Meppener SONS Maschinenbau Stromerzeuger

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  01:38:15      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte


Autor
Sonstige SONS Meppener Maschinenbau Stromerzeuger

    







BID = 589753

oyqnzo

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: St. Leon-Rot
Zur Homepage von oyqnzo
 

  


Geräteart : Sonstige
Hersteller : Meppener Maschinenbau
Gerätetyp : Stromerzeuger
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,!
Ich habe einen Stromerzeuger, der keinen Strom mehr erzeugt
Wer findet den Fehler:

Daten:
Stromerzeuger Typ S 2400 / W
220V 1~ 50 Hz 2,0 kVA / 1,6 kW
9 A Isol Kl F IP44
3000 min^-1 Spitzenleistung 2,4 kW

Kondensator: SEL PMP 50/400
50 µF +- 5%
400V ~ HSFNT
450V ~ HSFQV
50 Hz

Gemessen hab ich de Widerstände der 4 Adern die aus dem Gehäuse kommen. Namen wie auf den Bildern.

Z1 - Z2: 1,9 Ohm
C1 - C2: 0,9 Ohm
C2 - Z2: 2,55 MOhm
jeder Ader auf Gehäuse: gegen unendlich
Kondensator: 49,25µF

Müssten die zwei Wicklungen den exakt gleichen Widerstand haben?

Danke schonmal!
Martin

Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen

Erklärung von Abkürzungen

BID = 589911

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.

 

  

Ungewöhlich ist das dritte Meßergebnis, das keinen nennenswerten leitenden Durchgang zeigt (2,55MOhm). Das dürfte der Übergangswiderstand der Fingerspitzen sein.

Gleiche Werte werden und müssen die beiden Wicklungen nicht liefern. Aber für eine funktionierende Schaltung müssten sie an einem Punkt verbunden sein, deswegen ist auch das dritte Meßergebnis ungewöhlich.

Die Fotos, die Du uns vergeblich zeigen wolltest, könnte vielleicht noch etwas weiterhelfen.

Schöne Grüße Selfman

_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 589972

oyqnzo

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: St. Leon-Rot
Zur Homepage von oyqnzo

Hi Selfman,

Ich habe die einzelnen Messungen immer durchgeführt, wenn die Wicklungen nicht miteinander verbunden waren. Die mittlere Klemme auf den Bildern war also geöffnet und die Adern entfernt.
Ist das jetzt gut oder schlecht mit dem dritten Messergebnis?

Gruß
Martin





Erklärung von Abkürzungen

BID = 590831

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.

Dann ist es OK!

Könnte es sein, daß der Generator falsch geklemmt ist? Die Schaltung ähnelt nämlich den eines Wechselstrom-Kondensator-Motors. Und genau so wie der je nach Verschaltung in eine bestimmte Richtung dreht, muß auch hier die Verschaltung mit der Drehrichtung übereinstimmen.

Bei der Verwendung als Motor gibt das Gerät die Drehrichtung ja vor, bei Verwendung als Genrator kommt halt bei falscher Verschaltung dann eben keine Spannung raus.

Den Kondensator hast ja offensichtlich überprüft. Dem gemessen Wert kann mann trauen?

Schöne Grüße Selfman

_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 591024

oyqnzo

Gerade angekommen


Beiträge: 10
Wohnort: St. Leon-Rot
Zur Homepage von oyqnzo

Also ich weiß nicht woran es lag, aber nachdem ich ihn nochmals angeschlossen habe, um die Spannung beim Betrieb zu messen (lag im "defekten Zustand" bei ca. 2 Volt, wusste es aber nimmer genau und wollte es nochmals messen und posten) ging wieder alles!
Spannung lag bei 208 V, Frequenz bei ~46,8 Hz. Hab dann die Drehzahleinstellung des Motors korrigiert. Jetzt ist die Frequenz bei 49,8 bis 49,95 Hz und die Spannung bei 218V. Hab ihn inzwischen sogar schon in Betrieb gehabt - mit Erfolg!
Lief problemlos ungefähr 4 Stunden bei 1100 Watt. Vielleicht hat er ja nur Aufmerksamkeit gebraucht? Immerhin hab ich ihm eine Grundreinigung samt Ölwechsel und Olstandssensorreinigung gegönnt.

Vielen Dank für alles!

Martin

Erklärung von Abkürzungen

BID = 591187

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Vielleicht hat er ja nur Aufmerksamkeit gebraucht?
Wer weiß?
So ein Generator ist ja auch nur ein Mensch.

Vielleicht hast du aber auch mit deinem Ohmmeter das bischen remanente Magnetisierung hineingemessen, ohne die es nun mal nicht geht.

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181416809   Heute : 148    Gestern : 5490    Online : 312        6.6.2024    1:38
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0544099807739