Gefunden für eine verbindung zum darf es - Zum Elektronik Forum |
1 - AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren? -- AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren? | |||
| |||
2 - Sirren auf rechter KH-Seite -- Sony WH-L600 | |||
Zitat : mlf_by hat am 18 Feb 2025 05:36 geschrieben : Foto? Oder/und mündliche Beschreibung? Anbei ein paar Bilder. Der Begriff Kopfhörertreiber sollte eigentlich bekannt sein, nichts anderes als die Einheit des Schallwandlers mit Magnet, Spule und Membrane. Der Einsatz, wo er drin sitzt, ist abnehmbar. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses sitzt das RX Mainboard inkl. Verstärker, und dort aufgesetzt das RF-Modul. Wenn ich im ausgebauten Zustand wie in Bild 2355 das Ohr ranhalte, ist kein Sirren vernehmnbar. Setze ich die Platte mit dem Treiber rein wie in Bild 2358, ist ein Sirren zu hören, sobald der KH angeschaltet wird und Verbindung zur Basisstation hat. Schalte ich die Basis ab, hört das Sirren auf. Nehme ich den Treiber aus dem Gehäuse, hört das Sirren aber auch bei bestehender Verbindung auf. Das Sirren kommt aus dem Treiber und nicht aus der Platine, denn wenn ich eine Litze ablöte, ist auch im eingebauten Zustand k... | |||
3 - keine Funktion -- Miele S256i | |||
So, Problem gelöst, Sauger saugt.
Der Hinweis auf die Elektronikplatine war insofern Gold wert, als ich mit der Nummer andere Themen hier im Forum gefunden habe, und dort war auch die Lösung des Problems. Der Einschaltstrom-NTC (10 Ohm bei Raumtemperatur) hatte sich ausgelötet und die Leiterbahn daneben war auch beleidigt. Verbindung wieder hergestellt und eine weitere eiskalte Lötstelle am Entstörkondensator repariert, fertig. Hier ist der Link zum hilfreichen Thread: https://forum.electronicwerkstatt.d.....49508 Bei mir hat es die am Platinenfoto untere Lötstelle des NTC und den mittleren Pin des Kondensators (links oberhalb vom H der Platinenbezeichnung) erwischt, der Rest war in Ordnung. Offtopic :Hatte auch einen S255i offen, äußerlich praktisch identisch. Der hat aber eine komplett andere Elektronik. Die Thermosicherung ist direkt ans Chassis geschraubt, ebenso der XY-Entstörkondensat... | |||
4 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
Hallo Murray, auch Dir danke für die schnelle Antwort.
Ich habe es gemessen: Am USB-Port habe ich einen Adapter eingeführt, wodurch ich Zugriff auf die einzelnen Pins vom USB-Port hatte. Das Smartphone hatte ich geöffnet und die Leitungen Plus und Minus auf den Leiterbahnen auf der Platineninnenseite im Handy mit einem Multimeter in der Einstellung Durchgangsprüfer ohne eingelegten Akku durchgemessen. Also die Plusleitung auf dem Adapter am USB-Port geht durch bis auf die Platine, und die Minusleitung ebenfalls, ergo, keine Leitungsunterbrechung, auch dann nicht, wenn man am USB-Port etwas wackelt (keine kalte Lötstelle an der Verbindung zwischen USB-Anschluss und Platine). Der neue Akku war auch nicht voll aufgeladen geliefert worden und ist jetzt bei 15% Kapazität. Für ein Datenbackup reicht das schon mal nicht. Und mir ist schleierhaft, was ihr mit einzelner Zelle meint. Der Akku ist ein flacher Block mit drei Pins, von denen zwei die Plus- und Minus-Kontakte sind. Es handelt sich um einen auswechselbaren Li-Ionen-Akku. Ich kauf keine Handys, deren Lebenszyklus vom fest eingebautem Akku abhängig ist! Ich kauf nur Handys, wo ich den Akku problemlos jederzeit wechseln kann! Hab ich hier nachgekauft: | |||
5 - Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch -- Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch | |||
Du willst also die Schüssel langsam sterben lassen. Würd ich nicht machen - dann wäre in Zukunft hin und wieder mal nicht nur das Internet weg, sondern gleichzeitig auch die Glotze.
Derweil ist eine Sat-Antenne neu einstellen gar kein Hexenwerk. Und selbst wenn die mechanisch fertig sein sollte - gibt eigtl ständig irgendwo irgendjemanden, der grad am eine noch fast neue Schüssel wegwerfen ist. Und billiger als sich mal wieder um die Sat-Schüssel kümmern, wird das KabelTV einbinden auch nicht - das seh ich jetzt schon kommen. Hab ua grad gelesen, daß Vodafone von ihren bisher 8,5 Mio Kabelkunden nun mit dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs mindestens 2,2 Mio Zahler verloren hat. Also schau'n mer mal, wie lange KabelTV noch "nur" knapp 10€ pro Monat kostet, oder/und gar kostenlos im Internettarif mit dabei ist. Machen kann man vieles; aber es sollte halt danach auch noch funktionieren. Und auch keine Kabelnetz-Techniker auf den Plan rufen ... Ich hab herbe Bedenken, ob unsere Kabelnetzbetreiber die Kopplung von ihrem Kabelnetz mit privaten Fremdnetzen wirklich so gutheißen. Gibt wohl nicht ohne Grund zB die Triax 3-Loch-Antennendose EDA 302 F, in die gleich 2 Anschlusskabel eingeführt werden "können" (1x Sat, und separa... | |||
6 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0 | |||
Hallo nochmal,
Zitat : Da der TE noch lebt... ![]() Ja er lebt immer noch :66:! Hatte meine Finger auch erst drangehalten als mein Messgerät keine mA angezeigt hat (auch wenn ich das komisch fand, ein paar mA hatte doch erwartet). Gemessen hatte ich die 115V ohne angeschlossenen PE (wo hab ich das anders/missverständlich geschrieben? egal), mit angeschlossenen PE war mir Messen ja nie gelungen, da der FI ja immer sofort rausgeflogen ist, wenn PE von Hausseite an das Gerät/Klemme gehalten wurde. Die Erklärung zum überlasteten FI, mit direktem Link war super. Leider habe ich im Post davor noch nicht den Hinweis mit den Netzfiltern richtig wahrgenommen. Zitat : | |||
7 - was ist der Unterschied dieser Relais-Typen ? -- was ist der Unterschied dieser Relais-Typen ? | |||
Zum OMRON G8ND-27UKR finde ich nichtmal Angebote.
Darum die Frage, ob diese evtl. eine Alternative wären. ( G8ND-27R + G8ND-27UR + G8ND-2UK ) Auf der OMRON-Seite selbst komme ich nicht weiter ohne Registration. Auf andere mögliche Seiten wird die Verbindung geblockt. Bei Anfragen bei verschiedenen Anbietern kommen keine Antworten. Diese Beschreibung konnte ich finden: [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lesneg am 14 Aug 2024 9:25 ]... | |||
8 - Wasser vorne unterm Gerät -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSN 536 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Wasser vorne unterm Gerät Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KSN 536 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, ich habe eine prinzipielle Frage zu unserem Side by Side Kühlschrank und schildere zunächst mal das Problem und auch (hoffentlich) meine Lösung dazu. Vielleicht hat ja jemand anders irgendwann auch dieses Problem und kann es mit diesen Angaben lösen. (E-Nr. oder ähnliches habe ich nicht gefunden, das könnte ich vielleicht auf der Geräterückseite finden, ich denke aber für meine Fragestellung ist dies erstmal nicht notwendig da meine Frage allgemeiner Art ist). Meine Ausführungen sind recht ausführlich geworden, ich habe dies gemacht um anderen mit ähnlichen Problemen vielleicht eine Hilfestellung geben zu können! Fehler: Es sammelt sich Wasser unten im Gefrierfach (!) und läuft dann auch vor das Gerät auf den Boden. Ich habe zunächst die Wasserversorgung für den Eiswürfelbereiter unterbrochen um dies als Fehlerquelle auszuschließen. Danach habe ich im Gefrierteil die untere hintere Abdeckung (mit Gitter) herausgenommen. Dazu müssen auch die vier Schubladenschienen entfernt werden. Man hat dann ... | |||
9 - Nette Steckdose im Kinderschrank -- Nette Steckdose im Kinderschrank | |||
Die Steckdosen sind in China immer noch in vielen Hotels verbaut. Zu kaufen gibt es wunderbare Adapter wie auf den Bildern zu sehen.
Man braucht nur noch einen Bolzen einzustecken und schon gibt es auch eine Verbindung zum Schutzleiter, wenn ein Schukostecker mit passendem Loch verwendet wird. ![]() ... | |||
10 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Anliegen: Ich baue gerade einen Prüfstand zum testen von Lichtmaschinen. Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kW betrieben. Ich habe einige Sensorik wie eine Wägezelle und Drehzahlerfassung (per Hallsensor) im Einsatz, welche über zwei Arduinos ausgewertet werden. Die Arduinos werden aktuell über zwei USB-Netzteile mit Spannung versorgt, welche an der gleichen Steckerleiste hängen wie der FU. Problem: Wenn der FU/Motor in Betrieb ist, gibt es manchmal Störungen über das Netz, die dazu führen, dass die beiden Arduinos abstürzen und neugestartet werden müssen. Es gibt außer der "Netzverbindung" keine elektrische Verbindung zwischen der Messtechnik(Arduinos) und dem FU/Motor. Da ich gerade vor meiner nächsten Reichelt-Bestellung stehe, würd ich mich über Einschätzungen eurer Seite freuen: 1.Glaubt ihr, dass das Problem eventuell schon dadurch behoben sein könnte, dass ich anstatt der Billig-USB-NTs, ein etwas besseres Netzteil verwende, wie z.B. dieses hier? | |||
11 - F51 / Druckschalter / Elektro -- Geschirrspüler Miele G 5780 SCVI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F51 / Druckschalter / Elektro Hersteller : Miele Gerätetyp : G 5780 SCVI S - Nummer : müsste ich raussuchen Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Elektronik Community, Nach über 10 Jahren treuem Dienst hat mein Geschirrspüler den Dienst quittiert Fehlerverlauf: # Am Display „Wasserablauf“ # Einleitung Wasserablauf in den Küchenabfluss gereinigt – war zugesetzt # Ablaufpumpe und Sieb gereinigt # Geschirrspüler wieder in Betrieb genommen # Am Display Fehler F51 # Wasser in den Spülraum gefüllt – Wasser wird beim Start abgepumt – Fehler F51 # Kundendienst kontaktiert und Termin für Reparatur vereinbart # Geschirrspüler 1 Woche nicht in Betrieb # 2 Tage vor Servicetermin Geschirrspüler getestet mit Schnellprogramm – Funktioniert ohne Fehlermeldung # Service Termin storniert – zwischenzeitlich mehrmals mit Schnellprogramm in Funktion ohne Fehlermeldung # Erneuter Fehler F51 mit Energiesparprogramm # Abläufe etc. erneut geprüft – alles sauber # Erneute Versuche quittieren immer mit Fehler F51 auch Schnellprogramm # Neuer Service Termin... | |||
12 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
'N gutes neues!
Nuu ... wenn der Lautstärkepoti inkl. Schalterchen 5 Pins hat, dann scheint das ein einfaches Mono- / Single-Poti zu sein. Kein Stereo-Poti. Hab mal unten einfach ein wahllos aus dem Inet gefischtes Datenblatt eines solchen Potis angehängt. Dort ist rechts zur Achse hin der eigentliche Poti mit seinen 3 Anschlüssen. Und links ("hinten") ist der Schalter angeflanscht. Rotary Switch Type "1-pole (SPST)" ist doppelt gemoppelt, und heisst ausgeschrieben "Single Pole Single Throw" - also salopp "ganz normaler Schalter ohne irgendwelche Extras". Im Aus-Zustand offen, im Ein-Zustand geschlossen. Mess den doch mal direkt auf seinem abgesetzten Platinchen durch; also einfach mit'm Ohmmeter. ... mir ist nicht klar was du unter "Pin 3 und Pin 5" verstehst. Dieses Schalterchen dürfte wohl die "U8-Blackbox" DU261 einschalten. Denn zumindest der 48-polige DU361 besitzt einen PowerOn-Eingang (zu dem gibt es ein englisches Datenblatt). Weiter ... wenn an der DC-IN-Buchse GND gemäß Messung außen liegt, dann hast du schonmal das richtige Netzteil^^. Aber dann kann D1 eigtl doch keine Verpolschutzdiode im klassischen Sinne sein. So wie die eingebaut ist, würd... | |||
13 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Zuerst einmal Danke für alle Antworten ![]() Zitat : Goetz hat am 25 Dez 2023 13:15 geschrieben : Greif doch einfach die Spannung am Lüftermotor ab. Die paar Minuten Vor- und Nachlauf verfälschen das Ergebnis doch kaum. Das hatte ich auch überlegt, aber der Lüfter wird ja auch per PWM angesteuert und zusätzlich sitzt er im Gehäuse. Die Pumpe sitzt außerhalb und einen passenden Y-Stecker habe ich sogar da. Zitat : Hier mal was auf die Schnelle. So um die 5 sec Nachlauf nach dem letzten Impuls sollte da rauskommen. Von Pin 1/2 sollte noch ein 1..10 k Widerstand auf Masse gehen. Wie das so... | |||
14 - LED Wasserhahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SN614x00ae/48 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : LED Wasserhahn blinkt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN614x00ae/48 FD - Nummer : 9711 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebe Elektronikwerkstattgemeinde, der Siemens Geschirrspüler SN614x00ae/48 FD-Nr. 9711 zeigt plötzlich folgende Symptome: - beim Einstecken des Netzsteckers ein Piepser und die LED "Wasserhahn" blinkt, - kurz darauf schalten noch einmal die Relais im Leistungsmodul. - Danach geschieht nichts mehr. Jegliches Drücken der Tasten an der oberen Bedienleiste, egal welche und auch egal ob kurz o. lang hat keine Auswirkung. Folgende Überprüfungen habe ich inzwischen durchgeführt: - alle Leitungen von den elektrischen Bauteilen bis zum Leistungsmodul durchgemessen - alle ok - Aquastop für den Wasserzulauf auf Funktionsfähigkeit (auch mit Fremdspannung) getestet - ok - Schwimmerschalter im Boden getestet - ok - Wassertasche ausgebaut, gereinigt, oberhalb ein kleiner Schwimmer gängig gemacht, Flügelrad auf Gängigkeit getestet - ok - ... | |||
15 - Wäsche wird nicht trocken -- Waschtrockner Bosch WTR85V90ES/04 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Wäsche wird nicht trocken Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTR85V90ES/04 FD - Nummer : 9910 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo beisammen, Der Trockner läuft prima. Nur das Ergebnis ist klamm-feuchte Wäsche. Beim 2 oder 3ten Lauf wird es besser. Es handelt sich ja um einen Wärmepumpen - Trockner. So einen habe ich noch nie repariert. Bei dem "alten" Systemen war ich immer erfolgreich. Jetzt ist meine Frage. Bei welchen Fehlern ist die Reparatur sehr schwer bis aussichtslos ? Ist die Wärme - Pumpe anfällig oder eher sehr robust ? Wo fange ich an zu suchen, wenn das Übliche - Flusen Staub Dreck nicht die Ursache sind ? Oder ganz anders. Wo schaut ihr hin, wenn ihr nicht unnötig Zeit verlieren wollt ? Eine Fehlerursache, die mir in den Sinn gekommen ist muss ich noch anführen. Das Gerät läuft in einem Inselsystem ohne Verbindung zum Stromnetz. D.h. ich könnte mir vorstellen, dass sowohl Spannung als auch Frequenz deutlich ausser Spek gelegen haben. Hoffe das ist Inspiration genug. Danke schon mal. J ... | |||
16 - Mietwohnung mit FI aber ohne angeschlossen Schutzleiter. Vermieterhaftung? -- Mietwohnung mit FI aber ohne angeschlossen Schutzleiter. Vermieterhaftung? | |||
Zitat : insomnia hat am 26 Sep 2023 12:43 geschrieben : Heute bekomme ich draußen am Schweissgerät am Gehäuse einen gepflastert, FI bleibt drin!Das klingt komisch. War das Kribbeln <15 mA? Nach meinem Wissen braucht ein FI keinen PE zum Auslösen. Schon mal mit einem Duspol/etc. die FIS mit 30 mA Fehlerstrom belastet? Anderer Punkt: Ist es TN/TT und Erder verfügbar? Eine harte PE-N Verbindung ist ja nicht immer richtig. ... | |||
17 - TT- oder TN-CS Netz? -- TT- oder TN-CS Netz? | |||
Moin aus dem Norden!
Ich habe einige Fragen, die evtl auch diskussionswürdig sind (oder auch nicht, umso besser). Vorweg: Mein VNB ist die EWE Netz. Situation: Altes Haus (ehemaliger Bauernhof - ganz früher mal oberirdische Zuleitung), HAK sitzt in einem Gebäudeteil, Zählerschrank + Potischiene mit Fundamenterder sitzt ca 6m davon entfernt in anderem Gebäudeteil (Neubau BJ 1999). Zählerschrank wurde vom E-Fachbetrieb 2014 erneuert wegen Anschluss der PV Anlage, Abnahme durch EWE Netz erfolgte. Inzwischen ist ein sehr guter Freund E-Meister (incl VNB-Eintragung) geworden. Mit ihm zusammen wollte ich jetzt die Nachrüstung eines Stromspeichers angehen. Bei der Bestandsaufnahme zwecks Nachrüstung eines Kombiableiters ist uns jetzt aufgefallen: Vom HAK zum Zählerschrank liegt nur 4x16mm², nur N, kein PE. Es gibt keine Verbindung zwischen N und PE, an keiner Stelle in meinem Haus = TT-Netz. Laut meinem Kumpel ist bei der EWE bzw in der Region ausnahmslos TN-CS üblich. Jetzt kommen die Fragen: -Hat das TT-System nachteile für mich bzw die Sicherheit der Anlage? -Kann ich beim VNB Infos über die vorgesehene Netzform bekommen? -Wäre es - wenn TN-CS - zulässig, die Aufteilung nicht im HAK sondern direkt vorm Zähler bzw an der Phasens... | |||
18 - Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied -- Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied | |||
Zitat : Das kann ich den Kunden nicht in Eigenregie nachrüsten lassen ... Ihr habt den Mist gebaut, und entsprechend geht dessen Behebung auf euren Geldbeutel. Wenn der Kunde mit dem betroffenen Fahrzeug einmal quer durch die halbe Republik gondeln muß, irgendwie muß das Auto ja zur die Nachrüstung durchführenden Stelle kommen - geht das aus eurem Geldbeutel raus. Wenn der Kunde auf das Auto angewiesen ist, und entsprechend solange ein Ersatzfahrzeug braucht - geht das aus eurem Geldbeutel raus. Wenn der Kunde seinem MA für die An- und Abreise Lohn oder Lohnersatzleistungen zahlen muß - euer Bier /Geldbeutel. Ihr wärt auch nicht die erste Firma die hocherfreut erst mal Serviceteams zusammenstellen musste, zum die dann bis nach Spanien zum Kunden zu schicken. Und der Kunde hat nunmal ein Produkt gekauft mit dem schriftlichen Versprechen, daß das funktioniert. Und daß das den landesspezifischen Vorschriften entspricht. Wäre das gleic... | |||
19 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zuleitung zur Motorklemmbox von unten durch durch die Kabelverschraubung
ist ein 4x1,5mm² mit den Adernfarben braun - grau - schwarz - gn/ge - kein blau durch die rückwärtigen Tüllen gehen 4 Adern in den Motor mit den Adernfarben braun - schwarz -- weiß - blau der Kondensator hat ein Anschlußkabel mit 2x0,75mm² mit (wohl) den Adernfarben braun - blau (sorry für die Wiederholung, hab ich mir selber erarbeiten müssen). => die Adernfarben stimmen also schonmal mit dem Anschlußschema aus der BDA -nicht- überein => denkbar wäre nun ebenfalls, daß a) der Kondensator versehentlich falsch angeschlossen wurde, darauf könnte auch die leere 6. Lüsterkemme hindeuten, lt. Schema würde der zudem an motorseitig blau und motorseitig schwarz gehören, nix blau/weiß, oder/und b) da die Adern anscheinend auch mal wieder ohne Aderendhülsen angemurkst wurden, zumindest ohne AEHs mit Kragen, von Aufzug-Lüsterklemmen sowieso ganz zu schweigen, daß eine Ader beim festziehen abgerissen ist und jetzt nur mehr alibimäßig in der Gegend rumhängt (oder daß gleich nur die Isolierung, aber nicht das Kupfer, geklemmt wurde). Dann würde ich jetzt mal vorschlagen: - als erstes den C wieder rausschrauben (eine zugegebenerm... | |||
20 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family | |||
Vielen Dank nochmals für die Hilfestellungen.
Wenn ichs nicht jetzt sofort in der Nachtruhe öffne, kann/wird morgen usw. was dazwischen kommen, da war ich mir absolut sicher! Also geöffnet. soweit mit äußerster Vorsicht zerlegt, bevor ich dann das genannte Blech umständlich zurechtgebogen und abgenomme hätte, dann noch einen totalschaden anrichten würde, vorerst mal die Stromversorgung angeschlossen und wie verrückt am Displaygehäuse geklopft, an den Flachbandkabel gezogen, bewegt, gerüttelt. die leicht geknickten stellen noch doller geknickt, am Mainboard auch geklopft, hat nur noch der Hammer gefehlt. Das Ergebnis ist erfreulich aber auch niederschmetternd zugleich! Keinerlei Displayfehler, ja sowas habe ich am liebsten, da ich den Fehler nicht lokalisieren kann. Jetzt sind Efahrungswerte von besonderer Bedeutung. Nicht vorstellbar wenn ich es eingeschickt hätte, die hätten mich voll abgezogen. Selbst ist der Mann, aber auch nur in verbindung mit einem Boartd wie diesen hier. Was vemutet Ihr alten Hasen denn, des Phänomens Lösung sein könnte? Das Flachbandkabel vom MB zum Display dient anscheinend zur Datenübertragung + Stromversorgung des Displays samt Steuerungselektronik. Die zwei dickeren Pink/weiß Kabel zur... | |||
21 - Frage zum Ohmmeter -- UDSSR AB-4- M 230 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Frage zum Ohmmeter Hersteller : UDSSR Gerätetyp : AB-4- M 230 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Moin Ich habe von einem Bekannten einen Notstromgenerator aus NVA Zeiten zur Reparatur. Das Teil läuft nun wieder. Verdrahtung war nich mehr ganz original und Stellwiderstände zur Erregung waren verkeimt. Eine Frage habe ich aber. Das Teil macht 230 V und 4 kVA. Am Ausgang ist ein Ampere und Voltmeter. Und ein Megaohmmeter. Mit drei Anschlüssen. Die zwei Adern vom Ausgang und das Chassis vom Generator gehen da ran. Die Ausgänge der 230 V haben ja keine Verbindung zum Chassis. Also ist dies dann eine Isolationsüberwachung für die Wicklung? Oder welchen Fehlerfall kann man damit überwachen? Wenn das Generatorchassis einen Erder hätte könnte ich noch einen Sinn für die angeschlossenen Geräte erkennen. Aber so etwas gibt es nicht. ... | |||
22 - Keine Heizung -- Geschirrspüler Bosch SMI63N22EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Heizung Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI63N22EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Guten Tag, Mein Geschirrspüler der Marke Bosch heizt das Wasser nicht mehr auf zeigt aber keinen Fehlercode und beendet das Waschprogramm auch wie erwartet. Die folgenden möglichen Ursachen habe ich mir schon angeschaut: * Heizung in der Heizpumpe (19,2 Ohm), somit für mich OK * Schluss der Heizungswindung gegen Masse (Mit Multimeter kein Widerstand messbar, für mich OK) * NTC´s der Heizpumpe (2x 12,05kOhm, scheint auch OK zu sein) * Die Relais in der Steuerung hatte ich ausgelötet und überprüft, sind beide OK * An die Relaisspulen habe ich parallel 2x LEDs mit 10k angeschlossen um zu sehen ob diese überhaupt angesteuert werden. Beide Relais werden nicht angesteuert, eventuell wurden sie für 1s kurz angesteuert muss ich aber nochmals überprüfen. * Die Ansteuertransistoren auf der PCB der Relais sind laut Messung OK * Den Schmutzsensor habe ich getauscht da ich mir nicht sicher war ob dieser auch etwas im Zusammenhang mit der Temperatur regelt. * Wasserstand in der Maschine erscheint mir normal zu sein und ... | |||
23 - mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? -- mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? | |||
Hier noch die Rückseite der Platine.
Jetzt wo man weiß wo ein Fehler vorkommen könnte dürfte es doch kein Problem sein, Oder? Das konnte ich im Web finden: https://www.produktwarnung.eu/2016/...../3320 Rückruf: Stromschlaggefahr – Heidemann ruft Mehrklang-Gong Melody (230 V) zurück VON REDAKTION · 20. JULI 2016 Der Elektroanbieter Heidemann ruft aufgrund einer möglichen Stromschlaggefahr den Mehrklang-Gong Melody (230 V) zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, besteht bei falscher Installation die Gefahr eines elektrischen Schlages. Diese Gefahr kann entstehen, wenn der stromführende Außenleiter (Phase = braunes bzw. schwarzes Kabel) mit dem Nullleiter (blaues Kabel) am Gong vertauscht und ein Metall-Klingelknopf eingesetzt wird sowie zusätzlich eine Verbindung der Person zum Erdpotential (anfassen eines weiteren leitenden Gegenstandes mit Verbindung zur Erde; z.B. eine Metalltür) hergestellt ist. Da im Gerät keine eindeutige Markierung zur Installation von Phase und Nulll... | |||
24 - Alltronic Garagentorantrieb Swing 1 (1998 ) defekt -- Alltronic Garagentorantrieb Swing 1 (1998 ) defekt | |||
Es geht nicht darum die Bahnen zu flicken. Die Bauteile der Platine wurden so hart auf der Platine verlötet,dass das Lötzinn beim Auslöten kaum zum Laufen zu bringen ist.Ferner sitzen die verschiedenen Bahnen auf der Platine so dicht nebeneinander ,dass man nach dem schwierigen Auslöten kaum mehr erkennen kann gab es zur daneben liegenden Bahn eine Verbindung( ist es eine Leiterbahn oder nicht ).Ich hätte die Platine vorher fotografieren sollen. Nach dem Hereauskommen aus dem Rathaus ist man immer schlauer als man hinein gegangen ist.Nachdem ich es Verpfuscht habe würde ich ja die Platine oder den alten Antrieb neu kaufen aber wo? Wo steht jetzt eigentlich meine Anfrage ? Ich kann auch noch mal ein genaueres Bild der Lötbahnen rund um die
Anschlüse des Relais nachreichen .Aber ich fürchte ein Anderer wird auch nicht mehr erkenn als ich, Gruß Bernd ... | |||
25 - Schalter um ZigBee-Lampen zu resetten -- Schalter um ZigBee-Lampen zu resetten | |||
Hallo,
ich suche eine Schaltung um ZIGBEE-Lampen und Geräte zu retten. Die Lampen werden entweder durch 5- maliges oder 3- maliges Ein- und Ausschalten resettet. Das Gerät sollte ein kleines Relais ansteuern, dass potentialfreie Kontakte hat und 220V/1A schalten kann. Die Einschaltintervalle sollten zwischen 2 und 10 liegen. Die Einschaltzeitdauer sollte zwischen 0,5 und 5 sec. betragen. Die Ausschaltzeiten sollten zwischen 0,5 und 10 sec betragen. Ich benötige eigentlich nur eine entsprechenden Schaltplan, ich bin Eltromeister im Ruhestand und kann mir das Gerät dann selbst bauen, bin aber nicht so mit der Elektronik vertaut. Das Gerät wird gebraucht, um ZIGBEE-Lampen zu resetten. Ich habe davon 100 Deckenlampen installiert und es kann vorkommen, das die Verbindung der Lampen zum Gateway verschwindet. Dann muss man die Lampen resetten. z.B. Lampen von Silvercrest (Lidl) werden so zurückgesetzt: Leuchte zurücksetzen mindestens 10 sec aus 1sec ein 3 sec aus 1 sec ein 3 sec aus Einschalten Leuchte sollte nun im Anlernmodus regelmäßig blinken. Die klappt aber nicht so gut, wenn man auf der Leiter steht und an der Anschlussklemme der Lampe den Resetvorgang durchführt. | |||
26 - Bluetooth Chip im Klo defekt -- Bluetooth Chip im Klo defekt | |||
Hallo,
ich habe einen sehr ungewöhnlichen Defekt. Ich habe ein Dusch-WC (GROHE Sensia Arena (39354SH0), Garantie abgelaufen), das kabellos mit einer Fernbedienung und/oder mit einem Smartphone kommuniziert. (Ob man sowas braucht sei dahingestellt, ich habe es geerbt und hätte es sonst vermutlich nicht.) Jedenfalls lassen sich die meisten Funktionen nur auf diesem Weg auslösen. Nun hat das gute Stück ein Verbindungsproblem, das sich durch eine entsprechende Fehlermeldung auf der Anzeige der FernBedienung darstellt: "Es kann keine Verbindung zum Dusch-WC aufgebaut werden. Bitte die FB in die Nähe des WC bringen und die Einstellungstaste drücken". Tut man dies, wird das e-ink Display der FB komplett schwarz, die Tasten bleiben ohne Funktion. Ein Verbindungsversuch per Smartphone und der App per Bluetooth führt zu ständigen erfolglosen Kopplungsversuchen. Zunächst habe ich Dusch-WC und FB stromlos gemacht und bei der FB neue Batterien eingesetzt (mehrfach verschiedene Sorten probiert), dann beide Geräte neu gestartet. Laut Anleitung erfolgt dann nach einigen Sekunden ein Kopplung, bei mir leider nicht. Als ich das Dusch-WC dann geöffnet habe, musste ich feststellen, dass der Verbindungschip offenbar in der feuchten Umgebung gelitten hat und die Platine schon l... | |||
27 - Spüler mit kurzen Laufzeiten -- Geschirrspüler Miele G 1872 SCVi | |||
Driver_2 schrieb:
Zitat : Erkläre uns dein zwingendes Bedürfnis nach einem Gewerbespüler mit kurzen Laufzeiten Ich habe sehr gute Erfahrung mit der Gewerbe-Serie gemacht: Besseres Material, z.B. bei den Kunststoffteilen wie Spülmittelkammer etc., anderes Material bei den Edelstahlgehäuseteilen, flexiblere Leitungen im Türknickbereich, kräftigere Umwälz- und Ablaufpumpe, individuelle Programmeditionen, schnellere Firmwareverbesserungen und besserer Service. Dafür akzeptiere ich auch gern die höheren Kosten einer inländischen Produktion in Bielefeld, Abteilung Gewerbemaschinen. Ich hätte die Möglichkeit ein Gerät mit einer Heizung von 7kW anzuschließen und würde gern auch ein externes Dosiermodul für flüssige Reiniger verwenden. Ich bevorzuge auch die bessere Trocknung durch zusätzliche Kondensation beim Kaltwasseranschluss in Verbindung mit einer schnellen Aufheizung durch die höhere Heizleistung. Ich finde es unerträglich, wenn der Spüler f... | |||
28 - WLAN Verbindung -- Geschirrspüler Siemens SN53HS00BD/29 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : WLAN Verbindung Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN53HS00BD/29 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo SN53HS00BD/29 Siemens Geschirrspüler. Ich habe ihn in das Home Connect der Siemens App eingebunden. Verbindung zum GS steht. Ich kann auch verschiedene Einstellungen über die App tätigen. Jetzt fällt mein Internet, WLAN aus. Ich starte den Router neu alles funktioniert wieder. Nur die GS hat die Anbindung zur Home Connect App verloren. In der App steht dann , keine Verbindung zur GS. An der GS blinkt dann auch das WLAN Zeichen. Somit muss ich jedesmal die erstverbindung vornehmen, so wie in der Anleitung beschrieben. Frage. Gibt es eine Möglichkeit über die App eine unterbrochene Verbindung wieder zu starten. Ohne es immer neu zu konfigurieren. Kennt jemand dieses Problem. Danke ... | |||
29 - Platine defekt -- Geschirrspüler Miele Jubilee SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Platine defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : Jubilee SC S - Nummer : G4990 SCVi Typenschild Zeile 1 : HG05 Typenschild Zeile 2 : 103595145 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo Elektniker, ich bin mit meinem Latein am Ende, vielleicht habt ihr ein paar helfende Gedanken. Unsere Spülmaschine lies sich vor 2 Wochen nicht mehr einschalten. Nach dem alle äußeren Faktoren geprüft waren hab ich das Teil aufgeschraubt. An der Platine bin ich fündig geworden. Es hat geraucht. Dort wo an der Platine der Wechselstrom ankommt war es schwarz. Ein blauer Kondensator war geplatzt, einen weiteren Foliekondensator (der rechts von der Spule) war defekt. So gut es ging hab ich mir die Teile besorgt, beim Folienkondesator hab ich aber daneben gegriffen. Laut Aufschrift war es ein MKP62 X2 305V 473K - über die Herstellerdatenblätter bin ich zu einem viel zu großen Kondensator gekommen. ich hab den Einbau trotzdem gewagt. Es hat wieder geknallt. Diesmal ist die Sicherung oberhalb des Folienkondensators durchgebrannt. An einer Leiterbahn hat sich der La... | |||
30 - Türanschlag wechseln -- Waschmaschine Miele WWG760 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Türanschlag wechseln Hersteller : Miele Gerätetyp : WWG760 WPS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag zusammen, ich möchte eine Miele Waschmaschine kaufen. Diese hat den Türanschlag rechts. Ich benötige den Türanschlag links. Der Verkäufer sagt, dies wäre bei dem Modell nicht möglich. Es gäbe wenige Modelle, wo dies gegen Aufpreis nach links umgebaut werden könne. Bei diesem nicht. Die Garantie würde ev. verloren gehen, wenn ich dies selber machen würde. Grund: Mein Abstellraum ist so schmal und nur von Rechts begehbar, dass die Türe in den Weg kommt. Drum soll sie nach links aufgehen. Ich möchte unbedingt einen Warmwasseranschluss, um die Aufheizzeit zu umgehen. Normale Programmdauer für eine 60 Grad Wäsche war vor 10 Jahren mal ca. 1h, heutige Maschinen brauchen fast 4h für das gleiche! Dies nervt mich total. Meine Vorkenntnisse: ich bin Elektriker und habe an meiner alten Bauknecht den Türanschlag gewechselt nach links. Dazu musste ich 2 kleine Löcher bohren auf gleicher höhe. Auch die vordere Verkleidung abnehmen und den Kabelbaum für die elektromagnetische Verriegelung nach links umplazieren. Dann hat alles funkti... | |||
31 - Messemodus und Fi fliegt raus -- Backofen Bauknecht BIK9 MH8TS3 PT | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Messemodus und Fi fliegt raus Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : BIK9 MH8TS3 PT Typenschild Zeile 1 : FXQM6 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Backofen und hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen. Im Groß und Ganzen funktioniert der Backofen ohne Probleme. Das Einzige ist nur, wenn man Gerichte hat die relativ viel Feuchte haben und man öfters die Tür aufmachen muss. Meistens ist es der Fall bei Pizza oder Fischstäbchen. Wenn man da öfters die Tür aufmacht, dann schaltet sich immer wieder der Messemodus ein. Zusätzlich fliegt irgendwann der Fi raus. Bei dem Gerät handelt es sich um ein Touchbedienfeld mit Display. Dieses läuft dann immer sehr stark an. Das Bedienfeld hat von unten, zu der Backofentür mehrere Lüftungsöffnungen. Diese habe ich zum testen auch schon mal mit Klebeband zugeklebt. Habe gedacht, wenn da Feuchte reinkommt, dann verursacht es irgendwo eine leitende Verbindung. Das hat jedoch nicht richtig geholfen. Messemodus schaltet sich zwar nicht ein, wenn man beim Öffnen der Tür das Display sofort abwischt, der FI fliegt trotzdem immer wieder raus. Hat jemand hier schon ähnliches ... | |||
32 - Funkgerätstörungen durch Einspritzanlage im 10 und 11 Meter Bereich -- Funkgerätstörungen durch Einspritzanlage im 10 und 11 Meter Bereich | |||
Hallo zusammen!
Sollte dieses Thema nicht erwünscht sein, da es sich um ein Problem von einem KFZ ausgehend handelt, bitte ich um kurze Info. Problem: Vor einem Jahr habe ich mein Funkgerät in mein neues Fahrzeug verbaut. Dieses Fahrzeug verursacht jedoch massive Störungen im 10 und 11 Meter Band, in Form von prasselnden Signalen beim Empfang. Alle anderen Bänder sind nicht betroffen. Die Störungen treten bei laufendem Motor ständig auf, außer im Schubbetrieb und sind drehzahlunabhängig von der Stärke und Akustik. Antennen sind ordnungsgemäß verbaut, ebenso die Stromversorgung vom Funkgerät. Als störender Verursacher wurde die Einspritzanlage, bzw. die Einspritzdüsen heraus gefunden. Dies dadurch, dass das Funkgerät mit einer abgesetzten Antenne und vom Fahrzeug getrennte Stromversorgung in meiner Werkstatthalle neben dem Fahrzeug aufgebaut wurde. Auch dann gab es die Störungen, mit keinerlei physischer Verbindung zum Fahrzeug. Die Kraftstoffpumpe scheidet auch als Fehler aus, da sie im Schubbetrieb trotzdem arbeitet. Ferritkerne um die Antennenzuleitung für diesen Frequenzbereich brachten auch keine Besserung. Verkleiden jeder einzelnen Einspritzdüse mit Kupfer Abschirmband ebenfalls nicht. Ich gehe davon aus, dass ich wohl einfach mit dem Pro... | |||
33 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Zitat : Weiter habe ich die TG Leitungen geprüft. Lt. Schaltplan gehen diese direkt vom Motoranschluß Pin 1+2 zur Steuerelektronik Stecker 3 - Pin 1+2. Bei der Steuerelektronik kommt aber nur 1 Leitung an !!! Optisch ist nichts sichtbar, weder in den Steckern und Fahnen, noch irgendwo im Kabelbaumverlauf. Ich würde nun die Leitung parallel verlegen und die sichere Verbindung herstellen für den nächsten Test. Was denkst Du? Wenn das Signal des TG von der Elektronik nicht erkannt wird, bei Sollwertvorgabe "springt" die Trommeldrehzahl kurz für 1,5s an und dann wird sofort der Motor abgeschaltet bis zum nächsten Richtungswechsel. Da Du nie geschrieben hast, daß die Trommelumdrehungen unplausibel sind, außer daß Sie nicht schleudert (Mach mal Video auf YT) gehe ich jetzt nicht davon aus, daß da eine Ader fehlt, zumal ich nicht weiß welchen Schaltplan Du hast die gehen von 9.6 bis 9.6.4.1 Gib mal die Daten... | |||
34 - Töpferscheibe-FI springt raus -- Vevor Töpferscheibe | |||
Zitat : Geht auch beides?Gibt nichts, was es nicht gibt. ![]() Zitat : 1. Scheibe angesteckt, auf “Off” 2. Schalter an der Scheibe auf Open, Leuchten brennen (jetzt auch isoliert, danke dir) 3. Wenn ich dann den Drehschalter auf Umstelle springt der DI raus, Scheibe aus 4. Ich stelle wieder auf Off, mache den Schalter an der Scheibe wieder auf Open und nun sobald ich den Drehschalter drehe, springt sowohl DI an der Scheibe als auch der FI raus Ich habe den Eindruck, dass du mit "Off" und "Open" etwas durcheinander gekommen bist. Wenn der DI auf "Open" steht... | |||
35 - Drehpotentiometer Behringer MDX2000 -- Drehpotentiometer Behringer MDX2000 | |||
Zitat : Ohne Treshold und Output Regler, ist mein Behringer leider nutzlos. Und ohne Bilder ist dein Beitrag fast nutzlos. Der vierte Anschluss könnte eine Verbindung zum Gehäuse sein. Das ist aber erst mal Mutmaßung. Schade, dass es in heutigen Zeiten noch nicht möglich ist ein Gerät zu haben mit dem man ein Bild aufnehmen und dieses ins Internet einstellen kann. ... | |||
36 - *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** -- *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** | |||
Hallo Allerseits, zu dem folgenden Thema habe ich keinen passenden Eintrag gefunden und hatte meine Anfrage bislang wohl im falschen Forum plaziert, daher hier meine (Anfänger-)Frage. Vorab: Es geht hier lediglich um die Realisierung der Stromversorgung eines Standard-Netzteils und eines einfachen Verstärkers - letzterer aus einem Auto. Situation: - Ich möchte ein Netzteil ("POS POWER POS-200-12-C") direkt am (Haus-)Stromnetz (220 V) betreiben. Es sind bislang keine Kabel installiert. - Die Stromversorgung des Netzteils, d.h. der AC-Eingang sieht folgende Anschlüsse vor: (Masse/Erde) // N // L - Der (DC-)Ausgang am Netzteil sieht dazu drei Anschlüsse +V und drei +V vor. - Ich möchte ferner einen Verstärker / eine Endstufe ("JBL DA4002") zur Stromversorgung an das Netzteil anschließen. - Der Eingang zur Stromversorgung am Verstärker sieht folgende drei Anschlüsse vor: REM // GND(-) // BATT(+) - Es gibt am Netzteil INSGESAMT einen Erde-/Masse-Anschluß, der aber vermutlich für den AC-Eingang (220V) vorgesehen ist (?). Anm.: Die genauen Modelle sollten hier keine Rolle spielen, da es sich um Standard-Anschlüsse handelt. Ich habe sie nur der Vollständigkeit ha... | |||
37 - Leuchte Wasserzulauf prüfen -- Geschirrspüler Constructa SD1301C | |||
ja das Flußmittel ist schon drin. Habe vom Lieferanten diese Anleitung bekommen:
nachfolgende und anhängende Informationen zu dem Artikel. G281 HS-Lot Hochfeste Lotlegierung mit Flussmittelaufbau Merkmale • Niedrige Schmelztemperatur von 221° C • Die bleifreie Zusammensetzung macht diesen Lötdraht sicher für Geräte der Lebensmittelverarbeitung. • Ideal zum Verbinden von Kohlenstoffstahl und Edelstahl, Blech und nicht eisenhaltige Metalle wie Kupfer, Messing und Bronze. • Die Beschichtung bietet eine gute Farbanpassung an Edelstahl und widersteht auch Oxidation und Verfärbung. • Die durch das Lot erzeugte hochfeste Verbindung bietet eine Alternative zum Hartlöten. Hinweise • Reinigen Sie den zu lötenden Bereich gründlich • Drücken Sie die Legierung gegen das Basismaterial auf, beginnen Sie mit dem Schmelzen der Legierung, das Flussmittel wird sofort aktiv und das Lot fließt in die Fuge. • Lassen Sie die Verbindung abkühlen und waschen Sie sie ab Flussmittelrückstände mit heißem Seifenwasser ... | |||
38 - 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? -- 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? | |||
Hab am Mopped getestet. Beide sagen definitiv keinen Mux mehr. Die eine zieht auch über 10A... also alles, was das Ladegerät her gegeben hat. Ist also definitiv was im argen.
Ja wie gesagt, die Pistolen hatten keine elektronische Verbindung zum Auto. Sehr kurios. ... | |||
39 - Zu-/Ablauf blinkt rot -- Geschirrspüler Miele Typ: HG 01 / G 651 SCI Plus | |||
oha ich habs befürchtet...
Hab nun etwas Jugend forscht gespielt, noch ein wenig gegoogelt und eine Gebrauchte Elektronik EGPL542 in der Bucht gekauft. Es gab 2x Fehler ! 1. Fehler Der alte Niveauschalter (Heizung), B1/10, an der Umwälzpumpe, hatte eine leichte Verbindung zum Neutralleiter / Schutzleiter / Erde. Dadurch wurde auf der Elektronik, wie hier im Forum, mehrfach beschrieben, zerstört. Der Niveauschalter ist an der Elektronik-Platine an ST3 - Klemme 3 und 4 angeschlossen. Im Betrieb, wenn der Schalter geschlossen ist, liegen 0 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung an. wenn der Schalter offen ist, liegen 4,9 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung (beide Kontakte gegen Erde gemessen) an Am Anschluss ST3 - Klemme 3 wurde der SMD-Widerstand mit 4,7 KOhm vermutlich durch Überhitzung zerstört = unendlich Ohm Am Anschluss ST3 - Klemme 4 wurde der SMD-Widerstand mit 10 Ohm NICHT zerstört. 2. Fehler Die Stecker auf der Elektronik-Platine hatte keinen Kontakt oder ein Wackelkontakt. Ich habe an allen Steckern die Kontakte mit einer Prüfspitze nachgebogen. Seit dem funzt der Geschirrspüler in allen Programmen wieder o... | |||
40 - Somfy Dexxo Optimo RTS Garagentor Antriebssteuerung - Empfängerproblem -- Somfy Dexxo Optimo RTS Garagentor Antriebssteuerung - Empfängerproblem | |||
Hallo Leute,
Ich habe eine Somfy Dexxo Optima RTS Garagentorrantriebssteuerung (in Verbindung mit Solarzellen und Akkukoffer) , mit der ich folgendes Problem habe: Sie reagiert nicht mehr aus der ursprünglichen (großen Entfernung) auf die Somfy Handsender). Wenn ich früher aufpassen mußte, das ich nicht aus versehen den Garagentoröffner drücke, weil sich sonst das Garagentor in der ca. 50 m entfernten Garage öffnet, kann ich heute direkt vor der Garage stehen (oder direkt unter der Steuerung) und die Steuerung reagiert nicht mehr auf den Handsender. (Natürlich habe ich schon mehrfach die Batterie in verschiedenen Handsendern ausgetauscht, leider ohne Erfolg. Auch löschen aller Handsender und ein neu Anlernen der Handsender hat keinen Erfolg gebracht. Bei Betätigung eines Tasters zum öffnen und schließen des Garagentores funktioniert die Steuerung einwandfrei. Einen Schaltplan von der Steuerung habe ich leider bisher nicht auftreiben können. Gibt es irgendwelche Bauteile auf der Platine, deren Austausch evtl. zum Erfolg führen könnte. (Defekte Kondensatoren oder Widerstände aus Schwingkreisen, oder defektes Quartz etc.) Bin für jeden Hinweis dankbar der dem Teil wieder neues Leben einhaucht... | |||
41 - Steuerungsablauf defekt -- Rolleivision MSC300 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Steuerungsablauf defekt Hersteller : Rolleivision Gerätetyp : MSC300 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, in unserem Repaircafe wurde ein Diaprojektor Rolleivision MSC300 zur Reparatur gebracht. Das Fehlerbild ist: "der Steuerungsablauf der beiden Schlitten ist nicht synchronisiert und nur eine Lampe wird ab und zu eingeschaltet". Genaues Verhalten kann man in einem Video sehen, das ich euch bei Bedarf schicken kann, da man es hier wohl nicht hochladen kann. Nun haben wir bereits eine detailierte Analyse gemacht und konnten Fehler der Birnen und der Leistungssteuerung (Platine 9319) ausschliessen. Die Lampen lassen sich manuell einschalten, wenn man die Verbindung der Boards 9319 und 9337 (Mainboard mit CPUs) trennt und die Pins 17 bzw. 18 des Breitbandsteckers ueber einen Widerstand auf LOW zieht (dann schalten die Optokoppler entsprechend durch und aktivieren die AC-seitigen Triacs). Wir haben die Schaltung der Platine 9319 nachgestellt und in Eagle gezeichnet. Hier anbei. Auf der CPU Platine (9337) wurde die Clock-Schaltung erneuert (12MHz Quartz mit 2x 22pF), sodass bei den CPUs (Standard 80C535 Prozessor) am XTAL Eingang wieder ein sauberes 1... | |||
42 - Kurzschluß -- Mikrowelle SHARP Microwelle Sharp R 870A | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Kurzschluß Hersteller : SHARP Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A S - Nummer : 980308731 FD - Nummer : Keine Typenschild Zeile 1 : Keine Typenschild Zeile 2 : Keine Typenschild Zeile 3 : Keine Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Geräteart : Microwelle Defekt : Kurzschluß Hersteller : Sharp Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A S - Nummer : 980308731 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe hier ein Sharp R 870A Mikrowelle. Beim Starten, einschalten der Mikrowellenfunktion hat es geknackt und der Inhalt blieb Kalt, ansonsten hat alles normal ausgesehen wie Licht, Teller-Drehbewegung usw. Danach habe ich die Mikrowelle geöffnet nachgesehen ob es defekte Kabel oder sonstiges zu sehen ist was dieses auslösen konnte. Gefunden eine Sicherung mit 8 AH welche dann ausgetauscht wurde. Direkt nach der erneuten Einschaltung der Mirowellenfunktion war diese wieder durchgebrannt. Meine Frage nun, bevor ich das ganze Gerät zerlege hat jemand ein Ahnung oder Vermutung wo das Problem liegen ... | |||
43 - Programm startet nicht -- Waschmaschine Panasonic NA148VB5 | |||
das ist eine in Polen produzierte.
leider gibt das Typschild oder Aufkleber keine weiteren Daten her. Frage: was isr die funktion des Bauteils im Foto, offensichtlich mit direkter Verbindung zum Motor. Keine Relais drauf, wie evt. zu prüfen? ... | |||
44 - Keine Stromversorgung -- HiFi Verstärker kenwood KR-A4020 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 24 Mär 2022 12:34 geschrieben : das VFD-Display ist eine Röhre und braucht entsprechend hohe Spannung, die kommt aus einem DC/DC Konverter. Erst mal Hut ab, was Ihr so alles wisst, welche Experten hinter so einem Forum schlummern, erkennt man erst wenn es wirklich darauf ankommt. Ich wäre niemals darauf gekommen dass es sich hierbei um eine Röhre handelt. Dann waren wohl die ersten Taschenrechner zu meiner Kindzeit die extrem schnell die 9V Betterien verbrauchten wohl auch mit so einem Miniröhrendisplay ausgestattet, dieses würde auch den extremen Hunger nach Strom erklären. Mein Bruder hatte so eins mit grüner Anzeige bekommen,er brauchte es für die Schule, ich glaube bei 100DM lag der Preis.das war in den 70ern viel Geld für einen Rechner der außer +,-,/,X, Wurzel ziehen ,xquadrat,% rechnen konnte. Ich habe damit immer heimlich unter der Bettdecke gespielt gehabt, es leuchtete noch helle... | |||
45 - Notstromaggregat mit Spezial-Schukosteckern geliefert -- Notstromaggregat mit Spezial-Schukosteckern geliefert | |||
Hallo Zusammen,
ich habe ein Notstromaggregat "Strahlemann SM-LB3800E" gekauft. Es wurden zwei weiße Schukostecker mitgeliefert, die von Außen betrachtet, normal aussehen. Im Innern gibt es aber keine Möglichkeit, den Schutzleiter anzuschließen. Die Bedienungsanleitung schweigt sich aus. Ich habe mir im Internet die frei verfügbare "DGUV Information 203-032 Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen" heruntergeladen. Dort gibt es den Fall nicht, dass man den Schutzleiter bei einem Schukokabel nicht anschließt. Ich habe für n-1 Steckdosen transportable RCDs gekauft und dachte, dass ich damit auf der sicheren Seite bin. Diese Spezialstecker verunsichern mich nun aber zutiefst. Sind die sinnvoll und wenn ja, wann? Mein Aufbau im Notfall: Vom Notstromaggregat im Freien (überdacht, nach 3 Seiten offen) führt eine dicke Verlängerungsschnur zu einer männlichen 230V-Aufbaudose unter dem Dachüberstand des Hauses. Im Haus von einer Verteilerdose dann zum Dachboden und zum Keller zu je zwei roten Steckdosen führend (keine Verbindung zur bestehenden Hausverkabelung). Eine Steckdose ohne RCD, drei mit transportablen RCDs abgesichert (Brennenstuhl Personenschutz-Adapter BDI-A 2 30 IP54 / Personenschutzstecker f... | |||
46 - Wechselrichter Schutzleiter -- Wechselrichter Schutzleiter | |||
Zitat Bedienungsanleitung:
Ergreifen Sie je nach Anwendungssituation und Verbraucher der Schutzklasse I (mit Erdungsleiter) Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag (Potentialausgleich, Erdung, Fehlerstromschutzschalter ect.). Sofern der Wechselrichter über einen separaten Erdungsanschluss verfügt, kann dieser Anschluss für entsprechende Maßnahmen genutzt werden. Wenden Sie sich hierzu unbedingt an eine autorisierte Elektrofachkraft. Für Verbraucher der Schutzklasse II sind diese Maßnahmen nicht erforderlich. Was würde denn passieren bei einem SK I Gerät mit Körperschluß? Der Ausgang vom WR hat doch keine Verbindung zum Erdpotential. ... | |||
47 - Geschlossene Messbrücke für Oszilloskop / Multimeter -- Geschlossene Messbrücke für Oszilloskop / Multimeter | |||
Hallo zusammen,
ich betreue IT-Systeme und stehe immer mal wieder vor dem Problem äußerst merkwürdiger intermittierender Fehler, die sich nur schwer einkreisen lassen und den Verdacht auf Einflüsse aufkommen lassen, die außerhalb des Systems liegen. Das ist zwar selten, führt im Einzelfall aber jeweils zu einem Heidenaufwand. Gerade im gastronomischen Umfeld trifft man leider auf die abenteuerlichste Infrastruktur (z.B. Bestandsinstallationen auf Burgen und Schiffen) mit allerlei verschiedenen Stromquellen und Verbrauchern (Bordstrom, Kühlhäuser, Kaffeemaschinen u.a. großformatiges Gastrogerät), die feinsinnigeren Geräten durchaus auf die Füße treten können. Jedes Mal pauschal auf den Elektriker zu verweisen, ist auch oft nicht zielführend. Der findet dann nichts, der Kunde zahlt den Einsatz und man steht als Depp da. Zusätzlich darf man direkt wieder antanzen. Alles nicht so prickelnd. Jetzt würde ich gerne vor Ort einige Basismessungen durchführen, um erste Hinweise zu erhalten und einer eventuellen Empfehlung zur Prüfung durch einen Fachbetrieb wenigstens einen begründeten Anlass zu geben. Nun geht es in den Betrieben oft hektisch zu, sodass man nicht wie auf der Baustelle einfach in Ruhe suchen kann. Es rennt Personal durch die Gegend usw. ... | |||
48 - Wie wird ein Inselbetrieb einer Photovoltaikanlage realisiert? -- Wie wird ein Inselbetrieb einer Photovoltaikanlage realisiert? | |||
Die Anlage arbeitet entweder Netz geführt im Netzparallelbetrieb oder im Inselbetrieb. Im Inselbetrieb darf keine Verbindung zum Netz bestehen.
Nun Stellt sich die eine Frage wie erfolgt die Netztrennung bei Notstrombetrieb? ... | |||
49 - Widerstand 64R9 Problem bei Philips Hue Lightstrip+ -- Widerstand 64R9 Problem bei Philips Hue Lightstrip+ | |||
Zitat : Am Basisstreifen (der, der die Verbindung zum Netzteil hat) gibt es einen Widerstand, der ein hochfrequentes Geräusch von sich gibt, was zwar nicht besonders laut, aber extrem störend istSehr unwahrscheinlich, dass solch ein kleiner Schichtwiderstand Krach macht. Am ehesten sind induktive Bauteile oder Keramikkondensatoren dafür verantwortlich. 64R9 ist lediglich ein Wert aus der E48 Reihe oder höher, d.h. er hat eine Toleranz von höchstens +/- 2%. Den gleichen Wert gibt es aber auch mit 1% und 0,5%. Ob eine so geringe Toleranz überhaupt erforderlich ist, müsste man anhand des Schaltplans feststellen. Wahrscheinlich ist das bei einer Lichtorgel nicht. Standardmässig werden heute oft 1%-ige SMD-Widerstände verwendet, weil sie kaum noch teurer sind, als 5%-ige. Wenn du Schwierigkeiten hast den Wert zu bekommen, würde ich einfach zwei 130 Ohm Widerstände parallel schalten. Die gibt es auch in 5% und die meisten Exemplare sind deutlic... | |||
50 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung | |||
Offtopic : Zitat : Man kann in 6.0.0 einem Bus jetzt Namen vergeben wie "D[0..15]" oder"{SCL SDA CSL CLK}", aber so wie z.B. in Eagle 4/5 funktioniert es nicht. Ein Layer-8-Problem möchte ich nicht ausschließen. ![]() Man(n) muss nur auf einen Bus mit Namen klicken und C ("Vom Bus Lösen") drücken. Dann fügt KiCad automatisch diesen diagonalen Buseintritt (analog wie bei Z "Buseintritt für Verbindung hinzufügen") ein, fügt das entsprechende Label hinzu und lässt einen direkt Routen. Sogar das Buseintritt-Symbol wird passend gedreht/gespiegelt. Die Änderung gefällt mir! Zum eige... | |||
51 - Sicherung fliegt immer raus! -- Waschmaschine Samsung WW90J6400CW/EG | |||
Das weiße wird Wärmeleitpaste sein, um den thermischen Widerstand zum Kühlkörper zu senken. Also unkritisch, kein Fehler.
Leider hilft bei solchen Defekten nur, den Fehler durch abstecken und messen einzugrenzen. Wenn der Leitungsschutzschalter auslöst und nicht der RCD, ist das ein sicheres Zeichen für einen Kurzschluss/sehr niederohmige Verbindung zwischen L+N und keinen Erdschluss (zu PE). Diese Spule kann nur eine Spule und kein Trafo sein, selbst ein Spartrafo hätte wenigstens drei Anschlüsse. Außerdem sieht man auf dem Bild deutlich "8,5mH", also die Induktivität. 89V nach einem Entstörfilter, wenn es denn eines ist, erscheinen mir aber sehr wenig. Wenn nur noch die Drossel im Stromkreis ist, geht irgendwo was verloren. Normalerweise müsste gegen N und PE(!) die volle Netzspannung messbar sein. ... | |||
52 - Farblaserdrucker Lexmark CS417dn unerwünschte Punkte im Ausdruck -- Farblaserdrucker Lexmark CS417dn unerwünschte Punkte im Ausdruck | |||
Upate:
Das Tauschen der Bildtrommeleinheiten untereinander wurde vom Druckersoftware ohne Mucksen akzeptiert ![]() Habe Rot und Schwarz untereinander getauscht. Und siehe da, die Punkte erscheinen letzt in rot. Also liegt die Ursache nicht an den Trommeleinheiten, das ist doch schon mal einguter Ansatzpunkt! Man müsste nun den genauen Zusammenhang dessen kennen und verstehen können, was oder wodurch die Bildtrommel der schwarzen Farbe angesteuert wird. Hilfreich wäre z.B. Technisches Hintergrundwissen über diesen Druckertypen, woher es die Bildinformationen vermittelt bekommt. Die ausgedruckte Seite ist ein Teil des Berichtes das ja vom Speicher des Druckers aufgerufen wird. Wietere Infos zum Drucker Es ist noch die alte FirmwareLW63.xx drauf, gibts auch schon dn LW75.xx den ich zwar heruntergeladen aber noch nicht aufgespielt habe. Mit FW Updates bin ich äußerst vorsichtig, manchmal werden dadurch einige Möglichkeiten beschränkt. Kurze Zeitreise gefällig? ![]() Z.B. seinerzeit an einem Siemens WLAN-DSL Router xy, konnte man über die Commandozeile mit Teleport oder so ähnlich, das Einstellungsmenü aufr... | |||
53 - Startet nicht -- Mikrowelle Miele M625 EG | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Startet nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : M625 EG S - Nummer : P22AMI12I FD - Nummer : 30/38492967 Typenschild Zeile 1 : M625-1EG-ed Typenschild Zeile 2 : TYP AK2CS50V Typenschild Zeile 3 : A-Nr. 24.6251.50 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin! Ich habe o.g. Mikrowelle von meinen Eltern erhalten mit dem Hinweis "Geht nicht mehr". Test: Stecker rein, Beleuchtung geht an, Display auch. Dauer einstellen - ok, Start - nichts passiert. Fehlersuche ergab, dass es die Leiterbahn zum oberen Türkontaktschalter auf der Platine weggebrannt hat. Besonders fies, da ein einfaches Durchmessen der Schalter keinen Fehler offenbarte, erst die Betrachtung der Rückseite, nachdem ich bereits den ganzen Rest der Steuerplatine... Naja, lassen wir das. Warum passiert so etwas? Gibt es hier evt. einen anderen Defekt an diesem Gerät, der dies verursacht hat und behoben werden sollte, oder reicht eine Reparatur/Tausch dieser Platine? Bei der Fehlersuche hatte ich bereits geprüft: - Thermostat 0,1 Ohm -> IO - Magnetron 0,1 Ohm und keine Verbindung zum Gehäuse -> IO - Kondensator anst... | |||
54 - Pumpt nicht mehr ab -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Vielen lieben Dank für die interessanten Informationen! ![]() Leider hat das heiße Wasser (natürlich nicht kochendheiß) nichts gebracht, aber einen Versuch war es ja wert. Nachdem es nicht half, hatte ich das Wasser dann auch mal ohne Verschlussstopfen im Kreis laufen lassen, um die Pumpe zu spülen, aber das half auch nicht. Zum Lüften mit ungewaschener Wäsche hatte ich ihn nie benutzt. Gepflegt ist er schon gut. Im Kondenser war auch nie viel Schmutz. Aber irgendwas muss dem Weg zum Syphon ja verstopft haben. Vielleicht hat sich durch die lange Nichtnutzung wegen des defekten Motorantriebskondensators tatsächlich im Rückschlagventil etwas festgesetzt. Im Moment habe ich aber keine Nerven, ihn noch mal zu zerlegen (steht auch die sehr schwere Bosch Kombi-Mikrowelle drauf) und werde erst mal mit dem Behälter arbeiten. Aber in den nächsten Wochen nehme ich das in Angriff und schraube dann erst mal den Syphon-Schlauch am Gerätestutzen ab. Vielleicht ist da ein Schlauchsieb drin (eher aber nicht), was zu ist, fällt mir gerade ein. Wenn ich ihn doch wieder zerlegen muss, nehme ich innen mal den Schlauch an der Pumpe und am Rückschlagventil ab und spüle den in der Dusche mal mit dem einstrahligen Massagestr... | |||
55 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht | |||
Hallo,
jetzt kommt wieder die Jahreszeit, wo man sich mehr drinnen als draußen aufhält und auch das Fotohobby muß mit nach innen umziehen. Ich habe mir vor einiger Zeit einen relativ günstigen LED-Ringblitz für Makroaufnahmen angeschafft. Er wird derzeit von 4 NiMH-Akkus betrieben (Umbau auf 2 Zellen LiPo geplant). Es sind im Blitz zwei Ringe a je 24 weiße LEDs, jeweils einzeln schaltbar verbaut. Die Helligkeit ist - na ja... - verbesserungsfähig. Als erstes werde ich die LEDs gegen 36000 mcd-LEDs von Reichelt austauschen (334-15/F1C1-1XZA/EU). Damit sollte sich schon eine deutliche Helligkeitssteigerung ergeben. Da das Gerät keine Verbindung zur Kamera besitzt, schaltet man es ein und dann leuchtet das Teil solange, bis man es nach dem Fotografieren wieder ausschaltet. Es ist also weniger ein Ringblitz, als eher eine Ringleuchte. Das ist aber beispielsweise insbesondere beim Fotografieren von Insekten nicht optimal, da sie durch das helle Dauerlicht recht schnell flüchten, was z.B. fürs Fokus-Stacking natürlich fatal ist. Ideal wäre es, wenn man das Gerät wie einen "richtigen" Blitz auslösen könnte, das stört "die Herrschaften" seltsamerweise überhaupt nicht, wie die Fotografiererei draußen mit einem "richtigen" Blitz gezeigt hat.. | |||
56 - Bleibt aus, nur Innenbeleu. -- Geschirrspüler Miele G5830 | |||
Nun gebe ich euch mal einen Einblick in meine Aktivitäten. Erst einmal habe ich mir eine voll funktionsfähige Elektronik für den Geschirrspüler besorgt. Dann habe ich ihn auf die Seite gelegt und habe sofort erkannt das die Umwältspumpe leckt und das der Druckregler fehlt. Also einen Druckregler besorgt und die Pumpe ausgebaut.
Anschließend die Pumpe zerlegt und wiederum eine Fehleranalyse durchgeführt. Die Dichtungen der Wasserweiche waren nicht mehr ganz dicht und so habe ich neue besorgt und verbaut. Beim weiteren zerlegen der Pumpe habe ich einen weiteren Fehler entdeckt. Die Pumpe wird durch einen im inneren verbauten Elektromotor angetrieben. Die Motorwelle sitzt direkt am Rotor. In das Gehäuse des Motors ist Wasser eingedrungen und hat die Motorwelle angegriffen. Hier ist nun ein wenig Rost entstanden und schon dreht die Welle nicht mehr optimal. Also Welle gereinigt und geölt sowie den Dichtring zum Motorgehäuse erneuert. Alles wieder zusammengebaut und Pumpe getestet. Super in Ordnung für kleines Geld. Teile wieder alle an ihre Positionen gebracht und verbunden. Anschließend habe ich mich um die Elektronik gekümmert. Hier waren ja wirklich "Fachleute" am Werk. Erst einmal habe ich den Lötklecks entfernt und alle Bauteile anschließend getestet.... | |||
57 - Werte defekter Bauteile auf Y-Main identifizieren -- Plasma TV Samsung TV PS50C530C1WXXC | |||
Ich habe die Leiterbahnen im entsprechenden Bereich mal durchgemessen.
hoffe, dass ich hierbei korrekt vorgegangen bin - Leider habe ich hier keine Erfahrung und mache das zum ersten mal. Ergebnis: - Alle Lötestellen in dem roten Bereich haben eine Verbindung zueinander in alle Richtungen -> Der Multimeter piept im Modus Durchgangsprüfung, wenn ich die Kontakte nacheinander mit rot des Messgeräts durchgehe und in alle Richtungen die anderen Kontakte mit schwarz des Messgeräts berühre) - Die Löstelle, an welcher der Kühlkörper angelötet war hat zu keiner anderen Lötstelle eine Verbindung -> egal, welche Lötstelle ich zusammen mit der blau markierten Löstelle berühre, piept das Messgerät in Durchgangsprüfung nicht. Ich würde mir jetzt einfach mal den "KerKo 1kV 330pF" bestellen, den Mr. Ed dankenswerterweise empfohlen hat und dann alles wieder rein löten: - https://forum.electronicwerkstatt.d......html Und hoffe, dass mit beim Einschalten des TV dann nicht alles um... | |||
58 - Messgerät für ambitionierten Newbee -- Messgerät für ambitionierten Newbee | |||
Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge, allesamt hilfreich. Auch die Empfehlungen bzgl. geeigneter Multimeter. Das Brymen BM235 oder ein Gossen Metraline wären interessant, beide konnte ich bisher jedoch nur neu finden. Was mich wieder zurück zum Benning MM 1-2 / 1-3 bringt, die scheint es des Öfteren auch gebraucht zu geben.
Dass Netzspannung lebensgefährlich ist, ist mir durchaus bewusst. Eigentlich gibt es für mich aktuell kein erdenkliches Szenario, was ich hier messen wollte. Jedenfalls nichts, was in CAT III und IV beschrieben ist. Mögliche Szenarien wären lediglich Messungen innerhalb CAT II, z.B. am Motor der Waschmaschine. Laut Klassifizierung von CAT II sind es: "Messungen an Stromkreisen, die eine direkte Verbindung mittels Stecker mit dem Niederspannungsnetz haben, z. B. Haushaltsgeräte, tragbare Elektrogeräte." Da das Benning MM 1-2 / 1-3 CAT III zertifizieret ist, wäre ich mit derlei Messungen auf der sicheren Seite? Oder verstehe ich etwas grundlegend falsch? Offen gesagt ist mein Verständnis von Elektronik recht rudimentär, geht quasi gegen null. Mein Gedanke war, ich könnte mich in das Thema einarbeiten, auf Kabelbruch testen (recht einfach) und die Steuerleistungsplatine durchmessen, um festzustellen, o... | |||
59 - Kühlschrank kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Koenic KCB 29705nf-s | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlschrank kühlt nicht Hersteller : Koenic Gerätetyp : KCB 29705nf-s FD - Nummer : 9010 Typenschild Zeile 1 : KIKGN33V Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo liebe Community, habe eine Kühl-/Gefrierkombi von Koenic (KCB 29705nf-s) und Gefrierteil läuft ohne Probleme, aber Kühlteil kühlt seit gestern überhaupt nicht mehr. Habe natürlich zuerst Ein-/Ausschalten probiert und das Ding 2h vom Strom genommen und danach wieder eingesteckt - leider keine Besserung. Ich denke, es könnte am Thermostat liegen - habe also von innen von der Rückwand des Kühlschranks das Thermostat ausgebaut um es zu wechseln. Nun bin ich etwas perplex, da das ausgebaute Thermostat aus der Rückwand keinerlei Stromverbindung zum Kühlschrank hat - ich sehe keine Stecker oder sonstige Verbindung. Hat einer eine Idee zur Funktionsweise? Kühlschrankrückwand mit Vertiefung für das Thermostat: Bild-1 Thermostat von Rückwand demontiert: Bild-2 Thermostat ohne Stromanschlüsse: Bild-3 [ Diese Nachricht wurde geändert von: KuehlschrankNewbie am 5 Sep 2021 8:19 ]... | |||
60 - Steuergerät Zündung Außenborder prüfen -- Steuergerät Zündung Außenborder prüfen | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 31 Aug 2021 13:13 geschrieben : Kühne Behhauptung... Das Problem dabei, es gibt keine Ladespule, wo ist die Batterie die du laden möchtest? Und 6 ist keine Erregerspule sondern die Impulsspule die den Zündimpuls auslöst. Das passt also. Es ist nicht hilfreich wenn du dir eigene Begriffe für die Teile suchst. Hallo, du hast Recht, ich habe einen fetten Gedankenfehler gehabt. Es gibt einen anderen Motor der das gleiche Gerät benutzt und da ist die Zeichnung besser: Da sieht man das es tatsächlich die Erregerspule ist und eben von der Lichtspule entsprechend die Batterie geladen wird etc..... Komplett daneben. Impulsspule meinte ich allerdings tatsächtlich, hatte ich nur mit Erreger falsch bezeichnet, sorry ich lerne noch ![]() Vergessen wir nun aber den Ladevorgang, es geht jetzt um die Zündung. Die Impulsspule hat ... | |||
61 - Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss -- Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss | |||
Zitat : Tribun39 hat am 25 Aug 2021 20:20 geschrieben : Das interessiert mich und passt zu meiner Verständnisfrage: Inwiefern kann ein Kurzschluss bei den Ausgängen auftreten?? Wenn die Zuleitung vom Steuergeräteausgang zum Verbraucher z.B. beschädigt wird. Dann hat man z.B. eine Verbindung zur Karrosserie und somit einen Kurzschluss. Hat man Glück ist die Sicherung dazwischen kaputt. Hat man Pech ist keine Sicherung verbaut und mindestens ein Halbleiter im Steuergerät ist kaputt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 25 Aug 2021 21:35 ]... | |||
62 - pulsierende Wasserzufuhr -- Waschmaschine Siemens Waschmaschine | |||
Zitat : Gerätetyp : Waschmaschine Warum? Was ist an Gerätetyp so schwer zu verstehen? Warum trägt man da Waschmaschine ein? Ist es nicht logisch, daß eine Waschmaschine im Forum für Waschmaschinen eine Waschmaschine ist? Zitat : FD - Nummer : - Die FD-Nummer erkennst du daran das sie mit FD anfängt ![]() Typenschild Zeile 1 : E-Nummer: wm14e4d008 Du meinst WM14E4D/08 Zitat : | |||
63 - Brummen durch Erdkabel -- Brummen durch Erdkabel | |||
Hallo zusammen,
wir sind vergangenes Jahr in ein neu gebautes Haus gezogen. Kurz nach dem Einzug stellte ich fest, dass wir ein sporadisch, aber häufig vorhandenes Brummen im Haus haben. Inzwischen mehr als 10 Stunden pro Tag, besonders nachts sehr belastend. Ursachensuche im Haus habe ich ad acta gelegt. Mit abgeschalteter Hauptsicherung keine Besserung. Industrie kann auch ausgeschlossen werden. Ländliche Gegend, Ortsrandlage, die nächste Biogasanlage ist 3 km Luftlinie entfernt. Vergangenen Winter ist mir aufgefallen, dass auf dem Gehweg an einer Stelle vor dem Haus (in 3 Metern Abstand) kein Schnee liegen bleibt. Glücklicherweise habe ich ein Foto davon gemacht. Zunächst habe ich das nicht mit meinem Problem in Verbindung gebracht. Mitte Juli kam mir dann das Thema wieder in den Sinn und ich dachte mir, ich ruf mal beim Energievesorger an und hab denen auch das Foto geschickt. Dort war man ganz aus dem Häuschen und 3 Tage später wurde direkt der Gehweg geöffnet, um nach den Rechten zu sehen. Im Gehweg liegen verschiedene Leitungen: Zwei 3er Bündel einer 22 kV Leitung (laut Aussage EVU) diverse Glasfaserleitungen Die Zuleitung zu einem Verteilerkasten mit 7 angeschlossenen Haushalten Zuleitung Straßenbeleuchtung ... | |||
64 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98 | |||
Moin Schiffhexler
die Heizungspumpe ist original neu vom XXXteileshop. Ist die Boschnummer 007555078 in der Ex Zeichnung Nr 0450 Das es da zwei unterschiedliche gibt, hatte der Shop drauf hingewiesen. Die Sensorleitung direkt neben dem 230V-Stecker an der Heizpumpe, mit den 3 grauen Drähten, hab ich gemessen in kaltem Zustand. O----|====|-----O------|====|----O .......11kOhm............11kOhm Kann es auch an dem Gerät Nr 0465 in der ex Zeichnung liegen? Müsste ein Ventilator sein. Wenn der steht, werden die Heizungen bestimmt auch abgeschaltet. Ein Schaltplan wäre hilfreich, habe aber keinen gefunden. Bin gelernter Radio- und FS-Techniker und seit langem in der Sicherheitstechnik unterwegs, Brand- und Einbruchmeldeanlagen. Da ist es auch kompliziert, da alles widerstandsüberwacht ist und mit widerstandsänderungen Zustände gemeldet werden :-| Und mit Erdschluß meine ich eine messbare Verbindung zum PE (sprich Erde daher Erdschluß) . Mit meinem einigermaßen guten Multimeter hatte ich 55 MOhm zum PE, bevor ich den Schluß mit der Heißluft beseitigt habe. Jetzt habe ich unendliche Ohm. Die 55 MOhm reichten aus, um den Fi auszulösen. Vielen Dank für eure ... | |||
65 - Magnetventil öffnet dauerhaft -- Tefal GV 8461 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Magnetventil öffnet dauerhaft Hersteller : Tefal Gerätetyp : GV 8461 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Bei der oben genannten Dampfbügelstation öffnet im Augenblick das Magnetventil für die Dampfversorgung zum Bügeleisen nach 1-2 Sekunden nach dem Einschalten dauerhaft. Eigentlich würde mich aber vor allem das grundlegende Funktionsprinzip des ganzen Geräts interessieren. Also im groben ist natürlich klar dass das Wasser aus dem Behälter in den Kessel gepumpt wird, dort erhitzt und der Dampf bei bedarf an das Bügeleisen geleitet wird. Aber da sind viele Details die mir nicht so ganz klar sind. 1. Am Wassertank sind zwei Anschlüsse. Einer ragt (soweit man das von außen erkennen kann) mit einer Art Filter auf den Boden des Behälters. Ich vermute dort wird angesaugt. Der andere scheint eher eine Art Überlauf zu sein. Aber wofür? 2. Auf der Pumpe sitzt auch eine Art Magnetventil. Auf das Verbindungsrohr ist eine ziemlich große Feder aufgeschoben. Wofür ist die gut? 3. Von dem scheinbaren Magnetventil auf der Pumpe führt ein Schlauch nicht nur als Zuleitung zum Kessel, sondern auch zu dem eigentlichen Magnetventil, welches de... | |||
66 - Blaustich, Zeilenrücklauf -- TV Daewoo 20t1ST | |||
Wenn die Kathode eine Verbindung mit dem G1 hat, führt das natürlich zu Farbfehlern.
Der Screenregler am Trafo steuert allerdings das G2. Ebenso passiert das allerdings bei verbrauchten Röhren. "Moderne" Röhrenfarbfernseher stellen die Röhre im Bereich der Lebensdauer selbst nach, dazu gibt es drei Meßzeilen im Bereich der Austastung in denen die Emission gemessen wird. Bei Verbrauchter Röhre wird das Bild entweder sehr spät oder gar nicht aufgetastet, andere reißen die Kathode bis zum Ende auf und erzeugen so diesen Farbfehler. Die Konvergenz hat damit nichts zu tun, die kommt in Spiel wenn die Farben nicht mehr Deckungsgleich sind. ... | |||
67 - Nidec 404.157 Motor defekt -- Kaffeemaschine Schaerer Coffee Prime | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Nidec 404.157 Motor defekt Hersteller : Schaerer Gerätetyp : Coffee Prime Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Hier hab ich wieder ein Beispiel, dass man etwas eben doch reparieren kann. Objekt Es handelt sich um einen defekten Mühlenmotor einer Schaerer Kaffeemaschine Motor Nidec 404.157 24V Fehler Einer der Anschlusskontakte ist abgebrochen und hat keine Verbindung mehr zum Kohlenträger. Ursache Die Ausführung des Kontaktes ist mangelhaft. Das Kontaktblech verjüngt sich auf ca. 1,5mm Breite und eine Länge von ca.8mm. Dieser dünne Streifen hat nicht die ausreichende Stabilität. Durch die Bewegungen des Motors bricht der Stift irgendwann ab. Das war es dann, fast ![]() Abhilfe Auftreiben der Kupferanschlusshülse und Eincrimpen eines Kabels mit angelötetem Kontakt. Vorgehen Das Zerlegen der Kaffeemaschine und der Ausbau des Motors wird hier nicht beschrieben. Hat man den Motor in der Hand die Blechohren am Magnetgehäuse aufbiegen. Nun den Magneten mit Anker und Kohlenträger aus dem Getriebe ziehen. Kohlenträger vom ... | |||
68 - Heizt nicht bzw. nur schwach -- Geschirrspüler Miele G450SC | |||
Danke, das Gerät wird bis Ende Juni nicht verwendet, werde dann nochmals ansehen. Kabelschuhe ließen sich streng biegen und genauso streng auf den Thermoschalter aufschieben ,nach meiner Erfahrung eine solide Verbindung. Was den Druckschalter betrifft wären Angaben über den nötigen Druck den der Schalter benötigt um umzuschalten bzw. retour zu schalten hilfreich und auch über die Drehzahl der Pumpe wenn sie OK ist.
Danke für Info zum Klarspülbehälter, habe in Wien noch ein Schlachtgerät G600SC das ich mal für ein paar Euro gekauft hatte um die Körbe zu bekommen. Das habe ich nie angesehen aber Besitzerin meinte es heizt nicht... Es scheint ähnlich, etwas neuer als mein G450SC. Hat aber einen anderen Klarspülerbehälter... Siehe Bilder anbei. Ist der G600SC ähnlich im Aufbau,, d.h. könnte ich da Teile für den G450SC verwenden, wann wurde der gebaut ? Danke Werner ... | |||
69 - Waagerechter Balken -- Videorecorder Sharp VC-FH7GM(S) | |||
Problem ist gelöst!
Die Verbindung vom CTL Kopf zum Servo Processor IC war am IC Anschluß durch eine kalte Lötstelle unterbrochen. Ich habe gleich alle suspekten Anschlüsse nachgelötet und jetzt steht das Wiedergabebild fest wie es sein soll. Die Ton-Löschköpfe haben tatsächlich nur 0,8 Ohm, ich habe es bei mehreren Geräten nachgemessen. Danke nochmal für die Unterstützung. ... | |||
70 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : Versuche die Eigenschaften von linearen Bauteilen, also Widerständen Kapazitäten, Induktivitäten, dazu gehören auch Transformatoren und Elektromagneten, nicht nur auswendig zu lernen sondern "prüfungssicher" zu verstehen. Das versuche ich denn Formeln sagen mir nicht und die verstehe ich auch in 20 Jahren noch nicht. Ich denke in praktischen Anwendungen. Nicht was kann es sondern was kann ich damit machen... Ich arbeite zB in ca. 20 verschiedenen Computersprachen (Programmiersprachen, Auszeichnungssprachen, Protokollen, usw.) und kann wenn es hochkommt 2-3% von dem Zeug auswendig. Ich verstehe aber das System dahinter und den Sinn. Alles andere kann ich in der Doku nachlesen. Wenn ich einfach nur Befehle, Fehlercodes, Eigenschaften von Objekten, etc. betrachte dann nützen mir diese rein gar nichts außer ich finde einen praktischen Nutzen damit etwas zu machen. Ich kann mir einen Widerstand aus einer Schaltung heraussuchen... | |||
71 - Solid State Relais für induktive Last Motor schützen VDR/TVS? -- Solid State Relais für induktive Last Motor schützen VDR/TVS? | |||
Hallo
für ein heimisches Projekt habe ich der Pumpe zur Gartenbewässung eine Ergänzung durch eine Überfüllabschaltung über einen Schwimmerschalter spendieren wollen. Dazu wollte ich ein Solid State Relais einsetzen welches bei Verlust der 5VDC vom Schwimmerschaltung die Verbindung zur Pumpe und somit die 230V trennt. Also ein 40A SSR mit entsprechendem Kühlkörper verbaut um auch bei kurzzeitigen Einschaltströmen des Kondensatormotors (800W/230VAC) kein Defekt des SSR zu befürchten. Leider ist nun genau dies eingetreten und ich vermute, dass das SSR trotz Nenndaten von 480VAC einen Defekt durch die induzierte Spannung vom Motor erlitten hat. Ok, schlecht aufgebaut aber wie mache ich dies nun besser? Bei der Recherche zu den SSRs haben viele Hersteller mitgeteilt, dass ein RC-Glied /Snubber bereits intergriert ist und einige verwiesen auf den Einbau von Varistoren/VDRs um das SSR gegen Spannungsspitzen zu schützen. Jedoch ein Hersteller sagte mir, dass er TVS/Surpressordioden verbaut hat und ich deswegen keinen Varistor einbauen müßte(Foto anbei). Nun bin ich hin und her gerissen. Zum einen finde ich Aussagen, dass VDRs/Varistoren einer Alterung unterliegen und sie somit bei jeder Abschaltung der Pumpe ein Defekt ein Stück näher kommt. Zu den... | |||
72 - Anwendung -- Commodore Commodore 128 PC | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Anwendung Hersteller : Commodore Gerätetyp : Commodore 128 PC Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe Commodore 128 und Commodore 116 geerbt. Nun wollte ich den Commodore 128 mal ausprobieren. Habe den Commodore 128 angeschlossen und eingeschaltet aber es kommt kein Bild. Monitor läutet bei Einschalten des 128 kurz auf und das war es dann. Also klappt ja auch die Verbindung zum Commodore 128 Sollte der Commodore nicht beim Einschalten ein Betriebssystem laden und ein kleiner Text auf dem Monitor angezeigt werden? Software für Betriebssystem habe ich keine gefunden. Über eine Hilfe würde ich mich freuen. MFG Schrottler2 ... | |||
73 - Fehler E90 -- Wäschetrockner Siemens WDT2 | |||
Der Fehlercode E:90 beschreibt eine Sicherheitsschaltung die durch defekte Relais, oder einen Isolationsfehler ausgelöst werden kann.
Bevor Du das Leistungsmodul erneuerst, prüfe alle Kabelbäume durch, ob evtl. eine ungewollte Verbindung zum Schutzleiter (PE) besteht. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 11 Apr 2021 14:37 ]... | |||
74 - läuft nicht mehr an -- Geschirrspüler SIEMENS SL68590/13 | |||
Die Belegung der 6 Kontakte am Netzschalter ist mir jetzt nicht bekannt, aber vllt. kommt es aus der Richtung (Theorie).
Bei den Vorgängermodellen gab es da noch eine mechanische Verbindung (Gestänge) zum Türschloss. VG ... | |||
75 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40 | |||
Die Platine gehört leider nicht zu den hochwertigsten Stücken: Die Leiterbahnen lösen sich teilweise von ihrem Trägermaterial. Das hat gestern dazu geführt, dass bei einem 10k Ohm-Test wieder dauerhaft "57V" am Ausgang anlag.
Nach längerer Suche konnte ich die Ursache als Unterbrechung an Punkt 7 ausmachen; das ist inzwischen durch eine neue selbst gebaute drahtgeführte Leiterbahn behoben. Dadurch haben sich auch die Arbeitspunkte leicht geändert - offenbar hatte die Verbindung schon vorher einen gewissen (kleinen) Widerstand aufgewiesen. Also ist jetzt "R add 10" auf 4,7k vergrößert, um meine maximal 41 V wieder zu bekommen. Wie vorgeschlagen liegt nun auch parallel zu C1 ein 10k Widerstand, um etwaige Restströme von V13 und V14 abzuleiten (oder habe ich das falsch verstanden?). Vielleicht habe ich zu viel erwartet, aber schneller auf 0 V geht das Ganze trotzdem nicht. Der "R add2" (also 120 Ohm parallel zu R2) ist wieder rausgekommen, denn seltsamerweise ist die "Optimierung" (drittes Bild meines letzten Postings) nicht mehr reproduzierbar, sondern alles wie vorher (mit und ohne R add2 sieht das Bild jetzt ziemlich gleich aus, siehe neue Grafik. Da die Schaltung sich als so widerspenst... | |||
76 - erkennt Tastendruck nicht -- Sega Spiele-Controller | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : erkennt Tastendruck nicht Hersteller : Sega Gerätetyp : Spiele-Controller Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag allerseits, ich versuche gerade zwei Sega Master System Controller zu reparieren. Bisher ohne Erfolg. Tastendrücke werden nicht erkannt. Ich bin zugegeben nicht wirklich erfahren in diesem Gebiet, aber da die Controller relativ simpel zu sein schein, dachte ich mir ich frag mal in einem Forum nach. Ich habe mit dem Multimeter getestet, ob eine Verbindung vom Lötzinn zu den Tasten herrscht. Ergebnis: Ja, tut es, zumindest wird mir ein Widerstand angezeigt. Die Vermutung liegt nahe, dass die Verbindung nicht zum Controller Anschluss reicht. Gibt es vllt eine Möglichkeit, wie ich das erfolgreich testen oder allgemein ein paar Tipps was ich tun kann, um die Controller wieder zum laufen zu kriegen? Ich habe Bilder beigefügt (Sorry wegen der niedrigen Auflösung, ich hoffe es reicht trotzdem um was zu erkennen). Bild eingefügt Bild eingefügt ... | |||
77 - Wechselspannung in eine Richtung sperren -- Wechselspannung in eine Richtung sperren | |||
Hallo zusammen.
Meine Frage in Bezug auf Wechselspannung in eine Richtung sperren hat den Hintergrund: Ich habe mir eine Solaranlage mit 5kw piek aufs Dach gebaut. Ich habe 2 Speicher 1x37kw wegen Blei Akkus nur 15kw Entnahme möglich und1x li-Ion mit 16kw. An jeder Akku-Bank hängen 2-3 Einspeise-Wechselrichter, diese werden über Limiter geregelt. solange der Strom aus dem Netz kommt funktioniert alles super. Jetzt habe ich noch einen Sinus Wechselrichter mit 3000w Dauer und 6000w Spitzenleistung eingebaut. Bis jetzt alles super Strom kommt von außen Wechselrichter arbeiten, Strom fällt aus meine Schützen lösen die Verbindung zum Stromnetz der Sinus Wechselrichter springt automatisch an und generiert sein eigenes inselnetz. Jetzt mein Problem: Wenn die Anlage als Insel Anlage in Betrieb ist erkennen auch die Einspeisewechselrichter das Netz und speisen ein, das ist ja auch ok aber die Limiter haben eine kleine Verzögerung somit wird der Strom in den Sinus-Wechselrichter zurückgedrückt, und das vertragen die Kondensatoren nicht wirklich. Dabei habe ich mir schon einen Sinus-wechselrichter geschrottet. Vieleicht kann mir von euch da jemand helfen, wäre da sehr dankbar. Jens ... | |||
78 - Tropft an Umwelzpumpe -- Geschirrspüler Miele G 5175 SCVi XXL | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Tropft an Umwelzpumpe Hersteller : Miele Gerätetyp : G 5175 SCVi XXL Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Meine Miele hat ein Wasserproblem. Eines konnte ich beseitigen und primpt taucht ein zweites auf. Habe die Bodenplatte abgenommen und die Maschine aufgebockt und laufen gelassen. Es tropft eindeutig an der Umwelzpumpe und zwar genau kurz vor dem Motor. Sieht so aus als ob das eine spezielle Ablaufstelle zum Schutz des Motors wäre. Habe nach Youtube hilfe die Pumpe nun ausgebaut und wollte das Kunstoffteil das am Motor sitzt abnehmen, nur lässt sich die Schnecke nicht drehen. Gibt es das Kunstoffteil separat? Und was ist da enhalten? (Damit ich weiß was mit zur not auch kaputt gehen kann) Wie bekomme ich das ab um zu Prüfen wie die Verbindung zwischen Motor und Kunststoff Pumpeinheit ist. Vielen Dank schon mal im Vorraus, Robert ... | |||
79 - Armature Growler Tester -- Armature Growler Tester | |||
@ Silencer300 ![]() Silencerchen, Du weißt, ich mag Dich ![]() Ein Universalmotor, bzw. Reihenschlußmotor: Schaltung = Feldspule 1 - Anker - Feldspule 2 (Anker, wissen wir). Kein elektrisch aktives Teil darf Verbindung zum Eisen/Masse haben. Normalerweise wird mit 500 Volt geprüft ( bei Schutzklasse 1 ist ein Widerstand größer 1MOhm vorgeschrieben, bei Schutzklasse 2 größer 2MOhm). Erst wenn das ok ist kommt die Prüfung auf Durchgang und Windungsschluß, zunächst mit einem Ohmmeter. Wenn das soweit der Fall ist beginnt die Frage ob nicht doch ein Windungsschluß vorliegt, da es unter Umständen nicht so messbar ist, wenn nur wenige Windungen durch diesen Schluß überbrückt sind. Hier kann man die beiden Wicklungen in Reihe schalten ( beide Kohlenanschlüsse miteinander verbinden), eine kleine Wechselspannung an die Feldwicklungen anlegen, also soo daß der Strom durch beide Feldspulen hindurchfließt. Nun sollte ein Wechselspannungsmesser (Multimeter VAC) bei beiden Spulen eine gleich hohe Spannung anzeigen. Liegt an einer der Spulen ein Windungsschluß vor, so wirken die kurzgeschlossenen Windungen wie eine kurzgeschlossene Transformatorwicklung, diese Spule hat... | |||
80 - Ausfall LED Deckenlampe... Kurioses Phänomen?!?! -- Ausfall LED Deckenlampe... Kurioses Phänomen?!?! | |||
Da wird eine oder mehrere LEDs defekt sein, vermutlich brennt da der Bondingdraht an der Verbindung ab.
Durch die hohe Spannung kommt es zum Durchschlag, das ganze geht, bis die feine Verbindung wieder abbrennt. Teilweise sieht man den Fehler auch in Form eines schwarzen Punkts auf der LED. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |