Gefunden für 300 ohm widerstand - Zum Elektronik Forum





1 - rechte Kopfhörerseite lauter -- Sony MDR-HW700DS




Ersatzteile bestellen
  So, ich habe beide Kanalausgänge ins Oszilloskop gegeben und jeweils Testtöne mit 400Hz, 1kHz, 3150Hz und 6,3kHz laufen lassen. Die Amplituden beider Kanäle sind praktisch deckungsgleich, da brauche ich kein Diagramm malen.
Habe dann einen Sennheiser Kopfhörer angeschlossen und erwartungsgemäß gibt es keinen wahrnehmbaren Lautstärkeunterschied L/R. Das Problem ist defintiv ein Lautstärkeunterschied zwischen den beiden Sony-Treibern. Wenn ich der Erstbesitzer gewesen wäre, hätte ich das als Garantiefall reklamiert.

Nun habe ich testweise mal am Eingang des rechten Sony-Treibers ein Poti in Reihe gesetzt. Mit etwa 250-300 Ohm kann ich die Pegeldifferenz ausgleichen. Ich würde den optimalen Wert jetzt nochmal genau verifizieren. Gegenphasiges rosa Rauschen im Mono-Modus müsste sich dafür eignen. Wenn ich meinen finalen Wert gefunden habe - spricht etwas dagegen, das so zu machen (Widerstand in Reihe)? Oder doch besser ein hochohmiger Wert gegen Masse? ...
2 - TNY 264/267gn -- Geschirrspüler Siemens speedmatic SN56N651CH/25
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : TNY 264/267gn
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : speedmatic SN56N651CH/25
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich hatte heute Gelegenheit, meinen Geschirrspüler zu "reparieren", der TNY 264 war hörbar durchgeknallt. Statt des ZNY264 setzte ich, wie hier bzgl. der TNY zu lesen war, den TNY267 ein, der etwas "mehr verkraften soll". Nach dem Zusammenbau und dem Einschalten knallte sofort wieder der TNY durch, dass die Maschine einen Mucks machte, bspw. war der Wasserdruck noch nicht offen, so dass sie nicht versuchte, abzupumpen. Den Widerstand mit 100 ohm habe ich vorsorglich auch getauscht, der war aber nicht defekt!
Ich bin nun ratlos, was die Ursache ist, dass der Schaltkreis wegknallt. Hat jemand eine Idee, wo die Ursache liegen könnte.....
bspw. dass die Pumpe hängt oder ......
Ja, die Stecker sind korrekt verbaut....die sind so konstruiert, dass ein Verwechseln ausgeschlossen ist.
Ist ja echt lästig, dass dieser TNY in so vielen Geräten verbaut ist und Ärger macht. Hätte ich jetzt eine kompl. Platine gekauft, wie Siemens das eingeplant hat, dann wäre ich jetzt mit 300 Euronen so ...








3 - Jalousiesteuerung Hager -- Jalousiesteuerung Hager
Hallo zusammen

also, ich habe genau das gleiche Problem mit dem Jalousienschalter wie f411.

Das Innenleben der Platine sieht bei mir genau gleich aus. Der Widerstand R1 (Ringe sind bei mir kaum noch zu entziffern) und das orangene Relais, weisen Spuren von zu viel Hitze auf

Das Relais habe ich bereits gegen ein neues getauscht. Leider ohne Erfolg

Jetzt probiere ich demnächst mal nen neuen Widerstand. Wenn ich das richtig sehe, hat der Widerstand den geringen Wert von 6,8 Ohm (wie Murray schon geschrieben hat).




Hochgeladene Datei (1209012) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (3184602) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
4 - Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig? -- Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig?
Viele Ausgänge hat er ja nicht

So hat die Schaltung die gleiche Funktionalität.


R11 und R15 sind aber viel zu groß. Es sollten etwa 10mA durch die LED im Optokoppler fließen, womit sich ein Widerstand von etwa 300 Ohm (270 oder 330 Ohm aus der E12 Reihe wählbar) ergibt.


Noch mal zum ersten Post:

Zitat : Bei offenem Kontakt liegen ca. 4V anGleichspannung?



...
5 - Farbcodierung Widerstand - --Heizungssteuerung defekt - -- Farbcodierung Widerstand - --Heizungssteuerung defekt -
Hallo mit einander.
Ich habe eine defekte Heizungssteuerung. Als ich den Kasten öffnete, sah ich gleich diese verbrannten Spuren unter den Widerständen. Ich wollte die Widerstände tauschen, nur leider habe ich nicht die richtigen Werte zum bestellen der neuen Widerstände.

Der Farbcode stimmt nicht mit den Messwerten über. Laut Ohmmeter sind es 150 Ohm, mit der Farbcodierung komme ich aber nicht hin.


1. Frage: was sind das für Widerstände. Das ist das Foto wo nur der Widerstand drauf ist. Die Verbauten im Gesamtschaltungsbild sind Falsche und deswegen geschwärzt.
2. Frage soll ich die Triacs (TAG 136D und BR 136F) und die Transistoren (BC327 und C558C)auch gleich tauschen? (bekomme ich die Bauteile noch?)

Ich habe nicht die richtigen Widerstände eingebaut, aber mit denen schaltet das Relais, jedoch die ganze Zeit. Somit gehe ich davon aus, dass der Rest der Schaltung funktionieren sollte.

Der Triac BF 136F sitz gleich nach der Einspeisung, angeschlossen am Mittelpin. Ein Pin geht zum Widerstand und der Andere Pin geht zum zweiten Triac (TAG 136D) auf den linken Pin. Der Mittelpin von TAG136D geht auf einen Steckkontakt, der rechte Pin geht auf den Widerstand.

Alle Dioden sind OK
Die Elkos sind alle OK.


Dan...
6 - Ich weiß es nicht Kaltenbach & Voigt -- Ich weiß es nicht Kaltenbach & Voigt
Ersatzteil : Ich weiß es nicht
Hersteller : Kaltenbach & Voigt
______________________

Hallo, ich bin absoluter Elektronik-Neubie, Versuche aber dennoch ein Bauteil zu reparieren.
Es geht um ein Hängemotor der Firma Kaltenbach und Voigt.
Im Geschwindigkeitsregler ist ein Bauteil wahrscheinlich defekt und ich würde es gerne ersetzen.

Ist es ein Widerstand? (Siehe Bild)
Beschriftet ist es mit:
Type B119
0,1 microF- 100 Ohm
-10 bis 90 Grad Celsius

Was für ein Ersatzteil kann ich dafür verwenden und wo finde ich das?

Danke vielmals und liebe Grüße!
Marco



Hochgeladene Datei (2083007) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
7 - Reversiert nicht mehr richtig -- Waschmaschine Miele Viva Star
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Reversiert nicht mehr richtig
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Viva Star
S - Nummer : W 300
FD - Nummer : W 307
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

Habe folgendes Gerät: Miele Viva Star W 300, Modell Nr. W 307, Deutschland mit Motor Typ Mrt 37 - 606/2 Teil 4674086 Nr. 032685.

Mein Problem lautet wie folgt:

Zunächst hatte ich beim Schleudern starke Schwingungen und ein Schlagen der Trommel. Ich hatte schon neue Dämpfer besorgt,
da fiel mir auf, das eines Abends die Trommel einen Moment nicht mehr drehte, obwochl ich ein Motorgeräusch hörte. Ich bin mir
nicht sicher, ob ich ein Zucken der Trommel gesehen habe. Daraufhin tippte ich auf einen verschlissenen Keil-Rippen-Riemen.

Also habe ich Dämpfer, Keilrippenriemen und (weil ich schonmal dran war) auch die Kohlen gewechselt. Nach dem Einbau hat
aber der Motor es nicht mehr geschafft, die beladene Trommel zu drehen. Die Trommel zuckte auch beim Versuch zu drehen.
Nur mit Wasser (ohne Wäsche) schafft es der Motor. Ich bin mir nicht sicher, ob das vor dem Eingriff (als ich schonmal abends die
Trommel stehen sah) nicht auch schon so w...
8 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?

Zitat : perl hat am 28 Jun 2020 01:33 geschrieben : Alternativ kannst du nach deinem Rezept einen 1000:1 Teiler bauen, aber du musst niederohmiger werden.Habe gestern einen Prototyp nach perls Vorschlag mit 5x 10 kOhm Kohlewiderständen (5%/1 W) aufgebaut.



Das ganze ist nun mit Schrumpfschlauch isoliert, in ein Messingrohr (⌀i = 5 mm, ⌀a = 6 mm) gesteckt und nochmal mit Schrumpfschlauch isoliert:
Nach meiner Isolationsmessung ist der Widerstand >2000 MOhm bei 1000 V in Ordnung.
So ganz gefällt mir das noch nicht. Mal schauen ob ich ein größeres Rohr finde. Dann kann ich die Isolation zwischen Messspitze und GND dicker ausführen und es einfacher an den BNC-Adapter dranlöten.

Keine Sorge, die billige Krokoklemme werde ich gegen einen Sicherheitsbananenstecker ersetzten.
Hab mir auch das VOLTCRAFT MS-6 (Sicherheits-Messlei...
9 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters
Hallo,


ich möchte für ein ganz spezielles Schiffsmodellprojekt einen Zeitschalter bauen, der folgende Rahmenbedingungen erfüllen soll

- möglichst leicht
- möglichst geringer Innenwiderstand
- zwei feste Schaltzeiten
a) 3,5 sec
b) 10 sec
- IRF 7455 SMD (vorhanden)
- Basismateriaal 0,5 mm Platine mit Ritzmethode
- Startspannung mittels 10 V Spannungsnormal (vorhanden)
- Spannungsquelle für den Schalter bleibt an Land.


unten noch das zu schwere Modell mit einem Eigenbauzeitschalter und Poti und einem "Notschalter" aus M2 Schraube und Cu Draht

Ich bin jetz an dem Punkt, wo jedes Gramm zählt.

Unten der originale schaltplan für Schaltzeiten von 15-120 sec.
Im Eigenbauschalter hatte ich genommen
- SMD Elko 2*10 YF 25V parallel
- SMD Schutzwiderstand 200 Ohm
- Poti 2 MOhm
- momentan unbekannte Schutzdiode Die Schaltung arbeitet auch ohne Diode.

Startvorgang läuft wie folgt
- Externe Spannung wird über 0,6 mm Stecker/Buchse eingeleitet
- Startknopf drücken
- Das Modell fährt sofort los
- Wenn das Kabel stramm wird (nach etwa 10-20 cm) wird di...
10 - LED Blinkt 6 mal, abbruch -- Geschirrspüler Bauknecht WAYBI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : LED Blinkt 6 mal, abbruch
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAYBI
S - Nummer : GSIS 5104A1i
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

bei meiner Bauknecht GSIS 5104A1I (Alter ca. 3,5 Jahre) zeigt sich folgendes Fehlerbild:

Programm startet, Pumpe läuft an. Danach wird Frischwasser eingelassen bis der Füllstand erreicht ist. In der Maschine steht ausreichend Wasser. Danach passiert für mehrere Minuten nichts. Dann erscheint der Fehlercode per 6 mal blinken auf der Anzeige. Wasser wird wieder abgepumpt.

Laut Hersteller besagt die Fehlermeldung, dass kein oder nicht genügend Wasser einfließt. Das ist aber offensichtlich nicht der Fall.

Alle Siebe sind gereinigt und auch im Moment raus genommen.

Ich habe bereits die Seitenwand entfernt und bei dem Magnetventil vor der Salzkammer den Stecker gezogen, dabei bleibt das Fehlerbild identisch. Es fühlt sich auch nicht so an, ob sich dort etwas tut, aber ich weiß nicht ob ich da auf der richtigen Spur bin. Das Ohmmeter zeigt aber keinen Signifikanten Widerstand an (3 Ohm).



Danke und Gruß
r00kie


11 - Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt -- Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt
Hallo zusammen,
sorry dass es so lange gedauert hat, es gab leider einige Schwierigkeiten letzte Woche beim Messen, außerdem kann ich immer nur am Wochenende messen.

Also das Relais K1 hab ich gefunden und durchgemessen, es führt seine Funktion ordnungsgemäß aus. Den Widerstand hab ich auch nachgemessen, er hat 12,5 Ohm, also in etwa was er haben sollte...

Ich hab auch versuchsweise die Gates der Thyristoren abgeklemmt, um zu sehen ob das Gerät dann beim Schweißen immer noch Strom liefert. Im Gleichstrommodus tut es das nach wie vor, allerdings muss der Strom äußerst gering sein, gerade mal dass ein Lichtbogen entsteht, aber ohne jegliche Power. Im Wechselstrommodus gibts keinen Strom, auch das Zündgerät tut nix.


Dann hab ich noch einige Spannungen gemessen, die Spannung am Kondensator/Gleichrichter liegt sowohl im Gleichstrom als auch im Wechselstrommodus bei 112V Gleichspannung (reine Gleichspannung, kein Wechselanteil, hab ich nachgeprüft).

Nun zum Zündgerät:
Ich glaub ich hab noch gar nicht erwähnt, dass das genannte Zündgerät nicht das originale ist. Das Sig 2.3 ist nicht an den 380V wie im Plan angeschlossen, sondern an 230V von T2. Ansonsten ist die Verschaltung aber wie im Plan. Ich hab ein paar Spannungen gemessen, meine ...
12 - Kein Wasser zu Begin, Türe -- Waschmaschine Miele W704
Hi driver_2,

danke für die vielen Hinweise. Auf der Elektronik steht:
EDSU - 102
Miele T.Nr. 2 140 801
Fert.D Dat 3788
(kleiner Zettel auf dem Kühlblech mit dem Gleichrichter

Auf der Platine steht EDSU 102 Miele T. Nr. 1929931(eingraviert).

Außer dass die Beinchen des Gleichrichter thermisch belastet aussehen, ist mir optisch nix aufgefallen, die von dir erwähnten Kondensatoren will ich noch mal genauer betrachten.

Beim Dreifachventil habe ich an jeder Spule den Widerstand gemessen, ca. 3,7 Ohm und auch durchgetauscht. Bei den Einläufen, in denen Wasser kommt, messe ich am entsprechenden Ventil/Spule 230 V. Aber halt nicht am Anfang, wenn es eigentlich losgehen soll.

PGS - ist das das mechanische Steuergerät mit dem Drehhebel, das oben rechts neben der Temperatureinstellung sitzt? Auf diesem Teil (hab es mal ausgebaut) habe ich keine Kenn-Nr. finden können. Wo steht diese?

Dieses Steuergerät wurde vor x Jahren schon mal erneuert, direkt bei Miele waren es damals aber meine ich auch um die 300 DM für das Teil.

Eine dreistellige Summe ist sicherlich unwirtschaftlich. Es ist bei uns natürlich ne Legende, dass die Maschine nun schon seit 31 Jahren bei uns in Betrieb ist, zwei Windelkinder mitgemacht hat un...
13 - Netzteil defekt --    Pcut    Plotter
Was steht auf dem 8 poligen IC das auf dem 4. Foto zu sehen ist?
Ebenfalls mal den 0,24 Ohm Widerstand messen der quer der vor dem Schalttransistor/Mosfet (Aufdruck?) liegt und seine Füsse nachlöten.


Zitat : Könnte es vlt.an dem Thermistor liegen der hinter der Sicherung geschaltet ist, da an allen drei Ausgängen vom Netzteil keine Spannung anliegt? Miss den Kaltwiderstand. Kannst ihn auch durch eine 25 oder 40W Glühlampe ersetzen.
Aber warum die Raterei? Messgerät an einen der beiden fetten Siebelkos klemmen und messen ob da die Gleichgerichtete Netzspannung von etwa 320V zu messen ist. Am besten Hook clip leads (wie https://ae01.alicdn.com/kf/HTB1V_m2.....0.jpg ) oder Krokodilklemmen nehmen um das Messgerät vor dem...
14 - kein Sender mehr zu empfangen -- Saba Transeuropa G Kofferradio
Soooo, neue Woche neues Glück^^. Bei mir baut sich nur grad so etwa ein halbes bis dreivierteltes Jahr Ärger auf ... entsprechend versuche ich derzeit parallel Schadensbegrenzung zu betreiben indem ich mein Faxgerät mit einem Blatt Papier nach dem anderen quäle.


Zitat : am R422 solltenMmmmh ... gibt eigentlich nur 2 Möglichkeiten: entweder
a) du hast diesmal versehentlich "am falschen Ende" des R422 gemessen, oder
b) irgendein Bauteil im NF-Zweig hat nur eine Stunde gehalten und nibbelt grad ab bzw. ist kürzlichst abgenibbelt.

Mir ist übrigens noch eingefallen, daß ja der T402 anscheinend auch erst vor kurzem getauscht worden ist. Soviel zu dem Thema "als letztes haben wir ...".

Ein grundsätzliches Problemchen ist, daß man "schlicht" durchgehend von Anfang bis Ende kontinuierlich "den gleichen Stiefel" fahren muß. Man muß sich da "schlicht" sein eigenes Prüfschema ausdenken, dieses aufschre...
15 - Favorit -- Geschirrspüler   AEG    F56512Im0 heizt nicht mehr
Moin rocco95

Da du hier keine Antworten bekommst, ist es kein Wunder. Die 11 stellige PCN Nr. vom Typenschild fehlt.
Die „klaren“ Bilder hast du mit einer Pixelschleuder gemacht. Bei 8 – 10 KB, kann keiner was erkennen.
Bis 300 KB hochgehen, gehe bis 280 – 290 KB. Die Reklame von Axxx braucht bestimmt keiner usw.

Deine Bilder sind wahrscheinlich zu dick, wenn die Bilder zu groß sind,
ist das kein Problem → Bilder verkleinern, oder Traumflieger, oder Link

widerstand von um die 26 ohm (hoffe nicht falsch abgelesen zu haben)
16 - Welches Bauteil ist das? -- Welches Bauteil ist das?
Hallo zusammen

ich melde mich bei euch weil ich mir nicht sicher bin welches Bauteil bei mir kaput gegangen ist.
In dem Trafo am Badschrank hats heute morgen geknallt. Habe ein Bild vom Traffo angehängt und den defekten Bauteilen angehängt
Blick ist auf die 230V Seite
zerstört hats sichtbar den Widerstand rechts von den Anschlüssen.
Das waren 0.1 Ohm (braun schwarz Silber Gold) vermutlich 1W

und das schwarze Bauteil hinter der Spule mit der Aufschrift 2W06. Das Bauteil sieht aus wie ein Kondensator ist aber über 4 Leiter angeschlossen.
Kann mir jemand sagen was das ist?

Viele Grüße Dominik


Hochgeladene Datei (5448896) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (2928308) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
17 - Ich teste jetzt alle, ob sie das Ohmsche Gesetz auch kennen -- Ich teste jetzt alle, ob sie das Ohmsche Gesetz auch kennen
P/U=I also 0,03W/3V = 0,01A

Du hast wenn 10mA fließen sollen bei U=4,5V einen Lastwiderstand u/i also 4,5/0,01 = 450 Ohm insgesammt, davon entfallen 2/3 = 300 Ohm auf die Led und der Vorwiderstand hat 150 Ohm.
Die Gesammtleistungsaufnahme ist somit u*i = 4,5*0,01 = 0,045W

Dein 150 Ohm widerstand wird von 10mA durchflossen, daraus ergibt sich ein Spannungsabfall von 1,5V. Die Verlustleistung am Widerstand beträgt 0,015W, d.h. ein 1/8W Widerständchen ist dafür ausreichend.
Der hat die Farbringe Braun =1 Grün =5 Braun = eine Null.

lG Martin




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 20 Nov 2017 17:37 ]...
18 - defekte Bauteile Elektronik -- Waschtrockner AEG L16850A3

Zitat : Der Conrad in München war etwas überfordert. Oh weia. mir schwant Böses!
Erstmal Grundsätzlich;
der Widerstand dort muss ein SICHERUNGSWIDERSTAND sein, sofern da keine separate Glasrohrfein- oder Printsicherung davor liegt.
Dass da wohl keine weiter Vorsicherung existiert ergibt sich aus dem Fehlerbild,- denn wäre da eine hätt es nicht Drossel und Widerstand zerlegt...

Auch wenn wieder von der Weisswarefraktion der Kommentar kommt, ich hätte keine Ahnung und solle keine lebensgefährlichen Tips geben, lasse ich mich nicht davon abhalten, auf die Dimensionierungsvorschrift im Datenblatt des LNK304
http://skory.z-net.hu/alkatresz/LNK304-306.pdf zu verweisen.
Im Einzelnen S.4 Figure 5 , sowie im Text explizit die Passage

19 - Kühlteil kühlt nicht, vereist -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Samsung    RSJ1KEPS
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlteil kühlt nicht, vereist
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RSJ1KEPS
S - Nummer : 882742BP800198K
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

uns ist seit zwei Tagen aufgefallen, das die Kühl-Gefrierkombi etwas lautere Geräusche gemacht hat. Zudem ist mir heute aufgefallen, das die Temperatur im Kühlteil nicht den eingestellten Wert erreicht.
Habe daraufhin ein wenig recherchiert und das Rückteil demontiert. Der Verdampfer war vollkommen vereist (Bild 2)
Ich habe alles abtauen lassen, getrocknet und wieder zusammen gebaut, jetzt funktioniert er scheinbar wieder.

Dennoch würde ich gerne der Reparatur-Kit mit dem neuen Sensor einbauen, damit es nicht wieder vereist, kann mir jemand eine Bezugsquelle nennen? Habe nur einen Händler in UK ausfindig machen können.


Die Heizspirale hatte im kalten Zustand einen Widerstand von ca. 5,3K Ohm. Ist das ok?
Im Voraus vielen Dank!<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1437561) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br&...
20 - Abtauheizung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS21WANS
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Abtauheizung
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RS21WANS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

seit ca 8-10 Jahren haben wir eine Samsung Kühl-Gefrier-Kombi Model RS21WANS. Innerhalb der ersten 2 Jahre bildete sich Eis im Evaporator Cover rechts im Kühlschrankteil und der Werkskundendienst Tauschte die gesamte Abdeckung, Den Abtau-Sensor, die Thermo Sicherung jeweils gegen neue modifizierte Versionen im Zuge der Garantie.
(Cover mit Kontaktclip zur Heizschlange und Sensor mit schwarzer Kapsel verlegt nach links oben). Der Kühlschrank lief daraufhin bis vor wenigen Monaten einwandfrei.
Nun hörte man wieder ein kratzendes Geräusch und kurze Zeit später fiel der Lüfter im Evaporator Cover total aus durch Eisblockade und der Kühlschrank erreichte die Zieltemperatur nicht mehr.
Die Selbstdiagnose zeigte auch Fan Error rechte Seite.
Ich entnahm daraufhin das Cover selbst und sah, dass darunter die Heizschlange bis oben hin zu den Kontakten und zum Sensor total zugefrohren war. Auch war das Ansaugloch im Cover stark zugefrohren und Eis hatte sich auch im Lüfter gebildet.
Ich taute daraufhin das Gerät mit Heissluft ab (sowohl den Kondensat...
21 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?

Zitat : ich möchte ja eine Ordentliche Lautsstärke und Musik haben. Deswegen dachte ich erst an 4 Ohm Lautsprecher. Da ich jetzt aber immer noch Probleme mit einer zu grossen Last, sprich zu kleinem Widerstand habe, versuchte ich es mal mit 8 Ohm. All zuviel darfst du bei einer Ausgangsleistung von vielleicht 0,5W natürlich nicht erwarten, aber wenn du einen vollen Klang haben möchtest, brauchst du in erster Linie einen grossen Lautsprecher.
Die elektrische Anpassung ist ein ganz anderes Kapitel.
Die alten Röhrenradios und frühen Transistorradios hatten regelmäßig 4 Ohm Lautsprecher drin und einen passenden Übertrager.
Erst mit dem Aufkommen der kleinen Transistorradios, die auf möglichst billige Weise mit einer 9V-Batterie möglichst viel Lärm machen sollten, begann der Vormarsch der 8 Ohm Lautsprecher.
Rechnerisch kommt man da ohne Übertrager auf 0,5W Ausgangsleistung, und mit Lügen und Gerichtskosten liefert ein 9V-Block so gerade eben die benötigte Speise...
22 - Nordmende Tannenhäuser 55 -- Nordmende Tannenhäuser 55
Hallo, ich hab einen Kondensator mit 4 Anschlüssen gefunden.
0.01yF 250V
10m Ohm.
Ist hier ein Widerstand parallel zum Kondensator ? Oder in Reihe ? Wie soll ich diesen ersetzen ?
Grüße Andi <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1295740) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andreas G. am 11 Jul 2016 19:30 ]...
23 - Problem bei ATX zu Labornetztgerät umbau -- Problem bei ATX zu Labornetztgerät umbau
Hallo zusammen.

Momentan bin ich wider mal an einem Projekt. Und zwar baue ich eine ATX zu einem Labor Netzgerät um, wie das viele vor mir auch schon getan haben.
ich verwende eine "delta electronics dps-145pb-80 A"

http://www.bitzotech.com/delta-dps-.....p.asp

Die Ausganskabeln habe ich von der Platine ausgelötet, und neue hinein gelötet.

Heute hab ich das ganze mal getestet. Funktioniert bis auf ein Problem:
genauer gesagt zwei.

Der Ausgang 5V hat ein bisschen zuviel Spannung. Nämlich 5.21 V. Für mich ist das nicht in der Toleranz. Selbst wenn ich einen 10 Ohm widerstand daran hänge. Dann sinkt die Spannung lediglich auf 5.19 V.

Das zweite Problem: beim ausprobieren der 10 Ohm Widerstand an den 3.3 V Ausgang zu tun, bemerkte ich, dass die Spannung absinkt. Obwohl der Ausgang 12 A liefern kann. Die Spannung sinkt bis auf 2.5 V ab.
könnte das daran liegen, dass ich das Braune Kabel, das die 3.3 V stabilisiert direkt auf der Platine verbunden habe?

die beiden anderen Ausgangsspannungen (+12 V, -12V) sind jedoch ziemlich genau.
24 - TV schaltet nicht ein -- LED TV   Samsung    UE40C6000RWXZG
Geräteart : LED TV
Defekt : TV schaltet nicht ein
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE40C6000RWXZG
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen!

Da ich zu diesem Gerät noch nicht viel hilfreiches im Netz gefunden hab dachte ich mir ich schreib dazu mal was.
Es handelt sich um einen LED TV von Samsung, der bereits nach etwa 2-3 Jahren komplett tot ist. Hängt man den TV an den Strom so hört man nur etwa im 3-5 Sekunden Takt ein Relais klacken, gleichzeitig geht die rote Standby LED an der Vorderseite an. Sonst gibt er keinerlei Lebenszeichen.

Das blöde an diesem Fernseher ist, dass das Mainboard das Netzteil einschaltet, dh. man muss schon mal basteln um überhaupt vernünftig messen zu können.
Als erstes habe ich das Netzteil komplett ausgebaut und nur das 18 Pin Verbindungskabel zum Mainbord am Netzteil gelassen.
Das Netzteil hat die Bezeichnung PD46AF1E_ZSM BN44-00357A


Wie man das Netzteil aktiviert konnte ich in einem anderen Post im Internet lesen, da man dort natürlich auch nicht immer 100% drauf vertrauen kann habe ich mir einen 1k Ohm widerstand genommen und in PIN 17 und 18 gesteckt (um nicht gleich einen heftigen Kurzschluss zu ...
25 - Anfängerfrage -- Anfängerfrage

Zitat : Das ganze möglichst stufenlos. Könnte bedeuten, an Stelle der jetzigen Emitterschaltung besser eine Kollektorschaltung zu benutzen, weil damit der Hell-Dunkel Übergang weicher erfolgen dürfte.
Spannung ist ja ausreichend vorhanden.
Letztlich ist das aber Geschmacksache und bietet einigen Spielraum für Experimente.

Den Strom für "halbe Helligkeit" im Dunkeln, würde ich übrigens mit etwa 1/10 des normalen Betriebsstromes einschätzen oder sogar noch weniger.


Offtopic :Ich selbst spiele derzeit mit zwei selbstklebenden LED-Bändern herum, jeweils warmweiss, 3m, 180 LEDs.
Das eine Band ist von Pollin, das andere von Pearl.

Beide sind für 12V Betriebsspannung und enthalten auf je 3 LEDs einen 150 Ohm Vorwiderstand.
Die gemessene Stromaufnahme beider Bänder beträgt ...
26 - Sicherung springt raus -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL 1490
Du hast doch eine Isolationsmessung gemacht. Wenn du gegen N und PE oder L und PE einen Widerstand im Bereich um die 300 Ohm misst, ist die Heizung auf jeden Fall kaputt.
Heizungen haben oft im kalt-Zustand noch einen relativ hohen Isolationswiderstand, der bei einem Defekt der Heizung und Erwärmung schlagartig nahezu auf 0 Ohm geht.

Viele Grüße
Bubu ...
27 - Heizrelais -- Geschirrspüler AEG Favorit 8081-W
Hallo Schiffhexler,

sorry für die Verzögerung. Vielen Dank für deine Antwort und den Link. Lt. meiner Unterlagen soll der Widerstand 213 Ohm betragen. Bei einer Raumtemperatur von 16-17°C sind es hier ca. 220 Ohm. Wenn ich die unmittelbare Umgebungstemperatur am Tachogenerator (Hallsensor) auf geschätzte 40-45°C erhöhe, dann klettert der Widerstand auf knapp 300 Ohm. Leider bekomme ich nicht mehr Hitze (60-65°C) auf den Sensor, denn ich bin sicher, das der Widerstand noch höher werden würde.

Frage 1. Ist dieser Widerstandsanstieg normal?

Frage 2. wie bekomme ich den Hallsensor von der Pumpenachse herunter ohne die Pumpe auszubauen? Kann ich den Metallring von der Pumpenachse lösen ohne etwas zu beschädigen? (Sprengring o.ä. ist nicht vorhanden / sichtbar)


Gruß
Andy

Edit: Link entfernt







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Covo am 24 Mär 2015 18:30 ]...
28 - Selengleichrichter -- Selengleichrichter
Hallo Perl,
Wiefiel Watt sollte der Widerstand denn haben bei 140ma ? Dann besorge ich mir mal zwischen 50 und 300 Ohm ein paar zum ausprobieren . ...
29 - Schaltplan für Sprechanlage verstehen -- Schaltplan für Sprechanlage verstehen

Zitat : Offenbar kann ich in diesem Fall alle Bauteile der rechten Seite (bis auf Lautsprecher) entfallen lassen.Nicht ganz.
In diesem Zustand liefert die rechte Batterie den Betriebsstrom und den rechten Elko solltest du auch drin lassen, denn er sorgt für eine niedrige NF-Impedanz dieser Batterie.
Auf der linken Seite kannst du die Batterie und den Elko durch einen Kurzschluß ersetzen.



Zitat : 1. Der 1000µF Elko dient doch offensichtlich nur der Spannungsstabilisierung. Weglassen hat aber keine Nachteile gebracht. Das stimmt solange die Batterie frisch ist.
Gegen Ende der Lebensdauer steigt aber ihr innerer Widerstand und der liegt in Reihe m...
30 - miniMELF widerstand -- miniMELF widerstand
Hallo liebe Forenmitglieder,
es geht um das Bauteil was auf dem Foto zu erkennen ist.Laut Farbcode das ist ein miniMELF 120 ohm widerstand. Gemessen R 1Kohm.Was stimmt da nicht?

Danke im voraus



Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
31 - LED an 230V -- LED an 230V

Zitat :
Hm.. mit was würdest du denn testen?

Mit einem Widerstand?

Ich gehe mal davon aus, dass Du die Leds mit 20mA betreiben möchtest.
Weiters gehe ich davon aus, dass das Netzteil deutlich mehr als 6V liefert. Daher würde ich das Netzteil zunächst einmal mit etwa 300 Ohm belasten und anschließend den für die in Serie geschalteten LEDs benötigten Vorwiderstand für die Differenz aus ca 6V und der Netzteilspannung berechnen. ...
32 - LED in Lego Set mit Dimmer ausstatten -- LED in Lego Set mit Dimmer ausstatten

Zitat : Kann man sowas als Dimmer benutzen? Das ist nicht besonders sinnvoll.
Du hast doch wahrscheinlich die üblichen 20mA LEDs.
Bei Spannungen um 3V brauchen die nur etwa 0,06W, während das verlinkte Teil bis zu 150W steuern kann.

Da du mit 9V arbeitest, nehme ich an, dass dein Vorwiderstand etwa (9-3)V/0,02A = 300 Ohm beträgt. Die nächstliegenden Normwerte wären 270 und 330 Ohm.
Wenn du den mit einem einstellbaren 4,7 kOhm Widerstand (Poti) hintereinanderschaltest, könntest du den Strom bis auf (9-3)V / (4700+300)= 0,0012A also 1,2mA reduzieren.
Wenn du ein logarithmisches Poti verwendest, kannst du sogar problemlos bis auf 10kOhm gehen und so den Strom auf etwa 0,6mA reduzieren. Dementsprechend sinkt die Helligkeit auf 0,6/20 also etwa 1/30-tel, was etwa 5..6 Blenden entspricht.
Logarithmische Potis musst du "falschrum" anschliessen, d.h. so daß es bei Linksdrehung heller wird. Dann aber kann man damit die Helligkeit feinfühliger ...
33 - Fragen rund um den PT1000 -- Fragen rund um den PT1000

Zitat : Es ist ein PIC 24FJ256GA106, rund 47kB sind momentan noch frei. Das ist doch mehr als genug um für jeden der 1024 von ADC gelieferten Werte die zugehörige Temperatur in einer Tabelle zu hinterlegen.

Kleiner Tipp: Wenn du den Prozessor eine geignete Gerade berechnen lässt, braucht die Tabelle nur die Korrekturen zu enthalten und dann reicht bestimmt 1 Byte pro Wert.


Zitat : Komme ich denn ohne KSQ zu keinem brauchbaren Ergebnis? Das habe ich doch beschrieben: Umess = Uref + R2
34 - Netzteilelemente siehe Text Apple Timecapsule -- Netzteilelemente siehe Text Apple Timecapsule
Ersatzteil : Netzteilelemente siehe Text
Hersteller : Apple Timecapsule
______________________

Hallo,
Ich habe eine Time Capsule von Apple hier liegen mit einem Netzteilfehler, die Widerstände (siehe Zeichnung) sind verbrannt, Netzsicherung ist durch. Das Foto (im Internet gefunden) zeigt ein noch funktionierendes Netzteil. Der Widerstand R3/R5 ist 200 Ohm das ist klar, aber die Widerstände R24/25/26/27 sind das 0,3 Ohm? Normalerweise müssten das laut Norm doch dann eher 0,33 Ohm sein. Oder was könnte das sein. Und ein Bauteil was ich gar nicht entziffern kann ist R19. (D1C) Was auch immer das sein soll? Vielleicht kann mir hier jemand kurz weiterhelfen
Danke


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
35 - Solarladegerät bauen -- Solarladegerät bauen

Zitat :
Ist eine Sicherung, keine Diode. Z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/535907/
Besonders bei Akkus oder größeren Batterien können größere Ströme fließen. Verhindert, dass die Schaltung in Flammen aufgeht wenn der Worst-Case eintritt.
Wäre schade, wenn das schöne Lumia putt geht.
*Ironie an* Apple- und Galaxy-Geräte brauchen es nicht. *Ironie aus*
Alles klar, das scheint sinnvoll. Übrigens, hab ein Galaxy S2

Beim Schalter gibts nichts großartig zu beachten?

Bei der Berechnung des Widerstands kam ich jetzt laut Formel R=(7,5V-2,2V)/0,02A...
36 - Umwälzung? -- Geschirrspüler   Constructa    300 PA
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umwälzung?
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : 300 PA
S - Nummer : CG346S2/31
FD - Nummer : 8901
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________



Hallo ihr hilfreichen Leute!

Folgendes Problem hat sich eingerempelt:

Programm 50/65 Grad
Die Maschine holt Wasser, Menge scheint mir so wie immer zu sein,
Vorspülung beginnt, allerdings mit viel zu geringer Wassermenge von der Umwälzpumpe, es plätschert nur.
Seltsamerweise ( für mich) läuft das Programm weiter, die Reinigungsmittel-Klappe öffnet sich, die Heizung springt jedoch nicht an.

Habe bisher: Verunreinigungen gesucht, keine, Laugenpumpe raus ist sauber,Dito Spülarme, Siebe im Zulauf gereinigt.
Motor der Umwälzpumpe lässt sich leicht von Hand drehen.
Widerstand an der Heizung ca. 24 Ohm.

Spüle mit sehr weichem Wasser mit Tabs und Klarspüler ohne Salz.

Ich hoffe sehr, dass einer von euch helfen kann.

Bis dahin viele Grüsse und danke fürs lesen.

Nachtrag: wenn die Pumpe läuft kann ich fühlen wie langsam sie dreht
37 - LDO heizt wie im Ofen -- LDO heizt wie im Ofen

Zitat :
perl hat am 11 Mär 2013 02:36 geschrieben :
Gescheiter als solche auf Kante genähte Schaltungen auzuprobieren ist es aber mit dem LM317 eine Konstantstromquelle aufzubauen.
Wie das geht, steht im Datenblatt.

Dann braucht man zwar tatsächlich mindestens knapp 3V mehr als die Flußspannung der LED, aber dafür können einem die Toleranzen der Flußspannung gleichgültig sein.
Man kann sogar mehrere LED hintereinanderschalten oder sie kurzschliessen, ohne daß sich deshalb am Strom etwas ändert.

Dafür braucht man nur außer dem LM317 und evtl. seinen der Angstkondensatoren nur einen einzigen Widerstand, dessen Wert man unabhängig von den LED genau ausrechnen kann:
R=1,25/I für 20mA also 62,5 Ohm.

Am besten nimmt man hier die preiswerte Version im TO-220 Gehäuse, denn bei großen Differenzen zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung kann im IC doch schon einige Wärme entstehen, die ggfs. abgeführt werden muß.

38 - Programmwahlschalter dreht du -- Waschmaschine Candy CNE 128 T
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programmwahlschalter dreht du
Hersteller : Candy
Gerätetyp : CNE 128 T
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Anmerkungen zum Programmwahlschalter der Waschmaschine Candy CNE128T

1. Es ist immer zuerst das Programm zu wählen und dann die Maschine einzuschalten.

2. Die zeitliche Steuerung der einzelnen Programmschritte übernimmt die Steuerelektronik, über den Ablauf am Programmwahlschalter erfolgt nur die Festlegung der Inhalte des jeweiligen Programmschritts.

3. Der Programmwahlschalter hat nach außen zur Steuerelektronik hin 3 neben einander liegende Kontakte, von denen jeweils einer der äußeren zum mittleren hin mit wechselndem Widerstand über Schleifkontakte verbunden ist: 100, 200, 300 … 1900 Ohm.

4. Das Weiterschalten erfolgt über einen einfachen Synchronmotor, dessen Drehrichtung zufällig ist. Sollte der Motor in die falsche Richtung loslaufen, verhindert ein Freilauf das Rückwärtsdrehen des Programmwahlschalters. Es ist ein leises Knacken zu hören. Dies ist normal.

5. Wenn durch die Steuerelektronik der Weiterlauf zum nächsten Programmschritt veranlasst wird, müsste innerhalb von etwa 1 sec. eine Widerstandsän...
39 - Display-Bauteil -> wer weiss was das ist? -- Display-Bauteil -> wer weiss was das ist?

Zitat : abe in meiner Umgebung bei verschiedenen Elektrikern angerufen, aber die wollen alle nichts von Platinen wissenElektriker haben damit sowieso nichts am Hut.


Zitat : habe jetzt mal nach Datenblatt des Matrix-Displays jeweils PIN 13 gemessen, der kommt immer an einem anderen PIN des LED-Treibers an, aber Durchgang ist auf jeden Fall da, kann ich jetzt weiteres tun? Um sicher zu gehen, probier mal von diesen Pins eine Widerstand von ca. 200..300 Ohm nach Masse oder +5V (je nachdem wie es richtig ist) zu legen.
Dann sollten diverse LEDs in den betreffenden Spalten aufleuchten.
Wenn das stimmt, dann schreib hier mal die genaue Bezeichnung des Treiber...
40 - Schmorgeruch beim schleudern -- Waschmaschine Miele W 453-E wps
Moin...
Messungen am 10-poligen Stecker des Motors vorgenommen...

Leerlaufwiderstand Messgerät: 0,65 Ohm

Rotor-Wicklung: 1,2 Ohm (Klemmen 3+4)

Stator-Wicklung-1: 0,75 Ohm (Klemmen 5+6)

Stator-Wicklung-2: 0,82 Ohm (Klemmen 5+7)

Stator-Wicklung-3: 0,75 Ohm (Klemmen 6+7)

Widerstand Wicklungen gegen Masse: gegen unendlich;


Motor-Typ: Mrt 37-606/2

Teil: 4674086 Nr.: 023508

Motor für Reglerbetreib

300-1700 l/min


Jemand einen Hinweis auf "reguläre Widerstandswerte" ? ...
41 - Selbstgebauten Prüfsummer erweitern -- Selbstgebauten Prüfsummer erweitern

Zitat : Dann schau dir doch mal genau den R1/R2 Spannungsteiler an. Der hat einen Widerstand von knapp 1MOhm. Was soll da ein 50R Widerstand ausrichten?
Auch 500R oder 5k ändern an dem Teilerverhältnis nichts. Selbst mit 50k wird nicht allzu viel passieren

Ok! Jetzt herrscht bei mir nur noch Bahnhof! Wie gesagt ich verstehe die Funktion der Schaltung nicht! Bitte dabei um Hilfe! der Pfad mit der LED ist kein Problem aber der mit den Transistoren. Hatte vorhin spaßeshalber mal eine Schützspule Ohmisch gemessen und und hatte einen Wert von 300 Ohm also muss das Messgerät ja so ausgelegt werden das es nicht piepst, was es in diesem Zustand leider tut! Was muss ich ändern und warum?

Vielen Dank an alle die hier helfen! ...
42 - Umluft funktioniert nicht -- Backofen Beko EH 9630 XON
Geräteart : Backofen
Defekt : Umluft funktioniert nicht
Hersteller : Beko
Gerätetyp : EH 9630 XON
Typenschild Zeile 1 : BION 500210
Typenschild Zeile 2 : 07 100219 10
Typenschild Zeile 3 : 7733982956
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo alle zusammen,

mein oben genannter Backofen funktioniert leider teilweise nicht mehr. Der Motor für Umluft dreht, jedoch liefert die Heizung keine Wärme.
Ober/Unterhitze funktioniert einwandfrei, die Temperaturregelung für diese funktioniert auch.

Habe den Herd nun mal auseinandergenommen und natürlich vorher alles spannungsfrei gemacht Finde bei meinem Herd nur eine Ober und Unterheizung und keine zusätzliche Ringheizung der vor der Heissluftheizung sitzt? Bei den Bildern sieht man die Rückseite des Herdes. Hier ist oben die Heizung für Oberhitze und Grill. Widerstandswerde sw / we = 43.3 Ohm rt / we = 58,3 Ohm. Bei der Heizung unten we / ge = 42.6 Ohm. Links oben sitzt die Beleuchtung, die auf funktioniert. Mittig links sitzt ein Widerstand? 0.7 Ohm. Nun die Frage, ob mir jemand helfen kann die Umluftheizung wieder ans laufen zu bekommen. Vielen Dank schonmal im Vorraus. ...
43 - Stromlos nach F15, nun 12:00 -- Backofen Miele H373BP-KAT; BEC 6006

Zitat : Vielleicht gibt es doch noch einen netten Menschen der mir die Kennlinie dieses Widerstands offenlegt.Ich weiß nicht, was Miele einbaut, aber wenn du einen positiven Tk hast, dürfte es sich entweder um einen Silizium-Fühler KTY... handeln, oder um einen Platinfühler.

Die KTY gibt es i.W. in zwei Versionen mit etwa 1kOhm oder 2kOhm bei allerdings unterschiedlichen Referenztemperaturen (z.B. 25°C oder 100°C), während die Platinwiderstände meist glatte Vielfache von 100 Ohm bei 0°C haben z.B. Pt100, PT200, Pt500, Pt1000.

Außer dem Preis ist die maximale Arbeitstemperatur sehr verschieden. Bei den KTY ist bei etwa 300°C oder knapp darüber Schluß, während die Pt-Widerstände deutlich höher betrieben werden können.


Die Abhängigkeit des Widerstands von der Temperatur ist bei beiden aber leidlich linear.
Vielleicht misst du einfach mal den Widerstand bei Zimmertemperatur, also z.B. 22°C und über einem Gefäß mit kräftig kochendem Wasser.
44 - Symmetrischer Mikrovonverstärker -- Symmetrischer Mikrovonverstärker

Zitat : Das heißt doch, ich bräuchte einen Übertrager, der etwa 310 Ohm am Eingang und 310 Ohm am Ausgang hat, oder? ... Nein.
Bei einem 1:1 Übertrager ist die Eingangsimpedanz im Idealfall immer gleich der Ausgangsimpedanz. Er transformiert diese Widerstände einfach auf die andere Seite und bei einem Übersetzungsverhältnis von 1:1 ändert sich dadurch nichts.

Voraussetzung allerdings ist, daß der Blindwiderstand der Übertragerwicklung sehr viel größer ist (z.B. 10x bis 100x) als die fragliche Impedanz.
Wenn das nicht der Fall ist, wird die Quelle durch den Blindwiderstand der Primärwicklung zusätzlich belastet, was sich als Abschwächung der tiefen Frequenzen äußert.

Für einen Mikrofontrafo, der z.B. für 300 Ohm Impedanzen gewickelt ist, bedeutet dies, dass sein Blindwiderstand bei den tiefsten zu übertragenen Frequenzen 3 kOhm oder noch mehr betragen muß.
Dazu sind Wicklungen mit sehr vielen Windungen, und sehr dünnem Draht erforderlich.
...
45 - Kein Wasserzulauf -- Geschirrspüler Matura 8060 45 Bhd 01
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Wasserzulauf
Hersteller : Matura 8060
Gerätetyp : 45 Bhd 01
S - Nummer : 646.180 300 LP
FD - Nummer : 911.232.118
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Heyho
Mein geschirrspüler mag nicht mehr seinen dienst verrichten
Privileg NR 5424
Matura 8060 Silentic

vor gut 2 wochen , knallte die sicherung raus vom Geschirrspüler
seid dem funktioniert der geschirrspüler nicht mehr

wasser wird abgepumpt

jedoch kein frisches zugeführt

habe das gerät nun offen

geprüft den Aqua Control schlauch

an dem Magnetventil unten beim wasserzulaufschlauch kommt KEINE spannung an

das magnetventil selbst hat 1642 ohm an Widerstand

Sprich es kommt kein Wasser rein

wo könnte der Fehler liegen ? Kabel sehen soweit alle I.o aus

...
46 - Ständiges Abschalten -- TV Grundig , Blaupunkt 72 ST 1772 TOP , ST 770 TOP
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Ständiges Abschalten
Hersteller : Grundig , Blaupunkt
Gerätetyp : 72 ST 1772 TOP , ST 770 TOP
Chassis : CUC 6365 , CUC 6360
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
bei dem Chassis das in Grundig und Blaupunkt FM … Geräten sitzt mit zusätzlicher Focussierungsplatte werden gerne die zwei
Stück Wimadur 1500 /6000, 1500pf (1,5nF) 6000V (6kV) als Schuld für ständiges Abschalten in Betracht gezogen. Wenn es nicht die Lötstellen von Sync. Modul sind. Gerne wird auch der Widerstand R 202 von Originalwert 150 Ohm bei meinem Gerät war schon ab Werk 390 Ohm verbaut in 470 Ohm erhöht. Es ist klar schlägt einer der beiden Wimadur C durch schaltet das Gerät auch ab.
Bei meinem Gerät konnte auch die Servicehotline nicht mehr weiter helfen. Bis ich selber den Fehler gefunden habe. Die Schuld am Ständigen Abschalten war ein Poti mit 1,5 KOhm im Netzteil. Der war für die nötige Betriebsspannung von ca. 152 V bei mir auf ca. 300 Ohm eingestellt. Bei Erwärmung des Potis durch die danebenliegenden Bauteile hatte zeitweise der Schleifer keinen sauberen Kontakt so das der Wert Kurzfristig bis max. 1,5 KOhm hochschnellte. Die dadurch verbundene Erhöhung der Betriebsspannung verur...
47 - Blaustich, Farbtemperatur -- TV Sony KV-C2721D alt
Ja, Ladeelko vor dem nachlöten immer entladen (ca 300V). Elko über einen Widerstand von 150 - 300 Ohm entladen. ...
48 - Vorwiderstand in Parallelschaltung -- Vorwiderstand in Parallelschaltung
Woran es Hapert? Ich komm nicht mehr ganz klar mit den Formeln
Nehmen wir ein weiteres Beispiel
Quelle: 12V, möchte die LED mit 3V vollknallen (insgesamt 22 LEDs)
Pro Strang benutze ich dann also 4 LEDs (= 12V) dann frag ich mach, was für einen Widerstand ich nun benutzen soll? Gering wie möglich?
Und was mache ich mit den restlichen 2 LEDs? An einem Strang mit 300 Ohm?

Thanks ...
49 - Frequenzgang eines Kopfhörerverstärkers ermitteln -- Frequenzgang eines Kopfhörerverstärkers ermitteln
Hallo perl!

...für Deine ausführlichen Antworten, die mir sehr weitergeholfen haben.
Ich glaube, dass ich mit diesen Informationen messen kann.

Am Ausgang werde ich einen 70 Ohm Widerstand anschließen und damit meine Sony MDR-SA3000 simulieren. Und dann noch einen 300 Ohm Widerstand, um zu sehen, wie sich der KHV beim Anschluss eines höherohmigen KHs (wie Sennheiser HD650) tendenziell verhalten würde.

Ich habe gelesen, dass die Impedanz eines Line-Out normalerweise zwischen 100Ohm und 1kOhm liegt. Ich nehme an, dass Du deshalb den 1kOhm Widerstand vorgeschlagen hast. Daran soll es nicht scheitern.

Also werde ich die fehlenden Bauteile mit meiner nächsten Bestellung mitbestellen und diese Messungen durchführen, sobald ich dazu komme. Bin schon gespannt, was dabei rauskommt...

Und Dir wünsche ich noch einen angenehmen Abend!
...
50 - - - - wird angezeigt nach 2' -- Waschmaschine Miele W 477 S

Zitat :
Bonjour Driver,

Super, es hat sich schön ein bisschen eingegrenz.

Kannst du mir genau sagen wie ich das Kabel prufen kann.

Mit Ohmmeter? oder was anderes? Wie sollte ich das Messgeräte nutzen?




Bonjour Hervé, mon nom est salut des Dennis

Pour mesurer de la résistance du câble, ou d'autres éléments, tu prends les ohms à champ de mesure.

Sur ton image, tu as marqué deux contacts qui les raccordements de mise du Tacho sont doivent tu environ 300 ohms mesurer aussi ici. Tu as mesuré 520 c'est trop de. La prise de courant qui vient sur ces deux contacts, va haut à l'électronique de performance. Contre cela qui arrive en haut, peut au maximum 1 ohm mesure le contact être mesuré vers le bas là. Chancelle avec le câble, pour voir si l'instrument de mesure ce serait un signe de coupure par câble varie.

Je vais travailler maintenant à partir de 1500h, viens seulement cette nuit encore à la maiso...
51 - Verbrauch berechnen: wechselstrom-betriebener Verbraucher an Autobatterie mit Sinus-Wechselrichter -- Verbrauch berechnen: wechselstrom-betriebener Verbraucher an Autobatterie mit Sinus-Wechselrichter
Hallo Mathias,

sorry, natürlich Wirkleistungsfaktor und nicht Wirkungsgrad.

Im Handbuch vom Verstärker steht, es müssen mindestens 2 Ohm anliegen. Die entsprechende Leistungsangabe im Handbuch lautet P_out > 200 W, für 4 Ohm ist die Leistung mit P_out > 300 W angegeben, falls man einen externen Speaker anschließt. Auf der Rückseite des Gerätes steht P_out = 250 W.

Ich habe eben mal mit einem Multimeter den Widerstand am Kabel zum Lautsprechercabinet gemessen, als Messwert habe ich 4.3 - 4.6 Ohm erhalten.

Den Wechselrichter habe ich noch nicht gekauft, daher kann ich daran auch nichts mit 'nen Multimeter messen. Wofür rätst Du mir, den Eingangsstrom am Wechselrichter zu messen?

Mark ...
52 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten
Also verstehe ich das so, dass ich zwar einen Widerstand brauche (wie bestimme ich den dann, oder nehme ich einfach nen möglichst kleinen? Denn mit de rnormalen Formel komme ich ja nicht weiter), aber mit der Parallelschaltung an der 3V Cr123 nicht lange Spaß haben werde, weil die Spannung schnell zu niedrig sein wird, um meine LEDs zu betreiben. Kann ich dann, um das ganze einfach zu halten, nicht einfach 2 Batterien in Reihe schalten, dann die LEDs alle parallel mit Vorwiderstand (der dann ja wieder einfach zu berechnen ist mit ca. 300 Ohm bei 10mA Strom durch die LED)?

Eine Frage bliebe mir aber noch: Ich hatte doch das Beispiel einer Schaltung gebracht, bei der ich mit hoher Spannung versorge, aber entsprechend große Widerstände einbaue, damit die LEDs nicht zuviel abbekommen. Wieso habe ich hier nicht das Problem, das die Batterie dann schnell nicht mehr reicht wenn ein paar Zehntel Volt Spannung weniger sind? Denn die Spannung die "übrig" ist bei der Quelle, "verschwindet" doch durch die Vorwiderstände.

Ich bin gerade am überlegen ob ich mir mangels passendem Wandler sowas selber bauen soll...

hier
...
53 - Heizt nicht -- Geschirrspüler   AEG    Favorit Active AA
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit Active AA
S - Nummer : 34452142
FD - Nummer : 91123254302
Typenschild Zeile 1 : Typ: 45_2 DDS 04
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Im Forum habe ich schon viel über meinen Geschirrspüler gelernt. Hierfür vielen Dank.

Im Forum habe ich schon viel über meinen Geschirrspüler gelernt. Hierfür vielen Dank.

Mein Geschirrspüler heizt nicht, das Wasser bleibt kalt. Die Steuerelektronik wurde von Technikern mit einem Prüfer getestet und für in Ordnung befunden. Die Techniker sagten, dass der Durchlauferhitzer defekt sei und veranschlagten Reparaturkosten von 219 Euro. Da versuche ich besser selbst den Fehler, zu finden.

Der Durchlauferhitzer hat einen Widerstand von 26 Ohm, womit dieser in Ordnung sein dürfte. Die Leitungen sind ebenfalls in Ordnung.

Frage: Kann der Druckwächter oder Niveauregler (emz, S-Nr. 111591 300) defekt sein, da die Maschine ansonsten noch normal arbeitet?
54 - DC an Ausgängen bei STK4191V -- DC an Ausgängen bei STK4191V
Hallo!

Ich hoffe mal ihr könnt mir bei folgendem Problem helfen, ich habe nämlich keine Ahnung wo der Fehler liegen könnte.

Ich habe heute einen Verstärker mit dem STK4191V fertiggestellt. Als Layout habe ich das des STK4182II genommen, da beide ICs pinkompatibel sind. Versorgt wird die Endstufe von einem NEtzteil mit 2 mal 40V DC.

Bevor ich die Platine eingebaut habe, habe ich natürlich erst deren Funktion getestet, beide Kanäle fuktionierten einwandfrei. Danach führte ich noch ein paar Kleinigkeiten am Gehäuse durch, um dann den STK einzubauen. Als dann der endgültige Test erfolgte, zogen die Relais der Schutzschaltung nicht an. Daraufhin habe ich die Ausgänge des ICs gegen Masse gemessen und konnte die volle positive Betriebsspannung messen.
Zudem beträgt der Widerstand zwischen dem jeweiligen Ausgang und der positiven Versorgungsspannung 0 Ohm im ausgeschalteten Zustand.

Als einzige mögliche Fehlerquellen ist mir nur eingefallen, dass die beiden rot umrandeten Elkos eine zu niedrige Spannungsfestigkeit aufweisen. Im Layout sind diese mit 63V angegeben, ich habe welche mit 35V verbaut. Laut Datenblatt sind das die Bootstrap Elkos. Könnte das der Grund sein?

Die beiden kleinen Folienkondensatoren auf der Unterseite sind jeweils v...
55 - nasse Wäsche, Ende-LED blinkt -- Waschtrockner Miele T494C
Hallo,

..und jetzt machen wir den Fall zu:

- NTC am Gebläse ist getauscht - war wohl beim ersten Anlauf etwas blind: rechts unten, wo der Kabelbaum nach hinten abknickt, geht ein einsamer Stecker direkt ins Gebläsegehäuse...

- Kohlen kamen heute und sind jetzt auch getauscht - erstaunlich wenig Abrieb (1 mm oder so), was da erlaubt ist - der Isolator zwischen den Kohlen war wie gesagt schon angeschliffen... - Übergangs-Widerstand jetzt ohne einschleifen der neuen Kontakte: ca. 300 Ohm

- Fehlerspeicher: nicht nur blind, auch noch ne Leseschwäche: Also für alle, denen es ähnlich geht: Programm "Ende", Kurz & Start halten, Einschalten. Trocknen-LED blinkt. Programm "Wolle Finish", Start drücken. Jetzt werden die Fehler angezeigt (Status-LEDs). Nun löschen: Immer noch Programm "Wolle Finish", Schonen halten, Start drücken. Programm "Ende" und Gerät aus. (Also das Schonen+STart noch im Wolle-Prog, nicht im "Ende")!

Und nun noch der wahre Fehler (wieder für Blinde, sorry, ist mir peinlich, aber hilft dem nächsten "Anfänger" bestimmt): Es reicht nicht, den Wärmetauscher einfach mal unter den Wasserhahn zu halten, damit er naß wird - nein, davon quellen die Fusseln in den Kaltluft...
56 - weder Vorschub noch Funke --    Elektra Beckum    MIG MAG CO2-120T
Geräteart : Sonstige
Defekt : weder Vorschub noch Funke
Hersteller : Elektra Beckum
Gerätetyp : MIG MAG CO2-120T
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
mein ca. 20 Jahre altes Schutzgasschweissgerät (Typ CO2 120 20T hat folgenden Fehler: Im Netzschalter leuchtet zwar noch die Lampe und der Ventilator läuft, aber wenn ich auf den Brennerschalter drücke, passiert gar nichts (Sicherung bleibt auch drin!).
Folgendes habe ich schon überprüft:

-der Brennerschalter und die Leitung dorthin ist ok, da ich dort, wo die Kabel ins Gerät zurückkommen, den Widerstand 0 Ohm gemessen habe, wenn der Taster gedrückt ist.
-In der Anleitung steht etwas von Sicherung auf Steuerplatine für Drahtvorschub; diese Sicherung scheint es aber nicht zu geben (s. Foto)
-Relais auf Steuerplatine: ausgelötet und Schaltverhalten überprüft: Schaltet bei angegebener Spannung
-Rest auf der Platine sieht eigentlich gut aus von außen; also keine Schmorstellen oder aufgeplatzte Elkos..

Ratlos bin ich wegen des Netzschalters (s. Foto):an 1a liegt Phase, er überbrückt 1a mit 1, und 1b bekommt nichts von der Spannung ab. Ich kapiere auch das Schaltzeichen auf dem Schalter nicht, habe es auch in keiner Literatur (habe...
57 - Widerstandsregler für Sinusgenerator xr2206 ??? -- Widerstandsregler für Sinusgenerator xr2206 ???
Hi,

der XR2206 braucht am Pin 7 oder 8 nicht wirklich einen xk-Ohm-Widerstand, sondern nur "irgendwas", was einen Stromfluss ermöglicht. Intern liegen die Pins auf etwa 3V. Wenn du dann 10K gegen Masse anklemmst fließen halt 300µA,... usw.
Du kannst die Widerstände auch gegen einen Steuerstannung schalten. Beträgt diese 0V, fliessen (3-0)V/R. Beträgt die Steuerspannung 2V, fliessen nur noch (3-2)V/R. Mit der richtigen Steuerspannung (bzw dem richtigen Verlauf) kannst du den Übergang einstellen. Vgl. Datenblatt ( http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/exar/XR2206v103.pdf ), Figure 10. Circuit Connection for Frequency Sweep.



Alternative könnte man auch gleich den Kondensator an diese Pins klemmen, oder?? (Hab es noch nie probiert..)
Also: Pin8 - 8K3- (24K7 Parallel 100µ) Masse.
Wenn du dann die untere Parallelschaltung mit einem Schalter gegen Masse brückst, wirken 8K3. Öffnest Du den Schalter, lädt sich der Kondensator auf, somit gibt es einen gleitenden Übergang bis zum stationären Endwert 33K.
...
58 - ohne funktion trotz int. spng -- Receiver Yamaha R 300
Geräteart : Receiver
Defekt : ohne funktion trotz int. spng
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : R 300
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Kollegen,

habe heute bei og. Reciever den Balance-Regler gegen Festwiderstände ausgetauscht, da nicht mehr lieferbar. mit 220 k ohm auf Mittelstellung fest eingestellt.
Beim Zusammenbau und anschließendem Test hat das Lautsprecherrelais angezogen und auch die sendereinstell diode geleuchtet.

Da die Skalenlampe ausgefallen ist habe ich versucht anstelle derer eine grüne LED mit Vorwiderstand einzubauen. Irgendwie muss ich da einen Kurzen produziert haben, jedenfalls hat sich der Widerstand nach dem Gleichrichter in Rauch aufgelöst. Der blauen Farbe und der Bauform nach würde ich ihn für einen Serie E48 halten allerdings hat er für meinen Geschmack nen RIng zu wenig. (4 Stück) Scheint rot/rot/braun/braun zu sein, was ja keinen sehr sinnvollen Wert ergeben würde. (2210)
Dafür das es ein E6 typ mit 220 Ohm ist spricht m.E auch das die Sollspannung der Birne mit dem eingelöteten 2200Ohm von 24 auf 13 v abgesunken ist.
Die Spannung an den Netzteil Elkos liegt mit je 41 V im grünen Bereich.

Hat einer der Forenfreunde ZUFÄLLIG den passenden Schaltplan und könn...
59 - Trommel zuckt beim Anlaufen -- Waschtrockner Miele WT945
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Trommel zuckt beim Anlaufen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WT945
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin,

erstmal ein großes Lob an dieses Forum. Durch eure Hilfe trocknet meine Miele dank gereinigtem Kondenskanal und Heizung nun wieder.

Noch besser wäre es allerdings, wenn auch das Waschen wieder funktionieren würde. Zum Fehler:
Seit einiger Zeit bricht der Waschvorgang ab und die Spülen-LED blinkt. Zunächst passierte das nur sporadisch beim Spülen, dann immer häufiger und auch beim Waschen.
Nachdem ich das ganze beobachtet habe, stellte sich heraus, dass die Trommel beim Drehen gegen den Uhrzeigersinn Anlaufschwierigkeiten hat, wenn nasse Wäsche oder ganz viel Wasser in der Trommel ist, und erstmal nur zuckt, was ziemlich schnell zum Abbruch führt.

Fehlerspeicher auslesen sagte: F4 - Tachofehler.
Ich habe also den Motor mal durchgemessen:

Tachosignal: beim Schwunggeben mit Hand bis zu 4V
Tachowiderstand: ca. 500 Ohm
Innenwiderstände Motor: je ca. 1 Ohm

Alle Kabel vom Motor zur Leistungselektronik hatten auch unter Bewegung keinen messbaren Widerstand.

Als nächstes habe...
60 - Audioverstäker mp3-player -> 40W Box 4,8V Versorgung -- Audioverstäker mp3-player -> 40W Box 4,8V Versorgung

Zitat :
Warum schlug ich Verstärkung 10 vor?
Mit 100 mV am Eingang erreichst Du 1 V am Ausgang, was 250 mW an 4 Ohm entspricht. Besteht Leistungsanpassung zwischen erster Stufe und Endstufe, sind es 3 dB weniger. Vernünftige Normen für amerikanisches Line Out gibt es anscheinend nicht, da kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Rechne mal mit 300 mV, da bist Du mit 100 mV auf der sicheren Seite.

Das Problem ist bei einer Eingangsspannung mit +-0,5V ist eine Spannungsverstärkung von 10 nicht möglich da ich nur 4,8V Versorgungsspannung habe.
Ich hab jetzt einfach mal mit 0,3V Eingangsspannung weitersimuliert schließlich werde ich den Mp3-player nicht voll aufdrehn.

Für den Treibertransistor bin ich auf den 2N2222 umgestiegen, musste nichtmal was an dem Rest der Schaltung ändern.

Mir ist aufgefallen, dass der Vorverstärker für sich alleine nicht funktioniert. Der Emitterwiderstand RE m...
61 - Thyristor mit CMOS FlipFlop ansteuern. -- Thyristor mit CMOS FlipFlop ansteuern.
Hi,
Ich baue momentan zum Spaß etwas womit ich eine Kugel in einem Ring mittels einiger Spulen beschleunigen kann.
(Mal schauen wie hoch man damit kommt^^)
Habe bisher hinter jede Spule eine Lichtschranke befestigt, mit welcher ich zum einem die Geschwindigkeit messe, zum anderen die Spulen ein und ausschalte.

Da ich die Spulen mit ca. 200V betreibe (später bis zu 300, mal sehen) und die nur einen Ohmschen Widerstand von 2,5 Ohm haben habe ich mich zum schalten für Thyristoren entschieden.

Ich habe nur keine Ahnung wie ich es hinbekomme das der Haltestrom unterschritten wird um den Thyristor wieder abzuschalten.

Ich habe mir schon einige Sachen angesehen, das erste was ich gefunden hatte war dieses hier:
Bild eingefügt

Auf Grundlage dieser Schaltung hab ich mir dann das hier überlegt:
Bild eingefügt

Es funktioniert nur leider überhaupt nicht.
Als Thyristor benutze ich den kt707 und aus dem FlipFlop kommen um die 5V.

Für Hilfe bin ich echt ...
62 - Einfache Widerstandberechnung - Ich dreh noch durch -- Einfache Widerstandberechnung - Ich dreh noch durch
Hallo,
folgende Schaltung liegt mir vor:
Es kommen im Auto +12V vom Lichtmodul zum Fernlicht/Lichthupen Hebel über ein 0.35 Kabel.
Es gibt demnach 3 Schaltzustände:
1. Gar nichts - es fließt kein Strom
2. Fernlicht akviert. Der Strom fließt mit 300 Ohm Widerstand über Masse ab
3. Lichthupe akviert. Der Strom fließt über enen 1200 Ohm Widerstand auf Masse ab.
So nun möchte ich den Zustand "Lichthupe aktiviert" überbrücken, um dem Lichtmodul vorzugaukeln, dass die Lichthupe aktiviert ist.
Hierzu pane ich ein einfaches Relais zu nehmen.
So, nun mein ganz einfaches Problem, was für einen Widerstand soll ich nehmen? Mir ist schon klar, dass ich einen 1200 Ohm Widerstand nehmen muss, doch welche Leistung soll er haben? ...
63 - Elektro Drumkit ansteuern -- Elektro Drumkit ansteuern
Ich habe es jetzt soweit verstanden. Jetzt noch ein paar Fragen und zwar, was ist die idealste Betriebsspannung eines "normalen" 555er?

Desweiteren brauche ich die Komponenten:

R1 Widerstand 300 Ohm
R2 Widerstand 68 Ohm
C1 Kondensator 3,3 µF
C2 Kondensator 10 nF
D Halbleiterdiode 1N4148

Das ganze ergibt 1002,92 Hz

Woher bekomme ich die? Ich habe bei Conrad nachgeschaut aber ich selbst blicke da noch nicht so durch weil es verschiedene Ausführungen gibt. Kann mich mal da jemand beraten? ...
64 - Rauchmelder erstellen mit Benachrichtigung auf Handy -- Rauchmelder erstellen mit Benachrichtigung auf Handy
Hoi,

Vollzitat von altintop58 von hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Zitat : Hallo,

brauche dringend (!!) Hilfe

Ich hatte hier bereits einmal reingeschrieben, dass wir einen Rauchmelder mit Handysignal realisieren wollen. Leider verzweifeln wir schon bei dem Rauchmelder selbst...

Leider haben wir KEINE Ahnung. Wir hatten es uns einfacher vorgestellt, doch nun sitzen wir hier mit leeren Händen
Bestellt haben wir bereits folgendes:

Fotodiode BPW 82
NTC-Widerstand 0,2W 10K-Ohm
Miniatur Alarmsirene AS 300

Diese Sachen haben uns unsere Lehrer als Hinweis gegeben. Rest sollten wir „recherchieren“. Leider gibt es wirklich fast NICHTS im Internet.

Reichen unsere Bestellten Sachen überhaupt? Also Lötkolben, Widerstände usw. haben...
65 - Einfache Rauchmelder Schaltung -- Einfache Rauchmelder Schaltung
Hallo,

brauche dringend (!!) Hilfe

Ich hatte hier bereits einmal reingeschrieben, dass wir einen Rauchmelder mit Handysignal realisieren wollen. Leider verzweifeln wir schon bei dem Rauchmelder selbst...

Leider haben wir KEINE Ahnung. Wir hatten es uns einfacher vorgestellt, doch nun sitzen wir hier mit leeren Händen
Bestellt haben wir bereits folgendes:

Fotodiode BPW 82
NTC-Widerstand 0,2W 10K-Ohm
Miniatur Alarmsirene AS 300

Diese Sachen haben uns unsere Lehrer als Hinweis gegeben. Rest sollten wir „recherchieren“. Leider gibt es wirklich fast NICHTS im Internet.

Reichen unsere Bestellten Sachen überhaupt? Also Lötkolben, Widerstände usw. haben wir hier alles im Klassenraum.

Wir haben nur eine Bauanleitung zum Optoelektronischen Rauchmelder gefunden, doch sowas wollen wir nicht. Wir brauchen nur eine möglichst kleine Schaltung Sad

Bitte helft uns wir sonst wird es definitiv eine 6…

Schöne Grüße aus dem Ruhrgebiet ...
66 - Spülen LED blinkt -- Waschmaschine Miele Novotronic W963
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen LED blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W963
Typenschild Zeile 1 : Mod. W963
Typenschild Zeile 2 : Nr. 00/34943561
Typenschild Zeile 3 : Type: HW02-2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich bin neu in diesem Forum.

Ich habe Probleme mit einer ca. 11 Jahre alten Miele Waschmaschine Novotronic W963. Bisher lief die Maschine ohne Probleme, aber nun tritt folgendes Verhalten auf:
Wenn das Programm "30° Koch-/Buntwäsche" angewählt wurde und der Programmschritt "Waschen" läuft, dann dreht die Trommel weder links noch rechts herum nicht mehr richtig, gerade so, als wenn der Motor zu schwach wäre. Die Trommel beginnt sich zu bewegen, manchmal dreht sie sich auch normal, aber meinstens ist es mehr eine ruckartige Bewegung. Interessant ist nur, wenn die Trommel leer ist, läuft das Programm normal durch! Befinden sich aber nur z.B. 3 nasse Handtücher in der Trommel, tritt dieser Fehler wieder auf. Nach einigen Anlaufversuchen bricht das Programm ab, es wird abgepumpt und die LED "Spülen" blinkt.
Ich habe diese Tests mit leerer und leicht gefüllter Trommel mit unterschiedlich vorgeg...
67 - Bauteil gesucht:: Ich denke Widerstand oder Halbleiter -- Bauteil gesucht:: Ich denke Widerstand oder Halbleiter
Ich habe hier einen Kundo Heizungsfühler (zur Heizkostenermittlung).
Leider ist am Vorlauf der Sonsor beim Ausbau zerstört worden.
Nun habe ich einmal, den Sonsor vom Rücklauf an den Vorlauf angeschlossen, es funktioniert.
Daher nehme ich an, dass beide Sensorbauteile gleich sind und die Elektronik in Ordnung ist.
Leider sind die Sensorbauteile nicht beschriftet.
Darum habe ich den funktionierenden Sensor gemessen, dabei habe ich den letzten der Widerstandswerte ermittelt.
Die anderen Werte habe ich durch anlöten von Widerständen, an die Elektronik bekommen.

Ohm Temperatur in Grad Celsius
50 1,6
100 3,7
200 8,1
300 12,5
400 17
500 21,4
640 27,7

Daraus ergibt sich ein relativ linearer Widerstand.
Leider konnte ich kein Bauteil im Web finden, was solche Eigenschaften aufweist.
Vielleicht kann von euch hier jemand helfen.

Vielen Dank im Vorraus ...
68 - Bildschirm bleibt dunkel -- LCD TFT Gericon T930 s1902d
Hallo Spor,

habe die Vorder- und Rückseite der Netzteil- und Inverterplatine fotografiert. Hoffe man erkennt was.

Habe noch den Versuch mit einem Widerstand (150K / 5W) anstelle der Röhre gemacht. Kein Stromfluß messbar.

Der Invertertrafo zeigt am Sekundäranschluss einen Widerstand von 345 Ohm. Auf der Primärseite ist mir das Anschlussschema (5 Anschlüsse) noch nicht ganz klar. Welche Widerstände sind hier zu erwarten ?

Für Ihre Mithilfe besten Dank

MfG fvhdh001

Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
69 - Bau einer Styroporschneidvorrichtung mit einem Drahtnetz -- Bau einer Styroporschneidvorrichtung mit einem Drahtnetz

Zitat :
chilli hat am 19 Sep 2009 05:34 geschrieben :
Muss das System nicht bestimmte V- und A-Werte haben, oder spielt es keine Rolle, hauptsache man hat zum Schluss die richtige Wattzahl?


Ein Heizdraht ist ein Widerstand, für den folgende Formel gilt:
U = R x I

Je mehr Leistung umgesetzt wird, um so heißer wird der Draht.
P = U x I

Der Drahthersteller gibt üblicherweise den Widerstand in Ohm/m an.
Rechnerisch kann das Netzteil bis zu 300 Watt liefern, sollte für das Vorhaben locker reichen.

DL2JAS ...
70 - Keine Funktion -- Waschmaschine Miele Novotronic W718
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W718
S - Nummer : 3408540
FD - Nummer : 00-11711149
Typenschild Zeile 1 : Nennaufnahme 3200 W
Typenschild Zeile 2 : 230 V
Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16 A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

unsere WG-Waschmaschine hat kürzlich nach einem Waschgang den Dienst quittiert. Die Wäsche wurde ordnungsgemäß beendet, danach wirkte sie wie tot. Abgesehen davon, dass die An/Aus LED noch leicht flackert. Außerdem ist uns aufgefallen, dass ein Geräusch aus der Leistungselektronik kommt wenn der An/Aus-Schalter gedrückt wird. Ich würde es als ein hohes rauschen bezeichnen und es klingt etwa so, wie wenn jemand mit sehr wenig Luft über eine Panflöte bläst.
Wir haben mit Hilfe älterer Beiträge dieses Forums bereits einige Tests durchgeführt:
Taste EIN gedrückt
Tastenfeld Kontakt 9 – 11 Durchgang (OK)
Kontakt 10 – 15 (OK)

Die Spannung kommt an der Leistungselektronik an. Dort haben wir gemessen:
( von links, schwarzer Strich auf Flachbandkabel = 1 )

Kontakt 5 -13 = 0 V AC (Soll, laut älterem Beitrag: 10-12 V AC)
Kontakt 5 ...
71 - Steuerplatine defekt -- Geschirrspüler Bosch SGI 5910/07

Zitat :
Strömling hat am 10 Aug 2009 23:25 geschrieben :

Wie kommst du gerade auf 390 Ohm an der Stelle ?
Könnte doch auch ein Kondensator gewesen sein.

MfG



Nun ja, das stimmt wohl.
Zum einen habe ich irgendwo gelesen, dass es wohl häufig vorkommt dort ein Widerstand von 100-300 Ohm zu haben.
Zum anderen habe ich hier im Forum ein wenig Bilder von Steuerplatinen angeschaut. Sicher auch von anderen Herstellern und mit anderen Triacs, aber überall, wo man es erkennen konnte war ein Widerstand drin. 390 Ohm war der größte, bei dem ich es erkenne konnte. Ich dachte ich fang mal oben an...

Mitlerweile habe ich die Teile eingelötet, aber die Kiste sagt keinen Muck.
Bei den Transistoren bin ich mir nun auch nicht mehr sicher.
Steht "43" drauf.
Anhand dieser Liste: http://iwenzo.de/wik...
72 - Waschmaschine Miele Gala W961 -- Waschmaschine Miele Gala W961
Hallo lahle,

Zitat : die 2. und 3. Buchse von rechts hat einen Widerstand kleiner 1 Ohm
Schau mal auf Deinen Schaltplan, dies müsste der Motorschutz auf 8-9 sein. 1 Ohm wäre da ok.
Der Tachogenerator liegt bei 1-2 (zweipoliger Stecker links) u. sollte bei ca.300 Ohm liegen.
Gib uns von Deinem Schaltplan bitte noch die Mat.-Nr. u. Änd.-St. durch.

Zitat : Hab die Kabel bewegt und durchgeklingelt (OK).
Auch bei dem Übergang vom Gehäuse zum Motor u. geöffnetem Kabelbaum?

73 - Drucker Lexmark T420 Drucker - Fuser failed to reach standby tempera -- Drucker Lexmark T420 Drucker - Fuser failed to reach standby tempera
Geräteart : Drucker
Hersteller : Lexmark
Gerätetyp : T420 Drucker - Fuser failed to reach standby temperature
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe hier den Lexmark T420 SW-Laserdrucker.

Das Gerät bleibt nach dem Einschalten im Selbsttest hängen und gibt als Fehlermeldung "Fuser failed to reach standby temperature" (Fehlercode922) aus.

Der Lüfter läuft an, dann müsste laut Service Manual die "Fuser Lamp" angeknipst werden, was nicht der Fall ist. Der Lüfter wird abgeschaltet und die Fehlermeldung über die LEDs angezeigt. Der Antrieb des Gerätes läuft erst gar nicht an.

Ich hab das Gerät auseinandergebaut und die Heizung zerlegt. Vom LVPS kommen die 230V, allerdings nur wenn man die beiden Kabel abzieht. Stecke ich die Kabel an, lässt sich keine Spannung mehr messen.

Ich habe überall Durchgang, also vor allem durch den Heizkörper selbst und auch durch die Kontaktbahnen (Metallstreifen, der um die Heizung herum und durch den Heizkörper verläuft. Der NTC hat (im kalten Zustand) den erwarteten Widerstand ( ~ 300 k-Ohm bei 20 Grad). Der Heizkörper sieht rein optisch gut aus.

Wie kann ich tatsächlich ...
74 - SONS Meppener Maschinenbau Stromerzeuger -- SONS Meppener Maschinenbau Stromerzeuger
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Meppener Maschinenbau
Gerätetyp : Stromerzeuger
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,!
Ich habe einen Stromerzeuger, der keinen Strom mehr erzeugt
Wer findet den Fehler:

Daten:
Stromerzeuger Typ S 2400 / W
220V 1~ 50 Hz 2,0 kVA / 1,6 kW
9 A Isol Kl F IP44
3000 min^-1 Spitzenleistung 2,4 kW

Kondensator: SEL PMP 50/400
50 µF +- 5%
400V ~ HSFNT
450V ~ HSFQV
50 Hz

Gemessen hab ich de Widerstände der 4 Adern die aus dem Gehäuse kommen. Namen wie auf den Bildern.

Z1 - Z2: 1,9 Ohm
C1 - C2: 0,9 Ohm
C2 - Z2: 2,55 MOhm
jeder Ader auf Gehäuse: gegen unendlich
Kondensator: 49,25µF

Müssten die zwei Wicklungen den exakt gleichen Widerstand haben?

Danke schonmal!
Martin

Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
75 - Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern -- Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern
Sowas hab ich mir schon gedacht. Der Strom an der Basis des Transistors reicht nicht aus um den Ausgang Scharf zu schalten. Nimm den 1 K Ohm widerstand am 2. Transistor mal raus und ersetze in durch einen kleineren ca 300-500 Ohm. wenn das auch nicht hilft würde ich es mal mit 2 NE555 versuchen. (der zweite verstärkt den ersten). Dann mus es einfach klapen. Gruß ACDC ...
76 - OpAmp - Will nicht so wie ich ... oder anders herum ;) -- OpAmp - Will nicht so wie ich ... oder anders herum ;)
Hallo,

Ich habe einen OpAmp der mir die Differenz von zwei Spannungen verstärken soll. Nur als Info, ich bin kein Elektroniker und verfüge nur über Basiswissen. Leider reicht das wohl in meinem Fall nicht aus.

Anbei eine kleine Skizze.

Von Links her kommen habe ich 10 Volt aus nem Festspannungsregler.

Links-Oben: Über den ca. 50.000 Widerstand (Ist ein Poti) und den Sensor (Ist ein Temperaturfühler) ergibt sich eine gemessene Spannung von 280 bis 300 mV. Je nachdem, ob der Temperaturfühler 20 oder 30 °C hat.
Links-Unten: Über die beiden Widerstände 60.000 und 300 Ohm (sind auch Potis) erhalte ich eine gemessen Spannung von 280 mV.

Beide Spannungene gegeneinander haben jetzt 0 mV bei kaltem Temperaturfühler bis 20 mV bei warmen Temperaturfühler. Dieses Signal möchte ich auf 0-10 V Verstärken.

Die beidenen Spannungen werden nach rechts zum OpAmp geführt. Über zwei Eingangswiderstände von 100 Ohm gehts in den OpAmp. Der Positive Eingang ist über nen 100.000 Ohm-Wiederstand an der Masse. Und der Negative Eingang über nen 10.000 Ohm Widerstand als Rückkopplungssignal am Out des OpAmps.

Gemessen am Out des OpAmp habe ich so 9,8 Volt. Also knapp die 10 Volt Versorgungsspannung des OpAmp. Warum? Müßte ich nicht, wenn be...
77 - Widerstand über Spannung messen -- Widerstand über Spannung messen
Hi,

ich grübel schon länger über folgendem Problem und habe micht daher entschlossen mal dieses Forum zu probieren.

Ich möchte einen Widerstand digital erfassen.
Gegeben ist ein Widerstand(0-300 Ohm) der direkt an Masse hängt.
Dieser soll nun gemessen werden. Es gibt bereits fertige A/D Wandler,
nur konnte ich keinen dazu bewegen gegen GND zu messen.

Nun habe ich das Problem: Wie mache ich aus dem Widerstand eine davon abhänige Spannung, ohne 10A zu verbraten ? ...
78 - Wäschetrockner Miele T442C Novo Duo C -- Wäschetrockner Miele T442C Novo Duo C
So, hab mal paar Bilder gemacht.

Ich hab auch mal mit dem Ohmmeter den Widerstand der Heizdrähte an den weißen Kabeln gemessen. Der leigt bei 19,5 Ohm. Ist das nicht etwas wenig?



Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: maxxel88 am  2 Nov 2008 17:40 ]...
79 - SONS MESA boogie Mark III Gitarrenverstärker -- SONS MESA boogie Mark III Gitarrenverstärker
Geräteart : Sonstige
Hersteller : MESA boogie Mark III
Gerätetyp : Gitarrenverstärker
______________________

Hallo Elektroniker,

mein MESA boogie Mark III hat folgendes Problem:

die interne Sicherung (Fuse Slow-blow, 1.6 A) brennt unmittelbar nach dem Einstecken des Netzsteckers (Power Schalter noch OFF) durch. Noch vor der Sicherung ist ein Bauteil (vermutlich Kondensator) eingebaut, der defekt aussieht (schwarz, wie verbrannt). Das Teil hat z. Zt. einen Widerstand von ca. 300 Ohm. Aus dem Schaltplan von MESA geht leider nicht hervor, um welches Bauteil es sich handelt bzw. wie die Bezeichnugn dieses Kondesators(?) lautet. Hat jemand einen detaillierten Schaltplan oder kann mir jemand die Bezeichnung nennen?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Walter ...
80 - Bassverstärker selbstbau nach Schaltplan eines Peavey TNT 100 von 1974 -- Bassverstärker selbstbau nach Schaltplan eines Peavey TNT 100 von 1974
Deine Angst um den Lautsprecher ist begründet.
Normalerweise macht man solche Messungen mit einer Ersatzlast aus Leistungswiderständen, deren Wert der Impedanz des Lautsprechers entspricht.

Das ist hier aber nicht erforderlich, man könnte sogar im Leerlauf messen.
Damit man aber noch beurteilen kann, ob Verzerrungen auftreten, empfiehlt es sich den Lautsprecher mit vielleicht 100..300 Ohm hintereinanderzuschalten. Entschuldige bitte, dass ich vergass das zu erwähnen.
Der Widerstand sollte ein paar Watt aushalten können.

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 300 Ohm Widerstand eine Antwort
Im transitornet gefunden: 300 Ohm Widerstand


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870459   Heute : 12036    Gestern : 26182    Online : 198        19.10.2025    12:22
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.21364402771