Gefunden für 220v led leiste - Zum Elektronik Forum





1 - Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe! -- Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe!




Ersatzteile bestellen
  Hallo Leute,

ich habe mir aus Canada die Ikea Dioder Multicolor LED Leisten/Streifen gekauft. Diese werden verständlicherweise mit 110V beetrieben (Amerikanischer Standard). Ich habe insgesamt 6 Pakete a 4 Leisten (4 Leisten in einem Paket) gekauft. Bei den technischen Daten steht 12V / 5 Watt. Jetzt meine Frage. Ich benötige ja einen sog. Spannungswandler um die LEDs hier in Deutschland betreiben zu können 220V ---> 110V. Solch einen Spannungswandler gibt es schon für 10 € mit einer Leistung von 45-100 Watt (größere gibt es natürlich auch aber die benötige ich ja nicht). Ist es möglich, dass ich von einem Elektriker die USA Stecker abschneiden lasse und die 6 Einheiten miteinander verlöten lasse und dann mit den 6 Einheiten (jetzt miteinander verbunden und nur noch ein USA Stecker) in einen Spannungswandler gehe? Summiert ergäbe es bei 6 Einheiten a 12V / 5 Watt ja rechnerisch 30 Watt. D.h. ich müßte mir statt 6 Spannungswandler nur einen kaufen.

Würde das so funktionieren?
PS.: Ich würde alles Umbaumaßnahmen selbstverständlich von einem kompetenten Elektriker durchführen lassen, da ich kein interesse habe, dass mir die Bude abfackelt .

Ich würde mich über Hilfe und Tips von Euch sehr freuen.
2 - Akkus für Weihnachts Lichter -- Akkus für Weihnachts Lichter
Danke für die Antwort.
Ich habe es noch nicht getestet, ob die Led auch mit geringerer Akkuspannung hel genug sind.

Ich habe aber auch Akkus mit 1,5V gefunden z.b.

https://www.amazon.de/Hixon-Wiedera.....r=8-4

Kann aber nicht sagen, ob diese geeignet und empfehlenswert sind.

Wie ist dies mit dem Netzanschluß in der Nähe gemeint.
Es wäre eine 220V Steckdose in der Nähe. ...








3 - Kein Wasser -- Waschmaschine Miele Meteor 1310
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Wasser
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Meteor 1310
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich hab hier ein altes Schätzchen stehen, was gerade etwas Probleme macht.

Wir hatten vor ein paar Tagen das Problem, das die Maschine kein Wasser bekommen hat. Also alle Filter im Zulauf kontrolliert und dann aber ein brummen nach dem Start bemerkt. Dann habe ich den Deckel abgemacht und konnte das brummen am 3fach Ventil verorten. Also habe ich das 3fach Ventil als Ersatz bestellt und eingebaut. Danach konnten wir die Maschine starten und es wurde auch Wasser eingespült. Aber nach dem Spülen blinkt irgendwann wieder die rote LED am Wasserhahnsymbol auf der Bedieneinheit.

Also habe ich jetzt ein wenig weitergesucht.

Wenn ich ein Programm mit Vorwäsche starte, dann kommt kein Wasser (ist glaube ich ein anderes der drei Ventile).
Ein Programm ohne Vorwäsche bekommt Wasser.
Wechselt die Maschine in "Spülen 1-2" dann wird Wasser eingespült (sieht man oben an der Waschmittelschublade). Irgendwann pumpt die Maschine das Spielwasser ab (man hört die Pumpe und der Wasserstand sinkt in der Trommel) u...
4 - Empfängt keinen Strom -- Notebook Hewlett Packard 17 r108ng
Geräteart : LapTop
Defekt : Empfängt keinen Strom
Hersteller : Hewlett Packard
Gerätetyp : 17 r108ng
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hola,

mein Laptop-Computer "mag" offenbar das cubanische Stromnetz (110V, 220V) nicht mehr. Das war auch mal anders. In den Jahren zuvor habe ich meinen Läppi (einen HP 17 r108ng; das Laptop-Netzteil ist kompatibel zu 110 und 220 V) immer problemlos in Cuba betreiben können. Aber bei meinem diesmaligen Aufenthalt empfing er plötzlich keinen Strom mehr (die Stromanschlußkontroll-LED blieb ohne Licht, die Batterie lud nicht, er ließ sich nicht mehr einschalten). Analysen in der Werkstatt eines Technikers ergaben, daß das Netzteil kaum noch Spannung abgab (1,5 statt 19,5 V). Diesen Defekt habe ich dann reparieren lassen, die Stromabgabe des Netzteils war nach der Reparatur wieder normal und der Läppi funzte - leider nur genau einmal an 110V und einmal an 220V. Dann war auch damit wieder Schluß, da der Läppi nicht mal mehr die dort ankommenden 19,5 V annahm bzw. "erkannte"... (ein anderer HP-Laptop lief problemlos mit selbigem reparierten Netzteil, daran lag's demzu...
5 - Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) -- Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung)

Zitat :
BlackLight hat am  9 Aug 2021 06:33 geschrieben :
Wenn MP3 schon die Quelle ist, warum nicht einen Kanal für den Donner und den anderen für das Licht nehmen? Dann braucht man nur noch eine kleine Endstufe, die das Audiosignal auf z.B. 0V/12V umsetzt. Ich würde LED-„Halogenstrahler“ nehmen. Je weniger Intelligenz drin ist umso besser. (Wobei, müsste das erst einmal selber testen.)
Oder direkt weiße LED-Streifen für 12 V?

Dass Wolfram-Lampen zu träge (Somnenaufgangssimulator)sind wurde schon gesagt. Bei vielen heutigen 230V-LED-Leuchtmitteln hätte ich auch meine Bedenken. Wenn es bloß so etwas wie Blitzlampen oder Stroboskope gäbe.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am  9 Aug 2021  6:34 ]


Das war ja meine Denkensweise.. Habe hier noch zig "alte" 100 Watt Glühlampenstrahler rumliegen die ich benutzen würde..

Deshalb, den Ton aus dem Mp3 Player durch einen Filter leiten das ich ungefähr...
6 - Umbau von Halogen auf Led -- Umbau von Halogen auf Led
Noch ganz kurz eine Frage.
Dieses Leuchtmittel ginge ohne Travo?
https://www.ledkia.com/de/kaufen-gu.....=7949

Ich hoffe ich darf den link einfach so einfügen ...
7 - Pumpe läuft nicht mehr -- WILO wilo star z 15 tt
Ich habe hier auch die gleiche Pumpe, ebenso ist diese einfach ausgefallen und zeigte nichts mehr auf dem Display an. Die LED Hintergrundbeleuchtung flackerte jedoch noch ganz schwach.

Optisch war sofort der defekte Eleko (220 uf / 50V) aufgefallen, da er sich schon etwas aufgebläht hat. Als ich diesen getauscht habe, hatte ich wieder eine Anzeige, wenn auch nur sehr schwach. Auch hier ist die Spannung nur ca. 6V.

Ich bin mit dem Teil an sich nicht so bewandert, aber die Stromversorgung läuft direkt über die Wicklung des Motors?! Verändert die Steuerung also den Widerstand Inline, so dass der Strom über die Wicklung steigt?

Kann ich das Teil ohne diese induktive Last direkt an 220V anklemmen zum testen?

Gruß
Christian ...
8 - keine Funktion --    China    LED Lampe
Geräteart : Sonstige
Defekt : keine Funktion
Hersteller : China
Gerätetyp : LED Lampe
______________________

Hallo zusammen,
vielleicht kann jemand helfen.
Ich habe hier eine Super Mario LED Lampe aus China liegen, die schon länger nicht mehr funktioniert. Sie hat auf der einen Seite einen 220v Eingang für ein normales 2 poliges Stromkabel, auf der anderen Seite einen runden Eingang für (wahrscheinlich) ein Netzteil.
In der Lampe selbst ist ein Akku verbaut gewesen, der völlig fertig ist (gemessen). Auf dem Akku steht leider nichts drauf und auch an der Lampe ist nirgends eine Information zu finden, wieviel Watt und Volt ein eventuelles Netzteil haben müsste.
Ich hab den Akku ausgelötet und würde die Lampe jetzt gern nur über Strom betreiben und den Akku komplett weglassen. Das funktioniert jedoch scheinbar nicht einfach so.
Hat jemand eine Idee, wie es ohne Akku funktionieren könnte?
Danke und beste Grüße,
ladebalken












[ Diese Nachricht wurde geändert von: ladebalken am 14 Nov 2020 15:28 ]...
9 - Programmwahl blinkt, surrt -- Geschirrspüler AEG 911D53-1T
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programmwahl blinkt, surrt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 911D53-1T
S - Nummer : 24433746
FD - Nummer : PNC 91153502903
Typenschild Zeile 1 : AEG F55040 vio
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Kaufdatum 12/2012

Hallo,
meine Geschirrspüler-Elektronik/ Bedienleiste (vollintegriert) spinnt.
Nach dem Einschalten blinken die LED's aller 4 Programme gemeinsam und ab und zu blinkt die LED des Vorspülprogramms mit (auch bei geschlossener Tür!).

Gelegentlich blinkt auch mal die LED der Zeitvorwahl oder eine der drei Anzeigen für Salz/Klarspüler oder Multitab) flackert manchmal aber nicht reproduzierbar oder in einem zählbaren Takt.

Die beiden Reset Knöpfe drücken bringt nichts. Manchmal (selten) lässt sich ein Programm anwählen. Dann läuft die Sumpfpumpe an und entfernt auch in den Spülraum zugeschüttetes Wasser, die Maschine zieht aber kein Wasser.

Der ausgebaute Zulaufschlauch mit Aquastopp öffnet und lässt Wasser durch, wenn man 220V anlegt und schließt wenn er spannungsfrei ist. Der Wärmetauscher ist sauber und frei (auch das kleine Loch hinter der Doseiereinstellung). Den 3µ...
10 - 2x LED Programmablauf blinken -- Geschirrspüler AEG AEG
Hallo,
auf Undichtikeiten zu prüfen war schon das erste was ich gemacht habe.
auf dem Boden ist staubtrocken, und die Spinnen sind schon mumifiziert

Trotzdem habe ich ds noch mal gecheckt, ob es der Sensor sein kann:
- Wasser in den Boden schütten, damit der sensor auslösen sollte
- Sensor abstecken und offen lassen.
- Sensor abdstecken und kurz shcliessen.

alle 3 Tests mit dem gleichen ergebnis: 2x abpumpen, 2x relais schalten, blinkende LEDs und dann nichts mehr.

Laut Anleitung ist die Fehlermeldung bei ansprechen vom Wasserschutzsystem ein blinken der LED drunter (Spülprogrammende)(siehe Anhang)

Aber du sprichst von LD9/LD10... hast du mehr info zur elektronik?

unter der Annahme die LEDs blinken normal schon so und das ist keine Fehlermeldung, er wartet nur bis es weitergeht: Ich hab den Eingang vom Wasserzulauf mal gemessen, da kommt nichts an ..
entweder würde der Wasserzulaufe erst später kommen ..oder der kommt einfach nicht ... das ist verm. ein 220V schalter (muss mal schauen). Vielleicht lasse ich einfach mal manuell wasser rein, und scchaue ob es dann weiter geht..
Wobei dann ja der Wasserschutz ansprechen hätte sollen.. passt also auch wieder n...
11 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Geräteart : Sonstige
Defekt : Brummt und wird heiss, stinkt
Hersteller : Peavey
Gerätetyp : Verstärker für Bassgitarre
Chassis : 19
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen!

Ich habe einen Verstärker geschenkt bekommen (Peavey Century, 200H Power Module), der nicht mehr ging: einschalten, LED leuchtet 2 Sekunden, Gerätesicherung flog.

Dieses Gerät möchte ich nun gerne instandsetzen.
Hier sind ein paar Bilder davon:
Bild eingefügt
Bild eingefügt
Bild eingefügt

Zuerst habe ich nach einem Schaltplan gesucht, habe den hier gefunden:
Plan
Ist nicht 100% das gleiche Ding, es fehlen im Plan z.B. die Sicherungen für das Netzteil für das Frontpanel.

Dann hab ich das Ding aufgemacht. Scheinbar hatte schon jemand einen Reparaturver...
12 - geht nicht an -- Geschirrspüler Beko DIN28431
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : geht nicht an
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DIN28431
S - Nummer : 20-800777-02
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Beko DIN28431
S/N: 20-800777-02

Liebe Schrauber,

neues Gerät, nach Anleitung frisch angeschlossen/befüllt, steht gerade, macht keinen Mucks, kein Brummen, kein Lämpchen - beim Einstecker des 220V Steckers geht manchmal kurz LED an (<1s), Strom/Wasser mehrfach geprüft o.k.


Beko und Verkäufer spielen leider PingPong mit uns, ich musste schon sehr deutlich werden, weil die gleich einen Reparaturauftrag haben wollten. Irgendwann soll ein Techniker kommen.

Was ich mich frage: Hat das Gerät sich irgendwie aufgehängt? Kann man das resetten?


Danke & Gruß
kraeMit ...
13 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 13 Mai 2020 19:41 geschrieben :
Schalte deine Reservebatterie einfach parallel zur Hauptbatterie.… der Laderegler begrenzt die Spannung nicht ohne Grund auf 13,8 Volt .



Konnte jetzt die 12V Reservebatterie mit einer direkten Verbindung* vom Regulator der Sonnenzelle laden!

* ”direkten Verbindung” = ohne durch den Schaltkreis mit Relais, LED Lampe und Schalter.

Der Regulator der Sonnenzelle drückt die Spannung auf ≈ 17V, das ist aber ok. (Weil der 220V Ladeadapter 15V angibt.)

Das Problem:

Als ich heute das Kabel vom Regulator (Parallel Schaltung zur Hauptbatterie) an die Konsole (der Schaltkreis mit Relais, LED Lampe und Schalter) legte, ging der Output am Regulator auf 3 V runter, es wurde überhaupt nichts mehr geladen, die LED ging auch nicht an.

Ich habe mich vergewissert das Kabel mit + und - richtig an die gleichen Punkte anzuschliessen, wo vorher das...
14 - Motor startet nicht -- Wäschetrockner Electrolux EDC5305
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Motor startet nicht
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : EDC5305
Typenschild Zeile 1 : Type P542264
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
ich habe das Problem bei meinem Electrolux EDC5305 Trockner, dass die Trommel nicht mehr dreht. Allerdings ist die Ausprägung des Fehlers dann nicht durchgehend identisch, sondern scheint abhängig vom gewählten Programm zu sein. Zwei Varianten haben sich herausgeschält:

Verhalten beim Versuch einen Trocknerlauf zu starten (mit feuchter Wäsche)
1) Programm "A" und "B" gewählt, Start gedrückt. LEd Start und Trocknen gehen passend an. es knackende ein paar mal wie von einem Relais. Nach ca. 1 Minute Abbruch, Ende/Knitterschutz blinkt im Takt mit 5x Piep. Das wiederholt sich.
2) Programm "D" und "E" gewählt, Start gedrückt. LED Start u. Trocknen gehen passend an. Trommel ruckt kurz. Abbruch. LED blinkt, 3x Piep etc. Wenn man die Trommel öffnet kommt spürbar Wärme heraus.

Was ich bisher überprüft /gemacht habe:
- Anlasskondensator getauscht. Identisch mit Original, brandneu.
- Stromversorgung Motor: kein Durchgan...
15 - Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot -- Umstellung Halogen auf LED; ich verzweifle am Angebot
Hallo liebe Leute,

Folgender Status:
An einer 230V Versorgung hängt alle ca 4 Meter ein gewickelter/konventionellem Trafo, der jeweils 2 oder 3 20 Watt HalogenSpots MR11 mit Strom versorgt. Die gesamte Kette sind 9 Leuchten, der gesamte Weg ca 15 Meter. (Siehe Anhang mit amateurhafter Darstellung)

Der erste Trafo ist nach über 20 Jahren des Betriebs ausgestiegen, die ersten Keramikfassungen der Leuchten bröseln, die Anschlusskabel korrodieren allmählich: Es muss was Neues her, nur finde ich nix Passendes.
Die Applikation ist Außenbeleuchtung aber sehr gut geschützt im Holzbalken (auf einer Hochterrasse). Da kommt kein Regen dran aber wenn Nebel auftritt, dann kann es natürlich feucht werden.

Vorstellung: Alles LED Spots mit dem 35 mm Durchmesser MR 11 (keine Änderung der Bohrung), in warmweiss und dimmbar mit einem Busch Jaeger Dimmer. Dazu die notwendigen Sockel / Anschlüsse
Ob dies auf
- 220V läuft oder 12 Volt
- ein neuer Dimmer her muss
- mehrere (4) Trafos oder nur einer oder gar keiner

ist mir so was von „Wurscht“. Aber ich möchte ein ordentliches Set mit einem ordentlichen Kabelsatz ohne gebastel und geschnibbel und werde einfach nicht fündig. Gerne nehme ich 4 Sets mit jeweils einem Trafo und hole auch einen ...
16 - Deckenlamplen von 12V auf 220V Schutzleiter fehlt ... Klassiche Nullung?! -- Deckenlamplen von 12V auf 220V Schutzleiter fehlt ... Klassiche Nullung?!
Hallo,

in der Küche wurde vor vielen Jahren vom Elektriker eine 12V Halogen Beleuchtung installiert.

In der Holzdecke kommen die 3x1.5 aus der Decke, hier hat er dann 12V Halogenlampen angeklemmt. Das andere Ende ist im Sicherungskasten auf den 12V Trafo gelegt, der Trafo wird dann vom Lichtschalter geschaltet.

Nun will ich die 12V gegen 220V LED´s tauschen.

Dazu wird der Trafo entfernt und die 220V Strahler mit LED angeklemmt.
An den ersten Lampenpaaren war das kein Problem.

ABER an dem letzten Paar haben die Spezialisten den Schutzleiter bündig mit der Decke abgeknipst. Braucht man ja nicht...


Die neuen Lampen haben alle Metallgehäuse und einen Schutzleiter Anschluss.


Frage 1: Klassische Nullung, könnte man das hier machen?

Frage 2: Gibt es einen Weg den Schutzleiter in der Decke anzuklemmen?

Es ist kein Platz in dem Deckenauslass.
Das Kabel ist fix in der Decke und bewegt sich nicht.

Ich befürchte, wenn ich den Bereich weiter auf Dremel, rieselt mir dir Trittschalldämung entgegen.

Die Decke kann ich nicht öffnen.

Hat hier jemand einen Tipp für mich?

Gruß

Jürgen
...
17 - pumpt nicht ab, Pumpe brummt -- Indesit WIDL 126
Geräteart : Sonstiges
Defekt : pumpt nicht ab, Pumpe brummt
Hersteller : Indesit
Gerätetyp : WIDL 126
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

die Maschine pumpt nicht mehr ab. Man hört ein Brummen, und F05 wird angezeigt (LED 2 und 4 blinken).

Folgendes habe ich unternommen:

- Laugenpumpe ausgebaut, an 220V gehängt --> läuft einwandfrei
- Spannung am Ausgangsstecker des Verbinderkabels gemessen --> ist 16V statt 220V (Kriechströme?)
- Steckverbinder J9 abgezogen, Spannung zwischen Pins 8 und 9 an der Platine gemessen --> ist 0V statt 220V

Ich denke dann muss ich den Fehler auf der Platine suchen? Gibt es dazu einen Schaltplan?

Bin dankbar für Tips.

Gruß leuchtkaefer ...
18 - Brummen / kein Radioempfang -- Receiver Pioneer SX-990
B3 ist die Versorgungsspannung der Head Amp Unit.
Sie wird im W16-022 Power Supply Unit aus der B2 Spannung mittels eines 33k Widerstandes und eines nachfolgenden 750uF 35V Elkos gewonnen.
So, jetz bist du dran mir zu erklären, was passiert sein könnte, dass B3 etwa gleich hoch wie B2 ist...

Weiterhin ist dir sicher bekannt, dass diese Gurke für 220V gedacht ist. Wir haben inzwischen etwa 230V Netz also etwa 5% mehr.
B1 und B4 werden direkt vom den Siebelkos abgegriffen.
Ich höre deine Erklärung, warum B1 und B4 höher sind...

Weiterhin ist B5 die EINZIGE DIREKT stabilsierte Spannung; D3 1S338=14V Zener, Q3 2SC485 = Emitterfolger.
Die B2 wird mittels eines Kunstgriffs zwar auch aus dieser Zenerspannung stabilisiert, allerdings spielen hier neben Q2 auch die Toleranzen vom Spannungsteiler R4 und R5 eine Rolle.
Wenn es dich stört, dass du da ein bisschen höher bist, dann tausche mal die Elkos (vielleicht hast du da Brumm drin, das dein Messgeräte falsch interpretiert) und tausche R4 und R5 gegen Metallfilmwiderstände. Das sollten original noch Kohleschicht sein und die driften mit den Jahren schonmal.

So und für dein anderes Problem besogrst du dir mal einen kleinen Kopfhörerverstärker oder Brüllwürfel oder sonstwas, das man als Sig...
19 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter
Ja und wenn du lesen kannst, ist da auch ein Hinweis zur Änderung am Bausatz weiter oben!
+ und - kommen direkt an die Batterie , die Diode D1 wird entfernt und die Versorgungsspannung wird an dem mit X gekennzeichnetem Anschluss angeschlossen. Weiter im Text vor jede LED kommt ein 220 ohm Widerstand und R5 wird entfernt! Da der Bausatz intern mit 5 V arbeitet und auch diese selbst bereitstellt reichen da 220 Ohm um den µC zu schützen! (5V-1,5V = 3,5V und 3,5V :220V:A = 17,5mA bei 100 ohm sind das 35mA) Du kannst aber auch da 330 Ohm(ca 10mA) verwenden und bist damit auf der sicheren Seite ! Wie gesagt die 100 Ohm sind der absolute Grenzwert nach unten.
An den Potis wird gar nichts geändert ! Wenn der Einstellbereich nicht ausreicht wird im Originalplan R2 auf 15 K vergrößert! Überspannung > 18 V und Unterspannung auf 14-16V einstellen! Beachte aber das bei 14 V der Akku schon an die Kotzgrenze der Tiefentladung getrieben wird!
Noch etwas Vss in meinem Schaltplan ist nicht Vcc vom Original ! Die Vcc vom Original interessiert dich gar nicht die wird intern durch IC1 erzeugt ! Du speist am IN des IC1 deine Versorgungsspannung (18V) ein !



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  4 Mai 2017  2:35 ]...
20 - Umbau Deckenlüfter mit dimmbaren Halogen auf nicht dimmbare LED -- Umbau Deckenlüfter mit dimmbaren Halogen auf nicht dimmbare LED
Wir haben in der Küche einen Deckenlüfter mit einem dimmbaren Halogenstrahler G9 Fassung 220V 40W. Den möchte ich auf LED umbauen. Die 40W Halogen ist zu dunkel, daher möchte ich mehrere LED mit G9 Fassung verwenden. Das Problem: Das Steuergerät für Lüfter und Beleuchtung ist eine Einheit. Der Einsatz eines angeblich dimmbaren G9 LED Leuchtmittels schlug fehl, dieses flackert extrem, auch bei höchster Leistungsstufe vom Dimmer. Ich möchte daher anstelle des G9 Leuchtmittels zunächst ein Relais/Schütz verwenden, das unabhängig vom Dimm-Zustand durchschaltet, sobald irgend eine Spannung anliegt. Dieses Relais soll dann eine neue 220V Leitung durchschalten. An diese durchgeschaltete Leitung möchte ich mehrere G9 LED Leuchtmittel anschliessen, um die Lichtausbeute zu erhöhen, mir schweben 3-4 LED Leuchtmittel vor. Kann mir jemand sagen, welche Art von Relais/Schütz ich verwenden kann, das mit dem Ausgang des Dimmers geschaltet wird und die neuen LED Leuchtmittel konstant mit 220V versorgt? ...
21 - Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe -- Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe
Hallo Forum,

In einer Küche wird die Allgemeinbeleuchtung nun schon seit vielen Jahren von einer 40W T9-Ringleuchtstofflampe übernommen, montiert in einer Pendelleuchte "Rondine" (ähnlich der hier: https://www.amazon.de/gp/product/B0.....9W8X5 ). Das eingebaute KVG ist noch auf 220V ausgelegt.

Um das 100Hz-Flimmern wegzubekommen, möchte ich der Lampe nun ein Warmstart-EVG spendieren. Ich habe die aktuellen Produktkataloge von Osram, Philips, ABB und Vossloh&Schwabe virtuell durchwälzt, Ergebnis: Nur Firma Osram hat ein für meine Lampe offiziell zugelassenes EVG im aktuellen Angebot (das QTP-Optimal 1x18-40), und das ist mit über 20cm Lochabstand zu lang für mein Leuchtengehäuse. Die beiden anderen im Osram-Datenblatt GPS01_1027912_COMBI.pdf aufgeführten EVG sind abgekündigt ( http://www.osram.de/osram_de/news-u.....x.jsp , der Nachfolgetyp des nicht dimmbaren "QTP8 ...
22 - Dimmer für LED Lampe verhext -- Dimmer für LED Lampe verhext
Hallo,

ich habe folgende Kompomenten:

Gira Dimmer 30700
LED Lampe mit Trafo, 120 x LED 0,2 W 1800lm

Ich habe den Dimmer wie auf dem Schaltplan vorgesehen angeschlossen, siehe Bild.

In diesem Zustand, N-Leiter abgeklemmt, lässt sich die Lampe nicht ausschalten, nur dimmen. So weit, so gut.

Wenn ich jetzt den N-Leiter anschließe, lässt sich die Lampe ca. 3x schalten und dimmen, dann geht nichts mehr.

Wenn ich meinen Spannungsprüfer anlege, habe ich 220v anliegen bei N und PfeilWelle??? - Strom kommt also an.

Wenn ich den Spannunsprüfer anlege auf N und A, kommt im ausgeschaltetem Zustand nichts, im angeschaltetem leuchten die oberen +/- Zeichen rot, unabhängig vod der Stellung des Dimmers.

Wenn ich jetzt einige Zeit warte, denn N-Leiter abschtecke, dann wieder an, geht es wieder für ca. 3 mal. In diesem Zustand zeigt der Spannunsprüfer an N und A angelegt ein Leuchten bei 110/220/+- welches sich dimmen lässt, Lampe reagiert entsprechend mit.

Denke es könnte eine Art Sicherung sein, aber es ist doch alles richtig angeschlossen?

Wäre für Hilfe dankbar!

Gruß

Hochgeladene Datei (1909354) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
23 - Relais gesucht für Ventilator-Projekt -- Relais gesucht für Ventilator-Projekt
Hi zusammen, ich suche ein Relais aber mir fehlen die richtige Suchbegriffe

Ich möchte Folgendes machen:
Ich habe aktuell einen Ventilator (220V AC) zusammen mit einer Leuchte (3 LED-Spots) an einem Stromkreis, der per Schalter eingeschaltet wird.... den Ventilator kann ich getrennt per Zugseil "ausmachen".

Was mit fehlt, ist eine Möglichkeit, die Lampe separat auszuschalten, da dachte ich an ein Relais, was wechselnd folgende Zustände schaltet:

1: Lampe an / Ventilator an
2: Lampe aus / ventilator an
3: Lampe an / Ventilator aus

zwischen 1 / 2 / 3 liegt ein "alles aus" durch den Schalter...

Also bei jedem Schließen des Stromkreises soll der nächste Zustand eingenommen werden, so dass ich mit dem Schalter an der Wand durch ein/aus-schalten die Zustände durchschalten kann.

PS.: der Zustand 3 ist nicht so wichtig, wenn es das ganze weniger kompliziert macht. Im Winter kann ich den Ventilator manuell ausschalten über das Zugseil.

Welches Bauteil brauche ich, gibt es so was?

...
24 - Motor dreht nicht. -- Wäschetrockner Whirlpool Atlanta A
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Motor dreht nicht.
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : Atlanta A
S - Nummer : 8575 341 12090
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

ich Diese Kiste wil nicht laufen. Am Start-Knopf blinkt die led.
Wen ich den Knopf drücke leuchten hintereinander die led von 3stunden und dan 9 stunden. Aber er dreht nicht. Haben sie vielleicht die unterlagen? Hallo Kollegen,
ich habe den Fehler gefunden: relais K2 in die elektronik war verbrannt. Dann habe ich diesen gewechselt aber noch immer dreht der Motor nicht.
Ich habe den motor getestet: er lauft nach beide Seiten wenn ich 220V daruf anschliesse!
Dass relais habe ich von ein andere Elektonikplaqeutte gehold, es ist ongefähr dasselbe: 12v und die anschliessungen sind auch ok.
Wer hat erfahrung mit diese sachen?
Grüsse,
Robbie





...
25 - Netzgerät -- ShowTec Par56 LED
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzgerät
Hersteller : ShowTec
Gerätetyp : Par56 LED
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!


ich hätte eine ganz kurze Frage zu einem Netzgerät in einem LED Scheinwerfer, ich hoffe das passt hier in das Forum und in die Kategorie

Neulich habe ich 8 Scheinwerfer an eine Traverse gehängt, alle angeschlossen und den Hauptschalter umgelegt - dann ein lauter knall, Rauch und eine defekte Lampe. Die Garantie ist vor kurzem abgelaufen und nun sitze ich hier mit dem Scheinwerfer, was mich sehr ärgert.

Kurzerhand das Teil wieder abgeschraubt und in der Werkstadt auseinander genommen. Ein verschmortes Netzteil kommt zum Vorschein, gesprengte ICs und eine Sicherung fallen mir entgegen. Zu dem Netzteil: 220v zu 9v + 24v, +/- 40w.

Vergeblich hatte ich mir die Teile bestellt und versucht das Netzgerät zu reparieren, doch das gleiche passierte wieder. Nun suche ich nach einer Alternative, doch weiß nicht wie ich das ganze angehen soll:

Die Ausgänge teilen sich den Minuspol und liefern getrennt +24v und +9v zu dem Steuergerät, welches das Signal dekodiert und analog für die LED's ausgibt. Könnte ich jetzt rein provis...
26 - Verbindung feinadrige Ader mit massiver Ader - (Stoßverbinder wasserdicht) -- Verbindung feinadrige Ader mit massiver Ader - (Stoßverbinder wasserdicht)
Also,

anliegend mal ein Bild. Es ist eine LED-Lampe mit eingebautem 350mA CC Vorschaltgerät. Die 220V (Blau+Schwarz - feinadrig) gehen auf das Vorschaltgerät (Schwarzer Block). Von dort gehen 350mA CC (SELV, Rot+Schwarz) and die LED.

Wie man sieht sind 2 Isolierte Stossverbinder + Schrumpfschlauch dabei.

Ich habe soeben die Alupluspaste 249-130 bestellt und werde dann mit den Wagoklemmen das ganze anschliessen.

Vielen Dank für den Tipp mit der Paste!

VG
Daniel

BTW: Das SELF-Kabel habe ich durchgeschnitten (-: War natürlich nicht so gedacht - einfach ignorieren.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: danny70437 am 12 Dez 2015 20:53 ]...
27 - Akku defekt -- Pearl Navi
Zusatz (Entschuldigung, ich wußte nicht, daß man hier wohl nicht nachträglich editieren kann):

mögliche Entstehung des Fehlers an meinem GTX 60 3D:

schon seit längerer Zeit nahm die Akku-Leistung rapide ab. Das hat mich nicht sonderlich gestört, da ich ihn ausschließlich über 12V im Auto betreibe, aber ihn nicht ständig dort belasse. Stelle ich das Auto ab, wird die Zigarettenanzünderbuchse stromlos, das Navi schaltet nach einer kleinen Verzögerung automatisch ab.
Dieses Mal scheint dieser Abschaltvorgang auf Grund des zu schwachen Akkus nicht funktioniert zu haben! Die kleine Betriebs-LED glimmt noch immer schwach! Das Navi läßt sich nicht mehr starten, auch nicht mit angeschlossenem originalen 220V-Netzteil! ...
28 - Steuerung funktioniert nicht --    Tronje    Leinwand
Geräteart : Sonstige
Defekt : Steuerung funktioniert nicht
Hersteller : Tronje
Gerätetyp : Leinwand
______________________

Hallo kurze Frage an die Profies hier

Den bin meines Zeichens kein Meister des Lötkolm`s sondern eigentlich dem Schweißgerätes

So zu meinem Proble habe eine Motorleinwand von Tronje mit Fernbedienung und Steuerung

(Die gleiche Steuerung wie in diesem Beitrag)
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Vor einiger Zeit leuchtete die kleine Grüne Diode an der Steuerung nichtmehr
und die Leinwand ließ sich weder mit der Fernbedienung
noch direkt an den Steuertasten mehr bedienen.

Hab die Steuerung mal geöffnet und mir die Sicherung angesehen
nur diese war ok also hab ich die Steuerung wieder zusammengebaut
und siehe da Sie funktionierte wieder einwandfrei..???


Aber jetzt brennt wied...
29 - Oberschwingungen b. Kap.Last -- Mobitronic Wechselrichter 12V / 230V
Geräteart : Sonstige
Defekt : Oberschwingungen b. Kap.Last
Hersteller : Mobitronic
Gerätetyp : Wechselrichter 12V / 230V
Chassis : 740-012PP
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich habe einen 12V Sinus-Wechselrichter mit 300Watt, er soll meinen Computer und andere Schaltregler Netzteile mit 230V versorgen.
Leider reagiert der WR mit Brumm-Rasselgeräusche die aus einer Drossel kommen.
Ein angeschlossener Oszilloskop hat mir verraten, dass die Sinus-Spannung dadurch verrauscht wird.
Es entstehen Oberwellen die in den Spitzen bis zu 278 Volt erreichen. (mit Oszilloskop gemessen).
Da die Oberwellen im Wechselrichter selbst produziert werden, hat es auch kein Sinn gemacht zusätzlich einen Netzfilter daran anzuschliessen (hatte ich versucht).
Als ich eine LED Röhre daran angeschlossen hatte, waren die Geräusche so extrem und haben das gesamte Sinussignal verrauscht zusammenbrechen lassen. Den Sinus konnte man auf dem Oszi nicht mehr erkennen, überall nur noch ZigZack.
Sekunden später ist der Wechselrichter ausgefallen, ich musste 4 Stück IRF740 MosFet ersetzen, danach lief er wieder.
Wenn ich an den Wechselrichter Trafo-Netzteile anschliesse wird der Sinus nicht verrauscht, auch ein Batter...
30 - Revitester 100 Prüfkabel konfektionieren -- Revitester 100 Prüfkabel konfektionieren
Hallo allerseits,

ich hab hier einen unvollständigen Revitester 100 ohne Prüfkabel, nur 8 Steckerstifte und 3 Gummi-Abgreifklemmen. Ich möchte mir Prüfkabel konfektionieren und nichts falsch machen.

bisher gemacht: Suchmaschine benutzt, Anleitung gelesen. Unklarheiten mit Fragen:

#1. "geräteseitig mit Kaltgerätestecker, netzseitig mit Sicherheitsprüfsteckern zum Einschrauben der Steckerstifte." In den Suchmaschinen ist leider nur Kabelsalat zu sehen. Wo finde ich Details dieser ominösen Prüfstecker?

#2. "Zur Messung an 220V-Schukosteckdosen wird die Anschlußleitung mit Schukostecker benutzt." Ein normales Kaltgerätekabel ist das wohl nicht, da der Stecker ja eine Außenleitermarkierung (?) besitzt und ggf. umgepolt werden muß bzw. richtig eingesteckt und bei berühren mit der Hand nur die grüne LED leuchtet. Ich verstehe, daß ein Umstecken reichen könnte, dennoch meine Frage: Welche Kaltgeräteklemme ist die der markierten am Schukostecker entspricht?

3. "Will man mit Abgreifklemmen arbeiten, so schraubt man zuerst die Büschelstecker ein. Das ist wohl ein einfacher Adapter Kaltgerätestecker <-> 3 Isoklemmen ein vollwertiger Ersatz?

vielen Dank im voraus ...
31 - Led Lampe mit 4 x 230V Mikrocontroller -- Led Lampe mit 4 x 230V Mikrocontroller
Super! Dankeschön!

Könnte ich auch theoretisch den Schalter ganz weglassen? so das dann einfach beides, oder wenn ich die LED´s abklemme nur die 3x 220v 40w e14 leuchten? ...
32 - Unterputz-Dimmer oder sogar Unterputz-Netzteil für LED Leuchtmittel? -- Unterputz-Dimmer oder sogar Unterputz-Netzteil für LED Leuchtmittel?
Hallo zusammen,

Ich habe mir eine Wohnzimmerlampe aus 30 LED-Leuchtmitteln (10-30V 12VAC/DC 0,5W) gebaut. Diese Lampe betreibe ich mit einem Marken-LED-Schaltnetzteil. Zusätzlich habe ich einen Dimmer dazwischen geschaltet. Der Dimmer ist zwischen Trafo und Lampe.

Funktioniert alles prächtig.

Allerings stört mich, das sowohl Netzteil als auch Dimmer an der Decke zu sehen sind. Ich habe wegen Altbau keine Möglichkeit hier etwas unter Putz zu legen.

Am liebsten hätte ich einen "12V Netzteil-Unterputz-Dimmer", aber so etwas muss erst noch erfunen werden, oder? Dann würde ich einfach das vohandene 220V kabel was vom Wandschalter zr Decke geht mit 12V nutzen, das würde doch gehen?

Es gibt allerings auch LED-fähige Unterputz-Dimmer, zum Beispiel Busch Jäger 6523. Da muss ich aber trotzdem noch ein Netzteil an der Decke anbringen. Im Moment wäre das meine beste alternative.

Oder hat jemand noch eine Idee?

Lieben Dank, Erikk

PS: Bitte verzeiht mir meine "Greenhorn-Fragen" (-; ...
33 - Wartungshinweise -- Waschmaschine   Miele    5426
Hallo,
und danke für die Antwort, ja das die wie eine neue und sorgenfrei funktioniert, damit rechne ich keinesfalls. Es ist gebrauchte Technik, die in einem Umfeld eingesetzt wird wo dieselbe auch laufen muß. Wenn dann irgendwann die Macken zuviel werden verdienen die Kisten kein Geld mehr und werden ersetzt.
Wie Du schon schreibst, konsequent ausreparieren und dann lange glücklich sein.
Das ist in meinem Umfeld nicht anders, ich war lange im Servicebereich tätig allerdings Industrieumfeld, dann Instandhalter und jetzt mal ein wenig Programmierer, aber mehr aus gesundheitlichen Gründen. Ich kann sowohl löten wie schweißen, eigentlich mache ich Etechnik. Also ich habe vor der anstehenden Aufgabe eigentlich keine Furcht.
Lediglich meine Erfahrung sagt mir das ich wahrscheinlich Fehler in Unkenntnis der Besonderheiten der Materie machen werde, daher fasse ich auch nur soviel an wie unbedingt nötig ist.
Puh, ich hoffe das genügt als grober Überblick.
Ich habe die Büchse heute erstmal in den Keller an Ihren Platz geschafft, dort erstmal zumindest mit Kaltwasser und Strom versorgt (220V) und eingeschalten. Es hat nix gebrannt, Sicherungen hielten. Dann einfach mal ein Waschprogramm angewählt, irgendwas ging los, aber es wurde kein Wasser genommen. Meine Annahme...
34 - Abschaltung + Display n. 2Min -- Waschmaschine AEG - Electrolux L6420 (Typ:92BBUBA01J)
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Abschaltung + Display n. 2Min
Hersteller : AEG - Electrolux
Gerätetyp : L6420 (Typ:92BBUBA01J)
S - Nummer : 52504907
FD - Nummer : (PNC) 914 003 298 00
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Fachfrauen und -männer!
Habe urplötzlich nach 9 sorgenfreien Jahren
an meiner oben genannten WaMa folgenden Fehler.
Nach Anwahl eines beliebigen Programmes
über den Programmwahlschalter und Starten des
Waschprogrammes wird die LED-Anzeige nach
ca. 2 Minuten dunkel und die Maschine bricht den Vorgang ab.
Auch wenn kein Programm gestartet wird, geht die
LED-Anzeige nach ca. 2 Minuten aus.
Nach Ziehen, 30 Sekunden warten und Stecken des 220V-Steckers
ist die LED-Anzeige wieder da und es kann wieder
ein Programm gestartet werden, welches aber nach
ca. 2 Minuten wieder mit gleichem Fehler abgebrochen wird.
Ein Testprogramm mit Wassereinlauf, Drehen rechts und links,
Wasserabpumpen und Schleudern läuft ohne Abbruch in
beliebiger Länge korrekt bis zum manuellen Abschalten.
Gibt e...
35 - Kein wasserzulauf -- Geschirrspüler AEG Favorit Magic IM
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein wasserzulauf
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit Magic IM
S - Nummer : 53910133
FD - Nummer : PNC:911925074
Typenschild Zeile 1 : IMTyp:911D92-1T
Typenschild Zeile 2 : 911925074
Typenschild Zeile 3 : SN:53910133
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hersteller: AEG

Typenbezeichnung: Favorit Magic IM

E-Nummer: 911925074

kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): kein Wasserzulauf

Meine Messgeräte::
Analog/Digital Voltmeter

Schaltbild vorhanden?:
Nein


Hallo,
bin neu hier im Forum und habe unter den Beiträgen zu meiner Maschine leider keine Lösung gefunden. Waren im Urlaub, danach hatte der GS einmal eine Störung :pumpt ca 1 Min ab, kurze Pause dann wieder abpumpen und dann 5x blinken Programm LED, 2x Ende LED. Danach hat er ohne Eingriff noch einmal gewaschen und dann wieder die selbe Störung. Nach Lesen im Forum folgende Tests gemacht:
-220V an Stecker Zulaufschlauch - Wasser läuft in die Maschine.
-Bodenwanne trocken und Schwimmerschalter frei (klickt wenn man ihn anhebt und runter lässt)
-Spannung am Gegenstecker vom Zulaufschlauch nac...
36 - 10x 50W LED Fluter via 12V? -- 10x 50W LED Fluter via 12V?
Hallo Experten,

ich möchte meine Einfahrt beleuchten. Um die Gefahren und Komplikationen von 220V zu umgehen habe ich die Idee mit 12-24V LED 50W Fluter zu arbeiten. Leider machen die Händler keine Angaben zum Verbrauch rsp dem benötigten Netzteil. Die Länge der Einfahrt ist 300m also alle 30m ein Fluter welcher vom Hauptstrang abzweigt.

Fragen: Ist dies überhaupt möglich mit 12V aufgrund der Länge? (Spannungsverlust) Welcher Kabelquerschnitt muss ich nehmen und vorallem was für ein Netzgerät brauche ich? (wieviele A?) Kann ich dies wegem Einschaltstrom an einer 8A Phase betreiben oder muss ich Gruppen bilden und nacheinander einschalten - sprich mehrere Kabel verlegen? Solar ist keine Option.

(Endlösung wäre dann noch ein Raspberry Pi mit ein paar Bewegungs sensoren und Lichtschranken welche das ganze dann steuern)

Ich bin für jeden Tip dankbar! Vielen Dank! Gruss ...
37 - Dimmen und Strom sparen? -- Dimmen und Strom sparen?
Hab jetzt diese bestellt:

Ebay link

Und werde probieren berichten !! Das wird wohl über jede Spekulation erhaben sein!

Danke euch! ...
38 - Bräuchte Hilfe bei Funkschalter Anschluss Installation -- Bräuchte Hilfe bei Funkschalter Anschluss Installation
O.T.
Meine Frage war nach "220V 3W" LED, aber Du alter Krümelklauber willst das wieder nicht gelesen haben?

Egal, solange die Sicherung o. der FI nicht fliegt u. der Zähler sich in die richtige Richtung dreht, ist fast für viele alles legal, bis was passiert. ...
39 - Auslöseanzeiger für Fallen -- Auslöseanzeiger für Fallen
Moin Moin,

als erstes möchte ich mich kurz vorstellen.
Mein Name ich Martin, ich bin 27 Jahre alt und Jäger!
In der Welt der Elektronik bin ich nicht unbedingt unwissend. Es ist für mich kein Problem nach Plänen, mit den richtigen Bauteilen, zu arbeiten.
Allerdings könnte ich (glaube ich) kein Projekt selbst entwerfen.
Daher auch meine Anmeldung hier im Forum und mein Hilferuf an die Profis!

Folgendes Anliegen:
Ich soll in einem mir zugeteilten Jagdrevier die Fallenjagd auf Fuchs, Mader etc. ausüben um Rebhuhn, Fasan und Hase hier wider ansiedeln zu können. Nun ist eine Auflage die restliche Flora und Fauna so wenig wie möglich zu stören. Die Fallen müssen jeden Tag kontrolliert werden, was allein zeitlich schon sehr schwierig ist.

Ich hatte also die Idee jede einzelnde Falle mit einem einfachen Sender auszustatten, der mir bei Auslösen ein Signal an ein zentrales "Empfängerpult" sendet, an dem dann für jede Falle eine LED leuchten würde. Die Sender sollten natürlich über eine Batterie laufen und wenig Energie verbrauchen. Es wäre ja blöd alle 2 Tage die Akkus wechseln zu müssen. Das Signal zum Senden könnte über einen kleinen Kontaktschalter kommen.
Das Empfängerpult könnte über 220V laufen. Optimal wäre aber über e...
40 - Wer kann mir eine kleine Schaltung entwicklen?? -- Wer kann mir eine kleine Schaltung entwicklen??
Hallo Elektronikexperten!

Ich benötige eine kleine Schaltung und hoffe jemand kann mir hier weiter helfen. Da ich keinerlei Erfahrung im Entwerfen von Elektronik habe (nur im Bauen oder Fehlersuchen) hoffe ich auf kompetente Hilfe.
Die Schlatung soll folgendes können:

1.) Anschluss an 220V
2.) Schaltbarer Ausgang 220V mit ca 1000W
3.) Einschaltdauer am Ausgang soll vorwählbar sein (entweder über Schiebeschalter z.B. 30min, 1 Std, 2 Std, 3 Std - oder über Poti oder tiptasten in sinnvollen (z.B. 30 Min Schritten und Display oder LED Anzeigen))
4.) Die Ausgewählte Zeit soll mittels countdown ablaufen sobald am Ausgang eine Last anhängt (Start des Countdowns nur wenn eine LAst anhängt z.B. Eine Lampe eingeschaltet wird)
5.) Der Ausgang wird gesperrt sobald das Zeitkomto mit der vorgewählte Zeit abgelaufen ist
6.) Sollte die Last am Ausgang ausgeschlatet werden(am Ausgang angeschlossene Lampe wird ausgeschlatete)dann soll der Countdown stoppen und erst wieder zu laufen beginnen wenn die Last wieder zugeschaltet wird
7.) Sollte der Countdown gestartet haben und am Eingang fällt die Spannung aus (Sicherung oder FI fliegt, etc.) soll der Status des Countdown gespeichert bleiben für ca 12 Std. Der Countdown würde dann an der Stelle wieder weit...
41 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden
Hallo perl,

Danke für die schnelle Antwort. Auf der Seite von dx gibt es noch einige weitere Li Ionen Akkus auch mit besserer Bewertung z.B. http://dx.com/p/12v-9800mah-recharg.....90998 .
Alternativ könnte ich mir das auch mit 18650 Akkus und/oder eventuell AA Akkus vorstellen. Immer noch leichter als ein 12V Bleiakku mit 7,5 Ah.
Die 18650 Akkus habe ich für meine Licht- und Musikanlage an meinem Fahrrad und die sind echt super. Ladegeräte für 220V habe ich ich gibt es aber auch für 12V z.B. http://dx.com/p/cc7-car-charger-for.....0416.

Mir geht es ehr darum, ob so eine abenteuerliche Anordnung von Solarpanel und Spannungswandlern überhaupt möglich ist. Selbst wenn nur 6 Ah erreicht werden, für ein Paar LED Leuchten wird es doch reichen, oder?
Bzw. bei den 18650, die haben ca 3 Ah, würde ich dann drei bzw. vier in Reihe schalten und davon zwei Einheiten parallel.

Viele Grüße
markso ...
42 - LED Elektronik geplatzt ,ersetzen -- LED Elektronik geplatzt ,ersetzen

Zitat :
Kleinspannung hat am 13 Jan 2013 16:54 geschrieben :

Zitat :
dl2jas hat am 13 Jan 2013 16:30 geschrieben :
Vermutlich dient der Kondensator nicht zur Entstörung, sondern als kapazitiver Vorwiderstand.
Nett,dass das endlich mal einer erwähnt.
Der Meinung bin ich nämlich schon lange.
Deshalb hats den auch so zerlegt,weil die Spannungsfestigkeit unterirdisch war.Dann werden die meisten LED jetzt aber auch Asche sein.

Im Übrigen muß sich dl2jas verrechnet haben. 1µF geben bei so hoher Ausgangsspannung niemals 80mA.
Ich brauch das nicht nachzurechnen: Vor vielen Jahren hat man die RV12P2000 oft mit 1,1µF aus dem 220V Netz ...
43 - ON LED geht an und aus -- Xantrx-Trace U1112E Spannungswandler 12V-220V
Geräteart : Sonstige
Defekt : ON LED geht an und aus
Hersteller : Xantrx-Trace U1112E
Gerätetyp : Spannungswandler 12V-220V
Messgeräte : Multimeter
______________________

Mein Xantrex-Trace U1112E Solar-Spannungswandler läuft nicht an. Die ON Lampe geht an und aus.
Ist evtl der Kondensator 12V-6800yf an der 12V Eingangsspannung defekt?
Bin sehr dankbar für Tipps, habe nur Öko-Strom und kein Netz. Ist der Nachteil wenn man in Spanien lebt. Danke nochmals
...
44 - Lichterkette leuchtet, obwohl eine der LEDs tot ist -- Lichterkette leuchtet, obwohl eine der LEDs tot ist
Hallo Fachmänner! wieso leuchtete meine neue 160-er LED-Kette nach wie vor, obwohl eine LED defekt war. Sie hatte beim ersten Test kurz aufgeblinkt, seither: tot. Alle restlichen 159 LEDs leuchteten.
Die Kette hat einen Trafo: 220V / 24V~, 4,8 VA max. Die LED-kette besteht aus 2 parallelen Leitungen, von denen eine jeweils in die LED führt, und von dort weiter an die nächste LED geht, die andere Leitung wird bis ans Ketten-Ende mitgeführt. Habe -obwohl in der Anleitung steht "defekte LED´s können nicht ersetzt werden"-, die LED durch eine warmweiße 3mm LED (20mA) ersetzt und danach alles wieder ordentlich mit Schrumpfschlauch verschweißt. Die LED-Beinchen werden durch einen Kunststofftrennstreifen galvanisch auseinandergehalten. Es gibt weder Vorwiderstand, noch irgendeine Überbrückung, wie das z.B. bei "normalen" Lichterketten im Birnchen z.T. der Fall ist. Die tote LED hat keinen messbaren Durchgang.
Woher bekamen -mit der toten LED- die übrigen LED ihren Saft?
Gruß: Jürgen ...
45 - LED-Leuchtmittel leuchtet wenn Solid State Relais "aus" ist -- LED-Leuchtmittel leuchtet wenn Solid State Relais "aus" ist
Hi,

ich habe ein SSR von Pollin (Pollin - XSSR).

Steuerspannung 3...32 V-, Steuerstrom 4...20 mA, Schaltspannung 24...240 V~, Schaltstrom max. 20 A.

Geschaltet wird es per Microcontroller am 5V Output. Mit einer "normalen" Glühlampe funktioniert es (wenn Output TRUE -> Lampe leuchtet; wenn Output FALSE -> Lampe aus)

Wenn ich jetzt eine LED-Leuchte anschließe, dann "leuchtet" die ganz schwach, wenn das SSR eigentlich aus ist. Gibt es dafür eine Begründung oder wie man das ändern kann, dass es dunkel bleibt? Achja, Relais zu nutzen kommt leider nicht in Frage

Geschaltet wird der L-Leiter (220V).

Danke ...
46 - 14 LED's an 12V LED Trafos Blinken nur... -- 14 LED's an 12V LED Trafos Blinken nur...
Hallo an alle,

ich habe ein kleines Problemchen, fange mal ganz vorn an!

Mein Flur wird mit 14 Stk. a 20W 12V Gu5,3 Halogen bestrahlt, die über einen Bewegungsmelder geschaltet sind, da mir das zu viel war haben wir uns entschieden auf LED umzustellen.

14x Osram mit 4,5W habe ich eingebaut, nichts ging mehr danach.
Wir sind davon ausgegangen das es an den drei Trafos liegt (min.35W - max 105W)
Zwei Trafos wurden entfernt und alle Spots auf einen Trafos geklemmt, wir sind davon ausgegangen das das reicht um die mindestspannung zu erreichen.

Nix da, es schaltete sich nix ein also hab ich einen speziellen LED Treiber/Trafo eingebaut und siehe da das licht geht alles an aber wenn der Bewegungsmelder abschaltet, blinken die LED's weiter

Ich habe im ausgeschalteten Zustand die Spannung am Trafo gemessen, es gehen ca. 50V rein und am 12V ausgang liegen 7V an (ich denke mal für die Versorgung vom Melder)

Wie bekomme ich die 7V weg?

Habe schon gegoogelt und auch LED geeignete BW-Melder gefunden, bin mir aber nicht sicher auf was ich da achten muß, habe auch irgendwas von Drei Draht Meldern gelesen um es Parallel zu schalten....

Ich hoffe hier eine antwort zu fin...
47 - Waschvorgang wird abgebrochen -- Waschmaschine Miele W830
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Waschvorgang wird abgebrochen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W830
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Schon oft habe ich hier im Forum wichtige Infos bekommen. Danke dafür .
Heute aber habe ich eine harte Nuss, welche ich noch nicht knacken konnte:

Meine Waschmaschine, eine Miele W830, unterbricht den Waschvorgang nach etwa einer Minute. Nachdem der Wasserzulauf abgeschlossen ist, beginnt die Trommel sich zu drehen. Dann nach etwa 3 Sekunden stoppt die Maschine und die LED Vorwäsche blinkt. Abpumpen geht normal.

Defekt war der Heizstab, welchen ich erneuert habe. Leider ist der Fehler immer noch da.
Also habe ich weiter geforscht:
- Relais für die Heizung ausgebaut und geprüft, OK
( 220V für die Versorgung liegt an, Relais wird aber nicht angesteuert)
- Temperaturfühler NTC geprüft, hat bei ca. 15 Grad um die 19 K Ohm, bei Handerwärmung geht der Widerstand runter, scheint OK zu sein.
- Leitungen zum Temperaturfühler ( 2 weisse Kabel) gemessen, OK.
- Niveauschalter ausgebaut und geprüft, schaltet 2 Stufen, OK
- Luftfa...
48 - MOSFET Vergleichstyp für WFP50N06 gesucht (aus Spgs.wandler) -- MOSFET Vergleichstyp für WFP50N06 gesucht (aus Spgs.wandler)
Hat ev. wer zu diesem Spannungswandler einen Schaltplan ?

Habe den selben und dieser will am 220V Ausgang keine Spannung mehr liefern, es kommt nur kurz spannung wenn ich Ihn von der Batterie abklemme, grüne LED leuchtet und die USB Buchse liefert auch durchgehend 5V im Fehlerfall.

Anscheinend hat der Wandler ein Problem mit der unter-Überspannungsschutzschaltung, nur wo ist die ?? desswegen die Frage nach dem Schaltplan.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: ASZ am 23 Sep 2012 21:18 ]...
49 - Deckenfluter umbauen -- Deckenfluter umbauen
Elektriker... 220V...

Offtopic :Was steht denn im Gesellenbrief? Wird entsprechend seinen Kenntnissen vorwiegend zu Rohbauarbeiten eingesetzt.

Zur Lampe: Wenn Du ein G4 Leuchtmittel einsetzen kannst werden sicherlich keine 230V an den Kontakten anliegen.
In den heutigen Lampen ist meist ein elektronischer Halogentrafo eingebaut und der kommt nicht mit so unlinearen Lasten wie einer LED klar.
Pech gehabt mit Strom sparen. Mach wieder ein Halogenleuchtobst rein und Gut ist.

powersupply ...
50 - Erdung für Leuchtkasten mi&#351;t eingeabutem Doppelisoliertem EVG -- Erdung für Leuchtkasten mi&#351;t eingeabutem Doppelisoliertem EVG
Hallo an Alle,

Ich habe eine Frage,

Ein Leuchtkasten aus PMMA (Plexiglas - Isolator).
Metall Gerüst aus Stahl, Pulverbeschichtet.

EVG mit IP67, doppelisoliert, montiert auf das Metallgerüst

LED-Module die mit 12V arbeiten. Aufgeklebt mit isolierendem Doppelseitigem Tape, gesichert mit Silikonmasse.

Der EVG hat nur zwei Kabel die an 220V angeschlossen werden, kein Erdungskabel (da doppelisoliert).

Alle elektrischen Teile sind innerhalb des Plexiglas (mehr oder weniger auf einer Seite abgedecktes Rohr.). Auf der offenen seite abgeschlossen von einem Flansch der mit dem metall gerüst verschweisst wird.

Verbindung von Plexiglas zum Gerüst ist mit verzinkten Schrauben.

Das ganze wird mit Schrauben an eine Metallhalterung montiert die wiederum mit Dübeln an eine Wand montiert ist. (Erdung??)

Montage ist üblicherweise ausserhalb des Handbereichs.
Unbefugte habe keinen Zugriff zum Leuchtkasten.

Muss das System geerdet werden? Wenn Ja, wie kann man Erdung vermeiden.

Schon mal vielen Dank für die vielen ausführlichen Antworten...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Action68 am 25 Jul 2012 12:06 ]...
51 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V
So.....da bin ich wieder, musste aber noch ein Nickerchen einschieben.

Gehäuse: Höhe 8cm, Breite 25cm, Tiefe 18cm

Frontplatte beinhaltet folgende Anzeigen:

- Eliwell EM 300 (LX) Digitale Temperaturanzeige für PT100, K&J-Fühler
(http://www.sensorshop24.de/Temperat......html)

- Ladestandsanzeige Batterie mit Anschluss für Ladegerät von CTEK
(http://www.ctek.com/de/de/chargers/.....%2c5m)

Folgende Batterie steckt aktuell im inneren (http://www.conrad.de/ce/de/product/.....14717)

- Nun folgen 5 Wippenschalter
(
52 - schaltet nicht ein -- Receiver Onkyo AV-Receiver
Geräteart : Receiver
Defekt : schaltet nicht ein
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : AV-Receiver
Chassis : TX-SR 606
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi,
seit vorgestern läßt sich der 4 Jahre alte Verstärker nicht mehr einschalten. Zuerst schaltete er nach ca. 1/2 Stunde ab und ließ sich erst nach ca. 6 Stunden Netztrennung wieder einschalten. Dann lief er wieder für ca. 1/2 Stunde.
Jetzt tut sich gar nichts mehr, weder Standby-LED noch Display geht.

Also aufgeschraubt und nachgesehd. Feinsicherung ist in Ordnung, Strom ist da.

Auf der Netzplatine ist ein kleiner Standby-Trafo (NPT-1520GQ) der ein Relais schaltet welches den Haupttrafo mit Strom versorgt. Auf der einen Seite dieses kleinenTrafo liegen 220V an, auf der anderen Seite messe ich nichts. Mache ich da eine Wiederstandsmessung habe ich auf der 220V Seite keinen Durchgang, auf der anderen Seite 11 Ohm.

Ich nehme an, dass er kaputt ist und möchte ihn ersetzen.
Wo bekomme ich Ersatz? Kann ich ev. Alternativen beim Elektrohandel kaufen?

Danke und Gruß Markus ...
53 - LED Stromregelung mit LM371 zu heiß -- LED Stromregelung mit LM371 zu heiß
Bild eingefügt

Mit Bildern machts doch gleich noch mehr Spaß. Nicht wundern, auf der Platine sind noch mehr LM317 (sry wegen dem Zahlendreher) für 5 andere LEDs.

Ja, alle ICs sind voneinander Isoliert. Der Kühlkörper stammt aus einem PC-Netzteil...

Ich hab jetzt überlegt auf 24V umzusteigen und 2 in Reihe zu Schalten, dass müsste ja gerade so hinhauen. Dann verringere ich die Verlust ja fast um die Hälfte my friends

Das hier würde gut klargehen, was meint ihr?
24V 3A Chinanetzteil


Zitat : Sicherlich gibt es die: Sch...
54 - Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? -- Passt die IKEA LED Lampe zum Akku?
Hallo Leute,
ich hab (noch) keine Ahnung von so „Stromsachen“ und würd mich echt freuen wenn mir jemand helfen könnte.
Also ich möchte ein wenig Erfahrung mit Solarenergie machen und war daher beim „Conrad“ einkaufen. Folgendes hab ich mir geholt:
- Solarmodul Polykristallin (5W - 12V)
- Laderegler (4A)
- Bleiakku (12V - 1,2Ah – Anschlüsse: 5mm Flachstecker)
- Digital Multimeter
Jetzt fehlt mir noch ein „Verbraucher“ damit ich den vollen Akku wieder leer kriege. Ich habe eine LED Lampe von Ikea (http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70123682/) und mein Frage ist ob ich die an den Akku hängen kann und das dann auch funzt. Also nicht das die Lampe kaputt geht oder gar nicht leuchtet.
Das Stromkabel von der Lampe endet mit einem kleinen Stecker aus dem zwei kleine Metallanschlüsse rauskommen. Diesen kleinen Stecker steckt man in den eigentlichen Stecker der dann in die 220V Stecksose passt. Das Ding ist wohl sowas wie n Transformator. Folgendes steht da drauf:
IKEA Power Supply
Model: KMV-040-030-GS
PRI: 220-240V “Wechselstromzeichen” 50/60Hz
SEC: 4V “Gleichstromzeichen” 0,75A 3W

Auf einem Aufkleber der an dem Kabel festgeklebt ist steht wohl nochmal die gleiche info: „4VDC 0,75A 3W“

Wär echt super wenn mir jema...
55 - Spannungsregler -- Spannungsregler
hallo.....
mal sehen ob ich hier richtig bin

ich habe da einen led-stripe dermit 5V betrieben wird, das netzteil hat da 220V auf 5V und 8A
jetzt wollte ich den stripe über einen RC-LiPo Akku laufen lassen
ich habe daein LM78t05 (3A) genommen.... der wird richtig heiss
lt.Amperemeter messe ich da 6,8A

gibt es da spannungsregler die solche leistung haben??

oder muss da was gebaut werden...nur was???
google hat mir nix verraten....
auch hier ist da dann wie fragt man richtig...

ich sage schon mal danke für eure hilfe.... ...
56 - Aquastop defekt LED´s blinken -- Waschmaschine Miele Novotronic W 349
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Aquastop defekt LED´s blinken
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W 349
S - Nummer : keine
FD - Nummer : keine
Typenschild Zeile 1 : keine
Typenschild Zeile 2 : keine
Typenschild Zeile 3 : keine
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Leute, ich bin neu hier im Forum und habe folgendes Problem:
1) Meine Miele W 349 WPS tut nix mehr ausser das 2 rote LED´s blinken ( Wasserzulauf prüfen, Wasserablauf prüfen, PC ). Ich habe zuerst den Schlauch mit Aquastop abgebaut und den Wasserhahn getestet. Wasser kommt.
Danach habe ich den Schlauch wieder angebaut, Wasser aufgedreht. Nix ist passiert. Meine Frage: kann ich den Aquastop so testen? Ist er unwiederbringlich hin?
2) Leider habe ich keine Ahnung von Waschmaschinen. Das kann man schon daran erkennen, das ich die geforderten Angaben vom Typenschild nicht finde.
Die einzigen gefundenen Daten nenne ich im Folgenden:
Miele Novotronic W 349 WPS
Typ HW07-3
Nr.10/48884720
Daten auf dem Aquastop:
M-Nr.05729730
220V-240V
50-60 HZ
1-10 bar/0,1-1MPa
10 l/min
Tm max.60°C
17
VDE
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Gruß
Waldo W. ...
57 - es geht nichts mehr -- HiFi Verstärker Yamaha AX-500 AX-500
Geräteart : Verstärker
Defekt : es geht nichts mehr
Hersteller : Yamaha AX-500
Gerätetyp : AX-500
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hi

mein Yamaha AX-500 ist bei unserer Sylvesterfeier etwas heiß geworden udn augf einmal war er aus.
Die LED am AN/AUS Schalter geht auch nicht mehr.
Habe die Sicherung im Gerät kontrolliert die ist okay
Ich denek das problem liegt am Trafo.
Die Sekundärspannung beträgt 0V obwohl Primär 220V anliegen

hat jemand ne Ahnung was das für ein tarfo ist oder wo man den bekommen kann?

gruß und Danke ...
58 - Lebensdauer Glimmlampen (Tasterbeleuchtung) -- Lebensdauer Glimmlampen (Tasterbeleuchtung)
Moin,

also wir haben in den Schaltanlagen mehrere 1000 solcher Glimmlampen mit BA9s-Sockel.
Auch für unterschiedliche Spannungen 24V, 120V und 220V.
Diese halten aber deutlich länger als 5000h. Ich würde behaupten das sie gute 3Jahre durchhalten.
Wobei wir nun nach und nach, wenn welche defekt sind diese durch LED´s mit BA9s-Sockel ersetzen, insbesondere bei denen mit 24V.

Aber egal wie, 5000h halte ich für absolut untertrieben als Angabe.
Jedoch ist es doch erfreulich wenn sie länger halten als angegeben.

Grüße

...
59 - Frage zu Trafo (allgemeine Grundlage) -- Frage zu Trafo (allgemeine Grundlage)
Hallo ihr Lieben,

ich habe gerade eine kleine Gedächtnis Lücke und bräuchte eure Hilfe.

Kurzer Hintergrund, ich habe eine LED Video Wand die mit 220V Netzteile betrieben wird (Belastung liegt bei ca 1200 Watt (also etwas mehr als 5 AMPERE)

Nun befinde ich mich gerade im Ausland, wo diese LED Wand am Wochenende auch zum Einsatz kommt und dort 220V mit genügend Ampere vorliegen. Ich würde gern aber ein paar Videos vorprogrammieren und müsste diese Versuchsweise in dem Apartment wo ich bin aufbauen. Allerdings gibt es hier nur 110V.

Meine Netzteile können keine 110 V.

Ich habe aber hier einen 110V>220V Trafo (keine Elektronik drin, einfach nur 2 Spulen, fertig) die Maximal Belastung liegt bei 500VA, also ca 2,5A.

Jetzt meine Frage, wenn ich an diesem "Konverter / Trafo" meine Netzteile (Gesamt Maximal Leistung 1200Watt) anschliesse, dann dürfte dem Konverter doch nichts passieren oder? Er gibt einfach nicht mehr Strom aus, als er kann?
Klar wäre am Ende vielleicht die LED Wand dunkler, weil die Netzteile nicht genügend Strom bekommen.

Oder liege ich falsch und ich veranstalte hier ein Feuerwerk?

herzlichen Dank ...
60 - Heizt und spült nicht ! -- Geschirrspüler AEG FAVORIT 64450IM
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizt und spült nicht !
Hersteller : AEG
Gerätetyp : FAVORIT 64450IM
S - Nummer : 344980058
FD - Nummer : 911798038/02
Typenschild Zeile 1 : 911N72-8F
Typenschild Zeile 2 : 911798038/02
Typenschild Zeile 3 : 34980058
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo ich brauche dringend Hilfe,

trotz wochenlager Suche in den Forentexten und unzähligen Versuchen habe ich den Fehler noch nicht gefunden.
Ich habe den Fehler begannen einen gebrauchten teildefekten GS zu kaufen mit der Hoffung durch die Beschreibungen der Foren diesen zu reparieren. Ich habe keine Erfahrung mit Geschirrspülern habe jedoch eine Elektronikausbildung und vor dem Studium eine Lehre als Elektroinstallateur abgeschlossen.
Fehlerbeschreibung:
In die Stromversorgung ist ein Leistungsmesser eingeschaltet. Nach einschalten blinken die LEDs REINIG und TROCKE 6 mal dann kann ich ein Programm auswählen z.B. 70° die ProgramLED 70° leuchtet das Wasser wird bis zum Boden des Sumpfs abgepumpt (40W) dann läuft Wasser bis zur korrekten Höhe (knapp unter Siebblech) innerhalb von 10s nach (15W) dannach st...
61 - Ausgangsspannung am 7805 viel zu niedrig -- Ausgangsspannung am 7805 viel zu niedrig
Hallo Leute,

ich hab wieder mal ein kleines? Problem:

Ich habe eine Remote gebaut, die viele Taster hat und ein paar LEDs...
Über die Taster wird ein Multikanal-Messgerät angesteuert.
http://www.bmc-messsysteme.de/ger/pr-usb-pio.html
Da die Dioden mehr Strom ziehen als das USB-Pio ausgeben kann, werden diese über Transistoren von einer externen Spannungsquelle angesteuert. Darüber werden auch die Taster angesteuert...
Mein Problem: am Ausgang des verwendeten 7805 liegen nur noch 4,2V an, die mit jedem gedrückten Taster noch weiter absinken...

Zur Schaltung:
Ich habe einen Printtrafo von 220V auf 9V mit 1W Leistung.
Komischerweise messe ich an dessen Ausgang 15V AC.
Dahinter ein Gleichrichter. An dessen Ausgang 13V DC.
Dahinter ein 7805 mit den beiden Glättungskondensatoren. Diese sind als Folienkondensatoren ausgeführt. Davor 0,33µ gegen Masse, danach 0,1µ gegen Masse. An dessen Ausgang liegen nur noch die erwähnten 4,2V an...

Jeder Taster legt einen Eingang des Messgerätes gegen +5V, bei nicht gedrücktem Taster sind die Eingänge mit 3,9kOhm gegen Masse gelegt.
Dies ist vom Hersteller BMCM...
62 - LED Gu10 Spots als Hauptbeleuchtung? -- LED Gu10 Spots als Hauptbeleuchtung?
Hallo,

ich möchte einen Raum 15qm mit Gu10 LED Einbauspots beleuchten. Der Raum an sich hat helle Wände und Decke.
Das Licht sollte warmweiß sein. Die Spots sollen an 230V betrieben werden. Ich habe 6 Spots vorgesehen -[/ascii-schaltbild]Löcher dafür in den Rigips gefräst.
Welche Spots sollte ich hierfür nehmen?
Preislich dachte ich pro stk. um die 6,- (ist ja der Standardpreis bei ebay (HongKong))

__________________________________________
Base: GU10
Material: Pure Aluminum with high strength
Input voltage: 100-240V AC with reversed polarity protect
Output power: 4.0W
Lumen output: 300Lm
Beam angle: 60degree
Reflector efficiency: 90%
Light source: 4 x 1W high power LED
LED input current: 350mA
Body temperature: <60°C
LED working temperature: <65°C
Color temperature:2800-3200K
Source life: > 50,000 hours
Safety assurance: CE & RoHS and NO UV&IR

Package Includes:

GU10 4 LED 300 Lumen 3200K 4W warm White Light Bulb 110v-220v 60°
__________________________________________

oder:
Birne Material: Hochfestes Glas
Kühlkörper material: Aluminium, Zink-Legierung
Birne Typ: GU10
Farbetemperatursbereich: 3300K - 3500K
Farbe: Warmwe...
63 - LED im Zimmer -- LED im Zimmer

Offtopic :Wenn KS wirklich böse gewesen wäre (und das kann er!), hätte er geschrieben:

Zitat : keine Sorge bin Automatiker
Automatiker?
Bei uns heißen die Legastheniker...!
Im Ernst:
Deine Texte sind ne Zumutung. So machst Du es Dir unnötig schwer (und nicht etwas wir schaden Dir - im Gegenteil!).

Zum technischen Problem:
Ich hab gewisse Zweifel, ob das SIEDLE NG 402-01 eine Dauerlast am Wechselspannungsausgang mag. Außerdem ist das dafür viel zu schade!
Wenn Du es verkaufst, kannst Du für den Erlös wohl mehrere passende Steckernetzteile erwerben.

Außerdem hat es hoffentlich primär nicht "200V",...
64 - RS232-Gleichstrom-Schalter -- RS232-Gleichstrom-Schalter
Hallo Belveder,
da ich ein ähnliches Problem habe, melde ich mich mal dezent zu Wort

Mit einem netgear wrt2000 habe ich auch "verbindungsverlust" so ca. alle 3 Tage. Ein recon über curl ist zu vielleicht 50% erfolgreich.
Immer jedoch, hilf ein Kaltstart (oder zwei).
Woran das genau liegt ist mir unklar. Ich vermute aber Ähnliches wie Du.

Verliert er die Verbindung, "merkt" der Router das zumindest. Genauer: die Internetlampe (grüne led = Verbindung ok) leuchtet dann orange.
Evtl. ist das bei Dir ähnlich.

Ich würde einen Watchdog autark (ohne PC/OS) bauen.
z.B. die I-Net Duo-Led abgreifen und bei connectionloss (=orange) über ein RC-glied (sagen wir 5min) über ein relais einen powerdown (+delay/RC) und powerup realiseren.
Die Delayglieder einstellbar(poti); dann kann man einfacher testen.
Wer sich mit uCs auskennt kann natürlich auch einen ATtiny nehmen oder sowas dann wirds vielleicht kompakter.

vielleicht eine alternative Möglichkeit für Dich

cu
mkschz

BTW: bei meinem netgear ist es sehr relevant ob man das Steckernetzteil vom 220V n...
65 - Reset Schaltung -- Reset Schaltung
Hallo, da ich leider wenig bewandert bin was Elektronik / Elektrotechnik angeht bräuchte ich eure Hilfe bei einer Schaltung, und zwar:
Ich nehme die Stromversorgung (schaltsignal) von einer LED (tippe auf 5v, das werd ich aber noch messen)
Sobald nun diese LED angeht, soll meine Schaltung ein Relais (öffner) schalten und für ca. 1 sec. Halten,
Dadurch wird komplett die Stromversorgung unterbrochen (also auch von meiner Schaltung)
Nach der kurzen Wartezeit soll nun ein zweites Relais
Angesteuert werden (Schließer) das die Anlage wieder
Anschaltet (LED geht wieder an) nach erneuter kurzer
wartezeit (0,1+ sec.) wird dann ein drittes relais geschaltet.
Die Schaltung soll dafür sorgen, dass die Anlage bei jedem
Einschalten vorher nochmal kurz komplett vom netz getrennt wird (quasi ein reset) dann wird nochmal der start (Relais 2) und anschleißend der
bestätigen (Relais 3) knopfdruck simuliert.
Außer 220v (Steckdosen Spannung) ist aber nichts verfügbar
Und die Schaltung muss möglichst klein und billig sein.
Kann mir jemand helfen das auf zu bauen?
Danke im Vorraus

MfG Markus ...
66 - Steckdosen aus der Ferne steuern -- Steckdosen aus der Ferne steuern
hmm ich geb zu dass ich mich mit elektronik nicht auskenne.

gehen da 220v durch? Sind eher 5v oder? Also für led-lichter und kleine e-motoren? ...
67 - Umbau LED Lichterkette -- Umbau LED Lichterkette
Hallo Zusammen,
habe schon einige tolle Sachen hier im Forum gefunden, die mir geholfen haben. Bei meinem jetzigen Problem habe ich nichts passendes gefunden.
Habe mir 2 LED Lichterketten mit jeweils 180 LEDs angeschafft.
Ich möchte gerne die zwei Lichterketten zu einer Lichterkette zusammenschalten.
Das Ganze soll so wie es jetzt ist ohne Trafo an 220V angeschlossen sein.
Mit den Bauteilen die auf der Platine verbaut sind, kenn ich mir leider nicht aus. Wäre super wenn ihr mir sagen könntet, was diese Bauteile für Aufgabe haben bzw. was sie bewirken.
Habe ein Bild von einem Teil gemacht und soweit ich erkennen konnte auch das ganze beschriftet was auf den einzelnen Bauteilen steht.

http://i54.tinypic.com/143nd75.jpg
http://i55.tinypic.com/wrjm1w.jpg

Das Teil hat 8 Modi die man schalten kann (blinken, glühen, ....). Diese müssen nicht unbedingt sein.
Mich stört es das beide in unterschiedlichen Modi starten. Wenn das nicht wäre, dann würde ich diese gar nicht zusammenschalten wollen.

Hoffe ihr könnt mir helfen. ...
68 - Widerstand einer Spule (Induktivität) mit Multimeter messen. -- Widerstand einer Spule (Induktivität) mit Multimeter messen.
Also wenn Da 220V drauf steht, dann sollte es doch möglich sein eine Batterie o.ä. in Reihe mit einer LED und dem Prüfling zu schalten. Gigantisch große Ströme dürften auf Grund der Angabe von 13000 Windungen und der räumlichen Abmessung schon mal nicht zu erwarten sein... also sollte auch ein erträglicher Strom durch die Diode fliesen und damit ein möglicherweise schwaches Glimmen erzeugen.
Wenn man dazu noch eine Strommessung veranstaltet, dann dürfte man auch mit etwas rechnerischem Einsatz auf den ohmschen Widerstand der Spule schließen können. ...
69 - Licht im Bad modifizieren -- Licht im Bad modifizieren
in erster Linie danke für Eure schnellen Antworten.


ich versuchs mal mit Schalt.Skizze


.........______________________>LED STRAHLER
.........I
220V-----X unbekanntes Modul
.........I______________________>Normales Licht


Da mit dem Funk habe ich mir auch schon durch den Kopf gehen lassen, jedoch muss ich die nichtbenötigte Lichtquelle irgendwie ausschalten...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: dimatisfy am 13 Jul 2010 16:11 ]...
70 - Geschirrspüler   AEG Öko_Favorit Diamant F - Kein Strom an Bedieneinheit -- Geschirrspüler   AEG Öko_Favorit Diamant F - Kein Strom an Bedieneinheit
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein Strom an Bedieneinheit
Hersteller : AEG
Gerätetyp : AEG Öko_Favorit Diamant F
S - Nummer : 85125580
FD - Nummer : PNC 911 232 320 00
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Fachleute,
ich möchte gern meinen Geschirrspüler vor dem Tod retten,
da er vor seiner Macke noch recht passabel funktionierte.

Problem(e)
wie folgt:

1.)
Vor 2 Jahren gab es hinter der Bedienblende
einen Blitz, gefolgt von etwas "elektrischem" Gestank.
Danach lief
das Trockengebläse dauerhaft, auch nach Ende der Spülprogramme. Nach
Ausschalten des Geräts war auch das Gebläse aus.

2.)
Vor ca. 2
Wochen nochmal Extrem-Elektro-Smog bei einem Spülgang. Programm stockte
mitten im Ablauf, das Gebläse lief dann gar nicht mehr. Programm ließ
sich auch nicht mehr durch Dauerdrücken des Einschalters re-setten.
Trockner
ließ sich aber noch ein- und ausschalten (Rote Netz-LED ging an &
aus).

3.)
Türblende abgenommen, Trocknergebläse ausgebaut
& kontrolliert.
Gebläse und Thermoelektrisches Abdichtventil
funktionierten mit 220V ei...
71 - bei 60Hz Netz fehler EH1 -- Waschmaschine Privileg Dynamic 72612
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : bei 60Hz Netz fehler EH1
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Dynamic 72612
S - Nummer : 679287-3
FD - Nummer : 914521615
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich bin vor kurzem nach Brasilien gezogen. Hier ist das Netz 220V 60Hz. Und leider mit 60Hz zeigt die Waschmaschine ständig nur den Fehler EH1 oder EHI und blikt das LED Grün/Rot. Wenn ich es auf einen 50Hz UPS anschalte leuchten alle Funktionen des Displays (i.O.), aber kommt die Fehlermeldung EHO oder EH0. Leider hat die UPS geringere Leistung und kann die Maschine nicht alleine treiben.

Abklebber in der Maschine:
AKO 725439-04 <Data Matrix>
Elux 132576303
<Barcode>
080403 15 001 67

Abkleber in der nähe der Platine:
PNC(ELC):914521615(00) (Schwarzes Hintergrund mit weisse Ziffern)
MCF:132493942.002
CCF:132609580.021
Firmware:WBE20306
Date:2008-05-06 06.39
User:produzione on PLM3
<Barcode>

Abkleber auf der Platine:
AKO 725455-01 <Data Matrix>
Elux X32424370
<Barcode>
Boot Vers B0420008_B
080127 20 406 52 <schwarzes Punkt>


Gibt...
72 - Led über einen Motor zum Leuchten bringen -- Led über einen Motor zum Leuchten bringen

Zitat : Die frage die ich hätte welchen Motor benötige ich dafür???? Das geht gut ganz mit Gleichstrommotoren oder mit Schrittmotoren.
Der Gleichstrommotor sollte eine möglichst hohe Nennspannung haben, z.B. 12V oder 24V, dann gibt er auch bei langsamer Drehzahl genug Spannung ab.

Ein Schrittmotor (220V Synchronmotoren aus Uhrwerken sind auch sehr gut geeignet) liefert eine Wechselspannung.
Am besten schaltet man deshalb (auch beim Gleichstrommotor) zwei LEDs antiparallel, dann blitzen sie abwechselnd (bzw. leuchten je nach Drehrichtung) auf, und man läuft nicht Gefahr die LED durch Falschpolung zu zerstören.

Bei Motoren für geringe Spannungen sollte man einen Widerstandvor die LEDs schalten, sonst besteht die Gefahr, dass der Strom zu hoch wird und die LED dadurch beschädigt wird. ...
73 - Neuplanung Badbeleuchtung -- Neuplanung Badbeleuchtung
Hallo,

ich Renoviere gerade unser Bad und wollte LED-Einbaustrahler
(12V mit Trafo -> http://www.highlumen.de ) als Lampen verwenden,
insgesamt sollen 9 Stk. verbaut werden ein teil davon soll
aber optional abgeschaltet werden können.

Kann ich das mit nur einem (30W) Trafo realisieren in dem
ich nach dem Trafo noch ein Schalter einbaue

Beispiel:

220V
|
Schalter
|
Trafo --- LED --- LED --- LED --- LED
\--- Schalter --- LED --- LED --- LED


oder ist es besser separate Trafos für die Optionalen Lampen zu verwenden?
Gibt es Beschränkungen in Verbindung mit LED-Trafos (Kabellänge)?

Wie sieht es mit der Schutzklasse für so LED-Spots aus kann man die in einem Normalen Rahmen im Bad verwenden oder braucht man einen mit einer Glasscheibe?

Gruß,
Micha

-Edit von sam2: Link repariert-

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  1 Apr 2010 13:12 ]...
74 - Spannungswandler defekt -- Spannungswandler defekt
Hallo Gemeinde,
habe ein problem mit meinem Spannungswandler. Er ist dafür ausgelegt 12V in 220V umzuwandeln. Jetzt hat leider ein Kumpel ihn an 24V angeschlossen.
Die Power-LED leuchtet noch, aber sobald man einen Verbraucher anschließt erlischt sie. Ist das eine Lötsicherung oben in der Mitte, zwischen der weißen Buchse und dem Schwarzen Aufkleber?
Gruß KP

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Krankerpfleger am 28 Mär 2010 12:42 ]...
75 - heizt nicht -- Waschmaschine Miele W 820
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : heizt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 820
S - Nummer : 11/12912046
FD - Nummer : 220V/50Hz
Typenschild Zeile 1 : Füllmenge 5kg
Typenschild Zeile 2 : Schleudern 1200/min
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Schaltplan Teile-# 3996200.00 bzw. 3996190.00

Symptom: WaMa heizt nicht (in allen Programmen) und LED Hauptwäsche
blinkt.

Ausschlüsse: Heizstab geprüft und i.O.
Relais geprüft und i.O. (Durchgangswiderstand, Schalt-
funktion).
NTC geprüft und i.O. (14kOhm). Auch gesteckt geprüft,d.h.
von EL110 aus.
EL 110: Trafospannungen geprüft und i.O.
EL 110: Spannungen an 8/8, 8/9 und 8/11 geprüft und i.O.
(23,8 V, 1,4 V und 5V).
EL 110: An Pin 8/16 liegen permanent 23V. Legt man 8/16 auf
Masse, schaltet das Heizrelais.
Türdichtung (10-14Uhr) geprüft -> keine Risse
Erscheinungsbild Platinen (Lötstellen, Kontakte) visuell
geprüft: -> dem Alter entprechend.

Vermutung:...
76 - Trockner startet nicht -- Wäschetrockner Siemens WT 6000
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Trockner startet nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WT 6000
S - Nummer : E 300
FD - Nummer : 8108410124
Typenschild Zeile 1 : 220V
Typenschild Zeile 2 : 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

mein Wäschetrockner Siemens WT 6000 hat folgendes Problem:

Die LED-Lichter leuchten ( AN und Filter wechseln) aber es tut sich nichts, kein Brummen, er macht einfach gar nichts.

Als er das letzte Mal lief, hat er nicht bis zu Ende getrocknet, d.h. die Wäsche war nicht trocken.

Ist der Motor kaputt?
Lohnt es sich, den Trockner noch zu reparieren?
Wie hoch wären die Kosten für die Ersatzteile ca.?

Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte.

Liebe Grüße
Brianna_f ...
77 - Abbruch vor dem Schleudern -- Waschmaschine Blomberg WA 9001314
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Abbruch vor dem Schleudern
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : WA 9001314
S - Nummer : 212211086
FD - Nummer : 0020607300
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

nachdem ich jetzt ein paar Stunden an der WaMa und dem Problem verbracht habe, versuche ich mal mein Problem zu schildern bevor ich vor Müdigkeit zusammenklappe.

Zuvor nochmal die Angaben,denn ich weiß nicht ob ich das oben richtig eingetragen habe.

Hersteller: Blomberg
Typ: WA 9001314
Model: WA 2230
Ident-Nr: 0020607300-212211086
Powerboard: 12.222.00

Vorgeschichte: vor ca. 2 Jahren habe ich die LAger der Trommel gewechselt. Vor ca. 6 Monaten habe ich den Heizstab gewechselt, nachdem die Maschine ständig die Sicherung rausgehauen hat. Er war total durchgefressen. Habe damals leider dieses Forum nicht gekannt und war auch zu ungeduldig und habe die Maschine mehrmals vergewaltigt indem ich die Sicherung wieder reingehauen habe auf Teufel komm raus. Irgendwie bin ich damals dann auf den Heizstab gekommen, was auch damals die Ursache war.

Aktuelles Problem: Wama haut Sicherung raus und ist vor dem Schleudern steh...
78 - fast kein Lebenszeichen -- Geschirrspüler Neff S9JT1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : fast kein Lebenszeichen
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S9JT1F
S - Nummer : S5446X1/44
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag,

Mein Neff S9JT1F ENr: S5446X1/44 ist defekt.
Beim EInschalten ruckt das Magnetventil am Wasseranschluss manchmal kurz, das ist alles, was es an Lebenszeichen gibt. Keine Programm-LED, keine Pumpengräusche.
Den Ein-Ausschalter und den Türkontakt habe ich bereits durchgemessen, die Elektronik sieht o.k. aus.
Und Spannung ist da, 220V am Ein-Ausschalter.
Ideen ? ...
79 - Probleme mit 220V LED Bauform GU10 Spot - geht kaputt, explodiert -- Probleme mit 220V LED Bauform GU10 Spot - geht kaputt, explodiert
Hallo!

Ich hoffe mir kann hier jemand helfen. Ich habe einen Altbau saniert und die Elektroinstallation komplett erneuert worden. Alles funktioniert, bis auf die Beleuchtung.

Wir haben uns dazu entschlossen alle Decken abzuhängen und haben in allen Räumen 220V 1,2 Watt LED Spots mit GU10 Sockel verbaut in einem 50cm Raster, insgesammt ca. 200 Stück. Alle Spots sind von W E C. Alle Spots sind parallel geschaltet und mit 2,5mm NYM verdrahtet. Der kleinste Raum hat 5 Spots in einem Stromkreis, der größte 32. Nach jetzt ca. 18 Monaten sind bereits ca. 40 Spots defekt sie sind während des Betriebs einfach erloschen (nicht beim Einschalten). Zwei sind explodiert (ja, richtig explodiert, die Frontlinse raus, Glaskörper zerspittert), einer beim Einschalten, der andere während des Betriebs. Unabhängig davon auf welcher Phase sie laufen. Das Problem tritt in allen Räumen auf.
Die Temperatur in der Zwischendecke (ca. 10cm vom Spot entfernt gemessen überschreitet selbst bei mehreren Stunden Leuchtdauer nich 41°C.
In den Räumen wo die Beleuchtung am meisten genutzt wird treten mehr defekte Spots auf als in anderen Räumen.
Allerdings leuchten einige Spot auch wenn sie ausgeschaltet sind unuterbrochen nach (erkennt man aber nur wenn es absolut dunkel ist). Ich hab...
80 - Optokoppler - Solid State Relais -- Optokoppler - Solid State Relais
Oh Verzeiung. Ja das ganze läuft mit Wechselspannung und das Solid State hat eine Nulldurchgangserkennung.

Also ich hab die Schaltung vorhin mal aufgebaut und zum Testen einfach mal eine LED mit 12V Gleichspannung an das Solid State gehängt. Nun war es so das das Solid State immer Durchgeschalten hat. Sprich der Triac hat einmal gezündet und blieb immer auf durchgang.

Ich bin jetzt davon ausgegangen das er sich immer so verhalten wird. Aber bei Wechselspannung hab ich ja auch mal Null Volt anliegen somit fällt der Triac wieder zurück. Ich hatte da einen Kapitalen Denkfehler weil ich das Verhalten des Solid State Relais im Gleichspannungs betrieb auch auf den Wechselspannungs Betrieb übertragen habe...


Sorry ich hab normalerweise eher mit 220V und 380V zu tun und recht wenig mit Elektronik. Ich hab bisher eher Schaltungen einfach nur nachgebaut und fange jetzt erst an mich damit zu beschäftigen warum die Elektronik das tut was sie tut.

Danke für die Hilfe.

Grüße David ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 220v Led Leiste eine Antwort
Im transitornet gefunden: 220v Led Leiste


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185993585   Heute : 802    Gestern : 12637    Online : 312        25.10.2025    1:47
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.159857034683