Gefunden für 230 volt wasserpumpe - Zum Elektronik Forum |
1 - "Fachverkäufer" bei ebay -- "Fachverkäufer" bei ebay | |||
| |||
2 - Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader -- Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader | |||
Ich habe eine viel einfachere Idee.
Zuerst, die Massen solltest Du nicht schalten, unnötig. Ich unterstelle, das Solarmodul hat eine Leerlaufspannung in der Gegend 20 Volt. Ich würde es direkt an den Akku anklemmen, allerdings Diode dazwischen. Bei voller Sonneneinstrahlung rechne ich mit einem Ladestrom von etwa 1,5 A. Ein Überladen des Akkus ist da praktisch ausgeschlossen. Ohne Solarregler kannst Du auch das Ladegerät 230 Volt direkt anklemmen. Du möchtest eine Tiefenentladung verhindern, löblich. Das Ding im Link ist aber nur bis 5 A brauchbar. Bei einer Wasserpumpe dürfte das recht knapp werden. Ich würde die Akkuspannung mit einem Voltmeter überwachen. Dann weißt Du auch, wann die nächste "Stromtankstelle" angefahren werden muß, also mit Ladegerät 230 Volt laden. DL2JAS ... | |||
3 - Heizung defekt -- Geschirrspüler Privileg (AEG) PROCOMFORT80500I | |||
Also hab alles noch mal getestet:
Immer wenn das Programm warmes Wasser braucht, dann schaltet das Relais ordnungsgemäß 230 Volt auf die Zuleitung des Durchlauferhitzers. Das Problem ist allerdings dass dieser dann aber trotzdem nicht heizt. An der Elektronik kann es doch eigentlich nicht liegen - deren Aufgabe ist es doch nur, dem Relais zu sagen, wann es Strom auf den Durchlauferhitzer geben soll und das funktioniert ja auch. Ist der Durchlauferhitzer also doch kaputt? Oder gibt es da noch ein anderes elektrisches Schaltteil zwischen "Eingang Durchlauferhitzer" und "Heizdraht Durchlauferhitzer"? Für mich sieht es eher so aus, als ob der Eingang direkt an den Heizdraht weitergeschleift wird und kein weiteres Schaltteil mehr dazwischen ist. Aber ich bin halt auch nur Laie bei diesem Gerät. Einen Druckschalter in der Nähe der Wasserpumpe habe ich nicht gefunden. Kann aber eigentlich auch nicht der Verursacher meines Problems sein, oder? Schließlich läuft ja Wasser durch den Durchlauferhitzer (nur geheizt wird es nicht). Es wäre nett, wenn ich noch den einen oder anderen Tipp in der Sache bekommen würde. Sonst bleibt mir nur der Neukauf: für ein 8 Jahre altes Gerät lohnt es sich wohl nicht einen Servicetechniker kommen zu ... | |||
4 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
Hallo zusammen.
Zitat : Kann des sein daß der Spieler 'nen Strommangel hat? Den Eindruck, als Ölmechaniker, habe ich auch. Also ob noch etwas fehlen würde zum richtigen laufen. Zitat : enn da nun ein Schlaubi den Trafo eingespart, und stattdessen ein Kondensatornetzteil reingeflanscht hätte ... dann wäre a) blöderweise keine gesundheitsförderliche^^ Netztrennung vorhanden, und b) plötzlich manches erklärbar. Ausgangsspannung am Trafo ist 10,2 und 9,98 VAC. Gemessen an den Anschlusspins 1 Rot, 2 Rot, 3 Schwarz. | |||
5 - Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ? -- Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ? | |||
Moin Gemeinde,
es geht um ein neues Projekt, benötigt wird eine Luftabsaugung mit richtig Power. Ich bin auf der Suche nach einem Elektromotor 230 Volt, der mir einen 30cm 5-Blattpropeller direkt antreiben soll. Ich hab sowas noch nie gebaut und so habe ich keine Ahnung wie Stark der E-Motor sein müßte, auch möchte ich da keinen riesen Motor verbauen. Im Moment samml ich da noch Infos dazu. Auch eine Unter- oder Übersetzung währe denkbar. Vor der Absaugung befinden sich 3 verschiedene übereinander liegende Filterfliese die bezwungen werden müssen. Hat von Euch evt. Einer einen Rat oder eine Idee bezüglich der nötigen Leistung des Motors ? Grüßle Nessie71 ... | |||
6 - heizt nicht -- Wäschetrockner Gorenje D7465 | |||
230 Volt liegen am Kompressor an.
Widerstand an den Anschlüssen U auf R 7,8 U auf W 6,5 R auf W 15,6 Die Wicklungen scheinen nach Ohmwerten in O ,trotzdem der Verdichter defekt? ... | |||
7 - F08 und F06 -- Waschmaschine Bauknecht WA7763 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F08 und F06 Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA7763 S - Nummer : 31 0149 840439 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe 2 Probleme mit meiner guten alten WA7763. Sie hat sich schon seit langer Zeit immer wieder mit F08 beschwert. Nach zigmal neustarten ging es dann wieder. Manchmal half es auch, den Einkaufswagenchip und ähnliches aus dem Flusensieb zu befreien. Nun hilft gar nichts mehr. Ich bin also wieder mal mit der ausgebauten Leistungselektronik zum Repaircafe marschiert und bat darum, das Teil zu checken (vor Jahren war ich damit schonmal erfolgreich). Die Platine war einigermaßen verrust. Es hieß, das sei Abrieb des Riemens (aber der sitzt hinten, die Elektronik vorne); kalte Lötstelle wurde gelötet, die Relais überprüft, sie sind angeblich in Ordnung. Der Reparierer hat einiges durchgemessen, fragte dann irgendwann einen anderen Reparierer, ob man denn überhaupt da so einfach 230 Volt durchjagen kann/soll, was dieser verneinte... ähem... Ich hab die Elektronik wieder eingebaut und wurde mit einem neuen Fehler konfrontiert: F06. Diverse weitere Versuche, wenigstens meine Wollwäsche im Handwaschgang (kalt) zu waschen, wurden mit F08 quittiert. ... | |||
8 - Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt -- Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt | |||
Zitat : pronto hat am 31 Dez 2024 17:23 geschrieben : ... das bei dem ca. 30 Jahre alten Gerät am Thermostat 220 Volt anliegen!?!?!? Heutzutage eher 230-240 Volt. Solltest auf jeden Fall vermeiden da ran zu fassen wenn der Stecker in der Steckdose steckt. Denn selbst wenn da weniger Spannung anliegen sollte kann es trotzdem auf Netzpotential liegen ... | |||
9 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor | |||
Danke für eure Antworten.
Der CB Funk würde nur reinkommen, weil er noch rumliegt. ![]() @BlackLight: was für ein 12 Volt Relais meinst du zum umschalten von Bord auf Landstrom? Ich hab gestern überlegt, ob ich es nicht ganz einfach mache: ein Versorgungsanschluss mit 12 V und einen für 230 V mit anschließendem Netzteil. Beide Versorgungsleitungen gehen zu einem Wahlschalter, über den ich dann die Versorgung wähle (@Blacklight: vermutlich übernimmt das von dir angesprochene diese Aufgabe?) Anschließend sind dann die Ladebuchsen und Ladegeräte, Powerbank usw. Was ist eure Meinung dazu? ... | |||
10 - Lüftermotor 94101 dreht nicht -- Herd Bosch Einbauherd HEN535A/01 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Lüftermotor 94101 dreht nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : Einbauherd HEN535A/01 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo Bastler Ähnliche Anfragen im Forum haben nicht weiter geholfen. Austretende feuchte heiße Wrasen an der Herdtür veranlassten mich den Herd zu öffnen. Der Blech-Luftleitkanal vor dem Lüftermotor Bosch-Nummer 00094101 ist durchgerostet.Da dieses Ersatzteil nicht mehr erhältlich ist ,habe ich es repariert.Der Lüftermotor 00094101 dahinter ist für die Wrasenausblasfunktion und funktioniert ,den habe ich aber noch nie in Funktion erlebt. Das ist ein 230 Volt Motor ,den kann man prüfen aber in welcher Situation schaltet er selber ein ? Den Temperaturbegrenzer Boschnummer 00152792 und den Widerstand 00066750 habe ich erneuert . Den Fühler Boschnummer 030113 gibt es nicht mehr,der hat gemessen aber Durchgang.Was könnte ich noch prüfen um den Fehler zu finden ?. Für eine Einschätzung der Lage wäre ich dankbar und danke Euch im Voraus für die Mühe. ... | |||
11 - Gerät tot -- Geschirrspüler Bosch SMV65M30EU/35 | |||
löte das Teil von der Platine, wenn dann der Spüler läuft kannst Du nach Ersatz suchen, andernfalls wahrscheinlich besser neue Platine besorgen.
Wahrscheinlich ist das ein Triac und als Ersatz sollte fast alles passen was 230 Volt Spannung und kleine Leistung kann. ... | |||
12 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
OK, das hilft mir schon mal weiter. Also reicht ein 50W Modul, jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann.
Eine Solaranlage auf dem WoMo macht sicher Sinn, wäre aber hier nicht zweckmäßig, da ein undurchsichtiges Dach auf dem Carport ist. Der nächste Stromanschluss ist ca. 400m weg, das hilft mir also auch nicht. Die Idee mit der Frontscheibenlösung ist schön, aber leider zeigt diese nach Norden und dann fehlt es auch an den 12V Dosen. (außer der vom Fahrzeug, aber das dürfte die Aufbaubatterie nicht laden sondern maximal die Fahrzeugbatterie.(s.u.) Der direkte Anschluss an eine Verbraucherdose klingt ganz gut. Nur muss ich dann ein Kabel durch ein Fenster einklemmen, was ich nicht so gut finde, daher die Idee, mit dem Anschluß an die 230V Außensteckdose. Außerdem gibt es keine 12Volt Steckdosen außer USB im Fahrzeug. Die 230 Volt Dosen helfen mir hier ja wohl nicht weiter. Die Selbstentladung macht sich nach ca. 1 Monat bemerkbar, jedenfalls im Winter. Nach etwa 3 Monaten ist der Spannungsabfall im roten Bereich (10V glaube ich) ... | |||
13 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Am besten so machen, dann siehst Du am schnellsten ob sich das lohnt:
1. eine Röhre ziehen 2. mit Trenntrafo und Amperemeter 50 Volt anlegen und Stromaufnahme messen , wenn kein Elko platzt oder heiß wird weiter steigern bis 230 Volt 3. Koppel Cs Horizontal und Booster-C Isoprüfung ggf. tauschen 4. alle Röhren wieder stecken 5. Ausgang PL50x zum ZT entfernen 6. Oszilloskop an den Zeilenoszillatorausgang zur PL50x 7. einschalten mit 230 Volt 8. nach maximal 60 Sekunden sollte der Oszillator schwingen 9. Ausgang PL50x zum ZT wieder verbinden 10. einschalten mit 230 Volt Dann kannst Du prüfen ob die Bildröhre noch brauchbar ist , wenn ja dann restauriern , wenn nicht ab in den Schrott. Gruß, Elmar ... | |||
14 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung | |||
Hallo,
Ich möchte meinen Wohnwagen autark machen und mit einen 230 V AC Wechselrichter ausstatten. Dazu möchte ich eine LiFePo4 Batterie mit 12,8 V mit eingebauten Batteriemanagement einbauen. Die Batterie wird idealerweise mit 14,6 V geladen. Es gibt dafür ein mitgeliefertes Ladegerät (100 Watt) was genau die passende Spannung liefert. Dann möchte ich einen Wechselrichter mit ca. 200 Watt einbauen. Der sollte vorher abschalten bevor die Sicherung vom Auto durchbrennt. Der Wohnwagen hat dann im Grunde 3 mögliche Spannungsquellen: 1. AC 230 vom Netz 2. DC 12 V vom Auto (Unterteilt in Dauerplus und Zündungsplus) 3. DC 12 V von der Bordbatterie Der Wechselrichter soll folgende Jobs übernehmen (abhängig davon ob das Auto abschlossen ist oder nicht): 1. Aus der Bordbatterie den Wohnwagen mit 230 V versorgen 2. Das LiFePo-Ladegerät versorgen damit die LiFePo-Batterie geladen wird. Hier die Beschreibung der Schaltung: - Der Motor ist ein Mover damit der Wohnwagen autark bewegt werden kann - Der AC/DC-Wandler links ist das LiFePo-Ladegerät o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden - Der DC/AC-Wandler links ist der Wechselrichter o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden - Die 12,8 V Batterie ist in LiFePo im Wohnw... | |||
15 - Lässt Programmwahl nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SD11XT1S | |||
Hallo Schiffhexler,
Vielen Dank für deine Antwort. Geschirrspüler hängt am Metratest und zeigt bezüglich Isolationswiderstand keine Auffälligkeiten. Der Metratest geht aber nur bis 20 MOhm. Was mir jetzt aber noch aufgefallen ist: Das Gerät ist ja vollintegriert und hat sein Display oben (derzeit ausgebaut, Display immer sichtbar). Wenn ich das eingeschaltete Gerät mit angelehnter Tür "richtig" (so dass er funktioniert) einstecke, so erscheint sofort die Displayanzeige, weiters werden durch die vielen Probeläufe bereits Salz und Klarspülermangel angezeigt. Stecke ich den Stecker "falsch rum" ein (keine Funktion), dauert es bis zu 30 Sekunden, bis die Anzeige am Display erscheint. Weiters werden dann auch die beiden Mangelanzeigen nicht angezeigt. Auch habe ich festgestellt, dass bei "Stecker falsch rum" 230 Volt AC gegen Masse am Microschalter des Membranschalters anliegen, kann das sein? Bei "richtig angesteckt" messe ich gegenüber Masse einmal 5 V DC, am 2. Kontakt 0 V, Schalter ist ja offen. Irgendwie habe ich das Gefühl, je nach Steckerlage habe ich die Phase auf der "Steuerspannung" und das Gerät spielt verrückt. Oder ist das mit der Phase je nach Steckerposition no... | |||
16 - Maschine startet nicht . -- Waschmaschine Candy GO 1460 D-84 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Maschine startet nicht . Hersteller : Candy Gerätetyp : GO 1460 D-84 S - Nummer : 31002436 0839 0888 Typenschild Zeile 1 : Type FCE2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag, ich habe hier eine Candy Waschmaschine welche nicht mehr startet. Ich wähle ein Programm . Dann blinkt das rote Schloßsymbol. Dann betätige ich die Start/Pausetaste. Danach erlischt das rote Schloßsymbol und die LED Anzeige für das Programm und die LEDs von den Tasten Vorwäsche Allergie und Leichtbügeln blinken dauerhaft. Die Tür wird verriegelt. Aber die Maschine startet leider nicht.Ich habe den Türkontaktschalter schon erneuert. Ich vermute das die Elektronik defekt ist. Die Ablaufpumpe habe ich direkt an 230 Volt angeschlossen. Sie funktioniert. Den Antriebsmotor habe ich überprüft. OK .Die Kohlen sind auch in Ordnung. Ich habe versucht das Prüfprogramm zu starten indem ich die Taste Vorwäsche gedrückt halte und den Programmwahlschalter in die zweite Position von rechts auf Baumwolle stelle. Daraufhin leuchten alle Symbole und LEDs dauerhaft für ca 10 Sekunden. Danach wird links die Drehzahl von 1400 U/min dauerhaft angezeigt. Die Programmdauer... | |||
17 - Salzbehälter läuft über -- Geschirrspüler Miele G2292 SCi | |||
Ich habe heute nochmal das Magnetventil Y38 ausgebaut um den Widerstand zu messen. Widerstand ist unendlich, also kein Kontakt vorhanden.
Um zu überprüfen, ob der Triac in Ordnung ist, habe ich den Regeneriervorgang gestartet und am Stecker die Spannung gemessen. Hier liegen nach Befüllen des Salzbehälters 230 Volt an. Genau wie es sein soll. Somit gehe ich davon aus, dass tatsächlich nur die Spule defekt ist. Ich werde mir nun eine gebrauchtes Magnetventil für 20€ auf ebay kaufen (Neupreis bei Miele 96,87€) und gehe davon aus, dass das Problem damit dann endlich behoben ist. ... | |||
18 - Netzteil defekt -- Bally Bally 5000 | |||
Zitat : jan.raubach hat am 21 Jan 2023 21:15 geschrieben : Geräteart : Sonstige Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Bally Gerätetyp : Bally 5000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Betrieben wird es mit 120 Volt, diese liegen auch an und werden über einen klassichen Trafo erzeugt. Hat der Trafo denn auch genug Leistung? Mal ohne Trafo probieren und vorher den Umschalter 115 / 230 im NT betätigen. ... | |||
19 - Kein Wasserzulauf -- Geschirrspüler Bosch SMV50M00EU/32 | |||
Ein letztes Mal für heute!
Ich habe alles für einen weiteren Probelauf zusammengebaut und das kleinste Programm gestartet. Zu dem Zeitpunkt, als Wasser hätte fließen sollen, konnte ich an den Kontakten eine Spannung von 230 Volt messen. Ich werde nun ein neues Magnetventil bestellen. Allen einen guten Abend! ... | |||
20 - owon hds272s (Messfehler / Handhabungsfehler?) -- owon hds272s (Messfehler / Handhabungsfehler?) | |||
Zitat : Greif hat am 2 Nov 2022 18:39 geschrieben : Mit einem entsprechenden Tastkopf z.B. im Teilungsverhältnis 1:10 sind 230V Volt Trms also zu messen, falls es keine Netzspannung ist und der Tastkopf eine entsprechende Sicherheitsklasse hat? Wenn dann ein differentieller Hochspannugstastkopf. Imho geht man nicht mit ein passiven 10:1/100:1 an Netzspannung. Leider kosten die schnell mal ein mehrfaches eines günstigen Oszis. Alternativ einen 22-24 VAC Trafo nehmen und mit Widerständen (auf der Selundärseite) auf 10:1 trimmen. Siehe auch Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? Aber ohne Trenntrafo ist das auch nicht zu empfehlen. Zum Glück bekommt man da für 50-500€ schon was. ... | |||
21 - Heizt nicht -- Waschmaschine Miele W 717 | |||
Hallo Driver,
vielen Dank für Deine Antwort. Den Kondensator werde ich entfernen, ist das der der weiße Klotz, der mit Isolierband an den Kabelstrang unter dem Programmschalter befestigt ist? Kann ich den einfach abzwicken? Die beiden Relais habe ich zerlegt und die Kontakte gereinigt, sollten auch schalten. Wie ich in einer älteren Reparaturanleitung von dir gelesen habe, sollten an den beiden dünnen Kabeln 230 Volt reingehen, und, wenn sie korrekt schalten, an den beiden dicken Kabeln 0 Volt zu messen sein. So ist das auch. Allerdings messe ich auch an den beiden Heizkörpern 0 Volt. Ist wie gesagt ein Standschaden, vermutlich ist nur irgendwo Staub oder Korrosion drin/dran. Viele Grüße, Michael ... | |||
22 - Merkwürdige "Abstürze" beim einschalten von Geräten -- Merkwürdige "Abstürze" beim einschalten von Geräten | |||
Du hast doch nen Oskar. Kan der auf Einzelimpuls Triggern? Wenn ja, ein Trafo 230 auf 12 Volt oder so dranne und mal messen was da passiert wenn was geschaltet wird. ... | |||
23 - Trotz neuem LNK364 keine Anze -- Waschmaschine AEG L71470 FL | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trotz neuem LNK364 keine Anze Hersteller : AEG Gerätetyp : L71470 FL S - Nummer : 21300050 FD - Nummer : 9145 30610/00 Typenschild Zeile 1 : 230 V 50Hz 2200 W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Elektronikexperten, Maschine hatte keine anzeige mehr, also im Motormodul LNK364 und den gebrochenen Widerstand 47 Ohm gewechselt. Drossel und Dioden und Kondensatoren waren alle noch ok. Leider kein Erfolg, Anzeige und Leuchtdioden im Bedienfeld blieben dunkel. Habe dann am Stecker zum Bedienmodul die Spannungen gemessen: an einem Pol 9...12 V DC schnell wechselnd im Digitalmultimeter, an einem anderen Pol 3...5 V schnell wechselnd. Es müssen aber natürlich 5 bzw. 12 V konstant sein. Frage: Welches Bauteil sorgt für die 12 / 5 Volt? (Zenerdiode?) Hatte zufälig eine fast baugleiche Platine von ausgeschlachtetem AEG Toplasder da, alle Stecker passten auch, a b e r beim Programm "Schleudern" allein war kein Drehzahlwahl möglich. Bei Waschprogrammen wurde aber geschleudert. Hoffe auf Hilfe von E... | |||
24 - Zu-/Ablauf blinkt rot -- Geschirrspüler Miele Typ: HG 01 / G 651 SCI Plus | |||
oha ich habs befürchtet...
Hab nun etwas Jugend forscht gespielt, noch ein wenig gegoogelt und eine Gebrauchte Elektronik EGPL542 in der Bucht gekauft. Es gab 2x Fehler ! 1. Fehler Der alte Niveauschalter (Heizung), B1/10, an der Umwälzpumpe, hatte eine leichte Verbindung zum Neutralleiter / Schutzleiter / Erde. Dadurch wurde auf der Elektronik, wie hier im Forum, mehrfach beschrieben, zerstört. Der Niveauschalter ist an der Elektronik-Platine an ST3 - Klemme 3 und 4 angeschlossen. Im Betrieb, wenn der Schalter geschlossen ist, liegen 0 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung an. wenn der Schalter offen ist, liegen 4,9 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung (beide Kontakte gegen Erde gemessen) an Am Anschluss ST3 - Klemme 3 wurde der SMD-Widerstand mit 4,7 KOhm vermutlich durch Überhitzung zerstört = unendlich Ohm Am Anschluss ST3 - Klemme 4 wurde der SMD-Widerstand mit 10 Ohm NICHT zerstört. 2. Fehler Die Stecker auf der Elektronik-Platine hatte keinen Kontakt oder ein Wackelkontakt. Ich habe an allen Steckern die Kontakte mit einer Prüfspitze nachgebogen. Seit dem funzt der Geschirrspüler in allen Programmen wieder o... | |||
25 - Regenerierventil Dauerspannun -- Geschirrspüler Miele G1282 Vi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Regenerierventil Dauerspannun Hersteller : Miele Gerätetyp : G1282 Vi S - Nummer : 46/ 080252603 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe ein Problem mit meinem Miele Geschirrspüler G1282 Vi. Bei einer Undichtheit (Wellendichtring Hauptpumpe) entdeckte ich ein verrostetes Ventil mit eigenartiger Spule. Habe das Ventil ausgebaut und provisorisch mit 230 Volt angesteuert, dabei schaltet es nicht mehr. Ok Spule gewechselt und wieder probiert und es schaltet. Wieder eingebaut. Ich habe zur Kontrolle die Spannung gemessen, dabei musste ich feststellen, daß das Ventil sofort beim starten eines Programms bestromt wird und das den Spülgang andauert. Denke, das ist nicht ganz richtig. Bin für jede Hilfe dankbar. ... | |||
26 - Spannung von Billigstromerzeuger zu gering -- Spannung von Billigstromerzeuger zu gering | |||
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Auf dem Gerät gibt es einen Aufkleber mit 3000 Umdrehungen. 60 Hz bei 230 Volt dürfte doch eigntlich auch keinen Sinn machen. Ausserdem wird vermutlich bei 3600 Umdrehungen die Spannung auch bereits zu weit ansteigen. ... | |||
27 - alte Bauteile ersetzen -- alte Bauteile ersetzen | |||
Deine Drehzahlregelung müsste für 230 Volt ausgelegt sein. Das ist mit deinem Kenntnisstand nicht vereinbar und kann dein Leben beenden. Die heutigen 50 Hz lassen die Uhr sehr genau laufen. Auch dein Schaltplan ist kaum zu lesen. ... | |||
28 - Kaindl Bohrerschleifgerät -- Kaindl Bohrerschleifgerät | |||
Hab jetzt den Deckel, ( Deckel vom Schalter) abgenommen ![]() -Mechanisch ist das Ding noch kernig, Motorwelle läuft wirklich schön, leise, keine auffälligen Geräusche, kein Lagerspiel. Eine Kontrolle / Zerlegung / Überholung, macht bestimmt Sinn, möchte ich aber momentan nicht machen, ich suche jetzt den Kondensator ![]() Was ist das überhaupt für ein Motor ?, läuft bei mir mit Lichtstrom, 230 Volt. ![]() | |||
29 - Wechselrichter Schutzleiter -- Wechselrichter Schutzleiter | |||
Zitat : Ltof hat am 5 Mär 2022 15:14 geschrieben : Ich habe diesen Wechselrichter hier rumliegen bzw. einen Vorgänger davon (meiner sieht etwas anders aus). Bei meinem Exemplar ist tatsächlich der Schutzleiter mit dem Minuspol der Eingangsseite gebrückt. Allerdings wäre ich sehr skeptisch, eine solche Verbindung nachträglich machen zu wollen. Man weiß nie genau, welche Schutzmaßnahmen damit ausgehebelt werden können. Deshalb: Nur SKII-Verbraucher benutzen und gut is! Ok. Ich werde mich daran halten, nichts zu verändern, und nur SKII anzuschließen. Überhaupt werde ich darauf achten, mir möglichst Geräte mit 12 Volt bzw. Akku anzuschaffen. Damit kann für mich dieser Thread geschlossen werden. ![]() Vielen... | |||
30 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? | |||
@ Ditschy ![]() vorab : ich mag deine Beiträge lesen ![]() Wenn Du möchtest kann ich Dir ein Feld mit defektem Kontroller von einem DDF/DHP ? 481 - Schrauber schicken, machst die Vergußmasse raus, die Jungs sind so nett und gucken sich dann die Bilder an. Machst nen schööönen Fred mit Bildern ![]() Zum Thema Adapter ( is aber nur meine persönliche Meinung), es gibt gute und schlechte Adapter, aber ein Adapter bleibt ein Adapter, ist eigentlich immer schlecht. Ein Werkzeug ( auch ein Motorrad ![]() Spielchen mit Akkus , Stichwort neue Zellen, die Lösung ( eigentlich keine Lösung) mit der Schutzplatine, -ich möchte ruhig schlafen, weißt was ich meine ![]() Oder Akkugerät mit 230 Volt betreiben, ich sehe da keinen Sinn, nur so ![]() ![]() P.S: Ich arbeite mit dem Ze... | |||
31 - widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... -- widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... | |||
Zitat : clementine16 hat am 30 Dez 2021 13:29 geschrieben : was den Strom bei meinem "Entladevorgang" begrenzt haben könnte?Die Konstantstromquelle der Widerstandsmessung. Im folgenden Links sind in Kapitel "4.6.3 Widerstandsmessung" beispiele für Widerstansmessungen dargestellt: 4.6 Die Messung elektrischer Grundgrößen (www.elektrotechnik-fachbuch.de) Wie man sieht, kommt jedes mal eine Konstantstromquelle zum Einsatz. Bei Bild 38 ist sie direkt eingezeichnet. Bei Bild 35 und 37 setzt sie sich aus der Batterie (U) und dem Widerstand RV zusammen. Darf ich fragen was hinter den ganzen Fragen steht? Bzw. heutige Multimeter sind so ausgelegt, dass man die nicht so leicht zerstören kann. Im Widerstandsmessbereich an Fremdsp... | |||
32 - Protool DRP 16E-2 -- Protool DRP 16E-2 | |||
Es funktioniert ![]() ![]() ![]() Hab das Feldpaket nach links? ![]() Anlaufstrom links/ rechts um die 2,5 Ampere, später dann 1,5 Ampere - unter Last hab ich noch nicht geprüft - Das Ding ist mit 900 Watt angegeben, durch 230 Volt = ?, stimmt aber ![]() - bin sooo, glücklich ![]() | |||
33 - Abpumpen sofort nach Start -- Waschmaschine Miele W419 Softtronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Abpumpen sofort nach Start Hersteller : Miele Gerätetyp : W419 Softtronic Typenschild Zeile 1 : 16852001.04 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 5492172 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wir haben eine Miele W419 Softtronic mit "Watercontrol-System" von ca. 2002, welche eher schwäbisch sparsam genutzt wurde. Vor ca. 2-3 Wochen hat sie zweimal nicht richtig gewaschen (Wäsche war irgendwie ziemlich trocken nach dem Waschen), was jeweils durch nochmaliges Waschen/gleiches Programm nochmal aktivieren behoben werden konnte. Dann kam es jedoch leider kurz darauf zum Totalversagen. Folgende Symptome treten seitdem auf: Bei Programmstart strömt wie sonst auch zunächst mit ordentlichem Rauschen Wasser ein. 5 Sekunden nach Programmstart hört dies abrupt auf, und die Laugenpumpe springt an, Einweichen/Vorwaschen blinkt frenetisch und gleichzeitig geht die Leuchte "Knitterschutz/Ende" an. Weiter passiert nichts. Die meisten anderen Programme habe ich ausprobiert, Fehler tritt identisch auf. Eine blinkende Fehlermeldung (das beschriebene Blinken von Einweichen/Vorwaschen und zeitgleich d... | |||
34 - Wäsche bleibt feucht -- Wäschetrockner Miele T8000WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wäsche bleibt feucht Hersteller : Miele Gerätetyp : T8000WP Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Wir haben das Problem, dass unser Trockner die Wäsche quasi nur noch heiß macht. Fehlermeldungen kommen keine. Nach Suche in diesem und anderen Foren habe ich unten rechts den Ansaugbereich für die Kompressorkühlung geöffnet und von Staub befreit. Dies brachte aber nur kurz eine Besserung. Nach weiterer Prüfung habe ich festgestellt, dass der dahinter liegende Lüfter für die Kompressorkühlung defekt ist. Er läuft nicht los, obwohl 230 Volt anliegen. Meine Frage jetzt: Wie tausche ich diesen aus? Ich hatte gelesen, dass hierfür die komplette Trommel ausgebaut werden muss, leider aber keine Anleitung hierzu gefunden. Kann hier evtl. jemand weiterhelfen? Gerät ist WÄSCHEtrockner, kein WASCHtrockner [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 25 Sep 2021 19:29 ]... | |||
35 - Messung Volt 0.6 ??? -- Osram HTM 70-230 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Messung Volt 0.6 ??? Hersteller : Osram Gerätetyp : HTM 70-230 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum Guten Tag, weil die eine Spot einer 6-fach Reihe Deckenbeleuchtung, jede mit einem "Maus-Trafo" osram HTM 70-230 gespiesen, nicht leuchtet, habe ich mit dem Universal Messgerät voltacraft vc140, die Spannung gemessen. Eingeschaltet und leuchtend ( LEDSpot LV 4W Philips GU5.3 ) messe ich 0.6 Volt DC, bei defektem Leuchtmittel 0.3 Volt. ich verstehe nun nicht warum ich nicht 12 V DC messe? Danke für Hinweise D. E. ... | |||
36 - Umbau von Halogen auf Led -- Umbau von Halogen auf Led | |||
Zitat : sharky1 hat am 10 Jul 2021 11:41 geschrieben : Könnte ich jetzt 6 Leuchtmittel mit der Fassung GU5,3 einsetzen und alle 6 über ein Trafo (der vorhandene) laufen lassen ? Ja, steht weiter oben schon mit Erklärung. Umbau auf reinen 230-Volt-Betrieb würde ich lassen. Da wäre Einiges zu beachten. Was für Leuchtmittel waren denn bislang verbaut? Vielleicht ist der Trafo an Überlastung gestorben, weil irgendein Pfuscher je 50 Watt eingesteckt hat? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 10 Jul 2021 13:52 ]... | |||
37 - Drehzahlregler -- Drehzahlregler | |||
Der gefällt mir gut, ist aber zu schwach ( glaube ich,- ihr wißt, hab keine Ahnung), kurzzeitig bis 2500 Watt ![]() -und Google sagt FG-Elektronik GmbH ist dauerhaft geschlossen ![]() https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s.....-1073 Erzählt mal ![]() | |||
38 - Umstellen auf 230 Volt -- Waschmaschine Miele Mopstar 60 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Umstellen auf 230 Volt Hersteller : Miele Gerätetyp : Mopstar 60 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, Laut diversen Infos im Internet soll sich diese Maschine auch einphasig mit 230 Volt betreiben lassen. Weiß zufällig jemand, wie aufwändig die Umstellung ist? Genauere Angaben von typenschild habe ich noch nicht. ... | |||
39 - Heizelement XB628 o.ä. mia -- Heizelement XB628 o.ä. mia | |||
Ersatzteil : Heizelement XB628 o.ä. Hersteller : mia ______________________ Hat jemand eine Idee, wo ich ein Heizelement (Kaffeemaschine) XB628 230 Volt 850 Watt her bekomme? Kann auch ein ähnliches Element sein, was man da einbauen könnte. Sicher steht der Aufwand bei dem Alter der Maschine in keinem Verhältnis zum Nutzen... aber nun habe ich sie schon einmal geöffnet. Es könnte ja sein, dass mir jemand ein alternatives Heizelement empfehlen kann. Ich werfe ungern etwas weg. Danke! ... | |||
40 - Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus -- Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus | |||
Wenn man die Geräte so viel im Einsatz hat, das ständig die Akkus leer sind,
sollte man mal über die Verwendung dieser neumodischen 230 Volt Wechselspannungsgeräte mit som Kabel dran nachdenken ![]() | |||
41 - Motor läuft nicht, Licht geht -- CATA Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor läuft nicht, Licht geht Hersteller : CATA Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? V-6760 Typenschild Zeile 2 : ? N°0105 Typenschild Zeile 3 : ? 04-M00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe eine CATA Dunstabzugshaube. Vor ein paar Tagen ist im laufenden Betrieb der Motor ausgegangen, das Licht funktioniert noch. Die rote Kontrollleuchte am Schiebeschalter für die einzelnen Motor-Stufen leuchtet ganz schwach, wenn ich den Schalter auf eine Stufe schiebe. Ob er sonst heller war kann ich gar nicht sagen… Ich habe mal an der Lüsterklemme einige Adern geprüft, da sind teilweise 230 Volt vorhanden. Allerdings weiß ich nicht, welches Kabel wofür ist – bin halt Laie…. Kann mir jemand sagen, wie ich feststellen kann, was defekt ist. Gruß Olli ... | |||
42 - Kaltgeräte-Einbaubuchse mit Kabelschutz gesucht -- Kaltgeräte-Einbaubuchse mit Kabelschutz gesucht | |||
Hallo zusammen,
ich bin gerade an einem projekt: Ein eigenes PC Gehäuse. Das gehäuse ist dabei so klein, dass das Netzteil nicht hinten an das gehäuse passt. Ich muss daher den strom zum netzteil bringen. Dazu habe ich mir eine Einbaubuchse mit Schalter bestellt. Mit entsetzen musste ich feststellen, dass nicht nur hinten die Kontakte offen verlötet werden müssen (das wusste ich schon), die kontakte des Schalters liegen auch noch offen und müssen mit den Kontakten für die Stromzufuhr verbunden werden ![]() Das geht ja mal gar nicht! Wenn ich am pc (im gehäuse) arbeiten würde liegen einfach die 230 Volt Kontakte offen Unfall vorprogrammiert. Da frage ich mich doch ehrlich, wofür der schalter noch angebracht ist. Das ganze ist dann ja völlig sinnbefreit. Ich habe immerhin eine "bessere" version gefunden, bei der der Schalter intern geregelt ist aber a) sehr teuer und b) liegen immernoch die kontakte frei: | |||
43 - Temperatursicherung ausgelöst -- inotec schnellheizer bzw. heizlüfter | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Temperatursicherung ausgelöst Hersteller : inotec Gerätetyp : schnellheizer bzw. heizlüfter S - Nummer : 23149939 FD - Nummer : ? 103806 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen. Ich habe einen kleinen 2000W Schnellheizer mit Kunststoffgehäuse der nicht mehr geht. Wenn ich die Temperatursicherung überbrücke gehen wieder alle Funktionen. Die alte Sicherung habe ich herausgenommen, kann aber nichts mehr darauf erkennen. Für die Stromstärke folgere ich aus 230 Volt und 2000 Watt auf 10 Ampere. Für die Temperaturgrenze der Sicherung habe ich als Anhaltspunkt nur das Kunststoffgehäuse, welches wohl bei etwa 100 Grad Celsius zu schmelzen beginnt. Hat jemand Erfahrungen oder weiß vielleicht jemand welche Wert diese Sicherung in dieser Anwendung üblicherweise haben? Danke für Antworten ... | |||
44 - Anker defekt -- Bosch GBH 5 DCE | |||
richtig ![]() für 220, 230, 240 Volt Teilenummer 1 614 010 186 für 100-110 Volt 1 614 010 187 für 115-120 Volt 1 614 010 188 Und laut Zeichnung hat die Ankerwelle 2 Rillen, warum die das schreiben, keine Ahnung, ich würde es prüfen -Würde abklären ob es überhaupt ein 220-240 Volt Stemmhammer ist ![]() | |||
45 - Blinkt und Motor läuft kurz -- Vorwerk Staubsauger VT 260-1 | |||
Hab das hier gefunden ![]() Ampere ist dann ??? , kannst auch mit 230 Volt rechnen ![]() https://www.ebay.de/itm/Vorwerk-Tig.....f~Hns doch gefunden Seite 70 ![]() https://www.bedienungsanleitu.ng/vorwerk/tiger-260/anleitung?p=70 220-240 Volt 900 Watt mit Zusatzgeräten max. 1300 Watt ... | |||
46 - Neuer Aufbau -- Gefrierschrank Unbekannt Kompressor | |||
Geräteart : Kühltruhe Defekt : Neuer Aufbau Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Kompressor Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ ICH KANN LEIDER NICHT DARAUF ANTWORTEN, DARUM JETZT NEU https://forum.electronicwerkstatt.d.....;bz=0 Fehler. Bitte den Administrator kontaktieren. ========================== Warum kann man eine alte Gefriertruhe nicht auf 12 Volt umbauen? Einfach den 230 Volt Teil heraus und ein neuer 12 Volt Kältekompressor rein. Daneben hätte ich auch noch genug Platz. Warum gibt es Gefrierboxen für ein Wohnmobil, diese laufen doch auch mit 12 Volt. So was muss doch auch gekühlt werden, dann muss es doch möglich sein. ... | |||
47 - Neuer Aufbau -- Gefrierschrank Unbekannt Kompressor | |||
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : Neuer Aufbau Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Kompressor Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ 1.) Ich habe eine Gefriertruhe aus dem Jahr 1985, 250 Liter / 230 V. Diese Gefriertruhe möchte ich jetzt mit einem 12 Volt / Solaranlage im Winter und im Sommer betreiben können. Von ... auf - 25 Grad Welchen Kältekompressor 12 Volt würdet Ihr mir da empfehlen? 2.) Dann habe ich noch ein Raum Größe: 4 m x 2 m den ich gerne herunterkühlen möchte. Von + 50 auf + 10 Grad Welchen Kältekompressor 12 Volt würdet Ihr mir da empfehlen? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Klimaanlage und einen Kältekompressor? Ich würde sagen, alle 2 Geräte kühlen! Da alle Geräte in meiner Wohnung stehen, wo ich lebe, möchte ich keine Giftstoffe als Kältemittel usw. im Gerät haben. Nach welchem Gerät usw. muss ich jetzt schauen, um das Richtige zu finden? [ Diese Nachricht wurde geändert von: 12Volt am 10 Jan 2021 13:32 ]... | |||
48 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil | |||
Ok
ich mach das so mit den Leitungen die du verlinkt hast ..... den USB Stecker stecke ich dann in so einen 230 Volt Adapter und steck den in die Steckdose Jetzt nicht lachen bitte ...... wo würdest du jetzt die Kabel an dem Ding anlöten ? Den Schalter brauch ich nicht mehr, das Ding soll ja angehen sobald Strom drauf kommt Danke für den Orthographie Hinweis ^^ Jetzt mal ne Frage zu dem Kondensator ...ich hab sowas in groß im Auto für meinen SUB...aber für was wird das hier benötigt ?`...das Ding hat doch keine Anlaufspannung oder brauch er das für den Farbwechsel wegen der unterschiedlichen Spannungen ? ich lerne ja gern dazu ![]() | |||
49 - E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu -- E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu | |||
Ausgangslage Daten: Panasonic Akku 230,4 Wh /6,4 Ah / 36 V
-- 10S2P. -- NCR 18650 PF Zellen Scooter Motor 350 W Nennleistung / 700 W Max. Ladegerät 42 V 2 A. Original ---------------------------------------------------------------- Der Akku ist ein Entnehmbarer ( steckt im Lenkrohr + kann sowohl direkt oder am Lenkrohr ohne Entnahme geladen werden. ) Er hat einen D-Sub female Buchse womit er den controler versorgt. Diese Buchse hat 2 dicke äußere Pins + 5 kleine innere Pins. Die 2 äußeren weisen bei Volladung gem. Ladegerät ( auch nach 24- 36 h Ladezeit ) ca. 8,5 V auf. Ich bin heute 2/3 der Akkukapazität leergefahren u. danach waren noch 3,7 V zu messen. (Fahrstrecke 18,5 km - Durchschnittsgeschw. berechnet 19 km/h bei 5 Grad Temp. + 100 kg Gesamtgewicht + kein _Gegenwind / kein Anhalten / weitgehend ebenes Gelände ). 161 Watt konnte ich danach wieder aufladen bis grüne Ladeanzeige ( und weitere 2 h am Ladegerät ). Das Ladegerät ist nicht defekt ( auch ein anderes zeigt grün welches mit 42 V lädt). Von den 5 kleineren Pins sind nur 3 belegt. Eines führt wohl einen Thermistorverbindung zum Controller. Die beiden anderen führen zur äußeren Ladebuchse am Rollerlen... | |||
50 - FI löst bei Pyrolyseprog. aus -- Backofen Gaggenau Backofen | |||
Zitat : Mein Multimeter misst reihum 800 KOhm bei allen Kontakten der HK, messe ich falsch? 800 kOhm eines Spannungsführenden Anschlusses gegen den Erdanschluß ist definitiv zu wenig. HK UH: https://kremplshop.de/p/heizelement.....08980 oder: https://www.ebay.de/sch/i.html?_fro.....+230V • Länge (inkl. Anschlüssen): 400 mm • Breite: 384 mm • Anschluss: Steckanschluss • Werte: 1200 Watt, 230 Volt selbst im Netz danach suchen. OH: | |||
51 - -China -- | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : stört Radioempfang Hersteller : ----China----- Gerätetyp : 230 Volt LED-Arbeitsleuchte ______________________ Hallo Zusammen, ich hab hier eine 230 Volt LED Arbeitsleuchte die beim einschalten den Radioempfang gewaltig stört. Sie hat keinen Erdungsleiter. Die Kabel blau/rot kommen von der Stecksose und wechseln mit Schalter in weiß in das Netzteil, die Kabel schwarz/rot kommen aus dem Netzteil und gehen zur LED-Platine, über die LED habe ich keine Daten. Wie könnte man die Lampe entstören ? Grüßle Nessie71 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Nessie71 am 5 Dez 2020 11:45 ]... | |||
52 - Ich suche andere Netzteile, darum frage ich -- Ich suche andere Netzteile, darum frage ich | |||
Hallo,
ich suche ein Netzteil: Ich habe eine Solaranlage in dem Fahrzeug Ich möchte diese Spannung nicht mit dem Wechselrichter auf 230 Volt bringen, dann wieder in ein Labornetzteil wo ich diese Spannung auf 30 Volt 50 Ampere bringen muss. Da ist mir der Verlust etwas zu groß Es gibt ein MPPT der mit 12 / 24 / 36 / 48 Volt läuft, da suche ich ein passendes Netzteil. ... | |||
53 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät | |||
![]() Hab 2 Probefahrten gemacht, eine im Hellen und eine jetzt. Der neue Anlasser klingt super und hat Kraft, Lampenhelligkeit ist auch in Ordnung, keine Schwankungen mehr, Multimeter an der Batterie gemessen und am Zigarettenanzüner zeigt auch einen guten Wert an, Palmfett wollte ich machen ist aber zu kalt, hab nur Schraubenköpfe gemacht da wo et rostet ![]() ![]() P.S: zum Multimeter ![]() Das hier ist schön einfach: | |||
54 - Touch Ein/Aus reagiert nicht -- Induktionsherd TEKA GKST 60 Basic (FGKST 58-5) | |||
Zwischen 1 und 4 __ 230 Volt~
Zwischen 2 und 4 __ 230 Volt~ Zwischen 3 und 4 __ 230 Volt~ viel Erfolg ... | |||
55 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? | |||
Ah, sorry, verstehe, du meinst folgenden Zusatz aus meinem verlinkten Produkt:
Zitat : 3.5W 250 Lumen | direkt an 230 Volt - kein Transformator benötigt Also müsste ich LED Lampen suchen, die einen Transformator benötigen. Wären folgende eine Option? LED Einbaulampen Zitat aus den Q&A bei Amazon: | |||
56 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen | |||
Offtopic : Zitat : perl hat am 19 Jul 2020 09:18 geschrieben : Informier dich mal, wo Kärnten liegt! ![]() Hat das kluge Bergvolk keine ähnlichen Webseiten? Zitat : U-Boot hat am 19 Jul 2020 07:43 geschrieben : 1 Akku (12 Volt) und schalte die Solarzellen in Serie (Jede hat im Leerlauf um die 8 Volt) 1 Arduino, der vom Akku g... | |||
57 - Glimmlämpchen 220 Volt für Taster 60er Jahre (Universal) -- Glimmlämpchen 220 Volt für Taster 60er Jahre (Universal) | |||
Ersatzteil : Glimmlämpchen 220 Volt für Hersteller : Taster 60er Jahre (Universal) ______________________ Guten Tag, ich suche für Taster aus den 50er und 60er Jahren Ersatzglimmlämpchen (220/230/240Volt). Die Lämpchen haben das gleiche Gewinde und in etwa die gleiche Größe wie Skalenlämpchen aus Radios oder Taschenlampenbirnchen. Fotos sind im Anhang, die Briefmarke dient als Größenvergleich. Gibt es soetwas noch zu kaufen und falls ja, wo Online? Vielen Dank im Voraus! Viele Grüße Micha ... | |||
58 - Stabiler Toaster ohne Schnickschnack? -- Stabiler Toaster ohne Schnickschnack? | |||
Ich würde dir ja gerne diesen aus den 60er Jahren empfehlen:
https://www.youtube.com/watch?v=1OfxlSG6q5Y Aber ich glaube den gibts nicht für 230 Volt... ... | |||
59 - Kühlt nicht -- Kühlschrank Mobicool F15 12230 | |||
Wird der mit 12 Volt DC oder 230 Volt AC betrieben? ... | |||
60 - kein Einschalten -- Siemens Staubsauger Z3.0 | |||
Ein Triac ist ein elektronisches Bauteil, das zur Leistungssteuerung verwnedet wird.
Die Ansteuerung eines Triacs sorgt dafür, dass der Strom nicht die geamte Zeit fliesst, genauer die Spannung nicht die gesamte Zeit am Motor anliegt. Hier ist es viel besser erklärt als ich das kann https://de.wikipedia.org/wiki/Phasenanschnittsteuerung Wenn die Anschlüsse A1 und A2 des Triacs überbrückt sind, liegen 230 Volt am Motor an, wenn der Netzschalter eingeschaltet ist. Hinweis: Natürlich NICHT im laufenden Betrieb diese Anschlüsse des Triacs brücken. Ich meinte eine Lötbrücke mit einem kurzen Stück Draht über A1 und A2 des Triacs. ... | |||
61 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio | |||
Servus!
Zitat : Glühlampe bringt nichts, denn auch die Gleichrichterröhre muss ja ordentlich geheizt werden. Ja, aber der Spannungsabfall im Normal-(Nicht-Fehler-)fall macht nicht allzu viel aus. Der Vorteil einer Vorschaltlampe ist bei der ersten Inbetriebnahme jedoch nicht zu verachten, man sieht sofort, wenn "grobe" Fehler vorliegen. Ich nehme dafür eine 100W-Glühlampe, die bei normaler Stromaufnahme des Radios nur schwach glimmen sollte. Ist dieser erste Test ok, dann direkt an die 230 Volt und bei Spannungswähler 220 sowie 240 Volt Einstellung die Spannungen in der Schaltung messen. Anschließend die Einstellung lassen, bei der die Spannungen (Anodenspanung und Heizspannung) am besten passen. Achtung: Nicht ohne Lautsprecher betreiben! Kann Spannungsspitzen in der Endstufe samt Ausgangsübertrager hervorrufen. Gruß, stego ![]() | |||
62 - Motor defekt -- Makita SG 1250 SG 1250 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Motor defekt Hersteller : Makita SG 1250 Gerätetyp : SG 1250 ______________________ Hallo Jungs ![]() Hab gestern bei Kleinanzeigen eine defekte Mauernutfräse gekauft ; Makita SG 1250. Motor läuft schwer an und dreht langsam, das ding hat Sanftanlauf und Konstantelektronik, keine Drehzahlregelung. Plan war, das Ding mit einem neuen Winkelschleifer 9565 oder 9566 ( C, Cv, CVR) zu reparieren , einfach den Antrieb am Stück umstecken,den Getriebekopf lassen hab ich mir gedacht ![]() Hab die Elektronik abgeklemmt und direkt an 230 Volt angeklemmt, die Sicherung im Kasten löst sofort aus, es müßte ( ist ) ein Reihenschlußmotor, die Feldwicklungen haben jeweils 2 Ohm , Brandspuren kann ich keine sehen, Wicklungen sind gepanzert, Anker sieht äußerlich unauffällig aus ( Vorbesitzer war schon dran), Kollektor ist blank. Mehr hab ich am Anker nicht gemacht. Möchte nur das nötigste an Teilen tauschen ![]() ... | |||
63 - Starkes Bürstenfeuer -- Makita HM 0810 B | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Starkes Bürstenfeuer Hersteller : Makita Gerätetyp : HM 0810 B ______________________ Hallo Jungs ![]() Diesen Fehler hab ich soo, noch nie gehabt. Stemmhammer ist mit 230 Volt, 4,1 Ampere und 900 Watt angegeben. Hab 5 von den Dingern und 2 als Ersatzteilträger. Das Ding ist kurz vorm Feuerring. Stromaufnahme hab ich gemessen, ist bei allen 5 identisch bei etwa 2,9 Ampere ohne Last, ( mit meinem ![]() Bilder kriege ich nicht besser, sorry Warum, funkt das Ding so stark? ![]() ... | |||
64 - Niveauschalter hängt F70 -- Backofen Gaggenau Dampfbackofen | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Niveauschalter hängt F70 Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : Dampfbackofen S - Nummer : 100076 FD - Nummer : FD8603 Typenschild Zeile 1 : 366030611647000766 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Vor ein paar Tagen trat bei unserem Dampfgarer ED220 der Fehler F70 auf. Laut Berichten im Forum deutet dies auf einen fettverklebten Niveauschalter im Rücklaufbehälter hin. Daraufhin habe ich den Deckel des Behälters abgeschraubt und den Schwimmerschalter untersucht. Im Rücklaufbehälter befand sich übrigens nicht die geringste Spur von Fett. Der Schwimmer war sehr schwer, weil er mit Wasser vollgelaufen war; er konnte folglich nicht mehr auf der Wasseroberfläche schwimmen, sondern blieb einfach auf dem Behälterboden liegen. Der integrierte Reedschalter konnte deshalb auch nicht schliessen. Den Schwimmer halte ich für eine Fehlkonstruktion, weil der Schwimmkörper ein nach oben offener Zylinder und der "Deckel" in den Zylinder nur eingepresst und deshalb nicht wasserdicht ist. Ich habe zwei Löcher 1,5mm in den Deckel gebohrt und das Wasser mit Druckluft herausgeblasen. Nach kompletter Trockung wog der Schalter genau ... | |||
65 - Wechselstrommotor-Drehrichtung ändern ? -- Wechselstrommotor-Drehrichtung ändern ? | |||
Hallo Zusammen,
ich möchte bei einen Wechselstrommotor (230 Volt 90 Watt) mit Kondensator (8µF) die Drehrichtung ändern. welche Kontackte (siehe Bild) müßten umbelegt werden ? Grüßle Nessie71 ... | |||
66 - Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung -- Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung | |||
Garagentorantrieb Rollomotor ist Schwachsinn! Zu langsam und zu kräftig!
Zitat : maincoon hat am 14 Nov 2019 15:56 geschrieben : ... an der "Spielschnur" packt ne Katze richtig zu dann wird das Seil ziemlich schnell rausspringen. ... Das Antriebsdrehmoment sollte nicht allzu groß sein. Wenn irgendwas klemmt, oder das Pelztier kräftig zupackt, muss das stehen bleiben. Ansonsten ist die Verletzungsgefahr zu groß - denk ich. Entweder Rutschkupplung oder schwacher Motor oder schwache Stromquelle. Eine Kombination davon ist noch besser. Von Netzspannung (230 Volt und nicht 220) würde ich mich gleich verabschieden. 12 Volt DC ist da die bessere Wahl. Maximal 2 Ampere sollten genügen. Erfahrungsgemäß sind die Pelztiere bei solchen gleichmäßigen Bewegungen ziemlich schnell gelangweilt. Ganz gut als Objekt der Begierde für die Viecher ist auch eine Carrerabahn. Me... | |||
67 - Dieselgenerator -- Dieselgenerator | |||
Kann es sein, dass der Generator noch gar nicht so alt ist, evtl. schon einmal getauscht wurde? 1987 wurde die Netzspannung von 220 auf 230 Volt angehoben. Und auf dem Typenschild steht 230/400V...
Schönen Abend Bubu ... | |||
68 - Phase -- Phase | |||
aus Teil a wissen wir, dass am Lötkolben RL 178,16 Volt anliegen müssen und 0,168 Ampere fliessen, damit er nur noch 30 W aufnimmt.
Wir rechnen mit f = 50Hz. Die Spannung über dem Kondensator beträgt 145.5V, damit lässt sich der Blindwiderstand ausrechnen: | |||
69 - Tocheruhr an Arduino - Entstörung? -- Tocheruhr an Arduino - Entstörung? | |||
Ich kann es mir nicht verkneifen, aber ich kenne noch keine "Nebenuhr", welche direkt mit 230 Volt angesteuert wird, meistens sind es "24Volt", von der Mutter-Uhren-Anlage! ... | |||
70 - LED Treiber trafo defekt -- LED Treiber trafo defekt | |||
Worauf begründet sich die Anwort ?
Hier mal Text vom Hersteller: Driver LCAI 150W 350mA–1050mA ECO sl Hersteller: Tridonic Artikel-Nr.: 28001586 Maße: B/H/T in mm: 425 x 30 x 28 Leistung (VA): 150 Watt Primärspannung (V): 230 Volt Produktbeschreibung • Dimmbarer Konstantstrom-LED-Treiber für den Leuchteneinbau • Ausgangsstrom einstellbar zwischen 350 – 1.050 mA • Max Ausgangsleistung 150 W • Dimmbereich 1 ... 100 % • Spannungsspitzentauglich (Burst/Surge) bis zu 4 kV • Erweiterter Temperaturbereich von -40 ... +70 °C Eigenschaften • Weißes „slim“ Metallgehäuse • Schutzart IP20 Schnittstellen • DALI DEVICE Type 6 • DSI • switchDIM (mit Memory-Funktion) • corridorFUNCTION Funktionen • Einstellbarer Ausgangsstrom (I-Select Widerstand oder eD) • Power-up Fading bei AC • Intelligent Temperature Guard (thermische Schutzvorrichtung) • Kurzschlussschutz • Überlastschutz • Constant Light Output Funktion • Geeignet für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen gemäß EN50172 • Intelligent Voltage Guard (Übersp... | |||
71 - Trenntrafo vs. Personenschutzschalter -- Trenntrafo vs. Personenschutzschalter | |||
Hallo Jungs ![]() Möchte nur fragen was besser ist ? Es geht um eine Mauersäge (230 Volt für Naß,-und Trockenschnitt) , die kann ich (gut gebraucht ![]() -mit einem Trenntrafo ( älteres Baujahr) , haben -oder ohne Trenntrafo, dafür mit Personenschutzschalter Erzählt mal ![]() | |||
72 - Saubere Installation von Downlights -- Saubere Installation von Downlights | |||
Welche Beratung möchtest denn gerne, von Sandalen oder Stiefeln, entweder oder?
Stiefel sind besser isoliert u. bei 230 Volt muss normal bis zur letzten Leuchte, der PE mitgeführt werden, ob man diesen dann auch an der Leuchte anklemmen kann oder muss, hängt von der Bauart dieser ab. Die von Paulmann haben am Abstandbügel dafür eine Klemme vorgesehen. ... | |||
73 - W435+ kein Schleudern -- Waschmaschine Miele W435-E W435 Plus WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : W435+ kein Schleudern Hersteller : Miele Gerätetyp : W435-E W435 Plus WPS S - Nummer : 00/49873456 FD - Nummer : HW07-2 Typenschild Zeile 1 : Vol 5Kg Typenschild Zeile 2 : ~220-240V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2100-2400W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Miele W435+WPS schleudert nicht (mehr) Hinweis: ich bin nicht sicher ob die Nummern so ok eingetragen sind, es ist mir nicht ganz klar, was S-Nummer und FD-Nummer ist, da so viele Nummern auftauchen. Schaltplan und Beiblatt sind vorhanden, auf dem Schaltplan Bogen steht noch RD 32885, und im Infokasten im Schaltplan unten rechts "Änd.Nr. 113960" und "Mat.-Nr. 5675841". Links unten im Plan steht 05349991.01. Das zweite Blatt mit den Erklärungen in allen möglichen Sprachen trägt die Nummer RD 32231, mit Datum vom 18.7.2001, daneben WA, WTOP, WT ab Novo III, und daneben M.-Nr.: 05 372 411. Hintergrund: Unsere Miele hat +13 Jahre sauber ihren Dienst verrichtet, dann sind wir letzt... | |||
74 - 2 Phasen 400Volt an Trafo -- 2 Phasen 400Volt an Trafo | |||
Hallo Leute,
stehe vor einem Problem wo ich nicht mehr weiter weiss. Beim Einschalten eines Druckluftkompressors mittels Hauptschalter fliegt sofort der FI-Schalter. Alle Phasen gegen PE geprüft, ok. Beim Messen mit dem Multimeter ist mir aufgefallen, das die Versorgungsleitung zum Kompressor eine Phase (braun) mit einer anderen Phase (schwarz) Verbindung hatte mit 66 Ohm. Ich suchte den gemeinsamen Punkt und fand ihn beim Trafo. zwischen 0 Volt (eine Phase) und 400 Volt (die andere Phase) maß ich die besagten 66 Ohm. Puh, das pflanzt sich fort zum Schützen und eben besagter Versorgungsleitung. 2 Phasen haben Kontakt? HÄ? Neutralleiter gibts keinen, da es ein Drehstrommotor ist, andere Komponenten werden extra mit einer 230 Volt Leitung angesteuert. Vielleicht gibts Tipps, hab ich wo einen Denkfehler? ... | |||
75 - Alles tot, geht nicht mehr an -- Waschmaschine AEG L6469AFL | |||
Hallo
Der Varistor K275 soll nur Überspannungsspitzen ab 275 Volt ~ begrenzen (für die 230 Volt Netzspannung) Die Schmauchstelle in Bild 1 war eine Sicherung in Form eines dünnen Leiterzugs die bei zu starkem Energiegehalt der Überspannung oder bei Varistor defekt ansprechen soll. Das vorhandensein der Sicherung und des Varistors hat keinen Einfluss auf die Funktion der Steuerung. Der einzige Fehler an der Steuerung den ich optisch erkennen kann ist der aufgeblähte (Beule im Deckel) grüne 10uF 400 V Elko. (könnte auch zum Fehler passen) Prüfe auch den dicken 47 Ohm Widerstand neben dem Elko. Bauteile kauft man heute im www. z.B. reichelt Elektronik oder man sucht sich so ein Elko mal zum testen aus dem Elektronikschrott MfG ... | |||
76 - kann nicht einschalten -- eco Waterdestiller Wasserkocher | |||
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : kann nicht einschalten Hersteller : eco Waterdestiller Gerätetyp : Wasserkocher Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich kann das Gerät nicht mehr einschalten. 220 Volt, 750 Watt Kann mir jemand helfen, wie man so eine Thermosicherung (man kann mit Lupe nichts lesen) Seite: 2 https://eska-fuses.de/fileadmin/produkte/Temperature_2012.pdf Temperatursicherung Temperaturschalter (120 KV1) Seite: 8 https://eska-fuses.de/fileadmin/produkte/Temperature_2012.pdf funktioniert? Gut ich weiß schon, das es bei einer bestimmte Themperatur ein oder ausschaltet. Wie berechnet man sowas, das es funktioniert! Formel: U = 230 Volt I = 3,26 Ampere P = 750 Watt T = 100 Grad, Wasser kocht T = bei wieviel Grad schltet es ab? - bei 120 Grad, was vielleicht beim Schalter steht? - O... | |||
77 - HT611 mit ZGO und ZM sowie ZSCH verdraten (Ursprung LN7152) -- HT611 mit ZGO und ZM sowie ZSCH verdraten (Ursprung LN7152) | |||
Zitat : Hotliner hat am 28 Apr 2019 21:51 geschrieben : Ich habe einen, der zeigt bereits ab 4 Volt aufwärts an, wer hat der hat! Bin zu 95% an 230/400V Anlagen manchmal schraube ich auch am Auto bei 12V herum ![]() ![]() ![]() | |||
78 - drehstrom - 230 oder 400 Volt? -- drehstrom - 230 oder 400 Volt? | |||
So, wieder mal eine Debatte in der Firma was Drehstrom ist.
Laut Motorschild habe ich Dreieck 400, Stern 690 Volt. Alles klar, Stern-Dreieckschaltung. Chef kommt mit irgendwas daher, er spricht von einem Motor, ich sage ihm das es nicht geht, weil dieser Motor Dreieck 230 und Stern 400Volt hat, also Keine Stern-Dreieckschaltung. Ein Hin und ein Her. Bis jetzt hab ich immer gedacht/gewusst und es ist auch überall so beschrieben, das wenn die Versorgungsspannung 400 Volt beträgt und Motor Dreieck 400 Volt hat, dann kann man ihn Stern-Dreieck schalten wenn die Stromaufnahme sehr hoch ist. Jetzt die Frage: auf vielen Motorschildern steht ja auch Dreieck 230 Volt. Wo wird dieser Motor mit 230 Volt in Dreieck geschaltet? Bis jetzt hab ich gedacht das 230 Volt immer L + N ist. Aber im Buch Praxis Elektrotechnik gibts 3 blaue Stecker mit unterschiedlichen Polstecker, die für 230 Volt ausgelegt sind. Drehstrom mit 230 Volt UND 50 Hz gibts bitte wo? ^^ [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alekom am 8 Apr 2019 20:58 ]... | |||
79 - Technische Beratung Luftkompressor -- Technische Beratung Luftkompressor | |||
Hallo Jungs ![]() Hab vorhin mit den Jungs von Schneider (Schneider-Druckluft) telefoniert. Könnte einen mobilen Kompressor ( keinen Anhänger) mit maximal 2,2 KW ( Lichtstrom, 230 Volt) haben, mit einer Liefer- (Abgabemenge) von 250-300 L/Min bei 6-8 bar ( als Hausnummer).Die größeren, (Kraftstrom-Kompressoren), mit 4 KW brauchen alle Kraftstrom ( 380-400 Volt). -Ich hätte gern 500-600 L/Min (Liefermenge) aber mit Lichtstrom, -Kann man da was machen? ( aus 230 Volt an der Steckdose - 400 Volt machen)? ... | |||
80 - Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz -- Einspeisung von Notstrom ins Hausnetz | |||
Hallo Gemeinde,
ich habe ein Inverter-Notstromaggregat mit 230 Volt Ausgang und weiß noch nicht wie ich dieses am besten ins gesamte Hausnetz einspeisen könnte. Bei mir steht ein E-Hauptzählerkasten außen, davon geht ein Kabel ins Wohnhaus und ein Kabel zur Garage ( jeweils 3-Phasen, 400 Volt ). Sinnvollerweise würde ich das Notstromaggregat in der Garage laufen lassen, wie bekommt man es aber hin, dass bei Stromausfall alle Phasen im Wohnhaus mit Strom versorgt werden. Oder funktioniert das doch nur, wenn die wichtigsten Verbraucher Heizung und Kühlgeräte auf die gleiche Phase gelegt werden wie das Notstromaggregat ? Wollte mich nur mal grob orientieren bevor ich unnötig einen Elektriker hole, Danke ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |