Gefunden für abdeckung des magnetrons - Zum Elektronik Forum





1 - Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten -- Suche Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten




Ersatzteile bestellen
  Hallo Leute,

Ich suche eine Kaltgerätebuchse für Unterputzdosen oder eine passende Abdeckung zum Einrasten der Kaltgerätebuchse.

Der Plan ist folgender:
Ich möchte meine elektrischen Rollläden im Notfall mit einer mobilen günstigen USV versorgen können ohne dazu aber die Unterputzdosen öffnen zu müssen.
Daher wollte ich an die USV ein Kabel anschließen, das einen Schukostecker für die Schukosteckdose der USV hat und einen Kaltgerätestecker an der anderen Seite.
Der Kaltgerätestecker soll dann in eine Kaltgerätebuchse gesteckt werden, die in einer Unterputzdose untergebracht ist. Zusätzlich kommt in diese Unterputzdose noch ein 6 pol. Wippschalter mit den Zuständen Ein-Aus-Ein. Die beiden ein Zustände dienen zum manuellen hoch bwz. runterfahren des Rollladen und Mittelstellung ist aus, wenn der Rolladen per USV mit Strom versorgt wird.
In allen anderen Fällen, also wenn Netzstrom anliegt, wird der Rolladen ganz normal über einen Wippschalter ein paar Meter weiter weg, neben dem Lichtschalter, geschaltet.

Damit das ganze im Inselbetrieb nur von der USV versorgt wird und ich das Netz vom Rollladen trennen kann. Benötige ich zusätzlich einen weiteren Unterputzwandschalter für 9 Pole.
Das habe ich in passender Form bereits als Unterputz W...
2 - STB hat angesprochen -- Thermor 281/056
Hallo,
danke für die Rückfragen.
Ja, das ist meiner. Er ist von März 2003. Ich habe ihn zusammen mit dem Haus in 2012 gekauft und bin vor Ort. Es war eine Entkalkungsanlage (Ionentauscher) vorhanden und die habe ich als erstes wieder flott gemacht. Sie war wohl nach dem Tod des Besitzers nicht mehr in Betrieb, weil das Zählwerk defekt war. In der ganzen Zeit der vollen Hausnutzung hat der Boiler nur entkalktes Wasser gesehen.
Dass es eine reguläre Wartung gegeben hätte kann man in Frankreich nicht annehmen. Das machen die bei Autos auch nicht..
Die elt. Anode scheint ordnungsgemäß zu funktionieren: Die LED blinkt regelmäßig langsam.
Nach dem Rücksetzen hat die WW-Bereitung gut funktioniert, ist dann vor einigen Tagen wieder ausgefallen.
Gerade heb ich den STB wieder zurückgesetzt und die Heizung heizt.
Den Thermostat habe ich vor eineigen Jahren auf den kleinsten Wert gestellt, normal wären 65°.
Die Hülse mit der Heizung und dem Thermostaten sieht von unten gut aus. Alle Schrauben sind blank, nichts ist undicht oder rostig.
Was mir noch auffiel, war, dass in der unteren Abdeckung etwas Schwarzes, wie hineingefallen, verbrannt oder verschmort und ein wenig Ruß oder Schmauch von Funken lag. Vielleicht die Reste eines Insekts oder Rost aus dem Ro...








3 - F55, F66, Wäsche bleibt nass -- Wäschetrockner Miele T8801wp / T8827wp
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : F55, F66, Wäsche bleibt nass
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8801wp / T8827wp
S - Nummer : 55/090717567
FD - Nummer : 09068640
Typenschild Zeile 1 : HT24-2
Typenschild Zeile 2 : 220-240V
Typenschild Zeile 3 : 1,4 kW
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin,

Mein Trockner hat bummelig 6500 Betriebsstunden

Fehler: Die Wäsche war plötzlich nicht mehr trocken, nur noch warm. Und er schaltet nach 3h ab.

Fehler F55 und F66 wurden angezeigt.
Ich bin in einem anderen Forum über die Fehlercodes und Deutungen aufmerksam geworden. Ich muss gestehen, dass ich nicht genau weiß, ob die richtig sind:

------------------------------------------------
U0 nichts
U1 Maschine/Motor/Trommel läuft, Ansteuerung Antriebsmotor
U2 Lüfter läuft, Kompressor wird zusammen mit dem Prozessluftgebläse angesteuert
U3 Wasser wird abgepumpt - ggf. zur Kontrolle Schlauch vom Einschubbehälter lösen.
U4 Motor läuft, Prüfung Sensor Restfeuchte auf Niederohmigkeit, muss aber in der Trommel her-
gestellt werden - also Sensorrippe mit der Trommel leitfähig verbinden.
Das testet au...
4 - Ablauf/Zulauf blinkt nach 3 M -- Geschirrspüler   miele    G 680 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Ablauf/Zulauf blinkt nach 3 M
Hersteller : miele
Gerätetyp : G 680 SC
S - Nummer : 16/17634495
Typenschild Zeile 1 : Typ G680SCNR. 16/17634495
Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50Hz3,3kW 16ACE
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag,
Nach Anzeige des Fehlers habe ich erst mal den Zulauf entkalkt, da dies vor Jahren schon mal der Fehler war.
Die wanne ist Trocken, sehe ich von der rechten Seite mit abgenommener Abdeckung.

Nun erst Fehlerspeicher ausgelesen.
Im Fehlerspeicher steht der Fehler auf : Fein 45, 9 Uhr

Der Recherche nach ist der Druckschalter defekt.

Nun die Fragen :
Hab ich wohl recht und Passt der Druckschalter Nr. 10100674,
Wenn ich mich recht entsinne, Ist der Druckschalter in der Bodenwanne verbaut?
also Blende vorne ab, dann dürfte er von dort austauschbar sein, oder?

Danke
Grüsse Chris

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Angelo am 10 Mai 2025  9:52 ]...
5 - Umluftabdeckung hinten lose -- Backofen   Miele    H5361BP
Geräteart : Backofen
Defekt : Umluftabdeckung hinten lose
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H5361BP
S - Nummer : 64/061172178
FD - Nummer : BPMK6001
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen

Ich habe das Problem, das sich die Abdeckung (Rückwand) der Umluftabdeckung gelöst hat und die 4 BlechSchrauben, welche die Befestigung ermöglichen hinten leer drehen. Haben keinen Befestigungspunkt mehr. Ofen ausgebaut und Hintere Abdeckung aussen entfernt. Hinter der Dämmatte ist kein Blech oder ähnliches ersichtlich, bei dem die Blechschraube eingedreht werden könnte. Was gibt es hier für Möglichkeiten ? Auf der Explosionszeichnung des Ofens finde ich zudem auch keine Aufnahme für die Blechschrauben innen.

Danke für eure Hilfe.

Fotos poste ich gleich noch nach

Gruess Phil

[ Diese Nachricht wurde geändert von: riniphil am 31 Okt 2024 13:36 ]





[ Diese Nachricht wurde geändert von: riniphil am 31 Okt 2024 13:39 ]...
6 - Kühlabteil kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Panasonic BN29SX2-E
Fehler: Kühlschrank kühlt nicht!
Keine Fehlermeldung im Display.
Im Kühlteil sind 3 Abtauheizungen verbaut.
Alle mit diesen schwarzen Ausblühungen an der weißen Heizleitung.
So sollte der Kühlschrank kalt sein, wenn alle Abtauheizungen defekt sind.


Betraut habe ich mich mit der Aufgabe, weil das Flügelrad am Gefriereis entlang schleifte und Höllenlärm im Gefrierraum & Küche erzeugt.

Nach entfernen eines 2-teiligen Luftkanals (und Abdeckung zum Verdampfer) für den kühlen Luftstrom nach oben, schaute ich auf ein knapp 4Kg Eiswürfel in der sich die Verdampfereinheit befindet.
Alles beschriebene wurde nach vorne gedrückt. So das Madame eine Schubkasette bereits auf den Dachboden des Hauses vor längeren verbracht hat.
Gerät abgetaut und wieder in Betrieb genommen. Soll der Verdampfer 4 Wochen zeigen, er es überlebt hat.
Eventuell ist das abtauen schon die Lösung des Problems.

...
7 - Brauche eine Abdeckung für den Sicherungskasten -- Brauche eine Abdeckung für den Sicherungskasten

Zitat :
nabruxas hat am 14 Aug 2024 10:24 geschrieben :
Ich habe die Abdeckung verloren.

dito!

In meinem Büro läuft seit einer Woche eine Dauermessung am Hauptanschlusskasten des Hauses. Zum Glück habe ich keine Katze mehr. Die wäre da längst reingekrochen. ...
8 - Wasser vorne unterm Gerät -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSN 536
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Wasser vorne unterm Gerät
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : KSN 536
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

ich habe eine prinzipielle Frage zu unserem Side by Side Kühlschrank und schildere zunächst mal das Problem und auch (hoffentlich) meine Lösung dazu. Vielleicht hat ja jemand anders irgendwann auch dieses Problem und kann es mit diesen Angaben lösen. (E-Nr. oder ähnliches habe ich nicht gefunden, das könnte ich vielleicht auf der Geräterückseite finden, ich denke aber für meine Fragestellung ist dies erstmal nicht notwendig da meine Frage allgemeiner Art ist). Meine Ausführungen sind recht ausführlich geworden, ich habe dies gemacht um anderen mit ähnlichen Problemen vielleicht eine Hilfestellung geben zu können!

Fehler: Es sammelt sich Wasser unten im Gefrierfach (!) und läuft dann auch vor das Gerät auf den Boden.

Ich habe zunächst die Wasserversorgung für den Eiswürfelbereiter unterbrochen um dies als Fehlerquelle auszuschließen. Danach habe ich im Gefrierteil die untere hintere Abdeckung (mit Gitter) herausgenommen. Dazu müssen auch die vier Schubladenschienen entfernt werden. Man hat dann ...
9 - E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru -- Backofen Siemens Bosch Neff Diverse
Geräteart : Backofen
Defekt : E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru
Hersteller : Siemens Bosch Neff
Gerätetyp : Diverse
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Konstruktionsfehler in Siemens-, Bosch- oder Neff-Dampfbacköfen

Unser Neff-Backofen mit Dampffunktion verlangte alternativlos von uns seine Entkalkung und stellte jeglichen weiteren Betrieb ein.

Das halte ich schon mal für die erste Frechheit. Was spricht gegen einen weiteren Betrieb des Grills oder der Umluft?

Dann im Enkalkungsprogramm Fehler E5121 bzw. E5152
Nach öffnen der oberen Abdeckung konnte die weiße Einheit mit den beiden Membranpumpen ausgebaut werden (Schläuche z. B. mit Gummiringen markieren!).

Die eigentlich baugleichen Pumpen zeigten unterschiedliche Leistung.
Nach Tausch der beiden Pumpen konnte der Herd für einige Zeit zum weiterarbeiten bewegt werden.

Bei der übernächsten Entkalkungsanforderung dann wieder das selbe Problem.
Jetzt brummten zwar beide 220V Pumpen immer noch, zeigten aber beide keine Pumpleistung mehr.

Beide Pumpen von der Fa. RobertShaw (Art. Nr. 1491350) werden im Entkalkungsprogramm systematisch überlas...
10 - Lüfterrad defekt -- Wäschetrockner Miele T358C Monsun C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Lüfterrad defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T358C Monsun C
S - Nummer : 10/3404975
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,

habe Probleme mit meiner guten alten Miele Monsun C Typ T358C und zwar hat sich bei der das Lüfterrad zerlegt, warum auch immer. War kein Fremdkörper zu finden. Die komplette Gebläseeinheit konnte ich nach vorne hin ausbauen. Allerdings hab ich danach bemerkt, dass das scheinbar der komplette Antriebsmotor ist also auch von der Trommel, der Riemen muss also später wieder eingehägnt werden. Nun die Frage an die Profis, wie mache ich das, muss man dazu die untere Platte abschrauben oder wie kann das gelingen? von vorne komme ich auf jeden Fall nicht dran und die Seitenteile kann man auch nicht abnehmen da es am Stück ist da Baujahr 1989 (also beide Seitenteile und die hintere Abdeckung ist aus einem Teil) Bevor ich alles auseinandernehme auf Verdacht wollte ich hier mal fragen ob es einen Trick gibt?
Ein weiteres Problem ist das abziehen des alten Lüfterrades oder was davon übrig ist vom Motor. Das sitzt ordentlich fest hat vorne und hinten eine 13er Schraube drauf, durch lö...
11 - Ich möchte eine Autoglühbirne 12V/55/60 Watt mit einem 60 W Trafo betreiben. -- Ich möchte eine Autoglühbirne 12V/55/60 Watt mit einem 60 W Trafo betreiben.
Nö, umgekehrt. Das Abblendlicht wäre wegen der integrierten Abdeckung unbrauchbar. Der Reflektor ist außerhalb des Leuchtmittels. Das Fernlicht hat einen senkrechten, frei stehenden Glühfaden, der mit Glück zum Strahlengang des Projektors passt. Justiert werden muss das so oder so. Ich würde eher H1 oder H7 einbauen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Verflochtener_Strahlengang ...
12 - Trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Candy CSW G485D-84
Hallo zusammen,
danke noch mal für die bereits geleistete Unterstützung.
Da das Klixon zwischenzeitlich erneut ausgelöst hat, bin ich dem vorangegangenen Rat gefolgt und habe Informationen zum Öffnen des Heizkanals in den alten Themen gesucht, aber ich war dabei nicht wirklich erfolgreich. Ich will aber auch nicht ausschließen, dass ich das entscheidende Thema doch übersehen habe.

Wie dem auch sei, habe mich dennoch rangewagt und den Heizkanal zunächst mal komplett ausgebaut. Die von Hand erreichbaren Öffnungen habe ich von Flusen befreit, doch an das Innere kam ich dennoch nicht. Er ist mit einer schwarzen Masse verklebt und ich nehme an, dass das auch für die Schrauben gilt. Die bekomme ich nicht bewegt. Inzwischen frage ich mich allerdings, ob dieses Teil überhaupt das Hauptproblem ist.

Denn nach dem Entfernen des Kanals wird auf der hinteren Seite ein Luftkanal freigelegt, der hinter der Trommel entlang nach unten verläuft. Dieser war total mit Flusen verstopft. Diese habe ich so gut es ging entfernt, doch macht der Kanal unten eine Biegung, wonach er mit Sicherheit genauso verstopft ist. Aber wie komme ich da dran. Ich hatte die hintere Abdeckung schon mal abgeschraubt, kann da aber keinen Zugang zu diesem Kanal entdecken. Nun bin ich da momentan et...
13 - Code E31 - ZEOLITH Trockner wie öffnen? -- Geschirrspüler   SIEMENS    SD6PW1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Code E31 - ZEOLITH Trockner
Hersteller : SIEMENS
Gerätetyp : SD6PW1S
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

ich benötige etwas Unterstützung bei der Fehlerbehebung bzw. dessen Versuch bei unserem GEschirrspüler, SIEMENS Type: SD6PW1S

Dieser zeigte gestern den Fehlercode E31 an. Nach etwas Recherche im Netz ist es wahrscheinlich dass der Zeolith-Trockner nass geworden ist, tatsächlich war auch genau über diesem im underen Korb eine Rührschüssel kopfüber schräg hingelegt, in deren wulstigem Rand sich jede Menge Wasser gesammelt hatte, welches vermeintlich dann genau in Richtung des Trockner-Ausströmers gekommen sein könnte - nur eine Vermutung.

Ich habe nun dieses Video gefunden und würde gerne den Versuch der Trocknung per Fön unternehmen.

https://www.youtube.com/watch?v=wUxFT_B254A

allerdings bekomme ich die Abdeckung zum Zeolith-Trockner nicht einfach so abgeschraubt, wie das im Video bei ca. Minute 02:00 beschrieben wird.

Meine sitzt etwas fest, und ich möchte da au...
14 - E65; E66; EH1 -- Wäschetrockner AEG Öko_ Lavatherm T59840
Normalerweise sind die Kugellager des Lüfters unter der der hinteren,grauen Abdeckung defekt/schwergängig.
Diese kann man ersetzen. ...
15 - Fühler Verdampfer defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Miele    K 37282
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Fühler Verdampfer defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : K 37282
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen

Ich hoffe dass mir hier jemand im Forum weiterhelfen kann.

Mein Kühlschrank vereist komplett und erzeugt im unteren Bereich keine Kühlleistung mehr.
Durch Auslesen der einzelnen Temperaturfühler habe ich festgestellt dass der Fühler des Verdampfers kaputt ist.

Das Ersatzteil habe ich auch bereits.

Der Kühlschrank ist ausgebaut, nur habe ich das Problem dass ich diesen verdammten Fühler des Verdampfers nicht finde.

Die beiden Fühler auf Bild 1 sind es nicht.

In der oberen Abdeckung (Bild 2) sind insgesamt fünf Kabel. Die drei Kabel nebeneinander sind für die jeweils zwei Fühler sowie den Lüfter. Das graue Kabel geht irgendwo hinter den Kühlschrank ganz nach unten, wird dort aber nur angeklemmt. Kein Fühler also.

Bleibt also nur noch das auf Bild zwei im blauen Kreis eingekreiste Kabel, welches ich meine das es das Kabel vom Verdampferfühler ist.

Ich habe aber leider keine Ahnung wie ich diese Abdeckung abbekomme bzw wo der Fühler hingeht.

Kann mir hier jemand helfen? ...
16 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S
Die Scanzeile gehört doch da nicht hin, oder? Meine, der Schlitten hat üblicherweise irgendwo ziemlich am Rand seine Nullstellung und Parkposition. Meinem Gefühl nach noch weiter außen.
Da wäre halt immer wieder aufs neue 1 Foto recht das nicht nur einen blöden Ausschnitt zeigt - sondern die gesamte Kiste.

Leg doch mal die obere Abdeckung nur lose auf und guck durch das Glas durch. Der Schlitten ist dann "üblicherweise" gerade so nicht mehr sichtbar. ?

Der Scanschlitten lässt sich normalerweise auch "mit sanfter Gewalt" verschieben. Zum Beispiel um die Platine besser fotografieren zu können. Das Motörchen welches den Zahnriemen antreibt, hat einen überraschend hohen Rast-/Losbrechmoment.

Eine funktionierende Kiste merkt auch bei Spannungswiederkehr sofort, daß der Schlitten irgendwo auf halb Acht steht. Und fährt den darauf, ohne Nutzereingriff /auch ohne korrekt installierten Treiber /überhaupt angestöpseltem Usb umgehend wieder in die Nullposition. Er will ja bei einem evtl. ankommenden Scanauftrag eine Seite komplett von obem bis unten scannen, und nicht nur von viertel bis irgendwohin.

Was überwacht denn die Gabellichtschranke unten links? Hat der Schlitten evtl. auf der Unterseite eine Nase, die in die Gabellichtsc...
17 - "Wassertank leer" -- Neff c47d22n0
Geräteart : Sonstiges
Defekt : "Wassertank leer"
Hersteller : Neff
Gerätetyp : c47d22n0
S - Nummer : 3481996
FD - Nummer : 03 FD 8904
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.: C47D22N0 / 03 FD 8904
Typenschild Zeile 2 : Neff Type: HLHB24-2 100019
Typenschild Zeile 3 : 220-240 V 50 Hz 1900 W Made in France
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

ich versuche gerade, unseren Dampfgarer wiederzubeleben. Das Fehlerbild ist vermeintlich relativ einfach, wenn man das Gerät einschaltet und den Schalter auf "Dampfgaren" (oder auch alle anderen Funktionen) dreht und dann den Start-Knopf drückt, zeigt das Gerät das Symbol für "Wassertank füllen" an und läuft nicht los.

Den Fehler findet man recht leicht im Internet mit vielen vermeintlichen Lösungen. Wassertank putzen, Wassertank erneuern, Magnetschwimmer mit Magneten bewegen, Magnetschwimmer festklemmen und was es so alles gibt. Ich habe zunächst alles gereinigt, das hat nichts gebracht (außer dass jetzt alles sauber ist :)).

Daraufhin habe ich das Gerät geöffnet, da ich die Funktion der Schwimmer und der entsprechenden Schalter prüfen wollte. Das hat (meiner Ans...
18 - F11(?) -- Geschirrspüler Miele G1142 SCU
1.: Syphon unter der Spüle wo der Schlauch dran hängt, auf Fettreste kontrollieren.

2.: Prüfen wie die Gummi des Rückschlagventils und der Abdeckung aussehen:

RSV aushebeln, für die Abdeckung den u Sprüharm abheben und dessen Führung herausschrauben und den darunterliegenden Deckel abnehmen.

Sehen alle Gummi am RSV und die an den zwei Enden der Abdeckung total verquollen/aufgelöst aus, drückt sich beim Abpumpen Wasser dran vorbei und die Ablaufzeit verzögert sich über das Maß hinaus.

3.: Wenn 1 und 2 Fettschäden ergeben haben, an der Spülpumpe den Niveauschalter erneuern, ggf gleich die ganze Pumpe abdichten:

9297071
-Abdeckung
33,05 EUR

5750095
-Rückschlagventil
33,05 EUR

9354530
Pumpengehäuse Mpeh30-62/2 mit Niveauschalter im Set
64,40 EUR

Alles Nettopreise.

Viel Erfolg.
...
19 - Wasserzulauf zu gering -- Waschmaschine   Siemens    Vario Perfeckt IQ 300
Erledigt, kann geschlossen werden.
Oder kann ich das auch selbst als erledigt markieren?
Habs demontiert,
Waren nur die Zulauföffnungen zwischen schwarzen Gummischläuchen und und dem Hartplastik einfach durch Kalk zugesetzt.
Die 11 oder 12 Clipse gelöst, Abdeckung abgenommen.
Paar mal durchgestochen und fertig.
ca. 1 Stunde (wenn man zügig durcharbeitet und nicht wie ich zwischendurch mal dieses und jenes macht) Lebenszeit investiert, dass sich auf jeden Fall gelohnt hat

Eine Reparatur durch einen Fachmann, sofern man denn auch einen kompetenten bekommt, würde so um die 150€-200€ unnötige kosten verursachen, wenn er natürlich einem nicht aufschwatzt, die Maschine wäre hinüber und müsse erneuert werden, da die Kosten nicht im Verhältnis stehen würden, im weiten Sinne hätte er ja auch recht, denn manche Gauner-Handwerker würden vermutlich weitaus mehr dafür verlangen. da gibt es die dollsten Horrorgeschichten, egal ob Haushaltsgerät, Computer oder Kfz Werkstätten, viele Gauner und inkompetente mit dabei wenn sums Abzocken geht.
Von den Termin-Wartezeiten und zu Hause den ganzen Tag warten mal ganz abgesehen!
Hänge mal paar Fotos an damit in Zuku...
20 - E24 - stoppt und pumpt nicht -- Geschirrspüler Siemens SN55M589EU
Sitzt die weiße Abdeckung im Sammeltopf richtig ?
Index des Modells angeben, dieses Modell wurde von 2010 bis 2014 in 21 Varianten gebaut.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  7 Jul 2023 19:43 ]...
21 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase)
Was mir noch einfällt. Ein Foto ohne Abdeckung von Verteiler und Herdanschluss wäre sinnvoll, um die Sinnhaftigkeit des ganzen zu prüfen.


...
22 - extreme Lautstärke -- Waschmaschine Bauknecht WAT UNIQ 632 AAA
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : extreme Lautstärke
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAT UNIQ 632 AAA
S - Nummer : 858363303024
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Moin Leute,

ich habe folgendes Problem mit meiner Bauknecht WAT UNIQ 632 AAA Toplader Waschmaschine, welche ich seit 2015 benutze:

Seit einigen Wäschen (vielleicht 10? vielleicht auch 20?) ist die Maschine im Schleudergang SEHR viel lauter als vorher.
Bisher war ich mit der Maschine eigentlich recht zufrieden, insbesondere die Lautstärke hielt sich wirklich sehr im Rahmen. Der Hersteller hat dies damals auch explizit beworben und ich muss sagen wirklich nicht zuviel versprochen.

Folgendes Video zeigt auch einen Blick ins Innere auf den Motor, daher vielleicht hilfreich:
Demonstration ZEN Direktantriebmotor

Laufruhig ist sie zwar immer noch, aber von Ruhe kann keine Rede mehr sein. Beim Schleudern mit 1200 UPM ist die Lautstärke derart massiv, das man eigentlich Gehörschutz benötigt wenn man sich länger in dem selben Raum aufhalten möchte. Eine Unterhaltung ist praktisch nur noch ...
23 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Servus!

Normalerweise fängt das Kopfrad sofort nach Betätigung von PLAY an zu drehen, schon bevor das Band eingefädelt ist.
Wird es nach Einfädeln gebremst, ist entweder das Band hinüber, der Bandzug viel zu hoch (fast nicht möglich), Das Kopfradlager ist nahezu fest (also kaputt) oder der Kopfscheibenmotor hat eine Macke.

Prüf mal:
Die Kopfscheibe muss sich per Hand recht leicht drehen lassen. Außer ganz leichte Schleifgeräusche darf nix zu hören sein.
Der Motor, da kannst du von unten die Sechskantmutter abnehmen, dann den schwarzen Mitnehmer herausdrehen und anschließend die untere Abdeckung des Motors abnehmen. Die Schleifer und den Kollektor des Motors reinigen, die Schleifer prüfen, ob verbogen oder defekt.

Dass die Kopfscheibe gründlich gereinigt ist, nehme ich als selbstverständlich an.

Wenn das Kopfrad auch ohne Band ungleichmäßig läuft, hat die Servo-DTF-Steuerung eine Macke. Auch möglich: Eine Spannung vom Netzteil kommend bricht nach einiger Zeit ein. Auch das prüfen.

Gruß,
stego ...
24 - Restfeuchtesensor wechseln -- Wäschetrockner Siemens WT46W591
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Die Elektroden des Feuchtesensors sind fest im Lagerschild integriert, da gibt es von innen nichts zu reinigen (wozu auch).
Bei unzureichendem Trockenergebnis die Elektroden mit Essigwasser gründlich reinigen und polieren (erhöht den Leitwert).
Das Hauptproblem ist meist mangelnder Luftdurchsatz durch zugesetzte Siebe (z.T. nicht sichtbar), verfluste Wärmetauscher und Luftkanäle.
Wenn Du es ganz gründlich machen möchtest, schneide die Revisionsöffnung aus (mit Reparatursatz 00646776 wieder verschließen), einmal komplett zerlegen, bis nur noch die Bodengruppe mit der Kühlmaschine dasteht, Abdeckung vom Wärmetauscher entfernen, die Lamellen reinigen (ohne zu verbiegen).
Ich schaffe das (geübt und unter optimierten Arbeitsbedingungen) in ca. 45 Min.

VG ...
25 - Kühlabteil im Notbetrieb -- Kühlschrank mit Gefrierfach Quelle Privileg Kühl-Gefrierkombination
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlabteil im Notbetrieb
Hersteller : Quelle Privileg
Gerätetyp : Kühl-Gefrierkombination
Typenschild Zeile 1 : Prod.-Nr. 210.704 3
Typenschild Zeile 2 : Priv.-Nr. 41428
Typenschild Zeile 3 : Ser.-Nr. 75000056
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Bei meiner Kühl-Gefrier-Kombi läuft seit einiger Zeit der Kühlteil im Notbetrieb.

Aus-/Einschalten, Abtauen mit ausreichender Belüftung und Trocknung des Innenraumes etc. haben nichts genutzt. Nach Einschalten ist er nach einiger Zeit von Normalbetrieb wieder in den Notbetrieb gegangen.

Gestern habe ich nochmal komplett das Kühlabteil leer geräumt, die Abdeckung, hinter der ich den Thermostat vermutete - wenn man die Tür öffnet, an der linken Seitenwand -, abgenommen. Dort war auch tatsächlich der Thermostat zu finden, der über ein dünnes Rohr reingeführt wurde. In dem Rohr stand Wasser. Ich habe dies, so gut es ging, getrockent. Danach habe ich das Kühlabteil wieder eingeschaltet. In der Temparaturanzeige wurde zunächst auch eine Temperatur angezeigt, aber nach ca. 30 min. erschien im Display wieder das Symbol für Notbetrieb.

Da Kühlabteil und Gefrie...
26 - Maschine ist nicht fest -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLi 4240
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Maschine ist nicht fest
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat XLi 4240
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo guten Abend zusammen,
ich habe bei der oben genannten WaMa vor einigen Jahren die Kohlen des Motors gewechselt, danach habe ich sie wieder normal in unsere Küchenzeile der Einbauküche verbaut.
Nun besteht das Problem darin, dass ich die Maschine nicht richtig mit der Arbeitsplatte verspannt bekomme, weil ich nicht weiß, wie rum man die beiden Kunstoffschlitzschrauben, die mit Wellen an so Hebeteilen, am hinteren Ende der Maschine verbunden sind. Beim Schleudern fängt sie durch die fehlende Festigkeit an zu wandern.
Leider war die Beschreibung auf der Rückseite der unteren Abdeckung, die irgendwie aus unerklärlichen Gründen verschwunden ist.
Ich habe schon das Netz durchforstet, doch leider finde ich keine Einbauanleitung, wo man erkennen kann, wie rum ich die "Schrauben" drehen muss.

Hat jemand zufällig eine ähnliche Maschine und kann mir sagen, wie rum ich die Wellen drehen muss ??
...
27 - Alltronic Garagentorantrieb Swing 1 (1998 ) defekt -- Alltronic Garagentorantrieb Swing 1 (1998 ) defekt
Ich habe ein automatisches Garagentor mit einem 1998 eingebauten lektrischen Antrieb Typ Alltronic Swing 1 .Das Tor ist beim Hochfahren plötzlich stehen geblieben; auch die Beleuchtung funktionierte nicht.Im Manual des Antriebs habe ich zwei Sicherungen gefunden. Eine Sicherung 2A und eine Sicherung 0,8 A.
Die Artikel Nummern sind 2A T 5x20 6217-11 und 6217-112.Nach Entfernen der Abdeckung des Antriebs habe ich due Sicherungen leider nicht auf der Platine gefundenIch dachte es wären träge Glassicherungen .Dem ist wohl nicht so .Wo finde ich die beiden Sicherungen und wie sehen sie aus . Sind es Lötsicherungen ,die sich im Bedarfsfall auflöten ? Kann mir jemand helfen? im Voraus Dank Gruß Bernd


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gloeckner am 10 Mär 2023 13:37 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gloeckner am 10 Mär 2023 13:39 ]...
28 - Historische Steckdose, unbekannter Hersteller -- Historische Steckdose, unbekannter Hersteller
Kürzlich ist mir aus einer Sammlungs-Auflösung eine Steckdose zugelaufen, die ich ob ihrer ungewöhnlichen Details hier präsentieren wollte.

Auf den ersten Blick wirkt sie wie eine durchschnittliche, leicht thermisch beschädigte UP-Steckdose ohne Schutzkontakt aus den späten 50ern oder frühen 60ern. Auf der Rückseite fallen allerdings die Hinweise auf ein deutsches Reichspatent und ein geschütztes Markenzeichen des Deutschen Reiches auf, was an der Datierung zweifeln lässt, ebenso wie die Adern (2,5 mm2 Aluminium). Ich tendiere also eher zu späte 1930er.

Richtig unerwartet wird es allerdings beim Abnehmen der Abdeckung. Eine Bakelitplatte sorgt auch ohne Abdeckung für fast vollständigen Berührungsschutz, ein bei Steckdosen mit Schraubklemmen fast unbekanntes Detail!

Leider lässt sich der Hersteller nicht eruieren. Der MPAD-Herstellercode führt zum Presswerk Backhaus in Kierspe, das ist ein noch heute (wieder) unter diesem Namen bestehender Kunststoffbetrieb, der aber in der Firmengeschichte nichts über Elektromaterial sagt. Auch das Firmenlogo passt nicht zu Backhaus, es sieht mir aus wie das Schaltzeichen für einen Ausschalter und ein stilisierter Großbuchstabe S. Hat jemand Ideen, welcher Hersteller das gewesen sein könnte? Das großartige Plug & So...
29 - Notentriegelung nicht möglich -- Waschmaschine   Miele    W149 Toplader
Ach sieh an, aus einem aktuellen Toplader W660 wird ein 20 Jahre alter und umgekehrt.

Du kannst an den Restzipfel was dran montieren und daran ziehen.

Ich würde eher den Kragen um das Flusensiebgehäuse wegdrücken und versuchen an den "Zipper" innen dran zu kommen.

Funktioniert die Maschine als solches noch, oder ist sie ganz tot ?

Da jetzt nicht festgestellt werden kann, ob Taster, Schloß, EDPW oder EL defekt ist, würde ich die Abdeckung des Schachts öffnen, wo die Leistungselektronik drin sitzt und auf das Kabel zum Schloß Spannung geben, falls es das Relais auf der EL ist, welches nicht funktioniert, siehe Schaltplan.

...
30 - Hitze wird nicht erreicht -- Herd Siemens Siemens HE23BC501/57
Die "Box" ist eine Abdeckung von einer Backwagenschiene (mehr oder weniger überflüssig).
Die Brücke ist mit Sicherheit beim Anschluss des Gerätes einfach heruntergefallen und dort gelandet.
Jetzt bau die Kiste zusammen, lt. Deinen Fotos passt alles.

VG ...
31 - Wärmetauscher reinigen -- Wäschetrockner AEG T67680IH3
Um den Wärmetauscher wirklich richtig zu reinigen, wirst Du Wohl oder Übel mal komplett zerlegen müssen.
Spätestens wenn die Flusenmatte zwischen Verdampfer und Verflüssiger "dicht" ist, wird das notwendig.
Der Wärmetauscher selber lässt sich nicht ausbauen (das wäre das komplette Kältesystem mit Kompressor), es muss zumindest die Trommel ausgebaut werden, um die Abdeckung des Wärmetauschers zu erreichen.
Reinigen ohne Demontage, mit viel Wasser (Sprühflasche) den Dreck aufweichen und mit einem Pinsel (harte Borsten) SENKRECHT nach unten befördern und immer wieder spülen.

VG ...
32 - unterer Sprüharm dreht nicht -- Geschirrspüler Bosch SMI53M75EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : unterer Sprüharm dreht nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMI53M75EU
S - Nummer : SMI53M75EU/D4
FD - Nummer : 9611
Typenschild Zeile 1 : SD6P1B
Typenschild Zeile 2 : SMI53M75EU
Typenschild Zeile 3 : 016110263595014907
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Liebe Forenmitglieder,

bei unserem Geschirrspüler dreht sich der untere Spülarm nicht mehr. Der Spüharm selbst ist sauber und nicht verstopft. Beim Lauf mit offener Tür konnte ich sehen, dass er sich nicht dreht.

Dann habe ich den Sprüharm abgenommen und beim erneutem Lauf gesehen, dass kein Wasser aus dem Rohr (Teil des Pumpensumpfes) kommt, wo der Spüharm aufgesteckt wird. Aus dem Sprüharmrohr für den oberen Teil des Spülers kommt aber mittig und oben Wasser raus.

Mir ist aufgefallen, dass das Rohr (Teil des Pumpensumpfes), wo der untere Sprüharm drauf gesteckt ist, von unten von einem weißem Teil verdeckt ist. Könnte es daran liegen, dass der untere Sprüharm nicht mit Wasser versorgt wird?

Wie komme ich an den Pumpensumpf ran, sodass ich die weiße Abdeckung überprüfen kann?

Danke & viele Grüße
Micha ...
33 - E6100 -- Backofen Neff BCS5722NMC
Das Steuerungsmodul (11017599) kennst Du ja schon (Foto), der Kühllüfter (12004794) sitzt unter der oberen Abdeckung.
Was da nun genau defekt ist, lässt sich nicht ermitteln.
Der Motor könnte durch die wenige Nutzung des Gerätes evtl. festgegammelt (blockiert/schwergängig u.a.), defekt sein, oder die Steuerung hat eine Macke.

VG ...
34 - Behälter leeren, Filter -- Wäschetrockner Gorenje D7560A+
Mit dem Zeitprogramm wird die Wäsche trocken, aber es dauert doch immer noch zu lange. Die Meldung Behälter leeren und Filter reinigen erscheint immer noch. Innerhalb der Trommel ist nur ein etwa 20x2 cm breite Edelstahlabdeckung mit zwei Kreuzschlitzschrauben. Diese Abdeckung ist vermutlich Teil des Restfeuchtesensors (kapazitive Messung)? Gibt es irgendwo ein Service Manual zum Geräteaufbau? ...
35 - "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen -- "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen
Hallo!


Zitat :
Der geriffelte Schlauch vom Pumpentopf zum Ablaufbogen am Wärmetauscher sieht auch ziemlich verschmoddert aus.
Gereinigt! Da war nur Randbelag drin.

Zitat : Dann gibt es noch einen nicht offensichtlichen "Bremsklotz" in Form von Aufschnittwurstpellen und anderen fadenförmigen Gebilden, die sich hinter den Impeller der Ablaufpumpe wickeln und das Abpumpen behindern können.
Ich esse zwar nie Aufschnittwurst, wollte trotzdem herausfinden, was dort sein könnte:
Der Impeller sieht gut aus.


36 - E02 heizt nicht -- Geschirrspüler Bosch SMU68N25EU/C9
Allen Mitlesern wünsche ich ersteinmal einen schönen 3. Advent!

Weiter geht's:
Dank des Tipps von silencer300 habe ich mir eine 0,5Mm breitere Schraube besorgt, so dass ich die Abdeckung des 'Sprührohrs' wieder fest anziehen konnte( allerdings sind die orig. Pumpentopfschrauben bei mir 4,5Mm breit, so dass ich eine 5x16 eingestzt habe ). Leider war die Undichtigkeit damit nich behoben.

Als nächstes habe ich, so gut es ging, bei gelösten Schrauben des Pumpentopfes, Dirko HT zwischen den Spalt Bodenwanne - Pummpentopf gespritzt. Schließlich haben wir früher damit so ziemlich alles an den alten Rostlauben(PKW) dicht bekommen .
Leider habe ich es an der Spüma so nicht 100% dicht bekommen. Jetzt kommt zwar deutlich weniger Wasser (wahrscheinlich würde der 'Abpumpschalter' vom Schwimmer nach einem Spülgang noch nicht mal auslösen), aber eben nicht dicht.

Werde nun doch die Bodenwanne abziehen, sodass ich den gesamten Pumpentopf abbekomme, diesen säubern und anschließend eine zusätzliche Dichtung mit Dirko HT auf den Pumpentopf legen. Das sollte doch funktionuckeln.

Halte Euch auf dem Laufenden ...
37 - Quietscht beim Drehen -- Waschmaschine Bauknecht WAK 8260
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Quietscht beim Drehen
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAK 8260
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

meine Waschmaschine quietscht beim Schleudervorgang. Das Geräusch wird gegen Ende des Waschgangs stärker und tritt auch auf, wenn man die Trommel nach dem Waschgang per Hand dreht. Vor dem Waschengang lässt sich das Geräusch durch das Drehen der Trommel per Hand nicht reproduzieren.
Das Geräusch tritt dabei bei jeder Umdrehung der Trommel auf, ist jedoch nicht durchgängig zu hören.

Ich habe mir den Keilriemen bereits angeschaut, der scheint noch gut in Takt zu sein. Ich hab die Abdeckung hinten an der Waschmaschine abgenommen und auch einen Probewaschgang durchgeführt, aber ich hab weder währenddessen noch danach eine undichte Stelle oder ein Schleifen beobachtet.
Das Geräusch schien eher von vorne zu kommen.

Ich habe auch in die Trommel reingeschaut und durch die Löcher der Trommel geguckt um zu sehen, ob sich Fremdkörper zwischen Trommel und Gehäuse befinden. Da konnte ich nichts finden.
Das Dichtungsgummi an der Tür ist auch noch in guter Verfassung, allerdings tritt das Geräusch auch erst seit 2 Waschgängen auf.
...
38 - Tonarm Motor -- Plattenspieler Kenwood P-9
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Tonarm Motor
Hersteller : Kenwood
Gerätetyp : P-9
Chassis : 20901619
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hall liebe Helfende!

Mein 40 Jahre alter Plattenspieler (stehender Plattenspieler) ist beim Betrieb öfter mal hängen geblieben. Er spielte immer die gleiche Stelle ab. Nachdem ich die vordere Abdeckung entfernt hatte, war mir das Problem klar. Der Antriebsgummi für den Tonarm war ausgeleiert. Also habe ich einen vergleichbaren neuen Gummi bestellt. Das Original gibt es nicht mehr. Ersatzteile sind für dieses Modell nicht mehr zu finden. Nur die Nadel gibt es noch zu erwerben. Also neuen Gummiring montiert und siehe da, er lief durch. Nach dem Probelauf macht jedoch der Antriebsmotor für den Tonarm Probleme. Er läuft nicht immer ordnungsgemäß zurück in die Ausgangsstellung. Oft stockt er und muß von Hand auf Touren gebracht werden. Manchmal läuft er zurück aber sehr langsam.

Habe den Eindruck, dass die volle Leistung des Motors nicht zur Verfügung steht. Der Motor ist bürstenlos und hat keine äußerlichen Verfärbungen. Eine Überhitzung und damit verbunden eine Beeinflussung der Magneten ist ausgeschlossen. Morgen werde ich versuchen die Versorgungsspannung zu...
39 - Keine Kühlleistung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung rs6178ugdsr
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Keine Kühlleistung
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : rs6178ugdsr
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Moin Zusammen,

der oben beschriebene Side by Side Kühlschrank kühlt auf beiden Seiten nicht mehr. Es wird kein Fehler angezeigt.

Getestet:
Kompressor läuft
Inverter Funktioniert (rote LED leuchtet)
Lüfter hinten springt an.

Habe jetzt im Kühlschrank Abteil mal die Abdeckung des Wärmetauschers demontiert, in der auch der Innenlüfter sitzt.
Die Zuleitung der Röhre des Wärmetauschers ist kalt. Der Kühlschrank blubbert auch, kann man anhabd dessen schon sagen, das der Kühlkreislauf in Ordnung ist?

Habe oberhalb des Wärmetauschers zerlaufene Bitumen Masse gefunden, als wenn die Heizung dauerhaft läuft?

Ich bin über jeden Tipp dankbar, eventuell hat ja jemand mehr Ahnung als ich ...
40 - Alarm bei Gefrierfach -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KIS34A51
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Alarm bei Gefrierfach
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KIS34A51
FD - Nummer : FD8907
Typenschild Zeile 1 : KIS34A51/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,
seit gestern gibt die Kühl-Kombi ständig einen Alarmton ab. Es stellte sich heraus, dass vom Gefrierfach keine Temperatur angezeigt wird. Bei Auswahl des Gefrierfachs wird im Display immer Alarm angezeigt. Ich habe eine Temperatur von -27°C im Gefrierfach gemessen.
Nach meiner Vermutung ist der NTC defekt. Im Gefrierfach (Rückwand) habe ich auch eine kleine rechteckige Abdeckung gefunden, die sich allerdings nicht abnehmen lässt. Ist unter dieser Abdeckung der NTC verbaut und wie bekomme ich die ab?
Bei den Ersatzteilangeboten hatte ich gesehen, dass meistens eine Abdeckung beim NTC mit dabei ist.
Bitte helft mir.
Danke.

Gruß chinokin ...
41 - Kondensator explodiert -- Bosch Walzenhäcksler AXT 2200
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Kondensator explodiert
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Walzenhäcksler AXT 2200
FD - Nummer : 0 600 850 403 (1997)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

im vergangenen Jahr habe ich mit Eurer Hilfe den Walzenhäcksler wiederbeleben können (siehe Walzenhäcksler AXT 2200 - Motor läuft nicht an), nochmals vielen Dank.

Die abschließende Reparatur hatte dann doch noch etwas gedauert. Es stellte sich außerdem heraus, daß das genannte Ersatzteilset nur den Startschalter enthält. (Den Nockenschalter nicht.) Die Kombination mit der Abdeckung und Befestigungselementen ist notwendig, weil der Schalter statt der Wippe jetzt getrennte Knöpfe für Ein und Aus besitzt.

Ich wollte eigentlich noch ein paar Fotos von der Reparatur des Richtungsumschalters (Nockenschalter) einstellen, aber als ich wieder daran dachte, war der Thread inzwischen geschlossen. Wenn es also für nützlich gehalten wird, könnte ich es noch nachholen.


Doch jetzt zum aktuellen Problem:

Inmitten einer S...
42 - Poti erkennen, ersetzen und in Externes Gehäuse verlegen -- Poti erkennen, ersetzen und in Externes Gehäuse verlegen
Moin, Moin!

Ich bin gerade dabei einen Arcade Automaten zu bauen. Damit der kleine Kasten auch einen schönen Klang hat habe ich ein 2.1 Soundsystem, ein Logitech LS21, bei Ebay Kleinanzeigen besorgt. Mit dem Ziel die Lautsprecher von innen, hinter einer selbst gedruckten Lautsprecher-Abdeckung, zu verbauen und das Poti für die Lautstärke zu verlängern und von aussen im Gehäuse des Arcade Automaten zu verbauen.

Leider habe ich beim Kauf nicht auf die Steuereinheit geachtet und habe jetzt einen Lautstärkeregler vor mir, den ich nicht mal identifizieren kann, geschweige denn durch ein externes Poti auszutauschen.

Als erstes habe ich mich über die 5 Kontakte gewundert und als zweites habe ich festgestellt, dass ich keine Ahnung habe wie man ein Poti mit dem Multimeter vermessen kann. Das liess sich durch googeln natürlich schnell rausfinden, aber da ich nicht mal die Beinchen identifizieren kann hörte hier das lernen auch schon wieder auf.

Ich habe mal drei Fotos gemacht und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt und hoffe ausserdem, dass ich im richtigen Thread gelandet bin, da es sich ja eigentlich nicht um eine Reparatur handelt.

Vielen Dank schonmal für eure Zeit und liebe Grüße

Marius





...
43 - Kein heiß Wasser -- Geschirrspüler IKEA RENGÖRA
Das Gerät hat jetzt einmal aufgeheizt. Wir wollten während des Waschvorgangs die Verkleidung montieren und haben hierfür die Türe geöffnet, danach konnte man oben auf der Abdeckung spüren, dass das Wasser immer kälter wurde. Hieraufhin haben wir den Waschvorgang erneut gestartet und das Wasser wurde nicht mehr erhitzt. Haben wir hier als Laien noch ne Chance was zu machen ohne spezielle Messgeräte? ...
44 - Verteilerfeld für Sipro 8GR7 Zählerschrank -- Verteilerfeld für Sipro 8GR7 Zählerschrank
Hallo!

Ich suche für einen Sipro 8GR7 Zählerschrank ein Verteilerfeld mit 2x12TE und Abdeckung.
Die Maße des Feldes müssten B1=250mm x H=300mm x T=120mm sein.

Ich weiß, dass die Aussichten eher schlecht sind.

Fotos vom Schrank habe ich angehängt.

Es soll die rechte Zählerträgerplatte gegen das 2-reihige Verteilerfeld ersetzt werden. Mir ist schleierhaft, warum der Energieversorger damals in ein EFH eine zweite Trägerplatte anstatt eines 5-reihigen Verteilerfeldes eingebaut hat.

Sollte so ein Verteilerfeld nirgends mehr zu beschaffen sein, hat jemand einen Vorschlag, welche Alternative es gibt, die man dort verbauen kann, ohne dass es am Ende "gepfuscht" aussieht?
Den kompletten Schrank austauschen ist keine Alternative...

MfG

Bernd



...
45 - zieht zu wenig Wasser -- Waschmaschine   Bosch    wan 28296 - Varioperfect Serie 4
Daten sind ausreichend, aber die Ausrede gilt nicht.
Taschenlampe gibt es am Handy, mit dem auch gleich das Typenschild am Bullauge fotografiert werden könnte...

Das nächste (Doppel)Ventil befindet sich gleich am Ende des Zulaufschlauchs in der Geräterückwand.
Nimm einen Schraubendreher (TX-20) und entferne die Abdeckung am Schlauchanschluss, dann lässt sich der Zulaufschlauch abschrauben. Mit einer geeigneten Flach-, oder Kombizange kannst Du nun das Sieb aus dem Ventil herausziehen und reinigen.
Vorsicht, da liegt noch die elektrische Zuleitung für das Aquastopventil mit drin, also unbedingt Netzstecker ziehen.
Sollte das nichts bringen, ist möglicherweise das Einspülkammer-Oberteil verkalkt.
Da wird es dann für den Laien schon etwas komplizierter.
Der aufgetretene E:23 wurde durch das umherspritzende Wasser verursacht, dass sich in der Bodenwanne gesammelt und das Aquastopsystem ausgelöst hat, also auf jeden Fall die Dichtung wieder einsetzen.

Edit:
Worin liegt das 100%-ig lösbare Problem mit der Software?

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 29 Mai 2022 10:01 ]...
46 - Stechender Essig-Gestank -- Backofen Küppersbusch EEB9800.5MX
Hallo,

ich glaube Du meinst eher Pyrolyse. Ein Katalysator beeinflusst eigentlich nur die chemischen Reaktionen.
Ich habe da mal den Teil der Explosionszeichnung angehängt, die das verdeutlicht. Der Ring (5) zwischen Abdeckung und Heizung ist der Katalysator. Das ist ein rein passives Bauteil. Der Anordnung wegen könnte ich mir denken, dass ein einfaches Weglassen des Kats nicht so optimal wäre, da der Luftstrom verändert wird. Ich hatte das Blech aber auch noch nicht ab.

...
47 - Heizelement Heizstab für Steckdose 50er ?? Herkunft Herstellersuche -- Heizelement Heizstab für Steckdose 50er ?? Herkunft Herstellersuche

Zitat :
Mr.Ed hat am 14 Mär 2022 21:00 geschrieben :
Nochmals, ich habe deinen Beitrag editiert statt darauf zu antworten. Das ist unten drunter auch durch "[Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed...], die antwort ist von mir. Das ist eine der Funktionen die Moderatoren haben.
Ich habe mich nun zweimal entschuldigt, das sollte nun reichen!
...


War das der Beitrag?


Hallo,

die Abstände der Bolzen passen vom Abstand her in eine normale Steckdose.
Allerdings kann man das Teil nicht einstecken weil es vom Durchmesser her zu groß ist für eine Steckdose.
Es gab früher auch mal bei uns Steckdosen die bündig waren und bei denen der Stecker aufgesessen hat. Da könnte das reinpassen. Aber auch nur bei einer liegenden Steckdose. In der Wand fällt das Teil wieder raus.

Ich habe das Schildchen mal abgetastet. Man merkt keine Vertiefung oder Erhebung unter der sich eine Schraube verstecken könnte. Was nichts zu...
48 - Geschirr wird nicht gereinigt -- Geschirrspüler BOSCH SMV50M00EU/32
Hallo @silencer300,

danke für die schnelle Antwort.

Die Dichtung des PumpenTopf habe ich vor ca. fünf Jahren gewechselt, also gehe ich davon aus, dass hier nicht der Grund für das aktuelle Problem liegt (kein Wasser in der Bodengruppe! Sehr gut!). Den korrekten Sitz der dunkel grauen Abdeckung der Heizpumpe habe ich geprüft = ok.

Jetzt kommt die Stelle, wo ich halt nur der Laie bin: wie komme ich in das Prüfprogramm? Ist hier noch etwas vorzubereiten, z.B. Maschine mit Wasser befüllen o.ä?
Ist die Aktivierung ähnlich der Einstellung für Wasserenthärtung und Klarspüler?

Kann man einen mechanischen defekt der Wasserweiche oder der Heizpumpe optisch feststellen, wenn sie ausgebaut sind? Ich denke, dass das sehr fummelig werden wird. Aber muss ja sein, wenn ich sie auswechseln muss.

Ach so: an der Heizpumpe sind zwei Steckerblöcke: der eine für die Heizung (dickere, rote Drähte und gn/ge), der andere für die Pumpe (vier dünnere, lila Drähte). Wird die Pumpe immer konstant angesprochen, oder ist diese Drehzahlgesteuert und überwacht? Kann man die Spannung mit einem Multimeter am Steuergrät messen?

Lieben Gruß und Dank!

Thomas ...
49 - Geräusch beim Waschen -- Geschirrspüler Neff S9ET1E
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Geräusch beim Waschen
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S9ET1E
S - Nummer : S4459N1/07
FD - Nummer : 8102
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Leute,
ich habe bei meinem Neff seit 2 Wochen so ein komisches hohes Geräusch beim Waschen, beim Abpumpen ist es weg. Ich denke es ist die Umwälzpumpe. Habe von oben schon alles gereinigt, auch die Abdeckung von der Flügelpumpe herunter genommen und alles gereinigt, da war aber nichts. Flügelrad lässt sich normal drehen, kein Widerstand.
Meiner Frau ist es nur aufgefallen wie ich es ihr gesagt habe ob sie das hört, also es ist nicht so laut das man es nicht aushaltet neben dem Gerät. Aber das Geräusch ist definitiv neu.

Also das Geräusch ist nur beim Waschen vorhanden, es hört sich an wie ein Lager immer gleich laut pfeifend. Manches mal wird es während des Waschvorganges wie oszillierend mal höherer Ton mal tieferer im Sekundentakt, schwer zu beschreiben.
Könnt Ihr mir sagen wo ich ansetzen soll? Ich will dann nicht auf einmal vorm kaputten Geschirrspüler stehen und eventuell schon vorher reagieren.
Danke Euch
Christoph ...
50 - Trocknungsvorgang stoppt -- Wäschetrockner LG Electronics RC8055AH1Z
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trocknungsvorgang stoppt
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : RC8055AH1Z
S - Nummer : 410KWJU50812
FD - Nummer : 401R1196
Typenschild Zeile 1 : RC8055AH1M.ABWQEDG
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich hatte schon einmal wegen dem gleichen Thema einen Thread eingestellt und jetzt muss ich da mal ran. Ich muss den "tollen" selbstreinigenden Wärmetauscher des LG WT reinigen. Gibt es eine Möglichkeit mit einigermassen wenig Aufwand da ran zu kommen, oder muss ich erst alles am Trockner abbauen....ich hoffe nicht.

Die vordere, untere Abdeckung ist ja nur gesteckt. Da kommt man erst mal an nichts dran, so zumindest meine Einschätzung.

Danke schon mal für alle nutzbaren Infos.

Stefan ...
51 - Pumpt nicht mehr ab -- Wäschetrockner   Miele    T471C

Zitat :
driver_2 hat am  7 Nov 2021 10:40 geschrieben :
Rückschlagventil

Genau das war es. Vielen lieben Dank!

Ich habe nur das Rückschlagventil ausgebaut, weil der Schlauch von der Pumpe dahin, mit der Taschenlampe beleuchtet, keine Verstopfung erkennen ließ.

An der Fahrradhandluftpumpe habe ich die Abdeckung abgeschraubt und dann die Innenseite des Rückschlagventils direkt auf die Gummidichtung gedrückt und konnte nach etwas Hin und Her so viel Druck aufbauen, dass etwas aus dem Rückschlagventil flog. Es stellte sich als etwa 3 mm großer, sehr zäher, brauner Fettpfropfen heraus. Der kann sich nur beim letzten Ausbau der Tommel gelöst haben und muss dann irgendwie den Weg ins Kondenswassersystem gefunden haben.

...
52 - Meldung: -- LCD Sharp LC-32Ra1E
Es wäre schön wenn du Rückfragen beantworten würdest!
Siehst du das Bild vom Receiver und das Menü?
Falls ja hat das nichts mit dem Fernseher zu tun sondern mit dem Receiver, der Anlage bzw. deren Bedienung.

In Mehrfamilienhäusern gibt es oft Einkabellösungen, erst recht wenn Kabel-TV Anlagen umgebaut wurden. Da steht dann oft auf der Abdeckung der Dose die Adresse und Frequenz des Receivers.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  5 Nov 2021 21:58 ]...
53 - Braune Flüssigkeit läuft aus -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/67
Wenn ich das richtig sehe handelt es sich bei der Serviceklappe vorne um die Abdeckung die vorne an der Bodenplatte angeschraubt ist und über die gesamte Breite des Gerätes geht (was anderes ist vorne erstmal nicht zu sehen). Da komme ich, ohne die Frontplatte abzuschrauben kaum ran (siehe Bils2.jpg). Die Frontplatte abschrauben würde ich gern vermeiden. Eventuell komme ich auch so an die Schrauben ran (Ratsche). Bekomme ich die Serviceabdeckung raus wenn die Frontplatte noch dran ist? (Kann man diese Frage überhaupt pauschal beantworten?).
Zum Unterboden abnehme müsste ich das Gerät (soweit ich Anleitungen gefunden habe) ziemlich weit auseinander bauen. Da würde ich erstmal schauen ob / was man sieht wenn eine Seitenwand ab ist. Das wird aber dann erst nächtes Wochenende.

...
54 - linken Schaltwinkel wechseln? -- Miele B895D
Guten Abend,

vielen Dank für den Tipp - das hat 'indirekt' geholfen.
Nach dem Absenken und Abschrauben der Blenden bewegte sich zunächst nichts. Ein erneutes Absenken ohne Blenden ergab ein Knacken und danach eine Möglichkeit, die Abdeckung links etwa 1,5cm (rechts nur ca. 5mm) anheben zu können. Mittels einer gekröpften Spitzzange konnte eine Sperrzahnmutter überredet werden, die Schraube zu fixieren. Der Versuch, die Originalkombination (Scheibe, Zahnscheibe und Mutter) zu verwenden, wurde gar nicht erst gestartet ...
Trotz des Erfolges bleibt die Neugier, was hier wohl regulär vorgesehen ist. Der Ausbau der Endplatte kann es auch nicht sein, da diese oben rechts und ganz unten mit der Aluwange (das Stranggussteil) verschraubt ist - um die untere Schraube zu lösen, müsste das Abdeckblech bereits entfernt sein ...
Bleibt die Hoffnung, einmal der Explosionszeichnungen dieses Maschinentyps ansichtig zu werden.

Nochmals, herzlichen Dank an alle, die darübergeschaut haben, doppelten Dank an @driver_2 - ein schönes Wochenende, Mario ...
55 - Kompressor läuft nich -- Kühlschrank Siemens KI25f../KI28F../KI40F..
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kompressor läuft nich
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KI25f../KI28F../KI40F..
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum!
benötige dringend eure Hilf.

Der Kühlschrank meiner Eltern kühlt nicht mehr und auch der Kompressor läuft nicht. Es handelt sich um einen Einbaukühlschrank von Siemens der Serie KI25F../KI28F../KI40F.. mit oben kleinen Gefrierfach und Vita Fresh.
Hoffe das hilft schon, da der Kühlschrank gerade so liegt, dass ich nicht an die Bezeichnung ran komme. Das Handbuch gilt jedenfalls für diese Typen.

Nach dem Einschalten hört man den Lüfter im Kühlschrank und auch den Lüfter welcher das Motorsteuergerät kühlt. Die ausgewählte Temperaturstufe blinkt durchgehend.

Leider ist das schon ein etwas modernere Kühlschrank.... da ist nichts mehr mit Anlassrelais usw.
Am Kompressor (Panasonic EKI100E13DA) befindet sich nur ein 3poliger Flachstecker und in der Abdeckung noch so ein rundes rotes Teil (glaube das ist eine Thermosicherung für den Kompressor, hat jedenfalls Durchgang). Und es gibt auch ein Motorsteuergerät/Inverter (Panasonic MIBE1WN).

Was ich schon versucht habe:
...
56 - Ablauf -- Geschirrspüler Miele G6865 SCVi XXL

Zitat :

Seit geschätzt zwei Jahren kommt ab und zu (ca 1-2x/Monat) während des Spülgangs, vor dem Abpumpen, die Meldung "Ablauf". Seit heute ist kein normaler Betrieb mehr möglich, es wird nichts mehr abgepumpt, auch nach 10 Versuchen kein Erfolg. Man hört beim Einschalten dass sich etwas tut, vermutlich die Pumpe die sich dreht, es kommt aber nichts im Abfluss an, auch nicht bei demontierten Abfluss-Schlauch.



Syphon unter dem Waschbecken frei ? Die Silentsyphon neigen zum verfetten.

Ansonsten:

Die "Brücke" respektive Katalogbezeichnung "Abdeckung" (das ist der Überlaufbogen des Ablaufkanals) entfernen und nachschauen.

- Sprüharm UK abziehen
- Flansch des Sprüharms herausdrehen
- Abdeckung nach oben abziehen.

Gummidichtungen an der Brücke auf Quillspuren durch Reiniger/Fettemulsion untersuchen. Sind die defekt, drückt die LP die Brühe wieder in den Innenraum.
57 - Pumpt nicht vollständig ab -- Geschirrspüler Bosch S9GT1B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt nicht vollständig ab
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : S9GT1B
S - Nummer : SGS 4632/29
FD - Nummer : 8110 700380
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

mein ziemlich alter Geschirrspüler pumpt nicht mehr vollständig ab. Nach dem Spülprogramm (das laut Display ordnungsgemäß beendet wurde, Anzeige Restlaufzeit "0") steht im Spülraum (dreckiges) Spülwasser.
Was bisher gemacht wurde:
-Siebe gereinigt, Abdeckung über Flügelrad der Ablaufpumpe entfernt, mechanische Verlegung gesucht, keine gefunden, Abdeckung wieder angebracht (ca. 5 Mal...)
-Verlängerung des Ablaufschlauchs (zwischen Geräte-Ablaufschlauch und Siphon am Waschbecken) gespült, ist frei
-Während einem Spülgang Tür geöffnet, Natronlauge reingekippt, Programm fertig laufen lassen (in der Hoffnung, so die Wassertasche zu reinigen)

Beobachtungen:
-Wenn ich nach Programmende das Abpumpen erzwingen will, indem ich ein neues Programm starte, welches mit Abpumpen beginnen sollte und dann reset drücke, was ein weiteres Abpumpen bewirken sollte pumpt sie ab. Allerdings hört sie auf, bevor der Spülraum leer i...
58 - Gibt Dampf an Umgebung ab -- Wäschetrockner Bosch WTS8651
Danke! - Das hat gut geklappt.
Der Trockner war im Bereich des Lüfters unten komplett mit Flusen-Matsch zugesetzt. Im oberen Bereich waren die Flusen sogar richtig festgebacken. Zwischen der Trommel und der Trommeldichtung waren ebenfalls festgebackene Flusen. Die Rückwand hatte direkt über dem Lüfter ein Loch, war dort durchgerostet. Eher erstaunlich, dass er nach 13 Jahren überhaupt noch funktionierte.
Alles schön sauber gemacht, das Loch mit Blech verschlossen, zusammengebaut, läuft wieder gut.
Ich werde jetzt einmal im Jahr die hintere Abdeckung abschrauben und das Gerät reinigen. Der Aufwand hierfür ist ja nicht hoch.
...
59 - vereist -- Kühlschrank mit Gefrierfach LG Eletronics GS 9366 NECZ
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : vereist
Hersteller : LG Eletronics
Gerätetyp : GS 9366 NECZ
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
wir haben ein Problem mit unserem Side-by-Side (LG GS9366NECZ), welcher nach 2 Jahren und 2 Monaten trotz total no-frost zum ersten Mal vereist war und die Temperatur im Gefrierteil auf ca. -3 gestiegen ist.
Haben ihn nach Support abgetaut und drauf geachtet, dass die empfohlen Temperaturen eingestellt, die Türöffnungszeiten noch geringer und alle Belüftungsöffnungen frei sind. Sowie hinten am Kompressor vom Staub befreit etc. Dichtungen sehen auch gut aus.
Ein Jahr später war er wieder vereist (Gefrierteil auf knapp 0 Grad). Support hat wieder das gleiche gesagt.... Darauf hab ich die Abdeckung im Gefrierteil abgenommen und die Bilder im Anhang gemacht.
Auf den Bildern sieht man, dass die Kühlrippen eigentlich frei sind, sich im oberen Bereich ein dicker Eisklumpen gebildet, dort wo auch der "Zulauf" des Kältemittels ist. (und vermutlich damit "zufriert" )
Ganz unten ist die "nofrost" Heizung, die meiner Meinung nach nicht bis hoch kommt. Lüfter sind frei und funktionieren nach dem Abtauen.
Der LG ...
60 - Gefrierschrank gefriert nicht -- Kühlschrank LG+++++ GS5163PVMV
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Gefrierschrank gefriert nicht
Hersteller : LG+++++
Gerätetyp : GS5163PVMV
S - Nummer : 206WRMH02251
Typenschild Zeile 1 : Bild Anhang
Typenschild Zeile 2 : Bild Anhang
Typenschild Zeile 3 : Bild Anhang
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
mein LG Kühl/Gefrierschrank gefriert nicht mehr richtig. Kühlschrankhälfte funktioniert.

Es ist ein LG GS5163PVMV genaues Typenschild findet man im Anhang.
Er ist ca 5 Jahre alt.

Meine bisherigen Maßnahmen:

habe von der Tiefkühlseite die Blenden demontiert, die große Kühlspirale durchgemessen (10,67 kOhm), die Abtauspirale darunter durchgemessen (204 Ohm) und die Thermosicherung durchgemessen (0,6 Ohm bei Umgebungstemp.)<--- ist das normal??

Ebenfalls gibt es dazu Bilder im Anhang.

An der linken Innenseite des Gefrieschranks befindet sich ein Digital-Sensor, den konnte ich leider nicht durchmessen da unter der Abdeckung nur der komplett isolierte Sensorkopf rausschaut.

Ich hoffe, dass ihr mir bei meinem Problem weiterhelfen könnt, bzw. Tipps wie ich weiter vorgehen kann um den Fehler zu beheben.

LG
Der_Neue1234
61 - Kompressor Isolierung laut -- Kühlschrank Siemens KI40FP60
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kompressor Isolierung laut
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KI40FP60
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebes Forum,
Ich habe ein Problem mit meinem Einbaukühlschrank von Siemens.
Und zwar sind zuletzt die Vibrationen und Lautstärke des Kompressors
deutlich lauter geworden. Daher habe ich mal die Abdeckung weggemacht.
Dabei ist mir aufgefallen , dass so wie es aussieht irgendeine Ummantelung/ Isolierung
geschmolzen ist. Normal ist das ja vermutlich nicht, spricht ja dafür dass er zu heiss gelaufen ist oder?
Der Kühlschrank ist jetzt 4 Jahre alt. Sollte ich dazu einen Techniker holen oder
Kann ich da selbst etwas lösen?
Danke ..,

...
62 - Auftauheizung -- Kühlschrank Bauknecht GKN195A+NF
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Auftauheizung
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GKN195A+NF
Typenschild Zeile 1 : 8552 460 01000
Typenschild Zeile 2 : 50 1127 011171
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag

Unserer Kühlschrank Bauhknecht GKN195A+NF muss alle zwei, drei Monate komplett aufgetaut werden um normal zu funktionieren, das Problem startet mit Dauerlauf und Temperaturabfall auf 12 - 14 Grad. Ich habe versucht die Abdeckung des Verdampfers zu entfernen (3 Schrauben vorne und 2 innen an der Rückwand scheitere aber an der kompletten Entfernung. Der komplette Verdampfer bewegt sich, das Kunststoffgehäuse kann aber nicht entfernt werden, ich befürchte die Rohrzuführung des Verdampfers abzureißen. Gibt es irgendeinen Trick um an den Verdampfer und Heizung zu kommen welche ich verdächtige kaputt zu sein ?

Viele Grüße
Karl ...
63 - Schaltet nach paar Sec. Ab -- Geschirrspüler Miele G 1173Vi
Hallo, Pflichtfelder komplettieren bitte.

Die Möglichkeit gibt es, aufgrund der unbekannten Historie des Gerätes würde ich einen KDT rufen, der den Fehlerspeicher ausliest.

Es kommen mehrere Fehler in Betracht und das Gerät stammt aus der "Mittelzeit" der G1/2000er Baureihe, wo ich vor einer größeren Investition erstmal mir einen Gesamtüberblick verschaffen würde, was alles defekt ist.

Zu Deinem Problem kommen in Betracht:

- Syphon Spülbecken
- Rückschlagventil undicht
- Abdeckung undicht

weitere Mängel an älteren G dieser Baureihe:
- Spülpumpe undicht
- Salzventil undicht
- Zuflußrohre undicht / Gummi aufgequollen
- Schlauch unten zum Sprüharm aufgequollen

Daher mal ausbauen und ein Bild vom Bodenblech hier einstellen, dann sieht man, ob er schon kränkelt.

...
64 - Wäsche belibt feucht -- Wäschetrockner Bosch WTH85200
Das Lüfterrad (hinten auf der Achse, die über einen Riemen die Trommel antreibt)
war kein bisschen verschmutzt, und hinten bei abgenommener Abdeckung des Luftkanals und drehender Trommel spürt man einen sehr starken Luftzug.
Allerdings ist dann in der drehenden Trommel selbst bei geöffneter Tür (und gedrücktem Türkontakt) quasi kein Luftzug zu spüren. Was wäre da zu erwarten?
Und besonders warm fühlt sich diese Luft auch nicht an.

Und welche Spannungen müsste man an diesen Kondensatoren messen? (siehe Bild)
Ich messe am linken (wenn die Trommel dreht) ca. 370V AC
und am rechten (wenn der Kompressor an ist) ca. 300V AC.

Vielen Dank
Gruß
Michael



[ Diese Nachricht wurde geändert von: mh- am 25 Apr 2021 18:28 ]...
65 - Leuchte umbauen -- Leuchte umbauen
Hallo alle hier im Forum,
bin neu hier und habe eigentlich keine Ahnung von Elektronik, da ich aber keine Berührungsängstehabe,habe ich mich an einfache Sachen gewagt, habe schon öfter meine Waschmaschine repariert, Hochvoltstrahler und auch Niedervoltstrahler eingebaut.

Jetzt ist folgendes.
Ich habe vier teure Steng Leuchten mit Steckkontakten und Trafos für Halogen, von denen zwei defekt sind.
Da ich sowieso auf LED gehen möchte und ein originaler Aufbautrafo 120 Euro kostet, suche ich nach einer anderen Möglichkeit, die Lampen umzurüsten.
Ich würde gerne einen einfachen Trafo, bzw Funkdimmer (Spannung: 12V DC - 24V DC
max. Ausgangsleistung: 8A (max. 4A je Ausgang) 96W/12V DC bzw. 192W/24V DC
Anschluss: DC-Buchse/ Schraubklemmenkaufen)

Irgendwie müssen jetzt das schwarze und das rote Kabel an die Steckkontakte. Leider fehlt an einer Lampe auch noch das SteckerTeil des Trafos und bei den anderen weiss ich nicht, ob man das entfernen kann, es scheint komplett in dem Trafo vergossen zu sein. Gibt es irgendwelche Stecker die an den Stecker der Lampe passen? Dann kann ich mit den kabeln direkt zu dem Dimmer, oder kann man da was löten.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen Grüsse von Rica. ...
66 - Kondenswasser im Kühlschrank -- Kühlschrank Samsung RF56J9041
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kondenswasser im Kühlschrank
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RF56J9041
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag zusammen,

ich verzweifel so langsam an unserem Problem. Seit einiger Zeit sammelt sich massiv Kondenswasser am Boden des Kühlteils. Ein Servicetechniker hat sich das angesehen und gemeint das dies kein klassisches Kondenswasser ist, sondern aus dem Eiswürfelbereiter kommt da der Spalt zwischen dem Gehäuse und der Kühlschrankwand zu groß sei. Da soll "warme" Luft aus dem Kühlschrank in den Eiswürfelbereiter gelangen dort kondensieren und dann den gleichen Weg nur flüssig zurück nehmen um dann herunter zu tropfen.
Nun habe ich, da das Gerät schon 5 Jahre alt und deswegen laut Samsung nur noch als Sondermüll dienen kann, diesen Spalt mit Silikon aus dem Kühlhausbereich abgedichtet. Das Problem besteht aber weiterhin.
Der gute Mann meinte dass der Lüfter und "Kühler" Problemlos funktionieren und er nicht hinter die Abdeckung schauen brauche.
Kann denn dort irgendetwas verstopft sein so dass die feuchtigkeit nicht nach außen hin kondensieren kann?
Leider kann ich nicht erkenne wie ich die...
67 - Keine Bandfunktionen mehr da -- Videorecorder Panasonic NV-FS88
Das konnte ja keiner ahnen, dass da Links verborgen sind, die man nicht als solche erkennen konnte.

Die Abbildungen waren aber auf den ersten Blick schon einigermaßen hilfreich. Mein Rekorder scheint wie auf Seite 4 in Fig. 4 auf halbem Weg beim Einfädeln des Bandes steckengeblieben zu sein. Zumindest befindet sich das Videoband bei mir in derselben Position wie dort in den drei linken Skizzen abgebildet.

Wenn ich jetzt das Gerät umdrehe und die Abdeckung abnehme, um an diese Mechanik zum Bewegen der Kassette heranzukommen, in welcher Richtung muss ich die dann drehen? Im Uhrzeigersinn oder dagegen?



...
68 - startet nicht, Türschloß Reparatur Anleitung -- Wäschetrockner   Miele    T233C
Das Türschloss kostet mittlwereile richtig Geld, 110 Euro. Da habe ich mich mal drangemacht eine Anleitung zu schreiben, wie das günstiger zu reparieren geht. In den meisten Fällen ist es nämlich nur ein verschlissener oder defekter Microschalter im Schloss.

Also:
1)Schloss ausbauen wie hier drüber beschrieben, dann habt ihr das Schloss einzeln in der Hand. Bei den meisten wird es noch 2farbig sein.

2) Das Schloss als solches besitzt keine Schrauben. Ober und Unterteil sind mit 9 Clips verbunden. Schloss in die Hand nehmen und mit einem kleinen Schraubenzieher die Laschen über die Nasen heben (nur soweit, dass sie nicht mehr in ihrer ursprünglichen Position einrasten). Fangt an der Seite an, wo die Schrauben der Trockener-Verkleidung ind das Schloss gehen. Innen sind zwei ziemlich starke Federn, aber man kann die beiden Teile gut in der Hand halten.

3) Innen sieht es so aus. Unter der braunen Abdeckung, die an einer Seite rund ist, sitzt der Micro-Schalter. Man kann den Betätigungsknopf (bei mir grün) erkennen. Abdeckung abnehmen. Schalter herausziehen.

4) Alles reinigen. Wenn das Klicken bei Betätigung des Schalters noch hörbar ist, geht er vermutlich noch. Mit Multimeter prüfen! Allen Staub aus dem Gehäuse entfernen!
Den Bügel, der...
69 - Temperatur Gefrierteil -- Kühlschrank mit Gefrierfach   BOSCH    KGE3512/02
Das Gerät bringt mich noch um den Verstand.

Ich habe gestern den Sensor noch mal ausgebaut. Diesmal war zwar keine Feuchtigkeit unter der Tülle, aber ich wollte die Sensoren nun doch mal messtechnisch vergleichen, und zwar alle drei (Kühlteil, alter und neuer Sensor des Gefrierteils).

Fazit: Nach 25 Minuten Temperaturangleichung hatte der neue für den Gefrierteil von allen dreien den höchsten Wert, wobei der vom Kühlteil nur 0,003 kΩ weniger hatte. Der alte Sensor von Gefrierteil hatte etwa 0,010 kΩ weniger. Also habe ich den neuen wieder eingebaut und im Kühlteil dessen Original. Diesmal hatte ich aber die Tülle nochmal so gründlich ausgerieben, dass ich sie danach nicht mehr über das Kabel bekam und das Kabel mit O-Ring-Silikon einreiben musste.

An der Schraubenlochabdeckung der Sensorabdeckung des Kühlteils musste ich tatsächlich mit der Spitze des Teppichmessers ringsherum reinstechen und hebeln, sodass mir sogar die Spitze abbrach und ich die dann auch noch herauspulen musste. Der Kopf der Abdeckung war dann natürlich völlig kaputt und das Schraubenloch total verkrutzt. Ich hab den Stopfenkopf dann glatt gefeilt und an einer Abdeckung für Kreuzschlitzschrauben das Kreuz abgeschnitten, dies...
70 - Geht nach 10-15 Min. aus -- Wäschetrockner Bosch WTE84100 / 03
@silencer300

Das habe ich nun nicht verstanden

Schrauben ? Ist die Abdeckung des Lüftergehäuses gemeint ? Danke ist trotzdem ein nützlicher Hinweis !


Mir geht es um die untere linke Abdeckung und die sei nur "geclipst" wurde hier gepostet. Wo setze ich primär an: oben / unten - links / rechts ?

Lassen sich die Clipse an geeigneter Stellen eindrücken ? Wo sind diese ? ...
71 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI
Moin,

als erstes mal Schmelzsicherungen auf 35A reduzieren.
Weil --> FI-Schalter werden sonst potenziell überlastet.

FI-Schalter in Hauptverteiler / Keller UV nachrüsten.
Und zwar 40A Nennstrom, 30mA Auslösestrom.
Ebenso hierfür Schmelzsicherungen mit 3x 35A nachrüsten.

Den 300mA FI in der anderen UV rauswerfen und da ebenso einen einbauen.

Der Hauptschalter ist übrigens reichlich nutztlos, man kann auch einfach die drei Diazed rausdrehen.

B16 passt bei Verlegeart C unter 18m Leitungsweg. Ansonsten B13A verwenden.

Berührungsschutz ist egal. Dafür gibts die Abdeckung des Verteilers.


So ist alles mal wieder halbswegs auf Stand.

Gruß
Micha ...
72 - Kondenswasserbehälter leeren -- Wäschetrockner Bosch WTB86200 - Logixx 8
Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Der Pumpensumpf befindet sich links hinten unter dem Kondenser.
Zweckmäßig wäre es, die linke Seitenwand zu entfernen. Nach herausnehmen des Kondensers siehst Du dann die Abdeckung (geclipst) für den Pumpensumpf.
Nimm auch die Pumpe heraus und achte besonders auf die Elektroden am Sensor, daß die sauber und blank sind.
Zur Unterstützung findest Du HIER die Explo-Zeichnungen.

VG ...
73 - Trommelmotor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W939
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommelmotor dreht nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W939
S - Nummer : 10/33937553
FD - Nummer : 08 / 1997
Typenschild Zeile 1 : 5 kg
Typenschild Zeile 2 : 2700W
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,

zuerst mal ein Chapeau! für Eurer Forum & danke, dass Ihr das alles hier anbietet!
Ich habe mich hier schon ein paar Stunden umgeschaut & bin begeistert. Wie Ihr weiter unten sehen werdet, habe ich als Kälte-/Klima-Techniker auch schon ein paar Tipps von Euch hier aus dem Forum angewendet, allerdings fehlt mir jetzt noch der entscheidende Tipp.

Die Miele W939 ist bei uns sehr viel im Einsatz.
Sie wurde von mir auch bereits mehrfach repariert, da waren es allerdings nur mechanische Themen, wie Riemen, verschmutzte Pumpe, Trommel (verlorener & schleifender Metallbügel), Wasserstop defekt, Faltenschlauch am Einlauf erneuert, Türmanschette erneuert …
Stoßdämpfer sind noch nie erneuert worden, würde ich aber im Zuge dieser Reparatur mit machen.

Momentan gibt´s das Problem „Blinkende Spülen-Leuchte“
Wie ich ja h...
74 - Selbstbau Solarmodul, transparente Vergussmasse anstatt Laminieren -- Selbstbau Solarmodul, transparente Vergussmasse anstatt Laminieren
Guten Abend zusammen,

da es gerade so im Trend ist, melde ich mich auch nochmal mit einem Solarzellen-Thema

Im Rahmen einer Projektarbeit befasse ich mich gerade mit dem Selbstbau von Solarmodulen. Dass der Selbstbau sehr aufwändig und schwierig und normalerweise totaler Wahnsinn ist, habe ich derwei selbst erfahren und bitte daher darum, darauf nicht mehr erneut hinzuweisen

Das Ziel des ganzen ist es, ein besonders leichtes und Outdoor-taugliches Modul zu basteln. Als Trägermaterial verwende ich ein Sandwichmaterial und als Schutz-Abdeckung möchte ich 0.5er Plexiglas verwenden. Meine Tests haben ergeben, dass das Plexiglas nur ca. 8% Leistung schluckt wenn man es auf die Solarzelle auflegt und auch von den anderen mechanischen Eigenschaften her, ganz gut geeignet wäre (einziger Nachteil: Wärmeausdehnung)

Ziel ist es aber, das dünne Plexiglas mit der Solarzelle komplett zu verkleben (natürlich mit einer transparenten Substanz)

Derweil habe ich schon Versuche mit 2K-Polyurethanharz und 2K-Silikon von ebay gemacht....
75 - T.Nr 3988870 Miele G690 SC-i -- T.Nr 3988870 Miele G690 SC-i
Ersatzteil : T.Nr 3988870
Hersteller : Miele G690 SC-i
______________________

Hallo,
bei meinem Miele Geschirrspüler G 690 SC-1-2 habe ich eine Kunststoffscheibe in der Wanne gefunden (transparent, D=32 mm, 1 mm dick, mit 5 Aussparungen, T.Nr. 3988870). Vermutlich eine Abdeckung des Wasserhärte-Einstellers? Der Wiedereinbau bereitet mir Probleme, ich weiß nicht, wie das Teil befestigt war. Gibt es dazu irgendwelche Erkenntnisse??

...
76 - wird nur noch lauwarm -- Wäschetrockner AEG Electrolux Lavatherm T59800
Die Kugellager des Lüfters unter der hinteren grauen Abdeckung werden Schwergängig sein. Ist bei dem Gerät leider völlig normal. ...
77 - F85 Programmende Abpumpen -- Geschirrspüler   Miele    G2570 SCVI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F85 Programmende Abpumpen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G2570 SCVI
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Duspol
______________________

Hallo zusammen,

mein guter Miele Geschirrspüler G2570 SCVI zickt etwas. Ganz zum Ende der Programmlaufzeit (egal welches Programm) zum letzten Abpumpen zeigt sich folgender Fehler: Die Maschine piept, zeigt Fehler F85 und alle LED blinken im Takt.
Bisher ist schon häufiger Fehler F11 aufgetreten, den ich durch Reinigen des Rückschlagventils beheben konnte. Ich habe mir trotzdem ein neues bestellt, befürchte aber, dass es nicht die Ursache für F85 ist.

Ich habe die Abdeckung vorne entfernt und auf die Bodenplatte geschaut. Es sieht so aus, als würde ganz wenig Wasser austreten auf der Höhe Rückschlagventil/Pumpe. Am Boden ist ein leicht dunkler Fleck zu erkennen.

Was ist eure Einschätzung? Da es nur am Ende des Programms beim Abpumpen auftritt, habe ich eine undichte Ablaufpumpe in Verdacht. Könnte ein Austausch der Ablaufpumpe helfen? Oder bin ich auf der falschen Fährte?

Danke und viele Grüße

Felix

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elix am  5 Jun 2020 11:01 ]...
78 - Kühl: warm - Gefrier: kalt -- Kühlschrank mit Gefrierfach LG Electronics GR-399SQ
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühl: warm - Gefrier: kalt
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : GR-399SQ
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
die Kühlkombi meiner Partnerin ist etwas merkwürdig drauf:
Der Kühlbereich ist warm, der Gefrierbereich kalt.
Ich habe den Kühlschrank gerade mal ausgeräumt und die Abdeckung unten und um die Lampe herum demontiert.
Verstopft ist da nichts.

Was ich merkwürdig finde:

Oberhalb des Drehknopfes für die Temperatur sitzt auf der Vorderseite des Styroporformteiles ein Temperaturfühler, der mit dem Drehknopf verbunden ist. Nun würde ich ja erwarten, dass eine Verbindung vom Drehknopf zu irgendeiner Elektronik gibt, denn wie sollte denn ein Drehen am Drehknopf ansonsten die Temparatur im Kühlschrank beeinflussen?
Ich freue mich über eure rückmeldungen!
Schönen Sonntag, bleibt gesund!
Jürgen



...
79 - Heizt manchmal nicht -- Mikrowelle Bosch HMT8651
Geräteart : Microwelle
Defekt : Heizt manchmal nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : HMT8651
S - Nummer : HMT8651/01
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo miteinander, ich bräuchte mal ein bisschen Starthilfe.

Zum VORGESCHICHTE des Geräts: Ich habe vor 15 Jahren (damals war ich 17 Jahre alt) bei ebay für sage und schreibe 3,50Euro diese Mikrowellen-Grill-Umluft Kombi als "defekt, Mikrowelle heizt nicht mehr" von Bosch ersteigert.
Das Ding muss mal einiges gekostet haben.

Na jedenfalls hab ich sie eingesteckt und alles funtionierte einwandfrei, auch die Miktrowelle. Nach einigen Tagen nutzung dann merkte ich, dass sie manchmal nicht mehr heizt oder nur ab und zu mal. Wenn man leicht dagegen klopfte, funktionierte sie wieder eine weile.

Ich hab dann alle Steckverbindungen geprüft und sie lief dann wieder einwandfrei und wurde auch oft benutzt, vorallem die Backofen funktion.


zum PROBLEM heute:
Das Gerät ist mir ans Herz gewachsen weil es der geilste Kauf war, den ich je gemacht hatte und ...
80 - Spielt Kassette nicht ab -- Videorecorder   Grundig    2x8 2280a
Servus!


Zitat : So, habe jetzt alle Steckverbindungen nochmal raus und wieder eingesteckt,

Also vorsorglich die Kontakte mit Glasfaserpinsel und/oder Alkohol reinigen. Wenn Flachstecker Risse und/oder Brüche aufweisen, diese mit Isolierband oder Paketband verstärken.


Zitat : Schwarzweiß und hat immernoch die kleinen weißen Pünktchen

Die "weißen Pünktchen" sind immer an derselben Stelle, werden vermutlich durch den Kollektor des Kopfrad-Motors verursacht. Also diesen reinigen:
- Bodendeckel abnehmen
- Kontermutter an der Kopfrad-Achse unten entfernen (5,5 mm)
- den schwarzen Mitnehmer entfernen (rausdrehen)
- ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Abdeckung Des Magnetrons eine Antwort
Im transitornet gefunden: Abdeckung Des Magnetrons


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185862986   Heute : 4536    Gestern : 26182    Online : 214        19.10.2025    4:33
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.16686797142