Gefunden für empfang frequenz microcontroller - Zum Elektronik Forum |
1 - (digital) Radio am PC? -- (digital) Radio am PC? | |||
| |||
2 - Funkwecker kein Sender mehr -- Globaltronics 51140/01 | |||
Zitat : Gibt es bei diesen Geräten eine häufige Fehlerquelle die ich nachprüfen kann oder gibt es andere Hinweise?Mit einem Multimeter allein ist eine Fehlersuche nicht sehr erfolgversprechend. Mögliche externe Ursache ist z.B. die Störstrahlung, die von den Schaltnetzteilen vieler netzbetriebenere Geräte ausgeht. Eine zusätzliche Schwierigkeit kann eine ungünstige Orientierung der Ferritantenne sein. Der Zeitzeichensender steht in der Nähe von Darmstadt, und der Ferritstab sollte quer zu dieser Richtung und waagerecht orientiert sein. Wenn dir das Gerät heruntergefallen ist, könnte sich auch die Wicklung auf dem Ferritstab verschoben haben, so dass nun die Empfangsfrequenz nicht mehr stimmt. Auf jeden Fall musst du nach dem Einschalten einige Minuten warten, bis die Zeitanzeige wieder in die Gänge kommt. Selbst unter günstigen Umständen dauert es mindestens 2 Minuten, bis der Empfänger ein vollständiges Impulstelegramm empfangen und verifiziert hat. | |||
3 - Arduino IR Empfänger -- Arduino IR Empfänger | |||
Hallo zusammen,
ich möchte im Rahmen eines kleinen Arduino Projekts den Empfang von Infrarotlicht auswerten. Welche Bauteile gibt es für diesen Zweck (IR-Fotowiderstand (?) o.ä.), die ich an meinen Arduino anbauen kann und IR Licht bezüglich Lichtstärke und u.a. Frequenz auswerten kann ? Vielan Dank für eure Hilfe. MfG Greif ... | |||
4 - DAB+ Empfangsfehler -- Autoradio Kenwood DMX8020DABS | |||
Die Vorgängergeräte liefen doch auch , also wenn man jetzt den 5015 oder 5029 oder 7017Dabs als Vergleich nimmt, aber anscheinend alle Geräte die aus 2018 oder gar 2019 sind haben hier ein Problem , gut ich weis nicht ob es alle sind aber eben die FW auf den Geräten und die wo der DAB Tuner mit gesteuert wird, hier sehe ich den Fehler, falsche Frequenzgrenzen oben und unten als zu breiter Empfänger , man merkt auch z.b Kanal 10A hier sind zig Sender drauf der Kanal 10N sitzt in der Frequenz zum Teil aber auf 10A nur da wird nichts gesendet auch kein Träger vorhanden, die Vorgängergeräte rennen von 10A über den 10N einfach drüber oder bleiben ab und zu hier auch stehen aber zeigen NULL Senderempfang , der 8020DABS hingegen bleibt immer auf 10N stehen und zeigt hier vollen Empfang an, ton natürlich nicht, da hier nichts empfangen werden kann was eben decodiert werden hätte können.
Auch bevor beim 8020 der Empfang wieder kommt, sieht man wie die Senderanzeige von einem Empfangsbalken kurz auf komplett null zurückspringt und dann schlagartig wieder voll anzeigt und der Ton kurz darauf wieder da ist . Mit Kenwood Deutschland hier in Dialog zu treten bringt rein gar nichts da die anscheinend selber nichts mehr reparieren und alles an Vertragswerkstätten abgeben , früh... | |||
5 - Bildstörung -- Comag DKR40HD | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Bildstörung Hersteller : Comag Gerätetyp : DKR40HD Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Comag Receiver DKR40HD. Ich hatte bisher auf einzelnen Kanälen wie MDR, RBB und BR eine Bildstörung. Heute Nachmittag während einer Aufnahme ist die Bildstörung nun plötzlich auf andere Sender gewechselt. Nun sind u.a. die Sender DasErste, ZDF, ONE betroffen. Vom Kabelanbieter her sind alle Sender noch auf den bisherigen Frequenzen. Vorher betraf es hauptsächlich die Frequenz 548 MHz und nun 584 MHz und auch 666 MHz. Ich habe noch einen solchen Receiver bei dem ich das Problem nicht habe. Am TV ist der Empfang wenn die besagte Receiver nicht auf einem gestörten Sender läuft störungsfrei. Was kann die Ursache sein? Mittlerweile habe ich einen weiteren Receiver gleichen Typs bei dem nach ca. 1 Monat Benutzung wieder das gleiche Problem auftritt. Mfg ... | |||
6 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Zitat : Die Preise dürften aber schon 15 Jahre alt sein. 32" Smart-TVs von Markenherstellern gibt es mittlerweile für unter 200€, Billig- und Eigenmarken reißen regelmäßig die 99€ Grenze. Zitat : Wobei es so kleine Geräte ja auch kaum noch gibt 32" als Zweitgerät für's Schlaf- oder Kinderzimmer, 55 und aufwärts für's Wohnzimmer. Zitat : Auch... | |||
7 - Zubehörteile -- Telekommunikation unbekannt WLAN, GPS/ Glonass | |||
Zitat : 1220 - 1280 MHz L2 Mit der L2 Frequenz kannst du sowieso nichts anfangen, da die Information dort stark verschlüsselt ist und nur fürs Militär genutzt wird. Lediglich für Präzisionsmessungen kann man die Trägerphase von L1 und L2 auswerten und daraus ein Atmosphärenmodell berechnen, aber das d - a - u - e - r - t. Zitat : Meine Peitschenantenne hat wohl 9 dBi. Papier ist geduldig. Wie Mr. Ed schon schrieb, benötigt GPS zu Funktion den gleichzeitigen Empfang von mindestens 4 Satelliten, die möglicht weit verstreut sein sollten. Eine Richtantenne ist da kontraproduktiv. Selbst wenn es dir gelingen sollte zur Verminderumg des ... | |||
8 - Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) -- Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) | |||
Zitat : dass hier die Sender abgestellt wurden, wusste ich. Aber woanders sind sie ja noch nicht so drauf versessen. Das ist eigentlich ein weltweiter Trend, von den US-Lokalsendern auf MW mal abgesehen. Da gab es z.B. große Proteste weil ein Deutscher Autohersteller den MW-Empfang in seinen Elektroautos deaktiviert hatte. War billiger als den Antrieb zu entstören. Da spielt die analoge Mittelwelle noch eine Rolle, aber eher für Talk und Sportsender. Digitale Mittelwelle kommt an UKW ran. In Norwegen ist man da sogar noch viel weiter gegangen und hat auch UKW abgeschaltet. Weltweit wird gespart, da kommen auch vermeintlich unrentable Übertragungstechnologien auf den Prüfstand. So möchte das Trumpeltier z.B. WWVB ersatzlos streichen. Ein Zeitzeichensender in den USA, ähnlich wie bei uns DCF77. 50 Millionen wertloser Funkuhren inklusive. Die LAng- und Mittelwelle als Fernversorgung hat ausgedient, was aus dem Ausland noch hier rüberkommt ist mehr ode... | |||
9 - sehr schlechter Empfang -- Pioneer Autoradio | |||
Servus!
Offtopic : Zitat : aus Deutschland kommt da aber auch nichts mehr, wir haben alle MW-Sender abgeschaltet. Es sei denn, Du wohnst in der Nähe von Cham/Oberpfalz und der Betreiber des Chamer Rundfunkmuseums, Michael Heller, hat den MW-Sender vom BR (ehem. Standort Ismaning) auf 801 kHz eingeschaltet. ![]() Das Museum hat es tatsächlich geschafft, nach der Abschaltung den "Nautel"-Sender vor der Verschrottung zu retten, und anfangs nur als Anschauungsobjekt gedacht, hat das Museum von der Bundesnetzagentur sogar eine Sendeerlaubnis auf der originalen Frequenz 801 kHz erhalten - natürlich nur mit stark eingeschränkter Sendeleistung. ![]() Im Umkreis von ca. 30-40 km ist der MW-Sender ganz gut zu e... | |||
10 - Empfehlung einfaches Satmessgerät -- Empfehlung einfaches Satmessgerät | |||
So das Ding ist gestern angekommen, und auch wenn ich es bislang noch nicht als "Finder" einsetzen konnte, und bestimmt nicht im strömenden Regen an die Schüssel klettere, erlaube ich mir zumindest ein vorläufiges Fazit;
Zur Bedienung; Aus dem "Hauptmenu" geht es in die "Sat Suche" Beim Einspung in das Menu ist die Box "Sat" automatisch ausgewählt (Gelb hinterlegt). Man gelangt mit den Pfeiltasten re/li in die Liste der voreingestellten Satelliten um ggf einen anderen Sat auszuwählen. (Foto spare ich mir) Dann bist du auf dich allein gestellt und das Wokwedeln geht los, bis es irgendwann LOCK heisst. Drückt man bei ausgewählter Box "Sat" die Taste OK gibt es eine Balkenanzeige für Blinde... Der hier gezeigte "Quality-Wert" wird darüberhinaus auf der LED 7 Segmentanzeige ausgegeben,- meist sogar Menuübergreifend. Der Bildschirm "Sat Suche" ist auch der Anlaufpunkt, wenn man einen anderen TP des eingestellten SAT auswählen oder dessen oder andere Daten temporär ändern will; dazu bewegt man sich mit den Pfeiltasten ho/ru und gelangt sukzessive in die Datenfelder für die TP Frequenz, Symnolrate, Polarisation, LNB Type, LOF Lo, LOF Hi und Disequ... | |||
11 - Komisches rhytmisches Klackern -- Komisches rhytmisches Klackern | |||
Zitat : Kann irgendwas mit der Stromleitung nicht stimmen? Mit der Leitung eher nicht. Aber mit an selbiger angeschlossenen Verbraucher schon. Zitat : Es kann doch nicht sein, dass im ganzen Haus irgendein elektromagnetisches Feld herrscht. Kann sehr wohl sein, und ist auch so. Schließlich hast du in der Wohnung W-LAN und Handy-Empfang ![]() Ein 50Hz-Feld gibt es selbstredend auch ![]() Spaß beiseite, diese Felder gibt es überall und sind für das Klacken nicht verantwortlich. Wenn du nacheinander alle größeren elektrischen Geräte aus der Steckdose ziehst so... | |||
12 - schlechter Radioempfang -- TunerER Eigenbau FM-Empfänger | |||
Geräteart : Tuner
Defekt : schlechter Radioempfang Hersteller : Eigenbau Gerätetyp : FM-Empfänger Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Freunde der E-Technik, habe einen FM-Radio-Bausatz zusammengelötet (http://www.banggood.com/DIY-FM-Radi......html). Das hat mir Freude gemacht. Allerdings war keine ausführliche Anleitung dabei und ich bin mir unsicher mit dem 4-fach-Trimmkondensator (Drehkondensator). Das Radio hat ziemlich schlechten Empfang (lässt sich nicht genau einstellen, verrauscht, keine Trennschärfe, sehr richtungsabhängig (!) ...) Beim Drehen der linken Kondensatorschraube (zweites Bild, s. Pfeil) kann man die obere Frequenz einstellen (108,6 Mhz). Das hat geklappt. Zwei Schrauben sind wahrscheinlich für AM (hat das Radio nicht). Wozu ist die dritte Schraube? Kann ich damit die Empfangsqualität verbessern? Scheinbar gibt es bei dem Trimmkondensator keine Polung zu beachten. Ich hätte ihn auch 180° gedreht einbauen können (keine Markierungen). Im Netz habe ich keine Infos über dieses Bauteil (und dessen Einste... | |||
13 - Restauration Saba Meersburg W4 -- Restauration Saba Meersburg W4 | |||
Soo..
Die restlichen Kondensatoren sind getauscht, ein paar Röhren auch. Das Chassis ist noch etwas sauber gemacht worden und zu guter Letzt wurde das UKW-Skalenseil wieder straff gespannt (es hatte sich gedehnt!). Das Gerät hat wieder super Empfang auf allen Wellenbereichen und hat satten und lauten Klang (Bilder + Videos heute Abend). 2 Anliegen habe ich aber noch : - Wie bekommt ich die Tasten vom Tastenaggregat ab, ohne sie zu beschädigen (zwecks einer Reinigung)? Was ist am besten zur Reinigung geeignet? - Wie gleiche ich den UKW-Teil der Frequenz auf der Skala an? Bei 90,90 Mhz stimmt der Sender mit der Skala überein, drehe ich über 95Mhz ist nichtsmehr zu hören. Drehe ich unter 88Mhz kommen noch sehr viele Sender (auch eigentlich höhere Frequenzen) rein. Wie korrigiere ich das? Grüße Michael ... | |||
14 - DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen -- DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen | |||
Wer sowas konstruiert und auch noch Geld dafür will, gehört eigentlich an die Wand gestellt.
Teleskopantennen sind schlicht ![]() Ansonsten die Seele des Koaxkabel dorthingelötet wo jetzt die Teleskopantenne angeschraubt ist, und die Abschirmung auf die große grüne Massefläche (natürlich an der Lötstelle vorher den Schutzlack wegkratzen). 1 abgesetzte Antenne würde m.M.n. auch reichen. Allerdings sind m.E.n. BNC-Buchsen bei der Frequenz nicht mehr unbedingt geeignet. Dazu kommt eh, daß in dem Bereich nur mit minimalsten Leistungen gesendet wird; könnten auch nur 20mW sein, müsste man im Frequenzplan nachschauen. ... | |||
15 - Suche Software zur Protokollinterpretation -- Suche Software zur Protokollinterpretation | |||
Zitat : DonComi hat am 17 Jun 2014 21:51 geschrieben : Du hast völlig falsche Vorstellungen... Man kann keine 1 oder 0 durch die Luft senden. Dazu ist erst eine geeignete Modulation nötig. Alle Parameter der Übertragung, angefangen bei der Frequenz und Modulationsart musst du kennen (und implementieren), bis du da einen Bitstream rausbekommst. Ganz so einfach hab ich mir das garnicht vorgestellt ![]() Habe aber vorher schon mal die Suchmaschine bemüht. Hier sieht alles so aus, als würde die Demodulation etc das Modul übernehmen und über den Output kommt ein sauberer Bitstream. Es gibt ein paar Projekte für den RaspPi, wo dieser empfänger einfach an den RXD des RasbPi angeschlossen und bitweise ausgelesen wird. | |||
16 - Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur -- Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur | |||
Zitat : Kann der Brumm mit meinem gebastelten Siebelko zu tun haben? Ich habe zwei 47 µF zusammengelötet, Nein, aber miß mal (durch Bestimmung des Spannungsabfalls am Kathodenwiderstand), ob der Anodenstrom der EL in einem vernünftigen Rahmen ist. Empfang auf der Kurzwelle sollte bereits mit einer bescheidenen Drahtantenne möglich sein, allerdings sind nicht alle Bänder zu allen Tageszeiten aktiv. Bei dem UKW Teil würde ich als erstes einmal nachsehen, ob der Ozillator schwingt. Dazu brauchst du einen zweiten Empfänger, den du auf eine freie Frequenz oberhalb von 99MHz , also z.B. 102 MHz, einstellst. Wenn du dann den kranken Empfänger durchstimmst, solltest du dessen Oszillatorschwingungen empfangen können; im Beispiel wenn der kranke Empfänger auf 102 - 10,7 = 91,3 MHz steht. Wenn du diese Oszillatorschwingung nicht findest, ist entweder die ECC81 schlapp, oder es stimmt etwas mit den Bauteilen im UKW-Teil nicht. Wenn du aber die... | |||
17 - Led Strips mit konventioneller Trafo betreiben -- Led Strips mit konventioneller Trafo betreiben | |||
Hallo
Ich habe ein kleines Problem mit meinen Leds im Bad. Vielleicht kann mir ja hier einer weiterhelfen. Ich habe mein Bad saniert und mir ein Led Band (immer 3 Leds hintereinander geschaltet) in den Raum geklebt. Es hat eine Leistung von ca 85 W (14,4w/m) und das passende Schaltnetzteil war auch schon dabei. Alles schön und gut bis mein Busch Jäger (Gira, Berker das gleiche) kam. Eingebaut und auch ein super Empfang gehabt, bis ich das Licht einschaltete. Nur noch ein Rauschen und kein Sender geht mehr. Entstörkondensatoren Sekundärseitig ausprobiert. Netzfilter auf der Primärseite und andere Led Treiber getestet, kein Erfolg. Selbst das teuerste Schaltnetzteil war entäuschend. Die Leitungen unter Putz liegen auch getrennt. Jetzt hab ich mir gedacht nehme ich ein elektronischen Halogen Trafo und mach einfach ein Gleichrichter und Kondensator dahinter und fertig. Nein das geht auch nicht weil die hohe Frequenz vom Trafo mir den Gleichrichter zerschießt und so ein Trafo ja auch nur für ohmische Last ausgelegt ist. Jetzt bin ich am gewickelten Ringkerntrafo weiß aber nicht welche Spannung ich nehmen soll. Wenn ich jetzt einen gewickelten 12V Trafo nehme und dann einen Brückengleichrichter und Glättungskondensator dahinter schalte erhöhe ... | |||
18 - Funkgerät-Heizungsregler Empfang verbessern -- Funkgerät-Heizungsregler Empfang verbessern | |||
Hallo, ich habe folgendes Problem und hoffe, dass mir hier jemand helfen kann, da ich mich mit Funk/HF-Technik überhaupt nicht auskenne:
seit kurzem habe ich funk-heizungsregler im einsatz, die am heizkörper montiert sind und mit einer zentrale bidirektional kommunizieren. Frequenz liegt bei 868,3 MHz. (ELV MAX!-System) Einige der Regler sind in einem im Boden eingelassenen Heizungsschacht montiert, der mit einem engmaschigen Stahlgitter abgedeckt ist. Dadurch wird der Empfang anscheinend start eingeschränkt. So verlieren die Empfänger regelmäßig und manchmal über längere Zeit den Kontakt zur Zentrale, was ich dann immer erst bemerke, wenn es zu kalt/warm im Raum wird. Ich suche nun eine Möglichkeit, den Empfang zu verbessern. Meine Idee ist es, eine Art Antenne durch das Abdeckgitter zu führen. Dabei müsste es sich möglichst um einen dünnen Draht handeln, damit der unauffällig auf dem Boden angebracht werden könnte. Die Heizungsregler haben keinen Anschluss für einen externe Antenne. Theoretisch könnte ich einen Isolierten Draht um Den Regler wickeln un das freie Ende durch das Bodengitter herausführen. Nur ob das was bringt weiss ich nicht, da ich keine Ahnung davon habe, wie man Antennen berechnet bzw. wie man Funksignale aus einem (quas... | |||
19 - Frequenzherabsetzung -- Frequenzherabsetzung | |||
Zitat : Diese Bauteile benötigen auch die Differenzfrequenz der beiden Signale. Nein, ein Mischer erzeugt die Summen- und Differenzfrequenzen. In den meisten Fällen interessiert aber nur die Differenzfrequenz. Um von 406..410 MHz auf 6..10MHz zu kommen, könntest du also einen Oszillator mit 400 MHz verwenden, oder einen mit 416 MHz. Beide Male hättest du aber noch Empfang auf den Spiegelfrequenzen 394..390 bzw. 422..426. Der Empfang auf diesen Spiegelfrequenzen funktioniert genau so gut wie auf der beabsichtigten Frequenz, aber im besten Fall empfängst du dort thermisches Rauschen und das des Vorverstärkers. Im schlechteren und wahrscheinlicheren Fall aber irgendwelche terrestrischen Signale. Aus diesem Grund, weil auch durch Rauschen bei der Spiegelfrequenz die Empfindlichkeit verringert, verwendet man vor der Mischstufe mindestens ein Bandfilter, welches nur das gewünschte Frequenzband durchlässt. ... | |||
20 - Schaltnetzteile - Brummspannung glätten -- Schaltnetzteile - Brummspannung glätten | |||
Habe gute Erfahrungen mit Drossel + Elko aus alten PC-Netzteilen gemacht. Sind für den Strom von 10A gut und fast überall zu haben.
Um etwas berechnen zu können, müsste man die Frequenz der Brummspannung kennen. Als Experiment reicht es aber einfach mal ne Spule + Kondensator einzubauen und zu messen. Notfalls das Ganze ein paar mal hintereinander. Für eine Nixie-Uhr habe ich 3x Spule/Kondensator hintereinander geschaltet, da das (Stecker)-Schaltnetzteil arge Störungen verursacht und der DCF Empfang nicht richtig funktioniert hat. ... | |||
21 - Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde -- Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde | |||
Nein, das funktioniert auch nicht.
Zum Einen ist mir nicht bekannt, ob überhaupt Operationsverstärker für derartige Frequenzen hergesetllt werden, und zum Anderen ist es nahezu unmöglich die gesamte benötigte Verstärkung auf nur einer Frequenz durchzuführen, ohne dass die ganze Geschichte durch Rückwirkungen vom Ausgang auf den Eingang ins Schwingen gerät. Man benutzt für solche Verstärker daher Anordungen nach dem Superheterodyne-Prinzip, bei dem die Signalfrequenz in mehreren Stufen herabgesetzt wird und auf jeder dieser so genannten Zwischenfrequenzen *) kräftig verstärkt wird. Der Entwurf solcher Geräte ist dann wirklich kompliziert und auch der Aufbau ist für Anfänger kaum machbar. Darüber hinaus hat deine Idee noch einen weiteren Schwachpunkt: Du möchtest zum Empfang lediglich einen Dipol verwenden. Das funktioniert für den Empfang von Rundfunksendern, die Sendeleistungen von vielen Kilowatt haben und nur ein paar Dutzend Kilometer entfernt sind, aber für die schwachen Signale der Radioastronomie ist damit kein Blumenpott zu gewinnen. Du brauchst zwingend eine Richtantenne! Am besten ist eine "Schüssel", also ein Parabolspiegel mit einem Durchmesser von möglichst vielen Wellenlängen, in dessen Brennpunkt der Empfangsdipol ange... | |||
22 - Reciver am Notstromagregat betreiben -- Reciver am Notstromagregat betreiben | |||
Hallo Fachwelt,
ich hoffe das gehört hier rein. Folgendes Problem stellt sich mir. Habe die letzten Jahre ein Fernseher mit Satanlage (Analog) auf enem Wochenendgrundstück an einem kleinen Syngrongenerator betrieben. Nun muste ich ja halt umbauen auf digitalen Empfang, doch als ich den Reciver am Generator anschloss, ist dieser abgeraucht (der Reciver) Der Generator ist ein Baumarktgerät und bringt 800 Watt. Die Spannung hab ich vor`m Anschluss kontrolliert (216 Volt) Weis jemand warum der Reciver verbrannt sein könnte? Event. die Frequenz falsch von dem Notstromer? ... | |||
23 - Funkgerätgeräte für folgende Frequenzen ? -- Funkgerätgeräte für folgende Frequenzen ? | |||
Zitat : 68-88MHz 4m Betriebsfunk und BOS-Bereich, Nutzung nur mit Zuteilung legal bzw. nur für behördliche Nutzung. Zitat : 108-136MHz Flugfunkbereich, Nutzung nur mit entsprechender Lizenz und durch den Luftverkehr zulässig. Zitat : 88-108MHz UKW-Rundfunkbereich, Nutzung nur mit Zuteilung einer Frequenz zulässig. Dazu kommen weitere Auflagen da nicht jeder... | |||
24 - Das Eigenleben elektromagnetischer Wellen :-) -- Das Eigenleben elektromagnetischer Wellen :-) | |||
Guten Nachmittag,
neulich hatte ich wieder mal den Funkkopfhörer auf dem Dez und musste mich mit seinen Unpässlichkeiten herumschlagen. Da dachte ich, dass ich mal hier etwas dazu schreiben sollte und Euch vielleicht anrege, über ähnliche Erfahrunen zu schreiben. Es handelt sich hierbei übrigens mehr um einen vergnüglichen Text. Also, ich habe eigentlich einen sehr guten Empfang mit dem Kopfhörer, sei es, dass ich auf dem Dachboden befinde oder sogar gut 50 Meter vom Haus entfernt. Sitze ich jedoch auf meinem Vorzugplatz in meiner Vorzugsstellung, wird das Signal unverzüglich durch Rauschen ersetzt. Sobald ich den Kopf ein wenig neige oder drehe, habe ich wieder einwandfreien Empfang. Nun ist das Sitzen mit geneigtem Kopf auf Dauer ermüdend und das Wegdrehen des Gesichts vom Fernsehgerät ist auch eher eine suboptimale Option. Ebenso ergeht es mir beim Aufsuchen der Toilette, wo ich nur dann etwas empfange, wenn ich zur Decke blicke, was aus hygienischen Gründen weniger ratsam ist. (Ja, ich darf stehen ![]() Abhilfe lässt sich in der Regel durch Verstellen der Frequenz erreichen, wodurch jedoch immer mein Hörgenuss durch irgendwelche Störsignale getrübt wird. In unserer Nachbarschaft sendet etwas in reg... | |||
25 - Empfang, suche SM f. Abgleich -- Tuner Luxman T-351L | |||
Geräteart : Tuner Defekt : Empfang, suche SM f. Abgleich Hersteller : Luxman Gerätetyp : T-351L Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, habe hier einen Luxman Tuner T-351L der im FM Betrieb Auto-Mode alle Sender überläuft. Manuell läßt er sich noch auf starke Sender einstellen, wobei es mir zunehmender Frequenz besser wird. Schaltet man dann auf Auto-Mode um (Stereo Empfang nur im Auto-Mode), schaltet der Tuner fast immer wieder stumm. Stereo schaltet auch nur nanchmal durch. Ob ein Defekt vorliegt oder nur eine Neuabstimmung erforderlich wäre, läßt sich ohne Service-/Schaltplan nur schwer bzw. kaum beurteilen. DC Spannungen scheinen o.k. Kann jemand mit einem Serviceplan (Kopie) und/oder Tipps weiterhelfen. Ich danke bereits Gruß. ... | |||
26 - Blaupunkt Essen kein UKW -- Blaupunkt Essen kein UKW | |||
Ist das Zitat : Auf UKW fehlt auch ein Rauschen, KW, MW und LW haben Rauschen, aber auch kein Empfang. immer noch der Stand der Dinge? Offenbar ist der NF-Teil ja weitgehend in Ordnung. Dann würde ich jetzt erst einmal kontrollieren, ob die Oszillatoren schwingen. Dazu genügt ein zweites Radio, mit dem man die Störstrahlung nachweist. Bei UKW arbeitet der Oszillator um 10,7MHz höher als die Empfangsfrequenz, in den AM-Bereichen sind das nur 455kHz. Also das zweite Radio auf eine Frequenz um 100MHz einstellen, auf der keine oder nur ganz schach Rundfunksender zu empfangen sind. Es soll rauschen! Sagen wir mal, das wäre bei 100,3MHz der Fall. Wenn du den Patienten ganz nah daneben stellst, und dessen UKW-Breich durchdrehst, sollte das Rauschen verschwinden, wenn auf dessen Skala 100,3-10,7 = 89,6 MHz angezeigt werden. Gutes Zeichen! Ich vermute, daß dieser Nachweis gelingt, weil ich aufgrund deiner Fehlerbeschreibung daran denke, daß de... | |||
27 - verliert Sender -- Beolit 707 Kofferradio | |||
Das kann zig verschiedene Ursachen haben.
Das sich der Empfang beim annähern an die Antenne ändert, ist normal. Schließlich ändern sich dadurch die Empfangsbedingungen durch Reflektionen usw. Das verändern der Frequenz ist bei einfachen Geräten mit analoger Abstimmung auch normal, zumindestens in gewissen Grenzen. Daher hatten bessere Geräte oft eine AFC-Schaltung und eine dazugehörige Taste zum abschalten dieser Funktion. Bei den heutigen dichten Belegungen im UKW-Bereich, vor allen in den Ballungsräumen und Großstädten, ist die AFC-Schaltung nicht mehr hilfreich. Es kommt zu Fehlabstimmungen oder das Gerät springt auf einen anderen Sender um. Da hilft dann nur das abschalten der AFC oder ein Gerät mit besseren Empfangseigenschaften. ... | |||
28 - Kein FM Empfang -- Receiver Sony STR-DE185 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Kein FM Empfang Hersteller : Sony Gerätetyp : STR-DE185 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich versuche einen Receiver von Sony, STR-DE185, zu reparieren und hab' es auch fast geschafft ![]() Zunächst waren beide Kanäle verzerrt und nur leise zu hören. Ich habe einige kalte Lötstellen an RY781, RY783 und RY981 behoben und R930, der 1 Ohm haben sollte aber ca. 300 KOhm hatte, ersetzt. Damit war das Problem gelöst. Ein sinusförmiges Signal am "Video1" Eingang erscheint nun auch sinusförmig an den Lautsprecherklemmen aber ... Irgendwie habe ich es geschafft den FM Tuner kaputt zu kriegen. Vor meinen Reparaturversuchen hat er jedenfalls noch funktioniert. Jetzt, kann ich den FM Sendersuchlauf starten aber er kommt nie zum Ende. Egal auf welcher Frequenz ich den FM Sendersuchlauf stoppe, ich höre nur Rauschen. AM funktioniert. An Anschluß 5 des "FM/AM Tuner Pack" messe ich 10V und an Anschluß 12 5V. Hmmm. OK. Sieht gut aus. Mir ist nicht klar, wie beim "FM/AM Tuner Pack" auf einen bestimmten Sender abgestimmt wird. Welche Bedeutung haben die Ans... | |||
29 - IR Empfang nach 10Min gestört -- Sony KV-32LS60E | |||
Hallo zusammen,
mittlerweile habe ich ein paar weitere Test´s machen können. Allerdings sieht es Momentan so aus, das der IR-Empfang gar nicht mehr geht und sich somit die Fehlereingrenzung etwas anders gestaltet. Das M-Board habe ich mit Kältespray bearbeitet, keine Änderung. Alle Leitungen vom F2 Board (IR Empfang) zum M-Board sind iO Beim messen der SIRCS Signal Leitung mit dem Oszi sieht man eigentlich keine Veränderung. Somit würde ich wenn kostengünstig möglich mal den IR Empfangs IC (SBX3081-51) tauschen!? Bei Conrad würde es folgende Typen geben, allerdings kann ich nicht finden welche Frequenz und Wellenlänger der SBX hat, hier wäre ich für Eure Hilfe und ggf Erfahrungen dankbar. TSOP 1838 38 kHz 950nm TSOP 1836 36 kHz 950nm TSOP 31240 40 kHz 950nm TSOP 31233 33 kHz 950nm TSOP 1833 33 kHz 950nm IR-2638 940nm Vielen Dank ... | |||
30 - Torsteuerung -- Torsteuerung | |||
Datenblätter lesen und selbst was entwickeln!
In welchem Lehrjahr bist Du? Kleiner Gedankenanstoß, Du könntest den Sender, also die emittiernde Infrarot-LED mit 10 kHz takten. Der Empfänger enthält ein Filter 10 kHz. So trennst Du Tageslicht vom gewollten Empfangssignal. Zitat : Frichris90 hat am 27 Sep 2010 21:34 geschrieben : Na super. Kann da wohl so viel schief gehen, und der Sender beispielsweise andere Frequenzen (Radio) stören? Da kann ich eine Geschichte erzählen, ist befreundeten Funkamateuren passiert. Kennst Du den Fachbegriff Oberwelle oder Harmonische? Das ist ein ganzzahliges Vielfaches von der Grundwelle, der gewollten Frequenz. Oberwellen treten in der Praxis immer auf, man filtert sie bestmöglich weg. Beim NF-Verstärker werden sie unter dem Begriff Klirrfator zusammengefasst. Im Amateurfunk gibt es eine Frequenz, deren ganzzahliges Vielfaches der Polizeifunkfrequenz 4 m entspricht. Der V... | |||
31 - IR Fernbedienung Frequenz ändern -- IR Fernbedienung Frequenz ändern | |||
Wenn ein IR-Empfänger mit Intelligenz (also z.B. irgendein TSOP) verbaut ist kann man die Frequenz ohnehin von aussen nicht ändern. So ein Baustein empfängt nur auf der werkseitig eingestellten Trägerfrequenz und wenn man die Sendefrequenz ändert empfängt er eben garnix mehr. Auch wenn am Empfänger ein µController den Empfang übernimmt wirds nicht einfacher weil man dem Controller nicht einfach eine andere Taktfrequenz verpassen kann ohne ggf auch andere Funktionen zu beeinflussen. Die Chancen stehen also eher schlecht die Frequenz ändern zu können. ... | |||
32 - schlechter Empfang -- Teac Kofferradio | |||
Die optimale Antenne hat keinen Verstärker und wird an die Antennenbuchse eines vernünftigen Radios angeschlossen.
Irgendwelche Zimmerantennen mit eingebauten Verstärker sind nur ein schlechtes Spielzeug, damit verbesserst du den Empfang nicht. Wenn da Müll reinkommt, kommt nach dem Verstärker großer Müll raus. Einfache Radios werden darüberhinaus durch zu starke Signale, z.B. durch Sender in der Nähe oder Verstärker, hoffnungslos übersteuert. Sie sind nicht großssignalfest. Das gleiche gilt für billige Verstärkerantenne, auch da erzeugen die Verstärker zusätzliche Störungen. Der schlechterwerdende Empfang bei aufgedrehtem Verstärker ist daher nicht verwunderlich. Eine Antennenleitung einfach an die Stabantenne zu klemmen, verursacht darüberhinaus weitere Störungen, u.U. nicht nur bei dir. Das ganze Gebilde kann anfangen zu schwingen und Störungen verursachen, auch in Frequenzbereichen weit außerhalb des UKW-Bereichs. Diese Störungen können einige hundert Meter weit reichen. Wenn dann der Meßwagen der BNetzA anrückt und dein gebastel findet, wird der Spaß auch noch teuer. Ein paar Infos zu deinem Lieblingssender und der Frequenz könnten übrigens nicht schaden. Vielleicht gibt es Empfangsalternativen. Wenn es um einen weiter entfernten Sender geht... | |||
33 - (nicht ganz ernst gemeint) Wie werde ich optimaler Veranstalter? -- (nicht ganz ernst gemeint) Wie werde ich optimaler Veranstalter? | |||
Ich hatte mal einen Kunden, der meinte, er brauchte eine Homepage. Was Kleines sollte es sein. Gut, sagte ich, ich zeige Ihnen meine Vorlagen, da ist viel modular aufgebaut und Sie können Menü und Inhalt weitgehend frei kombinieren. Ich hatte darauf hin den KV kalkuliert. Als alles fertig und er zufrieden war, sagte ich, er solle mir seine Zugangsdaten für den Webspace geben, dann würde ich ihm auch zeigen, wie das geht mit dem Einrichten und dem Upload. Webspace?, fragte er verblüfft.
Eine Kundin hatte sich einen neuen PC gekauft und brachte ihn nicht ans WLAN. Ich fragte sie am Telefon nach der genauen Bezeichnung des Routers, lud mir die Anleitung herunter, las sie durch und fuhr hin. Nachdem ich nach einer halben Stunde auch keinen Erfolg hatte, vermutete ich ein Problem beim Router selbst. Da lag ich auch ganz richtig, denn es war noch der alte und der neue lag unausgepackt auf dem Tisch! Im Support hatte ich einen Kandidaten, dessen Monitor kein Bild zeigte. Nach ein wenig Geruckel am Kabel war klar, dass die Ursache softwareseitig zu suchen war. Was er denn so verstellt habe, wollte ich wissen, denn ich kannte meine Spielratzen und es stellte sich heraus, dass er die V-Frequenz auf 100 Hz geändert hatte, wobei der Monitor jedoch ausstieg (ein Billiger hät... | |||
34 - Oszillator oder Multivibrator ? -- Oszillator oder Multivibrator ? | |||
@perl
Tja, wie schon oft gibt der Versuch anderes als die Theorie her: Batterie mit Elko geblockt, ein 2SB22 und ein AD funktionieren genau wie der AC132 vorhin und ich vermute, alle Ge-Transistoren tun es. Neuer Versuch mit zwei BC 141, davon einer neu, das Gleiche: 1) B an Mitte E an Ende C an + nur Träger+Harmonische auf LW, mit beiden aber kein Inversbetrieb. Die Si-Typen haben wohl einen anderen internen Aufbau. 2) B an Ende E an Mitte C an + Kernton mit mehreren Hundert Hertz auf dem gesamten LW/MW-Spektrum. Inversbetrieb: Quarte höhere Frequenz. Zum starten genügt ein kurzer Schluß zw. B/+ oder ein Parasitimpuls in der Nähe (Lampenstecker ziehen). Das erinnert mich an Gegentaktwandler mit Starttaste. Symmetrisch sind die Ablenkspule vom 55cm TV (Wicklungen gleichsinnig in Serie) und bedingt die Ge-Transistoren, das würde auch den Inversbetrieb erklären. Bei Si ist der interne Aufbau asymmetrischer (Dotierung auch). Die Grundschwingung ist sehr verschieden, einmal 85kHz und im Zweitfall nur wenige hundert, vermutlich ein Zener/Thyristoreffekt. Ich werde den Störsender bei Gelegenheit oszillographieren, auf LW/MW ist in der Nähe gar kein Empfang möglich. Vielleicht bau ich mit der Leist... | |||
35 - kein HD-Empfang -- Digitalreceiver Arion af-8000 hdci HDTV Receiver | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : kein HD-Empfang Hersteller : Arion af-8000 hdci Gerätetyp : HDTV Receiver ______________________ Ich besitze seit heute einen HDTV Receiver von Arion. Jedoch empfängt dieser keine freien HD-Sender (das Erste HD; Arte HD). Ich habe noch einen anderen HD-Receiver. Und der empfängt ohne Problem. Ich habe bei diesem die Frequenz von Arte HD nachgeschaut (11362). Diese Frequenz hat der Arion gar nicht. Auch nach einem automatischen Sendersuchlauf wurden die HD-Sender nicht gefunden. Was kann ich tun? Gibt es einneues Update für diesen Receiver? Meines ist von 2008. Vielen Dank Walter Einsele ![]() ... | |||
36 - Problem beim LTC1799 -- Problem beim LTC1799 | |||
Zitat : Dazu braucht man einen Bfo oszillator der auf 450Khz schwingt Kannst auch ein aus einem billigen Transistorradio ausgeschlachtetes Bandfilter mit einem Transistor zum Schwingen bringen. Vorteil ist, dass das kaum Oberwellen macht, die den Empfang stören können. Frequenz stimmt per se. Ausserdem solltest du die automatische Regelspannungserzeugung auf Handbetrieb umstellen, weil du bei SSB ja keinen Träger hast. ... | |||
37 - Warum funktionieren bei mir bessere 455 kHz ZF-Filter nicht? -- Warum funktionieren bei mir bessere 455 kHz ZF-Filter nicht? | |||
Hallo,
Irgendwie bastle ich mir einen Elch, komme aber nicht weiter: Ich will ein fertiges Empfangsmodul für Datenempfang (433 MHz Doppelsuperhet) mit schmalbandigeren ZF-Filtern aufrüsten. Das Ziel soll sein, die Reichweite zu erhöhen. Klappt aber dummerweise nicht. Ich habe sehr geringe Datenraten, der Sender sendet mit ASK, ich verwende daher den RSSI-Ausgang des Empfängers, was so auch ausdrücklich vom Hersteller empfohlen wird. Technische Daten des Empfängers: 433 Mhz Doppelsuperhet mit Zwischenfrequenzen 21,4 Mhz und 450kHz Verwendeter IC für 450kHz Zwischenfrequenz: TA31136 Umbau: Filter alt (450kHz / 10kHzBandbreite / 2kOhm / 4 dB Dämpfung) durch Filter neu Nr. 1 (455kHz / 2kHz Bandbreite / 2kOhm / 6 dB Dämpfung) oder Filter neu Nr. 2 (455kHz / 500HzBandbreite / 2kOhm / 8 dB Dämpfung) ersetzt. Ergebnis: Raschen UND Signal sind beide exakt ca. 3-6 dB schwächer, keine höhere Reichweite. Vermutete Ursachen: 1.) Die neuen Filter sind nicht wirklich schmalbandiger An der Frequenz-Feinjustage konnte ich erkennen, das der Empfang wirklich schmalbandiger ist. Die Signale sind auch stärker verrundet, was wohl dadurch kommt, das die Filter eine höhere Güte haben. 2.) Das RS... | |||
38 - HiFi Verstärkeraendnisfrage: Wie stoert man Satelliten? -- HiFi Verstärkeraendnisfrage: Wie stoert man Satelliten? | |||
Zitat : Der Artikel liest sich so, als habe Iran einen Hotbird-Kanal gestoert. Nicht "habe", hat! Das geschieht aber schon seit einigen Monaten, mal ist die DW das Opfer, mal die BBC, mal andere Programme die Informationen in den Iran senden wollen. Darüber wurde in der Presse auch berichtet da u.A. die BBC Programme für Polen mitgestört wurden da sie auf dem gleichen Transponder liegen. Zitat : Das wiederum erscheint mir recht fragwuerdig, da Iran im Hotbird-Abstrahlungsbereich am aeussersten Randbereich liegt. Ähm, wo der Iran liegt ist dir aber schon klar, oder? Da liegt nichts im Randbereich, für den Europabeam reicht eine 1m Antenne zum E... | |||
39 - Faxgerät sendet nicht -- Brother Fax-1815C | |||
Moin,
wie ist das Gerät angeschlossen? Über AB Wandler? Wie lang ist das TAE Kabel? Was für ein Faxgerät verwendet der betreffende Empfänger? Ist der Fehler grundsätzlich da, oder nur bei bestimmten Empfängern? So ... ![]() ![]() edit: Auszug aus dem Benutzerhandbuch: Wenn ein Fax verschickt wird, überträgt das sendende Gerät zuerst den sogenannten CNG-Ton (CalliNG). Dies ist ein kurzer Rufton, der im Abstand von ca. 4 Sekunden wiederholt wird. Sie hören diesen Ton auch über den Lautsprecher Ihres Faxgerät, wenn Sie ein Fax automatisch versenden. Er wird nach dem Anwählen ca. 60 Sekunden lang ausgegeben. Währenddessen muss das empfangende Gerät mit dem Antwortton, einem zirpenden, ununterbrochenen Signal in hoher Frequenz, antworten. Wenn am Faxgerät der automatische Faxempfang (Nur Fax) eingeschaltet ist, beantwortet es automatisch jeden Anruf mit einem 40 Sekunden langen Antwortton und zeigt im Display Empfang an. Auch wenn der Sender auflegt, sendet das Faxgerät den Antwortton insgesamt 40 Sekunden lang. (Sie können in diesem Fall den Empfangsmodus mit Stopp... | |||
40 - (langer Text) Massiv gestörter Radioempfang, EVGs Schuld? -- (langer Text) Massiv gestörter Radioempfang, EVGs Schuld? | |||
Moin Allerseits,
irgendwie gab die Suche nichst Verwertbares her. Folgendes Problem liegt bei mir vor: Grundsätzliches: Ich habe in meinem Haus und Garten verschiedene Leuchtstofflampenwannenleuchten verbaut, meistens 2x58W/827. Markenware, nicht aus dem Baumarkt, z.B. **huch. Im Einzelnen: - Kesselhaus/Bastelgebäude 3 Leuchten 2x58W, - Dachboden 2 Leuchten 2x58W, - Holztrockenunterstand 2 Leuchten 1x58W, - Mülltonnenunterstand und Gartengerätekammer 2 Leuchten 2x58W Alle sind mit EVG ausgerüstet. Anschluss erfolgt nach Herstellervorschrift. Netzform TN-C-S, S ab HAK. Hausverdrahtung komplett neu. 1) Nun ist es so, dass der Radioempfang bei uns sowieso schon miserabel ist, leider habe ich keinerlei Möglichkeit, die Feldstärken der Rundfunksender qualitativ oder quantitativ zu erfassen. Am stärksten ist BFBS2, dann kommt irgendsoein Sterbehilfesender wie NDR1, dann FFN und Hitradio Antenne und an drei Orten im Haus auch Radio Hamburg(!). 2) Auffällig: Sobald man sich mit dem Arm der Antenne der Radios nähert, wird der Empfang entweder massiv besser oder massiv schlechter. 3) Betroffen sind alle UKW-Radios, Baujahr von 1973 bis 2009 getestet. 4) Wenn ich die EVG-L... | |||
41 - VHF/UHF Antenne kompremieren -- VHF/UHF Antenne kompremieren | |||
Hallo,
also vorab, ich bin kein Elektroniker oder Nachrichtentechniker, ich interessiere mich nur stark für Elektronik, hier vor allem mein Lieblingsthema, kabellose Übertragung, daher bitte ich um Nachsicht und um detaillierte einfache Erklärung oder aufzeigen von Bezugsquellen, da ich sonst vermutlich nicht immer ganz mitkomme ![]() Mein Projekt... Momentan experimentiere ich mit frequenz modulierter Audioübertragung, alles natürlich im kleinen Bereich möchte ja niemand damit stören. Hierzu habe ich einen Schaltplan nach gebaut, simples Elektret Mikrofon, Mikrofon Vorverstärker und ein Schwingkreis aus Kondensator und Spule. Zwischen Antenne und Schwingkreis ist nochmal laut Plan ein Kondensator geschaltet. Betreiben tu ich alles mit einer 3,6 Volt ½ Zelle, mein Labornetzteil ist nämlich recht Brumm stark ![]() Anfängliche Probleme mit einer Übersteuerung, durch das Mikrofon, habe ich noch gut selbst hin bekommen. Mittlerweile kenne ich auch die Berechnung der Antennenlänge, Lichtgeschwindigkeit (bei Luft) durch Frequenz in Herz, auch diverse Antennentypen sind mir nun ein Begriff. Die Frequenz liegt übrigens bei... | |||
42 - Tuner -- Klimaengel Kurbelradio | |||
Festkleben wäre ja vielleicht eine Idee wenn man erstmal die Frequenz richtig
einstellen könnte. Was bringt es mir die Frequenz z.B. auf 105.1 festzukleben wenn ich doch 105,5 brauche und nur dort den optimalen Empfang habe. Mit dem Tuner hast du recht. Meine dann wohl so einen PLL-Tuner. Dachte so etwas gibt es recht klein so das man diesen dort einbauen könnte. Das mit der Kurbel habe ich mir extra gekauft da ich nicht ständig die Batterien oder Akkus wechseln muss. Außerdem sollte es klein sein. Dieses hier ist von den Maßen OK. Nutze das Gerät überwiegen in Herford und Umgebung. Da gibt es Stellen wo sehr mieser Empfang ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: msmsms1 am 10 Aug 2009 12:11 ]... | |||
43 - Funkgerät-Uhrenradio synchronisiert nicht mehr alleine -- Funkgerät-Uhrenradio synchronisiert nicht mehr alleine | |||
Moin,
perl hat Recht: vor allem breitbandige Empfänger beginnen bei kleinsten Störeinflüssen, völligen Murks auszugeben. Typischer Aufbau des Signales: 1Hz Referenzfreuquenz, dazu je nach Dauer der Absenkung (100ms oder 200ms) eine binäre Information (1 oder 0). Sobald das Signal länger korrekt war und keine Störungen kamen, wird ab dem Synchronsignal (keine Amplitudenänderung beim Beginn der neuen Minute) das Signal als Referenztakt genutzt sowie die Informationen mitgeschnitten; sobald alle Zeitinformationen empfangen wurde und die Paritäten stimmen, wird die empfangene Uhrzeit übernommen. Es gibt auch komplexere Systeme, sind aber im Billigbereich selten. Daher mal versuchen, die Störquellen räumlich weiter zu entfernen. Meine Selbstbauuhr wurde bereits von der eigenen Multiplex-Frequenz des Siebensegmentdisplays dermaßen gestört, dass kein Empfang mehr möglich war. Blech dazwischen, dann ging es ![]() | |||
44 - Funkgerätsteckdosen schalten selbsttätig ein -- Funkgerätsteckdosen schalten selbsttätig ein | |||
Eine Reichweite kann man schlecht angeben.
Diese hängt sehr stark von der Qualität der Antenne und des Empfängers ab. Ich habe mir mal einen kleinen Amateurfunksender 433 MHz gebaut, wenige mW. Der war dafür ausgelegt, daß man selbst im Keller eines vierstöckigen Mietshauses mit einem Handfunkgerät sinnvollen Empfang hat. Die ältere Dame unter mir (3. Stock) benutzte einen Funkkopfhörer auf selber Frequenz. Wenn ihr Funkkopfhörer lief, war alles dicht, kein Empfang mehr. Anderes Beispiel auf 145 MHz. Einen nackten Transverter mit 50 mW Ausgangsleistung habe ich mal an eine einfache Richtantenne HB9CV angeschlossen. Damit wurde ich in 30 km Entfernung brauchbar gehört, natürlich auch mit Richtantenne auf seiner Seite. DL2JAS ... | |||
45 - Autoradio Autovox-BIKINI -- Autoradio Autovox-BIKINI | |||
Zitat : Einen solchen Oldie würde ich auch fachmännisch wieder instandsetzen (bzw. lassen), statt zu verbasteln. Das Problem dabei ist nur, dass immer mehr Mittelwellensender abgeschaltet bzw. auf Digitalbetrieb umgestellt werden. Schon jetzt ist deshalb kaum noch ein befriedigender AM-Empfang möglich und bald wird es egal sein, ob das Gerät repariert ist oder nicht: Es wird nur noch Rauschen zu hören sein. Vielleicht kann man etwas türken und die Frequenz des AM-Oszillators zur Fernbedienung eines versteckten FM-Radios verwenden. ... | |||
46 - Empfänger selber bauen -- Empfänger selber bauen | |||
Servus Eisvogel,
für Deinen Sender kann ich nicht sprechen, aber der von meinem Tacho arbeitet in der Gegend von ca. 130kHz. Ich hatte die Frequenz mal gemessen, ist aber schon ne Zeit her. Ich glaub es waren 132kHz. Ich bin auch schon länger der Überzeugung, daß ich mal einen maßgeschneiderten Tacho brauche. Aber mangels Zeit wird das noch dauern. Mein Tacho wird allerdings mit einer Leitung zum Sensor verbunden werden, das steht fest! Denn Störungen kannste bei Funk fast nicht ausschließen... Mein altes Garmin GPS mußte ich deshalb auf die maximal mögliche Entfernung zum Tacho bringen. Auch meine HID Lampe stört etwas den Empfang. Mitunter hatte ich auch Probleme wenn man nebeneinander fuhr... Deshalb: "Schluß mit vermülltem Äther", eine dünne Leitung taugt besser. Also mein Vorschlag: Nimm nen "alten" Sensor mit Reedkontakt und den üblichen Magnet in den Speichen. Da tuste Dich deutlich leichter mit der "Verbindung". Viele Grüße und viel Erfolg, Ralph ... | |||
47 - Suche Bauanleitung oder Bausatz für Antennenverstärker für DVB-T -- Suche Bauanleitung oder Bausatz für Antennenverstärker für DVB-T | |||
Ich suche eine Bauanleitung oder einen Bausatz für einen Antennenverstärker zum Empfang von DVB-T.
Idealerweise sollte der Antennenverstärker sich für alle Frequenzen der jeweiligen DVB-T Kanäle eignen, oder anders gesagt, bevorzugen würde ich mehrere Antennenverstärker die jeweils auf eine Frequenz abgestimmt sind. Wie würde man solche mehreren Antennenverstärker dann am besten zwischen den Receiver und der Antenne einbinden? Geht das elektronisch oder müßte ich da nen mechanischen Umschalter nehmen oder kann man die einfach alle parallel schalten? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie am 19 Mär 2009 8:44 ]... | |||
48 - HiFi Verstärkerändnisfrage zu einer Logarithmisch-periodische Antenne (LPDA) -- HiFi Verstärkerändnisfrage zu einer Logarithmisch-periodische Antenne (LPDA) | |||
Eine LPDA Antenne ist ja sehr breitbanding ausgelegt,
daß wird durch die mehreren in Abständen unterschiedlichen langen Dipole erreicht. So wie z.B. bei dieser Antenne hier (ich meine diese unterschiedlich langen Drähte, wie bei dem Bild im Link): http://www.vk2zay.net/article/43 Jetzt habe ich aber folgende Frage, wenn man die zu Empfangenen Frequenzen genau kennt, wäre es dann nicht sinnvoll, wenn man die Länge dieser Einzeldipole jeweils genau auf diese Frequenzen ausrichtet. Also z.B. für eine Frequenz von 482 MHz genau einen der Dipole so groß macht, daß er genau 0.152 m beträgt? Und für eine Frequenz von z.b. 700 MHz genau einen mit der Länge von 0.104 m? Wenn ja, dann könnte man doch z.B. für den DVB-T Empfang so eine Antenne bauen und genau auf die Frequenzen zuschneiden, wie sie der Sendemast in der Nähe sendet. Oder ist es wirklich erforderlich, daß die Längen genau einen Logarithmischen Abstand haben müssen, so wie es der Name der Antenne vermuten läßt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie am 18 Mär 2009 7:26 ]... | |||
49 - Was ist DVBT, DVBS und Digitales Fernsehn? -- Was ist DVBT, DVBS und Digitales Fernsehn? | |||
DVB-T ist digitales Fernsehen über terrestrische Sender (T -> terrestrical). Also über die altbekannten Dach- oder Zimmerantennen.
DVB-C wird über Kabelfernsehnetze (C -> cable) verbreitet. DVB-S wird über Satelliten (S -> satellite) verbreitet. Die größte Auswahl hast du über Satellit, die meisten deutschen Programme sind unverschlüsselt und über andere Satelliten empfängst du auch haufenweise ausländische Programme unverschlüsselt. Wichtig: Beim umrüsten einer Sat-Anlage mit Multischalter muß i.d.r. der Multischalter ebenfalls getauscht werden da statt 2 jetzt 4 Ebenen umgeschaltet werden müssen! Viele kleinere Anlagen ohne Multischalter für 1-4 Teilnehmer aus den letzten 8-10 Jahren sind übrigens schon digitaltauglich da schon Universal-LNBs verbaut wurden. Im digitalen Kabel sind die meisten Programme verschlüsselt, lediglich Kabel-BW speist die üblichen Programme (noch) unverschlüsselt ein. In den anderen Netzen sind nur die öffentl. rechtlichen unverschlüsselt, alle anderen, also auch RTL, Sat.1 usw. sind verschlüsselt und nur gegen Zahlung einer Gebühr zu empfangen. Die fällt dann natürlich pro Receiver an, nicht pro Wohnung! Über DVB-T wird nur ein Grundangebot gesendet, die... | |||
50 - Autoradio Becker Mexico 610 -- Autoradio Becker Mexico 610 | |||
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Becker Gerätetyp : Mexico 610 Chassis : 610 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, ich suche für den Mexico 610 einen Schaltplan oder hatte schon einer von euch so einen Fehler ? 1. kein UKW Empfang nur rauschen, MW und LW funktionieren 2. beim einlegen einer Kassette ist im Hintergrund immer noch der Radio zu hören ( bei AM Sender, bei FM rauschen ) Der Ton bei Kassettet ist dünn und leise, ab und an ist dann die Umschaltung wieder OK, trennt also richtig zwischen Radio und Kassette, einmal Gerät AN-AUS, dann ist der Ton wieder dünn mit Radio-Rauschen im Hintergrund. An-Aus ändert aber nichts dran dass UKW nicht funktioniert,nur rauschen und bei Suchlauf findet er gar nichts, Handeingabe von der Frequenz funktioniert aber dann nur rauschen im Walde. Leider habe ich nur den vom 620ger Mexico, aber der ist Schaltungstechnisch und Layoutseitig nicht komplatiebel wo bei die Front sehr identisch ist. Ich hoffe der eine oder andere kann mir hier etwas weiterhelfen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ASZ am 15 Jul 2008 0:33 ]... | |||
51 - 25 Kopfhörer an einen Ausgang -- 25 Kopfhörer an einen Ausgang | |||
Zitat : Die Reichweite von so einem Ding wird wohl auch reichen. Genau das bezweifle ich, denn die erlaubten wenigen Nanowatt Ausgangsleistung sind doch arg wenig und eigentlich nur bei direkter Einspeisung in eine Antennenleitung gut ausreichend. Hinzu kommt, das die billigen Empfänger eine schlechte Empfindlichkeit besitzen und viele wegen der Autoscan-Funktion sofort von der Frequenz springen, wenn der Empfang unterbrochen wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Apr 2008 0:41 ]... | |||
52 - 2,4Ghz Video Funk - Rechtliche Fragen -- 2,4Ghz Video Funk - Rechtliche Fragen | |||
Zitat : Funk übertragungsset, jedoch nutzen diese Set´s ja 433Mhz für den Fernbedienungs Rückkanal, und wenn ich mich nicht verlesen habe, ist diese Frequenz ja seit einer Weile nichtmehr erlaubt oder?Wo hast du das gelesen ? Davon ist mir nichts bekannt. Zitat : ird zwar bei allen angegeben, das sie im 2,4Ghz Bereich arbeiten - bei manchen sogar die genaueren Frequenzen, jedoch wurde nirgends direckt erwähnt, das diese Kameras in Deutschland betrieben werden dürfen... Es gibt eine allgemeine Zulassung für dieses Frequenzband. Nur dürfen da auch Mikrowellenherde, Bluetooth, WLAN und allerlei andere HF-Generatoren arbeiten, von denen keiner Vorrechte ge... | |||
53 - Was bedeutet AFT? -- Was bedeutet AFT? | |||
Hi an alle,
hab gestern endlich mal wieder Zeit gefunden am Radioprojekt weiterzubauen. Ich hab mir nun nach Empfehlung hier im Forum den A225 (TDA1047) geholt und aufgebaut, der Empfang ist wesentlich besser als mit dem alten TDA120 und auch der Squelch scheint zu tun. Aber einige Probleme hab ich noch, zuerstmal hab ich im Datenblatt von AFT gehört, was ist das genau, und wofür muss ich die Abstimmspannung noch an Pin 2 anschliessen, so wie ich das aus dem Datenblatt entnommen hab, ist die AFT der Squelch? Bei Google hab ich auf die schnelle nichts passendes gefunden, vielleicht hab ich ja falsch gesucht. Was kommt denn bei Pin 5 raus, bisher hab ich gedacht, dass ich den an den Abstimmanschluss meines Tunermoduls UTF3 anschliessen und er dann automatisch die an Pin2 angelegte Abstimmspannung mit der AFC nachzieht. Der Sender hat sich aber beim drehen am Poti, nicht geändert. Wo kommt den dann bei dem IC die AFC Spannung raus, wird die hier auch einfach der Abstimmspannung überlagert? Die AFC muss unbedingt sein, der Empfänger wird nämlich in ne Röhrenvorstufe eingebaut und der Frequenzdrift ist aufgrund der starken röhrenbedingten Erwärmung im Gehäuse sehr stark. Die AFC Spannung des TDA120 hatte ich schon mit nem Zenerdio... | |||
54 - Lm 7001 ansteuern -- Lm 7001 ansteuern | |||
Hi liebe Forengemeinde,
ich bin heute mal dazu gekommen ein kleines Testprogramm für den Mc zu schreiben, mit dem ich die Daten manuell per Tastendruck in den MC takten kann. Hab dann auch mit dem Multimeter die Spannung an den Dateneingägen überprüft, dass Programm scheint zu funktionieren. Hab dann mal versucht die Daten für die Frequenz 94,7 in den LM zu takten. Aber es scheint sich nichts zu tun. Anschließend hab ich dann mit der vorher entladenen Hand mal auf die LM Pins gefasst, um zu testen, ob ich vielleicht kalte Lötstellen auf der Lochrasterplatine hab. Als ich dann auf einen der Datenausgänge (Bo1, Bo2, Bo3) gefasst hab, hab ich nen Sender reinbekommen, zwar nicht SWR1 wie gewünscht aber halt Empfang. Meine Datenübertragung sah folgendermaßen aus. Dlen natürlich erstmal auf High. Dann kommt ja die Frequenz , 94,7+10,7*1000/25=4216. In Binär dann 10000011110000, danach hab ich dann einfach das Controlwort reingetaktet, 0000000101. Hab alles in der Reihenfolge wie oben angeben reingetaktet. Jedesmal nach dem Bit dann natürlich Clock, high und dann wieder Low. Am Schluss Dlen low. Das ist doch so richtig oder? Sieht doch so aus, als wenn der Zustand der Datenausgänge (B1,B2,B3) vom LM undefiniert ist, sprich die Steuerdate... | |||
55 - Tuner Onkyo T 9990 -- Tuner Onkyo T 9990 | |||
Geräteart : Tuner Hersteller : Onkyo Gerätetyp : T 9990 Messgeräte : Multimeter ______________________ Onkyo T 9990 Abstimm Problem Ich habe ein kleines, aber unschönes Problem mit meinem T-9990. Leider werden neuerdings alle Sender 50 kHz zu hoch abgestimmt bzw. angezeigt. Bsp.: der Sender sendet auf 100 MHz und angezeigt wird 100.050 MHz Der Empfang und auch die Stereotrennung ist aber einwandfrei. Wenn ich manuell auf die "richtige" Frequenz einstelle ist Stereo weg und die Tuninganzeige ist ausser der Mitte. Ich habe bereits den 4,5 Mhz Quarz und die beiden Keramikkondensatoren (22 pF) getauscht. Bevor ich den Ouarz und die Kondensatoren getauscht habe leuchtete die linke LED der Tuning Mitten Anzeige und wanderte mit zunehmender Betriebsdauer ganz langsam in Richtung Mitte (nach ca. 30 bis 45 Min). Seit dem die neuen Teile eingebaut sind ist das Wandern weg. Könnte es sein dass die neuen Kondensatoren (von Conrad) nichts taugen oder die Tolleranzen zu groß sind ????? Oder könnte man bessere Kondensatoren nehmen???? Wer kann mir helfen Viele Grüße Steffi PS Schaltplan ist vorhanden ... | |||
56 - SONS Kenwood DDX-7029 DoppelDin DDX7029 -- SONS Kenwood DDX-7029 DoppelDin DDX7029 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Kenwood DDX-7029 DoppelDin Gerätetyp : DDX7029 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Frage zum obigen gerät wer von euch hat dieses gerät bei sich im auto verbaut und kann angaben zum UKW empfang machen ??? bevorzugt im raum münchen ? mein problem in münchen, auf frequenz 96,3 habe ich ab luise kieselbachplatz in richtung süden ( kistlerhofstrasse ) immer wieder mal mehr mal weniger interferenzen auf dieser frequenz die sich in rauschigem pfeiffen oder auch dann so auswirken als wenn der sender an bestimmten ecken nicht empfangen werden kann oder beim durchfahren von tunnels, bleibt der sender nicht da sondern reißt dann ganz plötzlich ab und der suchlauf beginnt zu laufen. antenne und fernspeiser wurden bereits erneuert aber ohne verbesserung. was auch aufgefallen ist dass der sender 96,3 mit einem sony radio im tunnel A99 nach gräfelfing noch fast einwandfrei empfangen werden kann und mit dem kenwood kurz nach dem einfahren komplett abbricht. es kommt mir fast so vor als wie wenn der kenwood tuner entweder durch irgend eine einstrahlung gestört wird oder die AGC nicht richtig regelt. bei kenwood ist dieser fehler zuminde... | |||
57 - SONS Vivanco Babyfon BM 800 -- SONS Vivanco Babyfon BM 800 | |||
Es könnte auch möglich sein das eines der Geräte aufgrund von Alterung von der Frequenz gelaufen ist.
Und da fängt auch der Empfang an zu zerren. Dieses kann man oft durch ein neu abgleich beheben. ... | |||
58 - AFC Schaltung für Varicap Radio -- AFC Schaltung für Varicap Radio | |||
Hi Dombrowski,
Danke schonmal für den Schaltplan An alle: gibt es vielleicht noch ne andere Möglichkeit, das Ding mit Varicapabstimmung so aufzubauen, damit es so ähnlich wie in meinem am Anfang geposteten Schaltplan ist. Das mit dem Schalter ist irgendwie blöd, wenn man ständig zum Senderwechsel da draufdrücken muss, ist bei mir besonders schlimm, da das Radio zwecks besserem Empfang etwas weiter entfernt steht. Achso noch ne andere Frage, was haltet ihr so von Antennenverstärkern, warum haben den die ganzen hochwertigeren diskret aufgebauten Tuner keinen Antennenverstärker eingebaut? Mir fällt gerade noch was anderes ein, das Tunermodul hat ja einen Stopsignalausgang, der anzeigt, wenn ein Sender gefunden wurde, kann ich den das irgendwie verwenden um eine passende AFC Spannung zu erzeugen? Bisher hab ich das Radio per PWM abgestimmt, mir ist es aber nicht gelungen, einen passenden Tiefpassfilter zu bauen, deshalb hab ich immer die PWM Frequenz gehört. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bastler1234 am 14 Jul 2007 23:44 ]... | |||
59 - Möchte UKW-Empfänger (W-FM) bauen für eine einzige Frequenz -- Möchte UKW-Empfänger (W-FM) bauen für eine einzige Frequenz | |||
Zitat : Sag mal arbeitest Du bei der Bundesnetzagentur oder warum verbreitest Du so ein Schwachsinn? 1. Es ist überhaupt nicht _MEIN_ Funkmikrofon, sondern dass eines Veranstalters (und ich denke der wird dafür irgendwie eine Genehmigung haben)! Da habe ich gewisse Zweifel, die aber auch unbegründet sein könnten. Zitat : 4. Mit einer Sendeleistung von 10mW und den hohen Hub (W-FM) kann man wohl reichweitentechnisch nicht wirklich viel stören. Doch, damit kann man schon richtig stören in exponierter Lage. Ich habe mit NFM bei 50 mW etwa 35 km überbrückt, 10 mW hätten auch gereicht. | |||
60 - TV Telefunken P560CV -- TV Telefunken P560CV | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Telefunken Gerätetyp : P560CV Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Mitglieder, leider habe ich wieder einiges an Problemen mit Elektronik ![]() Also die Suche ergab nur ein Organigramm, was mir aber leider nicht helfen konnte. Folgendes Problem bei diesem Gerät: Der Empfang ist nicht mehr vorhanden. Also wenn ich den Fernseher anmache, dann habe ich alle gespeicherten Kanäle, aber die Frequenz scheint mir verschoben. Also es gibt kein vernünftiges Bild. Ton ist da von dem Sender, wie nicht richtig eingestellt. Tuning bringt leider keine Besserung. Als ob der interne TV-Tuner eingestellt werden müsste. Gibt es da eine Funktion oder ein Poti? Oder müsste man einen neuen Tuner kaufen? Wenn ich mit Videogerät an den Fernseher gehe ist alles in Ordnung. Da gehe ich ja auch mit dem Tuner vom Video rein. Also muss doch der interne TV Tuner ne Macke haben, oder übersehe ich da was? Vielen Dank fürs lesen vorab liebe Helfenden ![]() Lieben Gruß Natalie. ... | |||
61 - Wecker-Tuning -- Wecker-Tuning | |||
Hallo miteinander,
ich hab grad ziemliche Langeweile. Weiß zwar nicht warum, aber ich bin auf die Idee gekommen meinen Funkwecker zu "pimpen". Habe gestern mal den klitzekleinen 10uF Pufferelko durch 2 1000er von nem alten Mainboard ersetzt, jetzt läuft er über 3 Minuten bevor das Display schwächer wird ![]() ![]() ![]() Nun wollte ich wissen ob die Frequenz des Wandlers (schwankt je nach Batteriespannung zwischen 3,5kHz und 20kHz) den Empfang des Funkweckers beeinträchtigt, ich vermute ja? Die fünfte Oberwelle von zb 15kHz wäre ja so ziemlich die von DCF77, genauso die 7. Oberwelle von ... | |||
62 - Garagetoröffner Reichweite erhöhen (433.93 MHZ) -- Garagetoröffner Reichweite erhöhen (433.93 MHZ) | |||
Nun liebe Leute, die Antenne ist montiert. Eine Masse hab ich gefunden. Nun das Ergebnis ist wie einige von Euch befürchtet haben eher ernüchternd. Zwar geht es nun besser, doch von Zeit zu Zeit klappts trotzdem nicht. Habe festgestellt dass auch die Auto Zentralverriegelung per Funk zu der Zeit auch nur funktioniert wenn man knapp vor der Windschutzscheibe steht. ![]() Besten Dank all den Helfern ... für weitere Tips und Anregungen bin ich weiterhin auf empfang bei Euch. Grüsse vom Vierwaldstättersee ... dort wo alle vorbeifahren wenn sie in den Süden urlaubern... dabei ist`s hier am schönsten ... Thomas ... | |||
63 - Suche Bezugsquelle für PLL-Radio-ICs... -- Suche Bezugsquelle für PLL-Radio-ICs... | |||
Hallo Esko,
was ich machen will, ist zumindest einfach zu erklären (nur am Aufbau haperts noch ![]() Wenn ich mir den TDA7000 so angucke, speise ich das Antennensignal an Pin13 ein und bekomme das Ausgangssignal an Pin2, oder? Aber die Empfangsfrequenz kann ich anscheinend nicht von außen vorgeben, sondern sie wird durch den Schwingkreis an Pin5 und Pin6 vorgegeben (in meinem Datenblatt einstellbar durch Drehko CV). Zur Not könnte ich jetzt nen DAC o.ä. ans FPGA klemmen und über Kapazitätsdioden diesen Schwingkreis verstimmen, was ich mir aber eher vorgestellt habe, ist ein IC, dem ich z.B. per I2C-Bus sage, welche Frequenz ich empfangen will, oder dem ich selbst die Empfangsfrequenz von ner PLL im FPGA vorgebe, auf die er sich einsynchronisieren soll. Auf diesen analogen Regelkram mit Temperaturdrift und Co. habe ich nämlich keinen Bock ![]() Gruß, Colonel2601 ... | |||
64 - Sender und Empfänger für Facharbeit -- Sender und Empfänger für Facharbeit | |||
ich möchte eben keine sprache mithilfe der atmegas übertragen....
Zitat : ich möchte die zeichen 1,2,3,4,5,6 und A,B,C,D,E,F übertragen können die frequenz muss ich doch aber nicht mit übertragen? warum denn? wenn ich bei beiden µC mit zb 8MHz takt arbeite und dem ersten atmega sage sobald du 5 mal high gehe auf empfang sollange die stop reihenfolge nicht kommt......start und stop werden "herausgenommen" und die high low folge einem zeichen zugeordnet.....das wird dann ausgegeben.... wenn ich nur eine binäre folge übertragen will brauche ich die AM nicht oder? obwohl es ja im gewissen sinne auch eine simple AM ist.... edit: au ja klingt sehr hilfreich....ich schick dir ne PM [ Diese Nachricht wurde geändert von: bastelheini am 3 Jan 2007 18:17 ]... | |||
65 - Graupner Modellboot \"Hobby\" mit Röhren-Fernsteuerung \"Tippy\" -- Graupner Modellboot \Hobby\ mit Röhren-Fernsteuerung \Tippy\ | |||
Um den Empfänger zu testen reicht es wenn man mit ein Legalen CB Funkgerät das auf Kanal 14 geschaltet ist zu testen.
Denn Kanal 14 Entspricht der Frequenz 27,125Mhz. Und der Röhrenempfänger ist wahrscheinlich doch ziemlich breitbandig im Empfang! ... | |||
66 - Interferenz zwischen Sendestationen -- Interferenz zwischen Sendestationen | |||
Hallo
Es geht mal wieder ums Radio. In Österreich gibt es einen Sender, genannt Ö3. An meinem Heimatort lässt er sich über 2 Frequenzen empfangen 88.8 und 98.1MHz . Als ich jedoch (als Zivi) auf meiner täglichen Tour immer tiefer in die bisher unerforschten Gebiete des Hausrucks vorrückte viel mir auf, dass er sich dort wieder auf einer neuen Frequenz empfangen lässt 99.9MHz. Da fragte ich mich natürlich wozu ein Sender so viele Frequenzen benötigt, dann fiel mir auf, dass jede Frequenz sich unabhängig vom Standort sich besser oder schlechter empfangen lässt, sodass ich auf die Idee kam, dass wahrscheinlich jeder Sendeturm auf einer eigenen Frequenz sendet. Da wiederum fragte ich mich wozu das gut sein soll ein und den selben Sender auf jedem Sender mit einer anderen Frequenz aus zu strahlen, dann viel mir ein, dass es womöglich an der Interferenz zwischen zwei Sendern liegen könnte. Was heißen würde, dass in einem Gebiet zwischen den beiden Sendern entweder verstärkter oder gar kein Empfang herrscht. Daher meine Fragen: Liege ich mit meinen Annahmen richtig? Wie könnte ich eine Schaltung basteln um UKW-Sender an zu peilen? Erst mal eine Richtfunkantenne und dann? [ Diese Nachricht wurde geändert von: ffeichtinger a... | |||
67 - Wieder mal Fragen zu ATX-Netzteil -- Wieder mal Fragen zu ATX-Netzteil | |||
Zitat : dass ich ohne Grundlast ständig 12V ziehen kann. (Methode mit Z-Diode, wie hier im Forum schon mal beschrieben wurde)Mal genauer bitte. Zenerdiode oder Shuntregler mit TL431? Wo/wann wurde das beschrieben? Link? Zitat : - Das Netzteil ist intern nicht mit PE verbunden, kann ich Masse mit PE verbinden ?? Bei den AT NT war Masse Sekundär über die Befestigungsschauben der NT Platine und die Metallenen Montagebolzen meist DIREKT leitend mit dem NT Gehäuse und damit PE verbunden.- Wenn das bei deinem ATX NT nicht ist, so würde bei einem 'normalen PC' m.W. immer eine Verbindung bestehen: Masse des Mobo ist über mindestens einen der metallenen Montagebolzen mit dem... | |||
68 - Länge der Antennenleitung -- Länge der Antennenleitung | |||
Willst Du nur empfangen oder auch senden? Beim reinen Empfang ist die Sache recht harmlos. Es gehen höchstens ein paar dB verloren, die meist nicht stören. Willst Du aber senden, muß die Antenne auf der gewünschten Frequenz resonant sein. Der Trick mit Lamda/2 geht zwar theoretisch bis unendliche Vielfache von Lamda/2, in der Praxis sollte man sich aber auf wenige Vielfache beschränken. DL2JAS ... | |||
69 - Radio Empfänger TDA 7021 für 30 MHz Signal ? -- Radio Empfänger TDA 7021 für 30 MHz Signal ? | |||
Ich möchte das Empfänger IC TDA 7021 dazu verwenden, Signale im 30 MHz Bereich zu detektieren. Wie kann ich den Baustein auf diese Frequenz abstimmen ? Alle Applikationenn beziehen sich auf den UKW Empfang. Ich weiß aber nicht, wie ich die Bauteile für meinen gewünschten Frequenzbereich berechnen kann. Ich brauche nur ein Ausangssignal, wenn im 30 Mhz Bereich ein Signal empfangen wurde. Vielleicht kann man hierfür den Pin 9 (field strenth) verwenden ? ... | |||
70 - Fachwortkette -- Fachwortkette | |||
Geradeausempfänger Der einfachste Fall eines Empfängers in der Hochfrequenztechnik. Besitzt er nur einen Schwingkreis in der HF-Stufe, dann nennt man ihn Einkreis-Geradeausempfänger. Mit diesem abstimmbaren Kreis wird die Auswahl des Senders durchgeführt. Die Eigenschaft, dass die Empfang geradeaus von der Empfangsantenne bis zum Demodulator auf ein und derselben Frequenz erfolgt hat dieser Schaltung den Namen gegeben. ... | |||
71 - TV Tchibo Real Flat ( 10502) -- TV Tchibo Real Flat ( 10502) | |||
Das letztere ist traurig, als Servicepartner sollte er das wissen. Jetzt wäre interessant wer das Innenleben gebaut hat, der wird ja wohl kaum in der Kaffeerösterei gebaut worden sein. Was steht denn so alles auf dem Typenschild? BTW: Wie kommst du darauf das der Fernseher auf NTSC läuft? England benutzt PAL genau wie wir, allerdings mit einer anderen Frequenz für den Ton, Stereoton nach Nicam. Mit einem Fernseher nach britischem Standard hättest du also Bild aber keinen Ton. Einige britische Fernseher haben keinen VHF Empfang da diese Kanäle dort nicht benutzt werden. ... | |||
72 - Antenne für KFZ-Funkfernbedienung. -- Antenne für KFZ-Funkfernbedienung. | |||
Hallo Leute.
Ich bräuchte mal eine Bestätigung, ob ich den Sachverhalt richtig verstanden habe: Es geht um die Länge der Antennenleitung für eine KFZ-Funkfernbedienung. Der Hersteller verbaut das Ganze folgendermassen: das Steuergerät (=Empfänger 433 MHz) ist unter dem Armaturenbrett verbaut, die Antennenleitung ist eine einfache mehradrige 1,0 mm² Leitung, die vom Empfänger ausgehend innen entlang der A-Säule befestigt ist. Nun meine Frage: wie lang muss diese Antennenleitung sein, um einen optimalen Empfang zu haben?! Kann ich einfach mit der Formel Lichtgeschwindigkeit/Frequenz=Lambda rechnen?! Also könnte die Leitung 0,693 m lang sein, oder muss ich unbedingt Lambda/2 oder Lambda/4 nehmen?! Worauf sollte ich sonst noch achten?! Vielen Dank für Eure Hilfe! Gruß, Ingolf... | |||
73 - Magnetic Loop Antenne x 2 = Runde \"Cubical Quad\" ? -- Magnetic Loop Antenne x 2 = Runde \Cubical Quad\ ? | |||
He - Kaira B,
wir müssen uns doch falsch verstehen und meinen doch fast das Gleiche. Ich habe einen 50m-Kupferring in magnetische Loops aller Größen und Arten verwandelt und sie natürlich auch unter allen möglichen und unmöglichen Bedingungen getestet und soweit das möglich und sinnvoll ist auch gemessen. Ich habe ein RF1, welches Z,C,L auf einer einstellbaren KW-Frequenz recht genau messen kann und ein TS-570DG. Das RF1 hat mal bei stabo 350,- DM gekostet. Ich bin die Loops aber alle auf Drängen losgeworden. Unter schlechten Bedingungen, z.B. im Keller, ist die mag. Loop die beste Antenne. Vielleicht sollte man sie mal im Wasser testen, weil immer wieder Anfragen darüber kommen!? Ja - Du hast ohne Vorankündigung auf Rundempfang geschaltet. ![]() Ich dachte wir reden über Richtantennen. Mit nicht messen, meine ich Du kanst nicht den Wert richtig ablesen, weil die CB- und auch die meisten Amateurfunk - S-Meter nach dem Mond gehen. Selbst wenn Du einen S-Wert mit einem richtigen Meßgerät abgleichst, dann ist der nächste Wert schon wieder falsch. Dann ist dein Eingangsteil nicht über der Frequenz linear. Also, wenn Du, um beim CB-Funk zu ble... | |||
74 - Stereoanlageakte UKW Richtantenne? -- Stereoanlageakte UKW Richtantenne? | |||
Hallo Leute!
Meine Freundin ist gerade umgezogen und bekommt in der Bude ihren (und auch meinen) Lieblingssender nicht mehr vernünftig rein. ![]() Folgende Situation: Der Funkturm ist in ca. 1km Entfernung (freie Sicht) und direkt nebenan steht ein 5-stöckiger bunt bemalter Stahlbeton-Bunker. Der Sender hat läppische 3kW. Einige andere UKW-Sender haben das zigfache an Sendeleistung. Interferenzen, Störungen, Mehrfachempfang ist die Folge. Negativrekord ist der Empfang mit der billig-Kompaktanlage mit 4 verschiedenen Sendern auf der Frequenz. ![]() Nun überlegen wir, wie wir das in den Griff bekommen. Ich hab hier in der Garage eine zerlegte, riesige UKW-Yagi. Die wollte ich mal probehalber anschließen. Vielleicht gehts damit, was aber keine Lösung wäre - die ist einfach zu groß. Gibts sowas in klein für UKW? Der Gewinn muss nicht besonders gut sein. Die Richtwirkung ist wichtiger, denke ich. Wenn einer von Euch ähnliche Probleme bereits gelöst hat, wär ich für Tipps dankbar. Danke! Ltof ... | |||
75 - GPS-Antenne im Eigenbau [für Car-Navi] -- GPS-Antenne im Eigenbau [für Car-Navi] | |||
Dremeln ist bei Microstrip Antennen wohl weniger angebracht, viel zu ungenau. Weniger als 1mm entscheiden über Erfolg und Mißerfolg. Die Dicke und der Werkstoff des Platinenmaterials hat einen großen Einfluß.
Mit einem Oszilloskop kannst du da gar nichts anfangen. Um Messungen in diesem Frequenzbereich durchzuführen brauchst du einen nicht gerade billigen Meßplatz. Ein Foto einer fertigen Antenne ist hier zu sehen: http://home.wanadoo.nl/~francine.smit/wavelanant.html Gleiches Prinzip aber für eine andere Frequenz berechnet. Wetterfest machen sollte kein Problem sein, wasserdichtes Gehäuse und gut. Auf's Auto muß die übrigens nicht unbedingt, GPS-Empfang ist auch durch Glas und Kunststoff möglich. Die GPS-Antennen an den PDA's empfangen ja auch durch die Frontscheibe. ... | |||
76 - Videorecorder Panasonic NV-H75 -- Videorecorder Panasonic NV-H75 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV-H75 Messgeräte : Multimeter ______________________ An dem Videorecorder lassen sich die Sender am Tuner nicht mehr programmieren. Der Tuner hat Empfang. Der Sendersuchlauf funktioniert auch. Wenn ich allerdings das 2. Mal auf die Taste "Preset/Fine/Normal" drücke, um den per Suchlauf gefundenen Sender zu übernehmen, springt der Tuner wieder auf die vorherige Frequenz. Da zuvor Netzteil defekt war, kann es sein, dass durch Überspannung (ca. doppelte Spannung) etwas abgeschossen wurde. Wer kann mir einen Tipp geben? Hat jemand einen Schaltplan? Gruß Roland... | |||
77 - radio-/tv modul beim medion notebook - ein reinfall schlechthin :( -- radio-/tv modul beim medion notebook - ein reinfall schlechthin :( | |||
Muß den Thread mal wieder ausgraben, hatte heute mal Zeit mich mit dem Ding zu beschäftigen.
Also: Die Klangqualität beim Radioempfang ist, über die Line-Ausgänge einwandfrei. Notebooklautsprecher sind nunmal keine Hifi-Lautsprecher. Der Suchlauf ist allerdings miserabel. Die Sender werden mehrfach gefunden, immer ober- und unterhalb der Sendefrequenz, jedoch nie auf der eigentlichen Frequenz. TV funktioniert an einer brauchbaren terrestrischen Antenne, am Kabel, sowie mit dem beiliegenden Stummel sogar bei DVB-T. Analogen terrestrischen Empfang mit dem Stummel kann man nicht erwarten. Die leichte Unschärfe ist normal, unser TV System gibt nunmal nicht mehr her. Diese schwächen sieht man nunmal auf einem Monitor, bei einem Fernseher fallen sie nicht auf. Die von dir gewählte Aufzeichnungsqualität Gut ist übrigens die niedrigste Einstellung. Es gibt noch Besser und Am besten. Allerdings liegt selbst die schlechteste Qualität noch weit über VCD-Niveau. Aufnahme mit Fremdprogrammen geht ebenfalls, auch mit Ton. Ich habe kurzerhand den Windows Moviemaker verwendet und ein kurzes Video von einem analogen TV-Programm aufgezeichnet. Aufzeichnungen von DVB-T sind allerdings nicht möglich. Hast du evtl. eine falsche Audioquelle gewählt? Wenn das Modul drinsteckt h... | |||
78 - Satellitenanlage -- Satellitenanlage | |||
An dem 5. Anschluss kann auch eine Radioantenne angeschlossen werden. Meistens wird der aber einfach freigelassen, für UKW-Empfang reicht meistens die Wurfantenne die beim Tuner beiliegt aus.
Du kannst natürlich eine UKW-Antenne am Mast oder auf dem Dachboden montieren. Bei der Wahl der Antenne kommt es darauf an was du empfangen möchtest. Eine große Yagi mit Rotor bringt natürlich mehr Programme als ein Ringdipol. Für den Empfang der ortsüblichen Programme reicht aber so ein Ringdipol aus. Eine Autoantenne braucht übrigens nicht grundsätzlich eine Betriebsspannung, die brauchen nur diese kurtzen Gummiantennen. Als Schüsselgröße würde ich eine 80er empfehlen. 60er geht zwar auch, du hast aber weniger Schlechtwetterreserve, bei Schneefall oder Gewitter setzt der Empfang dann eher aus. Die 100db bei deinem Antennenkabel sind das Schirmungsmaß, 100dB sind OK, die meisten Kabel haben weniger. Damit wird angegeben wie stark Signale die von außen in das Kabel einstreuen abgedämpft werden bzw. wie stark signale vom Kabel nach draußen gelangen. Es werden aber noch weitere Daten des Kabels in dB gemessen, wichtig ist z.B. die Dämpfung. Die gibt an wieviel von deinem Nutzssignal noch am Ende des Kabels ankommt und wird für verschiedene Frequenzen in db/100m ang... | |||
79 - HiFi Verstärkerärkerschaltung für MW auch für TV? -- HiFi Verstärkerärkerschaltung für MW auch für TV? | |||
Hallo,
nach der Anleitung aus einem Buch für MW-Empfang habe ich vor einigen Jahren eine Rahmenantenne gebaut. Dazu gehörte auch ein kleiner Verstärker, der mit dieser Antenne auch tadellos funktioniert. Ein Kumpel meinte, das ich diese Schaltung auch als Antennenverstärker fürs TV nehmen kann - ich habe ihn die Schaltung auch gegeben, da er auch noch einen braucht. Und ich auch! Also hab ich das Ding noch mal aufgebaut: Den Transistor BF 125 gibts hier aber nicht mehr; als Ersatztyp wurde mir laut Liste ein BF 199 verkauft. Allerdings funktioniert die Schaltung bei TV nicht. Ohne Betriebsspannung ist zwar ein Bild da, aber es ist total verrauscht (ist ja noch normal). Wenn ich die Spannung anlege, wird das Bild etwas besser, es ist aber trotzdem nicht doll und erreicht nicht die Qualität ohne Verstärker dazwischen! Wo liegt hier der Fehler? Meine Vermutung ist, das die zu verstärkende Frequenz schon mal eine andere ist als bei MW (500 - 1600 KHz), TV liegt aber im MHz-Bereich! Mein Kumpel meinte, das ist eine einfache Verstärkerschaltung und die muß auf jeden Fall funktionieren, auch mit TV! Wahrscheinlicher wäre, das ich beim Aufbau der Schaltung einen Fehler gemacht habe. Ich kann aber nichts finden. Er hat die Schaltung... | |||
80 - Sende/Empfangsantenne für Garagentorsteuerung -- Sende/Empfangsantenne für Garagentorsteuerung | |||
Wenn Du Mega mit einem kleinen m schreibst, dann ist es eben kein 106 mehr, sondern ein 10-3, also ein Milli!
Zu Deiner Frage: Bei dieser Frequenz beträgt die Wellenlänge gut 7 Meter. Eine Parabolantenne für diese Frequenz wäre also größer als das Auto... ![]() Ich würde daher an anderer Stelle ansetzen: Was der Empfang schon immer so schlecht oder kam das erst mit der Zeit? Wie alt ist die Anlage? Wo ist der Empfänger montiert? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst 17 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |