Gefunden für kfz licht zugschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung | |||
| |||
2 - Spiegel mit Beleuchtung, Spiegelheizung und Bluetooth-Lautsprecher. -- Spiegel mit Beleuchtung, Spiegelheizung und Bluetooth-Lautsprecher. | |||
Zitat : Kfz-Mechatroniker1986 hat am 2 Dez 2022 16:54 geschrieben : Badezimmerspiegel soll es werden. Frau möchte Licht und der Spiegel soll nicht beschlagen sein nach dem duschen. Den Spiegel heizen, bei den Energiepreisen ![]() Wie wäre es mit einem Abluftventilator ![]() | |||
3 - Heizung für LiFePo 4 Akku -- Heizung für LiFePo 4 Akku | |||
Zitat : Jockel06 hat am 18 Sep 2022 20:20 geschrieben : dass dann bei 12V wären wir bei 20 W ![]() Sehr gut.Note 1,setzen. ![]() Zitat : Doch wie ist das jetzt mit der Spannung, wenn ich drei 12V Verbraucher in Reihe schalte, brauche ich ja rein theoretisch 36 V, Wenn die alle mit voller Leistung in Reihenschaltung laufen sollen,hättest du recht.Dann bräuchtest tatsächlich 36V. Aber dann könntest die ja gleich parallel schalten wenn du die volle Leistung haben wolltest.... | |||
4 - Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr -- Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr | |||
Das da was nicht passt hatten ja schon mehrere geschrieben.
Mit den Angaben aus einer Anleitung auf ein völlig anderes Modell zu schließen, ist auch andere als sinnvoll. Du musst dich auch entscheiden ob du nun wie gester, eine Bernina 1100 oder wie heute eine 1120 hast. Fotos nennt man übrigens auch Lichtbilder, weil man Licht dazu braucht. Das hast du leider nur sparsam verwendet. Das sieht auf jeden Fall nach einer kleinen KFZ-Lampe o.ä. aus und hat keine 240V. Leider ist auch die gestrige Typenangabe nicht vollstandig, wie die Suche im Netz ergibt Es gibt eine 1100D, die braucht 230V,10W oder 110V/15W und eine 1100DA, die wirst du haben, die braucht 12V/5W. Zum wechseln brauchst du den Lampenhalter aus der Zubehörtasche. Die Lampe hat eine Bajonettfassung. https://www.namaschine-ersatzteile......=2603 Macht dann also BA9S, 12V, 5W. Eine handelsübliche T5W KFZ-Lampe z.B. für die Innenbeleuchtung. https://www.autodoc.de/osram/1667328 | |||
5 - Rettungsgasse -- Rettungsgasse | |||
Zitat : nabruxas hat am 11 Jun 2020 17:53 geschrieben : Aufgabenkatalog für Radfahrer: 1.) Immer wissen, dass sie im Falle eines Unfalles mit einem Kfz den kürzeren ziehen 2.) Die Verkehrsregeln lernen und anwenden. 3.) Verpflichtender "Erste-Hilfe" Kurs. 4.) "Verbandskasten" Pflicht 5.) Pflicht, jederzeit Reflektoren zu tragen. 6.) Pflicht, das Rad in einem technisch einwandfreiem Zustand zu halten, insbesondere die oft fehlende Beleuchtung. 7.) Haftpflichtversicherung! (Muss ja nicht teuer sein) 8.) Kennzeichenflicht zur Identifizierung bei Fahrerflucht. 9.) Gleiches Strafmaß wie bei Kfz. Gleiche Rechte = Gleiche Pflichten! [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 11 Jun 2020 18:08 ] Bis auf Punkt 8 und 9 erfülle ich deinen Katalog. Verkehrsregeln wissen übrigens viele Autofahrer auch nicht alle, trotz Führerschein und Kennzeichenpflicht. V... | |||
6 - LED-Fahrradlampe (USB) über Powerbank versorgen? -- LED-Fahrradlampe (USB) über Powerbank versorgen? | |||
Zitat : GunHopper hat am 2 Jan 2020 15:39 geschrieben : Also wenn du es jetzt so meinst wie ich es lese, dann solls heißen ich brauche ja nachts nicht zu fahren? ... Nein, natürlich nicht! Aber das da, ist das Gegenteil davon und Unfug: Zitat : ... man sollte nie zu langsam treten oder gar völlig stehen, egal wo man sich gerade befindet ... Es hat etwas zwanghaftes. Klippen, rote Ampeln, ein Gewässer, verkehrsreiche Straßen - bloß nicht anhalten, damit das Licht nicht schwächer wird. Richtig, wir schweifen vom Ursprungsthema ab. Ich meine, dass die Ablehnung einer Dynamobele... | |||
7 - Seitl. blinkende LEDs am Fahrrad erlaubt? -- Seitl. blinkende LEDs am Fahrrad erlaubt? | |||
Zitat : Ltof hat am 25 Mär 2019 21:51 geschrieben : Offtopic :So bedient jeder seine eigenen Feindbilder. Meine Feindbilder sind Dumpfbacken ("Id..." geht nicht). Ich fahre viel KFZ und viel Rad, sowohl im ländlichen Raum als auch in der Großstadt. Manchmal gehe ich auch zu Fuß. Vollhonks gibt's bei allen Verkehrsteilnehmern. Mit etwas Aufmerksamkeit und auch Nachsicht geht's ansich ziemlich entspannt voran. Es ist ja nicht immer Ignoranz oder Böswilligkeit im Spiel, wenn was unrund läuft bzw. fährt. Und im Zweifel eher die Bremse als die Hupe benutzen. So blieb es mir bislang erspart, aktives oder passives Verkehrsopfer zu werden. Hier und da war auch nur pures Glück dabei. Eine Sicherheit gibt's nie; einen inhärenten Rechtsschutz auch nicht. ... | |||
8 - Taster zu Schalter mittels Schaltfolgekonverter von Conrad *Anfänger* -- Taster zu Schalter mittels Schaltfolgekonverter von Conrad *Anfänger* | |||
Zitat : Driver_7 hat am 20 Mär 2019 20:24 geschrieben : Ich glaube nicht, dass eine Zulassung für den Betrieb im kfz erforderlich ist, da die Schaltung nicht unter die stvzo fällt und somit auch keine Relevanz für den tüv hat. Doch, da die EMV-Verordnung als Bestandteil der StVZO greift. Zitat : Da die Schaltung doch unabhängig von anderen Systemen geschalten ist, wüsste ich nicht, wie ein Eigenleben in Bezug auf andere Verbraucher entstehen könnte, jedoch bin ich auch absoluter leihe in der Elektrotechnik, weshalb ich mich gerne eines besseren belehren lasse. Die Schaltung ist nicht unabhängig, im Gegenteil. Sie hängt auf den ... | |||
9 - Heckscheibenwischer defekt -- Mercedes PKW | |||
Geht denn das Licht auch wieder aus wenn die Klappe geschlossen ist?
Und das auch dauerhaft? Wenn der Motor funktioniert,bedeutet das ja nicht das die Kontakte nicht hinüber sind. Mitlerweile wird es immer schwieriger mit konventioneler Methode in den KFZ-Fahrzeugen Fehler zu finden,deswegen kann man auch empfehlen,mit geeigneter Hardware und Software die Steuergeräte auszulesen,um effizienter an die Sache ranzugehen. ... | |||
10 - LED-Streifen leuchtet nur, wenn ich Masse trenne und neu anlege?! -- LED-Streifen leuchtet nur, wenn ich Masse trenne und neu anlege?! | |||
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem, das ich mir nicht erklären kann, deshalb hab ich mich in diesem Forum angemeldet. Es geht um einen Scheinwerfer eines KFZ. Bei diesem habe ich das Glas getauscht. Im Glas ist eine LED-Leiste mit 5 LEDs integriert. Nach dem Anschließen leuchteten die LED aber nicht. Als ich dann die Masse getrennt hab, hab ich gesehen, dass die LEDs blitzten. Also wieder dran mit der Masse und siehe da, es ging. Hab mich natürlich gefreut. Am nächsten Tag das Licht angeschalten -> ging wieder nicht?! Hab dann ein wenig rumgespielt und bemerkt, dass man mit den Kabeln (egal ob Spannung oder Masse) erst ein wenig "reiben" muss, und wenn die LEDs mal blitzen, dann bleiben sie auch an. Wenn man die Kabel dann verbindet und anzieht, leuchten die LEDs einwandfrei. Nach Ausstellen des Lichtes und ein wenig warten, gehts wieder nicht mehr und man muss die Kabel erneut miteinander verbinden. Blöd gesagt - die LEDs haben irgendwie Startschwierigkeiten. Kann mir jemand erklären, warum? Was kann ich dagegen tun? Vielen Dank für eure Hilfe! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Straubing_Bastler am 18 Mär 2017 14:33 ]... | |||
11 - Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern -- Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern | |||
Die kurze Version:
Kann hier jemand einen KFZ-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern empfehlen? Hatte in meinem kleinen Autochen schon mal einen Radio Amplifier 4723.01 ausprobiert, hat den Empfang aber nur verschlechtert. Die lange Version: Ich weiß, wer günstig kauft, kauft zweimal. Nun ist das Autochen aber halt da und der Radioempfang ist laut VW nun mal 'Stand der Technik' aber trotzdem bescheiden. Bin auch nicht alleine mit dem Problem, siehe: Upsociety: Schlechter Radioempfang durch andere Antenne besser?. Wie gesagt, hab ich den oben genannten Verstärker bereits ausprobiert und finde ansonsten faktisch nur dieses Modell. Details: Die Antenne (6R0035849) und der Antennenfuß sind passiver Natur, die ~4m Koaxkabel zum Radio (RCD 215) auch. Irgendwo vor dem Radio soll noch eine Y-Weiche sein, damit das Infotainmentsystem sein TMC-Signal abgreifen kann - s... | |||
12 - LED Deckeneinbaustrahler, Treiber wird immer wieder zerstört -- LED Deckeneinbaustrahler, Treiber wird immer wieder zerstört | |||
Immerhin hast Du jetzt wieder Licht im Bad ![]() Jetzt wäre nur interessant, welche Temperaturen innerhalb der Holzdecke, speziell an dem Treiber, herrschen. Hast du ein Thermometer mit externen Temperaturfühler? So ein billiges KFZ Teil vom Feinkostdiscount reicht. Fühler an den Treiber, Thermometer an die Decke pappen und ein paar Tage die Temperatur beobachten. ... | |||
13 - Test und Neuvorstellung -- Test und Neuvorstellung | |||
Moin zusammen,
ich bin der Neue, ich komme jetzt öfters. Man ruft mich Erik, ich habe im Januar 1967 das elektrische Licht der Welt erblickt und ich interessiere mich für analoge Elektronik (für Digitales bin ich zu doof), Kfz.-Elektrik, Oldtimer (habe selbst einen FIAT 130B von 1974, siehe Avatar), alte CB-Funkereien (Skip: Cochise) und schaue mir erst mal das Teil an, bevor ich es wegwerfe. Dies ist ein Testthread, um zu sehen, wie mein Avatar aussieht. Gruß, Erik. ... | |||
14 - Suche Testgerät für Starterbatterien -- Suche Testgerät für Starterbatterien | |||
Hallo Forum,
da ich etwas fertiges kaufen anstatt was selbstbauen möchte, zähle ich es mal nicht zu KFZ-Bastelei ![]() Als KFZ-Hobbyschrauber möchte ich mir nun ein Prüfgerät für Starterbatterien kaufen. Die Spannung allein sagt ja nicht viel aus. Nun habe ich mal in der Bucht nachgesehen. Der erste dicke Unterschied, der mir auffiel, ist die Verarbeitung: Das eine Gerät hat fette externe Kühlkörper, das andere ist absolut handlich im Kunststoffgehäuse. Ist das nur eine Frage wieviel man ausgeben möchte (und beide Geräte können für die Starterstromsimulation richtig Energie verbraten) oder kann man von dem kleinen Kunststoffteil nichts erwarten? Ich stelle mir den Prüfablauf so vor (bitte korrigieren wenn falsch): Das Gerät wird angeschlossen und auf einen Prüfstrom eingestellt. Nun werden - sagen wir mal - 100A von der Batterie angefordert und dabei die Spannung gemessen. Fällt diese unter x Volt, so wird die Batterie als defekt ausgewiesen. Korrekt? Kann man daraus auch Rückschlüsse auf die verbleibende Kapazität schließen? Was bringt mir ein "Spannung beim ersten Startversuch OK", wenn die Batterie dafür nach 2 Versuchen leer ist. Kann hier jemand etwas Licht i... | |||
15 - Lichtabschaltung Dia-Projektor -- Lichtabschaltung Dia-Projektor | |||
Zitat : Ich würde gern das Licht nicht gleichzeitig mit dem Lüfter über den 230V Hauptschalter abschalten, sondern extra, auf der Kleinspannungsseite, Wird der Lüfter mit 230V betrieben, oder aus dem Lampentrafo? Zitat : 150VA:24V= 6A . Da dieser Schalter 7 A schalten kann, sehe ich da keine Probleme. Ich schon. Eben wegen des hohen Einschaltstromes. Ein Relais aus der KFZ-Technik dürfte wesentlich besser damit zurecht kommen. Es soll ja auch welche für 24V geben. Zwar brauchen die Gleichstrom für die Magnetspule, aber es ist keine Kunst den aus der Lampenspannung herzustellen. | |||
16 - Bauteilhilfe -- Bauteilhilfe | |||
Hallo nochmals und gleich ein Danke für die rasche Antwort
Ich dachte nicht, dass die Problematik auch wesentlich ist.... Kurz erklärt: Die langen Dinger wurden schon mit 2 Widerständen überbrückt (siehe die 2 Widerstände im Plastikschlauch am Foto) oder ähnliches, weil das Display schon mal schwarz war (wurde von einer Fachfirma in der CH getätigt)... Seit den zusatzwiderständen kann man auch die Dimmfunktion nicht mehr nützen, das Display bleibt permanent gleich hell. Das Display wurde dann von einer KFZ-Werkstätte eingebaut und seit dem gibt es Probleme (das ganze ist jetzt schon jahre her). Auto wird gestartet, Display schaltet sich ein und funktioniert soweit, bis auf das Fernlicht-Symbol, welches permanent aufleuchtet. Wenn man lange genug fährt (ich schätze das Display bzw. Bauteile werden warm) fängt das eigentliche Problemchen an. Zuerst leuchtet ein Blinkersymbol auf, verschwindet wieder, dann das andere Blinkersymbol und verschwindet. Selbiges mit dem "Fasten Belts symbol". Das ganze Spiel geht so lange bis auf einmal alle drei permanent mitleuchten. wir haben nun den Stand der Dinge dass wir mit ausgeschaltetem Licht und ausgeschaltetem Fernlicht folgendes permanent leuchten haben: "Faste... | |||
17 - Blinkerschaltung -- Blinkerschaltung | |||
Zitat : Was ich allerdings nicht versehe ich, warum KFZ-Basteleien unerwünscht sindDie Gesetze sind nun mal wie sie sind. Und nach selbigen macht sich der Forenbetreiber mitschuldig, sollte was auch immer auf Grund dieser Bastelei passieren. Zitat : Nun hätte ich es aber gerne, dass sie sobald ich das Licht einschalte wieder permanent leuchten wie sie es jetzt auch tun. Jetzt ist die Frage wie realisiere ich das am besten. Hatte überlegt für jede Seitenleuchte noch ein Relais zu verbauen welches dann sobald die Blinker vorne ausgehen schaltet und die Lämpchen weiterhin mit Strom versorgt. Bin mir aber gerade nicht sicher ob das überhaupt so funktioniert. Fr... | |||
18 - Wer kann mir einen ATTiny 13, 15 oder 45 brennen ? -- Wer kann mir einen ATTiny 13, 15 oder 45 brennen ? | |||
Mein TÜVer gibt mir dafür grünes Licht.
Wayne? Dein TÜV-Prüfer ist nicht das KBA oder eine dort akreditierte Prüfstelle. Desweiteren hast du beim anmelden einige Regeln gelesen und akzeptiert. Auf einige dieser Regeln wird auch nochmal im Eingabefenster hingewiesen. Was ist also an dem groß, fett und rot geschriebenen Hinweis: Keine Anfragen zu KFZ- und Hochspannungsbasteleien Siehe Forenregeln der über dem Eingabefenster steht, nicht zu verstehen? Derartige Basteleien sind hier unerwünscht! ... | |||
19 - Kabel abgerissen -- Ladegerät KfZ Ladegerät für Handy | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 26 Mai 2014 14:34 geschrieben : Original Samsung mit 1A https://www.google.de/search?q=cad3.....oHwDQ Original Samsung mit 2A. https://www.google.de/search?q=ECA-.....4DADA Oder mit 700mA... | |||
20 - Stromloser / armer Dämmerungsschalter 12V -- Stromloser / armer Dämmerungsschalter 12V | |||
Es Handelt sich um ein Relais V23084-C2001-A303 ( Hatte ich noch rum liegen )
Das ganze befindet sich in einem KFZ und mit dem Relais wird ein Massesignal durchgeschalten , die Polarität ändert sich ,da die Spule des Relais an den Steuerleitungen der ZV Motoren betrieben wird. Auf = + und Zu = - . Die jetzige Funktion ist alles prima so , da das ganze solange nichts gemacht wird keinen Strom zieht. ![]() Jetzt soll das ganze eben nur bei Dunkelheit schalten. Wenn man die Lichtempfindlichkeit noch einstellen könnte wäre das natürlich Weltklasse? Habe im Netz diese Schaltung gefunden und nachgebaut ,allerdings hab ich anstatt der Lampe ein SIL05-1a72-71l Relais als Verbraucher dran und der LDR ist ein 8k.Das ganze läst sich mit dem Poti auch relativ gut einstellen , AABER das ganze funktioniert entgegengesetzt , bei Licht zieht das Relais an,bei dunkelheit macht es auch. Wenn ich ein öffner Relais statt schliesser verwende , würde es die Funktion erfüllen, nur was braucht die Schaltung Strom ? Und ungern möchte ich ,dass die Spule des Relais ständig geschalten ist bei Tag. Ich kann solche kleinen Schaltungen schon zusammenbauen,aber mit dem ausrechnen der einzelnen Ko... | |||
21 - Angabe Farbtemperatur -- Angabe Farbtemperatur | |||
Zitat : Je höher der Kelvin-Wert, desto blauer,oder? Im wesentlichen ja. Die Farbtemperatur der Sonnenoberfläche liegt bei etwa 6000K, aber das wird abends schon als bläulich empfunden. Mit Halogenglühlampen sind Werte etwas über 3000K möglich, weil der Schmelzpunkt des Wolframs da eine harte Grenze setzt. Mit blauen Filtern kann man natürlich die Farbtemperatur erhöhen, aber der Preis dafür ist ein Intensitätsverlust bei den längeren Wellenlängen. Manchmal findet man solche blau eingefärbten Lampen im KFZ-Zubehörhandel für Leute, die Xenon-Licht imitieren wollen, aber kein Geld dafür haben. Der Nachteil einer höheren Farbtemperatur ist eine stärke Streuung des Lichts bei Nebel und die daraus resultierende stärkere Selbstblendung. Früher wusste man um diese Zusammenhänge und hat die Nebellampen deshalb gelb gemacht. P.S.: | |||
22 - Ausschaltverzoegerung durch umpolen ausschalten -- Ausschaltverzoegerung durch umpolen ausschalten | |||
Hallo an alle!
Nun mein prob. Ich habe, da hinten im Salon bei meinem KFZ kein Licht war, habe ich sowohl vorne wie hinte 2x3WW-LED's in Form von LED Streifen angebracht. Und die Gluehbirnhen ganz weggemacht. Diese habe ich an die Original-Steuerplatine angeloetet habe. Die mit einem 3-Stellung-Schalter mit Aus, TuerSchalter und Licht-An. Der Wippschalter daneben, steurte nur an und Aus. Diesen habe ich vor kurzem zum Beleuchten von LED's fuer Ablagen genomen. Leider zum testen, habe ich diese an mein Netzteil angeschollen, und dies wahrscheinlicht nicht korekt. So das jetzt die Ausschaltveroegerung nicht funktioniert. Kurzum, habe im inet nach einer Schaltung gesucht, um mir selbst eine Steuerung zu Loeten. Damit war ich auch erfolgreich. Habe 3 Schaltungen, die ich alle probieren will. Eine schon am Steckboard erfolgreich getestet. Hier die Schaltung http://home.berg.net/opering/projekte/44/sch.htm Dafuer benutzte ich drei Anschluesse. +, - und Tuerschalter, dessen ein Ende an masse haengt. Also insgesamt 3 +, -, und Tuer-Switch. Mein KFZ hatt aber fuer Salonlicht 4 Anchluesse. Diese werde ich weiter unten beschreib... | |||
23 - Batteriekapazitätsmessgerät -- Batteriekapazitätsmessgerät | |||
Hallo,
wenn es einfach und billig sein soll, dann nimm anstelle der Leistungswiderstände Glühlampen aus dem Kfz. Bereich. Diese kannst du einzeln oder in Gruppen einschalten und somit die Belastung einstellen. Das Abwärmeproblem erledigt sich fast von selbst, nur in einem geschlossenen Kasten wird ein Lüfter zur Kühlung gebraucht. Damit der Akku nicht durch Tiefentladung stirbt, ist eine automatische Unterspannungsabschaltung sehr wichtig. Bausätze dafür gibt es. Spannungs- und Strommeßgerät sind natürlich wichtig, wenn es genau werden soll. Für grobe Prüfung genügt eine Stoppuhr. In früheren Zeiten hatte ich mal sowas aus einer elektrischen Zeiger-Uhr (Quarzwecker) gebaut, die von der Akkuspannung gespeist wurde. Die stellst du bei Meßbeginn auf 12.00 Uhr und wenn der Tiefentladeschutz abschaltet, bleibt die Uhr mit der verstrichenen Zeit stehen. Fast schon genial wäre es, wenn du das Zifferblatt mit den Werten der Amperestunden kalibrierst. Für Messungen unter einer Stunde kannst du den Stundenzeiger entfernen, dann wird's übersichtlicher. Eventuell mehrere Skalen für unterschiedliche Lasten. Dann mußt du nichtmal rechnen. Wenn das Licht ausgeht genügt ein Blick für eine gut/schlecht Aussage. Soll es ganz genau sein, dann muß jemand regelmäßig Sp... | |||
24 - Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) -- Hilfe bei Generatorbau (Bauteile gesucht) | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 16 Mär 2013 20:56 geschrieben : Zitat : urmeldaehn hat am 16 Mär 2013 19:43 geschrieben : bei manchn bemerkungen lach ich mir hier nen ast! Stimmt,du lieferst direkt Nachub. Zitat : 2-takter is zwar pflegeleicht, schluckt aber (+ außerdem noch das öl) etwas viel kraftstoff. Das ist bei einem Betrieb als Mopp... | |||
25 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene | |||
Welchen Gleichrichter du verwendest wird relativ egal sein.
Es wird auch nicht nur der Akku über die Schaltung versorgt, sondern auch alle Verbraucher. Aber eine 12V Birne für KFZ stirbt auch bei 15V noch nicht so schnell, dein Akku aber schon, darauf bezog sich meine Aussage auf den Akku. Die Ganze "Installation" kann bleiben wie sie ist. Vom Generator of einen Gleichrichter (entweder was fertiges oder einzelne Dioden in Brückenschaltung) Welcher Typ von Dioden ist hier nebensächlich, die Eckpunkte sind Strom und Spannung. Strom wird in den einzelnen Strängen des Generators wohl nicht über 10A gehen. Der Gesamtstrom wohl auch nicht >10A Spannung unter Last bricht durch die Induktivität der Generatorwicklungen sehr schnell zusammen -> Normal, Generator wird bei Nennleistung betrachtet, nicht im Leerlauf. Bei höheren Drehzahlen steigt durch die höhere Frequenz auch der induktive Widerstand. Vom Gleichrichter dann auf den Akku. Parallel dazu die Dioden gegen - (Masse) die verhindern ein Ansteigen der Ausgangsspannung über die Durchlassspannung der Dioden. Werden nun zb.: 19 x 0,72V an den Dioden abfallen so Beträgt deine Bordspannung 13,68V Angenommen deine Verbraucher (Zünd... | |||
26 - Welche Pressform für Aderendhülsen und welches Werkzeug! -- Welche Pressform für Aderendhülsen und welches Werkzeug! | |||
Dein zweite Zange ist für Aderendhülsen zunächstmal ungeeignet. Die ist für isolierte Kabeschuhe, z.B. Im KFZ.
Mal was ganz anderes: Du schriebst: Zitat : ich baue im Moment recht viele Leuchten und habe zwar Ahnung von Licht und einige elektrotechnische Grundkenntnisse, allerdings mangelt es mir an Detailwissen. Machst Du das mit den Leuchten gewerblich? Wie prüfst Du diese Leuchten z.B. Auf Einhaltung der anzuwendenden Vorschriften bzw. auf elektrische Sicherheit..? Kannst Du mal ein Bild so einer fertigen Leuchte hier auf den Forenserver laden..? Interessiert mich... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 11 Nov 2012 14:38 ]... | |||
27 - komme nicht mehr weiter... simpler 12V stromkreis bringt mich zur verzweiflung... -- komme nicht mehr weiter... simpler 12V stromkreis bringt mich zur verzweiflung... | |||
Hallo Leute!
Ich bin ganz neu hier, hab jedoch ein problem und komme nicht mehr weiter... Ich habe eine Kiste aus Holz gebaut (20*20*10cm), in diese Kiste kommt in Höhe von Ca 5 cm ein weiterer "boden" rein. In diesen Boden habe ich in der Nähe der Ecken Löcher gebohrt und diese etwas abgesenkt... Soweit so gut... Ziel ist es, an jedem der 4 Löcher kontakte an zu bringen, die mit deren Hilfe ein 12V stromkreis geschlossen wird. Zum schließen des stromkreises sollen metallkugeln mit 8mm durch Messer benutzt werden. Diese sollen, wie bei den labyrinthen für Kinder durch leichtes kippen und neigen des kastens in die Löcher rollen und so auf den Kontakten liegen bleiben, dass der stromkreis geschlossen wird. Wenn der stromkreis geschlossen ist, soll eine LED leuchte aufleuchten bis der stromkreis wieder unterbrochen wird. Soweit so gut... Der Aufbau sieht folgendermaßen aus: ich habe einen batteriehalter für 10 AA Batterien mit je 1,5V in Reihe. Daran hängen insgesamt ca. 50m schalt/steuerlitze mit einem Querschnitt von 1,5qmm. Das Kabel würde etwa in der Hälfte geteilt. An dieser Stelle habe ich eine GX5,3 halogen Fassung mit einer 12V und 1,2Watt LED angebracht. Ein Kabel geht von der LED aus direkt an das holzbr... | |||
28 - Suche Druckschalter/Taster mir Raststellung für Multimeter Peaktech 2010 -- Suche Druckschalter/Taster mir Raststellung für Multimeter Peaktech 2010 | |||
Wenn man den bisher verbauten Taster gedrückt hält, bleibt das Licht an. Sobald man los lässt, laufen die 10 sec. wieder.
Hast du schonmal in einem Kfz-Fußraum etwas gemessen? Liegend und mit beiden Händen im Kabelbaum? Da bleibt kein 3. Arm für das doofe Licht... ![]() | |||
29 - ohne funktion -- chinakracher studioblitz | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : ohne funktion Hersteller : chinakracher Gerätetyp : studioblitz Chassis : blitz Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forum.... Ich habe mit mal aus der Bucht eine günstige Studioblitzanlage ( vielmehr einen Blitzkopf) gesteigert. Marke ist made in China. Seit letztens geht das Teil nicht mehr, die Blitzröhre gibt kein Licht mehr ab. Habe leider keine zweite zum testen, hab aber den Blitzkopf ( nach entladen der Elkos) geöffnet und mich darin mal umgesehen, leider war optisch kein Fehler zu sehen, weder mit der Lupe an der Röhre noch am rest. Die Ladung der Elkos funktioniert über eine rot/grüne LED, welche auch noch normal geht ( auch beim hochdrehen der Leistung erscheint sie kurz rot bis die Ladung scheinbar angeschloßen ist, dann ist sie grün). Soweit funktioniert der Kopf noch ( ladetechnisch), nur die Auslösung über den Klinkenstecker oder manuell geht nicht. Nun habe die Blitzröhre im Verdacht, leider kann ich diese nicht quertauschen, welche möglichkeit habe ich diese, oder den Ausgang zu prüfen ? Erklärt mir jemand bitte mal kurz ( bin KFZ Elektriker, somit kenne ich mich ein wenig mit hohen Spannungen aus :-)), wi... | |||
30 - Strombegrenzung -- Strombegrenzung | |||
Die einfachste Lösung ohne wirkliche Elektronik mit trotzdem recht wenigen Verlusten und Schaltungsaufwand wäre drei oder vier KFZ Halogenlampen parallel zu schalten und diese Konstruktion wiederum in Serie zur zu ladenenden Batterie.
So hast Du bei voller Batterie praktisch keinen Spannungsabfall da die Glühfäden im Kaltzustand fast einen Kurzschluß darstellen und trotzdem gleichzeitig eine Strombegrenzung. Es sieht nur etwas komisch aus, wenn im Wohnwagen während der Fahrt das "Licht" an ist. Im Normalfall sollten die Lampen aber nicht oder nur schwach glühen. Du kannst dazu auch vier 12V 50W Halogenlampen aus dem Haushaltsbereich nehmen. powersupply ... | |||
31 - Relais für Nebelscheinwerfer -- Relais für Nebelscheinwerfer | |||
Kleine Korrektur:
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 16 Nov 2011 19:25 geschrieben : Leuchtweitenregulierung und Versorgung vom Licht sind zweierlei. Die Paar mA die das Relais zum anziehen benötigt merkt das Steuergerät bzw die Funzel gar nicht. Ohne StandLicht kein Nebelscheinwerfer! Reicht zumindest bei Mercedes. Bei Abblendlicht ists Stand- oder Begrenzungslich eh immer mit an. Allerdings muss das Nebellicht wieder ausgehen wenns Fernlicht aktiviert wird da, soweit ich weis, maximal 4 Lampen an der KFZ-Front gleichzeitig an sein dürfen. Ob Lichthupe zählt weis ich jetzt nicht. powersupply [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 17 Nov 2011 7:57 ]... | |||
32 - CO2, CO, O2 -- CO2, CO, O2 | |||
Zitat : Kohlenstoffmonoxid halte ich persönlich für nicht sinnvoll, da dies erst bei hohen Temperaturen entstehtIn KFZ-Garagen und deren Nebenräumen z.B. ist es sehr sinnvoll den CO-Gehalt zu überwachen! Informier dich lieber mal über die Giftigkeit dieses Gases, bevor du solche Postulate in die Welt setzt. CO2 und Sauerstoff ist gewöhnlich nur in Spezialfällen wie z.B. in Gärkellern oder Tanks, evtl. auch bei der Feuerwehr, ein Thema. In normalen bewohnten Räumen ist der CO2-Gehalt weit unterhalb problematischer Werte. Bedenke, daß du dieses Gas nach jedem Atemzug selbst ausatmest. Ähnliches gilt für den Sauerstoffgehalt der Luft. Der Sauerstoffpartialdruck ändert sich mit jedem Hoch- und Tiefdruckgebiet ohnehin. Bei der Auswahl von Sensoren sollte man immer auch auf Querempfindlichkeiten, die erforderliche Genauigkeit und den interessierenden Meßbereich achten. | |||
33 - Mittendrin ausgegangen -- Wäschetrockner Miele T442C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Mittendrin ausgegangen Hersteller : Miele Gerätetyp : T442C S - Nummer : 00/14653010 Typenschild Zeile 2 : 2860 Watt Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, Ich bin neu hier und leider komme ich nun nicht um die erstellung eines neuen beitrages herum, ich habe mich hier kräftig schlau gelesen muss allerdings gleichzeitig gestehen das ich noch nie einen trockner auseinander gebaut habe, bin aber technisch begabt und als Kfz mechatroniker für nutzfahrzeuge der eig viel elektrik gemacht hat auch nicht ungeeignet möchte ich behaupten. Nun zum Fehler : Der trockner hat seit wir ihn haben NIE gemuckt er lief und lief und lief gereinigt wurde regelmäßig sprich die flusensiebe wurden nach jedem trocknen gesäubert und der kondensator 2 bis 3 mal jährlich ausgepustet, alles in allem ist er nicht regelmäßig in gebrauch. soll heissen das er auch mal nen monat nicht gebraucht wurde dann mal wieder 2 - 3 mal die woche eigentlich wird bei uns aber manuell getrocknet ![]() Also er wurde angestellt meine mutter verließ das haus und als wie wiederkam ca 1 stunde späte... | |||
34 - 12V Licht ein/ausfaden -- 12V Licht ein/ausfaden | |||
hallöchen,
vorab sei gesagt das ich von Schaltungen bauen und lesen nicht keine Ahnung habe, bin aber handwerklich begabt, wenn man mir sagt: das brauchst du, das und das muss zusammengelötet werden sollte ich mein folgendes Projekt auch bauen können ;O) also ich möchte für mein Innenraumlicht beim Auto eine Ein und Auschaltverzögerung bauen, eine Ausschalt gibt es ja bei Conrad fertig, nur keine Einschalt. Wenn man von einigen Stunden Nachtfahrt nach Hause kommt ist es ganz schön anstregend für die Augen wenn die auf einmal von der grellen Innenraumlampe geblendet werden. Ich habe auch schon google oder die suche hier "belästigt" aber nicht wirklich was gefunden mit dem was ich da eingetragen haben, also "auschaltverzögerung, 12v licht" etc waren die Parameter. dieses Projekt möchte ich noch etwas verkleinert abwandeln und in meine Instrumentenbeleuchtung einbauen, welche seperat dann von mir "angesteuert" werden, wird also nicht in den Schaltkreis eingegriffen. (sind noch Glühbirnen) bei dieser Schaltung ist der dimmzeitraum natürlich geringer, dachte so ab 1-2sec jeweils. edit: das ganze soll jeweils langsam ein und ausfaden/dimmen ( falls nicht ganz klar aus meinen Worten) so erstmal genu8g me... | |||
35 - Pufferakku und LED am Motorrad -- Pufferakku und LED am Motorrad | |||
Zitat : Das hier sind die Daten zu dem Chip der bei der Lampe verbaut is die dealextreme da verkauft Viel interessanter wäre es die Daten der Leuchte in Abhängigkeit von der Betriebsspannung zu kennen. Zum Einen gibt es üblicherweise die Chips in verschiedenen Qualitätsstufen, von denen nicht unbedingt die beste verbaut wird, und zum Anderen erzeugen die vermutlich in der Leuchte verbauten Vorwiderstände bestimmt kein Licht. Wenn du 2,4A aus einem 0,8Ah Akku holst, liegen ähnliche Verhältnisse vor wie beim Anlassen eines KFZ, das nicht anspringen will. Du hast bestimmt schon gehört, wie der Anlasser dabei schon nach einigen Sekunden müde wird, weil die Batteriespannung in die Knie geht. Bei NiCd und NiMH ist die Leistungseinbuße durch die schnelle Entladung wesentlich geringer. ... | |||
36 - 2 LED-Kreise unterschiedlich Dimmen -- 2 LED-Kreise unterschiedlich Dimmen | |||
Bitte habe Verständniss dafür, daß es zu diesem Thema hier keine Unterstützung geben wird. Die Ausrede "Showcar" kam leider zu oft.
Wir können nicht überprüfen, ob das wirklich stimmt und es wurde zu oft versucht, uns hinter's Licht zu führen. Ebenso können wir nicht verhindern, daß sowas dann letztendlich doch auf der Straße landet. Dazu kam das absolut unverschämte verhalten einiger Autobastler. Daher sind Anfragen zu derartigen KFZ-Basteleien hier generell unerwünscht. ... | |||
37 - KFZ-Uhr 4 Polig. Rücklicht??? -- KFZ-Uhr 4 Polig. Rücklicht??? | |||
Moin!
Hab hier ne KFZ Uhr liegen. Neben Zündungsplus, Dauerplus und Erde hat die noch nen anderen Pol. Laut Beschriftung Tail -, also Rücklicht minus. Ich denk mal, dass die Entweder Positiv/negativ umschaltet je nachdem ob Licht an ist oder halt in 2 Stufen helilgkeit hat oder sowas. Auch wenn es mich wundert, warum man bei nem Auto das Lichtsignal hinten abgreift, obwohl die Uhr ja vorne ist. Evtl. eine Kabelbaumsache. Jetzt ist es aber so, dass die Lichter am Zielfahrzeug laut Kabelplan die selbe Masse haben wie die Batteriemasse und nur mit unterschiedlichen Plussignalen geschaltet werden. Kann sich das von euch jemand erklären? Ich mein Einbau is klar, Trial and Error. Sprich 3 von 4 Dingern werden Verkabelt und dann wird gekuckt wie das ding sich verhält wenns masse krigt und wenns 12V kriegt. Zur Not wird das Verhalten eben über ein kleines Wechselrelais realisiert (Also Lichtsignal schaltet Pol auf Masse statt auf +) Ich mags aber verstehen. Ist das der Unterschied Auto / Motorrad oder woran kann das liegen? Schaltplan hab ich hier her: http://www.oberbayern-banditen.de/pics/... | |||
38 - KFZ: el. Kofferraumöffner über Funk Fernbedienung betätigen -- KFZ: el. Kofferraumöffner über Funk Fernbedienung betätigen | |||
Hi!
Ich bin neu hier, also bitte nicht gleich schlagen ![]() Ich möchte gerne mit meiner nachträglich eingebauten Funkfernbedienung den el. Kofferraumöffner an meinem Auto bedienen, so wie es bei neueren Autos ja mittlerweile Standard ist. Der Handsender der FB besitzt extra eine 3. Taste für eine Komfortfunktion. Allerdings kann man damit ohne Probleme eigentlich nur das Licht einschalten oder die Fensterheber betätigen. Für den Kofferraumöffner ist dieser 3. ausgang vom Hersteller nicht wirklich vorgesehen. Habe diesbezüglich auch sbon in mehreren anderen KFZ Foren nachgefragt, aber nie eine richtige Antwort bekommen. Das eigentliche Problem bei der ganzen Sache ist nämlich, dass das FB-Steuergerät diesen 3. Ausgang jedes Mal 10sek lang mit Strom versorgt, und das hält aber der kleine Motor in der Heckklappe nicht wirklich lange durch. Original wird er ca 2-3sek lang betätigt. Nun meine eigentliche Frage: Wie kann ich dieses Problem mit einer kleinen Schaltung lösen? Also die 10 sek irgendwie reduzieren? Hier mal die paar Daten, dich finden konnte: Fernbedienung: Waeco MT 350 CH Schaltstrom Komfortausgang: max. 150 mA Betrieben wird das ganze mit 12V, bzw. ... | |||
39 - Impulskiller/ Einschaltverzögerung -- Impulskiller/ Einschaltverzögerung | |||
Hi
Ich bin ganz neu hier im Forum und kann gleich sagen, das ich von E-Technik wenig verstehe, zumindest was die Komponenten und ihre Wirkungsweise angeht, das Handwerkliche habe ich ohne weiteres drauf ![]() ![]() So nun zu meiner/m Frage/Problem: Ich habe eine Schaltung in meinem Kfz welche das Licht über einen Poti zeitverzögert, beim Aufschließen bzw Zuschließen (über das Signal der Zentralverriegelung) leuchten lässt. (Coming- Leaving Home) Bei Helligkeit wird die Funktion durch einen Lichtsensor unterbunden, doch leider wird zu Anfang ein Impuls auf die Leuchtmittel gegeben, was denke ich mal nicht so gut für deren Lebenserwartung ist. Angeschlossen ist das Modul wie folgt: Nach dem Relais vom Frontscheinwerfer werden jeweils die linke und die rechte Leuchtmittelleitung durchtrennt, das Modul zwischengeschaltet, selbst besitzt es auch einen Schalteingang über die ZV und einen 12V DC Eingang, um auch bei ausgeschalteter Zündung zu funktionieren. Schalte ich z.B. das Licht per Schalter ab, wird die eingestellte Zeitdauer abgelaufen und das Licht geht aus.Gleiches be... | |||
40 - Altes Heizgerät, interessante Optik. -- Altes Heizgerät, interessante Optik. | |||
Nachdem es ja nun schon Eco Kfz Lampen gibt, die 55W Leistung haben wie jede andere H7 Lampe auch.
Aber dennoch bis 20% weniger Strom verbrauchen und dabei bis 10% mehr Licht abgeben. P******s Eco Vision Ist es wohl an der Zeit das die Industrie endlich A++ Heizgeräte auf den Markt bringt. ![]() | |||
41 - Licht im Bad modifizieren -- Licht im Bad modifizieren | |||
Hallo Freunde…
Ich bin vor kurzem umgezogen und habe folgendes Problem. Das Licht im Bad lässt zu wünschen übrig. Also habe ich die Decke abgelassen und mit Strahlern versehen. Das Problem ist, dass ich sie nicht parallel anschließen möchte (bzw. entweder\oder). Ich habe nur einen Schalter vor dem Badezimmer – und die Kabel sind verbaut (ich komme da nicht ran um neue zu legen). Meine Idee ist folgende; es gibt solche Relais bzw. Schaltungen die nur mit einem Schalter funktionieren. Folgender Ablauf: -man betätigt den Schalter und eine Quelle leuchtet -man schaltet ihn aus und innerhalb 3 sec wieder ein dann leuchtet die andere angeschlossene Quelle Diese Schaltung habe ich auf e-bay gesichtet bei Standlichtern (kfz) – die wechseln ihre Farbe (quasi, andere LEDs werden geschaltet) Habe den Verkäufer angeschrieben – der meinte es wäre eine Schaltung – näheres konnte er mir nicht sagen…. Kennt Jemand den Namen dieser „Einrichtung“ bzw wo kann man diese bestellen? Es handelt sich um 230V (Schalter, keine Taster) ... | |||
42 - Zwei Schaltungen zur Spannungsstabilisierung -- Zwei Schaltungen zur Spannungsstabilisierung | |||
Du hast beim anmelden einige Regeln gelesen und akzeptiert. Auf einige dieser Regeln wird auch nochmal im Eingabefenster hingewiesen.
Was ist also an dem groß, fett und rot geschriebenen Hinweis: Keine Anfragen zu KFZ- und Hochspannungsbasteleien der über dem Eingabefenster steht, nicht zu verstehen? Derartige Basteleien sind hier unerwünscht! Zitat : - 2 3W LEDs mit Treibern über Schalter anschließen. Und spätestens hier verstößt du dann gegen die Stvzo und die Forenregeln! Zitat : Die Verbraucher sollen in Form einer Heizung oder Licht die Spannung der Lichtmaschine ... | |||
43 - Tasterschaltung am Motorrad -- Tasterschaltung am Motorrad | |||
Hallo liebe Elektronikspezis,
ich hoffe es kann mir jemand helfen mit einem kleinen Problem. Mein Hobby ist Motorsport und hier im speziellen Motorradrennsport. Nun zum Problem. Ich möchte an meinem Motorrad mit einem "Taster" - also kein Schalter, sondern nur ein Taster (wird normalerweise an der Lenkerarmatur für die Lichthupe verwendet) eine Ein/Aus Funktion herstellen können. Die Lenkerarmatur worin sich dieser Taster befindet ist bereits umgebaut und die normalen Schalter (Blinker, Licht, etc.) sind schon für andere Funktionen belegt und können daher nicht verwendet werden. Ich habe daher die zwei Kabel, welche an den Taster gehen, frei und muss darauf einen Schaltkontakt legen. Dieser soll dann ein 12 Volt KFZ-Relais "an" und bei nochmaligem Taster drücken wieder "aus" schalten. Daher ist die Stromstärke nicht so wichtig, da es eh nur das Relais schaltet, welches wiederum die eigentliche Funktion (Kühlerlüftersteuerung) übernimmt. In unserem Elektronikfachmarkt hatte man mir ein Stromstoßschalter für einen Schaltschrank (Hagerkasten)angeboten der auch für 12 Volt geeignet wäre. Leider ist mir das Monsterteil etwas zu groß ![]() Bei Conrad gibt es wohl auch ... | |||
44 - Auto: "einfache" Schaltungen erlaubt? -- Auto: "einfache" Schaltungen erlaubt? | |||
Hi!
Es geht sich um die Handbremse... Beim w201 habe ich vor, einen Handbremswarner einzubauen. Ich bin mir nicht sicher, ob es sowas mit ABE gibt. Ne komplexe Schaltung selbst bauen fällt flach. Ginge es denn, dass ich mit einem simplen Licht-noch-an-Piepser aus einem anderen Auto und KFZ-Relais so etwas aufbaue? Das Auto zeigt nämlich optisch an, dass die Hamdbremse gezogen ist. Sowas fällt allerdings kaum auf, wenn es sehr hell draußen ist und man sich auf die Straße konzentrieren muss ![]() Damit es nicht dauernd fiept bräuchte ich noch eine UND-Verknüpfung, das könnte ja z.B. ein kleiner Schalter am Gaspedal sein. Vielleicht gibt es noch eine elegantere Möglichkeit, zu erkennen, dass das Auto fährt ![]() Ich möchte nur zugelassene Teile verwenden. Geht jetzt also nicht um Tuning (wie auch, die Kiste hat ja gar kein richtiges Motorsteuergerät...), sondern um Sicherheit und Geldbeutel... [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 30 Apr 2010 15:48 ]... | |||
45 - Unsern Glühobst – Adieu ! -- Unsern Glühobst – Adieu ! | |||
...und wann werden nun endlich die KFZ Halogen Lampen H1 , H4 etc . verboten ?
Wäre doch eine gute Idee - die dann auch gleich noch so nebenbei zu verbieten ... Das wäre dann die konsequente Fortsetzung des KFZ - Plaketteneffektes ![]() ( die alten Kisten mit grüner Plakette dürften ohne Licht dann ja irgendwann demnächst auch nicht mehr fahren ![]() Schönes WoEnd Gruss Martin ... | |||
46 - Can Bus fähige LED Leuchten bauen -- Can Bus fähige LED Leuchten bauen | |||
Nabend,
meinst Du bezgl. den KFZ-Bereich, welcher nicht für die StVo gedacht ist? Es ist im prinzip nur eine Fußraumbeleuchtung und die normalen Standart Sofitten gegen LED austauschen, da die anderen kaum Licht abwerfen. Ist das dolle verwerflich? ![]() | |||
47 - Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V -- Spanungsreduzierung 12 V auf 3,3 V | |||
Zuerst mal danke für die Reaktionen.
Leider bin ich nun nur geringfügig schlauer als zuvor. @ Mr. Ed Du schreibst: Da das ganz in einem KFZ verbaut werden soll fällt ein Selbstbau eh flach. Für Leuchtdioden brauchst du keinen Spannungsregler sondern eine Stromquelle. Mit 3,3V wirst du bei einer LED mit 3,3V Flußspannung dann aber nicht weit kommen. Ich hab doch eine Stromquelle, meine 12 Volt Batterie. Die betreibt z.Zt. etliche 20 W Halogenstrahler. Die ich ersetzen will durch je 3 x 1W LED wie auf Otiffany´s Link zu sehen. Mach ich da was verbotenes? Irgendwie versteh ich das nicht. Ich dachte halt nur, das es mit einem Festspannungsregler gut wäre, für die Parallelschaltung der Lampen. Kann natürlich auch einen Vorwiderstand für jede einzelne LED machen. Was müßte das für einer sein? Mit den üblichen 1/4 Watt Widerständen komm ich da wohl nicht weiter. @Ltof Du schreibst: Brauchst Du Leuchten, die mit einem möglichst schlappen Licht, in ätzender Farbe, die Bordakkus besonders schnell leer bekommt? Also die warmweissen LED geben ein angenehmes Licht und brauchen als Dreierpack doch erheblich weniger als die 20 W Halos. Wieso soll da der Bordakku schneller leer werden. Das ist doch unlog... | |||
48 - Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät -- Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät | |||
Offtopic :Lieber Bürgermeister, lieber Gemeinderat, völlig überraschend benötigen wir nun schon nach 3 Jahren, anstatt der ursprünglich veranschlagten 25-30 Jahre, ein neues Feuerwehrauto. Dieses ist gestern ausgebrannt. Unsere diversen Bastelleien sind an dem vorzeitigen Ableben des Fahrzeuges selbstverständlich nicht schuld! Liege ich da richtig mit "Pimp my Feuerwehrauto"? Also: 1.) vergiss den Stromlaufplan, würde mich wundern, wenn der stimmt 2.)Punkt 1-4 ist zwar evtl. nicht schön gelöst, aber es kommt halt immer darauf an, wer wann was wo verbaut hat (Hersteller, Aufbauer, Ausbauer, nachträglich ein KFZ-Mechaniker, nachträglich selbst...) 3.) Batteriewächter nachgerüstet...also hattet ihr schon mal ein kleines Stromproblem ![]() | |||
49 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln | |||
Sehr schön! Jetzt wird hier einem Elektronik-Laien vorgeschlagen, einen Aufwärtswandler zu bauen und er wird nebenbei auch noch mit unsinnigen und falschen Nebeninformationen gefüttert. Beispiel: 1000µF pro Ampere gilt bei 50 Hz und nicht bei der Nominalfrequenz dieses Schaltwandlers. Es steht noch mehr Unfug in den Selbstbau-Vorschlägen. Ich bin jetzt aber zu faul, alles auseinanderzunehmen.
Es gibt für Campingfahrzeuge, bzw. Motoryachten zum Laden der Bordbatterie Batterie-Booster, die den Spannungsabfall über die Leitung ausgleichen sollen. Das sind im Prinzip mehr oder weniger intelligente Aufwärtswandler. Leider finde ich unter dem Stichwort Batterie-Booster nur handtaschenförmige Notbatterien. Ich bezweifle allerdings, dass es Batterie-Booster mit einer so geringen Leistung um 15 Watt gibt. Mehr sollte die Ladeschaltung auch nicht haben, um die Spannung zum Rücklicht des Hängers nicht in die Knie zu zwingen. Es geht nicht nur darum, dass gegebenenfalls die Sicherung am Zugfahrzeug auslöst. Das Licht wird auch schwächer. Ich hatte selbst schon mal einen Kurzschluß am Anhänger-Rücklicht, ohne dass die Sicherung durchgebrannt wäre. Das ist nicht ungefährlich. Das Rücklicht wa... | |||
50 - kleine Digitaluhr batteriebetrieben, beleuchtet, . . . -- kleine Digitaluhr batteriebetrieben, beleuchtet, . . . | |||
Moin Leute.
Ich such fürs Motorrad (1995er Bandit, nakded) ne kleine Digitaluhr (LCD), allerdings mit Beleuchtung, da ich öfter auch bei Dämmerung/Dunkelheit fahre. Ich hab derzeit so ne kleine analoge mittig am Lenker, ein einem Gehäuse neben einem Bimetall-Thermometer, aber bei der is die Batterie leer (Uhrenbatterie = teuer), außerdem is die auch nicht leuchtend. Würd das Ding also wegbauen, Temp-Anzeige is eh egal (Temp is entweder ok oder zu warm oder zu kalt, Gradzahlen interessieren doch eh ned). Die ganzen Zubehörhändler Polo, Louis etc. haben nix passendes (leuchtendes). Bei BMW is das im Cockpit enthalten, also gehe ich auch nicht davon aus, dass es per se verboten ist, ne beleuchtete Uhr am Bike zu haben. Bei den ganzen Weckern, muss man häufig drücken, um die Beleuchtung kurz "an" zu machen -> lenkt ab = scheidet aus. Wünschenswert ist ein ein/ausschalten vor/nach Fahrtantritt um nur bei Nacht das Licht an zu haben, wegen Batterieschonung. Batteriebetrieb mit AAA wäre wunschenswert, AA is aber auch ok. Problematisch dürfte ja immer die Schutzklasse sein, wegen Feuchtigkeit. Ich habe beschlossen, das etwas auszublenden. Leg mir ne kleine Plastiktüte unter die Sitzbank, falls ich doch mal in... | |||
51 - Innenlichtverzögerer in KFZ -- Innenlichtverzögerer in KFZ | |||
Ich möchte doch zu dem Thema "KFZ-Basteleien" ein paar Worte verlieren.
Ich kann diese Regel sehr gut verstehen! Es ist manchmal schon mehr als krank, was sich so manche Personen in ihren Wagen an- bzw. verbauen. Ich bin bei Gott kein Fan von übergewichtigen Bass-Trötten im Kofferraum, umgebauten Bügelbretten am Fahrzeugheck, Disco-Licht-Anlagen im Motorraum o.dgl. ...ich glaube, ich brauche dies nicht weiter ausführen. Ihr wißt, was ich meine... ...aber sollte man/frau nicht ein wenig differenzieren? Das Leben besteht nicht nur aus digitalen Nullen und Einsern, wie in diesem Forum: KFZ = unerwünscht. Ich hätte sehr viel Verständnis für Euere Reaktion gehabt, wenn meine Anfrage nach einen Vorschaltgerät für die Solariumanlage über den Beifahrersitz für meine blonde Friseuse-Freundin, damit sie sich während der Fahrt bräunen kann, gewesen wäre. Ich hätte genauso gut fragen können, ob jemand einen Schaltplan für einen Lichtverzögerer in meinem Computer, welcher 12V benötigt, um beim Anfahren mit gedimmten Licht meine verschlafenen Festplate weckt, zu kommen lassen kann. Wo ist Sinn und wo ist der Unsinn? ...wo ist die Grenze? Wo ist der Unterschied zwischen Mobile und Immobile? Es geht nur um einen Schaltpla... | |||
52 - Starter Akku für KFZ selberbauen -- Starter Akku für KFZ selberbauen | |||
Für solche zwecke hab ich in der garage eine dicke kfz batterie stehen die permanent am ladegerät klemmt das an einer steckdose hängt die über das licht geschaltet wird. Auserdem ist ein autoradio angeschlossen zum musik hören beim schrauben. In verbindung mir einem starthilfekabel hat sich das seit jahren bewährt.
Bei den powerpacks is sicherlich eine AGM batterie drinn, die liefern teilweise extrem hohne ströme bei relativ kleiner kapazität. Am nürburgring hab ich auf einem campingplatz die version für vortgeschrittene gesehen, das war ein rasenmäher mit riehmenscheibe statt messer die über einen riehmen eine kfz-lichtmashciene antrieb und den auf die rasenmäher montierte batterie geladen hat. Der gute mann hat damit sein wohnmobil versorgt ... | |||
53 - Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln -- Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln | |||
Hallo Capone,
erstmal willkommen im Forum! ![]() Die Antwort ist einfach: Zitat : Was muss ich nun machen damit ich aus den 10,8 Volt DC undgefähr 100 Volt AC bekommen? Einen geeigneten Hochsetzsteller ("Inverter") bauen oder kaufen. Wobei kaufen einfacher, gesünder, funktioneller und im Endeffekt wahrscheinlich sogar billiger sein dürfte. Sowas gibts für wenige Euronen (z.B. im Zubehör für PC-und KFZ-"Pimper"). Gruß, sam2 P.S. Es sind übrigens Leuchtstoffröhren (wie Du selber ja eingangs auch richtig schriebst), keine Leuchtröhren (die würden farbiges Licht abgeben oder UV, aber kein weißes). [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 28 Mai 2009 14:13 ]... | |||
54 - RCD/ Leitungsschutzschalter 12V -- RCD/ Leitungsschutzschalter 12V | |||
Hi,
Kann mir bitte jemand weiterhelfen ? ich habe folgendes Problem bei meiner Fischerhütte habe ich eine Stromversorgung von 2x 12V (1x 12V Licht,1x 12V Radio)mit 2 Autobatterien. Da alles Fix eingebaut ist (Radio) kann man es nur schwer reparieren, den es hat irgedeinen Fehler, nach ca. einer halben Stunde Betriebszeit gibt es einen Kurzen ( Die Kabel sind alle in Ordnung!! ) Keine Ahnung warum. Die Stromversorgung ist derweil mit normalen Kfz- Sicherungen abgesichert, und jede halbe Stunde die Sicherung zu tauschen ist über das jahr hin sicher nicht wirtschaftlich. Und nun kommen wir endlich zu meiner Frage: Löst ein RCD oder Leitungschutzschalter, bei Kurzschluss, auch aus bei nur 12V Spannung RCD: Idelta= 30mA Gibt es vieleicht Sicherungsautomaten für 12V ?? Wenn ja, wie viel kostet soetwas und wo kann man das Kaufen ? oder funktioniet das nicht. Bitte um Antworten ich danke euch im voraus. ... | |||
55 - Anschaltung Motorradradio -- Anschaltung Motorradradio | |||
Hallo erstmal.
Da ich gern beim Motorradfahren Musik höre, wollte ich mir folgendes Radio für mein Mopped bauen. http://www.elv.de/output/controller.....18010 Um die Speicherung der Sender zu halten muss ich es an die Batterie anschließen. Damit ich aber nicht vergesse es auszuschalten, wollte ich den ON/OFF Taster mit dem Tagfahrlicht koppeln. Ich habe folgendes Problem, der Taster des Radios schaltet Masse. Wie kriege ich es hin, das, wenn die 12 Volt (Licht) eingeschaltet werden, die Masse kurz (eine halbe Sekunde) getastet wird, und ebenso wenn die 12 Volt (Licht aus) abgeschaltet werden? Leider hat das Radio kein Dauerplus (wie ein normales Kfz-Radio) Wäre für jede Hilfe dankbar. ... | |||
56 - Feindrähtige Leiter in Steckdose mit Steckklemmen ? -- Feindrähtige Leiter in Steckdose mit Steckklemmen ? | |||
Hallo liebe Leute !
Ich bin fuer eine grosse deutsche Hilfsorganisation gerade dabei, einen KFZ-Anhänger mit Kofferaufbau elektrisch auszubauen. Dieser soll als mobile Sanitätsstation eingesetzt werden. Mein Kollege hat das auch alles schön geplant, die Elektroinstallationen (Licht / Schalter und einige Steckdosen, über eine Hauptverteilung an externe Einspeisung eingeschlossen) werden allesamt in Brüstungskabelkanälen installiert und sind somit eigentlich keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Problem ist: Laut Auskunft eines ortsansaessigen Elektro - Fachbetriebes dürfen Elektroinstallationen in derartigen Fahrzeugen nur mit flexiblen Leitungen durchgeführt werden. Stimmt das ? Mir ist jedoch schleierhaft, wie ich die beschaffte Gummischlauchleitung (H 05...) vernünftig mit den Steckdosen / Schaltern verbinden soll. Diese haben nämlich so Druckknöpfe und Federkontakte welche (starre) Leiter halten. Normal lange Aderendhuelsen passen nicht, weil die Einführung in die Schalter / Steckdosen zu klein ist und die Hülsen zu kurz um richtig in den Federkontakt zu passen. Und der ortsansaessige Betrieb meint, dass es Schalter / Steckdosen mit Schraubklemmen gar nicht mehr geben würde, riet dann zum verlöten der Adern (was IMHO laut VDE definiti... | |||
57 - Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 | |||
Zitat : Miele deswegen vorzuverurteilen halte ich für absolut falsch. Hallo Driver, mein Urteil über diese Firma basiert komplett aus MEINEN Erfahrungen der letzten drei Monate! Die haben meine bisher über 30-jährige positive Einschätzung komplett umgeworfen! Wenn ich da jetzt natürlich von ähnlichen Fällen höre – wen wundert es, dass ich mich darin bestätigt fühle?!? Und ich verurteile nicht vor, sonder nach... ![]() Man stelle sich nur mal vor, ich sei eine verkappte Warentest-Testerin für den jährlichen KD-Test der Zeitschrift gewesen! Der Artikel wäre wohl noch härter ausgefallen als alle Kommentare hier! Ganz ehrlich: Ich möchte mal erleben, was und wieviel Du hier schreiben würdest, wenn Du dieselben Erlebnisse z.B. bei einer Kfz-Reparatur durchmachen müsstest! Und dafür auch noch finanziell kräftig bluten dürftest! Mal abgesehen von der nervlichen Belastung, dass Dir ständig jemand sagen würde, ... | |||
58 - Stromaufnahme von Spannungswandlern 12V/230V -- Stromaufnahme von Spannungswandlern 12V/230V | |||
Du mußt zwei Dinge unterscheiden:
Einmal die Kapazität (das Ladungsspeichervermögen des Akkus, welches in Verbindung mit seiner Spannung sein Energiespeichervermögen ausmacht). Und andererseits die Betriebsart. Ein KFZ-Starterakku hat ne relativ große Kapazität, aber darf nicht wiederholt weitgehend entladen werden. Eine Stunde Licht wären in Deinem Fall etwa 8Ah (bei 12V). Bei nem durchschnittlichen Auto-Akku von z.B. 45Ah kein Problem. Wenn er danach wieder geladen wird! Aber nach gut 5 Stunden wäre er leer und wenn man das einige Male macht, ist er kaputt... ![]() Was die Technik angeht: Ja, EVG durch solche mit 12V-Eingang ersetzen. Oder gleich ESL für 12V verwenden (das ist technisch nichts anderes, nur eben in "aufgewickelter Bauform", daher auch: Kompaktleuchtstofflampe). Preislich dürfte es sich auch nicht viel nehmen. Was ist mit dem Auf-/Nachladen? ... | |||
59 - 12V Einfachst-LED-Stroboskop zur Zündeinstellung -- 12V Einfachst-LED-Stroboskop zur Zündeinstellung | |||
Zitat : du hast die Blitzlampe angesteuert? Also die Zündspule am Zündanschluß der Blitzröhre? Nein, das war wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Bei der Spannung einer KFZ-Zündspule braucht eine Blitzlampe ja schließlich keinen Zündanschluss mehr. Ich meinte damit, daß ich den Zündfunken über die Elektroden gejagt hab. Die Helligkeit damit ließ aber absolut zu wünschen übrig. Der Strom reicht dafür wohl einfach nicht aus. Ich glaube schon, daß man da mit einer Glimmlampe etwas besser beraten ist, zumal sich das orange-rötliche Licht auch besser vom restlichen Umgebungslicht abhebt. Ich hab auch noch ein altes Buch von Jean Pütz Einführung in die Elektronik von meinem Vater geerbt (gut möglich daß er davon garnichts weiß ![]() ![]() | |||
60 - Lichtwarnsummer fürs Auto bauen -- Lichtwarnsummer fürs Auto bauen | |||
Hallo Leute !
Da es mir jetzt mehrfach schon passiert ist dass morgens die Batterie von meinem Auto platt war, weil ich vergessen habe das Licht aus zu machen, möchte ich mir gern einen Warnsummer bauen. Ich mir also zwei Relais und einen 12V Summer von Reichelt mitgebracht, bis ich heute drauf gekommen bin, diese Schaltung ja interessanterweise besser mit Transistoren realisieren zu können. Leider reicht mein bescheidenens know-how dafür wohl nicht mehr aus. Drum frage ich mal hier : Wie kann man einen KFZ-Lichtsummer mit Transisitoren bzw. Halbleitern realisieren ??? Schaltkriterien : Licht an, Zündung aus, Tür auf Soweit ich weiß, schaltet der Türschalter gegen Masse. Bitte helft mir auf die Sprünge, weil ich gern mal wieder eine Schaltung selbst aufbauen möchte. Es ärgert mich, soviel vergessen zu haben. Speziell was die Beschaltung der Transistoren angeht, tappe ich voll im Dunklen. Ich weiß absolut nicht mehr, wie man die Betriebsspannung, Steuerspannung und was es da noch so gibt realisiert... [ Diese Nachricht wurde geändert von: DirkN am 16 Okt 2008 22:54 ]... | |||
61 - Bin mächtig angepisst -- Bin mächtig angepisst | |||
Warum fühle ich mich mal wieder in meiner immer negativer werdenden Meinung über KFZ-Bastler bestätigt?
@JoeBuster: Du hast die Regeln doch scheinbar beim anmelden gelesen, zumindestens hast du sie akzeptiert. Was soll jetzt dieses rumgemaule? Es ist lediglich das passiert was dort schon angekündigt wurde. Das wir diese Themen ausgeschlossen haben hat seine Gründe, einer davon ist das verhalten von Bastlern die laut rummaulen wenn man sie auf die STVZO hinweist. Kommt dir das bekannt vor, das laute rummaulen? Eine simple Anfrage, wie in den Forenregeln erwähnt, und alles wäre kein Problem gewesen. Stattdessen wird versucht Leute hinter's Licht zu führen und rumgemosert wenn man dabei erwischt wird. ... | |||
62 - Drehwiderstand für LED-Leiste -- Drehwiderstand für LED-Leiste | |||
Hallo alle,
vielen Dank für eure Antworten, ich erschließe daraus, dass es schon mind. 6 Watt für das Poti sein müssen. Kennt da jemand einen günstigeren Anbieter als Conrad? Zitat : PhyMaLehrer hat am 28 Jul 2008 18:48 geschrieben : Allerdings sollte man durch einen weiteren Festwiderstand in Reihe sichern, daß der Vorwiderstand der LEDs bei Einstellung "0" des Potis nicht unter einen bestimmten Wert sinken kann und bei maximaler Helligkeit ein verträglicher Strom fließt, sonst ![]() Hmm, das verstehe ich nicht wirklich. Wenn ich eine Leiste direkt an die 12 V Bordspannung anschließe, dann leuchtet sie eben in ihrer vorgesehenen (maximalen) Helligkeit | |||
63 - Halogenbirne im auto brennt häufig durch -- Halogenbirne im auto brennt häufig durch | |||
Wenn licht eingeschaltet vor dem Anlassen:
Lampen werden warm - Widerstand der Wendel sinkt. KFZ wird angelassen: Spannung sinkt ab und steigt nach startendem Motor kurzzeitig stark an (Anlasser dreht im Leerlauf - Induktion) und die hohe Spannung killt die noch heiße Glühwendel durch einen zu hohen Strom. (Gedächtnis - Zitat von einem O*ram-Mitarbeiter) Eine Zeitlang konnte man das recht häufig am Rücklicht von Golf / Jetta / Audi beobachten. Dort wurde das aber nicht durch eine Rückrufaktion behoben ![]() ... | |||
64 - Schaltung zum laden meines Notebooks im Auto -- Schaltung zum laden meines Notebooks im Auto | |||
Daher auch meine Frage. Am DIN Stecker vom Radio is alles wunderbar verfügbar. Vom Dauer- über Zündungsplus bis hin zu "Spielereien" wie Cockpitbeleuchtungsrückmeldung und Remote.
So könnte man ein Laden des Notebooks über "Licht an" aktivieren. So kann man auch im Stand alles wunderbar nutzen ohne dass die Batterie in Rekordzeit leer genuckelt wird. Wäre das Radio draußen - Adapterstcker und fertig. So müsst man halt mit Stromdieben arbeiten. Ziggi-Anzünder Anschluss ausm Handel, dazu das Ladegerät (mit E-Nummer). KFZ Relais (mit E-Nummer) schaktet bei "Licht an" die Buchse aufs dicke Dauerplus vom Ziggianzünder. So ist man überall auf der Seite jenseits der Fahrzeugseitigen Absicheurng. ... | |||
65 - LED Leuchten für Kamerun -- LED Leuchten für Kamerun | |||
Zitat : Hertlein hat am 28 Mai 2008 23:06 geschrieben : […]Bei unserem ersten Projekt in Kamerun wollen wir neben den Anlagen zum Stromerzeugen auch kleine hilfreiche Verbraucher herstellen. Dabei sollen zwei Arten von LED Leuchten aus diesen LEDs gebaut werden: 1. LED Lampen zum Betrieb an einer 12V Autobatterie[…]Du weisst aber, weiviel Licht solche "LED-Lampen" spenden? Quasi nichts. Um in kompletter Dunkelheit etwas sehen zu können, gehen die gerade noch, ansonsten sind die aber unbrauchbar. Ob so eine Funzel gut für die Augen ist, wäre die andere Frage. Nimm doch besser KFZ-Leuchtstofflampen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 3 Jun 2008 11:56 ]... | |||
66 - HiFi Verstärkerärker -- HiFi Verstärkerärker | |||
Der TÜV ist aber nicht das KBA! Der kann sich nicht über GEsetze hinweg setzen! Das Thema hatten wir auch schonmal, ich erinnere an deine Lichtautomatik!
Als Relais kannst du jedes KFZ-Relais nutzen, Nur nutzt dir das nichts ohne die Verzögerung. Und genau dafür wird es hier keine Tips geben, siehe die Forenregeln! -3- Wenn dein Motor mit der Belastung der Endstufe nicht klarkommt dann hast du ein Problem mit der Regelelektronik deines Motors! Bring das Auto in die Werkstatt und lasse es überprüfen. Machst du das Licht auch erst nach ein paar Minuten an weil der Motor sonst nicht rund läuft? Heizbare Heckscheibe, Heizungsgebläse und Licht im Winter brauchen garantiert mehr Strom als deine Endstufe. ... | |||
67 - Nervendes Rücklicht-Geflacker bei neueren Autos -- Nervendes Rücklicht-Geflacker bei neueren Autos | |||
Zitat : Isolator hat am 27 Nov 2007 08:56 geschrieben : daß wenn man LEDs ... mit mehr STrom als zuträglich betreibt ... wirkt so die LED heller. Ja, im Sekundentakt oder so. Damit wird ein sehr auffälliges Licht erzeugt, das eine sehr geringe durchschnittliche Stromaufnahme hat. Man nennt das auch Blink- oder Blitz-LED ![]() Das Thema ist wegen der früher langsameren CRT-Monitore nun wahrlich nichts Neues. Dass es Menschen gibt, die das Flimmern noch wahrnehmen und andere wiederum nicht, ist bekannt. Mir wurde erzählt, dass eine Korrelation zwischen der oberen wahrgenommenen Flimmerfrequenz und dem Intelligenzquotienten bestünde. Eine Quelle dazu kann ich leider nicht finden (aber das nur am Rande). Mich würde doch sehr interessieren, wie dieses Geflimmer in den Straßenverkehr gerate... | |||
68 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 15 Jun 2007 03:58 geschrieben : Na dann mach doch mal... Was letzten Endes funktioniert,weiß man meist eh erst dann,wenn man es probiert hat. Stimmt! Oder man baut Schaltungen nach, bei denen schon Testergebnisse vorliegen. ![]() Zitat : Kleinspannung hat am 15 Jun 2007 03:58 geschrieben : ...,dann überlegen ob man nicht 3 gleiche einbaut und die "Gehhilfe" auf Batteriezündung umstellt.Deren Leistung natürlich von der Gesamtbilanz abzuziehen wäre...Wobei dann eben das problem auftreten kann: Batterie leer > nix geht mehr.Ein Magnetzünder läuft ja... | |||
69 - Beleuchtung Hausplatz - Funksystem von Paulmann tauglich? -- Beleuchtung Hausplatz - Funksystem von Paulmann tauglich? | |||
Hallo,
schau mal auf dieser Seite unter Funkschaltsysteme http://www.schalk.de/de/produkt.php?id=br&br=FUNKSCHALTSYSTEM dort ist alles was du brauchst integriert,die Einbauempfänger verfügen auch über eine einstellbare Zeitoption. Einbausender über externe Taster Handsender fürs KFZ Den Bewgungsmelder schaltest du parallel zu den Empfängerausgang für die Lampen. Kommt jemand in den Erfassungsbereich-Licht an und nach eingestellter Zeit aus. Über Funk von jeder Türe oder vom Auto zu triggern-Licht an und nach eingestellter Zeit aus. Gruß Surf P.S.Ich verwende Produkte dieser Firma seit einiger Zeit und bin super zufrieden. ... | |||
70 - [KFZ] Frage zum Spannungseinbruch beim Starten -- [KFZ] Frage zum Spannungseinbruch beim Starten | |||
Mal noch schnell meinen Senf dazu:
Ja es stimmt,die Spannung beim anlassen kann auch noch unter 9V abfallen.Je nach Ladezustand des Akkus,des Anlassers und der zugehörigen Kabellage...Wenn du ein Messgerät mit Speicherfunktion hast,wirst sehen das das verdammt in den Keller gehen kann.Besonders im Winter,wenn alles zäh geht. Meines Wissens nach müssen Elektrische und Elektronische Komponenten mit KFZ-Freigabe bis mindestens 8V sicher funktionieren. Die Abschaltfunktion von verschiedenen Sachen stammt noch ursächlich aus der Zeit,wo Motoren noch nicht so anspringfreudig waren,um beim Starten alles unötige zu trennen,damit soviel als möglich übrigbleibt.VW schaltet z.B seit Zeiten des Golf I das Licht/Heizscheibe u.a. ab. Mich persönlich hat das eher gestört,das ich zum Radioanmachen immer erst einmal am Zünschlüssel drehen muß,meine hatten immer prinzipiell Dauerplus.Und ausmachen hab ich wirklich noch nie vergessen.Also ich würds lieber händisch aus und einschalten.Und für vergessliche gibts doch glaub ich Schaltungen,die bei fehlen des NF-Signals nach einer Zeitspanne z.B den Remoute trennen,dann sind die Endstufen aus.Das bisschen Radio allein nuckelt so schnell keine Batterie leer. Apropos Batterie.Wenn deine mal wieder defekt ist,baue die Kapazi... | |||
71 - Australien verbietet Glühlampen -- Australien verbietet Glühlampen | |||
Zitat : Nebenbei würde ich mir nicht von der Regierung vorschreiben lassen wie ich meine Wohnung zu beleuchten habe, und wenn ich meine Glühlampen im Ausland kaufen muß, genau wie jetzt schon meine Getränkedosen. Nun ja, so weit wirds ja wohl nicht kommen, auch wenn man nie wissen kann. Passen würde es ja, wenn ich überlege, wie viel "Umweltbewußtsein" hier betrieben wird ( Mülltrennung, strenge Abgasnormen für KFZ, Einwegpfand usw. ) Finde das schon in Ordnung, aber nicht, wenn wir deutschen mal wieder die einzigen sind, die so etwas machen und in den Nachbarländern weiter pfandfreie Getränke verkauft werden... Nur als Beispiel. Energiesparlampen ( Kompaktleuchtstofflampen ) haben meines Erachtens schon eine Daseinsberechtigung, und eine Hand voll Modelle gibt es auch in angenehmer Lichtfarbe und auch mit guter Farbwiedergabe ( Ra...bis 89 ), aber sind eben teuer. Aber ALLE Glühlampen durch ESL zu ersetzen ist schlichtweg Unsinn, man den... | |||
72 - Rechtsproblem: TÜV auf Privatgrundstück -- Rechtsproblem: TÜV auf Privatgrundstück | |||
Zitat : yonossic hat am 12 Okt 2006 10:30 geschrieben : Es können sich bei Trommelbremsen sogar die Bremsbeläge selbst von der Trägerplatte lösen! Habe ich selbst bei meinem PKW erlebt. Dann rutschen und laufen die losen Beläge auf der Innenseite der Trommel durch Fliehkraft und Haftung getrieben mit und keilen sich in den noch intakten Klotz. Sorry, aber wen man die Beläge Rechtzeitig Tauscht kann sowas Nicht Pasieren. Klar wen man Fährt bis die Nitten an der Drommel Schleifen, muss man mit Sowas Rechnen. Ich Habe nicht Geraten so zu fahren sondern das Selber zu Reparieren. Es ist kein Philosophie das Rad ab zu Nehmen, Die Halteschraube in der Drommel zu Lösen, Mittenkappe aus zu schrauben, Splint Entnehmen, Befestigung Mutter Lösen und VORSICHTIG die Drommel ab zu Zihen um zu Sehen was da los ist. Es Können Tatsächlich die Bremsbelege in Ale himmelsrichtungen Sein oder es kann auch nur das Radlager blokiert sein. Das Sihet man dan Eindeutig. Meine KFZ... | |||
73 - Der etwas andere Wecker -- Der etwas andere Wecker | |||
Besorg' Dir ein Rücklicht mit Klarglass aus dem PKW Zubehör und kopple alle Lampe mit Deinem Wecker (Relais + Steuerrelais aus KFZ zusammen mit Halogen-Trafo 12V/ca. 100W). Montiere das Licht so, daß es den Kopfbereich des Bettes ausleuchtet.
Funktioniert lautlos und bei mir hat's während der Studienzeit geholfen... ... | |||
74 - Tagfahrlicht -- Tagfahrlicht | |||
Trotzdem wird das hier nicht gern gesehen,weil Leuten die so fragen meistens die Elementaren Grundlagen fehlen,und somit alles Mögliche rauskommen kann,nur kein Tagfahrlicht...
Ich versuch´s mal.. Also einfachste Lösung ist ein mit 2 Einschaltkontakten versehenes Relais.Steuerstromkreis an Klemme 61 der Lima und Masse.Das stellt sicher,das das Licht nur angeht,wenn selbige lädt.Die beiden Schaltkontakte brücken die Klemme 56 mit ihrer Zuleitung und Klemme 58 mit ihrer Zuleitung(ohne jetzt die Belegung des MB-Schalters zu kennen) Und schon funzt das... Ansonsten den KFZ-Elektriker deines geringsten Mißtrauens fragen.. P.S. schmeiß deine Tastatur weg,da fehlen Buchstaben... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 30 Sep 2006 4:44 ]... | |||
75 - Leuchtmittel TrueLite vs. OSRAM Biolux -- Leuchtmittel TrueLite vs. OSRAM Biolux | |||
Haha, genau mein Thema. 1.) In einer Druckerei ist meistens 6500 Kelvin und Ra 98 wegen Druckvorlagenbeurteilung vorgeschrieben, da geht es nicht wie im Wohnzimmer um Gemütlichkeit. 2.) TrueLight Röhren und Osram Biolux unterscheiden sich kaum. Ich würde immer den einheimischen Anbieter wählen, die kosten auch weniger. 3.) Alle Vollspektrumröhren bringen es nur wirklich an elektronischen Vorschaltgeräten. 4.) Falls dimmbar: Gedimmte Vollspektrumröhren verlieren schon bei mäßiger Dimmung ihre vollspektrösen Eigenschaften mehr oder weniger stark. 5.) Der "ungemütlichkeits"-Eindruck bei 6500K stellt sich bekanntlich nicht ein, wenn man auf dem Balkon sitzt, obwohl es dort manchmal sogar mit 8000K vom Himmel scheint. Das "kalt-warm-weiß-Empfinden" des Menschen ist seehr stark intensitätsabhängig. Je dunkler, desto wärmer muss das Licht sein, um als natürlich empfunden zu werden und eine gute Farbbeurteilung zu erlauben. In Deiner Druckerei muss deshalb neben der Ra und der Farbtemperatur auch die Beleuchtungsstärke recht hoch angesetzt werden. Für Behelfs-Farbbeurteilung ist dafür sogar ne Ersatznorm mit (ich glaube) nur 5000 K und weniger Intensität zulässig. 6. (off-topic): Genau deshalb sind auch die lilanen P... | |||
76 - 6 V Blink-/Wink-/Brems-Schaltung -- 6 V Blink-/Wink-/Brems-Schaltung | |||
Hallo, die ISO 7637 ist leider nicht für 6 Volt definiert. Kann aber im Ansatz helfen, elektronische Schaltungen im KFZ sicher zu machen. Wenn Du noch einen Fernlicht-Umtret-Schalter brauchst, ich hab noch einen. ![]() Das Licht im 6 Volt Käfer ist ja nicht sehr berühmt. Passen dort nicht auch Halogen-Birnen aus dem Motorradbereich hinein ? mfG. ... | |||
77 - Halogen Fahrradlampe -- Halogen Fahrradlampe | |||
Gegen den Einsatz von LEDs spricht ganz klar die StVZo sowie die Tatsache das LEDs das Licht stark bündeln. Es geht ja nicht nur um weit Leuchten sondern um gut leuchten. Das nächste Problem ist das miserable Farbspektrum von LEDs. Daher sind sie momentan absolut ungeeignet und eben auch unzulässig. LED Rücklichter sind mittlerweile zulässig, aber auch da sind mehrere LEDs drin, eben wegen des geringen Abstrahlwinkels. Und in den KFZ Bremslichtern werden nicht umsonst Massen von LEDs verwendet. Was den Akkuumbau angeht, genaugenommen ist auch das nicht erlaubt da das ganze kein e-Prüfzeichen hat. Und das ist nunmal vorgeschrieben. ... | |||
78 - Windgenerator mit Lichtmaschine -- Windgenerator mit Lichtmaschine | |||
...grundsätzlich... eine DrehstromLima ist/wird fremderregt. zur Aufklärung:(an einem Fahrraddynamo erklärt) Ein Fahrraddynamo z.b. funktioniert ähnlich. ..ein Permanentmagnet wird über eine Welle von einem Fahrradreifen in eine Drehbewegung versetzt. Leider hat die Sache einen Haken: Sie funktioniert erst ab einer gewissen Drehzahl zuverlässig. - vorher hat man zwar auch Licht, aber nur sehr wenig -> Drehzahlabhängig. Bei einem KFZ hat man diese Probleme gar nicht: man ersetzt den drehzahlabhängigen Dauermagneten durch einen sogenannten KLAUENPOL-LÄUFER, sprich Elektromagneten. Damit dieser aber sicher funktioniert, sprich Eigenerregt! wird, benötigt er eine gewisse Vorerregung. (Batterie) Die bekommt er über die Klemme D+ und über eine sogenannte LADESTROMKONTROLL-LEUCHTE. Alles andere macht dann die integrierte Elektronik. - eigentlich nur ein paar handvoll Bauteile, die die Wicklung ein- und wieder abschaltet..(eigentlich ähnlich einer PWM: kurz ein/lang aus: wenig Leistung und umgekehrt) ...somit erreicht der Drehstromgenerator auch bei Leerlaufdrehzahl des Motors seine volle Leistung. ALSO: alles, was man benötigt, sind: Ein Drehstromgenerator vom GOLF ... | |||
79 - Auto: Scheinwerferreinigung nur jedes x-te mal ausloesen -- Auto: Scheinwerferreinigung nur jedes x-te mal ausloesen | |||
Hallo,
ich habe schon etwas die Suche bemueht, aber wenn man nicht die richtigen Schluesselworte benutzt kommt man nicht weit... ![]() Mein Problem/Anliegen: mein Auto hat eine Scheinwerferreinigungsanlage, die jedes mal wenn ich die Windschutzscheibe sauber mache auch (bei eingeschaltetem Licht) die Scheinwerfer besprueht; gerade im Winter mit viel Salz auf der Strasse geht der Verbrauch des Wischwassers rapide in die Hoehe, deshalb moechte ich eine Schaltung bauen, die die Scheinwerfer nur jedes x-te mal reinigt (die Reinigungswirkung geht eh gegen null, ausserdem reinige ich jeden morgen lieber per Mikrofasertuch), so hat es zB. BMW geloest (aber wohl nicht als Vorschaltgeraet vor den Motor) Anforderungen an die Schaltung: erster Impuls -> Reinigen, also Schalten jeder x-te Impuls -> Reinigen jeder y-te Impuls (x != y) -> nicht reinigen, nicht Schalten nice to have: x einstellbar machen (Dipswitches?) Vorhanden ist derzeit nur Masse und Plus (da KFZ Technik 12V), da das ganze ja abhaengig vom eingeschalteten Licht ist muesste man noch eine entsprechende Leitung fuer dieses "Licht an" Signal legen... Frage: gibt es so eine Schaltung vielleicht schon als ... | |||
80 - kein Strom - an; Strom vorhanden - aus! Wie? -- kein Strom - an; Strom vorhanden - aus! Wie? | |||
Mir ist noch eine bessere Idee gekommen, am sinnvollsten wäre es doch, sich einfach in die Beleuchtung der Armaturen zwoschen zu klemmen (Beleuchtung geht an, wenn Licht an geht) und dann dort das Ruhestromrelais zwischen geklemmt.
Zwei Fragen hab ich aber noch offen, a) wenn ich bei der Beleuchtung Strom abgreife,und auf das Relais lege,muss das Relais dann parallel zur Beleuchtung eingebaut werden oder in Reihe? Ich seh da eigentlich keinen großen Unterschied,was meint ihr? b)Bei Conrad gibts ja tausend Relais, kann mir eine ne Bestnr. für ein Ruhestromrelais geben, das mit 12-15V (KFZ-Betriebsspannung) arbeitet? Danke... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |