Gefunden für 400 stecker installieren - Zum Elektronik Forum |
1 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? | |||
| |||
2 - 220V/10A-Waschmaschine an eigenartige Steckdose (400V???) anschliessen -- 220V/10A-Waschmaschine an eigenartige Steckdose (400V???) anschliessen | |||
Hi!
Ich möchte in meiner Wohnung (in der Schweiz) eine Waschmaschine installieren. Das Wohnhaus ist alt (70 Jahre) und wurde vor etwa 20 Jahren zuletzt renoviert. Die Steckdosen in der Wohnung sind auf 6 Ampère abgesichert. Allerdings habe ich einen Herd (Sicherung im Keller) mit einem Anschlusswert von etwa 7kw. Habe allerdings noch nie alle Platten und den Ofen gleichzeitig voll aufheizen lassen... Die Steckdose, an der der Herd angeschlossen ist, sieht eigenartig aus: Sie ist 3-polig, die 3 Pole sind rund, aber deutlich weiter auseinander als bei einer üblichen 230Volt-Steckdose. Auf dem Stecker, der vom Herd herkommt, steht "500V/15A" drauf [ich weiss, heisst nicht, dass dann auch soviel aus der Steckdose kommt ![]() Am Herd selber steht "400V~". Deshalb meine VERMUTUNG: Hier sind von den üblichen 5 Adern nur 3 bis zur Steckdose geführt worden: nämlich 2 Phasen und der Schutzleiter. Der Herd würde dann an den 400 Volt "zwischen den Phasen" hängen. Falls diese Vermutung zutrifft: - Wie könnte die Waschmaschine (durch einen Fachmann...) angeschlossen werden? Gibt es überhaupt eine Möglichkeit? Könnte beispielsweise der Nullleiter einer anderen Steckdose benut... | |||
3 - AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren? -- AEG Thyro-A älteres Modell - wie muss ich es anschliessen und konfigurieren? | |||
Zitat : Jornbyte hat am 16 Mär 2025 22:50 geschrieben : Ist dass das passende?... Leider nein, das ist eine etwas modernere Variante. Meins sieht zusammengebaut aus wie in diesem Angebot. Gekauft habe ich den Thyro vor etlichen Jahren, seitdem lag er im Keller. Damals "aus funktionierender Anlage ausgebaut". Auffällig defekte Teile gibts jedenfalls nicht, und der Thyristor scheint zu funktionieren. Eine angeschlossene Glühbirne bei mittlerer Versorgungsspannung (ca. 150V an Regeltrafo) fängt an mehr oder weniger hell zu leuchten, wobei das Oszi dazu passende Ein- und Ausschaltvorgänge zeigt. Bei höherer Spannung geht die Leuchte wieder aus. Etwas kurios finde ich die 4 grauen Gummitüllen. Darunter scheinen Leistungsstransistoren TO-220 zu sein... | |||
4 - Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? -- Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 10 Nov 2024 02:06 geschrieben : 1. Bohrer 14mm besorgen,.... Kabel durchstecken und Stecker wieder montieren 4. Sich freuen. Ist das wirklich so schwer? Ich habe die Fenster dieses Jahr über mehrere Wochen/Monate hinweg in mühevoller Handarbeit entlackt und geschliffen. Sie wurden danach vom Tischler aufgearbeitet und mit Dichtungen versehen. Sie wurden danach vom Glaser neu eingeglast und anschließend komplett neu gestrichen, konserviert für die nächsten 90 Jahre Ist es wirklich soooo schwer zu verstehen, das da KEIN Loch rein gebohrt wird? Wenns mir so Sche**egal wie dir wäre, würde ich ne Lochkreissäge nehmen, und zwischen den Fenstern ne UP-Steckdose setzen. Das wird aber schon gleich 3x gar nicht passieren!!! @ mlf_by Mit den Folienkabeln aus den Sat-Bereich kannst du keine Lasten betreiben, das ist mir bewusst. Aber bei den PV-Kabeln, (Zumindest die, die ich bisher in der Hand hatte.... | |||
5 - E-Anschluß eines alten Schweißgerätes -- E-Anschluß eines alten Schweißgerätes | |||
Bei meinen Eltern steht auch noch ein „1-phasiges“ Schweißgerät rum, das wahlweise mit 230 V oder 400 V betrieben werden kann. Frag mich nicht nach dem Fabrikat. Ist orange, schon älter und es liegen zwei Anschlussleitungen auf einen proprietären Stecker bei. Am Drehschalter für den Schweißstrom gibt es zwei Skalen für 230V/400V.
+70% Schweißstrom ist manchmal ganz nett. Oder nur 60% wenn nur 230 V zur Verfügung steht - wie man es betrachten möchte. Hängt imho etwas von der Preisklasse ab. Einen Trafo so zu wickeln, dass der an 230 V und an 400 V läuft ist recht einfach. Wenn es Richtung Elektronik (Inverter-Technik) geht, gibt es andere Wege. ... | |||
6 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Also eigentlich fließen nur 400µA und bei 18kV sind das gerade einmal 7,2Watt. Laut dem anderen Forum ist es kein Problem ohne die HV Spule zu testen. Ohne Helligkeit fließen zum Beispiel nur wenige µA.
Die 18kV könnte ich sogar von extern speißen - habe mal wieder bei einem Netzteil nicht widerstehen können, über das ich gestolpert bin: Da sieht das 3,5kV Netzteil richtig niedlich dagegen aus. Kann auch maximal 5mA, minimal um 5µA. Was wieder super krass ist: Man kann die Spannung ab 12V einstellen. Durch die riesen 10-Gang Potis. Ganz runter gedreht stehen stabil 3V am Ausgang, ein Ticken mehr 12V und von da an kann man jede Voltzahl bis 20kV einstellen. Was für eine Qualität! Und es ist umsteckbar! Also + oder - 20kV möglich. Allerdings fehlte der HV Stecker, also schnell was in 3D gedruckt: Die Leitung ist eine 8,4mm starke Silikon Strippe mit 1,5mm² und 20kV Spannungsfestigkeit. Und passt Super! Also next Step: - ZT wieder zusammen bauen ohne HV Spule - Messgeräte an "C" und "B" sowie die Boosterspannung - 18kV am HV Netzteil einstellen und anschließen aber noch nicht anschalten - TV einschalten & Spannungen kontrollieren - Wenn Vertikale & Hori... | |||
7 - Überspannungschutz- Steckdosenleisten und deren Schutz, fraglich? -- Überspannungschutz- Steckdosenleisten und deren Schutz, fraglich? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 1 Jul 2022 05:47 geschrieben : Das ist nur ein Feinschutz, der bei relativ geringen kurzzeitigen Überspannungen schützt. Bei sehr hohen Spannungen ist der Wirkungslos. ( Der schlägt schlicht und einfach durch) Deshalb ist der Überspannungsschutz auch ein Konzept das die hohen Spannungen stufenweise abbaut. Typ 1 meist eine Funkenstrecke reduziert die Spannung von mehreren 100 kV auf ca 6 kV , Typ 2 danach von den 6 kV auf ca 1,5 kV und der Typ3 von ca 1,5 kV auf etwa 400 bis 500 V. Vielen Dank auch für die Infos. Dann ist meine Vermutung leider richtig und es handelt sich hierbei nur um Geldmacherei. Das Netzt hier und woanders ist doch seit Jahrzehnten stabil, wüsste nicht wann es die letzten Jahrzehnte mal Überspannungen durch den Netzbetreiber verursacht wurden. Ich kenne das aus Entwicklungsländern, liegt aber auch schon Jahrzehnte zurück. Das vor den elektronischen Ger... | |||
8 - Netzteil 24V 2A mit niedrigem Einschaltstrom gesucht -- Netzteil 24V 2A mit niedrigem Einschaltstrom gesucht | |||
Ich hab jetzt mal die Stromaufnahme gemessen, die Leuchte braucht gerade mal 400 mA. Hab jetzt ein Netzteil 24V 600mA bestellt und hoffe, dass damit mein Problem gelöst ist.
Das Originalnetzteil spratzelt auch richtig, wenn man den Stecker in die Steckdose steckt... Gruß Bubu ... | |||
9 - Bügelfeucht blinkt - Abbruch -- Wäschetrockner Miele T233C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Bügelfeucht blinkt - Abbruch Hersteller : Miele Gerätetyp : T233C S - Nummer : 00/31814278 Typenschild Zeile 1 : HT05-02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Der Trockner startet OK. Er läuft das Programm 'Schrankktrocken' durch bis 'Bügelfeucht'. Läuft mit LED 'Bügelefeucht' an eine ganze Weile bis 'Bügelfeucht' anfängt zu blinken und die LED 'Kaltluft' permanent angeht. In regelmässigen Abständen piepst er dazu. So läuft er auch dort eine Weile (reversiert ein paar Mal) bleibt dann stehen. 'Bügelfeucht' blinkt weiterhin und 'Kaltluft' LED ist permanent an. Ich hab mir hier im Forum einiges durchgelesen und bisher folgendes gemacht: Trockner Luftkanaäle komplett gereinigt NTC am Heizregister gemessen OK - mit Föhn getestet, ob sich Widerstand ändert OK NTC in Vorderwand gemssen OK - mit Föhn getestet, ob sich Widerstand ändert OK Trommel innen mit feinem Schmirgelpapier bearbeitet und mit Essigwasser ausgewaschen Beide Feuchtemesser in der Trommel ebenfalls mit Schmirgel bearbeitet und mit Essigwasser abgewaschen Kontaktspur auf der Trommel mit feinem Schmirgel abgezogen, Kontaktspray a... | |||
10 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Zitat : Hat das Kabel denn nun geschirmte Signaladern? Das Rauschen ist mit beiden Scartkabeln identisch. Ich habe nun aber mal einen Stecker des dickeren, also einen des mit S-VHS gekennzeichneten Kabels geöffnet. Die meisten Adern sind zu isolierten Kabeln mit 2 Adern zusammengefasst. Es gibt aber auch Kabel mit 3 Adern in einer Isolierung, und einige Adern, die nur verdrillt sind, aber keine zusätzliche Isolierung haben. Ich habe aber keinen der Schrumpfschläuche am Ende eines 2er/3er Kabels aufgetrennt, um zu schauen, oder deren gemeinsame Isolierung auch einen Schirm enthält. Man darf getrost davon ausgehen, dass das der Fall ist, denn sonst hätte man sich den Aufwand des Zusammenfassens von lediglich 2 Adern zu einem isolierten Kabel auch sparen können. Zit... | |||
11 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L | |||
Zur allgemeinen Erheiterung gebe ich bekannt: ich lebe noch. ![]() Der Sony als auch der Uher stehen mit letztem Bastelstand in der Ecke. Zwischenzeitlich gab es berufliche Veränderungen und nebenbei habe ich mir eine Bastelecke erschaffen. Zwischen Sofa, Wohnzimmertisch & Fußboden wird nicht mehr gelötet und geschraubt. Gestern habe ich dann seit langem wieder gebastelt. So hatte ich einen Denon PMA-530 auf dem Tisch. Dort kratzte der rechte Kanal, brummte minimal und viel bei höheren Lautstärken komplett aus. Ich fand den Aufbau sehr schön, rechter und linker Kanal lagen sich direkt gegenüber, so waren Vergleichsmessungen in-circuit sehr gut zu erledigen. Mir viel dabei sehr schnell auf, das der Kühlkörper des rechten Kanals nach nur wenigen Minuten Betrieb extrem heiß wurde. Habe mich nämlich so gut wie verbrannt. Es war nicht zu übersehen (fühlen). Ich habe ne ganze Weile im trüben gefischt, ein paar Kondensatoren getauscht und einen defekten Widerstand rausgefummelt. Zwischenzeitlich habe ich mich erneut verbruzzelt. Ich dachte schon wieder etwas defektes gefunden zu haben; aber nein - es waren nur (grüne) Drahtwiderstände. Das Internet sagte mir, das die so heiß werden. Muss man ja erstmal wissen,... | |||
12 - W1918 Waschmaschine ruckelt -- Waschmaschine Miele W900 Serie | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : W1918 Waschmaschine ruckelt Hersteller : Miele Gerätetyp : W900 Serie S - Nummer : 10/33566093 FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : W1918 Typenschild Zeile 2 : -- Typenschild Zeile 3 : -- Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich lebe in Kalifornien, und meine alte Miele W1918 (die amerikanische Version von W918) hat diesmal ein komplizierteres Problem: Symptome: - Beim Waschen mit einer sogar ganz geringen Beladung stottert die Trommel in beiden Richtungen. Der Motor scheint wenig Drehmoment zu haben. - Beim Schleudern dreht sie hoch bis 1000 UPM, aber wird nicht schneller wenn man >1000 einstellt - Alle anderen Funktionen sind OK, getestet im Service Mode (Vorspuelen Taste 3x nach Einschalten, lt. Service Manual) Diagnose meinerseits soweit: - MRT 36 Motor Spannung ist 23V DC start, dann ca 10V DC normales links/rechts drehen - Motor Spannung beim Schleudern 400 UPM ist 80V DC, 1000 UPM 145V DC - Tachogenerator Spannung ist 1,6V AC beim Waschen, 10V AC beim Schleudern mit 400 UPM, 14,5V AC Schleudern mit 1000 UPM - Tachogen Widerstand ist 320 Ohm, Ausgangssignal erscheint auf E... | |||
13 - Der Fortschritt hat mich kastriert.... -- Der Fortschritt hat mich kastriert.... | |||
Schöne neue Welt
Zitat : Corradodriver hat am 11 Aug 2019 18:18 geschrieben : ... Seit dem habe ich autom. Updates konsequent deaktiviert!!! ... So weit bin ich nicht mal gegangen. Bei der neuen alten Kiste hab ich erst mal ALLE Updates durchziehen lassen und die Nervigen hinterher zunächst mit der Firewall am nach hause Telefonieren gehindert. Da sie aber auch Ressourcen fressen, mussten sie ganz weg. Deinstallieren ging nicht, löschen eigentlich auch nicht; sie kleben wie die Pest im Betriebssystem. Mit Linux ging's aber schon. ![]() Vor einer völligen Update-Abstinenz hab ich aber auch keine Angst. Drei Jahre hatte die alte Kiste wegen eines Bugs keine Updates mehr gemacht (oder war es ein Feature?). Ist auch nix passiert... Meine Kisten hab ich mir so hergerichtet, dass ich die letzten Jahre einigermaßen mit einer 384kb/s-Leitung zurechtkam. Filmchen schauen etc. ging natürlich ni... | |||
14 - Druckw: Welches Kabel wo hin? -- Geschirrspüler AEG FAVORIT ACTIVE AA | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Druckw: Welches Kabel wo hin? Hersteller : AEG Gerätetyp : FAVORIT ACTIVE AA S - Nummer : 34093607 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : FActiveAA AEG Typenschild Zeile 2 : Typ: 45_2 DDS 04 / 230V 50Hz 2200W Typenschild Zeile 3 : PNC 911 232 543 02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, nachdem mit Hilfe dieses Forums mein Schätzchen trotz des hohen Alters bisher noch gut seine Dienste verrichtet hat (Lötstellen im Steuergerät, Zulaufschlauch, Wasser in Bodenwanne, ...), stehe ich nun vor einem (blöderweise selbst verschuldetem) echten Problem. Am Druckwächter (runde braune Dose seitlich) waren zwei Kabel im Stecker heiß geworden und haben Probleme bereitet. Die Kabel sind in dem Stecker nur eingequetscht und hatte wohl den richtigen Kontakt verloren. Eigentlich kein Problem. Abzwicken und zwei einzelne neue Stecker anbringen. Blöderweise habe ich keine Kennzeichnung angebracht, welches Kabel wo hin gehört. Beide sind blau. Es geht um den Stecker der auf den Anschlüssen 16 und 11 steckt. Von 16 geht nur eine Brücke zu 1, 11 schaltet über den Druckschalter zu 14 (Kontakt beim reinblasen). D... | |||
15 - drehstrom - 230 oder 400 Volt? -- drehstrom - 230 oder 400 Volt? | |||
So, wieder mal eine Debatte in der Firma was Drehstrom ist.
Laut Motorschild habe ich Dreieck 400, Stern 690 Volt. Alles klar, Stern-Dreieckschaltung. Chef kommt mit irgendwas daher, er spricht von einem Motor, ich sage ihm das es nicht geht, weil dieser Motor Dreieck 230 und Stern 400Volt hat, also Keine Stern-Dreieckschaltung. Ein Hin und ein Her. Bis jetzt hab ich immer gedacht/gewusst und es ist auch überall so beschrieben, das wenn die Versorgungsspannung 400 Volt beträgt und Motor Dreieck 400 Volt hat, dann kann man ihn Stern-Dreieck schalten wenn die Stromaufnahme sehr hoch ist. Jetzt die Frage: auf vielen Motorschildern steht ja auch Dreieck 230 Volt. Wo wird dieser Motor mit 230 Volt in Dreieck geschaltet? Bis jetzt hab ich gedacht das 230 Volt immer L + N ist. Aber im Buch Praxis Elektrotechnik gibts 3 blaue Stecker mit unterschiedlichen Polstecker, die für 230 Volt ausgelegt sind. Drehstrom mit 230 Volt UND 50 Hz gibts bitte wo? ^^ [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alekom am 8 Apr 2019 20:58 ]... | |||
16 - Mit Generator 2 unterschiedliche Geräte betreiben 400V 380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz -- Mit Generator 2 unterschiedliche Geräte betreiben 400V 380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz | |||
Hallo
ich habe Zwei Verbraucher einmal mit einem Anschluss: 380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz 3 x D20 Absicherung Max Leistung 4,9 KW Dieser läuft über Tag, in der Nacht wird umgeschaltet auf ein Verbraucher mit den Werten: 3 Phasen Anschluss mit 5 KW. Zu sehen ist auch ein "Roter Anschluss", also handelt es sich wohl um ähnliche Werte wie oben. Dabei handelt es sich um eine Art "Foodtruck", der durch ein Generator betrieben werden soll. Einmal Abends die Kühlung und zur Tages Zeit der Grill. Meine Frage ist, besonders in Hinblick auf die Absicherung und Anschlüsse, reicht es, wenn man "einfach" den Stecker in den Generator steckt und abends die Geräte umsteckt oder muss man eine Art "Sicherungskasten" vorschalten? Wie muss ich mir das vorstellen? Machbar wird es ja wohl sein. Vielen dank!! ... | |||
17 - Motoranschluß -- Motoranschluß | |||
So, hier bin ich wieder. Leider wurde der Motor bzw. Kompressor schon für die Lieferung verpackt, ohne Funktionsprobe.
Der einzige der elektrisch einen Schimmer hat, so glaube ich, bin ich in der Firma. Allen anderen ist es egal. Aber zurück zum Thema. Wie erwähnt stand am Schild 400/690V. Bei 400V zieht er, wie richtig bemerkt wurde er an die 40A. Bei 690V zieht er, kann ich leider nicht mehr nachprüfen, so circa an die 22A oder 27A, auf jedenfall wars mit Sicherheit unter 32A! Der Motorschutzschalter geht nämlich nur bis 32A Und was ich weiss, sind die roten 400V CEE Stecker bis maximal 32A zugelassen, oder? 690V ist ja schon eher Industrie. Und das haben wir in der Firma nicht. Meine Überlegung wäre, wenn ich 400V nicht in Dreieck laufen lasse, sondern in Stern müsste er ja weniger Ampere ziehen. weil das ganze ja für 690V Stern ausgelegt ist. Hab ich einen Denkfehler? lasse mich gerne eines Besseren belehren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alekom am 22 Mai 2017 21:24 ]... | |||
18 - defekte Bauteile Elektronik -- Waschtrockner AEG L16850A3 | |||
Zitat : Der Conrad in München war etwas überfordert. Oh weia. mir schwant Böses! Erstmal Grundsätzlich; der Widerstand dort muss ein SICHERUNGSWIDERSTAND sein, sofern da keine separate Glasrohrfein- oder Printsicherung davor liegt. Dass da wohl keine weiter Vorsicherung existiert ergibt sich aus dem Fehlerbild,- denn wäre da eine hätt es nicht Drossel und Widerstand zerlegt... Auch wenn wieder von der Weisswarefraktion der Kommentar kommt, ich hätte keine Ahnung und solle keine lebensgefährlichen Tips geben, lasse ich mich nicht davon abhalten, auf die Dimensionierungsvorschrift im Datenblatt des LNK304 http://skory.z-net.hu/alkatresz/LNK304-306.pdf zu verweisen. Im Einzelnen S.4 Figure 5 , sowie im Text explizit die Passage | |||
19 - Gehäuseschluss am Motor -- Waschmaschine Blomberg Granat 3200 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Gehäuseschluss am Motor Hersteller : Blomberg Gerätetyp : Granat 3200 S - Nummer : 0020209000-010484 2 Typenschild Zeile 1 : WA 295 Typenschild Zeile 2 : 230V 50Hz 2200W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, da ihr mir vor Jahren schon mal super geholfen habt, dachte ich, ihr könnt mir vielleicht noch mal einen Tipp geben. Mit dem besten Timing schlechthin flog heute im Haus der FI raus. Nach einer halben Stunde suchen war die Waschmaschine als Ursache ausgemacht. Stecker aus der Dose gezogen und Widerstand zwischen Anschluss-Pol und PE gemessen => ~2,4kOhm. Zu wenig für meinen Geschmack! Kurzerhand die Maschine aufgeschraubt und an verschiedenen Stellen den Widerstand gegen das Gehäuse gemessen. So kam ich schnell auf den Motor als Hauptverdächtigen. Motor ausgebaut, gemessen => 200-400 Ohm zwischen Anschluss der Schleifkohlen und Motor-Gehäuse, je nach dem wie ich den Rotor drehe. Ich bin kein Fachmann für Waschmaschinen-Motoren, aber ich werde das blöde Gefühl nicht los, das dieser Widerstand bedeutend höher sein sollte. Problem: Beim Ausbau des Motors fiel ein kleines Stü... | |||
20 - Schalter Problem Säge Elektra Beckum -- Schalter Problem Säge Elektra Beckum | |||
Danke für die Antworten.
Die Suchfunktion hatte ich genutzt, aber nach meiner Meinung nichts passendes gefunden. Die Stecker Einheit war schon fest an der Säge verbaut. Die Sache mit dem fehlenden Neutral Leiter wäre eventuell eine Möglichkeit. Der 400 V Anschluss ist in der Scheune auf einem alten Bauernhof und wurde in den letzten Jahrzehnten nur noch selten benutzt. Und dann an Uralt Geräten. Der Nachbar meinte mal, das der Stromanschluss da früher seltsam war ![]() Ich werde die Säge mal zum Nachbarn fahren und dort testen. Wenn das nichts bringt, bringe ich sie zum Elektriker meines Vertrauens, der soll sie mal testen. Leider ist der 50 km entfernt. ... | |||
21 - Was ist das für eine Kupplung? -- Was ist das für eine Kupplung? | |||
Ich kenne den Stecker auch von einem Schweißgerät. Gibt den Adapter einma mit Schuko (für 230V) und einmal mit CEE (für 400V). Auf dem Schweißgerät sind dann zwei Skalen für den Stromstelldrehschalter, einmal für 230 V und dann für 400 V. ... | |||
22 - Kochfeld funktioniert nicht -- Kochfeld Keramik Seppefricke Elektroherd | |||
Danke silencer300,
soweit war ich schon. Dass es zwei Möglichkeiten das Backofen anzuschließen gibt, bin ich im Bilde (230 und 400 V). Leider ist am Backofen kein Schild zu finden. Sonst wäre es ja viel zu leicht. (s. Bild 1) Stecker der Restwärmeanzeige - ist bestimmt auch dort, wo alle andere Stecker sind. Alles ist Angeschlossen und fest verschraubt. (s.Bild 2) Habe ich etwas falsch gemacht Bild 3? (Wobei das wurde nach dem Umzug nicht verändert.) Ich glaube der Fehler liegt am Kochfeld selbst oder im Backofen. Und nicht an dem Anschluss, oder irre ich mich? [ Diese Nachricht wurde geändert von: MikaSim am 19 Feb 2016 18:27 ]... | |||
23 - S: Akkustecker für E-Bikes -- S: Akkustecker für E-Bikes | |||
Ich suche für einen Panasonic Akku eine Steckverbindung, siehe Links.
Kennt jemand eine Bezugsquelle. (Menge: 400 Stk) PCB Buchse Stecker oder Stecker Freilich nicht zu den Phantasiepreisen! ... | |||
24 - Elektronik aus Amerika -- Elektronik aus Amerika | |||
Kann man eine Neon Lampe aus Amerika, die als Werbung in einer Bar aufgehängt war, in Europe verwenden?
Was braucht es dazu und macht es bezüglich Kosten Sinn für eine Lampe welche ca. 400 EUR kostet aber ein handgemachtes Unikat ist. Es steht auf der Lampe auf einer Art Transformator folgendes: Input: 120VAC 50/60Hz 0.5AMPS Output: 2000-6000V 30MA Es ist ein 3-poliger amerikanischer Stecker. Danke im Voraus! Hochgeladene Datei (3912303) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (3602542) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
25 - Elektronik defekt -- Waschmaschine AEG Lavamat 6420 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Elektronik defekt Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 6420 S - Nummer : 50948316 FD - Nummer : PNC 91400329800 Typenschild Zeile 1 : Typ 92BBUBA01J Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, meine schon ältere Waschmaschine hat leider den Geist aufgegeben. Der Kundendienst war schon da und meinte es ist die Elektronik. Kosten ca. 400 Euro plus die 100 Euro die ich jetzt schon bezahlt hab für den Kundendienst, lohnt sich also eigentlich nicht. Jetzt überlege ich ob ich evtl. selbst eine Elektronik kaufe und einbaue. Ich bin zwar nicht vom Fach, aber handwerklich begabt und es sah mir auch nicht so schwer aus. Wie wenn man nur die Stecker abziehen muss, Elektronik rein, Stecker wieder drauf. Oder ist da noch mehr zu tun? Ist so eine Umtausch machbar? Danke und viele Grüße ... | |||
26 - Motor defekt? -- Waschmaschine AEG L6461EX | |||
Display funktioniert, alle Schalter und LED auch. Motor läuft, aber nur kurz und Laugenpumpe auch. Stecker sind alle drin.
Sollte ich die ganze Sache nicht mehr hin bekommen auf einfachem Wege: Könnt ihr mir eine Maschine empfehlen, die ca. fünf mal die Woche läuft und nicht unbedingt nach 8 Jahren voll kaputt ist. Oder einfach alle 5 Jahre eine neue Maschine für ca. 400 Euro kaufen in der Hoffnung, dass eine mal ein wenig länger läuft. ... | |||
27 - Steinmetzschaltung - Argumentation ! -- Steinmetzschaltung - Argumentation ! | |||
Moin !
Habe hier eine Kreissäge mit 1,1 kW Drehstrom-Asynchron-Motor (aus DDR-Zeit) um die ich mich mal kümmern sollte. Das Motorklemmbrett hat 6 Anschlüsse wie gewöhnlich und ist auf den Dreiecks Betrieb gebrückt. Aus dem Motor kommt eine Starre 4 Adrige Leitung heraus (4 Ader = Erde) An der Säge befand sich ein Drehschalter "Anlauf - Betrieb - 0", sowie 2 Anlasskondensatoren mit jeweils 160 µF (Viel zu viel für den Betrieb !). Das ganze lief soweit auch bedingt .. Motor wurde sehr warm und Sicherung kam auch öfters. Der Schalter war zum Schluss defekt und ich sollte eine Lösung finden. Mein Vorschlag die Säge auf 400 Volt umzuklemmen und einen entsprechenden Schalter/Leitung anzubringen wurde abgelehnt. Also habe ich aus einer großen Abzweigdose und ein paar Relais eine Steinmetzschaltung mit Anlaufkondensator gebaut.. Das ganze lief auch kurzzeitig gut. Einen Tag später fing während dem Sägen der eine Kondensator an zu Qualmen und Quittierte Schließlich mit einem Knall den Dienst (ist ja nicht für Dauerbetrieb Zugelassen, geerdet war er auch nicht, wunderte mich das dass ganze solange gut ging !) Naja das ganze Weitergegeben, Antwort : "Die Säge hatte früher keinen Betriebskondensat... | |||
28 - Schleudert nicht richtig -- Waschmaschine Siemens WH6149C | |||
So nächster Test ohne Erfolg!
Habe das Spülprogamm gestartet, etwas laufen lassen, und dann auf Schleudern umgestellt. Hatte keine Lust 20 min zu warten. Nach dem abpumpen hat sie auch, wie es gedacht ist, angefangen zu schleudern. Stecker raus, Schlauch ab, Stecker rein, Start gedrückt und Sie beginnt direkt wieder mit dem Schleudern. Für mich zu Veständnis das heißt das sie wirklich in diesem Programmschrift stehen bleibt, oder? Und nicht das Programm neu startet! Auf jeden Fall fängt sie sich an zu drehen wird schnelleren, dann kommt ein "klack" (Relais schaltet) und Ende. Leider hat das abziehen des Schlauchs nichts gebracht. Die WaMa bricht den Vorgang ab. Ich hoffe das war auch der Niveau Schalter(siehe Bild). Habe aber nochmal ein bisschen weiter ausprobiert. Ich hatte schon mal probiert ob sie auf 1200 U/min oder 1000 U/min durch läuft, leider nicht. Habe jetzt mal jede Stufe von 400 U/min an ausprobiert. Bei 400 & 600 U/min läuft sie durch bei 800 U/min und mehr bricht sich immer ab. Noch jemand eine Idee was sein könnte? Gruß @lexander ... | |||
29 - Keine Reaktion auf [ I / O ] -- Waschmaschine Miele W912 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Keine Reaktion auf [ I / O ] Hersteller : Miele Gerätetyp : W912 S - Nummer : Nr10/ 32248505 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo erst mal an alle, wie schon beschrieben, Reagiert die W912 gar nicht mehr auf den ein/aus-Schalter , inkl. aller nicht leuchtenden Glimmlämpchen (von denen eine durchgebrannt ist, wie ich feststellen musste) Das Gerät hat den Waschvorgang abgebrochen (kein FI ausgelöst) Da meine Mutter scheinbar panisch den Stecker entfernt und alle Schalter in Ausgangsstellung gebracht hat, kann ich nun nicht sagen an welcher Stelle des 'Programms' die Maschine ausgegangen ist, bzw was eingestellt war. Scheinbar war Sie gerade noch mit Pumpen beschäftigt, oder ist nicht mehr zum schleudern gekommen. Die Wäsche soll nass / es soll 'etwas' Wasser in der Trommel zu sehen gewesen sein. (keine Lecks) === Mein Wissen in diesem Bereich ist leider etwas begrenzt und dazu noch eingerostet. "Das Erinnern" wie ich den Plan zu lesen habe fällt noch schwer. ( ach übrigens : TI. 11 - 9.29.3 ) Wieso ich mich quäle > neugierde &g... | |||
30 - Total tot -- Waschmaschine Miele Waschmaschine Vivastar 400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Total tot Hersteller : Miele Gerätetyp : Waschmaschine Vivastar 400 Typenschild Zeile 1 : w426sr wps vivastar w 400 Typenschild Zeile 2 : nr 00/67630099 Typenschild Zeile 3 : 2100-2400 W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo unsere ca. 12 Jahre alte Miele Vivastar 400 Waschmaschine ist total tot, so als wenn der Netzstecker gezogen wäre. Vorgeschichte bis zum Fehler: Maschine lief ganz normal, allerdings mit einer großen Unwucht, sie "sprang" stark. So stark, dass die Türmanschette einriss und Wasser auslief. Der Wasserstopp stoppte die Maschine. Da waren noch einige LED etc. auf dem Bedienfeld an. Mit der Notentriegelung haben wir die Tür geöffnet und die Lauge über die Laugenpumpe abgelassen. Dann alles aufgewischt und eine neue Türmanschettendichtung bestellt. Nach deren Einbau lief die Maschine nicht, sie ist wie "tot". Was habe ich geprüft: 1. Steckdose: hat Strom 2. Zuleitung in die Maschine: Kabel in Ordnung 3. Türkontaktschalter: schaltet normal i.O. 4. Alle Kabel und Stecker sind in Ordnung und aufgesteckt, auch am Motor und Laugenpumpe... | |||
31 - Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase -- Drehstrom (Herd/Küche) zu wenig Spannung (50V) auf einer Phase | |||
Wow ihr seid flott! ![]() Zitat : ego hat am 7 Aug 2014 20:02 geschrieben : Was für eine Spannung ergibt sich denn, wenn L2 gegen PE gemessen wird? Genau das selbe. Alle Phasen gegen Erde haben in der Wohnung 230V - bis auf die eine halt.. Hab auch Durchgang von Nullleiter zur Erde, und 0 Ohm.. Hat mich auch erst sehr gewundert, und dachte an Massenschluß, aber da es nach abklemmen auch noch so ist dürfte das bei dieser Hausinstallation wohl so sein.. L2 gegen L1 hat dann übrigens 220V und L2 gegen L3 170V - statt der erwarteten 400V. === Zitat : Offroad GTI hat am 7 Aug 2014 20:13 geschrieben : | |||
32 - Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? -- Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 2 Aug 2014 08:54 geschrieben : Zitat : Ein Freuqenzumrichter wäre mir zu teuerSind mit etwas Glück ja auch bei ibäy für >100€ zu haben. Das Geld investiere ich lieber in eine bessere Tischständerbohrmaschine. Zitat : | |||
33 - Gerät geht nicht mehr an -- Receiver Yamaha Pianocraft E810 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Gerät geht nicht mehr an Hersteller : Yamaha Gerätetyp : Pianocraft E810 Chassis : ist schwarz Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Helfenden, ich habe ein Problem mit meinem Pianocraft E810. Leider läasst sich das Gerät nicht mehr anschalten. Das Gerät ist sozusagen komplett tot. Nun zur Vorgeschichte: Das Gerät lief vorher einwandfrei (BJ:2006). seit einigen Monaten war etwas Strom auf dem Chassis jedenfalls gefühlt. Vor ein paar Wochen ging das Gerät dann überhaupt nicht mehr an. Daraufhin habe ich dann den Stecker an der Mehrfachsteckdose herausgenommen und wieder reingesteckt. Dann funktionierte es wieder. Vor 2 Wochen funktionierte dann dieser Trick nicht mehr. Das Gerät blieb "tot" Nun habe ich dieses Forum über Google gefunden und vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Ich habe diesen Thread gefunden https://forum.electronicwerkstatt.d......html und habe daraufhin den Kondensator C12 ausgebaut. Dieser s... | |||
34 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen | |||
Wir meinen schon den selben Bauteil. Ich werde das definitiv am Patienten selbst klären aber so vom Rauszählen kann dort eigentlich nur L1 sein, die ist auch so schräg eingezeichnet.
Den Link zum zweiten Teil wollte ich noch einfügen, das ist mir leider entfallen, sorry! C26 steht fix auf der Tauschliste. Tut es da ein 150 µF oder muss ich 100+22 parallelschalten? Weiters weg sollen der dunkelbraune (15 nF 400 V, Toleranz sehe ich im eingelöteten Zustand leider nicht) und die beiden 50 µF 25 V (C1 und C16). R32 kann ich ja mal durchmessen - oder mich erst drum kümmern wenn die Endabschaltung tatsächlich nicht funktioniert. Die erwähnten Kondensatoren in räumlicher Nähe der EZ80 sind wenn ich das richtig sehe C13 und C17, beides die mittlerweile von dir als harmlos erkannten hellen Philips (siehe Anhang 2). Ich habe mal vom relevanten Teil zwei Screenshots gemacht, ich hoffe das ist kein Problem, sonst entferne ich die Anhänge sofort! Übrigens wirkt das Gerät innen völlig unverbastelt, alle Schraubensicherungen intakt usw. Nur der anscheinend verbogene Spurschalter irritiert mich. Vielleicht ist das aber eine optische Täuschung. Interessieren würde mich, wo bei der GB-Version der Schutzleiter der Netzzuleitung angeschlossen war. Die... | |||
35 - 400 Kabel an Platine anbringen, wie am elegantesten? -- 400 Kabel an Platine anbringen, wie am elegantesten? | |||
Hallo, ich habe eine Frage, ich habe 200 Litzen, die mit 0,25mm2 an einer Platine ankommen und wieder abgehen, also insgesamt 400 Kontakte. Nun frage ich mich, ob es nicht eine Verbindung gibt, bei der die Kabel in eine Art Stecksystem eingeschoben und dann auch gleich abisoliert werden, so dass das Löten vollständig entfällt.
Es müsste so etwas sein wie die Stecker an Festplattenkabeln, bei denen das durch das System selbst ja die Kontakte den Flachbandes geblankt und verbunden werden. Bei RJ45 wird das wohl auch so gemacht. Kann mir jemand so ein Schneidklemmsystem nennen oder besser empfehlen, nur für einzelne Kabel und das als Leiste auflötbar? Danke! [ Diese Nachricht wurde geändert von: clkdiv am 4 Feb 2014 15:20 ]... | |||
36 - zerbrochen -- Kochfeld Keramik AEG 61302 MF-1-n-06I | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : zerbrochen Hersteller : AEG Gerätetyp : 61302 MF-1-n-06I FD - Nummer : 949591774 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, uns ist o.g. Glaskeramikkochfeld zerbrochen. Es ist Teil eines Herd-Kombis AEG E 41.24 MF. Bei AEG ist das Ersatzglas mit knapp 400€ gelistet. Ein komplett neues Kochfeld dieser Klasse ist eher günstiger, daher tendiere ich zum neuen KF. Allerdings passen die heutigen herdgebundenen Kochfelder (z.B. HE604070XB) nicht mehr an den vorhandenen Herd (E 43012-4-m): Sie haben nur noch einen Flachstecker, während unseres noch zwei -sparsam belegte- hat. Frage 1: wie problemlos wäre denn das Anpassen/Aufsplitten des neuen Steckers an die beiden Buchsen des Herdes? Sollte dies nicht ohne weiteres gehen, käme ein autarkes Kochfeld in Frage. Dieses müsste dann zusammen mit dem vorhandenen Ofen angeschlossen werden, der ja aber nicht autark ausgelegt ist, d.h. keinen Stecker hat, sondern zunächst den kompletten Anschluss bereitstellt. Frage 2: ist der Anschluss des alten Backofens und des autarken KF an eine klassische Herddose (mit 3 16A Sicherungen abgesichert, Elektrik im Haus ist ca 10 Jahre alt) einfa... | |||
37 - Defekte NTC Widerstände -- Waschtrockner Miele T494C | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Defekte NTC Widerstände Hersteller : Miele Gerätetyp : T494C Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Entschuldigung für mein Deutsch, ich bin aus Belgien. Dank den Beitrag hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html war eine ganz schnelle Diagnose unsere Miele Waschtrockner möglich: NTC Widerstand des Gebläses defekt. Danke! Jedoch war ich erschreckt wann ich den Preis des Ersatzteils sah: etwa 50 bis 70 EUR, das ist wohl Wannsin für einen Widerstand! Nachdem ich mal überlegt habe was so diesen Fehler verursachen kann (öffene Leitung bei erwarmen), könnte es nur um eine schlechte Verbindung gehen welche thermisch beeinflusst wird. Genau, das war es auch. Ich habe versucht das Teil zu demontieren mittels ein Heissluftgebläse. Nach erwarmen des Metalgehauses (nur das Metall, etwa 400°, 2 min), war es möglich das Steckteil ab zu schmelzen. Und dort wa... | |||
38 - Anschlussproblem jbl simply cinema sub 400 -- Anschlussproblem jbl simply cinema sub 400 | |||
Hallo,
ich versuche jetzt mal alles rein zu schreiben. Ich habe bei Ebay einen Subwoofer von JBL ersteigert, leider habe ich erst beim auspacken gesehen das da zum Anschluss eines Audiogerätes ein 10 poliger Stecker in der Größe eines Ps2 -anschlusses nötig ist. es scheint das der Kasten ohne Ansteuerung auch kein Lebenszeichen von sich gibt. auf der Seite sind recht große Bilder auf denen gut erkennbar ist was ich meine: http://archiwumallegro.pl/jbl_sub_4......html im Netz finde ich Angebote die jeweils ein Komplettsystem beschreiben, Die Frage ist jetzt ob es eine Möglichkeit gibt das Gerät so quasi ohne das ganze Paket in Betrieb zu nehmen. Ich hab so die Hoffnungsvolle Idee das man evtl. die Leitungen vom Stecker kappen kann und da denn ein normales Chinchkabel anlötet, bzw. ein entsprechendes terminal. Auf der Seite ist ein Schaltbild: http://diagramas.diagramasde.com/audio/JBL-DSC-400.pdf Ich hoffe das ich hinreichend i... | |||
39 - Stecker umklemmbar -- Stecker umklemmbar | |||
Bei einem E-Trockner werden die Heizelemente an 240 V hängen, aber Motor und vor allem Steuerungsramsch hängen SICHER an 120 V! Natürlich könnte man eventuell den Trockner zerpflücken und den Kleinkram an einen Steuertrafo hängen, aber da übersteigt der Aufwand sicher den Nutzen und die Durchführbarkeit bleibt zweifelhaft.
Wenn der unbedingt auf seinem Ami-Haushalt besteht, möge er sich am besten einen wuchtigen Trafo zulegen, von 230/400 V auf 120/208 V. Damit kriegt er nicht alle Geräte zum Laufen, aber zumindest den Trockner und Herde gehen oft auch. In billig umgebauten Lofts aus ehemaligen Industriebauten findet man ab und an sehr wohl alte Drehstromanschlüsse in Sternschaltung, und manche VNBs geben für die Monsterbauten der Superreichen nur mehr Drehstromanschlüsse raus, mit Dreileiter-Wechselstrom ist bei 400 A(!) Schluss. Muss man sich mal vorstellen, 400 Ampere im Haushalt und mit Direktzählung! Und hier gibts ab 80 A Wandlermessung... Offtopic :Zum Gruseln: bis vor ein paar Jahren waren 3-adrige Trockneranschlüsse üblich, 2L+PEN mit Stecker und Nullungsbrücke am Gerät!!! | |||
40 - 20A Sicherung fliegt raus -- 20A Sicherung fliegt raus | |||
Also Typenschild habe ich keins gefunden aber auf dem Datenblatt des Herstellers stehen folgende Daten:
Stromart Ph / V / Hz 3 / 400 / 50 Fördermenge l/h 600–1200 Druck bar / MPa 30–180 / 3–18 Max. Temperatur °C 80 / 155 Anschlussleistung kW 8.4 Verbrauch Heizöl kg/h 7,7 Brennstofftank l 25 Gewicht kg 178 Abmessungen (L x B x H) mm 1330 x 750 x 1060 Reinigungsmitteltank l 20 Beheizung erfolgt mit Öl. Stecker ist ein 32A Stecker. [/img] ... | |||
41 - keine Funktion/ Überspannung -- Kühlschrank Siemens KG33VVI30 / 02 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : keine Funktion/ Überspannung Hersteller : Siemens Gerätetyp : KG33VVI30 / 02 FD - Nummer : 9105 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, unser Kühlschrank (Siemens KG33VVI30 / 02) hat gestern ca. 400 Volt Überspannung abbekommen. Seitdem hat er jegliche Funktion eingestellt. Kann mir jemand sagen, wie ich das Bedienteil demontiere, ohne es zu zerstören? Es sitzt, wenn ich die Tür öffne, im oberen Rahmen. von unten ist jeweils rechts und links ein Schlitz zu sehen. Wenn ich dort was reinstecke, passiert leider nichts. Also lässt sich keine Lasche öffnen. Am Stecker ist kein Durchgang zu messer. Sicherung bleibt drin. Varistor ist dann unwahrscheinlich, hab auch bisher keinen gefunden. Hat einer ne Idee was durchgebrannt ist? Danke und Grüße, Naiky ... | |||
42 - Pysikalische Erklärung erbeten ... -- Pysikalische Erklärung erbeten ... | |||
Dass zwischen zwei Außenleitern 400 Volt Wechselspannung liegen, hat man oben schon verklickert - und wenn man (typisch Schweiz!) dort einen Widerstand angepaßt an eben diese 400 Volt anschließt, funktioniert das prima - einen Neutralleiter braucht es also dazu nicht (graphisch vorstellbar als die eine Seite des Dreiecks L1 -- L2 -- L3 --).
Was überhauüpt nicht geht, ist die Schutzkontaktsteckdose - dort lägen also nun zwischen den beiden Steckbuchsen 400 V an statt wie genormt und gewohnt 230 - und wenn jetzt einer dort was anderes als den Stecker des genannten 400 V Gerätes einsteckt, (z.B. Staubsauger oder Lockenwickler oder oder...), dann knallt oder qualmt es gehörig und wenn dann die Isolation verbrannt ist, kommt der Automat..... Für sowas braucht man ggf. eine Sondersteckdose oder man schließt fest an über "Herdanschlußdose". Warum man die Geräte für 400 V auslegt? Da 400 V um den Faktor 1,732[/u] größer ist als 230 V, wird für die gleiche Leistung ein um den gleichen Faktor kleinerer Strom benötigt und evt. kommt man mit deine dünneren Zuleitung aus, auch ist die Unsymmetrie der Netzbelastung (in Ampere) um den gleichen Faktor geringer. Henry ... | |||
43 - Defekte EL150C verbastelt -- Waschmaschine Miele Grandiosa einhundert | |||
Bin gestern abend noch mal in den Keller ,Habe die Frontblende abgebaut um nach dem Schwimmer zu sehen und war erstaunt , dass die Maschine gar keinen Schwimmer hat , der Tip war aber trotzdem goldrichtig , auf dem Boden der Maschine lag ein gebrückter Stecker , den ich wohl als ich die Steuerung ausgebaut abgezogen habe ...
Als der Stecker wieder auf der Steuerung war lief die Maschine Habe aber nur das schleuderprogramm mit 400 Umdrehungen durchlaufen lassen weil die Frontblende noch ab ist Werde sie nach der Arbeit zusammenbauen und dann mal richtig testen ... | |||
44 - Herdplatte komplett aus -- Kochfeld Keramik Bauknecht Heko Primeline 92 IN | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Herdplatte komplett aus Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Heko Primeline 92 IN S - Nummer : 855621722000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Habe ein Geräteset von Bauknecht im September 2009 gekauft. Das Set besteht aus dem Backofen EMZD 5262 IN + und aus dem Kochfeld EKV 5460 In-1 + BA 32 Vor 3 Tagen beim backen ging mein Kochfeld auf einmal aus, nichts tat sich mehr. Im Vorfeld (2-4 Wochen) trat der Fehler 2x auf, das Kochfeld funktionierte aber wieder nach ca 5 Minuten. Im Moment kann ich backen, aber nicht mehr kochen. Alle 4 Kochplatten sind gleichzeitig ausgefallen. Alle 3 Sicherungsautomaten sind eingeschaltet, 400 Volt kommen am Ofen an. Es ist keine Kindersicherung eingeschaltet (ausprobiert). An den Anschlussklemmen der Platte (4er und 3er Stecker) kommt ebenfalls Spannung an, Irgendwelche Spuren sind nicht zu sehen. An den Schaltknöpfen sind die Leitungen fest, ebenso an den einzelnen Herdplatten. Augenscheinlich war kein Fehler zu erkennen. Eine Sicherung oder ähnliches konnte ich nicht finden Jetzt weis ich nicht mehr weiter ... | |||
45 - MP3 Player Buchse an 70er Jahre Autoradio... -- MP3 Player Buchse an 70er Jahre Autoradio... | |||
Stimmt, ne 180er Kasette hatte ich auch mal,
hat aber nicht lang gehalten... Jedenfalls tendiere ich aus optischen Gründen eher zu einem reinen Radio, da ich bereits zwei Kasettenradios aus den 70ern hatte, die beide absolut mies klangen (wahrscheinlich aus oben genannten Gründen). Ich bin jetzt kein großer MP3-Fan und besitze noch nicht mal so was. Aber für diesen Zweck scheint es mir die beste Lösung. Wenn ich allein dran denke, wieviel Stauraum die Kasetten bei einem kleinen Zweisitzer schlucken... Es gibt ja inzwischen auch HighTec-Anlagen im Retro Look. Aber die sind mir mit 300,- bis 400,- Euro etwas zu teuer. Habe jetzt eine Umpol-Anleitung für einen 5pol-Stecker im Web gefunden: http://www.ts-hense.de/html/radioschaltung.html Das klingt doch praktikabel und selbst für Elektronik-Idioten wie mich durchführbar. Jetzt brauche ich nur noch das passende Radio! Besten Dank! Joh ... | |||
46 - Hauptwäsche streikt -- Waschmaschine Miele W806 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Hauptwäsche streikt Hersteller : Miele Gerätetyp : W806 S - Nummer : 00/33062072 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo Forenmitglieder und danke für die interessanten Beiträge. Unsere Wama W 806, EDPW-120-B (HY II H)dass treue Teil, hat Beschwerden. -Maschine ist insgesamt sehr gut in Schuss, auch Klasse Materialien - Zunächst noch als Ergänzung zum Schaltplan TI. 11 - 9.29.3.1. Der Schaltplan hat im Schriftfeld für (W 800, W 900) Novotronic II. M/B Hy II H, als Bezeichnung. Index-Stand 0.3, letzte Änderung, 28.03.95, "Heizkörperdarstellung geändert". --aktuelle Problematik--, KB 95 Pos. 1, bis KB 30 Pos.7, Wasser läuft ein (m.E. zu langsam), aber Trommel läuft nicht an in HW, sondern springt nach ziemlich genau ca. 4.00 Min. (könnten die 90s alternativ 255 s Niveauüberwachungszeit sein) auf "Spülen/Endschleudern", pumpt aber noch ab und springt ohne zu schleudern auf "Ende". ------------ Dies ist auch in Mini 40 und Feinwäsche so. ------------- Alle Leuchtdioden funktionieren, zeigen aber definitiv keine Störung durch blinken an, auch nicht in &qu... | |||
47 - Schmelzsicherung und Softstarter -- Schmelzsicherung und Softstarter | |||
Hallo
Ich habe eine Maschine (eine Walze mit Schwungscheibe), eingebaut ist ein 11kW Motor 400/690V Softstarter SMC-3 bis 18,5kW (von 12,3 bis 37Amp.) Es ist alles neu gemacht worden.(Zuleitung,Steuerung, Motor) Vorher war ein schwächerer Motor mit 7,5kW eingebaut. Hier sieht man den Schaltplan: es ist der "Isolation Contactor Configuration" Schaltplan Der Softstarter ist wie folgt eingestellt: Kickstart:0,5sec (450%) Anlaufstrom max: 350% Der Motor ist nach max.10sec auf Soll-Drehzahl. Der Softstarter ist mit 35A Neozed abgesichert. Jetzt kommt es trotzdem vor das sporadisch beim Anlauf, oder sogar schon einmal während der Arbeit ( nimmt bei Lastspitzen höchstens 20A auf)die Sicherung auslöst. Tauscht man die Sicherung aus, kann man sofort wieder anfahren. Das ganze hat mir stark nach einem Kurzschluss ausgesehen, daher habe ich sämtliche Anschlüsse,Stecker, Kabel usw. kontrolliert, alles bestens. Ich habe jetzt stärker eingesichert (50A), und seit 2 Wochen keinen Fehler mehr. Jetzt h... | |||
48 - startet nicht nach Transport -- Waschmaschine Premiere (Amica) WA 24031 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : startet nicht nach Transport Hersteller : Premiere (Amica) Gerätetyp : WA 24031 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Wir haben eine Waschmaschine, die nach einem Umzug nicht mehr funktioniert. Es ist eine Premiere (Amica) Optima WA 24031 (Typ PCT5510A412). Wir haben sie mit Transportsicherung transportiert, mussten sie aber legen und haben sie leider auf die Seite gelegt, auf der der Niveauschalter ist. Nach dem Transport haben wir sie angeschlossen und sie hat zunächst nur leicht gefiept, wenn man ein Programm gewählt hat - kein Leuchten der Lampen, nichts. Beim erneuten Einschalten nach ein paar Stunden haben zumindest die Dioden geleuchtet: Die "Bereit/Ende"-Leuchte blinkt, Tür-Leuchte leuchtet, und die Dioden D1 ("Schleudern 400 U/min") und D2 ("Schleudern aus") leuchten. Diese Kombination ist laut Betriebsanleitung das Zeichen, dass ein Fehler vorliegt. Der Fehlercode für Kombination der Dioden D1 und D2 steht nicht in der Anleitung, wir haben beim Service angerufen, der ihn uns dekodiert hat: "Unkorrekte Daten im Programmspeicher". Wir haben mehrfach die Start/Stop-Taste für 10 sec gedrückt ohne Veränderung (dadu... | |||
49 - LED Pumpen(Endschleudern blin -- Waschmaschine Miele W806 | |||
Hallo Jürgen,
erst einmal recht herzlichen Dank für Deine Unterstützung. Zunächst möchte ich die Fragen beantworten: Zitat : Die LED blinkt dann bis das Programm gelöscht wird. Was ist im Detail damit gemeint, wann wird das Programm gelöscht? Kann ich das manuell beeinflussen? Zitat : Beobachte hier mal besonders das Endschleudern (Trommeldrehen/Unwucht usw.) Der Fehler kann auch auftreten, wenn ein zu großes, oder schweres Wäschestück in der Trommel eingelegt ist. Ich habe soeben zum Test das Mini 40 - Programm komplett durchlaufen lassen. In der Trommel waren recht wenige Wäschestücke eingelegt. Das Endschleudern wurde meiner Ans... | |||
50 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600 | |||
So hallo nochmals,
Zitat : Wenn die an den versehentlich unterbrochenen 5V oder einer davon abgeleiteten Spannung hängen ja nicht. also die "vergessene" 5V Leitung war die mit +5V gekennzeichnete, am SNT ist diese jedoch noch auf +D5V und den Stecker fürs DVD Laufwerk (schlichtes PC Laufwerk mit IDE und Stromanschluss) geführt. Auf dem MB werden aber noch +D5V auf die +A5V geschlossen, wodurch meiner Meinung nach alle 5V von zwei Stellen (über einen Festsp.rgl. und über die vergessene Diode (SB560) gespeist werden). Und somit würden dann auch auf den anderen 5V Leitungen höhere Spannungen auftreten. Ein Bild vom SNT gibt es hier: http://www.saturne.abeille.com/site/kiss_info/PSU_maint.php3 | |||
51 - Kindersicherung? -- Satelliten analog Receiver Lifesat LS1999R | |||
Hallo,
brauche ihn noch nicht wegwerfen, nach dem ich den Stecker des Receiver aus der Steckdose gezogen hab und ein paar Minuten wartete lief die Kiste wieder. Wie von Zauberhand. In 1/4 Jahr kommt er dann aber weg, die neue Digitale Sat Anlage ist schon montiert, nur die Twin Receiver sind noch nicht gekauft, ca. 400€ das Stück, ist halt Kathrein, gut und teuer. Gruß Alex ... | |||
52 - 11 Watt im Standby ? -- LCD LG 32LD420 | |||
Ich habe jetzt mit meinem hoffentlich nicht so schlechten(10 Jahre alten) True RMS Digital-Multimeter Protek 506 die Werte am Stecker gemessen.
Spannung: 228V Strom: 57mA Multipliziert ergibt das sogar 12,996 Watt -------------------------------------------- Spezifikation laut Protek Website: AC Current: Ranges 400µA, 400mA, 20A Best Resolution 0.1µA Accuracy ±(1.5% Rdg + 2d), 50Hz to 100Hz ------------------------------------------------ Was zum Teufel ist da also los? Sind durch Messtoleranzen und Blindleistung und Fehl-Verzerrungen selbt meine Multimeter Werte so verfälscht? Braucht man da unbedingt sündteure Spezial Messgeräte für die echten Zahlen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: dannym am 14 Feb 2011 22:21 ]... | |||
53 - Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.) -- Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.) | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe von allem, was mit Strom zu tun hat keine Ahnung - aber leider sehr (zu) viel Respekt vor dem Thema. Ich hoffe, Ihr lacht nicht, denn meine Anliegen klingen vielleicht etwas "verpinst". ![]() Ich bin in ständiger Sorge, daß irgendeine verkorkste elektrische Einheit meine Wohnung in Brand setzen könnte. Vielleicht könnt Ihr mir helfen, diese Gedanken etwas abzumildern bzw. entsprechende sinnvolle Vorsorge zu treffen? Bisher konnte kein Elektriker oder eine ähnliche Fachkraft mich sinnvoll beraten. Vielleicht habe ich aber auch noch nicht den richtigen Fachmann gefunden. Mein erster Punkt ist, daß ich alle in der Wohnung vorhandenen Steckerleisten (Baumarkt-Billigware) austauschen werde. Diese geben beim Abschalten manchmal ein "bruzelndes" Geräusch von sich und flackern ständig. Ein Tausch ist also sicher nicht verkehrt, oder? Ich habe bereits stundenlang Bewertungen studiert und Produktdetails gesichtet, nur, um zu erfahren, daß heute ohnehin (fast) alles in China produziert wird und es um die Qualität daher oft nicht optimal... | |||
54 - Telefonverkabelung -- Telefonverkabelung | |||
Hallo an alle,
morgen soll mein 1&1 Call&Surf-Komplettanschluß mit der FB 7112 geschaltet werden. Bisher war ich bei der Telekom: ISDN-Anschluß (nur analoge Endgeräte), Flatrate für DSL (1 PC) und Telefonieren mit 2 getrennten Rufnummern. Die Hardware steht bei mir im Obergeschoß und das Telefon im Ergeschoß schloß ich damals über die 2 freien Adern vom im Putz verlegten Kabel an, das zum Obergeschoß führt. Das war allerdings schon so brüchig, daß ich froh war, überhaupt noch eine Installation hinzukriegen. An neue TAE-Dose war garnicht zu denken (bloss nix bewegen), eine Verlängerung der 2 Adern zum Anschluß an die Klemmstecker der Eumex 400 gelang aber. Das 1. Problem: Die Fritzbox hat keine Buchsen zum Kabelklemmen, ich dachte blauäugig, das sei Standard. Eine Möglichkeit dachte ich: Ich habe noch einen Stecker, aber nach 3 Stunden erfolglosem Versuch, die Drähte abzuisolieren gab ich dann auf. Gibt's da vielleicht einen Trick? Das sähe zwar nicht so schön aus, würde aber funkionieren. Andere Möglichkeit dachte ich: Damals kaufte ich eine NFF-Dose, vielleicht würde ich mich doch noch mal an die brüchigen Kabel trauen. Ich komme aber mit der Belegung nicht ganz klar (bin auch schon ziemlich genervt): Das Telefon aus dem EG ... | |||
55 - UV Neuinstallation Frage zur auswahl des Sicherungskasten/Zählerschrank -- UV Neuinstallation Frage zur auswahl des Sicherungskasten/Zählerschrank | |||
Nur ein Tip aus älterer Zeit:
Decken-Licht-Stromkreise sind meist nur schwach belastet, 400 Watt pro Zimmer werden da nur selten erreicht. Steckdosenstromkreise sind gelegentlich je nach Raumtyp und Bewohner-Gewohnheit ordentlich ausgelastet, da kommen mit Tischgrill, "Öfchen" in der Übergangszeit usw. schon mal 2 bis 3 kW zusammen, wenn auch selten über längere Zeit, selbst der >>2 kW Staubsauger läuft da nur Minuten... Früher haben wir da (um Stromkreise zu sparen) gern jeweils zwei Räume so zusammengefasst, daß das Deckenlicht des einen und die Steckdosen des anderen jeweils einen Stromkreis bildeten. Fiel dann mal der eine aus, war im Zimmer entweder noch das Deckenlicht aktiv oder die "Stehlampe". Und an der Flurtür des Zimmers unter dem Lichtschalter und am Lichtstromkreis war die "Staubsaugersteckdose", in Griffhöhe nämlich, das verringerte die Gefahr, daß irgend wer (Putzfrau, Stubenmädchen oder Haufrau selbst) den Stausauger mit Zug an der Leitung statt Griff zum Stecker bedienten. ![]() Dürfte auch heute noch nicht verboten sein.( Die Aufteilung, nicht der Zug an der Strippe...).. Pensionär ... | |||
56 - LED an, aber keine Funktion -- Miele Dunstabzughaube DA 73 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : LED an, aber keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : Dunstabzughaube DA 73 S - Nummer : 00/012012 FD - Nummer : 036003000251012012 Typenschild Zeile 1 : 230V ~ 50 Hz 235W Typenschild Zeile 2 : Lüfter 2x 120 W / 1x 15W Lampe Typenschild Zeile 3 : A:11419 / 29673359 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo an alle Ratsuchenden, hier mein Tip für die Rep. einer Dunstabzughaube von Miele. Problem gelöst ! ( bei meiner Haube ) ![]() ![]() Wichtig : Reparaurversuche IMMER mit gezogenem Netzstecker vornehmen, da alle Platinen ansonsten auf 230V~ liegen können ! ( keine galvanische Trennung zw. Netzteil und 230V Treiber ! ) Es handelt sich bei dieser Dunstabzughaube um ein älteres Modell ( ich meine aus 1993 | |||
57 - defelt -- DTK ATX Netzteil | |||
Hallo,
die beschriebenen Abmessungen deuten auf ein ganz normales ATX-Standard-Netzteil hin. Interessanter als L/B/H dürfte eher die Leistung sein. In dieser Bauform ist das meist ca. 250 Watt. Sollten in dem PC aber sehr "leistungshungrige" Komponenten eingebaut sein, dürften es auch 300 bis 400 Watt sein (dann ist das Netzteil meist 180 bis 200 mm tief, paßt dann wohl auch noch). Weiteres wichtiges Kriterium dürften die Anschluß-Stecker sein Der einfache ATX-Stecker war früher 20polig, ist heute fast immer 24polig. Wenn moderne SATA-Komponenten eingebaut sind, werden auch dafür geeignete Stromanschlüsse gebraucht, früher gabs nur die 4poligen Molex-Stecker a la IBM. Also mal gucken, was am alten Netzteil für Stecker dran sind. Sollte der Rest des PC unverändert bleiben, brauchst Du natürlich genau diese Stecker, die jetzt dran sind. ![]() Wo Ersatz bekommen? Eigentlich bei jedem PC-Shop, sollte kein Problem darstellen. Gruß, TOM. ![]() | |||
58 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele Softronic W 487 | |||
Hallo Julian, aka Mielefreak,
willkommen im Forum. Bitte achte etwas mehr auf Groß- und Kleinschreibung und setze auch mal hin und wieder ein Satzzeichen, wie Komma oder Punkt, damit Deine Texte etwas besser lesbar werden. Gefahr! Stromschlag Ein Kondensator auf der Elektronik vom FU-Antrieb hält elektrische Spannung (bis ca. 400 V) auch nach dem Trennen vom Stromnetz aufrecht. Arbeiten an elektrischen Antriebs-Bauteilen dürfen daher nur durchgeführt werden, wenn sichergestellt ist, dass der Kondensator entladen ist. Im Motor ist ein Temperaturbegrenzer (Motor-Klixon): Hat das Durchgang (~0 Ohm)? Bei abgezogenem Motorstecker kann man die 3 Motorwicklungen messen: Sollwiderstand ist ca. 7 bis 11 Ohm, je nach Temperatur, gemessen zwischen 1 und 2, 1 und 3, 2 und 3. Maximaler Unterschied der 3 Messungen ist 0,5 Ohm. Widerstand zwischen den Wicklungen und dem Motorgehäuse (Masse)= unendlich! Widerstand zwischen Motorstecker Masse (Pin 6) und Motorgehäuse = 0 Ohm. Wenn die Motorwerte alle im Rahmen liegen, wird wohl di... | |||
59 - Hoffentlich geht das gut -- Hoffentlich geht das gut | |||
Womit man mal wieder sieht, wie leicht die Leute sich reinlegen lassen.
Wer wissen will wie: einfach das Teil mal kopieren und in irgendeine Pixelspritze oder einen Viewer einfügen und dann auf 400% hochskalieren - Fokus auf die Steckdose in den Latschen: Dann sieht auch ein Blinder mit Krückstock, wie die Verbindung zwischen schwarzem Kabel und Stecker mit der reingepfuschten senkrechten Linie reingebastelt wurde. Nun wenden wir uns der anderenSeite der "schwimmenden" Steckdosenleiste zu: Was da im Latschen steckt,erinnert fatal an eine Kupplung, von der das letzte Stück mit der Kabeleinführung mit einer Rechteckmaske gegriffen und hochskaliert wurde, so das es den Rest verdeckt. Die sichtbaren Kanten fluchten nicht mit denen der Steckdosenleiste. Auf der Sohle wurde mit Schwarz rumgemalt, das Oberteil wurde freigestellt und auf eine andere Ebene kopiert und versetzt. Man sieht das, weil die Sohle vorne viel zu lang rausguckt und weil das Oberteil nicht im richtigen Winkel dransitzt. Die Steckdosenleiste mit Stecker wurde separat photografiert und freigestellt. Dabei wurde in der Höhe auch was weggenommen, die Steckdosen sind tiefer als der Rand hoch. Vom hinteren Schlappen wurde ebenfalls das Oberteil freigestellt. Dann die freigestellte Steckd... | |||
60 - Energieverbrauch AEG Competence ES490-W -- Energieverbrauch AEG Competence ES490-W | |||
Hallo zusammen,
ich hoffe mir kann jemand helfen. Ich habe u.g. Backofen und würde gerne wissen wieviel Energie der so verbraucht. Interessant wäre der Verbrauch in den einzelnen Stufen separat bei Herdplatten & Backofen. In der Betriebsanleitung, Google oder hier im FAQ habe ich leider auch nichts passendes gefunden. Ein Messgerät kann ich leider auch nicht anschliessen, weil das Gerät an eine Starkstromleitung ohne Stecker angeschlossen wurde und ich mich nicht damit auskenne so eine Leitung rauszurupfen. Vielleicht kennt sich ja jemand von den Profis damit aus. Vielen Dank schonmal im Voraus! MFG Imparator AEG Competence ES490-W Typ 53 ANA-24 AO KD 940.316 146-127/752784 230/400 V / 50Hz Max.9,5kW Made in Germany ... | |||
61 - Telefon und Satkabel in Leerrohre gesetzliche Pflicht? -- Telefon und Satkabel in Leerrohre gesetzliche Pflicht? | |||
Hallo liebe Community, ich bin neu hier, weil mich einige kleine Fragen quälen, auf die ich keine Anzwort gefunden habe.
In kürze beginnt der Bau meiner kleinen Doppelhaushälfte. Die elektropläne habe ich vor einigen Tagen bekommen. Die war vom Bauträger soweit in Ordnung. Ich habe nur zusätzlich ein paar zusätzliche Steckdosen gebraucht. Da ich in meinem Haus allerdings in 3 Räumen Netzwerkanschlüsse haben will, sollen die vom BT vorgesehenen Telefonanschlüsse nebst Kabel in Netzwerdosen und Cat7 Duplexkabel getauscht werden. Nun meine Fragen. Was wird sowas ungefähr Aufpreis Kosten gegenüber telefonkabel und Telefondose?, Ich denke, dass ich max. 30 Meter KAbel brauche nebst 3 LAN-doseb mit 2 x RJ45 Stecker. UND 2. Ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Antennenkabel und Telefon- oder LAN Kabel in Leerrohre verlegt werden müssen?` Oder muss ich das explizit vom elektriker einfordern und was kostet soetwas ungefähr Aufpreis. Denkt Ihr, dass ich mit 400 - 1000 EUR hinkomme? Danke für die Antworten und sorry, falls es hier irgendwo schon stand ich es aber nicht gesehen habe. ... | |||
62 - Netztkabel angenagt -- Waschmaschine Miele Viva Star W 400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Netztkabel angenagt Hersteller : Miele Gerätetyp : Viva Star W 400 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ hallo ich habe festgestellt, nachdem mehrmals die sicherung rausgesprungen ist dass das netztkabel richtig angenagt wurde (wohl von meinen haustieren). als der kurzschluss entstand gab es auch eine richtige kleine explosion so dass ein grelles licht aus dem spalt zwischen steckdose und waschmaschiene zu sehen war. hab jetzt den stecker rausgezogen und auch schon vom miele-kundenservice jemanden für dienstag bestellt.würde aber gerne trotzdem schon mal wissen ob man das vor ort reparrieren kann oder so ein schade schwerwiegend ist. Vielen Danlk! Liebe Grüße julia ... | |||
63 - Fehler F:09 - schaltet ab -- Waschtrockner Bosch Maxx 7 Sensitive / WTE84301 | |||
![]() Fehlercode 09 heißt: Temperatur erhöht sich nicht (nix Heizung) Lösung (bei mir): Auf der Rückseite des Trockners ist eine ausladende Blechabdeckung (ca 60*40 cm, wie eine Wanne) mit aufgeklebter Dämmung. - Abdeckung Abschrauben (Torque-Bit) Darunter kommt Gekabel und ein schwarzes Bauteil, Daumengroß, mit einem roten Reset-Knopf in der Mitte. Das ist ein Temperaturbegrenzer, der auf der Heizung sitzt (so ne Art Toaster). Wenn die Heizung zu heiß wird, schaltet der Temperaturbegrenzer ab. - roten Reset-Knopf drücken. - Danach Stecker wieder reinstecken ( ![]() Resultat: 1. Trockner schaltet nicht mehr nach 3 Min. ab. 2. es wird wieder warm Alles wieder draufschrauben. Freuen. (Sorry für den etwas überbordenden Bericht eines eitlen blutigen Laien - aber ich bin einfach zu happy für sachlich-moderat ![]() Analyseversuch: Dadurch, dass die Trommel klemmte und sich nicht mehr drehte, hat sich ein Hitzestau gebildet. Der Rauch, den meine Frau gesehen ... | |||
64 - Fi-Schalter fliegt -- Herd Juno/Bauknecht Einbauherde: ???/ESZ 3481 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Fi-Schalter fliegt Hersteller : Juno/Bauknecht Gerätetyp : Einbauherde: ???/ESZ 3481 S - Nummer : ??? FD - Nummer : ??? Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Ich habe das Forum hier durchsucht und keine Antwort gefunden. Also schreibe ich nun selbst einen Beitrag. Mein Erlebtes: August 2009 - gebrauchter Einbauherd (Juno - Typ unbekannt) in neuer Wohnung (saniert wohl 2008) durch Elektriker eingebaut. Nach einer Weile flog bei der rechten hinteren Platte der FI-Schalter. Bald auch bei der rechten vorne. Diese beiden also nicht mehr benutzt. Backofen funktionierte einwandfrei wie auch die linken Platten. Vor 3 Monaten verabschiedete sich die linke vordere. Kochen auf einer Platte geht; ist aber auf Dauer anstrengend. Deswegen bin ich letzte Woche los zu einem Gebrauchthändler und habe da einen Baukneckteinbauherd gekauft mit Keramikherdplatte (hab die korrekte Bezeichnung vergessen)(der Herd ist laut Aussage des Händlers geprüft und hat von ihm 3 Monate Garantie/Gewährleistung). Der neue Herd wurde wieder von (diesmal einem anderen) Elektriker eingebaut. Ich war nicht dabei, aber mein Freund. Die beiden hatten den Backofen getestet und er funkzte wohl. Das Ko... | |||
65 - 400A Kraftsteckdose -- 400A Kraftsteckdose | |||
Moin!
400A ! Steckdose? Wenn ich unsere 125A Verteiler auf dem Schiff sehe (für 400 und 115V) sind das schon gewaltige Dimensionen. Die Zuleitungen sind auch nicht ohne! Welche Dimensionen hatte denn das Kabel, was am Stecker angeschlossen ist? Gruß und Wasser marsch vom Bernd ... | |||
66 - Spühler spielt verückt. -- Geschirrspüler Gorenje GSI 204 GSI 204 S01 | |||
Zitat : sam2 hat am 14 Okt 2009 10:27 geschrieben : Hallo Lille, versuchen wir nochmal, System in Deine Anfrage zu bringen. Also kläre man zuerst, ob der Fehler im Gerät oder im speisenden Stromkreis liegt: Was bedeutet, "die Sicherung ist groß genug" (Zitat aus Deinem etwas anderen Text im Doppelpost)? Um was für eine handelt es sich überhaupt (Schmelzpatrome oder Leitungsschutzschalter/"Sicherungsautomat")? Welcher Bemessungsstrom (Amperezahl), welche Auslösecharakteristik (Kennbuchstabe, z.B. gL oder L/B etc.)? Gibt es zusätzlich (auch) für DIESEN Stromkreis einen Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD)? Was passiert, wenn Du die Sicherung ausschaltest, ERST DANN den Stecker der SpüMa einsteckst und nun die Sicherung einschaltest? Was passiert, wenn Du an GENAU DERSELBEN Steckdose einen anderen Schukostecker (also KEINEN flachen Eurostecker oder runden Konturenstecker ohne Schutzkontaktflächen) bei eingeschalteter... | |||
67 - 400V auf 3 Klemmen -- Herd IKEA Backofen | |||
Hallo und vielen herzlichen Dank für die wirklich guten, fairen und informativen Antworten!!
@ Gilb: Der Backofen ist ja auch nicht richtig bezeichnet worden - es geht nicht umd DAS Gerät, sondern um die 400V Problematik. Richtig ist, daß es ein IKEA Gerät ist, daß es für 400V auf 3 Anschlußklemmen ausgelegt ist und nicht auf 5 - und daß es aus der Schweiz stammt, nagelneu ist und mir in Deutschland gute Dienste leisten soll. Es ist ein reiner Backofen ohne Kochplattensteuerung, ich habe im Keller nur 230V, in der Küche selbstredend einen Herdanschluß mit 5 Klemmen. Mit dem Schukostecker wollte ich lediglich ausprobieren, ob die Elektronik läuft und was machbar ist. @ prinz: Der Herd hat keinen Nulleiteranschluß, da laut dem ortsansässigen Elektromeister in der Schweiz, dieser nicht vorhanden ist. Die haben als Herdanschluß einen 3-poligen Stecker, der aussieht wie der 3-polige schweizer Schukostecker - nur eben viel größer. Auf dem L liegen dort nicht 230V sondern 400V an. Bei denen heißt das auch R S und E(rde) - wie mein Elektrokumpel sagte, sind das früher hier auch die Bezeichnungen für L1 und L2 gewesen. Das Klemmbrett läßt sich wegen der spiegelnden Blechgehäusewände nur ohne Blitz knips... | |||
68 - Schweisstrafo - Anschluss der Masseklemme -- Schweisstrafo - Anschluss der Masseklemme | |||
Also bei 300A würde ich aber eher auf 50 mm² tendieren zumindest wird bei uns ab 300A immer 50mm² verwendet.
Aber wie die Vorschrift da genau ist kann ich leider nicht sagen! Was aber auch wichrtig ware ist was für einen Anschluss der Stecker haben muss, es gibt die kleinen Stecker mit 9mm Dorn und die großen mit 13mm Dorn. Also 9mm Dorn ist bis 35mm² und 13mm Dorn ab 50mm². hier ist mal ein massekabel mit 50mm² und 4m länge: KLICK Aber das günstige wäre es glaub ich bei einem Betrieb in der Nähe das Kabel fertig machen zu lassen, da du ja schon eine Massezange hast und dann könnte die das auch direkt auf gewünschte länge machen. ... | |||
69 - Starkstromadapter auf mini-USB -- Starkstromadapter auf mini-USB | |||
Warum ist der CEE-Stecker in dem Link eigentlich schwarz,
Schwarz bedeutet eigentlich 500-690V Wenn man so einen Adapter baut, dann muss der aber direkt 400 V nutzten und keine 230 V, damit der auch mit dem "Bauerndrehstrom" ohne Neutralleiter funktioniet. ![]() | |||
70 - TV Grundig Xentia M 72-400 -- TV Grundig Xentia M 72-400 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher
Hersteller : Grundig Gerätetyp : Xentia M 70 400 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi @ all! Ich habe heute morgen einen Fernseher von einem Arbeitskollegen zur Übergangszeit bekommen, weil mein alter kaputt gegangen ist! Mein hat mit dem Fernseher nur DVD`s geschaut. Als ich ihn heute mittag Angeschaltet habe und den Stecker fürs Kabelfernsehen eingesteckt habe sieht man zuerst "Schnee" und dann wechselt es zu einem blauen Bild! Auf allen Programmen! Kann es sein, dass der Eingang fürs Kabelfernsehen kaputt ist? Sicherung ist i.o. und DVD kann man damit auch schauen! Hoffe ihr könnt mir helfen! Und danke schonmal im vorraus! Mfg alex_262 [ Diese Nachricht wurde geändert von: alex_262 am 10 Jun 2009 15:44 ]... | |||
71 - CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? -- CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? | |||
Natürlich kann man das ganze so schön und modern und zukunftssicher machen wie möglich - ob es dann noch "möglich" ist oder der Garagenbesitzer gleich garnichts macht Inhalte ausgeblendet durch sam2   Forenregeln Keiner von allen Antwortern hat nämlich gefragt, wozu die Garage mal dienen soll: Ob hier ein (semi)professioneller Metallbearbeitungsbetrieb mit einer Vielzahl von Maschinen, Beleuchtung, usw. aufgezogen werden soll oder ob hier neben der Abstellung der privaten Kraftfahrzeuge nach Feierabend oder in der sonstigen Freizeit mehr oder weniger gelegentlich auch mal an den Fahrzeugen und vielleicht auch an sonstigen Hausgeräten kleine Reparaturschweißungen geplant sind. Im letzteren Fall würde ich erst mal die schöne gar nicht so uralte Diazed-Verteilung bestehen lassen (natürlich mit Paßschrauben restauriert und evt. um überflüssige Stromkreise abgemagert), aber vor dieselbe in getrenntem Feuchtraumgehäuse einen FI-Schalter setzen und für den Schweiß-Stromkreis eine dreipolige Überstromschutzeinrichtung (Neozed 35 A wäre eine preiswerte Lösung, was spricht dagegen?... | |||
72 - Kleiner Wechselrichter -- Kleiner Wechselrichter | |||
wenn son Klackern auf dich zugeht (ca 3,5 klackern/sekunde), immer gefährlich werdend näher kommt, leg einfach ne 1DsMk3 mit leeren Akkus in weg- und schon hast zu Zeit zum wegrennen bis die Akkus voll sind ![]() ![]() Ja schon, Bleifinger natürlich nicht, aber bei ca 30-50 Bands und vielleicht 200-400 Bilder je Band kommen halt Trotzdem viele Bilder zusammen. lieber einmal mehr auslösen als einmal zu wenig Mal ne Frage zu Wechselrichtern. Wie "schlecht" sind Rechteck-WR? zB gibt es bei Angie einen in Dosenform mit 100W(30min), keine 33€ schön klein und leicht- Aber eben Rechteckspannung. Laut beschreibung auch für Notebooks geeignet. Außerdem haben die Laut Bild keine Schuko-Steckdose, sondern nur den schmalen Stecker- Mein Lappi hat aber nen Schuko. Die SinusWR sind etwas teurer 50€ für 150W(30min), größer und schwerer- haben aber nen Schuko. danke edit: beim blauem C gibt es ne "Dose" auch mit 150W und Schukostecker... modifizierte Sinuswelle- wattn datt schon widda? ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: nightmare am 15 Mär 2009 23:39 ]... | |||
73 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 57300-W -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 57300-W | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm 57300-W S - Nummer : 00582607 Typenschild Zeile 1 : PNC 91601414200 Typenschild Zeile 2 : Typ: A481ACD01N Typenschild Zeile 3 : 1125136.LP Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hi zusammen, Ich habe mal wieder ein Problem mit einem Trockner. Und zwar habe ich mir obigen Trockner gebraucht gekauft. Ich wusste auch schon das er defekt ist, habe ihn mir aber geholt um ihn fertig zu machen. Mein Problem ist nun, dass die Heizung nicht mehr drin ist und ich nicht ganz sicher bin welches Modell in den Trockner gehört. Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. Ich habe jetzt schon eine gebrauchte AEG Heizung aus einem baugleichen Trockner beschaffen können. Ich bin nur leider nicht ganz sicher ob diese Heizung auch für meinen Trockner gedacht ist. Ich habe den Stecker schon ausprobiert, er passt jedenfalls schon mal ohne Probleme in die Anschlussbuchse der Heizung. Die Daten der Heizung sind folgene: DBK 14516,01 230V~ 2500W EH71 AEG 112 538 400 SPB 647 148 466 Kondens K48 06K1B Könnt ihr mir sagen ob ich die Heizung für meinen Trockner verw... | |||
74 - Problem bei Elektroinstallation, bin ratlos !!! -- Problem bei Elektroinstallation, bin ratlos !!! | |||
Hallo
Erst mal vielen Dank für die Antwort. Stimmt schon, dass es eigentlich nicht möglich ist, den Baustromverteiler so in die 400 Volt CEE Dose zu stecken. Um aber zu testen, ob das verlegte Kabel unter der Decke OK ist, mussten wir den Verteiler so an der Dose betreiben. Wenn man also die Rote Abdeckung abnimmt, ist es möglich, den Verteiler an die Dose anzuschließen. Natürlich ist dies eigentlich verboten aber so konnten wir eben testen, ob das verlegte Kabel OK ist. Wird natürlich nicht wieder vorkommen und diente wirklich nur zu Testzwecken. Die Verteilung ist natürlich nicht VDE Geprüft, dazu hat mein Vater auch gar keine Berechtigung. Vorgestellt hatte ich es mir eigentlich so, dass ich den Stecker in die Dose stecke und alles funktioniert, wer kann schon wissen, dass der Fi einem dabei einen Strich durch die Rechnung macht. Die 400 Volt Dose sitzt auf der einen Wandseite, auf der anderen Wandseite befindet sich der Verteilerkasten. Die Dose wurde nachträglich gesetzt, dabei wurde einfach unter dem Zählerkasten ein Loch durch die Wand gebohrt und das Kabel durch gelegt. Da wo das Kabel raus kam wurde dann die Dose gesetzt. Das Kabel ist also max. 1m lang. Wenn mein Vater wieder aus dem Urlaub da ist werden wi... | |||
75 - SONS PC -- SONS PC | |||
Test des ATX-Netzteiles (wird wohl eines sein):
Ziehe den Stecker vom Mainboard ab und Brücke Pin 14 auf Masse: http://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format#Pinbelegung Mindestens eine Festplatte sollte als Grundlast am Netzteil bleiben. Tut sich nichts, ist das Netzteil defekt. Als Ersatz könnte ich das hier eimpfehlen: http://www.alternate.de/html/produc.....+Watt Ist die Bulk-Version von dem hier: http://www.alternate.de/html/produc.....+Watt Für seinen Preis hat es einen relativ hohen Wirkungsgrad, ist recht leise, und außerdem tut es nicht so weh, wenn es mal kaputt geht. Gruß, Bartho ... | |||
76 - Altbauwohnung,Kurzschluss, Sicherung hat nicht reagiert. -- Altbauwohnung,Kurzschluss, Sicherung hat nicht reagiert. | |||
Hallo liebe Sachkundige :),
ich hoffe es ist hier richtig aufgehoben, aber nun zu meinem Problem: Ich wohne in einer Altbau Mietwohnung (Bj. ~1920, 2ZKB) und bei mir steht der Drehstromzähler im Flur, seine BEschriftungen: 3x230/400 V , 10(60) A , 50 Hz. SChltg. 4000 , is ein Ding von Siemens. Als Sicherungen habe ich 3x Durchlauferhitzer im Bad, 3x ElektroHerd, 1xStr, 1xBo(ist unleserlich vergilbt) und 1xLicht Beschriftung der Sicherungen: Durchlauferhitzer: jeweils H25 A ~380V Der Rest: H 16 A ~380 V Str und Bo haben anscheinend keine Funktion, Licht und ALLE Steckdosen (2ZKB) läuft über die EINE Sicherung, welche mit Licht beschriftet ist. FI-Schalter oder ähnliches habe ich leider nicht. Nun was geschehen ist: Heute Nacht lief der PC (550W beQuiet! Netzteil, aktives PFC bis 0,99 (?)) auf geringer Last und spielte ein Video ab, während ich in der Küche mir etwas in der Mikrowelle warm machte (1000W). Klappte alles wunderbar, war nur nicht heiß genug das Essen, also nochmal rein, Start gedrückt, WRUUMMS ... alles dunkel. Ich also zu den Sicherungen gegangen, und ALLE waren noch oben, keine hat reagiert. Ich alle runtergemacht und einzeln wieder hochgefahren, nix gin... | |||
77 - Steckbrett wofür geeignet ? -- Steckbrett wofür geeignet ? | |||
Hi,
laut Reichelt hat besagtes Steckbrett: - 2x Kontakt-Terminal, 1280 Kontakte - 4x Verteiler-Terminal, 400 Kontakte Daher der Name 2Kontakt4Verteiler Reinstacken kannst du alle bedrahteten Bauelemente (Widerstände, Dioden, LEDs, Transistoren, etc.) bis einem Drahtdurmesser max. 0.7mm. 1mm geht auch noch, damit vernudelst Du allerdings die Kontakte. Spannungen bis 30V sind OK (auch höher möglich) aber hüte Dich vor Netzspannung! ![]() ![]() Zum Basteln Ideal! Dazu besorgst Du dir noch ein ordentliches (Stecker-) Netzteil, dann klappt es auch mit der Spannungsversorgung. Viel Spass Ralfi EDIT: Sam2 war wieder mal schneller ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tim Taylor am 12 Sep 2008 13:46 ]... | |||
78 - Waschmaschine Miele W820 -- Waschmaschine Miele W820 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : W820 S - Nummer : 11/32956299 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich war leider total blond... Hab eine gebrauchte W820 erstanden. Top Zustand bis auf eine leckende Laugenpumpe. Bin in Dänemark. Die haben hier auch für Kraftstrom ein eigenes Steckersystem. Die WaMa ist mit 400 V anzuschliessen. Hab beim Anschluss die Leitungen im Stecker spiegelverkehrt aufgelegt ( sowas ist mir noch nie passiert..). Beim Einschalten Knall und Blitz im Bereich der Entstördrossel. Hauptsicherungen im Zählerkasten haben ausgelöst. Wenn man die Maschine jetzt einschaltet, dreht der Motor nicht und die LED bei Spülen/Spülstop blinkt. Ein örtlicher Händler hat die Maschine überprüft (war leider wg. Beruf nicht dabei ) ein Elektronikteil ausgebaut, dort etwas gelötet, mit dem Effekt, dass nach Einbau sofort wieder die Sicherungen geflogen sind. Hat die Maschine gegenüber meiner Frau zum Totalschaden erklärt, was sehr schade sei, aufgrund des hervorragenden sonstigen Zustandes.. Frage ? Bin ich gut beraten, dem Rat zu folgen oder kann man das nicht mit vertretbarem Aufwand wieder... | |||
79 - 220/380V ??? -- 220/380V ??? | |||
Zitat : sam2 hat am 31 Jul 2008 18:45 geschrieben : Das ist das Schöne am CEE-Steckersystem: Daß da ein roter Stecker dran ist, zeigt, daß der Motor für 400V eingerichtet sein müßte.Nicht ganz. ![]() Rot bedeutet 380-440 V Nennspannung. (Anderen Quellen sagen sogar 380-480 V.) Erst der PE-Kontakt bei 6 Uhr sagt runde 400 V 50/60 Hz. ![]() Stecker nach VDE 0623, IEC/EN 60309 ... | |||
80 - Waschmaschine Blomberg WA 2230 -- Waschmaschine Blomberg WA 2230 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WA 2230 Typenschild Zeile 1 : Type WA 900 1314 Typenschild Zeile 2 : IdentNr 0020607301-244211524 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wir haben ein Problem mit unserer Blomberg Waschmaschine. Beispiel: Schließt man die Tür, schaltet das Gerät am Drehknopf auf 40°C Wäsche und drückt dann auf Start geschieht einfach gar nichts. Das Gerät schließt weder die Tür (LED bleibt aus) noch beginnt der Waschvorgang. Stattdessen beginnt die Drehzahlanzeigt nach einiger Zeit zu blinken und ein Warnton erklingt (wie bei Kindersicherung, diese ist aber aus). LEDs sind 1300 und 400 U/min. Das LED vom Hauptwaschgang blinkt auch mit. Stecker habe ich schon mal gezogen. Siebe von der Zuleitung gereinigt. Absolut kein Effekt. Hat jemand das schon mal gesehen oder den entsprechenden Fehlercode parat? Vielen Dank in Voraus! Hans ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |