Gefunden für kondensator chip trimmer - Zum Elektronik Forum |
1 - Lötstation Ersa MS60 repariert (mit Schaltbild) -- Lötstation Ersa MS60 repariert (mit Schaltbild) | |||
| |||
2 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Es wird wohl nichts nützen, aber ich habe mal einige Bauteile durchgemessen und geguckt, wo überhaupt Spannung auf der Platine ankommt. Ergebnis: An vielen Stellen der Platine kommt gar keine Spannung an. Ich habe das Bild mal mit den Spannungswerten beschriftet (kleine rote Schrift). Zudem besitzt die Platine auf der Rückseite noch einige wenige Stromzüge, welche ich (teilweise) auch mit eingezeichnet habe. Da die Beschriftung leider sehr klein ausfallen musste, ist sie leider auf dem angehängten 300kb-Bild (10% komprimiertes jpg) nur sehr verpixelt zu erkennen. Aus diesem Grund habe ich das gleiche Bild mit der vollen Auflösung nochmal auf meine GMX-Cloud hochgeladen. Das jpg-Bild muss leider heruntergeladen werden, um darin zoomen zu können.
Beim Durchmessen sind mir einige Bauteile aufgefallen, aber vielleicht ist das auch normal, da mir einiges an Fachwissen fehlt: - Der Kondensator C6 bekommt keinen Strom - bei C41, C23 und R35 liegt eine negative Spannung an? z.T. auch nur manchmal - D10: die obere Diode (SMD Gleichrichter) bekommt keinen Strom von Q9 - Q9 liefert keinen Strom (MOSFET) Das sollte ein "... | |||
3 - Läuft nicht an? -- Waschmaschine Siemens IQ800 WM6Y5891/09 | |||
Hallo,
ich habe meine Steuerung und die neue gebrauchte Steuerung noch einmal verglichen. Auf dem Label steht auf die gleiche Programm-Nummer 775575-01 BSH muss ja auch irgendwie unterscheiden können, welches Prg im Flash Speicher ist, oder? Der Label kommt wohl erst nach dem Programmieren drauf. Der Verkäufer hat das Inverter Modul wohl nur kurz in einer Maschine getestet. Diese hatte einen Lagerschaden, das Display wäre aber noch angegangen... Ohne Motortest ist dies wohl wenig aussagekräftig, oder? Ich denke, ich brauche eine neue Steuerung. Oder kann ich die Fehlermeldung 59 noch einmal verfolgen? Den Reset bekomme ich nicht hin. Ich kann nur von Pos 9 auf 10 gehen, um ins Menü zu kommen. Dort kommt dann aber immer die Fehlermeldung jetzt 59 bzw. 57 gestern. Mit 7 auf 8 soll doch ein Reset gemacht werden. Dies bekomme ich aber nicht hin. Störend ist auch, dass die Tür ständig gesperrt wird und ich diese manuell entrigegeln muss. Ich glaube dies ist der Grund für meine Probleme mit dem Servicemenü, oder? Messen oder tauschen kann ich auf der alten Platine nichts konkretes, oder? Der Gleichrichter unter dem Kühlkörper hat keinen Kurzen. Den großen Chip kann ich nicht messen, ... | |||
4 - Solar Hausnummer Bauteile -- Solar Hausnummer Bauteile | |||
Zitat : Spule und Chip kann man erkennen Und dürfen wir auch erfahren welcher IC da drin ist oder ist diese wichtige Info geheim? Immerhin könnte man damit herausbekommen welcher Kondensator, der übrigens recht gut aussieht, da reingehört. ... | |||
5 - benötige Hilfe beim interpretieren eines RTC Datenblatts -- benötige Hilfe beim interpretieren eines RTC Datenblatts | |||
Zitat : Oder hast Du nicht vor den gar nicht zu programmieren? Doch doch, ich will den schon programmieren. Vor allem will ich ja auch die Zeit lesen und setzten können. Und ja, du hast mich überzeugt, ich lasse den Kondensator über den Chip laden... Allerdings muss ich dafür erstmals eine Kommunikation aufsetzten und ich habe mit I2C sehr wenig Erfahrung. Damals hatte ich meinen guten Ärger damit. Und diesmal verstehe ich schon gar nicht, was der RTC für eine Adresse hat. Gemäss seite 49 hat er eine Adresse von 0 1 1 0 0 1 0 hat. Auf Seite 51 wird beschrieben, dass der RTC eine " address auto increment function" hat und jedes Mal die Adresse ändert. Sowas doofes habe ich leben noch nie gehört. ... | |||
6 - kein Schleudern keine Power -- Waschmaschine Bauknecht WAK 5750 G | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : kein Schleudern keine Power Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAK 5750 G S - Nummer : 410525002133 Typenschild Zeile 1 : 12NC 855454203000 Typenschild Zeile 2 : Type D 270 Typenschild Zeile 3 : 85501 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forenmitglieder, ich weiß langsam echt nicht mehr weiter. Ich erzähle mal alles von vorne: Wir haben eine Waschmaschine von Bauknecht welche nicht mehr schleuderte und insgesamt sehr kraftlos wirkte. Motorkohlen sind neu. Ich habe daraufhin die Leiterplatte ausgebaut. Auf der Leiterplatte fiel mir der Kondensator mit der gelblichen Ablagerung auf.(Bild 1) Ich dachte dieser sei vielleicht ausgelaufen und habe einen neuen besorgt. Mein Schwiegervater, der im Modellbau tätig ist und Telekommunikationsanlagenelektriker von Beruf ist, hat mir diesen dann eingelötet. Der Effekt war, dass die Waschmaschine wahnsinnige Kraft hatte und sich viel zu schnell und unkontrolliert gedreht hat. Teilweise gar nicht der richtige Programmablauf. Ich habe mich dann über diese "VIPer 12A" Schaltung informiert. Bei Google einfach "VIPer 12A Schaltung" einge... | |||
7 - Kondensatoren (Elkos) Sony ICF-SW1 Weltempfänger -- Kondensatoren (Elkos) Sony ICF-SW1 Weltempfänger | |||
Vielen Dank Mr.Ed, das war sehr aufschlussreich.
Mir war nicht bewusst, dass es bei Kondensatoren so große Qualitätsunterschiede gibt. Ich habe mal bei Reichelt entsprechene Angebote für Panasonic-Kondensatoren rausgesucht: 33µF/10V Panasonic | 0,16€ 47µF/4V Panasonic | 0,14€ 100µF/4V Panasonic | 0,16€ 220µF/4V Panasonic | 0,18€ +5.95€ Versandkosten Meint ihr die passen so? Mit 33µF konnte ich auf Reichelt nur einen mit 10V finden. Der hat dann 5x4,5mm (statt 4x5,2mm). Was den Goldcap mit 0.047F angeht, konnte ich bei Reichelt keinen in H-Bauweise fin... | |||
8 - Sensor für kontaktloses An-/Ausschalten in Lichtleiste überbrücken -- Sensor für kontaktloses An-/Ausschalten in Lichtleiste überbrücken | |||
Das mit dem Kondensator hat leider nichts gebracht. Der Chip ist ein SM2083, musste mir erst Mikroskop besorgen, um das zu erkennen. ... | |||
9 - Kondensator durchgeschlagen ? -- Kondensator durchgeschlagen ? | |||
Zitat : Hier der Link dazu: Schaltplan Danke für den Link. Offtopic : Zitat : Ich habe einen ähnlichen Schaltplan vom VMA-1926, der ist zwar nicht identisch, aber ich würde sagen so zu 90% stimmt der überein. Nun ja, allein für sich scheint mir der Schaltplan schon suspekt. Pin 5 des DST z.B. soll ein Abgriff der Primärwicklung des DST sein, und auf Masse liegen. Damit würde aber dort die vom Aufwärtswandler Q704 L715 D720 gelieferte und mit C735 47u 200V gesiebte GLEICHSPANNUNGSversorgung der Zeile direkt ... | |||
10 - Ersatz/Problem mit Eaglerise und LED - defekt weil N und L1 vertauscht? -- Ersatz/Problem mit Eaglerise und LED - defekt weil N und L1 vertauscht? | |||
Zitat : Könnte eine Schutzbeschaltung für den Q3 gewesen sein Ja so wird es sein. Scheint aber über der DS Strecke zu liegen,- eher ungewöhnlich eigentlich, da man meist nur einen "RCD" Snubber parallel zur Primärwicklung in Form einer Diode, Widerstand und Kondensator findet. https://www.fairchildsemi.com/application-notes/AN/AN-4147.pdf Hier hat es offenbar beides und eines davon hat versagt... Oder doch eher oder auch der MOSFET? Zitat : Überspannung aus dem Netz?Das glaube ich eher weniger. S... | |||
11 - Bauteil defekt. Austauschbar? -- Bauteil defekt. Austauschbar? | |||
Ich tendiere weiterhin zu Tantalese.
1. Der sichtbare Metallbügel erinnert in der Form sehr an den Metallbügel (Leadframe) des Minuspols (Cathode -) wie hier https://en.wikipedia.org/wiki/File:Tantalum-SMD-Chip-Molded.jpg gezeigt. 2. Ich sehe auf den ersten Fotos Schmauchspuren und vor allem kleine schwarze Blasen/Pusteln und einen (schmierig öligen?) Belag nahe dem negativen Anschluss des Bauteils auf der Platine. Das sieht aus, als hätte es gebrannt und irgendwas wäre dabei rausgespritzt. So stirbt keine Opferdiode. Die bekommen Risse im Gehäuse, aber verteilen nicht Suppe aus ihrem Inneren. 3. Von dem Schmodder abgesehen, gibt es durchaus Fälle, wo eine Opferdiode mal zerplatzt, doch dann flossen m.E.n. stets extrem hohe Ströme. Dabei wäre aber die kleine Leiterbahn zur vermeintlichen Kathode der Diode vorher abgebrannt. Daher Quizfrage an Wissende: Welches Bauteil explodiert bei Verpolung spektakulär, rotzt sein Inneres heraus, und das bei einer Stromaufnahme, die eine >2-3cm lange, <2mm breite, 35u starke Leiterbahn schadlos überlebt? Rufen Sie an 01379-555666333-1 für Tantalele... | |||
12 - Audioverstärker mit TB2902HQ modifizieren -- Audioverstärker mit TB2902HQ modifizieren | |||
Zitat : leider kenne ich aber den Innenwiderstand der Signale nicht, wie sie aus dem vorherigen Chip rauskommen. Wird, wegen der wahrscheinlich vorhandenen Gegenkopplung, ziemlich niederohmig sein. Das heisst aber nicht, dass der Chip hohe Ströme liefern kann. Zitat : Darf man hier die Audiosignale einfach an den Eingängen des Verstärkerchips abgreifen und als Cinch rausführen? Oder kann der vorgelagerte Chip dadurch beschädigt werden? Beschädigt wird das Teil wohl nicht werden, aber gewöhnlich legt man einen kleinen Elko dazwischen, weil vermutlich eine Gleichspannung am Ausgang anliegt. Ein zusätzlicher Serienwiderstand von 1kOhm wird auch nicht sch... | |||
13 - TV schaltet nicht ein -- LED TV Samsung UE40C6000RWXZG | |||
Ok nun ein kleines Update:
Ich habe den SMD Chip "UCC25600" eingebaut. Danach tat sich immer noch nichts. Deswegen habe ich mir die Pins nochmal genauer angeschaut und geguckt was diese überhaupt tun sollen. Dabei ist mir der kleine SMD Kondensator an Pin 4 beim Messen aufgefallen, dieser hatte einen ganz unerwarteten Wert. Da es sich bei Pin 4 nur um den Soft Start handelt habe ich ihn weg genommen und siehe da das Netzteil läuft ![]() Nun ist alles zusammen gebaut und wird nun erstmal eine Weile getestet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: mbu am 19 Aug 2015 9:04 ]... | |||
14 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT Infotronic MODEL L2130 | |||
Soo,
mit dem Netzteil komme ich leider nicht weiter... Primärseite scheint alles soweit ok zu sein. Lötstellen habe ich nahezu alle nachgelötet. Die sahen aber ganz gut aus, waren wohl Kamera-Artefekte... Kondensatoren auf der Primärseite auch OK laut Kapazitätsmessgerät. Ein parallel geschalteter 100µF/400V Kondensator zu den primären Kondensatoren & ein 47µF/50V zu dem Pufferkondensator für den PWM-Chip haben keine Änderung gebracht. Auf der Sekundärseite sind auch alle Dioden OK, auch die 5 stichprobenhaft ausgelöteten Kondensatoren. Ich werde jetzt ein 12V/5A Netzteil + 3A Step Down Regler für den Monitor verwenden. Auch wenn es nicht so recht passen mag und extern bleiben muss... Danke für eure Unterstützung. ![]() | |||
15 - Reparatur Compaq Portable Plus von 1984 -- Reparatur Compaq Portable Plus von 1984 | |||
Hallo Forengemeinschaft,
auch wenn es ein eigenes Computer-Reparatur unterforum gibt, denke ich, dass es hier besser passt. Ich will euch heute einen Reparaturbericht eines Compaq Portable Plus von 1984 zukommen lassen. Ich hatte die Ehre dieses Gerät für einen Bekannten zu reparieren. Er selbst hatte das Gerät als defekt gekauft. Nach dem Einschalten lief nur der Netzteillüfter. Der Rest stellte sich tot. Da ich das nahezu baugleiche Nachfolgemodell Compaq Portable 286 habe, sagte ich einer Reparatur, bzw. den Versuch zu. Technische Daten: 8088 Prozessor 256kb RAM + 256kb RAM CARD 360kb 5,25" Laufwerk voller Bauhöhe 10MB MFM Festplatte in 3,5" CGA Grafik 9" Grün-Monitor Nun, Das Gerät befand sich in einem optisch hervorragendem Zustand, quasi Neuwertig & komplett. Nur leider funktionierte wirklich nur der Netzteillüfter. Dann habe ich herausgefunden, dass der 8cm Lüfter - anders, als bei meinem Modell - direkt mit 230V betrieben wird. Das Netzteil an Sich schaltete immer nur für 50...100ms an und direkt wieder ab. Das Netzteil ist kein Standard XT Netzteil. Es wurde damals von Compaq neu konstruiert. Genial konstruiert, wie ich finde, denn nahezu jede Spannung wird mittels Comperat... | |||
16 - Automatische Katzentür -- Automatische Katzentür | |||
Das mit dem Freigänger kenn ich und für die alte gammelige Katzenklappe suche ich auch noch eine Lösung. Im Winter ist das schon echt lästig.
Die automatischen Katzenklappen arbeiten allesamt mit RFID-Technik um sicherzustellen dass Kumpel Kater seine Miezen nicht mitbringt oder die Ratz abhaut (oder andersrum). RFID-Empfänger sowie passende Transponder auf den gängigen Frequenzen (125kHz und 13,56MHz) gibt es im Handel. Für kleines Geld könntest du z.b. diesen Bausatz beim Max Pollin (Elektronik-Resterampe!) bekommen: http://www.pollin.de/shop/dt/NzQ3OT......html Da hast du schonmal einen Umschalter auf Relais-Basis den du weiter verwursten könntest. Als Maschinenbauer könntest du jetzt sicherlich was mit einem Motor und Endschaltern daraus stricken. Eine Zeitverzögerung (Nachlaufrelais) würde dafür sorgen dass der Motor nicht sofort nach Abfall des Ausgangsrelais zurückfährt. Eleganter wäre es diese Funktionalität direkt in der Firmware des IC abzulegen. Dazu muss man aber programmieren können. Für die Luxus-Lösung kannst du das natürlich auch in eine kleine Logo ode... | |||
17 - Was ist das für ein Widerstand? -- Was ist das für ein Widerstand? | |||
@all:
Da bin ich ja froh, dass ihr durch meinen Thread jetzt alle noch was gelernt habt (bezüglich Glaskondensator). Ich habe jetzt die Elkos ersetzt und die Kondensatoren/Glasbauteile mit einem 22nF-Kondensator ersetzt, jedoch funktionieren die Spiele immer noch nicht(auch dasjenige, welches wieder kurze Zeit funktioniert hatte). Die Kontakte sind alle gereint mit Isopropyl-Alkohol, das schliesse ich also auch aus. Ich habe mich jetzt jedoch etwas eingelesen, man kan den ROM-Chip(Käfer) ersetzen mit einem EPROM, scheinbar ist das standardmässig verbaut. Einfach aus Spass habe ich mal geguckt: http://www.ebay.com/itm/True-USB-GQ.....l2557 Vielleicht kaufe ich mir so ein Ding und programmiere den Chip neu, schlussendlich werden in Zukunft mehr und mehr dieser Spiele kaputtgehen... Jedoch danke euch allen für eure Antworten, hat mir sehr geholfen. Aber vorerst kann man nichts weiter tun, also das Ding neu zu p... | |||
18 - Zeitschaltuhr defekt – blinkt -- Herd Matura 53MFH50AF | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Zeitschaltuhr defekt – blinkt Hersteller : Matura Gerätetyp : 53MFH50AF S - Nummer : gibt es so nicht FD - Nummer : gibt es so nicht Typenschild Zeile 1 : Best.Nr. 029.2730 Priv.Nr. 6313 QuelleSchickedant AGCo Typenschild Zeile 2 : Typ 53MFH50AF 230/400 V ~ 50 Hz Max. 9,9 kW 90750 Fürth Typenschild Zeile 3 : KD 611.470 273-708 / 547741 Made in Germany 690W 230V Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Elektroherd Matura 8550 DUO Die elektronische Zeitschaltuhr ist offenbar defekt und lässt sich nicht mehr einstellen. Sie verharrt im Automatik-Modus. Kurzzeitig springt sie ab und zu bei Mehrfachbetätigung der Handtaste in Normalmodus um spätestens paar Minuten später wieder in Automatik-Blinkmodus zu gehen (mit lautem Klicken). Das Zeitschaltuhrteil trägt die Bezeichnung Eaton EL 198/201.241. Auf einen Austausch des Teils muss ich wohl verzichten, da das Ersatzteil nicht zu bekommen ist und wohl recht teuer sein soll. Eine Bedienung nach Anleitung bleibt erfolglos - das Gerät übernimmt die Eingaben nicht. Die beiden Relais sind EBERLE 0410 63 949 002. Bekommt man wohl auch nicht mehr. Die Platine der Zeits... | |||
19 - OPV 741 Schaltplan -- OPV 741 Schaltplan | |||
Zitat : wie es aussieht, wenn Transistor x durchschaltet usw. Nur, dass da normalerweise nichts schaltet. So lange dein Schaltplan keine Positionsbezeichnungen enthält, ist es müßig darüber zu diskutieren. Also besorg dir erstmal einen originalen Schaltplan mit Positionsnummerieung und den eingetragenen widerstandswerten oder nummeriere die Teile selbst. Bei diesem etwa 45 Jahre alten chip sollte das ja nicht allzu schwierig sein. Die Funktionsweise dieses IC ist auch in hunderten von Schulaufgaben diskutiert worden, unter anderem auch schon in diesem Forum. Oder du nimmst anstelle dieses Opamp ein digitales IC aus der noch älteren 7400N Serie. Die haben iirc eine 6µm Geometrie und man kann sogar unter dem Lichtmikroskop anhand der purpurnen und grünen Interferenzfarben die Dicke der Oxidschichten sehen. Und bei den 74ern schaltet es wirklich, während beim 741 in den ersten Stufen praktisch keine Spannungsänderungen auftreten. Im Ü... | |||
20 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Zitat : Das DB sagt dazu auch nur, dass die Quellenimpedanz maximal 10k betragen sollte und einen Graph, der den Widerstand des Samplig-Schalters in Bezug zur Versorgungsspannung wiedergibt (ist aber immer <10k).Das sind zwei verschiedene Dinge. Der Eingang ist kapazitiv und nur wegen der Schutzschaltung und der abgeschalteten Ausgangstreiber fliesst ein geringer temperaturabhängiger Leckstrom. Wenn man den Eingang des ADC allerdings zwischen verschiedenen Eingangspins umschaltet, muß der Kondensator des S&H jedesmal auf eine neue Spannung aufgeladen werden, und wenn die Umschaltungen häufig, also schnell hintereinander, geschehen, fliessen dadurch merkliche Ausgleichsströme. Der Innenwiderstand der Quelle bildet zusammen mit dem On-Widerstand des Sample-Gates und dem Hold-Kondensator einen Tiefpass. Dessen Zeitkonstante soll möglichst gering sein, damit die Spannung am Kondensator jederzeit der Quellenspannung entspricht, und zwar nicht mit eine... | |||
21 - RS232 partou nicht ansprechbar - defekt? -- RS232 partou nicht ansprechbar - defekt? | |||
Vielleicht wurde der Chip nicht von einem anderen Bauteil angesprochen, als es lief, und jetzt eben wohl? Die Fehlermeldung "Bus Busy" deutet doch darauf hin, dass der I2C-Bus nicht frei ist.
Kannst Du den mit einem Multimeter via Kondensator im Wechselspanungsbereich mal messen, ob der I2C-Bus ohne PonyProg aktiv ist ? Stimmen die Ruhe-Pegel des SCL und SDA ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Brizz am 22 Aug 2012 18:58 ]... | |||
22 - kein Stromausgang -- FT-230 P ATX 230 W Switching Power | |||
Das könnten auch Induktivitäten sein.
Aber wie auch immer: Sie sehen wirklich nicht mehr gut aus. Du solltest feststellen, wo der viele Strom, der sie verbrannt hat, hergekommen ist (12V 5V 3V Schiene?) und wo er hingegangen (defekter Kondensator?) ist, und wo er hingehen sollte. Außerdem ist da der TL494 in der Nähe. Das ist der eigentliche PWM-Chip, der auch die Regelung macht. Evtl. hat die Rückführung des Spannungs-Istwertes nicht geklappt, und darum ist die Ausgangspannung hochgelaufen und hat Diverses zerstört. P.S.: Kleinspannung hat Recht. Wenn man nicht gerade genau dieses Netzteil braucht, weil ein anderes z.B. mechanisch nicht passt, lohnt sich eine Reparatur nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Aug 2012 23:16 ]... | |||
23 - Sicherungen (?) zerstört -- | |||
Zitat : Ich wollte mal wieder die Wärmeleitpaste meiner PS3 erneuern Warum? Das ist völlig unnötig sofern man vernünftige Wärmeleitpaste benutzt. Die hält Jahrzehnte. Zitat : Was ist das? Vermutlich ein SMD-Kondensator. Auf dem kleinen Bild lässt sich nicht viel erkennen. Zitat : Kann ich sowas von einem alten Notebookboard ablöten und auf dem Chip wider rauf? ... | |||
24 - LED Ausgang zum Schalten -- LED Ausgang zum Schalten | |||
Hier noch ein paar Anmerkungen, ansonsten coole Sache ![]() Du hast den von perl erwähnten Kondensator vergessen (den gibt es natürlich in SMD) Die drei Widerstände sind eventuell gar nicht nötig. Das hängt in erster Linie davon ab, wie die Signale von der ansteuernden Schaltung erzeugt werden: ist es ein Gegentaktausgang oder ein Open-Kollektorausgang mit integrierten Widerständen dann kannst du sie weglassen. Kann dieser Ausgang allerdings auch hochohmig werden, sind diese Widerstände Pflicht. Wenn die Signale aus einem Chip kommen, dann schau bitte nach, wie der heißt. Eventuell kann man davon ein Datenblatt bekommen, kann allerdings auch unmöglich sein, dann müsste man messen oder die Widerstände vorsichtshalber einfach lassen. Wenn ich das richtig sehe, sind sämtliche Eingänge des zweiten JK-Flipflop völlig unbeschaltet. Lege sie, wie perl bereits sagte, auf festes Potential, z.B. GND oder VDD. Edit: Oder ist das links im Bild eine große Massefläche? Dann musst du dort vorhandene Ausgänge freistellen, sonst schließt du sie ja kurz. | |||
25 - 4413a 8 pin ic aus mac mini, suche datasheet oder ersatz -- 4413a 8 pin ic aus mac mini, suche datasheet oder ersatz | |||
Hallo,
nachdem im netzteil meines mini ein kondensator hochging, startete dieser nicht mehr. ein neues netzteil half nicht weiter, also suchte ich den fehler auf dem mainboard. in der naehe des stromeingangs fand ich einen defekten chip, siehe Bild: ein Bild zeigt den defekten Chip aus meinem Mini, das andere den intakten chip meines Macbook pro. ich habe wohl die ein oder andere beschreibung zun aehnlichen chips gefunden, aber nicht zu genau diesem chip. ich wuerde ihn gerne tauschen in der hoffnung das der mini danach wieder hoch faehrt. Was mir aufgefallen ist, 7 der 8 Pins liegen auf Masse, nur einer scheint ein signal abzugeben...;/ Könnt ihr mir helfen und daten zu dem chip aufzeigen? oder mit welchem ersatztyp ich den mini bestuecken kann? Danke im Vorraus, Frank Bauer<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: codo99 am 24 Dez 2011 0:39 ]... | |||
26 - Suche Funktionsgenerator -- Suche Funktionsgenerator | |||
Zitat : Wie wäre es denn damit? Sieht auf den ersten Blick nicht schlecht aus, wenngleich ja noch die Kosten für Gehäuse und Netzteil hinzukommen. Auf der Platine vermisse ich allerdings die Induktivitäten des für DDS-Generatoren typischen Antialiasingfilters. Ich habe auch schon andere Selbstbauschaltungen gesehen, die glaubten ohne ihn auszukommen. ![]() Ohne diesen Tiefpass kommt am hochfrequenten Ende jedenfalls keine Freude auf. P.S.: Doch, sie sind vorhanden: Die dicken stehenden "Widerstände" rechts vom 25MHz Oszillator. Der DDS-Chip dürfte der kleine 10-polige sein, auf halber Strecke zwischen dem roten Kondensator und dem 25MHz Oszillator. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Dez 2011 3:22 ]... | |||
27 - Viele Sensorvögel an Gleichspannungsnetz -- Viele Sensorvögel an Gleichspannungsnetz | |||
N'abend,
ich habe eine größere Anzahl von sensorgesteuerten und batteriebetriebenen Kunststoffvögeln, die so ein lustiges Liedchen pfeifen, wenn jemand in Reichweite des Bewegungsmelders läuft. Ich möchte die Vögel nun alle anstelle mit den vorgesehenen 3 Knopfzellen gemeinsam an eine Gleichspannungsquelle hängen. Kabel angelötet etc. Hm, funktioniert so weit auch mit einem Vogel. Hänge ich aber mehrere gleichzeitig dran, scheinen die sich gegenseitig zu stören. Anstelle des Pfeifens penetrieren sie mich mit Krächzen, Knacksen und Rauschen, dass mir die Ohren klingeln. Habe sowohl Batterien als auch ein stabilisiertes Netzteil versucht. Kein Unterschied. Ein parallel geschalteter Kondensator scheint das ganze etwas (aber kaum nennenswert) besser zu machen. Ein größerer Kondensator auch nicht. Die Schaltung des Vogels lässt sich leider nicht ergründen. Da ist wohl irgendein Chip oder IC drin verbaut - der aber vom Hersteller wohlweislich mit Kunststoff vergossen haben. Hat vielleicht jemand eine Idee, wie man dem Problem zu Leibe rücken kann? Vielleicht gibt es irgendwas in Richtung Entstörungsschaltung oder so etwas. Da es fast 400 Vögel sind, würde ich mir das Einlöten von 400 Widerständen o. Ä - wenn möglich - gerne ersparen. Wäre für ein paar Ti... | |||
28 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600 | |||
Na also. Eine Baustelle weniger.
Lass aber erstmal das Hauptnetzteil in Ruhe. Die 11.8 statt 12V sind kein Beinbruch und nicht dein Problem. Und dass die 33V springenist klar, weil er ja die Last basierend auf den 5V ausregelt, aber die Last für die 33V sehr gering ist. Wenn du in dem Hauptnetzteil suchst, fürchte ich, du suchst an der falschen Stelle. Schau dir mal an, ob die 5V Versorgung der MCU sauber ist. 4.8-5V sollten es immer sein. Zweitens schau die die Spannungen nach den beiden AAT1154 Schaltreglern an.- Besser gesagt an den betreffenden dazu gehörenden Siebelkos, wo ich damals schon sagte, mal einen Kondensator parallel hängen. Dann die Spannung an den Ausgängen der LT1117.- Vielleicht schwingen die Regler. Herauszufinden ob und wo möglicherweise die Pegel auf dem bus verschliffen werden, oder ob das überhaupt relevante Signale (und nicht nur "Abfallprodukte" von Kommunikation auf einem andern Bus sind) wird nicht einfach. Wenn du die EEprom Theorie verfolgen möchtest, dann schau einmal ob du das EEprom findest und welcher Typ es ist. Vielleicht bekommt man dann erstmal heraus, ob die überhaupt auf dem gleichen Bus hängen oder hängen können. Kämst du an eine Firmware ran, die man evtl auf den a... | |||
29 - Leiterplatten-Schaltplan überprüfen -- Leiterplatten-Schaltplan überprüfen | |||
- Bist du sicher, daß der Spannungswandler arbeitet, wenn du den Steuereingang offen lässt?
- Die Optokoppler bieten keine galvanische Trennung, wenn du deren Ausgänge über die Widerstände mit der digitalen Masse verbindest. Wozu dann überhaupt? - Es ist möglich, daß der Oszillator so funktioniert, aber besser wäre es die dort vorgesehenen Kondensatoren einzuplanen. Weglassen kannst du sie immer noch, wenn du unbedingt die 2 Cent einsparen und dir dafür Zuverlässigkeitsprobleme einhandeln willst. - Die Positionen des PTC und der Diode würde ich tauschen. Eine Sicherung gehört möglichst nah an den Versorgungssanschluss. P.S.: Was soll der Kondensator an Vcc? An Vdd gehört der dran, und zwar möglichst nah am µC-Chip! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Aug 2011 15:58 ]... | |||
30 - Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) -- Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) | |||
Zitat : , dass da Spannungsschwankungen mit 15 KHz wandern? Sollten es nicht lieber 30 oder mehr?Das ist möglichweise auch der Fall. Selbst noch höhere Schaltfrequenzen in der Gegend um 200kHz sind möglich. Das Problem dabei ist das Aliasing, das durch die Abtastung der Kurve mit der Soundkarte auftritt. Die dabei in Betracht zu ziehenden Frequenzen sind nicht so sehr die der Datenrate von z.B. 44kHz, sondern die Arbeitsfrequenz des ADC, der z.B. mit 192kHz oder noch schneller abtastet. Es würde zu weit führen hier die Gründe dafür zu erläutern; es mag genügen zu wissen, dass im Ausgangssignal Differenzfrequenzen auftauchen. Die 15kHz, die du misst, können so u.U. durch eine Signalfrequenz von 192+15= 207kHz oder 192-15=177kHz erzeugt werden. Einige Ultraschalldetektoren, z.B. für Fledermäuse opder Lecksucher, arbeiten so, indem sie ein ganzes Spektrum von Signalfrequenzen in den hörbaren Bereich herabmischen. Eine Soundkarte ist eben kein ric... | |||
31 - Probleme mit TDA 7050 als Vorverstärker -- Probleme mit TDA 7050 als Vorverstärker | |||
Moin aus dem hohen Norden an Alle,
seit einigen Wochen bastele ich bereits an einem mobilen 2.1 Soundystem für sonnige Nachmittage am Baggersee (von denen es diesen Sommer bisher ja leider recht wenige gab)... Das verstärkertechnische Herzstück der Anlage stellen 3 TDA 1562(Q) dar, die in der, auf Lochraster aufgebauten, Beispielschaltung aus dem Datenblatt auch wunderbar tun; für den Basslautsprecher (Visaton, 20cm Durchmesser, 4 Ohm) dachte ich es sei sinnvoll, zusätzlich einen Tiefpassfilter zu verwenden. Weil mir die Idee, Leistung des, für den Lautsprecher eh schon unterdimensionierten, Verstärkers in einem passiven Tiefpass zu verbraten nicht gefällt, habe ich versucht, einen aktiven Tiefpass mittels TDA7050 zu realisieren: Den 7050 habe ich hierfür einfach gemäß der Testschaltung im Datenblatt(die für Monobetrieb) ohne Randbeschaltung (bis auf das Poti) an Signal und Versorgungsspannung (für Testzwecke derzeit 3 AAA - Batterien) angeschlossen. Die Ausgänge des 7050 gehen dann über einen LC - Tiefpass (bestehend aus 8.3 mH Induktivität und 220 uF Kondensator; beide von Visaton) an den Signal - Eingang des 1562Q. Leider scheine ich dabei einen (wahrscheinlich jedoch mehrere...) Fehler gemacht zu haben, denn folgendes Verhalten des Verstärkers i... | |||
32 - 2 unterschiedliche Spannungsquellen parallel schalten -- 2 unterschiedliche Spannungsquellen parallel schalten | |||
Ich würde allerdings den Kondensator schon drinnen lassen. Ich denke die aktive PFC wird mit so hohen Frequenzen und doch noch vorhandener Restwelligkeit nichts anfangen können. Könnte sein, dass der PFC Chip sonderbar reagiert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 1 Apr 2011 15:33 ]... | |||
33 - Lange Kabel bei getakteter KSQ (1A@500kHz) ein Problem? -- Lange Kabel bei getakteter KSQ (1A@500kHz) ein Problem? | |||
Moin
Wenn die KSQs am Ausgang einen Kondensator dran haben dürfte die Induktivität der LED-Zuleitung eine eher untergeordnete Rolle spielen. Bei der Taktfrequenz gehe ich aber von 200 - 300kHz aus. Die Controller können bis über ein MHz. Gedimmt wird zumeist mittels einer überlagerten PWM von einigen wenigen hundert Hertz. In wieweit die Dir EMV-Probleme bereiten kann ich nicht beurteilen. Bei Bikelampen hat man aber oftmals mit nicht mehr funktionierenden Funktachos und Pulsmessern zu kämpfen... Was ist denn auf den KSQs für ein Chip verbaut. Manche vertragen nämlich keinen zusätzlichen Ausgangskondensator und dann ists natürlich Essig mit den langen Leitungen. powersupply ... | |||
34 - Spannungsregler 7812 schwingt -- Spannungsregler 7812 schwingt | |||
100nF auf einem kleinen Chip zu verwirklichen wird sehr schwierig. Sowas kommt extern dran. Und ja, zumindestens der Kondensator am Eingang ist obligatorisch wenn mehr als 10cm Leitung zwischen Siebung und Regler vorhanden sind. Der am Ausgang ist optional, wird aber in der Praxis eigentlich immer verbaut da er das Regelverhalten verbessert.
In den Datenblättern sind die beiden Kondensatoren daher auch immer eingezeichnet und werden im Text auch erwähnt. http://www.national.com/ds/LM/LM341.pdf http://www.st.com/stonline/books/pdf/docs/2143.pdf ... | |||
35 - IR-Empfänger mit Impulsen -- IR-Empfänger mit Impulsen | |||
Moin,
hab nicht viel Zeit, nur kurz: Zitat : Sebra hat am 24 Aug 2009 13:41 geschrieben : Zitat : edit: Irgendwas ist da faul: Wenn man den Reset mit einer gewissen Verzögerung auf LOW zieht und auf diesem Pegel lässt bleibt der µC im Programmiermodus. Richtig wäre ein Impuls (HIGH-LOW-HIGH). Nein. Sobald der Reset mit GND verbunden wird, werden die Ausgänge des Controllers "deaktiviert", also gibt auch der ULN2803 kein GND mehr an den Ausgängen her, welches ja den Reset bewirkt hat. Er unterbricht sich also selbst und bleibt nicht ununterbrochen mit Reset verbunden. Ja, Denkfehler meinerseits. Habs gerade nicht s... | |||
36 - Bildausfall -- LCD TFT Samsung Syncmaster 901b | |||
Na wunderbar ![]() Ich hatte schon das Verhältnis umgerechnet, dass dein Multimeter das 1,7-fache der tatsächlichen Spannung anzeigt und hatte mir so die Spannungen erraten - dein letzter Post bestätigt das... Ich vermute(hoffe) mal, dass der ADC in einem Monitor mit 5V versorgt wird, da du ein größeres Panel hast... Leider sehen die 3,41V gut aus und erklären keinesfalls den Ausfall. Was tut der Monitor jetzt eigentlich, wenn du den Kondensator auslötest? Wenn er immer noch nichts tut, dann brück' mal (wenn möglich im Betrieb) den R221. Etwa eine Sekunde danach sollte er dann anspringen. Das ist aber keine Dauerlösung und der Chip wird nach einigen Stunden abfackeln. Das sollte man nur tum, um ihn zu Programmieren. Ich kann dir auch den Novatek Chip neu brennen - nur ich hab die 901b Firmware nicht... Die vom 913N oder V könnte ich draufspielen - Ich weiß nur nicht, ob der DVI danach noch einwandfrei geht. Das einzige was ich machen könnte, sind neue DDC EDID Daten - das Nützt aber wahrscheinlich wenig ![]() Gruß Knutwurst [ Diese Nachricht wurde geändert von: Knutwurst am 1... | |||
37 - Brauche Hilfe beim Stormkreis -- Brauche Hilfe beim Stormkreis | |||
Hallo.
Ich habe hier im Forum einen Tread gefunden, der mein Interesse geweckt hat und habe mich gleich mal angemeldet. Und zwar brüte ich auch schon seit längerer Zeit an einen einfachen Schaltplan für Paintballmarkierer. Nur brauche ich eine Grundschaltung und verzichte auf einen programmierbaren Chip. Das Prinzip sieht so aus: Ich brauche einen Stromkreis der den Kondensator aufläd und einen Stromkreis der den Zugmagneten mittels Kondensator auslöst. Der Magnet braucht nur kurze Impulse (10-15 in der Sek.), also keine Dauerbelastung. Nun meine Frage: Müssen die Widerstände (R1 & R2) auf meinem Schaltplan wirklich sein? Wenn "JA", welche Stärke wäre angebracht? Oder ist der ganze Schaltplan falsch? MfG Bob ... | |||
38 - Schrittmotorsteuerung L298 -- Schrittmotorsteuerung L298 | |||
Zitat : Meine Freilaufdioden sind ganz normale Dioden mit I=2 Ampere( byv27-200), Sowas kommt von sowas. Zitat : wie kann ich den IC testen, ob er mir nicht abgeraucht ist? Mit dem Ohmmeter jeden Ausgäng gegen +Vs und den zugehörigen Sense-Anschluss prüfen. Da darf kein Kurzschluss oder niederohmige Verbindung sein. Als nächstes die Leerlaufstromaufnahme prüfen, und wenn das ok ist, ohne Last nachsehen ob sich die Ausgänge noch steuern lassen. Wenn diese Prüfungen ok sind, hat der Chip wohl überlebt. | |||
39 - LM723 Linear geregelte Ausgangsspannung -- LM723 Linear geregelte Ausgangsspannung | |||
Als erstes baust du bitte mal den, mit Ausnahme des Schaltreglers, in allen Schaltbildern vorhandenen Kompensationskondensator ein.
Dann braucht du mindestens noch einen kleinen für HF-geeigneten Kondensator (Folie, Tantal oder Keramik) 0,1..10µF zwischen 12 und 7. Möglichst dicht am IC, nicht einen halben Meter entfernt einbauen! Wo kommt deine Versorgungsspannung her und wie hoch ist sie? MESSEN, nicht glauben! Zitat : Um von 1V ab Regeln zu können weiss ich, muss ich die Referenzspannung per Spannungsteiler auf 1V teilen und diese 1V an den Nicht Invertierten eingang des OP's führen.Dann hast du das Datenblatt doch nicht studiert, denn dann wüsstest du, dass die minimale Ausgangsspannung 2V ist. Der Grund dafür ist, dass unterhalb von etwa 1,5V die Eingangsstufe des Fehlerverstärkers nicht mehr funktioniert. Man kann das auch aus dem Schaltbild des Chips ablesen. Wenn man Netzteile bauen will, die auf eine geringere Spannung einstel... | |||
40 - LCD TFT BenQ FP91G+TFT BenQ FP91G+ -- LCD TFT BenQ FP91G+TFT BenQ FP91G+ | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : BenQ Gerätetyp : FP91G+ Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo allerseits! Ich schildere euch mal mein Problem. Mein Benq Monitor schwirrte einfach so ab. Er rauchte etwas und das Bild wurde schwarz. Wenn ich den Monitor jetzt einschalte sieht man kurz das BenQ Logo aufleuchten (Panel funktioniert noch) dieses verschwindet dann und das wars. Wenn man genau hinhört kann man eine art "zzzzp" erkennen beim einschalten. Dann wieder schwarzes Bild. Wir haben jetzt den Monitor sauber auseinandergebaut und konnten auf Rückseite der Platine einen durchgeschmorten "chip" erkennen. Weiters ist ein Kondensator (aufgrund von messungen) defekt. Den "chip" + Kondensator haben wir ausgelötet und das ganze mal geputzt, mein Problem ist jetzt, dass ich nicht weiß was das genau für Bauteile sind. -> i brauche einen Bestückungsplan oder ähnliches damit ich diese Teile bestellen kann. Kann mir da jmd weiterhelfen`? detail fotos im Anhang ... | |||
41 - SMD Kondensator 100µF 16V mit "nicht- SMD"tauschen? -- SMD Kondensator 100µF 16V mit "nicht- SMD"tauschen? | |||
Hi, meine Ma hat sich ein Samsung P28 Notebook "defekt" geholt.
Gestern hab ich das Gerät mal aufgeschraubt und mir kam der oben genannte Kondensator gleich entgegen. Durch etwas googlen hab ich dann die Specs dafür gefunden. 2404-001075 TC662 C-TA,CHIP 100uF,20%,16V,WT,TP,7343 So nun wollte ich mal wissen, ob ich den SMD mit DIESEM Kondensator hier tauschen könnte? Ich frage deshalb weil ich jetzt nicht wirklich der pro in der Elektrotechnik bin, aber mein logischer Verstand vermutet schon, ich mag das nur mal wissen, bevor ich das Teil das kaufe.. Würde mich über eure Hilfe freuen. Grüße, Naturian [ Diese Nachricht wurde geändert von: naturian am 29 Apr 2009 11:13 ]... | |||
42 - Rechtschreibung (war: TV Orion Röhrengeraet) -- Rechtschreibung (war: TV Orion Röhrengeraet) | |||
Moin!
Abgesehen von der Schlechtschreibung, was mich viel mehr stört, sind die extrem genauen Angaben zum Gerät und dem Fehler. Die berüchtigte Kristallkugel wird hier ins Auto eingebaut wegen dem teilweise bizarren Verhaltens von Radfahrern. Offtopic :Kleinspannung, kennst du noch den Wolga mit dem Hirschen auf der Motorhaube? Da ist sie direkt vorm Fahrer und soll die Geschwindigkeit anzeigen. Das Alf ist seit über 3 Jahren und über 700 Beiträgen dabei, das sollte es eigentlich wissen. Ein Bild hätte auch geholfen. Ein Röhrengerät ist bei mir, wie bei vielen Fernsehklempnern der alten Schule, mit einigen komischen Glaskolben ausgestattet, in denen es lustig vor sich hinglüht. Ansonsten : Volltransistor. Also weg mit den S2000 und wieder die PL519 rein. Aber nun mal im Ernst: Der Fernseher hat wahrscheinlich ein relativ normales Schaltnetzteil mit Steuerchip. Die Reparatur davon ist schon oft genug durchgekaut worden, der Kondensator im Dämpfungsglied der Primärwicklung vom Wandlertrafo geht geleg... | |||
43 - Schaltzustände in Impulse umwandeln -- Schaltzustände in Impulse umwandeln | |||
Bitteschön.
Mein Schaltplan ersetzt Deinen Schaltplan ![]() Der L272 ist ein simpler Operationsverstärker. So einen Chip, wie Du ihn suchst, ist mir nicht bekannt. Denn die von Dir genannten Anforderungen werden von einem Kondensator und zwei Dioden erfüllt... Funktionsweise der Schaltung: Der OP stellt genügend Power für die Relais bereit. Schaltet der OP-Ausgang auf high, lädt sich der Kondensator über Relais A, das zieht kurz an. Schaltet der Ausgang wieder auf low, entlädt sich der Kondensator über Relais B, dass dann auch kurz schaltet. Anstelle der Relais kann die Ausgangssignale natürlich auch anderweitig abgreifen und weiterverarbeiten. Gruß, Bartho ... | |||
44 - zu niedrieges Triggersignal verstärken -- zu niedrieges Triggersignal verstärken | |||
Zitat : die impuse kommen im abstand von ca. 350us und sind verschieden lang. der kürzeste ist 60ns. Na also, wegen der 60ns brauchst du schon eine HF-mäßige Schaltung. Wegen der Impulse wird aber eine Wechselspannungskopplung wohl ausreichen. Um die höchste Empfindlichkeit zu erreichen, ist es wahrscheinlich richtig die Diode etwas vorzuspannen (5..50µA) und die Schaltung für etwa 500..2000 Ohm Video Impedanz auszulegen. Durch die Vorspannung dürfte die Empfindlichkeit etwa um den Faktor 3 steigen und 1kOhm ergibt mit dem eingebauten 30pF Kondensator eine Zeitkonstante von 30ns, was für die 60ns Impulse gerade noch akzeptabel erscheint. Zitat : die die hoc... | |||
45 - Eagle 5.3.0 Layout Drucken -- Eagle 5.3.0 Layout Drucken | |||
Zitat : Was die Kosten beim Selbstbau betrifft, schätze ich mal 50€ für die Elektronik, und das für 8 Kanäle, nicht nur 6. Für die restlichen 200€ bekommt man ein gutes Gehäuse ![]() | |||
46 - DC-Servo -- DC-Servo | |||
Warum sollte man auf den Kondensator verzichten wollen? Das kann nur Voodoogründe haben. Und wenn man so eine Schaltung hat wie sie hier vorgegeben ist, dann gibts da nix zu berechnen. Die Hauptaufgabe dürfte dieser ominöse Schaltkreis machen der im Bild nicht näher spezifiziert ist und Der wird einfach nach Herstellerangaben betrieben. Was sollte man da berechnen wollen? Wenns was zu berechnen gibt, dann wird das im Datenblatt des Chips ausfühlich beschrieben stehen. Dazu müsste man allerdings erstmal wissen um welchen Chip es sich handelt. ... | |||
47 - Kochfeld Keramik kondensatoren SMD Hilfe welche brauche ich? -- Kochfeld Keramik kondensatoren SMD Hilfe welche brauche ich? | |||
Zitat : Remix2k hat am 6 Nov 2008 10:08 geschrieben : Okay wenn ich dann einfach ein SMD Kondensator bestelle in der Richtigen grösse mit 1nF und die falsch sind fackelt kann da nix oder? kp weil zu schwach oder so? Blockkondensatoren sind dazu da, dass Kurzzeitig benötigter Strom dem daneben liegenden Chip zur Verfügung gestellt werden kann. Eine lange Zuleitung würde einen Spannungseinbruch verursachen und der Chip arbeitet nicht mehr richtig. Das gleiche kann passieren, wenn zu kleine Werte benutzt werden. Vlt. arbeitet deshalb das board nur noch im 2D Betrieb, weil im 3D zu viel Strom gebraucht wird und die Chips nicht mehr vernünftig versorgt werden. Zitat : | |||
48 - Messprobleme Isolationswiderstand -- Messprobleme Isolationswiderstand | |||
Zitat : Mache ich einen Denkfehler? Nein, deine Überlegungen sind i.W. richtig. Leider hat der Hersteller ja zwar ein paar Eckdaten aber kein Schaltbild des Geräts veröffentlicht, sodass ich auf Vermutungen angewiesen bin. Deshalb habe ich mich gerade mal ein Weilchen mit der Dimensionierung der wahrscheinlichen Schaltung (ratiometrischer Betrieb eines Dual-Slope Wandlers in Art des ICL7106) beschäftigt aber keinen offensichtlichen Grund für das beschriebene Verhalten gefunden. Momentan gehe ich davon aus, dass du die Leitung bei den beiden Messungen umgepolt hast. Dadurch kann der DVM-Chip negativ übersteuert werden, und dann dauert es u.U. ein Weilchen bis sich der Autozero-Kondensator wieder erholt hat. Zwar steht in der Anleitung des Geräts, dass die Leitung am Ende der Messung automatisch entladen wird, aber vielleicht hast du ja nicht solange gewartet ? ... | |||
49 - Umschalter mit Taster -- Umschalter mit Taster | |||
Man man,
von Nix kommt Nix. Wenn man was schaffen will, sollte man sich mal selbst Gedanken machen. Nimm Kleinspannungs Schaltung, dreh alles mal um: R1 geht nach Masse, der Taster schaltet "Plus". Der Kondensator bleibt, wie er ist, nur bitte etwas größer. (probier mal 100nF-1µF, 1µF dann als Elko). Da wo "µC" steht, ist in Wirklichkeit dein Takteingang. Sollte eigentlich gehen. Öhm, du hast nict zufällig einfach ein paar Ausgänge falsch verdrahtet? Die Ausgänge der Zahlen nach sind bei dem Chip leicht verwirrend. ... | |||
50 - Was bedeutet AFT? -- Was bedeutet AFT? | |||
Hi,
also das mit der AFT meinte ich, da er halt egal in welcher Stellung des Abstimmpotis immer auf den nächsten starken Sender nachregelt, also so wie die AFC, obwohl der Chip keine direkte elektrische Verbindung zum Abstimmkreis im Tunermodul hat. Beim TBA durfte man noch selbst solang am Poti drehen bis man den stärksten Empfang hatte, der TDA scheint das automatisch zu machen. Die Schaltung wurde einfach nach Datenblatt aufgebaut, mit meinem alten Tunermodul UTF3. Direkt Verbunden sind beide nur über den ZF Ausgang des Tunermoduls und natürlich über die Betriebsspannung und Masse. Abstimmspannung wird einfach über das Poti von der Betriesspannung abgegriffen und über den Kondi Pin 2 des TDA und von dort dem Abstimmanschluss des Tunermoduls zugeführt zusätzlich wird die Abstimmspannung noch per 10nF Kondensator gepuffert. Das Datenblatt zum UTF3 hab ich vor längerer Zeit hier mal im Forum gepostet, wenn es nichtmehr aufzufinden ist werd ichs nochmal reinstellen. Schreibt einfach wenn ihr noch weitere Infos braucht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bastler1234 am 8 Mär 2008 13:16 ]... | |||
51 - Frequenzgenerator XR2206 -- Frequenzgenerator XR2206 | |||
Da habe ich mich auch letztens mit rumgeschlagen ... ein Grund ist dass ein Styroflex doch die Nase vorn hat was Serienwiderstand und Serieninduktivität angeht. Tröste dich - du holst Dir mit den Styroflex noch ganz andere Vorteile an Bord (100ppm/K System-TK ohne weiteres möglich)
Die Spikes sind eh der Fluch des 2206.... vor allem ist deren Amplitude unabhängig vom AM-Eingang, wenn man über diesen zB eine Amplitudenregelung baut kassiert man dadurch erhöhte Störamplitude weil man ja meist nicht mit voller Aussteuerung fährt um Reserve zu haben. Wenn Du die nicht brauchst - fahr den Chip mit soviel Ausgangsamplitude wie es nur geht. Ausserdem ist die Verdrahtung an den Wellenform-Anschlüssen ziemlich kritisch. Das Rechtecksignal sollte man auch gut von allem hochohmigen um den Chip herum fernhalten. Den Gleichspannungsanteil würde ich mit einem grossgenugen Kondensator beseitigen. Auch wenn Du trotzdem noch einen Subtrahierer als Offset-Einsteller nachschaltest - dann gibt es keine bösen Überraschungen mit Drift. Für diesen hatte ich mit AD518 (rauscht zu stark und scheint HF-Störungen einzufangen wo auch immer er sie nur finden kann - das gab ca. 50mV an Rauschboden!!) und AD828 (eigentlich VÖLLIG überdimensioniert - das würde f... | |||
52 - digitales Voltmeter selber bauen -- digitales Voltmeter selber bauen | |||
Ich glaube du verwechselst da etwas.
Das heisst ja nicht etwa, dass der Kondensator Wackelkontakte oder so etwas hat, sondern dass der durch ihn hervorgerufenen Fehler so klein ist, dass er mit diesem Chip nicht nachweisbar ist. Ebenso bedeutet "reasonable" in diesem Zusammenhang, dass die Kondensatoren zu einem vernünftigen Preis zu haben sind. Wer -unnötigerweise- mehr will, muss tief in die Tasche greifen und sich z.B. PTFE-Kondensatoren besorgen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 29 Jan 2008 19:13 ]... | |||
53 - DBox SAGEM Dbox2 1 Flashbaustein -- DBox SAGEM Dbox2 1 Flashbaustein | |||
Geräteart : D-Box Hersteller : SAGEM Gerätetyp : Dbox2 1 Flashbaustein ______________________ Guten Tag, ich hab mir bei ebay ne graue sagem dbox2 gekauft, hab sie in den debug modus gesetzt und linux drauf gemacht. ich hab noch nicht oft damit geschaut, aber nach kurzer zeit fängt bild und ton an zu ruckeln und bleibt für ein paar sekunden hängen. Manchmal wird auch einfach das bild schwarz und der ton kommt kurz darauf wieder. hab inzwischen gehört, dass einige graue dboxen von sagem dieses problem haben. Wollte mal hören, ob jemand vielleicht ahnung hat was man da machen kann. ich hab schon oft hier im forum gelesen, dass einzelne bausteine nachgemessen werden sollen. Welche wären das, bzw was bekommt man für ein Messergebnis wenn ein chip oder kondensator kaputt ist? schon mal vielen dank! Gruß Tacoden ... | |||
54 - Quarz last ? -- Quarz last ? | |||
Zitat : Bei den Quarzen habe ich ja meistens eine Angabe der Last in pF, muss nun der Kondensator und sämtliche Leiterbahnen am Quarz pro OSC Eingang diese Kapazität ergeben ?Ja, wenn der Quarz genau auf der vom Hersteller spezifizierten Frequenz schwingen soll. Aber auch bei stärkeren Abweichungen der Bürdenkapazität ist die Frequenzabweichung sehr gering. Das interessiert eigentlich nur bei Uhren, die tagelang richtig gehen sollen. Zitat : Wenn meine Annahme stimmt hätte ja auch der OSC Eingang beim PIC eine KapazitätJa die hat er und sie sollte auch im Datenblatt stehen. Diese beiden Kondensatoren, die man bei den meisten µC findet (einige haben sie auf dem C... | |||
55 - Elektronik einer Solarleuchte -- Elektronik einer Solarleuchte | |||
Der untere "Widerstand" wird in Wirklichkeit eine Induktivität sein, der Chip ein StepUp-Regler, und dein Messgerät ein billiges aus dem Baumarkt. Dann passt alles. ![]() Denn diese Messgeräte versagen bei hochfrequenten Impulsen schonmal öfters. Mit einem Scope wird die Sache schon ganz anders aussehen. Achja, und die Lade-"Technik" wie du es nennst, ist eigentlich keine wirkliche Technik. 2 Volt reichen ja noch so gerade eben, um eine NiCd-Zelle über die Diode zu laden. Zwar kommt man mit dem einen Milliampere wohl nicht wirklich weit, aber ein wenig mehr Strom wird die Solarzelle MITTAGS schon hergeben. Kurz gesagt, das ist alles billigster Schrott, und reicht nur gerade mal dazu, um den normalen Durchschnittskunden von der Optik her soweit zufriedenzustellen, daß er nach dem Kauf nicht sofort reklamiert Den Widerstand parallel zur Solarzelle kann ich mir allerdins nicht im geringsten erklären. Sicher daß es kein Kondensator oder sonstwas ist? MfG hanno... [ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 24 Mai 2007 0:54 ]... | |||
56 - Netzteil für integrierten Audioverstärker -- Netzteil für integrierten Audioverstärker | |||
Zitat : Wie soll denn aus einem 2A-Netzteil 10A rauskommen? Wie jedes Kind weiß kann eine Glühbirne im Anschaltmoment ein vielfaches des eigentlich benötigten Stromes ziehen, was mit den unterschiedlichen Innenwiderständen (kalt & warm) zu tun hat, ein integrierter Audio Chip verhält sich da nicht anders. Aus dem Datenblatt geht aber hervor das im normalen Betrieb pro Kanal bei 12V ca. 250mA benötigt werden, bei 4 Kanälen ergeben sich daraus 1A - logisch oder ? Um den kurzzeitigen Spitzenstrom zu überbrücken möchte ich Kondensatoren verwenden - Kapazitäten, Ströme sich verspäten (Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung; den Spruch habe ich mir aus der Lehre gemerkt und das ist nun schon fast 15 Jahre her) - theoretisch könnte man auch sagen, der Kondensator ist eine Batterie. In meinem Fall soll dieser im Anschaltmoment das Netzteil stützen. Aber wie gesagt, ich habe keine praktischen Erfahrung mit integrierten Audioschaltungen UND DESHAL... | |||
57 - Müssen es unbedingt 100nF sein? -- Müssen es unbedingt 100nF sein? | |||
Zitat : Wenn ich das richtig beobachtet habe, bist Du Hobby-Elektroniker, oder? Ja, merkt man vermutlich auch ab und zu mal. SMD ist schon nicht schlecht, zumal geht es oft nicht anders. Habe mir bspw. vor ca. einem Jahr ein USB-RS232-Umsetzer geätzt, den Chip dafür gibt es nur im TQFP-Gehäuse. Dann bietet es sich oft an, die Entsörungsmaßnahmen ebenfalls kleiner zu gestallten, da ein 100nF-Kondensator 1. verhältnismäßig große Bohrungen braucht (0.6mm) und 2. platzmäßig so groß ist wie der halbe USB-Chip. Weiterhin habe ich grade eine große Menge von SMD-Widerstanden erhalten, die sich auch extrem platzsparend einsetzen lassen. SMD-Transistoren sind ebenfalls sehr klein, sodass man mit recht kleinen Platinen eine umfangreiche Funktionalität erhalten kann. --- Also, grundsätzlich hast du natürlich vollkommen Recht, SMD ist nicht oder ganz kompliziert reparabel. Aber es hat seine Vorteile, z.b. eben keine oder nur wenig Boh... | |||
58 - Frquenzgenerator für einen Synchronmotor -- Frquenzgenerator für einen Synchronmotor | |||
Zitat : Ltof hat am 5 Apr 2007 09:07 geschrieben : Ja, sowas gibt es. Das nennt sich DDS ( http://de.wikipedia.org/wiki/Direct_Digital_Synthesis ). Bei der niedrigen Frequenz ließe sich das auch mit einem µC selbst programmieren. Gruß, Ltof Hi, ich habe mal den Link gelesen und die darin verlinkte Seite zu Analog Devices aufgerufen. Wenn ich es richtig Verstanden habe, dann sag ich dem Chip was er tun soll. Er liefert mich dann das Entsprechende Signal. Das anschließende Signal muss ich dann mittels Kondensator entkoppeln wegen Gleichspannungsanteil. Habe ich dann ein Sauberes Sinus Signal? Müsste ich das vor der Weiterverabeitung verstärken? Mir kommt die Ausgangsleistung sehr gering vor. Der Tiefpass den ich plane nachzuschalten wird durch einen aktiven Tiefpas... | |||
59 - Schaltung für in den PC -- Schaltung für in den PC | |||
Moin.
Zitat : wäre nett wenn es mal jemand anschauen könnte und eventuell korrigieren.Wenn du PDF, PNG o.ä. als Format nimmst, schauen vielleicht noch mehr Leute hinein. Was mir auffällt: - Solange statt eines eingesetzten FT232 X2 direkt am Serport eines PC hängt, müssen je nach benutzter PC-Software CTS/DSR/DCD einen aktiven Pegel bekommen, damit die Kommunikation funktioniert. Mit FT232 muss man sicher auch Entsprechendes beachten. - Entkoppelkondensatoren direkt an VCC u. AVCC fehlen. AVCC soll zusätzlich gern über Drossel angebunden werden, wenn vom A/D-Wandler Gebrauch gemacht wird. - Wenn AREF extern mit AVCC verbunden ist, sind bestimmte Konfigurationen am A/D-Wandler nicht mehr erlaubt. An AREF sollte extern nur ein Kondensator gegen Masse hängen, denn die Verbindung zu AVCC kann auch intern konfiguriert werden. - Mit einem (vermeintlich) "krummen" Wert für den Taktquarz, z.B. 3,6864 MHz, lassen sich die typischen Schrittg... | |||
60 - Fragen zur AVT (v.a. Dickschichttechnik etc) - oder auch whaaaaaa!!!!!! -- Fragen zur AVT (v.a. Dickschichttechnik etc) - oder auch whaaaaaa!!!!!! | |||
Hallo all ihr!
Hoffe mir kann jemand helfen (selbst trotz des harschenden Titels). Naja ich hab Morgen Prüfung im Fach Aufbau und Verbindungstechnik im Schwerpunkt Mikrosystemtechnik. Nach langem Lernen, LIteratur und Web-Recherche und eines 2 Stunden Telefonats mit nem Kommilitionen sind folgende Punkte leider immer noch nicht 100% verstanden: erstens: Gent Verfahren ich hab mir das nur mal als Stichwort notiert, vielleicht wirds auch anders geschrieben. Das kam thematisch so im Zuge von Hot-Air Leveling, Chemisch Gold, Galvanisch Gold, etc. also Oberflächenbehandlungen. Hab leider nix mehr dazu gefunden, wär gut wenn da jemand nochmal Schlagworte wüsste zweitens Dickschichttechnik a) Ich kann ja DST verwenden, um Leiterbahnen, Widerstände und Kondensatoren zu bauen. Ich schmier da meine Paste in Form und brenn das aus. Soweit (wenn auch flapsig formuliert) hab ich das ja. Jetzt dient die Technik ja auch dazu hybride Baugruppen her zu stellen, also beispielsweise noch ein SMD Kondensator oder sowas mit drauf zu pappen. Muss ich da noch was vorsehen, oder reichen da Pads, wo ich dann meine Lötpaste drauf geb und ich verlöte die SM... | |||
61 - Zählwerk mit 7-Segment-LED -- Zählwerk mit 7-Segment-LED | |||
Moin.
Einfach so parallel schalten ist schlecht, denn der 4511 geht nur bis 25 mA pro Ausgang. Es müssen Transistoren als Stromverstärker dahinter. Es bietet sich an, dafür einen ULN2003 zu nehmen, einen Chip mit sieben Darlington-Transistoren drin. In dem Fall müssen es 7-Segment-Anzeigen mit gemeinsamer Anode werden. In der Ursprungsschaltung geht es auch mit nur einem Elko, wenn die beiden 4511 nahe beieinander liegen. Es geht nur darum, dass dort, wo die ca. 100 mA in einen Chip fließen und geschaltet werden (wenn alle Segmente leuchten), ein etwas dickerer Kondensator zur Pufferung sitzt. Bei einem ULN2003 setzt man den Elko an eine zentrale Stelle, wo der Strom für die Displays abgenommen wird. D. ... | |||
62 - OPV -- OPV | |||
Hallo, ich habe mir einen Funktionsgenerator mit dem AD9835 gebaut. Das ist ein DDS-Chip von AnalogDevice und hat eine Bandbreite von 20 MHz. Gesteuert wird der Chip mit einem Mega8 Mikrocontroller. Nun mein Problem. Ich habe einen AD811 als Verstärker eingesetzt, um die Amplitude von 1,2 V auf 4 V anzuheben. Der AD811 ist ein Video OPV mit 140 MHz Bandbreite. Er ist als nichtinvertierender Verstärker mit einer verstärkung von ca. 3,6 aufgebaut. Zwischen dem ausgang des DDS und dem eingang des OPV ist ein 1 mü f kondensator (kein elko) geschaltet. Ab einer Frequenz von ca. 5MHz wird die Amplitude zusehens kleiner. Bei 20MHz kommen gerade noch 1V dabei raus. Woran könnte das liegen ????
Bitte um Hilfe !!! Danke !!! ... | |||
63 - Festspannungsregeler Hitzeentwicklung -- Festspannungsregeler Hitzeentwicklung | |||
Zitat : Onra hat am 19 Okt 2006 18:23 geschrieben : Hallo DLI, bevor man anderen vorwirft, ein Datenblatt nicht gelesen zu haben,sollte man sich seiner selbst dessen aber sicher sein. ![]() 1. LAM1084 kennt Google nicht, 2. LM1084 kennt Linear nicht. 3. Die 200°C beim LT1084 von Linear beziehen ausschliesslich auf den Powerteil des TO3- Gehäuses. Irgendwie suchst Du gewaltig in den Krümeln: - L(A)M ist natürlich ein Tippfehler - Du hast ihn gefunden, ich schenke ihn Dir! ![]() - LT/LM? Was sollst, jeder Hersteller hat seine eigenen Buchstaben - na gut nicht jeder, aber Linear Technology halt. Dafür ist deren Chip dann vielleicht ein bischen besser als der Rest von anderen Herstellern - 200°C Leistungsteil? Ja wo sonst wird denn >95% der Verlustleistung entstehen? Das Control Circuit ist im allerschlimmsten Fall mit 0,3... | |||
64 - nach dem gleichrichten 39V -> wie spannung senken ohne was an der schaltung zu ändern?! -- nach dem gleichrichten 39V -> wie spannung senken ohne was an der schaltung zu ändern?! | |||
Ohne irgendwas an der Schaltung zu ändern kannst Du natürlich an der Ausgangsspannung garnichts ändern!
Was da geschieht ist auch völlig normal und war vorauszusehen. Jeder Transformator liefert im Leerlauf eine höhere Ausgangsspannung als bei Nennlast. Deiner anscheinend so um die 27,5 Volt, was in erster Näherung einem Transformator-Verlust von ca 15% entspricht. Das ist bei 50 VA kein schlechter Wert. Also bleibt nur, die Spannungsfestigkeit der Bauteile zu erhöhen. Auch bei 24 Volt Nominal hättest Du im Leerlauf ca. 34 Volt am Kondensator gemessen. Da ist dann keinerlei Platz mehr für gelegentliche Überspannung wie sie im Netz vorkommt. Mit +/- 10% musst Du immer rechnen. Also hättest Du dann auch 37 Volt am Kondensator. Gehe also mit den Kondensatoren besser auf 63V - das ist auch gut für die Lebensdauer. Zumindestens aber auf 40 Volt! Anstelle des LM 317 - der kann im Übrigen nur 1,5 Ampere und das auch nur bei Montage auf einem entsprechenden Kühlkörper - kannst Du einem LM317H verwenden. Der ist bis 57 Volt spannungsfest. Wenn der LM 317 bei 0 Volt 1,5 A schaffen soll, dann wird er eine Verlustleistung von ca. 36 Watt in Wärme umsetzen. Da der Chip im TO 221 5°/W Wärmewiderstand hat, ist das schlicht unmöglich, auch mit Kühlkörper! | |||
65 - Monitor IIYAMA Vision Master Pro 512 (HA202DT) -- Monitor IIYAMA Vision Master Pro 512 (HA202DT) | |||
Hallo,
Danke, ich habe alle Sicherungswiderstände und Sicherungen getestet, sie sind aber alle ok. ich habe mir mal am oszilloskop die spannung am 450V Kondensator (direkt nach dem Gleichrichter) angeschaut (Siehe gezeichnetes Bild in Anhang) und mir ist aufgefallen, dass diese nicht einfach konstant 320 Volt beträgt, sondern jede sekunde auf ca 420 Volt peakt. Dachte dann, dass eventuell der Kondensator einfach hin ist und hab ihn ausgewechselt, hat aber nichts verändert. ist dieses Verhalten vielleicht aufgrund der PFC normal? Auch die Betriebsspannung des PWM chips ist nicht konstant. Kürzlich ist mein Tisch aufgrund des Gewichtes meines anderen Monitors ( Vision Master 510) zusammengebrochen, bei welchem daraufhin einiges Blech im Innern verbogen war (von aussen nicht erkennbar) und einen Kurzschluss im Netzteil verursacht hat. Hier waren dann einige Widerstände, der Mosfet und der PWM-Chip defekt, nach Wechsel funktionierte aber alles wieder tadellos. Was ich damit sagen will, ist, dass bei diesem Monitor dieses seltsame Verhalten nicht sichtbar war (konstante 320 V am Kondensator). Wäre nett, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Vielen Dank ... | |||
66 - Knacken im PC??? -- Knacken im PC??? | |||
RAM steht für Random Access Memory d.h. Speicher mit wahlfreien Schreib- und Lese-Zugriff.
Es gibt verschiedene Technologeien, die oft, aber nicht immer durch einen vorgesetzten Buchstabeen gekennzeichnet werden. Das D in DRAM steht für dynamisch. Jede Speicherzelle dort besteht aus einem Kondensator und einem Transistor zur Anwahl. Da sich ein Kondensator allmählich entlädt und die gespeicherte Information dann verlorengeht, werden alle Speicherzellen ein paarmal pro Sekunde ausgelesen, auf saubere Logikpegel verstärkt und zurückgeschrieben. Das geschieht automatisch. Schneller arbeiten die statischen Speicherzellen in SRAMs, die aus Flipflops bestehen. Diese Flipflops bestehen gewöhnlich aus sechs Transistoren und keinen Kondensatoren. Sie behalten die Information ohne weitere Maßnahmen, solange sie mit Strom versorgt werden. Da sechs Transistoren mehr Platz auf dem Chip brauchen als einer plus Kondensator, verwendet man sie nur in kleinen aber sehr schnellen Speichern. Weil die SRAMs historisch die älteren sind, brauchte man sie nicht zu unterscheiden und deshalb sind oft diese gemeint wenn man nur RAM sagt. ... | |||
67 - Fahrradrücklicht mit Standlicht -- Fahrradrücklicht mit Standlicht | |||
Zitat : omit ist der Kondensator schneller ge- und entladen. Das stimmt aber für den NE555 zumindest im empfohlenen Betriebsbereich von 4,5..16V nicht. Der Hersteller hat sich einiges einfallen lassen, damit die Zeit eben nicht von der Speisespannung abhängt. Für Details: Schau ins Datenblatt. Wenn die Periodedauer merklich von der Versorgung beeinflusst wird, kann das bei richtiger Beschaltung des Chips zwei Gründen haben: 1) Die Versorgungsspannung ist nicht konstant, sondern wird von einer Wechselspannung überlagert. Dann können Mitzieheffekte auftreten. 2) Die Versorgungsspannug ist zu gering, dann funktioniert die innere Schaltung nicht mehr richtig. Beim NE555 ist unterhalb 4,5V damit zu rechnen. Daß man den Chip nicht außerhalb seiner Maximalspannunng vom 18 V betreiben darf, sollte selbstverständlich sein. ... | |||
68 - Schaltung (Mit taster an, und auschalten) -- Schaltung (Mit taster an, und auschalten) | |||
Habe mir extra nen Programm geschrieben, was die Extensions (Dateinendungen) erkennt und umbennt. Äh, mein SprintLayout-Version ist 3.xx, deswegen gings ja auch nicht. So, das Layout schaue ich mir mal an. Kann aber für nichts garantieren . Ätzen tue ich heute eine Gegentaktendstufe für einen Schrittmotor. Edit: So, Layout mal angesehen. Auffalen tut mir der kondensator, der sollte auf der einen Seite am Minuspol hängen, ansonsten ist er überflüssig. Ich habe jetzt nicht im Datenblatt geschaut, ob alle Pins am Chip richtig eingehalten sind, ein kurzer Blick sollte da aber reichen. Weiterhin fallen mir ab und zu ziemlich kleine Abstände zwischen zwei Kupferstellen auf, die solltest du vergrößern. Und ein 100nF-Kondensator so nahe wie möglich am IC von Plus nach Minus hindert das IC am schwingen. Solltest du mit reinnehmen. Ansonsten siehts gut aus, am Layout könnte man feilen, aber elektrisch gehen wirds. Wenn es später nicht klappen sollte, dann vergrößere den Kondensator auf ca. 1µF. (Dafür dann einen Elko nehmen, der unbedingt richtig angeschlossen werden muss [Polrichtug]) ... | |||
69 - Wiedergabe von ISP 1416 klingt besch... -- Wiedergabe von ISP 1416 klingt besch... | |||
Den 100nF Kondensator solltest du nicht weglassen. Er hat die gleiche Aufgabe wie der C2 am ISD-Chip, nämlich wilde Schwingungen zu verhindern, die sich durch die Induktivität der Speiseleitungen ergeben können. Deshalb gehören diese beiden Kondensatoren auch ganz nah an die betreffenden Chips. Wenn der Platz so kritisch ist, kannst du aber SMD-Kondensatoren nehmen, da ist dieser Wert nur etwa 2mm groß. Den Elko wirst du weglassen können, wenn du eine harte Spannungsversorgung, z.B. aus NiCd-Akkus und kurze Zuleitungen hast. ... | |||
70 - etwas andere EPROMS -- etwas andere EPROMS | |||
Zitat : Normaler Arbeitsspeicher, z.B. DDR-Ram, sind das Register aus FFs oder sind das Kondensatoren? Wie lange könnten solche Speicherinhalte von Kondensatoren überhaupt erhalten bleiben, denn 1. Sind sie ja recht klein und 2. Müssten sie sich doch mit der Zeit über, wenn auch relativ hochohmige Widerstände (in der Schaltung) entladen. Die Speicherzelle dynamischer RAMs besteht gewöhnlich aus einem Kondensator und einem Transistor. Der Kondensator verliert auch Ladung und deshalb muß die Speicherzelle spätestens alle z.B. 32ms gelesen und zurückgeschrieben werden (Refresh). Das geschieht aber nicht einzeln, sondern der Chip enthält hunderte von Leseverstärkern die bei jedem Speicherzugriff automatisch eine ganze Spalte lesen und zurückschreiben. Wie lange die Ladung in den Zellen tatsächlich hält, hängt stark von der Temperatur ab. Die Refreshzeiten im ms-Bereich sind Herstellervorgaben, damit der Spicher auch bei maximaler Arbeitste... | |||
71 - XTAL 1 und XTAL 2 Anschlüsse am uC -- XTAL 1 und XTAL 2 Anschlüsse am uC | |||
Zitat : Jannik hat am 21 Jan 2005 16:17 geschrieben : Hallo, habe einen vorprogrammierten Atmel 89C2051 uC. Erstmal vorweg.. ich benutz zum ersten mal einen uC!! an den XTAL anschlüssen habe ich ein 12Mhz taktgeber + 2 Kondensatoren im Splan. Ich könnte das jetzt sicherlich einfach so aufbauen, bloß würde mich mal interessieren wozu das ist und wie das geht? Das ist kein Taktgeber, sondern Quarz. Zusammen mit einem Inverter wird so ein Oszillator aufgebaut, den dann einen Takt erzeugt. Zitat : Des weiteren habe ich noch eine Frage: Der Reset (RST) löscht der das Programm vom chip oder setzt er das Programm nur zurück oder so? Den ka... | |||
72 - USB Anschluss: Strom puffern -- USB Anschluss: Strom puffern | |||
Hallo
ich habe auch ein 2,5zoll usb Festplatten Gehäuse und mir eine 5400rpm 80GB Laptop platte eingebaut, Gehäuse ist mit dem GL811E-04 Chip ausgestattet und übertragt über 34MB/s. alles schön und gut aber eine solche platte brauch laut Datenblatt 1200mA für den Spin_up (einschalten und hochdrehen auf 5400 Umdrehungen) ich will aber kein 5v Netzteil mit dran hängen. bei den meisten Intel Board´s geht es auch mit den zwei usb Steckern, aber bei AMD Rechnern geht es zu 90% nicht. platte klackt und kommt nicht auf Turen. jetzt zu Idee: 4 Akkus drauf machen die die 5V ins Gehäuse einspeisen - laden kann man die Akkus wieder über usb wenn man die platte nicht braucht und nur das usb "Ladekabel" dran hängt. was brauch man dazu um 4 Akkus mit sagen wir mal 2000mAh über USB zu laden, dann noch einen Schalter um zwischen Akku laden und abgeben ins usb Gehäuse zu unterscheiden. generell bin ich auch an der Kondensator Methode interessiert - warum soll die nicht klappen? meine platte fällt öfter mal aus während des kopieren von Dateien selbst alle led´s gehen aus und dann gleich wieder an und er kopiert weiter - das ist doch ein solcher fall von Überlastung also kann es doch nur besser werden mit Kondensator? ... | |||
73 - LED Blinker mit Radiowellen betreiben -- LED Blinker mit Radiowellen betreiben | |||
Hallo,
Ich bin gerade dabei, einen LED Blinker zu entwerfen, der seine Energie komplett aus der elektromagnetischen Strahlung, die uns umgibt, bezieht. Über Antenne, Gleichrichtung und Erdung einen Kondensator laden funktioniert. Nach einer Minute hat ein 1uF Kondensator bei mir ca. 3 V erreicht. Das ganze könnte man durch andere Aufstellung der Antenne, andere Dioden und verlustarmen Kondensator sicher noch enorm verbessern. Eine LED Blinken zu lassen ist also möglich. Zunächst wollte ich folgende Schaltung verwenden, allerdings durch Funkwellen gespeist: http://www.beam-online.com/Robots/Circuits/1381.html Statt dem Motor war bei mir eine LED drin. Statt dem 1381 Chip habe ich eine 3,9V Zener Diode eingebaut, die den npn-Transistor durchschalten sollte. So weit kam es allerdings nicht. Der Kondensator hat sich bis maximal 1 V aufgeladen. Lässt die Zener schon vor 3,9 V einen kleinen Strom fließen? Anders kann ich mir das nicht erklären. Habt ihr noch irgendwelche Ideen und Schaltungen? Es reizt mich sehr, sowas zum laufen zu bekommen ![]() | |||
74 - Videorecorder Grundig GV 464 VPT -- Videorecorder Grundig GV 464 VPT | |||
![]() so langsam glaube ich, dass der oben genannte Chip (Schaltplan: IC7410) durch irgendeinen Defekt überlastet wird. Vielleicht bekommt er falsche Schaltsignale. Der Chip hat aber (so weit ich weis) auch nichts mit dem Ansteuern des Displays oder des Laufwerks zu tun- eher etwas mit dem Bildsignal. Gibt es ein Bauteil dass für die Funktion sowohl des IC7410 als der IC7020, IC7050 ... (also der Bauteile für die Ansteueung des Laufwerks) zuständig ist. Vielleicht irgendetwas (Kondensator, Wiederstand) auf dem Datenbus? PS.: VCR hatte Blitzschlag, Netzteil ist aber Ok. Gruß, Daniel ... | |||
75 - Codemercs USB Controller -- Codemercs USB Controller | |||
Hallo koelschman.
Ich setze den IOWarrior24 von Code Mercenaries gerade in meiner Diplomarbeit ein. Er funktioniert gut und die Programmierung unter C ist relativ einfach, da fertige DLLs und LIBs mitgeliefert werden. Für nen ersten Test am USB reichen im Prinzip ein USB-Kabel, ein Kondensator und ein Widerstand, um allerdings alle Funktionen des USB wie Suspend und Wakeup zu unterstützen, ist ein wenig mehr Hardware nötig. Allerdings nichts, was sich nicht mit einfachen Transistoren lösen ließe (z.B. zum Abschalten der Stromversorgung, damit die ganze Schaltung im Suspend-Modus nicht mehr als 500uA aufnimmt, usw.) Für Joysticks gibt's von denen aber auch nen extra Chip, den JoyWarrior. Habe den allerdings noch nicht benutzt. MfG, colonel2601... | |||
76 - HiFi Verstärkerärker LM386N-1 -- HiFi Verstärkerärker LM386N-1 | |||
Zitat : Wenn ich die Schaltung so betreibe höre ich außer einem Knacken beim Anschluß der Batterie nichts Den Lautstärkeregler wirs du ja wohl aufgedreht haben ... Kommt denn aus deiner Spule ein Signal ? Und wenn ja, was für eines ? Wie hoch ist die Induktivität der Spule ? Offenbar hast das Datenblatt nicht gelesen, denn dort steht drin, daß bei höheren Verstärkungen, die durch das Überbrücken der Gain-Anschlüsse mit einem Kondensator erreicht werden, der 100nF Bypass Kondensator notwendig ist, um Instabilitäten zu vermeiden. Auch wenn es im Datenblatt nicht ausdrücklich gefordert wird, es ist gute Praxis möglichst nah am Chip die Speisespannunganschlüsse (4 und 6) mit einem keramischen (100nF) und einem Elektrolytkondensator (100µF) zu überbrücken. Wenn der Aufbau gleichspannungsmäßig gesund ist, solltest du am Pin5 etwa die halbe Speisespannung messen können. ... | |||
77 - 32 signale -- 32 signale | |||
Hallo Seal.
Wenn die Hardware möglichst einfach sein soll, kannst du dir den IOWarrior von Code Mercenaries bestellen. Diesen Chip gibt es mit 16 und 32 Ausgängen für den USB-Port, die Libraries für die Programmierung kannst du dir von www.codemercs.com herunterladen. Der Zugriff auf die Ports erfolgt byteweise über einfache Write-Funktionen. Zu bestellen sind die Teile auch einzeln über www.segor.de. Ich setze den kleineren der beiden Chips gerade in meiner Diplomarbeit ein, funktioniert (fast) einwandfrei bis auf ein kleines Problem mit dem I2C-Bus, aber das Forum des Herstellers ist ziemlich gut und ich hoffe, dass die mein Prob bald lösen können. Das gute an dem Ding ist, dass man keine Kenntnisse vom USB-Bus und dessen Protokoll haben muss, sondern einfach nur den Chip mit 1 Widerstand und einem Kondensator (im Fall des IOWarrior40 muss auch noch ein 6 MHz Resonator dran) an den USB anschließt und der Chip sich selbst als HID-Device installiert, d.h. ab Windows98SE sind keine Treiber notwendig. MfG, Colonel26... | |||
78 - MMC (MultiMediaCard) Erfahrungen -- MMC (MultiMediaCard) Erfahrungen | |||
das ist mir neu das flashkarten daten durch diese radiowellendurchleuchtgeräte verlieren ![]() dann müssten ja auch die flash-eeproms in notebooks,handies gameboy usw futschgehen, oder sind da nur diexse speicherkarten (die ja offenbar wesentlich stärker miniaturisiert sind) von betroffen??? ![]() kannsch malö infos zu dem thema geben? das thema datensicherheit liegt bei den dignern weitgehend im dunkeln, auch fragen wie schriebzyklen vs lebensdauer. wenn eien cf-karte laut hersteller ihre daten 10 ajhre behält, und ich ebschriebe sie GENAU EINMAL, wird sie das normal auch tun. habe ichs ie schon 10000 mal ueberschriebenm, geht sie i.d.r. ja noch, aber hält sie dann weiterhin die daten 10 jahre, oder verkürzt sichd as durch dei offenbar entstehenden schleichendend efekte in den zellen? und WIESO gehen die zellen ÜBERHAUPT kaputt??? ![]() ich mein, ein Normaler transistior schaltet doich,wenn er net euebrlastet wird, auch bis zum sankt nimmerleinstag, bloß speichert er halt nix,bzw. wenn amn ein flipflop mit baut, nur solange spannung anliegt. diese flash-speicher sind doch eigentlich sowas ä... | |||
79 - Anfänger: IR-Empfänger und Temperatursensor -- Anfänger: IR-Empfänger und Temperatursensor | |||
Hallo, ich bin ein blutiger Anfänger, was Elektronik angeht, wollte mich aber mal ans Basteln eines IR-Empfänger und eines Temperatursensor für den PC begeben. Bauanleitungen hab ich aus dem Internet, und die Bauteile habe ich mir bei Reichelt bestellt.
IR-Empfänger Hierfür habe ich mir die Anleitung aus der c\'t ausgesucht und mir folgende Teile bestellt: Code : 1N 4148 DIODE VIS... | |||
80 - Counter HC4510 ...? -- Counter HC4510 ...? | |||
Also ein WIderstand in der Versorgungsspannung ist keine gut Idee. Vor allem nicht, wenn Du auch keinen Kondensator zwischen + und GND am Chip hast(Block Kondensator). Durch den Widerstand kann durch das umladen von parasitären Kapazitäten bei Pegelwechseln ganz kurz die Betriebsspannung zusammenbrechen. Wenn Du allerdings einen Block Kondensator hast dürfte der WIderstand nicht unbedingt schaden. Aber das ist trotzdem übertriebene Vorsicht: diese IC's sind ziemlich hart im nehmen. Kurzschlüsse halten sie zumindest für ein paar Sekunden aus. Wenn der IC heiss wird dann schaltes Du eben ab, dann überlebt er. Das einzige was er nicht mag sind Spannungen, die kleiner als GND oder höher als VCC sind an einem der Ein- oder Aus- Gänge.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 24 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |