Gefunden für 400v 20 verteilerdose - Zum Elektronik Forum |
1 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
| |||
2 - AEG Drehstrommotor, richtig Angeschlossen? -- AEG Drehstrommotor, richtig Angeschlossen? | |||
Zitat : 123abc hat am 2 Dez 2024 20:48 geschrieben : Bei 400V Anschluß nicht vergessen die Brücken auf Stern zu legen. Hab ich gemacht ![]() Gruß Michael ... | |||
3 - Sicherheitswiderstand und dessen Wert -- Sicherheitswiderstand und dessen Wert | |||
So passt das besser ...
Der Messerkontakt war mir auch aufgefallen aber dachte da hängt die L dran. Ist die Gleichrichterbrücke noch ok? Was ist eigentlich mit dem 400V-Elko? Ziemlich ungewöhnlich dass die kaputt gehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 20 Aug 2024 22:53 ]... | |||
4 - Heizelement Umluft defekt -- Backofen Gaggenau EB 882-110 | |||
Zitat : silencer300 hat am 21 Dez 2023 20:28 geschrieben : Bei dem Anschlusswert, 3,3kW nur die Ringheizkörper, plus Oberhitze 3,1kW (2Kreis), plus Unterhitze 1,2kW, plus Frontrahmenheizkörper, plus 4 Motoren und Lüfter könnte ich mir vorstellen, dass das Gerät generell an 400V, ggf. 2~N betrieben wird. VG Absolut, aber für mich als elektrofachkraft stellt sich die Frage, ob es verschiedene Versionen des RHK gibt, wie es früher in den 70ern tatsächlich bei einigen Haushaltswaschmaschinen von Miele der Baureihe W400alt welche gab, die an 3 Phasen & PE angeschlossen wurden, nicht aber an N. Somit hatten die auch ein elektromechanisches PGS mit Steuerspannung des Schrittmotors von seinerzeit 380V (heute 400V). Edit: Und die hatten dann auch 380V HEizkörper drin. Diese gibt es zB bei Miele nicht mehr für die WS5405/06/08 und die frühen WS5425/26, die muß man nun umstricken. [ Diese Nachricht wurde geände... | |||
5 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
[quote]
perl schrieb am 2023-09-17 20:41 : Kann er nicht! 15V "querrüber", also z.B. +12V und -3V. Der funktionierende Eingangsspannungsbereich deckt sich auch nicht vollständig mit den Versorgungsspannungen. Datenblatt beachten! Jupp, habe ich dann auch gesehen, dass er nur 15V kann. Dafür Rail to Rail. Naja, leider scheiden auch alle Schutzvorrichtungen wie Zehnerdiode ect. aus, da das den Eingangswiderstand wieder erhöht. Zitat : Zitat : Es sind 6 Stück 330µF/400V und 5 Stück 390µF/350V in ReiheSaugefährlich! Ja, das ist mir bewusst. Deswegen ist der Ausgangsstrom auch durch die 50k auf 70mA begrenzt (bei 3,5kV, ... | |||
6 - Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation -- Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation | |||
1,5mm² mit 16A Dauerlast betreiben ist nur in sehr sehr wenigen Fällen zulässig!
Möglich wäre Erdkabel (wirklich über gesamte Länge in der Erde) mit ganz kurzen Stücken im Gebäude (auf alle Fälle kürzer als 1m). Das wird aber in der Realität meist nicht machbar sein. Das zweite Problem ist der Spannungsabfall (hast du wohl selber schon bemerkt) Das dritte Problem: wir hoch ist der Schleifenwiderstand, darf da überhaupt noch ein 16A (ev. B Charakteristik) betrieben werden. Muss man unbedingt messen! Wie lange sollte das 5x6 Kabel werden? denk gleich mal über ein 10 oder 16mm² Kabel nach. Kosten nur wenig mehr, wenn du regelmäßig dein Auto lädst wird das alleine auf der verringerten Verlustleistung son in wenigen Jahren eingespart sein. Beispiel: 3Phasig 400V 16A bei 50m Kabellänge, 0,2 EUR/kWh, 800 Vollastbetriebsstunden 6mm²: 18,29 EUR 10mm²: 10,97 EUR 16mm²: 6,86 EUR Unterschied 6 auf 16 mm²: 11,43 EUR mal 20 Jahre = 228,60 EUR Jetzt ist ds nur ein Rechenbeispiel ab wann sich das ausgeht. ... | |||
7 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Hallo zusammen,
meine Scheppach-Tischkreissäge TS310 - 230V-Version, die ich über den Winter im Keller weggestellt hatte - erst drei Jahre alt - läuft nur noch schlecht, falschrum oder gar nicht an. Wenn ich die Säge einschalte, dann brummt sie und bleibt stehen oder läuft zufällig vorwärts oder rückwärts - mühevoll - an. Wenn Sie nur steht, dann kann ich sie von Hand in eine Richtung "anwerfen". Nach allem, was ich bisher gelesen habe, deutet dies auf einen defekten Betriebskondensator hin. Laut Scheppach, handelt es sich um einen 20 µF / 400V- Kondensator. Die Maschine hat einen Elektromotor mit 230V- Anschluss. Nun meine Frage: Wie stelle ich sicher, dass der Kondensator spannungsfrei ist? - Genügt es, wenn die Säge seit 4 Tagen nicht mehr gelaufen ist und ausgesteckt ist? Kann ich die evtl. restliche Spannung einfach am eingebauten Kondensator mit einem Multimeter nachmessen? An anderer Stelle habe ich gelesen, dass die hohe Spannung eines Betriebskondensators mein digitales Multimeter beschädigen könnte. Welches Gerät benötige ich ggf. ? Nachtrag: Eingebaut ist tatsächlich der abgebildete Kondensator: 30 µF / 450V Viele Grüße Markus [ Diese Nachricht wurde geändert von: at... | |||
8 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik | |||
Zitat : Wir betreiben in einem Beispiel daran Veranstaltungstechnik [...] knapp 10.000W RMS für die LautsprecherEin Pinguin braucht ein anderes Gehege wie ein Elefant. Zwar mögen wohl beide Wasser recht gern, aber das war es dann auch schon mit den Gemeinsamkeiten ... Entsprechend wirst du wohl erst das gundlegende, den äußeren Rahmen, festlegen müssen. Und dich erst danach an die Detailfragen, sozusagen die Inneneinrichtung, vorwagen dürfen. Also a): was seid ihr? Eine Band? Oder eine kleine Eventmanagementfirma? Oder ...? Wann seid ihr (hauptsächlich) gefragt? Eher unter der Woche, oder eher an Wochenenden? Und noch 10 oder 20 weitere Fragen /grundsätzliche Festlegungen /Beschreibungen eurer Tätigkeiten die erst einmal definiert und am besten gleich niedergeschrieben werden müssen. Und b): erst dann kannst du dich mit so "Lächerlichkeiten" wie Strom ect. ect. ect. befassen. Bei deiner riesigen Anforderungs-Bandbreite v... | |||
9 - Zu/Ab blinkt+leuchtet, 6 Uhr -- Geschirrspüler Miele dolce vita SC (entweder G641 oder G644 Plus) | |||
Zitat : driver_2 hat am 22 Mai 2023 20:56 geschrieben : Zitat : Vorher probiere ich nochmal ob sie läuft, um gegebenenfalls auch nochmal einen erneuten Wasseraustritt zu provozieren. Mach doch erst die Klappe auf, oder meinst die hat "selbstheilende Kräfte "? Klar! Nennt sich "Verdunsten"! Nein, du hast natürlich recht. Mir ist das gestern Nacht auch noch aufgefallen, dass das Quatsch ist, weil ich ja so oder so sehen will, ob was tropft. Ich hab heute also Stecker gezogen und die Klappe aufgemacht. Bodenwanne war mit 8mm hoch Wasser gefüllt. Ich hab die so gut es ging trocken gemacht. | |||
10 - Suche Bezugsquelle für Keramik Kondensator -- Suche Bezugsquelle für Keramik Kondensator | |||
@perl
der empfohlene Kondensator (von Pollin) hat aber Y2, du erwähntest in deinem Post das es wichtig wäre auf Y1 zu achten. Wäre der empfohlene trotzdem zu verwenden ? Könnte ich diesen auch verwenden? KEMET Kondensator-Typ Keramik Kondensator-Art X1/Y1 Kapazität 4.7nF Dielektrikum Y5V Toleranz ±20% Betriebstemperatur -40...125°C Betriebsspannung der Klasse X 400V AC[/img] Betriebsspannung der Klasse Y 250V AC ... | |||
11 - Jalousiesteuerung Hager -- Jalousiesteuerung Hager | |||
Der 400V Elko und der UT35K86 ... ist doch bestimmt ein Schaltwandler.
Ist der vll. hinüber? Geht es von dem Widerstand auf den UT35K86? Und ich nehme an der Widerstand hat auch keine 680 Ohm sondern ist ein Sicherungswiderstand. Ähnlichen Aufbau sieht man in einem Hager Dimmer https://www.drive2.ru/b/589969353236039137 Unter anderem wohl auch die gleichen Widerstände [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 27 Jan 2023 20:30 ]... | |||
12 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben | |||
Zur Information:
Seit 1987 haben wir nominell 230V/400V. Dabei beträgt die Spannung zwischen einem Außenleiter und dem Neutralleiter („Masse“) ca. 230 V und folglich zwischen zwei Außenleitern 400 V. (Wenn man es geometrisch richtig aufzeichnet wird einem klar, dass der Faktor Wurzel(3) kein Zufall ist. Ein FU hat einen Wirkungsgrad von kleiner 100%, ich würde von z.B. 10-20% Mehrverbrauch ausgehen. Ein Motor für Dreiphasenwechselstrom wird mit Einphasenwechselstrom kaum laufen, außer man nutzt wie richtig vorgeschlagen einen FU. Bei den anderen Fragen müsste ich spekulieren und passe. ... | |||
13 - startet nicht -- Herd Siemens HB578ABS0/49 | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : startet nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB578ABS0/49 S - Nummer : siehe Bild FD - Nummer : 0101 Typenschild Zeile 1 : siehe Bild Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Sehr geehrte Damen und Herren Ich habe eien Siemensherd geschenkt bekommen, der nicht preiswert ist. Deshalb will ich den reparieren. Der Herd hat 380 V abbekommen. Man sieht sofort daß ein Elko 400V 100 mf abgeraucht ist. den konnte ich problemlos ersetzen. Dazu mußte ich diverse Stecker ziehen. Leider habe ich kein Foto gemacht wie die waren. Eigentlich kann man nichts falsch machen. Gerne hätte ich ein Bild von der Platine mit den Steckern. Vielleicht hat jemand ein Bild oder weiß wie man diese Platine im eingebauten Zustand findet wäre ich dankbar. Anlage - Bild Platine mit Steckern wie ich sie gesteckt habe Das Bild soll immer größer als 300 MB sein ich habe es immer kleiner gemacht - Typenschild Im voraus vielen Dank MH [ Diese Nachricht wurde geändert von: mahala_de am 15 Apr 2022 13:33 ] [... | |||
14 - Printtrafo 400V / 15V Bezugsquelle? -- Printtrafo 400V / 15V Bezugsquelle? | |||
Zitat : DomiAleman hat am 26 Nov 2021 11:20 geschrieben : Ich suche einen Printtrafo mit primär 400V und sekundär 15V/ca.200mAWerden die 15 VAC benötigt oder direkt gleichgerichtet? (400V-Industrienetzteil?) Zitat : Mr.Ed hat am 26 Nov 2021 11:28 geschrieben : Alternativ 2 230V Trafos beidseitig in Reihe schalten, dann hast du die entsprechende Spannungsfestigkeit da die 400V sich aufteilen.Geht das so einfach? Habe in zwei Datenblättern leider keine Nennisolierungsspannungsangabe für Primär-Sekundär gefunden. Wenn es fest angeschlossen wird könnte man auch über einen kleinen Spartrafo nachdenken, 400V auf 170V wird aber auch unüblich sein. Ein (kle... | |||
15 - S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A -- S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A | |||
Zitat : BlackLight hat am 26 Aug 2021 17:20 geschrieben : @prinz. Läuft das lange mit 400V? Ups überlesen ![]() Oder alten Schweißtrafo ... | |||
16 - Umstellen auf 230 Volt -- Waschmaschine Miele Mopstar 60 | |||
Zitat : schmitzalex hat am 29 Jun 2021 20:26 geschrieben : Vielen Dank für die Info. Selbstverständlich weiß ich wie das grundsätzlich gemacht wird. Letztenendes wird also einfach die 2. Phase weggelassen. Ansonsten muss an der Maschine nichts umgestellt werden, nur das Aufheizen dauert dann länger? Ja. Ein HK wird also nicht mehr mit Strom versorgt, beide HK sind 230V Nennspannung gegen N. Früher gab es bis zur WS5426 Index10/ auch Modelle wo der linke HK mit 400V gespeist wurde, das hat man abgeschafft. Serienmäßig sind 2,3kW drin #4622216 für 84e netto und man kann aber auch den 10175350 einbauen, der hat 2,65kW und kostet nur 63€ netto. Die Preispolitik für die Heizkörper bei Miele muß man nicht verstehen. Du kannst, wenn es Engpässe in der Stromversorgung gibt, auch einen 400V HK einbauen, dann ist die Stromaufnahme deutlich geringer, heizt aber auch länger. Ist aber bei den Haushaltswaschmitteln eh erwünscht, um eine lange Enzymphase a... | |||
17 - nur mittlere Spule springt an -- Induktionsherd AEG HK854400X-B | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Möglich wäre ein falscher Anschluss des Gerätes. I.d.R. werden diese autarken Induktionskochfelder mit 2 Außenleitern und dem Neutralleiter an 400V betrieben, ggf. Herddose und Anschluss nochmals prüfen lassen. Ist das Kochgeschirr wirklich für Induktion geeignet, sind die Böden absolut plan und stehen ca. mittig auf den Kreuz-Markierungen der Kochzone? Ansonsten kommt es zu Fehlfunktionen bei der Topferkennung. Ein Schaden an den Leistungstransistoren (IGBT) auf den ELIN-Modulen wäre auch nicht auszuschließen. Beachte auch, dass genügend Zirkulation (Zuluft/Abluft) unter dem Kochfeld vorhanden ist und die Lüfter funktionieren, ansonsten überhitzt das Gerät und reduziert die Leistung, bis es zu einer Abkühlung der Elektronik kommt. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 27 Jun 2021 20:17 ]... | |||
18 - Neuer Kondensator, Kapazität sehr niedrig -- Neuer Kondensator, Kapazität sehr niedrig | |||
Schrott ist so ein hartes Wort. Ich würde Preis/Leistung betrachten.
Zitat : Ich möchte die Kondensatoren in einem VHS Camcorder von 1984 tauschenWarum? Geht das Gerät nicht mehr? Zitat : es gibt Toleranzen, [...] mein Testgerät ist ein NoName Teil (Multi-function Tester - TC1). Ja, typische Elkos haben ±20%. Für den TC1 würde ich 1-5% Fehler einplanen. Habe gerade mal meinen LCR-T4 (ähnlich zum TC1) an meine vermessenen 0,1%-Widerstände gehängt: So schlecht schaut es gar nicht aus. Referenzkondensatoren habe ich leider (noch) keine. | |||
19 - Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er -- Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er | |||
Zitat : Ich habe die CDI mühevoll von dem Gummi befreit und den Schaltplan zurückentwickelt. Soweit noch erkennbar oder messbar sind die Werte der Bauteile im Plan erkennbar. Leider kann ich dennoch kaum sinnvolle Strukturen erkennen. Die vielen Dioden werden zu einem Spannungsvervielfacher gehören, und dann wären sie nicht mit Widerständen, sondern mit Kondensatoren, evtl. Elkos, verbunden. https://en.wikipedia.org/wiki/Cockcroft%E2%80%93Walton_generator Die davon gelieferte bzw. angestrebte Betriebsspannung für die eigentliche Thyristorzündung dürfte bei etwa 300..400V= liegen, und der Impulskondensator vllt. 50nF haben. Hinter "Adv" dürfte sich Advance, also die dynamische Zündzeitpunktsverstellung in Richtung "früh" verbergen, und "Reg" dürfte eine Spannungsre... | |||
20 - Kein Strom -- Unbekannt Generator | |||
So vom Bild her würde ich sagen es ist ein Asynchrongenerator, was auch zu den vielen Kondensatoren paßt, wenn ich das in dieser Leistungsklasse so nicht kenne. Die Spannungsangabe ist vermutlich 231/400V, da hat jemand die 400V ganz genau umgerechnet. Die Drehzahlangabe soll dann wohl heissen 3080 U/min, was ja für 50 Hz dann auch asynchron wäre und bedeutet dass es ein 2poliger Generator ist.
Die Angabe von 21 und 10,8A soll wird wohl bedeuten dass eine Phase, für 230V, stärker ausgelegt ist. Die Frequenz ist mit 50 Perioden in der Sekunde angegeben, also 50 Hz. Es wird also nicht ein Sondergenerator für Betonrüttler sein, dort sind es gern 200 Hz. Mit Deinem Meßgerät kannst Du Kondensatoren bis max 20 µF messen, reicht hier also nicht. Gut vorstellbar ist aber dass ein oder mehrere Kondensatoren kaputt gingen. Ansonsten wird es ein Wicklungsschaden sein, mehr ist ja nicht da. ... | |||
21 - Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? -- Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? | |||
So dann mal Grundlagen: Unser Netz ist ein 230V /400V Netz . Das bedeutet zwischen einem L und dem N (PE) liegt eine Spannung von 230V an aber zwischen 2 beliebigen L eine Spannung von 400V . In der Dreieckschaltung liegt jede Wicklung an 2 L aber in der Sternschaltung liegen immer "2" Wicklungen in Reihe an 2 L . So und dein 230 V FU erzeugt ein 230V Dreiecksnetz und eben kein 400V Dreiecksnetz. Es ist eben schon ein kleiner Unterschied ob zwischen 2 L 400V oder eben nur 230V liegen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 31 Jan 2018 18:20 ]... | |||
22 - 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?) -- 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?) | |||
Zitat : Stefan Lutz hat am 20 Sep 2017 19:47 geschrieben : ...so, das steht auf dem Typekschild:Bild eingefügt 230/380V ![]() ![]() ![]() | |||
23 - Steckdosen überprüfen -- Steckdosen überprüfen | |||
Zitat : treborat hat am 6 Okt 2017 18:59 geschrieben : *N - PE vertauscht:Wie testet man das bzw. wie willst du das denn im 400V/3*230V-TN-C-S testen? Ohne FI sind N und PE doch gleichwertig und über 15-30 mA willst du ja nicht gehen. Edit: Die Farbe der Elektronen auswerten gilt nicht als Antwort. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 6 Okt 2017 20:08 ]... | |||
24 - CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? -- CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? | |||
Hallo Leute, ich scheitere hier an etwas ganz banalem und frage mich gerade ob ich spinne:
Wir haben in der Werkstatt eine CEE (32A) Starkstrom-Steckdose, die aber noch nie im Einsatz war, und ich fragte mich, ob diese überhaupt funktioniert. Wir wollen uns nämlich ein Gerät kaufen, welches es optional auch für 230V 1P gäbe, aber wenn man den Starkstrom schon hat, dann sollte man ja auch den Vorteil daraus ziehen. Gut, also in den Sicherungskasten geschaut, und erstmal alles angeschaltet, der Kasten ist eindeutig beschriftet. Für die Dose gibt es 3 Sicherungen zu je 32A, so wie es bei einer CEE32 Dose auch zu erwarten ist. Nun habe ich alles angemacht, und dachte mir, ich steck die Fühler meines Multimeters rein und messe je nachdem halt 230V oder auch mal 400V. Stattdessen messe ich überall aber nur circa 1 (ein!) V. An den normalen 230V-Schukodosen in der Werkstatt misst man ganz normal die 230V, also am Messgerät liegts nicht. Ich fragte mich nun, ob die Fühler vielleicht nicht tief genug in die Dose ragten oder sich ein Berührungsschutz in der Dose befindet, aber das Foto (siehe unten) lässt dies nicht vermuten. Das einzige was mir noch zu erwähnen einfällt ist die Tatsache, dass die Installation in unserer Etage wohl irgendwie über... | |||
25 - Z-Diode -- Z-Diode | |||
Hallo,
Danke schon mal für die guten antworten. D1 - 4 sind Standard 1n4007 D7 = uf4007 D5 = BYV26C D8 = 1n4007 C2 = 400V 1uF C5 + 7 = 50V 100uF C6 = 25V 220uF U1 = VIPer22A Akku Spannung 4,8V 1,8A 4 cellen NiCd Die Diode kann ich nicht mehr messen, Kurzschluss in beiden Richtungen Ich habe 20 Dieser Lampen geschenkt bekommen, bei den meisten der Elektroniken sind nur Die Eklos hin und lassen sich somit leicht reparieren. die schlimmeren Fälle sind dann meist das die Gleichrichter Dioden sich verabschiedet haben und dadurch der VIP mit durch knallt Bei der einen Elektronik sind zusätzlich dann noch die beiden Q2 und Q3 mit durch ( D44H11 ) Diese Lampe habe ich dann umgestrickt und betreibe sie ohne Notstrom Möglichkeit. Die Lampen haben ein Elektronisches Vorschaltgerät edit: Es handelt sich um eine Diode aus Glas ! MFG Furby [ Diese Nachricht wurde geändert von: Furby77 am 21 Aug 2017 13:00 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Furby77 am 21 Aug 2017 13:06 ]... | |||
26 - Heizt nicht/Anzeige i.O. -- Kochfeld Keramik V-Zug (Brandt) GK43 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Heizt nicht/Anzeige i.O. Hersteller : V-Zug (Brandt) Gerätetyp : GK43 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute ![]() Ich bin neu hier, habe das Forum auf der Suche zum Lösen meines Problems gefunden. Also, heute wollten wir kochen. Das Keramikfeld zeigt die Heizstufe, aber heizt nicht. Feld ausgebaut geöffnet und siehe da: Die Steuerelektronik läuft über das erste Phasenpasar L1-L2 via einem 400V:5V Trafo und 4700uF Elko. Scheint alles ok. Doch am zweiten Phasenpaar L1-L3 hängt ein Optokoppler in Serie zu C7 und R14 auf den 400V. Dieser Optokoppler ist mit der Steuerelektronik verbunden. C und R sind massiv durchgeschmort. Optokoppler scheint zu funktionieren. Nun kann mir jemand sagen: welche Funktion diese RC-Optokoppler-Schaltung hat und wie ich die Werte der durchgeschmorten Bauteile ermitteln kann? Das Gerät ist von V-ZUG. Auf der Steuerplatine steht: Brandt C7340-1361. Baujahr scheint 2008. [ Diese Nachricht wurde geändert von: schmid01 am 6 Aug 2017 0:12 ]... | |||
27 - Test von Schaltnetzteilkondensatoren -- Test von Schaltnetzteilkondensatoren | |||
Zitat : Bei meinem Testexemplar sinkt die aufgeladene Spannung in 72 Stunden von 440 Volt auf 220 Volt DC Dann hättest du also eine Halbwertszeit von 72*3600s = ca. 260ks bestimmt. Die RC-Zeitkonstante τ ist um etwa das 1,4-fache größer (genauer das 1/ln(2) bzw. lb(e) -fache) und beträgt somit etwa 374ks. Dein Elko hat 390µF und somit entspricht sein Isolationswiderstand R= τ/C = 374*103 / 390*10-6 = 960MΩ Dazu passt auch deine anfängliche Beobachtung von 12h für einen Rückgang von 400V auf 360V. Der Rückgang um das etwa 0,1-fache der Anfangspannung findet in etwa ebenfalls 0,1τ statt, und daraus ergibt sich eine Zeitkonstante von 10* 12*3600= 432ks. Im Rahmen der nicht besonders präzise durchgeführten Messungen ist das eine befriedigende Übereinstimmung. Den Freunden alter Röhrenradios sollte dieser... | |||
28 - Netzteil Funktionsweise / Beschaltung -- Netzteil Funktionsweise / Beschaltung | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 1 Mai 2017 16:05 geschrieben : [...] Diese Platine sollte es auch als Ersatzteil vom Hersteller geben. Leider ist das Gerät aus den 1970er Jahren und den Hersteller gibts inzwischen nicht mehr (Konkurs). Darum kann ich mir kaum vorstellen dass die Platine noch als Ersatzteil zu bekommen ist. Ich habe inzwischen nach Ersatz für die einzelnen Bauelemente gesucht und meine Liste schaut derzeit wie folgt aus: https://www.aliexpress.com/item/0-1......html https://www.al... | |||
29 - 4 Platten pro Phase ? -- Herd Amica SHE 11545W | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : 4 Platten pro Phase ? Hersteller : Amica Gerätetyp : SHE 11545W Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Duspol ______________________ Hatte den Elektroherd meines Bruders am Wochenende als wir umgezogen sind, von 230V auf 400V umgeklemmt. Sprich Brücken raus, alles entsprechend angeklemmt läuft soweit. Allerdings habe ich mit dem Duspol festgestellt, das an der Herd-Dose L3 inaktiv ist. Heute war der Elektriker da, hat sich den Verteiler kurz vorgenommen, mit der Begründung das wohl besagter LS verstaubt war, und erst nach mehrmaligen Schalten funktionierte. Aufällig war nur der Klebestreifen, am besagten Automaten. Heute hatte mein Bruder dies nochmal getestet, und auf L1 -> Backofen, -> L2 alle 4 Platten, sprich wo liegt jetzt der Fehler. Der Elektriker hatte sich dann noch angeschaut ob ich den Herd richtig angeschlossen habe, war okay. Da mein Bruder in die Verteilung gucken konnte, war wie üblich pro Automat eine Phase als Abgang angeschlossen. Das letzte war dann er übernimmt die Verantwortung weil er als letztes dabei war, habe dann mein Bruder gesagt er soll alle Platten benutzen. ... | |||
30 - Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? -- Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 26 Mär 2017 20:11 geschrieben : Hääää..... nur 15€/h das schreit ja "Untergrundwirtschaft" so laut es kann ![]() ...da sollte der ZOLL mal vorbeischauen ![]() Ich verdiene auch nur 16,01/H Brutto! macht dann ca ~ 1800 Euro Netto Monat, würde ich 15 Euro NETTO kriegen, sieht die Welt doch etwas anders aus. Das gilt aber nur für die Bauarbeiter, mag sein das der Elektromeister mehr bekommt. Derweilen habe ich die Herd Dose einer anderen Wohnung geprüft und die war okay, von daher mal ausgehe das der Klebestreifen bei Automat Nr. 9 bei der UV meines Bruder als Eselbrücke dient, für einen Sache die noch unerledigt war. Eine rote CEE als Ersatz für Perilex, war mehr Sarkastisch gemeint. Diese Perilex Teile sind, können für bestimmte Bereiche sehr nützlich sein. Habe einen Adapter... | |||
31 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 21 Mär 2017 19:51 geschrieben : ...hast du denn mittlerweile überprüft ob dein Multimeter PWM-Ströme richtig messen kann ![]() ...wie wäre es mit einer 230V/(400V) Zuleitung ![]() Nein ich glaube das Messgerät kann das nicht, es ist ein ganz einfaches ein Messcontrol M3900 Zuleitung kommt nicht in Frage, zum einen wohne ich in einem Mietshaus und das Kabel müsste bestimmt über eine Strecke von 50 - 100 Metern (kann nicht gut schätzen) verlegt werden, angefangen unter einen gepflasterten Gehweg, dann weiter unter einem geteerten Garagenhof. Das mit der Solaranlage ist für mich die einfachste und günstige Lösung. PUNKT keine weiteren Diskussionen [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 21 Mär 2017 20:46 ]... | |||
32 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w | |||
Der Zählerschrank ist von Henschel und komplett die Frontabdeckungen sind aus transparenten Kunststoff !
Im übrigen hat es ein Nachteil für mich das dort nur ein 220V/380V Zähler eingebaut ist, statt eines aktuellen mit 230/400V ? (Verbrauchertechnisch) Und zu guter letzt kann ich durch den SLS nun die UV "Spannungsfreischalten" gegen Wiedereinschalten sichern mittels Vorhängeschloss. Und sollte der N unterbrochen werden, sollte er L1-L3 fallen lassen, kann man ja als zusätzliche Sicherheit ansehen. Die NH brennen ebenfalls nicht durch, wenn ein SLS nachgeschaltet wird und die UV Zuleitung wird geschützt. Sind Gründe die wiederum für ein SLS sprechen, sollte der Zähler allerdings abfackeln wäre es mir egal, habe mir von Westnetz ausdrücklich sagen lassen das Bereich nach Zählern "Kundenanlage" ist und im meinem Bereich liegt hier was zu ändern oder zu erneuern als Eigentümer. Sollte also der Zähler abfackeln gibt ein neuen digitalen. ![]() Schalte ich hier ALLE Verbraucher an, könnte ich durchaus 60A pro Phase erreichen, und der SLS würde dann abschalten. Ab wann brennt eine 50A Neozed durch. Betreffend des N ließt man ja im Netz d... | |||
33 - Heranschluß - eine Zuleitung - geteilte Geräte -- Heranschluß - eine Zuleitung - geteilte Geräte | |||
Zitat : onlineuser hat am 9 Mär 2017 16:31 geschrieben : .... d.h. P=380*16=6080W / Phase.... 400V bitte ![]() Zitat : onlineuser hat am 9 Mär 2017 16:31 geschrieben : Aber ist es zulässig nur einen Nullleiter für zwei unterschiedliche Geräte zu verwenden?.... ...wenn die 2 Geräte gleichmässig auf die 3 L aufgeteilt sind, Ja ![]() z.B. L1 und N für Backofen, | |||
34 - Tür öffnet nicht Dreht nicht -- Waschmaschine Miele W3241 WPS | |||
SO habe vorhin die Steuerung nochmal eingebaut und folgendes gemacht.
Habe die Maschine auf schleudern gestellt und dir Trommel von Hand gedreht dann schleuderte sie und nach ca 20 sekunden verabschiedete sich die Platine mit einem Lautem knall.400v Elko auf Platine hat den Deckel gehoben. Liegt es eventuell doch am Motor? Er macht ebeim anlaufen klacker Geräusche. Könnt eoch sein das der Anlaufstrom zu hoch ist und desshalb die Trommel von selbst nicht anlief (Schutzfunktion)...???? ... | |||
35 - 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 -- 3 belastete Adern in 5x2.5mm2 | |||
Zitat : perl hat am 4 Jan 2017 20:35 geschrieben : Zitat : Bei Verbrauchern die Oberwellen erzeugen stimmt das dann wieder nicht mehr. Wenn also in Zukunft mehr Umrichter in die Waschmaschine eingebaut werden ...Solche zukünftigen Verbraucher werden aber wohl hoffentlich PFC haben um die Vorschriften des EMVG zu erfüllen und sich als weitgehend ohmsche Lasten aufführen... ein bisschen cos Fi ins induktive oder kapazitive wirste wohl immer haben aber ein einzelnes Gerät sollte nie so enorme Oberwellen ins Netz senden, dass man Überlastungen erwarten könnte.... | |||
36 - Philips FA711U brummt -- Philips FA711U brummt | |||
UY1N erlaubt als ersten Elko max. 60µF
also löte da mal einen 47µF 400V hin. Der Doppelelko hinten an der siebkette darf auch aus 2x 47µF gemacht sein. Dann sollte Radio spielen lG Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 25 Nov 2016 20:00 ]... | |||
37 - Elkos formieren; bis oder über Maximalspannung? -- Elkos formieren; bis oder über Maximalspannung? | |||
Hallo Elektronikforum.
Nach vielen vielen Jahren des Abstinenz vom Hobby, habe ich nun meinen Ruhestand zum Anlass genommen mich wieder etwas mit der Materie zu beschäftigen. Dabei habe ich einge Schächtelchen mit Becherelkos wieder ausgegraben, die ich seinerzeit für meine inzwischen abgegebene Sammlung von Dampfradios und Dampffernsehern eingelagert hatte. Jetzt möchte ich diese nach Jahren im Tiefschlaf neu formieren um zu sehen, ob die noch etwas taugen. In dem Zusammenhang hatte ich mir vorgenommen, die Elkos über einen 20k Leistungswiderstand mit Einweggleichrichtung über BY255 (1300V Spannungsfestigkeit) an einen "Stelltrafo" zu legen, dem ich galvanisch getrennt zwischen 50-400V bei wenigen mA entnehmen kann. Meine Frage nun an die Wissenden und die Praxiserfahrenen; 1. Ist es sinnvoll einen Elko auf eine Spannung geringfügig höher als seine maximale Nennspannung zu formieren? Bsp; Becherelko 200+50+20+200µF 350/385V- Auf 350V formieren? Auf 385V formieren? Oder auf 400V? Zeit ist hierbei kein Problem, und daher könnten die Elkos ruhig über Tage bei sehr kleinem Strom formieren.- Wichtig ist halt, dass die Elkos danach möglichst zuverlässig sind. 2. Ist es sinnvoll Becherelkos mit mehreren Einzelelkos (oder Elko... | |||
38 - Fehlercode E7 -- Kochfeld Keramik AEG HKE64450XB | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Wenn das Feld erst 1,5 Jahre alt ist, waum lässt Du nicht den WKD kommen, ist ja noch in der Garantie. Ansonsten könntest Du als Erste Hilfe das Gerät komplett vom Netz nehmen (bei 230V~ Stecker ziehen, bei 400V~ Sicherungen ausschalten) und nach ca. 1 min. wieder in Betrieb nehmen. Sollte das nichts bringen, dann BEIDE Pfeiltasten und die "Schlüssel"-Taste gleichzeitig drücken und halten bis "E" erlischt. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Jun 2016 21:44 ]... | |||
39 - Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ? -- Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ? | |||
Hallöle,
ich habe einen magnetischen Spannungskonstanter (Line Conditioner) Philips PE 1413 aus einer TV-Werkstattauflösung (nix E-bay!) erstanden/gekauft. Link: http://www.helmut-singer.de/pdf/phpe1411-pe1419.pdf Technische Daten: Pin = 1100 VA Pout = 850 VA Uin = 240V (216-242V) Uout= 225V Diesen möchte ich als Werkstatttrenntrafo verwenden. Gibt es dazu von Eurer Seite Einwände? Der Trafo hat auf seinem riesen Eisenkern (ca. 15 Kg) mehrere räumlich getrennte sehr gut isolierte (separat in dicken Kunststoff eingepackt) Wicklungen. Die zwei Steckdosenschutzleiter auf der Sekundärseite waren mit dem Primär PE verbunden. Diese Verbindungsleitungen habe bereits ... | |||
40 - E14 Ledlampen gehen immer kaputt -- E14 Ledlampen gehen immer kaputt | |||
Menno!
Zitat : dieser Elko hat 2.2nF und 400V Halte ich für ein Gerücht. Offtopic : Zitat : einen schwachen Widerstand einbauen ich würde schon einen starken Widerstand einbauen. Schwächlinge haben hier nichts zu suchen. Zitat : | |||
41 - Kochfeld funktioniert nicht -- Kochfeld Keramik Seppefricke Elektroherd | |||
Liegen zw. 1 und 2 sowie 2 und 3 sowie 1 und 3 jeweils 400V an?
liegen zwischen 1,2,3 und 5/6 jeweils 230V an? Woher kommt die Farbreihenfolge der Stecker ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 19 Feb 2016 20:15 ]... | |||
42 - Generator einfach ersetzen? -- Generator einfach ersetzen? | |||
Komische Turbine wo der Generator die Turbine auf Nenndrehzahl hält. Normal wird die Turbine über die Netzfrequenz (BZW die Drehzahl) so geregelt das der Generator Netzsyncron läuft. Den Kondensator braucht übrigens der Asynchronmotor weil er um als Generator zu laufen Blindenergie benötigt! Die Netzspannung beträgt übrigens schon ein ganzes Weilchen 400V und nicht 380V. Die Abweichung von 20 RPM ist da wesentlich kritischer. ... | |||
43 - Modernisierung Unterverteiler -- Modernisierung Unterverteiler | |||
Zitat : Fluxkompensator hat am 1 Nov 2015 20:26 geschrieben : Ursprünglich wollte ich ja "Küche 1" auf L1 und "Küche 2" auf L2 haben, wie es die Phasenschiene ja autom. vorgesehen hätte. Elektriker hat aber gesagt, dass 2 Stromkreise mit Einzeladern in einem Rohr nicht zulässig sei, u.a. da zwischen L1 und L2 400V Spannungsdifferenz sind. Ein dickes NYM-Kabel hätten wir nicht rein bekommen. Ein eigenes Installationsrohr bzw. separate Leitung unter Putz für den zweiten Kreis ist nicht vorhanden und wäre auch nicht in Frage gekommen. Einzige Alternative wäre somit lediglich ein Kreis mit 3x2,5 statt wie jetzt 2 Kreise mit 6x2,5 qmm zu haben. Belastung von Phase L1 wäre gleich, es sind ja immer dieselben Geräte dran, das Rohr wäre dann ein bischen leerer, aber so wie jetzt hab ich doch den doppelten Querschnitt zur Verfügung. Wie hättest Du es denn gemacht? Eben SO ist die Ausführung falsch! Korrekt wäre es... | |||
44 - Sinn HLAK als 3pol und 2pol separat? -- Sinn HLAK als 3pol und 2pol separat? | |||
Wenn du bei jeder Auslösung eines FI in den Keller wandern willst kannst du da auch einen 30mA FI einbauen. ![]() Noch etwas, überlege mal welche Netzform du nach einem FI hast. Edit: zu deinem anderem Beitrag sage ich nur schau dir mal die 16 A CEE-Steckdosen an die es ermöglichen eine Durchgangsverdrahtung vorzunehmen und vor allem den Preis! Da ist es Billiger eine Abzweigdose vor die CEE zu setzen. Weiter im Text für alle neuen Steckdosenstromkreise bis 20 A gilt die FI-Plicht. und da du die Steckdose änderst zählt die genau genommen als NEU! Wenn du an diese 400V CEE Dose ein Kabel anschließt und das nach Drausen legst ist die Steckdose wie eine Steckdose im Außenbereich zu behandeln. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Okt 2015 3:33 ]... | |||
45 - Messung an elektroaktiven Polymeren -- Messung an elektroaktiven Polymeren | |||
Zitat : Ich weiß nicht genau, worauf Du die Anisotropie beziehDas hatte ich tatsächlich geschrieben. Passiert schon mal, dass man das Gegenteil von dem schreibt, als woran man denkt. ![]() Zitat : Die Messungen sind durchgeführt, da lässt sich nichts mehr machen.Dann ist das Kind also schon in den Brunnen gefallen. Wie du richtig schreibst, gibt es da Probleme mit der Diode, und auch die Anordnung der 20M ist alles andere als optimal. Wenn ich der Einfachheit halber annehme, dass die Spannungsquelle 200V liefert, fliesst durch den Tastkopf ja bereits ein Strom von 200V/10MOhm = 20µA. Messwe... | |||
46 - Standby blinkt -- LCD TV Telefunken T40T882 FHD | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : Standby blinkt Hersteller : Telefunken Gerätetyp : T40T882 FHD Chassis : 17PW26-4 V.1 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin neu auf diesem Board und wollte mich kurz vorstellen. Ich heiße Volker, bin 40c Jahre alt, kann leidlich löten und besitze ein DMM. Ich bin eher fachfremd und da ich zu meinem Problem zuletzt selbst auf italienischen Seiten samt Google - Übersetzer nicht mehr weiter gekommen bin, habe ich mich entschlossen hier um Hilfe zu bitten. Zu meinem Problem: Gerät: Telefunken T40T882 FHD 42“ Netzteil: Vestel 17PW26-4 V.1 ( Schaltplan vorhanden ) Fehler: Nach dem Einschalten geht die blaue LED für 15 Sekunden an, anschließend blinkt sie abwechselnd mit einer orangene LED. Bisherige Diagnose: Auf der Sekundärseite liegen lediglich die 5 Volt (Pin 14) und 3,3 Volt (Pin 16) an. 12V und 24V sind tot. Nach dem Einschalten schaltet das MB 4 mal hintereinander 3Volt auf den Stanby (PIN6) und dann beginnt das abwechselnde Blinken der beiden LEDs. ( Auch eine Brücke von Pin14 / 16 auf den Standbyeingang Pin 6 schaltet die 12V / 24V nicht an ) Ich habe daraufhin alle 7 Elkos (oben rechts) getauscht. Kein ... | |||
47 - FI löst aus, wenn Drehbanklampe eingeschaltet wird... -- FI löst aus, wenn Drehbanklampe eingeschaltet wird... | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 7 Jun 2015 07:20 geschrieben : Das 130/230V Netz ist nichts anderes wie unser 230/400V Netz. Nur das eben 230V Verbraucher im Dreieck angeschlossen sind und nicht im Stern! No na. Nur: bei 230/400 V und einer alten Maschine ohne N-Anschluss (4-adrige Leitung) wäre die Versuchung für Pfuscher groß, eine nachträglich montierte Leuchte zwischen L und PE anzuschließen, was naturgemäß nur ohne FI oder mit ausreichend großem Nennfehlerstrom funktioniert. Bei 133/230 V besteht wenig Grund zu solchen Pfuschereien, weil man ja bequem eine 230-Volt-Leuchte zwischen zwei L klemmen kann. Außer eben man hat eine US-Drehbank für 208 V mit 120-Volt-Leuchte. Andererseits würden 120er-Glühlampen 133 V +/- 10% vermutlich recht übel nehmen. Also eher nach Isofehler im Bereich der Beleuchtung suchen. ... | |||
48 - Heizung defekt -- Waschmaschine Miele PW 5065 | |||
Alles Quak Zeitrelais und so ein Mumpitz.
Erstze den defekten HK, oder klemme ihn ab, die Maschine funktioniert auch ohne den zweiten, heizt aber langsamer als im 2 Phasenanschluß. Die 400V Heizkörper im Dreieckanschluß werden seit 20 Jahren nicht mehr verbaut, (gabs in den WS5405/06, W437, W761, W911 und allen alten Maschinen aus den 60ern mit 3 Phasenanschluß) sind nun alles 230V HK im Sternanschluß. Selbst meine Gewerbemaschinen haben alle 230V Heizkörper, die WS5071 sogar die aus den Haushalts und Kleingewerbemaschinen, da kann man dann entweder 3x 2,1kW (=6,3kW Heizleistung) einbauen, oder 3x2,65kW (=7,95kW Heizleistung). ... | |||
49 - Anschluss trafo -- Anschluss trafo | |||
Zitat : Da hattest du dann nämlich die 20-fache Ausgangsspannung anliegen.Na ja, ganz so weit kommt es wegen der magnetischen Sättigung des Trafo nicht. Vermutlich ist es sogar weniger als das Doppelte der normalen Ausgangsspannung. Aber 400V reichen natürlich auch, um etliche Geräte für 230V gebaute Geräte zu ruinieren. Daß man auf diese Weise nicht die 20-fache Ausgangsspannung erzielen kann, sei auch all jenen ins Stammbuch geschrieben, die glauben, man könnte auf diese Weise Hochspannung machen. Mehr als "Trafo kaputt" kommt dabei nicht heraus. ... | |||
50 - Selengleichrichter -- Selengleichrichter | |||
Zitat : Da ist nur ein Keramik Kondensator der feucht ist, und sieht so aus als wäre er ausgelaufen.Gibts nicht. Entweder ist da etwas von woanders draufgekleckert, oder Kondensator wurde gegen Feuchtigkeit mit Wachs imprägniert, oder es ist kein Keramikkondensator. Die Bezeichnung deutet allerdings auf Keramik. 4,7nF Z bedeutet +100/-20% oder +80/-20% Wenn kein Kleinbuchstabe (a,b,c,d,e,g,h) für die Spannung angegeben ist: 400V= ... | |||
51 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich? | |||
Freak lesen gehört nicht zu Deinen Stärken 3 *L +N+PE also normaler Drehstromkreis.
Und wenn schon erweitert wird und in der UV kein Platz ist kommt ans Ende eine UV mit FI. Aufgeteilter Drehstromkreis fordert eine Allpolige Freischaltmöglichkeit und die Ist mit einzelnen Schmelzsicherungen nicht gegeben also ist deine Installation jetzt schon unzulässig! Schuster bleib bei Deinen Leisten! Der Schalter war da nicht Umsonst drin! Perilex würde ich nicht mehr installieren! Freak hast du Dir mal überlegt warum Perilex seit 1975 in der Industrie verboten ist? Hier gehört ein Fachmann vor Ort hin der auch die Schutzmaßnamemessung durchführt. Nebenbei haben wir seit über 20 Jahren 230/400V Netze in Europa. ... | |||
52 - Kaufempfehlung Geschirspülmaschine 45cm -- Kaufempfehlung Geschirspülmaschine 45cm | |||
Für einen Verein würde ich evtl. sogar über eine Gewerbemaschine nachdenken, ja nachdem was für ein Verein das ist und wie viel Geschirr da anfällt.
Wir hatten bei uns im Schützenverein auch eine normale 60cm Maschine. An normalen Abenden, wenn mal ein paar Teller zu spülen waren, ging das. Aber bei größeren Festen, Weihnachtsfeiern usw. war die hoffnungslos überfordert. Selbst im Kurzprogramm dauert das ca. 1 Stunde bis ein paar Teller gespült sind, wirklich sauber wird es nur in den normalen Programmen. Jetzt steht da eine Gewerbemaschine, 20 Teller rein, 5 Minuten später dampfend und sauber wieder raus. Nachteil: 400V Anschluss und etwas Platz für die 2 Kanister mit Spülmittel und Klarspüler braucht man und die Maschine muß vorgeheizt werden. Da man aber vorher weiß, das an dem Abend 100 Tassen, Teller usw. anfallen, macht man die halt 'ne halbe Stunde vorher an und fertig. ... | |||
53 - Kurioser Kondensator -- Kurioser Kondensator | |||
Ich habe neulich einen kleineren Flachbildschirm für den PC aus dem Schrott gezogen, ein externes Netzteil lag dabei. Das ganze dann an einen Testpc angetüdelt und auch schnell gefreut, Bild hatte ich. Scheinbar alles in Ordnung.
Bis nach ca 10 min plötzlich das Bild weg war, die Kontrolllampe vom Netzteil leuchtete nicht mehr. Netzstecker gezogen, etwas gewartet, Test wiederholt. Immer das selbe Spiel. An und nach wenigen Minuten aus. OK, Netzteil defekt. Nun habe ich es gewagt und mit einer kleinen runden Scheibe ( zum Sägen/Fräsen, ähnlich wie beim Dremel ) das Netzteil rundherum aufgeschnitten. Das ging sogar erstaunlich gut. Nun hatte ich das innenleben vor mir; alte bekannte vielen mir ins Auge. 2 kleinere Elkos ( 470 µF 25 V ); beide ok und ein Hochvoltelko ( 150 µF 400 V ). Bei dem 400V Elko habe ich mehrfach die Stirn gerunzelt. Ich besitze zwei Messgeräte für Kondensatoren. Ein hierzulande erhältliches und einen in China bestellten Steck-Tester. Das Chinagerät zeigte sofort bei allen Messungen "Damaged" an, stieg also sofort aus. Noch interessanter verhielt sich das Gerät von hier. Alle Messungen zeigten trotz richtigem Sitz der Prüfklemmen, die Pole verkehrt an, bei jeder Messung mit + an + und - an -, ergab ein - vor dem... | |||
54 - Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase -- Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase | |||
Wow ihr seid flott! ![]() Zitat : ego hat am 7 Aug 2014 20:02 geschrieben : Was für eine Spannung ergibt sich denn, wenn L2 gegen PE gemessen wird? Genau das selbe. Alle Phasen gegen Erde haben in der Wohnung 230V - bis auf die eine halt.. Hab auch Durchgang von Nullleiter zur Erde, und 0 Ohm.. Hat mich auch erst sehr gewundert, und dachte an Massenschluß, aber da es nach abklemmen auch noch so ist dürfte das bei dieser Hausinstallation wohl so sein.. L2 gegen L1 hat dann übrigens 220V und L2 gegen L3 170V - statt der erwarteten 400V. === Zitat : Offroad GTI hat am 7 Aug 2014 20:13 geschrieben : | |||
55 - Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? -- Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 2 Aug 2014 11:06 geschrieben : Da schreibt er einfach nur Müll. Die Leistung von Motoren wird nicht umsonst in Watt angegeben und zwar ist das die Nennleistung die abgegeben wird. Da spielt es keine Rolle ob der Motor mit 400V oder mit 230V betrieben wird. okay. Zitat : Anders sieht das bei der Kennlinie aus da gibt es Unterschiede beim Hochlaufen und bei extremem Lastwechseln. Du willst Löscher bohren nicht stanzen. Wenn du natürlich den Bohrer mit Gewalt ins Material versenken willst bricht die Drehzahl bei einem Wechselstrommotor stärker ein. Der hat einfach eine "flachere" Leistungskurve. | |||
56 - Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine -- Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine | |||
Wir haben übrigens schon 20 Jahre lang 230 V/400V im Netz! Wenn du im Keller eine 16 A CEE Drehstromsteckdose installierst darf der Herd auch nur mit 16 A abgesichert sein! ... | |||
57 - (Alter) Herdanschluss + Neuer Herd? -- (Alter) Herdanschluss + Neuer Herd? | |||
Bei den Farben und einer alten Anlage hilft nur Messen!
Zitat : Krellshand hat am 20 Jun 2014 12:54 geschrieben : Bin für alle Ideen offen, gerade auch wie ich mein neues Induktionskochfeld nun da dran bekomme ![]() Wenn die Küche eh schon renoviert wird wäre es eine Überlegung wert neue Leitungen zu legen. (Eine Möglichkeit ist, dass die zweite Leitung zu einer Steckdose o.ä. weitergeht und nur am Herd abgegriffen wurde. Das geht bei 2 Adern aber nur mit klassischer Nullung. Aber irgendwie passt die Belegung nicht so recht.) ... | |||
58 - Drehzahl Elektromotor reduzieren -- Drehzahl Elektromotor reduzieren | |||
Zitat : Rial hat am 4 Mai 2014 20:10 geschrieben : Offtopic :[...]wo gibt es 265/460V ? Da dort ja auch noch 60 Hz angegeben sind, würde ich ja erstmal auf USA tippen !? ![]() Aber die machen ja einphasig 110V... Es ist USA. Die verwenden wie wir auch ein Drehstromnetz und in der Industrie ist 277/480 VAC oft anzutreffen. (265V/460V ist schon älter, wie 220V/380V vs. 230V/400V) Siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/NEMA_connector#NEMA_L22 http:... | |||
59 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen | |||
Zitat : Tut es da ein 150 µF Sicher - wenn du so einen bekommst. Sonst hätte ich auch keine Hemmungen dort 220µF einzubauen, oder 2x 68µF parallel. Die Toleranzen der Elkos waren früher ohnehin üppig, man sprach von -20%..+80%. Irgendwann tauchte in einer Fachzeitschrift (!) sogar die Angabe von +/-100% auf. ![]() Mitllerweile habe ich bei gelegentlichen Prüfungen aber gefunden, daß bei den neuen Elkos die Kapazitätswerte erstaunlich genau eingehalten werden. Zitat : 15 nF 400 V, Toleranz sehe ich im eingelöteten Zustand leider nichtDie Toleranz spielt dabei praktisch auch keine Rolle. Heute würde man... | |||
60 - Motor (230V) Kolbenpumpe hat keine Kraft -- Motor (230V) Kolbenpumpe hat keine Kraft | |||
Zitat : Verlöter hat am 17 Mär 2014 08:20 geschrieben : Die originale Motor-Riemenscheibe hatte 60mm Druchmesser, die nun verwendete hat 67mm? Dann würde sich die Drehzahl der Pumpe um 12% erhöhen, der Motor muß ein höheres Drehmoment liefern. Vermutlich liegt das nicht um 12% höher, sonder deutlich darüber, da hier wohl keine lineare Abhänigkeit besteht. Verwende eine kleinere Motor-Riemenscheibe! Der Motor hat aber auch 0,08KW mehr Leistung, das sind gut 21% mehr. Wie dem auch sei, habe jetzt einen Kondensator 400V/10µF und einen mit 400V/16µF (beide DB natürlich) dran, und die Pumpe läuft wie sie sollte. Danke an alle für die Tips!!! Gruß Olm ... | |||
61 - Motorschutzschalter 380V Möller Klöckner Schaltet nach 3min ab. -- Motorschutzschalter 380V Möller Klöckner Schaltet nach 3min ab. | |||
Erfolgsmeldung: Alles wieder montiert und Sicherung fliegt wieder raus.
Das olle Ding zum Nachbarn geschoben und an seine 400V Dose angeschlossen. Läuft wunderbar! Mehrmals an aus an. Alles wie es sein soll. Es liegt an der Absicherung der 400V Dose. LS > S151-H 380V 16A. Der Hydrovane ist von 1970. Wahrscheinlich technisch unzerstörbar. Euch allen vielen Dank. Ich war anfangs wohl auf dem Holzweg. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rotator am 28 Feb 2014 20:03 ]... | |||
62 - Kabel für Schweissgerät -- Kabel für Schweissgerät | |||
Zitat : Andreas G. hat am 20 Feb 2014 21:37 geschrieben : Das Schweissgerät hat laut Typen Schild Max: 4,4Kw V 220 / 380 A 22A / 19A Angeschlossen wird es über den Orginal 16A CEE Drehstom Stecker. Bist Du denn überhaupt sicher, ob das Gerät im Stecker auf 400V angeschlossen ist? ![]() Ansonst würde ich die Leitung so lassen wie sie ist. Selektivität hin oder her. ggf noch einen anderen, trägeren Automat als Vorsicherung einbauen(lassen). Überlastet werden kann nix. Und das ist das Wichtigste. ... | |||
63 - frequenzumrichter aber welchen? -- frequenzumrichter aber welchen? | |||
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass der Motor derzeit an 400V und in Stern betrieben wird.
Das könnte man, sofern gewünscht ändern. Jetzt gilt es zuerst einmal festzulegen ob es denn bei der 400V Versorgung bleibt oder ob der TE mit der Maschine mobil sein möchte und in Verbindung mit dem FU den Schritt zu 230V gehen möchte. Ich jedenfalls würde bei 400V bleiben da sonst einige Vorteile(aus meiner Sicht) wegfallen. 1. Der Preisunterschied spielt wenn die Sache läuft wahrscheinlich eher keine Rolle da bei 400V Betrieb der Motornennstrom kleiner ausfallen könnte. Könnte deshalb weil auch dann auf Vorteile zu verzichten wären. --Also FU 400V Leistung >=0,75kW (230V FUs mit 0,55kW sind mitunter, da gebraucht weniger verfügbar, teurer...) 2. Der Vorteil eins wäre höhere Motordrehzahl bei gleichbleibendem Dehmoment 3. Höheres Drehmoment bei niederer Drehzahl Einziger Nachteil: Der Motor sollte tunlichst NICHT mehr mit einem 400V Stecker versehen sein damit ihn keiner mal eben direkt an 400V anschließt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 29 Jan 2014 20:55 ]... | |||
64 - Austausch Kochfeld, rechte Fe -- Kochfeld Keramik Bosch HT5ET60 | |||
Zitat : Rhodosmaris hat am 9 Jan 2014 20:38 geschrieben : Also L3 auf der N-Klemme? Keine Ahnung,aber es wär nicht der Erste,der beim malen nach Zahlen seinen Herd mit 230V-Platten auf einmal ganz/teilweise mit 400V "versorgt"... ... | |||
65 - C16 Ampere Löst aus Warum -- C16 Ampere Löst aus Warum | |||
hallo Zusammen
Habe neulich eine Werkstatt für einen Bekannten eingerichtet mit einer Kutsäge wie in OBI Baumärkte wo man sich seine Platten zurecht schneiden lassen kann neue Zuleitung verlegt und zwar mit eine 5x2,5 Leitung und eine C16 Ampere 3 polig Sicherung Verlegt und Angeschlossen . Mein Bekannter sagt jetzt das die Sicherung öffters mal auslöst wenn er die Maschine anlässt. Habe ich vielleicht zu klein Abgesichert hätte ich auf 30 oder 25 Ampere Absichern müssen. Habe es auch mit der Formel ausgerechnet I= 4400 watt -----------------------------= 9,01 Ampere wurzel3*400V*Cos0,82*µ86 Auf 10 wollt ich nicht also habe ich auf 16 abgesichert. Soweit ich noch weiss war die alte Zuleitung auf K25 Ampere gesichert mit einer CEE32 Stecker versehen. die habe ich umgerüstet auf CEE 16 . Ist C16 doch noch zu schwach wegen dem 10fachen anlaufstrom . Danke schon mal für eure Hilfe im Vorraus. Ach ja die Strecke ist etwa 20 meter lang ,auch nicht länger als in der alten Firma. [ Diese Nachricht wurde geändert von: lprene am 9 Jan 2014 19:00 ]... | |||
66 - Funkgerättionsweise Heizlüfter 9KW -- Funkgerättionsweise Heizlüfter 9KW | |||
@der mit den kurzen Armen
Danke für die ausführliche Antwort. Die in Stern verschaltene Version (Abbildung 2 deines Anhanges) würde mir sehr gefallen. Bloß wieso macht der Hersteller sowas nicht, hier würden meiner Meinung nach auch die Heizstäbe gleichmäßig (zumindest annähernd) altern, da alle die gleiche Belastung haben. Nach einer schnellen Aufheizphase würde u. U. diese 3KW Leistung zum Warmhalten reichen. Damit würde ich dann das Gerät auch bei einem Bekannten an der mit 3x10A Diazed vorgesicherten CEE betreiben können (hier hängt leider noch ein Kühlschrank im Drehstromkreis mit drinnen und ich kenne die Außenleiterverteilung dort nicht, wenn der jetzt gerade an einem der beiden Leitern hängt wo mein Lüfter 10,5A auf Dauer zieht und möchte anlaufen könnte die Diazed auslösen ![]() Bloß wäre jetzt bei der Sternverschaltung ein N Pflicht oder nicht? Die Bauteile können ja allesamt 400V auf Dauer ab? Edit: Werde den Lüfter aber jetzt keinesfalls umbauen, Garantie und Betriebserlaubnis sind mir wichtiger.... [ Diese Nachricht wurde geändert von: super999 am 27 Dez 2013 12:20 ]... | |||
67 - Leitungsschutzschalter ersetzen? -- Leitungsschutzschalter ersetzen? | |||
bei 18 kW je Heizung rund 25 Ohm entspricht rund 27A je L
Nein bei Drehstromverbrauchern im Dreieck hast du an jedem Verbraucher 400V nur der Strom nimmt andere Werte an. Im Stern würde es zu Spannungsverschiebungen (da der N fehlt ) kommen (schwebender Nullpunkt). [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Dez 2013 20:36 ]... | |||
68 - Motornennstrom berechnen? -- Motornennstrom berechnen? | |||
Du unterschlägst den Wirkungsgrad. Die auf dem Typenschild angegebene Leistung ist die Nennleistung an der Welle.
Edit: Der Wirkungsgrad des Motors lässt sich demnach zu [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 20 Nov 2013 17:18 ]... | |||
69 - Schaltschrank Eingangssicherung -- Schaltschrank Eingangssicherung | |||
Hallo zusammen,
ich muss einen Schaltschrank bauen mit folgenden Eckdaten: Einspeisung 3 x 400V, 800A (ja, achthundert Ampere ist richtig) Diese werden auf einen Sicherungslasttrenner geführt. Verteilt werden diese 800A auf ca. 20 "Geräte" die jeweils mit 3poligen Leitungsschutzschaltern (C40A, Schaltvermögen 6kA) abgesichert werden. Muss ich die ca. 20 Geräte auf mehrere Zweige aufteilen und nochmals separat absichern? Oder kann ich die Leitungsschutzschalter alle direkt an der 800A Sammelschiene einspeisen? Leitungsquerschnitte und Kühlung des gesamten Gebildes ist kein Problem, das habe ich im Griff. Eine "Verminderung" der 800A kommt ebenfalls nicht in Frage, die werden benötigt. Vielen Dank für eure Kommentare im Voraus ... | |||
70 - Ist das ein Starkstromkabel? Lampe anschliessen -- Ist das ein Starkstromkabel? Lampe anschliessen | |||
Zitat : nun von 230 oder 400V eine gewischt bekommst ist so ziemlich egal.Nur dass man sich, um mit der Leiter-Leiter-Spannung in Berührung zu kommen, schon ziemlich anstrengen muss... @pacillo: Lies mal nach, was "Starkstrom" wirklich ist. In deinem Fall ist es zwar keiner, das macht aber auch, wie bereits erwähnt, keinen Unterschied. Denn es handelt sich immer um die gleiche Spannung, nur der Bezug ist ein anderer. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 21 Aug 2013 20:39 ]... | |||
71 - 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor -- 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor | |||
Zitat : Den Motoren jeweils einen Frequenzumrichter (FU) vorschalten, der eingangsseitig für 1x220V/230V ausgelegt ist, aber ausgangsseitig echten Drehstrom (3x400V) liefert. Nur leider brauchen FU in dieser Leistungsklasse selbst schon Drehstrom. Zitat : die eine Maschine ist eine Eismaschine 10.2 kW und das andere ein Pasterisator 7 kW, also keine Motoren,Doch, sofern die Eismaschine nicht mit einem Hamster angetrieben wird, wird da praktisch die ganze Energie für Motore benötigt: Zum Antrieb des Kompressors der Kältemaschine, evtl. auch die zugehörigen Ventilatoren, und für das Rührwerk. Der dickste Brocken ist aber zweifellos der Motor für die Kältema... | |||
72 - Strom im Null-Leiter bei Drehstrom-Hausanschluß -- Strom im Null-Leiter bei Drehstrom-Hausanschluß | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 10 Mai 2013 20:20 geschrieben : Zitat : Zitat : Die Elektriker waren zumindest der Meinung, daß im Null-Leiter immer der Summenstrom aller 3 Phase fließe. Warum wohl so wenige Drehstromleitungen abbrennen?? Er hat doch recht, im Neutralleiter fließt die Summe der Außenleiterströme, nur dass es eben die geometrische, und nicht die ari... | |||
73 - 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW -- 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW | |||
Hallo zusammen,
hier mal meine Situation 400kVA Traffo, 577A, Prim:34,5kV, Sek:400V UK:4,5% Maschine: 2x55kW Asynchronmotor In:93,5A 400V bei Dreieck cosphi:0,9 die Motoren werden auch kurzzeitig mit Überlast betrieben d.h. bei I>250A für 1 Sec (pro Motor) wird abgeschaltet, es kommt dabei auch zum Stillstand der Motoren. Jetzt habe ich das Problem das die Spannung bei belastung bis 307V zusammenbricht, der Strom steigt dabei bis auf 600A (soweit ich das mit einfachen Messgeräten messen kann) die erste Frage ist das Normal? ich denke der Trafo sollte für 1 Sec. die Spannung halten können und nicht um 20-25% zusammenbrechen. Sollte das nicht der Fall sein, welche Möglichkeiten gibt es um das Problem zu beheben? (größerer Trafo 630 oder 1000 kVA) bin schon im Voraus für jede Hilfe dankbar!!! ... | |||
74 - Erweiterte Kochfelder nicht -- Herd AEG ES-520-D | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Erweiterte Kochfelder nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : ES-520-D S - Nummer : 53ABA27A0 Typenschild Zeile 1 : KD 611.410 Typenschild Zeile 2 : 530-084/734448 Typenschild Zeile 3 : 400V 3~ max 9,9KW Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute, ich habe das Problem, dass bei dem Kochfeld die Äußeren erweiterten Kochfelder nicht zuschaltbar sind. Via Google habe ich erfahren, dass es unter anderem an kalten Lötstellen an der Sensorplatine liegen könnte. Von Beruf bin ich zwar Elektriker, habe aber mit Haushaltsgeräten nie wirklich viel zu tun gehabt. Was meint Ihr was es seien könnte bzw. wie weiter vorgegangen werden soll? Wäre toll, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Wäre über jeden Ratschlag sehr dankbar. Herzlichen Dank im Voraus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hadde am 9 Jan 2013 20:11 ]... | |||
75 - Stromanschluss? -- Geschirrspüler Bosch S6N24B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Stromanschluss? Hersteller : Bosch Gerätetyp : S6N24B S - Nummer : SMI4056CH/14 FD - Nummer : 7505 025618 Typenschild Zeile 1 : S6N24B Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute Nachdem in den letzten paar Monaten so ziemlich alle unsre Geräte ausgestiegen sind (alle 15-20 Jahre alt), ist nun auch noch der Geschirrspüler an der reihe. Der Quietscht während dem spülgang und dem abpumpen so munter vor sich hin. Als erstes würde mich mal interessieren wie alt das Ding denn genau ist? Findet man das Alter anhand der FD-Nummer raus? Da ich nicht davon ausgehe, dass eine Reparatur noch rentiert, hab ich mich auf die Suche nach einem neuen Gerät gemacht. Bin dabei auf ein Produkt von Siemens gestossen: SN56V594EU http://www.siemens-home.com/ch/de/p.....rowse In den Technischen Daten des Geräts steht: 220-240V 10A 2400W Schuko-/Gardy.m.Erdung ... | |||
76 - Keinen fehler -- Kochfeld Keramik Electrolux Kochherd | |||
Auch wenn auf der alten Sicherung noch 380V steht, die Netzspannung in Europa wurde schon vor über 20 Jahren auf 230/400V umgestellt. Die Höhe hängt nicht von der Sicherung ab.
... | |||
77 - Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation -- Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation | |||
I=12,8kW/(1,73*400V*0,85)
I=21,76A Somit genügend Reserve um 4x36W KVG (zumindest Kompensiert) zu installieren. Ich denke die Umrüstung der Leuchten auf EVG würde warscheinlich die beste und günstigste Lösung darstellen. Ein Marken-EVG kostet zw. 10€-20€ und ist je nach Leuchtenanordnung auch für zB 2x58W verwendbar! Ich denke nicht, dass es sich für diesen Preis lohnt alles umzuverdrahten, Leuchten auf L1, L2, L3 zu verteilen Löcher zu Bohren, Stromkreise zu erweitern und Leitungen zu verlegen. Zumal man so auch der Blindleistungsproblematik größtenteils aus dem weg geht und dazu noch (bei der Zahl von Leuchten) einiges an Energie sparen kann. ... | |||
78 - Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? -- Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? | |||
Laiengerecht zusammengefaßt:
Das ist ein ganz normaler Haushaltsherd mit genau so einer Leistungsaufnahme, daß er an die weithin üblichen Anschlüsse (Drehstrom 3x16A mit 230V/400V) paßt. Der Ofen bekommt 11kW, zweigt davon für das Backrohr max. 3,6kW (ein Außenleiter zu 16A) ab und gibt 7kW (zwei Außenleiter zu je 16A) an das Kochfeld weiter. Dort versorgt dann jeder Außenleiter 2 Kochstellen. Feddisch! ![]() Wenn Ihr also bisher einen mit Drehstrom angeschlossenen Herd habt (3 Herd-Sicherungen und auf Eurem Stromzähler steht "Drehstrom"), dann paßt das perfekt und jeder Eli kann Euch den neuen Herd dort anschließen und die erforderlichen Messungen vornehmen. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 7 Okt 2012 22:20 ]... | |||
79 - Neutralleiterproblem -- Neutralleiterproblem | |||
Zitat : Tami99 hat am 7 Okt 2012 01:20 geschrieben : Zitat : Der hat nähmlich vergessen den N-Leiter nach dem Fi wieder anzuschließen Sorry - aber was genau meinst du damit ??? Na dann hast Du sdoch nicht ganz verstanden ![]() Durch das Entfernen der Neutralleiterbrücke ist alles was danach angeschlossen war ohne Sternpunkt betrieben worden. Sprich das Zentrum des Spinnennetzes wurde zum stärksten Verbraucher hingezogen, also da wo der Neutralleiter hätte sein sollen war nun plötzlich eine andere Phase --> Nahezu 400V!!! ![]() Dabei platzen d... | |||
80 - Brunnenpumpe oder Motorschutzschalter defekt? -- Brunnenpumpe oder Motorschutzschalter defekt? | |||
Wie alt die Pumpe ist, kann ich nicht sagen. Die Risse der Isolation kommen daher, dass sie bis letztes Jahr der Witterung ausgesetzt waren, habe sie dann (ber Erwerb)[/sub] ins Gehäuse gelegt, wo sie hin gehören und jetzt auch nochmal neu isoliert.
Die 230V von schwarz (Phase) messe ich auch gegen blau und braun, Sorry evtl. falsch ausgedrückt. Mein Meßgerät piepst, also Durchgang mit einem Widerstand von 2-3 Ohm. Auf der Rückseite steht Weber Protection T11 6A. Kondensator 20 µF 400V - Widerstand gemessen ca. 25 OHM sascha ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |