Autor |
OPV Suche nach: opv (1518) |
|
|
|
|
BID = 387667
Mr-400-Volt Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 69
|
|
Hallo, ich habe mir einen Funktionsgenerator mit dem AD9835 gebaut. Das ist ein DDS-Chip von AnalogDevice und hat eine Bandbreite von 20 MHz. Gesteuert wird der Chip mit einem Mega8 Mikrocontroller. Nun mein Problem. Ich habe einen AD811 als Verstärker eingesetzt, um die Amplitude von 1,2 V auf 4 V anzuheben. Der AD811 ist ein Video OPV mit 140 MHz Bandbreite. Er ist als nichtinvertierender Verstärker mit einer verstärkung von ca. 3,6 aufgebaut. Zwischen dem ausgang des DDS und dem eingang des OPV ist ein 1 mü f kondensator (kein elko) geschaltet. Ab einer Frequenz von ca. 5MHz wird die Amplitude zusehens kleiner. Bei 20MHz kommen gerade noch 1V dabei raus. Woran könnte das liegen ????
Bitte um Hilfe !!!
Danke !!! |
|
BID = 387674
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
|
Poste mal deine komplette Schaltung, das erspart viel Nachfragen. |
|
BID = 387677
wulf Schreibmaschine
    
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
hallo,
könnte es sein dass der kondensator ab 5MHz schon mehr induktiv als kapazitiv ist? so ein 1µF kondensator ist mechanisch bestimmt recht gross.
ist aber nur eine mutmassung, da ich in dem aspekt noch keine erfahrung habe.
mfg wulf
_________________
Simon
IW3BWH
|
BID = 387678
Mr-400-Volt Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 69
|
Auch wenn ich ihn rauslasse sinkt die Amplitude..........
Hier mal der Schaltplan für den Signalteil
|
BID = 387695
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Schöne Schaltung. Sieht in der Theorie gut aus.
Was passiert wenn du das 470Ohm Poti weglässt ?
Zusätzlich noch C14, denn dessen Kapazität übernimmt der OP mit seiner Eingangskapazität. Ich vermute, das ist der Fehler. Die 8pF sind schon sehr niedrig.
R18 ist etwa hoch. Der Eingangsstrom der OP verursacht etwa 1V Offsetfehler (mal Verstärkungsfakor, also etwa 3,6V Offsetfehler), was hier aber nicht so schlimm ist. Das könnte man auch über R15 und R20 kompensieren.
|
BID = 387712
Mr-400-Volt Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 69
|
Das 470 Ohm Poti dient zur einstellung der Amplitude. Wenn ich es ganz aufdrehe, ist es ja so gut wie garnicht da....
|
BID = 387753
st0ne Schriftsteller
    
Beiträge: 586 Wohnort: Salzburg
|
hi,
bricht die spannung vor dem verstärker auch schon zusammen?
vielleicht ist dein tiefpass nicht ideal gerade? oder falsche trennfrequenz?
gruß st0ne
|
BID = 387754
st0ne Schriftsteller
    
Beiträge: 586 Wohnort: Salzburg
|
hi,
hab deinen ausgangsfilter mal in rfsim99 nachgerechnet, wenn die werte in deinem schaltplan stimmen, dann wundert mich garnichts mehr
bei 6.4Mhz bereits -11db...
gruß st0ne
|
BID = 387756
st0ne Schriftsteller
    
Beiträge: 586 Wohnort: Salzburg
|
hi,
so, hab mal auf die schnelle einen optimaleren tiefpass gerechnet...
ein butterworth filter ist zwar schön und gut, aber er ist nicht sonderlich steil, optimal bei einem DDS ic ist meiner meinung nach ein elliptischer filter... habe mal ein beispiel mit angehängt
damit werden die oberwellen die der DDS so erzeugt gut unterdrückt und du wirst ein schönes sauberes ausgangssignal haben
man könnte jetzt den filter noch etwas optimieren um die welligkeit von fast 2db wegzubekommen, aber für das ists mir jetzt schon zu spät
gruß st0ne
|
BID = 387768
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| damit werden die oberwellen die der DDS so erzeugt gut unterdrückt |
Es geht nicht so sehr um die Oberwellen als um die Spiegelfrequenz(en).
Bei 50MHz Takt darf das Filter ab 25MHz nichts mehr durchlassen, und deshalb beschränkt man sich bei der Ausgangsfrequenz meist auf 40% der Taktfrequenz.
Wenn das Ausgangsfilter nichts taugt, dann sieht man auf dem Spektrumanalyzer sehr schön, wie sich beim Abstimmen in Richtung höherer Frequenz gleichzeitig die Spektrallinie der Spiegelfrequenz nach niedriger Frequenz verschiebt. Bei 25MHz treffen sich dann beide.
Darin liegt aber auch eine Chance.
Mit entsprechenden Bandfiltern anstelle des Tiefpasses kann man auch die Bereiche 25...50MHz, 50..75MHz , natürlich mit den entsprechenden Sicherheitsabständen zu N*fclock/2, benutzen.
Außerdem enthält die Schaltung vermutlich einen Fehler, denn üblicherweise wird das Filter so berechnet, daß Eingangs- und Ausgangsimpedanz gleich sind.
Es ist dann keine gute Idee auf einer Seite mit 50 Ohm und auf der anderen Seite mit 470 Ohm abzuschliessen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 387786
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9366 Wohnort: Hommingberg
|
|
BID = 387803
st0ne Schriftsteller
    
Beiträge: 586 Wohnort: Salzburg
|
morgen
Zitat :
| Es geht nicht so sehr um die Oberwellen als um die Spiegelfrequenz(en).
Bei 50MHz Takt darf das Filter ab 25MHz nichts mehr durchlassen, und deshalb beschränkt man sich bei der Ausgangsfrequenz meist auf 40% der Taktfrequenz. |
du hast natürlich recht, mit den oberwellen meinte ich natürlich auch die spiegelfrequenzen... um 1.00 in der früh bin ich nicht mehr so ganz fit im hirn
dann müsste auch der filter neu berechnet werden auf 20Mhz, momentan ist die trennfrequenz genau bei 30Mhz...
ich würde dann sowieso anstelle des videoverstärkers direkt einen MMIC verwenden und auf das poti verzichten. die verstärkung kann man auch regeln indem man dann die versorgungsspannung vom MMIC verändert
|
BID = 387806
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9366 Wohnort: Hommingberg
|
Das Original funktioniert mit genau diesem Filter wunderbar. Daran kann es eigentlich nicht liegen.
Zitat :
st0ne hat am 23 Nov 2006 00:37 geschrieben :
|
bricht die spannung vor dem verstärker auch schon zusammen?
|
Bevor weiter gerätselt wird, sollte die Antwort auf diese Frage abgewartet werden.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 387865
Mr-400-Volt Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 69
|
Hallo, erstmal danke für eure Antworten. Die Spannung sinkt tatsächlich auch schon vor dem Verstärker.
|
BID = 387872
st0ne Schriftsteller
    
Beiträge: 586 Wohnort: Salzburg
|
Zitat :
| Das Original funktioniert mit genau diesem Filter wunderbar. Daran kann es eigentlich nicht liegen. |
woher bist du dir da so sicher? oder hast du so ein gerät orignal zu hause?
|