Gefunden für elektro herd anschlussdosen - Zum Elektronik Forum |
1 - Leuchtet auf und geht dann au -- Induktionsherd Siemens Studioline | |||
| |||
2 - Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen -- Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 4 Nov 2023 14:28 geschrieben : Isoliere ein NYM 3x 2,5mm² ab und stecke das über die 2x 0,75mm² Leitung.Danke Elektro! Die Idee gefällt mir. Offtopic :@Primus: Weil sie nicht als HAD genutzt wird bzw. genaugenommen genutzt werden. Wie oben angerissen hab im bei einer Renovierung im Schlafzimmer zwei Auslässe auf 30 cm Höhe unterm Bett eingeplant. Hatten in der alten Wohnung vorher links und rechts vom Bett einen Lichtschalter. Jetzt sitzt links und rechts vom Bett ein 2er-Rahmen. Neben dem Raumlichtschalter sind im zweiten jeweils eine Doppelwippe/Umschalter. Auch jeweils unten zwei 2er Steckdosen, die haben aber Dauerstrom. Die HAD sitzen eher mittig unterm Bett links und rechts um eine LAN Dose. Sind für LED-Licht, Nachtlicht, Unterbettbeleuchtung etc. gedacht... | |||
3 - E-05-11 - nach Blitzeinschlag -- Backofen Bosch HEA578BS1 | |||
Warum sollte eine Hausratversicherung mehr wie 1,50€ zahlen, wenn die Reparatur gerade einmal 1,50€ gekostet haben sollte?
Und warum sollte eine Hausratversicherung für ggf. einen 4-5-6-stelligen Schaden einstehen, wenn die eigenmächtige 1,50€-Reparatur ggf. nur unter 'unterirdischen Pfusch und Murks' gefallen sein sollte? Wir sind hier mMn nicht mehr im technischen Bereich, sondern (rein nur noch) im rechtlichen Bereich. -> nehm' dazu mit einem Rechts-Selbsthilfe-Forum Kontakt auf, und dir wird geholfen - würde ich sagen. Ein Anwalt geht natürlich auch^^. Du magst derzeit "gewisse Befürchtungen" haben; aber die kommen wohl rein aus Unwissenheit. Denn ich brauche mich hier nichtmal ansatzweise in den Bereich der verbotenen Rechtsberatung bewegen, um dich auf die Rechtsprechung unserer Gerichte hinweisen zu können; BSG, BVerwG, u.a. . Deren diesbezügliche Urteile reichen bis mind. Anfang der '60ger zurück. Und die sagen, weniger wie zwei (Elektro-) Kochplatten is nicht. Egal ob jemand als Flüchtling irgendwo untergekommen ist, als Obdachloser vorübergehend in einer Notunterkunft aufgenommen wurde, oder ggf. als ganz Musterbeispiel eines ehrbaren Deutschen in ein Problem gerutscht ist. Natürlich muß der Träger, di... | |||
4 - erhitzt zu wenig -- unbekannt unbekannt | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : erhitzt zu wenig Hersteller : unbekannt Gerätetyp : unbekannt S - Nummer : unbekannt FD - Nummer : unbekannt Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, wir haben einen alten türkischen elektro herd, so ein größeres Teil um dünnes brot zu machen, sowas wie Yufka. Das teil geht an und erwärmt sich auch gut so das man nicht einfach mit der hand hin halten kann, aber der schalter schaltet immer wieder automatisch ab und verhindert ein weiteres erhitzen, dadurch erreicht er nicht die erforderliche hitze für das Brot, ich habe mal Bilder angehängt, das ganze sieht recht wüst aus aber vielleicht kann mir jemand sagen an welchem teil es liegen könnte und was ich machen könnte, ersatzteil holen und wechseln sowie löten liegen im bereich meines machbaren, habe früher schon drohnen alleine zusammen gebaut 👍 [ Diese Nachricht wurde geändert von: darkkilltec am 2 Jul 2023 19:28 ]... | |||
5 - Mindestquerschnitt zur OG-UV? -- Mindestquerschnitt zur OG-UV? | |||
@J_B:
Vielen Dank für Aufklärung. So langsam verstehe ich es. Ok, zwingend ist nur 63 A vom HAK zur HV/Zähler. Danach je nach Bedarf. Der Zählerkasten wird im Keller bleiben. Das OG in eine eigene Wohneinheit umzuwandeln ist nicht praktikabel und nicht angedacht. Danke, jetzt verstehe ich aber die Zusammenhänge besser. Dann sind die 10 mm² zu jeder UV vielleicht die Vorliebe von dem Kollegen. Wobei, so langsam sehe ich die 10 mm² ein. Grund s.u. Zitat : Elektro Freak hat am 9 Apr 2022 16:14 geschrieben : Mit wie viel A ist das abgesichert? Bis 25A ist 4mm² in jedem Fall Ok.Das ist eine gute Frage. Verlegeart ist größtenteils in einem AP-Kanal, dann ein Stück im Mauerwerk (Porenbeton?). Absicherung L20 oder L25. Sollte also gerade hinkommen. Aber so langsam dämmert mit wie man auf 10 mm² kommt. Das OG sollte nicht viel Strom verbrauchen, mit B32/C32 oder sogar Neozed 35A (Selektivität?) hätte ich das schon gerne abg... | |||
6 - schaltet ab -- Mikrowelle AEG KB9810EM 94427025000 | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : schaltet ab Hersteller : AEG Gerätetyp : KB9810EM 94427025000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo erst einmal-bin newcomer ![]() Der Einbau-Elektro-Herd von AEG schaltet im Mikrowellenbetrieb spontan und unregelmäßig ab und wieder ein. Natürlich wird das Gut nicht richtig erhitzt. Da gibt es ein doppelpoligen Bimetallschalter. Kann dies die Ursache sein? Das Ding hat noch nicht viel getan und zickt so herum! Schon solch ein Problem gehabt? ... | |||
7 - Zählerschrankbestückung und Unterverteilung -- Zählerschrankbestückung und Unterverteilung | |||
@jgoe1:
Bei Außensteckdosen ist es ratsam die über einen separaten FI laufen zu lassen. Sonst kann ein Fehler bzw. ein Mitbürger mit niederen Absichten den FI-Kreis komplett lahmlegen, auch wenn man die entsprechende Sicherung (Außenleiter) abschaltet. (Wenn N+L schaltbar ist schaut es wieder anders aus. Ist in DE unüblich.) Offtopic : Zitat : Elektro Freak hat am 5 Jun 2021 03:47 geschrieben : Ableitstrom bei Herden und DLE ist kein Problem.Praktisch wirst Du Recht haben. Ich war auf der Suche, warum man in 2021 eine Herdanschlussdose ohne FI montiert. Rechnerisch darf ein 10kW-Herd 10 mA Ableitstrom haben. Dann reichen schon zwei "schlechte" Allgemein-Geräte mit je 3,5 mA um die 15 mA zu reißen ab denen ein 30 mA FI auslösen darf. Du schlägst ja auch 2 oder 3 FIs vor. | |||
8 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Hallo didy,
dank dir für deine Antwort! Zuerst muss ich eine Aussage von mir korrigieren: Es waren tatsächlich 35A Diazed verbaut. Ich hatte das Foto schnell geschossen und sie nicht herausgeschraubt. Da sie nicht farblich gekennzeichnet sind, habe ich falsche Schlüsse gezogen. Sorry für die Verwirrung, die Vorsicherung für die UV bzw. den RCD dort war somit völlig in Ordnung! Weiterhin weiß ich nun: Im HAK sind 63A NH Sicherungen. Eine zusätzliche Vorsicherung für den Zähler existiert nicht. Ursprünglicher Zustand 1991: HAK 63A NH -- Zuleitung zum HVT ---- HVT Zähler ohne weitere Vorsicherung ------ 35A Diazed Vorsicherung für UV bzw. RCD -------- Parallel zu den Diazed 4x B16 für Keller Renovierung aus Post 1: HAK 63A NH -- Zuleitung zum HVT ---- HVT Zähler ohne weitere Vorsicherung ------ 63A Hauptschalter -------- 35A Diazed Vorsicherung für UV bzw. RCD ---------- Parallel zu den Diazed auf 4x B16 für Keller, 2x B13 Küche, 3x B16 Herd, 1x B16 Spülmaschine Mittlerweile durchgefüh... | |||
9 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 23 Jul 2020 14:15 geschrieben : Wechselstromzähler ist unwarscheinlich, ist ja ein 13kW Durchlauferhitzter vorhanden mit 3x 25A.Sehe ich auch so. Da der TE aber die UV nicht öffnen will, könnte man so noch eine Information gewinnen. Was ist eigentlich das Ding mit "275 25A/380V" auf dem ersten Foto? Ein Hauptschalter ohne Drehknopf? Ich halte am sinnvollsten die 5x15mm² zum Herd dreiphasig versorgen und eine ordentliche Herdanschlussdose setzen. Geht aber nur wenn 3x230V/400V vorhanden sind. Die Spielerei mit 3x B13 hinter H25 über 4x1,5mm² und lokaler FI halte ich für Pfusch. Und bei den Materialkosten kann man es in der UV gleich richtig machen. Warum der Herd nicht dreiphasig angefahren wird will mir nicht in den Kopf. Wollte da jemand keine zweite Hutschienenreihe anfangen? So kam ich auf Wechselstromzähler. ... | |||
10 - Zweikreiszone defekt -- Kochfeld Keramik Privileg 2000 DUO 55 CAD 31 ZO | |||
Hallo zusammen,
zweiter Heizkreis ohne Netzspannung gemessen. Ist doch korrekt so, oder? Es geht doch nur darum, festzustellen, das die Wendel physisch intakt ist und nicht etwa durchgebrannt. Zur Untersuchung der Platine des Sensorfeldes bin ich heute leider nicht mehr gekommen, werde ich aber morgen nachholen. Aber so viel kann ich schon sagen: Der sonst typische Geruch bei Elektro-/Elektronikbrand ist nicht festzustellen. Falls es das Relais sein sollte, kann ich das dann eventuell auslöten und durch ein Neues ersetzen? Falsch gefragt. Auslöten kann ich es, ist ja kein SMD-Bauteil. Aber weis jemand ob es das Relais so heute noch gibt? Immerhin ist die Herd-Kochfeld Kombination ca. 20 Jahre alt. Ansonsten werde ich das morgen selbst herauszufinden versuchen. Danke für Eure Rückmeldung Roby ... | |||
11 - Backofen geht nicht an -- Herd Amica Elektro-Standherd | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Backofen geht nicht an Hersteller : Amica Gerätetyp : Elektro-Standherd Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Amica Herd: Temperatursicherung defekt Hallo, bei unserem Herd von Amica – eine genaue Gerätebezeichnung ist von vorne nicht ersichtlich – ist die Tempertursicherung defekt. Wir hatten sie zusammen mit einem Freund aus einem artverwandten Beruf ausgebaut und mechanisch wieder gängig gemacht. Danach hat der Backofen – die Herdplatten sind nicht betroffen – wieder funktioniert, allerdings nur einmal. Nun soll die Sicherung ersetzt werden. Diese trägt die Aufschrift 161471.161 168°C. Ich habe bei eBay eine gebrauchte gefunden mit genau diesen Daten. Allerdings zweifle ich, ob bei so einem Teil ein Gebrauchtkauf lohnt. Hält so eine Sicherung grudnsätzlich lange, so dass eigentlich nicht die Gefahr besteht, dass die gebraucht erworbene auch bald wieder defekt ist? Alternativ könnte ich bei voelkner für 4,94 € diese | |||
12 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? | |||
Zitat : Wird die Anlage gemäß den Normen zum Zeitpunkt der Errichtung ertüchtigt und anschließend geprüft, ist Sie wesentlich sicherer als jetzt und es ergeben sich keine rechtlichen Probleme, da die Normen zum Zeitpunkt der Errichtung eingehalten wurden. Hallo Elektro Freak, wie kommst Du auf einen so schmalen Ast? und zu so einer Aussage. Die Anlage ist über 50 Jahre alt. In der Gegend war es normal am Herd über die Wasserleitung zu erden. Es galt Schutz durch nicht leitende Räume. Es gab nur in Ausnahmen Zentralheizungen.Es gab die Erdung über die Wasserleitung des Versorgers, was schon 1965 hätte geändert werden müssen. Kennst du die schwäbische Kellerschaltung in Mehrfamilienhäusern? Reist Du in so einem Fall die ganzen sonstigen Umbauten des Hauses wieder raus und bringst es in einen Ursprungszustand? ... | |||
13 - Herddose. Klemmstein durch Wagos ersetzen? -- Herddose. Klemmstein durch Wagos ersetzen? | |||
Zitat : fuchsi hat am 11 Jan 2018 17:31 geschrieben : die ist super!! ![]() ...wenn man es geschafft hätte die Klemmen in einer geraden Reihe anzuordnen, dann ja ![]() ![]() Zitat : Elektro Freak hat am 11 Jan 2018 18:50 geschrieben : ....Ich persönlich setze für den Herd am liebsten eine Perilexsteckdose und .......Ist auf jeden Fall Laiensicherer, als die konventionelle Methode. ...genau so wird es z.B. in Schweden gemacht, da haben die Herde serienmässig einen Perilexstecke... | |||
14 - Kochfeld auf Stufe 1 zu heiss -- Herd Siemens HE25050 / 2 (HET250) | |||
Habe im Siemens shop einen Servicetechniker getroffen und gefragt; der meinte, es kann vorkommen, dass die Konatkte im Schaltblock oder/und im Bimetall verschweissen nach langer Nutzung. Das Takten übernimmt dann der Thermoschutzschalter (oder so ähnlich), der die Heizelement der Kochfeld schützt (ist im Kochfeld nicht im Herd. Insofern sieht es zwar noch so aus, als ob das Kochfeld taktet, aber es läuft halt getaktet über den Thermoschutzschalter immer auf voller Leistung (wird also zu heiss).
Also habe ich heute unseren Herd zerlegt. Die Kontakte des Bitmetallschalter sind nicht verschweisst, auch nicht die des Schaltblock/Energiereglers ABER das Bimetall schaltet nicht aus (ist immer an) und wie der Techniker sagte, übernimmt der Themoschutzschalter das Abschalten. Also hab ich die Schaltpunkte aller Bimetallschalter gem. http://www.kunnig-elektro.de/repara......html kontrolliert: Ergebnis: Alle waren völlig verstellt. Wahrsch. Materialermüdung der Feder o.ä. Der Herd ist seit 17 Jahren im Dauereinsatz (5 Personen Haushalt mit viel Kochen). Ausserdem fiel mir auf, dass die Verstellnocken des D... | |||
15 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 7 Dez 2016 08:01 geschrieben : Schicke Verteilung nach altem Standard ![]() Gefällt mir gar nicht. Die Verteilung und die Aderfarben sagen mir, dass zum Errichtungszeitpunkt sehrwohl morderne LS zur verfügung standen und VIEL EHER derjenige, der das installiert hat nach "altem Standard" war. Schraubsicherungen sind wesentlich riskanter in der Bedienung und man braucht immer was auf ersatz. Aber seis drum... Die verzinnten Adren sind zwas Pfusch, sind aber imho nicht der ausschlaggebende Fehlerfaktor. Also obwohl ich jetzt deinem Gott das Wasser nicht reichen kann und nicht mehr helfen wollte, tu ich es, nicht dass du uns noch verhungerst ![]() 1. Liste uns bitte alle Me... | |||
16 - Gefrierschrank abtauen -- Gefrierschrank abtauen | |||
Zitat : silencer300 hat am 3 Dez 2016 20:20 geschrieben : ... Elektro-Zentralheizung ... Uff! ![]() Na denn ... ![]() (Bei uns isses nur der 21kW-DLH, der metert, neben den vielen PCs, dem gut benutzten E-Herd und den zwei Kühl/Gefrierkombis "NoFrost" halt, im Winter zusätzlich Ölradiatoren in den Lagerräumen... ansonsten Fußbodenheizung, ölgefeuert, vermieterbedingt) Gruß, TOM. ![]() | |||
17 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? | |||
Wichtig ist erstmal, dass der Verteiler auch mit Drehstrom angefahren wird/wurde...
Oftmals sieht man auch bei unprofessionellen Wechselstrom-Installationen DREI Leitungsschutzschalter für den Herd, ist aber eigentlich hochgradig gefährlich, da hier im Worst-Case-Fall der Strom auf dem N-Leiter 3mal der Strom der LS sein könnte! Dann ist wie Elektro Freak schreibt, ein RCD mit Delta-I 30mA in allen laienbedienbaren Steckdosenstromkreisen bis 25A pflicht. Installierst du hier eine CEE Dose, musst du einen RCD zumind. für diesen Stromkreis nachrüsten. Die 5 Adrige Leitung ist hoffentlich mit Grün/Gelben, Blauen,... Aderfarben und nicht Rot, Grau, Schwarz, .... mach doch mal Bilder von dem Zeug... ... | |||
18 - Backofen-Heizung -- Herd Privileg Elektro-Standherd 6857/E54Q1-E3 | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Backofen-Heizung Hersteller : Privileg Gerätetyp : Elektro-Standherd 6857/E54Q1-E3 S - Nummer : 44960211 FD - Nummer : 936.747.5 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Ich bin neu hier im Forum und hoffe auf eine Lösung meines Problems. Das Problem besteht darin, dass mein Heißluft-Backofen nur noch bis 65°C aufheizt. Danach werden nur noch 50° C angezeigt. Wahrscheinlich wird die Heizung nach Erreichen von 65° C abgeschaltet. Der Ventilator und auch die Beleuchtung bleiben dagegen an, funktionieren also weiter. Das Problem begann damit, dass ich den Backofen auf 200 ° C vorheizen wollte (Einstellung "Nur Heißluft". Als ich die erreichte Temperatur kontrollierte, stellte ich fest, dass der Backofen ausgeschaltet war. Der Backofen war lauwarm, die Backofen-Beleuchtung und auch die Temperaturanzeige stromlos. Eine der Herdsicherungen hatte ausgelöst. Nachdem diese wieder aktiviert wurde, funktioniert der Herd und somit der Backofen zunächst wieder ganz normal. Bis eben das anfangs aufgeführte Problem auftritt. Bei welcher Temperatur die Störung auftrat, ist mir nic... | |||
19 - Neue Steckdose an Sicherungskasten anschliessen -- Neue Steckdose an Sicherungskasten anschliessen | |||
Klassische UV im TT-Netz. Anschließen auf bestehende Stromkreise würde ich da gar nichts mehr.
Zusätzlich wird ein FI-Schalter 0,03A und ein Sicherungsautomat TYP B benötigt. Dort wird dann die neue Installation angeschlossen. Besser wäre es, den bestehenden FI-Schutzschalter auszutauschen, einen zusätzlichen zu setzen und die Wohnung vernünftig auf diese beiden FI-Schalter zu verteilen. Die LS-Schalter kann man dann auch gleich gegen welche mit Typ B tauschen. Material für Installation im Bestand, nur für den zusätzlichen Stromkreis: https://www.amazon.de/Hager-ADS913D.....IG462 Oder billiger: https://www.amazon.de/Hager-CDA225D.....W8ABO + https://www.amazon.de/Hager-MBN113-...... | |||
20 - Sauna mit Stromzähler nachrüsten -- Sauna mit Stromzähler nachrüsten | |||
Danke an Elektro Freak, an den Fotos soll es nicht liegen wobei die wenig zur Klärung beitragen werden.
Der Elektriker stand vor der Herausvorderung, eine 7,5KW Sauna anzuschließen, wobei der Zähler das nicht mitmacht. Auf meinen Vorschlag hin wurden also nur 2 der 3 Heizwendel angeschlossen was den Verbrauch auf 5KW senkte. Weiterhin wurde durch das Relais verhindert, daß gleichzeitig WM und E-Herd eingeschaltet werden können. Beide Geräte waren zuvor jedes durch einen eigenen FI bereits selbst abgesichert. Ferner hatte der vorhandene Schaltkasten keinen Platz für weitere Komponenten. Daher wurde ein Zusatzkasten links oberhalb installiert. Das Zuleitungskabel zur Sauna hat 5 Aderen die wie folgt belegt sind: grün/gelb = PE blau = N braun und schwarz = parallele Phase grau = nicht verwendet Eine Skizze der Verkabelung liegt mir nicht vor aber das solle ja nicht so schwer sein: WM und E-Hard sind über einen eigenen FI abgesichert Ein Relais trennt diese beiden vom Strom, wenn die Sauna eingeschaltet wird die Saune ist wiederum über einen eigenen FI abgesichert. Zwischen FI und Saune würde ich den Zähler einbauen.... Ich sollte vielleicht noch erwähnen, daß die vorgefundene I... | |||
21 - Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD? -- Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD? | |||
Moin,
verbaut sind hier Siemens N-LSS, die gab es erst in den 80ern! In den 60ern bis zu den 70ern gab es nur die W-Reihe. Gemäß der Aderfarben dürfte der Zählerschrank aus den späten 60ern bis frühen 70ern stammen. Später wurde mal ein DLH nachgerüstet, daher die neuen LSS. In der rechten Wohnung ist die Installation schon mit separatem PE (ROT) und alten Aderfarben ausgestattet. Ein Durchlauferhitzer wurde beim Einbau des Zählerschrankes nachgerüstet (neuere Aderfarben). Der braucht nämlich nur 4 Adern und Herd mit 25A sowie klassische Nullung wenn die Altanlage schon aufgetrennt ist wäre unüblich. Komisch kommt mir der vierte LS vor! L20A auf vermutlich 1,5mm² ich nehme stark an, dass das der Elektroherd ist und vor der Sanierung / Erweiterung Ende der 60er / Anfang der 70er mit 20A Diazed abgesichert war und es nur einen 1-Phasenzähler gab. Hier könnte man mal eine neue Leitung verlegen. Der Rest ist mit L16 typisch für diese Zeit abgesichert. Ich sehe 9 graue Neutralleiter und / 9 rote Schutzleiter (2 teilweise gut versteckt auf dem Foto), das spricht stark dafür, das für den Herd 2 Leitungen verwendet wurden und parallel geschaltet wurde. An allen anderen LS ist doppelt aufgelegt, bis auf den letzten. Die Anlage könnte man wu... | |||
22 - Altbau Neuinstallation, Kabel Kauf Empfehlung -- Altbau Neuinstallation, Kabel Kauf Empfehlung | |||
Hallo zusammen,
ich habe vor kurzem eine 40 qm Wohnung in einem Mehrfamilienhaus aus dem Jahre 1950 erstanden und möchte alle Leitungen ersetzen. Nein nicht ich selber sondern von einem Bekannten Elektro Meister. Mein "Dilemma" er ist noch 1 Woche im Urlaub und quasi morgen Abend verfällt das Angebot in unserem Baumarkt für die Stromkabel. Im Angebot sind die Kabel NYM-J 3 x 1,5 mm² und NYM-J 5 x 1,5 mm². Mir ist bewusst das für Herd Spülmaschine 2,5 genommen werden. Mir geht es jetzt auch nur dadrum ob für Lichtschalter und Steckdosen sowie die Zuleitungen zu den Zimmern mit 3x1,5 oder 5 x 1,5 gelegt wird. Über eure Erfahrungen und Empfehlungen würde ich mich freuen. ... | |||
23 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 18 Jun 2016 14:54 geschrieben : Zitat : Elektro Freak hat am 18 Jun 2016 00:36 geschrieben : Ganz schön futuristisches Material! Habe ich so auch noch nicht gesehen ![]() Klar doch und der Berührungsschutz ist nicht gegeben. Die Funktion ist erst in zweiter Instanz von Interesse !!! Zuerst kommt die Sicherheit !!!!! Freak schreibe dir das mal hinter die O... | |||
24 - Betriebsleuchte an/Herd aus -- Herd AEG 41056VI-MN | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Betriebsleuchte an/Herd aus Hersteller : AEG Gerätetyp : 41056VI-MN FD - Nummer : 94031319400 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen Elektro Standherd von AEG, Model 41056VI-MN, PNC: 94031319400, Kaufdatum März 2012. Angeschlossen ist das ganze an 3 Phasen + N + Pe. Bisher hat der immer gute Dienste getan, bis am Wochenende einer der Leitungsschutzschalter/Sicherung ausgelöst hat (ohne sonstig erkennbaren Grund). Wir haben die Sicherung wieder reingemacht - und alles funktioniert wieder (Alle Platten lassen sich einzeln schalten, inclusive Zusatzfelder, Backofen: Oberhitze, Unterhitze, Umluft, Licht, Uhr vorne am Gerät etc. - alles scheint zu funktionieren.) Nur: Die Betriebskontrollleuchte leuchtet ständig - egal, ob eine Platte oder der Backofen an ist, oder nicht. Es ist kein Glimmen, sondern ein "normales" Leuchten, was sich auch beim anschalten des Herdes nicht verändert. Die Sicherung, die geflogen ist, "hängt" an den beiden linken Herdplatten. Sprich: Wenn die aus ist, gehen die beiden Herdplatten nicht. Gestern ist die Sicherun... | |||
25 - Alten Herd anschließen? -- Alten Herd anschließen? | |||
Natürlich war das Konzept schon bekannt. Bereits 1961 waren laut TGL für Feuchträume und Küchen genullte Schutzkontaktsteckdosen vorgeschrieben.
TN-C, TN-(C) und TN-S Netz, kann der Herd, bei Festanschluss, auch OHNE Fi-Schalter betrieben werden. Im TT-Netz kann man einen extra Fi-Schutz mit z. B. 300mA oder 500mA nur für den Herd vorsehen. Auch im TN Netz würde ich über so einen Zusatzschutz nachdenken. 500mA sollte auf jeden Fall halten. Wie schon gesagt wurde, ist eine durchgängige Schutzleiterverbindung das wichtigste! Der Herd ist übrigens nur für Wechselstrombetrieb vorgesehen. Möchte man den Herd vollends nutzen, so wird eine 25A Absicherung fällig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 11 Mai 2016 17:03 ]... | |||
26 - Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? -- Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? | |||
Meine Lösung funktioniert nach wie vor!
Der Fi gilt als gemeinsame Abschaltmöglichkeit. Den Herd bitte mit auf den FI legen, gerade dort wird gerne nass abgewischt und man möchte dort Zusatzschutz haben. Geht mal eine Kochplatte kaputt, so kann man wenigstens den Rest vom Herd benutzen. Der Rest wird dann nicht unnütz abgeschaltet... Den 300mA im Keller bitte weglasen. Den braucht man im TNC-S Netz nicht. Bei einem Fehler würde der FI in deiner Wohnung UND im Keller auslösen. Das ist das Gegenteil von dem, was du erreichen willst. der 30mA FI für den Kelleranteil ist natürlich notwendig. Gute Elektrobetriebe können das von mir verlinkte Elektromaterial auch im Großhandel problemlos kaufen. Da die Bauteile alle ein CE-Zeichen sowie VDE-Prüfung haben, dürfte es keine Probleme geben. Wer will schon einen hässlichen Aufputzkasten, mit FI-Schalter in der Küche haben? Ich sicher nicht. Die Platzfrage kommt dann auch. Außerdem ist die Herdzuleitung dann nicht geschützt. Außerdem, was hier noch keiner beachtet hat. Die N-Schiene für die FIs braucht auch Platz. Und genau HIER wird die übrige 1TE gebraucht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 7 Apr 2016 20:13 ] [ Diese Nachrich... | |||
27 - Witz (neu nach GAU 07.06) -- Witz (neu nach GAU 07.06) | |||
Hätte ich bloß diesen tollen Gas-auf-Drehstrom-Adapterschon früher gesehen!
![]() ![]() Könnte man da vielleicht einen Ladestecker für Elektroautos dranbasteln? Dann kann ich auch bei ALDI kostenloses Solarstromgas ![]() | |||
28 - Modernisierung Unterverteiler -- Modernisierung Unterverteiler | |||
Hallo zusammen,
ich hatte im Frühjahr schonmal einen Thread zu diesem Thema erstellt aber leider ist das jetzt im Archiv gelandet, kann also nicht mehr darauf antworten. https://forum.electronicwerkstatt.d......html Es handelt sich um einen Unterverteiler in meiner 2-Zimmer Eigentumswohnung. Das Projekt konnte ich immer noch nicht umsetzen und inzwischen ist mein alter Elektriker überraschend gestorben ![]() 2 andere bekannte Fachleute sind derzeit total überlastet und können mir erst viel später helfen. Daher wollte ich jetzt wenigstens die Planungen voran bringen und ggf. benötigte Bauteile kaufen (ich kann beim Elektro-Großhandel einkaufen). Ich habe mir aufgrund der Hinweise im alten Thread (dort sind auch Bilder des jetzigen Verteilers) mal eine Zeichnung angefertigt. Die Platzverhältnisse sind im Verteiler sehr beengt (nur 2 Hutschienen mit kleinem Abstand), weshalb ich auf Eaton/Möller Bauteile, die kleinere Bauformen aufweisen, ausgewichen bin: (siehe anhängende Planungsze... | |||
29 - Ferngesteuert ein- und ausschaltbares Drehstromschütz ? -- Ferngesteuert ein- und ausschaltbares Drehstromschütz ? | |||
Zitat : maksimilian hat am 5 Jul 2015 15:04 geschrieben : Danke für die Info, welche bestätigt, dass ich einen Öffner benötige. maksimilian NEIN, tut sie nicht... Für mich bestätigt die Information nur, dass Du entweder nicht wirklich verstanden hast, was da steht, oder aber Du vo falschen Voraussetzungen ausgehst. Bei einem Öffner musst Du das Schütz immer dann bestromen, wenn der Herd vom Netz getrennt sein soll. Da mindert einerseits die Lebensdauer des Schützes, andererseits benötigt das Schütz unnütz Energie, da der Regelfall ja "Herd getrennt" sein dürfte. Ein Schließer dagegen muss nur so lange bestromt werden, wie der Herd auch in Benutzung ist. Natürlich könnte man auch einen Öffner benutzen, ich halte das jedoch für sinnfreien Humbug. Nochmal die Bitte: Wende Dich an einen Elektro-Fachbetrieb - die können Dir die richtigen Teile (vermut... | |||
30 - Alter Sicherungskasten -- Alter Sicherungskasten | |||
Also,bei 6.000 EURO kriege ich echt Schnappatmung ![]() An dem hinterem Sicherungskasten hängen,der Schuppen,die Garage und der Herd. Alles Starkstrom. Warum das so gemacht wurde,kein Plan. Wird wohl früher so gewesen sein. Aber erstmal Danke,Elektro Freak für die ausführliche Antwort. ... | |||
31 - Elektronik -- Smeg Gasherd mit Elektro-Ofen | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Elektronik Hersteller : Smeg Gerätetyp : Gasherd mit Elektro-Ofen Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Fröhliche Weihnachten - der Herd ist kaputt.... Wir haben einen Gasherd mit Elektro-Ofen und die Elektronik funktioniert seit heute nicht mehr. Die Uhr ist aus, der Backofen funktioniert nicht. Lediglich die Gasplatten können mit einem Feuerzeug angezündet werden, aber auf Knopfdruck geht das auch nicht mehr. Wir haben versucht die Sicherung ein- und ausgeschalten, aber wir könnten ihn nicht mehr "zum Leben" erwecken. Haben wir vielleicht eine Chance es doch fix zu reparieren oder sieht es eher schlecht aus? ... | |||
32 - keine Leistung -- Herd Pioneer Juno 948901322 EHB01 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : keine Leistung Hersteller : Pioneer Gerätetyp : Juno 948901322 EHB01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Elektriker, ich habe einen Elektro Herd, Marke Pioneer - Juno 948901322 EHB01. Ich vermute der Herd ist völlig falsch angeschlossen worden. Es dauert ewig bis der Backofen oder die Platten richtig in Gang kommen und ich habe festgestellt es hängt alles an eine Sicherung, die anderen beiden Sicherungen sind gar nicht mit angeschlossen worden. Kann mir jemand weiter helfen? ... | |||
33 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 15 Nov 2014 20:52 geschrieben : Zitat : Deneriel hat am 23 Mär 2014 00:16 geschrieben : Ich weiß gar nicht, was ihr wollt. Hier ist gestern erst ein neuer Herd mit irgendwas um die 10kW (?) Montiert worden. Der begnügt sich auch mit einer schnöden Schuko-Steckdose. Drehstrom gäbe der Hausanschluss hier eh nicht her, der Sicherungskasten ist einige Seiten weiter vorne hier im Thread schon zu sehen. Das Teil hat trotz dem Anschluss schon ordentlich Feuer! Lightyear und sam2 werden meine Liebe verstehen... ![]() Gas Herd ... ![]() | |||
34 - Verhinderung -- keinerkeiner Haushalt | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Verhinderung Hersteller : keinerkeiner Gerätetyp : Haushalt Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, folgende Fragen in Bezug zur Stromversorgung - Sicherheit. 1. in einem Raum sollen mehrere elektronische Verbraucher eingerichtet werden. Einige hiervon sollen überwiegend permanent am Strom belassen werden. Aus diesem Grund die Frage ob es sein kann, dass bereits nach diesen 3600 Watt oder 16 Ampere die komplette Sicherung rausfliegen kann? Wann ist das Limit erreicht? Wenn z.b. zwei Usb Geräte mit 2 Ampere über einen mit Stromführenden Hub versorgt werden sind dann bereits nur noch 14 Ampere verfügbar? Wenn das wirklich so sein sollte dann die Frage welche Kosten auf ein zukommen wenn ein Elektriker hier mehr Sicherungen installieren würde? 2. Jemand hat vor einen elektro-Herd anzuschließen. Wenn der Herd nun funktionieren würde (kein Rauch oder Knistern etc. im Betrieb) kann man dann davon ausgehen, dass da nichts mehr kommt und das Gerät sicher bedient werden kann? Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: Werkstoff am 21 Sep 2014 19:20 ]... | |||
35 - Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH? -- Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH? | |||
Hallo!
Sitze gerade an einer schriftlichen "Komplexarbeit" über die 6 Berufsschul- freien Wochen Kurz gesagt es geht um die sichere und Zukunftssicher Planung einer E Installation eines EFH in höchster Ausstattungsvariante und in "Luxusausführung" (Blitzschutz,v Gebäudeautomation/ Smart Home/ KNX... , erweitert SAT Anlage etc.). Im nächsten Berufsschulblock spielt dann der Lehrer Häuselebauer und steht rede und Antwort für Fragen und Ich als EFK ebenso. Blitzschutz und KNX war ja dank Material von DEHN und Berufsschulaufzeichnungen noch relativ gut planbar. ( wenn man die Aufgabenstellung genau liest kommt heraus, das zumindest ein Teil des Hauses aus Holz ist) So wie sieht ihr das mit der Vertielung. Das Luxusausführung, würde ich mal behaupten, Preis ist Nebensache, darum nach der höchsten Ausstattungsvariante http://www.elektro-fachplanung.de/F.....g.htm auch schon einiges verbaut. Daraus ergibt sich für Mich Licht immer separat auf die 3 Außenleiter gleichmäßig Aufgeteilt und so, das benachbarte Räume nicht auf den selben LSS hä... | |||
36 - Spannung auf "toten" Leitungen -- Spannung auf "toten" Leitungen | |||
Hallo werte Forumsteilnehmer! ![]() Ich versuche hier (Mietwohnung aus Mitte der 60er Jahre mit originaler Elektro-Installation, also z.B. Sicherungskasten mit Schmelzsicherungen und ohne Fi) einen Überblick über den Zustand zu bekommen. Der Aufhänger dazu ist, dass ein neuer Backofen mit autarkem Kochfeld angeschlossen werden soll (hier waren mir vorhandene Beiträge im Forum schon sehr hilfreich) und die kleine Hoffnung, einen Fehler zu finden, der den Vermieter zu einer Modernisierung zumindest des Sicherungskastens zwingen würde (mit RCA/Fi). Wenigstens ist bereits eine voll belegte 5 adrige Herdanschlussdose vorhanden, die aber leider nur über eine unterputz verlegte 1,5 mm² Flachleitung angeschlossen ist (jeweils mit 16A abgesichert - das ging die letzten Jahrzehnte). Da der alte Herd bereits abgeklemmt ist (und natürlich die Sicherungen herausgeschraubt), habe ich versucht, die Leitungen mit dem Multimeter durchzumessen, um etwaige Probleme zu entdecken. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich eine Spannung auf den Drehstrom-Phasen messen kann (jeweils identisch zum Neutralleiter und nach GND), obwohl (wie gesagt) die Sicherungen entfernt sind. | |||
37 - FI-Schutzschalter - Sicherungskasten? -- FI-Schutzschalter - Sicherungskasten? | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 9 Nov 2013 13:40 geschrieben : Hast du noch einen Wechselstromzähler mit 25A Zählernachsicherung ? Für mich sieht es fast so aus, es wird nur eine Phase genutzt mit 20A abgesichert und dann gehts mit nem Mini Stück 1,5er Draht auf die LS .. Klassisch Genullt ist die Zuleitung auch noch .. Wie ist der Herd abgesichert ? Wie oft löst (evtl. die 20A Vorsicherung aus). Mach doch auch mal ein Bild von der zählertafel ! Grundsätzlich sollte ein Fi aber gehen .. Hallo! Ja, sind Wechselstromzähler. Wobei ich das nicht mehr zu 100% sagen kann, weil die Zähler ausgebaut wurden und hinten am Haus in einem neuen Kasten untergebracht sind. Soll wohl den Zugang für die Stadt erleichtern. ![]() Ich weiß nur, dass in der Garage Starkstrom zur Verfügung steht. Damit meine ich die roten Steckdosen mit Ka... | |||
38 - Neue Leitungen zur Küche im Altbau -- Neue Leitungen zur Küche im Altbau | |||
Der PE (sorry kein PA !) ist Rot weil das ganze um 1955 installiert worden ist ! Der PEN dadrinn ist auch noch grau ..
Also 1935 ich bitte dich der Kasten sieht aus wie mitte der 70er der Hager aufkleber sieht auch recht modern aus, trotzdem DEN würde ICH raushauen. Für damals aber eine gute Aufteilung einzig der Herd ist schlecht .. 2x Steckdosenstromkreis + WaMa/Küche extra, da hab ich einen weniger und das Haus hier ist Bj 91 .. Bild ohne Abdeckung wäre gut ! Im großen und ganzen könnte man mit der Aufteilung bis auf nen Vollnutzbaren Herd sogar noch leben, allerdings ist das eher nicht zu empfehlen .. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 6 Sep 2013 18:20 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 6 Sep 2013 18:22 ]... | |||
39 - Verunsicherung wegen Herdanschluss -- Verunsicherung wegen Herdanschluss | |||
Stopp so einfach einen L 20 gegen einen B20 oder gar einen B25 austauschen ist nicht! Und wenn schon Drehstrom vorhanden ist sollte der Herd als Großverbraucher auch mit Drehstrom angefahren werden. Warum auf Krampf die Leitung bis Anschlag belasten, wenn es unter dem Strich mit 3*16 A und genügend Reserve auch geht. Die L Automaten wurden nicht ohne Grund genauso wie die H aus dem Verkehr gezogen.
Elektro Freak du solltest richtig lesen, das ist ein C20 die L dürfen weder als Ersatz noch neu installiert werden. Nebenbei bemerkt L = 3,5 bis 5*Inenn und entspricht damit in etwa dem B lediglich der thermische Auslöser reagiert später. ... | |||
40 - defektes Kochfeld -- Kochfeld Keramik AEG Competence 613 M -dr | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : defektes Kochfeld Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence 613 M -dr S - Nummer : 043917937 (F-Nr) FD - Nummer : 611510011 (E-Nr.) Typenschild Zeile 1 : 55 AAD 04 ZO Typenschild Zeile 2 : 50 Hz 6,8 kW Typenschild Zeile 3 : Heizelemente 230V Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei meinem AEG Elektro-Herd Competence ES 52 ist die innere Kochstelle des vorderen linken Kochfeldes defekt. Durch Messen habe ich eine Unterbrechung der Heizung am Übergang von der Wendel auf den Anschlussstift festgestellt. Ist dies reparabel? Falls ja, wie. Bekommt man die Heizung als Ersatzteil? -- Klaus ... | |||
41 - keine Funktion -- Backofen Privileg 60950E | |||
Geräteart : Backofen Defekt : keine Funktion Hersteller : Privileg Gerätetyp : 60950E S - Nummer : 60520130 Typenschild Zeile 1 : Prod. Nr. 064.307 2 P.N.C. 949721320 Typenschild Zeile 2 : Typ. OAEMCPC * - / kW max = 10275 Typenschild Zeile 3 : 230V / 400 3N ˜ 50 Hz Puv 60126 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Mein Priveleg Backofen von Quelle funktioniert nicht mehr. Geräteart : Elektro-Einbauherd Defekt : keine Funktion Hersteller : Privileg Gerätetyp : 60950E Kenntnis : keine Kenntnis der Materie • Typschild im Ofen Prod. Nr. 064.307 2 P.N.C. 949721320 Typ. OAEMCPC * - / kW max = 10275 Ser.-Nr. : 60520130 230V / 400 3N ˜ 50 Hz Puv 60126 • Elektronik v. Ofen (Typschild) Computime Ltd ELE 012 B 357 8460 02 0502 KRONOS 3 RED - T 85 • Elektronik Ofen (Platine)(Typschild) JA 46014 Q.C. Passed Hallo zusammen, mein Backofen funktioniert nicht mehr. Fehlerbeschreibung: Vor ca. 1 Jahr ist uns beim kochen Klöße Wasser (Stärke) und über den Display und die Elektronik vom Backofen überlaufen. Wir haben es schnell mit trockenen Tüchern gereinigt. Der Backofe... | |||
42 - Rosetten gebrochen -- Backofen Constructa Gasherd/Elektrobackhofen Kombination | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Rosetten gebrochen Hersteller : Constructa Gerätetyp : Gasherd/Elektrobackhofen Kombination S - Nummer : CH17850/01 FD - Nummer : 8503 Typenschild Zeile 1 : HBE-NP15-FC 000065 Typenschild Zeile 2 : 220-230V-50Hz 3.5kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meiner Constructa Gas-Herd/Elektro-Backofen-Kombination sind mittlerweile 3 der 4 Rosetten gebrochen mit denen die Drehknöpfe für die Gasregler in der Bedienblende befestigt sind. Also ein rein mechanischer Defekt (hoffe ihr könnt mir trotzdem weiterhelfen). Ich habe jetzt bei Constructa 3 neuen Rosetten bestellt und würde diese gerne einbauen. Dazu müsste ich wissen wie man geschickt die Frontblende/die Bedienelementleiste entfernt, danach sollte das einfach nur gesteckt sein so wie das aussieht. Ich würde nur ungern zu viel zerlegen, vielleicht weiß ja jemand wie das beste Vorgehen ist? Explosionzeichnung gibts bei Constructa online: https://www.constructa-eshop.com/es.....50/01 | |||
43 - Modernisierung -- Modernisierung | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 12 Dez 2012 17:11 geschrieben : Hab dich net so, früher war er auch Grau ^^ Was ich mal gesehen hab in einer Leitung : Ge/Gr, Bl, Br : Neuer Stromkreis Gr/SW : Alter Stromkreis mit PEN (als ein 3x 1,5m für den neuen Stromkreis verlegt werden sollte wurde das alte 2 Adrige erwischt ..) Bei sowas sollten die Alarmglocken angehen aber doch nicht bei einer Herdleitung .. Das mit dem Blau ist übrigens ne Empfehlung. wie gehen eine 3 adrigen und ein 2 Adrige Leitung in eine Leitung ? Da kann höchstens eine 5 adrige Leitung liegen und 2 Stromkreise da drin ist nicht! Die Empfehlung blau nur für den Neutralleiter zu verwenden wurde nicht ohne Grund gegeben. Wenn neu dann Richtig und bei Wechselstrom für den Herd 3*4 mm² egal ob dann später eventuell mal auf Drehstrom umgestellt wird. ... | |||
44 - TN-C-Netz -- TN-C-Netz | |||
Hallo, ich muss wieder mal das Thema PEN ansprechen.Da ich mich jetzt
einigermassen schlau gemacht habe, meine Frage: Folgender Sachverhalt:Wir wohnen in einem Altbau mit einer Elektro- installation aus den 1970er Jahren.Vom E-Werk kommt eine TN-C-Netz- Zuleitung ( 4-adrig ).Im Hausanschlusskasten sind die 3 Aussenleiter, der PEN ist auf die Neutralleiterschiene geklemmt.Zur Unterverteilung führt ein 5-adriges Kabel, mit PE und N.Allerdings ist der PE in der Unterverteilung nicht angeschlossen.Das heisst für mich:klassische Nullung.Der PE ist aber im Hausanschlusskasten mit dem Fundamenterder verbunden.Falls ich richtig liege, könnte man doch aus dem TN-C-Netz ein TN-C-S-Netz machen.Leider haben die Leute in den 1970ern die alten Anschlusskabel für die Steckdosen ( 2-adrig )nicht ausgetauscht. Jetzt kommts, vor einem Jahr wurde die Ölheizung erneuert.Dabei wurde auch von einem Elektriker die Schukosteckdose neu gesetzt.Vor die Steckdose hat er einen FI verbaut, obwohl meines Wissens ein FI bei PEN nicht funktioniert.Der Elektriker sagte noch, wenn ich Rasen mähe, soll ich an diese Steckdose.Den Anschluss habe ich noch mal bildlich dargestellt( als Anlage ).FI/LS-Schalter DPN N Vigi Die Ausführung:die zwei Kabel,PEN und L... | |||
45 - Erfahrung mit Mini-Backöfen ? -- Erfahrung mit Mini-Backöfen ? | |||
Jede Regionalzeitung hat mindestens ein Mal pro Woche so eine "Suchen & Finden"-Markt. Da würde ich mich mal nach einem gescheiten Herd umsehen. Oft gibt es die für einen Fuffi, wenn sich zwei entschlossen haben, künftig in einer gemeinsamen Wohnung am Leben zu scheitern. Meiner Mutter hatte ich vor einigen Jahren solch einen Standardherd von Exquisit besorgt und sie ist zufrieden. Kuckstu mal dort unter "Kochen-Elektro" der Erste, der auf der Unterseite erscheint. Den gibt es auch unter anderen Markennamen.
ggv-exquisit Einschränkung: Der meiner Mutter ist nur für Standardanschluss 3~/N/PE vorgesehen. Intern umbuchseln (Leistungsbegrenzung und so) kann man nichts. Ohne Drehstromanschluss 3 x 16 A wird's eng. Ronnie ... | |||
46 - Elektro-Herd mit 2 Kabeln an eine Herdanschlußdose -- Elektro-Herd mit 2 Kabeln an eine Herdanschlußdose | |||
Hallo liebes Elektronikforum-Team,
da ich erst seit heute neu bin weiß ich leider nicht ob das die richtige Kategorie ist wo ich meine Anfrage stelle. Meine Mutter muß sich einen neuen E-Herd kaufen, da der alte defekt ist. Sie möchte einen Elektro-Herd mit Induktion und Backraum(autark, Modell noch unbekannt) sich kaufen. Die neuen Elektro-Herde haben alle leider seit neuem 2 Anschlußkabel, der alte Elektro-Herd hatte nur ein Kabel. Ihr wurde gesagt, sie benötige 2 Herdanschlußdosen, vorhanden ist aber nur eine Herdanschlußdose (5 Pole oder Anschlüsse). Die Wand aufstemmen für eine weitere Herdanschlußdose kommt für meine Mutter überhaupt nicht Frage. Meine Frage ist also, kann man den neuen Elektro-Herd(mit 2 Kabel) an die eine Herdanschlußdose anschließen ? Ich habe schon in diesem Forum einiges darüber gelesen, aber als Laie bin ich nicht so richtig schlau daraus geworden. Vorhanden sind: - 1 Herdanschlußdose(5 Polig oder Anschlüsse) - Sicherung 16A mit Bügel über 3 kleine Blöcke - Drehstromzähler Zur Sicherheit versuche ich noch einige Bilder hoch zu laden. Vielen Dank im voraus ![]() Polovidon ... | |||
47 - Entspricht das noch der Betriebserlaubnis in Deutschland???? -- Entspricht das noch der Betriebserlaubnis in Deutschland???? | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 5 Mai 2012 19:45 geschrieben : Bei dem einem Bild am Rand unten Erkennt man Wechselstromzähler ![]() ![]() Stimmt, das ist eindeutig. Bei einem genauen Blick ist mir aufgefallen, dass die Zuleitung vom Zähler stark nach Alu aussieht und einen sehr geringen Querschnitt aufweist. Bin mir von den Proportionen nicht ganz sicher, aber das sieht fast wie 2,5mm2 aus, maximal 4mm2. Dann wären 25A schon sehr grenzwertig bis unmöglich (bei 2,5mm2). Sofern es keinen E-Herd gibt sehe ich die Sache nicht wirklich kritisch, Luxus ist es natürlich keiner, aber es reicht. Welchen Wert hat denn der mittlere Sicherungsautomat derzeit? Kann man auf dem Bild absolut nicht lesen. Auf alle Fälle hielte ich es für sinnvoller, diesen durch eine Schmelzsicherung passenden Werts zu ersetzen, bei 25A kommt man da noch zu Selektivitä... | |||
48 - 1 Kochfeld heizt nur voll -- Herd Neff Elektro-Gas-Herd | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : 1 Kochfeld heizt nur voll Hersteller : Neff Gerätetyp : Elektro-Gas-Herd S - Nummer : 1171.43LPWGT FD - Nummer : 7204 Typenschild Zeile 1 : 1071.43LPWGT JOKER 145 D CLOU Typenschild Zeile 2 : E 1142 WO /03 Typenschild Zeile 3 : 9503 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Experten! Die Kochzone rechts vorne (Regelknopf ganz rechts) gibt meistens nur die volle Leistung ab (auch auf Stufe 1), nur ganz selten lässt es sich regeln (so dass die Hitze der Kochzone normal an- und abschwillt). Die anderen Kochzonen funktionieren übrigens normal. Woran liegt das? Regler? Verkabelung? Vielen Dank für eure wie immer profunde Rückmeldung im voraus. Fotos des Gerätes anbei. LG Tom3 ... | |||
49 - Sicherung fliegt -- Herd privileg Elektro-Einbauherd 30530 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Sicherung fliegt Hersteller : privileg Gerätetyp : Elektro-Einbauherd 30530 Typenschild Zeile 1 : Produktnr. 305666 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe heute oben genannten Herd gebraucht gekauft und habe den starken Verdacht ein defektes Gerät gekauft zu haben. Folgendes ist passiert: 1) Belegung am alten Herd mit Multimeter geprüft (3L N PE). 2) Sicherungen raus. Anschlussklemmen am Herd mit Phasenprüfer auf Spannnungsfreiheit geprüft. 3) Alten Herd abgeklemmt. 4) Neuen Herd angeklemmt (mit angeschlossenem Glaskeramikfeld), wieder (3L N PE) 5) Kontakt PE <-> Gehäuse mit Multimeter geprüft. 6) Sicherung rein, es knallt. ![]() 7) nochmal Phasen gemessen (you never know...), alles richtig. 8) Sicherung nochmal rein -> Alles gut, Uhr blinkt, Uhr gestellt. 7) Backofen an, geht. Die Regler der Platten einzeln aufgedreht. Geht. Bei einem Regler hat es dann nochmal geknallt und die Sicherung einer Phase war draussen. 8) Nochmal Sicherungen raus, nochmal Anschluss gecheckt. Stimmt alles. 9) Glaskeramikfeld abgest... | |||
50 - Lampe über Temp. geht nicht aus -- Herd Privileg Elektro-Einbauherd 51650 | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Lampe über Temp. leuchtet Hersteller : Privileg Gerätetyp : Elektro-Einbauherd 51650 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Wunderschönen guten Morgen zusammen, ich habe seit gestern Abend ein Problem bzw. Fehlfunktion an meinem Herd bzw. Backofen, der bisher immer tadellos funktionierte. Als ich gestern Abend wieder etwas leckeres im Rohr gemacht habe, hatte ich den Backofen auf Ober und Unterhitze gestellt. Als ich dann die Temperatur von 250 Grad auf ca. 100 Grad durch normal schnelles drehen am Gradregler reduziert habe, hat es den zentralen FI ausgelöst. Nachdem ich den FI wieder reingemacht habe, funktionierte der Herd soweit normal. Allerdings viel mir auf, dass über dem Regler zur Temperatur die kleine Lampe immer wieder flackerte. Nachdem ich nach dem Backen den Herd ganz ausgeschaltet habe, leuchtet bzw. flackert diese Lampe sehr schwach weiter. Da ich mir keinen Rat weiss, habe ich sicherheitshalber alle drei Phasen der Sicheruung für den Herde ausgeschaltet und schalte diese dann heute Mittag temporär ein bzw. aus um zu kochen. Meine Frage ist nun, ob etwas passieren kann, wenn ich den Herd mit ... | |||
51 - Keinerlei Funktion -- Herd IKEA/Whirlpool OV D000S / FX VM6 | |||
Gut, dass wir drüber gesprochen haben.
Das Kabelgewusel habe ich nur entdeckt, weil ich den ("defekten") Herd rausgezogen habe. Jetzt folgt mal ein ![]() ![]() Toni: Du wirst lachen: Das war es, der Herd hatte die falsche Einstellung bei der Uhr... Ich könnte mir jetzt stundenlang mit der flachen Hand auf den Kopf hauen... oder so: ![]() Danke für Eure Hilfe und Anregungen! Kay ... | |||
52 - Plattenfeld ersetzen -- Herdplatte Herd Privileg 53 IBN 27 AO | |||
Geräteart : Plattenherd Defekt : Plattenfeld ersetzen Hersteller : Privileg Gerätetyp : 53 IBN 27 AO FD - Nummer : 320 984332 Typenschild Zeile 1 : Priv.Nr. 9174 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo. Ich möchte fragen ob ich ohne weiteres mein Elektro-Plattenfeld durch ein Glaskeramikfeld ersetzen kann. Bei einem Auktionshaus wird zurzeit ein Glaskeramikfeld angeboten mit folgenden Daten: - Hersteller Privileg - aus einem "1480 Duo" Herd - Privileg-Nr. 7022 - 50Hz 6,4kW - Typ: EGK 58 Z HL4 Der Anschlusssteckers ist identisch zum alten Stecker. Die Daten des alten Plattenfeldes: - Hersteller Privileg - aus einem "Typ 53" Herd - Privileg-Nr. 9058 - FNr. 053 959746 - 50Hz 7,0kW - Typ: EME 0219 Zu meinem Ofen weiss ich des weiteren das es ihn auch in der Ausführung mit Glaskeramikfeld gab. Die Frage ist nun ob ich dieses Glaskeramikfeld an meinen Ofen anschließen kann? Schnelle Antworten wären lieb... | |||
53 - Merkwürdige Anschlussspannung -- Herd Zanussi ZHN 721X | |||
Hallo zusammen,
danke für eure Antworten und Tipps. Für mich ist das Thema Herd jetzt abgeschlossen, denn: Ein wenig hatte ich die Warnungen in den Wind geschlagen und den Herd in der Konfiguration 400V 2N angeschlossen mit abgeklemmten spannungsfreien braunem Kabel. Doch da ich ein wenig Bammel um Leib und Leben hatte, habe ich zusätzlich noch die Elektriker bestellt, zum Absegnen sozusagen. Gestern waren die Elektriker da. Leider musste ich arbeiten und konnte deswegen nicht alle Fragen stellen. Mein Mann konnte wegen HomeOffice problemlos den Termin wahrnehmen, musste aber selber auch weiterarbeiten. Das war seine Erfolgsmail: "Die Elektriker waren da, kamen spät, blieben lange. Sie haben viel gemessen und nur das eine (ich glaube braune) lose Kabel auch noch angeschlossen, und den Wand-Anschluss mit einer Dose versehen, die vor elektrischem Schlag bei Berührungen schützen soll." Darauf meine Antwort: "Haben sie gesagt, warum die Spannung nicht phasenversetzt kommt? Warum auf dem letzten braunen Kabel keine Spannung war? Haben sie im Herd eine Brücke umgesetzt? Ob der Wasserhahn tatsächlich eine kleine Restspannung von 5V hat und warum? " Die Gegenantwort: "Ich h... | |||
54 - Kurze Frage zu Herd-Anschluss -- Kurze Frage zu Herd-Anschluss | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 27 Jun 2011 10:22 geschrieben : Zitat : Elektro Freak hat am 26 Jun 2011 22:29 geschrieben : Ein Bild des Sicherungskastens ohne Abdeckung(Wenn du es dir Zutraust) würde uns hier einen enormen Vorteil bieten. Wozu? Welche Stromkreise FI-geschützt sind kann man auch durch schlichtes Abschalten eruieren, und daß nur ein Wechselstromzähler vorhanden ist wissen wir schon. SOmit scheidet eine Umstellung auf Drehstrom ohne gröberen Aufwand aus. Wahrscheinlich ist die Anlage antik, der Zähler sitzt noch in der Wohnung und sogar die Zuleitung ist nur eine Wechselstrom-Stichleitung. Ganz andere Frage... gibt es einen Gasanschluß ... | |||
55 - Bedienfeld eingedrückt -- Herd Siemens HE 68E Elektro-Herd | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Bedienfeld eingedrückt Hersteller : Siemens Gerätetyp : Elektro-Herd S - Nummer : HE68E54 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Siemens Elektroherd mit Backofen (HE 68E). Beim reindrehen des Programmtasters für den Backofen ist der Drehknopf rausgesprungen. Beim wieder einbauen ist das Bedienfeld (3 Taster: Programmtaster, Temperatur und ein dritter) nach hinten gerutscht. Kann man das reparieren? Was kostet sowas? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Scanda am 2 Jun 2011 12:45 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Scanda am 2 Jun 2011 12:53 ]... | |||
56 - Ist das zulässig, wenn der Strom für eine Steckdose aus der Leitung des Nebenzimmers bezogen wird? -- Ist das zulässig, wenn der Strom für eine Steckdose aus der Leitung des Nebenzimmers bezogen wird? | |||
Da spricht nichts gegen - siehe auch clembras Kommentar zu Umbauten im Bestand.
Ich könnte dir einen LS B16A für die ganze Wohnung (2ZKDB) anbieten zzgl. eigener Absicherung für Herd und Waschkeller. Das ist nicht besonders großzügig dimensioniert, aber auch nicht unüblich. Und da ich nur Mieter bin und keinen Elektro-Darfschein habe... ... | |||
57 - Aufbau der neuen Unterverteilung für Wohnung -- Aufbau der neuen Unterverteilung für Wohnung | |||
Hallo zusammen,
bin neu hier, hab auch hier schon einiges gelesen da ich seit ein paar Jahren raus aus dem Thema Elektro bin, allerdings gerade unsere zwei Wohnungen auf den neusten Stand bringen möchte. Ich werde die Arbeiten durch einen ausgebildeten Elektromonteur durchführen lassen, möchte allerdings mitreden können da ja nicht selten auch von Fachpersonal Schmu gemacht wird und habe mich daher wieder neu in die aktuelle Materie eingelesen. Eckdaten für die jeweilige Unterverteilung: - Das Leitungssystem sowie die Steckdosen und Schalter werden erneuert und aufgestockt. Die alte Zuleitung vom Zählerschrank wird ersetzt durch eine 5x 16qmm NYM-J Leitung, die Leitungen für Licht + Steckdosen sollen 3x2,5qmm werden, die Leitung für den Herd 5x2,5qmm. - Mir scheinen zwei Hauptschalter ... | |||
58 - ist defekt -- Backofen Privileg Elektro-Einbauherd 30540 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : ist defekt Hersteller : Privileg Gerätetyp : Elektro-Einbauherd 30540 S - Nummer : 479.652 FD - Nummer : Typenschild Zeile 1 : Typenschild Zeile 2 : Typenschild Zeile 3 : Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Ersatz für Privileg-Herd 30540 bei Weiternutzung altes Kochfeld? Guten Abend ich weiß jetzt nicht so recht obs hierher passt, aber ich Versuchs mal: Oben benannter Einbauherd Privileg 30540 ist defekt. Es soll Ersatz beschafft werden. Das damals dazu gekaufte Kochfeld ist noch völlig in Ordnung. Ich erhalte aber widersprüchliche Informationen, ab das so einfach geht. Von den Leistungsdaten soll der neue Herd in etwa dem alten entsprechen. Das Problem wird wohl der Anschluss des alten Kochfelds am neuen Herd sein. Ich habe entsprechende Fotos angehängt: Typenschild defekter Ofen, dann Typenschild Kochfeld und Fotos vom Stecker bzw. Buchse des Kochfelds meine Fragen: Geht es Prinzipiell > neuer Ofen (7 Jahre)altes Glaskeramikkochfeld? Welche Hersteller haben vom Stecker her passendes im Backofenprogramm? Privileg hat ja damals sicher auch nur Auftragsfertigen lassen; ... | |||
59 - FI/RCD nachträglich in Mietwohnung einbauen -- FI/RCD nachträglich in Mietwohnung einbauen | |||
Hallo,
Wir leben hier in einer Mietwohnung ohne Fi-Schutzschalter, der Sicherungskasten wurde vor wenigen Jahren neu gemacht, auch mit Automaten. ich würde jetz gerne einen Fi-Schalter nachrüsten, einfach zu meiner eigenen Sicherheit und auf empfehlung eines Elektro-Meisters, der meine ich könne das auch selber machen. Er eklärte mir zu später Stunde das so: Ich solle mit den beiden Kabel die in den Sicherungskasten "reingehn"(ich denke er meinte L und N) vor den Leitungsschutzschaltern von unten in den Fi gehn und dann ganz normal zu den Automaten. Also im Bild unten rechts die beiden in den Fi und dann zu den LS. Da er aber sehr weit weg wohnt kann er das nicht machen. Ich möchte aber nicht verantwortlich dafür sein, denkt ihr also ich könnte den Fi einbauen, und dann den Eli meines Vertrauens rufen das er das ganze kontrolliert und abnimmt? ![]() Könnt ihr mir sagen ob auch sonst alles an der Verkabelung in Ordnung ist oder ob sonst noch etwas gemacht werden sollte? Sollte ich den Herd (Sicherung ganz links) nicht mit an den Fi schalten? Was würdet ihr mir den für einen hersteller empfehlen; Hager, ABB oder was? Vielen Dank schonmal für eure Antworten, Man... | |||
60 - Umbau auf autarken Betrieb -- Induktionsherd Privileg GK 634000 ISTC | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Umbau auf autarken Betrieb Hersteller : Privileg Gerätetyp : GK 634000 ISTC Typenschild Zeile 1 : Prod. 00.244.286 1 Typenschild Zeile 2 : Priv. Nr. 61103 Typenschild Zeile 3 : Typ 55 GAD D5 AU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Ich habe eine etwas ungewöhnliche Frage: Ich möchte mein Induktionskochfeld, welches derzeit mit einem 21-Pol-Stecker an den Backofen angeschlossen ist, zu einem autarken Kochfeld umbauen. In der Bedienungsanleitung des Kochfeldes steht, man darf den Stecker nur an kompatible Einbauherde oder >>Schaltkästen<< anschließen. Wenn ich mir die Leistung des Kochfeldes mit 7,2kW ansehe, müssten doch 2 Phasen des "Drehstromes" reichen (32A*230V=7360W). Das ganze soll passieren, weil ich umziehe und in der neuen Wohnung bereits eine Einbauküche mit autarkem (Halogen) Kochfeld + Herd vorhanden ist, und meine Kombination dort nicht verbaut werden kann. Ich möchte aber mein (teures) Induktionsfeld nicht hergeben. Sollte soetwas möglich sein, werde die Arbeit von einem Elektro-Meister durchführen lassen, ich möchte nur wissen, ob es funktioniert. Vielleicht ... | |||
61 - Ist dieser Herd-Anschluss so in Ordnung (Mietwohnung) -- Ist dieser Herd-Anschluss so in Ordnung (Mietwohnung) | |||
Bei mir sieht es ähnlich "modern" aus.
Die Elektrik Herdanschluss scheint original von 1955 zu sein. So ganz traue ich der Sache nicht. Deshalb habe ich den ganzen Herd, der nur über eine Phase läuft, mit lediglich 10 A abgesichert, Schmelzsicherungseinsatz DIAZED. Das reicht für nur Backofen, 2,3 kW. Beim Nutzen der Platten empfehle ich diese Lektüre, Siebentaktschaltung: http://www.kunnig-elektro.de/funktion/kochen/regelung.htm Fleisch anbraten auf höchster Stufe auf großer Platte und gleichzeitig auf kleinerer Stufe Gemüse und Kartoffeln garen geht problemlos. Backofen an und mindestens eine der Platten auf "Vollgas", ist nicht ratsam. Ich bin kein Elektriker, es handelt sich somit um einen Laientip, Absicherung 10 A. DL2JAS ... | |||
62 - Strom in (nur) einer Hälfte der Etage ausgefallen! -- Strom in (nur) einer Hälfte der Etage ausgefallen! | |||
Der entsprechende Schalter ist der 3te von unten links ... sieht aus wie alle anderen würd ich sagen ;). Das mit dem ein paar mal an und ausmachen hab ich glaub ich schonmal gemacht, aber ich versuchs morgen nochmal!
Der E-Herd ist voll funktionsfähig! Edit: Kann es vielleicht sein, dass die Sicherung im Kasten draufgegangen ist? Wie tauscht man sowas aus bzw. wie prüft man sowas erstmal? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro-Luke am 9 Jun 2010 22:52 ]... | |||
63 - Hilfe bei der Auswahl der richtigen Kabel (Querschnitt) -- Hilfe bei der Auswahl der richtigen Kabel (Querschnitt) | |||
Ok .. bin neu hier und versuche mal mein Glück!!
------------------------------------------------------- Also von meinem Haus aus will ich ein Stallgebäude mit Strom versorgen und mir die option eines Ausbaues (3 Raum Wohnung offenlassen)!! Unter dem Stall gebäude bzw Scheune befindet sich ein Raum in dem ich einen Elektro Herd installieren will! bis zum Stallgebäude wurde bereits eine Leitung mit 5 x 3 mm² gelegt (oder rechnet man die isolierung mit, dann könnte es auch 4 sein! ) nun meine Frage, kann ich von dem Stall mit einem (was für ein kabel? ) weiter richtung garten gehen !? oder muss ich ein neues vom Haupthaus ziehen!? eine Unterverteilung im bzw am Gartenhaus wäre ja sinnvoll! Ich hoffe ihr könnt mich beraten. ICh möchte einfach wissen, was auf mich zu kommt, die Anschlüsse wird dann ein elektriker durchführen aber das MAterial usw. kann ich ja schon vorbereiten und auch verlegen! Grafisch: ...........................................................# .........................................................### ...#....................................................### .###..................##...........................+++++++ .###.....30m.....####...........40m.......++++++++++ .#.... | |||
64 - Frage bezüglich der Verkabelung der Unterverteilung sowie E-Herd -- Frage bezüglich der Verkabelung der Unterverteilung sowie E-Herd | |||
Hallo!
Dies ist mein erster Beitrag, ich heiße Johannes M. und bin Dipl. Elektro-Ingenieur... Nun zu meiner Fage: Ich bin gerade dabei eine 3-Zimmerwohnung neu zu verkabeln.... Es handelt sich um einen Altbau mit klassischer Nullung, möchte diese an der UV auftrennen (Auf PE und N) und VDE Konform mit einem FI-Schutzschalter versehen. Das Stockwerk verfügt leider nur über eine einzige Phase. Ich habe den folgenden Schaltplan erstellt und wollte nochmal fragen ob das so korrekt ist. Weiterhin wollte ich fragen wie ihr im vorliegenden Objekt ein E-Herd anschließen würdet? Bzw. wie er am besten zu verkabeln ist? normales 3x1,5 bzw. 3x2,5 oder vielleicht sogar 5x2,5 mit 3 automaten an der selben Phase (Der herd braucht ja eh keinen "echten" drehstrohm...)? Vielen Dank für eure Ratschläge! ... | |||
65 - Feuerlöscher für Wohnung -- Feuerlöscher für Wohnung | |||
Moin,
Zitat : dl2jas hat am 14 Mai 2010 21:52 geschrieben : Wir haben hier einige Mitglieder, die bei der Feuerwehr sind. Welcher Feuerlöscher ist sinnvoll, wenn man etwas vorsorgen will, damit einem nicht die Wohnung abfackelt? Schaum oder Wasser mit Netzmittel. Bedingt noch Fettbrand-Löscher, wenn man sie denn bezahlen will. Größenordnung 6 oder 9 Liter, die 12er Klasse wird schon recht unhandlich, je nach Bediener. Zitat : Es gibt ja diverse Löschmittel wie Pulver, Schaum, CO2 und was weiß ich. Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Löschmittel? Ich denke da an Löschen von Bränden in der Elektroinstallation unter Spannung, b... | |||
66 - Temperaturregelung -- Kochfeld Keramik Siemens E-Nr. EK73054 | |||
Hallo!
Hatte das Problem bei meinem Bosch -Herd heute auch,(Wasser kochte auch auf Stufe1) da allerdings nur an einer Platte. Wenn Du so einen Energieregler-Block eingebaut hast(Bild), mußt du folgendes machen: 1. Energieregler wie unteres Bild "freilegen".(kann eingebaut bleiben, du mußt nur an die mit rotem Pfeil beschrifteten Einstellschrauben kommen (Steckschlüssel 8mm) 2.markiere Dir die Stellung der Einstellschrauben mit dünnem Edding, etc. 3. Je nachdem welche Platte auf Stufe1 zu hoch kocht, drehst Du die entsprechende Schraube IM UHRZEIGERSINN, bis es auf Stufe1 nicht mehr brodelt. Nicht zu viel verdrehen, bei mir hat die Nachstellung von weniger als 1 Umdrehung genügt. Sag mal Bescheid, obs geklappt hat. Edit: Es gibt wohl auch eine Art Grundjustage beim Austausch des Bimetallschalter 020943. Habs aber nicht ausprobiert. Zu finden hier: http://www.kunnig-elektro.de/eshop/.....n.htm Auf den Bimetallschalter klicken, dann kommt eine Justageanleitung. Habe es allerdings nicht ausprobiert, bei m... | |||
67 - Herd schaltet sich ab -- Herd AEG COMPETENCE B4100-1-M | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Herd schaltet sich ab Hersteller : AEG Gerätetyp : COMPETENCE B4100-1-M Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, wir benutzen seit 4 ½ Jahren den Elektro-Einbauofen AEG COMPETENCE B4100-1 und sind mit dem Gerät sehr zufrieden. Seit kurzem schaltet sich das Gerät aber während des Betriebes selbstständig ab / aus. Nach einer Abkühlphase von mehreren Minuten macht es „Klick“ und der Ofen lässt sich wieder normal bedienen. Während der ganzen Zeit läuft die Uhr normal weiter. Dies alles läuft selbständig ab. Hat jemand eine Idee? Ist das Fehlerbild bekannt? Gerätedaten: Elektro-Einbauofen AEG Modell: COMPETENCE B4100-1-M PNC: 944 181 603 S-No.: 42826680 Mit freundlichen Grüßen Hoschie371 ... | |||
68 - Herd Anschlussdose -- Herd Anschlussdose | |||
Hallo gozuela,
nach Deiner Beschreibung ist die vorhandene Leitung nicht nur sicherheitstechnisch höchst fragwürdig (auch die Kombination der Aderfarben stimmt nicht - sie deutet auf eine nicht fachgerechte Aufteilung einer mehradrigen Leitung hin), sondern schlicht schon von der Belastbarkeit her nicht geeignet für einen Elektro-Vollherd! Vermutlich ist die Wohnung auf Kopchen mit Gas ausgelegt. Bitte nachsehen. Sind Deine Eltern dort neu eingezogen? Welche Leistungsaufnahme hat der Herd? Besitzt er eine eingebaute Schukosteckdose? Welchen Aderquerschnitt hat die "Herd"anschlußleitung? Leitungstyp, Verlegeart? Bitte mal Fotos der Unterverteilung (Sicherungskasten), der Hauptverteilung (Zählerkasten) und der "Herd"anschlußdose! Dann sehen wir weiter. Zur Verdeutlichung: Ein Anschluß des Herdes an die beschriebene Leitung ist nicht möglich. Bitte auch keine diesbezüglichen Versucher unternehmen - Brand- und Lebensgefahr! Gruß, sam2 ... | |||
69 - Herdanschluss -- Herdanschluss | |||
Nach der Anregung von ego (allerdings sehe ich die toten LS RECHTS und nicht links...) und Deinem Hinweis (warum eigentich erst jetzt? ![]() An den linken drei (also den H16ern) sowie dem mittleren (einem L16) hängen anscheinend 4 Wechselstromkreise (samt des Klingeltrafos). Damit stellt sich die Lage für mich wie folgt dar: Von dem Eli mit dem schlechten Gebiß wurde eine Drehstrom-Herdanschlußleitung zwar verlegt und aufgelegt, aber bewußt die zugehörigen LS nicht angeklemmt, da noch kein Drehstrom vorhanden war und ist. Es handelt sich also um eine (unvollständige) Vorleistung für den Fall, daß mal von Gas- auf E-Herd umgestellt werden soll. Allerdings ist sie so NICHT nutzbar! Es müßte hierzu auch der Zähler durch einen Drehstromzähler ersetzt werden. Ob die Wohnungszuleitung die hierfür nötige Aderzahl und den Mindest-Aderquerschnitt (Netzform TN-C) besitzt, geht aus den Bildern bisher nicht hervor. Ob der VNB überhaupt eine solche Zähleraufrüstung in der vorhandenen Hauptverteilung ... | |||
70 - Herd pfeifft unter Strom -- Herd Privileg OAEMCPTP-E | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Herd pfeifft unter Strom Hersteller : Privileg Gerätetyp : OAEMCPTP-E S - Nummer : 52728795 FD - Nummer : PNC 949721531 Typenschild Zeile 1 : PNR 897.0342 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo erstmal Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Seit gestern "pfeifft" mein Herd. Es trat einfach so auf. Wenn ich die Sicherung (momentan natürlich aus) auschalte wird das pfeifen langsam leiser und verschwindet nach einigen Sekunden ganz. Ansonsten funktioniert der Herd. Das Glaskeramikfeld wird warm sowie sämtliche Backofen Einstellungen (umluft ober unterhitze usw) funktionieren. Dss Pfeifen scheint von der (Schaltung) der Zeitschaltuhr auszugehen. Ist aber schwer zu lokalisieren. Doch die Uhr-Funktionen arbeiten auch einwandfrei. Hat jemand vieleicht einen Verdacht woher dieses hohe laute Pfeifen kommen kann? danke für alle Antworten Herdaten Privileg Elektro-Einbau Herd 30900 ProNr 693.679 / 761.980 / 897.034 [ Diese Nachricht wurde geändert von: derChili am 27 Dez 2009 13:12 ]... | |||
71 - Andere Berufe dürfen Elektro Arbeiten ausführen? -- Andere Berufe dürfen Elektro Arbeiten ausführen? | |||
Moin,
also ich hab jetzt gehört bzw. gelesen das es einen Ausbildungsberuf zu "Fachkraft - Möbel-, Küchen- und Umzugsservice". In diesen Ausbildungsberuf lernen bzw. dürfen sie danach Elektro Arbeiten ausführen. Und zwar besagt die Ausbildungsverordnung folgendes was gelernt werden soll bzw. Ziel ist: "Installieren von elektrischen Einrichtungen und Geräten (§ 6 Nr. 11): a) Regeln für Arbeiten an elektrischen Anlagen anwenden, Unfallverhütungsvorschriften beachten b) elektrische Leitungswege nach baulichen, örtlichen und sicherheitstechnischen Gegebenheiten prüfen c) elektrische Einrichtungen und Geräte einbauen d) mechanische Funktionsprüfungen durchführen e) elektrische Anschlüsse auf mechanische Beschädigungen sichtprüfen f) elektrische Anschlüsse herstellen; Potentialaus- gleichsmaßnahmen durchführen, Sicherheitsregeln zur Vermeidung von Gefahren durch elektrischen Strom anwenden g) elektrotechnische Funktionsprüfungen durchführen h) elektrische Einrichtungen und Geräte ausbauen, kennzeichnen, sichern, verpacken und zwischenlagern" Ich dachte immer das der Beruf des Elektrikers insoweit geschützt ist das solche Sachen nur von einen Meister gemacht bzw. abgenomm... | |||
72 - Kochfeld Keramik priveleg standherd -- Kochfeld Keramik priveleg standherd | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Hersteller : priveleg Gerätetyp : standherd Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ hallo leute vom fach, ich hoffe das ich hier hilfe finde. bei mir ist der backofen defekt. es handelt sich um ein privileg elektro standherd mit dampffunktion. PROD_016873 mehr ist mir nicht bekannt und zu sehen vom hersteller. zum problem. wenn ich den backofen anmache fliegt bei mir die sicherung aus dem sichrungskasten raus. die funktionen am C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld (kochfeld) ist in ordnung. kann mir wer sagen was der fehler sein kann?? ich habe den herd seit 9jahren und neu gekauft. finde es schade dein einfach auf dem müll zu werfen. ich selber will ihn nicht reparieren aber wenn da wer kommt, möchte ich auch nicht übers ohr gehauen werden ( und es gibt bestimmt viele ehrliche handwerker), schwarze schafe gibt es leider immer wieder. ... | |||
73 - Herd Miele Classic -- Herd Miele Classic | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Miele Gerätetyp : Classic Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Leute also wir haben einen Elektro Herd von Miele der jetzt schon 8 Jahre alt ist. Laufen tut er ja ganz gut aber es gibt da ein Problem mit dem Herd oder einem Schalter. Wenn ich die eine Platte mit der Kochzone benutzen will gibt es da ein Problem vlt ein Wackler ich weiß es nicht genau, wenn ich per Schalter bis 9 dreh funktioniert die innere Kochzone einwandfrei wenn ich aber dann die 2 Kochzone aktiviere also die äußere, fängt die 2 Kochzone an zu arbeiten aber die innere hört dann auf. So ich hoffe ich habe mein Problem richtig erklären können. Meine Frage jetzt wie könnte ich das Reparieren meine Elektronik künste sind zwar nicht der Hit aber ich könnte das mit eurer Hilfe bestimmt hinbekommen Gruß Hilbert ... | |||
74 - Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle? -- Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle? | |||
hey Bartho,
da warst Du aber fleißig ![]() Büro ist komplett einzeln und Elektro ist da alles ne ecke älter. da nur eine minihutschiene vorhanden ist, würde höchstens die dehngards passen. wenne slogisch egsehen vor dem zähler müsste es hinter dem zähler versteckt sein. Die an der schiene unten im bild ist nur das grün-gelbe mit dem blauen kabel verbunden. Weiter öffnen kann ich da snicht, da am zähler 3 Plomben sind. VNB? Muss man sowas erst geantragen ![]() ![]() 8 Te ist eine zu viel, weild er her ja auch noch einen LS benötigt... ![]() Was meinst Du mit steckdose fürd en EHrd? Es kommt so eine HErdsteckdose dran, wo der herd fest angeklemmt ist. weiviel von den Entkopplungsdrosseln müssen verbaut werden?2? Dehnguard auch 2? + Obo grob? Das ganze vor den zähler zu sezten mit nem extra kasten wäre unschön, da sich das ganz ind er küche befindet (der flur wurde zur küche mit dazu genommen) während ich im Restauran war sind mir | |||
75 - Herdanschluß in einer Wohnung -- Herdanschluß in einer Wohnung | |||
Hallo,
ich hab einmal ein paar Verständnisfragen. Am Montag habe ich einen neuen Herd gekauft, mit C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld. Dieser hat laut Elektriker eine Leistung von 9kW, meine Stromleitung und die Sicherung (20A) dahinter lassen aber nur eine Leistung von 4,5kW zu. Dass ich diesen Herd nicht anschließen lassen kann, ist mir klar, verstehe ich auch. Ich verstehe auch, dass ich einen Herd mit max. 4,5kW Anschlußwert brauche. Den Herd, der mir in einem Angebot vorgeschlagen wurde, hat einen Gesamtanschlußwert von 7500W. Meine Frage ist jetzt, warum funktioniert dann der im Angebot beschriebene Herd an der Stromleitung? Und wodrauf muss ich achten, wenn ich einen anderen Herd kaufe? Alle, die ich bis jetzt gesehen habe, haben einen Gesamtanschlußwert von durchschnittlich 7000 -7500W. Die technischen Daten der beiden Herde setze ich einfach mal dazu, vielleicht kann einer von euch mir dann das Ganze erklären. Wie gesagt, es geht mir nicht darum, dass ich selbst irgendetwas anschließen möchte, das würde ich immer den Fachmann machen lassen! Herd 1 (der empfohlene): Gesamt-Anschlusswert Elektro 7.500 W Heizsystem UP-BO Kochzone hinten links 1 kW Kochzone hinten rechts 1.5 kW Kochzone vorne links 1 kW Koc... | |||
76 - Herd Bosch HET114 -- Herd Bosch HET114 | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Bosch Gerätetyp : HET114 S - Nummer : zn780677 FD - Nummer : 8112 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Temperaturverhalten Herd komisch ________________________________ 1) Ich hoffe, dass ich obige Zeilen korrekt eingetippt habe- alles, was in den 3 Zeilen seitlich an der Tür stand ausser 220-230V habe ich dorthin geschrieben. 2) Messgerät Infrarot-ThermometerVA6520 3) habe eine Frage wegen meines Bosch-Herdes bzw. Elektro-Herden allgemein. Es ist ein Einbauherd mit Stahlkochplatten. ---- Auf meinem Herd brennt irgendwie alles an- warmhalten nicht möglich. Mehrere Essen habe ich mir schon nachträglich ruiniert. Zum Thema: 1) Bei dem Herd kann man mit Stufe 1-2 oder mittig nicht vernünftig erwärmen- der Herd „springt nicht an“. Man muss immer anfangs auf höchste Stufe oder fast höchste Stufe drehen, damit der Herd überhaupt aufheizt. 2) Das nächste Problem besteht darin, dass man dann diesen Herd nicht herunter regeln kann: Selbst auf kleinster Stufe 1 brennen dann die Sachen immer an. Man sieht es auch daran, dass ... | |||
77 - Herd Privileg Elektro-Einbauherd 31000 -- Herd Privileg Elektro-Einbauherd 31000 | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Privileg Gerätetyp : Elektro-Einbauherd 31000 S - Nummer : 60335 111 FD - Nummer : ?? Produktnummer 328.053 4 Typenschild Zeile 1 : PNC 949721571 Typenschild Zeile 2 : Typ OAEMCPC*-E Typenschild Zeile 3 : Priv 60311 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Experten der Electronicwerkstatt, mein E-Herd Privileg 31000 zeigt nach dem Einschalten (Licht geht an, Display scheint normal) aber zusätzlich im Display das Kürzel "iD". Das Kürzel verschwindet nach ein paar Sekunden. Bei Auswahl der Backfunktionen oder Temperaturwahl erscheint das Kürzel wieder. Ich kann die Funktion und die Temperatur wählen, aber weder Lüfter noch die Temp arbeiten. Durch drücken des Ein/Aus-Knopfes schaltet der Herd ganz normal aus. Die Gebrauchsanleitung hilft nicht weiter ![]() ![]() Weder Kindersicherung noch Ein/Abschaltautomatik oder Betriebsdauerbegrenzung (was es alles gibt) sind aktiv. Ich habe ein Scan des Displays beigefügt, v... | |||
78 - Herdanschluss im Altbau mit 1-Phasen Wechselstrom -- Herdanschluss im Altbau mit 1-Phasen Wechselstrom | |||
Hallo! Eins vorweg: Ich bin absoluter Elektro-Laie, ich habe nur ein bisschen Halbwissen aus verschiedenen Internetforen und meinen (Bau-)Ingenieursverstand ![]() Ich möchte in meiner Altbauwohnung einen neuen Herd anschließen (lassen). In der Wand ist ein 5-adriges Kabel 2,5 mm2 (3 Leiter, 1x N, 1x Schutzkontakt) verlegt, allerdings haben wir keinen Drehstrom in der Wohnung, deshalb ist wohl auch das Zuleitungskabel des alten Herds auch nur an 1xL, 1xN und 1xPE angeschlossen. 2 Adern der Leitung in der Wand sind also ungenutzt. Das ganze ist mit einer 20A Sicherung abgesichert. Mir ist klar, dass bei der vorhandenen Anschlussart nicht alle Herdplatten und der Backofen gleichzeitig genutzt werden können. Nun hatte ich einen Elektrofachbetrieb da, der sich das ganze mal anschauen sollte, und von dem kam nun der Vorschlag, doch einfach die beiden ungenutzten Adern getrennt mit je 16 Ampere abzusichern und den Herd an diese 3 (gleichen) Phasen anzuschließen. Dann könne man den Herd auch auf Vollast fahren. Ich habe meine Bedenken geäußert, wie das denn mit dem Neutralleiter wäre, weil der ja dann immer noch nur 2,5 mm2 hat, und dann ja 48 Ampere durch den N gehen. Wäre das dann nicht das schwächste Glied in der Kette... | |||
79 - Hilfe - FI Schalter fliegt wöchentlich - keine Lösung in Sicht !! -- Hilfe - FI Schalter fliegt wöchentlich - keine Lösung in Sicht !! | |||
Hallo stromberg,
hast Du einpolige Leitungsschutzschalter (bzw. eine Schmelzsicherung) pro Stromkreis oder zweipolige (1+N) Leitungsschutzschalter (bzw. je zwei Schmelzsicherungen)? Das kann an fast allem liegen. Herd oder Truhe oder ganz was anderes... Welchen Bemessungsfehlerstrom (der kleinere Ampere-Wert, zB. 25/0,1) hat der FI-Schutzschalter? Gehört der Herd Dir oder ist der mitgemietet? Dann sehen wir weiter. Gruß, sam2 P.S. Warum der Fehler immer am WE abends auftritt? Na, damit Du den teuren Elektro-Notdienst brauchst... ![]() ... | |||
80 - Herd AEG ESK 2020 -- Herd AEG ESK 2020 | |||
Hallo Ewald4040,
evtl. hab ich am Montag frei und da könnte ich mich dann noch einmal um den Herd kümmern. Ich kann aufgrund der langen Entfernung leider nicht einfach ein paar Fotos machen und dann wieder zuschrauben und fertig. Ich bräuchte halt ein paar Infos wie ich da Messtechnisch vorgehen könnte. Messgeräte usw. ist ja alles da (Elektro- meister ![]() PS: Bekomme ich denn hier überhaupt noch Teile wenn das Gerät 24Jahre alt ist??????????? Vielen lieben Dank für Deine unermüdliche Hilfe!!!!!!!!! Grúß iivs01258 ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |