für Ultraschall gestartet wird (Messpunkt: 2 Klemmen oben rechts im Schaltbild)
Am Brückengleichrichter B250 C3200/2200 (Datenb...
34 - Lüfter läuft nicht -- Siemens Dunstabzug LC91BB552/01
Der mechanische Widerstand kommt nicht von den Magneten, sondern von einem/mehreren defekten Leistungstransistoren (IGBT), die die Statorwicklungen u.U. kurzschließen. Ziehe den Stecker vom Motor ab, dann dürfte beim händischen Drehen des Motors kein merklicher Widerstand spürbar sein. Das wäre auch eine Bestätigung für das defekte Steuermodul.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Aug 2020 15:31 ]...
35 - nur intensivschleudern F 06 -- Waschmaschine   Bauknecht    Toplader WAT 1200 Star

Zitat :

Die Relais scheinen ok zu sein, denn es erfolgt rechts-und links Lauf des Motors. Motor wird auch nicht warm.


Der Motor wird über einen oder mehrere Leistungstransistoren angesteuert, nicht über Relais, damit wird nur gewendet.

Wie lange läuft der Motor ? Schnellt er die Trommel für 1,5 sekunden kurz hoch und sie läuft dann mit der Drehzahl aus, oder dreht er gemütlich seine Solldrehzahl beim Wenden der Wäsche über mehrere Sekunden ?

ersteres bedeutet kein Tachsignal an der Elektronik angekommen, oder sie erkennt es nicht, bei letzterem kann ich Dir nicht weiterhelfen, warte bis Kollegen sich melden.

...
36 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Geräteart : Sonstige
Defekt : Brummt und wird heiss, stinkt
Hersteller : Peavey
Gerätetyp : Verstärker für Bassgitarre
Chassis : 19
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen!

Ich habe einen Verstärker geschenkt bekommen (Peavey Century, 200H Power Module), der nicht mehr ging: einschalten, LED leuchtet 2 Sekunden, Gerätesicherung flog.

Dieses Gerät möchte ich nun gerne instandsetzen.
Hier sind ein paar Bilder davon:
Bild eingefügt
Bild eingefügt
Bild eingefügt

Zuerst habe ich nach einem Schaltplan gesucht, habe den hier gefunden:
Plan
Ist nicht 100% das gleiche Ding, es fehlen im Plan z.B. die Sicherungen für das Netzteil für das Frontpanel.

Dann hab ich das Ding aufgemacht. Scheinbar hatte schon jemand einen Reparaturver...
37 - F06 trommel dret nicht -- Waschmaschine Bauknecht Wm move 814 zen
Das Aufspielen von Software und die Leistungstransistoren sind m.E. zwei verschiedene Paar Stiefel. Der Fehlercode F06 beschreibt lediglich einen Defekt im Antriebskreis, aber nicht speziell wo. Motorwicklungen sind in Ordnung, der Motor benimmt sich bei kurzschließen der Wicklungen wie er soll (bremst stark), ein Tachogenerator ist nicht vorhanden, bleibt nur noch die Steuerung übrig.

VG

...
38 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 Super
Hallo,

was noch in Frage kommt, wäre die Motoranschlussplatte hinten am Laufwerk, da sind auch die Leistungstransistoren für den Kopfradmotor drauf, aber auch das Servo-Modul könnte einen defekt haben.

Eventuell habe ich noch Module da.

Viele Grüße
Videoschrauber ...
39 - Sicherung brennt durch -- Kühlschrank Medion Weinkühlschrank

Zitat : Nach dem Aufschrauben viel mir ein Elko der etwas dicke Backen hatte auf den ich dann auch wechselte. Allerdings hätte ich mir als Ersatz nicht gerade einen uralten Elko russischer Machart ausgesucht.
Low-ESR-Typen sind in Schaltnetzteilen eher angebracht.


Zitat : Bist dir ganz sicher,das alle 1N4007 gleichzeitig defekt waren?
Bzw. wenn ja,wie hast das gemessen/festgestellt?
Normalerweise geht eigentlich nur eine Polarität kaputt. Nö wenn eine Diode stirbt, sind wahrscheinlich zwei weitere auch dran.
Das 230V Netz bringt dafür genug Strom.
Der Siebelko am Eingang hält die dabei auftretende Wechselstrombelastung auch nur vielleicht ...
40 - Funkenüberschlag/Zischen -- Monitor Scott (TECO) CRT Monitor
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Funkenüberschlag/Zischen
Hersteller : Scott (TECO)
Gerätetyp : CRT Monitor
Chassis : 736 TE995B F104 (1998.07.03)
FCC ID : E80TE995
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe hier gleich zwei mal den selben 17 Zoll CRT Monitor von Scott (Chassis ist von TECO), die beide gerade noch so funktionieren aber im Prinzip kurz vor dem Abnibbeln sind, und beide haben ähnliche Symptome (ein nur halb-vollständiges Service-Manual hab' ich da inkl Schaltplan, ein vollständiges war nicht zu bekommen):

Monitor 1: Hatte lange funktioniert, auch wenn immer ein Zischen/Fiepsen zu hören war. Irgendwann ist er dann dunkel geworden, IRF740 der den HOT-Kreis speist war defekt geworden, nach Tausch habe ich wieder den Zustand wie zuvor: Zischen/Fiepsen. Ist also nicht von Dauer.

Frage hierzu: was könnte das Zischen/Fiepsen verursachen? Ich habe ja den DST in Verdacht, mag mir aber nicht vorstellen, daß es auchgerechnet dieses seltene/wertvolle Bauteil ist, was hier die Grätsche macht.

Monitor 2: Läuft, aber nach einiger Zeit scheint es irgendwo einen Überschlag zu geben, das Bild wird erst kurz dunkel, ...
41 - Suche diverse Vergleichstypen, bzw. überhaupt Identifizierung erwünscht. -- Suche diverse Vergleichstypen, bzw. überhaupt Identifizierung erwünscht.
Gibts für den SUP viell. nen passenden 100A-Typen?

Sind die Leistungstransistoren eines WIG-Schweißgerätes. Da will ich die Hardware mögl. nicht weiter limitieren. ...
42 - Defekte Endstufentransistoren -- HiFi Verstärker Grundig Finearts R2

Zitat : Was ich seltsam finde ist, das bei den ganzen Endstufentransistoren (BDT 65C & BDT 64C) der Kollektor über den Kühlkörper auf Gehäusemasse liegt (laut Datenblatt ist dies auch normal) Nein, das Datenblatt sagt nur, dass der Kollektor mit dem Gehäuse des Transistors verbunden ist.
Über Masseverbindungen kann das Datenblatt des Transistors keine Auskunft geben.
Verschiedentlich wurden die Kühlkörper isoliert montiert, aber meist liegen sie auf Masse und die Transistoren werden mit Glimmerscheibchen als Isolatoren und isolierenden Buchsen an den Schrauben montiert.

Es gibt bei Leistungstransistoren nur wenige Typen, bei denen der Kollektor intern vom Gehäuse isoliert ist. ...
43 - Problem mit DIY-Solarpendel -- Problem mit DIY-Solarpendel

Zitat : Ich werde ihn wie auf anderen Foren vorgeschlagen, Wenn du in mehreren Foren postest, dnn gib in allen bekannt, wo deine Anfrage noch läuft, sonst machst du dich höchst unbeliebt und wirst evtl. sogar gesperrt!

Wir haben keine Lust alles doppelt und dreifach zu erklären, und es ist auch unfair gegenüber Usern, deren Anfragen deshalb verzögert bearbeitet werden.



Zitat :
Mein Multimeter ist das Metex M-4650CR (Ur-Alt von meinem Vater :D)
Ein recht brauchbares und genaues Instrument. Ich habe auc...
44 - J-Fets prüfen -- J-Fets prüfen

Zitat : Ich vermute nun aber stark, dass wenn ein J-Fet verbaut ist, wieder ein J-Fet rein muss. Das könnte man so sagen.

Hinzu kommt, dass JFETs stets vom selbstleitenden Typ sind, während die meisten MOSFETs, die allein elektrisch eine gewisse Ähnlichkeit besitzen, in der Mehrzahl selbstsperrend sind.
Es gibt zwar auch ein paar selbstleitende MOSFETs, aber die ähneln von den Daten und vom Aufbau her eher Leistungstransistoren, und kommen daher als Ersatz für die kleinen JFETs kaum in Frage.

...
45 - Kühlkörper mit Lüfter als Tunnel verbauen -- Kühlkörper mit Lüfter als Tunnel verbauen
danke @ Perl,
ich hätte gedacht, daß die Transistoren innen besser vom direkten Luftstrom gekühlt werden. Außen wären sie aber servicefreundlicher zugänglich.
Es werden insgesamt 6 Stück Leistungstransistoren verbaut - pro KK 3 Stück.
Außerdem gibt es eine Trafoumschaltung 15V/30V, so daß die Verlustleistung reduziert wird.
Der Lüfter ist temperaturgeregelt und sowohl die Transistor-, als auch die Trafotemperatur werden überwacht.
Bei Übertemperatur wird zuerst der maximal mögliche Ausgangsstrom halbiert und später bei trotzdem steigender Temperatur ganz abgeschaltet.
Das Ganze geht auf eine alte Schaltung von ELV zurück (Journal 4/90),die ich in Details anpasse.

danke @ rasender Roland,
ja das ist mir bekannt (man könnte auch das ganze NT fertig kaufen ;-)) ... ein solcher Lüfterkühlkörper wurde auch in dem Netzteil von ELV verwendet. Der ist mir aber etwas zu teuer. Das Netzteil wird auch nicht wie bei ElV auf einer riesigen Platine aufgebaut, sondern in einzelnen Baugruppen (evtl mehrere Europaplatinen) und durch die Tunnelausführung der KK gehe ich von einer ähnlichen Kühlleistung wie beim LK75 aus.
Der kommt bei laufendem Lüfter auf 0,4K/W und eines meiner Profile auf 0,9K/W - aber ohne Lüfter. Ich gehe (ohne es berechnet zu haben) d...
46 - Temperaturverhalten Germaniumdioden / Audioverstärker -- Temperaturverhalten Germaniumdioden / Audioverstärker
Hallo Leute

Ich habe mich hier schon lange nicht mehr gemeldet aber heute habe ich eine besonders interessante Frage für euch. Damit klar wird worum es geht muss ich etwas weiter ausholen, ich bitte um Verständnis.

Ich beschäftige mich gerade mit der Reparatur bzw. Restauration eines alten Audioverstärkers, es handelt sich um einen Sony TA-3200F. Service Manual im Anhang.

Meine Frage bezieht sich aber nicht direkt auf die Reparatur sondern ist eher eine Verständnis-/Theorie-Frage:

Bitte betrachtet den Schaltplan auf Seite 8. Nicht schrecken, der sieht viel komplizierter aus, als er ist. Zunächst gibt es den kompletten Verstärkerteil natürlich 2 mal (linker und rechter Kanal). Der rechte Teil betrifft Versorgung und Schutzbeschaltung, den können wir auch mal ignorieren. Auch der Teil zwischen Vorverstärker und Treiber ist Schutzbeschaltung. Es bleibt also nicht mehr viel übrig.

Der Schaltungsteil um Q105 dient zum Einstellen des Ruhestroms der Leistungstransistoren (Q112, Q113). Im Studium wurde mir so eine ähnliche Schaltung als "Ube-Vervielfacher" näher gebracht, neu ist mir allerdings die Verwendung der Diode D102. Diese ist zusammen mit den Leistungstransistoren an einem gemeinsamen Kühlkörper montiert und dient zur ther...
47 - Was ist das für ein Transistor? -- Was ist das für ein Transistor?
Diese Nummern sind oft die Ersatzteilnummern des Geräteherstellers. Offenbar wollte man beim vermehrten Einsatz der Leistungstransistoren auch an den Ersatzteilverkäufen mitverdienen.
...
48 - Ultraschall-Reinigungsbad TESLA UC 006 DM1 -- Ultraschall-Reinigungsbad TESLA UC 006 DM1
Hallo liebe Leute,

ich habe ein havariertes Ultraschall-Reinigungsbad TESLA UC 006 DM1 auf dem Tisch. Als ich es das erste Mal einschaltete, sprach sofort die Gerätesicherung an.

Im zerlegten Zustand waren keinen Schäden sichtbar. Als defekt stellten sich am Ende lediglich die beiden Transistoren VT103 und VT104 (Typ: SU 169). Ersetzt habe ich die beiden mit Transistoren vom Typ BUY 69A.

Anschließend baute ich wieder alles zusammen. Bis auf die Piezzo-Schwinger an der Unterseite der Wanne. Beim Einschalten kam erneut die Gerätesicherung. Die beiden neuen Transistoren waren breit.

Ausgangsseitig (also hinter den Verstärkerstufen) sind die Bauelemente jedoch in Ordnung. Kann es sein, dass ein Betrieb ohne die Piezzo-Schwinger die Impedanz ausgangsseitig so ungünstig verkleinert, dass die Transistoren überlastet werden?

Ohne die beiden Leistungstransistoren lässt sich das Gerät problemlos einschalten.

Den Schaltplan gibt es in einem Thread eines tschechischen Elektronikforums (Link).

Ein
49 - HAM HS250 10A mit Ausgang 22 bis 26V Einstelbarer Netzteil Umbauen zur Labornetzteil -- HAM HS250 10A mit Ausgang 22 bis 26V Einstelbarer Netzteil Umbauen zur Labornetzteil

Zitat : wie wäre der nächste schritt dieses umzubauen als regelbarer Labornetzteil Das läuft wohl auf eine Neukonstruktion hinaus.

Wenn du mal das Schaltbild der vorhandenne Regelschaltung aufmalst, kann man vielleicht beurteilen, in welchen Ausmaß man diese verändern kann, aber ein "richtiges" Labornetzteil wirds nicht werden.
Dazu reicht wahrscheinlich schon die Kühlung der Leistungstransistoren nicht aus.
...
50 - Busch Jäger 6532 Leistungsdimmer 1000W -- Busch Jäger 6532 Leistungsdimmer 1000W
Hi, ich habe hier gerade zwei Leistunsdimmer auf dem Tisch und habe die mal repariert.
Ist wohl bei den dingern immer das gleiche:

Fehler:
1. Wenn Strom an, leuchtet das Licht immer (sofort!)
-> einer der beiden Leistungstransistoren durch (G12N60D1)

2. Wenn Strom an, dimmt das Licht an aber lässt sich nicht verstellen
-> Elko 100uF/35v und 47uF/25v (evtl. auch den 220uF/35v) alles 105° Typ! - tauschen

3. Wenn Strom an, keine Funktion
-> interne Überhitzung - eine der drei internen Temperatursicherungen durch - prüfen und tauschen

4. Wenn Strom an, fliegt Sicherung raus
-> Hatte ich noch nicht...

Aber Achtung beim Löten!
Die Platinen sind soooooo alt, das die Lötaugen gerne schnell mal abgehen daher nicht zu heiss! ...
51 - Motor elektrisch bremsen -- Motor elektrisch bremsen

Zitat : Der Steller kann das jedoch nicht.Schau mal in die Beschreibung, ob du es ihm irgendwie beibringen kannst.
Der "Freilauf" dürfte Absicht sein.
Prinzipell braucht der Controller für eine Nutzbremsung seine Leistungstransistoren nur zeitlich etwas anders anzusteuern.
Evtl. gelingt das Abbremsen schon, wenn du dem Motor eine neue, niedrigere Drehzahl vorgibst, und ihn so herunterfährst anstatt ihn einfach abzuschalten. ...
52 - Bipolare Dioden -- Bipolare Dioden

Zitat : das übersteigt meine (gegen Null tendierenden) Fähigkeiten in diesem Teil der Branche....Der Spannungsregler lässt sich sehr leicht überprüfen, indem seine Ausgangsspannung gemessen wird. Und zwar im AC und DC-Messbereich des Multimeters.
Der AC-Anteil muss dabei natürlich möglichst gering ausfallen.

Nachdem die Leistungstransistoren identifiziert sind, lassen sich auch an ihnen einfache Messungen vornehmen.


...
53 - Reparatur Leistungs Schaltnetzteil für Skybeamer -- Reparatur Leistungs Schaltnetzteil für Skybeamer
Hallo!

Ich benötige Hilfe bei der Reparatur eines Schaltnetzteiles für einen Skybemaer Showtec Skyspot 4000. Als Leuchtmittel ist eine Xenon XBO Entladungslampe 4 KW verbaut, diese hat lt. Datenblatt eine Brennspannung von 22V und einen Brennstrom von 130A.

Es sind 4 identische Netzteile parallel geschaltet, ich gehe also davon aus das jedes Netzteil 22V und 35-40A liefern muss. In einem Netzteil ist ein Kurzschluss im Primär Leistungskreis - netterweise hat der Hersteller die Bezeichungen der 4 Leistungstransistoren oder Fets ausgeschliffen, es ist nur jeweils ein weisser und roter Punkt drauf . Es gibt keinerlei Typenbezeichungen auf der Platine oder auf dem Gehäuse, es handelt sich um die Transistoren U5-U8.

Die Schaltung ist recht simpel aufgebaut, in der Ansteuerung sitzt ein Übertrager mit 4 Ausgängen, von jedem Ausgang geht es auf eine kleine hochkant sitzende Extra-Platine (auf der befinden sich jeweils 2 Transistoren S8050, 2 Dioden, 2 Widerstände) und dann von der Platine auf den jeweiligen Leistungstransistor.

Vielleicht hat ja jemand schon so ein Netzteil repariert und kann mir sagen was für Leistungstransistoren da rein gehören oder hat e...
54 - Endstufenfehler -- HiFi Verstärker Boost PX-1600
Bei dem Gerät war vor mir schon jemand dran, eine Endstufe ist noch in Takt aber wenn man nicht weiß wie der Ruhestrom eingestellt wird ist mir das Risiko zu groß. Eine handvoll Leistungstransistoren sind schnell gehimmelt. ...
55 - Netzteil 12V will nicht mehr... -- Netzteil 12V will nicht mehr...

Zitat :
Rial hat am 10 Feb 2017 20:47 geschrieben :
Dieses NT ist irgendwie total komisch vom
Aufbau her


Vom Aufwand und Nutzen ist es kein schlechtes Netzteilkonzept.
Ausfälle gab es durch mangelhafte Verarbeitung.
Leistungstransistoren locker, Lötstellen,thermische Überforderung.

Dein Teil steuert nicht mehr durch...
So viel Teile sind da nicht drin...
Wie viele Transistoren sind denn defekt ?


...
56 - Schaltet nicht ab -- Juki Industrie Nähmaschine
Ich meine auf den Platinen jede Menge "kalte Lötstellen" zu sehen!
Die Leistungstransistoren könntest Du auch mal durchmessen.

Gruß
Petr ...
57 - Spannung Netzteil? -- Notebook Dell Inspiron 1750 Original-Netzteil
War zwei Tage unterwegs, daher aktuell noch nichts neues.

IceWeasel: Der Rechner ist komplett zerlegt. Sicherung ist intakt (scheint wirklich nur eine vorhanden zu sein). Die größeren oder schwereren Bauteile hatte ich bereits nachgelötet (Kondensatoren, Spulen, Steckverbinder, Leistungstransistoren).

mlf_by: Mainboards starten immer auch ohne Speicher, daher stecke ich dort erstmal keinen Riegel ein, um eine Fehlerquelle zu vermeiden. Ein/Aus-Taster hab bereits durchgemessen, gibt sauber Kontakt. Lüfer ist stets angesteckt. CMOS kann ich nicht zurücksetzen, dazu müsste das Board mit mir reden. Hatte aber Batterie länger entfernt und Kantake verbunden, um Kondensatoren zu entladen. CMOS sollte daher auf Werkseinstellung sein.
Ich möchte zunächst erstmal ohne Akku testen. Lt. anderen Foren starten Dells immer auch ohne Akku, und so hab ich eine Fehlerquelle weniger.
Das Netzteil ist leider verklebt oder verschweißt. Wenn Schrauben vorhanden wären, könnte ich unter dem Etikett ansonsten die Löcher fühlen; das ist leider nicht der Fall. ...
58 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?

Zitat : Bei den 2N3055 war ich mir nicht sicher wegen Fälschungen (obwohl ich kaum glaube dass sich bei diesem Preisgefüge und der doch geringen Absatzmenge eine Fälschung lohnt Was wäre denn dazu nötig ausser einen anderen Stempel anzubringen?
Dieser Transistor wurde schon in den frühen 1970ern gefälscht, und zwar ohne dass die Chinesen ihre Finger im Spiel hatten.
Böse Zungen haben damals behauptet, dass das US-Militär alles abnimmt, sofern es nur nach MIL-Vorschrift verpackt ist.


Zitat : Ist denn bei 2 KD503 die Verlustleistung geteilt?Ja, dann kannst du auch 2 Mal den TIP3055 nehmen, ohne dessen Grenzdaten zu überschreiten.


59 - Überlast Feinsicherung --    Sony Subwoofer    Platine SX-780
Geräteart : Sonstige
Defekt : Überlast Feinsicherung
Hersteller : Sony Subwoofer
Gerätetyp : Platine SX-780
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Morgen zusammen,

ich habe einen alten Subwoofer von Sony mit einer Platine SX-780. Letzte Woche ist mit andauernd die Feinsicherung fliegen gegangen. Motiviert habe ich erstmal die Platine demontiert und durchgemessen.

Zu meiner Freude habe ich einen Elko Jamicon 71V 3300uf gefunden, der dauer Durchgang hatte. Daraufhin habe ich mir einen neuen Elko mit 100V 3300uF bestellt. ( 71V gab es nicht ). Diesen habe ich auch eingelötet. Trotzdem ist immer die Feinsicherung geflogen.

Das Netzteil ist mit einer 1A Feinsicherung abgesichert. Die Schaltung zieht aber 2,7A. Gemessen habe ich an der Feinsicherung ( Also Sicherung raus und Multimeter zur Strommessung ran ). Dabei ist der Elko extrem heiß geworden, nach 5sec habe ich wieder abgeschaltet. Wenn der Elko ausgelötet ist, habe ich keinen Kurzschluss mehr. Also muss der Fehler vermutlich irgendwo nach dem Elko liegen.

Ich habe ein Schematic als *.pdf im Anhang und ein paar Bilder. Ich weiß einfach nicht wo ich suchen soll. Die Leistungstransistoren habe ich auch schon ausgelötet,...
60 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil
So mal Klartext Lm317 und 780X sind für Ströme bis 1,5 A geeignet. Du möchtest aber Ströme bis 5 A Entnehmen. Diese Ströme können aber die Längsregler nicht liefern. Deshalb müssen diese erweitert werden. Zur Stromregelung suche mal im Netz nach Konstantstromquelle. Kommen wir zu Deinem Trafo der wird mit Sicherheit mehr als 5 A liefern können. Genaueres kann man nur sagen wenn die Abmessungen des Blechpaketes bekannt sind und ob es sich um einen M oder EI oder L Kern handelt. Eventuell hilft auch die Angabe der Leistung der alten USV weiter. Nächster Punkt bei 27V Eingangsspannung und 3 V Ausgangsspannung stehen über dem Längsregler 24 V diese 24 V *1,5A sind 36 W die der Längsregler verbraten muss. Das setzt schon einen großen Kühlkörper am Längsregler voraus. Aus diesem Grund benutzt man da eher Trafos mit Anzapfungen um eben dem Längsregler eine kleinere Eingangsspannung anbieten zu können.
Eine Alternative sind da Schaltregler (wie der LM2575) Aber diese Schaltregler können dir bei falschem Aufbau auch mächtig Ärger bereiten. Ich rate gerade Anfängern dringend davon ab. Schau mal im Netz gibt es noch genügend Beispiele mit dem LM723 Da gibt es auch Schaltungen mit Strombegrenzung. Der LM723 selbst kann nur rund 100mA liefern , deshalb sind da extern Leistungstransistore...
61 - Crown XLS602 Ersatzbauteile -- Crown XLS602 Ersatzbauteile
Hallo liebe Bastler,
ich hab hier ne Crown XLS602 Endstufe mit 20 toten Bauteilen, abgesehen von nem 23Watt-Leistungswiderstand im Netzteilbereich sind alle zerstörten Bauteile im Audioverstärkerkanal 1 anzutreffen. Kanal 2 scheint unbeschädigt zu sein.

1.) Die originalen Leistungstransistoren MJ 15024 und MJ 15025 sind von ON Semiconductor. Die gleichen Transistoren sind von Inchance Semiconductor aber wesentlich günstiger. Riskiere ich einen Qualitätsverlust durch die Transistoren von Inchance Semiconductor? Die Datenblattwerte sind exakt gleich.

2.) Im Ansteuerungszweig der Leistungstransistoren sitzen ein paar kaputte kleine Transistoren von Fairchild BC184L und BC214L. Die werden nicht mehr hergestellt und bei einschlägigen Elektronikversänden abgekündigt. Auf ebay gibt es noch völlig überteuerte Restbestände. www.elektronik-kompendium.de schlägt als Ersatztyp BC337 und BC327 vor. Auch hier bin ich recht unschlüssig, ob dadurch die Audioqualität leiden könnte.

Man muss dazu sagen, wenn ich mich gegen die Ersatztypen von 1.) und 2.) entscheide, sind die Bauteilkosten mehr als doppelt so hoch, darum wär es mir schon ganz recht...
62 - Lautstärkeabfall -- HiFi Verstärker Onkyo AV Receiver HT-R558

Zitat : Jedoch finde ich in der anleitung keine Messpunkte. Mir ist leider auch kein Symbol oder ähnliches für Messpunkte bekannt Messpunkte werden i.d.R. mit "TP" bezeichnet. Aber das Schaltbild ist dahingehend sehr unübersichtlich. Darum wäre ein Bestückungsplan gut. Auf vernünftigen Bestückungsplänen wird die Lage der Testpunkte deutlich markiert und mit dem zu erwartenden Messwert versehen. Zumidnest aber lässt sich am Bestückungsplan sehen, ob eine der vielen blanken Drahtbrücken als Messpunkt herhalten könnte.

Na gut, dann muss es anders gehen:
Schau einmal ins Schaltbild S9 links unten.
Da gibt es die Punkte P6401A und P6402A. Links daneben steht (WHI) bzw (RED), also geht von diesen Punkten eine weiße bzw rote Leitung ab.
Ich denke die beiden Leitungen sind auf deinem ersten Bild auch zu sehen.
Die Leitungen "beginnen" bei den beiden Dicken Elkos C6401 und C6402 und "enden" hinten bei den Leistungstransistoren.
63 - Brummt -- HiFi Verstärker Kampo Conrad Elektronik SUB 100A
So erst mal vielen Dank für die Hilfe.
Ich habe heute noch mal gemessen und getestet.
Q15 habe ich noch mal ausgetauscht der war wieder hin.

Lustiger weise werden sie jetzt nicht mehr heiß und die
+15V und - 15V ist auch messbar. Warum die Transistoren plötzlich
nicht mehr zur Selbstzerstörung neigen weis ich nicht. Dafür ist mir jetzt
einer der Leistungstransistoren durchgebrannt.

Insgesammt tippe ich auf einen Fehler der Platiene / Lötstelle.
Die Transistoren waren übrigens definitiv isoliert angebracht
Der Kühlkörper ist nur von der Rückseite mit der Metalplatte verschraubt
und die Endstufentransistoren sind isoliert an der Platte angebracht.
Sogar die Platiene ist nochmal mit Gewebeband zur Metalplatte hin isoliert. Die Krönung war heute, dass ich einige Leiterbahnen beim messen
mit dem Finger weg gerieben hab.

Die Conrad Endstufe gibt es auch noch in einer größeren Variante.
Die dürfte mit der Teufel Endstufe aus deinem Link identich sein und
die Spannungsversorgung, müsste bei allen gleich sein.
Ehrlich gesagt selbst wenn ich jetzt noch mehr Zeit investiere
und es wieder läuft ist mir bei dem Teil nicht mehr wohl.

Ich werd woll alles ...
64 - LI-Ion Handy Akku max. Entladestrom -- LI-Ion Handy Akku max. Entladestrom

Zitat : selchen maximalen Strom ich ziehen darf, das das "Gesund" ist für den Akku. damit meine ich schon eher Dauerbelastung und nicht einen Peak. Dabei geht es weniger um die Gesundheit des Akkus, sondern eher um das Überleben der im Akku eingebauten Schutzschaltung.
Ich weiss nicht, ob die Leistungstransistoren dort sich durch Abschalten selbst schützen können, aber falls sie durch die Überlastung zerstört werden, hast du eine potentielle Brandbombe in der Hosentasche.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Jan 2016  9:44 ]...
65 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht....
Ein µC ist die einfacherer Lösung schon in Punkto Überwachung Und evl mehrmaligem Schalten .
Hier mal die Rein elektronische Lösung allerdings noch ohne mögliche Schaltwiederholung! Wie gesagt die Endschalter wurden durch Optokoppler ersetzt ! Die Elkos sorgen dafür das die Weiche auch umschalten kann und vor allem schalten sie diese auch ab ! Aufpassen NPN und PNP -Transistoren verwenden ! Die Weichenschalttransistoren sind PNP -Leistungstransistoren!

Warum da 4 LED drin sind solltest du selber raus bekommen ! ...
66 - Elektromagnet pulsen -- Elektromagnet pulsen
Meine Gedanken waren, das der Magnet eine Spannung, welche um 100% höher ist als die Betriebsspannung, nicht lange aushält. Er erwärmt sich und es kommt zum schmelzen der Isolierung.
Durch das Pulsen soll das verhindert werden.



Ich meine insbesondere den letzten Punkt:



Zitat :
...
Den Magnet solange zu übersteuern wie sich der Tauchkern im "bedürftigen" Hubwegbereich befindet ist optimal - und riskant: Eine Übersteuerung darf eine der Übersteuerung entsprechende maximale Einschaltdauer nicht überschreiten. Dem kann vorgebeugt werden durch

(einfach) einen Zeitschalter

(elegant) einen Temperaturschalter

Technisch gibt es verschiedene Möglichkeiten Hubmagnete elektrisch anzusteuern:

1. elektromechanische Steuerung

Umschaltung von verschiedenen Betriebsspannungen per Schalter
Umschaltung von verschiedenen Betriebsspannungen per Relais

2. Elektronische Steuerung
67 - IC wurde nicht ausgewechselt -- HiFi Verstärker Fisher CA 9025
Sooo viele ICs sitzen in dem Amp, soweit mir bekannt ist, gar nicht drin. Ich wollte eigentlich im Service-Manual (wenn ich es denn hätte...) mal nachgucken, wieviele ICs es sind und welche Bezeichnungen sie tragen, um mir dann einen kompletten Satz neue ICs für diesen Amp zu bestellen.

Fakt ist, daß zwei der Leistungstransistoren durchgeschmort waren zusammen mit zwei Widerständen und jenem IC. Die Transistoren und die Widerstände wurden inzwischen ausgetauscht, aber das Auswechseln des ICs steht noch aus.

Das Service-Manual würe mir also schon sehr weiterhelfen. ...
68 - Panel-Meter getrennte/gemeinsamme Masse -- Panel-Meter getrennte/gemeinsamme Masse
Da ist gar nichts defekt ! Das Teil arbeitet bis zum eingestellten Strom als Kornstandspannungsnetzteil und wird der Strom überschritten regelt das Teil die Spannung runter! Beide Opv steuern die Leistungstransistoren an! Überprüfe mal den B589 über diesen sollte eine Spannung zwischen 1,2 und 1,25 V liegen . ...
69 - Westfalia Labornetzgerät Best.-Nr. 267880 -- Westfalia Labornetzgerät Best.-Nr. 267880
Es ist mir schon klar, dass ich von eurem Wissensstand meilenweit entfernt bin. Ich hoffe ihr habt Geduld mit mir.
Zum einen möchte ich mir einen Ersatz, der mit rund 140€ zu Buche schlagen würde gerne ersparen, zum anderen erhoffe ich mich mit eurer Hilfe ein wenig dazu zu lernen.

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 28 Jun 2015 08:30 geschrieben :
Mit 99,9 % Sicherheit hat es da nicht nur den Stromfühlerwiderstand sondern auch den Leistungstransistor zerschossen! In der Regel waren bei Diesen Netzteilen meist Lm723 eingesetzt.
Um ein wenig mehr Verständnis für das Ganze zu bekommen, Leistungstransistoren müssten die drei KT 825 sein, die auf dem dicken Kühlkörper sitzen. Wenn diese defekt sind, kann denn dann noch Spannung am Ausgang anliegen? (Ich frage das zum eigenen Verständnis, nicht weil ich deine Aussage in Frage stelle @dmdkA. Selber experimentieren macht schlau; ich wird mal ne Last dranhängen, vllt. ergibt sich daraus die Antwort - oder...
70 - Zerstört das einen Mosfet? -- Zerstört das einen Mosfet?
Dann tippe ich darauf, dass die MOSFETs wegen ungünstiger Leitungsführung durch Induktionsspannungen über das Gate zerstört werden.
Kannst das Scope ja mal direkt am MOSFET an Source und Gate anschliessen und dir die Steuerspannung ansehen, die der Transistor wirklich bekommt.
Die Masseklemme am Akku anzuschliessen und mit dem Tastkopf woanders zu messen zeigt nur Müll.


P.S.:
Ist dieser Controller überhaupt für den Betrieb mit externen Leistungstransistoren vorgesehen?
Poste mal einen Link auf die Bedienungsanleitung!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Jun 2015 13:18 ]...
71 - Schrittmotor mit NE555 -- Schrittmotor mit NE555
nein der R am Emitter gehört an die Basis des T2. Dieser R sorgt dafür das beim Abschalten die Sperrschicht zwischen Kollektor und Emitter schneller aufgebaut werden kann.
Edit: der 547 kann max 100mA Kollektorstrom liefern. Für deinen Motor ist die Darlingtonschaltung deshalb schon mal mit diesem Transistor ungeeignet. T3 zb mit einem BD Leistungstransistor ist da schon eine andere Klasse diese Leistungstransistoren können mehrere A liefern! Sie benötigen aber auch höhere Basisströme deshalb wird der T2 eingesetzt , den der liefert den Basistrom für den T3 !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  5 Mai 2015 22:25 ]...
72 - Leistungstransistor    Ansmann     -- Leistungstransistor    Ansmann    
Ersatzteil : Leistungstransistor
Hersteller : Ansmann
______________________

Guten Tag,
Ich habe ein Bleiakku-Ladegerät von Ansmann, Modell BCV 12-15 Start.

Es lädt den angeschlossenen Akku, lediglich die Starthilfe funktioniert nicht.
Nach dem Öffnen des Gerätes zeigt sich, daß der mittlere der drei Leistungstransistoren angekohlt und aufgebrochen ist. Die Beschriftung ist nicht mehr lesbar. Eine Anfrage beim Hersteller brachte keinen Erfolg, ich werde von dort keine Ersatzteile oder einen Schaltplan erhalten.
Meine Frage ist, hat jemand so ein Gerät und kann mir die Typenbezeichnung des Transistors nennen?

vielen Dank

Die Typenbezeichnung kann weder vom Bild noch von dem Verkohlten Teil abgelesen werden. (siehe Frage oben)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: romme am 25 Apr 2015 17:53 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: romme am 25 Apr 2015 17:57 ]...
73 - Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten -- Aufwärtswandler mit ATMega88V ein- und ausschalten

Zitat : und die Versorgungsspannung auf den Wandler schaltet. Die ist erst mal nicht so wichtig, wichtig ist den grün gezeichneten Strompfad zu unterbrechen.



Zitat : Und, dumme Frage, warum ein PNP-Transistor und kein NPN, ich will doch eine positive Betriebsspannung schalten? Eben drum.
Der NPN Transistor benötigt an der Basis eine um 700mV größere Spannung als am Emitter, um zu schalten. Wenn er mit dem Kollektor an +5V angeschlossen ist, und wir den Spannungsabfall über der Kollektor-Emitter Strecke vernachlässigen, benötigst du an der Basis 5,7V, welche der µC nicht liefern kann. Der Transistor würde zwar halbwegs leitend werden, aber von schalten ...
74 - Quadcopter 3 Motoren zucken nur -- Quadcopter 3 Motoren zucken nur

Zitat : Für Euch sicher Peanuts,Elektrisch schon, aber das Auswechseln von Leistungstransistoren muß mit Umsicht und geeignetem Werkzeug durchgeführt werden, weil sie zur besseren Kühlung meist auf große Kupferflächen aufgelötet sind.
Das ist nicht unbedingt etwas für Anfänger, sonst heißt es am Ende noch: Operation gelungen, Patient tot!


Ich kenne allerdings, die Preise für solche "ESCs" nicht.
Vielleicht lohnt ein Reparaturversuch gar nicht, weil der Import eines Neuteils aus China billiger ist als das Porto für Ersatzteile aus Deutschland. ...
75 - Ultraschallwandler bzw. -schwinger ansteuern -- Ultraschallwandler bzw. -schwinger ansteuern
wie gesagt,f weiss ich nicht mehr, könnte auch höher gewesen sein und mit noch hörbarer Frequenz gewobbelt haben.

Bei ordentlicher Funktion konnte ich damals jedenfalls das Teil ordentlich pfeifen hören.

US Generator war neben Netzteil eigentlich nur ein riesen Kühlkörper mit Lüfter durch das Profil (Quadratisch, innen Kühlrippen), aussen auf jeder Seite Leistungstransistor neben Leistungstransistor, denke mal so 40 - 60 in Summ waren das sicher.

Die ansteuerung der Transen war irgendwo zwischen den Transen verbaut, hat man fast übersehen bei den ganzen Leistungstransistoren.

...
76 - 60er Jahre Module ? Für was aber ? -- 60er Jahre Module ? Für was aber ?

Zitat : Optisch würde ich so als Ende der 60er jahre einschätzen . Früher. Eher Ende der 50er bis Mitte der 60.
Ende der 60er bis Mitte der 70er wurden solche mit Mengen von Ge-Transistoren bestückten Maschinen schon abgebaut.

Ausser den Leistungstransistoren, erkenne ich da Verzögerungsleitungen, deren Gesamtlaufzeit im Millisekundenbereich liegen dürfte.
Für Rechner ist das zum langsam.
Mir kommen da Anwendungen in den Sinn, bei denen die Laufzeit von Impulsmustern verglichen wird, wie Radar, IFF, DME, vielleicht auch Störungsmessungen an Kabeln oder Richtfunkstrecken.

Wenn du die Typenbezeichnungen von einigen der Transistoren abschreiben könntest, käme man vielleicht weiter. ...
77 - schaltet nach ca. 15 min ab -- HiFi Verstärker H/H Elektronic Bas-Gitarrenverstärker B100
Geräteart : Verstärker
Defekt : schaltet nach ca. 15 min ab
Hersteller : H/H Elektronic
Gerätetyp : Bas-Gitarrenverstärker B100
Chassis : 242813C
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Gemeinde,

der Verstärker funktioniert eine bestimmte Zeit wenn mit viel Power gespielt wurde dann schaltet der Ton ab (ich denke daß es nur der Ton ist). Nach 15-30 Minuten Wartezeit schaltet er wieder an. Bei göffnetem Gehäuse schaltet er nicht ab, deswegen nehme ich an daß das ein Temperaturproblem von einem oder von bestimmten Bauteilen ist! Die 2 Leistungstransistoren im Bild Vorne_links werden bei geöffnetem Gehäuse ca. 60° heiß. Die Lötstellen und die Bauteile habe ich einer eingehenden Sichtprüfung unterzogen jedoch nichts feststellen können was dazu führen könnte. Einen Schaltplan habe ich gesucht aber nicht gefunden.
Ich hoffe ich habe alles und ihr könnt mir bei diesem Problem helfen.













...
78 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul

Zitat : Allerdings ohne zusätzlichen r. No risk, no fun.Sagte ich ja.


Zitat : Wozu wäre der noch gut? Um den Gesamtstrom zu senken. Jetzt versenkst du nämlich 12mA im Transistor und noch mal etwa 70mA im Relais. Das macht eine Verstärkung von gerade mal 6. Das ist aber nicht Sinn und Zweck eins Transistors (von Leistungstransistoren abgesehen, bei deinen ein- oder zweistellige Verstärkungen die Regel sind).


...
79 - Hilfe für Impulsschaltung Schaltplan ???? -- Hilfe für Impulsschaltung Schaltplan ????
Ich würde das wohl mit ein paar Flipflops, Leistungstransistoren und drei Lichtschranken machen.

Zwei Lichtschranken, die das Einfahren in den kritischen Bereich detektieren und die jeweils andere Spur blockieren, sowie eine dritte, die die Blockade beim Erreichen der gemeinsamen Strecke wieder aufhebt. ...
80 - RGB Stripe Treiber - selber bauen ? -- RGB Stripe Treiber - selber bauen ?
Sicher, du kannst die Potis ja direkt verwenden um den Strom für die verschiedenen Farben einzustellen.
Das ist etwa bis zu einem Preis von 1€ pro Poti sinnvoll.
Wenn man leistungsstärkere Potis benötigt, ist es meist ökonomischer statt derer kleine Potis zu verwenden und die anfallende Verlustleistung auf Leistungstransistoren zu verheizen. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Leistungstransistoren
warning Strstr
eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183766635   Heute : 4805    Gestern : 6836    Online : 207        19.4.2025    19:04
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.115146875381