Gefunden für kanal mosfet leistungsschalter and - Zum Elektronik Forum





1 - Mosfet im Netzteil defekt -- Jeep-Landrover VIC Universal




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : Mosfet im Netzteil defekt
Hersteller : Jeep-Landrover
Gerätetyp : VIC Universal
Chassis : 4035183
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Zusammen,

habe hier von einem Kumpel einen "Bordcomputer" aus einem Jeep-Landrover zur Reparatur bekommen. Er hat sich mit Rauch- und Geruchsentwicklung verabschiedet (siehe erste Bild). Hier ist ein Leiterzug +12Volt Spannungsversorgung weggebrannt und der N-Kanal Mosfet hat sich verabschiedet.
Da der Original FET nicht mehr beschaffbar ist, habe ich einen IRFZ46N eingebaut.
Diesen Tip habe ich in einem russischen Forum gefunden.
Nach dem ich noch einige Elkos getauscht und andere Bauelemente überprüft habe funktioniert das Gerät wieder.
Die Frage die sich mir jetzt stellt ist, ob der FET in seinen optimalen Parametern betrieben wird (siehe OSZI-Bild). Die rote Kurve ist das Gate, die gelbe Kurve ist der Drain-Anschluss. Die Schaltfrequenz liegt bei 49KHz.
Da ich mir nicht sicher bin, ob dieser Kurvenverlauf für den FET üblich ist stelle ich diese Frage an euch. Mich stört eigentlich in der gelben Kurve das zweite einschwingen nach dem ausschalten. Der FET wird auch ordentlich warm, trotz Kühlkörper.
Sc...
2 - Kanal C merkwürdig. -- HiFi Verstärker   Simbosen    FP10000Q
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kanal C merkwürdig.
Hersteller : Simbosen
Gerätetyp : FP10000Q
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal ratschläge im Bereich PA-Endstufe. Die Simbosen FP10000q ist ein Lab Gruppen nachbau.

Ich habe die Stufe von einem bekannten bekommen weil Kanal B sofort auf Mute ging und die Lüfter dauerhaft auf 100% liefen.

Also habe ich Kanal B gemessen und siehe da 20A sicherung 1 von 2 war durch. Dann Leistungstransistoren gemessen alle 4 waren durch. Dazu noch der power Mosfet.
Alle Teiel ersetzet Transistoren der Vorstufe gemessen alles ok.

Kanal B wieder voll funktionsfähig und läuft auch wieder wie er soll.

Ich habe dann mal zum Spaß vom Oszi den Bauteiltester (endstufe aus kein Signal und Elkos entladen) an den Lautsprecher ausgang A - D gehalten.

Da ich von endstufen echt so gut wie keine Ahnung habe bräuchte ich Eure Hilfe und Ratschläge wie ich dem auf die Schliche komme. Die Stufe Arbeite zwar noch aber ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis die dann aussteigen würde.


Wiederstand R61 2.2 Ohm war Hochohmig also nicht mehr messbar ohne Brandspuren diesen habe ich ersetzt (r...








3 - Elektronische Last -- Elektronische Last

Zitat :
Offroad GTI hat am  2 Dez 2024 07:02 geschrieben :

Zitat : Bei 200W gesamt auf vier TO220 verteilt Das hört sich schon anders an, nur müssen auch 50W erst mal "gut entsorgt" werden. Je weniger Verlustleistung für den einzelnen Transistor anfällt, desto besser (ist ja offensichtlich).
Mein vorheriges Bastelprojekt war eine tragbare Dreikanal-"Taschenlampe" mit 175W+125W+120W. Einzelne Kanäle auf voller Leistung sind kein Problem, bei für LEDs akzeptablen Temperaturen und erträglicher Lautstärke. Mehr als einen Kanal, bzw die 175W auf einmal brauche ich zum Glück nicht.


4 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte

Zitat : IRF4905, der mir damals angeboten wurde Damals waren die Voraussetzunge anders, daher auch die Empfehlung für einen P-Kanal MOSFET.

Im jetzigen Fall sollte es ein Logik-Level N-Kanal MOSFET sein.

Was soll mit dem Teil eigentlich geschaltet werden?

...
5 - Timer wie 555 für höhere Leistung (~400mA) gesucht -- Timer wie 555 für höhere Leistung (~400mA) gesucht
- Für LEDs reicht doch ein einzelner MOSFET als Schalter oder wird hier tatsächlich ein Push-Pull-Ausgang benötigt?
- Wenn man GND schalten kann bietet sich ein (Logik Level) n-Kanal FET an.

Zu den 0,3 A und 3,5 V:
Haben die LEDs einen Treiber eingebaut oder haben die bei 0,3 A ca. 3,5 V Vorwärtsspannung? Ist schon ein kleiner Unterschied. Wie PWM da helfen soll ist mir auch nicht ganz klar. Ich würde im dümmsten Fall 5 Ohm bzw. 10 Ohm (Annahme Parallelschaltung) pro LED nehmen.
Offtopic :Die LEDs sollten schon mit 0,5 W heizen. Dazu noch 0,5 W von den Vorwiderständen wäre auch noch lösbar, imho.

Wenn die 5 V von einem PC-Port kommen, gehe ich erst einmal nicht auf die max. 100 mA/150 mA (USB 2/USB 3) ohne Aushandlung ein.
Daran hält sich irgendwie keiner.
Den initialen Ladestrom begrenzen wäre da ggf. wichtiger. ...
6 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019

Zitat :
Aber sollte dieser den Drain-Pin nicht entsperren, wenn an den anderen beiden Pins (Gate und Source) 11.9V anliegen?

nein, das Gate muß bei einem P-Kanal-MOSFET negativ gegenüber Source werden, um zu leiten.
Aber Q9 könnte tatsächlich für das schalten der versorgungsspannung zuständig sein.
Verfolge doch mal den Anschluß am Gate - hast du ja zum Teil schon gemacht - auf R59 und dann weiter ?? ...
7 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs
Hallo zusammen,

ich möchte 5v (bis 3A) schalten. Normalzustand soll "5V liegt an" sein, und dies per leuchtender grüner LED anzeigen.
Die 5V möchte ich per Taster und/oder 3.3V GPIO eines Raspis (max 16mA belastbar) abschalten können. Das soll dann per rot leuchtender LED angezeigt werden.

Für die 5V 3A habe ich nach einem MOSFET gesucht. Für "Normalzustand an" und "invertiere GPIO-Pegel" wählte ich einen P-Kanal. Finally soll es ein Logiclevel Mosfet sein, da ich nur maximal 5V zur Verfügung habe.
Gewählt habe ich einen AO 3415A.
Um diesen und die rote Status-LED zu schalten habe ich einen PN222a NPN Transistor davorgesetzt.
Dann noch je einen 10k pulldown für Mosfet und Transistor und Gate- bzw Basisvorwiderstände in 1k bzw 2.2k.

- Funktioniert die Schaltung so sinnvoll?
- ist der Gatevorwiderstand mit 1k sinnvoll gewählt?

Vielen Dank im Vorraus für eure Geduld!
8 - dieser kleine Dual Mosfet wird gesucht. -- dieser kleine Dual Mosfet wird gesucht.
Der allerste Treffer bei der Suche nach QFN Dual MOSFET zeigt auf den Hier. Da wird was von "Industriestandard Pinout" geschrieben. Vielleicht würde der sogar passen. Ansonsten sind das ggf. Hinweise auf die weitere Suche. ...
9 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen

Zitat : Offroad GTI hat am  2 Apr 2022 09:42 geschrieben : Ein 1k Vorwiderstand und ein 100k Widerstand zwischen Gate und Source genügen für eine sichere Ansteuerung So hochohmig, vor allem der Gate-Widerstand?

Aber mal eine interessante Aufgabe. Da imho Q1 das Signal invertiert hätte ich sowas mit einem p-Kanal MOSFET vorgeschlagen:


Hier muss aber an K0 der "Pluspol" (12V) der Lüfter und an K1 die Masse/Minus dran. Oder man dreht es um, wie man mag.

Der pFET hätte auch den Vorteil, dass die positive Versorgungsspannung geschaltet wird. Wenn man nur einen nFET hat, könnte man auch das Signal an der Basis von Q1 abgreifen, da müsste imho aber ein LL-FET sein und Q1 raus.

Oder übersehe ich, wie man hinter Q1 einen nFET einbaut der richtig rum schaltet? ...
10 - SMD MOSFET Unbekannt -- SMD MOSFET Unbekannt
Ersatzteil : SMD MOSFET
Hersteller : Unbekannt
______________________

Guten Tag,
Ich habe auf einer Platine einen defekten Transistor SOT23, ich vermute es ist ein N Kanal Mosfet, marking lautet Y4XV7E.

Hat jemand eine Idee wo ich das teil herbekommen könnte?

...
11 - HighSide Schalter -- HighSide Schalter

Zitat : Ich hab mal einen hoffentlich aussagekräftigeren Ausschnitt gezogen.Geht doch Jetzt erkannt man die (eigentlich überflüssige) Bus-Verdrahtung. Gut "leserlich" ist der Stromlaufplan leider nicht.


Zitat : (common gnd)Wozu dann die Optokoppler? Und weshalb nicht "common Vcc"?



Zitat : H...
12 - Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden -- Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden

Zitat : Try-and-Error hat am 11 Aug 2021 10:13 geschrieben : Die Impulsdauer beträgt 1,2 ms und die Pause ebenso. Also 50% Duty-Cycle bzw. effektiv 1,5 V.


Zitat : Deinen Vorschlag mit Komperator und Tiefpass habe ich leider erfolglos getestet.Ich sagte Tiefpass und Komparator. Zeig mal einen Schalplan mit Werten, etc.
Das muss so funktionieren. Mit den 50% sollte die Schwelle auch eher bei 0,75 V hingelegt werden.



Zitat :
13 - Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion -- Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion

Zitat : Goetz hat am  1 Apr 2021 13:24 geschrieben : [...] FET Q102. Dessen Funktion ist mir nicht ganz klar, eventuell Verpolschutz. Weiterhin muss IC101 die 3,3V bereitstellen.
Richtig, Q102 (RRH140P03GZETB: p-Kanal MOSFET) wird hier als Verpolungsschutz "missbraucht".
Siehe z.B. circuitdigest.com - Reverse Polarity Protection Circuit
Die Z-Diode D106 (BZX84-C18: Z-Diode mit 18 V) und der Widerstand R130 (100k) gehören auch dazu.

Ist eigentlich ganz clever die Schaltung. Man nutzt hier Body-Diode und betreibt den FET "falsch herum".
Wenn die Spannung richtig rum anliegt leitet die Body-Diode. Dann wird aber auch der FET recht schnell durchgeschaltet. (Angenommen -UGS ist groß genug.)
Der Spannungsabfall beträg...
14 - Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais -- Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais

Zitat : Oder ist die Transistorlösung noch deutlich sparsamer? Ja, vor allem mit einem MOSFET.

Gegen 12V kannst du einen Widerstand von 50-100kOhm schalten, womit der Ruhestrom im Bereich 0,1-0,2mA liegt. Als Schalter kommt so gut wie jeder N-Kanal (Leistungs)MOSFET in Frage.

...
15 - Backlight LED ausgefallen -- LCD Philips 65PUS8601/12
Hallo

danke für die Rückmeldung
Das mit dem LED Tester sieht interessant aus könnte mir bei der Eingrenzung des Fehlers helfen.
Habe inzwischen herausbekommen, daß das Chassis die Bezeichnung QM15.1E LA hat. Hierzu habe ich die Service Dokumentation laden können.
Leider ist das Netzteil Schaltbild nicht mit veröffentlicht.
Dieses steht nur dem Philips Kundendienst zur Verfügung.
Ich denke wohl weniger wg der Sicherheit sondern weil die reparatur offenbar sehr komplex ist.

Das Netzteil hat die bezeichnungen 380GLP30174SPO oder FSP363-4FS01. Wenn jemand dazu das Schaltbild hat, würde ich mich sehr freuen.
Oder ein intaktes netzteil würde ich auch abkaufen.

Soweit habe ich das analysieren können:
Der zentrale Baustein ist der BD9479FV, ein 40 poliger Baustein im SSOP-B40 Gehäuse. Der is 2mal vorhanden.
Dieser steuert max 8 Kanäle an, von denen jeweils 4 benutzt werden.
Er regelt auch die Überwachung gegen Überspannung und Überstrom.

Insgesamt also 8 LED- Kreise.

Die jeweiligen Endstufen bestehen aus Reihenschaltung von PNP Leistungstransistor 2SB772 im SOT-32 Gehäuse in Reihe mit N-Kanal Power Mosfet MTE1K8N25KM3 im SOT-89 Gehäuse.

Desweiteren sind 2 Überwachungsschaltungen gegen Ü...
16 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln

Zitat : I-need hat am 15 Dez 2020 23:56 geschrieben : Vielleicht sollte ich noch erwähnen, der Motor wird nicht PWM gesteuert, denn dieser 12V Motor ist bei 5V schon genügend gedrosselt.Das macht die Sache einfacher. Dann könnte man aber auch Relais nehmen. Da wäre eine einfache "cross conduction protection" schon eingebaut. Hier muss es HW/SW regeln.


Zitat : D TTL Gatter wird von den "gefilterten" 5V des Raspis versorgt, lediglich die Ausgänge kommen mit den Gates auf der Leistungseite in Berührung. Über diese Gates sollte normalerweise nicht viel eingekoppelt werden.Und wenn ein FET "durchlegiert", z.B. weil durch einen Software...
17 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht...

Zitat : Um das Teil für die gesammte Schaltung/ALLE LEDs zu nutzen, fehlt mir noch der zündende Gedanke.So etwas erledigt man mit SIPO Schieberegistern, wie z.B. dem 74HC4094.
16 Beine, davon 8 Ausgänge, 3 Steuerleitungen.
Davon kann man beliebig viele kaskadieren und da insgesamt nur drei Steuerleitungen benutzt werden, täte es zur Ansteuerung von über 50+ Lampen sogar der kleine Tiny13.
Du müsstest dann natürlich das Programm entsprechend modifizieren.
Die Ausgangstransistoren sind allerdings nicht so stark wie die des Tiny, aber es gibt das Teil auch als AHC-Version, das kräftigere Transistoren verwendet.
Alternativ verwendet man dort, wo höhere Ströme gebraucht werden kleine MOSFETs, die vom 4094 angesteuert werden. Z.B. https://www.conrad.de/de/p/mtm-mtm2......html
18 - Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer -- Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer
@IFJ Klar kann man einen Raspi nehmen. Nur ist das mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Die kleinen µC haben kein OS, das bastelt man mit einer while(1) selber.
Zum Transistor als Schalter: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0208031.htm
Alternativ zu einem NPN-Transistor kann man auch einen n-Kanal-MOSFET nehmen. -> Google. ...
19 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge
Erst einmal noch einmal danke für die hilfe.


+racer+

Denke mal schon das ich die Stromspannung messen kann kommt drauf an wo ich was anschließen muss.
Ist der Schalter, Anker ganz?
Die Mechanik sollte in Ordnung sein zumindest ist alles frei beweglich

Mein Chef hat sich genau dasselbe Modell DJR186RT noch einmal zugelegt, ich habe heute das teil mal aufgeschraubt um zu sehen was da nun auf dem Bauteil steht.

Daten die darauf stehen:
IRFP3006
IOR P7470
HUAY
(Siehe Bild)






wo kann ich das Teil online bestellen, das auch wo auch die Qualität stimmt oder sogar besser als das Original.
Habe mal bei Ebay geschaut IRFP3006 dort wird was angeboten, aber ob es das richtige ist ??? dasteht da.

Transistor:N-MOSFET 195A unipolar 375W 60V TO247AC IRFP3006PBF N-Kanal-Transis

(Sihe Bild)




testen kann ich das nur am wochenende.

MfG
Daniel


[ Diese N...
20 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?

Zitat : perl hat am 28 Jun 2020 01:33 geschrieben : Alternativ kannst du nach deinem Rezept einen 1000:1 Teiler bauen, aber du musst niederohmiger werden.Habe gestern einen Prototyp nach perls Vorschlag mit 5x 10 kOhm Kohlewiderständen (5%/1 W) aufgebaut.



Das ganze ist nun mit Schrumpfschlauch isoliert, in ein Messingrohr (⌀i = 5 mm, ⌀a = 6 mm) gesteckt und nochmal mit Schrumpfschlauch isoliert:
Nach meiner Isolationsmessung ist der Widerstand >2000 MOhm bei 1000 V in Ordnung.
So ganz gefällt mir das noch nicht. Mal schauen ob ich ein größeres Rohr finde. Dann kann ich die Isolation zwischen Messspitze und GND dicker ausführen und es einfacher an den BNC-Adapter dranlöten.

Keine Sorge, die billige Krokoklemme werde ich gegen einen Sicherheitsbananenstecker ersetzten.
Hab mir auch das VOLTCRAFT MS-6 (Sicherheits-Messlei...
21 - Fehlersuche Motorsteuerung -- Fehlersuche Motorsteuerung
Hallo!

Ich habe heute nochmals gemessen.
Leider liefert der defekte Kanal keine Spannung am Output des SDC, welches das Gate des Mosfet steuert.

Vermute, dass das Signal für die Ansteuerung des SDC fehlerhaft ist.


Habt Ihre eine Idee, wie ich dies testen kann resp. Welche Ports am SDC könnten dafür verantwortlich sein? Oscilloscope ist nun vorhanden.

Pin1 (COMP)
This pin is the error amplifier output and is made available for loop compensation
Pin2 (FB)
The inverting input of the error amplifier. It is normally connected to the switching power supply output through a resistor divider
Pin3 (CS)
A voltage proportional to inductor current is connected to this input. The PWM uses this information to terminate the output switch conduction
Pin4 (RT/CT)
The oscillator frequency and maximum output duty cycle are programmed by connecting resistor RT to VREF and capacitor CT to ground. Operation to 500 kHz is possible
Pin5 (GND)
The combined control circuitry and power ground
Pin6 (Output)
his output directly drives the gate of a power MOSFET. Peak currents up to 1.0 A are sourced and sunk by this pin
Pin7 (VCC)
The positive supply of the control IC
Pin8 (VREF)
This is the reference o...
22 - Kanal/String 1 ohne Funktion -- SMA SB 5000 TL HC Wechselrichter
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kanal/String 1 ohne Funktion
Hersteller : SMA
Gerätetyp : SB 5000 TL HC Wechselrichter
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
nachdem mein einer SB5000TL HC gerade stress macht habe ich mir ein defektes Ersatzgerät gekauft, in der Hoffnung das ich eines der beiden Geräte wieder hinbekomme. Bei dem Gerät sind je 3 MOSFETS APT10050B2VR per Kanal/Eingang verbaut. Einer der 3 ist hinüber, hat 0 ohm zwischen den beiden äußeren Anschlüssen. Weiterhin scheinen einige Vorwiderstände und der Mosfet Treiber ebenfalls hinüber zu sein. Die Typenbezeichnung des Mosfet Treibers kann man nicht mehr lesen, scheint etwas zu viel Temperatur/Spannung abbekommen zu haben. Leider habe ich hier auch nichts über die Reparatur eines solchen Gerätes finden können.
Meine Fragen:
1. Welcher Mosfet Treiber ist in dem Gerät verbaut? Gehe davon aus das der hinüber ist und ebenfalls getauscht werden sollte.
2. Kann ich anstatt der APT10050B2VR die Microsemi APT29F100B2 verwenden? Die APT100.. scheint es nicht mehr zu geben.
3. Mit SMD Bauteilen hab ich selbst noch nicht viel gemacht, welche Vorwiderstände (Typenbezeichnung) kann/muss ich verwenden? Scheint sich um 10 Ohm Widerstände zu handeln.

Bin ...
23 - kein Bild kein Ton -- LCD   Medion    MD 30782 DE-A
Sollte eindeutig ein N-Kanal Mosfet von Fairchild sein... ...
24 - Mosfet mit Hilfe von Optokoppler schalten -- Mosfet mit Hilfe von Optokoppler schalten
Ist alles ein wenig durcheinander. Wenn Q3 schaltet, steht die maximale Betriebsspannung zwischen Gate und Source des MOSFETs an.

Muss es ein P-Kanal MOSFET sein?

Wenn du keine PWM hast, kannst du dir den Gegentakttreiber auch sparen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 25 Apr 2018 15:42 ]...
25 - QM3006D oder M3006D UBIQ -- QM3006D oder M3006D UBIQ
Schätze, dass dieser geeignet sein sollte: https://www.conrad.de/de/mosfet-inf......html
Wenn du eine Steuerspannung von mindestens 6V sicherstellen kannst, sollte es dieser billigere Typ auch tun: https://www.conrad.de/de/mosfet-inf......html
...
26 - Mosfet im Linearen Betrieb -- Mosfet im Linearen Betrieb

Zitat : Also kann man mir nichts konkret vorschlagen? Eine größere Anzahl von parallel zu schaltenden Heizdrähten nehmen, von denen aber jeder seinen privaten MOSFET hat, und diese nach Bedarf nacheinander einschalten.

Z.B.: https://www.conrad.de/de/mosfet-inf......html


...
27 - Steuerung einer Einspritzdüse -- Steuerung einer Einspritzdüse

Zitat : Ich will in den ansaugseitigen Kanal, der in etwa -0,3Bar hat Eine weitere Scheibe der Salami...
Wie viele werden es wohl noch?


Zitat : Aber ich bin doch hier richtig im Elektronikforum, Sicha sicha, ein Lösungsvorschlag kam doch schon: Mikrocontroller/Arduino. Noch ein passender MOSFET (bei 12V und 1,5A ist die Auswahl praktisch unbegrenzt) nebst Treiber (bei den geringen Strömen eigentlich nicht nötig, jedoch sollte er den µC von MOSFET galvanisch trennen --> Optokoppler) dazu und feddsch.

Grüße aus dem Spreewald-Speckgürtel





[ Diese Nachricht wurde ge&...
28 - Streifen im Bild -- Benq Beamer Projektor
Geräteart : Sonstige
Defekt : Streifen im Bild
Hersteller : Benq
Gerätetyp : Beamer Projektor
______________________

Hallo,
Ich repariere einen Benq W5000 welcher das "Streifenproblem" hat. Eine Bildhälfte ist gestreift, die andere ok.
Problem scheinen zwei MOSFETs zu sein. Siehe auch hier: Klick

Jetzt brauche ich ein Ersatz für den Transistor namens: PMV31XN
Ausprobiert habe ich den hier IRLML6244TRPBF
Der hat auch gehalten, 5 Minuten lang

Welche Alternative hab ich?

im Anhang die PDF mit Schaltplänen des Beamers.
Auf seite 16 ist der Mosfet zu sehen. (am besten nach PMV31XN suchen.)

Also, welche Alternative zum
29 - Bauteil suche Mosfet 17N80C3 -- Bauteil suche Mosfet 17N80C3
Google ist dein Freund...
SPA17N80C3 von Infinion. Der ist bei den üblichen Händlern lieferbar, ansonsten ebay...

http://www.infineon.com/dgdl/Infine.....e0101
https://www.digikey.de/product-deta.....93227
http://de.farnell.com/infineon/spa1.....95693
http://www.ebay.de/sch/i.html?_from.....cat=0


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  4 Mai 2017 23:46 ]...
30 - Monoflop ohne Triggerimpuls? -- Monoflop ohne Triggerimpuls?
Dann wünsche ich ein fröhliches Forentreffen!

Ansonsten sehe ich dem Trauerspiel hier schon eine Weile zu, bin aber zzt etwas am Schreiben gehindert.

Schmeiss den schwachbrüstigen BC337 raus und setze an dessen Stelle einen N-Kanal MOSFET. Vermutlich hast du so etwas auch ohne Segor in der Grabbelkiste.
Der 4k7 nach Pin3 kann bleiben, gehört dann aber an den 555, während ich den MOSFET am Zündmodul unterbringen würde.
Die Drosseln am Zündmodul kannst du dir schenken, aber dort würde ich den 470µ Elko und die Einspeisung hinlegen.

Bleiben noch 3 Drähte zu der Timerschaltung.
Pin3 über den widerstand ans Gate (hatte ich schon erwähnt)
Plus und
Minus.

Der gravierenste Fehler war die Verwendung des Steckbretts und der Zweitschlimmste war der raumgreifende Aufbau.
Die Drähte an den Bauteilen sind dazu da um, soweit es geht, gekürzt zu werden, nicht um ein geheimes Kupferdepot anzulegen.

Am einfachsten nimmst du dir ein Stück ungeätztes einseitiges Platinenmaterial und definierst diese Metallfläche als Masse bzw. Minus.
Wenn du Lötstützpunkte brauchst (hier z.B.: Plus, Gate) kannst du 1-Cent-grosse Schnipsel von doppelseitig beschichtetem Basismaterial drauf löten.
Steck den 555 in eine Fassung, dann kan...
31 - Problem mit selbstbeautem MOSFET-Treiber (Denkfehler??) -- Problem mit selbstbeautem MOSFET-Treiber (Denkfehler??)
Danke für eure Beiträge. Ich hab das am Samstag mittels einen P-Kanal-MOSFET (TTL - IRF7416) erfolgreich umgesetzt und war überrascht, dass die LED doch noch sehr steilflankig angesteuert wird. Das Gate hab ich direkt an den Ausgangspin des ATTiny angeschlossen und das funktioniert einwandfrei.

Viele Grüße
Bubu ...
32 - Netzteil defekt -- DVD_REC Toshiba RD-XS27-K-TE
Geräteart : DVD-Recorder
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : RD-XS27-K-TE
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

habe einen Toshiba DVD-Festplatten Recorder vom Typ RD-XS27-K-TE.
Scheinbar ist das Netzteil defekt. Geäußert hat sich das, indem die 2A sicherung des Netzteils durchgebrannt ist.
Leider habe ich nur ein DMM zur Verfügung.
Ich habe auch bis dato kein Schaltbild gefunden, nur das Service Manual eines ähnlichen Gerätes - was aber nicht wirklich was hergibt (nur Aus und Einbau einzelner Gerätekomponenten wie das Netzteil, DVD-Einheit, Motherboard usw.).

Folgenedes habe ich vor einiger Zeit schon zur Fehlerbehebung probiert:
1) Sicherung ersetzen --> Sicherung brennt erneut durch
2) den großen Elko (siehe Foto) getauscht (weil es mir den Anschein machte als hätte er schwarze Rauchschaden auf der Oberfläche - Verdacht auf verdampftes Elektrolyt) --> Sicherung brennt erneut durch
3) Netzteil Platine vom Rest des Gerätes trennen (wie am Foto) --> Sicherung brennt erneut durch --> Fehler muss auf der Netzteilplatine liegen

4)ich habe diverse Dioden getauscht, da bei einigen Kurzschluss bestand
5) N-Kanal-MOSFET war kaputt --> ersetzt ...
33 - Defektes Bauteil im Mähroboter -- Defektes Bauteil im Mähroboter
Aufgrund eurer Hinweise, habe ich jetzt mal bei Conrad folgende Bestellung zusammengestellt:

MOSFET Fairchild Semiconductor FDB13AN06A0 1 N-Kanal 115 W TO-263-3 »
Best.-Nr.: 1263300-U0
Lieferung in 1 Tag/en


Hochlast-Widerstand 0.1 Ω axial bedrahtet rechteckig 5 W Royalohm PRW05WJW10KB00 1 St. »
Best.-Nr.: 1299224-05
Lieferung in 1 Tag/en

Kann man an den Widerständen irgendwie die Wattzahl erkennen? Ich hoffe 5W reichen. Ich hab diese Angabe auf anderen Widerständen auf dem Board gefunden.

Ich werde berichten, ob es geklappt hat.

Danke an alle



...
34 - Trafo/Netzteil -- HiFi Verstärker Philips LX700/22s

Zitat : sondern "AC1/AC2"Die soweit ich sehe im weiteren Verlauf die Heizspannung für das VFD ist. Also 3V AC Pi mal Bratwurst.
Selbiges steht ja auch auf Seite 17 aka 4-1 im Blockdiagramm.


Zitat : kann man einen 2x12V-Trafo versuchenDas sehe ich leider anders. Ich denke nicht, dass man hier mal so eben 9V AC an der FET- Kunstschaltung verbrät.

Offtopic :Wobei ich ehrlich gesagt etwas über den 2N7000 stolpere. Laut Datenblatt ist das ein N-Kanal MOSFET, dem Symbol nach aber doch ein P-K...
35 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar
Der IRL1004 gibt es bei Distrelec nicht, habe dafür den gefunden:
http://www.distrelec.ch/de/mosfet-4.....97.47
Der hat 0.038Ohm das gäbe dann bei 2A 0.076V Spannungsabfall. Das fände ich jetzt auch noch in Ordnung.

Aber erst mal brauche ich einen P-Kanal oder N-kanal Mosfet?
Da ich ja die Plus Leitung trenne wäre das als Transistor ein PNP und als Mosfet ein P-Kanal, oder? ...
36 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?
Da noch keiner geantwortet hat versuche ich es mal. (Ich gebe aber gleich zu, dass ich die Schaltung nicht wirklich verstehe, s.u. npn-Längsregler)
Zitat : Ist es denn grundsätzlich möglich den MOSFET da einzusetzen oder muss dazu die Ansteuerung in der Schaltung - oder noch mehr - geändert werden?Ein MOS-FET wird über eine Spannung und ein NPN-Transistor über einen Strom gesteuert. Wenn ich das Datenblatt vom KD503 richtig lese hat der einen Stromverstärkungsfaktor (hFE bzw. h21) von 15 (@15 A) bis 40 (@1 A), wobei das zugegebenermaßen Mindestwerte sind.

Sagen wir mal bei 3 A (das wäre der Maximalstrom) wäre hFE=30, dann fließen in die Basis von T6 rund 100 mA. Ein MOS-FET kann damit nichts anfangen.

P.S.
Ich bin auch der Meinung, dass du einen p-Kanal-MOS-FET brauchen würdest um die positive Spannung z...
37 - Mosfet VISHAY -- Mosfet VISHAY
Geht der SIR402DP-T1-E3 nicht?
http://de.farnell.com/vishay/sir402.....4086/
http://de.farnell.com/vishay/sir402.....086RL ...
38 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
Noch etwas deine genannten 250 A bei 12V entsprechen 3000W . Diese 250 A mit Relais oder normalen AC-Schützen zu schalten ist schon fast unmöglich! Dafür sind die Schaltkontakte gar nicht ausgelegt. Im besten Fall brennen die nur weg. Im ungünstigsten Fall auch, aber mit Wohnmobil! Deshalb gibt es spezielle DC-Schütze, die auch derartige Ströme schalten können. Bei diesen Stromstärken sind das aber echte Klopper! Alternative dazu sind Mosfetschalter zb https://www.conrad.de/de/power-mosf......html
Zum Vergleich mal ein geeignetes Schütz http://de.aliexpress.com/item/dc-co.....MiaQl ...
39 - Li-Ion/Lipo unterentlade-schutz -- Li-Ion/Lipo unterentlade-schutz

Zitat : Sowas gibt es doch fertig mit Balancer.
Er will ja gerade nichts fertiges, weil das seinen Worten nach extrem teuer ist und nicht funktioniert. Und er will auch ausdrücklich auf den Balancer verzichten.

Da ist es auch nicht von Belang, dass allein schon der passende p-Kanal MosFet für sein Vorhaben mehr kosten könnte als eine fertige Lösung vom Chinamann wie diese...
http://www.ebay.de/itm/8A-BMS-Prote.....22366
oder diese
http://www.ebay.de/itm/New-3A-Batte.....00340

Allerdings hätte eine Selbstbaulösung den Vorteil, dass man die Absch...
40 - Steuerung für verschiedene Akkus-Stränge über P-FET -- Steuerung für verschiedene Akkus-Stränge über P-FET

Zitat : Gate/Source Spannung sollte bis 30V funktionieren...Typisch (ebenso für den IRL4905) sind UGS,max=|20V|
Über 15V würde ich keinem MOSFET zumuten. In den Datenblättern sind i.d.R. auch nur Graphen für maximal 15V Gate-Source Spannung gezeichnet...

Wenn verlustarm geschaltet werden soll, ist und bleibt ein N-Kanal MOSFET das Mittel der Wahl, auch wenn die Ansteuerung etwas aufwändiger ausfällt.


...
41 - Hilfe bei Reparatur ELV ALC 8500-2 Ladegerät Mosfet defekt -- Hilfe bei Reparatur ELV ALC 8500-2 Ladegerät Mosfet defekt
Hallo Experten,

ich brauche mal eure Hilfe bei der Fehlersuche.

Ich habe eine Akku Lader ALC 8500-2 Expert, wollte einem alten 12V PB Akku noch mal auf die sprünge helfen, alles an Kanal 2 angeschlossen mit PB Activator funktion.
Kurz nach Ladebeginn war das Gerät aus, Netzsicherung durch, OK neue rein wieder durch.
Also aufgeschraubt Mosfet von Kanal 2 hat durchgang von allen 3 pins.
Neuen BUZ272 bestellt, heute eingelötet, eingeschaltet und es ging wieder an, aaaaaber nach ca 20 sec wieder aus, gleicher Mosfet (T200) wieder durchagng auf allen 3 pins.

Und das obwohl nichts mehr angeschlossen war, allerdings hatte der Speicher noch die letzte Lade einstellung von Kanal 2 gespeichert und wollte dort weiter laden.

Bevor ich jetzt noch einen neuen Mosfet zerschieße wollte ich gerne mal wissen was dort noch defekt sein könnte.
Oder habe ich einfach nur pech mit dem Teil gehabt?

Auf dem Bild ist de Schaltplan von Kanal 1 der 2. ist aber soweit identisch nur mit den BMK 200 statt 100.

Habe noch das ganze PDF mit Bauplan, sind aber knapp 12MB.

Gruß
Rolf


PS: Ich bin selber Energieelktroniker habe aber mehr mit Größeren Anlagen (Schaltschränken) zu tun für Maschinen Steuerungen.
Die (kle...
42 - Einschaltverzögerung NE555 mit Öffner -- Einschaltverzögerung NE555 mit Öffner

Zitat : - Wo kann ich am besten einen Öffner einbauen, der die Verzögerung startet? In die Zuleitung.


Zitat : - Wie schnell entlädt der Kondensator, wenn keine Spannung anliegt?So schnell, wie es R1 und P1 über den NE555 selbst zulassen.


Zitat : Wenn ich kurz die Betriebsspannung wegnehme, startet sicher wieder die volle Laufzeit?Eher nicht, siehe...
43 - Elektronische Sicherung -- Elektronische Sicherung

Zitat : bei den P-CH siehts leider düster ausEs gibt schon ein paar (wenige) potente Vertreter dieser Gattung. Aber auch die besten sind kein Vergleich zu N-Kanal Typen (das verbietet schlichtweg die Physik).


Zitat : sonder bis zu 80ADafür wäre dein MOSFET nicht geeignet. Die 110A, welche gleich oben das Datenblatt zieren gelten nur für den nackten Chip. Eingehaust geht der Strom schon auf etwa 75A runter. Dieser Strom setzt aber auch eine gute Kühlung voraus. Es werden bei 75A schließlich 45W Verlustwäre umgesetzt.

Du brauchst eher einen MOSFET dieser Klasse
44 - Umschalter mit FETs -- Umschalter mit FETs
Vermutlich sind in deiner Schaltung auch die rechten Transistoren Q2 und Q4 überflüssig, denn du schriebest ja, das es nicht vorkommen kann, das beide Netzteile gleichzeitig liefern.
Das halbiert schon mal die Anforderungen an den R_on der Transistoren.
Ein möglicher p-FET wäre z.B. dieser:
http://www.infineon.com/dgdl/Infine.....10435

N-Kanal-Transistoren haben aber per se bessere Eigenschaften als ihre komplementären Geschwister, und daher würde man möglichst in der negativen Leitung schalten.

Da nicht beide Netzteile zugleich liefern, sollte prinzipiell die Entkopplung der beiden Netzteile über (die Substrat-)dioden ausreichen.
Wenn dann die Spannung eines Netzteils (das ja wegen dieser Dioden ohnehin nicht zum Strom beiträgt) unter etwa 8..9V sinkt, wird der gegenüber liegende MOSFET angesteuert und schliesst seine Substratdiode auch noch kurz und senkt so die Durchlassverluste.
Wenn beide Netzteile ausfallen, so wäre an 12V1 und 12V2 eine Spannung von etwa 8..9V zu messen, falls es überhaupt zu einer Rückspeisung vom Ausgang 12V kommen kann. ...
45 - Düngung Aquarium: PWM in einfaches AN/AUS-Signal umwandeln -- Düngung Aquarium: PWM in einfaches AN/AUS-Signal umwandeln
Hallo zusammen,
ich wende mich wie nicht anders zu erwarten mit einem Problem an euch. Folgende Ausgangssituation:
Ich möchte meinem Aquarium über Schlauchpumpen täglich eine definierte Menge Dünger zuführen. Die Beleuchtung des Aquariums erfolgt über LEDs. Ursprünglich war geplant die Steuerung der LED-Beleuchtung auch gleichzeitig für die Ansteuerung der Dosierpumpen zu verwenden. Die Platine (zur Steuerung) liefert 24V und je nach Kanal 350mA bzw. 1000mA. Die Helligkeitsregelung der LEDs geschieht über PWM.
Die Dosierpumpen wollte ich über einen der Beleuchtungskanäle für eine definierte Zeit mit einer definierten Spannung versorgen und darüber die dosierte Düngermenge bestimmen. Problem ist allerdings, dass die Pumpen auch auf dem 1000mA Kanal erst bei relativ hoher Spannung (%-Regler in der Steuerung auf 30%) und die Pumpe für die geringe Dosiermenge schon zu schnell läuft.
Meine Vermutung ist, dass der Strom zu gering ist und damit das Drehmoment zum anlaufen fehlt -> richtig?
Aus diesem Grund verfolge ich aktuell den folgenden Plan:
Die Energie zur Versorgung der Dosierpumpen beziehe ich direkt vom 24V Netzteil. Die LED-Steuerung liefert mir lediglich das Signal, ob die Pumpe laufen soll oder nicht. Die Spannung des Netzteils regle ich mittels S...
46 - BUK9535-55A Vergleichsbaustein gesucht -- BUK9535-55A Vergleichsbaustein gesucht
1,10 € ist zu teuer?
https://hbe-shop.de/Art-1769672-NXP.....SOT78
Außerdem ist der BUK9535 ein N-Kanal-Typ.

Onra ...
47 - 12V Lüfter regeln über PWM, Raspberry Pi, PWM glätten -- 12V Lüfter regeln über PWM, Raspberry Pi, PWM glätten

Zitat : bräuchte ich zur Ansteuerung des Lüfters direkt über einen Mosfet auf jeden Fall einen Logic-Level Mosfet.Ja, so es ein N-Kanal FET als Lowside-Schalter wäre.
Du hast einen P-Kanal FET als Highside-Schalter.
Diese kannst du nur, wie du es schon halbwegs richtig gezeichnet hast, über einen zusätzlichen Transistor ansteuern, wenn die zu schaltende Spannung über der Steuerspannung liegt.


...
48 - Rasiererpberry Pi LED schaltung -- Rasiererpberry Pi LED schaltung

Zitat : wäre es nicht sinnvolle die 2 gnd direkt zu verbinden ?Meist macht man das auch, aber wirklich falsch war deine Schaltung auch nicht.
Dazu brauchst du nur die drei Bauteile im Lastkreis zu vertauschen.


Zitat : ich will diesen bausatz hier ansteuernDort sind die Vorwiderstände für die LEDs schon eingebaut, du brauchst in deiner Schaltung also keinen mehr.
Allerdings ist die Stromaufnahme für dieses Modul mit 280mA angegeben, und das schafft längst nicht jeder Transistor.
Für den vielfach erwähnten BC547 (manchmal meint man, daß einige Bastler nichts anderes kennen) ist das z.B. eindeutig zu viel.
Andere Typen, wie der BC337, schaffen das,...
49 - Netzteil defekt -- Videorecorder   Toshiba    RD-XS27-K-TE
würden der folgenden N-Mosfets passen (TO220)?
http://www.conrad.at/ce/de/product/.....=list
--> Spannung nur 800V statt 900V

Welche der drei Hauptspezifikationen Vds (Spannung Drain source), Id (Drain current) und Rds-on (Einschaltwiderstand) dürfen abweichen damit der Mosfet in der Schaltung noch funktioniert - genau den Toshiba K3798 finde ich nicht.

danke ...
50 - riecht verbrannt -- LCD TFT BenQ GL2450-B
Hallo,
Das Gerät nicht mehr weiterbetreiben.
Zur Drossel kann ich nichts sagen, die Induktivität mit einem LCR Meter messen(wenn der Kupferlackdraht nicht schon geschmolzen ist), sollte der Conrad Mitarbeiter auch können.

Für den N-Kanal Mosfet sollte ein Vergleichstyp mit ähnlichen Daten reichen, wie dieser HIER z.B.

Eventuell ist der FET die mögliche Ursache, auch auf kalte Lötstellen kontrollieren. ...
51 - Bauteilidentifizierung -- Bauteilidentifizierung

Zitat :
Der mittlere Anschluss von "Bauteil 2" geht direkt auf den Pin der Steckerleiste, der die Beleuchtung mit Masse versorgen soll. N-Kanal MOSFET: IRF83xx (auf dem Foto nicht zu erkennen)
Kann i.d.R. durch aberdutzende (oft auch bessere, wenngleich teurere) Typen ersetzt werden.


Zitat : Der rechte Anschluss geht auf "Bauteil 1" Sehr wahrscheinlich ein Widerstand zur Strommessung (der etwas mehr Strom abbekommen hat, als er verträgt). Daher ist er so niederohmig und liegt am Source-Beinchen des MOSFETs.

...
52 - Netzteil? -- LCD TFT   Yuraku    YV19WP3
Guten Morgen!

Das habe ich gestern noch so weit es geht gemacht und kontrolliert. Kein Kurzschluss festzustellen und alle anderen Messwerte und verhalten sind so wie beim heilen Monitor.

Aber nun ist guter Rat teuer. Was besorge ich mir und wo? Habe den hier bei eBay gefunden: http://www.ebay.com/itm/5PCS-AO4606.....52183 Lieferzeit 1 Monat.

Dann noch dieser beim großen C: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list

Das Datenblatt dazu: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....9.pdf

Zumindest sind die Anschlüsse wohl gleich. In der Bezeichnung steht aber nichts von 4606.

Den gibt es wohl auch noch mit 20 V...
53 - RGB LED mit MOSFET -- RGB LED mit MOSFET
Hallo

Also wenn ich mir das Bild so ansehe und daraus die zugehörge Schaltung errate, dann ist klar, dass das nicht richtig funktionieren kann. (siehe Schaltung im Anhang.)

1. Machst du mit einem N-Kanal MOSFET einen High-side switch. Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden, allerdings nur wenn man es richtig macht. Für den MOSFET zählt die Spannung zwischen Gate und Source um einzuschalten. Wenn der MOSFET aber einschaltet zieht er die Source-Spannung nach oben (im Idealfall auf 12V) Damit er also ganz einschalten kann müsste die Spannung am Gate dann etwa 10V höher sein als an Source, das wären dann in Summe 22V, das geht mit deiner Schaltung nicht.

2. Der NPN-Transistor (ich vermute mal es ist einer) ist in Kollektorschaltung geschaltet. D.h. die Spannung am Ausgangs dieser Stufe kann nie mehr als die Eingangsspannung sein (sogar um etwa 0.7V weniger). D.h. falls der Arduino 5V am Ausgang liefert bekommt das Gate des MOSFET nur ca. 4.3V was für diesen MOSFET zu wenig wäre, auch wenn er richtig verschaltet wäre.


Mein Tipp: Fall es irgendwie möglich ist, dann mach einen Low-Side-Switch. D.h. Die LED-Streifen hängen an + und am Drain vom MOSFET, und Source hängt an GND. Dazu ein MOSFET mit TTL-Pegel-Eingang, eine zusätzliche NPN-Verst...
54 - Basisvorwiderstand berechnen - Transistor als Schalter + andere Bauteilfrage -- Basisvorwiderstand berechnen - Transistor als Schalter + andere Bauteilfrage
Hallo,

ich will folgende Schaltung aufbauen:


Die Schaltung wird von einer 12V 18mAh Batterie gespeist.
Am Ausgang der Schaltung, hängt eine andere Schaltung (wird durch die selbe Batterie mit Strom versorgt), welche wenn ich den gedrückten Schalter S1 wieder loslasse noch eine gewisse Zeit weiterhin mit Strom versorgt wird. Die Laenge wird dabei von der Zeitkonstante, welche sich aus C1 und R1 ergibt bestimmt.

Bauteile bisher:
PNP Transistor BC858C mit Datenblatt:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....F.pdf
N-Kanal Mosfest mit Datenblatt:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....i.pdf
C1 = 10μF Tantalelektrolykondensator
R1 = 200kOhm Potentiometer
R2 = um die 500Ohm herum

Die Schaltung am Ausgang soll noch ca 2 Sekunden mit Strom versorgt werden, wenn der Taster S1 losgelassen wurde. Um die Zeit genauer einstellen zu können verwende ich für R1 ein ...
55 - Zeitnehmung mit Lichtschranke -- Zeitnehmung mit Lichtschranke

Zitat : damit der Externe PNP sperren kann muss der interne deutlich weiter mit seiner UCE sat runterSagte ich ja bereits.


Zitat : und das kann er nicht! Können könnte er schon, er will nur nicht


Hatte noch zufällig zwei induktive Sensoren (IFK3004) mit PNP-Ausgang hier, und habe mal nachgemessen.
Einer geht auf <10mV runter, der andere nur auf 720mV*. Dementsprechend funktioniert der PNP-Inverter erwartungsgemäß nur beim ersten Sensor. Mit einer 1N4148 in der Basisleitung ...
56 - Bauteile Identifizierung -- Bauteile Identifizierung
Oder doch lieber den ??

http://de.farnell.com/texas-instrum.....89410

Ich bin überfragt... ...
57 - Prüfungsaufgabe - MOSFET -- Prüfungsaufgabe - MOSFET

Zitat : gerade hatte ich vergessen den Datenblattausschnitt mit anzugeben. Ja, aber ausnahmmsweise hättest du das nicht brauchen, denn die Eigenschaften von MOSFETs sind hinreichend bekannt.

Wichtig in diesem Zusammenhang sind eigentlich nur drei Größen:
Die maximale Betriebsspannung V(BR)DSS=100V ist für de Betrieb mit 50V sicher ausreichend, und ein mit ID=100A belastbarer Transistor kann sicherlich auch den geringen Strom schalten, der für ein Relais nötig ist.

Die Schwellspannung, VGS(th) also die Steuerspannung zwische S und G, bei der der Transistor anfängt zu leiten, liegt bei praktisch allen derzeitigen Leistungs-MOSFETs in der Größenordnung von 1,5V..5V. Natürlich mit unterschiedlicher Polarität, je nachdem, ob es sich um einen p-Kanal- oder N-Kanal-MOSFET handelt.

...
58 - Zeitschaltung -- Zeitschaltung

Mikrocontroller:
http://www.ebay.de/itm/Neu-5V-16MHz.....b4188

RTC:
http://www.ebay.de/itm/I2C-Tiny-RTC.....a99a8

MOSFET:
http://www.ebay.de/itm/5-x-IRFZ44N-.....115f0


FTDI Adapter für die Programmierung:
http://www.ebay.de/itm/FT232RL-FTDI.....84223

Und du brauchst noc...
59 - Drahtvorschub defekt -- Metabo Schweissgerät MIG/MAG 300/45 XT
Ob N-Kanal (wahrscheinlich) oder P-Kanal sollte sich aus der Schaltung ergeben, und der Vorschubmotor wird keine riesigen Ströme benötigen.
Vermutlich aber können durch das Schweißgerät recht hohe Spannungen induziert werden, die einen MOSFET mit zu geringer Spannugsfestigkeit umbringen können.

Vorab sollte man aber klären, woran der Transistor so spektakulär gestorben ist.
Ein Kurzschluß der Motorzuleitungen wäre denkbar, oder ein Ausfall der Freilaufdiode.

Wenn der Transistor von selbst gestorben wäre, hätte der Vorschubmotor vermutlich nur mit Höchstgeschwindigkeit seinen Drahtvorrat ausgespuckt, aber der Transistor wäre nicht zerplatzt.
...
60 - Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? -- Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es?

Zitat : Nunja, Thyristoren schalten sich bei Gleichstromanwendungen immer schlecht aus
Er dachte da bestimmt an die antiquarischen GTO - Gate Turn Off - Thyristoren.
Aber auch die normalen kann man mit genügend hohem negativen Stromimpuls auf dem Gate "löschen" (wenngleich sie auch darunter leiden).


Zitat : Wenn es ein Relais sein soll, müssen i.d.R. mehrere Kontakte in Reihe geschaltet werden um die entsprechende Schaltleistung zu erzielen.
Nicht unbedingt. 11A oder 30A sind im Bereich der KFZ Relais durchaus üblich auch mit nur einem Kontaktsatz.
Und z.B.
61 - HT9926 suche Ersatz -- HT9926 suche Ersatz

Zitat : Das Bauteil HT9926Der hat aber einen ziemlich großen Einschaltwiderstand. Beim GF9926 ist er auch nur etwas geringer.
Das sieht bei dem TPCA8048 schon anders aus (4mR vs. 40mR).

Wenn du Ersatzteile suchst, darfst du ruhig nach besseren Parametern ausschau halten
Nur, weil die einen "6A-MOSFET" verbaut haben, heißt das ja noch lange nicht, dass es keine besseren gibt, bzw. du unbedingt wieder so einen einbauen musst.
40mR ist wirklich armselig, hier mal eine weitere Auswahl besserer Typen:
62 - Newbie, bitte Hilfe: Optokoppler liefert keine 5 Volt am Ausgang. -- Newbie, bitte Hilfe: Optokoppler liefert keine 5 Volt am Ausgang.
Danke für die Antwort.

Also bis jetzt habe ich getestet mit einem 8-Kanal-Optokoppler und einen BC547B, beides ohne Erfolg, wobei ich vermute, dass ich beim BC547B einen Fehler in der Schaltung gemacht habe und es damit grundsätzlich gehen müsste.

Aber wie ist es mit dem Mosfet? Ich habe einerseits gelesen, dass ein Mosfet einer Art "Röhre" entspricht, die in Ihrer Dicke gesteuert werden kann.

Wenn das nun stimmt, dann ist doch ein Mosfet grundsätzlich auch ein Verstärker. Mit ihm kann ich doch auch höhere Spannungen steuern als das, was am Gate benutzt wird, nicht wahr? Warum also ist ein Mosfet KEIN Verstärker?

In einem englischsprachigen Forum habe ich andererseits gelesen, dass ein Mosfet entweder auf ist oder zu (was der Röhrenbeschreibung widerspricht).

In jedem Fall soll ein Mosfet einen sehr geringen Eigenwiderstand haben, stimmt's? Ich will natürlich möglichst wenig Verlust in der USB-Leitung haben, damit das PTP auch zuverlässig funktioniert. Ich komme vermutlich eh an die 5-Meter Begrenzung von USB heran. Wäre das der letztendliche Grund, warum ich lieder ein Mosfet statt eines Transistors nehmen soll?


63 - Überstrom bei Generator -- Überstrom bei Generator
Hallo, und Danke für die Antworten! Hab mir eure Ratschläge mal zu Herzen genommen und hoffe, ihr helft mir auch weiterhin ;). Sorry, dass es so lange gedauert hat!


Zitat :
winnman hat am 26 Aug 2013 19:17 geschrieben :
Und dann wäre noch Interessant wie du die 50Hz halten willst, wenn du die Drehzahl des Motors herunter nimmst?


Zuerst nehme ich mich der 12 Volt Gleichspannung an. Später kommt noch eine 220 Volt Wechselspannung dazu.

Aufgeteilt habe ich die Aufgabe in folgende Teile:

Anforderungen:

I Motor soll zwischen Dreieck und Sternschaltung Schalten können
II Drehzahl/Frequenz-Entkopplung
III Konstante 12 V Gleichspannung mit Verpolschutz mit P-Kanal MOSFET
IV Konstante 220 V Wechselspannung (erst wenn 12 Volt - Versorgung funktioniert)
V Überspannungsschutz
VI Lastabwurf soll berücksichtigt werden (Load Dump)
VII Regelung mit AVR
64 - HILFE BEI BAUTEILIDENTIFIZIER -- noname PCI Power Board
Geräteart : Sonstige
Defekt : HILFE BEI BAUTEILIDENTIFIZIER
Hersteller : noname
Gerätetyp : PCI Power Board
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Zusammen!

Habe hier ein ein Bauteil, das sich nicht identifizieren lässt.
Auf dem Foto sieht man 2 MOSFETs, der Untere für 12V (Kurzschluss)
und der Obere 5V. Rechts daneben ein Bauteil mit Goldkontakten und der
Markierung 200k. Ich wage zu bezweifeln, dass dies ein Widerstand ist.

Die Markierung F3 + F4 könnte zu dem blau markierten Bauteil passen,
die Position der Markierung aber eher zu den 200k.
Das blau Markierte würde eher zur Bauform einer Sicherung gehören.
Dort messe ich Null OHM. Am 200k auch.

Es gibt noch einen 2.Kanal mit den gleichen Teilen, dort messe ich an
den 200k auch Null OHM. Der Kanal funktioniert noch, hat aber an den
200k sehr schlechte Lötstellen. Durchaus möglich, dass die einen Kurzschluss haben.

Macht denn das Sinn, am Ausgang vom MOSFET einen 200k Widerstand einzubauen?

Die Größe des BT ist 3mm x 9,5mm und 1mm flach.

Hoffe mir kann jemand helfen. Es brennt sehr...DANKE!

...
65 - Anfänger Fragen - Jfet Schaltung -- Anfänger Fragen - Jfet Schaltung
Das ist eine typische Schaltung, wie man sie, als Transistoren noch richtig teuer waren, in Bastlerkreisen für kleine Lautsprecherendstufen verwendet hat.
Damals allerdings noch mit pnp-Transistoren und zwischen dem 5 Ohm Lautsprecher und dem Transistor lag ein Elko, damit die Schwingspule nicht durch den Gleichstrom überlastet wird.
Ineffizient zwar, aber billig.

Bei diesen digitalen Ansteuerbdingungen kann man die Lösungen leicht angeben.
Zunächst einmal:
Laut dem Bauteilsymbol hast du es hier nicht mit einem JFET sondern mit einem selbstsperrenden N-Kanal MOSFET zu tun (Symbol!).
Damit ist eine Lösung sofort klar:
Für Ugs=0 ist Id auch Null. Ein paar nA oder µA Reststrom vielleicht noch.
Somit fliessen durch RD 10V/15 Ohm = 667mA.

Bei der anderen Lösung für UGS=5V hast du die Widerstandsgerade falsch gezeichnet:
Wie aus dem Obigen klar ist, beträgt die Leerlaufspannung 3,33V und für UD=0 wird der Strom durch RD I=1A.
Diese Gerade verläuft also viel steiler. Rechnerisch enspricht sie der Parallelschaltung der beiden Wid...
66 - Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht -- Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht

Zitat : werde Pin 1 und 7 jetzt immer an Spannung lassen die 20mA wir der Bleiakku schon vertragen. Das weiß ich nicht.
Nach deiner ersten Messung sind das ja eher 27mA, und das wären pro Tag 650mAh.
Demgegenüber verbraucht der Motor, wenn er zweimal am Tag 10 Sekunden lang 4A zieht, nur 220mAh.


Zitat : wie muss ich die Werte anpassen damit ich ihn mit 12 V betreiben kann und die Impulse und Zeiten gleich bleiben? Den 7805 rauswerfen und sonst eigentlich garnicht.
Wie ich bereits schrieb, solltest du allerdings den 1k Widerstand 5 bis 10 Mal so groß machen.
Dadurch verändern sich die Impulsdauern nur minimal, aber die Eingänge der folgenden IC...
67 - ATX Netzteil als Labornetzteil -- ATX Netzteil als Labornetzteil

Zitat : Machst du dann aber mal einen gewollten Kurzschluss,geht die Spannung zwar entsprechend zurück,aber der Strom trotzdem hoch. Das wird an dem falsch eingezeichneten T3 liegen.
Das Schaltbild ist aber auch sonst sehr falsch.
Schau dir mal an, mit welcher Polarität der eingezeichnete N-Kanal-MOSFET betrieben wird!
Die Substratdiode würde immer leiten und eine Regelung praktisch unmöglich machen.

Wenn dein Regler funktioniert, dann hast du gewiß etwas anderes aufgebaut.




P.S.:
Das ist ja irre!
Die Schaltung ist ja unter Mißachtung aller Konventionen von rechts nach links aufgebaut.
Dann ist der MOSFET natürlich richtig rum drin.
Ob das ein Araber verfasst hat?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 29 Jul 2013 23:43 ]...
68 - Netzteil defekt -- LCD TFT   Viewsonic    VX2025WM
Hallo,

hier ein besser passender Transistor:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....600-V

Die 10A werden wohl nicht benötigt aber mein erster Vorschlag hatte nur eine UGS von 3 Volt.

Gruß,
Elmar
...
69 - Stromversorgung mit Spannungsregler LM317 -- Stromversorgung mit Spannungsregler LM317
Grundsätzlich kannst du (so gut wie) jeden P-Kanal MOSFET nehmen. Ist halt die Frage, wie viel Spannungsabfall und damit verbunden Verlustleistung und Wärme für dich akzeptabel ist .
Und es ist ja auch nicht so, dass der IRF4905 Unsummen kosten würde...


...
70 - LDO heizt wie im Ofen -- LDO heizt wie im Ofen

Offtopic :An Mosfets fällt nicht notwendigerweise eine nennenswerte Spannung ab, dafür brauchen sie aber ne hohe Spannung um wirklich durchzuschalten
Ich hatte das letztens, als ich die Ausgangsspannung eines ernsthaften Spannungswandlers regeln und ihn dazu beim Erreichen der gewünschten Spannung ausschalten wollte.
Da ich Bauteile sparen wollte und der Regler für 3V spezifiziert war und auch bei einer Versorgungsspannung in dieser Höhe noch funktionieren sollte, habe ich mit einem Widerstand im 100k-Bereich das Gate eines P-Kanal-Mosfets nach GND gezogen, von diesem Potenzial wurde es über Avalanchedioden die an der Ausgangsspannung des Reglers hingen weggezogen, so dass die Gatespannung beim Erreichen dieser Spannung gegen 0V ging und der Mosfet sperrte.
Blöderweise klappte das nicht so recht, da die 3V nicht ausreichten um den Mosfet nennenswert leitend zu machen.

In dieser Schaltung hier würde die LED nicht kaputt gehen, aber ob die Regelung auch noch bei der geringsten zu erwartenden Spannung tut was sie soll oder doch einen geringeren Strom fließen...
71 - DC/DC Wandler 550W -- DC/DC Wandler 550W
Halli Hallo,

ich habe folgendes Problem: Ich habe mit einem Freund zusammen einen Bollerwagen mit Antrieb gebaut.
Den Antrieb und die Steuerung haben wir aus einem AOK Chopper (selbstfahrender Rollstuhl) übernommen. Wir sind auch sehr Erfolgreich zwei oder drei Jahre damit gefahren. Der Motor läuft auch nichtmal auf halblast. Leider ist die Originalsteuerung abgesoffen. Ein Originaler Ersatz kostet um die 900€

Jetzt brauche ich also eine Steuerplatine mit der ich über einen Poti die Spannung von 0-24V DC am Antrieb regeln kann. Sollte eine Regelung nur oberhalb von 0V möglich sein, ist auch dies kein Problem. Der Motor hat 550W.
Im Normalbetrieb zieht er zwar nur etwa 10A. Dennoch würde ich die Steuerung gerne auf etwa 25-30A auslegen.

Ich habe mir sagen lassen, dass dies ohne Probleme mit einem Power MOSFET und einem NE555 funktioniert. Jedoch fehlen mir, da meine Fachrichtung im Bereich der Informationstechnik liegt, die Elektronischen Kenntnisse um eine Steuerung zu entwickeln.

Die einzigen Bauteile die ich zur Verfügung habe und die helfen könnten sind das NE555, ein MOSFET RFP70N06 und eine Siemens LOGO die sowieso schon im Bollerwagen verbaut ist.
Hier das MOSFET bei Conrad:
72 - 8 fühler an SPS mit 2 Temp Eingang - Lösung Troggern mit elektroinischen Schaltern statt Relais? -- 8 fühler an SPS mit 2 Temp Eingang - Lösung Troggern mit elektroinischen Schaltern statt Relais?

Zitat : Gibt es bauteile, die die Spannung der Basis separat ableiten und nicht über den Emitter? Wenn überhaupt wird der Strom irgendwohin geleitet und nicht die Spannung. Und ja, solche Bauteile gibt es. Sie nennen sich MOSFET, da ist aber das Problem, dass du eine gewisse Potentialdifferenz benötigst um sie zum Schalten zu überreden.

Es gibt zum Beispiel Analogmultiplexer auf Basis von MOSFETs.
Außerdem gibt es noch sehr kleine Reed-Relais, welche du auch verwenden könntest.

Oder, du besorgst dir soetwas: 8 Kanal PT100 Multiplexer (Google, dein Freund und Helfer )

...
73 - Datenlogger -- Datenlogger

Zitat : Das wäre dann natürlich ideal, wenn man Gleichspannung einspeisen kann! In gewissen Grenzen schon. Ich dachte erst, du hast schon eine ausgesucht.


Zitat : Wäre ein Akkupack mit 7,2VNein. Zum einen fällt über den Dioden im Gleichrichter etwa eine Spannung von je 300mV ab. Und zum anderen verursacht der normale 7805 noch etwa einen Spannungsabfall von 2V. Die sinkende Spannung des Akkupacks kommt auch noch dazu.
Ich würde das Teil daher etwas umbauen:
-Entweder den den Gleichrichter komplett auslöten, oder zumindes eine Diode brücken. Dann hast du nur noch eine Diodenstrecke drin (also immer noch eine...
74 - Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn -- Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn

Zitat : Eingang vom oberen PNPMosfetEs ist kein PNPMosfet, sondern ein P-Kanal MOSFET - aber das nur am Rande


Zitat : Die 2 verschiedenen Stromkreise sollten sich doch nichts tun? Nein, machen sie auch nicht.
Aber ich weiß noch nicht so recht, wo du die Ansteuersignale für den zweiten MOSFET herbekommen möchtest


...
75 - Floating Gate Transistor -- Floating Gate Transistor

Zitat : Haben heutige Mosfets nicht regelmäßig
Schutzbeschaltung am Gate? Hätte ich auch gedacht.
Fakt ist aber, dass es wie oben beschrieben mit einem stino n-Kanal MOSFET (und ohne zusätzlichen Kondensator) wunderbar funktioniert.

Da sich auf meinem Arbeitsplatz auch noch ein IGBT getummelt hat, habe ich es an dem (mit einer 55W Halogenlampe) auch noch mal getestet. Funktioniert ebenfalls bestens.


...
76 - Oszi Philips PM3065 kleines Problem in der Timebase -- Oszi Philips PM3065 kleines Problem in der Timebase
Ich hätte noch eine Frage zur MTB-Sweepschaltung:

Für niedrige Ablenkgeschwindigkeiten (0,5s/Div bis 200µs/Div) wird über V4117 ein 10µ Kondensator zu C4113 dazugeschaltet. V4117 ist bipolar, hat also eine gewisse Sättigungsspannung über seine CE-Strecke im leitenden Zustand, etwa 0,1V. Das hat zur Folge, dass bei diesen Ablenkgeschwindigkeiten der Beginn des Sweeps um etwa 0,1-0,2Div nach rechts versetzt wird, da ja die Sweepspannung nicht unter diese 0,1V fallen kann. Der Sweep endet aber immer exakt bei der 10. Hilfslinie.

Das hat auch zur Folge, dass der Triggerpunkt bei diesen niedrigen Ablenkgeschwindigkeiten nicht sichtbar ist, also beginnt z.B. ein Sinus zwischen Nulldurchgang und Scheitel leicht rechts von der 1. Hilfslinie. Auch hier endet der Sweep bei der 10. Hilfslinie.

Bei hohen Ablenkgeschwindigkeiten (100µs/Div bis 50ns/Div) kann die Sweepspannung bis auf 0V fallen, da die 10µ deaktiviert werden. Erst ab etwa 500ns/Div verschiebt sich der gesamte Sweep nach rechts, da langsam Laufzeiteffekte und die endliche Steilheit von Schaltstufen eine Rolle spielen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Kann ich V4117 durch einen kleinen N-Kanal-MOSFET ersetzen, um keine Sättigungsspannung zu haben? Der Ladestrom beträgt nur wenige mA bis µA, erzeugt a...
77 - Transistorsteuerung mit I2C-Steuertreiber -- Transistorsteuerung mit I2C-Steuertreiber
Wie Murry schon sagte, arbeitet der Treiber als Konstantstromsenke (dies legt auch das Schaltbild nahe, da die LEDs mit der Anode am U+ liegen)


Zitat : wie ich das beim konkreten Beispiel: BU406 + BC337 (sofern geeignet, ansonsten natürlich ein anderer) machen müsste. So geht es jetzt wohl doch nicht, da ich zu Beginn übersehen hatte, dass es KS-Senken sind.
Dafür bräuchte man jetzt entweder PNP-Darlington-Transistoren, oder einen hochohmigen Widerstand und einen MOSFET ("ebenfalls" P-Kanal).


P.S: Jetzt hast du noch so eine Werbeschleuder gefunden, welche von Baldur´s Server noch nicht geblockt wird...
Lade die Bilder bitte hier hoch.


...
78 - JTAG zugriff bei selbstgebastelter Platine -- JTAG zugriff bei selbstgebastelter Platine
Skizze und tatsächlich aufgebaute Schaltung stimmen nicht überein!

Das mit PD0 ist schon richtig, den Ausgang hast Du offensichtlich auch verwendet. Damit ein MOSFET N-Kanal sauber schaltet, sollte er die vorhandenen 5 Volt am Gate bekommen. Damit er sauber sperrt, zieht man Gate auf Masse. Source ist ja offensichtlich mit der Masse verbunden.


DL2JAS ...
79 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen

Zitat : gern Perls Rat mit Anode der Diode an Heizelementbeherzigen,Ich frage mich zwar, wozu dies gut sein soll, aber es ließe sich auch erreichen, wenn man die Richtung selbiger beibehält. Habe das man schnell editiert.
Einfach alle Dioden drehen geht wegen des MOSFETs nicht. Und P-Kanal FETs in dieser Größenordnung sind auch schwer aufzutreiben und haben zudem einen etwa 3fach größeren Einschaltwiderstand als ein N-Kanal FET. Also wird in ihnen die 3fache Verlustleistung umgesetzt.


Zitat : Was machen die Zener, der Kondensator und d...
80 - Neues Zimmer - Neue Beleuchtung -- Neues Zimmer - Neue Beleuchtung
Wie man das verbindet? Über nen Transistor z.B.

Da deine LED-Leisten eine gemeinsame Anode haben kannst du sie einfach mit einem NPN-Transistor oder einem N-Kanal-MosFET schalten. Einfach Anode der LED an VCC, Kollektor/Drain an die Kathode der LED, Emitter/Source an GND. Irgendwo muß aber noch eine Strombegrenzung rein! Sonst verlieren die LEDs ihren Magic Smoke.
Das kann im einfachsten Fall ein Vorwiederstand sein, wahrscheinlich unterscheiden sich die unterschiedlichen Farben aber in Durchlassspannung und Nennstrom. Dann mußt du für jede Farbe einen eigenen vorsehen.
Natürlich kann man auch getaktete LED-Treiber benutzen, aber die machen die Schaltung nicht einfacher.
Wenn du nun eine gegenüber Emitter/Source positive Spannung an der Basis/dem Gate anlegst schaltet der Transistor durch und deine LEDs gehen an.
Welchen Transistor du benutzen kannst kann man dir leider nicht sagen weil du bislang keinerlei Daten zu den zu verwendenden LEDs geliefert hast.
Meine NPN Standardtypen für Kleinsch... sind BC547, BC337 und BD139. Technische Parameter stehen im Datenblatt.
Man kann das auch mit MosFETs machen, dann spielt auch noch die Gatespannung eine Rolle. Die Gatekapazität dürfte man in dieser Anwendung...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kanal Mosfet Leistungsschalter And eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kanal Mosfet Leistungsschalter And


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184681288   Heute : 6357    Gestern : 9651    Online : 295        12.7.2025    16:12
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0964109897614