Gefunden für 24v motoren drehzahlsteuerung - Zum Elektronik Forum





1 - 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? -- 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
knaller20 hat am 11 Mär 2016 00:02 geschrieben :
Brauche den Motor als Antrieb für einen Grillspieß, wieviel Watt braucht das Netzteil um den Motor zu betreiben, der Spieß ist Kugelgelagert!

Hallo,
nur weil man irgend etwas aus dem Schrott hat, muss man das nicht zwingend für das gerade laufende Projekt verwenden.

Besorge dir einen einfachen DC-Getriebemotor für eine Nennspannung von 12V oder 24V, der ein ausreichendes Drehmoment hat und dessen Abgangsdrehzahl passend ist. Wenn er noch etwas zu schnell ist, kann man das mit einem eigenen Getriebe anpassen (z.B. Kettenräder), Dazu ein passendes DC-Netzteil. Für kleinere Motoren reicht ein Steckernetzteil. Eine elektronische Drehzahlsteuerung (PWM) wäre dann die hohe Schule. Damit läßt sich die Drehzahl bei DC-Motoren bis auf weniger als 1/20 reduzieren.
Bei niedrigem Drehmomentbedarf kann man auch einfach die Spannung etwas reduzieren oder Vorwiderstände einschalten. Das geht aber ...
2 - Suche diesen Motor! -- Suche diesen Motor!

Zitat :
Mr.Ed hat am 21 Feb 2025 11:00 geschrieben :
Die Firmen dürften sich übrigens bei Tesla bzw. SEV Litovel Bedienen. https://www.sev-litovel.cz/

https://www.aveshop.cz/motory-pro-k......html
https://www.ave-electro.cz/product/.....s/983


Vielen Dank, dass hilft mir schon einmal weiter.

Muss mal sehen, wie ich die Seite übersetzt bekomme.

Habe aber gesehen, die beiden Motoren die in der enger...








3 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs

Zitat : Um die Spannung zu erhöhen,könntest einen kleinen Printtrafo versuchen,den du "verkehrtrum" betreibst. Der Trafo muss nichtmal klein sein. Da hat Kleinspannung wohl an seinen Nick gedacht.
Es muss auch kein Printtrafo sein.
Irgendein Netztrafo, der nominell zwischen 5V und 24V Wechselspannung liefert sollte es tun.
Wenn er z.B. für 12V ausgelegt ist, so hat er nominell ein Übersetzungsverhältnis von 230V/12V = 19,2.
In der Praxis wickelt man wegen der Verluste auf die Sekundärwicklung noch ein paar Windungen mehr (ca. 10%), damit die 12V bei Nennlast rauskommen, so dass der Trafo im Leerlauf z.B. 13,2V liefert, was einem Übersetzungsverhältnis von 230V/13,2V = 17,4 entspricht.

Wenn du damit die Spannung deines Generator hochtransformiertest, kämen für 100mV immerhin 1,7V heraus.
Weil man bei Wechselspannungen gewöhnlich den Effektivwert angibt, liegen die Spannungsspitzen nochmal um das 1,4-fache höher, also bei +2,4V und -2,4...
4 - Motor qualmt -- GBC Fusion 5000L
Geräteart : Sonstige
Defekt : Motor qualmt
Hersteller : GBC
Gerätetyp : Fusion 5000L
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.
Ich habe hier ein Laminiergerät des Herstellers GBC vom Typ Fusion 5000L.
Beim Einschalten hat es kurz geruckt und ist dann direkt wieder aus gegangen.
Nachdem ich das Gehäuse geöffnet habe, habe ich verschiedenen Stecker der Sensoren etc abgeklemmt und den Motor 'freigelegt' um einen mechanischen Defekt auszuschließen.
Als ich den (24V) Motor dann mit einem externen Netzteil (12v,was anderes hatte ich nicht hier) betrieben habe, kam Rauch aus dem Motor. Ich gehe daher jetzt davon aus, dass im Motor etwas nicht stimmt und die 'Sensorik' des Geräts aufgrund eines zu großen Stromfluss direkt abschaltet.
Der Motor selber ist auf einer Seite mit einem Getriebe verschraubt (gewesen, kurze 2,3mm Welle) und auf der anderen Seite (der Seite mit den Anschlüssen) ist ein Drehzahlsensor auf der Welle (3mm) montiert. Meine Suche bei Aliexpress nach einem passenden Motor ist erfolglos, da ich zum einen nicht weiß, wie hoch die Drehzahl des Motors ist (getriebeausgang ist wohl 21rpm +/-2) und ich zum anderen überhaupt keinen Motor finde, der an der Seite der elektrischen Anschlüsse eine ca 2cm lange...
5 - Suche einen Elektronikbastler -- Suche einen Elektronikbastler
Hallo,

ich suche einen Elektronikbastler, der mich bei einem Selbstbauprojekt unterstützen kann. Alle Kosten werden natürlich erstattet!

Zum Thema:
Ich habe zwei Elektromotoren (24V), die derzeit beide über ein Poti (10kOhm) gesteuert werden. In Mittelstellung, stehen beide Motoren, Dreheung links oder rechts drehen sie links oder rechts.
Beide Motoren verfügen intern über einen Softanlauf.

Nun möchte ich die Ansteuerung ändern und benötige Unterstützung:
1. Es sollen beide Motoren anstelle eines Potis über einen mechanischen Schalter betrieben werden.
2. Ich habe eine Fernbedienung mit links/rechts Steuerung die parallel eingesetzt werden soll.

Ich würde gern eine kleine Box haben, die folgende Eigenschaften hat:
1. Ausgang der Motorsteuerung
2. Eingang der Fernkfernbedienung
3. Eingang des Schalters

Bei Interesse liefere ich natürlich gern weitere Infos.
Vielen Dank vorab und beste Grüße, Daniel

...
6 - (Ersatz-)Motor gesucht -- (Ersatz-)Motor gesucht
Hallo

ich hoffe es kann mir jemand helfen..
Ich suche einen DC Motor ohne Getriebe mit folgenden Maßen
L ohne Welle: 61mm
L mit Welle: 99mm
Durchmesser: 25mm

Der Motor ist für ein Rollo in einem Lkw müsste also 24v sein.
Messen kann ich es im Moment nicht, das hole ich aber sobald als möglich nach.
Gibt es irgendwo eine Möglichkeit Motoren nach größe zu suchen?

Vielen Dank schon mal für eure Mühe

ich hab ein paar Bilder dazu






...
7 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben

Zitat : Wenn ja, muß ich daran für den Dreieck 230V FU Betrieb etwas umstellen? Hast du doch selbst schon geschrieben

Zitat : Die Nennwerte vom Motor sind 1,5kW (und 220V bei 6,4A oder 380V bei 3,7A)

Davon abgesehen wird ein Motor immer direkt an einen FU angeschlossen.
(Außer, es handelt sich um eine Parallelschaltung mehrerer Motoren, da diese der FU nicht mehr einzeln überwachen kann. Dann könnte bspw. jeder Motor einen eigenes Bimetallrelais bekommen. Ein Motorschutzschalter wäre da ja nicht nötig)

Die ganze Maschine wird mit 400V gespeist und enthält vermutlich einen 400/24V (oder ähnlich g...
8 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 30 Sep 2021 01:39 geschrieben :
Auch 2 24 V Limas müssten in Reihe Schaltbar sein. Die Motoren sind nur Ersatz für die 24 V Limas.



Ich will das Thema nochmal hoch holen, da der nächste Schritt getan ist. Der Deutz ist neues Familienmitglied geworden.
https://www.youtube.com/watch?v=r_VPIaS8QO8

Ist jetzt doch ein Benziner geworden, da die Hoffnung aufkam, diesen ggf. Bi-/Tri-/Quattrovalent betreiben zu können. Benzin steht immer in ausreichender Menge bereit und wird bei der Nutzung des Oldtimers regelmäßig umgewälzt.
Weiterhin kann in dem Motor im warmen Zustand sogar auf Petroleum umgeschalten werden, wenn entsprechend umgerüstet wurde.
Alternativ könnte man überlegen, den Motor mit Erd-/ und/oder Propangas zu betreiben. Also die Möglichkeiten sind hier enor...
9 - Steuerzentrale Heady 24 von Beninca -- Steuerzentrale Heady 24 von Beninca
Guten Abend,

an meinem 2-flüglichen Hoftor benutze ich eine Steuerzentrale von Beninca vom Typ "Heady24". An den Toren sind 2 Antriebe 24V von Bosch verbaut.
Jetzt wollen die Tore sich nicht mehr öffnen lassen. Die Motoren habe ich einzeln am Netzteil überprüft, laufen beide. Wenn sie an der Steuerung sind, bricht die 24V in der Steuereinheit zur Motorsteuerung zusammen und die Antriebe ruckeln nur so vor sich hin.
Die Logik und Programmierung in der Zentrale funktioniert alles einwandfrei. Bevor ich jetzt alles auseinander nehme, hätte ich gern das Schaltbild dazu.
Weiß jemand wo ich es finden kann? Bei Elektrotanya habe ich es nicht gefunden.

Vielen Dank für Eure Mühe,
gonzo12 ...
10 - Defekt im Antrieb -- Grässlin Aqurium/Futterautomat
Geräteart : Sonstige
Defekt : Defekt im Antrieb
Hersteller : Grässlin
Gerätetyp : Aqurium/Futterautomat
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
dies ist mein erster schriftlicher Kontakt in diesem Forum
, ich war bereits schon öfter lesender gast nun hat es auch mich erwischt das ich einmal hilfe in schriftlicher form benötige.
sorry das ich sofort so über euch herfalle. ob ich hier in dieser Rubrik richtig bin weis ich nicht. Aber trotzdem möchte ich meine frage platzieren:
Ich besitze Futterautomaten der Firma Grässlin welch dur kleine Motoren(Schrittmotoren?)angetrieben werden (siehe Foto). da die firma keine ersatzteile anbietet hier eine Frage an die Gemeinschaft: Kennt jemand diese antriebe(24V)und kann mir weiterhelfen?

Im foraus herzlichen dank für jede antwort

ALF

Hochgeladene Datei (1027490) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
11 - 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? -- 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten?
Hi ihr Lieben!

Vorab, das ist das erste Mal, dass ich hier Poste. Daher bitte ich, eventuelle Unvollständigkeiten zu entschuldigen

Ich habe ein schönes, nicht zu lautes, super kompaktes Block-Klimagerät aus den USA nach D mitgenommen (Frigidaire FFRE0533S1 mit 115V 60Hz), da es Geräte dieser Art hier nicht wirklich zu kaufen gibt.

Nachdem ich jetzt extra einen Fensterflügel habe anfertigen lassen, in welchen die Maschine perfekt hinein passt und mich darauf gefreut habe, endlich nachts nicht mehr schwitzen zu müssen, fiel mir auf, dass in D die Netzfrequenz ja 50Hz ist, und nicht 60Hz.

Sowohl auf dem Gerät außen, als auch auf dem im Gerät verbauten Kompressor steht aber explizit 115V, 60Hz drauf (GMCC ASN45E2VAJ3), und nicht 50Hz/60Hz......

Jetzt wusste ich nicht weiter und habe ich im Internet recherchiert, allerdings widersprüchliche Informationen gefunden:

Wenn ich (wie ursprünglich leichtfertig geplant) einen günstigen "Step down" Trafo von Amazon nutzen würde, welcher aus dem deutschen Netz 115V, 50Hz macht, hätte ich gemäß der Recherche
12 - Rolladenmotor ansteuern -- Rolladenmotor ansteuern
Ich würde diesem Motor empfehlen, den habe ich auch schon für diverse Arbeiten verwendet. Er hat genug Kraft!
http://www.pollin.de/shop/dt/MTM1OT......html

Als Netzteil könttest Du ein biliges Laptopnetzteil verwenden.

Gruß
Perer

P.S.
Als Netzteil würde ich dieses vorschlagen:
http://www.ebay.de/itm/Universal-La.....Xd0Hc

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 29 Okt 2016 13:46 ]...
13 - Regler für Radnabenmotor Elektrofahrrad -- Regler für Radnabenmotor Elektrofahrrad
Die Motoren gibts in 24V und 36V. Ich würde mich eher für die 36V Variante entscheiden.
Habe mal gelesen, das die originalen Steuerungen eine Strombegrenzung haben und die einfachen Modellbauregler wohl nicht und man damit den Motor grillen würde.
Stimmt das? ...
14 - kleiner Syncronmotor, wie beschalten -- kleiner Syncronmotor, wie beschalten
Der Motor ähnelt sehr dem Philips/Valvo 9904 111 31111
Leider habe ich dessen genaue Daten nicht hier, sondern nur Kurzdaten.
Demnach ist bei 50Hz die Leistungsaufnahme 3,5W, die Drehzahl 250/min, das Drehmoment 20mNm, Sinterbronze Gleitlager.

Wicklungen werden in Parallelschaltung betrieben: grau an grau an N;, 0,1µF 330V~ zwischen rot und blau; den L je nach Drehrichtung an rot oder blau.

Es gab diesen Motor für verschiedene Spannungen und folgende Kapazitäten:
220V 0,1µF 330V~ (31111)
110V 0,39µF 250V~ (31311)
48V 2,2µF 160V~ (31411)
24V 8µF 63V~ (31511)

Leider steht in den Kurzdaten der Gleichstromwiderstand nicht, aber wie ich an vergleichbaren Motoren sehe, sollte die Stromaufnahme 16mA (bei 220V~) betragen.
Bei 230V wird das natürlich etwas mehr sein, aber wenn du einen wesentlich höheren Strom misst, solltest du die Wicklungen hintereinander schalten;
Kondensator dann 220nF.

P.S.:
Hier das Datenblatt eines ähnlichen Motors, leider auch ohne Widerstandsangabe: http://premotec.home.xs4all.nl/pdf/synchronous/SY31.pdf

[ Diese Nachricht wurde geändert ...
15 - CD wird nicht eingelesen -- Autoradio Mercedes W204
Das sind mal coole Rep. Methoden !

Alleine schon die Linse mit Tesa zukleistern und abziehen ist ein NO GO, hierfür nimmt man ein Wattestäbchen getränkt mit Iso Alkohol 99 %

Aber die Nummer wäre mal was für Fensterputzer Firmen, die dreckige Scheibe komplett Folieren und dann den Dreck einfach abziehen.

Zur Info, diese Motoren werden nicht mit Gleichspannung betrieben sondern gepulst angesteuert und mal mit hoher Spannung links rechts laufen lassen ist schädlich.

Wenn ein Auto mit 12V aus der Batterie nicht anspringen will nimmt man auch keine 24V damit der Anlasser schneller dreht.

Wenn diese Laufwerke nicht einlesen gibt es viele Möglichkeiten warum das nicht passiert, nur da muss man eben messen was der Laser von sich gibt beim TOC einlesen der CD, für selbst gebrannte CDs sind diese Laufwerke nicht 100% geeignet, er kann die einlesen aber er muss nicht, von 10 Geräten wenn 1 oder 2 Geräte eine selber gebrannte lesen ist das reine Glückssache, aber eben kein muss.

Also immer schön obacht geben bei den Basteleien !


An alle mitlesenden, wer sich eine Reinigungs CD kaufen will, gebt lieber mir das Geld, ich kann damit mehr anfangen als dieser aufgeklebte besen jemals an eurem Laser bringen wird, wer das nicht g...
16 - Schaltschrank Netzteil 24V -- Schaltschrank Netzteil 24V
Hallo zusammen,

ich brauche bitte eure Hilfe zum Thema Schaltschrank, ich würde gerne ein 24V 20A Netzteil einbauen und darüber verschiedene Sachen ansteuern. Die 24 V würde ich auf eine Klemmleiste legen und von da auf Relais zum ansteuern von Motoren usw. , jetzt zu meiner Frage kann ich die 24 V vom Netzteil auch auf der Secundär Seite vom Relais verwenden um selbst damit Motoren anzusteuern ? ( Am Relais wäre dann Eingang und Ausgang die gleiche Spannungsquelle ? ) .

Netzteil -> Relais -> Spannung vom Netzteil für Motor ?

Ich würde mir damit viele Netzteile sparen, bin mir aber nicht sicher ob dies so verbaut werdend darf. Ich hoffe ihr versteht was ich meine

Vielen Dank


...
17 - Stutzmaschine mit Rasenmäher - Teil 2 (Finale) -- Stutzmaschine mit Rasenmäher - Teil 2 (Finale)
Hallo an alle,

da der alte Thread geschlossen wurde siehe:

Stutzmaschine mit Rasenmäher (alte Thread)

wollte ich nun das fast fertige Projekt vorstellen!













Es gibt insgesamt 7 Motoren, die alle über eine handliche Kabelfernbedienung gesteuert werden.



Motor 1 = Mäher hin+her fahren, 24V 480W
Motor 2 = Gestell fahren (Antriebsrad) links, 24V 240W
Motor 3 = Gestell fahren (Antriebsrad) rechts, 24V 240W
Motor 4 = Höhenverstellung Gestell links, 12V 120W
Motor 5 = Höhenverstellung Gestell rechts, 12V 120W
Motor 6 = Höhenverstellung Antriebsrad links, 12V 120W
Motor 7 = Höhenverstellung Antriebsrad rechts, 12V 120W

Die drei 24V Motoren lassen sich stufenlos rechts/links von 0-100% über einen Encoder regeln.

Die 12V Motoren werden über Relais angesteuert.

Es gibt 4 Magnetschalter:

Stop links
Bremse links
Bremse rechts
Stop rechts

Das Gestell wurde von einer Maschinenbau Firma zusammengebaut. Die gesamte Elektronik w...
18 - Starker Umbau -- Starker Umbau

Zitat : und möchte nicht unbedingt jetzt schon wieder "eine" neue kaufen.Das dachte ich mir schon. Es ist aber nun mal so, dass kaum 12V Motoren mit >500W gebaut werden, eben weil die Stromaufnahme (und damit die Verlustleistung --> Wärme) ziemlich groß wird. Oft sind 12V Motoren >500W nur für Kurzzeitbetrieb ausgelegt (siehe bspw. Anlasser im Auto)
Und bei den Preisen für derartige Motoren kaufst du freiwillig eine zweite Batterie...
Ansonsten kannste es ja mal mit einem (zwei) 350W Motor(en) probieren. Die sind noch ohne große Probleme zu beschaffen. Kannst dann ja mal berichten, ob genug Schmalz drauf ist


Zitat :
19 - 2 Quellen (12V) auf 1 Verbraucher -- 2 Quellen (12V) auf 1 Verbraucher
Hallo Leute,

würde um Eure Hilfe bitten.

Kurz vorweg: "Ich bin Tischler und habe daher leider nicht viel mit Elektronik zu tun."

Ich habe folgens Problem:
Wir haben eine neues Hoftor (2 Flügelig) mit einer Gehtür. diese Gehtür ist mit eine elektrischen Türschließer (Falle) vereigelt.
Im Haus haben wir einen Gegensprechanlage, mit welcher dieser Türoffner entriegelt wird.
Bis dahin noch eine ganz normal Sache

Jetzt wird dieses Tor aber mittels 2er Motoren betrieben. Die beiden Motoren werden über eine Steuerung (24V) betrieben.
Um das Tor zu öffen bekomme ich von der Steuerung der Motoren eien 12V Impuls und den E-Öffner zu entriegeln.

Aber da kommt jetzt mein Problem:
Ich werde nicht beide "Steuerungen (Gegensprechanlage und Motor) gleichzeitg an den E-Öffner anhängen können, oder?
Da mir sonst ja der Stromfluss von von einer Steerung zu anderen haben werden und hier einen Schaden vorprogrammiert ist.

Habt ihr Tipps für mich?
Ein Bekannter meine es sollte mit diesen (Sperrrichtung) gehen, weiß aber nicht welche ich hier verwenden sollte und wo die genau hin muss.

Würde mich ü...
20 - Kinder Elektroauto Antriebe -- Kinder Elektroauto Antriebe

Zitat : Dann könnte man ja auch 6 Volt Motoren mit voneinander abweichenden Untersetzungsgetrieben hintereinanderklemmen!?! Natürlich könnte man das machen. Ob es sinnvoll ist, ist etwas völlig anderes.

Wenn du die Motoren hintereinanderschaltest, dann fliesst zwangläufig durch beide exakt der gleiche Strom, und dieser wiederum ist bei Motoren mit Permanentmagneten für das Drehmoment verantwortlich.
Die Spannungsverteilung wird je nach Drehzahl aber abweichen.

Wenn es also gleiche Motoren sind, werden sie annähernd das gleiche Drehmoment entwickeln und zwar weitgehend unabhängig von der Drehzahl.

Hast du schon daran gedacht Motore und Steuerungen für elektrische Rollstühle, oder so etwas http://www.ebay.de/itm/Gleichstromm.....78f4d
21 - Ansteuerung Velux Dachfenstermotor -- Ansteuerung Velux Dachfenstermotor
Hi,

ich plane meine per IR angesteuerten Velux Dachfenstermotoren per Hausautomation (Projekt fhem) anzusteuern um bspw. bei Regen dies Dachfenster automatisch zu schließen.

Derzeit sind zur Steuerung ein IR Sender Velux WLR 100 mit entspr. Empfänger, die (Motor-)Steuerzentrale Velux WLC 100 51 im Einsatz. Leider gibt es keine Schaltpläne zur Steuerzentrale. Diverse Quellen im Internet und auch Shop geben für die Klemmen der Motoren 24V Spannung an.

Ach ja eines noch vorneweg: Ich bin kein Elektronik-Experte. Kann aber durchaus mit Lötkolben usw. umgehen und mir nach Anleitung auch schon Mal die ein oder andere Schaltung zusammenbauen sofern die Teile, die ich benötige und mir die Verdrahtung bekannt ist

Ziel ist es, die vorhandene IR-Ferbedienung und den IR-Empfänger weiterhin zu benutzen, parallel dazu aber vom Hausautomationsserver fhem die beiden Motoren ebenfalls zu steuern. Diese Ansteuerung soll von einem Homematic Funkaktor HM-LC-SW4-PCB ausgehen. Ich habe hier die Anleitung verlinkt.

Dieser Aktor hat vier Schaltausgänge, die mit max. 42VD...
22 - HiFi Verstärkerändnisfrage zu Leistungsdaten von Akku`s -- HiFi Verstärkerändnisfrage zu Leistungsdaten von Akku`s
@powersupply:
Zitat : Die angegebenen 1600W dürfte man getrost der Eingangsspitzenleistung zuordnenAber doch wohl nicht die 2,2PS, oder hast du schon einmal die Angabe einer elektrischen Leistungsaufnahme in PS gesehen?

Nun sind aber die 2,2PS gerade äquivalent zu 1,6kW und nach alter Väter Sitte gibt man bei Motoren in Watt ja auch die Wellenleistung an.

Wewnn man 1,6kW an der Welle sehen will, wird man bei einem Wirkungsgrad von 70% wohl 2,3kW hineinstecken müssen, und dass dabei der 24V Bleiakku in die Knie geht, dürfte auch bekannt sein.



Zitat : hab kürzlich mal den 18V 5,2Ah Akku meines Metabo Akkuschraubers gequält.Das war aber best...
23 - 12V auf 24V Wandeln -- 12V auf 24V Wandeln
Hei ihr.
Ich suche Möglichkeiten um eine 12V Autobatterie, an zwei 24V 250W E-Motoren anzuschließen.
Die möglichkeit einfach zwei 12V Batterien in Reihe zu schalten fällt aus Gewichtsgründen weg.
Auf was ich gestoßen bin wäre:
Dieser DC Wandler

habt ihr da grundsätzlich ideen? ...
24 - Joystick (Output 0....5V) - Steuerung (Input -10 .... +10V) -- Joystick (Output 0....5V) - Steuerung (Input -10 .... +10V)
Sorry, dass ich mich jetzt erst melde, aber ich hatte etwas Prüfungsstress.Ich habe leider die Zitatfunktion nicht gefunden, daher mache ich das so:

@Offroad GTI:
1. Ja es ist ein Poti, aber ich kann den Joystick auch durch einen anderen ersetzen. Sollte aber nicht zu tezer sein.
2. Steuerung: Faulhaber MCDC 3006s
3. Genau ist gut, aber muss nicht unbedingt sein. Wenn ich jetzt nur 9V hinbekomme ist das auch nicht so schlimm. 10V sollten jedoch nicht überschritten werden.
4. Meine Steuerung und die daran hängenden Motoren werden mit 24V betrieben und ich würde gerne nur eine Spannungsquelle benutzen. Also diese auch für die oben dargestellte Schaltung benutzen. Hier jetzt eine Frage: Kann ich meine Steuerung auch mit +-12V versorgen? Oder gibt es ein Bauteil, das mir (nur für den OP AMP) die 0-24V in +-12V macht? Habe hier so etwas gefunden: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list
5. Ich habe die hier (
25 - Rolladensteuerung über SPS -- Rolladensteuerung über SPS
Okay. Ich dachte wenn ich z.b. zwei Motoren gleichzeitig ansteuer, würden die sich gegenseitig stören.

Der L von der Sicherung wird auf K1:13 und K3:13 parallel gelegt. Das sind jetzt die hoch Relais von Rollade A und B.
Zieht jetzt K1 und K3 zeitgleich an habe ich doch direkte Verbindung zwischen Motor A Rechtslauf und Motor B Rechtslauf und somit, genau den Fall der nicht sein soll.

Meine Relais trennen ja nur die 24V DC der SPS galvanisch von den 230V AC Motorspannung, aber nicht die Antriebe untereinander. ...
26 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher
Hallo an alle,

DIY-Stutzmaschine bauen mit Rasenmäher.

Also ich möchte eine Stutzmaschine für Pflanzen bauen.

Bilder von der mechanischen Variante:
siehe Anhang!

Als erstes soll der hängende Rasenmäher einen elektronischen Antrieb bekommen.
Daten die zur Verfügung stehen.
Fahrlänge des 4rädrigen hängenden Rasenmäher 5,15m (von einer Seite zur anderen)
Raddurchmesser 18cm
Rad Umfang 56,55 cm
Zeit die der hängende Rasenmäher schaffen soll um die 5,15m zurück zu legen beträgt zwischen schnell 5 Sek. (109 U/min) und langsam 23 Sek. (23,76 U/min)
Das heisst die Geschwindigkeit sollte regelbar sein und das über einen relativ großen Bereich. Kraft sollte nat. auch ausreichend bei niedrigen Geschwindigkeiten vorhanden sein.

Motor:
Angedacht war ein 12V o. 24V Motor. Könnte mir so etwas vorstellen!
Getriebemotor Doga 24V/DC 40rpm 5 Nm 



Regelung dachte ich an diese hier:
Drehzahlregler für DC-Motoren , 10...60Vdc , 30A

DC Motor Regelung
27 - Elektra Beckum Mig/Mag CO2 220/60E Drahtvorschub -- Elektra Beckum Mig/Mag CO2 220/60E Drahtvorschub
Hi!

Habe ein Problem mit dem Drahtvorschub von meinem wahrscheinlich bereits
Sehr alten Schutzgasschweißgerät!

Das Gerät hat 6 Schaltstufen für den Schweißstrom, funktionieren auch alle einwandfrei ( Mit Strommesszange überprüft)

Desweiteren befindet sich im Gerät ein Kippschalter mit dem man zwischen CO2 und Mg umschalten kann
Und damit die Höhe des Schweißstroms auf das jeweilige Schweißgas und die Höhe der Spannung für
Den Drahtvorschubmotor voreinstellt. funktioniert auch einwandfrei.

Außerdem kann man an dem Gerät Dauerschweißen, Intervallschweißen sowie Punktschweißen vorwählen.
Die Zeit für Schweißen und Pause kann man über zwei Einstellpotentiometer auf der
(Einzigen) Platine einstellen. Funktion auch komplett gegeben.


Der Drahtpotentiometer (6 Ohm 25 Watt außenkontakte 6V Ac vom Steuertrafo) in der Front für die Feineinstellung des Drahtvorschubs wurde bereits überholt und funktioniert
Auch bestens und gibt die Spannung an die Platine weiter.

Alles soweit bestens!

Das Problem besteht darin dass man zwar die Drahtgeschwindigkeit regeln kann,
Der Draht jedoch (obwohl Drahtpoti auf min) so schnell durchläuft, dass der Einbrand der Schweißnaht
stark genug ist.
Habe daraufh...
28 - Womit Relais für Drehstrommotoren ansteuern/ersetzten ? -- Womit Relais für Drehstrommotoren ansteuern/ersetzten ?
Wir haben da mal eine gebrauchte Maschine gekauft die leider schon damals glaube irgendeinen (Blitz?)-schaden oder so hatte.
Man konnte die Motoren der Maschine daher leider nicht mehr automatisch steuern sondern nur mehr per Hand ein/aus schalten.

Die Maschine hat zwei kleinere Drehstrommotoren, einer für die Längsbewegung, einer für die Querbewegung.

Um sie zu betätigen bleibt einem daher leider nichts anderes übrig als im offenen Schaltkasten die Relais über ihren Testschalter zu betätigen.

Es gibt vier Relais Typ Schrack RM 332024 , Leistungsrelais, 3Wechsler, 10A,24V DC. Jeweils eines für Vorwärts, Rückwarts, Links, Rechts.
http://www.schrack.at/shop/leistung......html

Man muss also mit der blanken Hand immer im kleinen 25cm großem Schaltkasten neben Trafo, Drehstrom Klemmleiste und den bis zu 380V hantieren!
Diesen Zustand will ich jetzt endlich ändern.



Die grundsätzliche Frage ist jetzt vor allem wie schalte ich die Motoren, weiterhin mit dem Schaltkasten oder kaufe ich irgendwelche D...
29 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung

Zitat :
Edit: Habe doch noch mal rein gesehen. Die Graphen Senseratio vs allesmögliche sind ziemlich...nunja...erschreckend.
Das Teil hat eine nicht zu verachtende Temperaturdrift und auch die Abhängigkeit von der Gatespannung ist beträchtlich. Von der Streuung gar nich erst angefangen.

Okay dann ist das wohl doch nichts

Der von dir genannte Hall-Stromsensor ist wohl genau das Richtige
Habe erstmal nur nach dem ACS712 für 20A gesucht, damit ich ihn in meine Platine integrieren kann, habe aber nix gefunden. Wahrscheinlich wäre er allerdings sowieso zum Löten zu funzelig.
Er wird aber definitiv in meine Schaltung mitaufgenommen, dann eben als komplettes Modul. Ich werde die ACS712-Platine dann auf meine draufsetzen und verbinden.

Jetzt muss ich nur noch Dioden und Kondensatoren an den Gatetreibern dimensionieren. Du sagtest die Diode m...
30 - 1.Mai-Wagen - Nur was für ein Motor? -- 1.Mai-Wagen - Nur was für ein Motor?

Zitat : Im Prinzip brauche ich einen Motor mit >300 Watt LeistungJa, allermindestens.


Zitat : und einer möglichst kleinen DrehzahlNein. Für die geringe Drehzahl sorgt ein Getriebe. Je größer der Unterschied zwischen An- und Abtriebsdrehzahl, desto größer ist auch das Übersetzungsverhältnis des Drehmoments.


Zitat : ...
31 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe

Zitat : jedoch ist das ja nicht gerade ein SchnäppchenDoch, du kennst nur die Preise teutonischer Markenhersteller nicht.


Zitat : Kann ich nicht zwei von diesen Motoren kaufen? Oder hätten diese nicht genug Kraft? Das kannst du auch, ist vermutlich auch besser, denn Starterbattereien wiegen ja einiges und auch 24V-Ladegeräte dürften einfacher zu finden sein.


Zitat :
32 - Motorisierte Seifenkiste, Hilfe bei Akku, Motor und Steuerung -- Motorisierte Seifenkiste, Hilfe bei Akku, Motor und Steuerung
Hallo,

Ich bin neu hier und bräuchte eure Hilfe zu unserem neuen Projekt.
Mein Freund und ich wollen eine Art motorisierte Seifenkiste bauen.
Jedoch weiß ich nicht genau wie stark der Motor sein muss, bzw welchen Regler (PWM) ich brauch. Das ganze würde ich mit ein oder zwei alten Autobatterien betreiben. Ich habe schon sehr viel gegoogelt und auch einiges gefunden, zB diesen 500W 24V DC Motor goo.gl/Ppr94 für €85, einige Zeit später stolperte ich über dieses Angebot (?) 910W 12V Motor goo.gl/yJZUB für €22,90 und diesen 12-40V 100A 1200W PWM Controller goo.gl/GqIfG für €65 inkl. Versand. Zum Schluss noch einen 12-30V 30A PWM Controller um ca. €37 goo.gl/Hnpsu passend für den ersten Motor.
Das ganze soll eine Seifenkiste aus Holz antreiben, (noch nicht gebaut, da ich erst einmal wissen muss ob und für wieviel Geld ich die Sachen bekommen kann) und auch stark genug sein um sich bergauf bewegen zu können, natürlich nicht extrem steil. Da vor allem der zweite Motor eine sehr hohe Drehzahl hat weiß ich nicht ob der überhaupt dafür geeignet sein könnte, abgesehen davon, dass der sehr klein ist.

Ich hoffe dass Ihr mir sagen könnt, ob einer dieser Motoren mit einem Regler für eine Seifenkiste geeignet sein könnten und ob Ihr mir möglicherweise Andere empfehl...
33 - Brunnenpumpe 1kw mit Sinusaehnlichem Wechselrichter -- Brunnenpumpe 1kw mit Sinusaehnlichem Wechselrichter

Zitat : Meine Frage war mehr wegen der Trapezspannung. Dies sind ja eigentlich schon die etwas besseren. Wobei Motoren auch mit Rechteck-WR angefahren werden können.
In der Artikelbeschreibung von C steht zwar Trapez, im Datenblatt steht aber unter Wellenform modifizierter Sinus. Und eine Skizze einer Rechteckspannung.

Offtopic :
Vielleicht haben die aber auch Trapez geschrieben, weil kein Rechteck eine unendliche Spannungsanstiegsgeschwindigkeit hat
und somit zwangsläufig ein Trapez entsteht

Aber nochmal die Frage nach der Betriebs...
34 - Altes 24V Thermostat Typ 15015 ersetzen durch Salus RT10 -- Altes 24V Thermostat Typ 15015 ersetzen durch Salus RT10
Wieder mal hat sich eines der 25 Jahre alten Heimeier Thermostate (4951-00, Typ 15015) verabschiedet. Die Schaltzunge reagiert nicht mehr. Das sich sowas nicht nochmal am Bimetall justieren läßt? Nun denn...

Habe als Ersatz ein neues SALUS RT24V herumliegen (ohne Datenblatt), aber dessen Anschlußbelegung/-benennung ist völlig anders.
Wie hänge ich das Ding richtig in den Stromkreis der alten 24V-Anlage?

Am alten Heimeier (wohl identisch mit Eberle's 15015) sehe ich
H1: beschaltet, wohl die Zuführung von 24V
H2: beschaltet, wohl "Schaltkontakt", geschlossen zu 24V bei Bedarf
(H3): unbeschaltet, wohl Nullleiter
H4: beschaltet, wohl 'Rückführung', da interner Widerstand

Am neuen SALUS habe ich deren 6 Pins:
S1: Uhr
S2: L2
S3: NC (normally closed)
S4: Pfeil ('Rückführung'?)
S5: NO (normally open, 'Normal' heißt wohl wenn KEIN Bedarf?)
S6: L1

Die 3 Jumper sind in meinem Fall wohl eher belanglos, da meine alte Heizung mit den thermischen Zweipunkt-Motoren weder Pulse/Timer/Ventilschutz versteht noch braucht.

Welches 'H' an welches 'S', bitte?

Vielen Dank!
m ...
35 - Schaltnetzteil -- Schaltnetzteil
Hallo zusammen,
Ich habe mal ne Frage an die Elektroniker unter euch.
Gibt es ein Schaltnetzteil mit dem ich verschiedene Elektromotoren unterschiedlicher Leistung zu Testzwecken betreiben kann?
Die Motoren sind Elektromotoren die normalerweise mit Batterien von 12 bis max 24v betrieben werden.
Ich stelle mir ein Netzteil vor mit dem ich bei Defekt der Batterien die Motoren zum Test betreiben kann und damit ich auch die anderen Funktionen der Geräte prüfen kann.
bei den Geräten handelt es sich um Elektroscooter oder andere Elektromobile.
Hat jemand nen Tip wo ich sowas herbekomme?
Oder muss mann sowas selbstbauen? Wenn ja, wie?

Freue mich auf viele Antworten
Gruss
Seller ...
36 - Stromverbrauch E-Motor -- Stromverbrauch E-Motor
Hallo,

ich bin dabei einen Bollerwagen zu bauen, der mit einem elektrischen Antrieb betrieben wird.

Der Elektromotor wird mit 24V betrieben und leistet 280W bei einem Nennstrom von 15,3A.

Dieser wird über einen Drehzahlsteller betrieben, der 24V Motoren bis 400W versorgt.

Als Akkus dienen mir Bleigelakkus.

Jetzt würde ich gerne grob berechnen, wieviel Akkukapazität ich einplanen muss, damit ich auch die ganze Strecke (5 Stunden) alles rund läuft. Ich habe jetzt erstmal mit Vollast gerechnet, ohne dabei zu berücksichtigen, dass der Bollerwagen Berg auf und auch wieder Berg ab fährt.

Meine Rechnung sah deshalb folgendermaßen aus:

280W / 24V = 11,67A * 5h = 58,35Ah

oder mache ich da etwas grundlegenes Falsch? Müsste ich vielleicht den Nennstrom zur Berechnung heranziehen?



Danke schon mal für eure Hilfe.

Gruß

Hendrik ...
37 - Relaiskarte anschließen mit irgendwas? -- Relaiskarte anschließen mit irgendwas?
Ich wusste nicht was I2C ist.

Weitere Fragen:

Kann man ein Industrierelais an dieser Karte anschließen?

Siehe Anhang Bild

Folgende Daten des Industrierelais:


Zitat : Anzahl der Kontakte: 2 Wechsler
Spulenspannung: 24V DC (19,2-26,4V)
Max. Dauerstrom: 8 A
Max. Schaltspannung: 250 V AC
Kontaktmaterial Standard: AgNi
Relaisbreite: 27mm
Schraubanschluss.

Da Relaiskarte 24DC und 1A annimmt, dürfte das wohl funktionieren?

Würde dieses Netzteil funtionieren?
Steckernetzteil 24V=0.75A Netzteil DC-Stecker

Ich las ein weiterer Abschnitt aus der Relaiskarte-Dokumentation:

Zitat : Bitte beachte...
38 - Leistung von Scheibenwischermotor/ Drehzahlsteller -- Leistung von Scheibenwischermotor/ Drehzahlsteller
Okay Sorry,

z.b. Scheibenwischermotoren haben eine sehr passenende Drehzahl. Wir haben einen 12V Motor und bekommen noch einen 24V Motor. Sind die 24V auf jeden Fall leistungsfähiger? Kann man das grundsätzlich bei diesen Motoren sagen`?
Der 12V kommt aus einem Golf und der 24V aus einem LKW.

mfg ...
39 - 4-20mA Schnittstelle auswerten -- 4-20mA Schnittstelle auswerten

Zitat :
Die Frage galt also der Zeit, die vom Auftreten des Überdrucks bis zum Ansprechen der Ventile verstreichen darf.
Wenn das schneller als eine halbe Sekunde ist, d.h. weniger als eine Umdrehung der Förderschnecke, kann man mit einen Tiefpassfilter nicht mehr anwenden.

OK, die Zeit meinst du. Da sitzt ein Timer dahinter, der die Pumpen nach 2 Minuten Störung abschaltet. Die momentane Schaltung liefert den Impuls und erst wenn die Störung länger dauert wird abgeschaltet. Die Zeit hat sich als sinnvoll herausgestellt, da sonst bei jedem gröberen Mist sofort alles still stehen würde.

Zitat :
Brauchst keinen FU.

Der FU sitzt aber ...
40 - 24 Kanäle per Funk übertragen?! -- 24 Kanäle per Funk übertragen?!
Na klar darfst du fragen

Prinzipiell geht es um so ein Wagen/ Schlitten der Baumstämme aufnehmen, ablegen, hin und herfahren etc kann.
dh an den Relais hängen Motoren die dann mit 230V angesteuert werden.
Jedoch kann gibt es ja Relais die man auch mit 12 oder 24 ansteuern kann.
Von daher brauch ich nur die Steuersignale des Bedienfelds.

Des Adernproblem kann ich dir auch erklären.
Ich hab eine Versorungsleitung hin zb 24V diese wird auf alle Schalter durchgeschleift, und die anderen Seiten der Schalter werden seperat zurückgeführt (24stk) -> insgesamt 25
Aber diese "Versorungshinleitung" wird nicht mehr benötig weil ich ja mein Sendemodul auch irgendwie versorgen muss.

--> 24 Signale möchte ich also 1zu1 übertragen ...
41 - Mosfet-Gleichrichter -- Mosfet-Gleichrichter

Zitat : Wenn naürlich der Generator dann belastet wird, geht die Spannung in die Knie. Wenn er nicht belastet wird, liefert er auch keine Energie.
Dann ist es gleichgültig, welchen Gleichrichter man verwendet.

Es kommt vor allem auf die Ausgangsspannung an, ob es sich lohnt wegen einem knappen Volt Spannungsabfall die erhöhte Komplexizität und die höheren Kosten von trickreichen Gleichrichterschaltungen in Kauf zu nehmen.
Oft ist die Ausgangsspannung ja durch die Verwendung von Akkus vorgegeben, und da würde ich die Trennlinie bei etwa 12V ziehen.
Unterhalb von 10V kann man, bei einem auch sonst gut ausgelegten System, durch Synchrongleichrichter eine spürbare Wirkungsgradverbesserung erzielen.
Bei Spannungen von 24V und darüber lohnt das kaum noch und man sollte dasGeld besser an anderer Stelle zur Wirkungsgradverbesserung einsetzen.
Bei Akkuspannungen um 12V wird man mit sehr spitzem Bleistift rechnen müssen, ob sich der erhöhte Aufwand und d...
42 - Drehstrommotor austauschen gegen Gleichstrommotor? -- Drehstrommotor austauschen gegen Gleichstrommotor?
Vielleicht soll die Notpumpe auch bei Stromausfall arbeiten, auf Batterie?
Es gibt mehrere Sorten Gleichstrommaschinen. Die Nebenschlußmaschine hat eine ähnliche Drehmomentkennlinie wie die Drehstromasynchronmaschine. Allerdings wie schon ausgeführt wirds mit der Mechanik schwierig. Der original verbaute Motor wird keiner Norm entsprechen. Das könnte man nur erwarten wenn die Pumpe ein Extragerät ist und z.B. über einen Riemen angetrieben wird. Gleichstormmaschinen sind je nach Hersteller unterschiedlich konstruiert, da kann man oft nicht einen Motor vom Hersteller A durch einen des Herstellers B ersetzen. Ein verwegener Gedanke wäre den originalen Motor weiterzuverwenden ohne Anzuschließen und einen Gleichströmer oben draufzusetzen, die Wellen verbunden mit einer Kupplung. Eine Verbindung über Keilriemen oder Kette besser nicht, da das B-Lager des Org.Motors für die radialen Kräfte nicht ausgelegt ist. Außer der Spannung von 24V, der Leistung von 0,75KW wäre noch die Drehzahl wichtig. Vermutlich 2800 U/min. Solche Motoren sind in Nebenschluß sehr selten. ...
43 - Auftrag gegen Bezahlung für ein kleines microcontroller Projekt -- Auftrag gegen Bezahlung für ein kleines microcontroller Projekt

Hallo Zusammen,
ich brauche Hilfe(gegen Bezahlung) für den Bau eines Motorantriebs.

Ich habe folgende Komponenten:

2 DC Permanent Motoren ( 24V 2A )

1 Pulsgeber (Hallsensor) auf der Welle des einen Motors für die geschwindigkeitsmessung.

1 Kapazitiver Näherungsschalter (Sensor)

1 Drehpulsgeber (Digitales Poti)


Anforderungen:

Ein Motor muss mit dem Drehpulsgeber geschwindikeitsgeregelt werden können (H-Bridge / PWM ) , die Geschwindigkeit muss unabhängig von der Last anhand der Referenzpulsgebers auf der Welle stabil bleiben.


Der andere Motor muss unabhängig via dem Näherungsschalter stufenlos geregelt werden können.
(kommt ein Medium in die Nähe des Näherungsschalters, verlangsamt der Motor, bis zum Stillstand, entfernt sich das Medium, beschleunigt der Motor wieder)
Die Beschleunigung ud die Abbremsung muss dabei (einstellbar) via Rampe erfolgen (nicht einfach EIN/AUS des Motors)

Ich muss die Motoren über zwei Schalter Ein/Aus Vor/Zurück bedienen können


Das ganze soll über ein Microkontroller steuerbar sein.
z.B. C-Controll Station II von conrad o.ä.


Auftrag gegen Bezahlung (Gegen Vereinb....
44 - Was ist das für eine Buchse (passender Stecker) / 6-Pol. Power/Steuer-Kombi bei Überwachungskameras? -- Was ist das für eine Buchse (passender Stecker) / 6-Pol. Power/Steuer-Kombi bei Überwachungskameras?
Bilder bitte auf den Forenserver hochladen, nicht auf irgendwelche Werbeschleudern!
Das ist keine genormte Verbindung sondern irgendwas Herstellereigenes. Offenbar hat die Kamera ein eingebautes Objektiv, was auch nicht unbedingt üblich ist.
Und auch die Steckerbelegung ist so ungewöhnlich, bzw. ergibt keinen Sinn.
Im Normafall hat ein ein motorgesteuertes Objektiv direkt die Anschlüsse der beiden Motoren herausgeführt. Zusätzlich mindestens 4 Anschlüsse die zu den Potis führen. (Anfang und Ende der beiden Bahnen zusammen + die beiden Schleifer).
Ich wundere mich auch über die Beschriftung "Remocon Out". Demnach ist das ein Ausgang, kein Eingang.
Passende Stecker liegen im Normalfall der Kamera bei. Das könnte ein Hirose-Stecker sein. http://www.conrad.de/ce/de/product/749370/

Die RS485 Steuerungen sind für was anderes, damit steuerst du dann die Empfänger an, die wiederrum die Kamera und den Schwenk/Neigekopf ansteuern. Das ganze dann mit 5 oder 12V für die Objektive und diversen Spannungen (12V=, 24V=, 24V~, 115V~, 230V~) für die Köpfe.
Bewegliche Domekameras haben direkt einen Anschluss für RS485.
Dabei...
45 - Physik Fa: Bau einer Wasserkraftwerks - Frage des Generators -- Physik Fa: Bau einer Wasserkraftwerks - Frage des Generators

Zitat : Ein Motor von 80 - 100 € würde aber den Rahmen eine Facharbeit sprengen, weshalb ich mich mit einem billigeren Modell begnügen muss.
Mit dem billigen wirst Du vermutlich bessere Ergebnisse erzielen als mit dem hochgezüchteten Modellbaumotor.

Ich würde sowas nehmen:
http://www.pollin.de/shop/dt/OTU1OT......html

Oder einen gebrauchten 24V-Glockenankermotor.

Du schreibst doch selbst, dass der Generator nicht Kernthema ist. Wieso willst Du dann mit teuren Kanonen auf Spatzen schießen?

Ich glaube auch nicht, dass das Wasserrad überhaupt die Drehzahlen erreicht, bei dem der Brushless-Motor irgendetwas abgibt. Dazu noch der Stress mit dem Drehstrom oder Verluste am Gleichrichter...


[ Diese Nachricht wurde geä...
46 - Led über einen Motor zum Leuchten bringen -- Led über einen Motor zum Leuchten bringen

Zitat : Die frage die ich hätte welchen Motor benötige ich dafür???? Das geht gut ganz mit Gleichstrommotoren oder mit Schrittmotoren.
Der Gleichstrommotor sollte eine möglichst hohe Nennspannung haben, z.B. 12V oder 24V, dann gibt er auch bei langsamer Drehzahl genug Spannung ab.

Ein Schrittmotor (220V Synchronmotoren aus Uhrwerken sind auch sehr gut geeignet) liefert eine Wechselspannung.
Am besten schaltet man deshalb (auch beim Gleichstrommotor) zwei LEDs antiparallel, dann blitzen sie abwechselnd (bzw. leuchten je nach Drehrichtung) auf, und man läuft nicht Gefahr die LED durch Falschpolung zu zerstören.

Bei Motoren für geringe Spannungen sollte man einen Widerstandvor die LEDs schalten, sonst besteht die Gefahr, dass der Strom zu hoch wird und die LED dadurch beschädigt wird. ...
47 - Ansteuerung IGBT -- Ansteuerung IGBT
Hallo liebe Forengmeinde!

Könnte Ihr mir mal bei einem kleine Problem weiterhelfen. Ich bin einfach zu blöd dazu.

Wie in Titel schon steht geht es um die Ansteuerung eines IGBTs. Diese dient als Ersatz für einen mir unbekannten Leistungshalbleiter eines el. Fahrahtriebs. Dieser Antrieb arbeitet mit 24V und nimmt so um die 30Aauf, Spitzen bis ca. 80-90A. Diese Motoren werden aus Batterien gespeist.

Als Steuerung dient ein Sollwertpoti, dessen Stellwert mittels eines TC955 in PWM umgesetzt wird. Die Drehzahregelung in diesem Baustein ist nich angeschlossen und inaktiv. Lediglich die Batteriespannungsüberwachung wird genuzt. Mit dem Ausgang wurde ein Leistungstransistor in Kollektorschaltung als Treiber für einen mir von Gehäuseform völlig unbekannten Halbleiter verwendet.

Leider ist jetzt diese Teil eingegangen und ich habe ihn durch den IGBT ersetzt. Testweise zuerst dierekt das Gate mit dem Ausgang des TCA verbunden, was auch funktionierte. Da aber die Schaltflanken nicht sehr steil waren und der Strom schon fast zu viel für den TCA habe ich eine Gegentakttreiberstufe mit einem Pärchen BC327/337 dazwischen gesetzt. Jetzt schaltet er in etwa 10µs ein bzw. aus, was völlig reicht.

Um das Gate nicht mit zu viel Spannung zu beaufschlagen, h...
48 - Drahtlose Signalübertragung -- Drahtlose Signalübertragung
Hallo Zusammen,

ich hätte da ein Problem, wozu ich gerne die Meinung einiger Experten hören würde
Also folgende Ausgangssituation. Es gibt ein Fahrzeug (C), dass an zwei verschiedenen Stellen (B + C) anhalten kann. Auf dem Fahrzeug befinden sich 2 Motoren die je einem Relais geschaltet werden, zusätzlich gibt es noch zwei Lichtschranken und drei weitere andere Signale. Zwischen den beiden Positionierungsstellen gibt es eine Steuerung (Siemens LOGO) die Ausgänge sollen die Relais schalten und sie erwartet zusätzlich 5 Inputs von dem Fahrzeug. Auf dem Fahrzeug ist eine 24V Stromversorgung vorhanden.
Wie bekomme ich eine möglichst einfache Übertragung dieser Ströme von A und B nach C hin, ohne mechanische Kontakte zu verwenden, also keine Schleifkontakte. Zusätzlich sind nicht erlaubt: RFID, Induktion.
Mein Gedanke war eine Infrarotschnittstelle, aber wie bekomme ich das hin? Wie kann ich Signale zusammenführen und sie danach wieder "aufsplitten" damit ich sie in die Inputs als einzelne Kabel führen kann?

Ich hoffe ihr könnt mir Ideen liefern. ...
49 - 4- oder am 8-fach Taster gesucht -- 4- oder am 8-fach Taster gesucht
Danke für die schnellen Antworten!
Jung hat Tastermodul 8-fach, 24V. Natürlich sind sie nicht für Roll.Steuerung geeignet. Sie werden LOGO! ansteuern. LOGO! schaltet dann über Koppelrelais Roll.Motoren. Tasterverriegelung erfolgt progammtechnisch,die Motoren werden über Koppelrelais voneinander getrennt.
Das ganze ist deutlich billiger,flexibler und komfortabler wie alle Roll.Steuerungen.
Grüße aus sonnigem Hunsrück! ...
50 - Gleichstrommotor inkl. Winkelsensor -- Gleichstrommotor inkl. Winkelsensor
Sorry, hab ich ja ganz vergessen:
Eine Lösung mit Getriebemotor und dahintergeschaltetem Winkelsensor habe ich schon.
Es ist nun eben die Frage, ob man beides "in einem Gerät" bekommen kann.

Der Motor hängt an einem PWM-Signal dran und dessen einzige Aufgabe ist es mir ein Signal für den Winkel zu geben. Das bedeutet, dass er keinerlei Last hat, lediglich den Winkelsensor.

Könnt Ihr mir vielleicht auch sagen wo ich solche Motoren am besten her bekomme? Habe mal RS**** probiert, da finde ich einen der 2,9upm macht, optimal wäre 1upm bei 24v...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: siggns am 18 Jan 2010 10:51 ]...
51 - Lichteffekt dimmen? -- Lichteffekt dimmen?
Hallo,
folgendes Problem:
Wir möchten für ein Theaterstück einen sog. Wassereffekt-Strahler benutzen. Dieser ist von Haus aus erstmal nicht dimmbar. Aufbau ist grob folgender: Konventionelles Netzteil mit primär 220V und sekundär 12V und 24V, das Ganze mit 250VA.
An den 12V hängen drei Motoren, die die Glasscheiben und das Farbrad bewegen und an den 24V die Halogenlampe mit 250VA.
Da wir den Strahler gerne dimmen möchten - nicht aber die Motoren, ergibt sich die Frage nach einer möglichst einfachen robusten Lösung. In dem Gehäuse des Strahlers ist genug Platz für eventuelle Trafos etc.

Wer hat Ideen und hilft evtl. bei der Umsetzung? (Raum Hannover)
Ich bin elektromäßig kein Volltrottel, aber auch kein Fortgeschrittener. Also kann ich mit Antworten die gespickt sind mit Bauteilabkürzungen leider nichts anfangen.
Vielen Dank schonmal,
tomfaser
...
52 - Steuerung womit realisieren? Logo, Microcontroller, AVR etc. -- Steuerung womit realisieren? Logo, Microcontroller, AVR etc.
Hallo,
ich würde gerne für eine (Selbstbau-)TT-Ballmaschine eine Steuerung bauen.
Dazu habe in Excel ein kleines Makro erstellt (s. Anhang) das die Steuerung „simuliert“.

Funktion:
Ich will bis zu 8 verschieden angeschnittene Bälle spielen können.
nach vorgegebener Reihenfolge (andererseits über Wahlschalter nach dem Zufallsprinzip)

Außerdem will ich noch die Ballvarianten über je einen Schalter auswählen können. (sprich z.B. Ballvariante 1, 2,4,6 sollen aktiv sein, die anderen 4 Ballvarianten werden nicht aktiviert, somit wäre die Ballreihenfolge Ball 1, Ball 2, Ball 4, Ball 6, Ball 1, 2, 4, 6, 1, etc. bzw. mit Zufallsgenerator eben 1,2,4,6 aber in zufälliger Reihenfolge)

Hierzu habe ich die 8 Eingänge Ballaktivität (und einen Eingang Zufallsgenerator EIN).
Diese sollen bis zu 8 Ausgänge Ballvarianten geschalten werden. Die Ausgänge würden über externe Relais die Einstellungen (versch. Potis = versch. Motordrehzahl) für die Schnittvarianten schalten.

Dann will ich mit jedem Impuls (von einer Lichtschranke ausgelöst) diese Abfolge der Varianten ansteuern.

Als Spannungsversorgung möchte ich ein PC-Netzteil verwenden und habe somit folgende DC-Spannungen:
hoher Stromwert: +12V + 5V und 3,3 V (für die Last/Motoren...
53 - 24V Motor Regeln ? -- 24V Motor Regeln ?
Hallo,

wer kann einem totalen Elektronik nixblicker ein wenig auf die Sprünge helfen ?
Die Suchfunktion hat mich irgendwie nicht weitergebracht (ich versteh meist nur Bahnhof).

Folgendes:
Ich möchte gerne die Drehzahl des Motors einstellen bzw. drosseln.
Er muss keine "Leistung" bringen, lediglich ein paar Kaffeebohnen während des röstens umrühren !
Wie stell ich das nun an.
Er sollte so zwischen 5 und 40 Umdrehungen in der Minute machen (am besten dazwischen regelbar) wenn das zu aufwendig ist, dann wären ca. 9 Umdrehungen in der Minute (nicht regelbar) der beste Kompromiss.
Langt es da einfach ein Regeltrafo oder so was davor zu schalten ?
Wie gesagt, ich habe leider von der Materie keine Ahnung, und die Lösung sollte natürlich so günstig wie möglich sein.

Ich habe diese zwei Motoren geschenkt bekommen und nach Artikelnummern gegoogelt:
Daten:

Gleichstrommotor ohne Getriebe (durchgehende Welle)
CPB 24V 75W - Bosch
Bestell-Nr. 0 130 063 029

Nennspannung UN 24 V
Nennleistung PN 75 W
Nennstrom IN 6,0 A
Nenndrehzahl nN 4600 min-1
Nenndrehmoment MN 15 Ncm
Anzugsdrehmoment MA 100 Ncm
Drehrichtung R
Betriebsar...
54 - Rührwerk -- Rührwerk
Hallo.
Ich versuche ein kleines Rührwerk selbst zu bauen und benötige hierbei eure Hilfe.
Ich benötige eine Ansteuerung für ca. 20 kleine Motoren (0,5-1A, 12 oder 24V,ca. 100-1500U/min). Jeder Motor sollte extra geregelt werden können und die Drehzahl überwachbar sein.
Brauche ich hierbei einen besonderen Schaltungsaufbau, oder kann ich über ein Netzgerät und einen Poti/Motor schon alles ansteuern. Was für ein Netzgerät brauch ich und welche Komponenten (Motor, Poti, usw.) werden hierfür benötigt und wo kann ich diese kostengünstig erwerben?

Vielen Dank schon mal an alle die mir hierbei behilflich sind.

mab2601 ...
55 - Typenschild auf Schrittmotor nicht auslesbar -- Typenschild auf Schrittmotor nicht auslesbar
Minebea ist ein relativ bekannter Hersteller. Es kann also gut sein, dass du im Internet etwas findest.
Die Betriebsspannung der Motoren in Druckern beträgt oft 24V, aber die wird der Schrittmotor so nicht vertragen.
Diese Motore werrden i.d.R mit eingeprägtem Strom betrieben, brauchen dann nur ein paar Volt und erst wenn sie schnell laufen, wird die Gegen-EMK so hoch, dass die volle Betriebsspannung nötig wird, um den erforderlichen Strom fliessen zu lassen.

Aus der hohlen Hand würde ich schätzen, dass der Motor 32 oder 100 Schritte hat *), aber in der Praxis wird oft mit Microstepping gearbeitet um viel feiner zu positionieren. Dabei werden den Spulen mittels Pulsbreitenmodulation eingestellte sinus- und cosinusförmige Ströme zugeteilt.

Am einfachsten misst du mal den Spulenwiderstand, dann kann man die thermische Belastung in Abhängigkeit vom Strom berechnen und mit ähnlichen Motoren vergleichen.
Die Abmessungen wären auch noch interessant.

P.S.:
*) 32, 48, 64, 96, 100 sind gängige Werte. Vielleicht sinds aber auch nur 24, weil diese Zahl im Typenschild vorkommt.
Der Spannungswert wird das nicht sein, weil die Spannung, wie gesagt. zweitrangig ist.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Feb 2009 22:40 ]...
56 - Welchen Motor für motorisiertes Sofa -- Welchen Motor für motorisiertes Sofa
hi,

die idee mit den resten einer Ameise finde ich im Prinzip nicht schlecht!
Aber es gibt zwei nachteile: 1. die Motoren laufen anscheinend mit 24V und haben 1,6 kW. Das ist mir eigentlich beides zu viel! Deshalb übrigens haben die Batterien auch diese riesigen ausmaße!! 24V und 250Ah brauchen halt einfach ne menge platz

Ich würde da echt eher zur Autobatterie tendieren!
aber immerhin haben die mal DC-Motoren, die auch lange unter last laufen können! Was machen diese Motoren anders?
Aber eigentlich... könnte man nicht einen 1,6kW Motor nicht einfach nur mit mir 0,8kW laufen lassen? (hab momentan noch keine elektrische idee, wie das gehen soll, aber so fahrtenregler gibts ja auch - muss ja irgendwie klappen!!!)

Aber noch lieber wärs mir i-wie, wenn ich n kaputtes gerät finde, aus denen 2 400-1000 Watt Motoren mit 12V raushüpfen!

Aber naja - wenn das über den Fahrtenregler gut zu regeln ist, ist vielleicht auch die ameisenvariante gar nich schlecht

so elektrostapler haben (zumindest 1 Beispiel hab ich gefunden) übrigens sowohl für den Hubdingerich als auch zum bewegen nen 1,6 kW motor mit 24V! Nujaa, momentan macht mir vor allem dieser Fahrtenregler probleme! Wie funktioniert ei...
57 - Frage zu Watt-Angaben auf Elektromotoren -- Frage zu Watt-Angaben auf Elektromotoren

Zitat :
John J. hat am 25 Mär 2008 12:01 geschrieben :
Nun, ich bezweifle, dass ein 12 bzw. 24V Gleichstrommotor auch nur annähernd die Kraft aufbringen kann um das Kart zu bewegen.

Das ist nur eine Frage der Übersetzung und des Stromes.

Auch bei deiner Umformer-Variante muss der Akku einiges an Strom liefern können, sogar noch mehr als beim direkten DC-Antrieb. (Wirkungsgrad von Umformer und Motoren). ...
58 - Drehzahlsteller -- Drehzahlsteller
Hallo Elektronikgemeinde,

ich bin neu hier und mich stimmt es hoch zufrieden auch solch ein Forum im www zu finden das wohl stark gelebt wird.
Dafür an die Macher und den Beteiligten ein Kompliment!

Nun zu meinem Problem bzw. Anliegen. Ich bin begeisterter RC-U-Boot Modellbauer.
Da mein aktuelles Projekt doch etwas den elektronischen Rahmen sprengt bin ich nun stark auf fachmännische Hilfe angewiesen. Da es in diesem Bereich nicht immer die passenden elektronischen Bauteile zu finden gibt ist man auf "selbst ist der mann" angewiesen.

Ich möchte für meine Fahrmotoren einen relativ einfachen Drehzahlsteller bauen.
Löten, Ätzen etc. ist kein Problem und wurde schon des öfteren gemacht und zum Glück in den meisten Fällen auch mit Erfolg.
Was mir fehlt ist ein schlüssiges und einfaches Konzept bzw. Schaltaufbau. Ich weiß, es ist sehr vermessen von mir EUCH die Denkarbeit machen zu lassen aber vielleicht hat ja jemand doch Mitleid mit einem armen Irren.

Die Daten was die Motoren angeht sind folgende: es sind zwei Dunkermotoren mit einer Spannung von 24V, auf den Motoren sind zusätzlich noch Angaben von In 3,3A und Ifn 33A.

Nach Möglichkeit sollte er so einfach wie möglich sein ohne irgend einen Schnörkel. Einfach nu...
59 - Wie viel Spannung braucht ein Motor? -- Wie viel Spannung braucht ein Motor?
Die Nummern kannst du meist vergessen. Selbst wenn du eine ähnliche Nummer findest: Die meisten Hersteller bauen den gleichen Motor mit unterschiedlichen Spannungen.

Fast alles was man so aus Geräten ausbaut hat 24V oder weniger (abgesehen von Mixern oder anderen starken Motoren, die sich aber auch optisch deutlich unterscheiden). Wenn es dir nicht auf eine lange Lebensdauer ankommt, kann man auch einen Motor mit der 10x Spannung betreiben, solange er nicht thermischisch überlastet wird. ...
60 - Daten vom SNT vom Faxgerät T-72 (Brother) -- Daten vom SNT vom Faxgerät T-72 (Brother)
Der grösste Stromverbraucher am 24V Ausgang wird der Thermodruckkopf sein.
Kannst ja mal messen, wieviel Ohm so ein einzelner Widerstand hat.
Davon etwa 1600 Stück (8 * 200dpi) an, sagen wir mal, 22V; denn etwa 2V wird der Treiber schlucken.
Die Heizwiderstände sind aber selbst beim Ausdruck einer schwarzen Seite nicht die ganze Zeit eingeschaltet. Vielleicht hat Canide ein Oszillogramm oder Impulsdiagramm, aus dem das Tastverhältnis ersichtlich ist.
Zusätzlich wird die Lampe und die Motoren daraus versorgt, zusammen schätzungsweise nochmal ein gutes Ampere.

Der +5V Ausgang dürfte vergleichweise schwach sein. 1A reichen zur Versorgung von Prozessor und Modem sicherlich aus.
...
61 - 500 Watt Stromversorgung - 24V - 12V - Akku - Netzteil -- 500 Watt Stromversorgung - 24V - 12V - Akku - Netzteil
Hallo miteinander!

Ich wollte mal die Spezialisten der Stromversorgung um ein paar Meinungen und Kommentare zur folgenden Aufgabe bitten:

Es dreht sich um eine Stromversorgung so um die 500 Watt.
Ein 24V-Gerät mit rund 480W max. Leistung muss versorgt werden.
Dazu kommen zwei 24V Antriebe mit je 60Watt (also 120W), die allerdings nicht gleichzeitig mit dem 480Watt Gerät laufen!

Hinzu kommen noch ein paar 12V Elemente. Ein PC, ein µC-Board und ein paar kleinere Motoren (die auch nur kurzzeitig laufen werden).
Die 12V für PC und µC werden vermutlich über eines dieser "KFZ-PC-Netzteile" aus den 24V erzeugt.

In der ersten Version soll die ganze Geschichte über ein Netzteil laufen. Später soll das Netzteil dann durch eine mobile Spg.-Versorgung (Akku) abgelöst werden...

Ich bin für jeden Kommentar und vor allem für die Erfahrungsberichte offen.

Grüße
HerrS. ...
62 - Siemens LOGO 24RCo (6ED1 052-2HB00-0Ba2) -- Siemens LOGO 24RCo (6ED1 052-2HB00-0Ba2)

Zitat :
wl3367 hat am 14 Apr 2007 19:23 geschrieben :
Hallo Partychr,

nach Handbuch benötigt die LOGO! ganze 15-120mA (24V AC). Daher würde ich Dir raten, einen kleinen Trafo mit dieser Leistung zusätzlich zu besorgen und damit die LOGO! zu betreiben.
Der Umbau der LOGO! Power beendet auch die Gewährleistung.
Die LOGO! Power kannst/solltest Du für die Ausgänge verwenden.



Hallo,
Gewährleistung habe ich auf dem Gerät sowieso keine mehr, da es ein gebrauchtes ist, welches ich leider falsch erworben habe, daher wäre das kein Problem.

Für die Ausgänge benötige ich keine Gleichspannung, da geht auch Wechselspannung, es hängen lediglich 2 Kontrolleuchten, 1 Ansteuerungskontakt und ein Relais dran (beides 230 V, Kontrolleuchten 24V)...

Deshalb hab ich mir halt auch gedacht, wozu die SPS Wechselspannung benötigt ? Es sind doch keine Motoren o.ä. die eine solche benötigen. Und wenn direkt hinter der Einspeisung vi...
63 - Schrittmotoransteuerung ohne PC und uC -- Schrittmotoransteuerung ohne PC und uC
Es gibt doch für bipolare Motoren fertige Controller, da hat man CMOS/TTL-kompatible Eingänge und muss sich über die Ansteuerung keine Gedanken mehr machen. Eingänge meist Halb-/Vollschritt, Links/Recht und Takt. Sowas kann man per CMOS-Grab ansteuern oder etwas leichter mit ... aber das willst du ja nicht .


Edit: Aber dein Motor wird nicht genug Kraft haben, um eine Leinwand zu bewegen. Höchstens mit starker Untersetzung, weil das Moment größer wird, aber die Drehgeschwindigkeit wird im gleichen Verhältnis kleiner... Ich würde einen etwas stärkeren 12V- oder 24V-Motor nehmen. Keinen Schrittmotor, die sind dafür nicht so gut geeignet. Auch wenn es welche bis zu 1kW gibt. Wenn der Schrittmotor zu stark belastet wird, verliert er Schritte.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 14 Aug 2006 17:22 ]...
64 - Schaltplan für 2 Servo Motoren (12V) LPT -- Schaltplan für 2 Servo Motoren (12V) LPT
12-24V sind kein stromverbrauch (der wird in Ampere gemessen), er will wissen welche leistung deine motoren haben/bringen können sollen, da nicht jeder steuerIC bis zu geht nimmer belastbar ist.
...
65 - gleichstrommotoren ~1 kw 12/24 volt woher? -- gleichstrommotoren ~1 kw 12/24 volt woher?
Hallo

geh doch mal suf einen guten Schrottplatz und montier dir

einen Motor von z.B. der Hydraulikpumpe eines Gabelstablers
ab... die findet mann öfters auf Schrottplätzen weil die
Pumpen meistens undicht werden und dann wird eben die Ganze
Pumpe mit Motor ausgetauscht...
Diese Motoren haben in der regel 24V und leistungen bis zu
4KW...

und kosten beim Schrottplatz villeicht nur nen 10er...

bis denn...
MfG Jens...
66 - Gleichstrom-Motoren für Ventialtorantrieb -- Gleichstrom-Motoren für Ventialtorantrieb
Hallo, arbeite an einem Projekt, in dem ich drei 120 mm-Lüfter über einen Zahnriemen bei einer Drehzahl von ca. 800 U/min mit einem 12/24V Gleichstrommotor betreiben will.
Umgebungstemperatur ca. 80 °C.

Kenn mich mit Motoren nicht so genau aus, such aber schon etwas hochwertigeres, hab derzeit Papst und Maxon im Auge.
Optimal wären doch ec-Motoren, da die Ventis im Dauerbetrieb laufen und diese verglichen mit Dc-Bürstenmotoren eine längere Lebensdauer haben, oder?
Find aber keinerlei Preisauskunft bzw. Bestellmöglichkeit und auf Anfragen über die Motoren reagiert auch keine der beiden Firmen!
Wo kann ich denn einen einzelnen Motor aus deren Sortiment bestellen?
Oder könnt ihr irgendeinen speziellen Motor empfehlen? Leistung zwischen 8 und 15 Watt.
Danke...
67 - Velux Rollläden mit Berker Rollotec ansteuern -- Velux Rollläden mit Berker Rollotec ansteuern
Hallo,

hier ein Link zur PDF für die Steuerung.

http://katalog.berker.de/TI/tirolloteckomplett.pdf


Ob ein Mischen der Systeme 230V und 24V geht ?
Dazu finde ich hier keine Lösung.

Anderer weg
Es sollte möglich sein, zwischen den 230V Einsätzen und dem 24V Motor ein Relais zwischen zu Schalten.

Dieses dann für die 24V Motoren verwenden.

Hersteller anfragen

MFG SPS



[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am  5 Sep 2004 22:22 ]...
68 - Serieller Empfänger mit AVR + BASCOM -- Serieller Empfänger mit AVR + BASCOM
Der ULNxxx schaltet nur nach Masse, der L29x schaltet dagegen entweder nach Masse (Eingang auf Low) oder an 12V (Eingang auf High). Dadurch kannst du die +12V am Schrittmotor weglassen.
Für stärkere Motoren solltest du sowiso die Motoren anderst ansteuern (mit einem konstanten Strom für höhere Geschwindigkeiten). Ansonsten kannst du auch 24V Motoren verwenden, die weniger als 500mA benötigen.
...
69 - Und noch ein Schaltnetzteil (DC/DC) -- Und noch ein Schaltnetzteil (DC/DC)
Ich bin dabei einen robter zu bauen die motoren laufen mit 24V der rest der steuerung usw mit 12V bzw mit 5V und ein längsrregler wird mir zu warm und verheizt zu viel gerade bin ich dabei ein layout zu machen wo ich alles spannungsregler die ich so dafür brauche auf ein bord zu quetschen (100x160)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sme-bbg am  4 Mär 2004 11:56 ]...
70 - Entstörung Schrittmotor-Steuerung -- Entstörung Schrittmotor-Steuerung
Hallo!

Ich habe eine Schrittmotorsteuerung für eine Teleskopmontierung, diese kann mit 10 - 28 Volt versorgt werden, und hat u.a. Anschlüsse für ein Character-Display, sowie RS232.
Mit einer höheren Versorgungsspannung kann man auch leistungsfähigere Motoren anschliessen. Um sie an einem 12V-Bleiakku zu betreiben habe ich einen Step-Up-Wandler auf 24V entworfen (mit einem LT1170, 47uH-Spule).
Der Displayausgang ist seriell, ein einfacher seriell-parallel-Wandler brachte Abhilfe, es erscheint Text ;-)

Alles habe ich nebeneinander auf einer Lochrasterplatine untergebracht, weil ich alles in einem Gehäuse unterbringen will.

Anscheinend störte mein Spannungswandler aber derart, dass nur wirre Zeichen auf dem Display erschienen. Erst ein Schmitt-Trigger-Baustein zwischen Steuerung und ser-par-Wandler mit je 82pF auf den Datenleitungen und 10nF an der Versorgung brachte Abhilfe, und der Text wurde zuverlässig angezeigt.

Schliesse ich aber die Motoren an, so ist auf dem Display wieder Müll.

Das Problem ist immer noch da, wenn ich die Steuerung nicht über den 24V-Spannungswandler betreibe, dieser also völlig unbelastet ist, sondern über ein PC-Netzteil: Motoren anschließen, und das Display zeigt Müll.

Der ganze Aufbau in dem G...
71 - Dringend....Inverter benoetigt..!! -- Dringend....Inverter benoetigt..!!
Ein NF-Verstärker ist nicht besonders schlau, weil er einerseits nur einen sehr mäßigen Wirkungsgrad hat, und andererseits selbst eine Brückenschaltung nur allerhöchstens 12V Spitzenspannung liefern kann. Für 12VAC sind aber 17V Spitzenspannung erforderlich.

Ich bezweifle aber, daß Du zum Antrieb von Motoren tatsächlich eine sinusförmige Spannung brauchst.
Rechteckspannungen lassen sich einfach mit sehr hohem Wirkungsgrad herstellen.
Der Motor macht dann nur wegen der darin enthaltenen Oberwellen etwas mehr Krach.

Von der Theorie her, enthält eine Rechteckspannung neben 100% Grundwelle, 1/3 Amplitude der 3.Oberwelle, 1/5 der 5. Oberwelle usw.

Die Induktivität der Motorwicklungen sorgt außerdem dafür, daß der Oberwellenanteil des Stroms geringer ist, die Stromkurve also mehr dreieckförmig aussieht.

Ich würde einen Gegentaktwandler, MOSFETs oder Darlingtons, auf die Sekundärwicklungen eines geeigneten 60VA Netztrafos mit zwei gegensinnig gewickelten 15V Wicklungen die bei 12V angezapft sind, loslassen (Experimentiertrafo, der auch die Herstellung von 30V und 24V erlaubt).

Die Kollektoren kommen an die 15V Enden, die Motoren an die 12V Anzapfungen. Die 0V Enden der Wicklungen werden verbunden, sodaß eine Mittelanzapfung entste...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 24v Motoren Drehzahlsteuerung eine Antwort
Im transitornet gefunden: 24v Motoren Drehzahlsteuerung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183940825   Heute : 4224    Gestern : 8787    Online : 370        9.5.2025    14:11
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0744829177856