Gefunden für elkos entladen glhbirne - Zum Elektronik Forum





1 - Kanal C merkwürdig. -- HiFi Verstärker   Simbosen    FP10000Q




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Verstärker
Defekt : Kanal C merkwürdig.
Hersteller : Simbosen
Gerätetyp : FP10000Q
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal ratschläge im Bereich PA-Endstufe. Die Simbosen FP10000q ist ein Lab Gruppen nachbau.

Ich habe die Stufe von einem bekannten bekommen weil Kanal B sofort auf Mute ging und die Lüfter dauerhaft auf 100% liefen.

Also habe ich Kanal B gemessen und siehe da 20A sicherung 1 von 2 war durch. Dann Leistungstransistoren gemessen alle 4 waren durch. Dazu noch der power Mosfet.
Alle Teiel ersetzet Transistoren der Vorstufe gemessen alles ok.

Kanal B wieder voll funktionsfähig und läuft auch wieder wie er soll.

Ich habe dann mal zum Spaß vom Oszi den Bauteiltester (endstufe aus kein Signal und Elkos entladen) an den Lautsprecher ausgang A - D gehalten.

Da ich von endstufen echt so gut wie keine Ahnung habe bräuchte ich Eure Hilfe und Ratschläge wie ich dem auf die Schliche komme. Die Stufe Arbeite zwar noch aber ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis die dann aussteigen würde.


Wiederstand R61 2.2 Ohm war Hochohmig also nicht mehr messbar ohne Brandspuren diesen habe ich ersetzt (r...
2 - Motorkondensator -- Motorkondensator
Die Elkos verlieren ganz von allein ihre Kapazität, alles nur eine Frage der Zeit^^.

Ne im Ernst: häng deinen 8uF-Kondi mal an's Kapazitätsmessgerät. Die Motorkondis sind mEn regelmäßig spezifiziert als Nennwert -10% / +30%. Demnach darf ein fabrikfrischer 6uF-C auch schon bis 7,8uF haben. Und der 8uF glatt bis runter auf 7,2uF.

Der Motor muß mMn so konstruiert sein daß er das abkann (*). Auch wenn die Hersteller ihren Kondi-Fertigungsprozess mittlerweile so gut im Griff zu haben scheinen, daß zumindest ich bei Neuware eigtl kaum mehr Werte weit jenseits von punktgenau Nennwert +2,5% finde.

(*) ... höhere Kapazität führt zu einer höheren Stromaufnahme, damit höheren Erwärmung, aber auch mehr Kraft. Wenn die Klapparatur nicht gerade den allererbärmlichsten Eindruck macht, würde ich es wohl bis 8,25uF wagen.


P.S.: nicht vergessen, daß man Motorkondis tunlichst generell vor jedem Messvorgang erstmal entladen sollte, um nicht ggf hinterher sein gutes Messgerät reparieren zu müssen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mlf_by am 14 Okt 2024  8:06 ]...








3 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Netzteil defekt - TDA4600?
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Video 2000 2x4 mono
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo allerseits,

mein Recorder macht absolut keinen Mucks.
Ich habe mir deshalb als erstes die Netzteilplatine vorgenommen.
Da auf der Niederspannungsseite keine einzige der diversen Spannung messbar war, habe mich zunächst auf die heisse Seite konzentriert (s. Bild 1).

Alle Elkos ausgetauscht, den BU208 Schalttransistor (T402), die Dioden, Kondensatoren und Widerstände, Potis überprüft (ausgebaut), Lötstellen nachgelötet und Platine auf Brüche untersucht. Trafokurzschlüsse messe ich keine.
Ergebnis: Nix...absolut kein Ansteuerungssignal an der Basis von T402, einzig 340V konstant am Kollektor (sollte doch irgendwie sinusförmig aussehen, oder?) und 360V peak hinter der Gleichrichterdiode D418, die den TDA4600 Steuerchip mit Strom versorgt.
Irgendwie kommt die Schaltung nicht in Schwung. Also habe ich noch (den wohl letzten) TDA4600 in der Bucht besorgt und eingelötet. Immer noch nix...Einzig an pin 7 des Chip sehe ich ein verbogenes Rechtecksignal 2Veff, 5(!)Hz, dass aussieht, als würde ein Elko langsam geladen und sch...
4 - Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) -- Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? )

Zitat : Wo ich allerdings noch nicht klar komme, sind die Schalter 2x bei Volt und 5x bei den Ampere. Wenn ich am 2x umschalte, dann zeigt lediglich die Anzeige die
Hälfte an. Das Multimeter jedoch die gleich Spannung.
Vermutlich kann man durch Zusammenschalten der einzelnen Netzteile in Reihe oder parallel wahlweise die Ausgangsspannung oder den Ausgangsstrom verdoppeln.
Dafür schaltest du den Messbereich um und darfst dann ein bischen rechnen, weil man die Skalen der Instrumente nicht austauschen kann.

Die Umschaltung der Netzteile wird vermutlich mit den Steckbrücken auf der Rückseite gemacht.
Ich ahne, dass man dort Ausgangsspannungsbereiche 15V und 60V sowie evtl. Zwischenwerte wählen kann.

Ich würde das aber vorerst in der vorgefundenen Konfiguration belassen, bis du die Schaltung etwas analysiert hast und weisst, was da wirklich passiert.
Auch weil die Leistungstransistoren, vermutlich 2N3055 oder BD130, nicht wirklich für 60V...
5 - Impulsdauer reduzieren (Bewegungsmeldermodul) -- Impulsdauer reduzieren (Bewegungsmeldermodul)
Hier mal eine Schaltung mit diskreten Bauteilen und Impulsformung über Elko . Der Trick dabei ist der Elko in Reihe mit dem Relais .
Der elko stellt im Einschaltmoment des Transistors T4 einen Kurzschluss dar und der hohe Ladestrom des Eklos bringt das Relais zum Anziehen. Mit zunehmender Ladung des Elkos wird der Strom durch das relais immer geringer und der Haltestrom des Relais wird unterschritten . das Relais fällt ab . Erst wenn der T4 sperrt kann sich der Elko über R5 entladen .

Edit evl kannst du auch D1 und R2 entfernen .
Mit 1µF und 100k ergibt sich eine Impulsdauer von knapp 0,5 s





[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  4 Aug 2021 22:08 ]...
6 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : So und nun Denk mal nach welche Aufgabe die 470 Ohm Widerstände vor den LED haben.

Das werden die Vorwiederstände sein. Weil ich damit auf ca. 20mA komme die über die LED laufen. Sonst würden die nicht lange leben.


Zitat : Danach kannst du überlegen Warum da 100µF Elkos verwendet werden

Da Ladezeit (und wahrscheinlich auch Entladezeit - das müsste ich googeln) von der Kapazität abhängig ist wie auch von Widerstand (da der die Menge an fließendem Strom begrenzt) wird die für die Leuchtdauer zuständig sein.


7 - Solar LED RGB Kugellampe schaltet sich nach ca. 5 min aus. -- Solar LED RGB Kugellampe schaltet sich nach ca. 5 min aus.
Hast du denn mal alle Spannungsversorungen abgeklemmt und alle Elkos entladen?

Vielleicht hilft ein Reset des µC auf diese Weise. ...
8 - Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? -- Was ist das für ein Gerätesteckverbinder?
@ Mr.Ed

Ich könnte mir vorstellen, dass der Preis auch an der hohen Verfügbarkeit und auch an einem Tippfehler und zudem natürlich auch an dem bekloppten Gerätestecker.
Es gab über 600 Stück. Die waren nach ein paar Minuten ausverkauft.
Danach gabs bzw. gibt es beim gleichen Händler das gleiche Netzteil (ich glaube) für 21,19 Euro statt 1,19 Euro (oder so ähnlich).
Daher vermute ich auch einen Tippfehler beim Preis.
Das nervt jedenfalls.
Hab nun einen Stecker (oder Buchse / je nachdem wie mans sieht) gewechselt gegen einen Standardstecker, der aus einem ähnlichen Server-Netzteil stammt, welches mir mal in die Luft geflogen ist.
Ich habe vom LS26 den Kondensator übernommen und sonst nichts geändert.
Leider summt es nur schwach.
Die Power-LED leuchtet nicht und wie zu erwarten kommt am DC-Ende 0 Volt heraus.
Schalte ich das Gerät aus, dann summt es noch weitere 30 Sekunden etwa vor sich hin und verstummt dann.
Ich habe es mal eine Weile eingeschaltet gelassen und dann an verschiedenen Stellen mit einem Infrarot-Thermometer die Temperaturen gemessen.
Nirgends ein Unterschied gegenüber ausgeschaltetem Zustand.
Ich frag mich nun, ob das Netzteil zuvor bereits defekt war. Ich...
9 - Kondensatoren (Elkos) Sony ICF-SW1 Weltempfänger -- Kondensatoren (Elkos) Sony ICF-SW1 Weltempfänger
Die passenden Werte wirst du dann aber u.U. in anderen Bauformen nicht finden. Ein 0,047F Keramikkondensator würde, sofern es ihn denn gäbe, auf einer Europalette geliefert.
Auch der Einbau vom SMD-Kondensatoren statt bedrahteter Bauteile ist Unsinn.
Alle benötigten Werte sind in guter Qualität erhältlich, daher besteht auch keine Notwendigkeit, No-Name Chinaware von zweifelhafter Qualität einzubauen. Was anderes darfst du bei 60 Elkos für 1,51 nicht erwarten.

Elkos oder Tantal statt Folienkondensatoren geht auch nicht, die sind gepolt und explodieren bei Falschpolung. Ebenso unterscheiden sich die Typen in ihrem Verhalten beim laden und entladen und in unterschiedlichen Frequenzbereichen.

Baue also das ein, was da vorher auch drin war. Die Entwickler bei Sony haben sich da durchaus was bei gedacht, auch wenn Leute in Anzügen dann Billigware eingekauft haben.
Und was die Alukondensatoren angeht, Elkos werden nunmal aus Aluminium gebaut.

Kaufe dir die passenden SMD-Elkos als hochwertige Markenware, z.B. von Panasonic, gerne in 6V statt 4V. Die alten rauslöten, das ausgelaufene Elektrolyt gründlich entfernen, denn das sorgt später für zerstörte Platinen und damit irreparable Geräte, und die neuen einlöten.
Dann spielt das Gerät wie am ...
10 - Spannungsteiler neu kalkulieren Sinnvoll?? -- Spannungsteiler neu kalkulieren Sinnvoll??
Servuz und guten Abend hab mich grad erst hier registriert.

Nachdem ich in Foren wie mosfetkiller.de keine Hilfe finden konnte hoffe ich hier erfahrene Elektronik-Bastler zu finden die mir helfen können.

Es geht um die Schaltung im Anhang (Bild).

Vorneweg: Ich bin selbst gelernter Elektroniker und weiß mit welcher extremen Energie ich hier gerade arbeite. Ich habe vollsten Respekt davor.

Ich baue meine zweite Coilgun diesmal mit mehr Power, selbstgewickeltem Trafo und einer ordentlichen Ansteuerung. Alles funktioniert so wie es soll nur ein Problem hab ich noch.

Ursprünglich hatte ich Probleme, dass mein Mikrocontroller immer wieder kaputt gegangen war. Dies hab ich nun behoben indem ich den HV-Stromkreis komplett vom Steuerstromkreis getrennt hab wie man sieht. Das Gate des Thyristors wird über den kleinen 47µF Elko gezündet und dieser wiederum über ein galvanisch getrenntes Relais. Alles super ABER:

Um die Spannung der Kondensatoren zu messen hatte ich vorher einen anderen Spannungsteiler an der Kondensatorbank hängen welcher mir, wenn die Elkos auf 400V geladen waren, ca. 1.8V ausgespuckt hat, was ich mit meinem Mikrocontroller gut messen kann. Der arbeitet nähmlich mit 3.3V Logik-Leveln.

Nun hab ich das Problem da...
11 - Zu langsame Strombegrenzung bei Labor-Schaltnetzteilen -- Zu langsame Strombegrenzung bei Labor-Schaltnetzteilen
Ich habe ein schönes altes Delta Elektronika Labor-Schaltnetzteil 0-30V 0-10A.
Wenn ich dort eine Strombegrenzung von 0,5A einstelle und dann eine Diode in Durchflussrichtung anschließe, dann fließen die 0,5A da durch. Keine Funken zu sehen.

Nun hab ich das beim Kollegen an einem aktuellen Labor-Schaltnetzteil vom großen C, mit dem großen V vorne drauf, ausprobiert.
Strombegrenzung auf 0,5A.
Beim Anschließen der Diode funkt es fürstlich und die Diode ist kaputt.
Selbst wenn man auf 0,2A einen Kurzschluss steckt, funkt es noch satt.

Ich vermute, dass hier erstmal die Elkos des SNT sich massiv entladen dürfen, bis die Strombegrenzung in Gang kommt.
Ist das denn bei allen nicht-hochpreisigen Labor SNT so? Kann man das irgendwie im Datenblatt erkennen oder nur durch einen Test?
Oder ist dieses (neue) Gerät einfach defekt?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 22 Feb 2019 14:18 ]...
12 - Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung -- Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung
Hallo Elektroniker(innen)

Mir wurde eine Art Fahrrad gestohlen (Oldtimer),
und ich möchte aufs Ersatzgefährt eine Abschreckungseinrichtung (nicht gegen Profidiebe sondern launige Deppen) bauen,
wobei ich soweit wie möglich auf unnötige Bauteile verzichten möchte,
um die Wahrscheinlichkeit von Fehlalarmen, Daueralarm, mangelnder Alarmierung zu reduzieren.

Zum Scharfschalten wird einfach ein Eneloop Mignon Akkupack (frostfest, niedrige Selbstentladung)
als Stromversorgung mit der Schaltung (siehe Bild) verbunden.

Bei Erschütterung wird über den Federschalter die Basis des PNP Transistors angesteuert,
dieser schaltet kurz durch (ca. 20 ms), was ausreicht um den Elko einigermaßen zu laden,
und solange der Elko über ca. 4 Volt geladen ist,
ist auch der Mosfet relativ gut leitend und versorgt die audiovisuelle Signalgebung.

Der Elko wird langsam über den 1 MOhm Widerstand R3 entladen bis er nach ca. 30 Sekunden so leer wird,
dass der Mosfet langsam zudreht und der Alarm endet.

Der Federschalter wird nur minimalst mit Strom belastet hat also kaum Abbrand,
das Ganze verbraucht im Standby praktisch 0 Strom (weniger als die Selbstentladungsrate der Akkus)
ist retriggerbar (bei erneuter Erschütter...
13 - Bildröhre wird heiss -- Monitor Hansol B17CL
Erstmal Danke für Antworten!

Vor dem Berühren wurde die Röhre mit einem Widerstand zwischen Masse und Anodenanschluss entladen,(nicht bei laufendem Gerät klarerweise.
somit auch keine Fokusspannung, danke für den Tip, wusste ich nicht)
ich habe mich ausserdem von allen dicken Elkos ferngehalten.

Die Lüftungsschlitze und Löcher sind komplett frei,
Leistungsaufnahme ist ungefähr wie in den Specs angegeben,
der vorige Monitor ist leider total abgeraucht und nicht mehr verfügbar
( die metallene Bodenplatte war durch den Standfuss nach oben durchgebogen worden und hatte die Platinenunterseite berührt - ich rate davon ab, Crt Monitore ohne Abstüzung zu fest am Untergrund festzuzurren.. )

Ich werde mangels Thermokamera mit einem Ir-Thermomener (immerhin eine Art Wärmebildkamera mit nur einem Pixel) an verschiedenen Punkten periodische Messungen machen um zu schauen ob die Wärme eher nur von hinten kommt und sich dann erst nach vorne ausbreitet, und ob der Kathodenbereich nenneswert heisser als 60 Grad wird,
evtl könnte ich noch die Heizsspannung und den Widerstand der Heizwendel messen falls das was bringt?

Das Gerät ist jahrelang unverpackt in einem staubarmen wohltemperierten Keller gelagert gewesen,
der Geruch ist eigent...
14 - Relais 2s schließen -- Relais 2s schließen
K2 ist ein Relais mit einem Öffner oder einem Wechsler wo dieser als Öffner genutzt wird.
Der Trick besteht ja darin das der Ladestrom des Elkos mit der Zeit abnimmt und irgendwann der Haltestrom des Relais unterschritten wird. Ich würde mir da einfach 3-4 4700µF Elkos besorgen und die Zeit ausprobieren. Cges= C1+C2+Cn Deshalb auch die Angabe von bis! Ist der Elko zu klein reicht die Zeit nicht, der Impuls wird kürzer. Ist der Elko zu groß wird auch deine Zeit länger.
Der 100 Ohm Widerstand begrenzt den Entladestrom des Elkos. Kurzschließen zum Entladen sollte man Elkos nie! ...
15 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic

Zitat : auch das IC sieht nicht gesund aus. Was an dem Hippie LM358 gefällt dir nicht?

Für den Fehler sehe ich drei Möglichkeiten;
1. irgendwelche Elkos; IMHO in erster Linie saure Elkos im SNT (der braune TEAPO und der schwarze über dem Schaltregler IC mit dem "Gullwing" Kühlkörper), und dann erst denen nahe dem schwarzen Kühlkörper. Wenn man nur mal betrachtet, welch großer Bestückungsprint da für den primärseitigen Netzelko aufgedruckt ist, und wie klein der "Teapo" ist, und dann die Qualität dieser Dinger, und direkt daneben noch die Freilaufzener des SNT Schaltreglers, die offenbar auch schonmal etwas wärmer wurde...

2. Die 600mA Lade KSQ an dem schwarzen Kühlblech hat einen Schuss. Dem Flussmittel nach wurde dort nämlich schonmal herumgelötet. Leuchtet denn die "nackte" kleine grüne LED auf der Platine unter dem schwarzen Kühlkörper nahe dem KSQ Emitterwiderstand R14 zusammen mit der grünen Lade-Anzeige LED auf? (D...
16 - Bootloop -- LED TV Samsung UE65 F6470
An sich wird das recht schnell entladen.
Denke eher das wird mit der Temperatur zusammen hängen.
Was auch wieder auf Elkos schließen läßt.

Tausche doch die Elkos im Netzteil einfach mal ...
17 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio
habe alles abgestöpselt und am Arbeitsplatz strom wieder dran, gemessen nichts gefunden, Werte waren alle normal...

jetzt habe ich wieder angeschlossen an der Anlage und es geht, frag mich nur warum, habe nichts verändert bin doch net bekloppt...

es ging vorhin nicht erst als ich den Netzstecker gezogen habe und sich die Elkos entladen haben... unglaublich!

Läuft jetzt seit 5 Minuten, vielleicht hat ein Bauteil was...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: andre-jaeger@gmx.net am 12 Dez 2016 19:40 ]...
18 - Was ist das für ein Bauteil? -- Was ist das für ein Bauteil?

Offtopic :
Zitat : Dafür wird aber wohl der Widerstand zwischen dem Kondensator und den Dioden zuständig sein.Mit 510k? Ich schätze mal der liegt parallel zu dem Kondensator und ist zum Entladen desselben da, damit du keine gelatzt bekommst, wenn du an der herausgeschraubten Lampensockel fasst.
Und der andere hinter den Dioden der auch 510k zu sein scheint, ist der Versuch eines Grundlastelements, damit die LED nicht dauerglimmen.

Der Einschaltstrombegrenzer könnte der kleine unscheinbare Widerstand sein, der ganz weit hinten unter dem Elko hervorschaut.- Wobei das auch der Vorwiderstand der LED "nach" dem Elko sein kann. Wahrscheinlich wird es dem ESR des Elkos anheim gestellt, den Einschaltstrom- aber auch Spannungsstoß zu bedämpfen.

Was mich hier sehr verwundert ist, dass der Chinama...
19 - Stand by blinkt 15 mal -- TV Metz Atlantis 82TD95

Zitat : oder ist es Sinniger einen Vorwiderstand als Dämpfung zu verwendenBesser wäre das. Aber das sollte dann auch ein Hochspannungsfester Widerstand sein. Denn was hilft es dir, wenn die 27kV anstatt durch den Widerstand zu gehen, einfach als Entladung entlang seiner Außenhülle überspringen?
Idealerweise würde man einen Hochspannungstastkopf nehmen.

Eine andere Methode wäre den Heizkreis der Bildröhre auftrennen (weil diese ja meist direkt mit einer Wicklung des Zeilentrafos verbunden ist) und das Ding extern beheizen.
Je nachdem kann es noch nötig sein, die Leuchtfleckunterdrückung auszuhebeln bzw eien negative Spannung an Gitter 1 gegenüber Masse sanft kurzzuschließen. Oft ist aber der zur Leuchtfleckunterdrückung genutzte Elko nach ein paar Sekunden soweit entladen, dass das nicht nötig ist.
Auf diese Weise entlädt sich die Flasche über halbwegs "natürliche Wege" und so viel Energie, dass es dir dann einen Fleck einbrennt ist da eh nich...
20 - Elkos formieren; bis oder über Maximalspannung? -- Elkos formieren; bis oder über Maximalspannung?
Hallo Elektronikforum.
Nach vielen vielen Jahren des Abstinenz vom Hobby, habe ich nun meinen Ruhestand zum Anlass genommen mich wieder etwas mit der Materie zu beschäftigen.
Dabei habe ich einge Schächtelchen mit Becherelkos wieder ausgegraben, die ich seinerzeit für meine inzwischen abgegebene Sammlung von Dampfradios und Dampffernsehern eingelagert hatte.
Jetzt möchte ich diese nach Jahren im Tiefschlaf neu formieren um zu sehen, ob die noch etwas taugen.

In dem Zusammenhang hatte ich mir vorgenommen, die Elkos über einen 20k Leistungswiderstand mit Einweggleichrichtung über BY255 (1300V Spannungsfestigkeit) an einen "Stelltrafo" zu legen, dem ich galvanisch getrennt zwischen 50-400V bei wenigen mA entnehmen kann.

Meine Frage nun an die Wissenden und die Praxiserfahrenen;
1. Ist es sinnvoll einen Elko auf eine Spannung geringfügig höher als seine maximale Nennspannung zu formieren?
Bsp; Becherelko 200+50+20+200µF 350/385V-
Auf 350V formieren? Auf 385V formieren? Oder auf 400V?
Zeit ist hierbei kein Problem, und daher könnten die Elkos ruhig über Tage bei sehr kleinem Strom formieren.- Wichtig ist halt, dass die Elkos danach möglichst zuverlässig sind.
2. Ist es sinnvoll Becherelkos mit mehreren Einzelelkos (oder Elko...
21 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
Diese Erkennung arbeitet mit einem Spannungsvergleich! Wenn die Spannung beim Einschalten unter 2 V fällt sagt der Komparator Netzverbraucher eingeschaltet. Bei Deinem Beispiel mit den 2 Dioden und einem 10µF Elko in Reihe als Verbraucher vergisst du dabei , das der Elko entladen ist also Quasi einen Kurzschluss für die Gleichspannung darstellt , deshalb sinkt die Spannung erstmal auf 1,4 V und steigt dann wegen dem Aufladen des Elkos wieder an. Ob aber der Komparator schnell genug auf den Einbruch der 6 V reagiert steht auf einem anderem Blatt. ...
22 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht....
Der Strom ruft über R1 einen Spannungsfall hervor. Ist dieser groß genug werden die LED in den Optokopplern angesteuert und diese Schalten durch. Der Elko kann sich über den R3 und die beiden Transistoren aufladen. (da ist dein Zeitglied) Wird die Spannung über dem Elko größer 0,7V steuert der Transistor auf und das Relais zieht an. Entladen kann sich der Elko nur über die Basis-Emmitter-Strecke des Transistors. Hier wäre ein zusätzlicher R zum restlosen Entladen des Elkos erforderlich und evl ein Strom begrenzender R an der Basis.
Die Schaltung ist eher als Anregung zu betrachten! Du kannst die Spannung über dem R auch mit einem OPV verstärken. ...
23 - startet nicht -- HiFi Verstärker Teufel iTeufel Air
Fotos würden wirklich helfen. Kam der Fehler auf einmal oder schleichend??
Als ersten Schritt würde ich die Elkos mal auf Blähungen untersuchen und die ganze Platine warmföhnen und testen, ob das Netzteil dann anschwingt.

Und natürlich beim Arbeiten IMMER den Netzstecker ziehen und auch aufpassen, dass der Primärelko entladen ist.


Viele Grüße
Bubu ...
24 - Elko ESR Messung Frage -- Elko ESR Messung Frage
Hallo,

es gibt ESR-Messgeräte, mit denen man Elkos auch im eingebauten Zustand messen kann. Sofern das wirklich stimmt und richtig funktioniert: wie ermittle ich denn den (theoretischen) SOLL-ESR-Wert, um dann bei der Messung beurteilen zu können, ob der Elko noch in Ordnung ist (gemessener IST-ESR-Wert) ist oder ob der Elko defekt ist (vom SOLL-Wert abweichender ESR-Wert)?

Elkos sind teilweise noch recht lange im geladenen Zustand. Um bei Reparaturen unschöne Überraschungen zu vermeiden, sollte man Elkos zuvor entladen. Wie macht man das am besten? Genügt es, eine Weile zwischen den beiden Elko-Anschlüssen ein Multimeter (Spannungsmessbereich) direkt anzuschliessen? Oder einen hochohmigen Widerstand direkt anschliessen an beide Anschlussdrähte?


Andi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi-872 am  6 Okt 2015 14:55 ]...
25 - Display nur kurz an dann tot -- Mikrowelle Siemens HFT 879
Geräteart : Microwelle
Defekt : Display nur kurz an dann tot
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HFT 879
S - Nummer : 614493
FD - Nummer : 8203
Typenschild Zeile 1 : HF 87950 /03
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Mikrowelle (Kombigerät mit Backofen und Grill) hat vorgestern beim Aufwärmen eines Kirschkernkissens die gesonderte 16 A Sicherung und den FI rausgeworfen. Danach hat es einen leichten Brandgeruch gegeben und das Gerät war tot (kein Licht, kein Display, keine Funktion)

Ich habe es 24 h stehen lassen und dann das Gehäuse geöffnet. Der Hochspannungkondensator war ordnungsgemäß über den Entladewiderstand entladen. Der Kondensator hat keinen Masseschluß, auch das Magnetron nicht. Magnetron Heizung hat Durchgang. Der Hochspannungstrafo hat auf der 230 V Seite Durchgang und ebenfalls keinen Masseschluß. Die beiden Feinsicherungen sind in Ordnung. Der Funktentstörfilter hat Durchgang.

Ein ähnlicher Fall mit Schaltplänen und Fotos findet sich hier:
26 - Signal beim Einschalten und Ausschalten eines Verbrauchers -- Signal beim Einschalten und Ausschalten eines Verbrauchers
so mal überarbeitet. T1 ist ein PNP Transistor BC 327 . Er sorgt dafür das sich die Elkos entladen können.

Edit : evl muss in die Kollektorleitung noch eine Diode eingefügt werden, damit der Transistor geöffnet bleibt .



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  5 Feb 2015 13:29 ]...
27 - Netzteil? -- LCD TFT   Yuraku    YV19WP3
Hallo,

erstmal vielen Dank für die weiteren Infos und Antworten und natürlich frohe Weihnachten!

Der eine Monitor scheint erstmal wieder zu laufen. Er "piept" zwar immer noch leise vor sich hin, wenn er im Standby ist, aber wenn man ihn einschaltet, ist alles still und er läuft im Moment. Bei dem habe ich zwei Elkos getauscht, die offensichtlich hin waren. Ein 1.000 uF und ein 470 uF. Das kann ich aber erst morgen abschließend beantworten, da das Phänomen immer aufgetreten ist, wenn er mindestens ein Tag vom Netz getrennt war. Denke das hängt mit dem Entladen der Elkos zusammen?? Schauen und hoffen wir....

Der andere klickt immer noch fröhlich vor sich hin und ist tot. Den angesprochenen Elko habe ich getauscht. Hatte tatsächlich auch noch genau einen 47 uF da. ESR-Wert bei dem neuen liegt bei 0,4 Ohm. Denke das sollte passen.

Die SMD-Widerstände auf der Rückseite habe ich durchgemessen. Werte sind ok.

Dann habe ich mal den MOSFET ausgelötet und nach dieser "Anleitung" getestet: "10V über 1K ans Drain, Source auf Masse.
Multimeter zwischen Drain und Source (auf VOLT stellen).

Mitm Finger an 10Volt fassen und mitm anderen Finger ans Gate.
Spannung am Multimeter muss jetzt 0V anzeigen.

N...
28 - Kurioser Kondensator -- Kurioser Kondensator

Zitat : Alle Messungen zeigten trotz richtigem Sitz der Prüfklemmen, die Pole verkehrt an,Nein, die haben irgendeinen Mist gemessen (evtl. war noch eine Restspannung vorhanden, die die Messgeräte aus dem Tritt gebracht hat)
Ein Elko muss zwar Polungsrichtig an eine Spannung angeschlossen werden, aber ein C-Meter kann diese Polarität NICHT messen. Im Gegenteil, die Messung erfolgt mit Wechselspannung geringer Amplitude, welche ihn nicht beschädigen kann.


Zitat : Vielleicht hat ja jemand eine plausible Erklärung. Wie gesagt, vermutlich Restspannung.
Halte doch mal ein Multimeter ran

Nur einmal auf ...
29 - "Gerät" zum Entladen von Kondensatoren -- "Gerät" zum Entladen von Kondensatoren

Zitat : Also einen 5W-Widerstand an paar CM Laborkabel mit isolierten Krokoklemmen. Ggf. einen Abgriff für das Multimeter.

Welchen Widerstandswert sollte ich nehmen, dass ich nicht so lange warten muss, den Kondensator aber ohne Gefahr entladen kann? Ich möchte mich nicht auf Spannung oder Kapazität festlegen. Es sollte sowohl bei 10uF 25V als auch bei 82uF 450VNimm jedenfalls einen Drahtwiderstand.
4,7 kOhm ergeben mit 82µF eine Zeitkonstante von 0,4 Sekunden.
Nach der 5-fachen Zeitkonstante ist die Ladung praktisch weg (0,7% des Anfangswertes).

Die vom BlackLight erwähnten dielektrischen Nachwirkungen kommen aber auch bei anderen Kondensatoren (Elkos, Bildröhren) vor. ...
30 - Regelmäßiges Piepen,kein Bild -- TV Schneider SCENARO 28M110 TV-1003.1-70249.1/M/DVSS/C-AV/GR

Zitat : Schuß ins blaue, da die Elkos rund um den Zeilentrafo vor lauter Vorfreude schonmal ihr Kleid ausziehen
Sie meinen? Sollte ich die Elkos auch tauschen?

HOT werde ich auslöten.

Die Röhre ist nun schon ca. 3 Wochen ohne Strom. Sollte ich sie für das Auslöten des HOT dennoch entladen? ...
31 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen
Wenn es mir gelingt, radiale Elkos dort halbwegs zivilisiert einzubauen hätte ich 220 µF sogar da. Die 150 waren - du hast meiner Erinnerung wieder auf die Sprünge geholfen - schon letztes Mal unbeschaffbar, ich habe dann 100+47 parallel verbaut, die waren problemlos aufzutreiben.

Die GB-Version war laut SM schutzgeerdet was sich auch mit allem deckt was ich über dortige Gepflogenheiten gehört habe. Auch hat schon jemand in einem Forum angefragt, wie man an die Netzleitung mit den Aderfarben rot, schwarz und grün einen neuen Stecker anschließen muss.
Aber über das Brummproblem habe ich auch schon nachgedacht, insofern lasse ich die Umrüstung wohl. Nach Y-Kondis werde ich suchen, im Schaltplan gibt es ja keine.


Zitat : Hoffentlich habe ich Recht!
Im Schaltplan stehen die als "Paper Capacitor 400V 10%".
Vielleicht zerpflückst du mal einen unkritischen *) und schaust nach, ob da Papier oder Folie drin ist.
Oder du lädts einen über das Voltmeter (Ri=10M...
32 - Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler -- Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler
Das ist eine simple Zweckentfremdung eines NAND-Gatters.
Diese Schaltung ist einfach nur Murks! Sie verstößt gegen die Regeln der Digitaltechnik welche besagt das Eingänge auf einem festen Potential liegen sollen.Der Umschaltpunkt soll schnell durchlaufen werden um die Verlustleistung gering zu halten.
Zur Funktion das CMOS-Nandgatter das hier verwendet wird hat extrem hochohmige Eingänge.
Beide Eingänge sind hier zusammengefasst. Dieses Gatter hat H am Ausgang wenn der Eingang L ist und L am Ausgang wenn der Eingang H ist. Der Elko ist entladen und damit ist der Ausgang auch H! Wird der Elko durch den Taster geladen wird der Eingang H und damit der Ausgang L, das Relais fällt ab. Wenn der Taster geöffnet wird kann sich der Elko nur über die Eingänge entladen.
Edit: diese Formel kannst du hier Vergessen der Eingangswiderstand der C-Mosgatter liegt weit über 1 Gigaohm! Die 220 Ohm begrenzen nur den Ladestrom des Elkos!
Edit: Denkfehler beseitigt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  7 Apr 2014 20:48 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  7 Apr 2014 20:57 ]...
33 - Astabile Kippstufe -- Astabile Kippstufe
Nein die Elkos sind so richtig eingezeichnet. Wenn T1 durchsteuert wird der C1 über R2 entladen , damit steigt aber die Spannung an der Basis von T2 und der T2 Steuert durch , damit sperrt aber der T1 wieder und wird über D1 und R1 geladen. Ursache für das Umschalten ist das wechselseitige Laden und Endladen der Elkos. Die Spannung über dem Elko ist aber am +Pol immer höher als am Minuspol des Elkos. ...
34 - Startet laufend neu -- Drucker   Brother    MFC-7820n
Das hört sich ganz stark nach defekte Elkos im Schaltnetzteil an. Poste mal ein Foto vom Netzteil.

Vor dem Aufschrauben Netzstecker ziehen und eine halbe Stunde warten (dass die Kondensatoren sich entladen).

Viele Grüße
Bubu ...
35 - Wofür sind diese Widerstände -- QED Amplifier Switching Unit

Zitat : Macht es was, wenn ich die wieder auslöte oder sind die unbedingt wichtig ? Warum willst du die denn entfernen?
Wahrscheinlich sollen sie die bei Endstufen evtl. vorhandenen Elkos entladen, damit es beim Umschalten nicht knackst. ...
36 - Frage zu RC-Glied -- Frage zu RC-Glied

Zitat : Kann man eigentlich Elkos nehmen statt "normale" (z.B. MKS) Kondensatoren im RC-Glied?Kann man, aber Elkos haben große Toleranzen, nach langer Lagerung erhebliche Restströme und bei schneller Ladungsänderung auch merkliche Nachwirkungen.

Hinzu kommt, daß der Kondensator ja durch seinen Leckstrom entladen wird und evtl. auch durch den Eingangsstrom des VCA.
Halte-Zeiten bis 15 min sind so problemlos zu machen, aber wenn Langzeitkonstanz gefragt ist, nimmt man heute lieber einen Vorwärts- /Rückwärtszähler mit angeschlossenem DA-Wandler.


P.S.:
Zum Laden und Entladen / Abschalten des Kondensatorstroms eignen sich die a.a.O. besprochenen OTAs ganz vorzüglich.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Aug 2013 21:37 ]...
37 - Elkos aus den 70zigern -- Elkos aus den 70zigern
Je nach Messverfahren zeigen die Geräte bei erhöhtem Leckstrom Lottozahlen an.
Häng die Elkos mal ein paar Stunden an ein Labornetzteil und erhöhe die Spannung langsam bis zum Nennwert. Schau di dabei auch mal den Strom an. Der wird nicht auf Null runtergehen.
Dann entladen und nochmal messen. ...
38 - Unklare Bauteilverwendung in einfachem Schaltplan -- Unklare Bauteilverwendung in einfachem Schaltplan
Moin Leute!
Ich versuche mich gerade durch diese Schaltung hier zu wursteln;

Bild eingefügt

doch habe leider einige Verständnisprobleme der Bauteile. Angefangen bei D1 und D2, die für mich allgemein und aus dem logischen herraus schon keinen Sinn ergeben. Wie kann es bei einer reinen Gleichspannungs-Quelle einen Rückflussstrom geben? In die Sparte gehen dann auch D3 und D4.

D5 und D6 sind ja dazu da um jeweils beide, eine oder keine Sinuswelle der Wechselspannung (24V) durchzulassen, sprich ein Herunterstufen der Lampe in Abhängigkeit von t.

Dann die Widerstände R1 und R2, wohl als Ladewiderstände zu verstehen um den sehr hohen Ladestrom am Anfang zu puffern. Doch jetzt kommts mit den Elkos und den Transistoren, da verstehe ich leider den Ablauf nicht. Einerseits können sich die Kondensatoren doch nicht aufladen wenn sie gleich an der Erdung angeschlossen sind, bzw. auch nicht in die "umgekehrte" Richtung entladen so dass T1 und T2 noch durchschalten?

Bei R3 und R4 hakts auch, mit der Recherche bin ich dahin gekommen dass es wohl Pulldownwiderstände sind, doch wie sie jetzt wirken versteh ich trotzdem ni...
39 - Wie Goldcaps "parallel" schalten? -- Wie Goldcaps "parallel" schalten?

Zitat : wo das ganze recht gut erklärt wird. In der Tat, dem ist nicht mehr viel hinzuzufügen.


Zitat : Meine Vermutung ist, es sind nur 330mV, so wie in der Schaltung dargestellt?Nein, das ist das Potential am Emitter: U=100Ω ·3mA=300mV
An der Basis muss ein Potential von etwa 1V anliegen, damit der Transistor eine Basis-Emitter Spannung von 700mV erhält und damit leitend wird.


Zitat :
40 - Stroboskop macht nichts? -- Stroboskop macht nichts?
Muss eigentlich ein Geräusch vom auf und entladen der Elkos zu hören sein?
es klickt und klackt nämlich gar nichts
...
41 - Leuchtfleck und Brummen -- TV Metz Atlantis 82TD95
Besorg Dir den Adapter dazu... Wäre Klasse, wenn Du die Röhre mal messen könntest. Du hast ein Müter BMR-7 (Bildröhren Mess- und Regeneriergerät). Das ist doch spitze... Super.

Es gibt noch andere Fehlerbilder, außer der Kontrastgeschichte, die eine defekte Bildröhre aufweisen können. Schlechtes Vakuum zum Beispiel.

Prüfe doch mal die Vertikale Ablenkung und die Elkos dazu bitte. Schlechte Lötstellen im NT und Zeilenbereich (H) beachten. Immer zuerst Sichtprüfung machen. Reagiert der Corona Effekt mit einem leichten _"aber wirklich nur leichten"_ Klopfen auf den Bildröhrenhals?

Die Anode entlädst Du am besten mit einem Schraubenzieher (Dicker Schlitz, Isoliert, geprüft).

Gerät ausschalten und vom Netz trennen, Netzstecker ziehen!

Fahr mit dem ersten Schraubendreher unter den Gummi (Sieht aus wie ein Saugnapf) und berühr die Anodenklammer. Fahre mit einem zweiten von links kommend unter den ersten Schraubendreher, also ob Du eine Hebelwirkung erzeugen möchtest. Somit ist diese Entladen (Aber bitte auch den Netzstecker zuvor ziehen, nicht ...
42 - Lässt sich nicht einschalten -- DVD_REC JEG Jamaica II DVD-Player

Zitat : Auch die 3V gegen STBY haben sich inzwischen verflüchtigt.
Hast du beim nochmaligen Messen etwas verändert gegenüber vorher? Mainboard angesteckt/abgesteckt?
Wenige Millivolt auf den Ausgängen sieht nicht wirklich danach aus, als würde das Netzteil wegen trockener Elkos versagen.
Besonders nicht, nachdem du den Anlaufelko C35 ja schon getauscht hast, ohne dass es was brachte.
Aber du kannst es ja mal mit warmfönen des Netzteils versuchen. Nicht, dass ich viel davon erwarte.

Was mir auffällt ist Spule L10.
Die sieht auf deinem Bild oben herum etwas merkwürdig aus, aber das muss nichts heissen.
Aber ist die vielleicht unterbrochen?
Vorsicht beim nachmessen; C33 und C34 können auch nach dem Abstecken noch geladen sein. Vorher mit dem DMM testen und wenn nötig mit einer Glühlampe <=25W entladen.

...
43 - Falsches (Nicht) Einschalten -- Receiver Yamaha RX-450 Natural Sound Stereo Receiver
Hallo

Mach bitte einmal Fotos von dem Glühlämpchen bzw beschreibe die Maße.
Wegen Ausleuchtung usw ist oftmals eher die mechanische Form als die elektrischen Werte wichtig. Ein 12V Lämpchen kann man fast immer mit einem passenden Widerstand in Reihe auch für 14,5V Versorgung anpassen.

Was die Elko-Sache betrifft:
Wenn du die Elkos schon hast, tausche sie beim Nachlöten aus. Wenn es möglich ist auch noch den C183 (hatte ich übersehen) und vor allem C55 in der Resetschaltung.
Letzterer erzeugt beim Einstecken des Netzsteckers den Reset für den Microprozessor. Der zweite, im Beitrag von 2009 beschriebene Fehler weist z.B. auf ein Problem dort hin, weil es heisst, das sich nichts wählen lässt und auch nicht mehr ausgeschaltet werden kann.

Dass das Betätigen des vermeintlichen "Powerschalters" auch bei dir den "Spaß" nicht beendet, liegt u.a. auch daran, dass der eigentlich nur dem Prozessor sagt; "Abschalten".
Ob dieser das dann auch macht oder nicht, kümmert den Netzschalter nicht. Auf jeden Fall aber erzeugt der Netzschalter keinen Reset des Prozessors, wenn ich die Schaltung und den Hinweis auf S21 des Servicehandbuchs richtig interpretiere.

Wenn du Arbeitswut hast, und meinst, dass es im Netzteil li...
44 - Geht nicht an -- Plasma TV Phillips 42PFP5332 /10
Geräteart : Plasma TV
Defekt : Geht nicht an
Hersteller : Phillips
Gerätetyp : 42PFP5332 /10
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ihr Lieben.
Folgendes Problem .
Besitze eine oben erwähntes TV Gerät.
Das Gerät funktionierte bislang tadellos,bis zum dem Zeitpunkt wo es sich nicht mehr einschalten lies.Nach einem Tip aus dem Internet sollte man 10 Sek lang den am gehäuse befindeten Power Knopf drücken ,da sich so die Elkos entladen würden.Gemacht getan,..
Resultat:
Geröt fing leicht an zu Stinken.Sofort Netzstecker entfernt und Gerät aufgeschraubt.Auf der Platine wo sich auch die kleinen Netzteile befinden sind 2 grössere Elkos.1 davon ist Defekt [angeschmolzen und verformt],es Handelt sich um ein Samwha 450VW 270uF HE 105^C [M]
Nun meine Frage,warum gehen nicht die 5 Feinsicherungen defekt?
Und sollte ich es ich mich trauen ein Solchen Elko neu zu ordern,einzubauen und es auszuprobieren oder könnte ein grössere Schaden nun vorhanden sein?
LG ...
45 - kein Start aus Standby -- TV Telefunken PALColor A110M
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : kein Start aus Standby
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : PALColor A110M
Chassis : 318A
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ins Forum,


mein betagter Fernseher macht mal wieder Probleme. Vor ca. 4 Wochen war die Netzteilsicherung durch - HOT defekt. Nach dessen Erneuerung lief das Gerät wieder ganz normal.

Nun kamen im laufenden Betrieb auf einmal zwei bis drei kurze Bildaussetzer und dann blieb das Bild komplett weg. Der Fernseher versucht beim Start aus dem Standby das Bild aufzubauen, bricht dabei aber jedesmal ab. Dieses "Pumpen" läuft dabei unendlich lange weiter, solange bis das Gerät abgeschaltet in den Standbymodus oder ganz abgeschaltet wird.

Der HOT ist diesmal nicht defekt sondern transistortechnisch durchgemessen noch OK. Der Elko hinter dem Eingangsgleichrichter (CP31) war nach dem Öffnen des Gerätes entladen, in der Vergangenheit lagen hier größere Gleichspannungen an.

Viele Elkos im Netzteilbereich wurden letztes Jahr bereits erneuert ( https://forum.electronicwerkstatt.d......
46 - Kein Ton - Boxen -- Stereoanlage Sharp MD-M1

Zitat : Das Problem muss wohl wo anders liegen.Hast du auch mal die Lautsprecher und deren Anschlüsse kontrolliert?

Im Schaltplan sind auch Spannungswerte angegeben, die man am Endstufen IC messen kann.
Als erstes wird man nachsehen, ob an Pin7 die Versorgungsspannung von +32V vorhanden ist.
Aber Vorsicht, wenn du mit der Meßspitze abrutscht und einen Kurzschluß verursachst, kann das leicht das Ende des IC und anderer Bauteile bedeuten!
Notfalls lötet man, nachdem man sich überzeugt hat, dass die Elkos entladen sind, dort vorher einen Draht an.
...
47 - Bedeutung der Halbwertszeit von Entkopplungskondensatoren -- Bedeutung der Halbwertszeit von Entkopplungskondensatoren

Zitat : Dies hängt einzig vom Vorwiderstand und der treibenden Spannung ab. Schei## Diesen Mist habe ich zu spät editiert.
Die Spannung hat natürlich nur einen Einfluss auf den Ladestrom. Bestätigt mal wieder, dass Multitasking doch ein Mythos ist


Zitat : Ein Keramikkondensator entlädt sich doch bei gleichem Widerstand und gleicher Spannung schneller als ein Elektolytkondensator, oder ist das auch falsch?Die Bauform spielt keine Rolle.
Da Keramikkondensatorn i.d.R. wesetlich kleinere Kapazitäten aufweisen...
48 - Wiederstand OK? -- HiFi Verstärker UM (Conrad?) 5.1 Surround System
Der Widerstand ist einfach parallel zur Betriebsspannung geschaltet. Der erzeugt im Betrieb so erstmal einfach nur sinnlos Wärme. Warum der da sitzt, lässt sich nur vermuten. Vermutlich soll er beim Ausschalten die Elkos schneller entladen. Das Gerät funktioniert auch ohne ihn.

Den Grund für das durchbrennen der Sicherung müßte man suchen. Das geht aber nicht durch Handauflegen oder raten, dafür müßte man messen.
Viel ist in der Kiste ja nicht drin. Das sind zwei Verstärker-ICs wie sie sonst in Autoradios verwendet werden + ihre Randbeschaltung. Der Rest befindet sich auf der zweiten Platine. Da wird dann eine Quellenumschaltung und die Lautstärkeregelung sitzen.


...
49 - schaltet sporatisch ein -- Notebook ASUS A9RP-Serie
Geräteart : LapTop
Defekt : schaltet sporatisch ein
Hersteller : ASUS
Gerätetyp : A9RP-Serie
Kenntnis : komplett vom Fach
______________________

Guten Morgen @ all,

habe ein komisches, aber nachvollziehbares (oder gewolltes?) Fehlverhalten eines Laptop von ASUS der A9RP-Serie.

Wenn der Laptop ausgeschaltet ist, ich den Spannungsstecker des Netzteil am Laptop für einen kurzen Moment (1-2 sek.) ziehe und wieder einstecke,
die Powertaste drücke, startet der Laptop nicht mehr.
Dabei ist es egal, ob der AKKU eingesetzt ist oder nicht.
Um den Laptop wieder zum starten zu bringen, muss ich zwangsläufig
den AKKU heraus nehmen und das Netzgerät so lange aus der Steckdose nehmen,
bis die LED am Netzteil erloschen ist.
Dann startet er problemlos. Selbes Spiel passiert auch ohne AKKU.
Wenn ich den Vorgang mit dem Netzstecker an der Steckdose durchführe, tritt dieses Problem nicht auf.

Meine erste Vermutung:
Ziehe ich den Stecker des Netzgerät direkt am Laptop heraus und die Elkos im Netzteilbereich des Laptop sind noch nicht vollständig entladen und stecke während der entladezeit den Stecker wieder rein, wird aus irgend welchen Gründen (Schutzfunktion ?) dem Laptop das Starten verhindert.
B...
50 - ohne funktion -- chinakracher studioblitz
Geräteart : Sonstige
Defekt : ohne funktion
Hersteller : chinakracher
Gerätetyp : studioblitz
Chassis : blitz
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Forum....

Ich habe mit mal aus der Bucht eine günstige Studioblitzanlage ( vielmehr einen Blitzkopf) gesteigert.
Marke ist made in China.

Seit letztens geht das Teil nicht mehr, die Blitzröhre gibt kein Licht mehr ab.
Habe leider keine zweite zum testen, hab aber den Blitzkopf ( nach entladen der Elkos) geöffnet und mich darin mal umgesehen, leider war optisch kein Fehler zu sehen, weder mit der Lupe an der Röhre noch am rest.
Die Ladung der Elkos funktioniert über eine rot/grüne LED, welche auch noch normal geht ( auch beim hochdrehen der Leistung erscheint sie kurz rot bis die Ladung scheinbar angeschloßen ist, dann ist sie grün).

Soweit funktioniert der Kopf noch ( ladetechnisch), nur die Auslösung über den Klinkenstecker oder manuell geht nicht.

Nun habe die Blitzröhre im Verdacht, leider kann ich diese nicht quertauschen, welche möglichkeit habe ich diese, oder den Ausgang zu prüfen ?

Erklärt mir jemand bitte mal kurz ( bin KFZ Elektriker, somit kenne ich mich ein wenig mit hohen Spannungen aus :-)), wi...
51 - Eigenbau eines Punktschweißgeräts -- Eigenbau eines Punktschweißgeräts

Zitat : Durch eine Diode fließt die Ladung nur in eine Richtung, richtig? Also wenn zwischen Netzteil und Kondensator Dioden sind, brauche ich das Netzteil nicht vom Kondensator trennen, oder?

Das ist völlig verquer.
Der Strom zum Laden der Kondensatoren fliest in die selbe Richtung
wie der Strom aus dem Ladegerät nach dem Entladen der Kondensatoren.
Was der Schaltungsmurkser da englisch schreibt, ist Unsinn,
der hat anscheinend auch nicht begriffen, warum man das Ladegerät
vor dem Schweißvorgang besser trennt.
Der Thyristor leitet nur wegen des Dauerstroms aus dem Ladegerät weiter!
Hat dein Ladegerät eine Strombegrenzung?
Euine simple Lösung wäre, den Ausgang des Ladegerätes über einen
Wechselschalter
a) mit den Schweißelkos zu verbinden,
b) beim Umlegen den Thyristor über einen Widerstand zu zünden.
Damit wäre alles "automatisch".
Hast du ein Da...
52 - Einschaltknacken am diskreten 2x6W Verstärker -- Einschaltknacken am diskreten 2x6W Verstärker

Zitat : R3 und C 8 schließlich realisieren ein Zeitglied, das die vom Hersteller geforderte leicht verzögerte Einschaltung des Stand-By-Eingangs Pin 11 vornimmt.Einschaltknackse sollten so vermieden werden, aber möglicherweise waren deine Schaltversuche zu kurz hintereinander, sodaß C8 noch nicht entladen war.
Dagegen hilft es, parallel zu R3 eine Diode zu legen, A am Pin11, und nötigenfalls noch einen Entladewiderstand parallel zu C1.

Ausschaltknackse sind schon schwieriger zu bekämpfen, da die Störspannung unerwartet kommt, während der Verstärker schon läuft.

Vermutlich liegt es bei dir aber an einer schlechten Masseführung.
Die Verbindung zur negativen Spannung des Netzteils, muß wirklich an ST2 aufgelegt werden, nirgends woanders, damit sichergestellt ist, dass kein Versorgungsstrom über die Signalmasse ST4 läuft.
Sonst gibt es beim Abschalten dort nämlich einen kleinen Spannungsssprung, und der wird verstärkt natürlich hörbar.

53 - Wie Kondensatoren bei Schaltnetzteil behandeln? -- Wie Kondensatoren bei Schaltnetzteil behandeln?
Die Spannungsfreiheit mit dem Multimeter zu kontrollieren, ist eine gute Idee.

Meist sind Entladewiderstände in irgendeiner Form eingebaut, aber die können natürlich auch mal versagen.

Gefährliche Spannungen befinden sich nur auf der Primärseite des Netzteils und die betreffenden Schaltungsteile sind meist aufgrund der räumlichen Trennung im Layout und/oder den hohen Spannungsangaben auf den Elkos gut zu erkennen.

Falls überhaupt entladen werden muß, dann nicht mittels Kurzschluß, sondern über einen Widerstand. Ein gewöhnlicher ungeregelter Lötkolben für 230V eignet sich z.B. ganz gut dafür.
...
54 - Kein Bild, Ton ist da -- TV SONY KV-28WF1D
Hallo,

da wird wohl eine oder mehrere kalte Lötstellen die Ursache sein oder taube Elkos in der Ablenkung, auf RGB Platine.
Daher solltest du dich erstmal ran machen und das Chassis auf kalte Lötstellen untersuchen.
Alle Elkos rundum Ablenkstecker messen und den Ablenkstecker überprüfen.
Kennst du dich gut mit der Technik aus? Aufpassen wegen Restspannung!
Dicken Netz Elko entladen, am besten mit einer Glühbirne.
Nicht das du uns mit deiner Entlötlitze über die Lötpins fährst und dann macht es



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Landstalker am  2 Mär 2011 21:02 ]...
55 - Geht nur an nach ca 20minuten -- LCD   Universum    FT LCD 8146
Sind auf der Unterseite Verfärbungen erkennbar? Mach doch nochmal ein Bild von unten!

Ansonsten mal alle Elkos (bis auf den Großen) auslöten und messen. Nach einem direkten Platzer sieht es ja nicht aus. Hast du ein Meßgerät für Kondensatoren?

Vorsicht, im Primärbereich sind hier sehr fiese Spannungen von teils um die 400Volt! Vorsichtig ausbauen, am besten den großen Elko von unten mittels einer haushaltsüblichen Glühbirne entladen, dieser könnte u.U. noch einige Restladung haben. Nicht sehr angenehm, glaub mir. ...
56 - Defektes Schaltnetzteil -- Defektes Schaltnetzteil
Danke für die vielen Hinweise!
ich werd' mich mal über die "kleinen" Elkos her machen.

Was ich leider vergessen habe - ihr habt das aber eh erkannt: den Elko auf der GS-Seite (@dl2jas = Gs-Kreis = der Teil der Schaltung nach dem Gleichrichter und vor dem dem Schalt-Transi) den habe ich schon getauscht...

Danke auch für den Hinweis auf "ESR". Das war mir bisher nicht so nicht bewußt!
Wenn ich aber an den Funken beim unabsichtlichen Entladen denke... mehr als ein paar mOhm kann der nicht haben

Gerhard ...
57 - Isolierhandschuhe nach EN60903 - Wo kann man die günstig kaufen? -- Isolierhandschuhe nach EN60903 - Wo kann man die günstig kaufen?

Zitat :
Newbie hat am 17 Jan 2011 14:39 geschrieben :
Ich habe mir jetzt mal überlegt was ich noch machen könnte.

Und warum machste nicht das,was normale Menschen in dem Fall machen?
Die entladen die Kondensatoren,und dann geht das ganz ohne Handschuh.
Außerdem,wenn so ein Moni paar Tage ohne Netzanschluss gestanden hat,ist normalerweise von der "Ladung" nicht mehr viel über...
Und wenn du schon Handschuh brauchst,um ein Gehäuse zu öffnen wo ein evtl.geladener Kondensator drin wohnt(weil du dir sonst eink***st und nicht näher wie 1m rantraust) ,dann bleib lieber beim kuchenbacken.
Und das auschlachten lohnt sich nun wirklich nicht.Von den Elkos da drin dürfte die Hälfte vertrocknet sein,und die Hochspannungskondensatoren dürftest sowieso kaum brauchen...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 17 Jan 2...
58 - Problem bei einer LED-Fade-Schaltung -- Problem bei einer LED-Fade-Schaltung
Deine LED werden überhaupt nicht gefadet , sondern stink normal nacheinander eingeschaltet. Die Elkos an den Basen verrunden nur die Flanken des digitalen Signal.
Der 555 erzeugt eine Rechteckspannung die in der Frequenz mit dem Poti geändert wird.
Der 4029 schaltet mit jedem Takt einfach seine 4 Ausgänge der Reihe nach um. Takt 1 rot , Takt2 grün, Takt 3 blau, Takt 4 alles aus und von vorn gehts wieder los klar das da eine Pause entsteht!!
Deine Elkos werden über den R vom 4029 geladen und über den Transistor wieder entladen .
Gruß Bernd ...
59 - Gerät bleibt aus -- TV Sony KV-C296 1D
Die Bildröhre solltest du vorher entladen (Verbindung Masseband Röhre zum Clip)

Was soll aus den Elkos denn ausgelaufen sein? Wie sieht das denn aus? Doch hoffentlich nicht braun. ...
60 - Impulsschaltung -- Impulsschaltung
Die Elkos sollten sich auch wieder entladen können, sonst funktioniert es nur einmal pro Richtung.

Interpretiere ich es richtig, der Elko sorgt für die gewünschten 2 Sekunden?
Dann überlege, ob Du nur einen Elko nimmst, der sich über dem Motor entladen darf. Die Polarität des Motors wird je nach Bedarf umgeschaltet.

DL2JAS ...
61 - Geht immer aus und an -- Monitor Grundig Atlanta SE 7289
Hallo Trigger.

Zitat : Ich habe gelesen, das ich die Bildröhre und die Kondensatoren entladen muss, sollte ich das besser noch machen obwohl ich den Fernseher schon seit einigen Tagen nicht mehr eingeschaltet hatte?
Die Elektrolytkondensatoren und Kondensatoren im Ablenkkreis, die ebentuell noch Spannung führen könnten, dürften sich nach Tagen inzwischen sicher über den Normalen Strompfad der umgebenden Schaltung und andere Mechanismen hinreichend entladen haben. Die Tips bezüglich dem Entladen von Elkos beziehen sich hauptsächlich auf zeitnahe Eingriffe nach einem fehlgeschlagenen Einschaltversuch. Aber wenn du sie zur Sicherheit entladen willst, dann nimm einen 1-5K 2-9W Widerstand und entlade damit Elkos mit hoher Spannungsfestigkeit (>100V) direkt an ihren Printkontakten.

Bei der Bildröhre liegt das manchmal etwas anders. Bei alten Geräten mit HV Vakuumröhrengleichrichtern oder Selengleichrichterstäben oder frühern Hochspannungskaskaden gibt es tatsäc...
62 - knackst und klickt -- HiFi Verstärker Grundig V7200

Zitat : ich schließe lieber keine Boxen an, falls es die nicht zerhaut, zerhauts auf jeden fall mein Trommelfell xD .Das ist schon richtig so: Schliesse einen kräftigen Lastwiderstand an, und daran über einen Vorwiderstand einen billigen Lautsprecher, damit du hören kannst, was vorgeht.

Die Elkos werden natürlich als erste verdächtigt, aber es kommen praktisch auch alle anderen Bauteile, korrodierte Schalter und Steckkontakte, Widerstände, Transistoren und gerissene Lötstellen als Störquellen in Frage.

Fehler sucht man von hinten nach vorn.
Z.B. kannst du versuchen mit einem Kondensator die störende Wechselspannung kurzzuschliessen und dabei tastest du dich immer weiter in Richtung Eingang, bis du an einen Punkt gelangst, an dem das Signal nicht mehr beeinflusst wird.
Aber aufpassen: Vorher den Kondensator über einen Widerstand auf die am zu untersuchenden Punkt herrschende Gleichspannung aufladen/entladen, sonst geht evtl. etwas durch den Lades...
63 - Abdimmen von LEDn ohne Kondensator -- Abdimmen von LEDn ohne Kondensator
So, ich habe ein kleines Experiment gemacht.

Wie schon zuvor geschrieben wurde, ist es durchaus sinnvoll, mehrere Leuchtdioden in Reihe zu schalten.
Soeben habe ich 4 weiße LEDs genommen und sie an 19 Volt angeschlossen, Vorwiderstand 470 Ohm. Dann habe ich mir einen Elko mit 470 µF genommen und ihn an der Spannungsquelle 19 Volt aufgeladen. Wird er von der LED-Schaltung entladen, kommt inetwa das heraus, was Du wünscht. Bei 48 (50) LEDs benötigst Du somit einen Elko in der Gegend 4700 bis 10000 µF. Schaue mal hier bei Pollin:
http://www.pollin.de/shop/t/ODc4OTA......html
Dort gibt es Elkos 1500 µF für gerade mal 5 Cent das Stück. Bei dem Preis kann man ein paar mehr bestellen. Nun ermittelst Du experimentell, mit welcher Zahl parallelgeschalteter Elkos der Dimmeffekt am angenehmsten wirkt.

DL2JAS ...
64 - Prozessor-Netzteil PS 9530 Fehlersuche -- Prozessor-Netzteil PS 9530 Fehlersuche

Zitat : Spannung betrug -19,5V ( diese hält er aber nicht lang sondern fällt innerhalb von 10 Min auf 18V ab )Das ist nicht gut.
Es könnte auf ein Problem mit der Sample&Hold Schaltung IC308, IC310 und den dazwischen liegenden Teilen hindeuten.
Schau dir mal sehr genau alle Lötstellen in dieser Gegend an, z.B. die Masseverbindung von IC308.6

Die Meßwerte knöpfe ich mir morgen mal vor.
Sind sie bei 19,5V , 18V , oder während die Ausgangsspannung gedriftet ist gemessen?
Die erwähnte Grundlast hattest du doch dran und die Strombegrenzung hoch genug eingestellt?

P.S.:
So, ich habe mir deine Meßwerte mal angeschaut.


Zitat :
65 - Lautstärke springt auf max. -- TV Sony KV-X2931D
Auch eigentlich ganz normal, die kleinen Elkos im NT C617,C605 haben Kapazitätsverlust.
Wenn der TV mal lange vom Netz ist, und diese kalt werden läuft das NT nicht mehr an.

Man könnte zum Test diesen Bereich nun wieder mit einem Fön vorwärmen oder gleich die beiden ELkos tauschen.

Vor dem Löten in diesem Netzteil immer den großen Elko (wo die 320 Volt anliegen) entladen,sonst geht noch meht kaputt.

MfG

...
66 - Geht nach falscher Röhre nicht mehr an... -- HiFi Verstärker   Sound Italy    Röhren-Gitarrenverstärker
Servus!


Zitat : Typischerweise sind da da 2x EL84 oder EL34 und 2x ECC83 drin.

Je nach Ausstattung, Anzahl der Eingänge, Leistung usw. auch mal mehr. Mein ROY (= VOX AC30) hat z.B. 7x ECC83, 1x ECC82 und 4x EL84.

Möglicherweise meint er mit "Sicherung" eine vorhandene Anodensicherung, die sich im Inneren des Gerätes befindet. Wenn er diese tauscht und aber auch noch die "Hauptsicherung" durchgebrannt ist, geht das Gerät natürlich nicht. Diese Primärsicherung ist oft in der Nähe des Netzschalters oder in der Nähe des Netz-Einganges angebracht als Sicherungshalter zum entweder Rausschrauben oder mit Bajonettverschluß.


Zitat : Eine ECC...
67 - Prüfung von diskreten Bauteilen im eingelöteten Zustand -- Prüfung von diskreten Bauteilen im eingelöteten Zustand
Gewöhnliche Bauteile nehmen keinen Schaden.

Gerade habe ich bei meinem 203-6 gemessen. Leerlaufspannung knapp 9 Veff und Kurzschlußstrom etwa 7 mAeff. Die Gefahr ist eher, daß der Komponententester was abbekommt, wenn die Schaltung nicht spannungsfrei ist, z.B. Elkos nicht entladen. Dann muß man das Gerät aufschrauben und auf der Platine eine Feinsicherung wechseln.

DL2JAS ...
68 - Kein Lebenszeichen ->Elektr.? -- Waschmaschine   Siemens    Siwamat XLM 1463
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Lebenszeichen ->Elektr.?
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XLM 1463
S - Nummer : WXLM 1463/08
FD - Nummer : 8410 600069
Typenschild Zeile 1 : wird bei Bedarf nachgereicht
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

zur Vorgeschichte:
vorgestern ist unsere Waschmaschine gewandert und einen Sockel heruntergestürzt, ist dabei nach vorne (Frontlader) umgekippt und hat bei der Gelegenheit den Zulaufschlauch vom Wasserhahn abgetrennt, sodass der Kellerraum ca. 5 cm unter Wasser stand.

Nach dem Aufwischen und Wiederaufstellen haben wir einen Tag gewartet und die Maschine wieder eingeschaltet (neuer Schlauch, Betriebsart Normal, 30°). Dann auf 'Start' gedrückt. Maschine zog Wasser, spülte das Pulverfach durch und fing an ganz regulär zu waschen, keine komischen Geräusche, etc. Nach 2 Minuten haben wir auf 'Abpumpen' geschaltet. Maschine pumpt das Wasser ganz normal ab. Dann auf die Betriebsart 'Schleudern' geschaltet und nochmal 'Start' gedrückt. Keine LED leuchtete mehr. Kein Geräusch etc. mehr. Seitdem hat die Maschine kein Lebenszeichen mehr von sich gegeben - weder optisch noch akustisch - kein &...
69 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine Bauknecht wa 7778
danke schonmal für die antwort!

ein anschluss an dem steuergerät heißt "HE2".
ich denke auch, dass es für die heizung ist.

multimeter und phasenprüfer sind gerade nicht zur hand. werde ich aber die tage ausmessen.


Zitat : würde ich Dir aber nicht raten weiter herum zu experimentieren sondern einen Fachmann zu beauftragen.
worin besteht denn die gefahr?
es sind doch keine großen elkos in einer waschmaschine verbaut, oder?? falls doch werden diese natürlich vorher entladen...

zu den kentnissen:
es ist schon mehr wissen vorheanden, aber weniger als "artverwandter beruf"
kapazität, drehstrom, wirk-, blind- und schein-leistung/widerstand usw sind schon bekannt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dubischs am 12 Apr 2010 18:48 ]...
70 - Kondensator 25V 47mikro F -- Kondensator 25V 47mikro F
Hallo JONNIBRAVO !
Erst mal willkommen im Forum!
WICHTIG ZUM ANFANG
Spannungsfrei Testen !!! Elkos vorher entladen !!!
(100Ohm-Widerstand oder kurzschließen [Ladeelkos können ohne Widerstand
ordentlichen Abbrand an den Kurzschlußstellen erzeugen falls sie durch
ungeeigneten Schaltungsaufbau oder Schaltungsdefekt ihre Ladespannung
nicht abgebaut haben])
Wichtig => Große Elkos Zerschießen Dir möglicherweise gnadenlos das Messteil!

Die simpelste Methode Elkos zu TESTEN ist ein Multimeter im
Ohmbereich mit Pipser...
Meßspitzen an den den Elko und lauschen, Spitzen tauschen, lauschen...
Die Länge des Piepsertons kann zur allergröbsten Abschätzung
der Kapazität verwndet werden.
1000µf piepsen länger als 10µf, 1µ und kleiner sagen (je nach Messgerät)
nix.
Daurpipsen in bei eingebautem C deutet auf Schluß, kann, muß aber nicht der C sein...
ALSO=> Auslöten...

"Wenn du einen Elko in Verdacht hast, dann
ersetze ihn.
Georg"

Das ist die schnellste Lößung.

Viel Erfolg

"eine richtung 70,2mikroF
andere richtung 83,2mikroF
was bedeutet das nun??"

1. Hast das Teil nicht ausgebaut und e...
71 - Problem mit Auswahl eines Anzugverzögerten Zeitrelais 12V -- Problem mit Auswahl eines Anzugverzögerten Zeitrelais 12V
und bei vertauschen von dem Öffner von k3 mit dem s3 reicht für K3 auch der Baustein zu.
Bedenke aber das sich die Elkos in dem Baustein auch bei Unterbrechung der Betriebsspannung Entladen können.((kann sonst passieren, das eben durch mehrmaliges Tasten der Elko voll geschaufelt wird) mit dem Taster wird der so zusagen Scheibe für Scheibe geladen und nicht am Stück ))
Gruß Bernd ...
72 - Haltbarkeit von ATX-Netzteilen? -- Haltbarkeit von ATX-Netzteilen?
Hi,
Habe heute wieder fette Beute gemacht, unter anderem ein 650W-ATX-Netzteil.
Ich habe es noch nicht getestet, es taut noch ab.
Ich habe vor, es, falls es funktuioniert, in meinen PC einzubauen.
Dort werkelt momentan eins mit 550W.
Mir ist klar, dass die Auslastung eher gering ist, der Prozessor hat zwar etwa 125W TDP, der Rest (Mainboard, Laufwerke, LoBo-Grafikkarte (vom Board versorgt)) dürfte aber kaum mehr als 150W ziehen.
Ich möchte es verbauen, weil es mit den "neuen" Steckern ausgestattet ist, von denen das "alte" nur einen Teil hat (ATX 2.0, aber kein PCIe-Grafiukkartenstecker).
Jetzt die knifflige Frage:
Ich habe vor einer halben Ewigkeit, als ich mir den PC zusammengekauft habe, etwa 500€ für den Kram bezahlt, das möchte ich nicht leichtsinnig aufs Spiel setzen.
Wie stelle ich sicher, dass das "neue" Netzteil lange lebt (die Elkos sind nicht geplöppt soweit ich das bei geschlossenem Gehäuse beurteilen kann) oder wenigstens bei seinem Ableben nicht den Rest des PCs mit in den Tod reißt?
Große Stützkondensatoren?
Dioden, die die "Spannungshierarchie" auch bei Ausfall einer Spannung annähernd aufrechterhalten können, bis die Kondensatoren entladen sind?
Danke im Voraus! ...
73 - Astabilder Multivibrator - Kondensatorpolung -- Astabilder Multivibrator - Kondensatorpolung
Ich finde meinen Beitrag gerade nicht. Dann ergänze ich eben, was eh schon auf der verlinkten Seite steht. Vorsicht, es folgt ein kompakt geschriebener Text!

Zum zweiten Schaltbild (unter "Funktionsweise des Multivibrators"):
T1 sei durchgeschaltet, T2 gesperrt.
Der Kollektor vom durchgeschalteten T1 hat etwa 0,2V gegenüber GND, die Basis etwa 0,6V. C2 lädt sich über die Basis von T1, R4, LED2 recht fix auf, und zwar auf etwa 6,6V (9V weniger 1,8V LED-Flußspannung weniger 0,6V Emitter-Basis-Spannung von T1).
C1 wird über den Kollektor von T1 und R2 falsch herum aufgeladen. Weil R3 recht groß ist, dauert das etwas (geht aber doch recht fix, wenn C1 vorher ganz entladen war).
Sobald über C1 eine Spannung von etwa -0,4V anliegt (er wird ja falsch rum aufgeladen), liegen an der Basis von T2 etwa 0,6V an (0,2V von T1 plus die umgekehrte Kondensatorspannung). T2 wird damit leicht leitend.

Nächstes Bild. Ich merke, die Beschreibung auf der Seite taugt nicht viel (die wichtigste Info, dass die Transistorbasen zeitwese an eine satte negative Spannung gelegt werden, fehlt). Ignoriere ihn.
Also:
T2 wird allmählich leitend. Dadurch wird der auf 6,6V aufgeladene C2 mit seiner Anode über den nun leitend werdenden Kollektor von T2 an GND...
74 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650
Hoi,

Die Kiste läuft wieder

Es war wirklich bloß C405, ein 22nF-Folienkondensator, der als Blindwiderstand für ein Kondensatornetzteil herhalten muss. Ein geeignetes Ersatzteil ist beispielsweise ein Wima MKP 10 mit 22nF und 630V Gleichspannungsfestigkeit, Rastermaß 10mm, Kostenpunkt 21 Cent: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....31974
Kondensatoren, die ähnlich dem originalen C405 sind, sind dutzendweise im Verstärker verbaut; aber der C405 ist der einzige, der fast direkt an Netzspannung hängt. C409 (47nF/800V) könnte auch irgendwann kaputt gehen, aber an den kommt man schlechter dran (man muss dazu die Platine ausbauen), und er hat eine höhere Spannungsfestigkeit als C405. Der C405 ist übrigens das mit Abstand am leichtesten zu wechselnde Bauteil im ganzen Verstärker (naja, nach den Feinsicherungen); man muss nur den Deckel abbauen und hat dann massig Platz zum (Ent-)Löten.

Fehlerbild:
Das Gerät kommt nicht mehr aus dem Standby-Modus raus, lässt sich nicht mehr einschalten. Fü...
75 - Kapazität von 15000µF Elko messen -- Kapazität von 15000µF Elko messen
Hast Du auf Arbeit ein Labornetzteil mit Strombegrenzung?

Dann geht die Sache recht einfach. Es gilt:
Q = C x U = I x t

Stelle die Strombegrenzung auf 10 mA ein und Spannung 10 Volt. Hat der Kondensator 0,015 F, ist er in 15 s von 0 auf 10 V geladen. Den geladenen Kondensator drehst Du um, Entladung auf 0 Volt. Auch dieser Vorgang dauert logischerweise 15 Sekunden. Stimmen die Zeiten Laden und Entladen nicht annähernd überein, ist der Kondensator mackig. Mache die Messung mehrmals. Hat der Kondensator lange gelegen, könnte er anfangs etwas unwillig sein, Stichwort Formieren.
Wenn Du mit Konstantstrom bis 100 Volt laden kannst, ist der Test aussagekräftiger. Manche Elkos mit Macke verhalten sich bei relativ geringer Spannung annähernd normal. Sie spinnen erst, wenn man in die Gegend der zulässigen Spannung kommt.
Du kannst auch noch einen kleinen zusätzlichen Test machen. Lade den Kondensator auf volle Spannung auf und lasse ihn längere Zeit (Minuten, Stunden) liegen. Etwas wird sich dann die Spannung ändern, er sollte aber keinesfalls komplett entladen sein.

DL2JAS ...
76 - Umgang mit ELKOs -- Umgang mit ELKOs
Gute Tag,
ich habe hier einen sehr großen Elko stehen (230.000uF bei 10V). Das man die nicht verpolen sollte weiß ich bereits. Auch zuviel Spannung ist nicht empfehlenswert. Dennoch ein paar Fragen zum sicheren Umgang.

1. Darf man den Elko direkt an eine Spannungsquelle ohne zwischengeschalteten Widerstand laden?

2. Gibt es einen bestimmten Ladestrom der nicht überschritten werden sollte?

3. Darf man den Kondensator kurzschließen um ihn zu entladen z.B.?

4. Wieviel Überspannungstoleranz besitzen Elkos in der Regel?

5. Was bedeuten die beiden letzten Zahlen hier: "220.000uF - 10 +75%" und was bedeutet "10VDC 12 SURGE"?

Danke! ...
77 - keine Funktion Netzteil Piept -- TV Sharp 70AS-01S
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : keine Funktion Netzteil Piept
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : 70AS-01S
Chassis : QPWBF7179BMN1 K7179BM
Messgeräte : Multimeter
______________________

Sehr geehrte Forengemeinde,

ich habe die Suchfunktion im Forum benutzt und konnte keine auf mein Problem bezogene Treffer erzielen.
Aus diesem Grund wende ich mich nun direkt an das Profiteam

Nun zu meinem Problem:
Benannter Sharp Röhrenfernseher gab vor ein paar Tagen, wie folgt beschrieben, seinen Geist auf:

Zu erst fiel das Bild auf nur einen zentralen vertikalen Strich zusammen. Nach wenigen Sekunden in diesem Zustand schaltete sich der Fernseher komplett ab.

Danach und auch beim manuellen Versuch ihn am Hauptschalter einzuschalten ertönt nur ein rhytmisches Piepen (Zwitschern/Pumpen?/Spannungsüberschläge?), welches sich zweimal die Sekunde bemerkbar macht.
Nach dem Steckerziehen bzw. Ausschalten ertönt noch einige weitere male dieses Geräusch mit sinkender Frenquenz (Kondensatoren entladen sich?)
bis es letztendlich verstummt.

Da ich nun nicht ganz unerfahren mit Elektrotechnik bin und auch schon Erfahrung mit der Reperatur von einem Grundig...
78 - Aktiver Subwoofer Spannungsversorgung -- Aktiver Subwoofer Spannungsversorgung
An diesen Schaltnetzteilen ist meistens ein kleines Poti vorgesehen, mit dem man die Ausgangsspannung um 1-2 V anpassen kann. Eventuell kannst du das Netzteil auf 14V hochdrehen. Allerdings weiß ich nicht, wie bekömmlich das für die Lebensdauer ist.

Anderer Ansatz: In den Endstufen sitzt ein weiteres Schaltnetzteil, dass aus den 12V wieder ungefähr +/- 35V erzeugt.
Diesen Schritt könntest du dir IMHO sparen. Statt dem internen Schaltnetzteil kannst du gleich ein einfaches Ringkerntrafo-Netzteil direkt anschließen.
So ein Trafo ist sogar kurzzeitig überlastbar. So ein Schaltnetzteil wird bei Überlast wahrscheinlich sofort abschalten, den Trafo stört das kaum.

Eine weitere Hürde könnten deine geplaten Sieb-Ekos am Ausgang vom Netzteil sein. Wenn diese Elkos beim Einschalten entladen sind, wirken sie fast wie ein Kurzschluss. Es kann also sein, dass du ein Schaltnetzteil garnicht eingeschaltet bekommst, oder die Elkos irgendwie vorladen müsstest.
Der Ringkerntrafo braucht dazu nur eine Einschaltstrombegrenzung, da sonst evtl. die Sicherung auslösen könnte. ...
79 - PC-Netzteil als Labornetzteil verwenden -- PC-Netzteil als Labornetzteil verwenden
Die PC-Netzteile, die eine Grundlast brauchen, gehen im Lerlauf auch nicht kaputt, sondern sie laufen kurz an, dabei überschiesst die 5V, und schalten dann wegen Überspannung sofort ab.
Dann dauert es ein paar Sekunden bis die Elkos weitgehend entladen sind und das Spiel beginnt von neuem. ...
80 - BildDaBildWeg-Problem -- LCD TFT Fujtsu Siemens Scaleoview C19-7 Model 900P
Bitte lasse die Teile unbedingt von jemandem mit Erfahrung auf dem Gebiet der Radio- und Fernsehtechnik wechseln. Die Leistungshalbleiter an den Kühlblechen sind nachzulöten und 6 Elkos 470µF und 3 Elkos mit 220µF sind zu wechseln. Es sind Kondensatoren mit geringem ESR einzubauen, die auch für eine Temeratur von 105°C geeignet sind. Der große Elko ist vor einem Eingriff zu entladen. Auf richtige Polarität ist beim Einbau unbedingt zu achten.

MfG ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Elkos Entladen Glhbirne eine Antwort
Im transitornet gefunden: Elkos Entladen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185867671   Heute : 9242    Gestern : 26182    Online : 552        19.10.2025    9:47
25 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0878829956055