| Autor |
|
Mal wieder ne Frage..."Spannungsanpassung"... |
|
|
|
|
BID = 177092
metro2001 Gesprächig
   Beiträge: 109 Wohnort: Duisburg
|
|
Hi Leute!
Folgendes Problem: Möchte von 24V LKW-Spannung auf 12V PKW-Spannung runter...und zwar der Hintergrund: Ein PKW-Anhänger soll an einen LKW drangemacht werden können.
Soweit so gut. Dachte da an nen lastunabhängigen Spannungsteiler. Abewr wie wähle ich jetzt Transistor aus und Vorwiderstand und Z-Diode??? Da habe ich gerade noch ein kleines Prob mit...so ein paar kleine Transistoren sind mir schon abgehoben...
Hoffentlich könnt ihr mir helfen...
_________________
mfG,
metro2001
im Internet erreichbar unter http://www.ckop.de
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder. Es kann nichts Allgemeigültiges daraus abgeleitet werden. |
|
BID = 177096
LeoLöwe Schriftsteller
    
Beiträge: 915
|
|
Schaltnetzteil!
Wieviel Ampere? Ist das zugelassen?
Die Netzteile gibts billig für Auto-Kühlschränke im LKW.
Oder wenn wer anstatt 12 nur 5 Volt oder so braucht.
Mit nem großen Kühler und nem stärkeren Mosfet geht es auch, ein 5-Euro teil umzubauen, musst dann mal in eine vergleichstabelle gucken.
_________________
|
|
BID = 177102
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
Und alles gleich nochmal für Rücklicht, Bremslicht, Blinker, Nebelschlußleuchte, Kennzeichenleuchte...
Da ist es billiger und einfacher, alle Glühlampen für die Fahrt auszuwechseln.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 177105
metro2001 Gesprächig
   Beiträge: 109 Wohnort: Duisburg
|
Gegenfrage: Was ist ein Mosfet???
Dachte ich könnte das so selbst lösen. Aber es gibt ja auch einen Baustein von KEMO der das kann für ca. 10 Euros...der schafft 1,1A..
...
Es ist nicht die KFZ-Beleichtung gemeint, sondern die Innenbeleuchtung.
_________________
mfG,
metro2001
im Internet erreichbar unter http://www.ckop.de
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder. Es kann nichts Allgemeigültiges daraus abgeleitet werden.
|
BID = 177111
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
Dann solltest Du erst mal überschlagen, wieviel Ampere Du maximal brauchst.
Einen Spannungsregler halte ich für Murks. Brennt die 10W-Funzel, ziehst Du 20W aus der LKW-Batterie.
LeoLöwe hat die richtige Lösung schon gesagt!
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 177118
ProximaX Schreibmaschine
    
Beiträge: 2604 Wohnort: Bensheim
|
Zitat :
| | Ein PKW-Anhänger soll an einen LKW drangemacht werden können. |
Passt das mit den Deichseln? Afaik sind das andere Anhängesysteme; bzw. es kommt darauf an was das für ein LKW ist.
Alles was ein zulässiges Gesamtgewicht von mehr als 3.500kg hat, ist ein LKW. Es gibt aber auch z.B. die Mercedes Transporter, die haben zwischen 3.500 und 7.500kg, aber ein PKW-Anhängesystem! Dann würde es passen.
Was ist das denn für ein LKW?
edit:
Falls das mit der Deichsel hin haut, gibts bei www.pollin.de
ein DC/DC Wandler von 24V auf 12V für 9,95€ (max. Strom 5A).
--->Best.Nr. 350 290
[ Diese Nachricht wurde geändert von: ProximaX am 21 Mär 2005 21:41 ]
|
BID = 177129
metro2001 Gesprächig
   Beiträge: 109 Wohnort: Duisburg
|
Ich glaub, sowas werde ich machen - nehme einfach nen fertigen Baustein. Erspart mir ne Menge Mühe, Kosten und Ärger...
Danke euch allen!
_________________
mfG,
metro2001
im Internet erreichbar unter http://www.ckop.de
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder. Es kann nichts Allgemeigültiges daraus abgeleitet werden.
|
BID = 177137
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Da die Beleuchtungseinrichtungen zulassungspflichtig sind, würde ich auch lieber die Lampen austauschen.
Das ist eine klare Sache, wogegen es mit der Bastelei garantiert Ärger gibt, wenn jemand draufcrasht und der Sachverständige sich das dann ansieht und feststellt, daß die Bremslichter vielleicht tatsächlich nicht funktioniert haben.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 177189
ProximaX Schreibmaschine
    
Beiträge: 2604 Wohnort: Bensheim
|
Also ich persönlich würd ma in einer Fachwerkstatt vorbei fahren.
Am Besten eine mit KFZ-Elektromeister!
Dann Situation schildern und fragen, ob sowas vom TÜV abgenommen wird bzw. ob aus Sicht der Fachperson sowas ÜBERHAUPT schon mal zugelassen wurde!
Der Werkstattmensch kann nämlich 20zig mal behaupten, dass das i.O. geht, aber wenn dann der TÜV kommt und nein sagt, hast du Geld verschwendet!
Und falls das zu viel Aufwand ist, besser als nachher ein Haufen Ärger am Hals (im Briefkasten)!

|
BID = 177233
Goetz Schreibmaschine
     Beiträge: 1961 Wohnort: Dresden
|
kann hier Jemand nicht lesen ??
Zitat :
metro2001 hat am 21 Mär 2005 21:18 geschrieben :
|
...
Es ist nicht die KFZ-Beleichtung gemeint, sondern die Innenbeleuchtung.
|
Die Innenbeleuchtung ist sicher genausowenig TÜV- pflichtig wie eine Taschenlampe !!!
|
BID = 177301
LeoLöwe Schriftsteller
    
Beiträge: 915
|
Und warum will keiner mein Schaltnetzteil haben???
Ein Mosfet ist übrigens ein Feldeffektransistor. Der kann also ohne wirklich Strom am Steuereingang zu ziehen im Lastkreis wahnsinnige Strömeschalten. Ich hab hier einen liegen, der Schaft 400 Volt und 50 Ampere!
Das Schaltnetzteil macht im Prinzip nix anderes, als den Strom mit einer hohen Frequenz (an die 20.000 Hz) zu "zerhacken".
Der Mittelwert zwischen an/aus ist bei einer 1:1 Taktung ist dann also 1/2 Eingangsspannung. (24 V -> 12V)
Das heisst, dass der Strom genausolange eingeschaltet ist, wie die darauffolgende Pause. Also jedes umschwingen vom Oszillator macht dann den Mosfet an bzw. aus.
Wenn du das Verhältnis der Pausen- bzw. eingeschaltet-Zeit veränderst, ergibt sich eine neue Ausgangsspannung.
Bei einem Verhältnis von 1:2 ist z.b. die Pause 1 Takt lang und die einschaltzteit 2 Takte lang. Also hat man dann aus 20 Volt öm 15 Volt.
Müsste stimmen...
In deinem Fall brüchte man dann einen IC, der das Taktverhältnis so anpasst, dass immer 12 Volt bei einem Eingangsspannungsbereich von 20-28 Volt rauskommen.
Dazu bietet sich der IC RT 34063 von RichTek an.
Schau mal hier:
http://www.chipdocs.com/datasheets/......html
Bei Reichelt gibts dass Ding für 7€ für Autokühlschränke o.ä., das Teil schafft dann 1,5A
Soll ich die Nummer auchnoch posten, oder findest du das selber?
Ach ja: das reichelt-Teil ist schon komplett mit Spannungswahlschalter und Aussenbeschaltung aufgebaut.
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: LeoLöwe am 22 Mär 2005 13:08 ]
|