Ausgangsspannung am 7805 viel zu niedrig

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  04:57:09      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Ausgangsspannung am 7805 viel zu niedrig
Suche nach: ausgangsspannung (3893)

    







BID = 743323

gang-himself

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: Regensburg
 

  


Hallo Leute,

ich hab wieder mal ein kleines? Problem:

Ich habe eine Remote gebaut, die viele Taster hat und ein paar LEDs...
Über die Taster wird ein Multikanal-Messgerät angesteuert.
http://www.bmc-messsysteme.de/ger/pr-usb-pio.html
Da die Dioden mehr Strom ziehen als das USB-Pio ausgeben kann, werden diese über Transistoren von einer externen Spannungsquelle angesteuert. Darüber werden auch die Taster angesteuert...
Mein Problem: am Ausgang des verwendeten 7805 liegen nur noch 4,2V an, die mit jedem gedrückten Taster noch weiter absinken...

Zur Schaltung:
Ich habe einen Printtrafo von 220V auf 9V mit 1W Leistung.
Komischerweise messe ich an dessen Ausgang 15V AC.
Dahinter ein Gleichrichter. An dessen Ausgang 13V DC.
Dahinter ein 7805 mit den beiden Glättungskondensatoren. Diese sind als Folienkondensatoren ausgeführt. Davor 0,33µ gegen Masse, danach 0,1µ gegen Masse. An dessen Ausgang liegen nur noch die erwähnten 4,2V an...

Jeder Taster legt einen Eingang des Messgerätes gegen +5V, bei nicht gedrücktem Taster sind die Eingänge mit 3,9kOhm gegen Masse gelegt.
Dies ist vom Hersteller BMCM so vorgegeben. Bei gedrücktem Taster sind also +5V über 3,9kOhm mit Masse verbunden.

Jeder Ausgang des Messgerätes (je 8 Pins können von Ein- auf Ausgang umgeschaltet werden) liefert +5V vom USB-Anschluss und schaltet über 4,7kOhm an der Basis einen Transistor durch. Am Kollektor hängt dann über einen Vorwiderstand (1,6kOhm) eine LED (2mA; 1,7V typ; 2,0V max)gegen +5V.

Die beschriebenen Beschaltungen sind eigentlich allesamt von BMCM so empfohlen (siehe Datenblatt des USB-Pio).

Was hab ich falsch gemacht?

Ach so, die Suchfunktion hab ich natürlich benutzt. Kann also höchstens noch sein, dass ich zu blöd dafür bin

LG,

Wolfgang

BID = 743325

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)

 

  

Wie wäre es mit einem Siebelko hinter dem Gleichrichter??

Gruß
Rainer

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

BID = 743372

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Wenn der Trafo 1 Watt hat, wirst Du nichtmals 100 mA aus dem 7805 ziehen können.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 743377

gang-himself

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: Regensburg

@dl2jas:
9V *100mA ergibt doch 0,9W. Dann ist der Trafo zugegebenermaßen ziemlich an seiner Leistungsgrenze, aber nicht darüber.
Vor allem hat sich die gemessene Spannung vor dem 7805 nicht verändert
(ist konstant ca. 12V gewesen (ganz genau hab ichs mir nicht gemerkt)
- auch wenn ich das etwas viel finde für einen 9V-Trafo) -
während sich die gemessene Spannung nach dem 7805 sehr wohl verändert hat.

ich werds aber mal ausprobieren, einen stärkeren Trafo dranzuhängen

@Mirto:
Das ist eine sehr gute Idee
Ich dachte irgendwie, dass so fertige gleichrichter schon eine sehr geringe Restwelligkeit haben... Aber wo du das so sagst, klingelt da was in meinem Hirn...

LG,
Wolfgang

BID = 743417

Mirto

Schreibmaschine



Beiträge: 2236
Wohnort: Sardinien (IT)

Ohne Siebelko hast Du nach dem Gleichrichter eine pulsierende Gleichspannung, und die ist im Nulldurchgang eben null. Da kann der 7805 "aufmachen" wie er will, da kommt eben nichts. Da kann auch der modernste Gleichrichter nichts dran ändern.
470 mikroF sollten reichen.

Gruß
Rainer

_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!

BID = 743422

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13374
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
gang-himself hat am 24 Jan 2011 19:58 geschrieben :

Ich dachte irgendwie, dass so fertige gleichrichter schon eine sehr geringe Restwelligkeit haben...

Warum sollten sie?
Ob du nun vier einzelne Dioden nimmst,oder etwas wo für dich schon einer ein Gehäuse drumherum gebaut hat ,hat doch nichts mit der Restewlligkeit zu tun.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 743484

Tom-Driver

Inventar



Beiträge: 8785
Wohnort: Berlin-Spandau
Zur Homepage von Tom-Driver


Offtopic :
Das wäre ja mal eine interessante Innovation: Grätzbrücke mit Siebelko gemeinsam in einem Gehäuse...


_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!

BID = 743485

IC-Killer

Schriftsteller



Beiträge: 635
Wohnort: Stuttgart


Offtopic :
Wäre doch ein prima Einsteigerbausatz

BID = 743494

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat : Tom-Driver hat am 25 Jan 2011 00:53 geschrieben :


Offtopic :
Das wäre ja mal eine interessante Innovation: Grätzbrücke mit Siebelko gemeinsam in einem Gehäuse...
...und noch den Trafo dazu - fertig ist das Steckernetzteil.

BID = 743499

gang-himself

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: Regensburg

@all:
Ja, ich habs begriffen...
Ich hab mal wieder zu viel Erwartungen in die moderne IC-Technologie gesetzt.

LG,

Wolfgang

BID = 743835

gang-himself

Gelegenheitsposter



Beiträge: 50
Wohnort: Regensburg

Und damit hat sich das Problem auch erledigt...

Danke.

Wolfgang


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185994724   Heute : 1949    Gestern : 12637    Online : 161        25.10.2025    4:57
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
In 171 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet !
0.0846199989319