Hansol Monitor PC Bildschirm Röhrenmonitor B17CL Reparaturtipps zum Fehler: Bildröhre wird heiss Im Unterforum Reparatur - Monitor TFT - Beschreibung: Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD
Autor |
Monitor Hansol B17CL --- Bildröhre wird heiss Suche nach Monitor Hansol |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 1036903
tigerinente Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 63
|
|
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Bildröhre wird heiss
Hersteller : Hansol
Gerätetyp : B17CL
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo,
ich habe hier ein merkwürdiges Problem:
Mein kürzlich in Betrieb genommener 17" Crt Monitor
wurde gebraucht erworben, sieht unverbastelt aus,
Servicemenüzugangscode konnte ich nirgends eruieren.
Das Gerät sieht neuwertig aus, kaum Staub auf der Platine,
Bild ist tadellos, Kathode kaum abgenutzt,
es gibt auch keine komischen Geräusche,
nur leider wird die Bildröhre selbst bald nach dem Einschalten
relativ warm, bzw. nach längerer Zeit fast heiss,
vor allem im Bereich der Kathode, was ja bis zu einem gewissen Grad normal ist, aber der wird irgendwie zu warm,
und zwar dann auch weiter vorne, in dem Bereich wo das Hochspannungskabel reingeführt wird, sowie an den Seiten,
ich bin mir nicht sicher ob das nur Wärmeleitung vom Kathodenbereich nach vorne ist.
Jedenfalls beginnt es dann auch ganz leicht komisch zu riechen
(plastikartig bzw minimal "elektrisch", aber nicht verschmort)
Das idente Vorgängergerät hatte dieses Verhalten nicht,
er wurde zwar mit der Zeit auch warm,
aber nicht so stark, und auch ohne Geruch.
Ich kenne dieses Phänomen nicht,
und halte es für potentiell sehr bedenklich
(ungleichmässige Erwärmung der Röhre, Spannungen im Glas usw oder Röntgenbelastung )
Da das Gerät für relativ lange Zeiträume für bestimmte Anwendungen genutzt werden soll, und nur sehr umständlich durch eines mit anderer Gehäuseform sowie vor allem anderen Eckdaten bei der Ansteuerung ersetzt werden könnte, und idente Geräte ziemlich rar sind,
wäre ich für Hinweise, woran die Erwärmung liegen kann, dankbar.
p.s.: Bei Kontrast auf 95% und Helligkeit auf 5% ist das Bild gerade richtig, was mir irgendwie ein wenig extrem vorkommt.
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1036916
tigerinente Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 63
|
|
Korrektur: der Monitor ist ein Scott B17Cl mehr oder weniger ident mit Hansol 710A oder 710B oder 710P |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1036920
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| leider wird die Bildröhre selbst bald nach dem Einschalten
relativ warm, bzw. nach längerer Zeit fast heiss,
vor allem im Bereich der Kathode, |
Ich würde da nicht freiwillig hinlangen, da die Fokussierspannung auch ein paar tausend Volt beträgt.
Vielleicht sind die Lüftungsschlitze im Gehäuse verstopft.
Ein Messung der Leistungsaufnahme des Monitors könnte auch verraten, ob sich da irgend etwas unnormales abspielt.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1036924
nabruxas Monitorspezialist
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9347 Wohnort: Alpenrepublik
|
Wenn der alte Monitor noch existiert und eine Thermokamera zur Verfügung steht, kannst Du Vergleichsmessungen machen. Die Leistungsaufnahme des Gerätes würde ich auch vergleichen.
War das Gerät die gesamte Zeit verpackt?
Eventuell riechst Du unter Wärmeeinwirkung ausgasende Weichmacher.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1036928
tigerinente Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 63
|
Erstmal Danke für Antworten!
Vor dem Berühren wurde die Röhre mit einem Widerstand zwischen Masse und Anodenanschluss entladen,(nicht bei laufendem Gerät klarerweise.
somit auch keine Fokusspannung, danke für den Tip, wusste ich nicht)
ich habe mich ausserdem von allen dicken Elkos ferngehalten.
Die Lüftungsschlitze und Löcher sind komplett frei,
Leistungsaufnahme ist ungefähr wie in den Specs angegeben,
der vorige Monitor ist leider total abgeraucht und nicht mehr verfügbar
( die metallene Bodenplatte war durch den Standfuss nach oben durchgebogen worden und hatte die Platinenunterseite berührt - ich rate davon ab, Crt Monitore ohne Abstüzung zu fest am Untergrund festzuzurren.. )
Ich werde mangels Thermokamera mit einem Ir-Thermomener (immerhin eine Art Wärmebildkamera mit nur einem Pixel) an verschiedenen Punkten periodische Messungen machen um zu schauen ob die Wärme eher nur von hinten kommt und sich dann erst nach vorne ausbreitet, und ob der Kathodenbereich nenneswert heisser als 60 Grad wird,
evtl könnte ich noch die Heizsspannung und den Widerstand der Heizwendel messen falls das was bringt?
Das Gerät ist jahrelang unverpackt in einem staubarmen wohltemperierten Keller gelagert gewesen,
der Geruch ist eigentlich eher so als hätter der Vorbesitzer das Ding
sehr lange in einer Art verrauchten Disco wo lauter Leute mit billigen Deos vor sich hinschwitzten betrieben,
der dezente Plastikgeruch dürfte vom warmwerdenden Gehäusematerial selbst kommen.
Habe aber eher Angst vor Röntgenstrahlen ![](/phpBB/images/smiles/smilie_scatter.gif) und Implosion
Woran kann es liegen, dass die Kathode /Röhre zu heiss wird?
Spuren von Eigenbau-Heizspannungserhöhungen o.Ä. kann ich nicht erkennen, und die Bildgeometrie reicht nicht über die vorne sichtbare Bildfläche hinaus, und G2(?)dürfte auch nicht jenseits von gut und böse sein (wäre nur über Servicemenü änderbar) da keine Schutzschaltung anspricht.
mfG
[ Diese Nachricht wurde geändert von: tigerinrente am 9 Apr 2018 12:26 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1036934
nabruxas Monitorspezialist
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9347 Wohnort: Alpenrepublik
|
Zitat :
| mit einem Widerstand zwischen Masse und Anodenanschluss entladen,...somit auch keine Fokusspannung, |
Kein Problem, denn dort ist auch keine Focusspannung.
Am Hochspannungsschnuller liegt die Beschleunigungsspannung an.
Lass' den Stecker dort wo er ist.
Die Elektronenoptik ist mit der Elektronenkanone verheiratet. Der Focusanschluß ist am Bildröhrensockel. Die Focusspannung kommt neben der G2 und HV aus dem DST.
Zitat :
| allen dicken Elkos ferngehalten. |
Dünne können aber auch beißen!
Zitat :
| ich rate davon ab, Crt Monitore ohne Abstüzung zu fest am Untergrund festzuzurren.. ) |
Wo ist der Monitor montiert, daß er festgezurrt werden muß? Am Schiff/ Maschine/ Kfz
Zitat :
| könnte ich noch die Heizsspannung und den Widerstand der Heizwendel messen falls das was bringt? |
Wenn die Heizwendel um so viel mehr an Wärme abstrahlt, was ich nicht glaube, dann wäre die gesamte Bildröhre nicht nur über den Jordan sondern auch über den Tigris.
Zitat :
| Habe aber eher Angst vor Röntgenstrahlen und Implosion |
Wenn Du an der Hochspannung und Strahlstrom nicht herumfummelst brauchst Du keine Angst haben. Die Röhre hat einen Implosionsschutz und ist daher eigensicher.
Zitat :
| die Bildgeometrie reicht nicht über die vorne sichtbare Bildfläche hinaus |
Dann wäre die HV auch zu gering. G2 müsste am DST einzustellen sein.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 9 Apr 2018 14:44 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1036938
tigerinente Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 63
|
Nur beissen wäre nicht so schlimm solange dabei nicht irgendwas zu Bruch geht...
Wenn der Netzstrom getrennt ist, sollte ja eigentlich auch keine Fokusspannung beim Kathodenstecker anliegen, richtig?
Der Monitor ist auf einem Rollsessel ohne Lehne montiert,
am Crt Monitor ist seitlich eine einschwenkbarer Fresnellinse um eine Art kollimiertes Display zu haben,
und auf der anderen Seite ein schwenkbarar Lcd Monitor befestigt,
und um das einseitige Gewicht auszugleichen ist der Crt mit Stahlseilen festgespannt,
(mittlerweile mit Holzspacern zum Abstützen..),
das Ganze ist ein fahrbarer also umpositionierbarer Bedien-"Kopf" incl. Tastatur usw,
von dem ein langer zusammengebundener Kabelwulst zum Rechner im anderen Raum führt.
HV ist nicht zu gering, sondern ich habe das Bild im Menü so klein eingestellt um auszuschliessen dass der Strahl irgendwo am Rand/Hals herumbrennt und das die Ursache für die Wärme ist.
Am DST ist definitiv nur H, V Focus einstellbar, aber G2 ausschliesslich übers Servicemenü,
vielleicht hat es sich von allein verstellt?
Tatsache ist, das Glas der Röhre wird bis ca. vorne zur "Degausskabelschleife"
total unangenehm warm, ist das evtl normal?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: tigerinrente am 9 Apr 2018 15:45 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1036947
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36262 Wohnort: Recklinghausen
|
Eine Bildröhre erwärmt sich im Betrieb, das ist normal. Im hinteren Bereich wird der Glaskolben heiß, auch das ist normal. Auch der restliche Glaskolben wird warm aber natürlich nicht heiß.
Damit die Röhre implodiert muß schon einiges passieren. Einen geplatzten Glaskolben oder gar eine Implosion im Betrieb habe ich noch nicht erlebt.
Einen geplatzten Kolben habe ich erlebt, da wurde die Röhre im Bereich des Labels mit einem Heißluftgebläse erhitzt, um den Klebstoff weichzumachen und das Label zu entfernen. Dadurch kam es zu Spannungen im Glas. Aber so hohe Temperaturen erreichst du ja bei weitem nicht. Die Röhre hielt und hat leise knisternd langsam Luft gezogen. Selbst das abziehen der Bildröhrenplatte und anschließendes belüften durch den Abschmelznippel war möglich, auch wenn das natürlich mit entsprechendem Schutz ausgeführt wurde. Die Methode wurde davor des öfteren erfolgreich angewendet, danach aber natürlich aus Sicherheitsgründen sofort geändert.
Durch den Strahl beschädigte Röhren kenne ich nur bei ausgefallener Ablenkung, da aber auf Lochmaske und Leuchtschicht bezogen, nicht auf Glasschäden.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1036953
tigerinente Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 63
|
Erklärung von Abkürzungen |
|
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183067752 Heute : 2977 Gestern : 18294 Online : 304 17.2.2025 11:47 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.286981105804
|