Gefunden für antennenkabel ohne verstrker - Zum Elektronik Forum |
1 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family | |||
| |||
2 - Elko defekt -- Digitalreceiver Comag Twin HD CI+ | |||
Alles raus was keine Miete zahlt^^.
CI-Modul raus, alle Antennenkabel weg, neu testen. Fehler dann immer noch da, dann auch noch die HD rausschrauben, und neu testen. Kann nur sein daß er ohne (weiterhin angemeldete aber testweise rausgeklaute) Festplatte erst recht Schluckauf bekommt. Daher, wenn du noch weiterhin jew. 10min Zeit hast bis er abschmiert und wieder neu bootet, nutze die ggf. um deine Senderliste, die Transpondereinstellungen ect. noch rasch von der Box runterzuziehen. Dann könntest /kannst du im Fall der Fälle auch bedenkenlos einen Werksreset machen. Spätestens dann sollte die Kiste auch ohne HD laufen. ... | |||
3 - Klötzchenbildung 2 Sender -- LED TV Samsung Samsung ue32f6890ss | |||
Hallo, erstmal danke an euch alle für eure schnellen Antworten ![]() Zitat : Sieht so aus, als ob das Antennenkabel defekt ist. Zitat : Wurde dasselbe Anschlusskabel in beiden Wohnungen verwendet? Genau dass ist ja der Witz an der Sache: es ist nicht dasselbe Kabel. Wie ich bereits hier geschrieben habe: Zitat : | |||
4 - Suche Firmware für USB-Update -- LCD Toshiba 32M6363D | |||
Leider geht keiner der 4 HDMI-Anschlüsse am Fernseher.
Der notfallmäßig benutzte, extra-Kabeltuner (Thomson) hat als Ausgänge HDMI, SCART und Antenne, wobei SCART genutzt wird - Bild hat nicht die volle Diagonale (seitlich, oben und unten schwarze Balken - deshalb aber auf den "kleinen" Bildb´punkten "super" Bild. Wenn ich vom Kabeltuner als Ausgang Antennenkabel anschließe, wird nur ein Sender in vollem Format (auch super Bild) angezeigt - aber der Fernseher läßt sich mit keiner Fernbedienung umschalten oder bedienen - also nur indirekt über den Kabeltuenr. Also kann ich ohne HDMI-Anschluß den Fernseher auch nicht als wohl super-Monitor verwenden... Könnte irgendeine Firmware vielleicht Teile des Systems (sofern software-Fehler) wiederherstellen? Eher eine Firmware für anderen Full HD von Toshiba probieren mit ähnlicher Nummer: z.B. irgendwas mit 32M......, damit vielleicht HDMI oder vielleicht der Fernbedienugnsempfang oder das manuelle Ein-/Ausschalten und Lautstärke und Kanäle? ... | |||
5 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Zitat : Deine Pace sind auch als Antik anzusehen, das waren simple Geräte die vor 15 Jahren von Premiere vertrieben wurden. Schon, aber ich hatte vor fast 5 Jahren die Technikerbesuche wegen des schlechten Kabelanschlusses satt, die ja immer nur temporär etwas brachten, wenn überhaupt, und mir deshalb erst einen TechniSat TechniStar K2 ISIO und danach einen Atemio AM 6100 HD gekauft, die beide mit dem Kabelanschluss noch viel weniger als der Pace DC220 zurecht kamen und deshalb jeweils an die Händler zurückgingen. Kabel Deutschland versuchte es immer wieder auf den Receiver und/oder das Antennenkabel zu schieben, was aber eben bei Weitem nicht der Fall war (deshalb habe ich hier ja das gute Antennenkabel aus einem Fachshop). Und weil ich immerhin darauf verweisen konnte, dass der Pace offiziell von Kabel Deutschland stammt (bei Technisat argumentierten sie absurderweise, dass es kein offiziell unterstützes Gerät sei), kaufte ich dann als Reserve noch den P... | |||
6 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? | |||
Zitat : ch probiere den 50-kOhm-Spannungsteiler erst einmal ohne Kompensation aus. Die Kapazität vom BNC-Kabel liegt parallel zu den 50 Ohm und der Oszi-Eingang (1 MOhm, 30 pF) sollte hoffentlich kompensiert sein.Hier irrst du! Die Situation ist viel günstiger, denn die Kapazität des 50-Ohm Kabels spielt keine Rolle, wenn du das Ende mit 50 Ohm abschliesst. Deswegen brauchst du nicht zu kompensieren. Störend ist nur die Eingangskapazität des Scope. Deshalb hatte ich oben geschrieben: "beliebig lang". Lediglich durch die mit der Länge steigenden Kabelverluste werden die hohen Frequenzen stärker gedämpft. Du kannst auch 75 Ohm Antennenkabel verwenden, musst dann allerdings mit 75 Ohm abschliessen, und der Vorwiderstand wird 999*75 = 74925 Ohm. Bei der Verwendung von SAT-Antennenkabel ist allerdings Vorsicht geboten, denn die Seele dieser Kabel besteht oft nicht aus Kupfer sondern aus Staku = Kupfer ummantelter Stahldraht. Bei den... | |||
7 - blauer Bildschirm -- LCD Toshiba 32 verm. 636L oder so | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : blauer Bildschirm Hersteller : Toshiba Gerätetyp : 32 verm. 636L oder so ______________________ Hallo meine alte Mutter berichtet telefonisch, daß wohl beim Ausschalten mit der Fernbedienung des ca. 5 J. alten 32-Zoll Toshiba etwas schiefgelaufen sein muß - sie kann den Fernseher nicht mehr einschalten, es kommt wohl noch ein Schriftzug Toshiba, dann wohl ein blaues Bild, aber kein Bild, Sender. Ich habe spontan versch. empfohlen - ohne Wirkung: 1) Karte von Kabelanbieter rauszuziehen und wieder reinzustecken 2) Stecker (Strom) zu ziehen, wiedereinstecken 3) Antennenkabel am TV und an der Wand etwas zu drehen Ein anderer Fernseher im Haushalt (noch Röhre) funktioniert, war aber an dem Tag des Ausfalls zunächst in allen Sendern mit schlechterem Bild, hat sich dann aber wieder gebessert. Internet und Telefon gehen auch über Kabel, waren an dem Tag nicht ausgefallen - vor Wochen war einmal der Stromstecker des Kabelanschusses im Keller versehentlich gezogen worden, danach ging alles wieder. Sollte ich beim nächsten Besuch versuchen eine neue Software/Firmware mit USB-Stick aufzuspielen - oder kann man irgendwie den Fehler noch eingrenzen? Vor Jahren war einmal das Ant... | |||
8 - Kopplung bei LED Beleuchtungen mit el. Trafo -- Kopplung bei LED Beleuchtungen mit el. Trafo | |||
Zitat : Zwischen Primär- und Sekundärseite sehe ich da einen 2,2 nF Y1-Kondensator eingebaut, der direkt mit der Ausgangsmasse verbunden ist, während das andere Bein irgendwo hinter der einzigen (!) Gleichrichterdiode im Primärteil abgreift. So etwas wird das womöglich bei Dir auch sein. Ja ich denke auch und eine Kopplung über den Zwischenkreis Zitat : Da frage auch ich mich (ohne mich in den Normen so genau auszukennen), ob das Symbol eines (kurzschlußfesten) Trenntrafos zu Recht auf dem Typenschild angebracht ist...? ......um 180° gedrehtem 230V~ Stecker gemessen? Steckerdrehen war eine der ersten Maßnahmen. Und... | |||
9 - Kassettenauswurf defekt -- Videorecorder Grundig Video 2x4 super (Video 2000) | |||
Den Capstanriemen habe ich nun auch gewechselt. Das Band läuft nun durch ohne abzubrechen, d.h. alles sieht soweit normal aus.
Lediglich bekomme ich bislang kein Bild. Vielleicht kannst du mir einen Tipp zum Anschluss geben. Ich habe es über einen Festplattenrekorder mit Koaxial-Antennenkabel verbunden. Auf diese Weise hatte ich auch einen VHS-Recorder an den Festplattenrecorder angeschlossen und ein Bild. Beim Video 2000 scheint das so allerdings nicht zu funktionieren. ... | |||
10 - Externe Antenne für Musiktruhe mit 240Ohm Antennenanschluss? -- Externe Antenne für Musiktruhe mit 240Ohm Antennenanschluss? | |||
Bisschen in die Trickkiste greifen^^
Der offene Dipol hat m.W.n. so um die 66 Ohm, (nur) der Faltdipol hat 240-280 Ohm. Die Faltdipole der ehemals handelsüblichen 3-5-7-Element-Ukw-Antennen haben genauso eine Anpassung eingebaut. Die dient aber im Grunde weniger der Impedanzanpassung, sondern der Symetrierung. Falsche Impedanz macht meiner Erinnerung nach gerade einmal 3dB Verlust. Übler ist der Übergang von symetrisch (240Ohm-Flachbandleitung) auf unsymetrisches Koaxkabel. Ohne Symetrieanpassung spielt ggf. die gesamte Speiseleitung völlig fehlangepasste Antenne (ließe sich aber umgehen durch Auswahl der exakt richtigen Antennenkabel-Länge ... ist halt ebenfalls etwas lästig). Im Wohnraum ist das m.M.n. aber irgendwie alles Wurst. Die beste Antenne mitsamt genau ausgeklügelter Anpassung bringt nichts wenn die dann nur ungünstig montiert werden kann. "Funklöcher" sind das eine. Falsche Polarisation (z.B. aufgrund Reflexionen) sind nochmal 6dB weniger Signal. Die Antenne "zu nah" an einer Wand oder Decke montiert sorgt für eine Antennenverstimmung, und somit auch wieder für weniger Pegel. Usw. . Dann kann man gleich aus 2 Drahtstückchen an Lüsterklemme einen offenen Dipol bauen, und den sauber mit Reißzwecken o.... | |||
11 - Brummen bei Anschluss an TV -- Stereoanlage Technics SC-EH760 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Brummen bei Anschluss an TV Hersteller : Technics Gerätetyp : SC-EH760 ______________________ Hallo, ich habe mir ein neues TV Gerät, Grundig GUB 8678 gekauft und wollte es an meine Stereoanlage Technics SC-EH760 anschließen. Leider kommt es zu Brummgeräuschen aus den Lautsprechern. Die Anlage ist am Kopfhörerausgang des TVs angeschlossen. Ich habe jetzt schon einige Experimente gemacht, Antennenkabel entfernt, Fernseher ohne Strom, verschiedene Steckdosen, es tritt keine Änderung ein. PC-Lautsprecher brummen auch am Fernseher. Jetzt habe ich etwas von Entstörer für die Cinchleitung gelesen, könnte das vielleicht das Problem lösen? Danke. Viele Grüße Torsten ... | |||
12 - Antennendosen setzen, worauf achten, eventuell Kaufempfehlung -- Antennendosen setzen, worauf achten, eventuell Kaufempfehlung | |||
Moin, moin.
Ich steige in naher Zukunft komplett, bzw. bin schon KabelDE Internetkunde. Genauer gesagt seit vorgestern ist die Leitung freigeschaltet und der Router (Fritzbox Cable 6490) sollte ohne Probleme mittels Dosenadapter die Verbindung aufbauen. Und genau das macht er eben nicht. Ok, das ist ein Fall für den Techniker, der nächste Woche wohl anrücken wird. Kabelanschluß haben wir schon seit längerem und dies war in den Anfangsjahren alle ohne Probleme. Mit zunehmender Aufrüstung wie z.b. HD Empfang usw. wurde der Empfang auch immer schlechter, was ein techniker zumindest bis zur Hauptdose auch geregelt hat. Soweit, sogut. Nun geht vom HÜP das Kabel in einen Verstärker, von dort aus in einen Dreifachverteiler, von dort aus geht Leitung 1 nach oben in die Oberwohnung (seperat vermietet). Leitung 2 und Leitung 3 vom Dreifachverteiler haben wir in Beschlag. Leitung 2 geht direkt zum Reciever, Leitung drei in die hinteren Räume. Der Verstärker ist ein Axing BVS 13-69 (27-30db) und der Dreifachverteiler ein Axing BVE30-01 (5-1000MHZ 75Ohm) Nun ist es so, das die Leitungen allesamt an der Wand dranlang laufen, was optisch nicht schön aus sieht, zum Teil keine Dosen verbaut sind, wenn welche da sind, sind sie nicht angeschl... | |||
13 - Kurzschluss bei HDMI Anschlus -- LCD LG 37LD420-ZA | |||
TV hat einen Schuko-Stecker. Ext. Geräte sind Xbox one (Neu) und PS4 (Neu). Der TV stand auf einem Tisch, ohne Antennenkabel ist es das gleiche Problem. Nur das Bad hängt am FI, aber selbst wenn ich alles an der Steckdose vom Bad anschließe kommt sofort der Sicherungsautomat.
MfG ... | |||
14 - Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern -- Suche brauchbaren FM-Antennenverstärker mit FAKRA-Steckverbindern | |||
Zitat : ist die Dämpfung im UKW-Bereich für Stecker-Adapter vernachlässigbar (hätte da 1-2 dB für ein Adapterpaar angenommen)Jein ... ich würde eher mit 3-4dB Verlust pro einem null-acht-fuffzen -Übergangsstück, bei saumiesen sogar mit 6-8db Verlust, rechnen - alles drüber würde ich persönlich dagegen eher eine ´Unterbrechung´ bezeichnen. Für FM-Weitempfang zählt "natürlich" jedes dB, und ´Autofahren´ hat durch die dann ständig extrem schwankende Empfangsfeldstärke ein wenig mit "DX" zu tun, aber dir fehlen ja anscheinend nicht nur 3-6-10 sondern gleich 20 - 30 - 40dB. Ich weiß es nicht mehr, und bin grad zu faul zum googeln ... aber UKW-Radioempfang geht technisch bedingt immer; bei sch*** Empfang nur in Mono, erst viieeel später bei viieeel besserem Empfang in Stereo, und für den RDS-Empfang ist nochmal eine ganze Ecke mehr Empfangsfeldstärke notwendig - die Umschaltschwellen wären hier interessant. | |||
15 - Empfang schlecht Störgeräusch -- Blaupunkt Autoradio`s mehrere | |||
Mal ganz ehrlich die Diskussion "Radio in einer Arbeitsmaschine ja oder nein " können wir uns doch schenken oder ?
Ich habe gestern Abend noch kurz mal probiert. Allso mit abgezogener Antenne überträgt sich nichts auf den Lautsprecher. Motor an oder aus spielt keine Rolle. Hällt man das Antennenkabel ohne diesen Winkeladpter an das Radio ist der Empfang viel besser aber die Geräusche von Relais bleiben. CD könnte mal probieren. An der Antenne können doch die Chinesen nicht viel falsch gemacht haben oder ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Micha3210 am 30 Jul 2016 11:38 ]... | |||
16 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? | |||
Zitat : Maik87 hat am 21 Jun 2016 16:04 geschrieben : Also für mich zum Mitnehmen: Der Separaterder muss noch mit meiner HES verbunden werden. Dazu "einfach" ein 16mm² quer durch die Bude und an beiden Seiten montiert? Ich habe ein 16mm² von der HES auf dem Dachboden liegen (PA für Badewanne + Dusche OG). Da kann ich nicht einfach zusätzlich von der SAT-Anlage aus drangehen, oder? Ein 16 mm² Kupferdraht für zusätzlichen PA von Badewanne und Dusche??? PEN und PE sind für Antennenerdungen absolut tabu und auch wenn es definitiv ein eigener Leiter zur HES ist, darf er nicht feindrähtig sein. Die Prüfnormen sind zwar auch bei EFK mit VDE-Auswahlabo weitgehend unbekannt, gleichwohl erscheint der prophylaktische Hinweis angebracht, dass Erdung und PA zur Elektroanlage gehören und bei Installationen NAV § 13 gilt. | |||
17 - Antennen Dose zusätzlich (kabel fernsehen) -- Antennen Dose zusätzlich (kabel fernsehen) | |||
Meine Antwort ohne die Baulichen Verhältnisse in dem Haus Deiner Schwester zu kennen:
Natürlich kannst Du noch weitere geeignete Antennendosen einbauen. Um zu beurteilen, welche Dosen bereits verbaut wurden und welche Dose(n) noch zusätzlich eingefügt werden kann/können/könnten, brauchen wir die Daten der bereits verwendeten Dosen(Datenblatt). Ein gut "leserliches" Foto einer Dose ohne Abdeckung würde uns evtl. auch schon reichen. Aber wie Du schon selber schrubst sind ca. 9 m Antennenkabel für eine Richtung notwendig. Rückweg nochmal 9m. Sind zusammen 18 m Antennenkabel plus Verbinder, incl. aller Verluste. Wozu der riesen Aufwand? Am simpelsten ist meiner Meinung nach ein einzelnes Antennenkabel mit Winkelsteckern versehen in die bereits bestehenden Dose einzustecken, rund um die Tür(?) mit Heißkleber (ö.Ä.) zu kleben und anschließend in den TV einzustecken. FERTIG! Tachy [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 2 Jun 2016 3:03 ]... | |||
18 - Antenne an Autoradio vor Bordspannung anschließen - warum? -- Antenne an Autoradio vor Bordspannung anschließen - warum? | |||
Hallo Leute
Ich hab da mal ne Frage. Habe mir ein gebrauchtes Stahlbboot zugelegt. Radio war schon drauf aber funktionierte nicht so richtig. Also habe ich mir ein neues Autoradio mit USB-Funktion zugelegt. Ein JVC KD-R472. Habs gleich ausgepackt um es später auf dem Boot anzuschließen. Dabei eine Warnhinweis übersehen, den ich heute mehr zufällig unter meinem Schreibtisch gefunden habe. Darauf steht der Hinweis, dass man zuerst das Antennenkabel anschließen soll. Erst danach die Netzspannung, weil sonst das Gerät beschädigt werden könnte. Nun habe ich den Zettel nicht registriert. Habe das Radio also erst an die Bordspannung angeschlossen und erst zum Schluss die Antenne eingestöpselt. Das Radio ließ sich einschalten, jedoch keine Sender einstellen, weil keine empfangen werden. Könnte es sein, dass dies auf die verkehrte Anschlussreihenfolge zurückzuführen ist. Ist eine ganz normale Teleskopantenne. Also ohne Verstärker oder dergleichen. Oder kann der fehlende Empfang eine andere Ursache haben? Wäre ja traurig, wenn diese umgekehrte Anschlussreihenfolge gleich das neue Autoradio empfangsuntüchtig gemacht hätte. USB, oder CD lassen sich dagegen ohne Probleme abspielen. ... | |||
19 - Knackgeräusche beim schalten -- Knackgeräusche beim schalten | |||
Hallo,
Zitat : Aber warum willst Du etwas ergänzen, wenn es doch vor dem Bohrschaden ohne Fremdmittel funktioniert hat. Weil die Knackgeräusche immernoch vorhanden sind und ich hier wahrscheinlich nicht weiter komme. Beauftragter Elektriker konnte damals nichts feststellen, für den ist der Fall abgeschlossen. Zitat : Um welches Produkt handelt es sich denn bei der ominösen Stereoanlage? Ich geb hier mal die Link Adresse ein, wenns nicht gewünscht ist bitte wieder löschen. Ist von IKEA das Upleva System. Sound... | |||
20 - Bezugsquelle - Antennenstecker für Röhrenradios -- Bezugsquelle - Antennenstecker für Röhrenradios | |||
Zitat : Die Stecker hatten meist seitlich eine berührbare Schraube. 4 mm Antennen-Doppelstecker gab es zumindest in dem von mir eingesehenen Umfeld nicht.Dann hat es sowas wohl nicht über die Alpen geschafft... http://www.ebay.de/itm/2-Stuck-4-mm.....55790 Die gab es sowohl zum Löten als auch mit Schraubbefestigung, und ich meine die waren von Hirschmann. In der Bucht tauchen auch hin und wieder abgeknipste gelötete Stecker auf.- Da hat man allerdings das Problem die alten Leitungen heraus zu löten, ohne dass dabei die Stifte durch den Plastik schmelzen. http://www.ebay.de/itm/240-Ohm-Stec....... | |||
21 - Frequenzbereich elektronische Langdrahtantenne ausrechnen? -- Frequenzbereich elektronische Langdrahtantenne ausrechnen? | |||
Zitat : Mir erschließt sich nicht ganz, wie ich das komplett ohne Angaben berechnen soll...Sollst du ja gar nicht. ![]() Einfach nachbauen, anschliessen und freuen. Ich würde allerdings an Stelle des npn-Transistors lieber einen JFET wie den BF245 nehmen. Der muss zwar DC-mäßig etwas anders beschaltet werden, aber dafür erzeugt die lange Kennlinie weniger Intermodulation. Deshalb auch reichlich Speisespannung verwenden. Den npn-Transistor kannst du als Emitterfolger auch noch verwenden, wenn du ein langes (koaxiales) Antennenkabel speisen musst. Heutzutage besteht der Hauptnutzen einer solchen Antenne nämlich nicht in der Erhöhung der HF-Spannung, sondern darin, dass man sie möglichst weit entfernt vom häuslichen Störnebel aufhängen kann, der durch Computer, Monitore und Energiesparlampen verursacht wird. P.S.: | |||
22 - Antennenanschluss verbogen -- TV Philips 32 PW 9551 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Antennenanschluss verbogen Hersteller : Philips Gerätetyp : 32 PW 9551 ______________________ Ich habe einen "Philips 32 PW 9551" für 'nen Zehner geschossen =) Zu Hause im Wohnzimmer auf den Boden gestellt, das Antennenkabel (Kabelanschluss) angeschlossen und ein paar Testversuche gefahren. In meiner Abwesenheit waren einige Personen im Haushalt so schlau, den Fernseher zu Seite stellen zu wollen... natürlich ohne vorher zu registrieren, dass da ein Antennenkabel im Fernseher steckt.... Ergebnis ist, dass der "Antennenanschluss" (Foto1) deutlich nach unten verbogen war. Belling-Lee-Büchse nennt man das glaube ich. Ich hab's dann vorsichtig wieder zurecht gebogen, so dass er jetzt wieder senkrecht zur Rückseite steht... Empfangen tut er zum Glück noch einwandfrei, insofern besteht wohl noch ausreichend Kontakt zur Platine. "Problem" ist, dass der "Innenhohlzylinder" (Mittelstift; siehe Foto2, rot) jetzt relativ locker ist... meine Sorge ist, dass der mittelfristig noch lockerer wird und den Kontakt verliert. Meine Frage: kann man das ganze mechanisch irgendwie stabilisieren, sozusagen präemptiv? Löten... | |||
23 - TV Saba Röhre (Baugleich Thomsen?) M5107 - Sender teilweise weg, Schnee -- TV Saba Röhre (Baugleich Thomsen?) M5107 - Sender teilweise weg, Schnee | |||
Also TV rüber geschleppt und an anderer Dose angeschlossen mit anderem Antennenkabel -> hat leider nix gebracht.
Also bleibt als nächstes die TV Tuner Box. Habt ihr hier Adressen und/oder Link wo man solche TV Tuner Boxen bestellen kann? Zitat : Diese Designgehäuse (Starck) kamen nicht gut beim Kunden an, Wie gesagt ich häng an dieser Kiste und mir gefällt auch das Design ![]() Ach so, ne Erweiterungsfrage: Mein Saba gabs damals mit und ohne Teletext, ich habe leider ohne Teletext (was doch als TV zeitschrift sehr nützlich sein kann). Man soll dieses Teletext-Modul nachrüsten können (einfache Steckkarte?), hier auch die Frage hat jemand dazu eine Bezugsquelle für ICC6 ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: quink am 23 Nov 2014 17:08 ]... | |||
24 - Blitzschutz Sat-Anlage -- Blitzschutz Sat-Anlage | |||
Zitat : Andreas G. hat am 25 Okt 2014 01:45 geschrieben : wir haben an unserem 2 Familien Haus einen Blitzableiter installieren lassen, ebenso einen Überspannungschutz im Hauptsicherungskasten im Keller ( Erdkabelversorgung). Die Sat Anlage steht neber dem Haus im Garten, einbetoniert ca 2 Meter hoch. Ist es sinnvoll die Sat Leitungen zum Verteiler auch an den Potensionalausgleich mit anzuschliessen ? Ein vollständiger Potenzialausgleich ist als Basisschutz stets gefordert und somit sind auch ohne Blitzschutzanlage die Schirme aller ins Gebäude ein- und ausgeführten Versorgungsleitungen und Telekommunikationskabel einzubeziehen. Mit Blitzschutzanlage verlangen die Blitzschutznorm DIN EN 62305 (VDE 0185-305) und die für Antennensicherheit maßgebliche DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1), dass die Antennenerdung in die Blitzschutzanlage integriert werden sollen, die Blitzschutznorm auch noch energetisch koordinierten Überspannungsschutz. Nach | |||
25 - Findet keine Sender mehr -- LCD Philips 37PFL5405H | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Findet keine Sender mehr Hersteller : Philips Gerätetyp : 37PFL5405H Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute! Der TV meines Vaters hat angefangen verschlüsselte Sender über DVB-C nicht mehr anzuzeigen. Nach einem neuen Sendersuchlauf findet der TV nun überhaupt keine digitalen Sender mehr, nur noch analoge Sender. Habe den TV sogar zu mir nach Hause genommen und das Problem besteht immer noch. Mit neuem Antennenkabel, ohne CI+ Karte und Factory Reset durchgeführt. Kann das ein Defekt des Tuners sein? Habe überhaupt nichts dazu im Internet gefunden. Wäre extrem froh um Ratschläge, was ich noch versuchen könnte... Service Menu vielleicht? Danke im Voraus für eure Hilfe! Leonardo ... | |||
26 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne | |||
Zitat : dl2jas hat am 26 Jun 2014 01:06 geschrieben : Lightyear, ich meinte Fangstange und daran angeschlossen eine Schutzfunkenstrecke. Fangstange direkt angeschlossen gibt ein Problem, weil sie ja auch eine Antenne ist. Isolierte Fangstange ist schon recht unschön, weil sie das Antennendiagramm verändert, es zur Richtwirkung kommt. Nicht isoliert wird ein nicht gerade kleiner Teil der Sendeenergie von dieser "Empfangsantenne" aufgenommen und gegen Erde geleitet. Die auf dem Dach montierten Mobilfunkantennen und deren Fangeinrichtungen beeinträchtigen die Antennencharakteristik nicht? Die Mobilfunkbetreiber wurden in die Planung eingebunden und haben keine Bedenken wegen Auswirkungen oder gar Störungen auf ihre Antennen? Zitat : dl2jas hat am 26 J... | |||
27 - Spannung auf Gehäuse der Stereo-Anlage -- Spannung auf Gehäuse der Stereo-Anlage | |||
Hallo,
das nachfolgend beschriebene Problem ist an Stereoanlage und dem Flachfernseher festzustellen. Sowohl alle Komponenten der Stereoanlage als auch das TV-Gerät haben jeweils einen Euro Stromstecker. Es heißt ohne Schutzleiter. Die Anlage ist ca. 7 Jahre alt, der Fernseher nicht älter als 1 Jahr. Beim Fingerziehen übers Gehäuse fühlt sich das Gehäuse rau an, als ob kleine Spannung drauf liege - ganz anders als wenn's Gerät an Stromnetz gar nicht angeschlossen. Das Fingerziehen tut allerdings nicht weh - muss ziemlich geringe Spannung sein. Steckt man den Stromstecker um 180Grad gedreht in Wandsteckdose ein, ist der Effekt nicht mehr festzustellen. Alles reproduzierbar auch in anderen Räumen (mit einer Komponente der St-Anlage über die Räume durchgelaufen). Effekt verschwindet auch wenn's man TV an Wandantennendose verbindet, es verschwindet damit auch an Anlage, da diese mit TV wegen Audio verbunden. Daher all das per Zufall entdeckt, für irgendein Grund musste Antennenkabel für kurze Zeit weg. Darf so ein Effekt überhaupt sein, oder aus irgendeinen Gründen normal und nicht zum Weiterforschen? Ist die Sache weiter vom Fachmann zu untersuchen? ... | |||
28 - Schirmung Koaxialkabel auf Potentialausgleich -- Schirmung Koaxialkabel auf Potentialausgleich | |||
Zitat : Der Sascha hat am 12 Jan 2014 17:12 geschrieben : Den Dachständer habe ich via 16mm2 mit dem Potentialausgleich verbunden. Erdung und PA gehören zur Elektroanlage, wer an dieser Installationen durchführen darf steht im § 13 NAV. Der 16 mm² Cu-Erdleiter wurde hoffentlich nicht nach alter Väter Sitte als Blitzeinleiter innen verlegt? Erdleiter einer Antenne sind nicht ungefährlicher als ein Blitzableiterdraht, daher sind gefährliche Näherungen zu Personen und anderen Leitungen einschließlich der Antennenkabel zu vermeiden. Aus DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) lässt sich als vereinfachte Faustformel für Blitzschutzklasse 3 und einen Erdungsdraht ableiten: Trennungsabstand "s" = Länge "l" ab... | |||
29 - Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale -- Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale | |||
Das ist aber blanker Zufall lieber Lutz, dass mir der Beitrag aufgefallen ist.
Zitat : darkmatta hat am 14 Jan 2014 00:18 geschrieben : Nun mein Problem: Die Schirme der Koax-Leitungen müssen wenigstens auf einer Seite in den PA eingebunden werden, macht man dies auf beiden Seiten, so befürchte ich Ausgleichsströme zwischen den Gebäudepotentialen über die Koax-Abschirmung. Auf der anderen Seite bin ich aber auch der Meinung, die Koax-Leitungen müssen auch in den PA des anderen Hauses einbezogen werden. :vde: Korrekt, nach DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) sind Hausübergabepunkte in den geerdeten Schutz-PA anzuschließen. Zitat : darkmatta hat am 14 Jan 2014 00:18 geschrieben : | |||
30 - Hifi-Verstärker Erden - Netzkabel tauschen !? -- Hifi-Verstärker Erden - Netzkabel tauschen !? | |||
Zitat : Auf der Seite vom PC ist die Leitung über die Masse vom PC zwangsgeerdet.Das wird der eine Erdungspunkt für die Brummschleife sein. Der Andere könnte ein Antennenkabel sein. Wenn du das rausziehst, ist vermutlich auch Ruhe, ohne daß du den Verstärker erdest. ... | |||
31 - Antennenkabel rein und alles hinüber - Ideenfindung -- Antennenkabel rein und alles hinüber - Ideenfindung | |||
Guten Tag zusammen,
Ich habe ein Problem, auf das ich mir keinen Reim machen kann. Zunächst die Verkabelung der Geräte: An Steckdose A hing der Laptop (Schukostecker, alle drei Anschlüsse gehen auch ins Netzteil selbst). An Steckdose B hing Flachbildfernseher und Verstärker (jeweils Euro-Stecker). Laptop war mit HDMI und Klinke/AUX mit dem Verstärker verbunden. Der Fernseher über HDMI am Verstärker. Soweit alles in Ordnung und hat einen Tag funktioniert (neue Wohnung, neuer Verstärker). Am zweiten Tag wollte ich nun das Fernsehkabel zwischen TV und Wandbuchse (Kabelanschluss) hängen. Zunächst in TV, dann in Wand. Beim Berühren des Aussenleiters an der Buchse gab es einen Funken und ich habe zurückgezogen. Also alles vom TV getrennt (auch Netzstecker) und Fernsehkabel wieder verbunden. Strom an und Bild und Ton waren da. Nun wollte ich noch den Verstärker über HDMI anschließen und da hat es wieder so gefunkt und damit hat sich jedes Gerät einen Schaden eingefangen. Fernsehr fährt nicht mehr hoch (Bravia, laut versch. Foreneinträge wohl Mainboard kaputt). Verstärker bringt keinen Ton mehr, vermutlich Endstufen. Und Laptop geht der Kopfhörerausgang nicht mehr. HDMI konnte ich seither nicht mehr testen, aber der vielleicht auch ... | |||
32 - Bild Clusterbildung -- LCD Samsung LE46C750 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Bild Clusterbildung Hersteller : Samsung Gerätetyp : LE46C750 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo miteinander, nachdem mir das Forum schon bei Geschirrspüler und Waschmaschine geholfen hat, hoffe ich auf ein paar brauchbare Tipps bei meinem TV-Problem. Typ: Samsung LE46C750R2WXZG Version: SQ01 Kabeldeutschland Empfang über CI+ Modul Der Fernseher zeigt regelmäßig Cluster bei bestimmten Fernsehsendern (insbesondere Pro7 und Kabel1, die auf benachbarten Programmplätzen liegen). Teilweise sind die Cluster so stark, dass wir den Sender nicht mehr gucken können. Teilweise wird dann das Pro7 Bild beim Umschalten auf Kabel1 im oberen Drittel noch angezeigt. Manchmal kommt dann die unten abgebildete Meldung bzgl. CI+-Modul. Die Störungen sind auf den Fotos eher schwach, aber ich wollte nicht stundenlang mit der Kamera vorm Fernseher hocken. Dieses Verhalten zeigt leider zuerst der oben angegebene Typ, einige Monate später kam unser 2. Samsung Fernseher dazu, der vorher fehlerfrei lief. Das CI+ Modul und die KD-Karten habe ich zwischen den Fernsehern hin und her getauscht (als der 2. Fernseher noch fehlerfrei lief!), unabhängig vom CI+ Mod... | |||
33 - Grüne Pixelschatten -- LCD SEG Tronado 10036671 | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : Grüne Pixelschatten Hersteller : SEG Tronado Gerätetyp : 10036671 ______________________ Erstmal Danke und Hallo an alle hoffe hier kann mir jemand Helfen. Ich habe mir einen 37 Zoll SEG LCD TV bei Ebay kleinanzeigen gekauft als ich ihn abgeholt habe wurde er angemacht ( Ohne Antennenkabel) und da ich keine Pixel Fehler oder sonstiges sah bin ich davon ausgegangen das er Funktioniert. Zuhause dann das Ergebnis Egal bei Welchem Bild und bei welchem Ausgang ich habe immer Grünen Pixel bei kanten bzw. da wo eben eigentlich schatten sein sollten. Ich habe dann ein Wenig gegoogelt und mir gedacht ich kaufe jetzt einfach ein neues Board und versuch es damit. Das Board hat die Bez. 17MB11-6 130505 ich habe exakt das selbe board heute bekommen (neu) habe mich gefreut es eingebaut und jetzt habe ich das Problem das ich Ton habe die Hintergrundbeleuchtung geht auch an aber es kommt kein Bild mehr bei keinem Ausgang. Dann dachte ich hmm Board defekt das alte wieder eingebaut und es ging mit meinem Pixel Problem. Was könnte das sein Das ich diesePixelschatten habe bzw. Woran kann es liegen das das neue board kein Bild Liefert? Hoffe ich habe nichts vergessen. | |||
34 - Signalstärke beim Kabelfernsehen -- Signalstärke beim Kabelfernsehen | |||
Das Bild/der Ton kann bei zu starkem und zu schwachem Pegel gleichermaßen ausfallen. Digital gibts dann einfach Klötzchenbildung und/oder ruckeln in Bild und Ton. Das Bild kann auch ausfallen und nur der Ton ist noch vorhanden.
Bei DVB-C liegt glaub der Mindestpegel bei etwa 48dB/µV am TV-Eingang. Zum testen wäre es ohne Meßmittel wirklich am einfachsten, einen F-Verbinder anstatt des Verstärkers reinzuschrauben. Was für ein Typ ist das überhaupt? So viel Ahnung hab ich in dieser Richtung zwar nicht, aber unsere Verstärker (so 10-15 Stück) sind alles Kathrein in Alugußgehäusen mit einstellbarer Entzerrung. In letzter Zeit hatten wir öfters Ausfälle von Kathrein ESD44 (kein Signaldurchgang mehr)als Enddose mit Abschlußwiderstand. Dabei treten dann die og. Ausfälle entweder einzeln oder in Kombination auf. Mangels Meßmittel lauf ich dann mit einem 6 und einem 12dB Dämpfungsglied los und steck es zwischen Dose und TV. Fallen noch mehr Kanäle aus, bau ich die Dose aus und fummel das Koaxkabel ans Antennenkabel des TV. Sind jetzt wieder alle Sender da, ist die Dose defekt. Wegen der Vergleichsmöglichkeit mit wenigstens 20 anderen TV am gleichen Strang kann ich dann auch einen Verstärkerausfall eingrenzen oder ausschließen. ciao Maris Ed... | |||
35 - Mikrowelleanlage on off umbaun -- Mikrowelleanlage on off umbaun | |||
Ich erhoffe mir von einen geschirmenten Antennenkabel mehr!
Ach ja ,was mir auch wichtig ist das das neue Radio Digital ist ohne drehregler und evtl rauschfilter hat oder sowas. Naja BnetzA ob die was finden bei dem Bunker-Badezimmer... Hab nen Auge auf das JVC UX-SG5 geworfen, vielleicht kennt es ja einer von innen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Baderadio am 25 Dez 2012 11:49 ]... | |||
36 - A/V Funkübertragung verlängern! -- A/V Funkübertragung verlängern! | |||
Ich versuche mal zu übersetzen.
Mit pigtail, wortwörtlich übersetzt Schweineschwanz, sind kurze vorkonfektionierte Antennenkabel gemeint. So eins sollst Du statt der geräteeigenen Antenne anlöten und dann als externe Antenne eine Yagi verwenden. Davon rate ich erst mal ab, wenn es auch ohne Eingriff in das Gerät geht. Versuche es mit den Reflektoren, pi mal Daumen rechne ich mit 6 dB Gewinn, entspricht einer Verdoppelung der Reichweite. Dabei unterstelle ich, daß die Dinger als Antenne mehr oder minder Rundstrahler eingebaut haben. Nebenbei, mache mal Bilder von dem Übertragungsding oder setze einen Link zu dem Produkt. DL2JAS [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 11 Nov 2012 19:42 ]... | |||
37 - Antennkabel abgerissen -- Autoradio unbekannt unbekannt | |||
Es ist durchaus möglich das original eine Antenne mit eingebautem Verstärker verbaut ist.
Dann wird die Antenne über das Antennenkabel mittels Phantomspeisung versorgt. Ohne ist das Signal so eben nicht optimal. Messe mit einem Multimeter doch mal ob im eingeschaltetem Zustand 12 V am Antenneneingang anliegen. Wenn ja musst Du eine Antenne mit eingebautem Verstärker anschliessen. Oder was hast Du jetzt als Antenne da dran ? Ich sehe gerade auf dem Bild den Aufdruck für einige nicht bestückte Bauteile im Bereich des Antenneneingangs. Das sieht für mich wie die Bauteile einer 12V Phantomspeisung über das Antennenkabel aus. Wenn die nicht bestückt sind wird eine Antenne mit Verstärker natürlich nicht versorgt. Das würde den schlechten Empfang dann ebenso erklären. Dann muss man die Teile nachbestücken oder eine externe Phantomspeisung aus dem Zubehörhandel verwenden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 28 Okt 2012 20:15 ]... | |||
38 - Welcher Koaxstecker passt hier? (Mobiltelefon) -- Welcher Koaxstecker passt hier? (Mobiltelefon) | |||
Wulfs Idee hört sich gut an.
So ähnliche passive Systeme sieht man manchmal in Tiefgaragen. Im Freien ist eine Richtantenne auf den Mobilfunkmast ausgerichtet und in der Tiefgarage befindet sich ein einfacher Strahler. Beide Antennen sind lediglich mit etwas Antennenkabel verbunden, ohne Elektronik. DL2JAS ... | |||
39 - PA der Solaranlage - stimmt das so? -- PA der Solaranlage - stimmt das so? | |||
Zitat : gitti schrieb am 2012-06-02 07:23 Also ehrlich gesagt ist mir der Unterschied zwischen PA und Erdung nicht so ganz klar. Der Sprachgebrauch ist in den Normen inzwischen weitgehend abgestimmt, aber alte Definitionen wie auch neue Begriffe sorgen noch für Verwirrung. Die Antennenerdung gehört zum Äußeren Blitzschutz und muss somit für 100 kA blitzstromtragfähig sein. Der PA gehört zum Inneren Blitzschutz und hat gefährliche Potenzialdifferenzen vermeiden, die auch von den angeschlossenen Endgeräten ausgehen können. Blitzschutz ist Brandschutz, beide Maßnahmen dienen auch der Vermeidung von zündenden Überschlägen. Zit... | |||
40 - Sender mal da mal nicht -- TV B&O Avant 32 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Sender mal da mal nicht Hersteller : B&O Gerätetyp : Avant 32 Chassis : siehe Foto Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen Bei meinem Avant 32 gehen je länger je mehr die Sender verloren. Rauschen, knacksen... Sender weg. Zwischendurch ist der gleiche Sender wieder ohne Probleme vorhanden. Bei Bild im Bild-modus ist der gleiche Sender im kleinen Bild da, bei Störung im grossen Bild jedoch nicht. Videoaufzeichnung des gleichen Senders geht problemlos. Nach meiner Ueberlegung dürfte der Haupttuner im Sterben liegen. Da dass Gerät spez. lackiert, sowie mit dem Rest der Wohnung kpl. verlinkt ist würde ich gerne rep. Ich könnte einen anderen Avant kaufen zum Schlachten. Frage? stimmen meine Ueberlegugen oder könnte etwas anders defekt sein? Wo finde ich ev. eine Explosionszeichnung des Fernsehers? Anders Antennenkabel / anderen Antennenanschluss nützt nichts. Bei B&O wurde ja immer nur das ganze Chassis getauscht, bei mir auch schon. So viel ich weiss ist ja auch nur Phillips drinnen. Auf Hilfe hoffend und mit freundlichen Grüssen Hampi sorry für das miese Foto [ Diese Nachricht wurde geändert von: hampi/ch am 26 ... | |||
41 - Scart Kabel -- Auvisio DSR-395U.mini | |||
Zitat : Daran wollen wir aber 2 TV's anschließen. Dieser eine SAT-Receiver soll somit immer die beiden TV's an ansteuern. Um aus einem Ausgang IMMER zwei Eingänge zu treiben bräuchte es schonmal einen "AV-Verteilverstärker" ( http://www.conrad.de/ce/de/product/352500/). Würdest du den Ausgang nur durch eine Art "T-Stück" auf zwei Geräte verteilen, wäre das Bild sehr dunkel und kontrastarm. Einzige Möglichkeit ohne einen (strom benötigenden) Verstärker auszukommen, ist einen AV-Umschalter einzusetzen, der sicher stellt, dass jeweils nur EINER der beiden TV elektrisch mit dem Receiver verbunden ist. | |||
42 - Uhr, Kein Antennensignal -- Videorecorder Grundig VS 200 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Uhr, Kein Antennensignal Hersteller : Grundig Gerätetyp : VS 200 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe heute meinen Grundig VS 200 VHS Recorder (1984) ausgegraben und beschlossen, diesen wieder zum Laufen zu bringen. Nun habe ich folgende Probleme: 1) Die Uhr lässt sich nicht einstellen. Nach dem Einschalten wird auch keine Uhrzeit angezeigt. 2) Wenn nur die Verbindung Antennenausgang zum TV angeschlossen ist, spielt das Videogerät über den Antennenausgang normal ab. Wenn ich jedoch das Antennenkabel (von der Antennendose) an den Antenneneingang des Rekorders anschließe, geht das Bild weg und es ist nur noch Rauschen sichtbar. Es ist auch nicht möglich TV Signale über den Rekorder darzustellen. Ich bekomme über den Videotuner also kein Fernsehprogramm auf den TV Bildschirm. Als Quelle habe ich Kabel Deutschland ohne Digitalbox. Müsste also ein Analogsignal sein. Da ich den Videorekorder seit meiner Kindheit besitze, möchte ich ihn gerne wieder funktionstüchtig machen. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Grüße Tom ... | |||
43 - Antriebriemen gesucht -- Philips Laserdiskplayer | |||
Hallo!
Danke für eure Rückmeldungen...und gesundes neues Jahr. Also einen neuen Riemen habe ich am Samstag bekommen von einem freundlichen Herrn über "3 Ecken" und eingebaut. Der Riemen ist drauf und der LD-PLayer dreht nun gleichmäßig und schön seine Runden ohne erkennbaren Höhenschlag oder ähnliches.Er reagiert auf Tastendruck am Gerät und per Fernbedienung und die LEDs leuchten dann also alles so wie es sein soll. Heute früh habe ich nunmal das Teil per Antennenkabel und per Scart mit einem alten TV-Gerät verbunden um es auszuprobieren. Wenn man es einschaltet geht das TV-Gerät in den Kanal für das Gerät und die LD-dreht an..sucht und wird dann gleichmäßig ohne zu stoppen wie es vorher immer war. Leider kommt kein richtiges Bild zustande,sondern so ... Es ist vergleichbar mit einem Bild was man kennt wenn am TV-Gerät nach einem Sendersuchlauf bei einem Sender etwas nachgeregelt werden muß. Man erkennt schemenhaft das etwas zu sehen ist aber durch die vielen Querstreifen kommt nichts wirklich richtig. Was kann das sein ??? Habe verschiedene "Laservision"-LDs ausprobiert also auch NTSC und PAL,um auszuschließen das es daran liegt. Die Linse und die Spiegel habe ich mir auch angeguckt die sehen meiner Meinung na... | |||
44 - Zieht keine Kassetten ein. -- Videorecorder Grundig VS 220 RC Stereo | |||
Zitat : videoschrauber hat am 16 Nov 2011 20:59 geschrieben : ... mit den Adaptersteckern ist das oft ein Problem, das diese falsch beschriftet sind ... Bei mir ist es wahrscheinlich genauso. Habe die Riemen erhalten und dadurch den Videorekorder reparieren können. Der Einzug funktioniert wieder ohne Probleme. > Danke stego Das Kabel vom Fachhändler funktioniert nicht. Vermutlich ist das der Kopf falsch beschriftet oder das Problem liegt wo anders. Bei einem anderen Kabel funktionierts jedenfalls. Andere Frage: Bekomme jetzt das Bild per AV in den Fernseher. Wie bekomme ich ein Signal zum Videorekorder. Möchte die Antennenkabel eigentlich gar nicht mehr verwenden müssen, da die eh ein schlechteres Signal übertragen. Der Recorder hat doch noch zwei weitere Anschlüsse. Einer ist für ein Micro und für was ist der andere? [ Diese Nachricht wurde geändert von: timemachine86 am 19 Nov 2011 14:28 ... | |||
45 - Unitymedia Kabelanschluss problem -- Unitymedia Kabelanschluss problem | |||
Zitat : Ich habe nach Positiver Verfügbarkeitscheck bei UM 3 play bestellt Mein Beileid. Wenn keine Antennenkabel in deiner Wohnung liegen, müßen welche verlegt werden. Das bezahlt derjenige der den Spaß auch bestellt hat. Evtl. legt Unitymedia die auch kostenlos um Kunden zu ködern. Dazu brauchst du aber logischerweise die Zustimmung des Vermieters. Der bestimmt dann auch, ob und wo die Leitungen hergelegt werden. Ohne diese Zustimmung dürfen keinerlei Leitungen verlegt werden! Eventuelle alte Dosen und Verstärker sind ohnehin ungeeignet. Zitat : auf dem Hof haben wir den Anschluss für Intenet und Telefon Der wird dann für dich nicht mehr... | |||
46 - Probleme mit Hotspot -- Probleme mit Hotspot | |||
Um besseren Internetzugang zu bekommen, haben wir uns den Hotspot von Huawei zugelegt.
http://www.amazon.de/Huawei-E583C-W.....F8FCA Außerdem noch für alle Fälle die Antenne: http://www.wlan-shop24.de/products/......html Problem: Wenn ich das Antennenkabel in den Hotspot stecke, findet der Laptop keine Verbindung mehr zum Hotspot, obwohl dieser nur ca. 2m Luftlinie vom Laptop entfernt ist. Ohne Antennenanschluß funktioniert der Zugang, allerdings nicht sehr zuverlässig. Häufig erfolgt Abbruch und dann ist es zeitweilig einfach nicht möglich, sich einzuloggen. Wenn Die Antenne am Hotspot angeschlossen ist, zeigt das Display am Antennensymbol volle Feldstärke an. Werden diese Antennen eigentlich waagerecht oder senkrecht montiert, was die Polarisaton anbetrifft. | |||
47 - Ein paar Fragen... -- Videorecorder Grundig 2280a | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Ein paar Fragen... Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2280a ______________________ Hallo! Ich muß gleich zu Beginn anmerken, daß ich mich mit Elektrotechnik nicht gut auskenne. Schon letztes Jahr hatte ich hier meine Probleme mit einem anderen Video 2000-Gerät geschildert, leider konnte ich diese (trotz reger Mithilfe - vielen Dank!) schlußendlich nicht lösen, weil mir die Kenntnisse fehlten. Bitte versucht also, eure Antworten "idiotensicher" zu formulieren - vielen Dank! Nach langer Suche habe ich endlich einen Video 2000-Recorder mit Longplay aufgetrieben (Grundig 2280a), der noch dazu recht gut in Schuß ist. Leider waren weder ein Handbuch noch irgendwelche Anschlußkabel dabei. Da ich hauptsächlich alte Aufnahmen auf den PC überspielen will, habe ich mir jetzt damit beholfen, den Recorder mit einem Antennenkabel an ein USB-Gerät zur Videodigitalisierung (Pinnacle Dazzle TV Mobile) anzuschließen. Das Ding hat folgende Eingänge: Antenne, S-Video, 1xCinch (Video) und einen kleinen Klinkenstecker für Audio. Einen neueren VHS-Recorder kann ich mit einem SCART-Kabel und diversen Adaptern anschließen, der Grundig hat leider keine SCART-Buchse. Nun also meine Fragen: | |||
48 - Bild, Ton, Neustart -- LCD Samsung Flachbild | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : Bild, Ton, Neustart Hersteller : Samsung Gerätetyp : Flachbild ______________________ Besitze einen Samsung LCD-Fernseher mit der Bezeichnung LE32C650 L1WXZG. Bei diesem treten exakt 3 Probleme auf. Diese sind schon an Samsung gemeldet - ich warte noch auf Antwort wg. Reparatureinsendung nach Nürnberg. Aber ich hoffe, dass hier noch jemand eine Idee hat woran es liegen könnte, da ich ungern 10 bis 14 Tage auf meinen Fernseher verzichten möchte. Fehler 1: XBOX360 ist über HDMI angeschlossen. Während eines Spiels startet der Fernseher mind. 1x pro Stunde neu - ohne mein zutun. Fehler 2: Beim Fernsehen schauen (Digitales Antennenkabel 4fach abgeschirmt) stottert plötzlich der Ton für 2 bis 6 Sekunden. Bei HD-Sendern sind danach Bild und Ton versetzt. Bei Nicht-HD-Sendern sind Bild und Ton danach wieder synchron zueinander. Fehler 3: 1. FW-Update im Dezember online problemlos (Fernseher ist an Fritzbox angeschlossen). 2. FW-Update Anfang Januar über USB-Stick (Version 003006). Aktuelles Update auf Samsung-Supportseiten ist 003007.1. Dies wird vom Fernseher aber nicht erkannt. Der USB-Stick wurde und wird immer erkannt, aber das aktuelle Update nicht. Was ich schon alles g... | |||
49 - etwas mit der Strombersorgung -- TV jvc AV21BJ8ENS | |||
Hallo
Eine Möglichkeit. Dein Jvc TV verursacht die Störung selbst Diese können dann entweder über das Netzkabel, Antennenkabel des Satreceivers,oder über die Luft auf die Uhr oder den TV der Nachbarin übertragen werden. Versuche: Betreibe deinen JVC TV ohne das ein anderes Kabel am TV angeschlossen ist. Beobachte das Menü des TV Ist dort der Fehler zu sehen? MfG ... | |||
50 - Radioempfang im Golf IV Probl -- Autoradio Kenwood DDX8026BT | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Radioempfang im Golf IV Probl Hersteller : Kenwood Gerätetyp : DDX8026BT Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Forengemeinde, ein sehr ominöser Fehler plagt mich seit Monaten in Bezug auf den Radioempfang. Das Problem: Der Radioempfang ist in so weit beeinträchtigt dass Lokalsender aber auch normale wie BR3 in so weit gestört werden als würde um das Auto ständig ein breitbandiger Sender die normalen Frequenzen überlagern. Unter bestimmten umständen, wie z.b das annähern mit der Hand an die Antenne , ohne sie anzufassen, überlagert dann den eingestellten Sender so dass es sich anhört als würde der Sender Selbst die Übertragung einstellen, also einfach alle Regler zudrehen so dass man nur noch den eigentlichen Träger des Signals hört ohne eben den Ton. Speiser zur Antenne ist drinnen und versorgt den CVerstärker im Fuss auch, die Empfangsleistung ist auch Ok da ich sonnst werde Ö3 noch SWR3 unter bestimmten Umständen hören könnte. Es ist auch eine Endstufe verbaut im Auto, diese wurde aber auch schon komplett elliminiert ohne Erfolg. Bei meinem vorherigen Radio, auch ein Kenwood aber DDX 7029 musste ich das Antenne... | |||
51 - Wie Entferne ich eine Brummschleife. -- Wie Entferne ich eine Brummschleife. | |||
Hallo Zusammen
Vermutlich bin ich hier nicht ganz korrekt, weil ich aber im anderen Forum keine Antwort bekomme möchte ich den Veruch hier versuchen. Ich habe die bekannte Problematik der Brummschleife eingefangen und möchte hier gerne um rat Bitten. Wollte letzte Wochen den TV (Audio-Out Chinch) an meiner Vorstufe anschliessen (TV in Chinch) auch nach dem Versuch ein isoliertes besseres Chinch Kabel anzuhängen bleibt meine Idee betreffend brumm behebung erfolglos. Ich konnte relativ schnell feststellen dass das Brummen vom TV-Antennenkabel her stammt, deshalb habe ich gleich den Tipp mit dem MantelStromFilter am TV-Antennenkabel ausprobiert "http://www.siski.de/~carsten/mantelstromfilter.html" und auch hier blieb leider mein versuch Erfolglos. Da mein Latein nun mal bald am Ende ist habe ich -Alle Geräte ausser TV von der Vorstufe abgehängt. -Verbindung von TV->PRE nun mit Extra isoliertem Chinch Kabel ersetzt. -Die möglichen Varianten der Vorstufen Eingänge reagieren dem Brummen alle gleich. -TV an entfernten Stromdose angeschlossen. -Die Stromanschlüsse sind alle dreiadrig und hängen sonst alle an derselben Stromliste. -Stromliste ersetzt Meine versuche waren bis anhin ohne Erfolg | |||
52 - Besseres Antennensignal nur mit Masse? -- Besseres Antennensignal nur mit Masse? | |||
Hallo & danke für die für die Willkommensgrüße & die schnellen Antworten.
Ich wohne im Reihenhaus-Eigentum und kann an der Anlage arbeiten. Das Kabelfernsehkabel geht durch den Giebel im Dachgeschoss aller Häuser der Siedlung (ca. 40 Jahre alt). Ich habe gerade mal die Antennendose aufgeschraubt. Sie ist von ASTRO, sieht sehr alt aus und trägt die Bezeichnung GUT 821. Dabei handelt es sich um eine Enddose mit nur einem Eingang, aber ohne erkennbaren Abschlusswiderstand (liegt es daran?). Soll ich die Dose tauschen? Ich wollte sie sowieso mal durch eine Durchgangsdose ersetzen und das Antennenkabel durch das Leerrohr in ein anderes Zimmer weiterlegen. Die besten Grüße aus Bonn Xtian ... | |||
53 - Schwarzer Balken oben+unten -- TV PHILIPS 28PT7106/12 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Schwarzer Balken oben+unten Hersteller : PHILIPS Gerätetyp : 28PT7106/12 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich wende mich heute an euch, da ich ratlos bin. Mein alter 70cm Telefunken-Fernseher hat nach 16 Jahren nach 2 Wochen "Grünstich" nun das zeitliche gesegnet und geht gar nicht mehr an. Da es aber ein 50Hz Gerät war, hatte ich mich entschlossen ihn durch einen neuen Röhrenfernseher (gebrauchten) zu ersetzen. Hier bekam ich von einem Bekannten seinen imemr gut laufenden PHILIPS 28PT7106/12 Röhrenfernseher geschenkt. Er benötigte ihn nicht mehr und mit seiner 100Hz Technik war ich sofort überzeugt, diesen zu nehmen. Nun habe ich ihn angeschlossen (Analoges Fernsehen per Satellit) und eingeschalten. Jetzt ist mir sofort aufgefallen, dass auf fast jedem Sender oben und unten ein schwarzer Balken ist, quasi als würde ich 16:9 anschauen, aber der Fernseher hat ein Format von 4:3 - daher die Balken. Auf RTL2 z.B. sehe ih alles schön normal als 4:3 Bild ohne Balken! Nun habe ich die Bedienungsanleitung durchgeschaut, da steht nichts drin. Es gibt auch keine Taste auf der Fernbedienung um das Format zu ändern oder irgendein Menü... oder ... | |||
54 - Kein Radioempfang (Brummen) -- Receiver Sony STR-DE 675 | |||
Servus,
bei mir waren alle Relais im „Kaltlötstellen-Modus“. Nicht einmal über die Kopfhören-Buchse war der Ton zu hören. Das Brummen ist sowohl mit, als auch ohne Antennenkabel hörbar. Automatischer Sendersuchlauf wird gestartet und läuft in die Unendlichkeit. Auf der seitlich angebrachten Plattine (Digital Ein-/Ausgang) sollen laut Aufdruck zwei Spannungen zu messen sein. Einmal: -30 V, und einmal : +30 V. -30 V habe ich, aber statt +30 V messe ich nur +12,7 V. Ich vermute, daß der Spannungsabfall der Grund für das Brummen ist. Die zu niedrige Spannung wird jedenfalls zu dem Tuner geleitet. Ich hoffe, daß Jemand vielleicht einen Schaltplan hat, wo ich es auch genau nach dem Fehler suchen kann. ![]() Besten Dank im Voraus. ... | |||
55 - GSM,GPS Antennenkabel kürzen ? -- GSM,GPS Antennenkabel kürzen ? | |||
Ich möchte an ein GSM,GPS Telematikmodul eine möglichst gute Antenne anschließen, da es in meistens in Gegenden mit schlechtem Mobilfunkempfang zum Einsatz kommt.
Leider wird zu dem Modul standardmäßig eine kombinierte GSM/GPS Klebeantenne von Hirschmann mitgeliefert bei der die Kabel 3m lang sind und der Gewinn im GSM Bereich nur 0 dBi beträgt. Link mit Daten: http://products.hirschmann-car.com/.....0_991 Das Modul ist aber keinen halben Meter von der unter der Amaturenbrett Oberfläche festgeklebten Antenne weg. Daher müsste der Großteil der zwei 3m Kabel für GSM und GPS Antenne jweils in einem Kreis zusammengelegt einbebaut werden. Ich fürchte aber das sowas das die Funksignale noch mehr stört oder dämpft. -------------- Ich überlege nun A) entweder zumindest das GSM Kabel zu kürzen oder B) eine andere Hirschmann Antenn... | |||
56 - Videorecorder Palladium VN-945 -- Videorecorder Palladium VN-945 | |||
Urlaub vorbei - Schwester wieder da ... und es gibt Erfolge !!!
Habe heute wieder das Scartkabel am Videorecorder angesteckt und das Scart-Menue am TV durchgeschaltet. Und siehe da - es wurde Licht. 100 Punkte (des Dankes) für Mr.Ed. Also ist das jetzt so, wie es sein sollte: Videorecorder einschalten und der Fernseher schaltet automatisch um. Prima. Ein Punkt trübt allerdings noch die Freude: Das Bild über Scart hat im TV ein Geisterbild im Hintergrund. Egal, ob ich eine Videocassette abspiele oder TV über den Videorecorder ansehe - immer ein Geisterbild im Hintergrund. Schaue ich nicht über Scart, sondern über das Antennenkabel, ist das Bild nicht gestört. Der DVD-Player über Scart macht auch ein klares Bild ohne Probleme. Könnte das mit irgendeiner fehlenden Masse zusammenhängen, vielleicht an einem Stecker? Oder am Scartkabel? Wenn ich TV schaue (von der Antennendose über den Videorecorder und mit Scart zum TV)und ziehe jetzt das Antennenkabel (Videorecorder zum TV) aus dem Videorecorder, dann wird das Bild merklich schlechter. Sollte das eigentlich nicht so sein, dass wenn der Recorder mit dem TV über Scart verbunden ist, das Antennenkabel gar keine Rolle spielt? Vielleicht gibt`s noch einen heissen Tipp... | |||
57 - Problem mit Netcologne Multikabel analog und Videorecorder. -- Problem mit Netcologne Multikabel analog und Videorecorder. | |||
Hallo zusammen,
ich habe da ein Problem mit dem analogen Multikabel Anschluss vom örtlichen Anbieter Netcologne. Zur Information: Bei Multikabel hängen Telefon, Internet und TV zusammen am Antennenkabel. Bisher hatte ich die Modulatorfrequenz meines VHS Videorecorders auf Kanal 35 eingestellt und die Bildqualität über den Videorecorder wiedergegeben war einwandfrei. Seit gestern ist das Bild bei Wiedergabe plötzlich sehr stark verrauscht schwach in der Synchonisierung. Testweises durchprobieren aller Kanalbelegungen und entsprechende Abstimmung des Videorecorders auf eine andere Modulatorfrequenz ergab, dass sich nur der Kanal 36 anbietet, welcher ja auch standardmäßig bei den Videorecordern voreingestellt ist. Das Bild über den Videorecorder wiedergegeben ist jetzt aber immer noch etwas verrauscht und die horizontale Synchronisierung nicht perfekt. Es lässt sich keine befriedigende Einstellung finden. Seltsamerweise sind jedoch laut der Kanalbelegungstabelle von Netcologne die Kanäle 35 und 36 garnicht mit einem Sender belegt, so das es eigentlich garnicht zu Störungen kommen dürfte. Dieser Zustand wäre ja zu akzeptieren, wenn man stattdessen über den Scartanschluss schaut, aber ich besitze neben einem Alltagsfernsehgerät mit Scartanschluss eben... | |||
58 - Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern? -- Wie schlechten UMTS-Empfang verbessern? | |||
Zitat : Murray hat am 3 Jun 2009 09:53 geschrieben : ... Andere Frage: Könnte man eigentlich einfach 2 solche Antennen ohne aktive Elemente koppeln zur in-Haus-Versorgung? Also eine Antenne draussen - 20 cm Kabel - eine Antenne drin und davor den UMTS-USB-Stick? ... Die Lösung sieht man manchmal in Tiefgaragen. Oberirdisch ist eine Antenne und unten im Parkbereich auch. Sie sind lediglich passiv mit Antennenkabel verbunden. Bei der Antenne bleibt die Drahtstärke. Der Umfang ändert sich proportional mit der Wellenlänge, ebenso der Abstand zum Reflektor. DL2JAS ... | |||
59 - LCD Sony Bravia -- LCD Sony Bravia | |||
Geräteart : LCD TV Hersteller : Sony Gerätetyp : Bravia Chassis : KDL-37S5500 ______________________ Hallo, ich bin neu im Forum, habe mir am Wochenende obigen neuen Fernseher zugelegt. Beim Verkauf wurde mit gesagt dass der TV einen integrierten Tuner hat für digitalte Antennensignale. Zur Zeit wird bei uns das Signal über eine DVBT Box empfangen. An dieser Box wird das Antennenkabel angesteckt. Die Box wird mittels Scart an den Fernseher angeschlossen. Zu Hause angekommen habe ich dann das ausprobiert mit der DVBT Box klappt es ohne Probleme, wenn ich jedoch die Antenne direkt and den Fernseher anschließe bekomme ich kein Signal und finde keine Sender. Laut den Technischen Daten des Fernsehers hat er aber die integrierten Tuner. Weiß jemand weiter? ... | |||
60 - Videorecorder Grundig Stereo 2x8 -- Videorecorder Grundig Stereo 2x8 | |||
Servus aus Bayern!
Was das Bild anbelangt: Das hört sich gar nicht gut an! ![]() Reinigen tue ich die Videoköpfe meistens mit einem mehrfach zusammengelegten Küchentuch (nach Möglichkeit eins ohne bunten Druck drauf), dieses mit reinem Alkohol aus der Apotheke (besser "Video90" Spray von "Kontakt-Chemie") -nicht zu übermäßig- tränken und dann VORSICHTIG an die Kopfscheibe anlegen und die Scheibe mit der anderen Hand langsam drehen. Aufpassen: NIEMALS das Tuch rauf oder runter bewegen!!! Die Köpfe können hierbei sehr leicht abbrechen! Folge: Totalschaden. ![]() Den Rest (unterer stationärer Teil des Kopfes, Löschkopf, Tonkopf, Bandführungen, etc.) reinige ich stets mit Alkohol/Videospray und Wattestäbchen. Diese Wattestäbchen solltest Du aber nicht für die Videokopfscheibe verwenden, es könnten Wattereste an den winzigen Köpfen hängenbleiben - oder die Köpfe beim Darüberfahren abreißen. Dann kontrollierst Du mal den Bandlauf: - Funktioniert das Ein- u. Ausfädeln einwandfrei? - Läuft das Band über alle Führungen ohne zu bördeln oder Falten zu werfen? Hier besonders an den weißen Kopfträgerplatten mit einem "Zahnarztspiegel" ... | |||
61 - Für bessere Handy Empfang -- Für bessere Handy Empfang | |||
Es gibt auch passive Repeater.
Deren "Leistung" ist nicht besonders gut, aber sie sind einfach. Dabei befindet sich eine Antenne im Gastraum und eine Richtantenne ist draußen auf die nächste Zelle ausgerichtet. Beide Antennen sind lediglich mit Antennenkabel verbunden, keine Elektronik dazwischen. Vermutlich darf man so ein Teil ohne Genehmigung, Abnahme, etc. errichten. Bezugsquellen kann ich nicht nennen. DL2JAS ... | |||
62 - Antennkabel rein, FI raus -- Antennkabel rein, FI raus | |||
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Antworten. Nun nochmal zum Sachverhalt: Es ist ein Zweifamilienhaus, im Erdgeschoss wohnt meine Vermieterin, die ebenfalls einen Kabelanschluss hat und bei Ihr funktioniert alles wunderbar. Im Obergschoss wohne ich. Die Installation vom Kabelanschluss ist in der Garage und gehört somit von der Absicherung zum EG. Bei dem Bild, das die Kabelinstalltion zeigt ist der linke Abgang (mit Internetblocker) für meine Vermieterin, der rechte geht zu mir in die Wohnung. Der Sicherungskasten hängt hängt bei mir im OG im Flur. Die linke Hälfte ist für das EG, die rechte für das OG. Wenn ich nun das Antennenkabel von der Wandsteckdose mit mit dem Fernsehr verbinde, kippt der FI vom EG nach unten. Komisch ist bei der Sache nur, dass es beim TV der Vermieterin im EG ja ohne Probleme funktioniert. Muss vielleicht doch mal meinen großen runterschleppen, bei Ihr dranhängen und mal schauen was passiert. Ach und schon mal vorab ein sorry für die schlechte Bildqualität, hab grad nur meine Handycam, die richtige ist noch im Hauptwohnsitz in Mittelfranken. Gruß Christian [ Diese Nachricht wurde geändert von: H(W97K)ermi am 12 Okt 2008 12:35 ]... | |||
63 - SONS Phillips Überwachungskamera -- SONS Phillips Überwachungskamera | |||
Philips hat mal Überwachungsanlagen gebaut die über ein Antennenkabel ferngespeist wurden und das Bild und den Ton auf einen HF-Träger im VHF-Band aufmoduliert zum Monitor zurückgeschickt haben.
Ohne den dazugehörigen Monitor sind diese Kameras erstmal nicht zu benutzen. Man könnte es mit einer Fernspeiseweiche probieren, Geld würde ich da aber nicht reinstecken, Kameras kosten heute nicht mehr viel. Steht eine Spannungsangabe auf der Kamera? Die Kamera muß schon ein paar Jährchen auf dem Buckel haben, seit ca. 20 Jahren werden CCD-Wandler statt Röhren benutzt. Wenn die Kamera lange im Einsatz war wird die Röhre hin sein, meistens ist auch ein Bild in die Röhre eingebrannt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 11 Sep 2008 20:10 ]... | |||
64 - TV Panasonic TX33A1D -- TV Panasonic TX33A1D | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Panasonic Gerätetyp : TX33A1D Chassis : Kunststoff Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe eine technische frage zu einem panasonic-fernseher,den ich geschenkt bekommen hab.der fernseher funktioniert soweit ganz gut,allerdings ist das bild nach dem einschalten (nicht stand-by) dunkel und stark rotstichig.nach ner stunde betrieb ist das bild normal hell aber noch leicht rotstichig. habe den fernseher dann ne stunde komplett abgeschaltet und auch den stecker gezogen,hat aber nix gebracht.der fernseher wird ohne scartkabel betrieben,also nur antennenkabel vom kabelfernsehen und stromversorgung meine frage ist: -gibt es an diesen gerät potis zum einstellen der rgb-farben? -könnte es ne kalte lötstelle auf der platine sein,die nach erwärmung der elektronik mehr kontakt bekommt? -ist der scartanschluss,auch ohne angeschlossenes kabel,die ursache? würde mich freuen,wenn mir jemand weiterhelfen könnte. gruss:terex ... | |||
65 - TV Grundig Arganto 82 - 510/8 DPL -- TV Grundig Arganto 82 - 510/8 DPL | |||
Hallo Fernsehpedda, vielen Dank für die schnelle Hilfe. ![]() Habe alle Lötstellen wie beschrieben und noch ein bischen mehr nachgelötet aber leider ohne Erfolg! Fernseher läuft immer noch nur sporadisch. ![]() Kein Bild bzw. Ton, wie wenn ich das Antennenkabel rausziehen würde. Platine mit dem Antennenanschluß auch schon ausgebaut und angeschaut. Aber keine Auffälligkeiten. Wie kann ich jetzt mit der Fehlereingrenzung fortfahren? Bin für jeden Tip dankbar! ![]() ... | |||
66 - Ursache für laufende Streifen in Beamerbild?! -- Ursache für laufende Streifen in Beamerbild?! | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 5 Mai 2008 22:16 geschrieben : Das ist eine klassische Brummschleife. Da hilft kein anderer Receiver und das liegt auch nicht an der Fritzbox. Zu dem Beamer sag ich mal nichts, für's gleiche Geld gibt es auch richtige Beamer von Markenherstellern. Danke erstmal für eure Beiträge...aber @ Mr.ED Habe mir extra Mühe gegeben, alle Fakten zu meinem Problem wie erwünscht direkt im ersten Posting zusammenzutragen...habe dort auch erwähnt, dass ich eine "klassische Brummschleife" versuchte zu beseitigen, und kann mich dann nur wundern, wenn vom Moderator statt einer Lösungsidee nur Kritik an meinem Beamer kommt und Dinge genannt werden die NICHT helfen?!? ![]() @Sebra: Schrieb bereits, dass ich ALLE Geräte in der Umgebung ausgeschaltet habe, darunter auch das Telefon, Modem...usw. FritzBox besitze ich auch keine! @nabruxas: | |||
67 - Spannung am Antennenmast und anderen Metallgehäusen -- Spannung am Antennenmast und anderen Metallgehäusen | |||
Hallo Xenios,
es gibt auch leitfähige Kunststoffe, deswegen kannst du nicht sicher sein, ob das über die Halterung des LNB weg geht. Allein durch Lichteinwirkung wird da jeder Kunststoff etwas leitfähig. Ist das eigentlich Gleich- oder Wechselspannung, was du gemessen hast? Rat: zieh das Antennenkabel am Receiver ab und trenne die Verbindung zum Fernseher. Wenn du ohne große Probleme an die LNB kommst, dann auch dort das Kabel abziehen. Nun miß alle Komponenten noch mal gegen SL, wobei die Geräte am Netz angeslossen sind. Kannst du dir einen Widerstand von etwa 10 bis 50 Kohm besorgen? Dann versuch mal beim Messen dein Multimeter damit zusätzlich zu brücken. Gruß Georg [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 13 Mär 2008 12:30 ]... | |||
68 - Videorecorder Grundig SE 7106 -- Videorecorder Grundig SE 7106 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Grundig Gerätetyp : SE 7106 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, alle zusammen, mein erster Beitrag hier. Ich habe vor geraumer Zeit einen Grundig Videorecorder (SE7106"Madrid" HiFi) geschenkt bekommen. Testlauf über Antennenkabel bewältigte er ohne Probleme, was mich zu einer mehrstündigen Reinigungsaktion (Gehäuse und Bandlauf) motiviert hat. Danach sollte ein großer Probelauf folgen, d. h. Anschluß über Scart, Probeaufnahme, etc. Nun hat sich allerdings rausgestellt, daß sich dem Gerät weder über Scart, noch über die Cinch-Buchsen an der Rückseite ein Ton entlocken läßt. Die VU-Meter haben normalen Ausschlag und über den HF-Modulator war der Ton auch vorhanden/in Ordnung. Ich habe leider keine Test-Cassette mit 1kHz-Sinus Ton oder ähnliches, sowie kein ernstzunehmendes Oszilloskop. Aber meine Hoffnung ist, daß es sich hierbei um einen, bei dieser Geräte-Generation, häufiger auftretenden "Standard-Fehler" handelt. Schaltbild ist übrigens vorhanden (irgendwo in meinen Umzugskisten). Bin über jeden Tip dankbar. MfG Peter ... | |||
69 - TV Telefunken A520S -- TV Telefunken A520S | |||
Zitat : trx3000 hat am 29 Sep 2007 12:51 geschrieben : Die AV-Taste auf der Fernbedienung funktioniert natürlich schon ohne Scart-Kabel, aber es ist eben eine praktische Sache, wenn der AV-Kanal z.B. durch den Videorecorder oder DVD-Player oder Sat-Receiver automatisch angewählt wird. Gruß trx3000 Ich hätte da noch ne Frage. Und zwar ist mir aufgefallen, dass das Bild über Scart heller ist als über Antenne. Aber irgendwie doch nicht, wie wenn man die Helligkeit aufdreht. Ist das normal? Mir gefällt das garnicht. Deshalb schau ich doch meist über das Antennenkabel. ... | |||
70 - TV Grundig Sydney S ST 2670 TOP -- TV Grundig Sydney S ST 2670 TOP | |||
Hallo.
Zunächst einmal danke für die schnelle Antwort. Ich habe den Trimmer gefunden. Ich werde zunächst erstmal probieren ob ich die Farbe über Rejustage wiederbekommen. Wenn nicht dann evtl. später austauschen. Bräuchte allerdings noch Tipps wie ich bei der Justage vorgehen soll ohne jegliches technisches Gerät (ausser Schraubenzieher natürlich ![]() Habe gelesen, dass man das Antennenkabel abziehen soll bis man verrauschtes Bild hat und dann den Trimmer drehen soll bis man wieder Farbe im Bild hat. Ist das ein sinniger Weg? (aus interesse: wenn ja, warum muss man das Antennenkabel für das verrauschte Bild rausziehen?) Hoffe auf Hilfe. Danke, Michael ... | |||
71 - Videorecorder Philips VR 689/02 -- Videorecorder Philips VR 689/02 | |||
So,bei diesem Recorder kann mann den Modulator abschalten das heißt dan geht der Recorder nur noch über Scart und nicht mehr über das Antennenkabel.
Es müsste dann,wenn mann die SYSTEM Taste drückt ein Testbild erscheinen wenn mann den Fernseher im UHF bereich suchen lässt. 7Stimmen Sie das Fernsehger¨ at im UHF-Frequenzbereich so ab, daß dieses Bild erscheint. MODULATOR 591 ________________________ -/+ EIN/AUSgCL OK Alles schön und gut, aber der VCR bringt dieses Testbild nicht,der Fernseher ist Blau und unten steht TESTBILD. Wie zum Geier soll ich dann den Modulator abschalten ? Der ’Anschluß ohne Scartkabel’ ist bei abgeschaltetem Modulator nicht mehr m¨ oglich. Dr¨ucken Sie im Schritt6einige Sekunden lang die Taste CLEAR (CL) , bis im Anzeigefeld ’MOFF’ (Modulator abgeschaltet) erscheint. In gleicher Weise schalten Sie auch wieder zur ¨ uck. Auch dieser Schritt mit der Taste CLEAR, ist ohne Erfolg.Die meldung MOFF erscheint gar nicht. Da ist doch was anderes Faul an dem Kasten,oder bin ich echt zu Blöd dazu :-)) Hat noch einer eine Idee ??? Gruß matschus4 ![]() | |||
72 - S-Video Signal auf Antenneneingang am TV -- S-Video Signal auf Antenneneingang am TV | |||
S-Video geht nicht so ohne weiteres, aber der N64 gibt auch ein normales Videosignal (FBAS) aus. Das kannst du mit einem Modulator auf einen UHF-Kanal modulieren und auf dem Uraltfernseher wiedergeben.
Erwarte aber keine überragende Bildqualität. BTW: Billiger als der Selbstbau ist das fertige Originalteil. http://cgi.ebay.de/Nintendo-64-RF-M.....wItem [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 19 Nov 2007 15:56 ]... | |||
73 - Digitalreceiver Humax BTCI 5900 -- Digitalreceiver Humax BTCI 5900 | |||
Ich habe alles schon Probiert, der Receiver ist in Ordnung. Habe ihn beim Bekannten nochmal getestet. LNB Anschlüsse durchgetauscht, ohne Erfolg. Bei einigen Sendern geht der Empfangspegel runter auf unter 50%. Denke da ist die Schwelle. Ein anderer Receiver läuft aber an der Leitung. Ist schon komisch. Habe jetzt erstmal 20m Antennenkabel bestellt und werde es direkt von der Schüssel durchs Haus runter führen. Das Kabel was da jetzt verlegt ist habe ich vom Großhandel. War damals ( 10 Jahre ) gutes Kabel. Vielleicht liegt es daran. Ich könnte auch noch versuchen alle anderen Receiver abzuklemmen und nur den einen zu betreiben. Letzte Chance das sich irgendwas Spannungsmäßig beißt.
Ich melde mir. Gruß Thorsten ... | |||
74 - längeres Antennenkabel -- längeres Antennenkabel | |||
Hallo,
möchte gerne das Antennenkabel von unser Funkgerät verlängern. Es handelt sich um ein Bosch-Funkgerät vom Typ:KF451stI20-6 das Kabel hat die Aufschrift HAM Master RG213"/RX. Das Kabel ist jetzt ca. 10m lang und ich möchte das ganze Gerät um ca.5m versetzen, somit bräuchte ich 15m von dem Kabel (wird natürlich komplett ausgetauscht). Kann ich das so ohne weiteres machen, oder gibt es da einiges zu beachten? Habe leider keine einzigen unterlagen über die gesamte Anlage bzw. die einzelnen Komponenten. Die Anlage wird zur kommunikation zwischen einer Waage und den einzelnen Fahrzeugen (2 Radlader) genutzt. Ich hoffe Ihr könnt mir dabei weiter helfen! Gruss ... | |||
75 - Antenenverstärker -- Antenenverstärker | |||
Antennenverstärker gibt es, aber der müßte dann direkt an die Antenne. Das Problem ist und bleibt aber die geringe Reichweite des Senders aufgrund der geringen Sendeleistung. Das ist vom Gesetz so gewollt und soll Störungen vermeiden.
Eine weitere Möglichkeit wäre das verwenden einer besseren Antenne oder einer Antenne mit eingebauten Verstärker. Die Antennen die für DVB-T angeboten werden, wären geeignet, sind aber nicht unbedingt alle für die Außemontage gedacht. Die werden über das Antennenkabel mit 5V ferngespeist, für Receiver ohne Fernspeisemöglichkeit gibt es dann entsprechende Adapter. Die Antenne würde ich dann, sofern möglich, in die Mitte zwischen den beiden Toren montieren. Eine weitere Möglichkeit wären zwei Empfänger. Einer am Einfahrtstor, ein weiterer am Garagentor. Dann wäre der entsprechende Empfänger immer in der Nähe des Senders. ... | |||
76 - Rauschen bei UKW-Empfang, Autoradio -- Rauschen bei UKW-Empfang, Autoradio | |||
Wenn du nur so eine kurze Stummelantenne hast, braucht die einen Verstärker, eine Stabantenne funktioniert ohne den Verstärker und hat im allgemeinen einen besseren Empfang.
Je nach Fahrzeughersteller liegt da entweder eine Leitung zur Antenne oder die Spannung kommt über das Antennenkabel zur Antenne, das macht z.B. VW so. Daher funktionieren Nachrüstradios ohne den entsprechenden Adapter nicht in einem VW. ... | |||
77 - Darf eine Firma ohne zu fragen prov. Leitungen durch meinen Keller ziehen?? -- Darf eine Firma ohne zu fragen prov. Leitungen durch meinen Keller ziehen?? | |||
Ich würde mich auch bedanken, wenn ohne mein Wissen ein Kabel durch meinen Keller verlegt würde, auch wenn es die Techniker ( Antennenkabel am Fallrohr ![]() Gruß Bernd ... | |||
78 - Mal wieder eine Brummschleife - aber sehr delikat... -- Mal wieder eine Brummschleife - aber sehr delikat... | |||
Hi,
ich habe hier zu Hause ein sehr delikates Problem mit einer Brummschleife. Vielleicht kann mir jemand helfen oder an ein anderes Forum verweisen. Kurze Facts: Alle Geräte haben Euro-Stecker (die schmalen ohne Schuko) bis auf den Sub-Woofer, der hat einen Schuko. Eigentlich würde ich gerne den Ton vom Sat-Reciever an meinen Digital-Verstärker ausgeben, aber dann gibts Brummen. Zieh ich den Sub-Woofer, ist das Brummen weg. Zieh ich das Antennenkabel, ist es ebenso. Mein DVD-Player ist optisch mit dem Verstärker verbunden, also habe ich da eine galvanische Trennung. KLeine Skizze: ( = steht für Kupferkabel, - für optisches) SAT === Reviever === TV === DVD-Player ---- Verstärker Reciever hängt nicht am Verstärker. Würde ich jetzt den DVD per Koax anschliessen, würde es auch brummen. Soweit so gut. Jetzt der Hammer: Wohn- und Esszimmer hängen am selben Stromkreis. Wird im Esszimmer der Lichtschalter betätigt, fliegt die Sicherung und ich kann mit 99.9% wahrscheinlichkeit ein Gerät in die Tonne tretetn. (Gerade wieder zB. meinen SAT-Reciever, Totalausfall incl. Rauchwolke aus Gerät ) Diese Sachen passieren nur, wenn die Brummschleife "aktiv" ist. Vermutung: 1. Defekter Licht... | |||
79 - Stehwellenmessung -- Stehwellenmessung | |||
Bitte um Info zu folgendem Sachverhalt:
Habe in meinen fahrbaren Untersatz ein CB Gerät eingebaut. Die Stehwellenmessung zeigt einen Wert von 1 : 1,5 . Ich würde nunmehr gerne das kurze Antennenkabel welches vom Stehwellenmessgerät zum CB Gerät führt ( ca. 25 cm) an das Antennenkabel angekoppelt lassen (ohne SWR-Meter) weil ich das Gerät im Auto so besser placieren kann. Beeinträchtigt dies das Stehwellenverhältnis oder ist das zu vernachlässigen ???? Bei der Messung hängt es ja auch am Gerät. Weiters würde ich gerne wissen ob die Antenne in der Wagenfarbe lackiert werden kann...???? ![]() ... | |||
80 - Videorecorder Philips VR 2025 -- Videorecorder Philips VR 2025 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Philips Gerätetyp : VR 2025 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, habe einen älteren Videorecorder vom Dachboden ausgepackt. Es handelt sich um den Philips VR 2025 (System: Video 2000). Dieser ist meines wissens bauähnlich mit Grundigrecordern. Wollte die noch vorhandenen Filme auf DVD überspielen. Leider kann ich die Filme nur in S/W am Fernseher betrachten. Habe bereits das Forum u. auch Suchmaschinen benutzt und kann den Fehler nicht finden. Hier wird u.a. geschrieben, dass es an den Composite Signal liegen kann. Denke aber nicht (wenn ich es richtig verstanden habe), da ich über die Antennenkabel auch nur S/W am TV angezeigt bekomme. Ansonsten habe ich es auch mit der AV-Buchse am Videorecorder versucht, einmal mit einen Euro-Stecker am TV und einmal mit Chinch am TV; leider auch ohne Erfolg. Kann mir jemand weiterhelfen oder mache ich hier etwas grundsätzliches falsch? Woher kann ich einen Schaltplan für diese doch schon ältere Gerät bekommen? Vielen Dank Gruß Maller ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |