Gefunden für drei lampen stufenschaltera=0 - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Lichterkette für den Weihnachtsbaum. Müll oder doch Museumsstück? -- Lichterkette für den Weihnachtsbaum. Müll oder doch Museumsstück? | |||
| |||
| 2 - Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V -- Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V | |||
Zitat : Die ersten Generatoren die ich teste sollen bis ca. 1kW liefern.Also größenordnungsmäßig die Leistungsaufnahme eines Toasters. Man könnte sich zwei oder drei davon beim billigen Jakob holen, die Heizwicklungen mit entsprechenden Anzapfungen versehen und mit SCR-Paaren (bei höheren Frequenzen) oder Triacs (bis vllt 100Hz) (oder sogar Relais, falls exakt ohmsches Verhalten gefordert wird) ansteuern. Der Temperaturkoeffizient dieser Widerstandslegierungen ist recht gering. Von LKW-Lampen oder 230V Halogenstrahlern (verboten?) würde ich, wegen des sehr großen Unterschieds zwischen Kalt- und Warmwiderstand, absehen, und einer reinen Halbleiterlast ist, abgesehen von den SOA- und Kühlungsproblemen, nicht ganz so einfach ohmsches Verhalten beizubringen. Andererseits kann man mit einer Halbleiterlast beliebige Stromkurven bzw. Lastarten realisieren, wenn man Geld und Zeit in die Ansteuerung steckt. Ich nehme doch an, dass diese Genera... | |||
3 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik | |||
| Hallo zusammen,
erstmal danke für die Antworten und sorry für die Wartezeit. Kurzum: Wir sind eine noch kleine Veranstaltungsbude, die Technik vorwiegend mit und ohne Betreuung verleiht und jährlich selbst plus/minus ein Event macht. Der Angebot ist recht breit gestreut. Tontechnik, Lichttechnik, Medientechnik, Effekte wie Konfetti und Flammenprojektoren und diveres Zubehör für Events. Für alles, was wir anbieten können, können wir auch angefragt werden. Aufträge nehmen wir über alle Wochentage an. Diese sind jedoch überwiegend an Wochenenden und damit oftmals irgendwelche Partys. Natürlich brauchen wir für eine Lesung oder Betriebsversammlung weniger einen Stromerzeuger als für ein Open Air auf freiem Felde. Bisher hatten wir immer das Glück, dass wir bei allen Vorhaben stets einen Netzanschluss hatten, über den wir versorgt werden konnten. Nun werden auch mobile Lösungen erforderlich. Da ich nicht nur eine projektbezogene Lösung benötige, sondern eher eine Art "Pauschalvorgabe" für einen sicheren Betrieb meiner Geräte ersuche, wollte ich in diesem Fachforum Erfahrungsträger fragen, da ich mit Google leider nicht sonderlich gut fündig geworden bin. Zwei Beispiele: 1) Es wurde kürzlich ein Event angefragt, welches über e... | |||
| 4 - alter Treppenlicht-Automat Rex E def. -- alter Treppenlicht-Automat Rex E def. | |||
| Das ergibt so keinen Sinn. Es gibt drei bekannte Schaltungen:
- Dreileiter L-getastet (Elpa 9) - Dreileiter N-getastet (Elpa
- Vierleiter Geschaltet (vom Automaten) wird bei allen Varianten der L, der Hauptunterschied ist, an welcher Ader die Taster hängen. Bei Variante 1 gibt es einen gemeinsamen Lampen- und Tasterdraht, man hat also in der Installation L, N und Linie. Klemmt man den Automaten komplett ab, leuchtet das Licht solange man einen beliebigen Taster gedrückt hält. Beim Einschalten wird die Funktion der Linie vom Automaten von Taster- zu Lampenlinie umgeschaltet, man kann daher nicht nachtasten. Variante 2 hat N, Tasterlinie und Lampenlinie, die Schaltung ist nachtastbar. Dafür hat man keinen N in der Installation, falls man noch eine Dachbodenbeleuchtung o.ä. dazuklemmen möchte. Die Taster hängen zwischen N und Tasterlinie, die Lampen zwischen Lampenlinie und N. Bei Variante 3 sind sämtliche Adern (L, N, Tasterlinie, Lampenlinie) durch die ganze Installation geführt, es passt dann fast jeder Automat. ... | |||
| 5 - Vermurkste (gefährliche?) Verkabelung im 60er Jahre Bau? -- Vermurkste (gefährliche?) Verkabelung im 60er Jahre Bau? | |||
| Liebe Community,
ich muss zugeben, dass ich ein Elektrik-Laie bin und wende mich, bevor ich mir daran noch die Finger verbrenne, lieber an Euch alle: Ich bin soeben in eine unrenovierte Wohnung in einem Haus (BJ 1963) gezogen. An den Decken finden sich hier jeweils 3 Kabel für den Anschluss von Lampen: rot, schwarz und grau. Im Wohnzimmer habe ich eine Lampe angeschlossen, ich war schon an diese drei Farben gewöhnt, da dies in meinem Elternhaus - soweit ich mich erinnere - auch genau so war: rot - PE schwarz: Phase grau: N -> Lampe brennt und funktioniert Nun aber in der Küche und im Schlafzimmer: Ganz genauso angeschlossen, wie oben beschrieben, es tut sich aber nichts. Ein befreundeter Hobby-Elektriker meinte dies könnte eventuell daran liegen, dass man vielleicht bei der Verkabelung im Haus unterschiedliche Farben verwendet hätte und ich einfach mal andere Farb-Kombinationen probieren soll. (Vielleicht ein sehr gefährlicher Ratschlag. Ich bin froh dass nichts schiefgegangen ist und lasse die Finger davon) Nachdem ich auch gelesen hatte, dass auch rot manchmal als Phase verwendet wurde, habe ich folgendes probiert: schwarz: Phase rot: 2. Phase grau: N -> Lampe brennt und funkt... | |||
| 6 - Doppel-Lichtschalter Frage zur Kabelbelegung -- Doppel-Lichtschalter Frage zur Kabelbelegung | |||
| Hallo zusammen,meine Frage ist so allgemein, aber die Suchfunktion hat mir wirklich nicht geholfen.
"Überblick" Wir rüsten im Moment einige Leuchten auf LED um. In einem Raum befinden sich drei Doppelschalter übereinander - also sechs Schalter, keine Wechselschalter. Mit dem oberen und unteren Doppelschalter wird jeweils nur eine Lampe ein- und ausgeschaltet. Die zweiten Schalter der beiden Doppelschalter wurden bisher nicht genutzt - ebenso der komplette mittlere Doppelschalter. Problem Kabelbelegung: Mit dem oberen Doppelschalter soll jetzt eine zweite Leuchte separat geschaltet werden. Ich habe die Verteilerdose unter der Decke fotografiert und die folgende Zuordnung der 5adrigen Leitung ermittelt: Der (blaue) Neutralleiter und die daneben angeschlossene (schwarze)Phase schalteten die bisher schon vorhandene Lampe ein und aus. Die zweite (schwarze)Phase und der (blaue)N schalten die zusätzliche Lampe ein (durchgemessen). Was macht eigentlich die braune Ader???? Ich würde beide Lampen mit dem einen N und Phase1 und Phase2 ein- und ausschalten (natürlich geerdet). Ist das richtig? Gruß, jupi ... | |||
| 7 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... | |||
Zitat : Um das Teil für die gesammte Schaltung/ALLE LEDs zu nutzen, fehlt mir noch der zündende Gedanke.So etwas erledigt man mit SIPO Schieberegistern, wie z.B. dem 74HC4094. 16 Beine, davon 8 Ausgänge, 3 Steuerleitungen. Davon kann man beliebig viele kaskadieren und da insgesamt nur drei Steuerleitungen benutzt werden, täte es zur Ansteuerung von über 50+ Lampen sogar der kleine Tiny13. Du müsstest dann natürlich das Programm entsprechend modifizieren. Die Ausgangstransistoren sind allerdings nicht so stark wie die des Tiny, aber es gibt das Teil auch als AHC-Version, das kräftigere Transistoren verwendet. Alternativ verwendet man dort, wo höhere Ströme gebraucht werden kleine MOSFETs, die vom 4094 angesteuert werden. Z.B. https://www.conrad.de/de/p/mtm-mtm2......html | |||
| 8 - Schaltschrank Befehlsgeräte 60er/70er Jahre -- Schaltschrank Befehlsgeräte 60er/70er Jahre | |||
|
Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach dem Hersteller dieser Taster, Knebelschalter und Wahltasten. Die Schalttafel, von der die Fotos stammen (Fotos zusammengeschnitten), war in einem alten Schulgebäude eingebaut und diente dazu, Beleuchtung, Nachtspeicher- und Fußbodenheizungen auf dem gesamten Schulgelände zu steuern. Enstanden ist die Anlage Ende 1969/Anfang 1970. Es waren einige Klöckner-Moeller Schalter und Lampen verbaut, und eben auch diese mir unbekannten. Die Knebelschalter hatten drei Stellungen (90° links, 90° rechts). Leider ist der gesamte Schaltschrank mittlerweile auf dem Schrott gelandet und ich habe keine Möglichkeit mehr, "dahinter" zu schauen, was hinter der Fronttür für Elemente verbaut waren. Anfragen bei bekannten Herstellern verliefen bisher negativ. Ich kann auch auf Basis der sonstigen Elektroinstallation keinen Rückschluss auf den Hersteller ziehen, da war alles mögliche verbaut (LS-Schalter von Siemens, SURSUM, AEG; Trafos und Trennschalter von Siemens und Klöckner-Moeller...) Die Fotos sind nicht die besten, falls ihr noch andere Perspektiven braucht, kann ich nochmal suchen. Schon jetzt ein riesen Dank, bin gespannt. LG Jan ... | |||
| 9 - VT-1408 anschließen -- VT-1408 anschließen | |||
| Hallo,
vorweg möchte ich gleich sagen, dass ich eher der Übervorsichtige bin und alles mehrfach prüfe und nachlese, bevor ich Dinge mache, wie Lampen, Herde, Umbau von Netzteilen, Zusammenbau oder Tunen von PCs, Aufbau einfacher Schaltungen usw. anzuschließen. Bitte keine Sicherheitsratschläge. Die kenne ich alle. Und bitte nicht übel nehmen, dass ich darum bitte. Denn die Arbeit des Schreibens und Lesens der Ratschläge ist zumindest bei mir nur Zeitverschwendung, da ich diese schon ca. gefühlte 100 Mal gelesen habe (bin eher der Übervorsichtige). Es sei denn, dass der Sicherheitsratschlag direkt auf das Gerät bezieht, zu welchem ich gerade eine Frage habe. Es geht um den folgenden Artikel, von dem ich ursprünglich drei Stück an einen gewöhnlichen 230V~ Deckenlampenanschluß anschließen wollte. Nun frage ich mich, ob da noch irgendein Treiber, Vorschaltgerät oder etwas anderes dazwischen angeschlossen werden muss oder ob ich das direkt an 230V~ anschließen kann. Normalerweise liegt bei den bisher von mir gekauften Lampen immer wenigstens eine grobe Anleitung dabei. Und hier gibt es so etwas überhaupt nicht. Daher erscheint es mir, als sei dieses Leuchtmittel nur vom Elektriker anzuschließen und dass es nicht dazu gedacht ist, von einem semiprofessionelle... | |||
| 10 - Lampe funzt nicht mit LED -- Kühlschrank Liebherr EK 1710-21 | |||
| Geräteart : Kühlschrank Defekt : Lampe funzt nicht mit LED Hersteller : Liebherr Gerätetyp : EK 1710-21 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich verwende einen Liebherr Einbaukühlschrank des Typs EK 1710-21. Er wurde im März 2009 gekauft und war seinerzeit gerade auf den Markt gekommen. Der Kühlschrank ist mit einer herkömmlichen 25 W-Glühfadenlampe für die Innenbeleuchtung ausgestattet. Es ist ein reiner Kühlschrank, er ist nicht mit einen Gefrierfach ausgestattet. Diese Info erscheint mir für das folgende Problem wichtig. Zwar ist die Innenbeleuchtung vergleichsweise kurzzeitig in Betrieb, dennoch juckte es mir in den Fingern, die 25-Watt-Lampe mit der üblichen E14-Fassung gegen eine LED-Lampe auszutauschen. Es funktionierte nicht, und zwar auch nicht mit zwei weiteren LED-Lampen. Alle drei Lampen zeigten unterschiedliches Verhalten. Mit Glühfadenlampen funktioniert es einwandfrei. Im Einzelnen habe ich folgende Versuche vorgenommen: Orignal-Lampe 25 W Glühfaden: Die Lampe brennt normal, an der Fassung messe ich 223 V. Testweise 15 W Kerzenlampe 15 W Glühfaden: Lam... | |||
| 11 - Fußschalter für Stehlampe mit 3 Einstellungen -- Fußschalter für Stehlampe mit 3 Einstellungen | |||
| Ersatzteil: Fußschalter für Stehlampe mit 3 Einstellungen
Hersteller: unbekannt Liebe Community, ich habe eine alte, sehr schöne Stehlampe. Diese hat zwei Leuchtquellen im Glasständer und eine Leuchtquelle im Schirm. Es gab einmal einen Fußschalter zu dieser Lampe, mit dem man bei einmal treten die erste, bei zweimal treten eine weitere und bei dreimal treten alle drei Lampen anmachen konnte. Dieser wurde vor Jahren ausgebaut und ist nun weg. Meine Frage: Wie heißt so ein Schalter - ich finde unter keiner Bezeichnung, die mir einfällt, etwas im Internet - und wo würdet ihr danach suchen? Vielen Dank! eure nummer0 [ Diese Nachricht wurde geändert von: nummer0 am 10 Jan 2020 9:37 ]... | |||
| 12 - LED Flackern 100Hz - Empfehlung für Kronleuchter -- LED Flackern 100Hz - Empfehlung für Kronleuchter | |||
Zitat : clickdimmbar??? Diese drei Fragezeichen könnten hier glatt von mir sein. Erkläre bitte, was das bedeuten soll? Was meinst du mit "Flackern"? Ich habe einige LED Lampen und kann nicht nachvollziehen, was du damit meinst. Wie kommst du darauf, dass es einen Standard für das Flackern geben sollte? Rafikus ... | |||
| 13 - Oberhitze, FI löst aus -- Herd Siemens HE36AB560 /01 | |||
| Hallo,
vielen Dank und allen noch ein frohes Neues! Ein halbes Jahr lief der Herd nun ohne Oberhitze und ohne Innenbeleuchtung. Pizza, Quiche, Braten, Fritten, Kuchen, Kekse etc. wurden seitdem mit Heißluft zubereitet -- alles wurde was. Regelmäßig, jede Woche mehrfach. Bis ich Ende November die georderten Ersatzteile (Oberhitze, Backofenlampe groß 40W + klein 25 W) einbaute. Ich erinnerte mich vage, dass bei meiner ursprünglichen Recherche, bevor ich diesen thread begonnen hatte, auch irgendein Zusammenhang mit der Beleuchtung hergestellt worden war. Und die Lampen waren ja schließlich auch kaputt gegangen. 1) Daher habe ich zuerst nur die neuen Lampen eingesetzt. Herd an und Start: Lampen leuchten, Herd läuft wie in den letzten 6 Monaten. Wir glauben, dass die Lampen schon im nicht gestarteten Zustand bei geschlossener Herdtür leuchteten, was früher nicht so war. 2) Herd aus, Sicherungen aus, Lampen raus, alte Oberhitze raus, neue Oberhitze rein, nach Anschlussfoto angeschlossen, Sicherungen ein, Herd an und Start: alle 3 Herd Sicherungen fliegen sofort raus. Zwischenfazit: Oberhitze ist zumindest nicht der einzige Defekt. 3) Sicherungen bleiben aus, Anschlüsse von der neuen Oberhitze wieder abgezogen und isoliert, neue Lam... | |||
| 14 - JUNG Umstellung auf LED-Dimmer -- JUNG Umstellung auf LED-Dimmer | |||
| Hallo,
Ob ein neuer Dimmer in die alten Rahmen passt? Auf jeden Fall dann beim Hersteller bleiben. Ob Dimmer und LED zusammen passen, da gibt es Listen für. https://www.philips.de/c-m-li/led-lampen#b2c Siehe unter "Häufig gestellte Fragen zu LED-Lampen" unten auf der Seite Frage Nummer 5. Da geht es um die Anzahl der LED die ein Dimmer Dimmen kann. Zitat : Für alle aufgelisteten Dimmer wird eine optimale Leistung gewährleistet, wenn sie mit bis zu drei Philips LED-Lampen mit silbernem Dimmersymbol bzw. mit bis zu 6 Philips LED-Lampen mit goldenem Dimmersymbol verbunden werden. Eine Liste mit Dimmern die Zur LED Passen ist ganz Unten als PDF Verlinkt. Bei Jung auch mal danach suchen [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 4 Nov 2018 14:11 ] [ Diese Nachricht wurde ... | |||
| 15 - LED Trafo defekt -- China... Trafo | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : LED Trafo defekt Hersteller : China... Gerätetyp : Trafo Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Gemeinde, ich habe im Wohnzimmer zwei LED Deckenleuchten. Gestern Abend hat sich die eine verabschiedet... Der Trafo ist defekt. Die Lampen kommen aus China. Auf dem Trafo sind chinesische Schriftzeichen und folgendes: Q1 085C0280HG 20-24W 180-264VAC 50/60Hz 0.25A /Max) 55-85VDC 280mA (das Zeichen für "Größer oder Gleich") 85% Auf der kleinen Platine ist nicht viel zu sehen. Ich hatte gehofft, eine kalte Lötstelle zu entdecken... Auf der Spule für die Spannungsminderung steht 10-85V (siehe Bilder) Es gibt zu den Lampen eine Fernbedienung, mit der ich von weiß auf warmweiß umschlaten kann. Oder einen zwischenton (Dann sind die weißen und die warweißen LED's an, sowie eine Art Nachtbeleuchtung. Dimmen kann ich mit der FB auch. Das umschalten funktioniert aber auch, wenn ich das licht mit dem Schalter an stelle, ausschalte, wieder anschalte, usw. bis ich die gewünschte Einstellung habe. Nun habe ich den Trafo der noch funktionierenden Lampe ausgebaut und durchgemessen. Es kommen drei Kabel auf der Gleichstromseite heraus. Einmal... | |||
| 16 - Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? -- Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? | |||
Zitat : fuchsi hat am 3 Okt 2018 08:05 geschrieben : Das (wie im Eingangspost) auch Lampen regelmäßig kaputt gehen, könnte das tatsächlich ein Anzeichen eines schwimmenden Sternpunktes sein. Hier können an einem Wechselstromkreis anstatt der 230V deutlich höhere Spannungen anliegen, was den höheren Anlaufstrom und das Auslösen der H-Automaten auch erklären könnte. Wobei ich nicht an einen komplette offenen Sternpunkt, sondern an eine schlechte Klemmstelle im N denke. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, ist die Anlage auf jeden Fall zu überprüfen, da hier nicht nur Gefahr für Deine Geräte besteht (können aufgrund der höheren Spannung defekt werden), sondern auch Lebens- und Brandgefahr. Gibt es noch andere Anzeichen, z.B.: merkbar dunklere Glühlampen (wenn aufgrund eines schwebenden Sternpunktes ein Stromkreis eine höhere Spannung hat, muss dafür ein anderer eine niedrigere Spannung aufweisen) - Falls überhaupt Drehstrom vorhanden ist, woraus die 3 Automaten... | |||
| 17 - Netzteil defekt? -- Imperial dwy956 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Netzteil defekt? Hersteller : Imperial Gerätetyp : dwy956 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen Ich habe eine Haube, bei der der Saugmotor funktioniert, die Lampen aber (alle drei) nicht mehr einschalten sind. Bei Betätigung des Schalters fürs Licht, blinken die Leuchten kurz auf und sind dann tot. Das Relais (?) hört man schalten. Habe mit dem Kundendienst geredet, die meinen das Netzteil sei kaputt, welches 134 € kostet!!! Für ein 60 W Netzteil. Plus Einbaukosten. Jetzt die Frage, kennt sich jemand mit der Haube aus und kann ich ein gewöhnliches 60 W Netzteil einbauen? Wo hängt das und wie komme ich da ran? Vielen Dank Grüße W ... | |||
| 18 - Zenerdiode zur Ladespannungsbegrenzung? Enfield Bullet India... -- Zenerdiode zur Ladespannungsbegrenzung? Enfield Bullet India... | |||
| Hi Leute...
Heut mal ne Anfrage im "Auftrag".
(Ja, auch ich arbeite nich gern als Mittelsmann über drei Ecken, aber geht leider grad nicht anders...) Nen Kumpel von mir hat ne alte Enfield Bullet India... Baujahr irgendwass um die 70er Jahre, welche er wieder Fahrbereit machen will. Das Problem, was er mir am Telefon schildern konnte, ist, das das Möpp wohl keine wirkliche Ladereglung für die Batterie hatte. Irgendwie hat das Teil wohl drei Ladespulen, zwei davon in Reihe geschaltet, und je nachdem ob man mit Licht oder ohne fährt, wird die Batterieladung über den Lichtschalter auf den "zwei" Ladespulen hin und her geschaltet, bzw. die unbenutzte Spule wird kurz geschlossen. Das Problem an der Sache ist, das dadurch schon mehrfach die Batterie verkocht ist, und im Zuge dessen durch die dann steigende Spannung alle Lampen drauf gegangen sind. Zu diesem Zweck war seine Überlegung, die Ladespannung auf einfachste Art über eine Zenerdiode zu begrenzen, und alles was zuviel ist, einfach zu verbraten. Die Lima-Leistung wird wohl mit um die 120-150W angegeben. Wieviel davon verbraten werden muss, entzieht sich auch meiner Kenntniss. Einzig kann ich noch sagen, da... | |||
| 19 - Keiner -- Geschirrspüler Miele HG01 Primavera G SC | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keiner Hersteller : Miele Gerätetyp : HG01 Primavera G SC S - Nummer : 24/53598736 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Duspol ______________________ Hallo! Ich habe folgendes Problem mit o.a. Gerät: Das Gerät ging mitten im Spülgang aus (keine Anzeigen mehr, alle Lampen aus). Folgendes habe ich schon getestet: - Türschalter OK - Ein/Ausschalter OK - Spannung zur Elektronik OK Mit OK ist "Spannung" kommt an gemeint, weil ich nur mit Duspol checken konnte. An drei Anschlüssen des T1 habe ich 220v gemessen. Bräuchte dringend einen Tip(hab heute schon den ganzen Tag rum probiert ), viele dank schon mal im voraus!
Mat-Nr vom Schaltplan: 05423230 [ Diese Nachricht wurde geändert von: michi63 am 19 Mär 2018 19:59 ]... | |||
| 20 - alter Treppenhaustimer spinnt (früher übliche 3fach Verkabelung) -- alter Treppenhaustimer spinnt (früher übliche 3fach Verkabelung) | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 23 Nov 2017 00:13 geschrieben : Das steht da so nicht drin. Das ist auch gut so. Ein Screenshot eines Wikipediaartikels wäre auch völliger Unsinn, ohne Quellennennung wäre das Bild sogar gelöscht worden. Wie kommt man auf so eine schräge Idee? Sorry - dann habe ich diesen Auszug falsch interpretiert. Zitat: "Elektronische Treppenlicht-Zeitschalter lassen sich allgemein so aufbauen, dass sie in allen drei Schaltungsvarianten ohne Änderung der bestehenden Lampen/Taster-Verkabelung eingesetzt werden können" Mein "Bild" war erstens mit Quellenangabe via url und zweitens waren 2 Textstellen farbig markiert. Ich beantrage hiermit Welpenschutz! statt ... | |||
| 21 - "Bälle" auf Hochspannungsleitungen -- "Bälle" auf Hochspannungsleitungen | |||
| Heute bin ich (wahrscheinlich nicht zum ersten Mal) einer Hochspannungsleitung begegnet, auf deren Leitungen "Bälle" (siehe Bild) "aufgefädelt" waren. Kann mir jemand sagen, wozu diese dienen?
Bei dieser Gelegenheit fällt mir noch ein, daß ich an solchen Leitungen auch einmal etwas gesehen habe, das wie kleine Lampen aussah. Es waren aber sicher keine. Ich habe damals auch ein Foto gemacht, aber die betreffenden Objekte waren auf dem Bild kaum zu erkennen. Sie waren auf den Leitungen der drei Phasen schön nebeneinander angeordnet, nicht so weit voneinander entfernt wie die "Bälle". - Ich hoffe, die Kristallkugel sagt einem potentiellen Antwortgeber, was ich meine. Ich würde mich freuen, wenn mich jemand zu diesen zwei Punkten schlauer machen könnte. ... | |||
| 22 - 4er-Switch (4 Relais) so gefahrlos anschließbar?? -- 4er-Switch (4 Relais) so gefahrlos anschließbar?? | |||
| Vielen lieben Dank erst einmal @Offroad GTI & @Mr.Ed !
Tut mir leid, dass ich mit der Beispielverdrahtung mit den Lampen links für zusätzliche Verwirrung sorgte. Hätte ich rausnehmen müssen. Sorry! Bitte ignorieren! Bitte nun auch mal die Tabelle unten und das letzte Relais gedanklich ausblenden. Die Zuleitung (Kl.1) oben ist auch klar. Also konzentriert auf die ersten drei Relais (Kl2, Kl3, Kl4): Wie kann ich das 5 polige Kabel demnach bestmöglich einsetzen, um 2 (besser drei) "Lampenkreise" über die Relais (Kl2/Kl3/Kl4) mit schlichtem AN/AUS anzusteuern zu können?! Zur Verfügung stehende übliche Farben: SchWarz/BRaun/GRau/BLau/PE Vielen Dank euch! ... | |||
| 23 - Niedervolttrafo Halogen - Schalter 12v-seitig -- Niedervolttrafo Halogen - Schalter 12v-seitig | |||
| Hallo und guten Abend miteinander,
ich bin momentan zu Hause daran, sämtliche alten Glühbirnen und Halogenstrahler gegen LED-Leuchtmittel zu tauschen. In unserer Küche haben wir bisher drei 20W Halogenstrahler (G4 Fassung) als Unterschrankleuchten. An einer der drei Leuchten befindet sich ein Wippenschalter, mit denen geschaltet wird. Da der verwendete Trafo eine Mindestlast von 20W hat, habe ich Probleme beim Betrieb von drei 3,5W LED Lampen. Das habe ich vorhergesehen und mir deswegen von Sebson einen 20W LED Driver zugelegt. Soweit so gut. Als es nun an den Wechsel des Trafos ging, ist mir aufgefallen, dass bei dem bisherigen Trafo der Schalter auf der 12V Seite angebracht ist. Hier sind AMP Stecksockel am Kabel angebracht, an denen bis zu fünf Leuchten eingesteckt werden können. Zwischen diesem Sockel und dem Trafo ist ein Abzweig zum Schalter (extra Kabel). Ich kann alles so anschließen wie es war, also nur den Trafo tauschen, und alles funktioniert an sich auch. Allerdings hat der Trafo dann immer Strom, auch wenn die Leuchten aus sind. Ich habs gemessen, 0,1W, also nichts weltbewegendes. Hierzu habe ich zwei Fragen: - ist es üblich, dass es sich bei solchen Systemen der Schalter auf der 12V Seite, also leu... | |||
| 24 - Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden -- Bausatz 3-Kanal-Lichtorgel - Anschluss von Leuchtdioden | |||
| Hallo liebe Community.
Vorab: ich bin blutiger Anfänger was Elektrotechnik angeht. Mein Physiklehrer konnte mir die Elektrotechnik nie wirklich näherbringen, doch mein Dozent hat es nun geschafft, und so komme ich dazu, mit 19 anzufangen mich in die Materie einzuarbeiten. Also bitte entschuldigt mich falls ich mich falsch ausdrücke oder einen eurer Meinung nach völlig offensichtlichen Fehler mache, oder einfach klinge als wäre ich gänzlich verblödet.
Nun zu meinem Anliegen: Ich habe mir folgenden Bausatz von conrad.de bestellt: https://www.conrad.de/de/3-kanal-li......html Für die Faulen unter euch: Thyristor gesteuerter 3-Kanal-Lichtorgel-Bausatz. 3x60W Output für die Lampen, 230*V/AC. Alles schön verlötet, das habe ich gerade noch hinbekommen mit meinen Kenntnissen
Geplant ist, eine Lichtorgel zu bauen, die 3 LEDs zu Mitten, Höhen und Tiefen aufleuchten lässt. -> LED Set mit LEDs und Widerständen dazu bestellt (https://www.c... | |||
| 25 - erdleitung verkohlt -- showtech dimmer | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : erdleitung verkohlt Hersteller : showtech Gerätetyp : dimmer Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ hallo! ich hab in einem partykeller eine kleine lichtanlage stehn, das heisst 10 par scheinwerfer a 1000watt und einen sechs kanal dimmer (jeder kanal ist auf 10A gesichert). der dimmer hat einen fuenfpoligen 16A anschluss (drei phasen, erde, nulleiter). als ich das letzte mal den stecker des dimmers aus der (starkstrom ) anschluss-steckdose gezogen hab, war die erdleitung in der dose total verkohlt, ich hab den stecker fast nicht rausbekommen. was ist passiert? jeder der sechs kanaele hat am dimmer eine 10A sicherung, und der starkstromanschluss ist vor dem dimmer auch noch einmal abgesichert. es sind aber keine sicherungen gefallen. ich hatte max; zwei lampen, also 2000watt pro kanal angeschlossen. weiss wer rat? vielen dank!! ... | |||
| 26 - Vorwiderstand ausrechnen, wie genau -- Vorwiderstand ausrechnen, wie genau | |||
| So richtig schlau wird man aus deinem Texten nicht.
Mal möchtest Du die orginalen 41 V Leuchtmittel durch 24 V Leuchtmittel ersetzen. Dann schreibst Du von 120 V Leuchtmitteln. Was denn nun ? Wenn nicht unbedingt alle drei Lampen leuchten müssen das es funktioniert wie Du geschrieben hast. Dann nimm doch zwei 120 V Leuchtmittel in Reihe an 230 V und vergiss den Trafo. ... | |||
| 27 - Alle Jahre wieder -> Lichterkette modifizieren -- Alle Jahre wieder -> Lichterkette modifizieren | |||
| Hallo liebe Formsteilnehmer,
ich bin neu hier und hoffe auf Hilfe. Falls es dieses Thema schon gibt, wäre ich über einen Link dahin dankbar. In unserer Gemeinde bauen wir alljährlich die Krippe auf und benötigen für die Beleuchtung individuelle Längen der Lichterketten.. Jetzt haben wir uns bislang so beholfen, nicht benötigte Lampen abzukleben, da stören dann aber immer zuviel Kabel
wir würden gerne die Lichterkettnen in der benötigten Länge betreiben. Also bei einer 100 Lampenkette z.B. nur 50 (nur als Beispiel). Nach Typenschild hätte hier jede Lampe 0,05 Watt und das Netzteil liefert 26 Volt bei 200 mA und 5,2 V Jetzt würde ich die nicht benötigten 50 Lampen ja abschneiden und einen 2,5 Watt Widerstand einlöten -> nur sind gemeinerweise nur die ersten Lampen der Kette mit 2 Drähten verbunden. Irgendwann sind die Lampen mit drei Drähten verbunden (auch die Letzte Lampe am Ende der Kette). Ich weiß also nicht, was ich wie und wo schneiden und mit welchem Widerstand zusammenlöten soll... Hat hier jemand eine Idee? Beste Grüße Lichterkette ... | |||
| 28 - elektronische Türverriegler -- Waschmaschine Bosch WOL205S/08 Toplader | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : elektronische Türverriegler Hersteller : Bosch Gerätetyp : Toplader S - Nummer : WOL205S/08 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe ein Problem mit meiner WaMa. Sie hat heute den Geist aufgegeben. Ich war zufällig grad dabei. Es hat einmal kurz geknallt, die Sicherung kam sofort und es stank ein wenig verbrannt. Nach der ersten groben Analyse und dem entleeren der Trommel und säubern des Flusensiebes, schaltete ich die Sicherung wieder an und steckte den Netzstecker der WaMa wieder ein. Ich schaltet die Maschine an, indem ich ein Programm auswählte. Hinter den drei Leuchten (fertig, aktiv und bereit) leuchtete es kurz. Es war allerdings kein leuchten der Lampen, sondern wirkte eher wie funken... Kurz drauf war es verschwunden und die Leuchte bereit war aktiv. Ich wiederholte den Vorgang noch einmal, also Programmschalter auf Aus und dann wieder ein Programm gewählt und diesmal kam die Leuchte "bereit" direkt. Ich betätigte dann die Taste Start, die Leuchte für bereit erlosch und aktiv leuchtetet. So wie es sein soll. Kurz drauf blinkte aber wieder "bereit" und laut Bedienungsanleitu... | |||
| 29 - Ist die Menschheit am verblöden (Teil zwei) -- Ist die Menschheit am verblöden (Teil zwei) | |||
Zitat : perl hat am 13 Feb 2016 00:57 geschrieben : Du hast es ihm natürlich erklärt und auch, was mit einer VE gemeint ist, Ja,hab ich. Aber erst,nachdem ich gesehen hatte ,das die restlichen nach drei Tagen immer noch auf seiner werkbank rumlagen. Und ich bin nicht sein Ausbilder,er war schon vor mir da,und macht Baugruppenmontage nicht zum ersten mal. Zitat : Möglicher Weise hätte der Lehrling die Packung gar nicht öffnen dürfen Doch, darf kann soll und muß er. Im allgemein zugänglichen Lager ist "Selbstbedienung". Aber das ist es ja nicht was ich meine. Wenn geschrieben steht,ein Lager Größe xxx... | |||
| 30 - LED blinkt und keine Reaktion -- Wäschetrockner Bauknecht TK PLUS 71B SD | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : LED blinkt und keine Reaktion Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TK PLUS 71B SD S - Nummer : 8560 974 03010 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Das Gerät Reagiert nicht mehr. Egal welche Stellung der Wahlschalter hat blinken drei Lichter. 1. Wasserbehälter leeren (rot) 2. Trocknen (grün) 3. Flusensieb (rot) Ich habe die Maschine peinlich genau gereinigt. - Flusensieb - Wärmetauscher - Kondenswasserpumpe - Lüftungskanäle Alles super sauber. Danach versucht den Fehler zu löschen. - Drehschalter auf 6 Uhr Position - 3x Start drücken - Drehschalter auf Lüften - 3x Start drücken Danach verschwindet der Fehler und alle Lampen gehen aus. Jedoch nach einen kurzen Moment ein Piepen und die Lampen blinken wieder. Dies kann man beliebig oft wiederholen. Außerdem habe ich die Platine ausgebaut und Sichtgeprüft. Es ist nichts zu erkennen. Hat jemand eine Idee was es sein könnte? ... | |||
| 31 - Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn -- Frage zu NF-Dauerzugbeleuchtung Modellbahn | |||
| @ Perl
Zitat : Zitat : Zitat : Zum einen das surren/pfeifen durch die aufmodulierte Frequenz Jenseits von 20kHz können das bestimmt nur Kinder und kleine Tiere hören. Hatte die DDR so grosse Schwierigkeiten hinreichend schnelle Schalttransistoren bereit zu stellen? Ich meine gehört zu haben, das das System mit ca. 10 KHz laufen soll, aber genaues weiß ich noch nicht. Wenn dem so wäre, wäre das Pfeifen deutlich zu hören. Paket ist zwar inzwischen da und ausgepackt, aber mir fehlt die Zeit, das Gedöns zu testen. Lässt sich anhand der Kondensatorwerte für die Lampen rückschließen, welche Frequenz genutzt werden könnte? Da sind nämlich 0,1µF ... | |||
| 32 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim | |||
| Also lass ich demnächst mal jemanden für den Blitzableiter kommen.
Trotzdem nochmal die Frage: Wie erde ich zwei Patchpanel für Netzwerk (Keller + DG) ohne eine Schleife zu erhalten? Von Keller DG auf Keller auf Potentialausgleich? Oder Keller auf DG auf Satanlage...? Ich habe draußen drei Flutlichtstrahler a 500W. Natürlich sollen die Leuchtmittel mal später gegen LED ausgetauscht werden. Die Leitungslänge beträgt ab dem geplanten Schalter max. 30M. Dabei geht eine gemeinsame Zuleitung auf den Dachboden, dort über eine Abzweigdose auf die Lampen. Reicht hier ein normaler Lichtschalter und gaanz viel 1,5² oder sollte ich lieber einen Schütz in die UV packen und von dort per 2,5² in die Abzweigdose? Ich tendiere zu letzterem - oder ist das oversized? ... | |||
| 33 - Drei Leuchten Blinken -- Wäschetrockner Bauknecht TK Star 72 EX | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Drei Leuchten Blinken Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TK Star 72 EX S - Nummer : 8560 787 03080 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Das Gerät Reagiert nicht mehr. Egal welche stellung der Wahlschalter hat blinken drei Lichter. Ich habe die Maschine gereinigt. - Flusensieb - Kondensbox - Kondenspumpe - Lüftungskanäle Alles sauber. Nach einiger Zeit ohne Netz verschwindet der Fehler und alle Lampen gehen aus. Jedoch nach einen kurzen Moment ein Piepen und die Lampen blinken wieder. Dies kann man beliebig oft wiederholen. Hat jemand eine Idee was es sein könnte? ... ... | |||
| 34 - Anzeigen blinken -- Waschtrockner Bauknecht TK PLUS 71B SD | |||
| Geräteart : Waschtrockner Defekt : Anzeigen blinken Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TK PLUS 71B SD Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Das Gerät Reagiert nicht mehr. Egal welche stellung der Wahlschalter hat blinken drei Lichter. 1. Wasserbehälter leeren (rot) 2. Trocknen (grün) 3. Flusensieb (rot) Ich habe die Maschine peinlich genau gereinigt. - Flusensieb - Kondensbox - Kondenspumpe - Lüftungskanäle Alles super sauber. Danach versucht den Fehler zu löschen. - Drehschalter auf 6 Uhr Position - 3x Start drücken - Drehschalter auf Lüften - 3x Start drücken Danach verschwindet der Fehler und alle Lampen gehen aus. Jedoch nach einen kurzen Moment ein Piepen und die Lampen blinken wieder. Dies kann man beliebig oft wiederholen. Hat jemand eine Idee was es sein könnte? ... | |||
| 35 - Lampe mit LED - Leuchten an Universaldimmer anschließen -- Lampe mit LED - Leuchten an Universaldimmer anschließen | |||
| Ich habe eine Lampe mit drei Glühlampen a 60 Watt bestückt an der Decke. Diese ist mit einem Dimmer einschalt- und dimmbar. Ich möchte jetzt die drei Glühlampen durch LED-Lampen etwa in gleicher Lichtleistung ersetzen. Mein alter Dimmer muss sehr wahrscheinlich durch einen Universaldimmer ersetzt werden. Kann mir jemand eine Information (Schaltbild) geben wie ich meine Beschaltungen von Lampe und Dimmer verändern muss. Kennt jemand einen passenden Universaldimmer. Welche Maximalleistung sollte der Dimmer haben?
Die Lampe wird bisher zusätzlich mit einem Tastautomat eingeschaltet. Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar. MfG Bernd ... | |||
| 36 - Service Modus -- Kaffeemaschine Phillips HD 7850 | |||
| Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Service Modus Hersteller : Phillips Gerätetyp : HD 7850 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, habe ein großes Problem. Habe bei zwei Senseo HD 7850 durch Fehlbedienung die Maschinen unbrauchbar gemacht (Drücken der Tasten für eine Tasse und zwei Tassen in Verbindung mit einstecken des Netzsteckers) Beim Einstecken des Netzsteckers blinken jetzt alle drei Lampen extrem schnell für kurze Zeit und das Gerät heizt nicht mehr hoch nach Einschalten. Der Support von Phillips meinte die MAschine wäre jetzt im Service Modus und könnte nur von der Werkstatt zurückgesetzt werden. Kann mir jemand weiterhelfen ? Hab auch ein kleines Video Danke mal Gruß Michael ... | |||
| 37 - Frage zu Farbwerten/Farbcodes von Leuchtstofflampen -- Frage zu Farbwerten/Farbcodes von Leuchtstofflampen | |||
Zitat : 840 ist wohl die effizientere Variante von 640. Ist das nur subjektiv, dass mir 640 eher ein bisschen Richtung orange vorkommt und 840 sehr weiß (eben kaltweiß, wie der Farbname auch ist)? Wo doch 640 auch "kaltweiß" sein soll.Wie Bubu83 schon ausgeführt hat, haben beide Lampen eine Farbtemperatur von 4000K, aber die 640 hat eine ungünstigere Spektralverteilung. Die Farbtemperatur bezieht sich auf den so genannten Schwarzen Strahler, also i.W. einen glühenden Gegenstand, der eine spektrale Verteilung des von ihm ausgehenden Lichts gemäß seiner Temperatur erzeugt. Die Intensität der Strahlung steigt von "sehr" langen Wellen (Größenordnung: 1/10 mm) kontinuierlich bis zu einem Maximum um dann zu kurzen Wellen hin (z.B. UV mit 200 nm) wieder kontinuierlich, allerdings wesentlich steiler, abzufallen. Die Lage des Maximums verschiebt sich mit steigender Temperatur in Richtung kürzerer Wellen. Der glühende Gegenstand, kann z.... | |||
| 38 - Bitte um Hilfe zu meinem Projekt :) -- Bitte um Hilfe zu meinem Projekt :) | |||
| Die Stromversorgung wird noch ein kleines Problem werden.
Wenn Du eine 12V / 50W Glühlampe verwenden willst, brauchst Du einen Trafo, der für Halogenbeleuchtung geeignet ist. http://www.pollin.de/shop/dt/Nzk1OT......html Als Motor habe ich mal diesen verwendet, um eine Schiebetür zeitgesteuert zu öffnen: http://www.pollin.de/shop/dt/MjI1OT......html Leider hat der nur eine innenverzahnte Hohlwelle und ich mußte mir eine steckbare Welle mit zwei Mitnehmerflügeln bauen. Man könnte auch zwei, drei Löcher bohren und Stifte in entsprechendem Durchmesser verwenden.Ich glaube ich hatte eine Gewindestange längs geschlitzt und 2 Blechstreifen eingesetzt. Es ist schon sinnvoll, die Beleuchtung und den Motor mit der gleichen Spannung zu betreiben. Da die Motoren mit Gleichspannung betrieben werden, mußt Du die Wechselspannung v... | |||
| 39 - Trockenprogramm stoppt, brumm -- Wäschetrockner AEG P502764 | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trockenprogramm stoppt, brumm Hersteller : AEG Gerätetyp : P502764 S - Nummer : 00871000 Typenschild Zeile 1 : Mod. T55849 Typenschild Zeile 2 : Prod. No. 916 096 393 06 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, der Fehler ist schon ein paar Mal beschrieben worden. Unser Wäschetrockner wird bald 5 Jahre alt, oft in Benutzung, seit ein paar Wochen zeigt er folgenden Fehler: Der Trockner läuft an, ein paar Umdrehungen, dann stoppt er, will in die andere Seite drehen, brummt, bleibt "stecken"… manchmal klappt das ein paar Mal aber nun bleibt das Gerät stehen, die gelbe Start/Stop LED leuchtet, die drei Lampen sind rot an und es tut sich nichts mehr. Ich hatte schon einmal die frontseitig linke Abdeckung demontiert und nichts besonderes gefunden, da schaut man ja auch die Kohlen… die sind noch nicht abgenutzt, bringt es etwas, hier die Trommel zu säubern? Der Riemen sitzt noch fest. Die Trommel lässt sich nicht gerade leicht drehen, aber normal im Vergleich zum Neuzustand. Der Wärmetauscher wir auch regelmässig gereinigt. Ich habe bereits gelesen, dass es der Motorkondensator sein könnte. Der sitzt dann auf... | |||
| 40 - Ausfall von LED Lampen -- Ausfall von LED Lampen | |||
| Nachdem mir nun innerhalb kurzer Zeit von meinen 5 LED Lampen (Kerzen mit E14 Gewinde) drei ausgefallen waren, habe ich mal versucht, der Ursache auf den Grund zu gehen. Eine Lampe fing an zu singen und hatte nur noch geschätzt die halbe Leuchtkraft. Ich habe sie mal geöffnet und festgestellt, daß von den vier verbauten LEDs eine den Geist aufgegeben hatte. Da noch zwei weitere defekte LED Lampen vorhanden waren habe ich versuchsweise mal aus einer anderen defekten Lampe (mit einer LED bestückt), die LED ausgelötet und damit die vierte ersetzt. Leider ging jetzt die Lampe gar nicht mehr. Schlußfolgerung, auch die LED aus der anderen Lampe müsse wohl defekt sein. Da ich noch eine weitere defekte Lampe mit drei LEDs liegen hatte, habe ich dort eine ausgelötet und die defekte LED in der vierergruppe ersetzt. Siehe da, die Lampe funktionierte wieder. Auch die Lampe mit der einen LED konnte ich mit einem Ersatz aus der defekten dreier Lampe reparieren. Dabei habe ich festgestellt, daß vermutlich ein Kühlproblem zum Sterben der LEDs geführt hat. Schlampige Verarbeitung durch zu wenig Wärmeleitpaste unter den LEDs und zwischen der LED-Platte und dem Kühlkörper mache ich für den Ausfall verantwortlich!
Ich habe jetzt mit Wärmeleitpaste etwas nachgearbeitet und bin gespannt, ob ich je... | |||
| 41 - trocknet nicht -- Wäschetrockner Siemens siwatherm 7400 IQ | |||
| Geräteart : Wäschetrockner Defekt : trocknet nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : siwatherm 7400 IQ FD - Nummer : 7901 05095 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unser Wäschetrockner spinnt. Das letzte mal lief er drei Stunden und die Wäsche war hinterher noch feucht. Es haben keinerlei Lampen geblinkt. Ich habe den Trockner noch mal gestartet, er lief jedoch ging die Heizung nicht. Ich habe alles was zu reinigen ist gereinigt. Dann den Deckel hinten von der Heizung abgebaut. Hab den Überhitzungsschutz gedrückt, war aber nicht ausgelöst. Kontakte sehen gut aus,nichts verschmort oder so. Heizung durchgemessen ist auch in Ordnung. Der Widerstand am NTC beträgt 7,2 kOhm. Wenn ich es mit dem Fön erhitze sinkt dieser Wert. Nachdem ich alles zusammengebaut hatte, wollte ich das Prüfprogramm wie Ewald4040 geschrieben hatte starten. Programmwahltaste auf 12 Uhr, Start und Schontaste gedrückt gahalten und eingeschalten. Danach auf Schranktrocken und Starttaste gedrückt. Es passierte nichts, der Trockner sagte keinen Mucks. Wieder ausgeschalten, ein nasses Handtuch rein uns angeschalten. Jetzt sagt der Trockner übe... | |||
| 42 - Klare LED Lampen auf dem Weihnachtsmarkt -- Klare LED Lampen auf dem Weihnachtsmarkt | |||
| Hallo,
schon letztes Jahr ist mir ins Auge gestochen, dass auf den Weihnachtsmärkten klare LED-Lampen verwendet werden, bei denen warmweiße LEDs so angeordnet sind, als wäre es eine klassische Glühfadenlampe. Also wie früher der Wolframdraht, der an zwei oder drei punkten durch dünne Drähte gestützt wurde. Ich meine nicht die LED-Lampen mit den zahnstocherförmigen LEDs, es sind schon bedrahtete 3mm oder 5mm Typen. Mit verschiedenen Suchbegriffen konnte ich keine einzige ergoogeln. Wer arbeitet bei der Stadt und kennt den Hersteller? [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 1 Dez 2014 20:33 ]... | |||
| 43 - Fehlermeldung E25 -- Geschirrspüler Siemens SD6P1B | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Fehlermeldung E25 Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1B S - Nummer : SMI68M35EU/25 FD - Nummer : 9010 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Fehler E25 beim Bosch super silence SMI 68M35EU Hallo! Gestern hat sich der Geschirrspüler mit Anzeige "00:00" und blinkenden Lampen bei Wasserhahn und Klarspüler "aufgehängt". Ein Reset war nicht erfolgreich - vielleicht habe ich auch falsch gedrückt. Nach Ab- und Anstecken kam der Fehler E15. Dank Google habe ich entdeckt, dass unten drin Wasser sein muss. Nach Austunken hat der Geschirrspüler wieder funktioniert. Ein erfolgreicher Durchlauf. Aus Montagegründen habe ich ihn danach kurz auf eine Seite gelegt. Etwas Wasser ist (erwartungsgemäß) ausgeflossen. Der Bereich im Boden des Geschirrspülers war aber trocken. Danach plötzlich Fehler E01. Reset => Pumpe macht ein paar Anlaufversuche. Klingt furchtbar (Audiodatei anbei - bitte laut aufdrehen. Zuerst drehe ich den Geschirrspüler auf, nach einige Sekunden Pause starte ich das Programm => Pumpgeräusch). Dann kommt wieder der Fehler E25. Mehrmals versucht, aber keine Besserung. Habe dann inne... | |||
| 44 - LED Trafo Empfehlung -- LED Trafo Empfehlung | |||
Zitat : erwinelektro hat am 1 Sep 2014 21:36 geschrieben : ... LED Trafo ...Was benötigst du denn genau bzw. was für LEDs sollen betrieben werden? Und in welcher Leistungsklasse? 1W, 10W, 100W, ...? Unter "LED-Trafo" kann man mehrere Sachen verstehen, z.B.: - 12VAC-Trafo für LED-Lampen im GU-Sockel - Gleichspannungsnetzteil für LEDs mit Elektronik - Gleichstrom-Konstantspannungsnetzteil/-treiber für 'nackte' LEDs. Meine Meinung nach gibt es für die drei Fälle jeweils auch Lösungen mit konventionellen (Ringkern-)Transformatoren. Wären aber preislich etwas höher angesiedelt und etwas schwerer. [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 1 Sep 2014 23:27 ]... | |||
| 45 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik | |||
| Hallo liebe Forengemeinde!
Ich habe ein altes Fachwerkhäuschen von meiner Großmutter (dieses Jahr mit 96 Jahren gestorben) geerbt. Ein wenig zu den Umständen: Prinzipiell hatte ich eigentlich überhaupt nicht damit gerechnet, das Häuschen zu bekommen, da ich erstens nicht der einzige Erbe war und wir in der Familie nicht alle so einig miteinander sind, daß das selbstverständlich war. Es war wohl eher mit Verkauf zu rechnen. Letztlich hat die Erbengemeinschaft mir das Haus dann wohl überlassen, weil ich mich dazu bereiterklärt hatte die Begräbniskosten tragen, den anderen Erben eine gewisse Abfindung für das Haus nebst Grundstück zu zahlen und ansonsten auf alle Ansprüche auf vorhandene Konten zu verzichten - also ihnen das Risiko genommen habe auf dem Haus sitzen zu bleiben. Daß ich - wie gesagt - nicht damit gerechnet hatte, Hausbesitzer zu werden und die Entscheidung eher spontan war, soll verdeutlichen, daß ich jetzt erst mal mit dem Geld sparsamer umgehen muß. Ganz besonders auch deshalb, weil die Elektrik gewiß nicht das einzige ist. Mein Großvater war etwa 10 Jahre älter als die Großmutter und ist bereits nach längerer Krankheit in den frühen 1980ern gestorben - es wurde also im großen und ganzen über Jahrzehnte nur das Notwendigste gemacht. So da... | |||
| 46 - Fragestellung für Transistorenschaltung -- Fragestellung für Transistorenschaltung | |||
| Hallo Leute,
erst mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Aber ich glaube, das wird alles etwas sehr kompliziert, daher will ich ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Zu Beginn einen Kübel Asche auf mein Haupt, denn ich habe die Stromrichtung invertiert dargestellt. Macht zwar wohl nix, wenn man die richtigen Bauteile nimmt, verwirrt mich aber selber. Ich habe mal eine Schaltung hier hochgeladen, die das Problem "alles aus" handhabt. Recht simpel eigentlich und funktioniert auch so. Was mir jetzt noch fehlt, ist die dritte Lampe, die nur leuchten soll, wenn die erste auch leuchtet. Und noch mehr Licht ins Dunkel zu bringen, eine kurze Erklärung, worum es geht und warum die Spannung vorgegeben ist. Es handelt sich hier um die Realisierung einer Beleuchtung für eine Modelleisenbahn Lokomotive. Die Elektronik ist ein sogenannter Digitaldecoder mit mehreren schaltbaren Ausgängen (bzw., Eingänge, der Strom fließt ja in die schaltbaren Eingänge hinein). Ich glaube ja nicht, ob das wirklich signifikant ist. Und ob es sich um Birnen oder Leds handelt (beides ist möglich), ist auch nicht relevant. Leds anschließen mit entsprechenden Vorwiderständen in Reihe ist kein Thema. Das weiße Li... | |||
| 47 - Hilfe zum Bauteil 24lc025 -- Hilfe zum Bauteil 24lc025 | |||
| 1.) Peinlich genaues Arbeiten vorausgesetzt um späteres Verwechseln auszuschließen und die Laufzeit guter Lampen noch mehr zu verkürzen!
2.) Jeden der vorhandenen Chips auslesen und Daten sichern 3.) Rückbau in den Projektor und einige Zeit in Betrieb nehmen 4.) Wieder alle Chips auslesen. 5.) Vorzugsweise mit Ultraedit32 Daten in einem vernünftigen Format ausdrucken 6.) Kaffee trinken 7.) Daten genau vergleichen 8.) Die Speicherzellen die sich verändert haben sind der "Timer". 9.) Speicherzellen AUF EIGENE GEFAHR(I) modifizieren. (I) Falls es eine Lampe zerlegt. @Perl: Wie kommst Du datauf das es ein Farbrad gibt? Ich verstehe das Teil so, dass drei Lampenmodule verbaut sind, also kein DLP von TI. ... | |||
| 48 - Bauhaus Deckenlampe mit LED "Orion Tween Light" -- Bauhaus Deckenlampe mit LED "Orion Tween Light" | |||
| Ja das mag eventuell sein, ich kenne mich nicht damit aus.
Ich habe drei Lampen davon, a 27€. Vergleichbare Modele kosten >55€. Vielleicht lohnt es sich doch? Bei den anderen Modelen, weiss ich ja nicht ob die Lampen dann die richtige Schaltreihenfolge hat. Wie würde so eine Schaltung aussehen/kosten? ... | |||
| 49 - Zwei Lampen an einen Anschluss -- Zwei Lampen an einen Anschluss | |||
| Ich habe im Badezimmer über dem Waschbecken einen Stromanschluss. Es kommen drei Kabel raus: 1 braunes, 1 blaues, 1 grün-gelbes.
Ich möchte nun zwei Lampen links und rechts des Spiegels anschließen: eine soll links und eine rechts vom Spiegel angebracht werden. Beide Lampen möchte ich mit einem Schalter gleichzeitig an- und ausschalten. Ist das möglich? Wenn ja, wie? Vielen Dank für Eure Antworten. ... | |||
| 50 - Leuchtstoffröhren schwarz an den Enden ? -- Leuchtstoffröhren schwarz an den Enden ? | |||
| Uii, jetzt bin ich aber angenehm über die vielen Antworten überrascht, vielen Dank.
Dann werde ich entsprechend der Eingänge die Fragen beantworten. Zitat : elmo_cgn hat am 26 Jan 2013 13:06 geschrieben : Sollte aber erst nach Monaten sichtbar werden, starten die Lampen einwandfrei oder dauert das ewig ? Schon mal den Starter getauscht ?1. Die Lampen sind ca. 2 Monate alt. Von den insgesamt 8 Stück an zwei Stromkreisen, starten meist alle alle innerhalb von 3-4 sec. Zwei oder drei der Lampen starten oft erst nach 10-12 sec. oder überhaupt nicht. Sondern die eine oder andere glimmen in bläulichem Licht und gehen erst beim zweiten mal Licht einschalten an. Starter habe ich bereits an der einen oder anderen Lampe erneuert. Scheint zu helfen, allerdings nicht immer zu 100%. | |||
| 51 - Lampenfassung öffnen -- Lampenfassung öffnen | |||
| Also den Blechkragen habe ich auch. War nur bisher nicht notwendig ihn zu
fotografieren
Das mit dem Schutzleiter werde ich dann doch wohl lieber einem Elektriker überlassen denn ich habe gerade bemerkt das meinem gelbgrünem Kabel in der Decke nicht zu vertrauen ist. Ich habe drei Deckenlampen in Reihe geschaltet und bei den Kabeln zwischen den Lampen sind nur jeweils nur die Phase und der Nullleiter mit dem Klemme verbunden der Lampe verbunden. Die Schutzleiter baumeln da frei rum. Das heisst es müssen erst einmal wieder die Schutzleiter zusammen- geknotet werden damit ich auf eine Erdung hoffen kann. Da ich aber keinen Erdungsmesser habe werde ich auch danach nicht feststellen können ob es funktioniert. Ergo. Ich brauch nen Elektromann :/ ... | |||
| 52 - Leuchtstofflampenschaltung Fehler? -- Leuchtstofflampenschaltung Fehler? | |||
Zitat : wenn ich die Leuchte abschalte, glühen die Enden orangefarben nach, also die Glühwendel denke ich.Werden die Enden in diesem "ausgeschalteten" Zustand warm? Dann sind sie ja wohl nicht abgeschaltet!
Zitat : Da ich dieses Phänomen nur bei zwei von drei Leuchten beobachten konnte frag ich mich ob die Leuchten fehlerhaft sindEher hast du grobe Fehler bei der Verdrahtung gemacht. Gelegentlich kommt es allerdings vor, dass auch abgeschaltete Lampen ganz schwach, kaum sichtbar, nachleuchten oder flackern. Schuld daran sind kapazitive Einflüsse zwischen den Adern in länge... | |||
| 53 - Spannungsfestigkeit von Keramik-Edisonfassungen? -- Spannungsfestigkeit von Keramik-Edisonfassungen? | |||
| Folgende Problematik:
Moechte Lampen Osram HCI-E 150W fuer Innenbeleuchtung betreiben. Leider wenig Auswahl an schoenen modernen Fassungen/offenen Lampen. Erwaege nun, aeltere Leuchten dafuer zu zweckentfremden. Und zwar die, deren Leuchtenunterteil noch komplett aus Porzellan / Keramik besteht, mit einem Schraubgewinde fuer das Leuchtenglas. Das Leuchtenglas soll weggelassen werden. Also offener Betrieb an den Leuchten. (Die Lampen sind fuer offenen Betrieb zugelassen.) Die Leuchtenunterteile sind DDR-Fabrikat, also Unterteil plus Steg mit den zwei Kontakten sowie aufschraubbare Gewindekappe mit dem E-27 Gewinde. War in der DDR allgegenwaertig, jeder Ossi kennt die. (Falls solche Lampen im Westen nicht gelaeufig sind, stelle ich gerne Bilder ein) Nun gruebele ich ueber drei Fragen nach. 1. Die vorliegenden Leuchten sind, bei geschlossenem Betrieb mit Glas, fuer 100 Watt spezifiziert. Frage ich mich nun, ob sie nicht zu warm werden mit einer 150W-Lampe. Bei offenem Betrieb wohlgemerkt, ohne das Leuchtenglas ueber der Lampe. (Sockeltemperatur der Lampe lt. Datenblatt max ca. 200 Grad, am Kolben ca. max. 300 Grad) Koennte da das Leuchtenunterteil wegen thermischer Spannungen zerspri... | |||
| 54 - EVG defekt (mehrmals) -- Philips Blue | |||
| Original waren es drei Lampen, alle mit Phillips EVG in einer Kunststoffhülle die wohl die Anschlüsse abdecken soll.
Zwei sind mittlerweile wg. Defekt getauscht worden (1x Händler <6Mon., 1x Kundendienst) und haben jetzt ein Mastec EVG ohne Abdeckung. Die dritte macht bisher keine Probleme, ist aber auch seltener in Betrieb. Grüße Thomas ... | |||
| 55 - Gibt es 6fach-Potis (ausser den von Alps)? Oder Alternativen? -- Gibt es 6fach-Potis (ausser den von Alps)? Oder Alternativen? | |||
| OK, also eine genauere Beschreibung:
Was ich habe, ist ein RGB-LED-Strip - 10 m lang, 300 LEDs. dabei ist ein Steuergerät, an dem man per fernebdienung versch. Farben und Überblend-Effekte einstellen kann, aber so, dass der ganze Strip immer in einer Farbe leuchtet. Der Strip ist natürlich mit vier Kabeln an dem Steuergerät angeschlossen: R, G, B und + Den Strip kann man alle drei LEDs auseinanderschneiden, sodass man 100 kleine dreier-Streifen hat. Diese kleinen Streifen will ich immer zu 16(,66...) Stück mit vertauschten Kabeln an das Steuergerät anschliessen, deshalb das mit den Permutationen: 1 2 3 4 5 6 R R R G G B B G G B R B G R B B G B R R G Wenn ich dann am Steuergerät 'rot' einstelle, leuchten 1/3 der Lampen, wenn ich 'gelb' einstelle, leuchten 1/3 gelb, 1/3 pink und 1/3 türkis. Bei den Überblend-Effekten passiert entsprechendes. Jetzt käme die Stelle, wo ich die Potis brauche. Die kämen nicht an die RGB-Ausgänge des Steuergerätes, sondern vor die RGB-Eingänge der LEDs, wobei ich grad jetzt erst merke dass ich gar keine 6-fach Potis bräuchte sondern nur 3fache. Der Sinn der Sache: Wenn ich am Steuergerät 'weiss' einstelle, kann ich es mit den Potis trotzdem noc... | |||
| 56 - kein Funktion mehr -- Geschirrspüler Bosch SD13GT1B | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : kein Funktion mehr Hersteller : Bosch Gerätetyp : SD13GT1B S - Nummer : SRI4675/13 FD - Nummer : 8210 Typenschild Zeile 1 : 740026 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, der Geschirrspüler ging mitten im laufenden Betrieb aus und zeigt seit dem keine Funktion mehr. Keine Lampe leuchtet, Display zeigt nichts mehr an. Habe ihn daraufhin mal auseinander gebaut und festgestellt, dass auf der Elektronikplatine noch 230V ankommen. Auch der sich dort befindliche Festspannungsregler liefert noch 5V, jedoch sagt das gute Teil sonst nix mehr. Als nächstes habe ich die linke Seite geöffnet und die beiden Mikroschalter am Wasserstandsreglergehäuse durchgepiepst. Der mit den zwei Leitungen schließt, bei dem anderen scheinen zwei Schließerkontakte verbaut zu sein. Ist das richtig? Habe nämlich anschließend mal unter Spannung probiert was passiert, wenn ich diese betätige. Bei dem mit den drei Leitungen läuft eine Pumpe los, aber hört sich nicht richtig "rund" an. Anzeigen und Lampen sind weiterhin dunkel. Anbei ein Foto von der Seite. Hat jemand eine Idee was das sein könnte... | |||
| 57 - 14 LED's an 12V LED Trafos Blinken nur... -- 14 LED's an 12V LED Trafos Blinken nur... | |||
| Welcher Bewegungsmelder ist da denn aktuell genau verbaut?
Wenn das so ein Zweileitergerät ist, das man einfach statt eines normalen Lichtschalter einbauten kann, klappt das grundsätzlich nicht mit Energiepspar-, Leuchtstoff- oder LED-Lampen. Die sind nur für herkömmliche Lampen geeignet. Durch die Lampen fließt dann immer ein geringer Strom zur Versorgung des Melders. Um da Energiesparlampen verwenden zu können, brauchst du einen Melder mit N-Anschluss. Es müssen dann mindestens drei Leiter zum Melder liegen. ... | |||
| 58 - Einbaustrahler in abgehängte Holzdecke -- Einbaustrahler in abgehängte Holzdecke | |||
| Es sollte auch an einen wirksamen Schutz der Leitungen gedacht werden - besonders bei Verwendung von Niedervoltleitungen für Halogen- oder LED-Lampen. Übliches schwarzes Installationsrohr dürfte genügen.
Ob Verdrahtung in Rohr oder mit NYM, muss auf gute Befestigung und sichere Zugentlastung geachtet werden. Wenn die Zwischendecke auch als Lagerraum genutzt wird, kann es schon mal herzhaft zugehen. Den Schutz der Einbauleuchten habe ich in einem ähnlichen Fall dadurch gelöst, dass ich Stücke aus einem KG-Rohr DN 100 gesägt habe, die über den Leuchten mit jeweils drei Stuhlwinkeln befestigt wurden. Hab' ich was vergessen? Bitte schreiben. Ronnie ... | |||
| 59 - Treppenhausbeleuchtung -- Treppenhausbeleuchtung | |||
| Das hast Du etwas falsch interpretiert:
"mit Bodenbeleuchtung" bedeutet NICHT, daß diese mit über den Zeitschalter läuft - im Gegenteil, sie ist (vor Ort) separat schaltbar. Auch nicht, daß es überhaupt eine geben muß. Sondern, daß man an eine Steigleitung von nur drei Adern (bei TN-C-System) bzw. 4 Adern (bei TN-S- und TT-System) neben den Tastern und den zeitgesteuerten Lampen auch Dauerverbraucher anschließen kann (z.B. einen Antennenverstärker, einen Klingeltrafo oder eben die - ganz normal geschaltete - Beleuchtung des Dachbodens). Bei der N-getasten Dreileiterschaltung sowie bei der (heute eingesetzten) Vierleiterschaltung benötigt man dafür eine Ader mehr. ... | |||
| 60 - Wärmeleistung von Leuchtmitteln -- Wärmeleistung von Leuchtmitteln | |||
| Bei Lampen von Wirkungsgeraden zu sprechen, ist genau genommen überhaupt Unsinn, denn Wirkungsgrade sind angeben eines Verhältnisses gleicher Dimension, also Watt "nutz" je Watt Verbrauch, daher auch dimensionslos in Prozent darstellbar.
Nun ist aber der "Nutzen" einer Lampe der Lichtstrom, gemessen in Lumen und die "wirtschaftliche Qualität" einer Lampe ist also die Angabe Lichtstrom (Lumen) pro Leistung (Watt), "Lichtausbeute" genannt. Die Verknüpfung von Lumen mit Watt ist nicht eindeutig, sondern hängt (auch innerhalb des sichtbaren Spektralbereiches um die 400 bis 750 Nanometer Wellenlänge) extrem eben von dieser Wellenlänge ab, die Funktion heißt Vau-lambda kurve, Maximalwert (von 600und zerquetschte Lumen pro Watt Strahlungsleistung) bei 555 Nanometer und schnell abfallend von dieser Wellenlänge nach beiden Seiten zum langwelligen Rot und zum krassen Violett an der Grenze zum Ultraviolett. Eine Lampe mit ausschließlicher Ausstrahlung von 555 nm wäre als Lichtquelle für menschliches Sehen natürlich völlig unbrauchbar, zum halbwegs natürlichen Sehen braucht man Lampen, die Strahlung über viele Bereiche der sichtbaren Wellenlängen erzeugen (selbst wenn da erhebliche Lücken drin sein dürfen, Drei- und Fünf-Banden-Lampen). ... | |||
| 61 - 3 Lampen blinken -- Geschirrspüler AEG Electrolux Favorit 65060 UM | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : 3 Lampen blinken Hersteller : AEG Electrolux Gerätetyp : Favorit 65060 UM Typenschild Zeile 1 : F 65060 UM Typenschild Zeile 2 : 91123630900 Typenschild Zeile 3 : 52119653 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, unser Geschirrspüler lässt swich nicht mehr einschalten. Beim Betätigen des Ein Aus Schalters zeigt er die Laufzeit an (129)Minuten und die Automatikfunktion mit 3in1 Option. Allerdings blinken diese drei Anzeigen dauernd und nix tut sich. Öffne ich die Tür dann hört das blinken auf. Versuche ich das Spülprogramm zu löschen, gehen alle Lampen an, wie es sein soll, jedoch kann ich danach kein neues Programm eingeben. Elektrinikdefekt oder sonstiger Fehler? Maschine ist jetzt einige Jahre alt, will nicht mehr viel investieren oder gibt es eine Rep. Möglichkeit! Danke f.d. Antworten! Grüße ... | |||
| 62 - Kurzschluss bei Superfrost -- Bosch Gefrierschrank | |||
| Ja, drei Lampen sind vorhanden. Siehe hierzu Foto. ... | |||
| 63 - Kopp Dimmat an elektr. Halogen-Trafo - dimmt nur in eine Richtung -- Kopp Dimmat an elektr. Halogen-Trafo - dimmt nur in eine Richtung | |||
| Kann das mit der Unterlast auch hier zutreffen? Die Leuchte hat 3 Lampen. Wir haben einen Satz von 3 Birnen á 25W und drei á 35W. Wenn die mit 35W eingebaut sind, ändert sich zwar nichts am grundsätzlichen Verhalten, aber die Regelung erscheint mir etwas stabiler. Bei den anderen "holpert" es mehr (ist aber ein minimaler Effekt). Es ist aber tatsächlich so, daß der Dimmer manchmal nicht auf minimale Helligkeit springt, sondern abschaltet. Der Trafo hat eine Mindestlast von 35W.
Besteht da zumindest theoretisch die Chance, den Dimmer umzubauen? Sonst müssten wir halt einen normalen Schalter einbauen. ... | |||
| 64 - Gerät funkioniert nicht mehr -- Wäschetrockner Bauknecht TK Care 17B | |||
| Hallo,
anbei das Foto der LED´s- Die drei roten Lampen blinken dauerhaft. Vielen Dank Gruß Harald Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
| 65 - Strombegrenzung -- Strombegrenzung | |||
| Die einfachste Lösung ohne wirkliche Elektronik mit trotzdem recht wenigen Verlusten und Schaltungsaufwand wäre drei oder vier KFZ Halogenlampen parallel zu schalten und diese Konstruktion wiederum in Serie zur zu ladenenden Batterie.
So hast Du bei voller Batterie praktisch keinen Spannungsabfall da die Glühfäden im Kaltzustand fast einen Kurzschluß darstellen und trotzdem gleichzeitig eine Strombegrenzung. Es sieht nur etwas komisch aus, wenn im Wohnwagen während der Fahrt das "Licht" an ist. Im Normalfall sollten die Lampen aber nicht oder nur schwach glühen. Du kannst dazu auch vier 12V 50W Halogenlampen aus dem Haushaltsbereich nehmen. powersupply ... | |||
| 66 - Wandschrank an Lichtschalter anschließen. Wie?? -- Wandschrank an Lichtschalter anschließen. Wie?? | |||
|
@der mit den kurzen Armen: Es ist immer wieder erstaunlich, wie manche Menschen solche Foren benötigen um mit Ihrem Wissen und Know-How zu posen. Sorry, aber ich habe hier nicht nach einer Anleitung aller Malen-nach-Zahlen gebeten. Trotzdem kann ich mir gut vorstellen, dass man mit einem Stift sehr gut aufzeigen kann, welche Verbindungen so hinkommen. Vorausgesetzt natürlich, alle Infos sind vorhanden. Da gibt es ja mehr als genügend Beispiele im Netz, wo ich sehr gut aufgezeichnete Beispiele finde. Nur eben nicht meines. Dein Link ist aber wirklich sehr hilfreich, danke. @Offroad GTI: Mein Messgerät zeigt mir an, dass der Strom aus dem schwarzen Kabel kommt. Das habe ich auch nicht so installiert. Das ist das normale Kabel aus der Wand. WAS ist denn genau nicht nachvollziehbar? Vielleicht kann ich es genauer beschreiben. Und "nur" weil ich "technisch" gesehen ein Laie bin heisst das nicht, dass ich lebensmüde bin. Ganz ehrlich einmal. Ist das typisch für Elektronik-Foren, dass Fachleute immer denken, nur sie können Vorsicht walten lassen? Ich meine; nur einen Draht anzufassen und besondere Handschuhe und Werkzeuge zubenutzen reicht da nicht? Man muss dringend wissen wie man einen Schalter richtig schaltet um "Sicher" z... | |||
| 67 - Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus ! -- Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus ! | |||
| Nabend Gemeinde,
vielen Dank für Eure Echos. Hab´mich gefreut. @Surfer Denkanstoss hat gesessen. 1. Kauf war schon Mist. Kiste zu klein ! Muss mich aber ein wenig mit knappen Platz begnügen. Gefunden habe ich ein Kaschterl von Strieb&J Bucht: 190445788706 bietet 56 PLE´s. Lastabwurf bisher nicht vorhanden. No Probs bisher. Danke ! @123abc getrennte (für HT + NT) Verteilung ? Nie gehört von. Bei uns nur 1 Zähler. Danke ! @Deneriel Wertvolle Tipps. Aber zusätzlich Stromzähler wären für mich pers. doch wichtig. Danke! @sam2 Kiste ist zu klein ! Hab´ ich eingesehen. Aber mehr Platz als für 56 PLE´s habe ich kaum. Frage 1 : Ja, ist richtig, es ist eine gemischte Anlage. Frage 2 : zusätzliche Zähler für persönliche Kontrollzwecke. Frage 3 : Unterscheidung HT/NT wäre für mich schöner. Frage 4 : Wieviele Adern die Steuerleitung hat ? 0 Ahnung. Frage 5 : Endstromkreise verfügen über 2 (Lampen) teilweise 3 (Neuere) Adern Frage 6 : Für die Öfen gibt es drei Sicherungen + eine die zum Schütz führt Frage 7 : Mit Bildern habe ich Probleme wg. d. Größe. Arbeite daran. Frage 6 : Aufladesteuerung manuell am Heizkörper Frage 8 : Lastabwurf für den DLE gibt´s ni... | |||
| 68 - Programm läuft nicht weiter -- Geschirrspüler Bauknecht GSFK 2525 | |||
| Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programm läuft nicht weiter Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSFK 2525 S - Nummer : 380840016327 FD - Nummer : 854840422870 Typenschild Zeile 1 : 0,03-1,0 MPa Typenschild Zeile 2 : 2,00-2,20kW Typenschild Zeile 3 : Data: 554751 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, kurz vorweg: ich bin nicht sicher, ob die Pflichtangeben korrekt sind - ich habe das eingetragen, von dem ich annahm, dass es an der betreffenden Stelle gefragt ist. Zu meiner Person: ich bin handwerklich begabt und nicht unerfahren(Möbel, Lampen, Steckdosen usw.) und kenne mich dazu noch vor allem mit Computern aus, baue für andere PCs zusammen, checke Notebooks zwecks Reinigung - mit Spülmaschinen speziell kenne ich mich aber nicht aus. Das Problem: mein knapp 3 Jahre alter Geschirrspüler Bauknecht 2525 hört seit dem Wochenende im Standardprogramm "Normal" exakt bei 23 Minuten Restzeit einfach auf, bzw. er "hängt": die Anzeige bleibt konstant bei 23 Min Restzeit, man hört die Maschine vor sich hin rauschen, als würde sie normal spülen. Selbst nach über einer Stunde aber g... | |||
| 69 - Lichtschaltertausch - Wechselschaltung im Altbau -- Lichtschaltertausch - Wechselschaltung im Altbau | |||
| Das es sich um eine Stromstoßschaltung handeln muss ist mittlerweile fast klar (dank der Aufklärung).
Das die Adernfarben nichts sagen ist mir durchaus bewusst - das ist die Krux am altbau wo die vorbesitzer viel eigenmächtig an der elektrik gearbeitet/gepfuscht haben. Überforderung hin oder her, da magst Du recht haben. Mit normalen lichtschaltern, Lampen und Steckdosen komme ich klar - eben nur diese Schaltung bringt mich zum Verzweifeln. Mittlerweile sollen wieder die alten Taster (ohne Beleuchtung) eingesetzt werden da wir für diese passende (schickere) abdeckungen gefunden haben. btw - es ist MEINE Eigentumswohnung. Die Taster haben drei Klemmen (nicht Klemmstellen). Ob der FI nur das Bad absichert kann ich im Moment nicht sage - aber gerne ausprobieren. Schöne Grüße ... | |||
| 70 - Bunkert noch jemand Glühlampen? -- Bunkert noch jemand Glühlampen? | |||
| Hallo,
jetzt laufen ja auch die 60er Glühlampen langsam aus. Und in vielen Baumärkten werden die jetzt ganz billig verkauft - etwa 50 Prozent weniger. Darauf habe ich auch gehofft, denn lieber noch alles verkaufen als verschrotten müssen. Da schlage ich zur Zeit nochmal zu, denn in drei Wochen ist für immer Schluß. In der Leuchte am PC- und Basteltisch im Arbeitszimmer benutze ich schon seit 1995 eine Kompaktleuchtstofflampe mit 11 Watt (natürlich schon paarmal gewechselt...). Die ist immer den ganzen Abend in Betrieb und da auch sinnvoll. In meinem kleinen Wohnzimmer das gleiche. Ich benutze schon lange die Lampen von Philips mit ihrem weich-gelblichen Licht. Anders die Deckenleuchte im Arbeitszimmer: Da ist eine normale Glühlampe mit 60 W drin, weil die immer nur kurz in Betrieb ist. Durch das Arbeitszimmer führt nämlich der Weg ins Wohnzimmer. Beim Durchgehen wird das Licht kurz an- und dann wieder ausgemacht. Sitz ich im Arbeitszimmer, brauch ich meist nur die Leuchte am PC- und Basteltisch, und die leuchtet fast den ganzen Abend. Nur wenn ich zwischendurch mal an das Regal mit den Elektroteilen oder an das Bücherregal mit den Büchern und Ordnern zur Astromie ran muß, schalte ich die Deckenleuchte kurz ein. Und da die Deckenleuchte recht häufig, ab... | |||
| 71 - Wie schließe ich einen elektronischen Halogentrafo an? -- Wie schließe ich einen elektronischen Halogentrafo an? | |||
| Hallo
Habe so ein Halogen Seilsystgem. 5 x 20 Watt a 20 Volt. Alle parallel an einer Leitung. Also natürlich plus und minus. Der Trafo (so nen guter alter schwerer) ist nun defekt und ich gleich innen Baumarkt und nen neuen gekauft. Hab jetzt so nen kleinen leichten (wohl elektronischen) Trafo gekauft. Mein Problem nun: Der hat drei Ausgänge für die Halogen Lampen. Auf der Anleitung steht für zwei Ausgänge jeweils eine Lampe und für einen Ausgang zwei Lampen parallel. Das Anschlussbild habe ich angehängt. Kann ich den Trafo jetzt nicht für mein System gebrauchen? Bitte um Hilfe. Freddy ... | |||
| 72 - Lauflicht programmieren -- Lauflicht programmieren | |||
| Hallo zusammen
Ich möchte ein Eisenbahn Zwergsignal mit LED beleuchten. Diese habe ja bekanntermassen drei Lampen (auf jeden Fall bei uns in der Schweiz), wovon immer zwei miteinander brennen (die zwei unteren für 'Halt', die zwei übereinander für 'Fahrt' und dann noch schräg für 'Fahrt mit Vorsicht') und sich auch immer der Reihe nach abwechseln. Siehe auch Bild im Anhang. So genug der Eisenbahnkunde... Nun zu meinem Anliegen: Gibt es eine vorgefertigte Steuerung dafür fixfertig zu kaufen (wäre ja eine Art Lauflicht)? Oder kann ich diese Steuerung rel. einfach selber bauen (löten und so ist kein Problem, einfach von der Elektronik selber habe ich nicht viel Ahnung). Es spielt keine Rolle, in welcher Spannung die Steuerung erfolgt. Ausgänge am Schluss am liebsten potentialfrei, so kann ich dann meine bestehenden LED Lichter verbauen. Muss aber nicht zwingend sein... Dabei wäre es super, wenn jede Beleuchtungsart seine (einstellbare) Zeit hat. z.B. LED1 und LED2 (Halt) für 60sec / LED2 und LED3 (Fahrt mit Vorsicht) für 20sec / LED 1 und LED3 (Fahrt) für 30sec Sobald Strom auf der Steuerung ist, sollte das Programm (d.h. die einzelnen Zeiten) selbstständig ablaufen, bis das Zwergsignal wieder vom Strom genommen wird. ... | |||
| 73 - Wasser?? -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit Sensorlogic | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasser?? Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Favorit Sensorlogic Typenschild Zeile 1 : PNC: 91123435201 Typenschild Zeile 2 : Modell:Favorit 5280 I-W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich sitzte schon seit 2 Tagen an dieser Spülmaschine und komme nicht weiter, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Zum Geschirrspüler: Es ist der Geschirrspüler meiner Eltern. Vor ein paar Tagen fing es an das während des Betriebs plötzlich die Blinklichter auf der rechten Seite (Trocknen und Ende) beide gleichzeitig blinkten. Durch ausschalten des Geräts und wieder neu einschaltengings weiter. Das aus und einschalten mußte aber mehrmals wiederholt werden, da ständig das gleichzeitige blinken (Trocknen und Ende) aufleuchtete. Ein Tag später ging das mit dem aus und wieder einschalten nicht mehr wenn wieder gleichzeitig die beiden roten Lampen (Trocknen und Ende)blinkten. Beim ausschalten des Geräts hörten man ein pump Geräusch. Selbst mehrfaches ein und wieder einschalten nützten nichts, selbst wenn die Maschien ausgeschaltet war hörte man ständig dieses pumpen Geräusch. Es blieb nur den Stecker zu ziehe... | |||
| 74 - Lampe angeschlossen - gelb/grün scheint stromführend zu sein? -- Lampe angeschlossen - gelb/grün scheint stromführend zu sein? | |||
Zitat : Beudetet das, dass die Kabel, wie ich sie eingesteckt habe, also falsch eingesteckt sind?Das kann man nicht so genau sagen. Wenn alle Leiter unifarben sind, hilft nur nachmessen, (optional eine kleine Skizze machen) und dann korrekt anschließen. Ich würde tippen, dass die beiden Leitungen, die in einer Klemmeinheit der Lüsterklemme stecken, zum Anschluss der Phase dienen - vorausgesetzt sie ist für ein System mit separatem Schutzleiter ausgelegt. Sollte es wirklich die von Mr.Ed erwähnte Ostblocktechnik sein, könnte dies auch der Neutralleiteranschluss sein. Aber ohne weitere Infos ist das alles nur
Zitat : | |||
| 75 - Suche reinen Touch-Aus-Schalter -- Suche reinen Touch-Aus-Schalter | |||
| Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Touch-Aus-Schalter um das Ganze im Kabel einer Pendelleuchte zwischenzubauen. Diese Dinger gibt es bei diversen Lampenherstellern auch (fast!) schin fertig so zu kaufen und entsprechende Einzelkomponenten habe ich auch schon (fast!) gefunden. Das Problem: Alle biherigen Varianten haben in irgendeiner Weise eine Funktion zum Dimmen... Ob das jetzt drei Stufen sind, oder Stufenlos ist - egal. Ich suche aber einen Touch-Schalter als reinen Aus-Schalter. Grund: Das ganze Lampen-System wird über einen zentrslen Dimmer gesteuert und ich habe mir erklären lassen, dass das Hintereinnanderschalten von zwei Dimmern keine gute Idee sei... Hat jemand eine Idee oder schon mal davon gehört, ob es diese Schalter auch in der reinen Aus-Variante gibt? ... | |||
| 76 - Lampen zweiphasig an dreiphasig anschließen? -- Lampen zweiphasig an dreiphasig anschließen? | |||
| Vielen Dank für diese schnelle Antwort!
Leider weiß ich nicht, ob 3-phasig oder 3-adrig, ich weiß nur, dass drei Phasen/Adern im Kabel vorhanden sind, das aus der Wand kommt. (Ich würde gerne mehr wissen) Interessant ist aber, dass man keinen Schutzleiter braucht, wenn die Fassung aus Plastik ist. Da ich erst abklären wollte, ob das alles so möglich ist, hab ich die Lampen noch nicht gekauft; wahrscheinlich werden sie aus Plastik sein. Dann müsste ich also den aus der Wand kommenden Schutzleiter einfach in der Verteilerbox ohne Anschluss lassen? Und wenn sie aus Metall sind, aber nur mit einem 2adrigen/phasigen Kabel ausgestattet - könnte ich das austauschen? Zitat : Ohne dir den Spaß verderben zu wollen, aber nach einer Aussage wie... wäre es vielleicht besser nicht selbst daran rumzubasteln. Ich will ja etwas dazu lernen, ich frag ja auch vorher... ... | |||
| 77 - Alternative Gebäudeautomation zu EIB? Was gibt es da auf dem Markt? -- Alternative Gebäudeautomation zu EIB? Was gibt es da auf dem Markt? | |||
| Ich frage mich was EIB/KNX so besonders macht.
Dass es "europäisch" sein soll, und man krampfhaft versucht es an die breite Masse zu verkaufen? Dann sollten sie es billiger machen. Es in jedem Baumarkt "verramschen" (positiv gemeint). Und auch dann erscheint es mir recht primitiv. Unnötig primitiv. Warum muss man überall "Telefonkabel" (ist es ja im Grunde) hinlegen? Die Frage ist rhetorisch, denn es wäre ja viel einfacher und ohne neu verlegen bzw. ziehen oder gar Schlitze fräsen/stemmen möglich die paar Bits über die Stromleitung zu schicken. Aktuell sind es bis zu 500Mbit im Heimstromnetz (http://www.heise.de/netze/meldung/Erste-500-MBit-s-Powerline-Adapter-Ende-November-verfuegbar-1135053.html). Die paar Bits zum schalten von Lampen, übertragen von ein paar Messwerten sind da kleinkram. Die wären mit den einfachsten Chips der vor-vor-vor-Serien sehr billig zu erledigen. Einziger "Umbau" wäre eine Datenbrücke zwischen den drei Phasen in einem Haus im Stromkasten. Dann noch eine Netzwerkbrücke zwischen Stromnetz und Heimnetzwerk herstellen. Es wäre auch keine teure Steuertechnik notwendig. Jedes primitive Gerät mit Netzwerkzugang könnte das übernehmen. Was wäre da besser geeignet... | |||
| 78 - Energiesparleuchten LED Technik von ebay! Probleme! -- Energiesparleuchten LED Technik von ebay! Probleme! | |||
| In den Lampen ist vermutlich nur ein Kondensatornetzteil drin.
Und daran hängen eben je nach Gesamtanzahl der LEDs zwei oder drei Stränge parallel. Ich vermute aber mal, dass man die Lampen zum Messen aufbrechen muss. Oder?
powersupply [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 22 Mär 2011 20:34 ]... | |||
| 79 - Pufferakku und LED am Motorrad -- Pufferakku und LED am Motorrad | |||
Zitat : Die Teile von Trailtech sind bestimmt nicht schlecht aber für das Geld was da manche Lampen kosten kann ich mir ja die ganze Rennstrecke ausleuchten lassen
Ähh Tschuldigung. Jetzt muss ich aber milde lächeln. Du willst mit nem Mopped bein Nacht durchs Gelände pflügen? Da brauchst Du um nicht mit der Nase zu pflüge viel Licht! Die 30W Trailtech bringt nicht ganz so viel wie ein 35w W Xenonbrenner ausm Auto aber mehr als ein 55 oder 90W Halogenbrenner. Das würde ich für ein 24h Rennen als untere Grenze ansehen. Es gib sogar Biker die sich so was ans Rad basteln! Ich seber hatte drei Jahre lang einen, dem 10W Trailtech vergleichbaren Brightstarbrenner mit 12°(aufm Papier ca 550lm) am Rad. Der war mir im Gelände zu eng während er auf der Forstautobahn genau richtig war. Und Du willst mit dem Motorrad mit einer 200lm LED ins Gelände...
| |||
| 80 - 12 V Halogentrafo -- 12 V Halogentrafo | |||
| Hi,
an welchen der drei Ausgänge hast du die 4 Lampen gehängt? Den mittleren? Was meinst du mit Außenmotor? Du hast im verkabelten Zustand gemessen, das Licht war aber aus? Gruß, BO ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |