Westfalia Labornetzgerät Best.-Nr. 267880

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 8 2025  16:22:21      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Westfalia Labornetzgerät Best.-Nr. 267880
Suche nach: labornetzgerät (220)

    







BID = 964296

schlurch

Gelegenheitsposter



Beiträge: 65
 

  


Es handelt sich um eim Labornetzgerät mit 2x 40V, 5A.
Habe mir das obige Gerät ausgeliehen und prompt einen Kanal abgeraucht
Einziger sichtbarer Schaden ist ein Widerstand mit der Bezeichnung
C5-16MB 5 / 0,82 9M +- 1% / 9108 (hier ist mir noch nicht klar wie der Ersatz auszusehen hat. Google bietet mir da 0,2 Ohm, 2 Watt 1% an)
Diesen habe ich vom anderen Kanal ausgelötet und ersatzweise eingebaut.

Nach wie vor geht die Spannungsanzeige beim defekten Kanal beim Einschalten auf Vollanschlag, und fällt nach dem Ausschalten wieder auf Null. Ein angeschlossenes Multimeter zeigt eine Spannung von knapp 70V an. Diese Ausgangsspannung lässt sich nicht runterregeln.
Einen Schaltplan für das Gerät besitze ich leider nicht, aber vllt. kennt ja jemand dieses Netzgerät, und kann mir Hilfestellung geben, wie ich den Fehler einkreisen kann.
Falls Fotos hilfreich sind, will ich die gerne nachliefern.

BID = 964298

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7445

 

  

...wie kriegt man das kaputt....


...was sagt den der Besitzer des Gerätes dazu

...möchte/weiss er das Du darin rumlötest, ist eventuell noch Gewährleistung drauf ?

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 964299

schlurch

Gelegenheitsposter



Beiträge: 65

Keine Ahnung, wie es passiert ist. Ich hatte versucht NiCd-Akkus zu schießen und plötzlich roch es streng.

Mein Nachbar ist ok, er weiß was passiert ist, und wenn es wieder läuft ist für ihn die Welt wieder in Ordnung.

Mit Garantie ist da nix mehr, das Ding hat bestimmt 10 Jahre runter.

BID = 964300

Rial

Inventar



Beiträge: 5397
Wohnort: Grossraum Hannover


Offtopic :

Zitat :
Ich hatte versucht NiCd-Akkus zu schießen


Ähm... Was bitte ?


_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !

Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!!

BID = 964301

extensor

Gesprächig



Beiträge: 169


Offtopic :
@Quack - er schrieb in anderem Forum
Zitat :
Kondensator + älteres Netzgerät + korrekt muss es heißen 0,82 0M +- 1%

@Rial =Kurzschluß wegbrennen


@Schlurch: auch mit Plan wird das nur ohne Plan bei Deinem Wissen wohl eher




[ Diese Nachricht wurde geändert von: extensor am 28 Jun 2015  2:05 ]

BID = 964302

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7445

...die NiCd-Akkus scheinen Schusssicher zu sein

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 964303

extensor

Gesprächig



Beiträge: 169

http://www.edaboard.com/thread70130.html

vllt. schickt     Hschwenk äht GMX.net (automatisch editiert wegen spamgefahr)    den Plan?

BID = 964310

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

Mit 99,9 % Sicherheit hat es da nicht nur den Stromfühlerwiderstand sondern auch den Leistungstransistor zerschossen! In der Regel waren bei Diesen Netzteilen meist Lm723 eingesetzt.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 964311

extensor

Gesprächig



Beiträge: 169

L146
http://de.edaboard.com/topic-1098324.0.html

Offtopic :
vom Selbstbelebungsversuch rate ich beim Defizit ab


[ Diese Nachricht wurde geändert von: extensor am 28 Jun 2015  8:52 ]

BID = 964315

schlurch

Gelegenheitsposter



Beiträge: 65

Es ist mir schon klar, dass ich von eurem Wissensstand meilenweit entfernt bin. Ich hoffe ihr habt Geduld mit mir.
Zum einen möchte ich mir einen Ersatz, der mit rund 140€ zu Buche schlagen würde gerne ersparen, zum anderen erhoffe ich mich mit eurer Hilfe ein wenig dazu zu lernen.

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 28 Jun 2015 08:30 geschrieben :

Mit 99,9 % Sicherheit hat es da nicht nur den Stromfühlerwiderstand sondern auch den Leistungstransistor zerschossen! In der Regel waren bei Diesen Netzteilen meist Lm723 eingesetzt.
Um ein wenig mehr Verständnis für das Ganze zu bekommen, Leistungstransistoren müssten die drei KT 825 sein, die auf dem dicken Kühlkörper sitzen. Wenn diese defekt sind, kann denn dann noch Spannung am Ausgang anliegen? (Ich frage das zum eigenen Verständnis, nicht weil ich deine Aussage in Frage stelle @dmdkA. Selber experimentieren macht schlau; ich wird mal ne Last dranhängen, vllt. ergibt sich daraus die Antwort - oder ne neue Frage ;))

HSchwenk hab ich angeschrieben, nach 13 Jahren bin ich da aber nicht optimistisch, dass da was kommt. Westfalia wird ich morgen kontakten, fürchte mit ähnlichem Ergebnis.

Das eadabord hatte ich mir schon ergurgelt, steig aber durch die Antwort noch nicht durch. Der Fehler scheint ja ähnlich zu sein, aber werden hier vom Fragesteller die Leistungstransistoren als i.O. beschrieben.

@Primus: Du siehst auch kompetentere bekommen es gehimmelt

BID = 964317

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

723 mit Leistungstransistoren
Es reicht wenn da einer der 3 Leistungstransistoren einen Schluss zwischen Emitter und Kollektor hat. Dann wird die Eingangsspannung direkt auf den Ausgang geschaltet.
Als Folge davon brennt der Stromfühler (Hier der R7) bei einem Kurzschluss am Ausgang ab.
Edit auch wenn da ein LM146 verbaut ist so ist doch die Grundschaltung ähnlich aufgebaut.
Der (Die) Leistungstransistor(en) dienen nur der Stromerhöhung, den der 723 kann die Stromstärke nicht aufbringen.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 28 Jun 2015 11:02 ]

BID = 964325

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Mit einem Multimeter läßt sich das aber leicht feststellen. Im Ohmbereich (niedrigster) zwischen Kollektor und Emitter messen.

Gruß
Peter

BID = 964329

schlurch

Gelegenheitsposter



Beiträge: 65


Zitat :
Otiffany hat am 28 Jun 2015 12:19 geschrieben :

Mit einem Multimeter läßt sich das aber leicht feststellen. Im Ohmbereich (niedrigster) zwischen Kollektor und Emitter messen.

Gruß
Peter
Bin gerade dabei, es zu messen. Kollektor liegt am Gehäuse an, und Emitter o.r. von der Unterseite gesehen?
Ich hab dabei das Phänomen, dass beim Anlegen der Messspitzen zwar überall kurz ein Wert angezeigt wird, der aber dann auf unendlich (1) ansteigt/abfällt. *koppkratz*

BID = 964332

schlurch

Gelegenheitsposter



Beiträge: 65

Ich wird mal kurz alle Pins überlöten, da oxidiert. Hoffe, dann bekomm ich brauchbare Ergebnisse.

BID = 964352

Murray

Inventar



Beiträge: 5122


Zitat :
schlurch hat am 28 Jun 2015 13:15 geschrieben :

Ich hab dabei das Phänomen, dass beim Anlegen der Messspitzen zwar überall kurz ein Wert angezeigt wird, der aber dann auf unendlich (1) ansteigt/abfällt. *koppkratz*


Das Phänomen nennt sich Kondensator


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185290269   Heute : 12616    Gestern : 13943    Online : 510        27.8.2025    16:22
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0373919010162