Drehstrommotor austauschen gegen Gleichstrommotor?

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  09:13:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Drehstrommotor austauschen gegen Gleichstrommotor?

    







BID = 725967

Axel123

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Berlin
 

  


Hallo,
und zwar will ich eine Pumpe kaufen, das Modell SVI 801 S von der Firma Lynn-Pumpen.

Link zu der Pumpe:
http://www.linn-pumpen.de/SVI.php#Abmessungen

Ich muss aber einen Gleichstrommotor verwenden anstatt des dort erhältlichen Drehstrommotors. Nun frage ich mich aber, ist dies technisch überhaupt möglich?´und wenn ja, wie? einfach die Motoren austauschen kanns ja nich sein?!

die erklärung muss jetzt auch nich zu der pumpe passen, allgemein, wie ich vorgehen könnte, würde mir genügen

Vielen dank im Voraus.

Axel

BID = 725976

Verlöter

Schreibmaschine



Beiträge: 1658
Wohnort: Frankfurt am Main

 

  

Was erwartest Du denn jetzt von uns? Wenn Du einen Gleichstrommotor brauchst dann hast du ja wohl Gleichstrom? Also passenden Motor kaufen (wirst Du nur nicht kriegen, vom Verhalten her am ehsten einen Nebenschlußmotor, gleiche Leistung, gleiche Drehzahl), Motor wechseln, anschließen, prüfen, fertig.
Ansonsten beschreibe die Problematik mal genauer.

BID = 725979

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Willkommen im Forum!

Wer oder was zwingt dich dazu, einen Gleichstrommotor nehmen zu müssen?


DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 725995

Axel123

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Berlin

danke schon mal
also die problematik ist, ich muss ein modell eines vorhandenen system projektieren...
das system, was vorhanden ist hat 3 Pumpen... 2 mit drehstrommotoren und eine mit nem gleichstrommotor
ich musste etzt also passende pumpen finden, die die selben volumenströme bewerkstelligen und den selben druck generieren können.
Ich habe aber keine so große Pumpe gefunden, die nen gleichstrommotor hat. Also muss ich den drehstrommotor austauschen gegen ne gleichstrommotor (ggb. ne autobatterie mit 24V oder sowas)
ich weiß halt nur gar nicht, ob man das einfach machen kann... ob ein gerät, welches produktmäßig mit drehstrom läuft, auch einfach mit gleichstrom zu betreiben ist, oder ob man da groß was beachten muss bzw. kenndaten umrechnen muss für die auslegung....

hilft das?

BID = 726004

Verlöter

Schreibmaschine



Beiträge: 1658
Wohnort: Frankfurt am Main

Vor allem wird man keinen Gleichströmer finden der mechanisch paßt. Der originale Pumpenmotor wird eine lange Welle haben auf der Pumpenrad und Gleitringdichtung sitzen. Dann müßte auch der Flansch passen. Du wirst also schon an den mechanischen Problemen scheitern. Wenn 2 Pumpen eh schon mit Drehstrom laufen, warum nicht die dritte auch mit Drehstrom betreiben?

BID = 726014

Axel123

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Berlin

also die Pumpe (SVI 801 S) ist ja zu sehen auf dem link, den ich oben angegeben habe..

warum kein drehstrom benutzt wird, kann ich nicht so genau sagen, ist halt im originalsystem so, da gibt es 2 hauptpumpen und eine Notschmierölpumpe. Und die Notpumpe wird eben mit nem gleichstrommotor betrieben. Die ist kleiner als die anderen beiden und muss auch nur ein kleineres fördervolumen bewältigen.
Ein Nebenschlussmotor, wie du weiter oben schon sagtest, wäre doch aber eine Gleichstrommaschine. Das würde jetzt aber eventuell daran scheitern, dasses nix pasendes für die welle gibt. Habe ich das richtig verstanden?

BID = 726021

Verlöter

Schreibmaschine



Beiträge: 1658
Wohnort: Frankfurt am Main

Vielleicht soll die Notpumpe auch bei Stromausfall arbeiten, auf Batterie?
Es gibt mehrere Sorten Gleichstrommaschinen. Die Nebenschlußmaschine hat eine ähnliche Drehmomentkennlinie wie die Drehstromasynchronmaschine. Allerdings wie schon ausgeführt wirds mit der Mechanik schwierig. Der original verbaute Motor wird keiner Norm entsprechen. Das könnte man nur erwarten wenn die Pumpe ein Extragerät ist und z.B. über einen Riemen angetrieben wird. Gleichstormmaschinen sind je nach Hersteller unterschiedlich konstruiert, da kann man oft nicht einen Motor vom Hersteller A durch einen des Herstellers B ersetzen. Ein verwegener Gedanke wäre den originalen Motor weiterzuverwenden ohne Anzuschließen und einen Gleichströmer oben draufzusetzen, die Wellen verbunden mit einer Kupplung. Eine Verbindung über Keilriemen oder Kette besser nicht, da das B-Lager des Org.Motors für die radialen Kräfte nicht ausgelegt ist. Außer der Spannung von 24V, der Leistung von 0,75KW wäre noch die Drehzahl wichtig. Vermutlich 2800 U/min. Solche Motoren sind in Nebenschluß sehr selten.

BID = 726031

Harald73

Schreibmaschine


Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 1016

Irgendwie komme ich da nicht mit....

Modell = Abbild kleinerer Leistung?

Wenn ja: Alles anhand der größten einfach erhältlichen Gleichstrompumpe skalieren.
Wenn nein (also gleich Leistung): Die vorhandene Gleichstrom-Notpumpe nachkaufen.

Falls es nur um den Gleichspannungsbetrieb der Notpumpe geht (und nicht darum, dass sie einen Gleichstrommotor und dessen Moment/ Drehzahlcharakteristik, Bürstenfeuer,.... hat):
Gleichspannung -> Wechselrichter -> Frequenzumrichter ->Wechsel- oder Drehstrompumpe
Wirkungsgrad wird natürlich bescheiden sein.

Edit: Ich Trottel: Bei einer Wechselspannungspumpe braucht man natürlich keinen FU, sofern der Wechselrichter den Anlaufstrom der Pumpe packt.
Die Pumpe gibt es auf Anfrage ja schließlich auch mit
Zitat :
Standardspannungen:
- Wechselstrom 220-240V, 50 Hz auf Anfrage



_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am  9 Nov 2010 18:16 ]

BID = 726033

Axel123

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Berlin

Ja also es geht an sich nur um den gleichstrombetrieb... denke ich

BID = 726040

Harald73

Schreibmaschine


Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 1016

"Denken" ist schon mal ein guter Ansatz. Sobald Deine Gedanken dann in "Wissen" münden, können wir weitersehen.

_________________
*..da waren sie wieder, meine 3 Probleme: 1)keiner 2)versteht 3)mich
* Immer die gültigen Vorschriften beachten und sich keinesfalls auf meine Aussagen verlassen!


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185997204   Heute : 4435    Gestern : 12637    Online : 234        25.10.2025    9:13
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.026563167572