Gefunden für 25’’lcddisplayersatzteile - Zum Elektronik Forum





1 - S: IGBT, Toshiba GT25Q101 -- S: IGBT, Toshiba GT25Q101




Ersatzteile bestellen
  Der eingebaute ist

Ich würde da gerne 3-4 Stk kaufen um etwas in Reserve zu haben, falls das Teil wieder abraucht.

Ich habe auch den Fehler gefunden. Der FU hat einen dreiphasigen Anschluss. Wie das Ding zur Reparatur kam, war der B6U defekt (eine Diodenstrecke) ich habe den ersetzt, zusätzlich noch das Netzfilter erneuert, da die Folienkondensatoren (!) alle kapazitätslos waren. Um "etwas gutes zu tun" habe ich anstelle der 25A Brücke eine schöne 35A eingebaut. Die raucht also nicht mehr so schnell ab, hehe...
ABER!
Die Zwischenkreiselkos sind in zwei Bänken aufgebaut und eine davon wird über Widerstände "sanft" aufgeladen, später dann mit einem kräftigen Relais überbrückt. Hier war der Hase im Pfeffer, denn das Relais ist durch Kontaktbrand kleben geblieben. Das war ziemlich sicher die ursprüngliche Ursache für den Tod des B6U Gleichrichters. Jetzt, da der "stärkere" nur lächelt, hat der IGBT nachgegeben und ist durchlegiert. bled! ...
2 - Dimensionierung Leitung + Sicherung -- Dimensionierung Leitung + Sicherung
Hi Leute,
Leider bekomme ich in den einschlägigen PV Foren keine Antworten, daher platziere ich meine Frage mal hier.
Ich möchte meine bestehende PV Anlage um einen Speicher erweitern. Die Installation übernehme ich selbst, im Nachgang kommt ein Elektriker und nimmt die Erweiterung ab.
Mir geht es jetzt um die korrekte Dimensionierung der Leitungen und Sicherungen.
Der WR hat folgende Daten:
P_AC_nom: 3300W
I_AC_out_nom: 14,5 A
I_AC_in_max: 50 A
U_DC: 48V
I_DC_in_nom: 75 A
I_DC_out_nom: 63 A

In dem mir vorliegenden Anschlussplan wurde AC seitig ein FI (Typ A, 30mA) und eine Sicherung (C, 32A) eingebaut. Der Hersteller empfiehlt eine 25A Sicherung.
Aber wie passt das zu den 50A Einspeisestrom?
Ausserdem würde ich anstatt der Sicherung einen Lasstrennschalter inkl. Sicherung einbauen, sollte ja kein Problem sein.
Die Länge des Anschluss-Kabels wird 2m sein, reichen da 4mm2 (Vorschlag des Herstellers).
Nun die DC Seite.
Auch hier brauche ich eine Sicherung + Trennschalter.
Aber welche Größe?
Hersteller sagt: 160A.
Ich denke 100A reichen doch auch.
Der WR kann ja max. 63A liefern.
Kabelquerschnitt nach Hersteller: 50mm2.

Gruß
Dodger ...








3 - Preise FI-Schalter -- Preise FI-Schalter
Der verdient am Materialverkauf schon etwas. Die Frage ist nur, wieviel pro FI/LS ect. .

Biete ihm halt an, das Material zu stellen. Oder, daß er sich doch bitte auf einen 10'ner pro FI (/LS) beschränken möge.
Die Wahrscheinlichkeit ist zwar groß, daß er ab da nicht mehr für dich zu erreichen sein wird. Aber wer in der heutigen Preistransparenzzeit noch 30+ € -pro Einzelteil- versucht ...

Über was für ein Land reden wir denn hier überhaupt? D oder A, oder ein noch ganz anderes?


Denn die Einzel-FI/LS würde ich mal als in D ziemlich exotisch bezeichnen. Die sind mWn schon in Ö nicht ganz billig; und hier in D würde ich denen dann schon sogar auch einen Großhandelspreis iHv knapp 50 pro Stück zutrauen. Plus Abnahme nur als ganze VPE; wieviele sind in einem Karton drin - 12Stk.?

Dazu auch, warum ein 4poliger FI mit nur 40A Dauerbelastbarkeit, warum nicht in z.B. 25A, oder 50A, oder 63A? Preise dafür?

Sowie Frage sowohl an dich, als auch an den anbietenden Eli - was soll das überhaupt werden?
Weil bei 'Zuleitung 4(5)x10qmm - dann 4pol Fi - dann Phasenschiene - dann 10 FI/LS' wäre es zum Fenster rausgeschmissenes Geld. Mangels Selektivität der (Auslösestrom) 30mA-FI/LS zum (ebenfalls) 30mA-4pol-FI. ...
4 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht
Servus,

ich würde gerne eine Anker Solix 3 neben den Solarpanelen auch von einem Netzteil aus laden.
Dazu habe ich hier ein https://www.mornsun-power.com/html/pdf/LMF1500-20B54.html Netzteil, das 54V/25A/1500W liefert. Die Anker nimmt pro MPPT maximal 900W bei 60V. Naive Annahme war, dass das funktioniert. Ein Test mit einem einfachereren 600W Wechselrichter (Deye) war erfolgreich, der "akzeptiert" das Netzteil ganz wunderbar.
Leider tuts das aber nicht. Das Netzteil schaltet ab (Rote LED), sobald es angeschlossen wird. Ich nehme an wegen Überlast, vermutlich weil der MPPT es am Anfang etwas mit der Stromaufnahme übertreibt - dauerhaft kann das ja nicht sein, weil zwischen den 1500W und 900W ja schon ordentlich Luft ist, bei 54V sind das ja ca. 10A Unterschied.
Anyway. Jemand eine Idee, was ich da tun kann, um das Netzteil etwas mehr wie ein Solarpanel wirken zu lassen?

Grüße
Alex
...
5 - E-Autoladen, Typ 1 Stecker -- E-Autoladen, Typ 1 Stecker
Hallo,

ich habe mir für ein Kurzstrecken im Umkreis ein en Nissan e-NV200 gekauft welcher nur mit Typ1 (bis 6,6kW) oder Chademo (50kW) geladen werden kann.

Typ1 wäre mit einem 32A CCE Adapter im Prinzip möglich, da aber nur eine Phase verwendet wird habe ich ein Problem mit meinem 25A Tarifschalter und auch die Schieflastverordnung würde max. 16A vorsehen.

Es gibt Projekte mit einem 400/230V Trafo, da nutzt man zumindest 2 Phasen, aber so richtig begeistert mich das auch nicht.

Dann gibt es noch CCS/Chademo Adapter aus China oder den "Juice Phaser" welcher 2 Phasen wohl auf elektronische Weise vereint, oder eine Firma in Holland baut für großes Geld das Fahrzeug überhaupt auf CCS um.....

Wer hat da noch Alternativen gesehen ?

Interessieren würde mich auch die Typ1 Schaltung im e-NV200, die Akkus werden ja definitiv nicht mit 230V/50Hz geladen sondern vorher gleichgerichtet usw. Kann man da vielleicht ansetzen und schon(durhc Adaptierung) mit gleichgerichteter Spannung aus 3 Phasen ankommen ?

...
6 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten

Zitat :
OhLeut-Rene hat am 13 Apr 2024 10:09 geschrieben :
Hallo,

ich habe 3 Solarmodule a´(20W/1,66A) Original Kabel pro Modul 3,5m (2x 0,75)
Der Solarladeregler verträgt Max Input 240W
Ich möchte die Solarmodule Parallelschalten damit ich auf 60W komme und somit die Blei-Batterie Schneller geladen wird.


Der limitierende Faktor bei den PWM-Laderreglern ist eigentlich der Strom.
(und die max. mögliche Spannung der PV)
Die 240W sind eher sowas wie ein max. Mittelwert.
Hat der Akku z.B. 14V sind es halt bei den max. 20A nämlich 280W.

Von den 20A bist du mit deinen 3x1,25A=3,75A noch weit entfernt ...
7 - Relais FTR-K3AB012W-WS Fujitsu -- Relais FTR-K3AB012W-WS Fujitsu
Ok, vielen Dank für die Antwort!

Möchte nur nochmals nachfragen, nicht das ich am Ende falsch bestelle.

Der Unterschied des originalen WS zum PS sind ja noch die 25A zu 32A und die Spulenleistung von 1,200mW zu 1,400mw.
Vom WS zum WG eben der Kontakabstand von 1,8mm zu 1,5mm und die unetrschiedliche Spulenleistung von 1,200mW zu 780mW, aber die selbe Stromstärke von 25A.

Also passt am besten der PS zum WS und die höhere Stromstärke spielt dabei keine Rolle?
Sorry für die vielleicht doofen Fragen, möchte nur keinen Fehler machen.

Vielen Dank,
LG Robert ...
8 - Defekter Microschalter -- Ryobi R18AG
Geräteart : Sonstige
Defekt : Defekter Microschalter
Hersteller : Ryobi
Gerätetyp : R18AG
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag zusammen,
ich habe hier einen Akku-Winkelschleifer (Ryobi Modell R18AG). Der Schleifer lies sich während der Nutzung plötzlich nicht mehr ausschalten.
Habe das Gerät zerlegt und festgestellt dass der verbaute Microschalter das Zeitliche gesegnet hat.
Ich habe den Schaltertyp bisher nicht im Internet gefunden; als Ryobi-Ersatzteil ist er zwar bei einigen Händlern gelistet aber nicht mehr lieferbar.
Hersteller: JIABEN
Typ: MSB-1125G
25A 36V DC
Gehäusemaße(ohne Anschlußfahnen): L 25mm B 16mm T 10mm

Hat evtl. Jemand noch andere Quellen wo man schauen könnte...?

Wäre eigentlich schade wenn das Gerät nur wegen diesem Schalter in die Mülle geht...

Grüße, marconi84



...
9 - Hausanschlüsse Gas, Wasser, Sch...äh....Strom, Telefon, Kabel-TV -- Hausanschlüsse Gas, Wasser, Sch...äh....Strom, Telefon, Kabel-TV
Also gut, dann mal wieder was Neues, "Anderes" :
Hausanschluß (wenn auch ohne "kasten" ) in Italien/Toskana.

Die Hauptleitung kommt genau so aus der Innenwand, zwei Aderleitungen im Rohr, maximal 4mm².
Am Zähler selbst ein Hauptschalter (63A) verbaut, auf dem zweiten Bild ist dann die eigentliche "Hausanschlußsicherung" zu sehen, ein RCBO mit 25A in C-Charakteristik.

Naja, andere Länder, andere Sitten. Recht großes Haus, läuft soweit alles inkl. Klimaanlage und zwei Wasserboilern. Backofen gibt es auch, Kochfeld funktioniert allerdings über Flüssiggas...



...
10 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung

Zitat : habe mich verschrieben, der
Peak an der Pumpe sind 17V Plus und 9V negativ
Ändert nichts daran, daß an der Stelle ein SSR "recht wenig" zu suchen hat^^.

Ein SSR hat nicht zwingend einen Optokoppler integriert, gibt es auch ohne. Und selbst wenn man bei dem hier verwendeten SSR aus der Beschreibung und/oder dem recht sparsamen Datenblatt einen Optokoppler heraustheoretisieren wollte, ist es an der Stelle unglücklich.

Dann wäre zwar -möglicherweise- die galvanische Trennung (bereits) gegeben. Allerdings wäre das jedoch nun ein (eher recht kurzer) Dauertest, wie lange es dauert bis der integrierte Optokoppler aufgibt, wenn er bis zu 5,5x pro Sekunde eine auf die Nase gedonnert bekommt.

Bei einem Preis iHv 12€ plus Versandkosten für das SSR ein nicht gerade billiger Spaß. -> Das SSR kann auf der Ansteuerseite +3V bis +32V abhaben...
11 - Für welche Spannung ist dieses Kabel? -- Für welche Spannung ist dieses Kabel?
Das ist ein PERILEX Stecker für 16A/400V Drehstrom, waagrechter Erdungskontakt

(Gibts auch mit senkrechtem Erdungskontakt für 25A)



Die Kupplung ist von anno dazumal
Die sollte man jedenfalls nicht mehr verwenden ...
12 - Erbitte Hilfe, Erstellen Akkumulator -- Erbitte Hilfe, Erstellen Akkumulator
Hallo Ihr,

ich habe einen E-Scooter 48V, an der Lenkerstange montierte ich einen Zusatzakku. Nun möchte ich einen weiteren selbst erstellen. Das Gehäuse ist Hailong 2/Max, 48V ist die Spannung, XLR die Ladebuchse und XT60 der Anschluss/Abgang.



Nun habe ich ein Gehäuse im Auge, welches ich bereits schon in Verwendung habe, 127mm hoch. Darin befinden sich aktuell 65 Akkuzellen 21700 mit Samsung 5000mAh, jedoch wird die Kapazität nicht erreicht. 22,2 Ah messe ich mit dem DL24P. 25 könnten es sein. Der Hersteller des Gehäuses gibt an, dass darin 78 18650er rein passen oder 52 21700er. Beides mit Lochplatten aus Kunststoff. In meinem Gehäuse sind die Akkus nur zusammen geklebt, daher passen 65 rein. Das würde ich wieder so wollen im neuen Akku. Daher werden die mitgelieferten Nickelplatten nicht taugen. Dennoch würde ich das Set mit Nickel und mit BMS kaufen, 30A reichen, der Controller meines Rollers braucht max. 25A. Ich hoffe, dass das BMS so groß ist wie das in meinem jetzigen Akku, sonst reicht der Platz nicht. Ich brauche den neuen Anschluss mit 5 Pins golden.



Meine Fragen:

- Dem BMS sollte doch egal sein, ob 13S4P oder 13S5P, oder? 14 Adern sollte das ja haben, Minus und 13 Abgänge

- Könnt ihr ein bestimmtes Ni...
13 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01
Geräteart : Microwelle
Defekt : Sicherung defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HF22000/01
S - Nummer : U99010434
FD - Nummer : 6909
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
ich habe hier eine Microwelle von Siemens, sie dürfte schon um die 30 Jahre alt sein und es ist noch sehr wenig Elektronik verbaut, darum möchte ich sie auch gerne weiter nutzen.

Mir ist aufgefallen, dass sie bei langem Betrieb (ca. 10Min) etwas nach warmen Kunststoff gerochen hat, aus diesem Grund habe ich sie aufgeschraubt geschaut ob dort etwas zu schmoren anfängt. Nachdem ich den Deckel geöffnet habe und sie etwas laufen lies hat sich die 230V 1,25A Sicherung verabschiedet, mir kam es so vor als war das in dem Moment in dem ich etwas an der Leistung gedreht habe und diese auf Minimum eingestellt hatte. Ich denke die 1,25A Sicherung ist für den Hochspannungsteil?

Gibt es eine Chance hier noch einen Schaltplan zu finden, leider war im Gehäuse keiner. Im Anhang mal ein Bild von der Platine und der Sicherung unten links. Mein erster Gedanke war darauf hin der Drehschalter, aber bin mir nicht sicher wegen der Defekten Sicherung. In welche R...
14 - Akkufrage -- Akkufrage
Hallo Ihr,
ich fahre Scooter und kaufte einen Zusatzakku, 48V 19,2 Ah. Gemessen habe ich die Kapazität, das passt.

Nun kaufte ich mir einen Akku ebenfalls 48V mit 30AH, 21er Zellen und 127mm Höhe des Gehäuses. 500 Euro vs. 340 die 19,2 Ah. Theoretisch sollte es zumindest vom Preis her passen.

Nun kam er vorhin an, die LEDs zur Füllstandsanzeige leuchteten alle. Ich Maß die Spannung, 44 Volt. Hmm, also steckte ich das Ladegerät an, das hat 3A. Nun rechnete ich

39V zu 54V sind 15V sind 100 Prozent. 1,5 Volt sind 10 Prozent. 30A zu laden mit 3A Ladegerät sind 10 Stunden. Linear betrachtet sollte also nach meinem Denken der Akku je Stunde 1,5V laden. Nun war ich nach 3 Stunden im Keller, da hatte der Akku bereits 54V. Rechne ich falsch oder gibt es so etwas? Mit dem dl24p werde ich die Kapazität messen, falls es unter 25A wird, geht der Akku zurück. Was meint ihr? ...
15 - Schalter gesucht, Expertenwissen -- Schalter gesucht, Expertenwissen
Hallo Ihr,

ich habe einen Scooter und um die Reichweite zu erhöhen, baute ich einen Zusatzakku an. Für das Umschalten nahm ich einen Schalter, der bei 250V 16A kann, mit Kabelschuhen. Nun bemerkte ich, dass die Isolierung der Kabelschuhe leicht geschmolzen ist. Die Akkus haben 48V und es können max. 25A fließen. Ist das zu viel für Kabelschuhe? Könnt ihr mir einen Umschalter empfehlen der das kann? Am Zusatzakku ist ein kleiner Schalter der die Leistung auch zuverlässig ein und aus schaltet, ich möchte ungern einen dicken Brummer haben.

Die Kabel sind sonst mit Xt60 verbunden.
Hier der Schalter:

https://amzn.eu/d/1I6HTua

Ich danke euch


...
16 - keine Reaktion trotz Netz -- Videorecorder Philips VR 437 VR 437
Servus!

Ich hab jetzt keine Lust, das Servicemanual im Internet zu suchen, die elektrische Tanya hat nur ein vierseitiges Manual, wo nur das Bedienteil drin ist.

Alle Netzteile haben i.d.R. eine Sicherung, oftmals als Lötsicherung zu finden. Diese sehen aus, wie ein kleiner stehender Elko, mit der entsprechenden Aufschrift (z.B. T1,25A oder so ähnlich). An dieser wird es vermutlich nicht liegen.

Ich stimme jedoch "Trumbaschl" voll zu, in diesem Alter werden die Elkos im Netzteil komplett fällig werden, dann läuft das Schaltnetzteil wieder an.

Also: Netzteil raus, alle Elkos einmal neu rein, dann läuft das Ding wahrscheinlich wieder, wenn keine weiteren Fehler vorliegen.

Gruß
stego ...
17 - Sicherung Durchlauferhitzer -- Sicherung Durchlauferhitzer
Ein DE mit 21KW bekommt 3 Schraubsicherungen mit 35A oder eben als Automat 32A.

Die 25A Sicherung hält nur weil das Gerät nur sehr kurz in Betrieb ist.
würde man damit eine Badewanne füllen würde sie durchbrennen. ...
18 - Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase) -- Küchenanschlussdose 3 Phasen auf 2 Schuko-Steckdosen + Herd mit 2 Platten (1 Phase)
Hallo zusammen,

da Arbeiten an solch alten Verteilern nicht immer einfach sind und es keine gute Idee ist, den Herd auf nur eine Phase zu legen würde ich das anders angehen.

Gehe von der Herdanschlussdose mit einem 5x 2,5mm² auf einen Kleinverteiler an einer geeigneten Stelle. Dort ein FI-Schalter 30mA sowie 3x B13 A für den Herd rein und 3x B10 A für jeweils Waschmaschine, Geschirrspüler und Mikrowelle.

Bei H20A müsste die Herdanschlussleitung mindestens 2,5mm² haben, Altbau ist meist Verlegeart C, da geht das auch bis 25A. Da die H recht träge sind, wird es so funktionieren wie von mir vorgeschlagen.

Gruß Micha ...
19 - Steckernetzteil gesucht -- Steckernetzteil gesucht
Auf dem Bild ist ein Transformator zu sehen (Wechselspannung am Ausgang), mit einem Universalnetzteil wird es also nix.
Du brauchst etwas wie: https://www.ebay.de/itm/18527925368.....vanYQ

oder dieses: 12V 1,25A

oder das hier: Stecktrafo
20 - Dachbodenfund -- Dachbodenfund
Dieser Selen-gleich-riecht-er ist sehr alt (ca. 1950 oder älter) und evtl schon defekt.
Ich würde ihn gegen einen modernen 25A-Brückengleichrichter *) austauschen, bevor deshalb evtl. der Trafo abbrennt.

Auf jeden Fall solltest du darauf achten, dass die Primärseite des Trafos korrekt abgesichert ist. Eine träge Sicherung mit 1A bis 2A Nennstrom dürfte für diese Grösse ok sein.

Zweckmässiger Weise sollte man auch die Wechselstrom-Ausgangsbuchsen und den Eingang des Gleichrichters mit z.B. KFZ-Sicherungen versehen, da es passieren kann, dass die Primärsicherung nicht anspricht, wenn man bei niedrig gewählter Ausgangsspannung (z.B. 2V) am Ausgang einen Kurzschluss macht.

Evtl. sind in dem Gerät schon entsprechende Sicherungsautomaten eingebaut, aber um sicher zu sein, müsste man das Drahtgewirr mal als Schaltplan zeichnen.


P.S.:
*) Z.B. etwas in dieser Art: https://www.conrad.de/de/p/tru-comp......html

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Nov 2022 20:54 ]...
21 - Wechsel alter Neozed 63A 380V 250V Schmelzsicherungen -- Wechsel alter Neozed 63A 380V 250V Schmelzsicherungen

Zitat :
elo22 hat am  9 Nov 2022 17:14 geschrieben :

Zitat :
Perhaps hat am  7 Nov 2022 10:15 geschrieben :
Ich wohne in einem alten Haus mit einer älteren Elektroverteilung. Der Haushaltsstrom ist mit 3x Neozed 63A 380V 250V Schmelzsicherungen auf Hutschiene als Vorsicherungen vor dem Verteiler versehen.


Das liest sich für mich als ob das schon immer falsch war. Da müsste bei Selektivität die Vorsicherungen 100 A sein.

Lutz


Das war bei uns genau so mit 35A im HAK und dann nochmal 35A nach dem Zähler.
Denke mal das ist weil es kein Hauptschalter gibt.
Hab dann irgendwann 20 oder 25A rein gemacht...
22 - 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus -- 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus
Hallo,
ich habe im Badezimmer in der Zwischendecke über der Dusche 2 LED-Spots verbaut. (Paulmann LED Deckenstrahler, 3W, 12V, 700mA, IP23) Die Spots werden über einen gemeinsamen LED Trafo betrieben. (12V, max. 1,25A, 1-15W)

Seit ein paar Tagen funktionieren die Spots nicht mehr. Wenn man einschaltet, dann bleibt ein Spot aus und der andere blinkt. Mein erster Gedanke war, dass der Trafo defekt ist und daher habe ich einen neuen besorgt. Aber der Tausch des Trafos hat nichts gebracht. Weiterhin bleibt ein Spot aus und der andere blinkt.

Ich vermute daher, dass wohl einer der beiden Spots defekt geworden ist.
Kann man aus dem Verhalten der beiden Spots schließen, welcher davon der defekte ist?
Falls nicht, wie kann ich das am einfachsten herausfinden?

Danke! ...
23 - FI Schalter -- FI Schalter
Hallo,

Ich hätte gerne mal Eure Meinungen zu folgendem Sachverhalt:

Es soll ein FI neu installiert werden. Hinter dem FI sind max 20A (Sicherung C20)geschaltet. Der FI sollte also die Spezifikationen 2pol, 230V, 25A/30mA und Typ B (ist hier erforderlich) haben.
Momentan ist ein derartiger FI aber leider nicht ohne lange Lieferzeit zu bekommen (es bestehen wohl Lieferschwierigkeiten).
Könnte man stattdessen auch einen FI mit 40A/30mA nehmen?
Oder einen mit 4pol statt 2pol?
Hintergrund: Solche FIs sind derzeit vorrätig.
Lieben Dank!
...
24 - Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter -- Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter
Es ist der novopal rocksine rs 1500

Habe Bilder vom Innenleben angefügt.
Die drei Sicherungen habe ich markiert. Hatte nach dem 2. Durchbrennen nur noch eine 25A Sicherung, deshalb ist die in dem Bild drin. Normal war da aber eine 30er drin (wie die anderen 2)






...
25 - Höchster Kurzschlussstrom Ik an einer Schuko-Steckdose / im EFH -- Höchster Kurzschlussstrom Ik an einer Schuko-Steckdose / im EFH
1200A, direkt unter der UV. Dann kurz um die Ecke über 2 Abzweigdosen an der Steckdose vom Flurschalter nun "nur" noch ca. 850A. War ne ältere Anlage, aber Trafostation direkt um die Ecke. Im HAK 3x 35A, dann 4x 25mm² Alu zur Zählertafel, 25A Neozed, FI, LS und dann direkt die Steckdose. An der Steckdose wurde mal versehentlich ein Kurzschluss gebaut, als die Wand renoviert wurde. 25A Neozed direkt mit raus... ...
26 - Mindestquerschnitt zur OG-UV? -- Mindestquerschnitt zur OG-UV?
Mit wie viel A ist das abgesichert? Bis 25A ist 4mm² in jedem Fall Ok.
Die Norm gilt nur für die erste Verteilung und ist aus technischer Sicht echt usus. ...
27 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode?
@Mr.Ditschy, du hast hier Antworten von sehr qualifizierten Leuten bekommen!

Grundsätzlich sind beide Ansätze richtig. Aber um dir richtig helfen zu können bedarf es meist mehr Informationen als man dies zuerst meint. So kann zum Beispiel die Diode zwar einen gewissen Schutz bieten bei ungleich geladenen Akkus, allerdings erkaufst du dir damit auch Nachteile.

Soll die Parallelschaltung dazu dienen, die Abgabeleistung zu erhöhen:
Mit Dioden wird die Leistung unter Umständen nicht mehr gleichmässig auf die 2 Akkus aufgeteilt. Zusätzlich verbrennst du über den Dioden kurz über den Daumen gerechnet etwa 10W bei 25A Dauerstrom. 10W sind ordentlich viel. Da werden dir die Dioden ohne gute Kühlung schnell verbrennen. Besser also auf die Dioden verzichten, wenn es das Design zulässt.

Soll die einsatzdauer erhöht werden:
Den ärger ersparen und die Akkus nacheinander verbrauchen. Das Gerät wird dann auch handlicher...

Soll sonnst irgendetwas Komisches mit den Akkus angestellt werden:
Dann erklär uns, was genau du vorhast. Welche Akkus genau, was für ein G...
28 - Kein Strom mehr in Parzelle -- Kein Strom mehr in Parzelle
Ob bei dem Zustand der Anlage da noch ein Elektriker oder die Stadtwerke was wechseln? Und nicht sagen "1x alles neu". Ist sehr fraglich. Mich wundert nur, dass der Zähler seit 1974 sitzt und da neue Plomben dran sind. Evtl. war das mal ein Stadtwerke Zähler und das ganze wurde jetzt 1zu1 von der Gartenkolonie übernommen und jetzt anders eingespeist.

Irgendwie fehlen da auch schon 2 Schrauben... Aber vielleicht hat ja zufällig ein vorbeigehendes Kind an den Plomben rumgespielt und nun fehlen diese bei der unteren Sicherung

Die Sicherung unterhalb des Zählers wird mit Sicherheit durch sein. Bei dem Alter sind da maximal 25A drinnen, eher 20A und das ist zu nachgeschalteten 15A/16A Sicherungen nicht selektiv, ursprünglich war nach dem Zähler bestimmt alles mal 10A, da hätte es noch gepasst.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am  7 Nov 2021 16:01 ]...
29 - Motor Dreht nur Kurz -- Rojalbeach Vertriebs GmbH Laufband
Hallo,

Habe den IXGH32N120A3 als test eingebaut um zu schauen(hoffen) das nichts anderes defekt ist, das Laufband lief für 10min bis er wieder kaputt ging, jetzt habe ich die Leiterbahnen verfolgt, der Emiter geht an dem Minus von einem 400V 470uF kondensator dann geht dieser an einen Brückengleichrichter auf Plus 25A(KBPC2508) und an den Zement Widerstand und an die 1 vom U1560 die 2 geht an Minus vom Motor und den Collector vom IXGH32N120A3 der Plus vom Motor geht an dem Zement Widerstand, den Kondensator kann ich leider nicht Prüfen, werde aber heute Abend den Brückengleichrichter auslöten und durchmessen.


Gruß
Alex ...
30 - Diazed Trickser-Sicherung 10A mit 6A Fuß ? -- Diazed Trickser-Sicherung 10A mit 6A Fuß ?

Zitat : Welcher "Tradition" das geschuldet ist, steht da leider nichtMal etwas historisches aus meiner Altpapiersammlung:

Zitat :
Abschaltzeiten (Durchschmelzen) von Sicherungspatronen

Die Sicherungspatronen werden geliefert als:
Flinke- (Diazed) und träge Patronen (Tediazed).
Beide Patronenarten entsprechen VDE 0635.
Die trägen Patronen sind im Sinne der VDE-Vorschriften...
31 - Empfehlungen zu Universal-Netzteilen 20V 3,25A -- Empfehlungen zu Universal-Netzteilen 20V 3,25A
Hallo Elektronikgemeinde,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem Netzteil für einen Mini PC „Lenovo ThinkCentre M53 Tiny“. Der braucht eins mit 20V, 3,25A, 65W und einem gelben Lenovo-Vierkantstecker, (USB-Form ähnlich).
Da ich noch einige andere Geräte habe, die mit ähnlichen Werten betrieben werden, überlege ich ein Universalnetzteil zu kaufen. Es sollte auf jeden Fall 19V bis 20V abdecken, evtl. auch noch bis 12V.
Gibt es da Marken die empfehlenswert sind, mit hoher Effizienz und guten Schutzmechanismen? Den Namen „Leicke“ habe ich in dem Zusammenhang schon irgendwo gelesen.
Vielleicht kann auch jemand konkret ein bestimmtes Gerät empfehlen. Das würde mir sehr helfen, da ich davon nicht wirklich viel Ahnung habe. Wenn es einen hohen Wirkungsgrad besitzt, würde ich damit den Verbrauch bereits vorhandener, älterer Netzteile vergleichen und sie für Geräte, die im Dauerbetrieb laufen ggf. ersetzen.

Danke schon mal und Grüße! 😊
...
32 - Innenwiderstand einer Autobatterie -- Innenwiderstand einer Autobatterie
Hallo liebe Elektroniker,

wie wohl jedes Jahr, hat eine große Zahl von Autofahrern im Winter ein Problem mit der Starterbatterie, insbesondere nach längerem Stillstand nach den Feiertagen (die Stand-by-Verbraucher saugen ja heutzutage einen Autoakku fast alleine in zwei Wochen leer). So ist es auch meiner Liebsten ergangen. Beim Anlassversuch nach zwei Wochen Standzeit drehte der Anlasser den Motor noch so ein zwei Mal durch, aber der Wagen startete nicht mehr. Der herbeigerufene gelbe Engel gab Starthilfe gab mit seinem Starterkoffer Starthilfe und empfahl den Wagen mindestens eine Stunde zu fahren, damit die Batterie ausreichend geladen würde, was dann auch geschah. Trotzdem war nach drei weiteren Tagen Stillstand die Batterie gerade so eben noch imstande den Wage zu starten, beim nächsten Startversuch (vier Tage später) musste wieder der gelbe Engel her. Dieser bestimmte dann mit einem Zangenamperemeter (nachdem der Wagen fremdgestartet war) den Ladestrom, die Messung ergab ca. 17A. Der Mechanikus meinte, der Strom solle eigentlich höher, bei ca. 22-25A liegen, aber ganz kaputt wäre die Batterie doch (noch) nicht - an diesem Tag war sie gerade einmal 1Jahr und drei Tage (!!!) eingebaut. Sicherheitshalber (weil ich nicht alle paar Tage das gleiche Drama erleben möchte...
33 - FI-Schalter ausserhalb Unterverteilung, LS-Schalter weiterhin verwenden? FI-Schalter parallel -- FI-Schalter ausserhalb Unterverteilung, LS-Schalter weiterhin verwenden? FI-Schalter parallel
Hallo,

ich bin neu hier im Forum. Ich bin in der Installationstechnik aktuell nicht mehr so fit – wäre dankbar für Euren Rat.
Vielleicht kann ich mich bei anderen Themen einbringen.

Ich habe folgende Problemstellung:
Da meine Unterverteilung im Erdgeschoss keinen Platz mehr für weiteren Einbau hat,
möchte ich 2 zusätzliche RCD wg. Sauna und Whirlpool in 2 getrennten Räumen im Keller platzieren
- also eigene Unterverteilung inkl. LS-Schaltern und elektronischen Zählern für beide neuen Verbrauchern.

In dieser Unterverteilung im EG ist ein 5 x 4mm2 Kabel in den Keller verlegt und ist mit 3 x 20A abgesichert (war für eine evtl. Sauna damals vor 25 Jahren so vogesehen worden).

Beim Testen der beiden neuen RCD’s parallel am Ende der Leitung in Reihe zum bestehenden RCD flog meist der RCD der Ergdeschoßwohnung (
Da ich die beiden RCD’s somit nicht in Reihe zu dem bestehenden RCD in der Unterverteilung schalten
möchte, möchte ich das Kabel, dass in den Keller führt vor dem bestehenden RCD verklemmen (Drähte L1, L2, L3, N).

Nun meine Fragen:
Soll ich diese 3 x 20 A LS-Schalter dann noch nutzen oder reicht die geplante Absicherung nach den beiden neuen RCD’s im Kell...
34 - parallelschaltung Stelltrafo / Regeltrafo -- parallelschaltung Stelltrafo / Regeltrafo
Wertes Forum.
Ich muss mich mit einem Problem an euch wenden, da meine Literatur keine Antwort weis.

Aufgrund einer eingeschränkten möglichen Bauhöhe eines Gehäuses, bin ich quasi freiwillig gezwungen 2 bzw. 3 Stelltrafos á 1,25A auf einer gemeinsamen Welle zu betreiben um sie auch schlussendlich parallel betreiben zu können.

Wie kann ich auftretende Ausgleichsströme kompensieren ?
Welche Möglichkeiten gäbe es ?

Über Antworten würde ich mich freuen.

Mit Gruß,
Alex ...
35 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI
Moin,

Zum Thema:

3x 25A wird in der Praxis völlig ausreichen. Somit ist die Anlage besser geschützt. Die meisten würden jedoch 3x 35A pauschal verwenden.

Allgemein gilt die Regel bei Absicherung. So hoch wie nötig, so niedrig wie möglich. Auch wenn manche Kollegen meinen "viel hilft viel".

Als Vorsicherung würde ich nach Möglichkeit wieder Diazed verwenden. Diese führen bei Belastung / Überlastung die Wärme besser ab als Neozed. Neozed schmorrt gerne, wenn es an der Lastgrenze betrieben wird. Wobei diese Aussage eigentlich nur für Industriebetriebe relevant ist.

Übrigens: Sofern ein eingetragener Betrieb die Arbeiten ausführt, bist du auch rechtlich auf der sicheren Seite.

Gruß Micha


Offtopic :Moin Surfer,

es wurde erklärt wie die Anlage sicher ausgeführt werden kann. Ob dabei die TAB / VDE erfüllt wird ist wurscht. Es geht um die Personensicherheit und nicht darum irgendwelche absurden Forderungen eines VNB zu erfüllen.

Schau mal ins Ausland, Österreich angefangen, dann Ostblock und Asien. Dagegen ist diese Anlage Gold.

Aber...
36 - Kühlt dauerhaft -- Kühlschrank Liebherr GS 2081 Index 24 / 001
Die 6113632 war drin in:


001 / GEL / GEL 1923-22 /
001 / GEL / GEL 1923-22B /
001 / GEL / GEL 1923-22C /
001 / GEL / GEL 1923-23 /
001 / GEL / GEL 1923-23A /
001 / GI / GI 923-22 /
001 / GI / GI 923-22A /
001 / GI / GI 923-22C /
001 / GI / GI 923-22D /
001 / GI / GI 923-22E /
001 / GI / GI 1023-22 /
001 / GI / GI 1023-22A /
001 / GI / GI 1023-22B /
001 / GI / GI 1923-22 /
001 / GI / GI 1923-22A /
001 / GI / GI 1923-22C /
001 / GI / GI 1923-22D /
001 / GIP / GIP 923-22 /
001 / GIP / GIP 923-22A /
001 / GIP / GIP 923-22B /
001 / GIP / GIP 923-22C /
001 / GIP / GIP 1023-22 /
001 / GIP / GIP 1023-22A /
001 / GIP / GIP 1023-22C /
001 / GIP / GIP 1023-22D /
001 / GIP / GIP 1023-22E /
001 / GIP / GIP 1923-22 /
001 / GIP / GIP 1923-22A /
001 / GIP / GIP 1923-22C /
001 / GIP / GIP 1923-22D /
001 / GIP / GIP 1923-23A /
001 / GIP / GIP 1923-23B /
001 / GS / GS 1613-26A /
001 / GS / GS 1613-26B /
001 / GS / GS 2413-26A /
001 / GS / GS 2413-26B /
001 / GS / GS 2713-26B /
001 / GS / GS 2713-26C /
001 / GS / GS 3113-26B /
001 / GS / GS 3113-26C /
001 / GSD / GSD 2713-27A /
001 / GSD / GSD 2713-27B /
001 / GSD / GSD ...
37 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?
Okay, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe mir den Bleiakku mit 0,8Ah nochmal angeschaut und dieser ist auch kleiner als ich es in Erinnerung hatte - er müsste sich also gut integrieren lassen.

Bei den Ausgleichsströmen ging es mir zum Beispiel darum, falls beide Teilsysteme mal längere Zeit voneinander getrennt sind und der eine Akku z.B. auf knapp 14V geladen ist, während der andere nur noch 11V hätte.
Das sollte zwar eigentlich nie vorkommen, aber lieber auf Nummer sicher gehen.
In dem Fall hätte ich einfach so einen 10 Ohm Widerstand (https://www.conrad.de/de/p/tru-comp......html) genommen. Damit würde der Ladestrom selbst bei dem Extremfall mit 3V Unterschied nur 0,3A betragen - nur geringfügig über dem max. Ladestrom von dem Bleiakku (0,25A)


Eine Diode wäre vermutlich auch nicht verkehrt, dass der kleine Akku nicht belastet wird, wenn Verbraucher am "Hauptsystem" aktiv sind. Auf was genau müsste ich bei der Diode achten? Würde da so eine einfache Diode schon reichen?
38 - Timer funktioniert nicht mehr -- Backofen Siemens HFT 650
Lt. Deinen Angaben ist das kein Backofen, sondern ein kombiniertes Mikrowellengerät. Manipulationen, oder Defekte an den Türschaltern lösen zwangsläufig eine Sicherheitsschaltung aus.
Mit etwas Glück hat es nur die Sicherung/en (1,25A und 10A) geworfen.
Diese Sicherungen befinden sich im Geräteinneren. Ohne genaue Kenntnisse würde ich aber die Finger davon lassen, im Gerät kann (auch bei gezogenem Stecker) gefährliche Hochspannung (2,1kV) an den Kondensatoren liegen.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 16 Sep 2020 17:34 ]...
39 - Unterverteilung im Keller erneuern -- Unterverteilung im Keller erneuern
Hallo liebe Community,

ich möchte hier mal eure Meinung in Erfahrung bringen.

Die UV im Keller soll erneuert werden. Viele Stromkreise gibt es dort nicht.
1 für die Beleuchtung im Flur und im Außenbereich
1 für den Keller und ein Gartenhaus
1 für die Heizung
1 für die Netzwerktechnik und die Sat-Anlage
Zusätzlich möchte ich dort noch einen weiteren Stromkreis für einen 16A CEE Anschluß installieren. Nur für einen eventuellen Bedarf.

Leider wurde damals nur eine 5x6mm² von der Hauptverteilung zur UV im Keller verlegt. Die Leitung ist vielleicht maximal 10 Meter lang. Ein Austauschen ist nicht möglich. Seit damals ist die Leitung in der Hauptverteilung nur über drei 16A LS abgesichert.
Diese würde ich jetzt zunächst in der HV mit einem Lasttrennschalter und 3x32A Neozeds vorsichern wollen. Gibt es eurerseits andere Möglichkeiten zur Absicherung der Leitung? Mehr als 32A geht ja wohl aufgrund des Querschnitts nicht, oder?

In der UV würde ist dann ein 4pol. FI vorgesehen.
Ein 40A FI geht jawohl aufgrund der Selektivität nicht. Oder habe ich hier etwas übersehen?
Von daher plane ich dort erst mal mit einem 25A FI, gefolgt von einem 3pol. LS 16 A für den CEE Anschluss. Zusätzlich weitere LS für die oben genannten Str...
40 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen?
Da ist eine Hutschiene dahinter... Könnte man einfach tauschen. Hätte sogar passende Automaten für das System liegen.

Aber 1,5m² mit 25A ist eine Brandgefahr!
Zudem ist für Herd- und Waschmaschine somit werder Geräte- noch Personenschutz gegeben.

UV bitte einmal fachgerecht neu. Egal was es kostet.
Ferner rate ich bei deinem Kenntnisstand ab überhaupt irgendetwas mit Netzspannung zu basteln. Also bitte auch keine Zwischensteckerlösung! ...
41 - Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten -- Herd einphasig anschliessen / FI-Schalter nachrüsten
Hallo!

Ausgangssituation:
Unter Anleitung eines Elektriker-Meisters (aus Österreich) soll in einer 1-Zimmer-Wohnung in Deutschland aus den 70ern ein FI-Schalter nachgerüstet werden. Der Bestand ist wie folgt:

Im Flur:
- 25A Leitungsschutzschalter
- Wechselstromzähler
- einhpasige Zuleitung

Wohnungs-Unterverteiler:
- 20A für Boiler
- 20A für Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt)
- 2x 16A für Licht/Steckdosen

Leitungen:
- Stegleitungen, zweiadrig
- klassische Nullung
- 1,5mm² für Licht/Steckdosen
- Jeweils 2x1,5mm² zusammengeschaltet für Herd und Boiler.

Wir wollen zwecks Nachrüstung von FI-Schalter die Wohnung neu verkabeln, das ganze soll in Kabelkanälen aufputz erfolgen um den Aufwand in Grenzen zu halten. Ich habe solche Arbeiten in Österreich unter der Anleitung meines Elektikers auch schon durchgeführt.

Prinzipiell ist alles klar, der Elektriker (Österreicher) hat mir vorgeschlagen:
40A FI-Schalter, Zweipolig
3x2,5mm² mit 16A für den Boiler
3x1,5mm² mit 13A für Licht/steckdosen (zwei Stromkreise)
3x4mm² mit 20A für den Herd (Der Herd ist ca. 10 Jahre alt)
Auslösecharakteristik hat er mir C für alles empfohlen.

Hier haben sich jetzt folgende Fragen aufg...
42 - Neuer Verteiler in Gartenlaube -- Neuer Verteiler in Gartenlaube
Hallo,

wir haben vor 2 Jahren eine Gartenlaube gekauft, ich hatte mir jetzt unseren Verteilerkasten angeschaut und musste feststellen das der FI an der Phase angeschmort ist und insgesamt sehr alt zu sein scheint.

Ich habe mich nun dazu entschlossen ab Zähler alles neu zu machen und habe nun gekauft:

1x Spelsberg AK05
1X ABB F202A FI 2-poliger FI
3x ABB B16
1x 1/4 ABB Phasenschiene

Für ABB hatte ich mich aus Kostengründen entschlossen, kenne sonst nur Hager.
Was mich verwirrt bei ABB gibt es keine Angabe das der Neutralleiter rechts angeschlossen werden muss. Hager gibt immer rechts an. Ist das bei ABB egal?

Weil ich jetzt schon eine passende Phasenschiene geholt habe würde ich den FI natürlich gerne rechts der LS einbauen.

Der Zähler ist mit 25A vorgesichert.

Ist eine 10 mm² Leitung vom Zähler zum Verteiler (0,5 m) oversized?
...
43 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern...

Zitat : Schön wäre einer, mit V-In ≤6V (Zwingend!!!) und ner Dauerlast von 100W, besser 150-160WDir ist schon klar, wie hoch dann die Ströme auf der Eingangsseite sind?
150W/6V=25A (Wirkungsgrad außer Acht gelassen)

...
44 - Zählerschrank Hager ZP21S noch für Neuinstallation zulässig? -- Zählerschrank Hager ZP21S noch für Neuinstallation zulässig?
Nabend,

Rücksprache mit Energieversorger wurde mit folgenden Forderungen beantwortet:

- Mindestens 2 Reihen á 12TE reserviert für den Energieversorger über dem Zählerplatz notwendig
- 5 Poliges Schienensystem zwingend notwendig
- APZ-Feld inkl. Spannungsversorgung zwingend notwendig

Somit ist der Schrank nicht geeignet und es wird (erstmal) bei der schwarzen Tafel mit 3x 25A Vorsicherung bleiben. Der Platzbedarf sowie der Kosten / Nutzen Faktor spricht sehr dafür.

Zur Info: Passend wäre z. B. ein Hager ZB321X15 gewesen.

Gruß Micha ...
45 - Dieselgenerator -- Dieselgenerator

Zitat : warum der Platzhalter ? , ( der helle Kunststoffdeckel wo ich meinen Finger hab) Wahlweise für ´nen FI oder ´nen Isowächter.

Ob ein FI bei so einem Moppel etwas bringt oder nicht, ist umstritten. Da reden viel zu viele Leute mit, die von E-Technik null-komma-null Ahnung haben ...
Ich bin mir diesbezüglich auch nicht ganz sicher. Wenn ich die "Ehre" hätte, das zu entscheiden, müsste ich wohl genauso erstmal 3h Stündchen nachdenken und eine Nacht drüber schlafen.

Situativer Müll, um es mal so auszudrücken^^. Die Netzform dürfte Schutztrennung mit Potentialausgleichsleiter sein; also eine IT-Netz-Abart. Die Kabeltrommel ist da auch nicht zum Spaß fest oben drauf geschraubt. Sondern bei den Gerätchen sollte man tunlichst die maximale Leitungslänge beachten, vonwegen Leitungswiderstand des (ebenf. grün-gelben) Potentialausgleichsleiters. Und da man den Leuten nicht zutraut daß sie einmal lernen was an Kabelsalat "erlaubt" ist und...
46 - Vorsicherung fällt -- Kreissäge Stern Dreieck
Geräteart : Sonstige
Defekt : Vorsicherung fällt
Hersteller : Kreissäge
Gerätetyp : Stern Dreieck
Chassis : Test
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Ein Kumpel hat eine uralt Kreissäge ,
Da war das Kabel vom Stern Dreieck schalter zum Motor total porös , also habe ich es einz zu eins getauscht, nehme ich die Kreissäge in Betrieb fallen 2 Vorsicherungen mit je 25A kann es sein das die Wicklung vom Motor kaputt ist ?

Lg

Sigi ...
47 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage
Nabend,

Verlegung im Rohr, in der Erde, ist nicht Verlegeart B, sondern Verlegeart D1. Maximale Belastung bei 3 belasteten Adern 24A.

http://de.electrical-installation.o.....geart

Vorschlag:

3x 25A Neozed GL als Vorsicherung in der Hauptverteilung. In der Garage dann 2x C10 LS für Steckdosen, 1x C6A für Licht und 3x C13A für die CEE.

Alternativ kombinierter C16 LS-Schalter für CEE + Steckdosen und B6A für Licht zusätzlich.

Bei beiden Varianten die FI-Schalter nicht vergessen. Idealerweise Licht und Steckdosen auf separate Fehlerstromschutzschalter legen.

Mit Augenzukneifen kannst du auch getrennte 16A Sicherungen verbauen...

Die Wahrscheinlichkeit, dass gleichzeitig 3x 25A gezogen werden, ist doch sehr gering. Bei nur Ein- oder Zweiphasiger Belastung ist das Kabel höher belastbar...

Wenn die Möglichkeit besteht, eine neue Leitung mit 5x 4mm² Kupfer oder 5x 6mm² Alu legen. Absicherung ebenfalls mit Neozed 25A GL.

Gruß Micha

48 - Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut... -- Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut...
Ja... ich weiß... Jetzt wird wieder auf hohem Niveau gejammert, aber viell. hat ja doch jmd. ne Idee.

Es geht um einen alten 12V "Bosch Wagenheizer". Das sind so die ersten Nachrüst-Wasserheizungen für Oldtimer. Das Teil wurde ab 1936 auf den Markt gebracht, um Ungeheizte Autos der damaligen Zeit mit Wärme im Innenraum zu versorgen. Im wesentlichen besteht das Teil aus nem Kühlwasserdurchflossenen Heizungskühler mit Gebläsemotor.

Son Teil hab ich mir jetzt besorgt, und das sollte in einen 1930er Ford Model A montiert werden.

Jedenfalls hab ich den Wagenheizer gestern bekommen, und gleich getestet. Dabei stellte sich raus, das der Motor etwas Service brauchte. Die alten Stoffkabel mussten ersetzt werden, weil sie hart und brüchig waren. Einmal durchblasen und durchölen, und das gute Stück lief wieder. Allerdings für meinen persönlichen Geschmack zu laut. Dabei rede ich jetzt nicht von irgendwelchen Lagerschäden oder so, sondern einfach durch das normale Betriebsgeräuch, das schon durch den Lauf der Bürsten/Kohlen verursacht wird. Das ist eben Vorkriegstechnik, das war damls so...

Trotzdem war die Hoffnung, das man ggf. ne Lösung finden könnte, das Teil etwas leiser zu bekommen... Ggf. auch durch nen anderen Motor?!?!


49 - Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen -- Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen

Zitat : fahrbarer Pumpen mit 15kW MotorenDeren Nennstromaufnahme düfte ja schon bei etwa 30A liegen. Dauerbetrieb könnte da bei einer mit 25A abgesicherten Steckdose knapp werden.

Auch aus mechanischen Gründen würde ich 4mm² verwenden.

Edit:

Zitat : Bei 400V und 15kW wären das 21,7A.Wirkungsgrad, Leistungsfaktor ... s.o.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 26 Apr 2019  8:03 ]...
50 - FI Ampere egal? -- FI Ampere egal?
Hallo

Mal eine blöde Frage, ist es eigentlich egal wenn der FI mehr Ampere verträgt wie was ich "brauche"

Eigentlich käme ich mit einem 25A FI Aus (kommt in einen Subverteiler für Garten/Pool/Gartenhütte) rein.

Aber die 40A FI sind günstiger - im Hauptverteiler ist so und sei ein 25A Leitungsschutzschalter - sollte also dann ganz egal sein oder übersehe ich hier was? ...
51 - Sicherung ??????? -- Sicherung ???????
Das Problem habe ich jetzt gelöst.
Ich hatte noch ein paar 25A Sicherungen vorrätig, die habe ich etwas schräg mit einem zusätzlichen Draht eingelötet.

Gruß
Peter ...
52 - Schutztransformator NF-24006 Intertek -- Schutztransformator NF-24006 Intertek
Als Netzteil wäre auch dieses hier wohl geeignet:

https://www.ebay.de/itm/Meanwell-St.....80197

Achtung, das ist nur für Innen! Zur Not Innen einstecken und das Kabel durch ein Fenster nach draussen führen.
Es sei denn, dein Baum dreht sich oder so, dann brauchst du zwingend ein Trafonetzteil mit Wechselstrom (AC oder ~ )


Die Buchse, die du suchst, heisst DIN-LS-Stecker (bzw Buchse), also DIN-Lautsprecherstecker.

Eventuell findest du auf dem Dachboden noch ein altes Lautsprecherverlängerungskabel, dem du das LS-Buchsenende klauen kannst. Oder einfach den Stecker abkneifen und direkt ans Netzteilkabel löten. Alternativ findet man diese Lautsprecherbuchsen noch in alten Radiowerkstätten, für einen € in die Kaffeekasse.

Wahrscheinlich wird Netzteil und ggf. die Lautsprecherbuchse mehr kosten als ein neuer Baum aus China... ...
53 - zu gering abgesichert -- Kochfeld Keramik   Ikea    Keramikkochfeld

Zitat : Gerätetyp : Keramikkochfeld
Die schreiben ja komische Dinge als Typ auf die Geräte...

Sind alle 3 Sicherungen für deinen Herd? Falls ja, hast du 2x16A und einmal sogar 25A! Das wäre ungewöhnlich.
Ich befürchte eher, das nur die 25A Sicherung für den Herd ist, dann klappt das nicht wie vorgesehen. Daran könnte man mit Einschränkungen das Kochfeld anschließen.
Der Backofen braucht dann aber eine eigene Zuleitung (Steckdose) nur für sich alleine.

Im Normalfall braucht so ein Kochfeld 2x16A, ein Backofen 1x16A.

...
54 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau
Sorry, aber da komme ich nicht ganz mit.
Wenn ich 2x 18V Ausgänge habe, dachte ich an zwei 18V Maschinen mit jeweils 25A daran anzuschließen, oder sind das dann 2x 9V bei 25A ... also nur 1x 18V parallel, dann aber bei 40A (wobei 2x 18V schon cool wäre)?

Hmm, da benötigt man dann also zwei Schaltnetzteile, um damit ggf 2x18v Maschinen zu betreiben, danke. ...
55 - LED Trafo defekt -- China... Trafo
Geräteart : Sonstige
Defekt : LED Trafo defekt
Hersteller : China...
Gerätetyp : Trafo
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe im Wohnzimmer zwei LED Deckenleuchten. Gestern Abend hat sich die eine verabschiedet...

Der Trafo ist defekt. Die Lampen kommen aus China. Auf dem Trafo sind chinesische Schriftzeichen und folgendes:
Q1 085C0280HG 20-24W
180-264VAC 50/60Hz 0.25A /Max)
55-85VDC 280mA (das Zeichen für "Größer oder Gleich") 85%

Auf der kleinen Platine ist nicht viel zu sehen. Ich hatte gehofft, eine kalte Lötstelle zu entdecken... Auf der Spule für die Spannungsminderung steht 10-85V (siehe Bilder)

Es gibt zu den Lampen eine Fernbedienung, mit der ich von weiß auf warmweiß umschlaten kann. Oder einen zwischenton (Dann sind die weißen und die warweißen LED's an, sowie eine Art Nachtbeleuchtung. Dimmen kann ich mit der FB auch.
Das umschalten funktioniert aber auch, wenn ich das licht mit dem Schalter an stelle, ausschalte, wieder anschalte, usw. bis ich die gewünschte Einstellung habe.

Nun habe ich den Trafo der noch funktionierenden Lampe ausgebaut und durchgemessen. Es kommen drei Kabel auf der Gleichstromseite heraus. Einmal...
56 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre
Nabend Dominik,

ich gehe mal etwas näher auf deine Fragen ein. Hatte vorhin nicht so viel Zeit.


Zitat :
crazydomi hat am  3 Nov 2018 12:13 geschrieben :
Moin,

Das heißt, die rechten beiden Zähler weg, und dafür sowas in der Art setzen? https://www.hager.de/verteilersyste.....6.htm oder muss da eine Tür davor? Da müssten ja dann insgesamt 48 Sicherungen oder sonstige Geräte reinpassen, das müsste ja locker passen. Ich würd auch gern in den Keller eine separate UV setzen, damit man nicht jedes Mal vom EG Kabel in den Keller ziehen muss.


Richtig erkannt. Genau solch einen Hager Verteiler würde ich auch benutzen! Im Keller vermute ich, wird auch eine 2-Reihige UV ausreichen. Dort dann bitte mit Tür und möglichst IP44.
Bitte auch bede...
57 - Zwei Sicherungssockel, eine Schmelzsicherung ... -- Zwei Sicherungssockel, eine Schmelzsicherung ...
Halte mal Ausschau, ob es bei dir irgendwo in der Wohnung eine unbenutzte Steckdose oder Anschlussdose gibt, welche nicht funktioniert! Wie sieht den der Zählerplatz aus (Fotos!)?

Was mich verwundert ist, dass dort schon 2 3-Adrige Stegleitungen legen, die Installation ist also definitiv neuer als der Sicherungskasten und die Zuleitung. Da frage ich mich, warum nicht mindestens ein 2ter oder 3ter Stromkreis sowie eine ordentliche UV mit FI-Schutz vorgesehen wurde.

Eine 10A Sicherung für die ganze Wohnung ist schon ganz schön mager! Und ich dachte immer, 25A Einphasig für eine Wohnung sind wenig. Evtl. kann man nach Anlagenprüfung auf 16A hochsichern, dass ist aber Sache eines Elektrikers!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 21 Aug 2018 16:18 ]...
58 - Bulgarischer Drehstrom? -- Bulgarischer Drehstrom?
Da 4 Adern reingehen, sollte ein PEN vorhanden sein.
Diese Variante, ohne PE, würde ich nicht empfehlen: https://eexplorer.life/2017/05/12/charging-vishovgrad-bulgaria/

Es gibt wohl auch eine dreipolige Version davon mit 2 Außenleitern und Versionen mit 16 und 25A.
https://tmt-elkom.com/index.php?cPath=374_377_583

Und für die faulen gibt es das ganze auch fertig als Adapter: https://shop.elektromobili.bg/produkt/adapter-cee32-bg-3f/
...
59 - Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik? -- Austausch Steckdoseneinsätze - eingriff in die Elektrik?
Wo siehst du den das Problem? Die Lösung ist sicherer als der Ist-Zustand.

Schau dir mal die Kennlinie eines "G20" Leitungsschutzschalters an, "G20" ist im Überlastbereich empfindlicher als "H16". 2,5mm² darf in Verlegeart C teils bis zu 25A belastet werden. In der DDR nach TGL damals sogar bis 30A So schnell brennt da nichts, sofern die Klemmstellen Ok sind.
Die Herdleitung ist meist eh ungeschnitten durchgezogen. Im klassisch genullten Allgemeinkreis werden dagegen etliche (bestimmt auch teils unerreichbare) Klemmstellen sitzen.

Wo ist also die Gefahr nun größer?

Das "schön" etwas anderes ist, und man niemals eine Neuanlage so auslegen sollte, dass ist mir bewusst.


Offtopic :Versetze dich mal in das Jahr 1965. Überall klassische Nullung, teils überhaupt kein Schutzleiter, Autos ohne Sicherheitsgurt, Aufzüge ohne Innentüren und Lichtschranke, Paternoster, Allstromradios mit Phase am Chassis. Wenn es danach geht, wie viel Angst man heutzutage vor soetwas hat, hätte damals jedes Jahr 50% der Bevö...
60 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
61 - defekte Platine in Schaltung umgehen -- defekte Platine in Schaltung umgehen
Muss kein Motorschutzschalter sein, da der Motor einen thermischen Schutz integriert hat.

So ein Schalter wäre geeignet:
https://www.eibmarkt.com/de/product.....D_BwE

...
62 - chinesischer Tauchsiederer -- chinesischer Tauchsiederer
Wo ist das Problem? Evtl. sind die Menschen wo anders einfach mündiger und technisch versierter als hier?

Auch ist das nicht neu, seit Jahren sehe ich immer wieder Memes (lustige Bilder) mit einem angeblich "südstaatlichen" Tauchsieder, der aus einem Stück NYM-J 3G1,5 besteht, wobei L und N ohne Stecker in einer Steckdose stecken und am anderen Ende ohne Isolierung in einem wassergefüllten Gefäß. Der PE ist natürlich beidseitig nicht aufgelegt.

P.S.
Ansonsten sind das wieder uralte Kamellen die hier als neu verkauft werden. Wurde u.a. nach dem 2. WK und auch regelmäßig bei der NVA eingesetzt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Atomino_(Kocher)

P.P.S.
Wenn ich meinen Blankdraht-DLE falsch anschließe, falsch nutze oder öffne schaut es nicht besser aus. Vor allem da für den DLE imho keine FI-Pflicht besteht, da festangeschlossenes Gerät und über 25A - oder was die aktuelle Regelung exklusive Bestandsschutz aussagt - bin nur ein versierter Bastler mit Halbwissen.

---
Versierter Bastler mit Halbwissen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am  4 Feb 2018 10:06 ]...
63 - Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen -- Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen
Hallo,
das Netzteil ist vermutlich zu schwach.
Eine – stark vereinfachte – Betrachtung ergibt bei 9,6V für 240W einen Strom von 25A resp. einen Widerstand von 384mOhm. An diesem Widerstand fliessen bei 12V indes 31,25A. Anlaufstrom und Innenwiderstand des Akkus verschlechtern diese grobe Abschätzung zusätzlich.

Gruss: Myon ...
64 - Zweimal L1 und N in 5-adrigem Kabel führen -- Zweimal L1 und N in 5-adrigem Kabel führen
Die Praxis spricht eher dagegen, dass der 20er Automat jemals auslösen wird.

25A wäre natürlich schöner an 3x4mm oder gar 35A an 3x6mm² (bei einphasigen Hausanschluss, aber an dreiphasigen Anschlüssen gibt es ja auch gar kein Problem), aber rein aus Erfahrungswerten würde es mich arg wundern, wenn es da Probleme gäbe

Stark abweichende Kochgewohnheiten jetzt mal ausgenommen!

Wobei ich "betriebsmässige Überlastung" von Infrastruktur unschön finde, aber in aller Regel wird nie über längere Zeit volle Leistung abgefordert. Wenn, dann nur zu Anfang.
Irgendwann kocht ja auch mal das Wasser oder das anbraten ist beendet. Und der Backofen taktet ja auch nur vor sich hin, wenn er erstmal seine Temperatur erreicht hat - wenn man die Tür des Ofens schliesst und nicht alle 7,4 Sekunden aufreisst um nachzusehen, ob der Braten oder die Pizza auch wirklich noch da ist.

Also wie schon gesagt: Einfach Finger weg, normal kochen und wenn öfter als 1x im Jahr tatsächlich mal der Herd ausgeht, dann kann man immer noch überlegen, was man tut. ...
65 - Leitung für Subverteiler -- Leitung für Subverteiler
Hallo

Wie dimensioniert man die Zuleitung für einen Subverteiler am besten?

Der Subverteiler sollte für eine kleine Wohnung dienen (Waschmaschine, Wäschetrockner, Küche mit E-Herd inkl Kochfeld, 2 Schlafzimmer)

Im Haupthaus, ist noch ein alter E-Verteiler drinnen, der wird erst ein Jahr später getauscht, da hängt auch ungefähr das gleiche drauf.

In der übergangszeit bis der Haupt E-Verteiler getauscht werden kann, wird immer nur einer "verwendet" entweder der Subverteiler oder der im Haupthaus - nicht beide.

Das Problem was ich habe, der Subverteiler ist ca 20m Kabelweg weit weg, würde dafür eigentlich sicherheitshalber ein 5*10m² Erdkabel durch den Keller legen.

Habe aber gestern gesehen, das die Hauptsicherung am Dach oben nur 35A sind und ich schätze das war ein 10m² Leitung die vom Dach in den Dachverteiler geht, und dann nach der Sicherung in den Hauptverteiler.
Wo dann gleich als erstes eine 25A Sicherung steht.

dh. Ich könnte nun ja maximal mit 20A im Subverteiler reinkommen oder?
Oder muss ich sager nun theoretisch eine 20A Sicherung um alten Verteiler, und dann das 20m Kabel und dann am Eingang eine 16A? ...

Wie würdet ihr soetwas lösen?




...
66 - Defekte Lampe -- Heiliger Herd
Alternative eine Glühlampe mit 2,2V https://www.amazon.de/5x-Spitzlinse.....62GHU
Und parallel dazu einen 2W Widerstand 3,3Ohm https://www.reichelt.de/?ARTICLE=22.....D_BwE
Das würde in etwa der original Glühlampe entsprechen. ...
67 - FI im anderen Stromkreis fliegt -- FI im anderen Stromkreis fliegt
Guten Abend,

meine Schwester hat sich eine Eigentumswohnung gekauft die wir renovieren möchten. Das Haus ist aus dem Jahr 1976. In 2 Monaten kommt eine Elektrofirma um die Hauptverteilung und Zuleitung zu den Wohnungen zu erneuern. Jetzt wollten wir schon einmal Dinge wie Tapete lösen Fliesen rausklopfen erledigen. Allerdings fliegt beim benutzen eines Elektrogerätes im Bad der FI in der Wohnstube heraus. Der FI und LS des Bades bleiben allerdings drin. Laut Plan geht von der Hauptverteilung eine 16qmm Leitung an drei 25A Sicherungen. Von den geht eine 5x6qmm Leitung in die Unterverteilung der Wohnung. Die "drei" Phasen gehen auf jeweils eine Klemme und dort auf einen 4poligen FI. Allerdings geht von einer der drei Klemmen eine weitere Leitung auf einen 2poligen FI. Der PE und N laufen auf getrennten Klemmen auf die aber über eine Brücke verbunden sind. Im oberen Teil der Unterverteilung befinden sich zwei N Klemmen. An der einen sind 4 Leitungen angeschlossen und an der anderen zwei.
Die Frage wäre jetzt warum der 4 polige FI fliegt wenn ich eine Steckdose nutze die laut Beschriftung am 2 poligen FI hängt? Eine weitere Frage wäre ob wir diese Unterverteilung so nutzen können oder doch besser warten sollen bis die sowieso geplante Erneuerung der Elektroins...
68 - vereist -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGBes4046-25A
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : vereist
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KGBes4046-25A
S - Nummer : 9952004-01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Bei meinem Liebherr vereist die Verdampferplatte seit Ostern, ich habe heute zum dritten Mal manuell abgetaut - sprich die Verdampferplatte manuell vom Eis befreit (geschätzte 3kg jedes Mal
Alle drei Temperaturfühler (braun, rot und grün) haben bei Raumtemperatur einen Widerstand von 10 kOhm. Beim öffnen der Tür sieht man, dass der Ventilator lief bzw noch ausläuft bis zum Stillstand.

Wo kann der Fehler liegen? Bekommt der Ventilator zu geringe Spannung und dreht zu langsam.
Kann ein Defekt an der Steuerungsplatine voorliegen oder wie wird die Verdampferplatte zum abtauen beheizt? ...
69 - Ist es üblich das gleich beide FI Schutzschalter defekt werden -- Ist es üblich das gleich beide FI Schutzschalter defekt werden
Hat jemand mal eine schriftliche Quelle für die angebliche Eaton 40A mit 25A Sicherung - Regel?

...
70 - falsche Spannung -- Ryobi Akku-Ladegerät

Offtopic :
Zitat : Das verraten wir dir, wenn du uns zeigst, wie du mit einem brennenden Streichholz nachsiehst, ob noch Benzin im Tank ist.Ist alles nur eine Frage der richtigen Vorbereitung. Mti flüssigem Stickstoff unter den Flammpunkt gekühlt dürfte das kein Problem sein.

Davon mal abgesehen, Bigclive hat in einem YT-Video mal so einen 18V Li Ryobi Pack 1P5S untersucht, inkl der Schutzschaltung und der Frage, welche Schutzmechanismen existieren wenn der in einem alten Lader steckt

Weitere Bilder Infos zu den Ryobi Ladern/Akkus Kompatibilität usw gibt es auch auf einer Webseite namens Toolboy's Corner.
Incl Berichte darüber wie sich selbst tiefentladene Akkupacks in einen Dornröschenschlaf fallen und wie sie daraus wieder erweckt werden können.

Die Ryobi 2p5s Packs hat Julian Ilett se...
71 - Spannungswandler an Autobatterie anschließen -- Spannungswandler an Autobatterie anschließen
Hallo,

ich habe hier eine Autobatterie 12Volt, 800A.

Da wollte ich jetzt direkt einen 12v-230v kfz spannungswandler anschließen.

Das Ding hat eine 25A Sicherung. Jetzt bin ich etwas skeptisch. Gehen da grundsätzlich 800A drüber und geht das Ding demnach hoch wenn ich das direkt an die Batterie Klemme?

Bitte um Hilfe.

MfG

Roadrunner ...
72 - Fi, Antenne + andere Defekte -- Fi, Antenne + andere Defekte
Obwohl sich das in Österreich auch geändert hat.
Letztens wurde von einem E-Fachbetrieb ein 3A Neozed-Block vor dem FI verbaut.

Auf meine Frage, warum nicht mehr 25A, kam die Antwort, dass sich das mittlerweile geändert hat.

D.h. auch in Österreich ist man nicht mehr der Meinung, dass der FI für den großen Auslösestrom, sondern lediglich für den Nennstrom ausgelegt werden muss.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am  9 Jun 2017  7:39 ]...
73 - Zwei Waschmaschinen an einem Stromkreis B16 -- Zwei Waschmaschinen an einem Stromkreis B16

Zitat :
Primus von Quack hat am 28 Mai 2017 22:28 geschrieben :
...was ist deiner Meinung nach mit allen Geräten die einen Eurostecker haben, der darf max. 2,5 A
Die sind dafür ausgelegt, an Steckdosen angeschlossen zu werden, die bis zu 16A abgesichert sein können.
Aber eben nur bis 16A.

Wo würdest du denn die Grenze ziehen. Wenn die Leitung ausreichend dimensioniert ist, würdest du die Waschmaschine auch mit 25A, 32A, 35A, 50A, 63A absichern?

63A sicher nicht. Weil die Waschmaschine dafür nicht ausgelegt ist.
Und genauso wenig ist sie für 20A ausgelegt.

Ich würde vermuten, dass auf dem Typenschild auch ein entsprechender Hinweis auf max. 16A Absicherung ist.
Selbst wenn nicht halte ich es für Riskant. ...
74 - Was kann ich gegen Relay "brand" tun...?! -- Was kann ich gegen Relay "brand" tun...?!
Ich habe das hier im Einsatz:
http://www.hornbach.de/shop/Install......html

...
75 - Planung Elektroinstallation Garage - OK? -- Planung Elektroinstallation Garage - OK?
Du hast die Bedienungsanleitung und evl sogar den Stromlaufplan zu Deinen Garagentorsteuerungen vorliegen. Wegen der 16 A CEE würde ich mir erst mal keine Gedanken machen denn dann benötigst du eh einen 4 Poligen FI 25A FI und einen 3poligen C16 . Die kannst du aber bei Bedarf in der UV -Garage nachrüsten! Zu den Dioden genauso ist es gedacht egal welches Tor öffnet es gibt die + 24V und den Minuspol auf den Eltako. Die beiden anderen Dioden verhindern Rückwirkungen auf das andere Tor. Und wenn du denkst , das ein länger anliegendes Schaltsignal den Eltako ausser Tritt bringt gibt es noch Zeitrelais die dann aus dem Dauerein ein richtiges Signal machen . ZB von Eltako das EZ12 EW-8-230V UC ...
76 - EGLO 2x5Watt Deckenleuchte löst 1250Volt Überspannungsschutz aus. -- EGLO 2x5Watt Deckenleuchte löst 1250Volt Überspannungsschutz aus.
War doch nicht die LED, sie leuchtete bereits eine Sekunde.
Das wäre blöde gewesen, habe sehr viele EGLO Lampen.

Alle 3Phasen neu auf die Grossverbraucher aufgeteilt.
Dumm gelaufen beim Elektroinstalleur, hingen zufällig 60A auf nur einer.
Als Wasserkocher an war, brachte die LED Lampe das Fass nur zum überlaufen.
25A davon auf andere Phasen verteilt, die noch deutlich Luft bis zu 35A hatten. ...
77 - Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren -- Von 2 auf 1 Fehlerstromschutzschalter reduzieren
Da ich in meinem näheren Umkreis auch ein Powerline Netzwerk betreibe, und schon einige Erfahrungen dazu sammeln konnte, möchte ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Es ist sehr wichtig hochwertige und geprüfte Powerlineadapter zu verwenden und nicht den billigsten Chinarotz. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Devolo DLAN 200AV Mini gemacht.
Mit diesen Adaptern konnte ich eine Wegstrecke von ca. 75Metern mit insgesamt 3 FI-Schutzschaltern "im Weg" überbrücken. Datenrate ca. 70 - 90Mbit/s und somit für Internet und kleinere Datenübertragungen absolut ausreichend.
Die Strecke sieht so aus: Fritz!Box -LAN-> DLAN-Adapter --> 2m NYM-J 3x1,5mm² --> 15m NYM 4x 2,5mm²(aufgeteilter Drehstromkreis Schwarz, Grau, Rot, Blau) --> 2x LS-Schalter B13A --> FI-Schutzschalter 0,03A TYP A --> Neozedblock 25A mit Einspeisung 4x 6mm² von dort geht es weiter auf 3x LS-Schalter C16A --> ca. 15 Meter NAYY-J 4x 6mm²(Klassische Nullung) --> ca. 10 Meter NAYY 4x 6mm²(Schwarz, Grau, Rot, Blau --> Klassische Nullung)--> ca. 6 Meter NYY-J 5x 4mm² --> FI-Schutzschalter 0,3A TYP AC --> LS-Schalter H16 A --> 20m NYY-J 4x 1,5mm² (Braun unbeschaltet) --> FI-Schutzschalter 0,03A TYP AC --> LS-Schalter B10A --> 3 Meter 3x 1,5mm² --> DLAN-Adapter...
78 - TN-C oder TN-C-S? -- TN-C oder TN-C-S?
Ein 5x 2,5mm² kann in Verlegeart C mit maximal 3x 25A abgesichert werden.
Wie groß ist den die Wohnung? Welche Verlegeart hat die Leitung?

In Thüringen gibts teilweise nicht mehr für ein ganzes Haus, außer man bezahlt eine "Hausanschlussverstärkung".
Ohne elektrische Warmwasserbereitung und Heizung kann man mit 3x 20A bis 3x 25A leben.

Hast du mal geschaut, wie hoch diese Leitung in der Wohnung abgesichert ist und welche Leitung von der HV abgeht? Nicht, dass irgend ein Stümper irgendwo das 5x 2,5mm² in der Wand an das 4x 10mm² angefrickelt hat


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am  3 Jan 2017 11:01 ]...
79 - An die Praktiker: Welcher Leitungsquerschnitt in UV ist das? -- An die Praktiker: Welcher Leitungsquerschnitt in UV ist das?
Hallo zusammen,

damit mein bekannter E-Installateur meinen UV erweitern kann, soll ich schon mal das Material besorgen. RCDs, LS usw habe ich schon gekauft. Jetzt fehlen mir noch passende Durchgangsklemmen für die Hutschiene um das Lüsterklemmendesaster zu entfernen.

Daher meine Frage: Welchen Leiterquerschnitt haben kommende Leitung (unten rechts, 25A abgesichert) und abgehenden (oben)?

Er ist leider im Weihnachtsurlaub und nicht zu erreichnen...
Danke euch!

Originalfoto nochmal hier:
https://abload.de/img/img_2175xzsvf.jpg

Schöne Grüße
Ulli

...
80 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A

Zitat :
Elektro Freak hat am  7 Dez 2016 08:01 geschrieben :
Schicke Verteilung nach altem Standard Gefällt mir irgendwie...


Gefällt mir gar nicht. Die Verteilung und die Aderfarben sagen mir, dass zum Errichtungszeitpunkt sehrwohl morderne LS zur verfügung standen und VIEL EHER derjenige, der das installiert hat nach "altem Standard" war. Schraubsicherungen sind wesentlich riskanter in der Bedienung und man braucht immer was auf ersatz. Aber seis drum...

Die verzinnten Adren sind zwas Pfusch, sind aber imho nicht der ausschlaggebende Fehlerfaktor.

Also obwohl ich jetzt deinem Gott das Wasser nicht reichen kann und nicht mehr helfen wollte, tu ich es, nicht dass du uns noch verhungerst :

1. Liste uns bitte alle Me...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 25’’lcddisplayersatzteile eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185993748   Heute : 966    Gestern : 12637    Online : 138        25.10.2025    2:24
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.23716711998