Gefunden für akkus tauschen akkuschrauber - Zum Elektronik Forum |
1 - SONS BOSCH Akkuschrauber PSR12VES-2 -- SONS BOSCH Akkuschrauber PSR12VES-2 | |||
| |||
2 - Akku im Eimer -- Notebook MSI GE40 | |||
Habe die Akkus tauschen lassen, das Notebook akzeptiert den Wechsel nicht. Der Chip des Notebook Akkus muss resetet werden, das bekomme ich nicht hin.
Versuch war es wert. Danke Leute ... | |||
3 - Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? -- Benning ST710 Schaden durch ausgelaufene Batterie, Instandsetzung aber wie? | |||
Offtopic : Zitat : +racer+ hat am 15 Jun 2025 17:50 geschrieben : Machen denn Nickel-Metallhydrid-Akkus heute noch Sinn? oder doch besser Lithium-Ionen?Immer diese Anglizismen. Bei machen muss ich immer an den Thronbesuch denken. NiMH hat halt ca. 1-1,3 V und Li-Ion so 3-4,2 V pro Zelle. Wenn Du also immer dreier-Packs tauschen kannst, geht das halbwegs. Ansonsten kommt es auf das Gerät usw. an wie komplex/teuer das wird. Ein neues Messgerät für ein (paar) Hunderter zu entwerten wäre die nächste Frage. Li-Ion braucht halt auch noch bessere (intelligentere) Ladegeräte - sonst fangen die ggf. an zu Böllern. Zu dem Drahtesel mach besser einen eigenen Fred auf, bevor hier zugemacht wird. ... | |||
4 - Bleigel defekt ? -- Bleigel defekt ? | |||
Wenn der erst ein Jahr alt ist, ist da ja auch noch Garantie drauf. Warum willst du die Akkus eigentlich selbst tauschen? Da wird doch auch ein Wartungsvertrag bestehen. ... | |||
5 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer | |||
Ich sag mal so: Ohne Beschriftung der Bauteile helfen die Fotos nicht weiter.
- An der aufgeblähten Zelle wird die übliche Schutzschaltung sitzen. Da die wegfliegt nicht wirklich interessant. - Die obere Platine der Leuchte wird das flackern der LED steuern. - Auf der unteren vermutlich der HF-Gleichrichter und hoffentlich der Lade-IC für die Zelle. Da gibt es zig verschiedene. Für mich ist meine Frage beantwortet. Meine Frage war primär ob vorhanden oder nicht. Wird jetzt langsam alles akademisch. Interessant fände ich noch die Ladeschlussspannung zu messen. Wird aber auch weniger was daran ändern, dass man alle 6-60 Monate die Zellen tauschen kann. Obiges ist alles meine private Meinung inklusive einer kleinen Prise Ablehnung gegen Akkus. ... | |||
6 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur | |||
Servus,
es geht um die Möglichkeit der Reparatur. Dazu gehört z.B., dass die Geräte nicht mehr zu einem Klumpen verklebt werden, sondern dass die meisten Teile davon ganz simpel verschraubt sind, und deshalb ebenso simpel entfernt und ausgetauscht werden können. Dasselbe gilt für Geräteakkus, die sollten künftig wieder -so wie vor vielen Jahren üblich- vom Nutzer selbst austauschbar sein, also Klappe öffnen, alten Akku raus, neuen Akku rein, fertig. Alleine das würde die Nutzung von Handys, Laptops usw. bestimmt deutlich verlängern, wenn der Nutzer Displayschäden beispielsweise selbst reparieren kann und schwache Akkus ganz einfach selbst tauschen kann. Mein Macbook Air z.B. hat keine "tauschbaren" Akkus mehr (wenn man's weiss, wie's geht, kein Problem, zumindest ist das Macbook Air noch mit Schrauben verschlossen), aber dessen Vorgänger, das iBook, hatte noch einen herausnehmbaren Akku, der nur mit einer Verriegelung gehalten wurde, 90° drehen, fertig. Dasselbe bei Handys: Die alten Tastenhandys hatten durchwegs noch ein Batteriefach mit Schiebeklappe, Akku raus, neu rein, fertig. Diese "Schikanen" der Hersteller müssen beseitigt werden. Dann die Vielfalt der Geräte. IceWiesel hat es schon gesagt, es muss nicht von jedem Ger... | |||
7 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt | |||
Guten Tag alle zusammen,
Das ist mein erster Beitrag hier. Ich habe ein Problem nach einem Umbau, den ich durchführen musste, damit ich die USV in mein Rack bekomme. Also die Ausgangssituation ist wie folgt: • gebrauchte USV gekauft. Modell: apc ups dla3000rmi2u • Neue Akkus verbaut - nicht die originalen aber 4st à 12v in Reihe. • Mit den getauschten Akkus hat alles funktioniert Nun mein Problem. Die USV ist zu voluminös für mein schon nicht sehr kleines Rack. Also von der Tiefe her. Da die anderen/neuen Akkus sowieso nicht in das Akkufach der USV passten, habe ich Platz im Gehäuse gehabt. Also habe ich alles herausgeholt, das Gehäuse gekürzt und umgebaut. Alles wieder eingebaut, angeschlossen und testen wollen. Der Batteriebetrieb funktioniert. Also ohne Netzspannung 230v läuft die USV. Erzeugt also 230v für die Endgeräte. Schalte ich die 230v vom Netz dazu, fangen einige Relais an zu Klackern (mein Lehrer nannte das immer Maschinengewehr) und es piepst überall. Logischerweise scheint etwas nicht zu funktionieren von der ‚Netzseite‘ der USV. Also die Relais, die so schnell schalten, müssten diese sein mit der Aufschrift ‚832a-1c-c-b 24vdc‘ Diese habe ich versucht mit d... | |||
8 - Ausfall LED Deckenlampe... Kurioses Phänomen?!?! -- Ausfall LED Deckenlampe... Kurioses Phänomen?!?! | |||
Hi Leute, ich steh grad vor ner kleinen Herausforderung. Es geht um eine LED-Decken-Hängeleuchte im Ringdesign.
Hier mal ein Beispielbild einer ähnlichen Lampe. https://www.ebay.de/itm/113893131509 Diese hängt seit einigen Jahren bei einem Bekannten in der Wohnung. Letztes Jahr kam er auf mich zu, die Lampe wäre kaputt, würde nurnoch ganz dunkel flackern. so das man es fast nicht mehr sehen kann. Ob ich mir diese mal ansehen könnte. Gesagt, getan, er kam mit dem Teil an. Auf dem Netzteil stand 24-55V ![]() | |||
9 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Zitat : Murray hat am 24 Okt 2020 21:50 geschrieben : Da bastelst ein Kabel vom Akku zur Schaltung, schon hast du für 2s Strom. Wie oft tritt denn das "Problem" auf? Zur Not nimmt man AA/AAA-Batterien. Oder warum nicht 3-4 Li-Zellen? Wie wird denn der 12V/50Ah geladen? Ein 0,5 Ah dazu parallel hält nicht lange. Mit Kabeln geht leider nicht ![]() Mit den Lithium Ionen Akkus hatte ich in meinem ersten Post ja auch erwähnt, aber dann brauche ich auch wieder ein Ladegerät und ggf. einen Spannungswandler um die richtige Ausgangsspannung zu erreichen. Die große Batterie wird über ein externes Ladegerät geladen und läd im eingebauten Zustand die kleine Batterie gleich mit. Wieso meinst du, dass der kleine Akku aprallel dazu nicht lange halten wird? ... | |||
10 - Akku is durch -- Rasierer Braun Typ 5491 | |||
Geräteart : Rasierer
Defekt : Akku is durch Hersteller : Braun Gerätetyp : Typ 5491 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich nutze seit 25 Jahren mit Überzeugung Braun Rasierer (Gene wurden seitens Großvater mit vererbt...). Da mein 5491 nur noch max 20 MIN Akkukapazität und ein defektes Scherblatt hat meinte meine Frau ich solle mir endlich einen neuen holen. Nur scheinbar sind die akt Braun allein vom Scherblatt her nix mehr (Rezensionen im Netz). Also kaufte ich ein neues Scherblatt in der Hoffnung es taugt was da ich ihn gern weiter benutzen möchte. Zusätzlich möchte ich beide Akkus tauschen. Ein Fix-it hab ich gefunden im Netz und ne Lötstation + neue Akkus mit Fahne sind auf dem Versandweg. Nur wie kann ich das Gerät resetten was im Anschluss ja erforderlich ist. Dazu finde ich leider nichts. Kann mir jemand sagen wie ich das umsetzen kann? Danke schon mal vorab VG Dominique [ Diese Nachricht wurde geändert von: dominique am 9 Okt 2020 1:28 ]... | |||
11 - Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? -- Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? | |||
vor einiger Zeit habe ich einen interessanten Thread in einem anderen Forum gelesen (finde aber nicht wieder). Da hat Einer eine PV Anlage mit selbsgebautem Akkuspeicher und Mini BHKW (auch Eigenbau) zusammengebastelt.
Der Hat die Akkus zu einzelnen kleineren Blöcken zusammengestellt, die hat er in ein Regal gepackt. Verwendet hat er gebrauchte Zellen. Die Zellen hat er alle vermessen, und dann gleichartige zu Blöcken zusammengestellt.Die einzelnen Blöcke kann er tauschen, wenn die Zellen zu schlecht werden. Elektronik hat er was Fertiges genommen. Im Sommer von der PV geladen, im winter zusätzlich mit einem Diesel, dessen Abwärme für die Heizung. Damit war er fast autark. War eine günstige Lösung, allerdings viel Arbeit. Edit sgt, in der Chronik vom Fox findest Du das: https://www.goingelectric.de/forum/.....9a486 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 15 Jul 2020 15:09 ]... | |||
12 - Akku defekt -- Black & Decker Akkuschrauber | |||
Das kannst Du schon so machen. Einen Schutz gegen Tiefentladen hast Du dann aber nicht.
Auf Grund des fest verbauten Akkus hat Deine Maschine vermutlich eine Lade- und Entladeschutzschaltung verbaut.... Denkbar wäre auch, die Zellen zu tauschen. ... | |||
13 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter | |||
Hallo Spezialisten!
Ich habe folgendes vor: 2 Makita 18V Akkus sollen als Stromversorgung dienen und 3 verschiedene Spannungen ausgeben, z.B. 12V, 9V, 5V. Für die Akkus verwende ich Ladeschalen. Die Ausgangsspannungen sollten mit Stepdown-Modulen erreicht werden. Die Akkus sollen gewechselt werden können, ohne dass die Stromversorgung abbricht. Ich möchte also z.B. auf das eine Akku(Akku 1), welches noch am meißten Spannung hat, umschalten, dann Akku 2 gegen ein volles tauschen, dann wieder umschalten und so weiter. Schön wäre noch, wenn ein Vibrationsalarm und eine LED(blink) jeweils aktiviert werden, wenn eines der Akkus unter eine bestimmte, einstellbare Spannung gerät. Habe nicht viel Ahnung von Elektronik, deshalb würde es mich freuen, wenn mal sich mal jemand den folgenden Schaltplan ansieht und mir schreibt, was alles verkehrt ist und wie man die Schaltung mit dem Alarm hinbekommt. K4 und K5 sind jeweils 18V Akkus D6 und D7 LED des aktiven Akkus X1 bis X3 sind Stepdown Wandler jeweils 0-100V 5A. Den Rest erkennt ihr sicherlich. Gruß, Norbert ... | |||
14 - Micro-USB Port kaputt -- Blackberry Playbook Tablet | |||
Hallo zusammen!
@Mr Ed: Dass im KFZ ein wenig mehr als 12V unterwegs sind, ist durchaus bekannt - aber ob ein Tablet "heikel" mit seiner Versorgungsspannung ist, nicht. Daher ja auch die Fragerei... Dass es ein Problem sein wird, aus 14V vernünftige 12V kontinuierlich incl. Strombegrenzung zu machen, ist mir ebenso bewusst. Wie gesagt, daher fragte ich auch, ob das möglich sei- diese Frage ist mir beantwortet worden (heisst nicht, dass mir die Antwort gefallen muss... ![]() Das Problem ist halt, dass ich selbst keine Skills habe, eine SMD-Buchse zu tauschen. Ich habe mich durchaus erkundigt, was das Tauschen kostet, wenn mans machen lässt - Angebote beginnen bei 120 EUR - und das ist doch eine ordentliche Summe für einen erweiterten MP3-Player. @Maou-Sama: Das ist so nicht ganz korrekt. Wie ich bereits schrieb, übersteigt ein Wechsel des defekten Ports den Nennwert des Geräts, und ich suche hier nach sinnvollen Alternativen. Zitat : | |||
15 - 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ? -- 36 LED Campinglampe mit Solar und Kurbel reparieren ? | |||
Das weisse an den Seiten des Akkus (ich vermute du meinst das), sind weisse Schaumstoff-Klebeplatten. Der Akku und die größere Platine waren ursprünglich übereinander in das Gehäuse reingeklebt, sonst würde ja alles lose drin rumfallen.
Die Löcher vorne waren schon drin. Man sieht darin weisse und schwarze Platten geschichtet. Es läuft aber nichts aus und ist auch soweit nichts zu sehen was auslaufen könnte. Ein Seitenschneider würde vielleicht mehr ans Licht bringen, aber ich weiss nicht wie gut das ist. Bestenfalls, wenns der Akku sein sollte - kann man den durch AA Akkus tauschen? Würden die sich auch mit dem Dynamo / Solarzelle laden laden lassen? ... | |||
16 - Akku lädt nicht mehr -- Braun Oral B Plak Control Uktra 4713 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Akku lädt nicht mehr Hersteller : Braun Gerätetyp : Oral B Plak Control Uktra 4713 S - Nummer : habe ich nicht FD - Nummer : habe ich nicht Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Kann mir jemand von euch helfen.. Ich wollte den Akku meiner el. Zahnbürste tauschen und bin mirnicht sicher, ob ich den Richtigen habe.. Beiliegende Bilder zeigen die Akkus Der weisse (zweiteilige) ist der Orignale der grüne (einteilige) wäre der zu verwendende Spannung kann ich am alten nicht mehr messen... Danke Big11 ... | |||
17 - Korrosionsschaden usw. -- Videorecorder Philips VR2334 | |||
Zitat : Der Akku hat nach über einem Monat immer noch 0,5 V, würdet ihr ihn trotzdem tauschen?Also praktisch tot. Gibt es einen Grund ihn dann nicht zu erneuern? Die NiCd Akkus sind in derartigen Anwendungen regelmäßig an Austrocknung gestorben. Jahrelange "Erhaltungs"ladung hat auch den letzten Tropfen Wasser hinweg elektrolysiert. Bei NiMH dürfte das noch schneller gehen. ... | |||
18 - Laufzeit zu gering -- Ecovacs Saugroboter | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Laufzeit zu gering Hersteller : Ecovacs Gerätetyp : Saugroboter Chassis : Deebot D73 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein Frage zu meinem Saugroboter. Es handelt sich um einen Deebot D73. Das Problem ist, dass er nur noch kurz aus seiner Station herausfährt und nach 1-2 Minuten schon behauptet, der Akku sein leer. Nach Aussage des Herstellers soll ich den Akku tauschen, da er wohl defekt sein. Ich glaube das nicht und zwar aus folgenden Gründen: - 2 separate Akkupacks, je 5 Zellen NIMH, 2500mAh, in Reihe geschaltet - Ladespannung nach Aufdruck am Roboter: 14,5V - Spannung an einem Akkupack nach Aufladung im Roboter: 7,1V - bei Entladung über ein Ladegerät aus dem Modellbau geht die Spannung auf 6,2V runter, bei 1,5A Entladestrom - die vollständige Entladung bescheinigt eine Kapazität von 2300mAh - die vollständige Ladung über das Ladegerät ergibt eine Kapazität von 2400mAh Mit den über das Ladegerät geladenen Akkus läuft der Roboter wieder ca. 50 Minuten. Aber das ganze ist nach 5 Tagen wieder hinfällig, dann sind wir wieder bei Laufzeiten um die 10 Minuten. Ich würde auf ein Problem in der Lade... | |||
19 - sporadischer Totalausfall -- Videorecorder Grundig VS 680 VPT | |||
Zitat : Er ... gibt generell die alten Teile mit. Bei dem zweiten Besuch in der Werkstatt hat er das Gerät vor meinen Augen geöffnet und mir gezeigt, was er getauscht hat.Löblich. Sehr löblich. Sehr sehr löblich. Meiner Erfahrung nach leider aber eher die Ausnahme,- auch bei Stammkunden. Dann will ich nichts gesagt haben und auch nichts unterstellen. Zitat : Was erneuert wurde, ist der Akku für die Kopfumschaltung. ... Für was ist diese Lithiumbatterie? Die Zelle(n) - welcher Form auch immer - dient der Aufrechterhaltung der Uhrzeit, Timerspeicher und verschiedener Parameter des Laufwerks bei Netzausfall. Darunter fällt u.a. auch der s.g. Kopfums... | |||
20 - LED Fahrradlampe Langstreckentauglich machen -- LED Fahrradlampe Langstreckentauglich machen | |||
Guten Morgen,
es handelt sich tatsächlich um eine Philips, welche Ausführung kann ich spontan leider nicht sagen. Ich habe die Hoffnung die internen Akkus per Schalter zu überbrücken und so der elektronik vorzugaukeln es sei ein neuer satz akkus eingesetzt worden. (ohne tatsächlich die internen akkus zu tauschen und auf langen fahrten kartonweise AA Akkus mitzuschleppen) meine sorge ist dabei aber die parallelschaltung der internen und des externen akkus, sowie der spannungsunterschied von 4xAA(~6V) zu USB-Powerbank(~5V). Grüße ... | |||
21 - 531A -- 531A | |||
Also die Akkus sind wahrlich platt. Sehr komisch, dass diese nach 3 Jahren plötzlich alle nicht mehr funktionieren...
2V auf den einzelnen Akku --> 20mA, steigert sich dann, bis meine auf 300mA eingestellte Stromlimitierung greift. Danach sinkt die Spannung allmählich immer weiter. Nach ca. 2min und 0,3V habe ich dann abgebrochen. Dann der Nächste --> selbes Verhalten. Und so weiter. Dann den Ersten wieder getestet. Nanu? Selbst bei 5V nur 10mA sinkend... Die Anderen auch. Kurzgeschlossen war keiner von den 10 Stück. Wenn Perl sie haben will, schicke ich Ihm die Akkus gern ![]() Ich denke ich werde demnächst das Oszi wieder zusammenbauen und vorsichtig schauen, ob es lebt. Denn eigentlich bräuchte ich schon ein mobiles kleines Oszi ab und zu. Jedoch falls ich etwas gaaanz besonderes habe, könnte ich auch tauschen. Mir würde ein Einkanal ohne internen Akku auch reichen. ... | |||
22 - startet nicht, kein Bild -- Notebook Gericom Phantom Desgin + | |||
Zitat : Bei der Inbetriebname ist mir besonders aufgefallen, dass das Mainboard fast überall sehr heiß wird.Das würde ich bei Geräten dieses Assemblers durchaus als normal bezeichnen ... Damit muß man leben; oder besser gesagt, es schlicht ignorieren. Andernfalls würde einen auch aufregen daß deswegen das Cover teilweise ebenso (für meinen Geschmack) unangenehm warm wird. Oder auch, daß in einzelnen Geräteserien sogar rein aus Kostengründen stinknormale Desktop-Prozessoren verbaut sind (mit all ihren Folgeproblemen). Zitat : Die Heatpipe ist außerdem so verlegt, dass die Verlust-Wärme des Grafikchips erst mal bei der CPU vorbei muss bevor sie zum Lüfter kommt. | |||
23 - Makita DC18RA Ladegerät Kondensator wechseln -- Makita DC18RA Ladegerät Kondensator wechseln | |||
Hallo Maou-Samer,
Danke für die schnelle Antwort. anbei der Link: Reparatur Beschreibung Die Symptome und die Beschreibung passen genau auf mein Ladegerät. (Nach einstecken des Akkus ertönt die Melodie danach blinkt die rote und grüne LED abwechselnd und es fängt an zu piepsen. Manchmal ladet es auch für ca.50 Sekunden danach geht es auf Störung. Und manchmal piepst es sofort nach abstecken des Akkus) Der Elko ist oben aus Metall dieser ist ganz leicht gewölbt, man muss schon genau hinschauen. Wie kommst du auf die kleinen Elkos? Hast du schon Erfahrung damit gesammelt? Soll ich die kleinen Elkos sicherheitshalber auch tauschen? Kosten ja nicht so viel, konnte aber nichts erkennen das sie was haben. Gruß ... | |||
24 - Akku defekt -- Kraft Werkzeuge Akku Bohrhammer K620169 | |||
Ein festes Regelwerk zum Tausch gibt es nicht.
Bei manchen reicht es aus die Zellen zu tauschen und Gut ist. Ich hatte aber auch mal die Platine eines Dell Laptopakkus die nach dem Zellentausch gerne mal irgend einen Reset gehabt hätte ![]() Im Zweifelsfall musst Du stützen. Dazu brauchst Du aber nochmal vier Zellen mit etwa der selben Ladespannung wie die alten und die Neuen Zellen. Dazu die vier Stützzellen so wie gezeichnet verbinden und mittels Drähten an die Platine verbinden. Dann die alten Zellen entfernen und die Neuen anlöten. Kalibrieren muss man, denke ich, da nix. Mein Metaboakku(18V 5,2Ah) wie zwei zum Test vorhandene Bosch Werkzeugakkus(18V 5Ah & 18V 6Ah) meinen unter großer Last dass der Akku schlagartig nur noch zu einem viertel voll ist. Nach Trennen der Last ist er wieder fast voll. Also existiert nur eine rudimentäre Spannungsanzeige. Die Platine soll ja eh nur vor Tiefentladung bzw Überladung schützen wobei die Abschaltung im Schrauber bzw. im Ladegerät erfolgt. In den Akkus ist keinerlei elektronisches Abschaltorgan wie in den Laptopakkus zu finden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 12 Mär 2015 4:16 ]... | |||
25 - Welches Bauteil ist das? -- Welches Bauteil ist das? | |||
Hallo zusammen,
bei meiner Fernsteuerung von Graupner (MC-12) ist nach einem versehentlichen verpolen des Akkus, ein Bauteil in dem Gerät hops gegangen. Nun kann ich nicht feststellen welches Bauteil (IC) das ist. Aufschrift gibt es nicht und eine Angabe leider auch nicht. Da mir diese FB sehr wichtig ist wollte ich halt probieren, dieses zu tauschen. Anbei zwei Bilder mit der Bitte um Hilfe! Danke Phoenix7645 ... | |||
26 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 31 Jan 2015 14:27 geschrieben : Die Grundlagen lernst du aber bitte noch! @dmdkA Ich habe einzig mit den fast 0,1 R lt. Datenblatt gerechnet U und I des Teils habe ich nicht weiter berücksichtigt. Ich schrieb ja, THEORETISCH. ![]() Also immer alles ganz lesen und schön geschmeidig bleiben. ![]() PS: Der Sinn dieser ganzen HokusPokus Verschachtelung der Akkus erschließt sich mir nicht. Und dann will man die Akkus mehrmals tauschen im Jahr. ![]() Einfach parallel und der entladenere Akku nimmt sich autom. den meisten Strom ist wohl zu einfach. Aber das haben andere schon vor drei Seiten richtig erkannt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 31 Jan 2015 17:14 ] [ Diese Nachricht wurde geä... | |||
27 - Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben -- Kleinlüfter mit kleinem Solarpanel betreiben | |||
Danke Ihr Beiden!
Okay, genau das Ausrechnen der Batterielaufzeit hat mir gefehlt, um diese Lösung auszuschließen. ![]() Natürlich gibts bei mir Strom! ![]() Ich glaube, ich probiere das mal mit Lüfter an Solarpanel. Nur welchen Lüfter am besten an welches Panel? Gegen 12V gab es ja keinen Widerspruch hier, oder? Konkrete Vorschläge, gerne mit Links? ... | |||
28 - Reparatur LED mit Solarbetrieb -- Reparatur LED mit Solarbetrieb | |||
Irgendwo liegt hier ein Missverständnis vor.
Hast Du den Strang gelesen? "Die gelbe Teelicht FlackerLED willst Du in die defekt Solarfunzel bauen." Zog ich in Erwägung unter Ersetzen der defekten Solarzelle. "Mit ungewissem Ausgang bezüglich der Flackerelektronik des Teelichtes und der Wandlerschaltung der Solarlampe." Der Ausgang ist dort genauso un-ungewiss wie in der Gartenlampe: Bei beiden geht das mit dem Flackern nicht. Die einzige "direkte" 3V-Versorgung habe ich über die im Teelicht einzulegende 3V-Knopfzelle. Die Batteriekontakte der Teelicht-Elektronik habe ich an die Anschlüssse Beider LEDs gehalten, beim alten Grablicht und beim Gartenlicht. Gewisser Ausgang: Kein Flackern, aber schwaecheres Leuchten. "Bei der fertigen Gartenlampe ohne Solarzelle, die nur mit 2 Primärzellen arbeitet,kannst Du nicht einfach die weisse LED durch die gelbe FlackerLED tauschen?" Die Gartenlampe hat ne Solarzelle. Ich weiß nicht, was Primärzellen sind. Wenn damit Akkus/Batterien gemeint sind: Jeweils eine meiner Gartenleuchten besitzt jeweils eine Solarzelle und einen AAA-Akku. "Da hast Du fertig 3V zur Verfügung, so wie die Teelicht LED sie benötigt. Ohne Wand... | |||
29 - Akku defekt -- Pure Tischradio | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : Pure Gerätetyp : Tischradio Messgeräte : Multimeter ______________________ Der Hersteller Pure verkauft für viele seiner Radios einen optionalen "ChargePAK". Normalerweise gibt es dafür eine Klappe auf der Rückseite und der Akku-Pack lässt sich darüber leicht tauschen. Mein Modell ist ein so genanntes wetterfestes Outdoor-Gerät, bei dem der Akku-Pack so verbaut ist, dass man dafür das Gerät auseinanderschrauben muss. Der ChargePAK ist identisch, allerdings ist es herstellerseitig wohl nicht vorgesehen, den Akku jemals zu tauschen, sondern das Gerät nach zwei Jahren komplett zu entsorgen: Der Akku ist so eingebaut, dass sich die Steckverbindung nicht einfach lösen lässt. Man muss die vorhandene Zuleitung des Akkus so umbauen, dass ich den auf dem Bild gezeigten Stecker dort anstöpeln kann (das Kabel am Akku ist viel zu kurz für mein Radio-Modell). Der Hersteller hilft (natürlich) nicht weiter. ![]() Die Frage, die ich nicht beantworten kann lautet: Wie lautet die genaue Bezeichnung des Steckers (eigentlich des Gegenstück), damit ich ihn bestellen kann? Und benötige ich ggf. noch Spezialwerkzeug? Die Adern werden... | |||
30 - Akku defekt -- philips rasierapparat | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akku defekt Hersteller : philips Gerätetyp : rasierapparat Chassis : Kunstoff Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag ich hab/hatte einen Rasierapparat von Philips Norelco QT4070/41 und wollte heute mal den Akku tauschen, das aufmachen war schon ein Krampf leider ist dabei die Zierblende gebrochen womit ich noch leben kann. Jetzt hab ich den alten Akku ab gelötet, und einen Eneloop eingelötet doch nach dem Einlöten des neuen Akkus wurde das Bauteil im Kreis 1 extrem heiß so heiß das die Kunststoffverkleidung geschmolzen ist. Hab die Verkleidung jetzt entfernt sonnst kann man die Seite der Platine nicht sehen. Auch der Eneloop wurde warm ![]() und wieso ist nach dem einbauen des neuen akkus das Bauteil so heiß geworden ? auf der Platine waren keine Beschädigungen zu sehen ... | |||
31 - Ton leiert, Bild unruhig -- Videorecorder Grundig 2x4 mono 3. Gen. | |||
Servus resi99,
und willkommen im Forum! ![]() Gerade die Überprüfung der Netzteil-Spannungen wäre bei der 3. Generation der Grundig V-2000 eine der Grund-Aufgaben bei der Fehlersuche! Besorg Dir ein Multimeter und überprüfe die Spannungen gem. Service-Manual. Sind die Störungen/Schwankungen bei allen Bändern zu bemerken? Ich selbst bemerke bei manchen Cassetten-Modellen auch Störungen/Schwankungen, weil das Bandmaterial selbst klebrig wird. Einige Philips-Cassetten sind davon betroffen, schlimm waren die AGFA und viele PDM-Cassetten. Gut dagegen sind alle BASF, GRUNDIG, Scotch und manche Philips-Modelle. Den Capstanriemen solltest Du in jedem Fall erneuern, dabei ist die Capstan-Mäander-Lagerplatte nach dem Riementausch exakt zentrisch zu montieren! Andernfalls gibt es Gleichlaufschwankungen und evtl. Bildstörungen. Den Fädelriemen brauchst Du nur zu tauschen, wenn er beim Hoch-/Runterfahren des Schachtes bzw. beim Einfädeln des Fädelringes "schwächelt", sprich rutscht oder gar hängen bleibt. Wegen Riemen: Frag mal bei Gummi-Meyer an http://www.gummimeyer.de Wegen de... | |||
32 - Ladestation + Netzteil von Akkuschrauber defekt .. -- Ladestation + Netzteil von Akkuschrauber defekt .. | |||
Das das Ladegerät schrott ist müssen wir nicht diskutieren, der ganze Schrauber hat 35 €(hab nachgesehen !) gekostet und macht für das wie und wieoft ich ihn Privat einsetze einen guten Eindruck !
Habe nun etwas probiert, er braucht tatsächlich ein Netzteil das den Strom auf 400mA begrenzt (also eins mit Spannungsweichem Trafo ?). Statte ich den Transistor mit einem kleinen Kühlkörper aus überhitzt er nicht mehr und der Akku nimmt Ladung an. Nach 10 Minuten allerdings melden sich die anderen Bauteile der Platine zu Wort und werden heiß, den die mögen den neuen hohen Ladestrom auch nicht ! Also fazit, es läd noch muss mir ein neues Steckernetzteil suchen, den Transistor werde ich tauschen damit wieder die Rote LED ihre korrekte Funktion zurückbekommt ! Das ganze Fabrikat nennt sich EasyMax - bekannt aus der TV-Werbung. Damals wohl für über 100 € ich habs aus ner Lagerauflösung bekommen. Wenn ihr alternativen habt die günstig und effektiv sind statte ich auch gerne den Ladeständer mit neuer Elektronik aus - zugunsten des Akkus. ... | |||
33 - Geht nicht an -- TV Nordmende nordmende spectra s63 IMC | |||
Hallo
Zitat : Nach dem Einschalten ist Spannung wohl grundsätzlich vorhandenWas hast du denn gemessen? U2 über CP41 =154V (Versorgung Zeile aus Betriebs-NT) U4 über CL51 = 13V (Sekundärspannung erzeugt vom DST) Standbyspannung über CP46; Standby 8,2V, im Betrieb höher. Zitat : Sind bei dem Gerät evtl. typische Fehler bekannt? Ja, CP46 Kapazitätsverlust. Versuchsweise tauschen oder auf der Lötseite einen 1000uF parallel löten. Aber auch der TEA2029 macht machmal Ärger. Die Fehlersuche muss daher dann unbedingt systematisch erfolgen. Blindes Bauteile tauschen oder herumstochern führt kaum zum Ziel. | |||
34 - Akku lädt nicht mehr auf -- Rasierer Braun Series 3 390cc | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Akku lädt nicht mehr auf Hersteller : Braun Gerätetyp : Series 3 390cc Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Rasierer. Er hat bis gestern immer einwandfrei funktioniert. Der Akku hat vorher auch noch lange gehalten. Doch gestern ging er nicht mehr an und zeigte an, dass der Akku leer ist (rotes Blinken am untersten Balken der Ladeanzeige). Also habe ich ihn ans Ladegerät gesteckt, aber er blinkt nicht wie sonst. Nach etwa einer Stunde am Ladegerät immer noch kein Mucks. Ich habe ihn dann zerlegt um zu schauen ob die Akkus ausgelaufen sind o.ä. aber da sieht alles gut aus. Jetzt bin ich mir nicht sicher ob ich die Akkus oder die Elektronik tauschen soll. Wie kann ich das denn testen? auf den Akkus ist leider keine Angabe über Spannung etc drauf. Danke schonmal im Voraus! ... | |||
35 - Startet nicht mehr -- Notebook Siemens Nixdorf PCD-4NCsl | |||
So, hab wieder ein paar Stunden für meine drei Notebooks investiert, leider bisher ohne Erfolg:
Zitat : Probiere folgendes: Akku ausbauen, Netzteil anschliessen und Spannung an den Akkupins messen, hier müsste die Ladespannung messbar sein, evtl. passenden Widerstand an den PTC Pins des Laptop anschliessen. Ladespannung für Akku ist vorhanden. Ladung des Akkus erfolgt normal, wird auch im Display und mit gelben Lade-LED angezeigt. Beim Drücken der Power- bzw. seitlichen Reset Taste verschwindet Anzeige u. Lade-LED vorübergehend, kommen aber nach ein paar Sek. wieder und nichts geschieht weiter, siehe Bildchen. Zitat : Spannung des Netzteils messen, wenn es mit dem La... | |||
36 - Akku lädt nicht -- Notebook Sony vaio VPCF11M1E/H | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Akku lädt nicht Hersteller : Sony vaio Gerätetyp : VPCF11M1E/H Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich habe das Problem, dass ich mir einen neuen No-Name Akku für mein Vaio Laptop bestellt habe. Nach Einsetzen des Akkus der "vermeintlich defekt" war ![]() | |||
37 - Gleichstrommotor -- Gleichstrommotor | |||
Was spricht dagegen die Akkus zu tauschen? ... | |||
38 - Trimmer/Langhaarschneider Braun - Syncro 7520 -- Trimmer/Langhaarschneider Braun - Syncro 7520 | |||
Ersatzteil : Trimmer/Langhaarschneider Hersteller : Braun - Syncro 7520 ______________________ Hallo! Ich verwende seit langem einen Braun Syncro 7520. Seit kurzem habe ich ein Problem mit dem Trimmer. An ihm ist ein Plastikanschlag abgebrochen. Man muss jetzt aufpassen, dass man bei Verwendung den Trimmer nicht zu weit herausschiebt und er somit auskuppelt und aufhört sich zu bewegen. Kurzum: Ich bin auf der Suche nach einem neuen Trimmer (s. Anhang), den ich in meinen Rasierer bauen kann. Ansonsten funktioniert er nämlich noch einwandfrei. Bei der Gelegenheit wollte ich auch gleich noch die Akkus tauschen, die noch original sind, aber auch nicht mehr sehr lange halten. Ich denke, dass diese hier von Conrad die richtigen sind: Link Wollte sie mal erwähnen um auf Nummer Sicher zu gehen. Danke! MfG, Onk123 ... | |||
39 - Fehler nach Akku tauschen -- Rasierer Braun 7515 intern 5493 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Fehler nach Akku tauschen Hersteller : Braun Gerätetyp : 7515 intern 5493 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe bei diesem Gerät die Akkus getauscht. Nach dem Tausch wird das Gerät sehr warm funktioniert jedoch. Ich bin stutzig geworden und habe es noch einmal geöffnet der Prozessor in der Mitte war wirklich heiss. Eine Zelle hat sich komplett entladen, die andere nicht. Könnt ihr euch das erklären / weis jemand eine Lösung? Muss ev. der reset der elektronik gemacht werden? Wenn jemand weiss wie bitte hier posten, wenn das nicht erlaubt ist per pn an mich. Ich referenziere zu dem alten Artikel: https://forum.electronicwerkstatt.d......html ... | |||
40 - Li-ion gegen Li-Po tauschen? -- Li-ion gegen Li-Po tauschen? | |||
Ich habe bei mir noch ein etwas Älteres Billignavi rumfliegen. Dieses hat einen 3,7V Li-Ion Akku mit 850mAh. Nun wollte ich wissen ob es Technisch möglich ist diesen Akku gegen einen 3.6V Li-Po Akku zu tauschen? Beide Akkus haben 3 Pole (+;-; -|). Von der Spannung der Akkus her sollte das doch eigendlich kein Problem sein dieser 0,1e Volt oder?
Aber wie sieht es mit der Ladeschaltung aus? Ist diese für einzellige Li-Ion Akkus gleich wie für einzellige Li-Po´s? Der Li-Po Akku stammt übrigens aus einem Handy (Akkutyp: BST-33) Ich hoffe ihr könnt mir Weiterhelfen Grüße Alex ... | |||
41 - USV 2200VA 10 Jahre Akkuwechsel oder neue USV ? -- USV 2200VA 10 Jahre Akkuwechsel oder neue USV ? | |||
Zitat : dreamlx hat am 1 Dez 2011 06:27 geschrieben : der letzte Akkuwechsel war vor etwa 5 Jahren Das zeigt doch, dass Deine USV mit ihren Akkus schon mal sehr pfleglich umgegangen ist, warum also eine neue kaufen ... Ich wuerde nur die Akkus tauschen. ... | |||
42 - Kabel verschmort -- Ergomo fahrradcomputer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kabel verschmort Hersteller : Ergomo Gerätetyp : fahrradcomputer ______________________ Hello, erst einmal vorweg - von elektronik hab ich sehr wenig ahnung: es handelt sich um ein gerät welches in der lage ist die watt welche am fahrrad getreten werden zu messen ähnlich wie SRM. habe es gebraucht vom vorbesitzer als defektes gerät geschenkt bekommen da er auf ein anderes system umgestiegen ist und meinte der "computer" müsste ersetzt werden dann sollte es wieder laufen. hab's einmal angeschlossen nach ein paar h ein paar mal den resetknopf gedrückt und auf einmal gab es wieder ein lebenszeichen. war jedoch bald klar das der akku schon so gut wie hinüber ist 2-3h im standby sind einfach nicht akzeptabel. hin und wieder hat es gar nicht geladen - stecker aufgeschraubt und gesehen, dass die 2 kabel blank waren und sobald sie sich berührten es vorbei war mit dem laden (das kann ich mir noch erklären) nachdem es sich bei den akkus um gewöhnliche AAA akkus handelt hab ich das drum mal aufgeschraubt und wollte sie tauschen da habe ich bemerkt, dass die 2 ladekabel verschmort waren(die 6 anderen hatten nichts) datenübertragung/laden erfolgt über einen 8pi... | |||
43 - Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) -- Fiepender Akku-Lader V9228 (DC-DC Wandler) | |||
Hallo,
es geht um den Vanson V9228 AA/AAA-Akku-Lader. An sich ein feines Gerät mit angemessen flotter Ladung und Einzelansteuerung der bis zu vier Akkus. Das Ding gibt es unter verschiedenen Namen (bei meinem steht eigentlich "goodbay Ni-MH Battery Charger" drauf), ich hab's von Reichelt (nach "Lader V9228" suchen). Es gibt das Teil auch hier (der Link funktioniert jetzt hoffentlich): V9228 in einem Shop Als Grund für diese Auswahl gebe ich an, dass das Ding selbst einen 5V/12V (externes Steckernetzteil sowie Kfz- und USB-Kabel) Eingang hat und so sehr flexibel auch unterwegs betrieben werden kann und nebenbei per USB 5V von den 4 enthaltenen Mignons auch wieder an andere Geräte abgeben. Es sollte nicht einfach nur billig sein ... nun, es ist aber offensichtlich billig gebaut, da: Das Ding fiept unerträglich! Worte sind trügerisch, daher habe ich mal ein Tonbeispiel hochgeladen: Aufnahme des Fiepens. Das periodische Zwitsc... | |||
44 - Geht nicht richtig an -- Notebook Medion MD42200 | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Geht nicht richtig an Hersteller : Medion Gerätetyp : MD42200 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hab nen Problem mit meinem Laptop Medion MD42200. Er geht nicht richtig an. Ich drücke beim eingesteckten AC Adapter (Akku entfernt) auf die Powertaste des Laptops das Display blitzt kurz auf, LED-Anzeige leuchtet grad mal eine halbe Sekunde, CPU-Lüfter dreht nicht einmal, CPU wird nicht richtig heiß, jedoch aber ATI-Grafikchip und entweder Northbridge oder RAM für GPU bin mir da nicht ganz so sicher. Das gleiche geschieht bei der Verwendung des Akkus. Was ich bisher alles gemacht habe: Habe Laptop zuerst an einem externen Monitor angeschlossen --> kein Bild, da Laptop auch nicht mal bis zum POST kommt. Habe das Gerät dann zerlegt, ein Reflow an der Grafikkarte durchgeführt, aber kein Erfolg. Habe auch die RAM-Riegel unterschiedlich eingesteckt, das wars auch nicht. CPU tauschen konnte ich nicht machen, da ich keinen Intel Pentium M 735 als Ersatz habe. Aber denke nicht, dass dieser defekt ist. Ich habe nun das nackte Mainboard auf dem Tisch liegen. Hab dann den AC Adapter mit Multimeter gemessen, wieviel Volt es... | |||
45 - Fehler Bandeinzug -- Videorecorder Philips Video 2000 | |||
Hallo Stego,
Mit den Grundigs komme ich auch besser klar. Habe bis vor ca. 15 Jahren alles in der Richtung gesammelt. Vom ersten 2x4, über 2x4 800 bis zum 2280 sollte ich alle Grundig V2000 haben. Nun schaue ich ab und zu die Geräte durch, vor allem auch wegen der Akkus, die auszulaufen drohen. Die Schleifkontakte für DTF sind bei den Philipsen auf der Unterseite des Kopfes. Dafür ist oben der Kopfradlagengeber. Die Videoköpfe sind aber einfacher zu tauschen als bei Grundig. Da braucht keine Kopfradhöhe mittels Scheiben justiert zu werden. Bandmaterial ist definitiv i.O. Bei Aufnahme ist auch kein Ton vorhanden. Tonköpfe kann ich mal durchmessen. Ich vermute aber einen Schaden auf dem Tonmodul. Da dieses Hobby bisher seit ca. 15 Jahren ruht, fange ich praktisch nun nochmal von vorne an. @ 22Thomas : Ich habe noch weitere Philips V2000. 2020, 2023, 2340, 2350, ... Nach und nach werde ich alle mal durchprobieren und versuchen zu reparieren. Dazu werde ich selbst Ersatztteile benötigen. Im Moment fehlt mir da einfach noch der Überblick. Gruß Andreas [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 17 Jun 2011 2:41 ]... | |||
46 - USV - Batteriewartung -- USV - Batteriewartung | |||
Ich würde die Akkus bis an die Ladeschlußspannung entladen und dann alle Akkus tauschen, die darunter liegen.
Gruß Peter ... | |||
47 - 12 V Spannungsanzeige bauen -- 12 V Spannungsanzeige bauen | |||
Hallo,
erstmal geht es mir um das selbst bauen, zweitens geht es nicht nur um ein Gerät sondern um mehrere. Drittens ist nicht mir die Zeit zu lang, sondern den Persohnen, die die Geräte kontrollieren. Ich habe immer nur die Platten Akkus und darauf keine Lust. Eine zweite "Notbatterie" ist zwar gut, glaube aber nicht nötig, da die Batterien immer direkt getauscht werden. Zumal gerade jetzt im Winter die Selbstendladung relativ hoch ist. Drehspuleninstrument würde gehen, wenn man den Bereich wirklich so gut genau einstellen kann. Neu Beschriften währe ja nicht das Problem müssten ja nur 2 Linien rauf, eine ab wo man den Akku tauschen muss und eine die zeigt wann das Gerät abschaltet. Hast du evtl. einen Link für solch Drehspuleninstrumente ? Habe zwar noch ein Kassettendeck hier, aber das sollte noch nicht dran glauben. Schrottplatz ist 40 KM weg, da komm ich so schnell nicht vorbei. Würde sowas gehen ? http://cgi.ebay.de/2-VU-Meter-/2904.....a3ae3 Gruß ... | |||
48 - Low Energie Haushalt auf 12V umstellen -- Low Energie Haushalt auf 12V umstellen | |||
Zurück zum Thema:
Die Idee mit autonomer Versorgung klingt an sich nicht schlecht, aber Du begibst Dich von einer Abhängigkeit in die nächste. Nur mal angenommen Du schaffst die Energieversorgung über Batterien/Akkus und Umrichter auf 230Volt mit der bisherigen Installation im gebäude (m.E. die einzig sinnvolle Art). Wenn die Akkus nicht ausgesprochen teure Exemplare mit einer hohen Zyklenfestigkeit sind, dann darfst Du diese so ca. alle 2 Jahre tauschen (1 Zyklus pro Woche - 100 Zyklen, dann ist im allgemeinen die Kapazität ziemlich weit runter). Ebenso ist die Versorgung über Solarzellen und Windrad ziemlich von dem Faktor "Wetter" abhängig. Wie lange möchtest Du eine ungünstige Situation überbrücken können (= Kapazität der Batterien)? Wie lange müssen dann "günstige" Umstände herrschen, damit diese wieder geladen sind? Zur Reserve hast Du einen Verbrennungsmotor und einen Generator - aber woher bekommst Du Benzin/Diesel? Zum Thema Wasserversorgung: In meinem Elternhaus hatten wir eine eigene Quelle - nachgewiesenermaßen besseres Wasser als die Gemeinde uns zur Verfügung stellen konnte. Dies durften wir nur verwenden, wenn wir 1/2 jährlich die Qualität des Wassers durch ein staatlich anerkanntes Labor untersuchen und bestätigen ließen... die ... | |||
49 - keine Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4/2x8 | |||
Servus!
Zu Deinen Fragen: Zitat : Bei beiden Geräten tut sich rein gar nichts mehr wenn man sie ans Netz anschließt. Wo soll ich anfangen? Am besten beim Netzteil, die Spannungen gem. Service-Manual überprüfen. Zitat : Welche Elkos muss ich tauschen? Abwarten, nicht so schnell. Erstmal das Netzteil auf das grundsätzliche Vorhandensein aller Spannungen überprüfen. Wenn das NT läuft, schadet es nicht, alle -besonders die kleinen- Elkos im NT zu wechseln. | |||
50 - Akku defekt -- Notebook Medion Noch nicht bekannt | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Akku defekt Hersteller : Medion Gerätetyp : Noch nicht bekannt Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Bei einer Freundin von mir hat sich der Notebook-Akku heute verabschiedet. Jetz hat der Vater von ihr noch ein Akku, welcher angeblich in das Notebook passt und auch die selben Werte hat, wie der Original-Akku. Der "neue" Akku hat nur eine Stromstärke von 1A anstatt den 1,2A des Original Akkus. Ich weiß allerdings net, ob der "neue" Akku vom selben Hersteller ist. Nun meine 2 Fragen: 1.Ist es möglich trotz niedrigerer Stromstärke den andern Akku zu verwenden? 2. Könnte es Probleme durch die Ladeelektronik der verschiedenen Akkus geben? Also quasi, kann man die Akkus tauschen ohne, das man nachher das Notebook wegschmeißen zu müssen? ![]() Ich hoffe ihr könnt mir helfen, jeder Eintrag wird hilfreich sein. Vielen Dank schonmal im vorraus! Zestyfind ... | |||
51 - Rolladenakku durch Netzteil ersetzen? -- Rolladenakku durch Netzteil ersetzen? | |||
[/img]Hallo Dirk,
Hallo sam2, vielen Dank für eure Antworten. Zitat : ...Es sei denn das Akku-Ladegerät übernimmt noch irgendwelche anderen Funktionen ![]() Darum geht es. Zitat : Ich würde mir eher Gedanken machen ob das geplante Netzteil die richtige Spannung und genügend Strom liefert um die Gerätschaft sicher zu betreiben. Ich glaube, ein 6V Netzteil mit 2A lässt sich sicher erwerben oder aber mittels eine Trafos vo C bauen. | |||
52 - Selbstbau Erhaltungsladegerät für Feuerwehr-Handscheinwerfer -- Selbstbau Erhaltungsladegerät für Feuerwehr-Handscheinwerfer | |||
Besten Dank für die Antworten ![]() Zitat : Im Winter ist es leider völlig normal, daß die Handleuchten alle 2-3 Wochen ins Ladegerät müssen. Liegt wohl an der kalten Fahrzeughalle. Hmm, durch die Kälte sinkt eigentlich die Selbstentladung. Leider auch die verfügbare Energie. Zitat : ... eine Leuchtdauer von weniger als 4! Stunden. Würde mich wundern, wenn das deine Vorkriegsleuchten wenigstens noch ansatzweise schaffen würden. Darfst Dich wundern ![]() Sein neun Wochen alter Bru... | |||
53 - Werden in Notebookakkus auch Standard Lithium-Ionen/Polymer Akkuzellen verbaut? -- Werden in Notebookakkus auch Standard Lithium-Ionen/Polymer Akkuzellen verbaut? | |||
Zitat : Bartholomew hat am 5 Okt 2009 17:13 geschrieben : Es gibt Leute, die tauschen zum Privatgebrauch die Zellen aus, aber was passiert, wenn was schief läuft (z.B. mit der Laderegelung), weißt Du ja vermutlich. Das gibt ein hübsches Tischfeuerwerk. Ja, natürlich würde ich hier Vorsicht walten lassen und das ganze Sicherheitshalber im Freien machen. Die eigentlich viel wichtigere Frage wäre jetzt nur, wo bekommt man in Deutschland die Ersatzzellen für Privatkunden her, angeblich dürfen die Händler diese nicht an Privatkunden verkaufen, zumindest habe ich das an diversen Stellen im Internet gelesen, ob's stimmt weiß ich nicht? Mein Alternativplan wäre jetzt einen alten Akku mit intaktem Gehäuse zu kaufen, die alten Lithiumakkus mitsamt Ladeelektronik daraus zu entfernen und NiMH Akkus mit eigener Ladeelektronik einzubauen. Und da ich die Schnittstelle für die Stromführung zum Notebook nicht kenne, würde ich noch außen an ... | |||
54 - Akku Lebenszeit überschritten -- Rasierer Braun Exact 5 Universal 5260 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Akku Lebenszeit überschritten Hersteller : Braun Gerätetyp : Exact 5 Universal 5260 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo und Guten Abend, durch die Google-Suche bin auf dieses informative Forum gestoßen und hoffe, das man mir hier bei einer kleinen Frage behilflich sein kann. Wie schon oben ersichtlich, ist die Akkulebensdauer meines Exact 5 überschritten; eine Ladung hält nicht mehr länger als wenige Minuten. Dies ist bei einem geschätzten Gerätealter von weit mehr als zehn Jahren natürlich nicht verwunderlich... ![]() Jetzt möchte ich den Akku tauschen. Eine genaue Anleitung zum Öffnen und schließen des Gerätes habe ich bereits in diesem Forum gefunden; Danke dafür. Jetzt fehlt mir nur noch ein passender Ersatzakku. Auf der Geräterückseite steht neben der Bezeichnung Braun 5280 auch NC-Accu; ich schließe hieraus, das es sich um die alten Nickel-Cadmium Akkus handeln könnte. Wie hier zu lesen, werden diese original nicht mehr hergestellt, jedoch soll es wohl verschiedene Alternativen hierzu geben. Es wäre Klasse, wenn mir jemand die Bezugsquelle zu einem... | |||
55 - µRC-Autos: Fernsteuerung durch µC ersetzen -- µRC-Autos: Fernsteuerung durch µC ersetzen | |||
Soo..
Bin mal wieder am basteln, Ziel ist es einen preiswerten Schwarmrobot zu schaffen. Als Basis dienen Bit Char-Gs von Tomy. Diese mini-Autos sind ca. 6cm lang. Zwei Elektromagnete dienen zur Lenkung, ein Motor treibt ueber ein Getriebe die Hinterachse an, ein 120mAh NiMH Akku ersetzt den Tank und ein kleines Board steuert das Ganze und dient als Empfaenger. Zu dem Board schreibe ich nachher noch mehr, bin gerade nicht zuhause. Was steht alles an Umbau an: 1. Akku gegen LiPo tauschen oder ergaenzen 2. Getriebe ersetzen oder den Motordrosseln/austauschen 3. Board um eine Eigenentwicklung erweitern/ersetzen Punkt 1/2 ergeben sich, wenn Punkt 3 abgeschlossen ist. Auf dem Board befindet sich ein IC, zu welchem ich bisher nur ein chinesisches Datenblatt gefunden hab. Dieser uebersetzt die 4 Signale der Fernbedienung (Vor/Zurueck/Links/Rechts), ein paar Transistoren schalten dementsprechend durch. Soa, wuerdet ihr ein komplett neues Board bauen, den IC ausloeten und durch ein neues Board ersetzen, oder mit dem neuen Board die Fernbedienung emulieren und so fast nichts an der ursprungshardware aendern? Als Basis fuer das neue Board werde ich einen ATtiny43U (SOIC), ATMega168 (VQFN MLF) ode... | |||
56 - Spannungserhöhung für Kleingeräte -- Spannungserhöhung für Kleingeräte | |||
Hallo liebe Gemeinde,
für meine diversen Klein-Elekrogeräte würde ich aufgrund von zb. zu dunklen Displays die dort verwendeten Akkus mit 1.2V (bzw. 2x 1.2V = 2.4V) gegen RAM Akkus tauschen. Jedoch: Probleme mit Auslaufen; Probleme mit Tiefentladung usw. - die scheiden also aus. In meinem jugendlichen Leichtsinn kam mir dann die Idee der Spannungserhöhung. Ich transformiere also meine 2.4V (auch gerne mit einem Akku,also 1.2V) also auf 3V. Auf der Suche nach einem passenden "Wie-geht-denn-das?" bin ich auf 2 Spannungsregler gestossen; den LM317 sowie den LM2941. Beim ersteren muss jedoch zwsichen Referenzspannung und Ausgangsspannung mind 1.5V liegen, weshalb ich mich für den 2.ten entschieden hatte - Ein LowDropOut Bauteil, max 0.2-0.5V Unterschied. Um die benötigten Widerstandsgrößen zu berechnen, nutze ich die AtariSTZ Programme (per EMU), die auf: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/elec2000.htm verfügbar sind. Die Schaltung hierzu ist im Anhang sichtbar. R1=270Ohm R2=56,25Ohm; ich hatte vor, hier einen 500Ohm Poti einzusetz... | |||
57 - Rasierer Braun 6512 Type 5706 -- Rasierer Braun 6512 Type 5706 | |||
Hallo,
erstmal sorry, dass ich so lange nichts von mir hören lassen habe. Bin mitten im Studium und muss mich da erst einmal zurecht finden und in den nächsten Tage ziehe ich um, da musste ich das Forum hinten anstellen. Zitat : jones72 hat am 20 Nov 2008 17:35 geschrieben : Zitat : Klingt auf jedenfall logisch! Die Akkus sind fertig und haben fast gar keine Power mehr. Hab daher in letzter Zeit nur noch mit Kabel rasiert, das geht nach wie vor ohne Probleme. Nach dem, was ich hier im Forum so gelesen habe, läuft man mit dieser Vorgehensweise aber Gefahr, das Netzteil endgültig zu beschädigen. Sowas dachte ich mir schon. Meine Akkus sind relativ schnell immer schwächer geworden, ganz tot waren sie nicht und... | |||
58 - Akku erneuern -- Akku erneuern | |||
Moin,
Ich habe hier einen Akku von einem FUunkgerät liegen, den ich gerne erneuern würde. Also der Akku stammt von einem Ricofunkgerät. Der Akku besteht aus 6 Zellen mit einer Spannung von Summa 7,2V und 600 mAh. NIcD So nun folgende Fragen dazu, kann ich die Zellen einfach gegen 6 AAA Akkus (NImH 850mAH, oder sogar gegen 6 AA Zellen mit 2400 mAh auch Mimh) tauschen ? Oder spricht irgendwas dagegen bzw. was würdet ihr empfehlen ? Und dann bleibt immernoch ein weiteres Problem, kann ich die neuen Akkus dann mit dem alten ALdegerät laden ? Gruß Florian ... | |||
59 - Rasierer Braun 7516 (Type 5494) -- Rasierer Braun 7516 (Type 5494) | |||
Geräteart : Rasierer Hersteller : Braun Gerätetyp : 7516 (Type 5494) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich wollte bei meinem Rasierer die Akkus tauschen und hab hier im Forum gelesen dass das Schwierigkeiten geben kann. Deshalb meine Frage: Welche Anforderungen gibt es an den Akku? Ist der Sanyo 1HR-3U(2500) in Ordnung (http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=5127879)? ... | |||
60 - Rasierer Braun 5775 (Type 5724) -- Rasierer Braun 5775 (Type 5724) | |||
Geräteart : Rasierer Hersteller : Braun Gerätetyp : 5775 (Type 5724) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Erstmal ein nettes Hallo an alle hier im Forum ![]() Nun zu meinen Fragen: Habe o.g. Rasierer und habe mir neue Akkus gekauft (direkt bei einem autorisierten Braun-Händler). Nun musste ich beim vorsichtigen Öffnen des Rasierers feststellen, dass das Chassis in der Nähe des Rasierkopfes gebrochen ist!? Gut, habe ich mir gedacht, kaufst du eben einen gebrauchten Rasierer auf eBay und baust es um. Komischerweise gibt es bei eBay jede Menge Braun Rasierer die den gleichen Defekt haben (oder zumindest danach aussehen). Habe also einen Rasierer gekauft der neu bzw. nur wenige Male benutzt sein sollte. Leider war das gelogen und der Rasierer hat ebenfalls ein gebrochenes Chassis... ![]() Kann es sein dass das ein oft vorkommender Defekt ist? Was kostet das Chassis und was sollte man beachten/noch tauschen? Vielen Dank für jegliche Antworten Gruss CuBe_X ... | |||
61 - Akku Anschlüsse -- Akku Anschlüsse | |||
ne bessere quali gibt meine cam leider nicht her...
also von dem chinesen player gibts nicht viel daten. der akku ist son ding hier nur mit 750 mA http://www.digitalland.de/xanario_p.....cf0bc mein plan war einfach die akkus zu tauschen... ... | |||
62 - Rasierer Braun 6518 -- Rasierer Braun 6518 | |||
Geräteart : Rasierer Hersteller : Braun Gerätetyp : 6518 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Mein Vater hat einen Rasierer Braun 6518. Das Gerät ist vollkommen i.O. nur der Akku ist schwach und ich würde ihn gerne tauschen. Vom Hersteller ist wohl vorgesehen, die gesamte Platine incl. der aufgelöteten 2 Akkus, die Netzanschlußbuchse, die Isolierabdeckung über der Leiterplatte und die Abdeckkappen zu tauschen. Einige Ersatzteilnummern konnte ich auch ermitteln: -Leiterplatte, kpl., BRAUN ET-Nr. 5505-631 zu € 29,20 -Netzanschlußbuchse, BRAUN-ET-Nr. 5505-638 zu € 3,95 Meine Frage wäre, ob der Komplettausch wirklich nötig ist. Durch Suche hier im Forum habe ich herausgefunden, daß es sich um 2 NiMh Akkus mit Lötfahnen der Stärke 1100 mAh handelt. Allerdings sollen es schnellade- und hochstromfähige Akkus sein. Vielleicht kann mir ja jemand sagen, welche Akku-Ersatztype ich verwenden kann (falls sich der Akkutausch alleine überhaupt empfiehlt). Ferner scheint das Öffnen des Gerätes einige Schwierigkeiten zu bereiten. In einem Beitrag wird auf eine Einbauanleitung hier im Forum verwiesen. Diese konnte ich leider nicht finden. Viellei... | |||
63 - Batterien testen - wie gehts ? -- Batterien testen - wie gehts ? | |||
Ich nehme mal an, bei der Frage ging es zwar eher um das Prinzip, ob man Batterien aufladen kann.
Abe trotzdem: Ich persönlich würde das nicht riskieren wollen, verschiedene Batterietypen wiederaufladen zu wollen. Bei den Akkus sollen NiCd-Typen vor NiMH-Typen die bessere Wirtschaftlichkeit haben (kosten weniger, kann man bei Bedarf öfters mal tauschen). Man muss halt nur einmal in ein vernünftiges Ladegerät mit Delta-U-Abschaltung investieren (Ansmann soll nach Fachzeitschriften gute Geräte bauen), dann kann man auch ohne Gefahr für die Kapazität des Akkus in 4 Stunden schnelladen. Nur da hat man leider das Problem, dass man immer zwei Akkus gleichzeitig laden muss, die auch noch den gleichen Lade-/Abnutzungszustand haben sollen... Wäre die Einschränkung nicht, würde ich längst nur noch NiCd-Akkus für Fernbedienungen, Wecker und Uhren (was man halt so hat) nutzen. Ich glaube, ich werde bei meinem Wecker mal eine zweite Batteriehalterung (Parallelanschluss) nachrüsten... ![]() | |||
64 - Rasierer Braun 6525 -- Rasierer Braun 6525 | |||
Geräteart : Rasierer Hersteller : Braun Gerätetyp : 6525 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, hab den o.a. Rasierer, der den Geist aufgegeben hat. Will aberv erstmal die Akkus tauschen. Finde im Forum zwar überallwas über die Rep. dieses Rasieres aber keiner schreibt genau, welche Akkus drin sind. Kann mir da jemand weiterhelfen, 1,2 V weiß ich schon Kalli ... | |||
65 - Bleiakkus defekt? -- Bleiakkus defekt? | |||
Hab jetzt "neue" austausch Akkus bekommen...
...und das tolle daran,die sind auch völlig platt! ![]() ![]() Das ist ja wohl echt der Hammer!Sind die zu blöd um die Akkus eben durch zu messen! ![]() Eins ist klar nochmal werde ich die nicht tauschen,da nimm ich lieber das Geld zurück... ![]() | |||
66 - Rasierer Braun exact 6 universal -- Rasierer Braun exact 6 universal | |||
Geräteart : Rasierer Hersteller : Braun Gerätetyp : exact 6 universal S - Nummer : 5 281/1 FD - Nummer : N 13 465 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich möchte bei meinem Langhaarrasierer die Akkus tauschen, da diese platt sind. Leider weiß ich nicht wie man den Rasierer öffnet ohne das Gehäuse zu beschädigen. Kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich das Gehäuse öffnen kann oder hat jemand eine Service Manual für den Rasierer und könnte mir diese zur Verfügung stellen? Ich freue mich für jeden Tip und Unterstützung! Gruss ... | |||
67 - Rasierer Braun 6550 -- Rasierer Braun 6550 | |||
ja, den schwierigsten Teil habe ich hinter mir- habe nämlich den Schiebe-Schalter zusammen gebaut, und er funzt- fragt jedoch nicht wie das geht ![]() Was mache ich mit den geilen Akkus. Tauschen oder lassen? ![]() | |||
68 - SONS Philips Haarschneider Philishave C688 -- SONS Philips Haarschneider Philishave C688 | |||
So, habe den Akku jetzt ausgetauscht indem ich das Gerät auf Verdacht (hatte sich ja schon mehrfach bezahlt gemacht)
geöffnet habe. Hier die Anleitung: 1. Scherkopf hochklappen und abziehen. 2. Die Metallplatten-Klammernkombination (die den Scherkopf einrastet) auf der Oberseite aus den Kunstoffnasen (schmale Lasche mit 2 Kunstoffarretierungen) ausklipsen und nach unten wegklappen/entfernen). 3. Das Kunstoffoberteil (vor dem Verstellring) vorsichtig nach oben heraushebeln. 4. Jetzt Achtung! Den Verstellring einschliesslich des verstellbaren, dunkelgrauen Unterteils abziehen. Dabei aufpassen: Auf der Unterseite des Gerätes fällt dabei eine kleine Feder mit Metallkappe heraus, die die Verstelleinrichtung in der jeweiligen Stufe einrasten lässt!!! 5. Jetzt das Oberteil des Haarschneiders von vorne gesehen vorsichtig nach oben abhebeln. Dabei ggfs. die beiden vorne im Oberteil sitzenden, leicht erkennbaren Rastnasen des Unterteils vorsichtig etwas nach innen drücken. 6. Das Oberteil komplett vom Unterteil von vorne nach hinten (in Richtung Ladebuchse) abhebeln. 7. Der Original-Akku (NiCd, 1,2 Volt, 940 mAH), Mignonformat ... | |||
69 - Rasierer Braun 7516 -- Rasierer Braun 7516 | |||
Geräteart : Rasierer Hersteller : Braun Gerätetyp : 7516 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ hallo leute, guten tag, habe in diesem forum schon einiges gelesen und mich dann heute registriert da ich eine frage zu einem rasierer habe. es geht um einen Braun 7516 bei dem die akkus hin sind. kann mir jemand angaben machen um welche es sich handelt? ich weis nur das es sanyo industreizellen sind, aber was haben die für eine kapazität?? ich weis das es da ersatzplatienen gibt mag aber nur die akkus tauschen. wäre sehr nett wenn einer im forum mir da eine angabe machen könnte. mfg sally1 ... | |||
70 - Auto Batterie testen -- Auto Batterie testen | |||
Moin,
zu seeligen C-Kadettilac-Zeiten haben wir das so gemacht: Batterie über Nacht ans Ladegerät, wenn voll, zurück in's Auto, Fernlicht an, Meßgerät an die Batterie dran : Da sollten immer noch ca. 12 V stehen bei der Belastung und nicht nach ein paar Minuten nur noch 9 V, wenn die Batterie noch halbwegs Taug hat. Wenn der Test positiv verlaufen ist, starten und gucken, was das Meßgerät sagt: Jetzt sollten hier mindestens 13,5 V - 14,5 V anstehen, wenn die Lima überhaupt noch lädt. So, und nun kommt der Härtetest: Heckscheibe an, Fernlicht an, Gebläse auf max: bleibt er über 12 V oder kackt die Spannung langsam ab? Drehzahl erhöhen, was tut sich? Wenn die Lima gar nicht oder erst langsam ansteigend lädt, fehlt ihr meist die Erregerspannung, früher simpel über die Ladekontrolleuchte, heute mußte dafür meist nen Rechner ans Auto anschließen, um die Gründe zu erfahren. Ein optischer Check der dünnen Kabel an der Lima und Überprüfen der Steckverbindungen hilft aber manchmal auch schon weiter. Wenn nicht oder wenn die Regelung nicht funktioniert (Härtetest) ist oft der Regler kaputt oder kriegt keinen Kontakt. Wenn man den ausbauen kann (z.B. Bosch) sitzt hinten so ein schwarzer Plastikdeckel im 2N3055-Style, der von zwei Schraub... | |||
71 - Tastaturproblem -- Tastaturproblem | |||
Ich hatte schon 2 oder 3 Funkmäuse von Logitech und Noname. So alle 1-3 Monate (je nach Nutzung und Batteriequalität) musste man Batterien tauschen: Nervig und auf Dauer teuer.
Dann habe ich es mit Akkus probiert: Man vergisst den Akku zu laden, die Maus saugt den bis auf 0,5V leer. Nach nichtmal 1 Jahr war der Akku hinüber. Jetzt habe ich eine optische Logitech Maus mit Akkus und Ladestation. Da kommt die Maus jeden Abend rein und ich habe keine Probleme mit den Batterien. Ich wollte mir eigentlich eine Kabelmaus kaufen, da ich öfters mal Probleme mit der Funkverbindung hatte (steht meine Digicam auf dem Schreibtisch und ist über USB mit dem PC verbunden funktioniert die Maus nichtmehr), aber bei mit liegt immer soviel anders Zeug auf dem Schreibtisch, so dass sich das Kabel immer irgendwo verfängt. ... | |||
72 - Rasierer Braun 6522 -- Rasierer Braun 6522 | |||
Geräteart : Rasierer Hersteller : Braun Gerätetyp : 6522 S - Nummer : 5703 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen 6525 (= Braun 5703 ). Da die Akkus vor einiger Zeit den Geist aufgegeben haben, wurden sie durch schnellladefähige Ni-MH-Akkus 2700mAh ersetzt. Die extern geladenen Akkus funktionierten einige Zeit ganz gut... Nur leider scheint jetzt der Schaltregler defekt zu sein, da ich mich nicht mehr mit Stromkabel rasieren kann. Wahrscheinlich war der Ladestrom zu hoch... Kann man den eingesetzten Schaltregler einzeln ersetzen? Wollte nicht unbedingt die ganze Platine tauschen. Gibt es irgendwo einen Schaltplan? Gruß, Falcon83. ... | |||
73 - Rasierer Braun 5550 -- Rasierer Braun 5550 | |||
Hallo ! ersteinmal großes Lob an Sam2 für seinen Einsatz an der deutschen Privatschrauberfront !!! Ich habe das gleiche Problem, über das schon viele in diesem Forum geklagt haben. Bei meinem Braun Rasierer scheint der Akku defekt zu sein. Hier detaillierte Infos: Modell: Braun 6525, bzw. 5703 Alter: diverse Jahre Problem: Eine Akkuladung hält nur noch für max. 2 Rasuren. - Die LED-Anzeige funktioniert einwandfrei. - Im Netzbetrieb läuft der Rasierer im Vollbetrieb. Meinen Rasierer habe ich ohne Probleme zerlegt bekommen, auch das auslöten der Akkus scheint recht einfach zu sein.... In anderen Beiträgen zu diesem Thema habe ich gelesen, dass evtl. die Platine, die das Laden kontrolliert defekt sein könnte. Diese auszutauschen ist aber recht kostspielig. Eine andere gelesene Lösung ist, zunächst die Akkus zu tauschen. Wenn es dann immer noch nicht funzt, dann die Platine tauschen. Sam2, du hattest in einem vorherigen Posting geschrieben, dass Du jemanden die Typ-Bezeichnug der Akkus per private Message gesendet hast. Kannst Du mir bitte die Daten für meinen Rasierertyp posten, damit ich mir die Akkus bei conrad bestellen kann? Falls jemand einen klugen Gedanken hat, der mir ... | |||
74 - Akku mit altem Ladegerät ? -- Akku mit altem Ladegerät ? | |||
Hallo, habe nach langem googeln herausgefunden, das ich für meinen tragbaren MP3 Player die Wegwerfbatterie 1.5 Volt durch einen Varta Akku Battrie mit 1.2 Volt tauschen kann. Dies wurde mir erst durch diesen unteren Bericht klar. www.eurocellular.ch/dynaPage.asp?mPage=AA-AAA#7 Nun habe ich aber noch eine Frage, die lautet. Kann mir jemand von euch sagen ob ich die Varta ACCU ULTRA Rechargeable 750 mAh 1.2 Volt auch mit meinem alten Ladegerät aufladen darf. Die Daten von dem Ladegerät: Eingang: 220V AC 50 HZ Leistung: 7 Watt Ausgang: 180 MA MAX. JE 1.5 V Anschluss 20 MA MAX. JE 9 V Anschluss Darf ich die 1.2 Volt Akku`s auf dem 1.5 V Anschluss meines Ladegerätes aufladen ?? Noch was, auf dem Akkus steht das der Akku 15 Stunden zum aufladen braucht, kommt das immer auf das Ladegerät darauf an. Wie lange würde es mit meinem dauern falls es geht ? Gruss Michael ... | |||
75 - Spannung von 5,6 auf 3.6v -- Spannung von 5,6 auf 3.6v | |||
Hallo,
aber, aber! Schreit denn die Stromaufnahme von 0,5mA nicht geradezu nach einer Lösung mit Zener-Diode? Nachtrag: Sam hat aber vollkommen Recht! Lohnen tut sich der Betrieb mit Akkus hier nicht im geringsten. Es gibt ´nen Haufen Leute, die Fernbedienungen, Quarzuhren usw. mit Akkus betreiben. Die meinen dann auchnoch das ganze währe Umweltfreundlich, und wundern sich dann daß sie die Akkus schneller tauschen müssen als eine Primärzelle. Akkus mögen solche Mini-Lasten überhauptnicht, und gehen davon sehr schnell im Sack. MfG hanno... [ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 18 Mär 2005 13:19 ]... | |||
76 - Unterschiede beim Laden von NiCd/NiMH -- Unterschiede beim Laden von NiCd/NiMH | |||
Hallo liebe Leute,
seit geraumer Zeit beschäftigt mich eine Frage im Bezug auf das Ladeverhalten von NiCi- und NiMH-Akkus. Einfache Billig-Geräte (z.B. Rasierer, Taschenlampen etc.) haben meist NiCi-Akkus "inside". Leider weisen die NiCi-Akkus den Memoryeffekt auf, hingegen die NiMH-Akkus nicht. Deshalb habe ich mir schon oft überlegt, die NiCi durch entsprechende NiMH zu wechseln. Was mich aber dann fraglich stellt ist, ob die Ladegeräte dieser Billigteile auch die NiMH-Akkus laden? Moderne µC-Ladegeräte unterscheiden beim Laden zwischen NiCi- und NiMH-Akkus. Was ist da der genaue Unterschied beim Ladeverhalten und kann ich ohne Risiko die NiCi-Akkus gegen NiMH-Akkus tauschen. Macht das was den Ladegeräten aus? Wieso machen µC-Ladegeräte zwischen beiden Typen einen Unterschied? Oder hat das nur was mit dem Schnell-Ladeverhalten zu tun? MfG BOBO www.derschatzsucher.de [ Diese Nachricht wurde geändert von: bobo-ths am 18 Feb 2005 22:00 ]... | |||
77 - SONS Braun Rasierer Flex XP 5614 -- SONS Braun Rasierer Flex XP 5614 | |||
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Braun Gerätetyp : Rasierer Flex XP 5614 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hat jemand bei diesem Rasierer schon mal versucht, die Akkus zu tauschen? Braun beschreibt in der Bedienungsanleitung nur die Akku-Entnahme, wenn das Gerät mal entsorgt werden soll. Der Skizze zufolge muß man zwei Abdeckkappen an der Unterseite entfernen, dann zwei Schrauben herausdrehen, dann kann man das Gehäuseunterteil abziehen und die Akkus entnehmen. Nachdenklich macht mich nur der Satz: "Vorsicht! Durch das Öffnen wird das Gerät zerstört." Soll diese Warnung jetzt nur den ambitionierten Bastler abschrecken, oder ist da wirklich was dran? Ich meine Braun muß das Gerät ja auch mal zusammengeschraubt haben und es bei Bedarf auch reparieren können. Durch welche Magie soll es dann beim Öffnen plötzlich kaputtgehen? Auisprobieren will ich es nicht, denn noch funktioniert er einwandfrei. Bild eingefügt [ Diese Nachricht wurde geändert von: Nobbi2 am 1 Feb 2005 2:22 ]... | |||
78 - SONS Braun 5414 -- SONS Braun 5414 | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Braun Gerätetyp : 5414 Messgeräte : Multimeter ______________________ ![]() Hallo zusammen. Hoffe ich bin hier richtig!?!? Ich habe meinen Rasierer Von Typ Braun 5414 laut den Angaben in diesem Forum auseinander genommen um den Akku, der anscheinend verendet ist, zu tauschen. Er ist ca 49mm lang und hat einen D.messer von 14mm. Frage: Sind das 2 Zellen oder nur eine und handelt es sich um NiCd oder um NiMH-Akkus? Welche sind besser bzw. sollte ich einbauen (Ladeschaltung)? Außerdem habe ich beim Zusammenbauen ein Teil nicht mehr zuordenen können. Es ist ein schwarzes Kunststoffteil, länglich, ca. 15mm lang und mit einem keilförmigen Aufsatz. Lag plötzlich da !?!?! ![]() Danke für alle hilfreichen Zuschriften und Antworten !!!... | |||
79 - SONS Braun Rasierer 5705 -- SONS Braun Rasierer 5705 | |||
Hallo Alex,
wenn Du die Suchfunktion im Form benutzt hättest, würdest Du erfahren haben, daß es zu diesen Leiterplatten keine Schaltpläne gibt, da sie normalerweise nicht auf Leiterplattenebene repariert werden (der Hersteller untersagt das). Auf eigene Gefahr machen kann man natürlich viel. Z.B. die Akkus tauschen. Dieses Gerät benötigt spezielle, sehr hochwertige Akkus (Industrie-Zellen von SANYO). Andere leben nicht lange... Bezugsquelle schicke ich Dir per pm. Zum Transistor: Wenn Du etwas genauer eingrenzen könntest, welches Bauteil Du überhaupt meinst, könnte ich mal auf Original-LP nachsehen oder Dir eine defekte zum Ausschlachten zusenden. Hast Du denn ausreichend Erfahrung mit SMD-Reparatur? Oszi? Wenn alles nichts hilft, gibt es auch neue Leiterplatten. Gruß, sam2 ... | |||
80 - SONS Braun Freeglider -- SONS Braun Freeglider | |||
Hallo,
erstmal Danke für die Auskunft. Hab auf braun.de den nächsten KD-Laden ausfindig gemacht. Kenne den Laden auch, ist mehr oder weniger ein Elektronik-Shop und werde da demächst mal nachfragen. Bleibt nur noch die Frage, ob man nach Ablauf der Garantiezeit, die Akkus wirklich nicht selber tauschen kann. Reißen die Verbindungen z.B. die zum Motor, ab?? Gruß franky ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |