Autor |
Müssen es unbedingt 100nF sein? |
|
|
|
|
BID = 419946
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
|
Hallo,
Ich habe vorhin zwei Rollen á 4000 SMD-Kondensatoren erhalten, einmal 3.3nF und einmal 3.9nF.
Nun wollte ich fragen ob man ansteller der üblichen 100nF-Kondensatoren parallel zu ICs auch diese Größenordnung noch zuverlässig verwenden kann.
Normale 100nF-Kondensatoren mit Bedrahtung habe ich nur noch zu kleinen Stückzahlen (ca. 10), während ich wie gesagt von den anderen ca. 8000 habe, wie schön wäre das.
Daher:
* Kann ich sie "gefahrlos" und zuverlässig als Ersatz nutzen;
* wenn nein, warum nicht und wie errechnet man die Kapazität dieser Stützkondensatoren?
Bis dato habe ich immer 100nF genommen, wie bisher dreimla gesagt
Ich bedanke mich herzlichst
_________________
|
|
BID = 419964
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
|
Ich benutz zum blocken seit Jahren 10nF weil ich da mal ne Kiste voll von bekommen hab. Hat sich bisher Keiner beschwert.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
*********************************** |
|
BID = 419971
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Wunderbar, dann sollten 6.1nF weniger auch noch gehen.
Ich warte aber noch mal ein paar Posts ab, vllt. gibt es ja noch irgendwas wichtiges.
Danke bisdahin.
_________________
|
BID = 419981
Racingsascha Schreibmaschine
    
Beiträge: 2247 Wohnort: Gundelsheim
|
die blockkondensatoren brauch man um die kurzzeitigen stromspitzen der Logik zu dämpfen (dürfte bekannt sein). die 100nF macht man ja nicht aus spaß rein, scheinen also schon recht große stromspitzen zu sein. was hast du denn an logikbausteinen? CMOS, TTL oder ...? bei CMOS müssten die kleinen auch reichen, ist ja sparsam im verbrauch und langsam
_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.
|
BID = 419985
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Mahlzeit,
Alle möglichen Sachen; CMOS-Logikschaltkreise bekannter Serien, µCs, OP-AMPs, Treiber für MOSFETs etc.
Es böte sich ja nur an, diese kleinen Dinger zu nehmen (einmal 1206 und einmal 0805 Chipgröße).
Wenn es nicht anders geht müssen halt größere rein.
_________________
|
BID = 419989
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7241
|
Du schreibs hier ca. 3400 Post, in der Zeit solltest du etwas gelernt haben.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 419993
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Wenns nach meinem Wissen ginge, dann würde ich die Dinger beispielsweise für schnellschaltende Logikschaltungen nicht verwenden (je nachdem, wie man schnell definiert.)
Aber es wird sicherlich nicht nur darum gehen, die Versorgung der ICs zu puffern, sondern auch um Störungen kurz-zuschließen, denn ein Kondensator hat ja einen frequenzabhängigen Widerstand. Beim Schalten entstehen Auf den Versorgungsleitungen Störungen, denen mit den Kondensatoren zumindestens etwas entgegengewirkt werden kann.
Also, wofür diese Kondensatoren da sind, ist mir bereits klar, mir ist auch klar, dass diese Kondensatoren nicht allein nötig sind, einen IC ordentlich zu stützen und Störungen zu blocken.
Es geht mir mehr um den praktischen Nutzen: Wenn man 8000 Widerstände bekommt, dann will man diese auch verbrauchen.
Wann brauch ich mal 3.9nF? Kaum.
Da wäre es schön, diese Dinger reihenweise als Blockkondensatoren einsetzen zu können, bei trivialen Schaltungen.
An nem µC werden die es nicht rausreißen, aber an langsam Schaltenden CMOS-Gattern möglicherweise schon.
Und mir ist ebenfalls klar, dass man gewisse Bauteile nicht nach Gutdünken einsetzen kann, oder weil man sie grade in großen Stückzahlen da hat.
Zitat :
|
Du schreibs hier ca. 3400 Post, in der Zeit solltest du etwas gelernt haben.
|
Joa, das kann schon sein, aber selbst dann sollte es mir gestattet sein, soetwas zu fragen.
Möglicherweise klingt die Frage auch etwas merkwürdig, ich gebe es zu. Aber das wars mir Wert.
_________________
|
BID = 419998
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9392 Wohnort: Alpenrepublik
|
Du findest SICHER einen Weg 26 Stk paralell zu schalten. Dann sind die vielen Bauteile auch recht rasch verbraucht.
:)
Wirklich interessant wäre allerdings in welchem Bereich die Kapazität liegen soll. Meiner Ansicht sind 100nF nicht allzu kritisch.
Doch bei 3,9nF scheint die "Toleranz" etwas zu großzügig zu sein.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 420021
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9366 Wohnort: Hommingberg
|
Die 100nF bei Blockkondensatoren gehören zu den wenigen Dingen, die ich "einfach so mache, weil es alle so machen". Da stecken Jahrhunderte von Erfahrungen drin.
Letzteres gilt allerdings nur für die Schaltungen, die ich zum Geldverdienen mache. Bei experimentellen Schaltungen setze ich auch mal 10nF oder 1µF ein, weil ich davon - genau wie HMV - Säckeweise habe. Das hat bislang funktioniert.
In einem Artikel (ich weiß nicht mehr wo ich den las) wurde sogar der gängigen Pauschalpraxis widersprochen.
Ich schätze mal, dass Deine Schaltungen nahezu ausnahmslos mit "den Kleinen" funktionieren werden - sofern die Leitungsführung stimmt.
Probieren geht über studieren. Mach doch mal eine kleine Schaltung mit µC, MOSFET-Treiber und MOSFET, die brachiale Stromspitzen erzeugt und experimentiere mit verschiedenen Blockkodensatoren. Die Broun-Out-Detektion ist ein guter Indikator.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 420023
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Die 3,9nF werden funktionieren, allerdings sollte dann irgendwo auf der Schaltung auch noch etwas größeres existieren, also am besten noch ein paar 100nF ab und zu mal einbauen und irgendwo an den Spannungseingang der Schaltung auch noch einen kleinen Elko mit einigen 10 oder wenigen 100µF.
Die Kondensatorgröße richtet sich nach der Frequenz die vorkommt: Je höher die Frequenz, desto kleiner die Kondensatoren. Man verwendet dann z.B. folgendes: 1nF so nah wie möglich am IC, 100nF irgendwo in der Nähe und ab und zu mal auch 1-10µF. So werden alle Frequenzen gleichmäßig gedämpft.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das 3,9nF z.B. bei einem AVR recht wenig bringen, vor allem wenn er mit einem hohen Takt läuft. 100nF sollten es mindestens sein. Ich verbaue meist 68nF, 220nF oder 470nF (da ich jedem eine 4000er Rolle habe).
|
BID = 420137
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Vielen Dank für die Postings, das hat mich einerseits teilweise bestätigt und andererseits weitergebracht  .
Da ich grade etwas faul bin: Gibt es 100nF auf SMD-Größe max. 1206? Das wird ja in der Kapazität denke ich mal schon schwer, oder?
_________________
|
BID = 420150
Max Power Gesprächig
  
Beiträge: 157 Wohnort: Aadorf (CH)
|
Nein, überhaupt nicht, es gibt sogar 4.7uF in 0805-Gehäusen, die haben dann zwar eine kleine Nennspannung. Aber 100nF gibt es bestimmt in jeder, auch noch so kleinen Gehäusegrösse.
|
BID = 420151
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9392 Wohnort: Alpenrepublik
|
Ja die gibt es.
Ich lese mal von meiner Rolle ab:
Hersteller AVX
Supplier Part Number:
12061C104KAT1A
Also, 1206 100nF - ist eine 2000Stk Rolle.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 6 Apr 2007 18:00 ]
|
BID = 420153
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Nicht schlecht, dann wäre es an der Zeit, mal meine Bestände etwas anzuheben.
Eben weil ich sowenig von diesen immergebrauchten 100nF habe, habe ich ja erst gefragt, als mir die Rollen zuvielen
Werde mir dennoch mal größere Stückzahlen 100nF im 1206-Gehäuse besorgen. Besser noch 0805.
Vielen Dank!
_________________
|
BID = 420161
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9366 Wohnort: Hommingberg
|
100nF in 0805 hatte ich schon in den Griffeln.
Aber mal eine Frage an DC:
Wenn ich das richtig beobachtet habe, bist Du Hobby-Elektroniker, oder? Wieso machst Du dann in SMD? SMD tue ich mir nur an, wenn es unbedingt sein muss oder wenn der Kunde darauf besteht. Oder wenn mich mal der sportliche Erhgeiz packt und ich ein Mikrofon mit einem diskreten Mikrofon-Vorverstärker im DB9-Gehäuse unterbringen will. Die Sachen mit denen ich Geld verdiene, mache ich in freizügig bestückter Duplo-Technik für Grobmotoriker. Sowas will vielleicht mal repariert werden.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|