Gefunden für audio lautsprecher verteilen - Zum Elektronik Forum |
| 1 - starke Störung bei Stereo -- Autoradio Pioneer KEH-M9500RDS | |||
| |||
| 2 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
| @bluebyte: Entschuldige, Deinen Post habe ich jetzt erst gelesen, weil der sich auf Seite 2 versteckt hatte. Den U6-Chip CS86552E habe ich im obigen Bild mit beschriftet (siehe mein vorheriger Post). Dieser Chip wird über Pin 16 mit 11,9V Spannung versorgt. Laut Datenblatt soll es sich dabei um einen 16Pin 25Watt Audio-Verstärker handeln. Da der Plattenspieler auch AUX-in besitzt, habe ich bereits versucht eine externe Audio-Quelle über die internen Lautsprecher auszugeben. Leider ohne Erfolg, aber ich konnte dem Versuch nicht widerstehen, als ich gesehen habe, dass dieser Chip mit Spannung versorgt wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: fireba11 am 30 Dez 2023 1:18 ]... | |||
3 - Lautsprecherbox mit vorhandenen Chassis basteln -- Lautsprecherbox mit vorhandenen Chassis basteln | |||
| Aus meinen alten Auto habe noch vor dem Verkauf die Lautsprecherchassis ausgebaut und wieder auf den originalen Müll zurückgebaut.
Ich bin gerade dabei, für meine Mechanikwerkstatt ein paar kleine Lautsprecher zu basteln. Diese orientieren sich vom Gehäuse her an die Dynaudio Audience 42 ( HxBxT: 30x19x26 cm) die ich in der Elektronikwerkstatt in der Firma habe. Also was kleines, nettes aus dem Musik herausplätschert, damit die Arbeit gut vorangeht. Das Gehäuse ist geschlossen, kein Bassreflex weil ich das nicht ordentlich hinbekomme. Leider habe ich keine Weiche, auch keine Daten von den Chassis und da wird es schon für mich schwierig, denn ich will die Hochtöner nicht grillen. Leider bin ich nicht in der Lage eine Weiche dafür zu dimensionieren und deshalb bitte ich um Hilfe. Für die zwei Wege Box stehen folgende Chassis zu Verfügung: 1.) Die 1" Hochtöner sind von der Firma Signat, Modell: ST120 (designed in Germany) Die Kalotte scheint aus Polypropylen zu sein. 2.) Die 5" Tiefmitteltöner sind von der italienischen Firma PHD. Die Membrane sieht so nach Carbon Optik aus, scheint aber aus Kunststoff zu sein. Leider steht da keine Typenbezeichnung drauf. Die Impedanz beider Ch... | |||
| 4 - Lautsprecher defekt -- LCD Panasonic TX-L37EW30 | |||
| Wenn der Gummi zerbröselt, wird sich da nix kleben lassen.
Schau doch mal in der Resterampe, da gibt es 182 Artikel. Vielleicht ist was von der Größe passendes dabei. ... | |||
| 5 - Aktiv-Gehörschutz + Anschluss Funkgerät -- Aktiv-Gehörschutz + Anschluss Funkgerät | |||
Zitat : MikeBravo hat am 24 Apr 2021 09:32 geschrieben : Nur das die Ausgabe nicht über Lautsprecher in einem Kapselgehörschutz sondern Excitern, welche auch für Knochenschalllautsprecher genutzt werden läuft. Ach dann ist das mechanische und elektrische soweit fertig und du brauchst einen Audio-Limiter dafür? Wundert mich dass das noch nicht drin ist. oder ist das nur für Funk und nicht für "Kameradengespräche"? ... | |||
| 6 - Sofortiger Protect Modus -- Autoradio Audio System X70.4 Endstufe Car HIFI Endstufe X70.4 Audio System | |||
| Geräteart : Car-HIFI Defekt : Sofortiger Protect Modus Hersteller : Audio System X70.4 Endstufe Gerätetyp : Car HIFI Endstufe X70.4 Audio System Chassis : X70.4 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo miteinander, ich suche für eine CAR HIFI Endstufe von Audio Systenm Typ X 70.4 einen Schaltplan. Hat hier jemand einen Schaltplan für mich ? Endstufe schmeißt beim anlaufen vom Netzteil negative Spitzen auf die Lautsprecher Ausgänge und schaltet sofort in den Protect Modus. Hab schon alle MosFets gemessen die sind alle OK im Netzteil und Endstufe, Halbleiter Transistoren und Dioden , Z-Dioden alles messtechnisch OK , nur ich kann nicht ersehen wo hier die Schutzschaltung dran hängt oder abgegriffen wird weil ich die gerne mal außer Funktion setzen will um weiter messen zu können wo das her kommt da das Netzteil zum Schutz sofort nach dem Anlauf wieder abschaltet durch die negative Spitze am LS Ausgang. ... | |||
| 7 - Rauschen -- Autoradio Allgemein Radio Tuner | |||
| Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Rauschen Hersteller : Allgemein Gerätetyp : Radio Tuner Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein ganz normales Radiogerät mit FM/AM Empfang. Aux-IN ist auch vorhanden und darüber möchte ich einen Bluetooth-Empfänger laufen lassen, sprich Audio-Signal darüber via Smartphone schicken. Das Radios wird mit 4 Mal C-Batterien gespeist. Ich möchte gern die Spannungsquelle für den Bluetooth-Empfänger verwenden. Sprich parallel Spannungsversorgung. Problem ist dabei, es ensteht ein Rauschen in dem Lautsprecher des Radio sobald der Bluetooth-Empfänger an die selbe Spannungsquelle (Batteriefach direkt) angeschlossen wird. Das Problem habe ich nicht, wenn ich eine zusätzliche Spannungsquelle (Akku, Batterie, etc.) für den BT-Empfänger verwende. Wie kann ich das Problem lösen, welche Bauteile müsste ich eventuell zwischen schalten damit das Rauschen nicht mehr vorkommt. Besten Dank vorab. Alex [ Diese Nachricht wurde geändert von: raiden20 am 10 Okt 2020 21:31 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: raiden20 am 10 Okt 2020 21:32 ]... | |||
| 8 - Drehpoti ersetzen Werte?? -- Lautsprecher Cambridge SoundWorks PC-Boxen aktiv | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Drehpoti ersetzen Werte?? Hersteller : Cambridge SoundWorks Gerätetyp : PC-Boxen aktiv ______________________ Hallo Werkstatt! Meine PC Boxen funktionieren ohne dem Lautstärkeregler (im Chinchkabel zwischen Quelle und Aktivbox) einwandfrei. Aber der Drehpotentiometer kracht und brummt und mutet mal den einen, dann den anderen Kanal. Ich möchte ein Drehpotentiometer unabhängig von seinem Gehäuse (ich baue ein neues drumherum) komplett neu verkabelt einbauen und finde eine menge Angebote mit technischen werten, die ich nicht kenne. Hierum dreht sich meine Frage: Drehpotentiometer für die Verbindung Audio Quelle - Aktivbox (PC-Boxen) Belastbarkeit in Watt oder mW ? Widerstand in Ohm ? Thomas ... | |||
| 9 - Drehpoti ersetzen Werte?? -- Lautsprecher PC-Boxen Cambridge SoundWorks PC-Boxen | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Drehpoti ersetzen Werte?? Hersteller : PC-Boxen Cambridge SoundWorks Gerätetyp : PC-Boxen ______________________ Hallo Werkstatt! Meine PC Boxen funktionieren ohne dem Lautstärkeregler (im Chinchkabel zwischen Quelle und Aktivbox) einwandfrei. Aber der Drehpotentiometer kracht und brummt und mutet mal den einen, dann den anderen Kanal. Ich möchte ein Drehpotentiometer unabhängig von seinem Gehäuse (ich baue ein neues drumherum) komplett neu verkabelt einbauen und finde eine menge Angebote mit technischen werten, die ich nicht kenne. Hierum dreht sich meine Frage: Drehpotentiometer für die Verbindung Audio Quelle - Aktivbox (PC-Boxen) Belastbarkeit in Watt oder mW ? Widerstand in Ohm ? ... | |||
| 10 - Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? -- Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? | |||
| Hallo zusammen!
Ich baue hin und wieder tragbare Lautsprecherboxen mit 12V-Akkus und einfachen Verstärkern, mit denen man dann im Park, Garten,... Musik vom Handy hören kann. Gern verwende ich dazu die Verstärker von Kemo. Jetzt wollte ich die Box noch erweitern, dass man Musik per Bluetooth übertragen kann. Dazu habe ich einen Spannungsregler (L7805CV) in den 12V-Stromkreis gelötet, eine USB-Buchse dahinter und einen Bluetooth-Empfänger eingesteckt, ähnlich wie diesen: https://www.amazon.de/Bluetooth-Emp.....KP3Q/ Aber sobald ich das Kabel für den Audio-Eingang mit dem Bluetooth-Stick verbinde, bekomme ich entsetzliche Störgeräusche! Im Nachhinein ist das wenig verwunderlich, da laut Begleitblatt des Verstärkers die Masse von Audio-Eingang und von Verstärker/Lautsprecher getrennt sein sollen: https://www.kemo-electronic.de/en/L.....l.php Ich glaube, gelesen zu haben, ... | |||
| 11 - Audio auf Knopfdruck starten (Bauanleitung) -- Audio auf Knopfdruck starten (Bauanleitung) | |||
| Hallo,
ich bin Daniel 39 aus Berlin und ich möchte etwas tolles bauen. ich weis nicht ob es geht oder was man dazu braucht - geschweige denn wie es heißt. Ich habe keine Ahnung von Elektronik und Programmierung. ich habe mal einen Draht angelötet - da habe ich also schon die Grundkenntnisse.
Folgendes möchte ich bauen: Wenn man auf einen Drucktaster drückt, soll aus einem kleinen Lautsprecher eine Audiodatei abspielen. Lässt man den Taster los, stoppt die Wiedergabe. Klingt einfach, ist es aber nicht. Vielleicht können mir einige Meister hier eine Anleitung mit teile geben, wie so etwas funktioniert. Ich brauche wahrscheinlich: - Taster - Kabel - Batteriefach?? - Lautsprecher (aktiv, passiv?) - Platine oder so?? - Flash Karte mit Audio Datei? - Flash Karten slot Ich habe echt keine Ahnung, wie das gehen soll ... | |||
| 12 - DAB+ ein Medium das niemand braucht und nur Gehörschäden verursacht -- DAB+ ein Medium das niemand braucht und nur Gehörschäden verursacht | |||
| Jeder der behauptet das DAB+ gut klingt muss zum Ohrenarzt !
Dieses Tot komprimierte Format kling außer zum Kotzen nur noch gehörgeschädigt,wer darauf steht hat etwas am Kopf oder lautsprecher mit 5cm Durchmesser. Dass man so etwas überhaupt vermarktet ist mir ein Rätsel gerade wenn man sich den Ausbau mal anschaut, Senderseitig ist größtenteils nur Müll drauf in einer Qualität dass es mir zumindest die Schuhe auszieht, wird UKW abgeschalten zahle ich auch keinen Radiobeitrag mehr , da werde ich die Gebühren dann kürzen, auch wenn zum Jahresende im Kabel UKW komplett abgeschalten wird. Was wollen die denn damit bezwecken, muss ich alles jetzt per Internet empfangen und mir nur weil denen das so einfällt komplett neue Audio Hardware kaufen ?? ich bin doch nicht der Depp der jeden Scheiß mitmachen muss weil es einem anderen einfällt das zu machen, wir leben in einer Demokratie und nicht in einer Diktatur und wird mir ein medium weggenommen das ich seit über 50 Jahren nutze wird es Zeit denen da oben oder unten Flagge zu zeigen dass man nicht alles machen kann, und den Geschwindigkeitswahn was sie hiermit dann auf Grund dessen veranstalten mache ich bestimmt nicht mit weil wer braucht GIGA SPEED zu hause zum surfen ?? kein mensch, nur die wo nicht mehr an ... | |||
| 13 - Endstufe verbrannt -- HiFi Verstärker Apart Audio 100V Verstärker | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : Endstufe verbrannt Hersteller : Apart Audio Gerätetyp : 100V Verstärker Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich habe eine kurze Frage, ich habe einen Verstärker für eine 70/100V Lautsprecheranlage bekommen, Endstufe verbrannt. Die Reparatur dürfte kein Problem sein, aber meine Frage, wie kann ich die am besten testen ohne einen 100V Lautsprecher zu haben? Gibt es hier eine billige Testmöglichkeit, bspw. Dummy oder Messgerät oder sonst irgendwas Vergleichbares? Vielen Dank Mfg ... | |||
| 14 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation | |||
| Hallo liebe Hobby-Elektroniker,
ich brauche aktuell ein wenig Unterstüzung bei einem Versuchsaufbau für einen akustischen Levitator. Hintergrund dafür ist folgender: Ich arbeite momentan an einer Einheit zur berührungslosen Verdampfung von Flüssigkeitströpfchen und möchte gerne das Prinzip der akustischen Levitation dafür nutzen. Da ich momentan überhaupt nicht weiß, ob dieses Prinzip für meine Anwendung überhaupt in Frage kommt würde ich zuerst gerne ein möglichst einfache Versuchsanlage bauen und habe mich dabei an youtube Videos wie diesem https://youtu.be/XpNbyfxxkWE?list=P.....QRPBAorientiert. So und jetzt kommts.......ich habe keine Ahnung welche Geräte ich genau brauche um den Transducer anzusteuern. Dabei fehlen mir ganz klar sämliche Basics zu dem Thema. Der Herr in diesem Video arbeitet mit fertigen Geräten, super, würde ich auch gerne. In anderen Videos werden "ganz einfache" Schaltungen zusammengesteckt und das Ding läuft http://electricstuff.co.uk/levit.html. Je mehr ich recherchiere desto dichter... | |||
| 15 - Frequenzweiche/Bassbefreitschaltung für Auto-Audiosignal -- Frequenzweiche/Bassbefreitschaltung für Auto-Audiosignal | |||
| Guten Abend allerseits.
Ich habe ein kleines Projekt vor, bin im Bereich Audio allerdings relativ unerfahren. Wie in der Überschrift bereits steht, möchte ich eine Frequenzweiche für ein Audiosignal bauen. Aktuelle Gegebenheiten: Aktivsubwoofer nachgerüstet mit Grenzfrequenz von 20-150Hz. Entsprechend möchte ich meine anderen Lautsprecher von der Bassfrequenz entlasten, da meine Türen bei Tönen von ca. 70Hz ein wenig mitklappern. Nun zu dem bisherigen Plan: Hochpass aus 6mH Spule und 188microF Kondensator für die 4 Ohm Lautsprecher bauen. Bei 150Hz soll das Signal wieder "normal" sein und mit einer Butterworth-Charakteristik mit entsprechend 106Hz für die 3dB Dämpfung gerechnet. Kann ich das so realisieren? Natürlich kann ich die errechneten Werte nicht 1:1 bestellen, aber erstmal rein theoretisch. Um die kleinen Abweichungen kümmere ich mich dann. LG und schönen Abend noch
ps: Falls es bei der Schaltung Probleme gibt würde ich mich über einen Denkanstoß zu Themen, die ich dazu recherchieren muss freuen. ... | |||
| 16 - Besonderer Audio-Quellenumschalter -- Besonderer Audio-Quellenumschalter | |||
| edit ging nicht mehr.
Die Aufgabenstellung ist (wegen meiner Begriffstutzigkeit) eine andere: Ich suche einen speziellen automatischen Quellenumschalter mit folgenden Eigenschaften: Audio-Quelle: Klinkenstecker Ausgang als "Schalter" - wenn der gekoppelte Bluetooth-Empfänger verfügbar ist, dann Audio-Signal per BT-Profil auf besagten Empfänger. Wenn BT-Empfänger nicht verfügbar ist, dann soll das Audio-Signal durchgeschleift werden bis zum Lautsprecher via Klinken-Ausgang. Wenn ihr wisst, wie Smartphones das handhaben, sowas ist gemeint: Wenn gleichzeitig ein Klinkenkopfhörer angeschlossen ist und der gekoppelte BT-Lautsprecher verfügbar ist, kommt nichts mehr aus dem Kabel. Nur dass die Audio-Quelle komplett extern ist und auch nicht durch ein Smartphone oder einen Computer dafür laufen soll.ernfalls wird das Signal über die Klinkenverbindung an den Ausgang übergeben. Ist Euch so ein Gerät bekannt, wenn ja, wie heißt es und wo gibt es das? Vielen Dank für alle Antworten! ... | |||
| 17 - Limit LED -- Lautsprecher DAP Audio RX-10A | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Limit LED Hersteller : DAP Audio Gerätetyp : RX-10A ______________________ Habe folgendes Problem mit einem Aktiv-Lautsprecher DAP RX-10A: Sofort nach dem einschalten leuchtet die Limit Led dauerhaft, auch wenn keine Quelle angeschlossen ist, und die Lautsprecher vom Verstärker abgeklemmt sind. Weiß jemand Rat? ... | |||
| 18 - Erweiterung Siedle Sprechanlage Vario 511 möglich? -- Erweiterung Siedle Sprechanlage Vario 511 möglich? | |||
| Hallo zusammen!
Vielleicht können mir die Siedle-Experten bei folgender Sache weiterhelfen: Im Bestand ist eine Siedle Sprechanlage Vario 511 vorhanden. Die Türsprechstelle verfügt neben dem Lautsprecher über zwei Klingeltasten (für zwei ursprünglich getrennte Wohnungen in einem Einfamilienhaus). Die obere Klingeltaste an der Türsprechstelle steuert ein im Erdgeschoss befindliches Haustelefon (HT 511-01) an, die untere ein Haustelefon (HT 511-01) im Kellergeschoss. Die Verkabelung läuft zentral im Hauptverteiler zusammen. Geplant ist eine zusätzliche Innensprechstelle im Dachgeschoss, welche ein Klingelsignal beim Druck auf den oberen Klingeltaster abgeben soll. Der Einzug einer passenden Leitung (J-Y(ST)Y?) von dem Ort der geplanten zusätzlichen Innensprechstelle zu dem zentralen Anschlusspunkt im Keller wäre möglich. Ist das Vorhaben grundsätzlich möglich? Wie sähe der Ansc... | |||
| 19 - Kabel durchtrennt -- Lautsprecher Apple Computer Boxen | |||
Zitat : Eine trennbare Leitung wäre praktisch, weil ich die Adern wie im Bild zu sehen aufsplitten muss.Willst du die neue Leitung dann direkt an die Lautsprecher löten? Zitat : Oder kann ich beruhigt einfach so ein Kabel kaufen? Das da wäre aber nicht trennbar. Statt dieser Verlängerung würde ich hier zum Schlachten eines einfachen billigen Adapters von 3,5mm Stereoklinke auf 2xCinch raten. Die sind i.d. Regel bis zum Klinkenstecker herunter trennbar (nicht zuletzt weil die Billigdinger keinen Aufspleißschutz nahe dem Cinch-Ende haben)... | |||
| 20 - Möglichkeiten Schaltung für WLAN Audio Sende und Empfangseinheit. -- Möglichkeiten Schaltung für WLAN Audio Sende und Empfangseinheit. | |||
Hallöchen allerseits hoffe ich hab das richtige Unterforum gewählt, falls nicht, sry bitte verschieben
ich habe da mal ein paar Fragen, aber erst einmal zu meinem Vorhaben: Ich würde mir gerne eine kleine WLAN Audio Sende und Empfangseinheit bauen. Jedoch fehlt mir ein bisschen an Wissen dazu. Das Ding soll folgendes können: Über WLAN soll von iwo ein Audiosignal direkt an diese Einheit gesendet werden. Die Daten in Form von Audiodaten sollen dann nur weiter an einen kleinen Lautsprecher weitergegeben werden der mir dann dieses Signal ausgibt. Z.B. sende ich per Rechner ein Musikstück an die Einheit weiter und diese gibt sie mir aus. In die andere Richtung soll es genauso funktionieren. Per Mikro wird was aufgenommen und per WLan an einen Rechner (Raspberry Pi) geschickt, der mir dann die Daten auswertet. Nach Möglichkeit soll das Gerät mobil sein, daher mit eigener Stromzufuhr klar kommen. Leider fehlt es mir ein bisschen an Wissen und trotz vieles Selbststudium möchte ich auf Nummer sicher gehen und euch befragen. 1. Ist es überhaupt möglich das ganze relativ klein und mobil zu realsieren ohne das dem Teil... | |||
| 21 - No-SYNC -- ELRO DVR74w-Wireless color DVR 2.4GHz | |||
| ich habe sehr viele bilder gemacht, wenn fragen sind stelle ich sie rein, hier sind 3 des, meiner meinung nach, zuständige ansteuerplatine, da kommen stecker ran für das tft welches auch normal funktioniert, Bildschirm ist ja ok, aber das no sync kommt bestimmt von dieser kleinen steuerplatine, rechts im bild mit der buchse nach oben rechts ist der audio abschnitt und die buchse die unten auch nach unten führt da kommt der kleine lautsprecher dran, der auch funktioniert.
links oben eher mittig der weiss baige kopf (2adrig), ist der Anschluss für das TFT, spannung ist dort vorhanden der Bildschirm funtioniert einwandfrei. Hochgeladene Datei (3117294) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (3413683) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (3100735) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
| 22 - Nach 10 Minuten kein Ton mehr -- Audio Gear 5.1 Digital / Analog Wandler Dolby DTS zu 5.1 | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Nach 10 Minuten kein Ton mehr Hersteller : Audio Gear 5.1 Gerätetyp : Digital / Analog Wandler Dolby DTS zu 5.1 Chassis : unnekannt Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, das Gerät ist ein SPDIF/Coaxial Digital DTS/AC3 5.1/2.1CH to Analog Audio Decoder Converter 51A P9. Drei umschaltbare digitale Eingänge, zwei optisch, einer Coax. Ausgänge 5.1 analog zum Receiver. Versorgung über Netzteil 120-240 V AC, 5 V DC, 1A. Gerät funktioniert für etwa zehn Minuten und setzt dann plötzlich aus, manchmal mit einem kurzen Knarzen aus den Lautsprecher-Boxen. LEDs leuchten dann noch, aber kein Ton mehr aus dem Ausgang. Nach Trennen vom Netz und einer Stunde Warten geht das Gerät wieder für erneut zehn Minuten. Neukauf. Verhalten seit erster Inbetriebnahme so. Was könnte es sein? Reperabel? Freue mich über Tipps... ... | |||
| 23 - bticino Sprechanlage Lautsprecher defekt (Audio-Set SWING mit LINEA 2000 AP) -- bticino Sprechanlage Lautsprecher defekt (Audio-Set SWING mit LINEA 2000 AP) | |||
| Hallo,
es geht um die bticino Sprechanlage Audio-Set SWING mit LINEA 2000 AP. http://www.legrand.de/produkte/spre......html Man kann außen an der AP-Türstation LINEA 2000 klingeln und wenn außen gesprochen wird, hört man es innen in der SWING-Hausstation. Aber außen hört man nichts, wenn innen gesprochen wird. In der AP-Türstation LINEA 2000 ist vermutlich der Lautsprecher defekt. Kennt jemand passende Ersatzteile? Oder kann jemand sonst wie helfen? Danke. Gruß meute ... | |||
| 24 - UKW-Band verschoben -- Tuner Graetz Radio | |||
| Nachtrag:
1) Wenn ich am ZF-Eingang der Hauptplatine ein 10.7MHz-Signal einspeise und dieses frequenzmoduliere (VCO-Eingang am Frequenzgenerator) so sollte ich doch das Modulationssignal sauber am Lautsprecher hören können? Hier könnte ich also auch direkt Audio-Signale einspeisen, sofern der geforderte Frequenzhub und der Gesamt-Spannungshub des Signals passen? 2) Wie geht man allgemein bei solchen Geräten vor, wenn man sie sowohl verstehen als auch sauber abstimmen will? In den Serviceunterlagen ist nur von einem Multimeter die Rede ("Spannungsprüfer", "Stromprüfer"), aber da ich mehrere Oszis im Labor habe kann ich mit diesen natürlich deutlich mehr Einblick in die Schaltung gewinnen. Das ist auch mein Ziel. 3) Wenn ich irgendeinen x-beliebigen Tuner nehme und dessen ZF-Ausgang an der Platine einspeise, so sollte ich doch ebenfalls einen sauberen Empfang haben, sofern der Pegel stimmt? 4) Von welchen Spannungen / Hüben reden wir hier eigentlich? Was liegt an solchen Gittern üblicherweise an? Ich weiß, 1+3 sind eigentlich selbsterklärend, aber ich möchte hier nicht irgendwelche Kleinigkeiten übersehen über die ich aufgrund meiner fehlenden Erfahrung mit Röhrentechnik und Radiotechnik vielleicht sonst stolp... | |||
| 25 - Batterien für Orgel -- Batterien für Orgel | |||
| Danke für die Antworten! Kann leider keine besseren Fotos machen. Die Orgel hat übrigens KEINEN Lautsprecher, geht über Audio-out.
OK, ich besorg mir mal die Unterlagen. Dann geh ich zu irgend'nem Elektrobastler (ich kenn hier ein paar) und nenne ihm noch den Begriff "12 Volt Wechselrichter", vielleichts bringts was. Danke! ... | |||
| 26 - Nachverstärker für Doppler-Radar -- Nachverstärker für Doppler-Radar | |||
| Hallo zusammen,
ich war lange nicht mehr hier und hoffe, dass mir nicht ein passender Beitrag durch die Suchfunktion gerutscht ist. Ich habe folgendes gebaut: Ich habe ein 24 GHz Radar Modul gekauft: http://www.innosent.de/industrie/green-line/ipm-165/ Einen Mikrofonverstärker, dem ich den Widerstand rausgelötet habe, der das Mikro mit Strom/Spannung versorgt: https://www.sparkfun.com/products/9964 Einen Nachverstärker auf Basis eines TA7252AP (sorry, nur japanischen Link): http://akizukidenshi.com/catalog/g/gK-02132/ Als Spannungsversorgung habe ich ein 12V, 2A Netzgerät. Die 5V bekomme ich durch einen 7805. Das alles habe ich zusammengelötet und an den Ausgang des Nachverstärkers einen 8Ohm 0,5W Lautsprecher gehängt. Wenn ich jetzt mit der Hand vor dem Radar rumwedel, dann hört man meine Bewegung. Man hört unterschiedliche Töne für Hin/Rückbewegung und n... | |||
| 27 - Lautsprecherhalterung -- Lautsprecherhalterung | |||
| Ich bin ja oft in der Werkstatt und da möchte ich auf Musik in ordenlicher Qualität nicht verzichten.
Es ist zwar nicht wie zuhause im Hörraum wo ich meine großen Kumpels habe doch muss auch hier mal was anderes her.
Also habe ich nun für mein 7.1 System hier in der Werkstatt mich in der Bucht zum Schleuderpreis mit Audience 42 und einem gebrauchten Yamaha DSP-A1 eingedeckt. Der alte 18" Subwoofer soll bleiben da er brav seine Dienste tut. Ich suche nun eine Lösung die Lautsprecher an der Wand oder Decke zu montieren und finde trotz langer Suche einfach keine passende Halterung. (gut die sind ja nicht wirklich vorgesehen, wohl eher Spikes) Hat jemand eine Idee für eine Halterung ohne das Gehäuse anzubohren. Das täte mir nämlich im Herzen weh. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 3 Aug 2014 8:40 ]... | |||
| 28 - Knacken in den Lautsprechern -- Receiver Pioneer VSX-C100 | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : Knacken in den Lautsprechern Hersteller : Pioneer Gerätetyp : VSX-C100 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bin im Besitz des oben genannten Audio-Receivers und habe seit geraumer Zeit ein leises knacken in den Boxen. Mal leise und mal etwas lauter. Stört auf jeden fall beim Fernseh gucken. Habe mittlerweile alle Stecker bis auf die Spannungsversorgung und einen Lautsprecher ab gesteckt und das Problem besteht weiterhin. Kann also nur am Receiver liegen nehme ich mal an. Er ist jetzt schon gute 10 Jahre alt. Ist das nun Altersschwäche oder kann man ihn noch retten? Hatte in den letzten Tagen mal öfters ein Gewitter weiß nur nicht ob es da einen Zusammenhang geben könnte. Sonst funktionieren aber noch alle elektronischen Geräte. Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte. Gruß ... | |||
| 29 - MEMS Lautsprecher -- MEMS Lautsprecher | |||
| Hallo Forum,
weiß hier jemand, wo es MEMS Lautsprecher zu kaufen gibt? ich finde da irgendwie nur die Mikrofone unter:http://de.mouser.com/Sensors/Audio-Sensors/MEMS-Microphones/_/N-98yda?Ns=Pricing|0 zum Beispiel. Viele Grüße! ... | |||
| 30 - Restbrumm bei Mini-Verstärker -- Restbrumm bei Mini-Verstärker | |||
| Hallo zusammen!
Ich bin neu im Forum und habe auch gleich eine Frage zu einem kleineren Projekt. Ich will analoge Audiosignale durch einen kleinen Verstärker (Conrad-Bastelecke) auf einen Lautsprecher bringen: https://www.dropbox.com/s/e86uvepii.....7.jpg Ich hab USB-Strom (5V) verwendet und entgegen der Zeichnung die beiden Massen zusammengeschlossen (und statt einem 10k Poti einen mit 20kOhm verwendet). Auch ohne Audio-Signal habe ich ein Brummen im Lautsprecher - ich vermute das ist 50Hz Netzbrummen durch das billige unstabilisierte USB-Netzteil. Ich habe schon einen 1000µF (16V) Elko parallel zum Gleichstrom probiert - der bringt aber gar nichts. Wenn ich die Erdung anfasse, wird das Brummen schwächer - fasse ich gleichzeitig mit der anderen Hand an die Erdung in einer Steckdose ist das Brummen weg. Jetzt war meine Idee den '-'Pol direkt an die Erdung zu hängen - statt mir dazwischen aber mit einem hochohmigen Widerstand. Macht der Gedanke Sinn? Wie hoch müsste der Widerstand sein? Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen kann! Vielen D... | |||
| 31 - Video 2000 ? -- Video 2000 ? | |||
| Hey ho ! Danke für die vielen Antworten die in der Zwischenzeit gekommen sind !
Ich habe mich mal etwas durch das Netz und durch die eBay Kleinanzeigen gewühlt und 2 "zu verschenken gefunden" dabei jeweils noch 2 - 4 Kisten mit Aufnahmen, habe die nunmal angeschrieben wie es mit Versandmöglichkeit ausschaut, das wäre ja Geschenkt, Funktionierendes (restaurationsbedürftiges ?) Gerät + noch eine Menge aufnahmen ! Na mal schauen ob sich von dennen eine Meldet, ansonsten werde ich mal schauen ein Gerät günstig zu bekommen und mir als Projekt für verregnete Wochenenden oder den nächsten Urlaub vorzunehmen ^^ ZUm Aufnehmen muss ich sagen .. Höchtstens mal Just for Fun, ich habe weder Sat noch Kabelanschluss bei mir, das heißt ich schaue ab und an mal übers Internet und mein 24 Zoll Monitor fern, das jedoch nicht allzu oft, habe mich schon an Youtube/Video on Demand gewöhnt und schaue nicht mehr fern .. Als Fernseher (den ich eben mal für ne VHS oder alles was man nicht am PC anschließen kann nutze) habe ich nen gut 20 Jahre alten Fippenden (Mein Gott das nervt ! Deshalb lass ich die Kiste lieber aus) 60er Grundig Made in Austria. Ich glaub ich sollte meinem Vater doch mal den 80er (oder 90er?) Loewe TV Bj. 1981 im Holzgehäuse ab... | |||
| 32 - ganz leise -- Receiver Denon DRA545RD | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : ganz leise Hersteller : Denon Gerätetyp : DRA545RD Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, habe einen Denon Receiver mit folgendem Fehler: Lautstärke am Ausgang (Lautsprecher) ganz leise. Ich habe leider keinen Schaltplan, konnte aber folgendes ermitteln: Signal (z. B. Tuner oder CD) ist am Audio-Schalt-IC (NJU7313L) vorhanden, wird aber nicht zur Vorstufe durchgeschalten -- bzw. eben nur zu ca. 10% --> deshalb bei voller Lautstärke, alles ganz leise. Ich habe jetzt mal das NJU getauscht, allerdings gegen ein NJU7313AL. Leider habe ich noch den selben Fehler, zusätzlich wird die Anzeige/Display nicht mehr um geschalten. Nun meine Fragen: 1.kann mir jemand den unterschied vom NJU7313L und ...AL sagen ? 2.hat jemand mal einen ähnlichen Fehler gehabt ? 3.Bin ich evtl. mit dem NJU auf dem Holzweg und mein Problem ist woanders ? 4.Oder brauche ich wirklich das NJU7313L ? Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann, oder sonstwie Tipps hat. Joe ... | |||
| 33 - Lautsprecher stromgesteuert betreiben? -- Lautsprecher stromgesteuert betreiben? | |||
| Hallo
Seit einiger Zeit beschäftigt mich folgende Frage. Es geht um Lautsprecher, genauer gesagt um Tauchspulenlautsprecher (IMHO die gängigste Bauform). Das übliche Verfahren ist es doch diesen Lautsprecher spannungsgesteuert zu betreiben. D.h. die Eingangsspannung des Verstärkers wird linear verstärkt und direkt an den Lautsprecher angeschlossen. Der durch die Spule fließende Strom ergibt sich also durch die (frequenzabhängige) Impedanz des Lautsprechers. Diese Impedanz ergibt sich nun durch das komplizierte Zusammenspiel aus dem elektrischen und mechanischen System. Aber eigentlich ist es doch letztendlich der Spulenstrom, der die Kraft auf die Membran und damit den Schalldruck bestimmt. Warum geht man also diesen Umweg über die Spannung? Wäre es nicht viel geschickter gleich direkt den Strom im Verstärker vorzugeben? Es wäre doch bestimmt nicht sehr schwer einen spannungsgesteuerten Stromverstärker für den Audio-Bereich zu bauen. (Damit wären wir auch schon bei meinem nächsten Projekt ;)) Soetwas Damit würde man zumindest einen Teil der Frequenzabhängigkeit eliminieren. (Akustisch können dann natürlich immer noch Resonanzen auftreten, damit kenne ich mich aber nicht wirklich aus.) Oder übersehe ich da et... | |||
| 34 - Ringkerntrafo 3 vs 4 pin -- Ringkerntrafo 3 vs 4 pin | |||
| Hallo! Ich grüße das Forum.
Die Geschichte drumherum: Ich möchte den Ringkerntrafo eines Aktivlautsprechers tauschen. (M-Audio BX5) Letztes Jahr ist während des Betriebs die Hauptsicherung gekommen und auch die im Gerät verbaute (250V 1A) war hin. Neue eingebaut und wieder geschmolzen. Heute habe ich endlich die Reparatur eingeleitet und den Trafo nochmal ohne angeschlossene Platine mit einer 4A-Sicherung in Betrieb genommen. Die Sicherung ist (merkwürdigerweise) nicht geschmolzen aber der Trafo hat sich recht schnell überhitzt mit typischem Geruch und Geräuschen. Hat auch gut 30 Minuten gedauert bis er wieder Raumtemperatur hatte. Die Aktivbox ist mit 2 x 38 Watt-Verstärkern bestückt. Auf dem alten Trafo steht nicht viel, zumindest finde ich keine Angaben zu den Nummern darauf. 29-2211 / CC 048-000-52-001 Es ist ein 115V/230V, 2 x 18,2 VAC-Trafo. Gemessen habe ich ~17,5 V im Leerlauf. Ich habe dieses Ersatzteil im Auge: =link= Den 115 Volt-Umschalter würde ich dann einfach nicht mehr mit anschließen obwohl das Daten-PDF im Gegensatz zum Foto auch etwas über 2x115V/230V sagt.... | |||
| 35 - visible light communication -- visible light communication | |||
Zitat : Warum wird in der Anleitung ein "audio output transformer" verwendet, wenn es "ohrenscheinlich" keinen Zweck erfüllt?Weil dessen Wicklung den Gleichstrom für den Laser bzw. die LED passieren lässt. Viele NF-Endstufen hingegen haben im Ausgang einen Elko um die Betriebspannung vom Lautsprecher fernzuhalten, und da kann natürlich kein Gleichstrom hindurchfliessen. P.S.: Die Verwendung eines solchen Ausgangstrafos, der heutzutage kaum noch zu bekommen ist, zeigt aber wie alt diese Bauanleitung in Wirklichkeit ist. Damals wurde noch viel mit Röhren gemacht und Transistoren waren so teuer, daß man schon darauf geachtet hat, ob man ein oder zwei einbaut. Mit diesen Übertragern wurde bei diesen relativ schwächlichen (200mW) und hochohmigen Endstufen die Leistungsanpassung an die niederohmigen Lautsprecher realisiert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Mai 2013 0:29 ]... | |||
| 36 - Widerstand brennt durch -- HiFi Verstärker RAM BU-2000 | |||
Ebay
2 x den hier: http://www.ebay.de/itm/500W-4-OHM-A.....19295 Ist zwar nicht billig, zumal noch Zoll dazu kommt, wird auf Dauer aber billiger als neue Lautsprecher. ... | |||
| 37 - Mono-Betrieb? -- Lautsprecher Logitech Logitech-Speaker-System Z523 | |||
| Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Störgeräusche!-deshalb Mono-Betrieb ohne Netzteil? Hersteller : Logitech Gerätetyp : Logitech-Speaker-System Z523 Chassis : Laptop ______________________ Nur 1 Speaker ohne Netzteil an Laptop? Hallo Kann man von einem Logitech-Speaker-System Z523 http://www.amazon.de/Logitech-Z523-.....+Z523 die eine Box mit dessen Cinch-Stecker mittels so einer Adapter-Kupplung: http://www.amazon.de/Cinch-Kupplung.....linke an der Audio-Klinken-Buchse des Laptop betreiben (also Mono), ohne das ganze Speaker-System mittels dessen Netzteiles anschließen ... | |||
| 38 - Funkgerätlautsprecher -- Funkgerätlautsprecher | |||
| Hallo,
Der Frühling kommt bestimmt und so suche ich jetzt schon ein Audio-Funksystem an das man Lautsprecher direkt anschließen kann. Im Handel gibt es zahlreiche sog. Funklautsprecher. So ein System suche ich nicht, ich suche ein Übertragunssystem an das ich seperate Lautsprecher anschließen kann. Der Grund ist ich möchte wetterfeste Einbaulautsprecher außen in eine Wand einbauen. Die Übertragungsreichweite braucht nicht sehr groß zu sein ca 30 mtr langen. Von der Leistungsseite her sollten es etwa 20 - 80 Watt möglich sein, ausreichend um eine direkt daneben gelegene Sitzgruppe zu beschallen ohne die Nachbarschaft zu sehr zu belasten. Alternativ begrüße ich auch Hinweise auf Kabelgebundene Regelgeräte für den Anschluß von Lautsprechern möglichst mit Funkfernsteuerung. Die Lautsprecher des letzten Jahres waren per Kabel angeschlossen, für die Regelung der Lautstärke mußte ich aber immer ins Haus ans Radio. Vielen Dank im Voraus. Gruß EW ... | |||
| 39 - Linker Kanal Ausgang defekt -- Terratec Internetradio | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Linker Kanal Ausgang defekt Hersteller : Terratec Gerätetyp : Internetradio Chassis : Noxon 2 audio for ipod Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, ich habe das Problem das bei meinem Noxon 2 radio for ipod der linke Ausgang defekt ist. Und zwar soweit beim Anschluss über Chinch an den Verstärker und über die die Lautsprecher Docking Station. Lautsprecher links sagt keinen Ton. Über den Kopfhörerausgang siind beide Kanäle zu hören. TOS Link konnte ich noch nicht testen. Denke deswegen scheide ich den D/A Wandler mal aus oder ? Da Du dich ja mit dem Thema wie es aussieht, gut auskennst(knacken etc. ) wollte ich mal nach einem Tip fragen. Welches Bauteil Komponente denn defekt sein könnte. Leider hat wohl noch keiner eine Idee, würde mich aber über eine Hilfestellung freuen. Danke im voraus Stefan ... | |||
| 40 - Ton kratzig / Tiefen fehlen -- TV Grundig Sydney ST 1670 TOP | |||
| Sicher wären die ELkos einfacher zu tauschen, und vielleicht wäre das als vorbeugende Maßnahme auch nicht unklug, aber es dürfte kaum den gewünschten Erfolg bringen.
Dieser Test Zitat : Sound mit an den Scart-Ausgang (beide okay) angeschlossenen externen Lautsprechern okay - vielleicht gedacht etwas verzerrt aber bei weitem nicht so extrem wie über die internen Lautsprecher schließt das Frontend des TDA6611, welches zwischen Tuner und SCART Ausgang liegt eigentlich aus. Damit auch die oben genannten Elkos am TDA6611. Aber schön zu erfahren, dass es sich um das 5361 Chassis handelt. Das hat nämlich 3 AV Steckplätze (2 Scart, 1 FrontAV) Da der TDA6611 aber von Hause aus nur einen AV Platz unterstützt, wurde mit einem MC14052/CD4052/HEF4052 (IC2345) extern die Audio-Signalquellenumschaltung eingefügt.- Theoretisch eine weitere Fehlerquelle, aber... Der Test | |||
| 41 - Max4855 AudioSwitch -- Max4855 AudioSwitch | |||
Hallo Forengemeinde
Ich habe eine Frage und hoffe dass Ihr mir dabei helfen könnt.. Ich beschreibe erstmal kurz was ich vor habe: Ich möchte von zwei Audioquellen mit Hilfe eines MAX4855 (Musikplayer und Funkgerät) die abwechselnde Ausgabe auf einen Lautsprecher erreichen. Es läuft also die ganze Zeit Musik die nur durch Funksprüche unterbrochen wird. Im Anhang habe ich mal ein Bild angehängt aus dem Datenblatt. So in etwa habe ich es vor. Audio Source 1 wäre dann der MP3 Player und Audio Source 2 etsprechend das Funkgerät. Kopfzerbrechen macht mir jetzt die Umschaltung, also dass von Musik auf Funk und dann wieder zurückgeschaltet wird. Hättet Ihr Ideen dazu wie man das möglichst einfach realisieren könnte? Kann man zum Umschalten eines der Audiosignale benutzen? Frohe Weihnachten und schönen Gruß ... | |||
| 42 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen | |||
| Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein! Eins vorab: Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach. Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren. So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht: Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht.
Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee... | |||
| 43 - Nach eingabe des Code , aus -- Autoradio Ford Radio 6000 CD 6000CD, Jahr 2006 | |||
| Geräteart : Car-HIFI Defekt : Nach eingabe des Code , aus Hersteller : Ford Radio 6000 CD Gerätetyp : 6000CD, Jahr 2006 Chassis : - Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo, ich habe aus meinem verschrotteten Ford, das Radio 6000 CD, ausgebaut und will es extern in meiner Hobbywerkstatt mit Batterie 12V, oder Netzgerät betreiben. Habe Batterie + an Pin 15 geklemmt, Batterie - (Masse) an Pin 12 Gnd, Lautsprecher an Pin 1 und Pin 5. Nach Eingabe des Cods, kommt die Anzeige: Ford Audio, und das Radio geht dann sofort aus. (Anzeige dunkel) Nach erneutem einschalten wird wieder der code verlangt. Woran könnte der Fehler liegen? Habe ich es evt. verkehrt angeschlossen? Batterie ist voll. kann mir jemand weiterhelfen? Danke im voraus. ... | |||
| 44 - Probleme mit Telefonschaltung -- Probleme mit Telefonschaltung | |||
| Liebe Leser.
Es geht um diese Schaltung: In groß. Kurzerklärung: Links oben: Signalquelle(Kopfhörerausgang PC) Rechts unten: Verbindung zu den zwei Lautsprechern eines Kopfhörers Links unten: Telefoninterface von http://hackipedia.org/Protocols/Tel......html Sinn: Audio des Computers in das Telefongespräch einfließen lassen. Audio des Computers inklusive übertragene Sprache von der Gegenseite zum Kopfhörer weiterleiten. Kopfhörer rechts unten hat 90 Ohm und 100 Ohm(R,L Lautsprecher). Maximale Spannung KH: 3V. Vermutlich Amplitude, daher Vpp 6V. Warum 100k und 100 Ohm Potis bei dem unteren Verstärker? Weil die Amplitude der Gegenseite viel geringer ist als die des Computer-Ausganges. Warum Widerstände in Reihe statt einem Einzelnen? Ich habe hier ein Widerstandsset, das ich dafür verwende. Warum sind ein paar Widerstände kurzgeschlossen? Damit ich bereits eingelötete Widerstände nicht entlöten muß. Den Kondensator habe ich bei der... | |||
| 45 - Deckenlautsprecher beschicken... -- Deckenlautsprecher beschicken... | |||
Zitat : Durch den Ar*** die Augen operiert Jetzt weiß ich auch,was du gemeint hast Aua, da hat heute aber jemand arge Kapierprobleme
Der Satz inkl. Link auf einen Verstärkerbausatz war eigentlich eindeutig
Soll das ganze in Stereo dudeln oder soll pro Raum nur ein Lautsprecher rein? Statt dem komischen Kemo Modul würde ich eher sowas nehmen: http://www.ebay.de/itm/Mini-Hi-Fi-S.....2fd43 Da ist eine Klangreglung dran, das ganze dudelt in Stereo, hat mehr Leistung, ein Gehäuse mit Anschlüssen ist drumrum und günstiger als 2 dieser Module ist das ganze auch noch. Nur das Netzteil ist nicht dabei,... | |||
| 46 - ständiges Knistern hörbar -- Stereoanlage K-Media Audio C100 | |||
| Geräteart : Kompaktanlage Defekt : ständiges Knistern hörbar Hersteller : K-Media Gerätetyp : Audio C100 Chassis : Holz Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Die erwähnte Kompaktanlage "K-Media Audio C100" ist evtl. eher als Aktivbox mit CD-Player und Cassettendeck zu beschreiben, bei der es auch die Möglichkeit gibt, weitere externe Quellen anzuschließen (Mikrofon o.ä.). Detailbilder finden sich u.a. hier: K-Media Audio C100 (jedoch ist jenes im Link ein Gerät OHNE CD-Player) In jenem "null-board"-Forum kann man sich leider nicht mehr anmelden, deshalb stelle ich die folgende Frage hier im Forum: Bei meinem Gerät ist ein ständiges unregelmäßig hörbares deutliches Knistern zu hören und ich bin daher auf Fehlersuche. Ich habe bereits folgende Baugruppen elektrisch vom Verstärker getrennt: - Kasettendeck - CD-Player - Potentiometerplatine Dennoch tritt dieses Knistern nach wie vor auf. Untereinander verbunden sind also noch: - Netzteil - Leistungsverstärker - Lautsprecher Wie... | |||
| 47 - HDMI-Kabel - Übertragungsgeschwindigkeit Testen -- HDMI-Kabel - Übertragungsgeschwindigkeit Testen | |||
Offtopic :Nur mal so nebenbei: Ich habe mal eine Reportage gesehen, die sich mit der Qualität von Lautsprecherkabeln auseinandergesetzt hat. Im Test waren unter anderem eine sehr billige PVC-Leitung (wie diese) und sehr teure Leitungen mit Goldkontakten und handverlesenen Kupferstängen und dergleichem Schnikschnak für 1,8k€ (hier zu bewundern) Und hier noch der Beitrag dazu(leider ohne konkrete Messwerte) ... | |||
| 48 - Vorstufe produziert Störungen -- Receiver Denon AV-Reciever | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : Vorstufe produziert Störungen Hersteller : Denon Gerätetyp : AV-Reciever Chassis : AVR 3312 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, besagter Denon 3312 produziert Störungen (pfeiffen, quietschen, rattern, knarzen) an den Vorverstärkerausgängen wenn ich meinen PC per HDMI anschliesse. Audio wird über zwei aktive Neumann KH120 Studiomonitore (mit Schukostecker) wiedergegeben. Zur Fehlersuche habe ich folgendes getan: 1. Aktivlautsprecher, AVR und PC an dieselbe Steckdosenleiste angeschlossen. Alle weiteren Geräte im Raum vom Stromnetz getrennt. 2. Die Aktivlautsprecher mittels Neutrik XLR-RCA Kabel an die Front Left bzw Right Ausgänge der Vorstufe am AVR abgeschlossen. Keine weiteren Kabelverbindungen! 3. PC, Lautsprecher und AVR eingeschaltet -- Stille 4. Usbstick an AVR angeschlossen und Musik abgespielt -- wunderbarer Klang. 5. HDMI Kabel vom PC mit AVR verbunden -- sofort heftigste Störungen in der Audiowiedergabe. 6. Lautstärke ändern -- Pegel der Musik ändert sich, Störungen bleiben gleich laut 7. dünnes Kabel mit dem Masseanschluss des Antenneneingangs des AVRs und dem Schutzleiter der Steckdosenleiste verbunden -- Pegel de... | |||
| 49 - Kein Ton -- LCD Thomason 32 EX 127 B | |||
| Geräteart : LCD TV Defekt : Kein Ton Hersteller : Thomason Gerätetyp : 32 EX 127 B Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich bin ein Frischling hier im Forum und würde mich freuen wenn ihr mich beim meinem Problem unterstützen könntet. Ich hatte hier im Forum schon mal gesucht aber nichts brauchbares gefunden. Manchmal bin ich auch einfach nur zu dumm zum suchen... Ich hoffe, ich poste nichts doppelt. So zum Problem. Ich habe einen LCD TV gebraucht von einem Kollegen gekauft bei dem der Ton nicht funktioniert. Nach meinem ermessen (verschiedene Quelle) kommt kein Ton aus den Lautsprechern. Ich habe es über den Audio In (Klinke) über AV und auch über HDMI versucht. Des Weiteren weiss ich das beide Lautsprecher in Ordnung (getestet) sind. Wann die LS ausgefallen sind ist unklar. Irgenwann ging es nicht mehr. Die Anzeige im TV funktioniert. Die Tasten an der Seite funktionieren und auch per Fernbedienung kann ich die Lautstärke regulieren. Es kommt aber kein Ton. Ich habe eben versucht Jupp80 eine Mail zu senden, da er jemandem 2009 einen Schaltplan zugesendet hat. Leider ist die Mailbox voll und die E-Mail kam zurück. Ich vermute al... | |||
| 50 - TV und Audio im Badezimmer -- TV und Audio im Badezimmer | |||
| Hallo zusammen!
Beim Planen eines Badezimmers ist folgendes Problem aufgetreten. Bin sicher, dass Ihr mir dabei helfen könnt
Kann man einen normalen Flachbildschirm z.B. 40"in einem Bad (Nicht im Duschbereich / Nassbereich) ohne weiteres betreiben? Es ist geplant einen Sat-Receiver einzubauen, der einen Audio-Verstärker und einen Flachbild-TV betreiben soll. Was kann passieren wenn ich einen normalen Flachbild-TV im Badezimmer installiere. Will dafür eine passende Aussparung in der Wand schaffen, damit der TV mit der Wand plan abschliesst. Wieviel Luftschlitz muss ich unten u. oberhalb des TV für die Belüftung/ Kühlung lassen? Der Sat-Receiver und Audio-Verstärker sollen ebenfalls eingebaut werden, z.B in ein Wandregal z.B. aus Porenbeton. Sat-Receiver deshalb, weil ich kein Antennensignal bekomme und mit Sat habe ich TV und Radio. Lautsprecher werden ebenfalls in die Wand eingelassen, gibts da etwas das ich beachten muss? Welches Dämm-Material kann man da nehmen? Vorab vielen Dank für Eure Tipps und Ratschläge Kaufrausch ... | |||
| 51 - Manipulation des (Schul-)Lautsprechersystems -- Manipulation des (Schul-)Lautsprechersystems | |||
| Hi Leute,
angenommen... , ich wollte das Lautsprechersystem meiner Schule manipulieren, wie müsste ich vorgehen?
Genauer: Meine Schule verfügt über eine Lautsprechersystem mit dem sowohl Ansagen gemacht werden können, als auch die Schulklingel übertragen wird. Es handelt sich also um keine "mechanische" Klingel. Ich weiß, dass wir irgendwo im Gebäude einen Verstärker für das Signal haben, ansonsten gibt es ein Mikrophon, welches, glaube ich, jedoch nicht im selben Raum wie der Verstärker steht und zudem sind beide "bewacht" bzw. nicht zugänglich ;). Sieht jemand eine Möglichkeit, wie ich ein "Audio"-Signal über diese Beschallungsanlage verbreiten kann? Es wäre mir möglich, an veschiedenen Lautstprecher im Schulgebäude veränderungen "vorzunehmen". Kann jemand beurteilen, ob die Möglichkeit bestünde, einen "externen" Verstärker über ein Lautsprecher-Kabel anzuschließen? Achja: Das ganze soll natürlich keine Vandalismus-Aktion werden, alle Schritte müssten also wieder rückgängig gemacht werden können. ... | |||
| 52 - Gescheites Klinke 3,5mm durch Selbstbau? -- Gescheites Klinke 3,5mm durch Selbstbau? | |||
| Wieder einmal vielen Dank für die guten Antworten! Meine Antwort ließ wieder auf sich warten, weil wir schon wieder einige Klausuren/Arbeit geschrieben haben etc.
Nach wiederholtem Durchlesen der Antwort(en) habe ich das jetzt soweit verstanden: die Verbindungen lassen sich ganz gut an einem solchen Stereoklinkestecker erkennen. Einer der drei Kontakte braucht man für den linken Kanal, den anderen für den rechten und den dritten für die gemeinsame Masse, also die Adern eins und zwei sind quasi nur die "Hinleitung" und die letzte wird als "Rückleitung" beider genutzt. Soviel dazu. Warum lassen sich denn die Rückleitungen (also Massen), von denen ich jetzt gar nicht weiß, ob es sich dabei wirklich um den Minus-Pol handelt, der Kanäle zusammen legen? Am Audio-Ausgang liegt ja eine kleine Spannung für einen Stromfluss an, wodurch z.B. Lautsprecher aktiv werden. Ja, aber warum lässt sich eine der beiden Leitungen (hin und zurück) zusammenschalten? (Links sind willkommen) Zitat : | |||
| 53 - A2DP "Dongle" Selbstbau -- A2DP "Dongle" Selbstbau | |||
Zitat : Was ist ein A2DP-BluethootModul ? Advanced Audio Distribution Profile Damit kann man die oft eh schon kaputtkomprimierte Musik vom Handy, MP3-Spieler oder externen Quellen nochmals vollends totkomrimieren, per Blauzahn ein paar Meter weit senden und den ganzen musikähnlichen Bitmüll dann aus einem Kopfhörer oder Lautsprecher quellen lassen. Klingt nach Ohrenkrebs, ist aber "wireless" und somit modern. ... | |||
| 54 - Bedienelement -- Lautsprecher Sharkoon Headset 5.1 | |||
| Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Bedienelement Hersteller : Sharkoon Gerätetyp : Headset 5.1 ______________________ Hallo! Bin letztens umgezogen und dabei ist das Bedienelement(Integrieter Audio Controller) meines Sharkoon COSMIC 5.1 Headsets ungluecklich eingequetscht worden.
Die Drähte waren auf einer Seite(Hoerer zu Platine) noch an den Punkten befestigt, wodurch ich diese später an die neue Platine wieder anloeten konnte, da ich noch sehen konnte wo jeder Draht befestigt sein muss, aber die Verbindungen auf der anderen Seite waren abgerissen. Habe mir ein gebrauchtes Bedienelement von dem gleichen Hersteller besorgt und die Verbindungen an der einen Seite verlötet. Nun weiß ich aber nicht wie ich die restlichen Drähte auf der Platine verlöten muss!
Hoffe de Bilder können mein Problem veranschaulichen. Danke für eure Mühe. Qriss [ Diese Nachricht wurde geändert von: Qriss am 22 Mär 2011 17:29 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Qriss am 22 Mär 2011 17:29 ]... | |||
| 55 - kein Audio im internen SPK -- ASUS Notebook | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : kein Audio im internen SPK Hersteller : ASUS Gerätetyp : Notebook Chassis : X56 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit dem Audiosignal in meinem Notebook. Seit dem ich eine Anlage am Kopfhörer Ausgang angeschlossen hatte schaltet das Notebook nicht zurück auf die internen Lautsprecher. Meine Frage ist nun wo die Umschaltung passiert und wie in der Klinkenbuchse erkannt wird ob etwas angeschlossen ist. Bei älteren Buchsen wurde dies über einen mechanischen Kontakt gemacht. Da an dieser Buchse aber noch mehr Anschlüsse sind glaube ich es wird anders realisiert. Wenn das Notebook hochfährt kommt der Startsound (BIOS) ganz normal. Die Klinkenbuchse habe ich schon gewechselt. Leider ohne Besserung. Für jeden Tipp bin ich dakbar Ecke ... | |||
| 56 - Mobile PA - Schaltung -- Mobile PA - Schaltung | |||
| Hallo zusammen,
ich baue eine kleine mobile PA-Anlage mit Car-Hifi-Komponenten. Es kommen folgende Komponenten zum Einsatz: Mac Audio MPX 4000 Endstufe 1 Paar Mac Audio MP 13.2 Lautsprecher und 1 Paar Mac Audio MP 16.2 Lautsprecher. Versorgt werden soll das ganze entweder über ein PC-Netzteil, oder über eine Autobatterie. Die Stromquellen schalte ich mit einem 2-poligen Umschalter um. In das Gehäuse sollen zwei PC-Lüfter rein, einfach an 12 V gehängt. das eingangssignal kommt über Cinch in den Vertsärker und geht durch ein Stereo-Schiebepoti. Das "Display" ist ein Voltmeter, welches den Ladestand der Batterie anzeigen soll. Und zuguter Letzt soll die Batterie mit einem | |||
| 57 - Audio output transformer -- Audio output transformer | |||
| Hallo Forum
Weil ich dieses coole Ding Bauen moechte (http://cdn.makezine.com/make/lasercomm.pdf aus MAKE: Ausgabe 16), brauche ich den beschriebenen Audio transformer, der in den U.S.A. leicht zu finden ist aber hier nicht. Deshalb frage ich hier im Forum die Spezialisten ob sie vielleicht eine Seite kennen, wo ich den transformer bekomme. Fuer alle ohne PDF-Reader: Primaerspulenwiderstand: 1000ohm Sekundaerspulenwiderstand: 8ohm Auf der 8ohm seite wird einfach ein 3,5mm Klinkenkabel angeschlossen, das an einen MP3 Player angeschlossen wird Auf der 1000ohm Seite wird der -Pol direkt an ein 4,5V Batteriepack angeschlossen. An dem +Pol wird ein Laser zwischengeschaltet, der die elektrischen Impulse aus dem MP3-Player in Licht umwandelt und an eine Solarzelle sendet, die an einen Verstaerker mit Lautsprecher angeschlossen ist. Mir ist grade eingefallen heissen diese Teile auf Deutsch uebertraeger? Wenn ja, dann gibt es welche bei Conrad, die aber nicht die richtigen Werte aufweisen. Ich wollte es nur sagen, falls niemand einen Reim auf audio output trafo weiss. Dankeschoen schonmal im Vorra... | |||
| 58 - Hilfen für mehrere MP3 Soundmodule Einbau in Gehäusen gesucht -- Hilfen für mehrere MP3 Soundmodule Einbau in Gehäusen gesucht | |||
| Hi Leute,
diese von elv lieferbarer MP3 Player/Bausatz http://www.techome.de/bausaetze/aud......html sollen in ein flaches Gehäuse eingebaut werden, der Stecker für 3,5 Klinke- Lautsprecher aufgelötet, Flachbandkabel und Stecker beschafft und aufgesteckt werden und dann die Micro-Chips bespielt werden. Wir beschaffen das Material und Ihr/Du/Sie baut für uns zusammen. Wir brauchen ca. 35 (mit unterschiedlichen Stimmen bespielte Module) Stück in den nächsten Wochen. Wer kann uns gegen Vergütung dabei helfen ? ... | |||
| 59 - Bedienungsanleitung Thomson DPL 4000 -- Bedienungsanleitung Thomson DPL 4000 | |||
| Doch, so wie es geschrieben wurde klappt es. So wie du es angeschlossen hast (Composite+L+R an die drei Komponenteneingänge) geht es nicht.
Edit: wer gelesen hat, was hier vorher stand: war Quatsch Du brauchst eigentlich nur ein Scart-Kabel vom DVB-T-Receiver zum Fernseher (also ganz normal) und ein Cinch-Kabel vom Receiver (Digital/Coaxial Out) zum entsprechenden Eingang am DPL4000. Es handelt sich um den schwarzen mittig oben. Die Fernsehsignale werden dabei gar nicht über den Thomson geschickt. Offiziell bräuchte es dazu ein spezielles S/PDIF-Kabel mit 75Ohm (also Koaxialkabel), auf 1-2 Meter tut es aber auch normales Audiokabel. => Per Scart vom DVB-T-Receiver zum Fernseher => Per Cinch vom DVB-T-Receiver (Digital Audio) zum DPL4000 (Coaxial In) => Aktiven Subwoofer an die Buchse ganz oben rechts. Alternativ: Passiv-Subwoofer mit zusätzlichem Verstärker. => Sat-Lautsprecher an die passenden Buchsen unten rechts (mittig) => Was steckt in dem Antennenanschluss? [ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 19 Okt 2010 19:30 ]... | |||
| 60 - Bunte Linie im oberen Bild -- TV Phillips 28PW..... | |||
| Das sind Farbflecken, keine "bunte Linien".
Sowas kann durch Lautsprecher im Auto oder andere starke Magnetfelder passieren. Wurde das Gerät zusammen mit Lautsprechern (Subwoofer im Kofferraum, Heckablage mit Lautsprechern) transportiert? Stehen Lautsprecher neben oder hinter dem Gerät? Falls ja, wegstellen. Leichte Flecken dieser Art bekommt die eingebaute Entmagnetisierung weg. Schalte das Gerät mal für ca. 1 Stunde am Netzschalter aus und schalte es dann wieder ein. Beim einschalten sollte dann ein brummen das schnell leiser wird, zu hören sein. Das ist die Entmagnetisierung. Wenn das nicht hilft, ist entweder die Entmagnetisierung defekt, dann fehlt auch das Geräusch, oder die Magnetisierung der Lochmaske ist zu stark. Da hilft dann nur eine externe Entmagnetisierungsspule, die ist deutlich stärker. Sowas hat jede Fachwerkstatt, für eine einmalige Benutzung ist die Anschaffung zu teuer. Vielleicht leiht man dir die Spule auch. Vorsicht, Magnetische Aufzeichnungen (Audio- und Videokassetten, Disketten, Tonbänder, Kreditkarten usw.) vorher in Sicherheit bringen, sonst sind die nachher gelöscht! Eine andere Möglichkeit sind mechanische Einwirkungen auf die Röhre, z.B. ein Sturz beim Transport, dabei kann sich die Lochmaske der Bildröhre ve... | |||
| 61 - Subwoofer mit Laptop verbinden -- Subwoofer mit Laptop verbinden | |||
| Hey Leute,
ich hatte mir damals noch zu Quelle-Zeiten eine Universum vt-cd 1080 Kompakt-Anlage gekauft. Lief über Jahre auch perfekt hat sich jetzt nur leider zerschossen. Nichts geht mehr, das Steuermodul ist voll weg. Da aber Subwoofer und Lautsprecher noch funktionieren, überlege ich jetzt, ob ich die nicht einfach an meinen Laptop stöpsel. Problem: Die Lautsprecher werden vom Subwoofer mit Audio-Signal versorgt (über Cinch), der Subwoofer hängt am Netz und hat anno dazumal auch das Steuermodul (heißt das überhaupt so??) mit Strom versorgt und bekam mit dem selben Kabel das Audio-Signal zurück. Ich habe ein Foto von dem Kabelanschluss beigefügt, weil ich leider auch keine Ahnung hatte, wie das Kabel heißt. Vielleicht könnt ihr mir ja damit zumindest helfen. Im Subwoofer sitzt ein Verstärker, ohne den die Lautsprecher extrem leise sind ( Klinke-Cinch-Adapter hab ich ). Ich möchte nun den Subwoofer, und damit auch die Lautsprecher, an den normalen Klinke-Kopfhörer-Ausgang meines Laptops anschließen. Da aber der Subwoofer nur einen Eingang passend zum gezeigten Kabel hat, und ich keinen Adapter etc. für diesen Kabeltyp habe, geht das nicht. Könnt ihr mir da helfen.... | |||
| 62 - HiFi Verstärkerärkerschaltung so in Ordnung? -- HiFi Verstärkerärkerschaltung so in Ordnung? | |||
| Ich habe aus einem alten Elrad-Artikel ("Super-Sound-Gong") eine diskrete Verstärkerschaltung extrahiert, die ich als normalen Audio-Verstärker einsetzen will. Da ich nicht alle Bauteile vorrätig habe, habe ich folgende Bauteile ersetzt:
-Die BC548/BC558 durch BC547/BC557 (Etwas mehr Rauschen?) -Die 2N1613 durch BSW68 -R2 sollte den Wert 82k haben, ich habe einen 116k und 330k parallel -R7 und R11 sollen 6,8k darstellen. Die Schaltung wird nominell mit +-12V versorgt. Da ich diese nicht in ausreichender Belastbarkeit verfügbar habe, werde ich sie zu Testzwecken mit 24V betreiben, die daher notwendige virtuelle Masse erzeuge ich mit einem OP. Die Masse muss nur ein paar Milliampere ziehen/treiben können, sehe ich das richtig? Den Lautsprecher schliesse ich über einen ausreichend großen Elko an Vss an, später bei der symetrischen Versorgung ohne diesen direkt an Masse. Ist das alles so OK? Ich schätze der Verstärker hat etwa diese Daten: -Leistung etwa 5W -Spannungsverstärkung etwa 30 (R8/R1) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 14 Aug 2010 12:00 ]... | |||
| 63 - Walkie-Talkie mit PC verbinden -- Walkie-Talkie mit PC verbinden | |||
| Hi an alle.
Ich habe zuhause 2 "Walkie-Talkies" wobei bei einem der Lautsprecher defekt is .
Da hab ich mir gedacht den Lautsprecher durch ein Kabel zu ersetzten um es über den PC uber Audio in hören zu können. Meine Frage erst mal: Darf ich das? Ich bin in der Funktechnik ein Neueinsteiger seit gestern und weiß nur dass man da schenll mal was basteln kann was illegal is, oder?
Danke an alle die antworten
Gruß Bastler ... | |||
| 64 - HiFi Verstärkerärkerschaltung abschirmen -- HiFi Verstärkerärkerschaltung abschirmen | |||
| Hallo.
Ich habe folgende Verstärkerschaltung nachgebaut: Bild eingefügt Ich will sie nutzen um den Audio Ausgang eines Handys zu Verstärken. Es funktioniert auch soweit, nur dass ich das Senden vom Handy in den Lautsprechern habe. Als wenn man das Handy an ein Radio hält. Folgende Vorkehrungen habe ich berreits getroffen, jedoch ohne erfolg. Signalleitungen zum Poti abgeschirmt. Abschirmung auf Masse. Potigehäuse auf Masse Signalleitung zum Handy abgeschirm auf Masse. Stecker vom Handy mit Kupferfolie umzogen und auf Masse gelötet. Hatte noch ein altes Weißblech, welches ich über die Platinenoberseite gelegt hab und das auf Masse gelegt. Kein erfolg. Ich habe immernoch diese Geräusche im Lautsprecher. Mache ich bei der Abschirmung was falsch? Hab die alle so auf Masse gelegt. Oder muss ich ein Filter vor den verstärkereingang bauen? Bitte helft mir! Ich weiß nichtmehr weiter. MFG ... | |||
| 65 - Druckkammerlautsprecher ansteuern ? -- Druckkammerlautsprecher ansteuern ? | |||
Hallo zusammen
Vor kurzem habe ich mir ein kleines Megaphon (dürfte so 8-10 Watt haben) zugelegt und habe mich gefragt ob es denn möglich sein könnte dieses an eine Audioquelle (Handy, Mp3 Player etc.) zu hängen. Ich habe einfach mal losgelegt und auf der platine an die 2 Punkte an denen das Mikro angelötet ist 2 Kabel anzulöten welche zu einem Audio Stecker führen. Und es hat tatsächlich funktioniert Doch nun finde ich das das ganze doch zu leise ist, es ist etwa so laut wie wenn man vor dem Umbau den Lautsprecher des Handys an das Mikrofon des Megaphons gehalten hat.
Nun habe ich mir überlegt was ich machen könnte um ein stärkeres System zu bekommen. Am einfachsten wäre natürlich ein größeres Megaphon zu kaufen und den selben Umbau nochmal zu machen. Da ich aber etwas vernünftiges haben will, habe ich mir überlegt einfach einen Druckkammerlautsprecher + Verstärker einzeln zu kaufen. Das ganze System (Lautsprecher + Verstärker) sollen an 12V betrieben werden. Nun stellen sich mehrere Fragen : 1. Mit was für einem Verstärker steuert man normale Druckkammerlautsprecher an ? (nicht die 100V Teile..) 2. Würde so ein "Verstärkerm... | |||
| 66 - Lautsprecher brummen ständig -- Lautsprecher Quadral SAM40A | |||
| Sorry, in den letzten Tagen fand ich keine Zeit mich um die Lautsprecher zu kümmern. Inzwischen hab ich jedoch ein paar Fotos gemacht (siehe http://img718.imageshack.us/g/sp01.jpg/ ) und die Lautsprecher in einem Kellerraum (ein Stückchen weit weg vom DECT-Telefon & Basisstation) ausprobiert.
Mit dem Ergebnis: Die Lautsprecher verhalten sich genau gleich. Möglicherweise ist das Brummen etwas leiser, wenn ich die Masse der Cinch-Buchse mit den Fingern berühre, aber brummen tut es noch immer deutlich hörbar. Es ist übrigens egal ob ich die Masse eines Eingangs oder eines Ausgangs (zum zweiten Lautsprecher) berühre - das Brummen beginnt bei jedem Berühren. Weiters habe ich ein paar Bilder von den zwei Platinen gemacht, die jetzt unter http://img718.imageshack.us/g/sp01.jpg/ zu finden sind. An die erste Platine sind Trafo, der eingebaute Lautsprecher, die zweite Platine (Lautstärke-, Höhen-, Bass-Regler) und Audio Ein- und Ausgangsbuchsen angeschlossen. Ich hoffe ich hab die Fotos richtig gemacht. Wenn man nich... | |||
| 67 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker Pionneer SA-800 | |||
Zitat : am neuen BD317 beide beinchen fein Angeschliffen -da sie sich (warum auch immer ???) Typisch ISC. Ist hoffentlich nicht wieder ein Fall von "wir produzieren irgendeinen Transistorinnenleben und packen das dann in das Gehäuse eines Typs, der am Markt gerade gefragt ist, egal ob die elektrischen Werte passen oder nicht". http://planet-kuehne.de/martin/audio/counterfeit.htm Zitat : Nun wird es spannend, darf ich den Stecker nun wieder auspacken nachdem ich die Sicherung gewechselt habe? Hänge dein Messgerät über e... | |||
| 68 - Wie kann ich bei meinem DIY-Amp die Brummschleife einem OPV eliminieren? -- Wie kann ich bei meinem DIY-Amp die Brummschleife einem OPV eliminieren? | |||
| Hallo liebe Bastlerfreunde,
ich habe einen zweistufigen Class-A-Verstärker gebaut, der mit 9V Betriebsspannung läuft. Als Signalquelle nutze ich ein UKW-Radio (hängt am Netzstrom). Wenn ich jetzt die Betriebsspannung für den Amp auch über Netzstrom beziehen möchte, tritt die Brummschleife auf, die es zu eliminieren gilt. Da mich der Conrad-NF-Trafo nicht üerzeugt hat, will ich das Problem mit Elektronik angehen. 1) Damit ich das Problem richtig verstehe: Über die Verstärkerschaltung sind die Masseleiter des Radios und des Amps kurzgeschlossen. Es entsteht eine 50Hz-Rückkopplung, die am Ausgang anliegt. Korrekt? 2) Wenn ich in den Audio-Signalfluss einen OPV integriere, wird die Masseschleife unterbrochen, denn der OPV nutzt als Referenzspannung nicht die Masse sondern den Mittelpunkt seiner eigenen Betriebsspannung (bei meinem Beispiel also 4,5V). Richtig? 3) Ist meine Schaltung dafür geeignet? 4) Wenn ich den Signalfluss Radio-->OPV-->Lautsprecher (also ohne den Class-A) herstelle, verzerrt der KLang sehr stark. Egal wie ich die Widerstände dimensioniere, es findet sich kein "cleaner" Punkt. 5) Wo in der Schaltung sollte ich den OPV integrieren, vor oder hinter der Vorstufe? Ich danke Euch im V... | |||
| 69 - Andruckrollenschraube kaputt -- Videorecorder Orion VH 900 RC | |||
Zitat : der Videorecorder hat einen BNC Video Ausgang und einen Chinch Audio Ausgang, heißt das er nur in Mono Ton Wiedergibt?So ist es dann wohl. Zitat : Und gibt es eine Möglichkeit diesen Videorecorder per Scart an einen Fernseher anzuschließen? Gibt es entsprechende Adapter? Ja, die gibt es. Aber ich denke nicht, dass die Verbesserung der Qualität gegenüber einer HF Einspeisung über Antenne so dramatisch sein wird. Prinzipiell ist sowas sogar mit den Adaptersortimenten aus dem Supermarkt zu machen, sofern denen ein Chinch-BNC Adapter beiliegt. Damit du siehst, wie sowas aussieht; Conrad #350370. Da du nur einen Audio-Ausgang hast, kann es nötig sein ... | |||
| 70 - geht nicht an -- LCD TFT Fujitsu-Siemens ScenicView P19-2 Rev.:01 G4/U3 | |||
| Hallo,
also danke erstmal für Eure Antworten. Ich bin nicht viel dazu gekommen, meine Untersuchungen so richtig zu ordnen. Aber erstmal zum "genauen" Fehlerbild: Die Bildschirme gehen nicht an. Die LED unter dem Panel leuchtet nicht, und das Panel bleibt schwarz. Das passiert mit und ohne eingespeistes VGA-Signal. Ausnahme: Bei einem der drei Bildschirme (#3) blinkt die LED ganz kurz auf, bleibt dann aber wieder dauerhaft aus. Dann habe ich die 3 Geräte auch soweit zerlegt, dass neben dem Panel noch 4 Platinen einzeln "vorliegen": Ich nenne sie mal Stromversorgung (PSU), Controller (mit DVI- und VGA-Buchse), Audio (mit 3.5mm Klinke-Stecker), Bedienteil (mit den Knöpfen, der LED und Anschlüssen für die Lautsprecher). Ich habe jetzt ein ESR60 zur Verfügung. Ich wollte nicht gleich die Kondensatoren auslöten, sondern habe erstmal "in circuit" gemessen. Sicher noch nicht so aussagekräftig, da ja z.T. große und kleine C's parallel ange... | |||
| 71 - Brummen auf Subwoofer Preout -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V650 | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : Brummen auf Subwoofer Preout Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V650 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi Ich habe mir ein neues Subwoofermodul gekauft und es zum testen angeschlossen. Es ist ein Arcus "SF 525" Vorher ging der Preout noch an dem MIVOC Aktivmodul (das ganz kleine) an meinen beiden Tangband 1139. Als ich dann das andere Neue Aktivmodul angeschlossen habe brummte der Lautsprecher nur noch (JL Audio 8W0 4Ohm). Die 50Hz hört man direkt! Ich habe dann das Preoutsignal vom Yamaha wieder ans Mivoc-Modul angeschlossen und dieses brummte nun auch mit 50Hz. Weder ein-Aus noch Netzstecker ziehen hilft, es bleibt im "ON" Zustand das 50Hz Brummen auf dem Preout. Am Front Out und Center ist das Signal normal! Typisches Massebrummen wie ich es aus der PA-Technik kenne ist es nicht, denn es war ja vorher bei selber verkabelung nicht da! Ich habe sozusagen nur das Chinchkabel vom einen Modul in das andere gesteckt! Kennt jemand den Yamaha ein wenig von innen (z.B. aus dem Netzteil-Tod tread) und kann mir evtl. bestätigen, das ich mir den PreOut zerschossen habe??? Wenn das der Fall ist, ist das Neue Modul... | |||
| 72 - Amp und VU-Meter an derselben Versorgung -- Amp und VU-Meter an derselben Versorgung | |||
| Guten Abend,
seit ein paar Jahren habe ich diesen kleinen Verstärker in Betrieb. Betrieben an einem Bleiakku habe ich den für unterwegs gebastelt, um auch "im Grünen", beim Grillen etc. ein bisschen Musik parat zu haben. Hier der Link zum Schaltplan: http://www.ferromel.de/tronic_2423.htm Hier zu Hause hatte ich ebenfalls schon seit längerer Zeit diese kleine Lichtorgel an der heimischen Anlage am Laufen. Sie funktioniert ebenso tadellos. Hier der Link dazu: http://www.zen22142.zen.co.uk/Circuits/Audio/vumeter.htm Da ich den Verstärker aufgrund des Gehäuses überarbeiten muss, habe ich mir überlegt, beide Schaltungen gleich miteinander zu verknüpfen. Das heißt, die Lichtorgel am Ausgang eines Kanals des Verstärkers zu betreiben. In der Theorie habe ich mir dieses Unterfangen nicht weiter problematisch vorgestellt. Beide Schaltungen teilen sich jedoch jetzt dieselbe Versorgungsspannung. Das heißt, dass beim Verbinden des Eingangs des VU-Meters mit dem Lautsprechera... | |||
| 73 - Kein Ton -- Lautsprecher Logitech Lautsprecher | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Kein Ton Hersteller : Logitech Gerätetyp : Lautsprecher ______________________ Hallo alle miteinander, Guten Tag miteinander, Also es ist so: Ich hab mir vor ca. einem Jahr einen PC von Mindfactory zusammenbasteln lassen. Bin eigentlich jetzt mit allem zufrieden, nur es gibt ein großes Problem: Seit ein paar Wochen kommt kein einziger Ton mehr aus meinen Boxen! Ok ich hab mir dann meine alten Boxen rausgeholt, die an meinem alten Pc bis jetzt ohne Störungen funktionieren. Hab diese einfach an meinen neuen Pc angeschlossen und es ging wieder nichts. Jetzt muss man natürlich annehmen, dass irgendetwas am Pc bzw. an der Soundkarte kaputt ist! Ich will gleich mal klarstellen, ich hab keine bis wenig Ahnung vom Pc. Ich spiele am PC und surfe im Internet und weiß ungefähr welche Teile ich im PC habe, aber so Ahnung von Programmierung oder jetzt einfach mit der Audio hab ich gar nicht! Habt ihr irgendwelche Vorstellungen, was das Problem sein könnte bzw. was ich versuchen könnte(bitte kein Pc aufschrauben oder so, dass kann ich auch nicht)? Mein PC: - AMD Athlon64 X2 6000+ - 512MB Sapphire Radeon HD4850 - 2x2048MB Kit G.Skill ... | |||
| 74 - 3 Potentiometer und ein Drehkondensator auf zwei Haupteinsteller reduziren -- 3 Potentiometer und ein Drehkondensator auf zwei Haupteinsteller reduziren | |||
| Ja ich hatte eins, aber das ist spurlos verschwunden.
Ich wollte mir demnächst eins kaufen und bei der gelegenheit auch alle Bauteile des UKW und MW-Empfänger um ihn nach zu bauen. Platinen ätze ich selber. An Pin2 ist das Audio Signal, das ist ja nur ein "Draht" soll ich dann da einfach den Plus und Minus Pol vom Lautsprecher auf ein "Pol" also beide zusammen da anschliesen? Oder wie soll ich das machen?
Sorry ich bin da nicht so erfahren wie du und die anderen
Danke für deine, eure Hilfe!!! :) ... | |||
| 75 - Anschluss Freisprechen -- Autoradio Kenwood KMD 870 R | |||
| Geräteart : Car-HIFI Defekt : Anschluss Freisprechen Hersteller : Kenwood Gerätetyp : KMD 870 R Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Elektronikkollegen, möchte meine alte Car Hifi Anlage bestehend aus Kenwood Radio mit Mini Disc KMD 870 R Kenwood Festplatten Mediaplayer Music KEG Kenwood Endstufe KAC 921 Infinity 3-Wege Komponenten Sytem CS 1 wieder in mein neues Auto einbauen. Nun gibt es ja diese Bluetooth Freisprecheinrichtungen Der Firma Parott die das Audio System zur Sprachausgabe mitnutzen. Ich habe schon Erfahrung mit dem Einbau von Car Hifi, sehe aber momentan keine Anschlussmöglichkeit das Signal der FSP an meine Audio anzuschließen. Seht ihr irgendwo eine Chance die FSP zu integrieren? Wäre toll wenn jemand den entscheidenden Tipp parat hätte. Einen extra Lautsprecher setzen Wollte ich vermeiden. Viele Grüße sey………… ... | |||
| 76 - LED Beleuchtung mit Audiosteuerung -- LED Beleuchtung mit Audiosteuerung | |||
| Danke Leute ihr habt mir schon gut geholfen!!!!
Ja Mr.Ed bei den LEDs werd ich noch mal nach sehen weleche ich nehmen werde. Hab schon gesehen das es da hunderte verschiedene gibt. Aber das die so extrem unterschiedlich sind wusste ich nicht. Um das mit der Audiosteurung noch mal genauer zu machen Friz**: ich dachte mir das so-->> Musik läuft und die audio Aufnahme / Steuerung über zB ein Mikro "2. willst du das aktiv (an z.B. Cinch stecker )oder passiv (Lautsprecher- ausgang )" das klingt nach dem was ich suche, oder geht das nach meinen Vorstellungen nicht??? Lg Silvio ... | |||
| 77 - LCD LG 32LH2000 -- LCD LG 32LH2000 | |||
| Die Buchse wird weiterhin einen Schalter haben und damit erkennen ob ein Kopfhörer eingesteckt wurde. Um da genaueres rauszufinden müßtest du das Gerät mal öffnen und nachsehen.
Ein Umbau bzw. das Öffnen hat aber auf alle einen Garantierverlust zur Folge! Da die internen Lautsprecher aber abgeschaltet werden ist es gut möglich das die Buchse, wie früher, die Leitung zu den Lautsprechern oder zur Endstufe unterbricht. Um den Umbau zu vermeiden hatte ich ja schon einen externen Kopfhörerverstärker am Audio- oder AV-Anschluss vorgeschlagen. Die gibt es ab ca. 20 Euro aufwärts im Studiobedarf. http://www.thomann.de/de/cat.html?g.....a=pra Wenn dein Funkkopfhörer aber einen Line-Eingang hat, was die meisten haben, erübrigt der sich. Irgendwie drehen wir uns hier im Kreis. ... | |||
| 78 - Bau eines Audio-Signal-Schalters -- Bau eines Audio-Signal-Schalters | |||
| Hallo Bartho,
nein, natürlich ohne Mikro. Der Lautsprecher sollte ab und direkt hinter die Audio-Treiberstufe die Schaltung gehangen, mit Poti als Vorwiderstand dachte ich. (irgendwas um 10k und dann einregeln bis die Schaltung anspricht) Grüße ... | |||
| 79 - [S] Netzteil 12V, ca 6A möglichst günstig. -- [S] Netzteil 12V, ca 6A möglichst günstig. | |||
Zitat : Und ihr glaubt echt, da wird die ganze Zeit 80W gezogen...naja ok. Ich bin Metalfan, da muss schon was gehen
Spaß beiseite: Das erste NT sollte daher hoffentlich reichen, vielen Dank dafür. Wenn alle 4 Lautsprecher laufen, dann sehr moderat. Am Radio kann man ja recht einfach faden, so kann ichs auf den jeweiligen Platz anpassen: - ein Paar am Waschplatz (80% der Zeit) "front" - Ein Paar für Stereosound beim in der Wanne liegen "rear". Zitat : Wozu braucht man im Bad überhaupt ein Radio ? Sing doch in altbewährter Manier dort selber ! ... | |||
| 80 - (symmetrischer) Überträger Selbstbau möglich / lohnenswert ? -- (symmetrischer) Überträger Selbstbau möglich / lohnenswert ? | |||
| Danke, aber um das nochmal klar zu stellen:
Mir gings um deine Einschätzung bzgl. der Alternative "ganz normal", also nicht symmetrisch zu übertragen. Zitat : Wenn du eine symmetrische Leitung mit Trafos koppelst, entstehen keine Brummschleifen. Die Variante geht ja davon aus, dass ich eben nicht symmetrisch übetrage, sondern einfach (Cinch)kabel lege. Da wurde ich vor Brummschleifen gewarnt, wenn PC und Aktivsystem in unterschiedlichen Räumen stehen. Eine Möglichkeit wäre eben der verlinkte Entstörer gewesen. Der scheidet ja nun ob deiner Einschätzung aus. Alternativ könnt ich zur Cinch- (oder Lautsprecher-)Leitung gleich noch die Spannungsversorgung mit rein ziehen und alle betroffenen Audio Komponenten an eine Steckdose hängen!!!??? |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |