Gefunden für 400v stecker plan - Zum Elektronik Forum |
1 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen | |||
| |||
2 - Fi-Schalter fliegt -- Herd Juno/Bauknecht Einbauherde: ???/ESZ 3481 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Fi-Schalter fliegt Hersteller : Juno/Bauknecht Gerätetyp : Einbauherde: ???/ESZ 3481 S - Nummer : ??? FD - Nummer : ??? Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Ich habe das Forum hier durchsucht und keine Antwort gefunden. Also schreibe ich nun selbst einen Beitrag. Mein Erlebtes: August 2009 - gebrauchter Einbauherd (Juno - Typ unbekannt) in neuer Wohnung (saniert wohl 2008) durch Elektriker eingebaut. Nach einer Weile flog bei der rechten hinteren Platte der FI-Schalter. Bald auch bei der rechten vorne. Diese beiden also nicht mehr benutzt. Backofen funktionierte einwandfrei wie auch die linken Platten. Vor 3 Monaten verabschiedete sich die linke vordere. Kochen auf einer Platte geht; ist aber auf Dauer anstrengend. Deswegen bin ich letzte Woche los zu einem Gebrauchthändler und habe da einen Baukneckteinbauherd gekauft mit Keramikherdplatte (hab die korrekte Bezeichnung vergessen)(der Herd ist laut Aussage des Händlers geprüft und hat von ihm 3 Monate Garantie/Gewährleistung). Der neue Herd wurde wieder von (diesmal einem anderen) Elektriker eingebaut. Ich war nicht dabei, aber mein Freund. Die beiden hatten den Backofen getestet und er funkzte wohl. Das Ko... | |||
3 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung | |||
Isowächter macht bei IT allerdings nur der der zuviel Geld hat, oder warum auch immer nicht um IT und Isowächter herumkommt. Aber absolut schade daß die so übel viel kosten.
Der Vergleich IT und TN hinkt zudem ein wenig. Sind Lösungen für unterschiedliche Einsatzszenarien. OP-Räume sind IT; da geht es darum daß ein Pat nicht ggf auf dem Tisch abnibbelt, nur weil ein Maschinchen^^ einen Fehler entwickelt hat. Da gehts dann darum - den fehlerhaften Mistkübel zu finden und außer Betrieb zu nehmen, und Beatmung ect weiterlaufen zu haben. "Schwarz" wird / würde es eben erst, wenn zwei Maschinen zur gleichen Zeit einen Fehler entwickelt hätten. Feuerwehr-Notstrom als weiteres Beispiel hat auch Abstufungen. Der Moppel macht IT. Bis 8,5kVA (mEn, in letzter Zeit ist für meinen Geschmack aber eher eine Spur zu viel Umänderungs- und fast schon Bastelwille da) darf nur tragbar sein. Dann noch ohne Iso. Und nur äußerst eng begrenztes Netz. Max 2 Kabeltrommeln zum mitführen erlaubt. Max 2 Geräte zum anschließen erlaubt. Bspw Hydraulikaggregat für Schere/Spreizer und Lichtbrücke. "-brücke" weil egal ob zwei Scheinwerfer oder gar vier, die müssen auf einen (1) Schuko-Stecker zusammengeführt sein. Aber gottseidank hält der nicht ganz billi... | |||
4 - bleibt finster -- Waschmaschine Miele W3527 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : bleibt finster Hersteller : Miele Gerätetyp : W3527 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich habe eine Miele W3527 die beim Einschalten komplett finster bleibt. Es ist beim waschen 1x der FI geflogen, seither ist die Maschine finster. Grund: Die Elektronik bekommt keinen Strom. Am Elektronikgehäuse steht EDPL166-B, auf der Platine selbst EDPL100. Auf der Elektonik war der Elko 47uF/400V kaputt (bauchig). Weiters war ein Pin vom großen blauen Entstörkondensator B32924 schlecht verlötet oder ausgelötet. Beides repariert, keine Änderung. Glassicherung ist OK. Die 230V kommen über den Stecker auf die Platine. 1 leitung geht über den Türkontakt -> funktioniert auch, Spannung kommt zurück zur Platine. Nur dann weiß ich nicht wie es auf der Platine weiter geht. Ich messe am Brückengleichrichter keine Wechselspannung, der Defekt muss daher vorher irgendwo liegen. Leider finde ich keinen Schaltplan der Elektronik im Internet. Hat jemand eine Tipp für mich oder vielleicht sogar einen Schaltplan? Grüße ... | |||
5 - E-Anschluß eines alten Schweißgerätes -- E-Anschluß eines alten Schweißgerätes | |||
Hallo an Alle !
Ich habe zwei Fragen zum elektrischen Anschluss eines altes Schweiß-Monsters (Miller Synchrowave 300 – BJ 1979). Das Gerät war an einer 400V 63A-CEE Dose angesteckt, diese ist auch mit 63 A abgesichert. Leider hatte dann nette Kollegen die Anschlussleitung abgeschnitten. Ich wollte dann das Schweißgerät am WE zu Hause anschließen und war beim Betrachten vom Rest der Anschlussleitung und das Anschlussterminal etwas irritiert - es war 3 polig angeschlossen. Die Anschlussleitung war auch 3-polig (bl, br, sw). Bl und Sw waren im Schweißgerät an L1 bzw. L2 geklemmt, Br gekennzeichnet mit Gr/Ge-Isoband an Geräteerde. Die Spannungs - Schraubbrücke zeigt auf 380 V. Die Restleitung und Stecker sind nicht mehr vorhanden. Wurde nun nur bei der Anschlussleitung gepfuscht und das Gerät läuft an 2 Außenleitern an 400V ? Oder war das blaue Kabel wirklich im Stecker an N und das Ganze lief auf 230V? Das Gerät lief mit max. 30% Leistung. Zuleitung und Absicherung ist auf jeden Fall fraglich. Ich weiß ja auch welche Leute das gebastelt hatten und da ist alles möglich. lg ... | |||
6 - Temperaturen falsch -- Herd Everhot MODEL: EVH V1 | |||
Heißes Teil ![]() Eine schnelle Inet-Suche ergab lediglich Webseiten aus UK und NZ. Und daher erste Überlegung: hat das Kästchen^^ überhaupt schonmal hier bei uns -in D- 'richtig' funktioniert? Oder fehlt dem evtl der Inselstrom^^? Will heißen (soweit mir bekannt): zumindest in UK werden als Reaktion auf den II. WK bis heute die Gebäude in "Ring circuits" verdrahtet. In nach unserem Geschmack perversen ringförmigen Stromkreisen zu 230V / 32A. Die sichern ihre Geräte stattdessen via Sicherungen in den Steckern ab. Wenn man es drauf anlegen würde, könnte man dort also satte 7360W aus der ganz normalen Einzelsteckdose lutschen, bevor da eine Sicherung im Sicherungskasten langsam an "meckern" denken würde. Während bei uns bereits bei 3680W langsam Ende ist. Kurz (auch): bei uns ist schon von daher Drehstrom zu 230/400V 3ph recht normal. Während es in GB wohl ggf auch schon in ein riesen Drama ausarten kann, überhaupt zu der einen auch noch eine zweite 230V-Phase hergelegt zu bekommen. Wurde der eigenimportierte Ofen da nun evtl durch einen dt. Eli "schlicht ganz normal" an eine 400V-Herdanschlußdose geklemmt? Während die Kiste aber möglw (2. Link)... | |||
7 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri | |||
Wie sind denn der 7812 und der 7805 verschaltet bzw. wie viele Brückengleichrichter gibt es?
Meine Annahme war nämlich dass der Trafo 9-15 VAC Nennspannung hat und da sowohl der 7812 und 7805 dran hängen. Ganz vergessen, 12 VAC (230V) Stecker-Trafos gibt es auch recht häufig. (400V->230V ist trivial.) Oder man nimmt einen 230->24VAC Trafo und betreibt den an 115V? ... | |||
8 - Für welche Spannung ist dieses Kabel? -- Für welche Spannung ist dieses Kabel? | |||
Das ist ein PERILEX Stecker für 16A/400V Drehstrom, waagrechter Erdungskontakt ![]() (Gibts auch mit senkrechtem Erdungskontakt für 25A) Die Kupplung ist von anno dazumal ![]() Die sollte man jedenfalls nicht mehr verwenden ![]() ![]() | |||
9 - Heizwendel ist gebrochen -- CLAGE 11.96MO77 230V 4,5KW | |||
Zitat : driver_2 hat am 12 Sep 2023 18:05 geschrieben : Desweiteren kann das bei 4,5kW keine einphasige 230V Versorgung sein, der muß entweder Phase gegen Phase also an 400V angeschlossen sein, oder wenigstens 2x230V Anschluß gegen N haben. Bei 3680W hört die Leistungsbereitschaft des einphasigen Anschlusses auf, sofern er mit haushaltsüblichen 16A abgesichert ist, aber auch das ist hier bisher unbekannt. Clage baut die Dinger bis heute bis knapp 6 kW in einphasiger Ausführung, siehe hier: https://www.clage.com/de/produkte/d.....r/MBH Ja, die Variante mit Schuko-Stecker natürlich "nur" mit 3,5 kW, doch auch mittels Festanschluß ist eine einphasiger Anschluß machbar. Vermutlich gedacht für Altbauten ohne Drehstrom oder so. Aus meiner Sicht wird man bei den allermeist... | |||
10 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Zitat : Oszis (bis 200Mhz, allerdings nur 1:10 Tastkopf, also auf 400V beschränktDann gehe allem aus dem Weg, was mit den arbeitenden H- und V-Ablenkendstufen zu tun hat. Die Spannungen dort sind regelmässig höher. An den Kappen der beiden Röhren der Zeilenendstufe (PL und PY) treten Impulsspannungen von einigen kV auf. An der Hochspannungsgleichrichterröhre DY... sowieso. DENKE DARAN, DASS DAS CHASSIS AUF NETZSPANNUNG LIEGT !!!! Am besten betreibst du das Gerät also über einen Trenntrafo. Falls keiner vorhanden ist, muss man sicherstellen, dass der Minuspol&Chassis mit N verbunden wird. Andernfalls knallt es, wenn du die Masseklemme des Tastkopfes mit dem Chassis verbindest. Früher waren die Gehäuse der Scopes oft nicht geerdet, und auch FI waren wenig verbreitet, da genügte es das Chassis des TV mit N zu verbinden. Heute kann das dir evtl trotzdem den FI werfen. | |||
11 - Eine Herd-Platte geht nicht -- Kochfeld Keramik Siemens HT5E20F0 | |||
Ein vertauschter Stecker richtet i.d.R. keinen Schaden an.
Ich vermute eher einen Transportschaden während des Umzuges. (Bei 3~N wäre auch ein Anschlussfehler möglich, eine einzelne Kochzone bekäme es mit 400V zu tun.) Versuche über einen "Kreuztausch" herauszufinden, ob das Heizelement, oder der Energieregler betroffen ist. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 28 Jun 2023 15:59 ]... | |||
12 - Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr -- Geschirrspüler Miele dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus) | |||
Zitat : driver_2 hat am 22 Mai 2023 20:56 geschrieben : Zitat : Vorher probiere ich nochmal ob sie läuft, um gegebenenfalls auch nochmal einen erneuten Wasseraustritt zu provozieren. Mach doch erst die Klappe auf, oder meinst die hat "selbstheilende Kräfte "? Klar! Nennt sich "Verdunsten"! Nein, du hast natürlich recht. Mir ist das gestern Nacht auch noch aufgefallen, dass das Quatsch ist, weil ich ja so oder so sehen will, ob was tropft. Ich hab heute also Stecker gezogen und die Klappe aufgemacht. Bodenwanne war mit 8mm hoch Wasser gefüllt. Ich hab die so gut es ging trocken gemacht. | |||
13 - Überspannung? -- Backofen Neff B55CR20N0 /49 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Überspannung? Hersteller : Neff Gerätetyp : B55CR20N0 /49 FD - Nummer : 9907 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Leider war der N Leiter aus der Verteilung rausgegangen, somit hat mein backofen(230v) ein abbekommen. Platine sichtprüfung erstellt und ein geplatzes Kondensator 100uf 400v ausgetauscht. Doch leider ist das Bedienelement vorne dunkel. Keine Funktion. Auf der Platine den stecker von bedienteil abgezogen und die Kontakte auf der Platine den abgang gemessen, komischerweise 230v,bei solchen dünnen Drähten gehe ich von 24v aus. Jetzt meine Frage, ist nur die Platine im Eimer, oder auch das Bedienelement(Touch) Je nach Händler Preis unter Preis Unterschiede. 160 € programmiertes und 140€ nicht programmierte. Denke das ich das programmierte brauche. ... | |||
14 - Anschließen -- Backofen Miele Miele de luxe h 818 B | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Das Gerät wurde original mit einem gewöhnlichen Schuko-Stecker ausgeliefert, ist also für 230V ausgelegt, wie alle anderen (autarken) Backöfen auch. Wie Miele da auf 380V kommt, keine Ahnung. Selbst bei einem Herdset mit Kochmulde, das tatsächlich an 400V angeschlossen werden kann, bekommt der Backofen nur einen Außenleiter. VG ... | |||
15 - startet nicht -- Herd Siemens HB578ABS0/49 | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : startet nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB578ABS0/49 S - Nummer : siehe Bild FD - Nummer : 0101 Typenschild Zeile 1 : siehe Bild Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Sehr geehrte Damen und Herren Ich habe eien Siemensherd geschenkt bekommen, der nicht preiswert ist. Deshalb will ich den reparieren. Der Herd hat 380 V abbekommen. Man sieht sofort daß ein Elko 400V 100 mf abgeraucht ist. den konnte ich problemlos ersetzen. Dazu mußte ich diverse Stecker ziehen. Leider habe ich kein Foto gemacht wie die waren. Eigentlich kann man nichts falsch machen. Gerne hätte ich ein Bild von der Platine mit den Steckern. Vielleicht hat jemand ein Bild oder weiß wie man diese Platine im eingebauten Zustand findet wäre ich dankbar. Anlage - Bild Platine mit Steckern wie ich sie gesteckt habe Das Bild soll immer größer als 300 MB sein ich habe es immer kleiner gemacht - Typenschild Im voraus vielen Dank MH [ Diese Nachricht wurde geändert von: mahala_de am 15 Apr 2022 13:33 ] [... | |||
16 - welche Marken sind zu empfehlen? -- Kondensator-Haltbarkeit | |||
Ich muß jeweils einen Kondensator in einem Rollladen-Rohrmotor wechseln.
Aber der eingebaute Typ hat anscheinend eine hohe Ausfallrate. Gibt es empfehlenswerte Hersteller für diesen Typ? 684K/ 68 µF, 400v, RM 24, 13,5 x8 x20mm Von meinen fünf Antrieben sind nach nur ca. drei Jahren schon zwei defekt. Außerdem haben schon etliche andere User das gleiche Problem; mit dem gleichen Bauteil. Laut anderer User war dieser Kondensator das Problem. kurze Info zur Funktion: (mit Funkmodul und Fernbedienung) - die Antriebe funktionieren, - laufen aber nur in eine Richtung (auf oder ab), - während dessen ist kein Stop möglich -- nur Stecker ziehen, - bei Netz aus und wieder ein >>> kommt der Erkennungston (kurzes piepen), - jetzt funktioniert die andere Richtung, - Netz aus und an..... ... | |||
17 - Totalausfall - wie kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856-21 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Totalausfall - wie kein Strom Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNes 3856-21 S - Nummer : 22.288.251.4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Unsere Liebherr Kühl-Gefrierkombi ist nach ca. 17 Jahren Dauerbetieb komplett ausgefallen: - Keine Anzeige mehr - Kein Licht mehr - Kompressor nicht aktiv Die volle Netzspannung 230V~ war auf der Steckdose vorhanden. Nach Stecker ziehen und Ausbau Bedienteil waren 2 Platinen sichtbar: a.) Eine auf der die LED-Anzeige aufgelötet war und die Taster für die Bedienung waren und b.) eine mit einem µC und einem kleinen Trafo an der alle Leitungen angeschlossen waren. Eine Messung mit dem Ohmmeter zeigte, dass ein 47 Ohm Widerstand hochohmig geworden war (siehe Foto). Ein neu eingelöteter brannte sofort wieder durch. Die Platine trägt einen Aufkleber mit der Nummer "6133 206-00" und war nicht mehr lieferbar. Ein Ersatz dafür soll die Nr. "6133338" sein und diese war ebenfalls nicht mehr lieferbar und auf dem freien Markt war sie ebenfalls nicht aufzufinden. So entschloss ich mich die Zeit zu investieren und diese selber zu reparieren. ... | |||
18 - S: Schrittmotoransteuerung -- S: Schrittmotoransteuerung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 28 Jul 2021 15:19 geschrieben : Wenn ich die Schrittfolge nach der Tabelle richtig verstehe U+ V- , V- w+, w+ u-, u- v+, v+ w-,w- u+ , u+v- usw . Andere Drehrichtung wäre dann U- v+ , v+ w-, w- u+ , u+ v-, v- w+, w+ u-, u-v+ usw Ja, da ich letztens mehr mit BLDC-Ansteuerung zu tun hatte mag ich das in Diagramm-Form lieber. Siehe z.B. https://www.researchgate.net/figure.....20207 Kann daran liegen, dass ich viel mehr mit BLDC-Motoren zu tun hatte als mit Schrittmotoren, ich sehe das Problem nicht. Eine Ansteuerung die mit einer externen PWM funktionieren sollte hab ich oben schon vorgeschlagen. | |||
19 - Pin Code Falsch eingabe -- Waschmaschine Miele Mopstar 60 | |||
Zitat : Und ich war mir so ziemlich sicher das ich alles vervollständigt habe ![]() Type: GW04 Waschmaschine 230V 2N 400V 50Hz 16A Nr. 62/ 124759177 M-Nr. 07074230 Wenn wir sagen, daß es gut ist, dann ist es erst gut ![]() Zitat : Die Maschine war für 30 Stunden zirka von Strom ausgesteckt und nach einschalten ist die Pin Eingabe wieder möglich Folgende Pin eingaben habe ich versucht 000, 111, 123, 999, 998, 001 (alles war erfolglos) Ich kann keine Hinweise finden, daß das gesperrt ist, durch m... | |||
20 - 2 Phasen 400Volt an Trafo -- 2 Phasen 400Volt an Trafo | |||
Wenn der FI fällt hast du eine Verbindung einer Phase nach PE . Da du keinen Neutrallleiter in dem Gerät hast kommt da auch keine Verbindung des N zum PE in Frage.
Noch etwas es soll auch Transformatoren geben die 400V auf 230 V transformieren. Deshalb kann und ist der Anschluss des Trafos an 2 L normal. Messe den Widerstand von L1 nach PE , L2 nach PE und L3 nach PE direkt am Stecker bei eingeschaltetem Gerät. ... | |||
21 - Ausfall Kondensator -- Waschmaschine Miele PW 6065 Vario, GW04, Bj. 2011 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Ausfall Kondensator Hersteller : Miele Gerätetyp : PW 6065 Vario, GW04, Bj. 2011 S - Nummer : 56/114924790 FD - Nummer : 06183130 Typenschild Zeile 1 : PW6065 Vario Typenschild Zeile 2 : 230V 2N 400V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2,85kW, 5,5kW, 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Sehr geehrte Techniker, die angeführte Maschine ist ausgefallen. Zuvor hat sich die Türe nicht öffnen lassen und ein Flackern des Displays war zu sehen. Betroffen ist nach dem Öffnen des Geräts ein Kondensator, das L-Phasenkabel. Es ist auch beim Anschlussstecker das Kabel verschmort und teils oxidiert. Siehe Fotos. Wie ist aus Eurer Sicht die Bestandsaufnahme? Was ist für eine nachhaltige Reparatur nötig? Würde beide Kondensatoren austauschen, das defekte Kabel zum Heizstab mit dem Stecker erneuern. Gibts es sonst noch etwas, was zu beachten ist? Herzlichen Dank für Euren fachkundigen Rat! ... | |||
22 - Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen -- Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen | |||
Wenn in der Pumpe Motorschutzschalter verbaut sind dann trifft folgendes zu:
Der maximale Betriebsstrom entspricht dem des Motors und dem darauf eingestellten Motorschutzschalter. Bei 400V und 15kW wären das 21,7A. Die Zuleitung kann also mit maximal 21,7A belastet werden, alles andere führt ja zum auslösen des MS. Daher kann thermisch die 15m Lange Zuleitung durchaus mit 2,5mm² dimensioniert werden, vor allem da diese ja offen herumliegen wird und nicht gehäuft oder hinter Isolierungen versteckt wird. Jetzt müssen Spannungsabfall und Kurzschluss betrachtet werden: 15m mit 2,5mm² bei 22A wären sehr wahrscheinlich innerhalb des zulässigen Bereichs, (mag gerade nicht nachrechnen). Für die Auslösung der vorgeschalteten Sicherung/LS (im Kurzschlussfall) der CEE Steckdose ist der Schleifenwiderstand des gesamten Konstrukts vor und nach der CEE Steckdose wichtig. 15m 2,5mm² decken auch hier mit hoher Wahrscheinlichkeit (bin immer noch zu faul zum nachrechnen) auch den maximal zulässigen Schleifenwiderstand ab. Aus dem Bauch heraus: das könnte nach erfolgten Berechnungen durchaus mit 2,5mm² zulässig sein. Grenzwertig wird das dann wenn eure Pumpen einen 16A CEE Stecker haben und der Nutzer dann 50m... | |||
23 - Geht nicht an/LED flackern -- Geschirrspüler AEG F64080IM | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Geht nicht an/LED flackern Hersteller : AEG Gerätetyp : F64080IM S - Nummer : 54360491 FD - Nummer : 911 235 264 00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, meine Spülmaschine, die ich schon mithilfe dieses Forum zweimal erfolgreich repariert habe, hat es nach lange Jahren wieder aufgegeben. Diesmal habe ich in der Forum keine Lösung gefunden. Sobald ich den Hauptschalter an mache, kommen normalerweise alle LEDs am Panel an. Jetzt kommen die LEDs nicht an aber bleiben auch nicht dunkel. Die LEDs einfach flackern – gehen regelmäßig ein und aus. Wenn die LEDs an sind, sind sie nicht voll leuchtend sondern nur schwach. Auf den ersten Blick würde ich es auf Probleme der Steuerspannung der Platine abschätzen. Ich habe die Platine ausgebaut. Optisch kann man auf dem Kondensator 400V/4,7uF (schwarz/blau) eine leichte Beule sehen und würde ich sagen, ist kaputt. Ich könnte an der Platine auch was messen, aber kenne ich mich damit nicht ganz gut aus. Nach dem Einschalten bekommt die Platine 170Vac (an dem Stecker ganz rechts – grün-gelbe Kabeln). Wo kommt diese 170V her? Sitzt was noch in dem Hauptschalter oder noch vom Hauptschalter irgendwo drin in der Sp... | |||
24 - Rollenbahn auf 230V Betreiben -- Rollenbahn auf 230V Betreiben | |||
[quote]
J_B schrieb am 2018-07-16 11:24 : Zitat : Offroad GTI hat am 16 Jul 2018 11:11 geschrieben : Und dies wird erreicht, indem man den Motor an den Außenleitern eines 230/400V Systems anschließt, z.B. an eine normale CEE-Steckvorrichtung. Ihr macht einen fertig ![]() Stink normaler CEE Stecker wäre nach wie vor das einfachste... Die Motoren müssen ja nichts Leisten im Endeffekt, das die bei längerer Nenndrehzahl abrauchen, kann ich mir nicht vorstellen. aber wenns eh nicht geht mit direkten Stecker... ... | |||
25 - Stoppt mitten im Programm -- Waschmaschine AEG, Electrolux Öko PLUS 1400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Stoppt mitten im Programm Hersteller : AEG, Electrolux Gerätetyp : Öko PLUS 1400 S - Nummer : 937 00422 FD - Nummer : 914903927 00 Typenschild Zeile 1 : Type HP054323 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, letzte Woche ist unsere WaMa mitten im Programm (30C Buntwäsche) stehen geblieben. Auch die Anzeige der Restzeit ging nicht mehr weiter. Das Frontglas fühlte sich kalt an. Ich hab dann abgeschaltet und es mit einigen anderen Programmen probiert, die alle losliefen aber dann stehen blieben. Da das Glas immer kalt war vermutete ich einen Fehler mit der Heizung und habe ein ganz kaltes Programm probiert, das dann auch prompt erfolgreich durchlief. Daher vermutete ich einen Defekt im Heizelement (ohne gemessen zu haben, denn auf der WaMa steht der Trockner und alles ist im Schrank ziemlich verbaut: man muss zu zweit sein, um an die WaMa ranzukommen und ein Freund konnte erst am Wochenende helfen). Ich habe daher schon mal "auf gut Glück" auf eBay eine gebrauchte aber funktionsfähige Heizung bestellt, die diesen Samstag kommen sollte. Kam aber nicht und da die WaMa nun zugänglich war, habe ich mit Me... | |||
26 - Platten angerostet -- Herdplatte Herd Siemens Einbauhrd mit Backofen | |||
Verwende doch gleich ein autarkes Kochfeld mit TouchControl, Anschluss auf 2N~ 400V.
Den nunmehr auch autarken Backofen kannst Du dann sogar über eine gewöhnliche Steckdose an 230V~ betreiben, hast keine Probleme mit der Restwärmeanzeige, beim umfrickeln der Stecker und musst nicht bangen, ob die Energieregler/Leistungssteller mit den neuen Kochzonen kompatibel sind. VG ... | |||
27 - Spannung auf KühlkörperMR4020 -- Festplattenrecorder Panasonic DMR-EH54D | |||
Geräteart : Festplattenrecorder Defekt : Spannung auf KühlkörperMR4020 Hersteller : Panasonic Gerätetyp : DMR-EH54D Chassis : REPD0019/VEP01961 Messgeräte : Multimeter ______________________ DMR-EH54D Dezember 2005 Netzteilplatine VEP01961 5N08A Mainboard REPD0019 160N5 Das Gerät hatte Streifen im Bild. Im Powerboard haben C1406, C1707 (6,3V 680 µF) und C1607 (10V 680 µF) gekotzt. Auf dem Mainboard war es nur der C1518 (6,3V 680 µF). Ich habe die vier durch 16V 680 µF low ESR Elkos ersetzt. Die beiden 16 V 1800 µF an C1270 und C1271 waren o.k. sind aber auch gleich durch 25 V 1800 µF ersetzt worden. Den dicken 400V 68 µF SnapIn C1143 habe ich durch einen high ripple ersetzt obwohl er noch o.k. war, aber versehentlich gemäß +/- Kennzeichnung auf der Lötseite verkehrt herum eingebaut. ![]() ![]() Als ich das Gerät ans Netz gebracht habe zeigte es Hello und dann Bye. Da es danach nicht reagierte habe ich den Stecker gezogen und wieder eingesteckt. Jetzt zeigte das Display ewig nur SelfCheck. Wegen der häufigen SelfCheck-L... | |||
28 - Motoranschluß -- Motoranschluß | |||
So, hier bin ich wieder. Leider wurde der Motor bzw. Kompressor schon für die Lieferung verpackt, ohne Funktionsprobe.
Der einzige der elektrisch einen Schimmer hat, so glaube ich, bin ich in der Firma. Allen anderen ist es egal. Aber zurück zum Thema. Wie erwähnt stand am Schild 400/690V. Bei 400V zieht er, wie richtig bemerkt wurde er an die 40A. Bei 690V zieht er, kann ich leider nicht mehr nachprüfen, so circa an die 22A oder 27A, auf jedenfall wars mit Sicherheit unter 32A! Der Motorschutzschalter geht nämlich nur bis 32A Und was ich weiss, sind die roten 400V CEE Stecker bis maximal 32A zugelassen, oder? 690V ist ja schon eher Industrie. Und das haben wir in der Firma nicht. Meine Überlegung wäre, wenn ich 400V nicht in Dreieck laufen lasse, sondern in Stern müsste er ja weniger Ampere ziehen. weil das ganze ja für 690V Stern ausgelegt ist. Hab ich einen Denkfehler? lasse mich gerne eines Besseren belehren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alekom am 22 Mai 2017 21:24 ]... | |||
29 - Verdrahtung Steckverbinder -- Kochfeld Keramik Bauknecht PFEVP | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Verdrahtung Steckverbinder Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : PFEVP S - Nummer : 858211301071 FD - Nummer : 140748003990 Typenschild Zeile 1 : EKV 5460-1 IN Typenschild Zeile 2 : 6,8 kW Typenschild Zeile 3 : 230 V ~ 50Hz Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, wir haben eine gebrauchte Küche inkl. Elektrogeräten gekauft. Beim Abbau der Küche haben wir fälschlicherweise nicht die Steckverbindung zwischen Einbaubackofen und Glaskeramikkochfeld sonder die einzelnen Adern gelöst. Nun wollten wir den Einbauherd/-backofen in Betrieb nehmen und haben einen örtlichen Elektriker mit dem anschließen beauftragt, weil uns der Anschluss an die 400V Steckdose zu gefährlich war. Dieser konnte problemlos den Backofen anklemmen jedoch nicht das Glaskeramikkochfeld ab den Backofen (verständlicherweise, weil auch er nicht weis wie die Adern an den Stecker kommen). Der Elektriker hat dann verschiedene Anschlussmöglichkeiten ausprobiert, die jedoch jedes mal zu einem Kurzschluss o.ä. geführt haben. Daraufhin habe ich beim Kundenservice von Bauknecht angerufen, ob diese einen Schaltpl... | |||
30 - Kann mann einenen 230V 16A AC für einen Verbraucher mit 12V 50A DC verweden -- Kann mann einenen 230V 16A AC für einen Verbraucher mit 12V 50A DC verweden | |||
Dann ginge ebenfalls ein Nato Stecker, oder?
Nur zum Verständnis habe ich noch eine Frage: Ist es also egal ob für 12V 24 V 230V oder 400V. Wichtig sind also nur die Ampere ... | |||
31 - Wozu dient ein 3poliger CEE Stecker 400V / 16A-9h=rot ? -- Wozu dient ein 3poliger CEE Stecker 400V / 16A-9h=rot ? | |||
Beispielsweise anstecken einer Motorbremse die mit 400V betrieben wird. Der zweipolige Stecker dient dabei unter Anderem dem Schutz gegen vertauschen mit dem Motorstecker und ist unter Umständen sogar billiger als ein oft verwendeter Hartingstecker. ... | |||
32 - Makita Ladegerät DC18RC defekt -- Makita Ladegerät DC18RC defekt | |||
Zitat : Steht auf der Platine siehe Bild. Tatsächlich, außen steht es glücklicher Weise richtig drauf. Zitat : Soll ich Bilder der Platine einfügen?Immer doch. Auf dem Ausschnitt sieht man jedoch schon, dass die braue Ader der Zuleitung mächtig korrodiert ist. Dies sollte in jedem Fall behoben werden. Leitung absetzen, bis blankes Kupfer zum Vorschein kommt und dann wieder einlöten. Zuvor aber die Leiterplatte gründlich reinigen. P.S.: Bei derlei Bastelei an Netzteilen ist immer äußerste Vorsicht geboten. Der Ladeelko (netzseitig) kann auch noch lange nachdem das Teil von der Steckdose getrennt wurde, gefährlich hohe Spannung führen | |||
33 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen | |||
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten. Zitat : Wozu du "Phase 2" mitschleifst, hat sich mir aber noch nicht erschlossen ![]() Weil im Anhänger hinten zwei Kaffeemaschinen laufen. Und da wäre eine Phase etwas wenig Zitat : Der Spannungswandler ist auch dafür geeignet, quasi rückwärts gespeist zu werden? Nein ist er nicht, der soll lediglich die Beleuchtung des Anhängers versorgen, wenn über 230V/400V eingespeist wird. | |||
34 - Was ist das für eine Kupplung? -- Was ist das für eine Kupplung? | |||
Ich kenne den Stecker auch von einem Schweißgerät. Gibt den Adapter einma mit Schuko (für 230V) und einmal mit CEE (für 400V). Auf dem Schweißgerät sind dann zwei Skalen für den Stromstelldrehschalter, einmal für 230 V und dann für 400 V. ... | |||
35 - Bohrmaschine Drehstrom Sicherungen fliegen. -- Bohrmaschine Drehstrom Sicherungen fliegen. | |||
Mit hoher Sicherheit dürfte das eine Maschine für Schutzkleinspannung sein. Da fehlt der entsprechende Drehstromtrenntransformator! Deshalb auch der Grüne Stecker!
Edit: mal kurz gerechnet 400V :3 ohm sind 133A bissel viel, da kommen 50V:3 Ohm =17A eher hin!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 7 Jul 2016 22:58 ]... | |||
36 - Alten Metabo Schleifblock an 230V -- Alten Metabo Schleifblock an 230V | |||
Ne, das ist mir schon klar, dass ich es dann wieder umstecke wenn ich es an 400V anschließe.
Erstmal danke an alle, habe gerade keinen Stecker + Kabel da, aber werde die Tage mal einkaufen gehen. ... | |||
37 - Fehlercode E7 -- Kochfeld Keramik AEG HKE64450XB | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Wenn das Feld erst 1,5 Jahre alt ist, waum lässt Du nicht den WKD kommen, ist ja noch in der Garantie. Ansonsten könntest Du als Erste Hilfe das Gerät komplett vom Netz nehmen (bei 230V~ Stecker ziehen, bei 400V~ Sicherungen ausschalten) und nach ca. 1 min. wieder in Betrieb nehmen. Sollte das nichts bringen, dann BEIDE Pfeiltasten und die "Schlüssel"-Taste gleichzeitig drücken und halten bis "E" erlischt. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Jun 2016 21:44 ]... | |||
38 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo | |||
Oder das Gerät ist schlicht und einfach nur mit einem 400V CEE Stecker versehen und trotzdem nur für Betrieb an 230 V ausgelegt. (L1 + N+PE ) damit es an normalen Steckdosen betrieben werden kann gibt es den Adapter von Schuko auf Cee ! Somit ist die ganze Umschaltung hinfällig! Das dieses Gerät dann evl nicht funktioniert hat könnte an der falschen CEE- Steckdose gelegen haben ( 5Polige CEE statt 4 polige CEE für Bauerndrehstrom) in diesem Fall fehlt der N ! ... | |||
39 - Kochfeld funktioniert nicht -- Kochfeld Keramik Seppefricke Elektroherd | |||
Der Anschluß des Backofens kann an 230V~ (1N~) und an 400V~ (3N~) erfolgen. Die jeweiligen Schaltbilder dazu stehen auf der Rückwand des Backofens. Dort ist auch zu entnehmen, wo die Brücken hingehören. Damit das Kochfeld funktioniert, müssen die Modulstecker der einzelnen Kochstellen, der Stecker für Restwärmeanzeige, sowie der PE-Leiter ordnungsgemäß an der richtigen Stelle fest montiert sein. Bei Unkenntnis lieber einen Elektriker machen lassen. ... | |||
40 - Me 10-63/2 230V 50HZ -- Wäschetrockner Miele PT 7251 EL | |||
Wenn Überladung dann muss es aber schon krass und über einen längeren Zeitraum gewesen sein, um einen Motor so zuzurichten, evtl. Schwergängigkeit der Trommel nicht bemerkt oder ignoriert. Auf jeden Fall alles prüfen.
Die Feinsicherung dient eher dem Schutz der Platine, als des Motors. Da Du sicher auch nicht weißt, durch wie viele Hände die Maschine bereits gegangen ist, könnten die elektrischen Schäden auch aus einem Anschlussfehler resultieren. Die Kleingewerbe-Maschinen laufen z.T. mit dem Anschluss 2N~ manchmal auch 3N~ .Da können am Motor statt 230V~ auch mal 400V~ anrücken. Logisch, dass dann einiges fliegt, oder abraucht. Zum Motortausch: Vergleiche den ME10 genauestens mit dem ME15 anhand der Typenschilder. Dann nach elektrischer Kompatiblität (Anschlussbelegung, Stecker evtl. anders codiert), zuletzt auf mechanische Beschaffenheit (Durchmesser / Länge Riemenscheibe / Motorwelle usw.) Wenn alles übereinstimmt, sollte ein Tausch problemlos möglich sein. Geringe Leistungsunterschiede sollten normal keine Rolle spielen, können aber in extremen Situationen einen verfrühten Ausfall der Komponenten nach sich ziehen. Motorleistung geringer, Motorausfall bei Überschreiten der Grenzwerte möglich. Höhere Motorleistung könnte hingegen im Grenzbereich zu einer Über... | |||
41 - Stromlos -- Videorecorder Blaupunkt RTV - 950 SVHS | |||
Hallo Bastelfreak 2013,
Ich gehe mal davon aus, dass Du über die nötigen Sicherheits - und Sachkenntnisse verfügst, und Du weißt dass dort u.a. Kondensatore verbaut sind, die auch noch lange nach dem Steckerziehen ihre teils sehr hohen Spannungen ( ca. 400V ) beibehalten können! Bei dem betrachten der Bilder ist mir aufgefallen, dass einige Bauteile einem enormen Wärmestress ausgesetzt sind, zu erkennen an dem "angekokelten" Platinen- Bereichen. Schuld ist hier meist ein mangelhaftes Design der Platine, bzw das Verbauen grenzwertig, weil kostengünstig- ausgelegter Bauteile. Sowas kommt häufiger vor und wird noch durch schlechte Belüftung, bzw. beengten Einbau der Geräte in einem Schrank o.ä. ungünstig beeinflusst. Zudem sind / waren solche Geräte meistens sehr lange am Netz angeschlossen. Das Netzteil steht dabei überwiegend unter "Dauersaft" ( zu erkennen an den Staubablagerungen an Platinenbereichen die unter höheren Spannungen liegen ), nur schalten in "Standby" die Ausgangs - Regler des Netzteils nicht alle Spannungen durch. Dabei altern die Elektrolyt - Kondensatore, sie "trocknen aus" und verlieren damit ihre Kapazität. | |||
42 - Explosion im Schalter - Kreissäge TK 250 400V -- Explosion im Schalter - Kreissäge TK 250 400V | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Verbrannte Platine Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : Tischkreissäge Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin moin seit gestern bin ich stolzer Besitzer einer Kreissäge Elektra Bekum TK 250 2,8kW 400V. Vor dem Aufstellen im Keller und vor Inbetriebnahme habe ich das Gerät gereinigt und dabei auch den Schalter geöffnet. Darin habe ich folgendes gefunden: (Bild 1) Auf der Suche nach Ersatzteilen für das Gerät bin ich zwar auf zwei Lieferanten für Ersatzteile gestoßen, allerdings ist genau der Schalter nicht mehr Lieferbar. Hier im Forum habe ich den ThreadLINK gefunden. Allerdings recht alt und ausgraben soll man ja nicht. Die Säge läuft zwar, aber dennoch würde ich gern wissen, wofür diese Einheit benötigt wird und ob es irgend möglich ist die defekten Teile zu identifizieren bzw den explodierten (wahrscheinlich) Elko zu benennen. Zum Aufbau Bild 2: Der Stecker und die Schalteinheit ist unten, oben besagte Platine mit Zuleitung zum Mot... | |||
43 - 230V AC Anschlussrichtung oder so ähnlich? -- 230V AC Anschlussrichtung oder so ähnlich? | |||
Noch mal zum Mitmeiseln das Gerät ist wegen der festen Zuordnung nur für Festanschluss vorgesehen! Mit einem Schukostecker ist die feste Zuordnung nicht gegeben , deshalb verpolungssichere Steckverbindung ! Deine Bastelei die du Vorhast ist Lebensgefährlich, deshalb werden da auch keine Tipps gegeben und ein Lügenstift ist kein zuverlässiges Prüfgerät um sicher festzustellen wo L und N liegen. Entweder du nutzt die CEE -Dose für 230 V (blau)oder eben einen Cee-Stecker für 400V (Rot) auch wenn du nur 230 V benötigst, dabei ist es völlig wurscht ob du L1 oder L2 oder L3 und N benutzt! ... | |||
44 - Hallenheizung läuft nicht an -- Hallenheizung läuft nicht an | |||
Lt. Beschreibung hat das Gerät eine weitere Temperatursicherung ausserhalb der Steuerplatine.
Zum testen kannst Du kurzzeitig die Kontakte deines MS- Aufsatz brücken. Wenn es ein 400V Gerät ist dreh einmal das Drehfeld im Stecker. ... | |||
45 - FI fällt bei Unter/Oberhitze -- Backofen Zanussi HN 212 W | |||
Geräteart : Backofen Defekt : FI fällt bei Unter/Oberhitze Hersteller : Zanussi Gerätetyp : HN 212 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forumsmitglieder, ich habe bei meinem Backofen zu Hause einen sehr eigenartigen Fehler am Backrohr. Beim Einschalten des Backrohres fällt manchmal sofort und manchmal nach ein paar Minuten der FI Schalter. Dies passiert auch wenn man (wie bei diesem Gerät möglich nur die Oberhitze bzw nur die Unterhitze einschaltet (Umluft ist nicht vorhanden). Im Laufe meiner Fehlersuche habe ich folgende Dinge probiert: Abklemmen und abisolieren der Oberhitze -> FI fällt Abklemmen und abisolieren der Unterhitze -> FI fällt Abklemmen und abisolieren beider Heizschlangen -> FI fällt nicht Überbrücken des Thermostats bei angeschlossenen Heizschlangen (direktes Zusammenhängen der Stecker isoliert vom Thermostat) -> FI fällt Überbrücken des Übertemperaturschalters bei angeschlossenen Heizschlagen (direktes Zusammenhängen der Stecker isoliert vom Übertemperaturschalter) -> FI fällt Direktes Anschliessen der Unterhitzeheizschlange an 230V (separates Kabel an Steckdose - d.h. anderer Stromkreis aber selber FI) -> FI f... | |||
46 - Erste Fragen nach langer Elektronik-Pause -- Erste Fragen nach langer Elektronik-Pause | |||
Ich hoffe einfach mal, das du das nun nicht wirklich Ernst meinst und etwas trollen willst! Dann haben wir jetzt nicht wirklich gelacht denn das war nicht wirklich lustig.
Falls doch, hast du Glück das du und dein Oszilloskop noch leben! Eine ESD-Matte wird nicht mit 230V verbunden um mal eben was zu prüfen und mit einem Oszilloskop mißt man niemals an ungetrennter Netzspannung! Die Matte ist hochohmig um de Ableitströme gering zu halten. Zum Anschluss gibt es Stecker für die Steckdose. Was die Messung angeht, was hast du anders erwartet? Eingestellt sind 50V pro Teilstrich. Das Foto ist schlecht, aber auf dem Produktfoto sieht man 8 Teilstriche, macht also 400V, die du maximal darstellen kannst, oder 200V pro Hälfte. U^ beträgt ca. 325V und ist somit nicht darstellbar. Nächste Anschaffung ist nun ein Labornetzteil und eine große Portion Wissen- und Sicherheitsbewusstsein, sonst legst du dich 180cm tiefer! ... | |||
47 - Stereoanlageonent(en) auf der Platine Peter Electronic 30551.00250B durchgeschmort -- Stereoanlageonent(en) auf der Platine Peter Electronic 30551.00250B durchgeschmort | |||
Vielleicht hat ja mal ein ganz Schlauer zwei Anschlußdrähte im Stecker verwechselt und die Elektronk arbeitet nicht mit 230V, sondern mit 400V!
Das würde Einiges erklären. Gruß Peter ... | |||
48 - Drehfeldrichtungsanzeigegerät mit LED -- Drehfeldrichtungsanzeigegerät mit LED | |||
Leider musste ich bei einigen Antworten feststellen, dass der Beitrag nicht in Gänze "durchgearbeitet" wurde. Daher Danke an
@Rhodosmaris: für den Hinweis mit dem Phasenwender. Auch Danke für deinen Schaltplan, dem ich zwar keine Spannungswerte für die 22nF Kondensatoren (vmtl. 400V AC) entnehmen kann und wo ich auch nicht erkennen kann welche der beiden Glimmlampen das rechtsdrehende Drehfeld anzeigt, dass aber eine gute Ausgangsposition für den Bau darstellt und mir weiter geholfen hätte wenn... nicht noch der Hinweis von Bluebyte gekommen wäre. @bluebyte: Der Link ist sehr gut und entspricht in der Verwendung der LED's dem was ich mir im DIY-Bau vorgestellt hatte. Wenn ich das ganze nicht in einem CEE-Stecker-Gehäuse ordentlich unterbringen kann, wird es wohl ein Gehäuse - so wie auf der verlinkten Seite werden. Vielen Dank speziell an die beiden genannten ![]() ... | |||
49 - Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase -- Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase | |||
Wow ihr seid flott! ![]() Zitat : ego hat am 7 Aug 2014 20:02 geschrieben : Was für eine Spannung ergibt sich denn, wenn L2 gegen PE gemessen wird? Genau das selbe. Alle Phasen gegen Erde haben in der Wohnung 230V - bis auf die eine halt.. Hab auch Durchgang von Nullleiter zur Erde, und 0 Ohm.. Hat mich auch erst sehr gewundert, und dachte an Massenschluß, aber da es nach abklemmen auch noch so ist dürfte das bei dieser Hausinstallation wohl so sein.. L2 gegen L1 hat dann übrigens 220V und L2 gegen L3 170V - statt der erwarteten 400V. === Zitat : Offroad GTI hat am 7 Aug 2014 20:13 geschrieben : | |||
50 - Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? -- Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? | |||
Zitat : Ein Freuqenzumrichter wäre mir zu teuerSind mit etwas Glück ja auch bei ibäy für >100€ zu haben. Zitat : aber der Vorschlag mir der Steinmetzschaltung klingt gut. Was klingt daran gut? Diese Schaltung stammt aus einer Zeit, zu der an Leistungselektronik im Allgemeinen, und Frequenzumrichter im Speziellen noch nicht zu denken war... Zitat : dass die ... | |||
51 - Kabel für Schweissgerät -- Kabel für Schweissgerät | |||
Zitat : Andreas G. hat am 20 Feb 2014 21:37 geschrieben : Das Schweissgerät hat laut Typen Schild Max: 4,4Kw V 220 / 380 A 22A / 19A Angeschlossen wird es über den Orginal 16A CEE Drehstom Stecker. Bist Du denn überhaupt sicher, ob das Gerät im Stecker auf 400V angeschlossen ist? ![]() Ansonst würde ich die Leitung so lassen wie sie ist. Selektivität hin oder her. ggf noch einen anderen, trägeren Automat als Vorsicherung einbauen(lassen). Überlastet werden kann nix. Und das ist das Wichtigste. ... | |||
52 - frequenzumrichter aber welchen? -- frequenzumrichter aber welchen? | |||
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass der Motor derzeit an 400V und in Stern betrieben wird.
Das könnte man, sofern gewünscht ändern. Jetzt gilt es zuerst einmal festzulegen ob es denn bei der 400V Versorgung bleibt oder ob der TE mit der Maschine mobil sein möchte und in Verbindung mit dem FU den Schritt zu 230V gehen möchte. Ich jedenfalls würde bei 400V bleiben da sonst einige Vorteile(aus meiner Sicht) wegfallen. 1. Der Preisunterschied spielt wenn die Sache läuft wahrscheinlich eher keine Rolle da bei 400V Betrieb der Motornennstrom kleiner ausfallen könnte. Könnte deshalb weil auch dann auf Vorteile zu verzichten wären. --Also FU 400V Leistung >=0,75kW (230V FUs mit 0,55kW sind mitunter, da gebraucht weniger verfügbar, teurer...) 2. Der Vorteil eins wäre höhere Motordrehzahl bei gleichbleibendem Dehmoment 3. Höheres Drehmoment bei niederer Drehzahl Einziger Nachteil: Der Motor sollte tunlichst NICHT mehr mit einem 400V Stecker versehen sein damit ihn keiner mal eben direkt an 400V anschließt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 29 Jan 2014 20:55 ]... | |||
53 - C16 Ampere Löst aus Warum -- C16 Ampere Löst aus Warum | |||
hallo Zusammen
Habe neulich eine Werkstatt für einen Bekannten eingerichtet mit einer Kutsäge wie in OBI Baumärkte wo man sich seine Platten zurecht schneiden lassen kann neue Zuleitung verlegt und zwar mit eine 5x2,5 Leitung und eine C16 Ampere 3 polig Sicherung Verlegt und Angeschlossen . Mein Bekannter sagt jetzt das die Sicherung öffters mal auslöst wenn er die Maschine anlässt. Habe ich vielleicht zu klein Abgesichert hätte ich auf 30 oder 25 Ampere Absichern müssen. Habe es auch mit der Formel ausgerechnet I= 4400 watt -----------------------------= 9,01 Ampere wurzel3*400V*Cos0,82*µ86 Auf 10 wollt ich nicht also habe ich auf 16 abgesichert. Soweit ich noch weiss war die alte Zuleitung auf K25 Ampere gesichert mit einer CEE32 Stecker versehen. die habe ich umgerüstet auf CEE 16 . Ist C16 doch noch zu schwach wegen dem 10fachen anlaufstrom . Danke schon mal für eure Hilfe im Vorraus. Ach ja die Strecke ist etwa 20 meter lang ,auch nicht länger als in der alten Firma. [ Diese Nachricht wurde geändert von: lprene am 9 Jan 2014 19:00 ]... | |||
54 - Stromverteiler mit Phasenaufteilung (1x400V -> 3x230V) -- Stromverteiler mit Phasenaufteilung (1x400V -> 3x230V) | |||
Mein Verteiler ist ein Brennenstuhl und da ist nur eine Phase auf die drei 230V Schuko gelegt. Die drei Steckdosen sind eine Einheit - mit auch nur einmal Anschlussklemmen (Umbau nicht möglich).
Stromstation CEE1 IP44 Stecker 400V/16A Steckdosen 1x CEE 400V/16A+3x 230V/16A Bild eingefügt Ich habe mich nun für ein Produkt von AS Schwabe entschieden (60524). Hier ist das nicht der Fall, hier liegt jede 230V Dose auf einer eigenen Phase. Ggfls. werde cih noch eine 30m 5pol 2,5mm² kaufen um den Leitungsverlust zu reduzieren. Vielen Dank für eure Postings! Gruß Olav M. ... | |||
55 - altes Schweißgerät, Anschluß, Stecker -- altes Schweißgerät, Anschluß, Stecker | |||
Zitat : der zu erwartende T ist am Gerät nicht beschriftet, das Kabel ist auch nicht angeklemmt. Dann wird es nur ein Wechselspannungstrafo, primärseitig gespeist mit 400V, sein. Zitat : Kann man dieses alte Gerät so überhaupt noch an einer RCD überwachten CEE Steckdose betreiben? Wegen dem Fehlenden N? Ja. Der Fehlerstromschutzschalter misst ja die Summe aller Leiterströme. Zitat : | |||
56 - Kein Empfang -- Digitalreceiver Clarke Tech 2100 plus | |||
Hi,
Bevor hier der Nor-Süd-Krieg ausbricht hier mal paar Fakten. Ich hatte heute endlich mal Zeit die Spannungen zu messen und das Netzteil rauszuschrauben um es mal bei gutem Licht zu begutachten. Was mir dabei aufgefallen ist, ist der große Kondensator 400V/33uF (C5). Der sieht so aus, als ob er ganz leicht ausgelaufen wäre. Bin mir aber nicht sicher, daher wärs mir recht, wenn das die Experten hier auch mal begutachten könnten. Ich habe mehrere Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln. Aufgrund der großen Bauhöhe wurde der Kondensator wohl geklebt (mit so ner gelblichen Schmotze). Ich bilde mir ein, dass das braune oberhalb der Schmotze Elektrolyt vom Kondensator ist. Was meint ihr? Zu den gemessenen Spannungen...in Klammern jeweils die Angaben auf der Platine: 22,762V (22V) 11,535V (12V) 4,787V (5V) 3,663V (3,3V) 4,786V (5V) Weiß ja net was typische Spannungen sein sollten, aber das scheint mir alles bisle wenig außer bei den 3,3V und 22V. Ich habe auch am F-Stecker gemessen. Dort wechselt es immer zwischen 14,121V (13V) und 18,666V (18V). Hat jemand nen Tipp außer den C5 zu tauschen? Grüße, pipmen ... | |||
57 - Verriegelung Tuer -- Waschmaschine Ariston - Hotpoint ARSL105 | |||
Hallo,
danke fuer die Antwort, aber es ist kein bimetall Variante, sondern Bitron DL-S1 T85 4-5 Schliesser/Oeffner (siehe Bild). Intern ist ein Zahnrad mit 3 Stufen ( offen, selbstverriegelnd, verriegelt ). Ein PTC (60Ohm/kalt - runde Tablette)und die Spule 180Ohm. Diese Verriegelung ist aber nicht das Problem, getestet und gemessen Kontakt 4-5 voll geschlossen. Habe die Hauptplatine (siehe Bild) ausgebaut, gereinigt Relais HF3FD(300Ohm) geprueft, Elko 400V/22uF im Schaltnetzteil gewechselt, Thyristor ACS1086S geprueft. Diese waren in Ordnung. Die Rueckmeldung der aktiven Tuerverriegelung (verschlossen) zum Kontroller konnte ich aber nicht finden. Aktuelle Symptome: Indem man nach dem Problem den Stecker zieht, wartet und wieder einsteckt, funktioniert sie wieder. Beim aktivem auspumpen begann sie unkontrolliert , viele aber ganz kurze Impulse auf die Einlassventile zu geben, so das sie oeffneten und Wasser in die Waschpulver Behaelter floss. Das war akzeptable. Nun blieb sie aber ganz stehen mit dem Symptom, dass sie versucht die Tuer zu verriegeln was man hoert, aber nach 6x probieren sie dann mitteilt das die Tuer nicht verriegelt ist OBWOHL diese verschlossen ist. Habe die Tuerverriegelung durchgemessen bis auf die Hauptplat... | |||
58 - Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? -- Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? | |||
Also ich verfolge diesen Thread und den Crosspost im ELKO schon einige Zeit.
Das Meiste wird wohl stimmen was hier gesagt wurde, aber die Elis hier prinzipiell als Halbgötter hinzustellen, da nur diese in der Lage sind Spinnwebenbau oder Sägemehl zu verhindern oder eine "Plastikdose" normgerecht anzubringen, das ist schon haarsträubend. Ich arbeite selbst 2 Tage die Woche in einer Schreinerei und installiere in der Regel die LED-Beleuchtungen und Netzwerkanteile in Schränke auf Kundenwunsch. Beim Aufbau der Möbel und Büroeinrichtungen stoße ich oft auf Vorinstallationen von Elis. Was ich dabei häufig zu sehen bekomme, übertrifft das, was der Schreiner hier hinterlassen hat um ein Vielfaches. Netzwerkinstallation: Die Drähte werden mit einem Schraubenzieher in die LSA-Schneidklemmen gestoßen und so sehen sie auch anschließend aus. Leerrohre: Leerrohre enden häufig ohne Verschluss auf kalten Dachböden oder in Rollladenkästen. Ist unter dem Betätigungsschalter oder allgemein im beheizten Raum eine Steckdose vorhanden, so zieht es regelrecht durch die Steckdose. Bei sehr kalter Witterung kondensiert die Luft im Leerrohr und die Feuchtigkeit läuft zurück bis in die Dose. Steckdosen in Küchen: An die Steckdosen ... | |||
59 - Bild nur 2 Sekunden sichtbar -- LCD TFT Fujitsu Siemens Scenicview P24-W1 | |||
Hi,
dies ist mein erster Beitrag deswegen erstmal was zu mir. Ich heiße Daniel und studiere Elektrotechnik an der TU Darmstadt. Jetzt zu meinem Problem. Ich hab hier einen Siemens P24-1W Monitor mit folgendem Fehlerbild. Nach dem Einschalten wird für den Bruchteil einer Sekunde das Siemens Logo angezeigt und die Hintergrundbeleuchtung geht an. Danach geht diese wieder aus und das Bild ist auch weg. Habe mit einer Taschenlampe dagegen geleuchtet und es ist nichts von dem Bild zu sehen. Solange am VGA eine Quelle angeschlossen ist bleibt bei dem ganzen Vorgang die Power-LED blau. Zieht man den VGA-Stecker ab geht der Monitor in den Stand-By, LED wird Gelb/Orange. Bisherige Reparaturversuche waren der Austausch der Elkos. Habe alle bis auf den dicken Netzkondensator und einen kleinen 1µF 450V Elko ausgetauscht. Am Netzkondensator kann ich einen Spannung von knapp 400V messen. Also sollte bis dahin die Schaltung in Ordnung sein. Weiterhin habe ich die Leistungsdioden und Transistoren gemessen(in curcuit) und diese schienen mir in Ordnung. Kein Kurzschluss und auch kein open-curcuit. Ich weiß, dass solche Bauteile eig. außerhalb der Schaltung gemessen werden sollten, aber meine bisherige Erfahrung zeigt mir, dass diese Bauteile, sollten si... | |||
60 - Kabel abgeklemmt -- Kochfeld Keramik Whirlpool PFEVP Modell AKR 101/IX | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Kabel abgeklemmt Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : PFEVP Modell AKR 101/IX S - Nummer : 857810101003 140929002939 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo geschätztes Forum! Folgendens Problem: beim Umzug wurden die Kabel des Glaskeramikfeldes aus den Klemmen entfernt anstatt die Klemmen vom Backofen abzustecken. Der Elektriker sagt, er kann ohne Schaltplan nicht anschließen. Weiss nicht mehr genau was er geflucht hat: man könnte was ausmessen, aber das dauert 2 Stunden bzw. weiss er nicht wohin mit dem 400V Kabel... Den Ofen hat er angeschlossen. Es geht nur noch darum die richtigen Kabel an die richtige Position in den Klemmen zu stecken: Am Ofen (Type: FXTM6, Mod.: AKZ 612/IX/02) befinden sich eine 4- und eine 3 - polige Klemme ohne Bezeichnungen. Das Kochfeld hat folgende Kabel: L1, rot dick L2, weiß dick 2 mal N, blau dick VDD, braun dünn GND, blau dünn RxTx, weiß dünn welches Kabel gehört in welche Klemme und in welcher Reihenfolge? siehe auch Bild Habe im Forum gesehen, dass ich nicht der einzige Depp bin dem das passiert ist Im Posting ID ... | |||
61 - Elektronik durchgebrannt -- Geschirrspüler Siemens SN56M551EU/08 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Elektronik durchgebrannt Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN56M551EU/08 S - Nummer : SD6P1S FD - Nummer : 8904 Typenschild Zeile 1 : 019040341561000413 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, Ich habe das Forum hier schon vor einiger Zeit entdeckt und mitgelesen. Jetzt hab ich selber ein Anliegen und würde euch gerne um Hilfe bitten. Kurz zu mir: Ich studiere Elektrotechnik, bin gerade mit meinem Bachelor fertig geworden und habe bereits Bastelerfahrung im Elektronikbereich gesammelt. Mit Haushaltsgeräten hab ich jedoch noch nicht allzuviel Erfahrung, aber ich denke Ihr könnt mir bei meinen Fragen bestimmt ein Stück weiterhelfen. Es geht um einen Geschirrspüler von einem Bekannten, der höchstvermutlich an einer von einer unfähigen Person angeklemmten Steckdose hing. Beim Versuch, eine alte Perilex-Steckdose durch eine neue Schukosteckdose zu ersetzen, wurde diese scheinbar statt mit L1 und N mit L1 und L2 beschaltet (ich weiß es jedoch nicht sicher). Diese Vermutung habe ich unter anderem deshalb, weil die Person behauptete, mit der vorhanden Anschlussleitung nicht klarzukommen (wieso langt ... | |||
62 - Stromanschluss? -- Geschirrspüler Bosch S6N24B | |||
hallo
vielen dank für die antwort. Zum Stecker: Ich hab mir den Stecker heute bei Tageslicht erneut angesehen... Hab mich da Gestern ein wenig vertan. In der Schweiz wird dieser Stecker als T15 bezeichnet. siehe: http://www.toplight.ch/info/ch_plugs.pdf Dieser führt scheinbar einmal 230V/10A sowie 3x 400V/10A Im Keller ist die Leitung mit 2 FI Schalter abgesichert. Das dürfte ja dann für die neue Maschine passen? ... | |||
63 - Frequenzumrichter per Netzkabel mit Schukostecker anschließen verboten/gefährlich? -- Frequenzumrichter per Netzkabel mit Schukostecker anschließen verboten/gefährlich? | |||
Hallo
Das was Du am Stecker mit den Fingern "gemessen" hast sind wohl die Entstörkondensatoren gewesen. Und warum sollte man beim Ausstecken an enen Stecker fassen? Machst Du das immer? ![]() Bei mir läuft seit 10 Jahren ein alter 400V Bauer FU am Hauswasserwerk. Dem schalte ich einfach hart per Druckschalter die Netzspannung weg. Sonst braucht mir das Ding zu viel Strom. Am Dunstabzug das Selbe spielchen mit einem kleinen 230V Lenze. Zu geschirmten Leitungen und FI sag ich mal nichts... Die Lüfter kannst Du bei wirklichem Kurzzeitbetrieb auslassen. Mach doch einfach einen kleinen Schalter in den FU. Es ist sowieso stark davon auszugehen, dass der FU noch eine weitere Temperaturüberwachung hat. Checke aber bitte auch ob der Lüfter wirklich nur durch den Kühlkörper bläst und nicht noch andere Bauteile im Luftstrom mitkühlt. powersupply ... | |||
64 - Belegplan Stromanschluss -- Miele KSE 203 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Belegplan Stromanschluss Hersteller : Miele Gerätetyp : KSE 203 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, habe mir vor kurzem ein neues Miele Kochfeld mit einer Regel- bzw. Steuereinheit bei eBay ersteigert. Jetzt muss ich den 400V Stromanschluss an die Steuereinheit anschliessen, da die neue Kochplatte nicht ganz zum Herd kompatibel ist. Leider weiss ich nicht wie der weisser Stecker (Bild 1 und 2) belegt wird. Belegt sind nur die Pins 1,3,4,5,7 (Bild 2). Steuereinheit: Miele KSE 203 Kochfeld: Miele KM 260 Herd: Miele H 5241 E Bild 3: E-Herd-Anschlüsse Bild 4: die Steuereinheit Kann mir einer helfen? Vielen Dank für eure Hilfe im voraus. LG Stan ... | |||
65 - Jemand Erfahrung mit Revolt (Pearl) Steckdose zum Ausschalten? -- Jemand Erfahrung mit Revolt (Pearl) Steckdose zum Ausschalten? | |||
das mit den umgangenen Sicherumngen:
- ich hab gelesen, dass normalerweise die Sicherung raussoringt, aber bei diesen Steckdosenleisten das Kabel vorher durchbrennt. (irgendjemand hat auch geschrieben, eine Steckdosenleiste gelte als nichtfachmännische Installation und deshalb sollte man eh davon absehen, aber ich hab nicht Lust immer den Stecker zu ziehen und dabei evtl. auf Dauer die Wandsteckdose rauszujuckeln). Was den Stromkreis angeht, das weiß ich nicht. Auf der Sicherung steht 230/400V (was wahrscheinlich auf jeder draufsteht, oder?). Ohne Ampereangabe bringt das nichts, oder? Auf der Hauptsicherung steht 40A drauf, nützt euch aber auch nichts, oder? Wie ich meinen Vater kenne, hat er das ganze Stockwerk in dem ich bin an einen Draht gehängt. D.h. als weitere Verbaucher sind sein PC (6 Festplatten, relativ neuer Prozessor, normale Grafikkarte. Sollte aber bestimmt etwas mehr verbauchen), der Monitor und der Router und ein Switch. ansonsten halt noch Licht. ... | |||
66 - KSB Mini Compacta U7D läuft nicht mehr -- KSB Mini Compacta U7D läuft nicht mehr | |||
Meß einmal bei gezogenem Stecker die 3 Anschlußdräht vom Motor untereinander. Es sollt 3 mal der annährend gleiche Wert dabei herauskommen.
Die Schützspule bekommt nur Spannung wenn der Schwimmer angehoben wird. Ist die Steckdose an welcher die Pumpe angeschlossen wir OK ? Im Stecker steht die Belegung, die 3 Aussenleiter untereinander sollten jeweils 400V haben. Ein Aussenleiter gegen N 230V 123abc ... | |||
67 - Wie gefährlich sind Stromunfälle mit 230 V ? -- Wie gefährlich sind Stromunfälle mit 230 V ? | |||
Naja, ob das immer so stimmt. Irgendwie kennt jeder einen der einen kennt der mal an einen Weidezaun gepinkelt hat...
Zum Thema, ich denke es berechtigt vom schlimmstmöglichen auszugehen, da die Umstände unkalkuliertbar sind. Ich habe da 2 mehr oder weniger gegensätzliche Erfahrungen zu. Beruflich habe ich mit Amerikanischen Maschinen zu tun. So eine wie in meinem Avatar. Die ist 2,7m hoch und hat unten im Rack einen 3 Phasen Trafo drin, der aus 230/ 400V 120/ 208V macht. Mit der kleineren Spannung wird die gesamte Elektronik versorgt, neben vielen weiteren Sachen auch 2 20V Netzteile die zusammen bis zu 15 KW leisten. Allerdings haben es die Amis offenbar für überflüssig gehalten, den Sternpunkt der Sekundärwicklungen zu erden. Alle angeschlossenen Geräte sind aber mit dem PE verbunden. Da die Maschine entsprechend groß ist, konnte man aber dennoch die 120V zwischen L und PE auch mit einem Duspol messen, (einen mit Lastzuschaltung habe ich nicht, wie es dann ausgesehen hätte, weiß ich nicht. Aufgefallen ist das erst, als ich mal den Schleifenwiderstand der NEMA Steckdosen vorne im Rack messen wollte.) Bevor die fehlende Sternpunkterdung nachgerüstet wurde, hatte ich mich einmal zuviel auf einen Kollegen verlassen und mir an der Kle... | |||
68 - Drehstrommotor an Stromaggregat?? -- Drehstrommotor an Stromaggregat?? | |||
Hallo liebes Forum,
in meinem Gartengrundstück betreibe ich einen Brunnen mit einer 400V Drehstrompumpe. Die Pumpe hängt dabei ein einem 5-poligen CEE-Stecker, der wiederum sein Gegenstück in einer 5-poligen CEE-Dose am Hausnetz findet. Der Punkt ist nun jedoch, dass die Pumpe nur 4 Adern hat, d.h. der blaue Nullleiter im Stecker der Pumpe ist nicht belegt (hat der Vorbesitzer so installiert) Ich möchte nun die Pumpe an einem Stromaggregat betreiben, d.h. im Falle eines Stromausfalles den Stecker an der Hausnetzdoese rausziehen und in das Aggregat einstecken( das Aggregat hat natürlich eine 400V CEE-Buchse.) Ich bin mir nun aber etwas unschlüssig, ob das so auch i.O. ist. Der Generator bringt gut 6KW, sollte also ausreichen. Die Drehrichtung sollte ebenfalls passen, aber muss das Aggregat nicht evtl. geerdet werden? Wie gesagt, ist der Nullleiter im Aggregat durch die Pumpe ja nicht belegt, von daher weiss ich jetzt nicht recht... Danke und vG, DO1NSB ... | |||
69 - Nicht nachvollziehbares Verhalten eines Motors am FU -- Nicht nachvollziehbares Verhalten eines Motors am FU | |||
Zitat : Das wird wohl ähnlich wie bei den heutigen Computernetzteilen funktionieren: Drei Gleichrichter ohne großartige Siebung, gefolgt von 3 Wandlern, die für ohmsches Verhalten sorgen und einen Zwischenkreiskondensator aufpumpen. Wenn du mir sagst, wie man das Teil öffnet ... ![]() Du musst nur alle sicht- und unsichtbaren Klipse abbrechen und ggf: die eine oder andere Schraube lösen ![]() Beim Thema Lenze fällt mir ein, dass ich im Geschäft noch einen 9400Vector auftreiben können müsste. Alternativ kann ich vielleicht noch einen neuen Danfoss im Lager holen. Bin dann blos mal gespannt, was der Chef sagt wenn ich die neuen Geräte mal eben zerlege... ![]() Nur mal so ein paar Gedanken die ich mir zu den Geräten gemacht habe: Wenn doch die Powerfaktorregelung nach dem Boostprinzip so... | |||
70 - 400V Tauchpumpe geschrottet ? -- 400V Tauchpumpe geschrottet ? | |||
Hallo,
ich habe ein Problem und hoffe, dass mir jemand helfen kann. Letztes Jahr habe ich eine 400V - 3 Phasen Tauchpume installiert und provisorisch angeschlossen. Alles lief bestens. Im Winter habe ich dann das Kabel neu verlegt und wollte heute wieder alles anschliessen. Leider habe ich dabei einen Fehler gemacht und die Leitungen falsch angeschlossen. Was ich gemacht habe: Stecker -> Pumpe L1 -> L1 L2 -> Schutzleiter L3 -> L3 Schutzleiter -> nichts Nach dem Einschalten der Sicherung, drehte der Stromzähler schneller und als ich nach draussen ging, um zu sehen, ob Wasser raus kam, war es furz trocken ![]() Dann sah ich, dass die Sicherung ausgeloest hatte. Also nochmal rein und nach 20 Sekunden loeste sie wieder aus. Ich habe dann die Verbindungen kontrolliert und mir ist da der Fehler aufgefallen. Nachdem ich alles richtig verdrahtet hatte, liess ging die Sicherung gar nicht mehr rein; Sie löste sofort aus. Ich habe die Widerstände zwischen den einzelnen Leitern de Pumpe gemessen und diese waren: L1 -> L2 : 3,3 Ohm L1 -> L3 : 6,3 Ohm L2 -> L3 : 5,0 Ohm Müssen diese nicht alle gleic... | |||
71 - Drehstromsteckdose Drehfeld -- Drehstromsteckdose Drehfeld | |||
Zitat : Mirto hat am 23 Mär 2011 22:53 geschrieben : Zitat : Was wäre denn bei einem Dreher L1/N? Zwischen L2/L3 wären 400V, zwischen L1/L2 und L3/L1 je 230V. Gut für den Motor ist das wohl ehr nicht. Sollte aber nicht gleich zu Rauchzeichen führen! Eher nicht... unsere gebrauchte Mischmaschine hat der Vorbesitzer ausgiebig so laufen gehabt. Irgendwann war dann mangels Zugentlastung an der Maschine ein Außenleiter weg, da wurds langsam haarig. Als der Außenleiter dann bei noch mehr Zug an der Leitung das Metall-Schaltergehäuse kontaktiert hat, war der FI draußen und ich wurde von den Nutzern gebeten, mir die Maschine mal genauer zu begutachten. | |||
72 - Sicherung für eine CEE Steckdose an dem ein Motor 400V betrieben wird -- Sicherung für eine CEE Steckdose an dem ein Motor 400V betrieben wird | |||
Hallo erstmal Ich suche eine Vorschrift die mir sagt das ich an einer CEE Steckdose mit motor im Fehlerfall 3 polig abschalten muss. Es hat 1 Sicherung ausgelöst und bei betätigung des Schalters für runter da war das tor aber noch oben fuhr das Tor hoch und wurde total zerstört. Die Anlage ist 2006 in einer Firma Installiert worden es ist auch kein FI vorhanden. Momentan sind 3 1 Polige B16 Automaten montiert gehen auf eine CEE16A Steckdose mit Stecker geht es weiter auf die Steuerung und dan zu einem Motor 400V für ein Garagen Tor. ... | |||
73 - Drehstromkreis auf 3x 230V Kreis auftrennen. Problem -- Drehstromkreis auf 3x 230V Kreis auftrennen. Problem | |||
Hallo, ich mal wieder
da es jetzt auf die Feiertage zugeht und ich wieder Zeit habe mich den Problemen zu witmen, bin ich gerade eifrig dabei, nur habe Festgestellt, das ich gerade irgendwie vor einer Wand stehe. Mein Problem diesmal. Gegeben ist in einem Raum ein Normalstromkreis mit 6 Ampere und eine 16A Drehstromsteckdose. Es ist eine Werkstatt. Der Normalstromkreis ist aus dem Jahr 1970. Der Elektriker hatte ihn bei der Erneuerung der Hauptverteilung auf 6 Ampere begrenzt, da Gesamtstrecke nicht mehr erlaubt. Hier dran hängen 3 Leuchtstofflampen , der Torantrieb, ein Radio, div. Außenbeleuchtung. Insgesamt, 400Watt. Da ich hier nun eine Werkstatt einrichte, flieg andauernt die Sicherung, da schon bei einer Tischkreissäge (2000w) die Sicherung überlastet ist. Zum Glück gibt es eine Kraftstromsteckdose mit 16A Absicherung. Die Zuleitung ist 5x 4mm2. Im Sicherungskasten mit einem Drehstromblock B16 abgesichert. Diesen Drehstromkreis wollte ich für die Werkstatt auf 3 Normalstromkreise auftrennen. Dieses soll aber nur eine Steckbare Verteilung sein. Ich habe nun eine Steckbare Unterverteilung (versucht) zu bauen. Bestehend aus 30mA FI, und B10A Drehstromblock mit Neutralleiterüberlastungsschutz. (Sau teuer!) Dazu noch einen ... | |||
74 - 230V-400V Verbraucher mit Schukostecker ausrüsten für Netzstrombetrieb? -- 230V-400V Verbraucher mit Schukostecker ausrüsten für Netzstrombetrieb? | |||
Hallo, hoffe auf eure Nachsichtigkeit, bin absoluter Elektroanfänger!!
Ich habe einen Industrielüfter im Internet bestellt, mit der Angabe das dieser mit 230V - 400V Spannung betrieben wird. In der Halle inder dieser nun betrieben werden soll ist aber kein Starkstromanschluss vorhanden. Ich benötige nicht die volle Leistung des Gerätes, deshalb meine Frage: Ob sich das Gerät auch mit einem Schukostecker ausstatten lässt um es über Netzstrom zu betreiben. Gibt es zum Beispiel Adapter wie diesen hier, bloß umgedreht? http://www.bausupermarkt24.com/prod......html Habe an dem Gerät einen 5 poligen Stecker (warscheinlich 16 A 400V) Danke für eure Hilfe, wäre groartig wenn mir jemand helfen könnte. Gruß AnselmHL ... | |||
75 - So machen das die Profis! -- So machen das die Profis! | |||
Zitat : Rhodosmaris hat am 30 Sep 2010 22:29 geschrieben : Hmm, warum hat man wohl anstatt die 16A CEE anzuzapfen die 32A Dose genommen....? ![]() Wahrscheinlich ist bei der 16er immer der LSS geflogen... da muß man sich doch zu helfen wissen ![]() Zitat : Ich hatte 'mal mt einm italienischen Stahlbau-Montagetrupp zu tun, die hatten so einen "universal-Europaadapter" auch. Verfeinert mit zwei Streichhölzern, welche mit Kupferlitze umwickelt den Stecker ersetzten. Hat prima geklappt und Schutzleiter ist sowieso nur für Weicheier... Von solch... | |||
76 - Wahl des richtigen Anschlusses für Schweißgerät. 32A-CEE bei 2,5mm²? -- Wahl des richtigen Anschlusses für Schweißgerät. 32A-CEE bei 2,5mm²? | |||
Hallo!
Ich habe ein Problem bei der Auswahl einer passenden Anschlußleitung samt Stecker für ein Schweißgerät (2 Jahre alt). Auf dem Typenschild ist ein Nennstrom von 18A bei 400V angegeben. Montiert ist eine 2,5mm²-Anschlußleitung samt 32A-Stecker. Das ist in meinen Augen nicht ganz in Ordnung. Ein 16A-Stecker ist für 18A zu klein - Ein 32A-Stecker für 2,5mm² zu groß. Im Gerät selbst geht es ab dem Netz-Schütz mit 2,5mm² weiter. Also macht eine 6mm²-Zuleitung im Grunde wenig Sinn. Was ist zu tun? ... | |||
77 - Schweißtrafo wirft B20 raus -> gibt es geeignetere LS? -- Schweißtrafo wirft B20 raus -> gibt es geeignetere LS? | |||
Hallo Nicki
Zitat : ElektroNicki hat am 20 Jun 2010 13:47 geschrieben : ...flogen 2 der 3 B20-LS heraus. ...das Schweißgerät einen Stecker hat, mit dem man es wahlweise an einer Schukosteckdose oder eben einer uralt-Drehstromsteckdose (keine Ahnung wie die heißt, CEE ist es ganz bestimmt nicht) anschließen kann. Schau mal am Trafo nach,der müsste imho umschaltbar sein(230V->400V). Evtl muss man den Drehknopf auf der Achse verstellen(Mechan.Sperre 230V->400V). Den Schweissstrom beim einschalten herunterdrehen ist auch von Vorteil ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 26 Jun 2010 13:59 ]... | |||
78 - 2 Platten ohne Funktion -- Kochfeld Keramik Whirlpool AKR 105/IX | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : 2 Platten ohne Funktion Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : AKR 105/IX S - Nummer : 8578 105 01000 Typenschild Zeile 1 : TYPE: PFEVS Typenschild Zeile 2 : Made in Italia Typenschild Zeile 3 : CE Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, Respekt schonmal für die Mühe so ein Wissenswerk aufzubauen. Ich komme zwar aus einem elektrotechnischem Berufsfeld, aber mit "Kochstellen" habe ich mich vorher nie auseinandergesetzt und bin überrascht, das es doch nicht "230V - entweder ein oder aus" ist... nun ja... Das Problem betrifft einen meiner besten Freunde und mir liegt sehr viel daran, Ihm (über Euch) helfen zu können... Die Glaskeramik-Kochstelle ist oben ja beschrieben, der Herd selber ist folgender: Geräteart : Elektroherd Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : AKZ 230 / IX S - Nummer : 8585 2300103014 0028 004314 Kenntnis : Artverwander Beruf Ich hatte den Herd bei meinem Kumpel angeschloßen und auch auf allen Phasen (am Anschlußfeld auf der Rückseite) die 230/400V gemessen. Kurz die Herdplatten und den Herd eingeschaltet und da die Kontrolllampen auch... | |||
79 - Was ist das für ein Kondensator? aus Rohrmotor für Rolladen -- Was ist das für ein Kondensator? aus Rohrmotor für Rolladen | |||
Hallo alle,
wer kann mir bitte sagen was das für ein Kondensator ist und wo ich einen passenden bekomme? Habe ihn aus einem Rolladen-Rohrmotor ausgebaut, der nur noch brummt statt zu laufen. Bild Bei Conrad habe ich einen Anlaufkondensator gefunden, der optisch und auch den Werten noch am nächsten kommt. Wobei die Abmessungen deutlich grösser sind als bei meinem. Conrad Handelt sich es bei meinem denn um einen Anlaufkondensator? Der Name würde ja zumindest schon Sinn machen. Bitte um Aufklärung, daaanke. MfG Gonz ... | |||
80 - Strombelastbarkeit Drehstromkabel -- Strombelastbarkeit Drehstromkabel | |||
Querschnitt 2,5mm. Meine Frage ist aber noch nicht beantwortet:
Kann ich Auf jedem, Außenleiter gleichzeitig 16A ziehen, oder darf der Gesamtstrom aller Außenleiter max 16A sein? Edit\\ Zitat : Und an das verbraucherseitige Ende der Verlängerung muß natürlich ne Kupplung, kein Stecker! Dazu eine Einspeisedose ("Männchen") an die UV. Ist ja logisch, ich will auch nicht an 400V fassen ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: larsizimus am 5 Apr 2010 20:24 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |