Gefunden für 24v 12v wandler - Zum Elektronik Forum





1 - Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp -- Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Ltof hat am 21 Jun 2024 08:51 geschrieben :
Was steht denn auf dem IC?
TL494C

Zitat :
Hast Du mal nach einem Datenblatt gesucht?

Ja,ist problemlos zu finden.
Weiß aber grad nicht,was mir das sagen sollte/könnte/müßte...
Sicherung hatte ich natürlich clevererweise eingespart.

Eingangsspannung ist 11,8V.Ob das zu wenig ist,wissen die Götter.
Grinterhund des ganzen Konstrukts ist,das ich mal wieder nicht lesen konnte.
Hatte mir für meine Hazienda paar LED Strahl...
2 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...

Offtopic :
Zitat :
Ltof hat am 18 Nov 2023 09:51 geschrieben :
Ich muss mal in meinem Fundus nachsehen. Da liegt noch ein einstellbarer Wandler 12 auf 24V.

Ach nee, doch nicht! Ist ein Meanwell 9-18V => 12V/7,2A und nicht einstellbar. Die 24V wurden durch Aufaddieren der Ausgangsspannung auf die Eingangsspannung erzielt. Bei potenzialgetrennten Wandlern kann man das so machen. ...








3 - 24V auf +-15V -- 24V auf +-15V
Hallo, vielen Dank für deine Antwort!
Ich habe mal den Schaltplan angehängt. Es geht um eine Messbrücke, die mit 10V gespeist wird und in der Messbrücke werden höchstens 10mA fließen. Die Spannunng am Eingang des AD620 wird zwischen -100mV und 100mV liegen. Dieses Singal verstärke ich mit dem Faktor 100 um an meinem A/D Wandler eine Spannung zwischen -10V und 10V messen zu können.

Das Netzteil der Messbrücke kann theoretisch auch mehr Spannung und Strom liefern. Macht es genrell Sinn die Messbrücke und den AD620 aus dem gleichen Netzteil zu speisen? Sonst hätte ich wie gesagt noch die zwei 24V Netzteil zur Verfügung um den AD620 zu speisen.

Wie man vielleicht merkt bin ich Elektrolaie:

Zitat : Ansonsten, reichen ±12 V, kann die OVP-Masse auch bei +12 V liegen und werden nur ein paar mA gebraucht? Dann wäre eine virtuelle Masse mit Hilfe eines zweiten OPV eine Option. .
Ja +-12V werden wahrscheinlich ausreichen, um meinen Messbereich von +-10V a...
4 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten?

Zitat : Ja ich weis, wer rechnen kann...
Hab grad ne null vergessen
Aber 100A Versionen kenn ich zumindest...

Jaja... warum soll DIR das auch besser gehen als mir?!?!

Wie auch immer... Von den KFZ-Relais halte ich aus Oben erwähnten Gründen nicht viel. Anderseits wäre da auch die 100A-Version zu klein...

Weiterhin gehts mir ja hier nicht um einen Umschaltung, sondern den parallelen Betrieb!!!
Sprich, ich will beide Akkus in Reihe geschaltet vom Wechselrichter/Ladegerät laden lassen (USV-Modus), und parallel dazu aus BEIDEN Akkus gleichzeitig gleich viel Strom ziehen, bei nur 12V Spannung. Und das ganze sollte zudem noch günstiger sein, als ein 24/12V DC/DC-Wandler. Letztendliche Dauerlast auf der 12V-Seite liegt vielleicht bei 50W.

Hier mal nen Link zum WR...

5 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten

Zitat :
Ich schreibe nicht umsonst benutze 2 Akkusätze und lade die an der Steckdose!


OK, ist angekommen, aber welchen Akku?

24V Akkus findet man kaum, während es 12V en Mass gibt.

Also entweder 2x 12v in Reihe was mit dem Akkuwechsel und nachladen etwas unhandlich wird.
Oder einen 12V Akku mit einem Wandler von 12 auf 24V ... ...
6 - Triac über Optokoppler ansteuern -- Triac über Optokoppler ansteuern
Hallo Zusammen,

bei meinem neuesten Projekt bin ich auf ein massives Hindernis geprallt.

Gebaut werden soll eine Lötstation, die mit einem Arduino gesteuert wird.

Die Idee stammt nicht von mir sondern in diesem Fall habe ich mich einer Bauanleitung bedient.

Link

Das Problem, dass sich mir nun stellt ist, dass ich eine andere Spannungsquelle habe. Ich hatte noch einen 24V Transformator liegen, der in dieses Projekt integriert werden soll.

Einige Änderungen habe ich bereits vorgenommen:
Der Arduino wird über einen externen AC-DC Wandler mit 12V gespeist.
Der Widerstand R6 wurde auf 3k erhöht und funktioniert soweit.

Das eigentliche Problem ist der Triac Q1. Ich habe ihn im DC-Schaltkreis gestestet und er schaltet bei Igt von ~30mA problemlos.

In der verbauten Position jedoch schaltet er nicht. Ich habe schon mehrere verschiedene Gatewiderstände (0..80 Ohm) getestet, aber ohne Erfolg.

Das Oszilloskop zeigt keinen Ausschlag, obwohl der Optokoppler definitiv schaltet.

Bin etwas ratlos warum der triac nicht schaltet.

Im Anhang noch einmal der Prob...
7 - Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen -- Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen
...nimm ein 12V Netzteil mit genug Power und für die 9V, 7,4V und die 5V schaltest du je ein DC-DC-Wandler mit genug Power dahinter




Offtopic :...ich brauche hier für Sprechanlage, Switch, FRITZ Box, usw. 24V, 15V, 12V und 5V und verwende dafür ein 24V/10A Netzteil von WAGO und 3 hiervon ---> https://www.phoenixcontact.com/onli.....tab=1 die kann man von 5V bis 15V einstellen und können 2A gibt aber auch stärkere, die kosten natürlich Geld ...
8 - kalte Lötstellen Demonstration -- kalte Lötstellen Demonstration

Zitat : Ich häng mich hier mal kurz rotzfrech dran...
Sorry, aber da konnte ich auch nicht widerstehen.

Zitat : Aber die Potis sind alle dermaßen windschief aufgelötet,...
Das kann ich bestätigen. Vor gut 2 Monaten habe ich das gleiche Verstärker-Modul beim selben Händler, wie im o.g. Link angegeben, gekauft. Bei meinem sind nicht nur die Potis schief montiert, sondern auch die getrennten Kühlkörper für beide TPA3116D2, weshalb ich auch überlegt habe, das Teil zu reklamieren, aber neuerdings erstatten die freundlichen ...
9 - Pfeiffen im Spannungswandler -- Pfeiffen im Spannungswandler
Servus zusammen...

Bin gerade dabei in mein Makita Baustellenradio ein Bluetooth Empfänger einzubauen, damit man bei der Gartenarbeit auch mal fein eigene Musi hören kann, ohne aber Klinkenstecker-Kabelsalat mit sich herum schleppen zu müssen. Klingt einfach, isses aber irgendwie nicht. Ich dachte mir, mal flux die interne Klinkenbuchse komplett nach innen verlegt, ruck zuck n Bluetoothodul mit Klinkenanschluss verbaut und als Sahnehäubchen zur Spannungsversorgung direkt den Akku per Spannungswandler (12V-24V) auf Mini-USB angezapft und fertig ist die Laube. Tja, Flöte pfeiffen is...

Vom Prinzip her gehts schon, aber irgendwie doch nicht. Denn der Spannungswandler sorgt dafür, dass ein lautes, sich permanent leicht änderndes, sehr hohes Pfeifen bis auf die Lautsprecher durchdringt. Musikgenuss geht anders! Klemme ich jedoch ein Labornetzteil an den Spannungswandler oder direkt einen PC per mini USB an den BT-Empfänger ist alles tutti. Das Radio Steckernetzteil habe ich überhaupt noch nicht angeschlossen, ist glaube ich sogar noch verpackt. Kommt auch nicht in Frage, brauche das Radio immer mit ohne Kabel

Ich kann mir nur vorstellen, dass die Akku-Auf...
10 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC)
Entsprechende Wandler liefert dir aber auch der Chinamann.
http://www.ebay.de/itm/1pcs-x-12V-2.....TU-75 ...
11 - 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten -- 24V Habe ein Problem mit der Versorgung eines PC-Netzteiles beim Motor starten

Zitat : Aber! Sobald ich den Motor starte, startet auch der Rechner neu. Dazu braucht es gar keinen LKW.
Es gibt auch PKW, die im Moment des Startens alle nicht lebensnotwendigen Verbraucher mittels Entlastungsrelais abschalten.

Teilweise macht man das, damit wirklich aller Strom dem Starter zur Verfügung steht, aber es dient auch dem Schutz der Verbraucher, denn beim Abschalten des Anlassers können im Bordnetz Spannungsspitzen von 100V oder mehr, sogar in beiden Polaritäten entstehen.

P.S.:
Zitat : Mein erstes war dieses: digital?
M4-ATX 6-30V DC/DC
Das neue ist dieses: barock?
400W DC ATX Netzteil (18-36VDC)
Ich tippe darauf, das...
12 - Starker Umbau -- Starker Umbau

Zitat : und möchte nicht unbedingt jetzt schon wieder "eine" neue kaufen.Das dachte ich mir schon. Es ist aber nun mal so, dass kaum 12V Motoren mit >500W gebaut werden, eben weil die Stromaufnahme (und damit die Verlustleistung --> Wärme) ziemlich groß wird. Oft sind 12V Motoren >500W nur für Kurzzeitbetrieb ausgelegt (siehe bspw. Anlasser im Auto)
Und bei den Preisen für derartige Motoren kaufst du freiwillig eine zweite Batterie...
Ansonsten kannste es ja mal mit einem (zwei) 350W Motor(en) probieren. Die sind noch ohne große Probleme zu beschaffen. Kannst dann ja mal berichten, ob genug Schmalz drauf ist


Zitat :
13 - Navi,Rückfahrkameraproblem -- Navi,Rückfahrkameraproblem
Der Wandler ist nicht für den Einsatz im Auto zugelassen und in deinem Fall auch nicht geeignet, da er für 24V gedacht ist.
Bei laufendem Motor hast du aber fast 28V und die Spannungsspitzen liegen deutlich höher. Der verlinkte Wandler ist für 24V +/-10% gedacht, wird also von dir dauerhaft außerhalb der Spezifikation betrieben.
Es gibt spezielle Wandler die für den Einsatz in Autos gedacht und zugelassen sind, so einen brauchst du.
http://www.leab.eu/produkte/dc-dc-w......html
Die gibt es dann auch für Außenmontage in wasserdichter Ausführung.
http://www.leab.eu/produkte/dc-dc-w......html
...
14 - 12V auf 24V Wandeln -- 12V auf 24V Wandeln
Hei ihr.
Ich suche Möglichkeiten um eine 12V Autobatterie, an zwei 24V 250W E-Motoren anzuschließen.
Die möglichkeit einfach zwei 12V Batterien in Reihe zu schalten fällt aus Gewichtsgründen weg.
Auf was ich gestoßen bin wäre:
Dieser DC Wandler

habt ihr da grundsätzlich ideen? ...
15 - Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung -- Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung

Zitat :
Deneriel hat am 15 Mai 2014 11:03 geschrieben :

Wenn du die fertig kaufbaren Dinger eh nicht benutzen willst, würde ich über ein AKkusystem mit 48 oder 60V Nennspannung nachdenken. Das sind dann ca. 54 bzw. 68V Ladeschlusspannung für Blei-Gel. Dadurch bleiben die Ströme in einem wesentlich handlicheren Bereich!
Das sollte sich ja durch eine andere Anordnung der vorhandenen Akkus lösen lassen.

Gemeinerweise müssen deine ganzen Wandler auf den Fall von Volllast ausgelegt sein, ...


Warum müssen die für Volllast ausgelegt sein?
Andere Wandler, z.B. der Akkulader, begrenzen ja auch die Leistung von sich aus. IMHO machen das eine Anzahl von Einspeisewechselrichtern auch.

Maximal könnte ich auf 24V gehen.
Ich habe gebrauchte Akkus (ausgemessen), da komme ich meist nur auf ein Paar (12V). Dafür brauche ich aber wieder einen passenden anderen Wechselrichter, habe aber schon überlegt ob ich mir sowas zulege (2,5-3kVA). ...
16 - PV Inselanlage... -- PV Inselanlage...
Wenn du eine 1 Literflasche und eine 0,5 Literflasche hintereinander Schaltest welche von den beiden wird wohl zuerst leer sein? 2 Akkus mit unterschiedlicher Kapazität in Reihe zu schalten ist die größte Dummheit die du machen kannst! Und nur einen Akku zu belasten ist genauso sinnlos! Versorge deinen Router über einen 24 Volt auf 12 V Schaltwandler ( http://www.conrad.de/ce/de/product/.....10-A- )aus beiden in Reihe geschalteten Akkus oder besorge dir einen anderen Laderegler! ...
17 - Lötstation im Selbstbau -- Lötstation im Selbstbau

Zitat : rasender roland hat am 13 Mai 2014 16:22 geschrieben : Mehr wie 300 mA übern Daumen werden das wohl nicht sein.
Dann rechne noch 5-10 mA Eigenverbrauch für den Regler dazu und Du
hast den Strom den Du brauchst.


Zitat : Deneriel hat am 13 Mai 2014 17:31 geschrieben : Wenn du von 18,5V auf 5V bei 500mA runter willst, muss der also die Differenz von 13,5V bei gegebenem Strom plus Eigenverbrauch wegschaffen. [...] Bei noch höherer Eingangsspannung wird das Ergebnis noch schlechter. Und aus dem Kopf war bei 20V für den 7805 auch Ende. (Oder waren es 30?)

[...]

Noch billiger könnte es werden für die 5V Versorgung ein eigenes zweites Netzteil mit ei...
18 - Wohnmobil-Elektrik -- Wohnmobil-Elektrik
Ich bastele seit einigen Jahren an meinem Wohnmobil-Eigenbau herum. Im Moment plane ich die Wohnraumbatterie(n, bislang nur eine, in Zukunft hoffendlich zwei)) (fur Licht, Kühlschrank, Steckdosen etc.) möglichst sinnvoll an meine Starterbatterien zu koppeln. Das Wohnmobil laeuft auf 24 Volt und die Wohnraumbatterie(n) auf 12 Volt. Daran kann und will ich nichts aendern. Die Batteriebänke sind denkbar weit voneinander entfernt (vorne rechts bzw. hinten links), das kann auch nicht geändert werden. Zwischen die beiden hatte ich vor Jahren einmal ein 3x1,5mm2 Kabel gelegt. Dieses würde ich nun gerne benutzen, um die Wohnraumbatterie bei Bedarf mit Generatorstrom zu laden. Ich bin mir bewusst, dass 1,5mm2 nicht gerade ein riesiger Querschnitt ist, deshalb möchte ich den Ladestrom auf maximal 10 Ampere begrenzen. Andere Faktoren, die meiner Meinung nach berücksichtigt werden müssen, sind die Spannungen der jeweiligen Batteriebänke, d.h. die Starterbatterien dürfen nicht unter eine gewisse Spannung fallen und die Wohnraumbatterie(n) darf nicht überladen werden. Im falle, dass die Begrenzung des Stromflusses ausfällt, sollten beide Batteriezuleitungen auch mit Sicherungen bestückt sein. Ich hatte da also an folgende Verkabelung gedacht: Zunächst laufen zwei Kabel jeweils von plus und min...
19 - Joystick (Output 0....5V) - Steuerung (Input -10 .... +10V) -- Joystick (Output 0....5V) - Steuerung (Input -10 .... +10V)
Sorry, dass ich mich jetzt erst melde, aber ich hatte etwas Prüfungsstress.Ich habe leider die Zitatfunktion nicht gefunden, daher mache ich das so:

@Offroad GTI:
1. Ja es ist ein Poti, aber ich kann den Joystick auch durch einen anderen ersetzen. Sollte aber nicht zu tezer sein.
2. Steuerung: Faulhaber MCDC 3006s
3. Genau ist gut, aber muss nicht unbedingt sein. Wenn ich jetzt nur 9V hinbekomme ist das auch nicht so schlimm. 10V sollten jedoch nicht überschritten werden.
4. Meine Steuerung und die daran hängenden Motoren werden mit 24V betrieben und ich würde gerne nur eine Spannungsquelle benutzen. Also diese auch für die oben dargestellte Schaltung benutzen. Hier jetzt eine Frage: Kann ich meine Steuerung auch mit +-12V versorgen? Oder gibt es ein Bauteil, das mir (nur für den OP AMP) die 0-24V in +-12V macht? Habe hier so etwas gefunden: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list
5. Ich habe die hier (
20 - Messumwandler für pt100 -- Messumwandler für pt100
Der Widerstand der anstatt des pt100 zum abgleichen eingesetzt wird wird so heiß.

Der Schaltplan und das Layout ist aus dem Internet kopiert geht leider nicht besser.

Die Bestückung hab ich mehrmals überprüft. Die Platine hab ich vor dem bestücken auch durch geklingelt.

Kondensatoren gibt es keine.

Das das Netzteil verpolt angeschlossen ist hab ich nicht bemerkt, muss das vielleicht so sein?

Der Wandler ist doch nur dazu da 12V zu generieren da er ja 24V von seiner Steuerung bekommt oder?

Hier mal die Seite auf der ich es gefunden habe.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: ingoooo am 19 Dez 2013 23:27 ]...
21 - Reihenschaltung von zwei LED-Scheinwerfern an 48V -- Reihenschaltung von zwei LED-Scheinwerfern an 48V

Zitat : Gibt es ein Bauteil, welches eine konstante Ausgangsspannung von 12V oder 24V, bei einer Eingangsspannung von 40-60Volt bringt? Klar, DCDC Wandler.

Ist aber auch wieder relativ aufwändig. Kommst du nicht an die Brücken der Batterie ran?

...
22 - +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung -- +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung

Zitat : was spricht eigentlich gegen ein 48 - Volt - Ladegerät ???

Zitat : 2 einstellbare 24V Netzteile (zB Siemens, Phönix, . . . )
Oder vier 12V Steckerlader vom billigen Jakob.

P.S.:
Zitat : Hab aber keine ahnung ob das funktioniert.
müssten dann doch sicher galvanisch getrennt sein?! Ja m...
23 - TV läuft auch mit 12v anstelle mit 19v geht das auf dauer gut ? -- TV läuft auch mit 12v anstelle mit 19v geht das auf dauer gut ?

Zitat : Netzteil unter Last liefert und das sind 19v der Strom den der TV zieht liegt bei ca 1,25A mit Netzteil.

Mit der Batterie 12,5v und der Strom ist entsprechend auf ca. 1,8A - 1,9A angestiegen Da siehst du, wie schön die Regelung arbeitet, denn die Leistungsaufnahme ist praktisch konstant geblieben.
Der höhere Strom bei der niederigeren Spannung kann in der Tat zum Problem werden, denn dadurch werden die Schalttransistoren und vor allem die zugehörigen Wicklungen in dem Wandler heißer.
Ich schätze, daß die Situation grenzwertig ist, und ein Dauerbetrieb bei hoher Temperatur möglicherweise schon schädlich ist.

Andererseits ist es ja denkbar, daß der Fernseher in Wirklichkeit sogar für den Betrieb an 12V und 24V Bordnetzen gedacht ist, und das beigefügte Netzteil ein kostengünstiger Kompromiß (Laptop) ist.
Vielleicht findet du in der Bedienungsanleitung oder an der Steckbuchse des TV Hinweise auf den zulässigen Spannungsbereich.

...
24 - lässt sich nicht einschalten -- LED TV Grundig Fine Art 46 S
Danke für die schnelle Rückmeldung

Kulanz ist nicht - die 2 Jahre sind rum und damit *basta* (Dort kauf ich auch nix mehr!)

-NT wie auch die anderen 4 Platinen reagiert weder auf wärme noch kälte...
-Leistungsaufnahme aus dem Netz liegt bei konstant 15,6 Watt (recht hoch für StdBye !?)
-An den Anschlussteckern der NT Platine liegen die aufgedruckten "grund"-Spannungen (5V, 12V und 24V) an. Diese sind nur minimalst "verrauscht" und bis 100mA belastbar (höher nicht getestet)
-Zu Bezeichnugen wie DIM oder BL am NT Board hab ich keine vergleichswerte.
-Am Inverterboard stehen 24 Volt an, die Wandler arbeiten aber nicht.
Das kann natürlich auch am fehlenden "Start" Signal liegen...

Im Anhang ein Foto des Typenschild, was gehört noch zur Typenbezeichung?


...
25 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung
Danke deine Erklärung zu dem LT1787 war echt super. Sogar ich habe es verstanden Ich hatte jetzt nur zwei Probleme, ich hab kein passendes Package in Eagle, also habe ich mich zum ersten mal an sowas rangetastet. Dann habe ich aber gemerkt (wollte nachschauen welches Gehäuse vorliegt), dass es diesen OP weder bei Reichelt, noch bei Conrad, noch bei Ebay gibt Kennst du einen Anbieter wo man dieses Bauteil kaufen kann? Oder sollten wir vll doch auf einen anderen ähnlichen OP ausweichen?


Zitat : Der Quarz am PIC ist falsch beschaltet. Die Kondensatoren müssen nach Masse geschaltet werden. Du kannst aber auch den internen 8MHz-Oszillator verwenden, wenn dir 1% Genauigkeit reicht.
Gut, dass dir das aufgefallen ist. Ich hatte bei meinem PIC16F876A einen extra Pin für Masse über dem Oszi, dachte das wäre bei allen so, jetzt habe ich aber gesehen, dass der Pin für die Pro...
26 - 24 auf 12 Volt Spannungswandler mit mehreren Ein und Ausgängen -- 24 auf 12 Volt Spannungswandler mit mehreren Ein und Ausgängen
na wo Wohl, im LKW die Fahrerkabine in eine Disco verwandeln
Edit : Schaltwandler 24 V >>12V 10A


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Jan 2013 20:31 ]...
27 - Ladegerät -- Ladegerät


Hallo.

Ich hätte da ein kleines Problem.

Ich sitze im Rollstuhl und kann mit dem (E-Rollstuhl) in meinem Wagen bis hinters Lenkrad fahren. Jetzt hatte ich vor mir ein Ladegerät einzubauen um die reichweite der Rollstuhls zu erhöhen.

Habe mir als erstes einen Spannungswandler Voltcraft NPI 150-12 zugelegt (12 auf 220V, 150W Dauer, 300 Spitzenleistung).
Außerdem ein Ladegerät für Blei-Säure/Gel Akkus mit 24V 4A.

Wenn ich alles in Wagen anschließe ohne die zu ladenden Akkus geht das Ladegerät normal an, dauert allerdings ein paar Sekunden.
Wenn allerdings die Akkus angeschlossen sind geht das Ladegerät auch nach ein paar Sekunden an, dann aber wieder aus und nach ein paar Sekunden wieder an (und dann immer so weiter). Und jedes mal zeigt der anlaufende Lüfter an das es laden will.

Jetzt meine frage:
1. Ist der Spannungswandler zu schwach? Dann müsste er es doch mit seiner Fehlerdiagnose anzeigen.
2. Kommt das Ladegerät nicht mit diesem Wechselstrom klar? Der ist doch anders als der aus der Steckdose.
Oder könnte es noch was anderes sein?


Wäre es möglich aus dem Ladegerät den Trafo 220V - 24V gegen einem Wandler 12V - 24V auszutauschen?
Wenn ja, kommt jemand hier zufällig aus dem Raum Es...
28 - DC24V auf DC12V -- DC24V auf DC12V
Hallo liebe Gemeinde, ich schon wieder...

Man verzeihe mir meine Frage, aber ich stehe derzeit a bisserl auf dem Schlauch:

Gegeben sei eine Photovoltaik-Inselanlage, bestehend aus zwei Solarmodulen (12V, in Reihe)), einem Laderegler (24V) und zwei Puffer-Akkus (12V, in Reihe).
Der Laderegler hat einen 24V-Ausgang für Verbraucher.
In dunklen Zeiten, in denen die PV-Module nicht genug Saft liefern, um die Verbraucher zu betreiben, wird mittels 24V-Generator unterstützt.
Die Akkus dienen dabei nur als "Spannungsstabilisatoren", d.h. es wird in der Regel weniger Leistung aus dem System entnommen, als zugeführt wird.

Problem: Neben den 24V-Verbrauchern sollen nun auch einige 12V-Verbraucher an dem System betrieben werden.
Wie schaffe ich also aus den 24V möglichst verlustarm 12V?
Es gibt natürlich im Handel entsprechende Wandler z.B.: http://www.conrad.de/ce/de/product/513831/
Bei den Dingern habe ich nur leider keinerlei Erfahrungen bzgl. Leerlaufverlusten, Anlaufströmen etc.

In meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich nun auf die Idee gekommen,...
29 - Einstellbarer Spannungsregler/DCDC-Wandler -- Einstellbarer Spannungsregler/DCDC-Wandler
Hey,
ich habe schon in einen anderen Beitrag dieses Thema angesprochen, aber es ist sicher angebrachter ein eigenen Beitrag an dieser Stelle zu eröffnen.

Ich habe eine kleine Anlage (Projekt innerhalb einer Ausbildung) errichtet, mit der es möglich ist Gefäße mit Wasser zu füllen. Hierzu ist natürlich eine Wasserpumpe notwendig.
Folgendes Problem habe ich jetzt:
Die Anlage wird mit einem Netzteil, welches 24V DC liefert (I max. 4A), betrieben. Die Pumpe liefert 12V mit max. Stromaufnahme von 3,2A. Im Notfall wär es auch möglich diese Pumpe gegen eine mit 24V zu tauschen.
Mich würde es aber sehr reizen und interessieren einen DCDC Wandler oder Spannungsregler (einstellbar z.b. 3...15V) zwischen zu hängen.
Schaltbilder von Spannungsregler die ich im Netz gefunden habe, haben mir bislang noch nich wirklich weiter geholfen. Problematisch ist wahrscheinlich auch der Strom der für die Pumpe notwendig ist. Welche Teile bräuchte ich genau bzw. was kosten die? Vieles wird eventuell vorhanden sein, problematisch wie gesagt sehe ich die 3A die mind. gewährleistet werden müssen/sollten.
Axo und ideal wäre es, wenn mit Hilfe von 3 LED's die momentane Stromaufnahme angezeigt werden könnte. Also z.B. bis 1A grün, 1-2A gelb und ab 2A rot.

Was meint Ihr, ...
30 - LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? -- LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ?
So jetzt darf ich endlich mal etwas wirklich konkretes hinschreiben:


Zitat :
Mit welcher Begründung dein vorgeschlagener Spannungswandler nicht geeignet ist?

1. Der Schaltkreis ist ziemlich teuer (€ 14,04 plus Versandkosten) Das von mir gefundene IC kostet € 3,-
2. Er liefert keine 0V Spannung (Ist vielleicht egal? Ich kann's nicht einschätzen!)
3. Er liefert nur +-12V. Es ist aber für die Verstärkerleistung wichtig eine möglichst hohe Spannung zu verwenden. Ist sicherlich - ohne den Typ hier genau vorstellen zu wollen - bei allen Verstärkern so. (Für die, die es genauer wissen wollen: LPA-2 von Funk
4. Selbst wenn die erzeugten 12V reichen würden: Die geforderte Eingangspannung: 10.8V bis 13.2V - was für Batterien können diese Spannung liefern? Bedenke, es soll aus Mobilitätsgründen kein Netzteil verwendet werden.


1. Ich weiß jetzt ja nicht welches IC du gefunden hast, aber du wirst jeden Akku einzeln überwachen müssen, also ...
31 - 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden -- 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden
Im KFZ sollte bei diesen Strömen nie eine Bastellösung in Frage kommen.
Es gibt fertige Wandler von 12 Volt auf 24 Volt und 10 A Ladestrom sollten bei 2 7,5 Ah Akkus mehr als ausreichend sein. DC -DC Wandler 12 auf 24 Volt
Ausgangsspannung 27,6 V !!
Edit: Das du beim Laden der Akkus im KFZ diese von Reihenschaltung auf Parallelschaltung umschalten musst ist dir hoffentlich klar


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Feb 2012 20:25 ]...
32 - Powered USB 24V auf 12V wandeln -- Powered USB 24V auf 12V wandeln
Hallo zusammen!

Vorab: Ich bin ein Elektrotechnik-Neuling. Ich habe hier eine Kasse mit einem 24V Powered USB Anschluss. Als Stromstärke liefert der Anschluss 2A. Mein Endgerät benötigt aber 12V mit 1A Stromstärke. Wie kann ich das realisieren? Gibt es Wandler die mir das realisieren? Als Kabel muss ich ein "FCI/Berg Stecker zu USB-B Stecker"-Kabel verwenden (siehe Anhnag).

Vielen Dank für Eure Hilfe!
sp00ky ...
33 - Elektroantrieb und generatorisches Bremsen -- Elektroantrieb und generatorisches Bremsen
Hi!
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich diesen Thread aufmachen darf, aber ich will es mal riskieren.
Geht zwar um ein Fahrzeug, das wird aber nicht im Straßenverkehr bewegt.
Ich habe mir einen gebrauchten Elektroroller in gutem Zustand gekauft.
Darin sind zwei 12V-Bleiakkus in Reihe geschaltet, daran hängt ein 24V-Motor mit 180W.
Wie es scheint, ist das ein normaler Gleichstrommotor, der per PWM gesteuert wird.
Das Teil ist natürlich ziemlich schwach, Rennen will ich damit nicht fahren (max. 15km/h^^). Ich habe mich über die Gesetzeslage informiert und da mir der Kram mit Versicherungskennzeichen, Einzelabnahme etc. zu aufwändig ist, möchte ich das Teil definitiv nicht im Straßenverkehr einsetzen. Da hole ich mir wenn lieber ne Dax, die ist auch schön kompakt, aber dafür ist momentan kein Geld da
Ein Bild habe ich momentan leider nicht zur Hand
Glaubt es mir oder glaubt es mir nicht, primär will ich damit lange Wege auf ebener Strecke verkürzen, das erfolgt quasi komplett auf Privatgelände.

Dem Roller möchte ich als Grundlage für Experimente nutzen.
Als erstes möchte ich mit dem Motor bremsen, da die aktuelle Seilzugbremse doch etwa...
34 - Problem mit Regelung von 24V auf 12Volt -- Problem mit Regelung von 24V auf 12Volt
Unter Umständen ist da sogar noch deutlich mehr kaputt gegangen. Mit etwas Pech hast du das Display durch die Bastelei abgeschossen.
Bei laufendem Motor beträgt die Nennspannung des Bordnetzes keine 24V sondern 28V, die Spannungsspitzen können noch deutlich darüber liegen. Kurze Spitzen von einigen hundert Volt sind normal.
Ein simpler 7812 ist da dann schnell zerstört. Parallelschalten sollte man diese Regler übrigens ebenfalls nicht so ohne weiteres, da gibt es bessere Schaltungen. Ganz nebenbei gibt es auch 2A Versionen dieser Regler.
Aber das wichtigste ist, ein Selbstbau hat in einem modernen KFZ nichts verloren.
Deinem Selbstbau fehlt die gesetzlich vorgeschriebene e-Prüfnummer. Das Fahrzeug verliert durch den Einbau die Zulassung und den Versicherungsschutz!
Aus diesem Grund gibt es hier auch keine Hilfe zum Selbstbau von KFZ-Elektronik.

Es gibt fertige Wandler von 24V auf 12V im Fachhandel. Die sind dann auch zugelassen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 12 Apr 2011 18:35 ]...
35 - DC/DC 24V auf 36V -- DC/DC 24V auf 36V
Hallo liebe Community,

für ein Schulprojekt bin ich momentan auf der Suche nach einer Möglichkeit, 2 Bleiakkus mit je 12v auf insgesamt 36V Volt hochzutransformieren. Sie sollen einen kleinen Motor antreiben, wesswegen schonmal "größere" Ströme von bis zu 15A fließen können.
Ziel ist es, den Motor über einen Zeitraum von weniger als 10 Minuten zu Maximaler Leistung zu veranlassen, was danach mit dem Motor passiert und ob er noch zu gebrauchen ist ist eher unwichtig. Angetrieben werden soll damit ein Bobbycar, das am Ende an einem Rennen teilnehmen wird.

Bisher habe ich leider nur Wandler von 12V auf 24V gefunden, die annähernd solche Ströme verarbeiten können, jedoch wäre es ungünstig, den einen Akku doppelt so stark wie den anderen zu belasten. Variabele Wandler gingen leider nur bis zu 3A, und da diese auch nicht ganz billig sind, würde es leider den Finanziellen Rahmen sprengen, 5 Stück davon parallel zu schalten. Ausserdem würden die anderen wahrscheinlich durchpfeiffen, sobald einer abschmiert, was ich auch verhindern möchte.

Die beiden Akkus sowie der Motor sind vorgeben, diese darf ich also leider nicht einfach austauschen oder einen dritten Akku zu Hilfe nehmen.

Optimal wäre eine Regelbare Lösung von 30-36 Volt, um den Mot...
36 - Spannungsversorgung +5V und -24V -- Spannungsversorgung +5V und -24V
Hallo zusammen,

Um ein (zugegeben sehr altes) Messgerät der nicht mehr existierenden Firma Schenck zu betreiben benötige ich eine Spannungsversorgung von -24V und +5 Volt.
Das alte Netzteil liefert nur noch unsinnige Spannungen und ist leider komplett vergossen, einen Kabelbruch habe ich bereits ausgeschlossen.

Worum ich euch also bitten möchte wäre eine Schaltung die mir bezogen auf eine Masse einmal +5V liefert und gleichzeitig -24V.
Als Versorgungsspannung stehen entweder ganz klassisch die Netzspannung zur Verfügung oder ein +24V Steckernetzteil (sollte mehr wie 24V benötigt werden, tut dies der Sache auch keinen Abbruch, das kann ich wohl noch auftreiben)

Vielleicht stehe ich gerade auf dem Schlauch aber ich bekomme es leider nicht hin diese Spannungen bezogen auf eine Masse zu realisieren.

Zur Aufheiterung vielleicht noch mein erster Versuch:
mit den 24V bin ich auf einen DC/Dc Wandler (2412D) gegangen in der Hoffnung zwischen +12 V und - 12V meine -24 zu erhalten (wenn man richtig herum misst). Somit sollten die +12 V mein Bezugspotential darstellen. Ob das so klug war steht noch zur Frage.
Des Weiteren wollte ich über einen Spannungsregler (lm317) 17V einstellen um halt g...
37 - Kontroll-LED bei Stromfluss -- Kontroll-LED bei Stromfluss
Hallo Leute!

Ich hoffe, das einer von euch mir weiterhelfen kann... dh. ich bin mir sicher das einer von euch mir weiterhelfen kann...

Folgendes Problem:

Ich habe für meinen Lkw eine Kühlbox geschenkt bekommen. Da diese aber mit 12V betrieben werden muß, habe ich mir einen Spannungswandler (24V-12V) gekauft.
Da ich allerdings festegestellt habe, das die Zigarettenanzünder-Stecker während der Fahrt sich gern lockern und es es demzufolge keinen Kontakt mehr gibt, habe ich in meinen Wandler 3 LED's eingebaut.
die 1. LED parallel zur Eingangspannung (24V) ...mit Widerstand natürlich
die 2. LED parallel zur Ausgangsspannung (12V) ...auch mit Widerstand
Damit ich immer sehen kann ob Strom anliegt.
Diese beiden LED's funktionieren schon!

So, mein Problem ist nun die 3. LED! Diese würde ich gern zum Leuchten bringen, wenn meine Kühlbox angeschlossen ist, d.h. wenn der (Verbraucher-) Strom fließt!
Ich könnte mir vorstellen, das man das mit eine Transistor-Schaltung realisiert.

Nur weiß ich leider nich...
38 - DC-DC Wandler -- DC-DC Wandler

Zitat :
Eisvogel hat am  3 Feb 2010 19:40 geschrieben :
Würde es einen unterschied machen, wenn ich noch einen Akku zuschalte?

Ja, allerdings! Ein Auto-Akku ist in einem Solarsystem eher fehl am Platze. Der wird schnell verrecken, wenn das auch benutzt wird. Stichwort: "Zyklenfestigkeit".

Du musst Dich schon entscheiden, was Du damit machen willst und welche Nennspannung angedacht ist.

Bei einem 12V-System (mit Akku!) empfehle ich einen einen passenden MPP-Tracker (teuer!). Bei einem 24V-System (auch mit Akku!) tut es ein stinknormaler Solarladeregler. Mit irgendeinem DC/DC-Wandler holst Du nicht mehr raus, sondern weniger!

Schade, anfangs dachte ich noch, Du wüsstest was Du vorhast. Der Eindruck ist dahin... ...
39 - Lichteffekt dimmen? -- Lichteffekt dimmen?
Danke für die Antworten,
soweit alles klar - ich habe gerade nach den Motoren geschaut und dabei festgestellt, dass die gar nicht an den 12V hängen, sondern mit 220V laufen ( peinlich für mich - aber die Kabel sind alle sehr ordentlich zu einem fetten Strang gebündelt, und die Farben taten das Übrige).
Die 12V werden nur für einen Gehäuselüfter benötigt. Vor dem Lüfter hängt noch ein AC-DC-Wandler.
Also Netzteil für den Lüfter und fertig.
Aber eine andere Frage: Gibt es eine einfache Möglichkeit mittels fertigen Funkdimmer die 24V sekundärseitig zu dimmen? Das wär nämlich die edelste Variante - nur ein Stromkabel und dazu noch egal wo der Strahler eingesetzt wird fernbedienbar. Hintergrund der Funklösung ist, dass nicht alle Theater-Lichtanlagen induktive Lasten dimmen können.
Dazu sind handelsübliche Funkdimmer fur die Primärseite meist auf 200VA beschränkt.

Gruß
tomfaser ...
40 - Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" -- Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen"
Hallo nochmal !

Es scheint ja doch mehr Interesse an diesem Thema zu bestehen, als ich gedacht habe. Mittlerweile bin ich von der Idee, das Ganze irgendwie selbst zu basteln, auch komplett abgekommen, wobei ich nie wirklich davon überzeugt war, bei derart großen Strömen / Leistungen selbst den Lötkolben zu schwingen - noch dazu bei einer "kritischen" Anwendung (KFZ).

Mittlerweile wurde ich in einem anderen Forum auf die Idee gebracht, zwei Hochleistungs-Ladegeräte mit Strömen von ca. 20 A einzusetzen (z.B. diese hier: http://www.modellbau-franke.de/Hyperion-EOS-0720I-NET-250W-7S), welche auch sicher und zuverlässig im Auto betrieben werden können, allerdings eben keine Entladung mit ca. 40 A ermöglichen. Alternativ könnte ich die von mir angedachten 2x 100 Ah LiFePO4-Akkupacks auch in Reihe schalten und ein einzelnes 24V-Ladegerät verwenden; dann allerdings mit zwingendem Balancing der 8 Zellen (bei 4 LiFePO4 Zellen in Reihe nicht unbedingt erforderlich). Vorgeschlage wurde bislang dieses Modell mit leider nur maximal 12A, was ich jedoch als "Minimalstrom" noch akzeptieren könnte:
41 - DC/DC Wandler für Solarpumpe -- DC/DC Wandler für Solarpumpe
Nabend zusammen,

zunächst kurz zu mir; ich bin neu hier im Forum, Studiere selbst Electronics und bastel auch privat gerne mal an kleinen Projekten auch wenn die absolut nichts mit dem Studium gemein haben

Ich hab nun folgendes im Auge:

Für eine Solar Tauchpumpe (Widder LJ-20) die "normalerweise" direkt von einem Solarpanel betrieben wird möchte ich einen DC/DC (Step Up) Wandler bauen um die Pumpe direkt von einem 12V bzw 24V Batteriesystem betreiben zu können.

Der Hersteller gibt anLink:
Zitat : The solar pump can also be operated via a AC-DC power adapter. It should however be observed in this case that the maximum D.C. voltage of the supply unit does not exceed 16.50 V (33,0V for type LJ20) and the current is limited to 750 mA. In this case the pump h...
42 - Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System -- Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System
Ist das System im Dauerbetrieb? Dann wären 14 Volt zuviel. Üblich sind 13,8 Volt für den Bereitschaftsparallelbetrieb eines Bleiakkus. Genauen Aufschluß gibt das Datenblatt des Akkus.

Theoretisch kann das mit einem DC/DC-Wandler 24V/13,8V gemacht werden. Der muss aber unbedingt Rückspeise-fest sein. Also falls die 24V ausfallen und die 12V am Ausgang vom Akku kommen, darf der Wandler die Hütte nicht anzünden. Der Wandler sollte auch nicht den Akku leersaugen. Das erfüllt nicht jeder Wandler.

Was soll das mit den 100A? ...
43 - OSRAM COINlight-OSTAR® -- OSRAM COINlight-OSTAR®
Hallo zusammen,

ich möchte mir wie im Betreff schon erwähnt eine
"OSRAM COINlight-OSTAR® - CO06A-W3-865 - weiß - 6500K" zulegen.
Naja eigentlich zwei.
Da ich hoffe damit zwei 50W Spots zu ersätzen.

Leider stehen mir nur 12V zu verfügung. Diese LEDs werden aber mit 24V betrieben, die dann auch noch, unverschämterweiße, Leistung haben wollen.
Da brauche ich wohl einen Stepup Wandler. Nur welchen?

Spannung: 24V
Leistung: 12W
Abstrahlwinkel: 38°
Farbtemperatur: 6500 K (weiß)

Das war übrigens schon die Frage.

ich würde auch grundsätzlich zwei Stepup Wandler benutzen um das zu realisieren. Habt Ihr da vorschläge??

Danke.

...
44 - Proportionalventil über Joystick ansteuern -- Proportionalventil über Joystick ansteuern
ja, aber ich habe ja nur 24V DC zur Verfühgung. Kann ich da dann einen DC/DC-Wandler einsetzen der mir +-12V (+-10V hab hab ich nicht gefunden) rausgibt? Hab noch nie mit so einem Teil was gemacht.



edit:
Sehe gerade das die Wandler eine Restwelligkeit on 100-150mVss haben.
Laut Datenblatt darf das Prop-Ventil max. 75mVss bekommen.
Gibt es ne möglichkeit die Spannung noch zu glätten?
Bin auf diesem Gebiet totaler Anfänger
Vielen Dank

[ Diese Nachricht wurde geändert von: McMeta am  5 Jul 2008 12:18 ]...
45 - Neues Projekt: Professioneller Flugsimulator in Leipzig -- Neues Projekt: Professioneller Flugsimulator in Leipzig

Zitat :
Verwendet wird von dem alten Sim nur die Mechanik und die entsprechenden Eingabegeräte, also Steuerhorn, Pedale, Mittelkonsole mit Leistungshebeln, Trimmern und -AnzeigenBedeutet das, dass du die originalen Servoverstärker benutzt, oder nicht ?
Falls ja, möcht ich vor dem Einsatz ungeregelter Netzteile, wie sie hier z.B. von Kleinspannung vorgeschlagen wurden, warnen. Es ist immerhin möglich, dass bestimmte Komponenten die höhere Spannung nicht vertragen.

Der Einsatz der +/- 12V hat übrigens mit der Verwendung von 24V im Flugzeug nichts zu tun, sondern mit der Verfügbarkeit von Bauteilen.
Diese Spannung, oder auch +/-15 V, ist ein in der Industrie gebräuchlicher Wert, der historisch gesehen wahrscheinlich schon auf die Verwendung von Bleiakkus zurückgeht.

Was die Stromaufnahme der Motore angeht, solltest du dich nochmal schau machen.
Getriebelose Motore können fürchterliche Ströme ziehen.
Ich habe hier z.B. einen bierdeckelgro...
46 - Neulingsfrage: PT1000 Auswertung parallel zu vorh. Regler -- Neulingsfrage: PT1000 Auswertung parallel zu vorh. Regler

Zitat : Also soll der Eingang des Verstärkers möglichst wenig Strom ziehen. Die messbaren Spannungen im Bereich 1,624V (-40°C) bis 2,422V (160°C) möchte ich auf den Eingangsbereich des A/D Wandlers von +/-12V aufspreizen,Elektrisch ist auch das kein Problem, aber ich hatte angenommen, du wolltest die meisten Sensoren selbst speisen und nur bei einem die Spannung am Regler abnehmen.
Trotzdem kannst du, wenn du dich mit einer Auflösung 0,4°C begnügst, auf die negative Versorgung verzichten : 0,4*512= 204,8. Wenn man die für unsere Breiten unrealistische Minimaltemperatur von -40°C etwas anhebt, kann man auch bessere Auflösungen erzielen.

Was ist das denn für ein kranker ADC, der für 10Bit 24V Spannungsdifferenz braucht ?
Ich hatte an einen 16-Bit Wandler gedacht und da kann man leicht ein paar Bit verschenken.

Natürlich kannst du das Signal problemlos auch so hoch verstärken, aber dann brauchst du natürlich auch eine doppelte Versorgung.
Ich denke...
47 - dc dc Wandler, 12 V - 24V Eingang - 12 V Ausgang -- dc dc Wandler, 12 V - 24V Eingang - 12 V Ausgang
Hallo,

Problembeschreibung:
Wir haben einen Baumaschinenverleih wo wir unteranderem
auch Anhänger verleihen.

Teilweise werden diese jedoch auch von Lkw's bzw anderen Fahrzeugen gezogen welche eine 24V Versorgungsspannung haben.
(führt dann zum Lampendefekt durch Überspannung am Anhänger)

Ziel: Einen kleinen Klemmkasten der mir auch die 24V (vieleicht über einen DC DC Wanler) auf 12V runter wandelt erstellen, den ich an jeden Anhänger installiere.

Beim DC DC Wandler ist es warscheinlich am einfachsten wenn man nur einen nimmt der die gesammt benötigte Leistung aufbringt.

Was denkt Ihr ?
Habt ihr andere Ideen ?



Danke schon einmal im Vorraus und freue mich über eure Einträge.


...
48 - 24V Anhänger an 12V Traktor -- 24V Anhänger an 12V Traktor
Wenn dann zusätzlich noch die Blinker funktionieren sollen, muss halt mit den 12V Blinkerspannung ein Relais angesprochen werden, die dann nach dem DC-DC Wandler die 24V auf die Blinker schaltet. Genau so mit dem Bremslicht/ Rückfahrlicht verfahren.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 12 Okt 2006 11:35 ]...
49 - Potentialproblem: AVR: ADC: Benutzungs-Problem -- Potentialproblem: AVR: ADC: Benutzungs-Problem
Hallo Mario

Lass doch mal das Wort "virtuell" weg oder lebst du in einer
virtuellen Welt?
Die meisten DC-DC-Wandler haben zwischen Eingang und Ausgang
keine Verbindung, im Zweifelsfall in Datenblatt schauen.
Wenn man will, kann man auch den - Anschluss als Masse
definieren, so dass man +12V und +24V hat, aber meist will
man dann aber eine symmetrische Spannung.

> Negative Ströme zu messen brauch ich nicht, da ich vorhab,
> eine Art universelles Strommess-Modul zu bauen.

Du willst nur Gleichströme messen? Bedenke auch, dass du
noch einen Offsetabgleich brauchst. Negative Spannungen am
ADC-Eingang sind aber außerhalb der Spezifikation des µC.
Wenn du auch Wechselströme messen willst brauchst du
jedenfalls die negative Halbwelle.

Mach auch noch einen Anschluss für dein Oszilloskop dran.

Die Bemerkung bezog sich, wie du schon bemerkt hast auf
deine Signatur. Und wie gut kann er Mühle spielen?

MfG
Holger ...
50 - Einschalter mit Mosfet -- Einschalter mit Mosfet
Hallo,

Ich bin auf dem Gebiet MOSFET Transistor noch ein Einsteiger und bräuchte daher von euch alten Hasen noch ein paar Tips!

Ich möchte mit einem niedrig belastbaren Reed Schalter berührungslos einen Stromverbraucher einschalten und habe mir gedacht ein Mosfet mit einem sehr niedrigen Widerstand Rds zwischen S und D sollte doch perfekt sein.
Der mosfet sollte selbst möglichst wenig Spannung vernichten bei 3,5A/12V Maximalleistung.

Gedacht ist der Mosfet als "Einschalter" für einen Verbraucher (Stepupwandlermodul 12V auf 24V für ne LED) und sollte im Standby so gut wie keinen Strom verbrauchen/durchlassen (Spannungsquelle ist ein 12V Akku)

Da die gedachten Reedschalter nur 0,1A schalten sollte es eine simple mosfet Schaltung es doch hoffendlich tun?

Ich habe mal meinen Schaltplan angehängt mit der Frage ob der so funktionsfähig ist und wenn ja welchen Wert sollte der Entladungswiderstand Rg am besten bekommen?
Der Widerstand R stellt das Stepup Wandler Modul da, welches wie der Reedschalter geschlossen wird.

Dazu suche ich einen möglichst kleinen SMD MOSFET mit P-Channel, Rd <= 50 mOhm und Min. 5A Belastbarkeit. Sollte selbstsperend sein, richtig?

Danke schon mal für jeden Hinweis!

Gru...
51 - Netzteil Projekt : 40V 100A -- Netzteil Projekt : 40V 100A

Zitat :
powersupply hat am 22 Aug 2006 01:41 geschrieben :
Öhhh
Wieviel Ahnung von elektrischen Größen hast Du denn?
Und vor allem in welchem Verhältnis sie zueinander stehen.

Du kannst aus einem 800VA Trafo nicht mal so einfach mal     40V (äht) 15A und dann mal     5V (äht) 100A ziehen!

...

Gruß powersupply


Ich hatte da gleich an einen Step-down Wandler gedacht, damit könnte man das bewerkstelligen. (Im PC werden ja auch 1,4V und knapp 100A aus der 12V- Leitung generiert.)

Eine etwas abgewandelte Schaltung dürfte da funktionieren.

Aber wie kommst du von einem 24V Trafo auf 40V Ausgang???

MfG ...
52 - Stromversorgung auf einem Segelboot -- Stromversorgung auf einem Segelboot

Zitat :
ltof hat am 29 Mär 2005 18:50 geschrieben :
Die besten mir bekannten 12V-Kompressor-Kühlschränke liegen im Schnitt bei 10 Watt (bei 25°C Umgebungstemperatur). Übliche Werte liegen so bei 12 bis 20W. Nur um den Kühlschrank mit Solarenergie zu betreiben braucht man grob geschätzt 100W installierte Solarleistung - also ca. 1 qm.


moin

ein punkt der oft zu problemen führt:
12V-kompressor-kühlschränke(-boxen) haben unangenehm hohe anlaufströme. das zwingt ne schlecht geladene batterie in die knie. dann sieht der eingebaute batteriewächter zu niedrige spannung und schaltet den kompressor wieder ab.
die batteriespannung steigt etwas und das spiel beginnt von neuem. nur kühlen will das ding dann nie.

halbwegs moderne geräte arbeiten ohne umschaltung auch in 24V-bordnetzen. ich habe das problem mit einem step-up wandler speziell für die kühlbox gelöst und seitdem keine probleme mehr. natürlich hat das teil verluste, welche durch...
53 - Mal wieder ne Frage...\"Spannungsanpassung\"... -- Mal wieder ne Frage...\Spannungsanpassung\...

Zitat : Ein PKW-Anhänger soll an einen LKW drangemacht werden können.
Passt das mit den Deichseln? Afaik sind das andere Anhängesysteme; bzw. es kommt darauf an was das für ein LKW ist.
Alles was ein zulässiges Gesamtgewicht von mehr als 3.500kg hat, ist ein LKW. Es gibt aber auch z.B. die Mercedes Transporter, die haben zwischen 3.500 und 7.500kg, aber ein PKW-Anhängesystem! Dann würde es passen.
Was ist das denn für ein LKW?

edit:
Falls das mit der Deichsel hin haut, gibts bei www.pollin.de
ein DC/DC Wandler von 24V auf 12V für 9,95€ (max. Strom 5A).
--->Best.Nr. 350 290

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ProximaX am 21 Mär 2005 21:41 ]...
54 - Wohnwagen Elektrik -- Wohnwagen Elektrik
Moin Henne!

Die Zeichnuung ist soweit ok. Man erkennt schon in etwa, was Du vor hast. Diese Aufgabenstellung ist aus der Wohnmobil-Elektrik bekannt und dort wirst Du beim Googeln einiges an Info finden.

Richtig unsinnig ist die Kombi der Elektrik in 12V mit einem 24V-Akku. Was soll das? Da brauchst Du noch leistungsfähige Wandler 24V=>12V und umgekehrt. Hat der Akku wirklich 24V oder sind/waren das zwei in Serie geschaltete 12V-Akkus?

Der 12V-Anschluss vom Anhängerstecker muss hinter das Ladegerät. Hast Du eine 13-polige Steckverbindung? Das Ladegerät ersetzt den 230V/12V-Wandler (auch Netzteil genannt ). Die Verbraucher hängen eh alle am Akku. Dann solltest Du noch ein Trennrelais vorsehen, das das KFZ-Bordnetz und das Hängernetz nur bei laufender Lima verbindet. Wegen einfacherer Verdrahtung evtl. im Zugfahrzeug.

Eventuell wird der Akku während der Fahrt nie richtig geladen. Die Leitungsverluste können Dir Probleme bereiten. Du bräuchtest eventuell einen sogenannten Booster, der "hinten" nochmal die Spannung etwas hochsetzt. Da muss dann aber auch die Leistungsfähigkeit der Lima mitspielen.

Soweit zur Funktion.

Und nun das wichtigste: Du musst unbedingt einen RCD ...
55 - DC/DC-Wandler 24V -> 20V -- DC/DC-Wandler 24V -> 20V
grüsseuch....

@tauchteddy: Anleitungen zum Selbstbau findest du z.b bei ELV.de.....12Vin,max 16-20Vout@3A

Noch etwas zum Thema 24V->20V:

Bei Reichelt gibts ein NotebookSNT 12V->20V@3A.....

Wenn du die Möglichkeit in betracht ziehst, dass in deinem Bus womöglich 2*12V Akkus werkeln (serie), dann hast du schon ein Problem sauber gelöst...
2.) Es entlädt aber sich immer nur ein Akku....abhilfe: wiedereinmal ein Wandler 24->12V.....schlechte Variante

Besser: Einen 3. 12VAkku besorgen, und diesen parallel (mitDiode) zu EINEM!!!!!Akku dazuhängen....teure Variante

Die Diode verhindert, dass der 3. Akku als Startbatt missbraucht wird.....aber trotzdem mit aufgeladen wird...

Warnug: das ganze gehört !!Ordentlichst!! abgesichert...
sonst ist es nur Pfusch....

3.) sonst gibts natürlich die Möglichkeit laut benedikt......
56 - Spannungswandler (algemeine Fragen zum Gerät) -- Spannungswandler (algemeine Fragen zum Gerät)
der modifizierte sinus ist nach meinem wissen her ein anderer ausdrück für:
"wir wolltens ökonomischen entwickeln und nun kommt ne parabel raus, aber wer nicht weiss was ein sinus ist wird den unterschied nicht merken!"

wie? haste nun 12V batterien oder 24V batterien. hab keinen peil von LKW kram aber wenn du nen 12V zu ~230V wandler nimmst ist das was anderes als nen 24V zu ~230V wandler....
57 - 424V-12V-Wandler reparieren -- 424V-12V-Wandler reparieren

Zitat :
herman hat am 28 Sep 2004 13:58 geschrieben :
... dass der originale MosFET 60A bei 60V schalten konnte...
Ein Ersatztyp muss einen ähnlich kleinen Widerstand Ron haben und bis zu 60A schalten können...


der Wandler 24V auf 12V ist mit 10A angegeben, laut dem eingebauten KK aber sicher nicht mal für die Hälfte zu gebrauchen, dahet dürfte der FET auch gestorben sein.

Könnte ich z.B. denn einen BUZ11 oder IRFZ44 einsetzen?
Die hätte ich da. ...
58 - Computer im Auto betreiben -- Computer im Auto betreiben
du weisst schon das ein pc mehr als nur 12V braucht, zb. noch 3,3 5V -12 und -5V? die 3,3V 12V und 5V mit halbwegs leistung...

12v auf 24V gibts auch eigene wandler zu kaufen, oder du baust dir selber einen mit einem Simple Switcher oder so...

gruß st0ne...
59 - DC/DC-Wandler - Verständnisproblem -- DC/DC-Wandler - Verständnisproblem
Das sind meist Sperrwandler, bei denen das Übersetzungsverhältnis eine untergeordnete Rolle spielt.

Deshalb wundert es mich etwas, daß der 24V Wandler bei 12V nicht mehr die volle Ausgangsspannung bringt.

Das läßt mich vermuten, das parallel zur Sekundärwicklung ein größerer Kondensator liegt. Möglicherweise aus Störschutzgründen.

Die Anzapfung ist doch auf der Primärseite ?
...
60 - Spannungsverdoppler (wenig Leistung) -- Spannungsverdoppler (wenig Leistung)
Es gibt bei www.reichelt.de DC/DC Wandler Module fertig zu kaufen...

1W 12V Eingang 24V Ausgang kostet 8,80€
Bestell-Nr.:SIM1-1224 SIL4

2W 12V Eingang 24V Ausgang kostet 12,20€
Bestell-Nr.:SIM2-1212D SIL7

3W 12V Eingang 24V Ausgang kostet 19,45€
Bestell-Nr.:SIM5-1212D

Ich denke das ist besser wie sich eine Schaltung zusammensuchen, denn ich glaube bis man alles gekauft hat (von Platine bis zum Poti und Timer Baustein) hat man auch 8-10€ zusammen, und wenn du gleich einen Fertigen Baustein nimmst, dann hast du keine Arbeit mehr damit. Und die Werte sind auch gut, (100mVss Restwelligkeit)

Die Baugröße ist auch recht klein, auf jeden Fall kleiner als eine Spannungsverdopplerschaltung.

MFG lazee85
...
61 - LKW Batterien laden -- LKW Batterien laden
was so schlimm an ner zweiten lima? und die umschaltung laden prallel / entladen seriell is wohl des schönste überhaupt - jeder wandler baut verluste usw. alles a kass, so seh i des...

UND, fällt ma grade ein, die lichtmaschine hat ja nur 55A steht da... - ausserdem hat a lima normalerweise 14,4V und ned 13,5 - aber egal) wenn du also jetzt an wandler dranhängen hast, sagma der schafft 80% wirkungsgrad, des schein ma halbwegs realistisch, dann hast an ladestrom von 21,5A wenn NUR die 24V batt geladen wird, zudem musst die 12V bat vom auto selbst auch noch laden -> bissi wenig strom, findst ned ?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2SJ200 am 16 Nov 2003 12:57 ]...
62 - Entstörung Schrittmotor-Steuerung -- Entstörung Schrittmotor-Steuerung
Hallo!

Ich habe eine Schrittmotorsteuerung für eine Teleskopmontierung, diese kann mit 10 - 28 Volt versorgt werden, und hat u.a. Anschlüsse für ein Character-Display, sowie RS232.
Mit einer höheren Versorgungsspannung kann man auch leistungsfähigere Motoren anschliessen. Um sie an einem 12V-Bleiakku zu betreiben habe ich einen Step-Up-Wandler auf 24V entworfen (mit einem LT1170, 47uH-Spule).
Der Displayausgang ist seriell, ein einfacher seriell-parallel-Wandler brachte Abhilfe, es erscheint Text ;-)

Alles habe ich nebeneinander auf einer Lochrasterplatine untergebracht, weil ich alles in einem Gehäuse unterbringen will.

Anscheinend störte mein Spannungswandler aber derart, dass nur wirre Zeichen auf dem Display erschienen. Erst ein Schmitt-Trigger-Baustein zwischen Steuerung und ser-par-Wandler mit je 82pF auf den Datenleitungen und 10nF an der Versorgung brachte Abhilfe, und der Text wurde zuverlässig angezeigt.

Schliesse ich aber die Motoren an, so ist auf dem Display wieder Müll.

Das Problem ist immer noch da, wenn ich die Steuerung nicht über den 24V-Spannungswandler betreibe, dieser also völlig unbelastet ist, sondern über ein PC-Netzteil: Motoren anschließen, und das Display zeigt Müll.

Der ganze Aufbau in dem G...
63 - 12V auf 24V und 3A wie mache ich das?? -- 12V auf 24V und 3A wie mache ich das??
Mit einem Schaltnetzteil.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
a) normaler Step-Up Wandler: Eine Spule hängt an +12V und das andere Ende wird periodisch gegen Masse geschaltet.
Hier fließen sehr hohe Spitzenströme, weshalb ich bei solchen Anwendungen zu Möglichkeit b) tendiere:
b) Gegentaktwandler:
http://www.richterfelix.de/netzteil/

Man benötigt nur den 12V Steuerteil, den 12V Leistungsteil, und hier kann man den ganzen LM79xx Teil weglassen, da man keine negativen Spannungen benötigt (ab der 26uH Drossel.)
Bei den 6 Dioden kann man die rechts unten weglassen, und durch eine Drahtbrücke ersetzen.
Zwischen Pin 5 des Steuer und Leistungsteils muss man noch einen Widerstand mit ein bis zwei kOhm einbauen, um eine Spannung von 24V zu erhalten....
64 - Spannungsregler in reihe für Doppelte ausgangsspannung?? -- Spannungsregler in reihe für Doppelte ausgangsspannung??
Du brauchst sie garnicht hintereinanderzuschalten.
Ein einziger Wandler genügt.

Eingangsseitig, das ist wohl klar, kommt -Input an Masse, +Input an die +5V Versorgung.

Ausgangsseitig verbindest Du den +12V Ausgang mit Masse, und hast am -12V Ausgang dann -24V gegen Masse zur Verfügung. Der Common Anschluss bleibt unbeschaltet.

Da Eingang und Ausgang voneinaner isoliert sind, ist das erlaubt.

_________________


Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Mai 2003 18:30 ]...
65 - Spannungswandler 5V -> -25V -- Spannungswandler 5V -> -25V
Ich habe heute mehrer LCDs bekommen, die zum Betrieb -25V benötigen. Ich möchte die -25V aus den +5V erzeugen, und so verhindern, dass der Controller latched wenn die -25V zu früh anliegt (habe so zwei Text LCDs abgeschossen).

Jedenfalls dachte ich an einen Wandler der bei Elektor beschrieben wurde, hier die Schaltung.

An sich läuft der Wandler (+12V -> -10V). Wenn ich aber von 12V -> -24V gehe (24V Z-Diode) dann zieht der Wandler im Leerlauf 0,3-0,5A !
Bei 12V -> -10V sind es nur 7mA.
Ich benötige etwa 10-30mA für das LCD Modul. Was muss ich an der Schaltung ändern, damit der Wandler einen normalen Wirkungsgrad erreicht (also z.B. 100mA bei 5V für die -25V 30mA) ??





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 12 Apr 2003 19:33 ]...
66 - 12V DC zu 24V AC 50Hz -- 12V DC zu 24V AC 50Hz
Das ist eine ausgesprochen unangenehme Problemstellung. Natürlich kann man mit erheblichem Aufwand 24V 50 Hz Sinus machen.
Die einfacheren Wandler produzieren aber Rechteckspannungen und dann wird das Ventil wegen der Oberwellen wohl einigen Lärm machen.

Mein Vorschlag:
Mit Gleichstrom ansteuern sollte gehen, vielleicht sogar schon mit 12V, aber man braucht eine Schaltung die im Anzugsmoment für einen höheren Strom sorgt.
Beim Wechselstrom passiert das automatisch, weil die Induktivität sich über den Hubweg verändert.

Wenn Du Die Wechselstromaufnahme messen könntest, sowie mit einem gewöhnlichen Ohmmeter den Gleichstromwiderstand der Spule, sehe ich die Möglichkeit etwas ökonomisches zu skizzieren.

mfg
hp

P.S.: Wie wird das Ventil angesteuert ?



_________________


Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Mär 2003 20:41 ]...
67 - USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) -- USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung)
Kann mir jemand erklären wie eine USV funktioniert ?
Nur der Wandlerteil von 12V/24V auf 230V ?
Laut Anleitung soll die USV eine Sinusförmige Spannung liefern, aber die Kühlkörper sind für eine 400W Sinusendstufe sehr klein !
Ist da ein PWM Wandler drin oder wie geht das ?...
68 - Reihenschaltung -- Reihenschaltung
Vielleicht kannst Du ja die Heizung überreden mit 12V zu funktionieren.

Falls nicht, sollte der Wandler die 12V der Batterie auf 24V wandeln, da er dann einigermaßen konstante Verhältnisse vorfindet und das mit einem besseren Wirkungsgrad belohnt, als wenn er direkt an der Solarbattereie hängt und die Eingangsspannung stark schwankt.

_________________


Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Nov 2002 17:37 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 24v 12v Wandler eine Antwort
Im transitornet gefunden: 24v 12v Wandler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294476   Heute : 16823    Gestern : 13943    Online : 393        27.8.2025    22:34
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0829999446869