Gefunden für halterung and 1=2 and - Zum Elektronik Forum |
1 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht | |||
| |||
2 - Zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige auf einem Sensor, geht das ? -- Zusätzliche elektronische Drehzahlanzeige auf einem Sensor, geht das ? | |||
Moin Gemeinde,
danke für Eure vielen Antworten. Jetzt bin ich kein gewifter Elektronikprofi, was die Sache erschwert. Ich denke der Seriensensor ist ein Induktiver mit vier rotierenden Magneten. Was die weiteren Informationen angeht habe ich Euch alles gesagt/geschrieben was zuerkennen oder zulesen war. Aber, aus Sicherheitgründen und um eventuellen Mist zu vermeiden habe ich jetzt einen anderen Weg eingeschlagen. Ich bin dabei zu dem Seriensensor einen zweiten zu den Mageten zu installieren. Das Kabel mit Sensor ist schon verlegt, nur die Halterung fehlt noch. Der 3,5mm Klinkenstecker wird durch ein Winkelexemplar ersetzt. Auf diese Weise manipulier ich keine Serienelektronik, handel mir keine Probleme ein und habe einen zweiten Sensor der unabhänig von der übrigen Elektronik ist. Trotzdem nochmal danke an Alle !! Grüßle Nessie71 ... | |||
3 - Trommel bewegt sich mehr -- Waschmaschine Beko WA 8720 | |||
11mm ist lt. Originalteileliste auch völlig korrekt.
Die Plastikhülsen im Dämpfer und die Bolzen sind geschlitzt, dass ein Zusammendrücken, bzw. Aufweiten erfolgen kann. Bolzen und Augen gut FETTEN, dann erst (vorsichtig) einschlagen, oder eindrücken, ohne zu verkanten. Praktisch verwende ich dazu ein Stück Holzlatte, um nicht direkt auf die Bolzen schlagen zu müssen. Vorsicht bei niedrigen Umgebungstemperaturen, da ist mir oben am Bottich schon mal eine Halterung abgebrochen. VG ... | |||
4 - Ablaufpumpe sehr laut -- Waschmaschine Samsung WF8714ASV | |||
Das sind Resonanzgeräusche vom Korpus u.A. die Pumpe ist in Ihrer Halterung nicht richtig entkoppelt und überträgt Ihre Vibrationen auf das Gehäuse.
Benutzen bis sie verreckt, ich würde mir da keinen Kopf drum machen. ... | |||
5 - Umwälzpumpe startet nicht -- Geschirrspüler Bauknecht GSFK 2525 Auto | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Umwälzpumpe startet nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSFK 2525 Auto S - Nummer : 854840422872 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo kann es an noch was anderem liegen? Nach fast 2 min in normalem 55°C Programm (auch bei Vorspülen, oder Express, andere nicht getestet) kommpt zwar Wasser bis über das Grobsieb, aber die Umwälzpumpe startet nicht, kein Mucks. Nur die Zeit läuft weiter runter 1.33, 1.32... dann drücke ich länger den Reset-Knopf und alles wird abgepumpt. Zuletzt hatte mein Vater einen defekten Verlängerungsschlauch (Ablauf) ersetzt, ich habe nun die original-Dosiereinheit ersetzt, weil ein Hebel für Spülmittel nicht ging (Halterung innen abgebrochen). Das Ersatzteil meldetet zumindest korrekt fehlenden Klarspüler, nach Einfüllen ging die rote Lampe korrekt aus. Aber weiterhin rüht sich der Motor nicht. Bei meine fast baugleichen, aber einfacheren Ikea-Maschine habe ich mal den Motor ein paarmal repariert, dann ersetzt, weil ein innerer Eisenkern gebrochen war und sich nicht dauerhaft kleben ließ. Aber was könnte ich noch testen, ich höre kein Summen oder Brummen. Ich habe bei dem Gerät auch sc... | |||
6 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Ist vielleicht doch der Einschalt-/Lautstärkeregler defekt?
Denn wozu werden 5 Pins aufs Mainbord weitergegeben, wenn sich nur 2 davon regeln lassen? Wieso sind die anderen beiden fest bei 47kOhm? Zudem gehen die 2 regelbaren Anschlüsse (Pin 3 & 5, siehe Bild) nach rechts zur Endstufe U5 (CS86552E C827). Daher vermute ich, dass die Pins 3 & 5 nichts ein- und ausschalten, sondern einfach nur für die Lautstärke zuständig sind. Wenn tatsächlich der IC "MVsilicon DU261" für's Ein- und Ausschalten zuständig sein soll, dann wären dafür die Pins 2 & 4 (grüne und rote Ader) interessant. Denn deren Leiterbahnen führen zum DU261 (zumindest Pin4, rote Ader). Wohin Pin2 führt (grüne Ader), konnte ich leider nicht herausfinden, unterm DU261 ist dort Schluss, gegen Masse sind 8kOhm messbar. DC-IN-Buchse (Mittelpin) <----- 0 Ohm ------> D1 rechtes Ende (Anode) DC-IN-Buchse (außen, Masse) <-- 25MegaOhm --> D1 linkes Ende (Kathode) Q5-Fahne <-- 1Ohm ----> IC 15218 (untere Reihe, rechter Pin), siehe Bild Der IC U1 oben links im Eck ist ein BA15218 (Preamp / Vorverstärker) für die beiden Cinchbuchsen (AUX out). Die zwei Lötaugen sind mit Lötzinn gefüllt, allerdings auf der Unterseite der Platine. Auf der Unt... | |||
7 - Eiern -- Kassettenrecorder Akai GXC 39 D | |||
Geräteart : Cassettendeck Defekt : Eiern Hersteller : Akai Gerätetyp : GXC 39 D Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich habe ein Problem mit einem Kassettenrekorder. Der Motor treibt ein Teil an, was ich als Schwungrad bezeichnen würde wegen des großen Rads. Gerade was gelesen, vermutlich ist das eine Tonwelle, Capstan, die da drin steckt. Da scheint was zu eiern. Und die scheint von der Länge her auch zu kurz zu sein, also, sie drückt anscheinend nicht gegen das Kunststoffteil von der Halterung, wenn man den Rekorder umdreht. Oder das ganze Teil ist falsch. Wie bekomme ich die Tonwelle gerade oder neu oder hat jemand das passende Teil aus einem baugleichen Rekorder? ... | |||
8 - Türschiene gebrochen -- Backofen Sharp K-61V28IM1-EU | |||
Hier ein paar Bilder.
An der Tür sind zwei solche Schienen auf die äussere Glasplatte aufgeklebt, in die man dann die drei inneren Platten einspannt. Für die oberste Platte ist die Halterung abgebrochen, daher habe ich mir eine neue Schiene besorgt. Die Halterung drückt die Glasplatten gegen Federn oben an der Tür. Ich hoffe, man kann das einigermassen erkennen. Es soll also so eine Schiene auf eine Glasplatte geklebt werden. ... | |||
9 - Ideen für Monitorumbau gesucht -- Ideen für Monitorumbau gesucht | |||
Ich hab diese VESA-Halterung für Monitore ohne VESA Aufnahme für meinen 61 cm Samsung hier. Für 24" etwas knapp, hab aber schlussendlich an vier Stellen die Lüftungsöffnung etwas vergrößert. Damit war der Halter praktisch unsichtbar.
Bei was kleineren geht bestimmt auch eine Klebe- oder Schraublösung von außen. Nur Mut ... | |||
10 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
"Bis sich das Bild dann auch horizontal streckt, bis man ungefähr einen "Zoom" von 200% hat, dann verschwindet es vollenz. "
da ist wahrscheinlich der Hochspannungsgleichrichter defekt, die Röhre in der weißen Halterung am Zeilentrafo ( Hochspannung sinkt, dadurch wird das Bild bei gleicher Ablenkleistung größer ). Wenn Du die Helligkeit runterregelst sollt das Bild wiederkommen mit normaler Größe. ... | |||
11 - Filter läuft über -- Krups Krups F30901 1,25l 10 Tassen | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Filter läuft über Hersteller : Krups Gerätetyp : Krups F30901 1,25l 10 Tassen S - Nummer : siehe Bild FD - Nummer : ??? Typenschild Zeile 1 : Type: KM309* Typenschild Zeile 2 : Made in China Typenschild Zeile 3 : http://www.krups.com Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen wir haben seit vca 40 Jahren eine Krups Kaffeemaschine "AROMA" und die war irgendwann mal gefallen und hatte einen Riss im Gehäuse so dass immer Wasser ausgelaufen ist. nachdem wir das nun satt waren mit dem jeden Morgen Wasserspecktakel haen wir uns eine gleiche Maschine die etwas anders verändert wurde neu gekauft. Problem: Die Maschine hat jeden Tag die Eigenschaft, ob man viel oder wenig Kaffeepulver ins Filter rein gibt, das diese schon bei 4 Tassen so überläuft, das das heiße Wasser im Papierfilter über dessen Kante in das Filtergehäuse läuft und über die Notöffnung dann in die kanne läuft und nimmt einiges an Kaffeemehl mit. Ich weriß, das hat meine Oma mir sch... | |||
12 - 3-Step-Dimmfunktion defekt -- 3-Step-Dimmfunktion defekt | |||
Hi!
In der Halterung der Pendelleichte findet sich ein Waierlon Dimmable LED Driver (Constant Current) HLV70018sd. Foto anbei. Liegt der Fehler denn wohl eher am LED Driver? Oder an den LEDs in der Pendelleuchte selbst? Und wo bekomme ich ein passendes Ersatzteil her? Vielen Dank für Eure Hilfe! i. ... | |||
13 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family | |||
Danke für die Infos.
Dann kann ich ja erst mal die Tage Elkos bestellen, das mit dem ersetzen des 470Mükro gegen einen mit 1000Mükro spricht ja nichts gegen oder?, zumal diese auch vom selben Hersteller sind. Etwas ausschweifen: was ich nicht ganz verstehe ist; es wird fälschlicherweise oft der Ausdruck z.B. 470 Mikro anstatt 470 Mükro genannt. Habe ich da während des Selbsstudiums vor gut 40 Jahren u.a. mit "Wege in die Elektronik 1. Ausgabe von Lindner" was falsch gelernt, Mükro sind doch 1/1000 Mikro. 470 Mikrofarad müssten demnach gigantische Elkos mit ebenso gigantischen Abmessungen sein. wie dem auch sei... Ich löte zwar ungerne an diesem empfindlichen Gerät herum, aber die Hoffnung das es wieder normal wird, motiviert schon. Welches nun die besseren Elkos wären hat noch keiner verraten. Mit Datenblättern usw. dafür habe ich keine Ahnung und kein Nerv. Also müsste ich die Batterie samt Halterung auslöten und neue Anlöten. Die Versandkosten zum Einkaufswert stehen hier nicht im Verhältnis. Evtl. kaufe ich alles direkt bei alpha elektronik in Bielefeld, wo ich öfter durchfahre, ist ca. 15 Km von mir entfernt. Aber wie schon erwähnt, ich habe wirklich Sachen die extrems im Vordergrund stehen, und nicht ... | |||
14 - Quietschende Geräusche -- Wäschetrockner Miele T8861WP Ed. 111 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Quietschende Geräusche Hersteller : Miele Gerätetyp : T8861WP Ed. 111 S - Nummer : 55/091115714 FD - Nummer : 09316300 Typenschild Zeile 1 : HT24-2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, erstmal vielen Dank an die hilfsbereiten Menschen hier im Forum. Ich habe in der Vergangenheit mit eurer Hilfe schon das eine oder andere Haushaltsgerät instand gesetzt. Diesmal geht es um meinen 10 Jahre alten Miele-Trockner T8861WP. Der hat schon die ein oder andere Instandsetzung hinter sich (Kohlebürsten, Riemen), aber er läuft, heizt, trocknet nach wie vor. Motor, WP, Trommel, Riemen, Elektronik sind in Ordnung. Wie es aussieht hat das Gerät einen Schaden, und zwar in dem Lager, das das große schwarze Rad drehbar macht, an dem der Zahnriemen vom Motor hängt, und das einem Getriebe ähnlich die Motordrehzahl nach unten übersetzt. Dort quietscht und kreischt es recht aufdringlich drin beim Drehen der Trommel. In den Ritz zwischen schwarzem Rad und silberner Halterung habe ich etwas Schmierfett gespritzt, dadurch sind die Geräusche deutlich leiser geworden. Demnach also die richtige Stelle. Trotzdem kling... | |||
15 - Fehler E1 -- Laufband Alex HTM 3000 HTM 3000 | |||
Rattert und funkt es auch wieder?
Untersuche nochmal die Kohlen. Sind die Andruckfedern für die Kohlen in Ordnung? Werden beide Kohlen sauber in der Halterung geführt und hängen nicht? ... | |||
16 - Motorkompatibilität -- Miele Staubsauger Motor S7000 in S8340 | |||
Vergleiche doch einfach beide Motoren mit der Halterung ob das passt. Hier ist das nur Raten. ... | |||
17 - Gerät ist tot -- Kühlschrank Liebherr KBes 4250 Index 22B / 001 | |||
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Gerät ist tot Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KBes 4250 Index 22B / 001 S - Nummer : 239147538 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : KBes 4250 Index 22B / 001 Typenschild Zeile 2 : 9914732-02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, wie immer kurz vor Feiertag.. na Pech... ich lese hier schon lange mit, aber nun habe ich nichts passendes gefunden was mir hilft... daher frag ich mal .... Der Kühlschrank ist komplett ohne Funktion... erste Suche, es scheint das Relais zu sein... ? Ich habe weder einen Schaltplan, noch gefunden wie man die Halterung lösen kann... Was ist der Trick zum Ausbauen, was macht das Relais? Passt das zum Fehlerbild? der obere Bereich ist Spannungsfrei... (schwarz/Braun) die Braune Zuleitung hat Spannung. In dem Kunststoffbehälter ist ne Klebrige Masse, ich vermute die gehört da nicht hin... war wohl mal Abfelmost??? bitte bestätigen dass ich das rauspulen kann... Danke Euch Uwe [ Diese Nachricht wurde geändert von: boardman am 17 Mai 2023 13:43 ]... | |||
18 - Motor Überlastet -- Mixer Bosch MUM | |||
Hab die Maschine komplett zerlegt. Motorwicklung und Anker durchgemessen, passt alles.
Eine Kohle hatte scheinbar viel Bürstenfeuer, ist etwas angebrannt. Beide Leichtgängig in der Halterung. Motor direkt an 230V angeschlossen, läuft sauber und ohne Bürstenfeuer. Temperatursensor hat also Durchgang. Hochgeladene Datei (2383583) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (2154414) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
19 - Stop beim Wassereinlauf -- Waschmaschine Bosch WAW28530 /07 | |||
![]() Es ist geschafft! Dank Eurer Hilfe habe ich mich getraut die Motorsteuerung auszubauen - und es waren Brandschäden sichtbar. Allerdings waren die Bauteile, besonders die Kondensatoren, die ja wohl am ehesten altern, äußerlich wie neu. Passendes Steuergerät bestellt ( für diesen Typ, wahrscheinlich wegen der Halterung - ist die Nummer laut Tabelle etwas anders) und eben eingebaut: alles läuft! Ich bin froh dass Ihr mich ermutigt habt - Danke dleuchtmann ... | |||
20 - GSP stoppt mit E17 -- Geschirrspüler Siemens SN45M582EU | |||
Hatte das erste Sieb schon ausgebaut und gespült, da nur leicht verschmutzt.
Das zweite Sieb hatte ich nicht ausgebaut, da sauber. Hab's jetzt ausgebaut. Die darunterliegende Gummischeibe war nicht senkrecht sondern mit Mittelhalterung ca.15° geneigt. Gummischeibe entfernt, Halterung gerade gedrückt, Gummischeibe und Siebe wieder eingesetzt. 2x Probelauf ohne Probleme. Beim dritten Probelauf wieder Abbruch mit E17. Eckventil geschlossen und nur eine 3/4 Umdrehung geöffnet. Z.Zt. läuft die Machine jetzt ohne Probleme. Frage: Durch was kann dieser Fehler kommen wenn die Maschine jetzt schon jahrelang läuft ohne das was verändert wurde ? Kann die Gemeinde den Wasserdruck erhöht haben ? ... | |||
21 - Kühlung stoppt immer wieder -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF | |||
Die 3 Sensoren sind von den Werten her alle die Gleichen.
Der Verdampferfühler ist im Schaum und kann nicht gewechselt werden. Daher gibt es den Rep.Satz. Bei dem Satz ist auch eine Anleitung dabei. Kurzfassung: der neue Sensor wird mit einer Halterung an der Rückwand befestigt und ein neues Kabel bis zur Elektronik hochgezogen. Für die Rep. muss der Kühlschrank aus der Nische rausgeholt werden. Serviceunterlagen und so Zeugs ist nicht öffentlich verfügbar. Das ET ist direkt von Miele beziehbar. ... | |||
22 - Trommel steckt in Kammer fest -- Waschmaschine Siemens Siwamat | |||
Zitat : driver_2 hat am 18 Jan 2023 21:30 geschrieben : Mit roher Gewalt zurückdrehen, ... Das hatte ich schon mal versucht, no way, die Trommel rührte sich dann keinen Millimeter mehr. In eine Richtung hing eine Seite des Trommeldeckels an der Heizung samt Halterung fest, in die andere Richtung schob sich die Wäschewulst immer weiter aus der Trommel heraus und nach oben wird es zwischen Bottich und Trommel auch noch enger. Selbst nach Öffnen des Bottichs war es noch ein Kraftakt, die Trommel herauszuziehen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 18 Jan 2023 22:09 ]... | |||
23 - magentafarbenes Muster -- Drucker hewlett packard hp Laserjet Pro 200 color MFP M276nw | |||
Zitat : schwammartiges Material ist, gute Frage wie man diese richtig reinigt. Das ist der 2nd Transfer Roller. Nur mit deionisierter Luft abblasen, nicht berühren! Die Verfärbung ist im wesentlichen egal, trägt nicht zu diesem Ergebnis bei. Die Halterung, rechts vom 2nd Transfer Roller ist ordentlich verschmutzt. (oder schlecht fotografiert, dass dieser Eindruck entsteht) Ich gehe davon aus, dass der Innenraum des Gerätes nicht besser aussieht. Aufgrund der schlechten Fotos kann man da aber nichts zuverlässiges sagen. Ich kann mich Honnous anschließen, dass der Abstreifer am Transfer Belt ein Problem ist. Dort ist auch ein Roller mit kleinen Durchmesser verbaut, kann auch die Ursache sein. Daher --> Halbseitentest machen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Jan 2023 13:14 ]... | |||
24 - läuft nicht -- Waschmaschine Beko WMB 71643 PTE | |||
Vielen Dank für die weitere Antwort, silencer300.
Unter https://fixpart.de/de/product/view/0000218540?apl=1028959 sind doch Maße angegeben: Stärke: 6mm Breite: 12mm Länge: 35mm Sollten sich entsprechende "Kohlen" nicht finden und integrieren lassen? Die schwarze Halterung läßt sich übrigens leicht öffnen und verschließen. Darin wird die "Kohle" in einem (weiteren) Gehäuse aus Messing geführt. Beste Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am 6 Jan 2023 17:13 ]... | |||
25 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Miele W697 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W697 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebes Forum, Ich bitte um Ideen, Unterstützung! Die Trommel meiner alten aber sonst sooo guten Miele dreht nicht mehr, wenn sie sollte, dh im normalen Programm oder beim Schleudern. Das Programm läuft ansonsten normal ab, die Trommel lässt sich per Hand normal und ohne Geräusch drehen, der Motor ist normal verbunden. Wasser einlaufen lassen und abpumpen funktioniert einwandfrei. Ich habe dank eines früheren Tips aus dem Forum (danke!) den hinten gleich nach dem Kabel"Eingang" verbauten Kondensator mit einem gleichen, neuen getauscht, hat nichts gebracht.. danach sogar die Motorkohlen gecheckt, sind ca 9mm über der Halterung und sehen ok aus.. Die Tür lässt sich nicht normal öffnen, dh dass immer egal in welchem Zustand auch die "EIN" Taste mitgedrückt wird, die Tür lässt sich per Notentriegelung problemlos öffnen. Auch ein "beherztes Zuschlagen" der Tür hat nichts gebracht. Das mit der Tür ist früher gelegentlich aufgetreten. Auch brauchte die Maschine zuletzt immer wieder ei... | |||
26 - Temperatur zu hoch -- Backofen Miele H5681BP | |||
Danke für die Erklärung, wie der Sensor funktioniert, das war mir nicht bekannt, aber jetzt erscheint es eigentlich logisch, warum der Backofen nach dem Abschalten eine andere Temperatur meldet.
Der Grund, warum ich ein Problem vermute und versucht habe, mit einem externen Thermometer zu messen, ist, dass Gerichte, die ich in der Vergangenheit unzählige Male zubereitet habe, jetzt ständig verkocht oder verbrannt sind, obwohl sowohl die Heizmethode als auch die Temperatur wie immer gleich sind. Ein Dr. Oetker Pizza darf jetzt nur noch halb so lange oben sein, sonst brennt sie an. Ich besitze den Backofen seit 10 Jahren, habe also im Laufe der Zeit gute Erfahrungen damit gemacht, wie sich die Einstellungen auf verschiedene Lebensmittel auswirken, aber das hat sich jetzt deutlich geändert. Bezüglich das Thermometer, dann habe ich nur noch überprüft, ob es in Eiswasser 0 Grad Celsius und in kochendem Wasser 100 Grad Celsius anzeigt, dann habe ich es auf eine Halterung in der Mitte des Ofens gestellt. Ich werde jedoch versuchen, die Anweisungen zu finden, auf die sich driver_2 bezieht, und es erneut versuchen, damit ich sicher bin, dass die Messung gemäß den Vorgaben von Miele erfolgt. ... | |||
27 - Unterbrechung während Waschen -- Waschmaschine Bosch WFK2001 /01 | |||
Moin Adrian
Überprüfe doch zuerst die Länge der Bürstenkohlen, am Sontag bekommst du die sowieso nicht. Ex-Zeichnung → ist gesperrt -Vorgefertigter Text- WA spannungslos machen, bzw. Stecker raus. Rückwand demontieren, Treibriemen abnehmen, Motor demontieren, Motorstecker raus, Kabelbefestigung am Motor lösen, beide Kohlen abschrauben. Die Bürstenkohlen müssen min. 15 mm aus der abgeschraubten Halterung rausstehen, die Auflageflächen der Kohlen müssen metallisch blank sein, aber nicht rußig schwarz, bzw. auch nicht rau aussehen, der Federdruck der Kohlen muss gleichmäßig sein, aber nicht labbrig. Den Kollektor nicht mit Schmirgelpapier misshandeln, nur mit der rauen Seite eines Küchenschwammes. Anschließend bei der Montage den Motorkabelbaum unbedingt (!) am Motor wiede... | |||
28 - Gefrierfachtüre Halterung def -- Kühlschrank NOVAMATIC 20081914355-030020035-03 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Gefrierfachtüre Halterung def Hersteller : NOVAMATIC Gerätetyp : 20081914355-030020035-03 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Die Halterungen für den Griff des Gefrierfaches sind gebrochen (siehe Bild). Kann mich jemand unterstützen, wie man solche Plastikteile flicken kann? Wäre grundsätzlich schade nur deswegen ein neues Gerät anschaffen zu müssen. Der Griff ist weiterhin intakt. Freundliche Grüsse Valentin ... | |||
29 - Rührt sich nicht -- Waschmaschine Siemens IQ700 WM16S793FF/01 | |||
So schnell kann ich den Wahlschalter garnicht drehen, dass ich schneller bin als die Diplaybeleuchtung ... bring's nicht hin, gibt's noch irgendwelche Zusatztipps, die ich versuchen könnte? Nur, um bereit zu sein, denn der nächste Fehler kommt bestimmt ....
Aber jetzt die gute Nachricht: sie wäscht wieder! Die Druckdose war nicht mehr in ihrer Halterung, sondern frei im Innenraum, nur noch durch den Luftschlauch gehalten. Wie das passieren kann, ich weiss es nicht. Geraten, wo das Ding wohl eingeklipst sein sollte - und jetzt funktioniert sie wieder. Ein ganz grosses Danke ans Forum und speziell an silencer300! ... | |||
30 - Saugrohr zur reparieren -- Vorwerk Kobold 131 Rohr | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Saugrohr zur reparieren Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : Kobold 131 Rohr Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen. Ich möchte bei dem Saugrohr für den Kobold 131 / Tiger das Kunststoffstück am unteren Ende (welches an die Bodendüse angeschlossen wird) tauschen. Der Deckel oben am Griffstück ging gut ab, aber wie in aller Welt bekomme ich das untere Teil ab, ohne es zu zerstören??? Auf der Unterseite (bei der Halterung, mit der das Rohr am Schlitten befestigt werden kann) ist ein 20x4mm großes, rundliches Teil, bei dem mir nicht klar ist, ob ich es reindrücken, schieben, kippen oder keine Ahnung was machen muss... ![]() Hat da jemand Erfrahrung und kann mir weiterhelfen? Danke! ... | |||
31 - Halterung Spannhebel Motor Miele -- Halterung Spannhebel Motor Miele | |||
Ersatzteil : Halterung Spannhebel Motor Hersteller : Miele ______________________ Moin zusammen, aktuell bin ich auf der Suche nach einem Spannhebel für den Motor meiner Waschmaschine. Die Waschmaschine hat folgende Daten: Mod. W3371WPS Ed.111 Typ HW09-2 Nr. 57/117745346 M-Nr. 09354670 Die Reste des originalen Spannhebels sind auf den Bildern zu sehen. Auf der Gummibuchse steht die Miele-Teile-Nr. 5140740, auf dem Metall ist leider nichts mehr zu erkennen. Gibt es das Teil auch komplett als Ersatzteil? Welche Nummer hätte das Teil dann? Wenn es das nicht komplett als Ersatzteil gibt, bräuchte ich die Nummer der Einzelteile. Vielleicht wäre ein Ausschnitt der Explosionszeichnung auch schon hilfreich. Wieso kann das Teil eigentlich derart zerstört werden? Bei Miele hätte ich damit niemals gerechnet. Vielleicht kann mir ja jemand mit der ein oder anderen Information dazu helfen. Würde mich riesig freuen ![]() Dankeschön und viele Grüße Karin ... | |||
32 - Kein Ton -- Plattenspieler Elizabethan Lyric | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 27 Mai 2022 08:51 geschrieben : Chassis könnte ein BSR UA14 sein. https://www.radiomuseum.org/r/bsr_ua14.html Bessere Fotos vom Tonarm und der Elektronik könnten helfen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 27 Mai 2022 9:01 ] Hallo Mr.Ed Vielen Dank für Deine Mühe. Meines ist haargenau das was ich hierverlinke, nur dass bei meinem nirgends ein Typenschild mehr zu finden ist. Hatte Gestern nur das Plattenteil in der Eile fotografiert gehabt. Auf dem Typenschild ist zu lesen , Model: LYRIC, habe es vergrößert auch im Anhang. BSR Passt, das steht auf dem Tonarm. ... | |||
33 - Springt kurz an und aus -- Gefrierschrank Miele F 4452 S-1 | |||
Das hat ja nichts mit Schikane zu tun. Ich suche ja Hilfe. Dafür baue ich Akkus auseinander was ich gefahrlos auseinander bekomme ![]() Haben aus der Blende ausgebaut. Allerdings ist noch eine Halterung darum. Das bekomme ich gerade nicht auseinander. Kann ich leider auch erst Sonntag Abend nochmal versuchen. ... | |||
34 - Nach Einschalten sofort „Ende -- Wäschetrockner Miele T 5213 | |||
Zitat : Dies war auch gut, denn die Plastikummantelung brach beim Versuch des Öffnens, so daß ich dann die Finger von dem Lager des neuen Trockners ließ. Wenn kein Fett mehr drin ist, oder selbiges trocken hart, schmirgelt Dir der Zapfen der Trommel alles durch, die Ersatzteile der Trommelzapfenlager-Halterung sind je nach Gerätenummer die Du nicht angegeben hast NICHT mehr lieferbar !!! Mach die TZL auf und fette nach.... Wenn die Nasen abbrechen sind sie eh durch die viele Hitze fertig und müssen erneuert werden 10367250 Trommelzapfenlager 48,90 EUR ... | |||
35 - Kühlung wg Eiscrusher defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gaggenau SK535-263/2 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlung wg Eiscrusher defekt Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : SK535-263/2 S - Nummer : 8312902093 FD - Nummer : 831208 Typenschild Zeile 1 : E-NR SK535-263/2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, wir haben hier genanntes Gerät seit ca. 15 Jahren im Einsatz, bisher völlig problemlos. Seit einiger Zeit (ca. 2 Jahre) spendet der Wasserspender kein Wasser mehr, die Eiszubereitung funktioniert aber noch. Das Magnetventil klickt beim Druck auf die Tasten auch nicht mehr. Dieses Problem ist aber vernachlässigbar, da wir den eh so gut wie nie genutzt haben. Vielleicht sagt mir jemand aber, wo das Ventil sitzt, dann kann ich im Zuge der u.a. Reparatur auch gleich nachsehen ![]() Aktuelles Problem: Am Wochenende habe ich Crushed Eis produziert. Nach ca. 10 Sekunden hörte plötzlich(!) der Eiscursher-Motor ohne erkennbaren Grund auf, es gab weder ein Geräusch/Knall, FI blieb drin. Das Gerät selbst zeigte auch zunächst KEINE Symptome und ich dachte zuerst an vielleicht blockiert oder einfach nur überhit... | |||
36 - reagiert nur kurz -- Hörmann GTO 90 | |||
So, kann Vollzug melden. Drei neue Elkos (ich hatte die mal durchgemessen, Link zum Fhem-Forum) und die waren ja defekt. Dann zwei Euro ausgegeben und die Sache läuft wieder wie bisher.
Toll, vielen Dank noch einmal an alle die hier helfen. Ich meine: Statt mehreren Hundert, wahrscheinlich sogar ein paar Tausend Euro ("Dann brauchen Sie aber auch ein neues Gestänge und die Halterung geht auch nicht und Sie wollen doch nicht im Ernst dieses alte Tor... - wenn Sie es machen, machen Sie es doch richtig!") habe ich ein wenig Arbeit hineingesteckt, kein Geld ausgegeben, mir eine Freude gemacht und sogar was für die Umwelt getan. ... | |||
37 - Oberhitze defekt -- Backofen Siemens HB30GB.50 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Oberhitze defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB30GB.50 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Backofen Siemens Oberhitze defekt? Hallo! Vor Weihnachten musste ich feststellen, dass irgend etwas mit der Oberhitze des etwa 8 jahre alten Backofens nicht stimmt. Das Weihnachtsgebäck war oben blass und von unten verbrannt. Bei den Gänseteilen konnte ich mit der Grillfunktion nachhelfen... Ich habe getestet: bei der Einstellung der Ober/-Unterhitze bleibt bleiben die beiden Heizschlangen oben kalt. Sowohl bei der großen als auch der kleinen Grilleinstellung wird der innere Ring glühend heiß. Der äußere Ring wird bei der großen Grilleinstellung nur lauwarm. Die Heizschlangen oben wackeln sehr in der Halterung... Kann nur die äußere Heizschlange defekt sein oder steckt mehr dahinter? Lohnt sich die Reparatur? ... | |||
38 - Kohlebürsten abgerissen -- Wetrok Servo Servo | |||
Die Kohlebürsten werden nur eingelegt, Halterung und Kontaktierung erfolgt über die Federn (vorher zurückziehen).
VG ... | |||
39 - Gefrierteil funktioniert nich -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGTes 3946 Index 26 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Gefrierteil funktioniert nich Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KGTes 3946 Index 26 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Seit neuestem stieg die Temperatur im Gefrierfach langsam an. haben das Gerät vom Stecker gezogen und enteist. Das Gerät hat 2 Kompressoren und unter dem Kompressor für den Gefrierbereich war teerähnliches Zeug geschmolzen auf die Fliesen getropft. Haben es soweit wie möglich sauber bekommen. nach dem auftauen funktionierte das Gerät wie bisher. Jetzt nach 3 Tagen fing die Geschichte von vorne an. Hinten werden die Lamellen nur auf der anderen Seite warm, wo der Kompressor für den Kühlbereih läuft. Kompressor für den Gefrierbereich ist warm aber nicht heiß. Habe den Temeraturfühler im Gefrierfach unten gefunden und von der Halterung gelöst. Kühlschrank ausgeschaltet und 3-4 Min den Fühler mit der Hand aufgewärmt. Danach habe ich das Gerät wieder eingeschaltet. Sieht aus, als ob funktionieren würde. Bin mir aber nicht so sicher. Was kann es für einen Fehler haben? Warum ist das Teerähnliche Zeug getropft? Zu heißer Kompressor? hab eden Energieverbrauch mit einer Wlan-Smart-Ste... | |||
40 - Heizelement geht nicht mehr -- Waschmaschine Siemens Siwamat XSP 1240 (WXSP1240/10) | |||
Gut, um den Schrottwert der Maschine festzustellen braucht es keine E-Nummer mehr, obwohl die ja (in Klammern) vorhanden ist.
Das Bauteil auf dem Foto ist die Halterung für das Heizelement, die für sicheren Abstand zwischen Heizung und Trommel sorgt. Ohne diesem Teil würde ich die Maschine auf keinen Fall in Betrieb nehmen. Der Einbau, falls überhaupt noch möglich, gestaltet sich hier sehr schwierig und aufwändig. Da müsste die komplette Wascheinheit ausgebaut, der Bottich geöffnet und ggf. die Trommel entnommen werden. Sind dann noch die Befestigungsschlitze für den Halter ausgebrochen/abgerissen, kannst Du die ganze Nummer vergessen und das Gerät entsorgen. VG ... | |||
41 - Rowenta E5210 Toaster / Moccadur Kaffemaschine - asbesthaltige Schnäppchen? -- Rowenta E5210 Toaster / Moccadur Kaffemaschine - asbesthaltige Schnäppchen? | |||
Hallo!
Habe mir letztens mehr oder weniger absichtlich einen alten Rowenta E5210 auf ebay geschossen. Schlappe 10€ und noch funktionstüchtig. Zur Feier des Tages wurde dann gleich auch noch eine Moccadur Kaffemaschine aus der ehem. DDR gekauft, ebenfalls funktionstüchtig und günstig. Da ich eine Leidenschaft für so alte Geräte habe, waren und sind sie nun wieder in Verwendung. Da aber von 1900 bis Anfang der 90er überall Asbest als Hitzeschutz verwendet wurde, frage mich (etwas zu spät) ob ich nicht vielleicht ein wenig Sondermüll eingekauft habe? Zum Toaster: Halterung des Heizdrahts könnte möglicherweise aus Asbestpappe sein, sieht für mich aber eher nach Glimmer aus. Vielleicht habt ihr ja eben eine 2. Meinung. Was meint ihr? Zur Moccadur Kaffemaschine: Da von unten nichts zu sehen ist bzgl. Isoliermatte mache ich mir hier weniger Sorgen. Vielleicht weiss jedoch einer von euch, ob damals im Osten Asbest als Hitzeschutz verwendet wurde. Bilder habe ich hier keine, aber Infos: Moccadur 220V, 500W PGH Elektromechanik Berlin-Kaulsdorf (also von vor 1972, ab dort dann unter VEB Elektromechanik Kaulsdorf) 13819* (Seriennummer) Vielleicht könntet Ihr mich hier kurz aufklären/ein paar Infos teilen. Viele Grüße, ... | |||
42 - Stoßdämpfer ausgeleiert -- Waschmaschine Bosch WFO2480/23 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Stoßdämpfer ausgeleiert Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFO2480/23 S - Nummer : WFO2480/23 FD - Nummer : 8602 600189 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Seid gegrüßet, unsere Bosch Maxx WFO 2480 AquaStop hat bei der letzten Wäsche ordentlich gepoltert, und ich vermute stark, dass die Stoßdämpfer ausgeleiert sind. Zumindest kann ich von oben sehr einfach die Trommel runter drücken, und die Trommel schwingt dann auch mehrmals ordentlich weiter und schlägt gegen die Seitenwände und die obere Halterung zurück. Beim Öffnen der Waschmaschine bin ich allerdings bei den Halterungen an der Trommel etwas ratlos. Wie bekomme ich den Stoßdämpfer von der Trommel abmontiert? Fotos hängen unten dran. Am Gehäuse selbst kann ich die Dämpfer mit einer Mutter lösen. Bitte sagt mir jetzt nicht, dass dafür die ganze Trommel ausgebaut, und in zwei Hälften zerlegt werden muss, weil die ganze Halterung an der Plastikwanne dranmodelliert ist. ![]() Wie gesagt: Anbei Bilder vom Typenschild, von der Dämpferhalterung von vorne (mit Halterung am Boden d... | |||
43 - Frage: Reinigung eines Linearpotentiometeres ? -- Frage: Reinigung eines Linearpotentiometeres ? | |||
Moin Gemeinde,
danke vorab für die vielen Antworten. Also, ich kann jegliche Art von Montagefehler ausschließen, der Motor ist fix in seiner Halterung, der Poti auf der Platine und die Platine passt nur in einer Richtung ins Gehäuse. Der Poti wurde von mir auch nur äußerlich gereinigt. Kann es sein das das wenige Öl mit dem ich die leichtgänigkeit wieder hergestellt habe die drei Kontakte im innern des Potis gebrückt hat die auf der Platine verlötet sind ? Grüßle Michel ... | |||
44 - reinigt nicht (gelöst mit Workaround) -- Rasierer Braun Reinigungsstation Series3 | |||
Geräteart : Rasierer
Defekt : reinigt nicht Hersteller : Braun Gerätetyp : Reinigungsstation Series3 S - Nummer : BS5411 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ meine Reinigungsstation mach keinen Mucks mehr, nur die blaue LED leuchtet weiterhin. Ich hab deshalb die RS demontiert: die Station ist "dumm", die Platine hat nur ein paar Transistoren und analoge Bauelemente, die Steuerung erfolgt durch den Rasierer. Der Fehler bei mir ist: wenn der Rasierer in die Halterung eingesteckt wird und mit dem Reinigungsvorgang starten will, zieht er die Versorgungsspanung für ca. 10 Sekunden von 12 auf 4V runter, statt den Motor mit GND zu versorgen. Ich vermute, dass im Rasierer der Leistungstransitor (oder wohl eher der FET), der den Motor ansteuert, einen Kurzschluss verursacht. Da bringt natürlich auch der Kauf einer Ersatz-RS nichts. Darauf bin ich schon beim Vorgängermodell reingefallen, hatte mir damals aber nicht die Mühe gemacht, das genauer zu untersuchen. Da ich keine Lust habe, mir eine neue Platine für den Rasierer zu kaufen (der ansonsten ja tadellos funktioniert), habe ich folgenden Workaround gebaut: das mittlere Kabel, des 3adrigen Flachbandkabels, das ... | |||
45 - Maschine schaltes sich aus -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
moin,
ich habe einen Betrieb gefunden, der mir die Steuereinheit reparieren möchte. Ohne Versand irgendwas um 35 €. Ich bin jetzt beim Zerlegen der Maschine und komme nicht weiter. Maschine ist raus, Stromkabel ab, Blechseitenwand ab und Dämmplatte hochgeklappt. Jetzt kommt mein Problem (siehe Fotos). Seitlich ist noch ein flacher hoher Wassertank montiert (halbvoll). Dieser ist mittig an der Maschinen-Blechwand irgendwie fest/abgedichtet. Wer hat Tips zum Abbau dieses Wassertanks? Wenn der Tank um 90 Grad weggeklappt würde, könnte ich schauen wie ich den Spritzschutzdeckel vom Steuerungsmodul abbekomme um die Kabel-Steckleiste abzuziehen. Seitlich links die Steckleiste habe ich bereits abgezogen. Ich kann den den Deckel aber nicht öffnen, weil a) kein Platz und b) kein Wissen wohin zu öffnen. Ich denke ich muss den Deckel nach oben aufklappen. Das eigentliche Steuerungsmodul wird jetzt hinten am Stromstecker von oben eingeschoben sein, ansonsten ist es relativ locker in der Halterung. Brauche Hilfe, danke. ![]() Viele Grüsse Der-Gruni Ich wollte jetzt ungern die Schlauchklemme lösen, dann läuft mir das Wasser aus dem Tank. Dann wäre der Schlauch zwar weg, bringt mich aber nicht weiter, da das Plasik-Gehäuse... | |||
46 - Gerät pumpt ständig -- Waschmaschine AEG L86850 | |||
Hallo Schiffhexler,
Hab mal die "Funktionierende" Heizelementeinheit mal gemessen 27,5ohm zwischen li und re und zur Erdung hin jeweils ein "Overload" bei mOhm bereich. Ist das Gut oder schlecht ![]() Wenns das Heizelement wäre wäre es ja zu überlegen mit 160€ oder so... Wober mit der Feuchtigkeit aus deinem anderen Fall ist im WaMa bereich nicht oder? Denn der Stab steckt ja direkt im Wasserbereich Dass die vordere Halterung des Stabs in der Trommel blanker Stahl ist, ist ok? oder müsste da was isoliert sein? ... | |||
47 - vermutlich backlight-LED -- LED TV LG electronic LG60UH850V | |||
Geräteart : LED TV Defekt : vermutlich backlight-LED Hersteller : LG electronic Gerätetyp : LG60UH850V Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Forum, mein erst 4 Jahre junger LG60UH850V hat das Bild verweigert (Ton war noch da). Nachdem sowas LG gar nicht interessiert und auch niemand die Reparatur annimmt heißt es also selber probieren, denn der TV-Typ ist wohl der letzte seiner Art (UHD + pass 3D), von Nachhaltigkeit gar nicht zu schreiben! Und bitte Geduld, ist meine erste TV-Reparatur und das mit über 60.... ![]() nachdem power- und mainboard völlig problemlos aussahen hab ich bisher vorsichtig das Teil demontiert bis zum LED-Panel (Foto1)- zwei stripes á 78 LED's die von unten beleuchten Nachdem ein nur-LED-Test mit dem tv-power nicht klappte (passierte gar nix) brauche ich einen Tip, wie ich die beiden stripes testen kann (eingeschobener Flachkabelanschluß)bevor ich bei den Chinesen auf ET-Suche gehe Zweite Frage ist ob die LED-stripes geklebt sind? Finde sonst keinerlei lösbare Halterung an dem Alu-LED-Panel... lösbar mit Heissluft? Danke für die Geduld mit nem Newbie Charly ... | |||
48 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943 | |||
Gelöst - irgendwie... ein baugleiches Modell für 20€ mit Versand besorgt, für knappe 40€ nochmal die Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A wie für SchwiMus besorgt. Extern im Kraftmax voll geladen, testweise an den "alten" Patienten gehängt - gleiches Fehlerbild, aus nach 1 Sekunde. Also entweder irgendwas auf der Platine oder der Motor (Anlaufstrom zu hoch?). Keine weiteren "Über-Kreuz"-Experimente gemacht, zu viele Käbelchen. Die neuen Akkus in den neuen, die alten aber noch guten kommen vielleicht in einen Akkuschrauber wenn dessen Laufzeit noch bescheidener wird.
Warum nicht gleich einen ganz neuen? Na, 1. die Möhre kenne ich jetzt "aus dem ff", 2. habe ich nun diverse Ersatzteile auch für die Motorbürste, und "der Killer-Grund": 3. hätten alle anderen Modelle einen anderen "Formfaktor" und somit (wenn sie denn überhaupt noch mit einer "wandfähigen Halterung" kämen) nicht ohne weitere Umbauten in den Schrank in dem er wohnt gepasst. Da hab' ich lieber nochmal am vertrauten Patienten operiert (und dabei für weitere Akku-Tausch-Aktionen gleich die Käbelchen verlängert und besser erreichbare "soll-Lötstellen" eingefügt) als die Arbeit anderweitig zu haben. Irgendwann bekommt die Ladehalte... | |||
49 - E24 - Gerät pumpt zuverlässig -- Geschirrspüler Siemens Unterbau | |||
Abdeckung im Pumpentopf sitzt korrekt und ist eingerastet?
Ansonsten Ablaufschlauch vom Sifon trennen und in einen Eimer pumpen lassen, um zu sehen, ob evtl. im Schlauch, im Sifon, oder vllt. auch im Abflussrohr eine Verstopfung vorliegt. Den Riffelschlauch vom Pumpentopf zu bekommen, funktioniert mit etwas sanfter Gewalt (Schlauch und Halterung vorsichtig mit einem Fön etwas erwärmen), oder nach Abbau der Bodengruppe. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 2 Jun 2021 21:27 ]... | |||
50 - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G349 SCHE Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu-/Ablauf Hersteller : Miele Gerätetyp : G349 SCHE Plus S - Nummer : HG 01 FD - Nummer : 26/63647329 Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz 3,3kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Bereits durchgeführte Tests/ergriffene Maßnahmen: -Eimertest: ca. 12 l/min -Auswechslung der Umwälzpumpe (Mpe31-62/2-02) -Auswechslung der Abflusspumpe (BE20B2-065) -Rückflußventil funktioniert (Kugel leichtgängig und dichtet ab) -Sieb und Abflussschlauch ausgebaut und gereinigt(keine Auffälligkeiten) --> Hat nichts gebracht Liebe Forumsmitglieder, Ich habe seit Monaten das Problem, dass die Geschirrspülmaschine (Bild 1 und 2)nicht bis zum Ende durchläuft. Beim Programm Normal und Universal(55°) meldet sie nach ca. 40 Minuten (beim zweiten Mal Abpumpen) den Fehler Zu-/Ablauf. Es steht dann das Wasser im Pumpensumpf bis zur Oberkante des Siebes (Siehe Bild 3). Bisher führe ich folgende Schritte durch, um das Geschirr trotzdem sauberzubekommen: 1. Abschöpfen des Wassers im Pumpensumpf 2. Rückprallventil Ausbauen --> Wasser aus Schlauch läuft nach 3. Nochmal Abschöpfen, bis ledig... | |||
51 - Frage zur CNC Fräse -- Frage zur CNC Fräse | |||
Hab noch nen 36W Laser
Schneiden wollte Ich nicht mehr wie 4mm Gemein is nur der Paßt nicht in die Halterung Irgenwie muß Ich was basteln oder mir läuft ne Kaputte Fräse übern weg als Spender Im Moment werden Osterbretter gemacht Irgendwas Sinnvolles für die Familie muß man ja machen sonst heißt es am ende man spielt ja nur rum Zitat : Bei den 3D-Druckern von Prusa dürfte die Erkennung der Endanschläge per Stromüberwachung funktionieren, da knallen die Schrittmotoren rein, rattern dann noch kurz hörbar und stoppen Da leider nicht ... | |||
52 - ggf Türkontaktschalter? -- Waschmaschine Miele Softtronic W2241 | |||
Türschloß ausbauen:
Türmanschette Drahtring drumherum aushebeln, Manschette auskrempen, TX20 Schrauben lösen, Schloß aus seiner Halterung innen ausklicken und herausnehmen. EIN-AUS-Schalter: Programmwahlknopf abziehen (ohne den Bolzen abzubrechen= Schriftblende nach unten schieben und heraushebeln, dann liegt EIN-AUS-Schalter frei, der hat auch mW eine Sicherung dabei. Schaltplan müsste links unter dem Deckel liegen, dazu seitliche Schrauben vorne etwas lose drehen und nach innen drücken. ... | |||
53 - FI-Schalter löst, WM klopft -- Waschmaschine Siemens SIEMENS iQ700 varioPerfect | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : FI-Schalter löst, WM klopft Hersteller : Siemens Gerätetyp : SIEMENS iQ700 varioPerfect S - Nummer : WM16S443/14 FD - Nummer : 920700022 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Folgenden Fehler hatte ich: Die Waschmaschine klopft beim Schleudern auf etwas Metallisches. Nach 4-5 Wäschen später fällt der FI Schalter am Ende des Programms. Mittels Multimeter konnte ich den Heizstab als Schuldigen finden. Ist nun getauscht. -> Kein FI Problem mehr. Allerdings schlägt beim Schleudern immer noch die Maschine.. Ich habe nun gefunden, dass die Halterung des Heizstabes abgebrochen ist. Somit dürfte der Heizstab an die Trommel schlagen, und dadurch auch den Schaden ausgelöst haben. Soweit so gut. Dann habe ich herausgefunden, dass der Halter des Heizstaben abgerissen ist. https://www.siemens-home.bsh-group......49789 Nun: Wie kann ich den wieder einbauen? da kommt man mit der Hand nicht hin.. lg Michael ... | |||
54 - Fehlersuche HAMEG 512-4 -- Fehlersuche HAMEG 512-4 | |||
Im Zweikanalbetrieb erscheint zeitweise nur ein Strahl, der allerdings dann am linken Ende einen hellen Punkt aufweist und dessen Stärke (Y-Amplitude...) variiert. Vielleicht die Überlagerung beider Strahlen?
Mit der Breite ist die X-Ausdehnung des Strahls von links nach rechts gemeint. Wärmeleitpaste kann ich am Original nicht entdecken. Die Leistungstransistoren sind auf einem an die Netzplatine geschraubten Befestigungsblech montiert, welches auch deutlich warm wird im Betrieb. Zwischen diesem Blech und den Transistoren befindet sich jeweils ein elektrisch isolierendes, durchsichtiges Kunststoffplättchen. Der Kollektor ist mit dem Blechstreifen auf der Rückseite des Transistors intern verbunden, der auch als Halterung des Transistors dient. Die Schraube, mit der man den Blechstreifen am Befestigungsblech montiert, wird gegenüber diesem durch Pertinaxteile isoliert. Auf der Rückseite ist die Schraube dann über eine Öse und ein Kabel mit dem Kollektoranschluß auf der Platine verbunden. Basis- und Emitterbeinchen werden durch Bohrungen durch das Befestigungsblech geführt und sind auf der Rückseite mit den entsprechenden Kabeln zur Platine verlötet. Kritisch ist hier die Isolierung gegenüber dem Befestigungsblech mit winzigen Keramik(?)-Röhrchen, die als Abstandshalte... | |||
55 - Unwucht Trommel -- Waschmaschine Bauknecht WAK 5410 Di | |||
Moin Chris311
Willkommen im Forum Zuerst die Bürstenkohlen überprüfen. Das fängt mit dem Schleudern an. WA spannungslos machen, bzw. Stecker raus. Rückwand demontieren, Treibriemen abnehmen, Motor demontieren, Motorstecker raus, Kabelbefestigung am Motor lösen, beide Kohlen abschrauben. Die Bürstenkohlen müssen min. 15 mm aus der abgeschraubten Halterung rausstehen, die Auflageflächen der Kohlen müssen metallisch blank sein, aber nicht rußig schwarz, bzw. auch nicht rauh aussehen, der Federdruck der Kohlen muss gleichmäßig sein, aber nicht labbrig. Den Kollektor nicht mit Schmirgelpapier misshandeln, nur mit der rauen Seite eines Küchenschwammes. Anschließend bei der Montage den Motorkabelbaum unbedingt (!) am Motor wieder mit Kabelbinder richtig fixieren, sonst handelst du dir einen Leitungsbruch ein. Wenn du einen Kompressor hast, dann kannst du dem Motor mit vollem Druck ausblasen, da kommt eine schöne Wolke raus. Der Kohlenstaub, kann auch einen Masseschluss verursachen. Evtl. bei einer Tankstelle, Werkstatt. Mache das nur Draußen. ... | |||
56 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz | |||
Der Stelltrafo ist seit einem Monat betriebsbereit:
Als nächstes soll noch eine richtige Skala rein. Evtl. kommt auch noch ein Anstrich oder eine Abdeckung auf die Alu-Halterung drauf. Hatte ich mir ansehnlicher vorgestellt. Zwischen Stelltrafo und Ausgänge sowie unter den Anzeigeelementen würde ich auch noch Platten aus PVC zur zusätzlichen Isolierung anbringen wollen. Für das analoge Voltmeter habe ich einen schmaleren Ersatz bestellt. Dann sollten die drei aufrecht reinpassen. Auch ist das Voltmeter mit +12V/-29V nicht sehr linear. Die Genauigkeitsklasse von 2,5 ist übertrieben bzw. wurde vermutlich nur an einem Punkt (120 VAC) abgeglichen. Das digitale Energiemessgerät kam nachträglich dazu. Da wurde mit einer zusätzlichen Ader ein Stelltrafobetrieb ermöglicht... Hatte das erst nachträglich gefunden. Zum grob Einstellen mag ich aber lieber analoge Anzeigen. So ganz traue ich den drei aber nicht. Deshalb sitzen die hinter der Scheibe und das digitale hat eine "Absicherung" mit 32 mA bekommen. P.S. Zu den ST-200: - Die Durchführung der Steckverbinder ist recht eng. 3x 1,0 mm² (H05VV-F) hab ich nur nach dem Aufbohren der Tülle um 0,5 mm durchbekommen. Eine Leitung mit 3x 1,5 mm² passt eher nicht.... | |||
57 - Frist Band, fehlerhaftes Bild -- Videorecorder Grundig 2280a | |||
Servus!
Schau mal im Laufwerk, ob der hellblauer Siegellack auf den Justierschrauben am Löschkopf und LAW-Kopf noch heil sind. Ich bezweifle das, denn nach Deiner Schilderung ist bei dem Gerät der Bandlauf vollkommen verstellt worden. Hier hilft nur eine Neu-Justage gemäß Service-Manual (aus der Erinnerung): - Schrauben soweit lösen, bis das Band ca. 0,2 mm frei über der Führungsschiene läuft (Streifen sind im Bild auch bei Play zu sehen). - Sollte am Band-Einlauf kein frei schwebender Zustand zu erreichen sein oder das Band zu hoch laufen, ist der Umlenkhebel (der neben den Löschkopf herausschwenkt) verbogen >> austauschen (Zurechtbiegen klappt nie genau). - Sollte am Band-Auslauf dasselbe sein, entweder Andruckrolle verschlissen, A-Rollen-Halterung verbogen oder defekt, oder die weiße Umlenkrolle am Fädelring ist verbogen >> A-Rolle mit Halterung wechseln, weiße Umlenkrolle ausrichten. - Dann die Schrauben am Löschkopf soweit wechselweise eindrehen, bis das Band auf der Führungsschiene am Einlauf läuft, die weiße Führungsplatte am Löschkopf tangiert, OHNE die Bandkante zu wellen oder gar zu bördeln. - Dasselbe am Bandauslauf mit dem LAW-Kopf: Wechselweise die Schrauben eindrehen, bis das Band ebenfalls auf der Führungsschiene läuft ... | |||
58 - Heizung geht nur Sporadisch -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
OK.
Dann versuche ich mal vor den einbau den Schlauch höher zu hängen. Allerdings ist auf der rückseite der SP keine Halterung oder montagemöglichkeit dafür zu finden... Zu sehen ist da nur eine matt-schwarze glatte Kunststoffrückwand. In der Montageanleitung habe ich auch nix von diesen 30cm gefunden...? Nur die max. höhe von 1,1mtr... Update: Nach 6 Spülgängen - 45Grad - (mit neuem Ablaufventil) wurde IMMER die Heizung mit aktiviert. Somit denke ich mal, das mit den austausch des Ablaufventils der fehler behoben wurde. Morgen wird die Maschine wieder eingebaut... Alex [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dr_Doc am 2 Feb 2021 23:53 ]... | |||
59 - Trommel schlägt an -- Waschmaschine AEG 47BMYBB01A | |||
Moin nieko86
Willkommen im Forum Frage doch erst, bevor du bastelst, die WA ist von 2003. …wenn aus dem Stand 1-2 fixe Umdrehungen gemacht werden um… Wie viel mm schauen die Bürstenkohlen aus der abgeschraubten Halterung raus? Bei unter 15 mm, kannst du die vergessen, weil die keinen Aufdruck auf den Kollektor haben. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
60 - Trom. schwergäng. u. quitscht -- Wäschetrockner Miele T699C | |||
Hallo driver_2, stimmt, das Lager auf der Gebläseseite ist defekt.
Ich werde morgen nach einem Lager schauen. Ich muss mir aber erst einen kleinen Abzierher leihen. Ich habe ein kleines Problem: Ich habe den Motor schon auseinandergebaut und NATÜRLICH vergessen die Stellung zu markieren. Hast Du vielleicht ein Foto, auf dem ich erkennen kann in welcher Position der Motordeckel auf der Riemenscheibenseite sitzen muss. Sonst passt es hinterher nicht mehr mit der Halterung des Motors. Vielen Dank vorab everg_m ... | |||
61 - übrig gebliebene Bauteile -- Geschirrspüler Siemens ecostar | |||
Ablaufrinne und Halterung für die Schwalldichtung, siehe EXPLO 2/6, Pos. 0244.
VG ... | |||
62 - Ablaufschlauch undicht -- Geschirrspüler Gorenje PMS 60 S (Baujahr unbekannt) | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
So einfach wie gedacht ist das mit dem Schlauch nicht. Abschneiden und wieder ansetzen wird aller Wahrscheinlichkeit nicht wieder dicht, bzw. Du hast eine hohe Chance, die Küche nachhaltig unter Wasser zu setzen. Bei einem Preis von ca. 15-20 Euro für ein Neuteil, würde ich das Risiko nicht eingehen. Der Schlauch (GORENJE 278449) ist mit einem speziellen Formteil am Pumpentopf befestigt und wird an einem Stück aus der Maschine geführt. Um den zu tauschen, das Gerät auf den Rücken (NIEMALS auf eine Seite) legen, Boden"blech" abnehmen (mit Rastnasen befestigt) und den Schlauch erneuern. Möglicherweise ist der Schlauch am hinteren Sockelrücksprung noch mit einer Halterung (Zugentlastung) versehen. Als Produktionsbeginn der Modellreihe 31334002 konnte ich den 06.09.2012 ausmachen. VG ... | |||
63 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M | |||
Nach dem Gleichrichter auf der anderen Platine sind ja 15V Gleichspannung vorhanden. +/-
Der Trafo müsste dann also 15V~ rausgeben - oder ? Ich kann im service manual keine Angabe finden was den Trafo näher beschreibt - bzw. sehe ich es nicht. #welche Spezifikation sollte der Trafo haben bzw. wo muss ich denn suchen ? Ich kann den ja mit zu conradelektroniks hinnehmen und hoffen jemand zu treffen, der durch Handauflegen weiß was ich brauche - oder ist das ein Standarttrafo ? Beim durchstöbern der Conrad-Seite bin ich auf keinen gestoßen, der die gleiche Halterung hat - bedeutet dann baugleich, dass das Innenleben gleich ist und ich mir Gedanken machen muss wie ich den neuen Trafo befestigt bekommen. Wenn ich sowiso keinen mit gleicher Halterung finde, dann könnte es ja auch ein Ringkerntrafo sein - oder? gibt es da Vorteile / Nachteile ? Man will ja auch nicht, dass hinterher die Monitorbox brummt. Erstmal dickes Danke für die vielen Beiträge von euch. Sicherlcih ist das für euch sehr einfach aber für mcih ist das echt schwierig und ich könnte das so gar nicht alleine durcharbeiten bzw. würde es einfach ewig dauern ... DANKE [ Diese Nachricht wurde ge&aum... | |||
64 - keine Funktion, led blinkt -- Waschmaschine AEG LW1440 | |||
Moin werkzeugschrauber
Bei E34, war zu98 % Ein Masseschluss (MS), nie die Elektronik defekt. Der M-Schluss könnte auch vom Motor kommen. Die Kohlen müssen min. 15 mm aus der abgeschraubten Halterung raus stehen, da sind die Reif zum erneuern. Die K-Halterung kann selbst schon einen Durchschlag haben. Der Kohlenstaub setzt sich vorn an der Halterung und dann fängt es an zu knistern – das ist keine Seltenheit. Auch die Niveauschalter gab es selten Ärger. Du kannst die Luftfalle reinigen, wo die dünnen Schläuche vom DW draufgehen. Wenn Jemand Fehler sucht und sich so langsam (stickum) am Kopfkratz, dann ist die Elektronik schuld. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
65 - nur intensivschleudern F 06 -- Waschmaschine Bauknecht Toplader WAT 1200 Star | |||
Moin Schirmer
Nach meiner Ansicht, bis du mit das Thermoschloss auf den falschen Dampfer Die „Pille“ verriegelt das Deckelschloss (Toplader), wenn die nicht schaltet, würde der Motor überhaupt nicht drehen, weil das Schloss unter den Sicherheitseinrichtungen fällt, damit keiner in die laufend Trommel greift. Lass erstmal den ganzen elektronischen Kram in ruhe. 1. Deine Testläufe sind die mit Wäsche oder leerer Trommel? Geprüft wurden: Motorkohlen… 2. Wie viel mm schauen die beiden Kohlen aus der abgeschraubten Halterung raus? Der Optokoppler hat damit nicht zu tun → Link Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
66 - Trommelmotor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W939 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelmotor dreht nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W939 S - Nummer : 10/33937553 FD - Nummer : 08 / 1997 Typenschild Zeile 1 : 5 kg Typenschild Zeile 2 : 2700W Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forum, zuerst mal ein Chapeau! für Eurer Forum & danke, dass Ihr das alles hier anbietet! Ich habe mich hier schon ein paar Stunden umgeschaut & bin begeistert. Wie Ihr weiter unten sehen werdet, habe ich als Kälte-/Klima-Techniker auch schon ein paar Tipps von Euch hier aus dem Forum angewendet, allerdings fehlt mir jetzt noch der entscheidende Tipp. Die Miele W939 ist bei uns sehr viel im Einsatz. Sie wurde von mir auch bereits mehrfach repariert, da waren es allerdings nur mechanische Themen, wie Riemen, verschmutzte Pumpe, Trommel (verlorener & schleifender Metallbügel), Wasserstop defekt, Faltenschlauch am Einlauf erneuert, Türmanschette erneuert … Stoßdämpfer sind noch nie erneuert worden, würde ich aber im Zuge dieser Reparatur mit machen. Momentan gibt´s das Problem „Blinkende Spülen-Leuchte“ Wie ich ja h... | |||
67 - Lüfter defekt -- Herd Privileg OLEMCPTE-I | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Lüfter defekt Hersteller : Privileg Gerätetyp : OLEMCPTE-I S - Nummer : 961.107 FD - Nummer : 949722040 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, ich versuche der Herd meine Schwiegermutter zu laufen zu bekommen. Hier gibt es Mechanische Probleme mit dem Lüfter für die Umlauft. (Halterung weggerostet). Das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott Feld funktioniert noch tadellos. Ich habe mir bei E-Bay Kleineanzeigen einen Herd geholt ebenfalls von Privileg oder der Stecker vom C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott Feld passt aber die Platten werden nicht heiß. Kann mir jemand sagen wie der Stecker Belegt ist? Das erste Bild ist das Typenschild vom defekten Backofen. Das zweite Bild ist der Herd den ich gebraucht gekauft habe. ... | |||
68 - Motor läuft nicht an -- AEG Staubsauger Vampyr 4004 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor läuft nicht an Hersteller : AEG Gerätetyp : Staubsauger Vampyr 4004 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Liebe Leute, für die Zyklon-Holzspan-Absaugung in meiner Bastel-Werkstatt möchte ich einen alten geerbten AEG 1000 Watt Staubsauger benutzen. Er hat nur diese einzige Leistungsstufe, Vampir 4004 Electronic. Er ist bestimmt schon 30 bis 40 Jahre alt. Der Motor läuft nicht mehr, wenn ich ihn einschalte. Neulich hatte ich mal das Problem mit einem etwas neueren Staubsauger, vielleicht 20 Jahre alt, da habe ich dann auf Verdacht bei Pollin einen ähnlichen wie den eingebauten Thyristor bestellt und damit läuft er wieder. Dieser Elektronik Staubsauger von AEG hat auch eine Halbleiter-Steuerung, allerdings finde ich die Type ET48 H02g nirgendwo, auch ist auf der Platine ein Poti mit langer aber unbenutzter Drehachse, an dem man richtig etwas regeln könnte. Der Halbleiter selbst befindet sich auf einer separaten Halterung mit Kühlblech, und zwar direkt im kühleren Ansaugluftstrom. Heutzutage befinden sich die Halbleiter ja immer hinter dem Gebläse, also im warmen Luftstrom. Also es ist bestimmt kein zu moderner Halbleiter, ... | |||
69 - Verlängerung DC Spannungsvers -- Asus Notebook | |||
Also ich sage ganz herzlichen Dank an euch alle.
Bin froh, dass ich hier gefragt habe, bevor ich das DC Kabel aufgeschnitten habe. Habe mich nun dazu entschieden, das AC Kabel zu verlängern. Habe mir einen Ständer für das Notebook und ein 3m abgewinkeltes Kaltgerätekabel gekauft und konstruiere mir jetzt eine Halterung für das Netzteil und diesen Ständer und drucke ihn aus. Dann reicht das DC Kabel von dieser Halterung sauber bis zum Notebook und man kann den gesamten Ständer nur am AC Kabel ordentlich durch das Zimmer schieben. Bilder werde ich dann noch hier einstellen um das Ergebnis zu zeigen. Nochmals herzlichen Dank für Eure Hilfe. Ihr habt mich wohl vor einer Dummheit bewahrt. LG Hans ... | |||
70 - Geräusche, kein Schleudern -- Waschmaschine Miele W704 | |||
Zitat : charles_b hat am 28 Mai 2020 21:14 geschrieben : ...werde ich die nächsten Tage machen! Zitat : driver_2 hat am 24 Mai 2020 14:18 geschrieben : Motorkohlen ausbauen und auf Länge prüfen. sorry für die späte Antwort. Der ganze Corona-Kram zieht mich ein wenig runter und alles dauert ewig... Heute also Maschine nach links gelegt, Antriebsriemem runter und Kabelfixierung vom Motor entfernt, die beiden Haltebolzen oben abgeschraubt, Motorverkleidung abgemacht und eine der Kohlen ausgebaut. Man sieht, dass die Kohlen ganz schön eingelaufen sind bzw vorne ganz schräg. Wenn man auf d... | |||
71 - Leck nach Flusensiebreinigung -- Waschmaschine Priveleg 4220 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Leck nach Flusensiebreinigung Hersteller : Priveleg Gerätetyp : 4220 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo allerseits, ich habe ein Problem mit meiner Priveleg 4220 Waschmaschine. Ich habe heute beim Waschen die Fehlermeldung E20 (abpumpen nicht möglich) bekommen, und wollte darauf hin den Flusensieb reinigen. Daher habe ich zunächst versucht das Wasser aus der Maschine manuell über das kleine Entwässerungsschläuchen neben der Flusensiebabdeckung abzulassen. Dieses zierte sich jedoch etwas aus der Halterung rauszukommen, und als ich es dann endlich geschafft hatte den Schlauch doch etwas aus der Maschine zu ziehen hatte ich das Schlammassel: Das Wasser fing an aus der Maschine zu laufen, nur nicht über den dafür vorgesehenen Schlauch, sondern irgendwo von der Unterseite her. Da alles trocken war, bis ich den Entwässerungsschlauch in der Hand hatte habe ich die Befürchtung, dass dieser möglicherweise aus seiner Verankerung gerissen wurde, oder anderweitig ein Leck bekommen hat. Meine Frage also: Haltet ihr das auch für das plausibelste Szenario? Falls ja, ist es möglich an die Stelle an der dieser Schlauch befestigt ist heranzu... | |||
72 - Deckelfeder gebrochen? -- Waschmaschine Siemens Toplader | |||
Beim nächsten Schaden wegschmeißen - Das wird wohl alles sein, was mir bleibt ...
Schon der Austausch der Kohlen war ein Abenteuer: Es gab den Motor mit Kohlen für zwei verschiedenen "Laufrichtungen", und zwei Befestigungsarten der Halterung. Als auch das zweite Kohlenpaar nicht passte, habe ich mit Schmirgelpapier die neuen Kohlen mit der passenden Halterung, aber der falschen Drehrichtung passend geschmirgelt ... nach ein paar Wäschen hatten sich die so eingeschliffen, dass sie jetzt auch keine sirrenden Geräusche mehr machen. ... | |||
73 - Dieselgenerator -- Dieselgenerator | |||
-muß die Halterung vom Stützrad verstärken, kann morgen gerne Bilder machen.
kann ich einfach schweißen ??? ![]() | |||
74 - FI wird ausgelöst -- Geschirrspüler Siemens Einbaugerät | |||
Das Blech auf der rechten Seite ist mit genau einer Schraube befestigt.
Den oberen Haken (ragt in die Bodengruppe hinein) mußt Du aufbiegen, um die Seitenwand abnehmen zu können, die beiden unteren sind nur eingehangen. Um an die Heizpumpe zu gelangen, muß noch das Leistungsmodul herausgenommen werden. Anschlussleitung an der Rückwand abziehen, Oberen Deckel vom Modul entfernen, dann die beiden seitlichen Rastnasen eindrücken und den Kasten samt Kabelbaum nach oben herausziehen. Du kannst die Pumpe bereits prüfen (messen), wenn der Deckel vom Steuermodul herunter ist. Die beiden (dickeren) roten Leitungen gehören zum Heizelement der Pumpe. Sollte die Pumpe defekt sein, läßt sich diese ohne weitere Abbauten (außer Stecker und Halterung) aus dem Gerät entfernen. VG ... | |||
75 - Taste für Schleuderdrehzahl -- Waschmaschine Siemens Siwamat 8080 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Die Bedienblende ist noch eingeclipst, mit einem kurzen, klein dosiertem Ruck löst sich das Teil aus der Halterung. Um aber an die Taste zu kommen, müsste die komplette Steuerung noch aus dem Blendenkasten ausgebaut werden. Vielleicht versuchst Du erst einmal mit einer feuchten (nicht nass) Bürste/Schwamm die Verschmutzungen die sich in 23 Jahren angesammelt haben können zu lösen. Bei den Reinigungsversuchen unbedingt Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen. In den meisten Fällen lagern sich dort gerne Wasch- und Pflegemittelreste ab. Das beste Lösemittel hierfür ist Wasser, und nichts weiter. VG ... | |||
76 - Gerät quietscht -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 58810-W | |||
Er funktioniert wieder.
Aus Macrolon habe ich die Halterung für den Sensor nachgebaut und einen 10 KOhm NTC eingebaut und verlötet. Das Gerät funktioniert wieder; auch das Quietschen ist fort - es war der Filz der vorderen Trommelaufhängung. Vielen Dank für eure Unterstützung. ... | |||
77 - Lampe funzt nicht mit LED -- Kühlschrank Liebherr EK 1710-21 | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 26 Feb 2020 21:57 geschrieben : Vor 11 Jahren waren SSD SSR meiner Meinung nach noch nicht unbedingt billiger Kleinkram. Das die seinerzeit schon sowas verbaut haben,statt nur nen einfachen Taster,wundert mich. Wird doch sonst (auch damals) jeder mögliche Cent eingespart. Wenn der TAster für 230V geeignet ist,du etwas elektrische Kenntnisse hast und an die Platine rankommst,dann könnte man das SSR auch so brücken als wär es gar nicht da. ![]() Liebherr arbeitet bei vielen Geräten schon seit Jahrtausendwende mit Reed-Kontakt, damit der Türanschlag wechselbar ist und der Schalter verdeckt oben in der Mitte sitzen kann hinter der Kunststoffblende bei der Elektronik. Hier | |||
78 - Hilfe bei Bauteilreparatur -- Hilfe bei Bauteilreparatur | |||
https://www.vogels-halterung.de/eol......html
Da steht Lebenslange Garantie, also sollen sie es umtauschen, oder den Riemen liefern. Schreibe die mal an, was Sie zu dem Spruch zu sagen haben. Normalerweise müßten die Hersteller zu Ersatzteilbevorratung gezwungen werden respektive es müßten auf alle elektrischen Geräte 5 oder 7 Jahre Garantie, dann würde wieder auch mehr Qualität gebaut werden. Haben die was: https://www.zahnriemen24.de/ ?? ... | |||
79 - Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV -- Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV | |||
Zitat : Jornbyte hat am 21 Dez 2019 21:09 geschrieben : Ja, aber achte auf die Schaltzeit. Ein "normales" hat ca.50ms Anzugszeit. Die ABfallzeit sollte in deinem Fall SEHR klein sein. Danke für den Hinweis Jornbyte. Da habe ich noch etwas gefunden, was passenden könnte: Finder 43.61 mit 3ms Rückfallzeit Für dieses Relais habe ich auch eine Hutschienenhalterung (finder 95.95.1). Soweit ich jetzt gelesen habe, darf ich aber aber die LED (finder 99.80.0.230.98) nicht in der Halterung haben, da diese die Zeiten verändert. Kennt sich damit jemand aus? Dank und Gruß ... | |||
80 - Undichtigkeit -- Kaffeemaschine Saeco Incanto de Luxe | |||
Die Pumpe wird durch entfernen der Halterung
auf der Brühgruppenseite rechts eingeleitet. Dadurch kannst Du die Gummiwinkel rausziehen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |