Gefunden für 18v trafo fr mehrere - Zum Elektronik Forum |
1 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
| |||
2 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01 | |||
Danke für die vielen konstruktiven Beiträge.
Ich hab die Z-Diode ausgelötet und da ist mir gleich der Elko-typische Fischgestank in die Nase gezogen. Ein Beinchen war ziemlich verrottet und locker im Glaskörper. Konnte mit dem Konstanter und einem Vorwiderstand und etwas herumnöddeln an den Anschlussdrähten herausfinden dass es eine 10V-Z-Diode sein muss (da steht leider nichts drauf). Diode gewechselt und die beiden SMD-Kondensatoren provisorisch durch bedrahtete ersetzt und siehe da: - Die Stromaufnahme liegt jetzt bei ca. 600 mA - Man hört das fiepen der glühenden Drähte - Man sieht die Drähte glühen (mit der Handykamera) Betriebsspannung ist wirklich 18V. Evtl. wurde das für den Paternosterhersteller extra so gebaut. Aber genau so kommt die Spannung auch aus der Spannungsversorgung und am Konstanter läuft alles ohne Rauch. Jetzt bestelle ich mal die SMD-Kondensatoren und wenn die gewechselt sind, bau ich das Ding wieder ein. Ich denke das funktioniert dann wieder. Noch eine Frage: Ich würde am liebsten alle Elkos wechseln. Die SMD-Dinger sind kein Problem und die 16V 270 µF auch nicht. Allerdings komme ich an die 160V 4,7 µF-Elkos nicht an die Lötstellen - dafür müsste ich das komplette Display auslöten (mit den x-hundert Beinch... | |||
3 - Programme starten nicht -- Geschirrspüler Siemens SE55260/07 | |||
Hallo
Danke für die Antwort. Die Elkos hatte ich durch neue ersetzt und getestet. Da sich nichts am Fehlerbild geändert hat und das Rastermaß /Bauform von den neuen nicht 100 %gepasst hat hab ich die alten wieder eingelötet. Dachte eigentlich das ich den Trafo ausschließen kann. Am Gleichrichter hinter dem Trafo kann ich 18v messen und die Steuerung reagiert ja auch wenn ich das Programm wechsele oder die Zeitvorwahl ändere. Ich werde mal Testweise einen anderen einlöten. Unten bei der Spülpumpe sieht alles sauber aus und lässt sich leicht von Hand drehen. Die Elektronik werde ich nicht einschicken, da höre ich lieber auf dich und es wird eine neue Maschine. Es sei denn es ist nur irgend eine Kleinigkeit und ich finde den Fehler noch. Wäre interessant zu wissen wie genau der Ablauf ist bevor ein Programm gestartet wird. Da könnte man dann gezielt nach den einzelnen Sensoren oder Stellgleidern gucken und prüfen. Hat vielleicht noch jemand einen Stromlaufplan für die Maschinen? Viele Grüße Thomas ... | |||
4 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Zitat : "Hatte verstanden, dass ein Step-Down-Modul kein Problem wäre." Ja, wenn es eine stabile Ausgangsspannung gäbe. Sonst muss Ich einen Wandler von 230V AC auf 12V DC verwenden. Also ein "Netzteil" (aber ohne das Zeug drum herum was ich nicht brauche). Zitat : "Da muss es doch noch einen dritten Trafo/Netzteil geben." Nein, es gibt kein drittes Netzteil. Was auf den ersten Bildern zu sehen ist, ist alles. Die beiden Trafos, je eine Platine, und eine dritte Platine die nur Kabel mit Steckern miteinander verbindet, aber keine Technik enthält. | |||
5 - kein Strom auf Platine -- HiFi Verstärker Yamaha HS80M | |||
Zitat : Nein, aber auch das wurde weiter oben längst geklärt. Wenn du 23V im Leerlauf misst, brauchst du garantiert keinen Trafo der 24V bei voller Last liefert. Warum ist das so? liefert ein 18V ausgewiesener Trafo im Leerlauf die 24V ? Ich habe bei der intakten Box im Betrieb gemessen und da sind auch die 24V auf den Ausgängen gewesen. Allerdings habe ich nur leise Musik darüber laufen lassen. Zitat : Wärme beim löten mit einer Zange ableiten. Danke werd so ich machen. | |||
6 - Ringkerntravo defekt -- HiFi Verstärker HK Audio Powerworks RS 15 Sub A | |||
Baugleich kann ich nicht bieten.
Wenn du mit etwas weniger Leistung leben kannst: 2 x 30V gibt es öfters, z.B. der RKT 50030 bei Reichelt. Oder, wenn Platz genug vorhanden ist, dann könntest du zwei einzelne 300VA-Trafos nehmen, einen mit 2 x 15V, einen mit 2 x 18V, und diese zu 2 x 33V verschalten. Ganz sauber ist das nicht, da Trafos kleinerer Leistung üblicherweise "weicher" sind und somit im Leerlauf eine höhere* Spannung liefern. Während der Original-Trafo im Leerlauf Z.B. 35V liefert, wären es hier z.B. 36V. Eigentlich sollte das nichts ausmachen. Wobei eigentlich auch der Draht nicht abbrechen sollte... Den gebrochenen Draht kannst du nicht reparieren (lassen)? Gruß Harald Offtopic : * Hmm, müsste ich an dieser Stelle "eine höhere höhere Spannung" schreiben ? ![]() | |||
7 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Grundig Gerätetyp : Video 2000 Chassis : 2280a Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Kollegen, nachdem der 880 leider nicht mehr zu retten ist (bis ich ein Laufwerk gefunden habe), möchte ich mich nun einem anderen Sorgenkind zuwenden, das mir besonders am Herzen liegt, da es der beste Rekorder ist den ich habe. (Der 2280a hat ja so ziemlich alles das man sich wünschen kann) Für diesen hätte ich sogar IR-Empfänger und Fernbedienung. Ich hatte ihn schon kurz am Laufen und gesehen, dass das Tracking überhaupt nicht arbeitet. Also hab ich mal das Netzteil ausgebaut und alle ROE und Frako-Elkos ersetzt. Es handelt sich um das 27504-067 Netzteil. Folgende Werte habe ich an den Pins für Dauerspannung gemessen (ohne Rekorder; nur Trafo angeschlossen): Pin Spannung 1: 17,65V (Soll: 18V) 8: 12,12V (Soll: 12V) 9: 12,38V (Soll: 12V) 12: 5,2V (Soll: 33V) 13: -0,9V (Soll: -7V) 14: 12,38V (Soll: 12V) 26: -21,3V (Soll: -150V) 27: 19,6V (Soll: +150V) Offensichtlich fehlen die Spannungen von der Speicherdrossel. Ich blicke bei dieser Schaltung vor der Drossel nicht ganz durch. Also vo... | |||
8 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau | |||
Dann passt es doch, also es liefert 2x 18V.
Ist dann 3-5m kurz genug, oder wie soll ich "so kurz wie möglich" deuten? Ist sonst ein Trafo besser? ... | |||
9 - zieht kein Wasser, piept nich -- Laurastar Dampfbügelstation Evolution G4 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : zieht kein Wasser, piept nich Hersteller : Laurastar Gerätetyp : Dampfbügelstation Evolution G4 S - Nummer : 081030/034456 Typenschild Zeile 1 : Model 746 Typenschild Zeile 2 : Typ 04-HG-0263 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, evtl. kann mir hier jemand weiterhelfen. Unsere Dampfbügelstation Laurastar Evolution G4 pumpt kein Wasser in den Heizkessel, piept aber auch nicht, wenn kein Wasser im Tank ist. Die Heizung springt jedoch sofort an und der leere Tank wird heiß. Vor ca. 3 Monaten war die Bügelstation das erste mal defekt, es musste der Trafo getauscht werden, danach funktionierte sie wieder. Dieses mal konnte ich kein offensichtlich defektes Bauteil im Gerät erkennen, keine aufgeblähten Elkos oder durchgebrannte Elemente. Die Wasserpumpe habe ich im ausgebauten Zustand an 230V getestet - hat funktioniert. Im eingebauten Zustand kommt an der Pumpe jedoch nur ca. 18V an. Als der Defekt aufgetreten ist war die Station vorher im Einsatz und stand dann einige Zeit unbenutz, aber eingeschaltet, bevor ein Geräusch/"Klacken" zu hören war. Danach kam kein Dampf mehr aus dem Bügeleisen. ... | |||
10 - Schaltnetzteil defekt -- Stereoanlage Teac CR-L600 | |||
Zitat : Getauscht habe ich auf der Primärseite: Diode D603, Mosfet IRFPE50, IC KA7552, widertsand R606Waren diese Teile defekt oder nur geraten? Wenn das wirklich ein NT GAU war und es die Ausräumdiode D603 am Gate des MOSFET samt Controller zerlegt hat, dann ist auch oft der Gatewiderstand R604 nicht mehr topfit. Und wenn es den Strommessshunt R606 in der Sourceleitung des MOSFET gegrillt hat, ist auch der erste Widerstand R607 im RC Tiefpass zum ISense Eingang des Controllers unter die Lupe zu nehmen. Zitat : habe den grossen Elko C605 hinter dem Gleichrichter durch einen größeren ersetztIn wie fern größer? Wenn größere Kapazität, dann war das sinnfrei. Das ... | |||
11 - LED-Soffittenlampen für Sprechanlage -- LED-Soffittenlampen für Sprechanlage | |||
Offtopic : Zitat : Will kein Werbung machen, aber sowas meine ich: https://www.amazon.de/Soffitte-Sofi...Die Idee hatte ich auch, nur sind 3W ne Ansage und das Niveau einer KFZ Innenraum- oder Kennzeichenbeleuchtung. Das könnte als Hinterleuchtung für Klingelschild viel zu hell sein. Und wenn die Chinesen da schon ungefragt einen Kühlkörper draufpacken wird das Ding auch sicher mollig warm.- Ergo sind wir wieder am Anfang der Hitze Diskussion. Weiterhin weist dieses sehr sehr ähnliche Angebot http://www.ebay.de/itm/391481910415 auf CAN BUS Unterstützung hin; Also entwed... | |||
12 - Netzteil 12V will nicht mehr... -- Netzteil 12V will nicht mehr... | |||
Hallo Rial,
wenn Dein Trafo 2x 18V mit Mittelabgriff hat, ist diese Schaltung hier http://www.ludens.cl/Electron/Ps20/Ps20.html eventuell interessant falls Du einen Neuaufbau erwägen solltest. ... | |||
13 - Ungeregeltes Netzteil -- Ungeregeltes Netzteil | |||
Hallo,
Da geregelte Netzteile für Schrittmotorendstufen nicht gerade gut geeignet sind möchte ich ein ungeregltes Netzteil für meine Leadshine-Endstufen bauen. Schaltplan siehe Anhang Netzfilter: NC 2003 - Kaltgeräte-Stecker mit Netzfilter 250V/6A (Reichelt) Ringkerntrafo: -4mal BREVE TUFVASSONS TTS200/Z230/32V (200VA;6,25A) Leadshine empfiehlt eine Spannung von 48V. Der Trafo hat eine Sekundärspannung von 32V. Nimmt man den gängigen Faktor 1,42 erhält man: 32V Wechsel = 45,25V Gleichspannung. Das wäre eigentlich zu wenig für die Endstufen. Ich hatte noch einen Ringkerntrafo mit 2 mal 18V. Den habe ich angeschlossen und eine Spannung von knapp 54V Gleichspannung gemessen. Der Faktor wäre laut Messung also nicht 1,42, sondern 1,5. So, 1,5x32V = 48V Gleichspannung. Hierbei handelt es sich ja um die Leerlaufspannung. Wird nun ein Verbraucher angeschlossen geht die Spannung etwas runter. Sollte ich demnach lieber eine höhere Leerlaufspannung wählen? Diese darf maximal 50V betragen, da ab 50V die Endstufe in Störung geht. Was meint ihr? Die Endstufen sind mit 5,6A angegeben. Ein Trafo liefert 6,25A. Den 32V-Trafo habe ich leider nur mit 200VA gefunden, deshalb schalte ich 4 T... | |||
14 - Netzteil/Trafo defekt? -- Tuner Grundig Tuner T101 | |||
Zitat : perl hat am 4 Feb 2016 21:31 geschrieben : Selbst dann würde ich versuchen die Thermosicherung freizulegen und zu überbrücken. Deren Aufgabe kann ja auch eine in die Primätwicklung gelegte Schmelzsicherung übernehmen. Die Thermosicherungen bestehen u.U. nämlich aus nicht mehr als zwei mit einem niedrig schmelzenden Lot verbundenen Drähten und etwas Federkraft. Diese niedrigschmelzenden Lote haben oft einen hohen Wismutanteil und sind mechanisch recht bröselig. Manchmal zerfallen solche Lotkleckse auch schon ohne erkennbaren Grund. Soooo... vielen Dank für den Hinweis. Endlich mal jemand, der einem sagt, was praktisch zu tun ist und nicht nur "über den Dingen stehend" vorschlägt, man müsse das mal ausmessen (ohne zu erklären was), dass man irgendwas ausbuddeln soll ...etc. Ich hatte anfangs darauf hingewiesen....Elektronik-Laie zu sein... ![]() Also habe ich den Tr... | |||
15 - Schornsteinfegerschaltung -- Neff 0000 | |||
Hallo,
Danke für die Antwort. Ich habe die Zuleitung 230 Volt zur Dunstabzugshaube unterbrochen. Vom Fenster habe ich die 2 Kabels des Schließkontaktes durchgemessen. Ich müßte nun 220 Volt auf 12 Volt (bei Schabus sind es 18V) runtertransformieren um über den Schließerkontakt des Fensters ein Schaltschütz, Spule 12 Volt, anzuziehen. Oben auf einen Kontakt des Schaltschütz lege ich 230 V als Zuleitung für die Dunstabzugshaube an. Wird das Fenster geöffnet, zieht das Schütz an, 230 Volt werden für die Dunstabzugshaube frei gegeben. Beim Schabus KDS 116 ist das alles in einem Steuergerät verbaut. Leider funktioniert das Steuergerät nur mit dem mitgelieferten Magnetkontakt. Da aber das Fenster bauseits ein Kontakt hat will ich diesen benutzen. Deswegen meine Frage, soll ich einen Trafo und Schütz installieren oder gibts es alternativ ein Steurgerät das ich verwenden kann. Ich denke einenSchaltplan von der Dunstabzugshaube braucht man nicht. Da ich hinter dem Schütz oder Steuergerät eine 230 Volt Kupplung installiere, wo man den Stecker der Dunstabzugshaubed einstecken kann. Nochmals Danke. LG Glifa ... | |||
16 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... | |||
Hallo Andy,
Zitat : „Naja, dat macht sie aber doch auch sofort, oder?“ Nein Man braucht ein Operationsverstärker-IC und noch bisschen so Sachen das auch die Pausen passen. Zitat : „Nächstes Problem, es hängen ja nicht nur Weichen an dem Trafo. Da is ja noch mehr dran....was wiederum bedeutet, das das Ding kein "Leerlauf" hat.“ Ich dachte man nimmt für die Weichen einen eigenen Trafo (zusätzlichen Trafo). Trafos (AC) gibt es ja bereits ab 1 Euro ………….. Frage: Ist nicht die Beschaltung der Weichen auch mit DC möglich? Bei DC-Weichen-Beschaltung kannst du ein altes Laptop Netzteil (z.B. 18V oder 19V DC) verwende... | |||
17 - Printtrafo wird heiß -- Printtrafo wird heiß | |||
Hallo zusammen,
ich habe seit kurzem ein Problem mit meinem Elektrischen Toröffner. Es geht immer wieder die Glassicherung auf der Steuerplatine kaputt. Ich vermute das es evtl. Spinnen und Weben waren die sich auf der Rückseite der Lichtschranken versteckt haben..... habe nach dem Entfernen jedenfalls keine defekte Sicherung mehr. Allerdings finde ich es erschreckend wie heiß der Printtrafo auf der Steuerplatine wird! Nach gut einer Stunde am Netz wird er oben so warm das man fast nicht mehr hin fassen kann. Mir scheint fast so als sei das der Grund das die Sicherung (50ma, L250V) immer durch ist. Auf der Steuerplatine befindet sich noch eine 4A L250V Sicherung, da gibts keine Probleme. Die Anlage funktioniert sonst tadellos,- meine Frage: Ist es normal das der Trafo so heiß(im Ruhezustand)wird? Ich habe schon mal geschaut, aber ich finde keinen passenden Ersatztrafo mit: Prim: 1-5, 230 V Sec. 7-8 20V, 0,3A Sec. 10-11 18V 0,1A Gibt es auch sparsame Printtrafos, die im Ruhezustand wenig verbrauchen? Danke und Gruß Lars [ Diese Nachricht wurde geändert von: larsboy am 1 Okt 2015 19:34 ]... | |||
18 - LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? -- LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? | |||
Hallo Leute,
ich habe mir LED Deckenspots gekauft. Dabei war auch schon ein "Trafo". Dieser ist leider kaputt und der Laden bei dem ich es gekauft hab liegt nicht in der Nähe und deswegen kommt ein Umtausch nur schwer in Frage... Deshalb würde ich mir jetzt gerne selber helfen. Auf dem mitgelieferten Traf steht: sec. constant current 9x 1W 350mA max 34V DC. constant voltage 10W 33VDC Es sind 3 LED Spots. Die LED´s werden in Reihe angeschlossen. Auf den Spots steht leider nicht, welche Spannung sie benötigen. Es steht nur NO 12V! drauf... Da es 3 Watt Strahler sind und max 350mA drauf steht vermute ich, dass man EINEN Spot mit einem Netzteil mit ca 8,5V betreiben könnte, der mindesten 350mA liefert. Würde ich alle 3 Stück an einem 8,5V Netzteil betreiben wollen bräuchte ich eines was mindesten 1,05 A liefert?!! Sehe ich das richtig?? Möchte ich alle Lampen in Reihe schalten (so wie es da gedacht ist), bräuchte ich ein Netzteil was ca 27V liefert (konstant)??! Sind meine Überlegungen so richtig? Könnte ich das so machen, wenn ich mir ein wie ich es berechnet habe "geeignetes" Netzteil besorge?? Ich frage mich, warum die vom Werk aus in Re... | |||
19 - Motor an der Modellbahn -- Motor an der Modellbahn | |||
Hallo Zusammen,
für Euch wahrscheinlich eine Kleinigkeit, ich bin aber recht unerfahren und etwas unsicher bzgl der Dimensionierung der Bauteile. Deshalb die Frage an Euch, ob ich das alles so richtig berchnet habe: Ziel: Einen DC Motor auf einer Modellbahnanlage (Märklin) mit der Steuerungseinheit (Central Station)betreiben Umgebung: - AC Spannung 18 V, der Trafo bzw die Central Station leistet max 5A - Motor DC 12 V, 80 mA Aufbau: Ich nehme die Spannung von 18V AC mittels Schleifer ab , leiote über einen Gleichrichter an den sich am DC Ausgang ein widerstand von rechn 142Ohm (verwende aber einen 120 Ohmer) mit 2W anschliesst. Dahinter wird dann der Motor angeschlossen. Ist das soweit richtig? Verfeinern kann man das noch mit einer Diode (Typ?) in Reihe und einen Kondensator (Werte?)parallel. Vielen Dank Euch für Eure Hilfe. VLG BraBra ... | |||
20 - Labornetzteil im Eigenbau -- Labornetzteil im Eigenbau | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 13 Jun 2014 14:19 geschrieben : Es ist aber sehr unpraktisch, aus 24V bspw. 5V erzeugen zu wollen. Selbst wenn man die 5V Schiene nur mit 1A belasten möchte, werden in einem Linearregler 19W Verlustwärme umgesetzt. Daran habe ich auch schon gedacht. Aber wenn ich z.b. 18V für ein Notebook benötige, komme ich mit einem 12V Trafo nicht weit. Sollte ich ein kleines und ein großes Netzteil bauen um bei kleinen Spannungen weniger Verlust zu haben? Aber das sprengt schon fast den Rahmen ![]() Zitat : Mehrere verschiedene Spannungen sind auch erst richtig | |||
21 - Anlaufstrombegrenzer -- Anlaufstrombegrenzer | |||
Thx für die Tips. Zur Sinnhaftigkeit der Konsellation, ich hab den (übrigens Vollsinus-) Spannungswandler schon für andere Anwendungen im Auto, deswegen benütze ich ihn gern wenn ich kann. Strom liefern 3 Batterien mit insgesamt 160Ah Kapazität. Als Zwischenspeicher hängt ein 1Farad Kondensator mit dabei. Das ganze ist natürlich auch an die Lichtmaschine angeschlossen, Batterien werden als beim heimfahren vom Wald gleich wieder aufgeladen.
Habs gestern getestet, es funktioniert eigtl toll. Die Kettensäge nimmt bei leichter Belastung auch nicht mehr als 1000w auf, und ich plane sie eh nur dort zu verwenden wo ich sie nur für Kleinigkeiten brauche. Das einzige was nervt ist dass ich die Maschine so selten schalten kann. Das dauert wirklich 1 Minute ca, selbst bei Minusgraden draussen, wo der Heissleiter doch Gelegenheit hat relativ schnell abzukühlen. Ich meine, als verdammt einfache Lösung könnt ich Löcher ins Gehäuse machen und einen kleinen Lüfter draufschrauben der auf den NTC bläst, aber vll gehts ja doch etwas professioneller ![]() Noch ein kleiner Beitrag von mir - so wie ich das sehe sind folgende Bauteile vorhanden: - NTC - Relais - Trafo der laut Beschriftung auf 18v runterspannt | |||
22 - keine Anzeige -- Wäschetrockner Miele T277C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : keine Anzeige Hersteller : Miele Gerätetyp : T277C Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo Fachleute, mein Miele Trockner hat folgenden Fehler: Wenn ich einschalte, leuchten nur die LED `s um den Programmwahlschalter-das Display bleibt dunkel. Messungen am Netzteil ergaben, dass die +30V (1/11) die vom Netzteil zum Bedienteil gehen fehlen. Die normale Betriebspannung die sekundär vom Netztrafo kommt ist 18V . Auf der Platine ist noch ein kleiner Trafo der sicherlich durch eine div. Ansteuerung +30V erzeugt...aber diese ist nicht vorhanden. Habe schon die div. SMD Bauteile mal gemessen soweit es möglich ist aber kein direkter Fehler zu messen. Meine Frage ist: Ist nun das Netzteil defekt oder werden diese +30V erst durch ev. externe Fühler, Schalter o.ä. aktiviert bzw. freigegeben?? Danke schon mal ... | |||
23 - Welcher Trafo für 16V/500mA DC? -- Welcher Trafo für 16V/500mA DC? | |||
Zitat : Schaltnetzteile fallen als Versorgung für einen FGen weg, oder? Nicht unbedingt, hast du denn ein passendes zur Hand? Du solltest mit einem Überkoppeln der Schaltfrequenz rechnen, und es ist u.U. nicht ganz einfach solche Störspannungen zu beseitigen. Probieren geht hier aber über studieren. Zitat : Jedenfalls hat meine Recherche ergeben, dass die typischen Werte, die man noch leichter findet, entweder zu niedrig (18V~) oder zu hoch (24V~, da müsste der Spannungsregler zu viel verbraten) sind.18V sind nicht zu niedrig, aber du solltest daran denken, daß der Effektivstrom den der Trafo liefern muß, bei C-Last höher ist als der entnommene Gleichs... | |||
24 - Ringkerntrafo 3 vs 4 pin -- Ringkerntrafo 3 vs 4 pin | |||
Hallo! Ich grüße das Forum.
Die Geschichte drumherum: Ich möchte den Ringkerntrafo eines Aktivlautsprechers tauschen. (M-Audio BX5) Letztes Jahr ist während des Betriebs die Hauptsicherung gekommen und auch die im Gerät verbaute (250V 1A) war hin. Neue eingebaut und wieder geschmolzen. Heute habe ich endlich die Reparatur eingeleitet und den Trafo nochmal ohne angeschlossene Platine mit einer 4A-Sicherung in Betrieb genommen. Die Sicherung ist (merkwürdigerweise) nicht geschmolzen aber der Trafo hat sich recht schnell überhitzt mit typischem Geruch und Geräuschen. Hat auch gut 30 Minuten gedauert bis er wieder Raumtemperatur hatte. Die Aktivbox ist mit 2 x 38 Watt-Verstärkern bestückt. Auf dem alten Trafo steht nicht viel, zumindest finde ich keine Angaben zu den Nummern darauf. 29-2211 / CC 048-000-52-001 Es ist ein 115V/230V, 2 x 18,2 VAC-Trafo. Gemessen habe ich ~17,5 V im Leerlauf. Ich habe dieses Ersatzteil im Auge: =link= Den 115 Volt-Umschalter würde ich dann einfach nicht mehr mit anschließen obwohl das Daten-PDF im Gegensatz zum Foto auch etwas über 2x115V/230V sagt.... | |||
25 - Widerstand an LED -- Widerstand an LED | |||
Okay 30V DC bei 21,3 V AC
und das Schaltungsbild kann ich dann parallel bis zu 20x an den 18V 3,3A Trafo hängen ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: BraBra am 19 Mai 2013 14:43 ]... | |||
26 - Überstrom? -- Satellitenanlage Axing Multischalter SPU 56-01 | |||
Geräteart : Anlagentechnik
Defekt : Netzteil-Sicherung brennt durch Hersteller : Axing Gerätetyp : Multischalter SPU 56-01 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Fachleute, mein Multischalter AXING SPU 56-01 hat gestern jegliche Funktion eingestellt. Nach dem Öffnen hat sich herausgestellt, dass die Sekundär-Sicherung im Netzteil durchgebrannt war. Laut Platinenaufdruck "250V, 1A", in Wirklichkeit eine träge 2A-Feinsicherung. Ich habe die Sicherung vorsichtshalber durch eine träge 1A-Sicherung ersetzt. Das Netzteil funktionierte für ein paar Sekunden, dann war auch diese Sicherung hinüber. Einer der LM2595S-Power-Converter war heiß. Prinzipiell liegt mir nichts an dem mittelalterlichen Trafo-Netzteil. Ich könnte es durch ein 18V-Schaltnetzteil ersetzen und die zusätzlich erforderlichen 14V durch einen Spannungsregler erzeugen. Natürlich könnte ich mir auch gleich einen neuen MS zulegen, aber dann sind Anpassungen an der Verkabelung notwendig, da bei den neuen die Anschlüsse anders liegen. Meine Frage, bevor ich weiter experimentiere: Kennt jemand diesen Multischalter, hat vielleicht jemand einen Schaltplan? "Darf" das Teil so viel Strom ziehen? ... | |||
27 - 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW -- 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW | |||
400kVA Traffo, 577A, Prim:34,5kV, Sek:400V UK:4,5%
Fangen wir an zu rechnen (sym Belastung, Speisendes Netz stabil): UK:4,5% heist: Es fließt Nennstrom bei kurzgeschlossener Wicklung, wenn die andere Wicklung mit 4,5% Nennspannung beaufschlagt wird. Also 577A bei kurzschluss auf der 400V Seite und 4,5%*34,5kV=1,55kV auf der Mittelspannungsseite. So ein Trafo ist nun mal linear, also fließen bei Nennspannung im KS-Fall 577A/0,045=12,8kA. Und schon kannst Du den Ri bestimmen 400V/12800A=31,25mOhm. Und schon sind wir bei der Spannung in Abhänigkeit vom Strom. U(I)=400V-I*31,25mOhm. (für die Verkettete) U(I)=230V-I*31,25mOhm/1,73. (für die L-N) Deine 600A lassen die Verkettete Spannung am Trafo um 18V sinken. Der Rest geht wohl auf der Leitung verloren. Rechnung nun für L-N schleife ohne den N: um Deinen Einbruch von 100V (verkettet)=57V (L-N) zu erklären, müsste eine Ader die Zuleitung+Trafo von 57V/600A=0,095 Ohm haben. abzüglich der 18mOhm des Trafos bleiben 77mOhm. 240mm² (Cu?) auf 40m ergeben 28mOhm Bleiben 50mOhm für Schalter und Klemmstellen. (168mOhm*m/mm² für Cu) Es passt schom in etwa. oder sind etwa die Adern pro Motor? Oder die Leitung ... | |||
28 - Schaltnetzteil oder Trafo Gleichrichter Elko Kombi für Amateurfunkgerät? -- Schaltnetzteil oder Trafo Gleichrichter Elko Kombi für Amateurfunkgerät? | |||
Zitat : Habe gerade nachgeschaut. Im Dachboden liegt ja noch ein alter Eisenkerntrafo mit 11,5V für Halogenbeleuchtung mit 200VA. Aber wenn ich da mal mit Wurzel aus 2 Multipliziere, was dann ja der Gleichspannung mit den Glättelkos entspricht komme ich auf über 16VDC, was dann noch zuviel ist. Im Leerlauf wirst du vermutlich sogar 18V sehen. Du glaubst aber hoffentlich nicht, dass du einem solchen Trafo 16V= bei 12A entlocken kannst. Falls doch, dann schau dir nochmals Die Sache mit dem Stromflußwinkel, den Effektivwerten und anderen Mittelwerten an. Für die weniger als 100W, die deine Funke braucht, dürfte es allerdings reichen, und bei einem FM-Sender sollte es auch nicht kritisch sein, wenn die Speisespannung etwas verbrummt ist. P.S.: Der Link bringt nur Unsinn. Interessanter als was auf der Platine ist, sind die Leistungshalbleiter der Ausgangsseite. Ist da zufällig ein Thyristor dabei? ![]() | |||
29 - Netztrafo defekt -- HiFi Verstärker Marantz PM-53 | |||
Mittlerweile habe ich von einer Servicewerkstatt zumindest eine Information zur Sekundärspannung bekommen:
an W701 2 x 30V an W801 2 x 24V Die Bezeichnungen findet man auf der Hauptplatine auch wieder. Strom? AC/DC? Muß man raten/schätzen. Eine Leistungsangabe steht auf dem Gerät gar nicht erst drauf ![]() Reverse Engineering sagt: Die Endstufentransistoren vertragen Ptot 80W (2A bei 40V) und sind "recommended for 55W amplifiers". Ich schätze mal dass man mit nem Trafo im Bereich 100-120W locker hin kommt. Aus den 2x24V an Klemme W801 werden direkt dahinter +-18V gemacht, der 7818 und 7918 haben nichtmal Kühlkörper. Die Verlustleistung dürfte sich dort in Grenzen halten und Spannung/Strom nicht all zu kritisch sein. Da die Elkos an W801 gerade mal 35V-Typen sind gehe ich mal davon aus dass der Support DC-Spannungen meinte. 1,5V Sicherheitsreserve scheint mir doch sehr wenig. Der alte Trafo hat keinen Standardkern (irgendwas japanisches halt) aber von den Abmessungen her dürfte er so ca. 80-100VA mitmachen. ... | |||
30 - Komische Werte bei Trafoschaltung -- Komische Werte bei Trafoschaltung | |||
Hab ganz vergessen den Trafo ohne Gleichrichter zu messen: 18V! und 390mA!
Bei 1.5VA. Also normalerweise messe ich da 14-16V und 120mA oder so... hab den kleinen Trafo davor nicht benutzt. Jedoch schwankt der Wert beim Strom beim Pollin Mastech ein bischen und ich kann mit meinem Billigmultimeter keinen Wechselstrom messen. Zitat : Den Strom kann man so, wie du es gemachst hast, eigentlich nicht messen: du hast damit eigentlich den Kurzschlussstrom gemessen, indem du das Netzteil über den extrem niedrigen Messwiderstand des Multimeters kurzgeschlossen hast. Du musst den Strom in Reihe zu einem bestimmten Verbraucher messen, z.B. ein Glühlämpchen mit 10W an 12V. Da sollte dann auch sehr genau das zu erwartende Ergebnis herauskommen. Deshalb hab ich ja nem Motor mit 4 Widerständen Parallel geschaltet. Keine Ahnung was der Motor für ne Leistung hat ... | |||
31 - Netzteil: Absicherung und Kontroll LED -- Netzteil: Absicherung und Kontroll LED | |||
Zitat : bluebyte hat am 15 Okt 2012 17:32 geschrieben : @adler002: die 12 V Sekundärspannung des Trafos ist zu niedrig für einen 15 V Regler na denn nochmal zurück zum lehrbuch ![]() 12V*sqrt2 = 16,97V da der trafo ein bisschen mehr liefert kommen wa auf ca 18V am eingang des Spannungsrelers - dicke ausreichent mit der zdiode ist eine idee - probiere ich morgen mal aus. heute ist feierabend und die werkstatt geschlossen ![]() | |||
32 - Kurzschluss?! -- Botex Stroboskop | |||
Bei intaktem Trafo mißt du dann etwas über 9V Wechselspannung zwischen dem Wicklungsanfang und der Mittenanzapfung, bzw. dem Wicklungsende und der Mittenanzapfung.
Zwischen Anfang und Ende ca. 18V. Durch das auslöten der Dioden kannst du feststellen, ob der Fehler nicht in der Schaltung dahinter liegt. Falls du keine Spannung messen kannst, solltest du den Trafo mal auslöten und den Widerstand der Primär und der Sekundärwicklung messen. Falls der Trafo defekt ist, wird jemand das Gerät wirklich versehentlich an einer zu hohen Spannung betrieben haben. Dann kann noch deutlich mehr kaputt sein. Die Chance das Trafo, Lüfter und Gleichrichter ohne äußere Einwirkung gleichzeitig kaputt gehen, ist extrem gering. ... | |||
33 - Konverter PWM einstellbarer Schwellwertschalter gesucht -- Konverter PWM einstellbarer Schwellwertschalter gesucht | |||
Zitat : Es kommen 21V dabei raus. ... laut Aufschrift auch 14V und nicht 12V rausgibt.Ja, nach der Formel sollten es um die 18V sein. Die Formel gilt aber nur für Nennleistung. Ist der Trafo im Leerlauf, gibt er etwa eine um 5% (bei großen Trafos)...50% (bei kleinen Trafos) größere Spannung aus, damit die internen Spannungsabfälle bei Nennleistung kompensiert werden. ... | |||
34 - Trafo -- Lautsprecher Tamashi HT-08 | |||
Genaue Angaben zum Trafo kann man so nicht ermitteln, nur schätzen.
Die Elkos vertragen maximal 35V, also darf der Trafo maximal 24V liefern. Im Leerlauf ist die Spannung aber höher, wie hoch genau, hängt vom Trafo ab. Mit einem 24V Trafo würden dir also die Elkos irgendwann um die Ohren fliegen. Ich würde daher zu einem 18V Trafo greifen. Wenn die Versorgung symmetrisch ist, wovon ich jetzt ausgehe, würden z.B. 2x18V 100VA passen. Weitere Infos zur Schaltung würden aber helfen. Das sieht auch eher nach einem billigen Heimkinosystem aus, nicht nach einem reinen Aktivsubwoofer. ... | |||
35 - HiFi Verstärkerärker mit TDA 7294 -- HiFi Verstärkerärker mit TDA 7294 | |||
Wegen den 42 V output nach der Gleichrichtung hätte ich einfach ein paar Dioden in Reihe geschalten.
Wir haben richtige Boxen (3 Stück mit je einem 500W subw.)Sowas in der Grösse http://www.dj-schrotti.ch/images/_content/tec_Raveland-Boxen.jpg Von der Lautstärke reicht es auch, es geht bloß darum das der Verstärker laufen abschaltet.Und sich auch komplett richtig aufheitzt. Mich würde vorallem interessieren ob der Trafo mit 30V 220VA von der Leistung ausreicht um den Verstärker in Stereo Betrieb und Vollgas zu versorgen. Oder soll lieber einen mit 18V und Gleicher Leistung verwenden? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Blitz2000 am 6 Nov 2011 19:41 ]... | |||
36 - Transistor Spannungsteuerung -- Transistor Spannungsteuerung | |||
Zitat : Ich wollte alle parallel Schalten und dann entweder 12V oder 24V aber ist doch egal ob 12V oder 24V oder?Nein, ist es nicht. Du kannst nich alle einfach parallel schalten. Hast du dir eigentlich mal die FAQs durchgelesen? Ein 24V~ Trafo bringt dir ca. 33V Gleichspannung, das ist für dieses Modul zu viel. Bleibt also nur der 12V~ Trafo. Ideal wäre hingegen einer mit 18V~ (ergibt nach der Gleichrichtung ziemlich genau 24V) ... | |||
37 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600 | |||
Zitat : Könnten die Ausgangsspannungen dann auf das Doppelte ansteigen? Könnte ich mir vorstellen, wenn das z.b. einen 100-240V Eingangsspannungsbereich hat und der Trafo nicht sättigt bzw es irgendwodurch noch begrenzt wird. Zitat : Denn dann müssten sich die Speicher und evtl. sogar der EM8622 (Prozessor) verabschiedet haben. Wenn die an den versehentlich unterbrochenen 5V oder einer davon abgeleiteten Spannung hängen ja nicht. Hoffnung, sterben, du weisst schon... | |||
38 - Mehrere Trafos miteinander auf Masse -- Mehrere Trafos miteinander auf Masse | |||
Hallo liebe Fachleute!
Baue meine Märklinanlage von Wechselspannung auf Gleichspannung um. Dazu benötige ich mehrere verschiedene Gleichspannungen mit einer gemeinsamen Masse. Die Elektronik hierfür ist bereits gebaut (jeweils gesonderte Platinen mit Gleichrichter, Siebung und anschließende Festspannungsregelungen für je 5V=, 10V=, 12V= und 18V=). Nun weiß ich, dass man bei den Märklin-Wechselstromtrafos peinlich darauf achten musste, dass man zum Erstellen einer gemeinsamen Masseleitung vor Anschluss der Trafos überprüfen musste, dass alle "die gleiche Masse" haben (Birnchen zwischen Masse von Trafo A und Trafo B darf nicht leuchten). Gegebenenfalls muss man den Netzstecker des "Quertreibers" umgepolt einstecken. Dies hatte ich durch einmaliges Prüfen und anschließender Festverkabelung gemanagt. Wie verhält sich dies nun, wenn ich anstelle der Modellbahntrafos normale Trafos (Eingang 230V~, Ausgang 8V~) verwende, davon aber nicht die "gleichgepolten" 8V~ ausgänge miteinander verbinde, sondern erst nach Gleichrichtung eine gemeinsame Masse einrichte. Was sollte ich dabei beachten? (ich sichere sowohl die 230V Eingänge, als auch die Gleichgerichteten Ausgänge mit Feinsicherungen ab). Für fachdienliche Hinweise besten Dank ... | |||
39 - Wo genau ist der Rippelstrom und wie kann dieser berechnet werden? -- Wo genau ist der Rippelstrom und wie kann dieser berechnet werden? | |||
Hallo perl
Ja, natürlich, die Spannung. Angedacht ist die Schaltung wie im Anhang (handgezeichnet). Ringkerntrafo mit 18V Nennspannung (19.6V Leerlaufspannung), 150VA. Am Ausgang wird eine einigermassen geglättete Gleichspannung von mindestens plus bzw. minus 22V benötigt. Gezogen werden durch eine Gegentaktendstuffe max. 8A (also entweder am plus oder am minus) bei einer Frequenz zwischen ca. 10kHz und 45kHz. Meinst du der Trafo ist unterdimensioniert? Danke und Gruss Teddy __________________________ Meine Modelleisenbahn ... | |||
40 - Transformatornetzteil 18V AC/AC -- Transformatornetzteil 18V AC/AC | |||
Ich habe einen Alesis MultiMix 8 USB 2.0 Recording-Mixer.
Leider fehlt das original Netzteil. Ich habe stundenlang gegoogelt und nirgendwo das Netzteil zum verkauf gefunden. Jetzt hab ich mich etwas schlau gemacht und möchte das Netzteil selbst bauen. Hier ein Bild vom Original Netzteil: http://www.fullcompass.com/common/products/original/83212.jpg und vom Anschluss: http://www.fullcompass.com/common/products/original/83211.jpg Ein anderer Post: http://recording.de/Community/Forum......html Die Homepage des Herstellers: http://www.yinnan.com.tw/products/Linear%20adaptor/48T.htm Das Netzteil ist ein 2x18V AC/AC Netzteil. Wenn ich das rich... | |||
41 - Ersatz für Netzteil 18V~, 500mA, 3-Pin? -- Ersatz für Netzteil 18V~, 500mA, 3-Pin? | |||
Wie es aussieht gibt es das Netzteil nicht mehr ![]() Hab den ganzen Abend gegoogelt und nichts gefunden... Hier ein Bild vom Original Netzteil: http://www.fullcompass.com/common/products/original/83212.jpg und vom Anschluss: http://www.fullcompass.com/common/products/original/83211.jpg Ein anderer Post: http://recording.de/Community/Forum......html Die Homepage des Herstellers: http://www.yinnan.com.tw/products/Linear%20adaptor/48T.htm Da bleibt mir wohl nichts anderes übrig als selbst was zu bauen. Wenn ich das richtig verstehe ist das "... | |||
42 - Trafo richtig absichern -- Trafo richtig absichern | |||
Ich habe vor ein paar Tagen einen 500VA-Trafo gerettet.
Habe schon einige Schaltungen die ich mit ihm testen werde^^ Jezt habe ich aber eine Grundlegende Frage. Wie sichere ich dieses Monstrum ab? Es bringt 20A @ 18V und 2A @ 12V jeweils AC. Soll ich hier eine Flachsicherung 20A verbauen oder sind diese zu schnell. Gibt es bei Flachsicherungen überhaupt flink und träge? Bei den 12V ists klar: Eine 2A/Mittelträge. Und bei der Primärseite? Wie sollt ich da sichern. Bei ziemlich allen Seiten/Projekten wird mit trägen Sicherungen geschützt. Aber wie viel? 4A? oder ist dies zu viel? Es handelt sich um einen EI-Kern Danke für eure Antworten, schimpl [ Diese Nachricht wurde geändert von: schimpl am 27 Apr 2011 20:43 ]... | |||
43 - Techtron sp 607 Netzteil gibt nur 10V -- Techtron sp 607 Netzteil gibt nur 10V | |||
Moin FORUM,
auf dem CHassis des stabilisierenden netzteils steht 13,5V 7/9A. Im Leerlauf messe ich aber nur 10,00V. Auf dem Trafo habe ich für die Primärwicklung 230V, 50HZ, Sek. Wicklung 1 18-0-18V 7A, Sek Wicklung 2 5-0-5V 0,5A Aufkleber drauf. sek Wicklung 2 messe ich aber 11-0-11 und sek Wicklung 19-0-19. was ist mit der sek2 los??? am npn 2n3055 habe ich ne uc von ca 25,*V bekomme die ub aber nicht unter 15V. Was kann man da machen?? Einen zweiten Poti in Reihe zur ub?? ... | |||
44 - Hilfe ! TDA7293 verabschiedet sich ohne erkennbaren Grund -- Hilfe ! TDA7293 verabschiedet sich ohne erkennbaren Grund | |||
Hallo,
habe einen Aktiv-Subwoofer aufgebaut. Schaltplan ungefähr so: Summierverstärker --> Linkwitz-Trafo -> Tiefpass-Filter 4.ter Ordnung --> Endstufe mit TDA7293. Letztere hat 1min funktioniert, hat dann vom 50Hz Testton auf einen anderen gewechselt und hat die Fehler LED Clip-Short-Circuit-Protection. angemacht. (Also den zugehörigen Ausgang) Danach hab ich sofort ausgeschaltet. Die Spannungsversorgung wird durch Ringkern 2*18V sichergestellt. Hat man nach dem Fehler nochmal eingeschaltet, so sind +- 12V Spannung angelegen und das Konstrukt hat 110W aus dem Netz aufgenommen und im Kühlkörper des TDA verheizt. Was ist da passiert? Schaltung ist überprüft und entspricht weitestgehend dem Herstellervorschlag auf Seite 1 des Datenblatts. Allerdings hab ich hier die Zeitkonstanten zwecks der tiefen Töne angepasst. Kann es Schwingungen gegeben haben, dass das IC gestorben ist? Masseführung? Was mir noch aufgefallen ist. Als nach dem Ausfall die Clip Detection angesprochen hat, lag Pin5 nicht auf Masse sondern auf -Vs. Weiß jemand ob das Normal ist? (nach dem Schaltbild sollte Pin 5 bei Störungen ja auf Masse liegen, oder?) Wieviel Strom kann man Pin5 maximal zumuten, das Datenblatt schweigt sich auch... | |||
45 - Trafo fuer 2x18V Netzgeraet anschliessen - Ist das richtig so? -- Trafo fuer 2x18V Netzgeraet anschliessen - Ist das richtig so? | |||
Hallo & Guten Abend,
Fuer den Bau eines Netzgeraetes mit +18V/-18V symetrischer Spannung, moechte ich folgenden Ringkern Trafo anschliessen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich mit meinem Anschluss-Schema richtig liege. Es waere daher klasse, wenn mir ein netter Mensch sagen koennte, ob mein Anschlussplan so stimmt. Der Trafo gibt auf der Sekundaerseite wie folgt aus: 0-25V Orange - Gelb 0-25V Schwarz - Rot Hier zwei Bilder des Trafo http://i29.photobucket.com/albums/c269/tobytobi/Tranny1.jpg Hier sein Etikett mit der Anschlusskennzeichnung http://i29.photobucket.com/albums/c269/tobytobi/Tranny2.jpg Hier mein Schaltplan. Gelb & Rot gehen an den Brueckengleichrichter. Orange & Schwarz werden miteinander verbunden und stellen den Massepunkt mit Verbindung zum Chassie/Steckdosen Erde http://i29.photobucket.com/albums... | |||
46 - Problem mit Eigenbaunetzteil (7815, TIP2955) -- Problem mit Eigenbaunetzteil (7815, TIP2955) | |||
Nabend zusammen. ![]() Ich hab ein kleines Problem mit einem Selbstbaunetzteil. Ich habe folgendes Netzteil nachgebaut: (Siehe unten) (Allerdings nur mit 2x TIP2955 also ausgelegt für ca. 10A und nem 7815 statt 7812) Ich hab hier nen 2-24V 180VA Trafo zum Testen meiner Schaltungen. Da 24V Ringkerntrafos günstig sind würde ich gerne so einen benutzen. Das Problem ist mein verbauter 7815 regelt nur bis etwa 18V Eingangsspannung korrekt. Gehe ich auf 20V oder höher kommen plötzlich 32V aus meiner Schaltung "raus". Gut, dass ich 63V Elko Typen genommen habe. ![]() Lt Datenblatt sollte der 7815 bis 35V DC korrekt regeln?! Ich würde mich sehr freuen wenn jemand nen Rat für mich hätte was da los ist? Der 7815 ist ok, hab den bereits mehrmals getauscht... LG ![]() Chris [ Diese Nachricht wurde geändert von: boep am 30 Sep 2010 22:17 ]... | |||
47 - Rinkerntrafo defekt -- Hohner Keyboard | |||
Dann wird man sich wohl doch damit anfreunden müssen, den Trafo zu ersetzen.
Wenn du nicht den teuren Originaltrafo kaufen möchtest, könntest du mal eruieren ob zwei "normale", es müssen keine Ringkerntrafos sein, hineinpassen. Evtl. könnte man auch eine Anschlußbuchse einbauen und das Instrument aus einem externen Netzteil versorgen. Der Trafo an den Klemmen 5 und 6 wird 15..18V bei 1A oder etwas mehr leisten müssen, An den Klemmen 1,2,4 wird man einen mit einer Leistungsfähigkeit von 2x 12..15V bei 0,5..0,8A anschliessen wollen. Es gibt sicher auch Trafos, bei denen auf einem allein geignete Wicklungen vorhanden sind, aber die werden dicker ausfallen und passen dann evtl. schlechter in den vorhandenen Platz. ... | |||
48 - 20Ampere Netzteil Reparieren -- 20Ampere Netzteil Reparieren | |||
Also doch kein Brückengleichrichter, sondern ein Zweiweggleichrichter, wie ich es weiter oben schon vermutete. Auf den Bildern war die Sekundärwicklung aber nur mit zwei Drähten angeschlossen. Daher meine Vermutung, dass da eine Graetz-schaltung werkelt.
Damit kommen wir dem gewünschten Resultat näher, aber die Schaltung ist trotzdem falsch und ungünstig dimensioniert. Falsch: Es ist unzulässig die Dioden einfach parallel zu schalten. Das führt zur thermischen Instabilität und letzlich zur Zerstörung. Besser wäre ein entsprechend starker und gut gekühlter Brückengleichrichter, bei dem du den Minsupol einfach nicht anschliesst. Schlecht dimensioniert: An den Elkos wird eine Leerlaufspannung von etwa 30V auftreten, und auch unter Last liegt die Spannung zu hoch. Die überschüssige Spannung musst du auf den Regeltransistoren verheizen, aber der Trafo müsste erstmal die gesamte Leistung von schätzungsweise 400W liefern. Hinzu kommt, dass durch die C-Last der Stromflußwinkel gering ist, und die Trafowicklung nur schlecht ausgenutzt wird. Eine 10A Wicklung kann keine 10A Gleichstrom liefern! Das ist der Hauptgrund, weshalb man in solchen Fällen lieber eine große Drossel statt eines... | |||
49 - Falsche Spannung nach dem gleichrichten. -- Falsche Spannung nach dem gleichrichten. | |||
Zitat : Die Werte verändern sich höchstens um 0.5V Ein kanal hat 12 bis 12.5V, der andere nur 10-10.5 Das ist bei 37V Anodenspannung kaum möglich, oder du hast das System nicht verstanden. Angenommen du hast 36V Anodenspannung, dann wäre der der ideale Wert am Ausgangskondensator 18V. Wenn du nun z.B. nur 12V misst, bedeutet das, dass die untere Röhre "besser" ist und weniger Spannung für den gleichen Strom benötigt. Wenn du nun die beiden Röhren des gleichen Kanals tauscht, solltest du 36V - 12V = 24V am Ausgangskondensator finden. Damit wären die Verhältnisse zwar keinen Deut besser, aber die Differenz beträgt viel mehr als 0,5V, von denen du schreibst. Wieviel Leistung braucht denn dein 600 Ohm Kopfhörer, und wo kommt dein Ansteuersignal her? P.S.: Und bau endlich die schon längst angeforderten Widerstände in die Gitterleitungen! 1k .. 10k, der Wert ist unkritisch, direkt an den Fassungskontakt anlöten. | |||
50 - Schaltung um einen Unterbrecherkontakt im Motor zu simulieren gesucht -- Schaltung um einen Unterbrecherkontakt im Motor zu simulieren gesucht | |||
Hallo liebe Forumsgemeinde....ich bin neu hier und natürlich gleich mit einer technischen Frage oder auch Problem....
Erst mal erkläre ich euch was ich überhaupt vor habe. Und zwar möchte ich Zündanlagen meiner alten Zweitakter Mopeds überprüfen (Kondensator und Zündspule). Die Anlagen arbeiten mit 6V die durch den Schwunglichtmagnet erzeugt wird (auch Polrad genannt). Jetzt kommt ihr ins Spiel.....Ich suche nach einer Schaltung/Steuerung mit der ich den Unterbrecherkontakt in den Zündanlagen simulieren kann und das auch noch stufenlos regelbar bis z.B 4000 U/Min. Der Schatkontakt/Unterbrecher müßte eine Last von ca 10A schalten können,sollte sichtbar sein (wie z.B bei einem Finder Relais), damit man das Funkenfeuer am Unterbrecher bei einem Defekten Kondensator sehen kann. Des weiteren brauche ich eine 6V Gleichspannung die ich dann an der eingebauten Zündanlage anlegen kann. Ich stelle mir das so vor, das ich ein Gehäuse habe, mit Buchsen wo ich die 6V abnehmen kann, Buchsen wo der Unterbrecherkontakt an liegt, des weiteren 2 Buchsen wo ich einen heilen Kondensator zu schalten kann, ein Poti um die Drehzahl zu verstellen und als Krönung evtl noch ne Anzeige für die Drehzahl...ist aber kein Muss | |||
51 - Netztrafo unterbrochen -- Stereoanlage Wharfedale N(e)571 | |||
idr. sollten die Windungen beidseitig die selbe Spannung haben, hilfsweise mal die Sieb-Elkos und nachgeschalteten Spannungskonditioner anschauen. Aber das mit der Thermosicherung ist sicherlich der einfachste weg.
Wenn alle Stricke reißen: Trafo ausbauen und sekundärseitig mal eine Wechselspannung von z.b. 9Volt einspeisen und die andere Wicklung messen. Wenn da ne identische Spannung rauskommt weißt du das die Übersetzung da 1:1 ist. Sieht man aber auch idr. am Schaltungslayout (auch ohne Plan), sind generell bei kleineren Anlagen meist so 9-18V ~ edit: grade das datum gesehen, kommt davon wenn man spät nachts in foren rumschmökert ... naja vielleicht hilfts trotzdem wem ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: sub205 am 1 Mai 2010 1:22 ]... | |||
52 - Schaltung für MT0.1 -- Schaltung für MT0.1 | |||
Hallo Perl,
danke für dein ausführliche Antwort. Eine Frage habe ich noch zur Gleichrichterschaltung. Ich möchte gerne eine UB Spannung von 12VDC haben. Dann muss ich doch ein Trafo bestellen, der sekundärseitig 18V hat, oder? Denn ich muss ja mit dem Effektivwert rechnen? 18/Wurzel2 = 12,73V DC. Dann noch mit dem Spannungsregler 7912 auf 12V bringen. Oder hebe ich dann die Spannung mit c2 wieder an ? Verstehe ich das so richtig ? Manuel ... | |||
53 - Kaum Ausgangsspannung -- Einhell Ladegerät | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kaum Ausgangsspannung Hersteller : Einhell Gerätetyp : Ladegerät Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen! Ich habe hier ein defektes "AFEN 10" von Einhell. (Ein 10A Autobatt.-Ladegerät...) Erstes Symptom war: An den Batterieklemmen (unbelastet) lagen ca. 5V an! (Auch im belasteten Fall.) Alle (internen und externen) Sicherungen sind ok. Gleichrichterdioden (entlötet) scheinen ok. (ca. 1.2V Spg.abfall in Durchlaßrichtung.) Bevor ich an den Thyristor oder die "Elektronik" ging, habe ich mir mal den Trafo angesehen: Mit Thermosicherung primär. Entlötet und sekundärseitig kommen da 13,2V raus... ??? Das scheint mir doch etwas sehr wenig zu sein, oder? Wenn ich den "Abfall über der Brücke und dem Thyr. mal überschlage und dann die Batterie mit 13.8V oder mehr laden will, dann hätte ich am Trafo eher so um die 18V erwartet, oder? Hmm. Auf jeden Fall habe ich dann sowohl primärseitig, als auch sekundärseitig mal die Windungswiderstaände (versucht) zu messen und die sind sowas von gering! :-) Also bei meinem Messkolben im 1Ohm-Bereich zeigt das Ding immer noch Null (also 0 Ohm) an! B... | |||
54 - stellt sich tot -- Waschmaschine Miele W 355 WPS Allwater | |||
Hallo Gemeinde,
es war der Trafo. Habe gegen 2 Trafos von Conrad getauscht. Einer mit 16 VA-18V der andere mit 2,5 VA-18V. Auf 24V was die nächste Spannungsreihe gewesen wäre wollte ich nicht hochgehen. Durch die strommässige Überdimensionierung liegt die Leerlaufspannung ohnehin etwas höher. An dem alten Trafostellplatz auf der Originalplatine hab ich Aufzugklemmen angebracht und meine 70x100 mm Lochstreifenplatine auf der ich die beiden Trafos nebst einem kleinen 12 V Netzteil untergebracht habe verdrahtet. Die 12 V dienen zum Antrieb eines kleinen PC Laufwerklüfters der sich mit 1,1 Watt Leistungsaufnahme begnügt und dennoch einen angenemehn Luftstrom produziert. Mit einem Stück vorhandenem Lüftungsschlauch aus dem Caravanbau und einem Ausschnitt in der Rückwand unterhalb der Stecköffnung der Transportsicherung habe ich die Elektronik nun kontinuierlich mit Frischluft versorgt. Einzig die hintere Öse der Transportsicherung musste weggesägt werden damit der Schlauch genügend Platz zur (Schleuder)-Trommel bekommt. Damit die kühle Luft nicht gleich wieder nach unten wegsackt habe ich um den "Elektronik-Spülkorb" eine Isolierung aus einer Universal-Iso-Platte angebaut. Befestigt ist diese mit durchgesteckten Kabelbindern und zusätzlich mit Elektrike... | |||
55 - ohne Funktion -- Eigenbau Signalfilter | |||
Happs! hat die Forensoftware meinen Beitrag gestern abend gemampft.
Mit den Hausaufgaben sind wir sehr streng ![]() Wie war das mit dem Verständnis vom Netzteil? Also: nach Trafo auf der Seite der Unterspannung (Kleinspannung ![]() Gl....... Er besteht aus Di...., die können auch einzeln sein. Danach kommen die El..., ganz richtig die großen Becher. Diese gl..... die Spannung. Die Rohspannung gelangt zu den Re.....,welche eine niedrigere Sp...... von ca .. V erzeugen. So, der Lückentext ist ja wohl n Klacks für dich. Wir sollten sicherheitshalber die Gleichspannung mit dem Oszi prüfen, weil dein Instrument im Gleichspannungsmeßbereich bei Misch- oder Wechselspannung irgendwelche Werte zeigen könnte, die falsch und irreführend sind. Wie stehts damit? Die NE 5534 solltest Du allesamt ersetzen. Besorg dir IC-Sockel und löte die ein. So kannst du (besonders später auf der Filterplatine) im leeren Sockel prüfen, ob die korrekten Versorgungsspnnungen, also z.B. +/- 18V an den entsprechenden Pins anliegen. Ich gehe davon aus, daß bei 25 V alle Bausteine platt sein können. Bei dem Preis...Vielleicht sehen das die Kollegen anders. | |||
56 - Trafo Sekundär Spannung -- Trafo Sekundär Spannung | |||
Hallo,
Das mit Ptot kann man so nicht sagen, das sind 2,5W bei 25°C, die Werte können sich schnell ändern wenn das Ding warm wird! Ebenso kannst du das nicht mit 0.01A rechnen, die Spule hat im Einschaltmoment mehr als nur 10mA Stromaufnahme, und du Taktest das ganze schnell hintereinander (3x/Sekunde) was den Regler schnell heiß werden lässt und in den Tod treibt! Wie gesagt, würde dir raten einen anderen Leistungsstärkeren Regler bei derartigen Spannungsabfällen zu nehmen, oder einfach ein Prüfgerät mit mehreren Transformatoren bauen.... beispielsweiße ein Trafo mit 18V/AC (x 1,414 = 25,5V) das wäre dann perfekt für dein Relais.... Ebenso ein Vorwiderstand für dein Relais wäre denkbar... wenn der richtig ausgelegt ist wäre das sicher auch eine gute Lösung Ich weiß das ist nicht grade eine Problemlösung sonder eine Problemumgehung... Aber dein verbauter Spannungsregler ist nun mal einfach nicht für die Anwendung geeignet. Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: DavSchu am 26 Aug 2009 10:21 ]... | |||
57 - LM350T...seh den Wald vor lauter Bäumen nicht -- LM350T...seh den Wald vor lauter Bäumen nicht | |||
Hallo!
Irgendwie häng ich mit der Berechnung der Widerstände R1/R2 am LM350T vollkommen in der Luft. Die im Forum verlinkten Datenblätter hab ich schon studiert, eins davon erzeugt aber wilden Buchstabensalat bei den Beispielschaltungen mit meinem Foxit-Reader! Gegeben sind 25V-Trafo, ein KBU8M Gleichrichter, LM350T und Gleichstrommotor 18V. Die H-Brücke um die Drehrichtung des Motors zu ändern hab ich verstanden ![]() Nach dem Gleichrichter habe ich eine Spannung von 22V, die ich auf 18V regeln will, der Motor darf maximal 3A ziehen. Somit werden IMHO rund 12W Leistung am LM350T verbraten was mit einem kleinen Kühlkörper kein Problem sein sollte. Und jetzt kommt mein Problemchen: Kann / muss ich beide Widerstände getrennt berechnen? Dann komm ich nach Ohm auf 1.3 für R1. Für R2 kämpf ich noch mit der Formel :roll:... cu... ...Markus... ... | |||
58 - SONS Conrad Voltcraft FSP 4/6A -- SONS Conrad Voltcraft FSP 4/6A | |||
So wie es aussieht, ja.
Hast du Q1 und Q4 mit dem Ohmmeter auf Kurzschluß überprüft? Muss es unbedingt ein 18V-Trafo sein? 2x 1N5408 parallel für 6A ist auch keine gute Idee. Einige Dioden können auch defekt sein. Es gibt schöne Schottky-Doppeldioden für diesen Zweck. Dann reicht ein 15V-Trafo dicke aus, bedenke die Verlustleistung am 2N3055. Ist bzw. war der Endtransistor ausreichend gekühlt? Das Layout hat Verbesserungspotential vor allem im Hochstrombereich. Den Einsatz von 25V-Elkos stufe ich als gefährlichen Leichtsinn ein. Onra ... | |||
59 - SONS Saeco SuperVAP -- SONS Saeco SuperVAP | |||
Moin
Ich weis net ob der Trafo 24V haben muss? Ich denke eher etwas in Richtung 18V. Denn dann hast Du nach Gleichrichtung und Siebung etwa 24V DC. Such mal bei Conrad nach "Printtrafo". Das sollte überhaupt Dein Suchstichwort sein. Ich verlinke hier mal ein PDF-File vom C und hoffe dass der Link auch funzt. Andernfalls schau Dir den Artikel an und öffne den PDF-Link auf der Seite pwersupply ... | |||
60 - Spannugs/und Strombegrenzung für Anfänger ? :-) -- Spannugs/und Strombegrenzung für Anfänger ? :-) | |||
Das was du da hast ist kein Netzteil sondern ein Transformator.
Zitat : 70,6V 62V 41V Masse 20,7V 28,4V 21,3V 19,7V alles AC Die Einspeisung ist wohl auch über weitere Anschlüsse möglich, dann verringern sich die Werte etwas. Die Spannungen kommen mir sehr verdächtig vor. Verdächtig hoch und verdächtig unsymmetrisch. Kann es sein das du versehentlich die 115V Wicklung benutzt und irgendeinen Ausgang als Masse nimmst statt die Mittenanzapfung? Zitat : nen Spannungsregler hinterm Ausgang vor...fertig ...ist der Knall/Rauchgenerator. 18V Wechselspannung bekommst du aus diesem Trafo nicht raus, auch nicht mit einem Regler. Die Regle... | |||
61 - Funkgerättioniert meine Schaltung/ LED-Blitzer -- Funkgerättioniert meine Schaltung/ LED-Blitzer | |||
Hallo
Ich wollte mal fragen, ob meine Schaltung so Funktionieren kann. Sie ist ein klein wenig zusammengeschustert, darum weiß ich nicht, ob es passt. Ich habe einen Trafo mit 18V und 1,5A. Ich möchte mit einer NE555 Schaltung eine Art LED-Blitz bauen. Insgesammt möchte ich aber bis zu 2,5A Schalten können. Erstma zu meinem Plan in Grobform. Bild eingefügt der 5V Regler soll dem NE555 eine schöne Spannung geben, ggf werde ich auch 12V nehmen, mal sehen was meine Kisten habe. Der NE555 selber wird vergleichbar Weitere Variante der monostabilen Kippstufe aufgebaut sein, und einen Impuls von einstellbaren 1/500s bis 1/25'000s von sich geben und soll große Reihe von LEDs zum Blitzen bringen. Im Idealfall nur 1mal für eine recht lange Zeit (ka 1mal jede Minute). Und zwar habe ich gedacht, dass 2-3A schaltbar sein sollen. Das Ganze soll wie ein Fotoblitz wirken. Da ich ja n... | |||
62 - Kühlung von Spannungsreglern -- Kühlung von Spannungsreglern | |||
Ich hab heute einen Trafo mit 2 x 9V gefunden und nehme für den 5V Spannungsregler 9V Eingangsspannung und 18V für den 12V Spannungsregler damit verringert sich die Verlustleistung auch.
@berufsbastler: Das Effektgerät ist direkt eingebaut gewesen und funktioniert mit 5V da der µ- Prozessor nur 5V braucht und das ding braucht 100mA ich nehme mal an das wenn ein Signal drauf hängt das er dann ein bisschen mehr braucht. @ Kleinspannung: Gute Idee mit dem Lüfter darann hab ich gar nicht gedacht aber ich befürchte das ich mir dann in das Tonsignal ein störendes brummen oder überhaupt Lüftergeräusche zu ziehe. ... | |||
63 - Netzteil selber bauen. 0-24Volt und 0-10A -- Netzteil selber bauen. 0-24Volt und 0-10A | |||
Mal ne ganz blöde Frage:
Wo kommt dieser Faktor 0,9 her? Wenn der Trafo 18V und 180VA hat, dann rechnet man das ungefähr so: Gleichgerichtete Spannung = 18Veff * wurzel(2) = 25,5V Jetzt der Strom: I = P / U = 180VA / 25,5V = 7,07 A Wobei ich mich jetzt nicht trauen würde diese 7A ganz zu nutzen, da es ja auch noch die Stromspitzen (Impulsbelastung) beim Laden des Kondensators gibt. Übrigens ist von der gleichgerichteten Spannung noch zwei mal die Flußspannung der Gleichrichterdioden abzuziehen. Ringkerntransformatoren sind recht Spannungssteif, und die Ausgangsspannung sinkt bei Volllast nicht so viel wie bei den anderen Trafos. Das kann ein Vorteil sein. Abar auch ein Nachteil (sehr hohe Stromspitzen beim Laden vom Glättungskondesator. Grüße ... | |||
64 - 78S12T schalten für höhere Strombelastbarkeit -- 78S12T schalten für höhere Strombelastbarkeit | |||
Warum nimmst du nicht einen Trafo , Gleichrichter ,siebst die Spannung ordentlich und packst die TDA's dahinter?
Ich würd dafür sogar einen Schaltregler nehmen. Die Schaltfreqeunz ist so hoch das man die nicht hört und kurzzeitig kann ein Schaltregler sogar mehr Stromliefern (bei vernüftigen Ausgangskondis) http://www.a-netz.de/swreg-lm2576.de.php Wenn du eine möglichkeit hast an alten Motherboardas dranzukommen dann nimm die 16V Elkos aus der 12V Schiene. Mit solchen Elkos bau ich öfters SNT's. Wenn du die möglichkeit hast an einen LM2576-12 zu kommen dann solltest du das mal ausprobieren. Versuch macht Kluch. Woher kommt eigentlich deine Eingangsspannung? Die Spannung im Betrieb darf bis maximal 18V liegen... . ... | |||
65 - Eigenes Netzgerät.... WAS IST VOLTAMPERE und wie viel strom kann ich ziehen? -- Eigenes Netzgerät.... WAS IST VOLTAMPERE und wie viel strom kann ich ziehen? | |||
Ok Danke....
Also das Netzgerät ist eigentlich nicht für mich sodern für einen Bekannten.... Ich hab einen Trafo gefunden welcher 2X 18V Liefert und pro wicklung 25VA hat.... Kann mann den nun die beiden Spannungen nach dem Gleichrichten Seriellschalten? ... | |||
66 - netzteil + bauteile -- netzteil + bauteile | |||
So, 3 Stunden sollten reichen...
Zitat : die rentabilität interessiert mich im moment aber ehrlich geasgt nicht unbedingt so. ich sag mal das gesamte netzteil sollte einfach stabil und lange funktionieren. Ja was denn nun. Dein geplantes Netzteil wird so keine 10 Minuten halten, die Regler werden viel zu heiß. Du könntest dir 5V aus einem anderen Zweig mit einer niedrigeren Spannung abgreifen, dann kocht der 5V Regler nicht ganz so stark. An der Gesamtabwärme ändert das aber nichts. Elektronik hält kühl nunmal am längsten, je wärmer desto instabiler und kurzlebiger wird das ganze. Das mit der gemeinsamen Masse bezog sich auf deine erste Schaltung, die hätte nur geraucht! In der zweiten ist das soweit schon richtig, von den 48V mal abgesehen. Die Mikrofone kannst du nicht wie geplant mit Kondensatoren anschließen, die Phantomspeisung liegt zwischen Pin1 (Schirm = Masse) und Pin 2/3 (Signal +/-) an. Daher kommst du nicht ... | |||
67 - 6V/12V Bleigel-Akku-Lader -- 6V/12V Bleigel-Akku-Lader | |||
Mit den Vorgaben wird das nichts.
Ein 12V PB Akku braucht so um die 13.8V Ladespannung. Ein LM317 als Stromregler geschaltet braucht nochmal etwa 4V Overhead um zu regeln; nämlich 2-3V für sich selbst und 1.24V, die bei der Anwendung als Konstantstromquelle am Shunt abfallen. Das sind zusammen knapp 18V also mehr Spannungsbedarf, als das ein 12V AC Trafo nach Gleichrichtung selbst optimistisch betrachtet unter Last zuwege bringt. Zwei hintereinander geschaltete LM317 würden den Spannungsoverhead nur vergrößern. Wenn das mit der Versorgungsspannung geklärt ist (passender 9/18V Trafo bzw Spannungsverdopplung aus dem bestehenden 12V Trafo wenn Kühlung kein Problem ist), lässt sich die kombinierte Strom-Spannungsregelung mit Vollanzeige im Rahmen der Vorgaben mit LM317, TL431, 1.5Ohm 2W, 1K 1/4W, einem 100K Trimmpoti und einer LED erschlagen. Bzw zwei 100K Trimmer und ein 2-Fach Umschalter für die 6/12V Variante. ... | |||
68 - Batterie - Netz umschalten -- Batterie - Netz umschalten | |||
Ich vermut Wechselspannung !!
Wieso sollt der sonst zuerst brummen und dann erst in Rauch aufgehen. Außerdem müsste ja sonst die ganze Energie zum Aufheizen des Kondensators in der Spule gespeichert gewesen sein, sonst wär der Kondensator ja nicht explodiert. So kleine Relaisspulen speichern nicht so große Energien. Außerdem ist Otiffany der gleichen Meinung. PS: Von dem abgesehen ist auch ein 18V Trafo für einen 25Volt Kondensator zuviel. Da hätten wir 18V plus 20% im Leerlauf plus Scheitelspannung sind wir bei 30V, das sind 5V mehr als der Kondensator verträgt. Kein Wunder wenn 24V Relais anziehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Peda am 19 Feb 2008 14:03 ]... | |||
69 - Glättungskondensator für einfaches Festspannungs-NT wie berechnen? -- Glättungskondensator für einfaches Festspannungs-NT wie berechnen? | |||
Zitat : Und dann gibt es das Teil auch nicht in 15V Schade, der hätte genau gepasst. Mit dem 12V-Trafo würde das sehr knapp. Du müsstest dann einen Siebelko von mindestens 1000µF verwenden. Unter Berücksichtigung der Toleranzen (-10% Netz, -20% Kapazität) sinkt dann trotzdem die Spannung am Elko in den Minima auf 12,2 V. Das reicht also für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Reglers nicht mehr aus. Selbst mit 2500µF bleibt die Spannung so unter 12,5V. Wenn du den 18V-Trafo mit einer Belastbarkeit von 83mA und einem Innenwiderstand von 85 Ohm verwendest, kommst du hingegen mit 220 oder auch 470µF gut hin. Die Spannung am Elko sinkt dann nicht unter 16V. Der Effektivstrom des Trafos liegt dabei mit etwa 90mA zwar deutlich über den spezifizierten 83mA, aber da der 1,5VA-Trafo als kurzschlussfest bezeichnet ist, darf ihm das nicht schaden. Du solltest aber dem Elko eine 27V oder 33V-Zenerdiode (1W-Typ!) parallelschalten, damit nicht im ... | |||
70 - Netzteil in Schaltung integriert -- Netzteil in Schaltung integriert | |||
1. 12VDC aus 12VAC zu machen ist kein Problem, auch mit dem LM317 geht das einwandfrei. Die Erklärung dazu: bei 12VAC sind die 12V der Effektivwert und die Amplitude (die ja bei Gleichrichtung und Glättung deine Gleichspannung ist) ist 12V*Wurzel2 also ca 12V*1,41 also knapp 17V.
2. Warum verwendest du für die 12V einen LM317 und für die 5V einen 7805? Genauso wie es für 5V einen 7805 gibt, gibt es für 12V einen 7812, der braucht weniger Bauteile wie der LM317, da die Spannungseinstellung entfällt. Wie viel VA der Trafo braucht ist recht einfach: P=U*I also die 12V mal den maximalen Strom, den du dem Trafo abverlangen willst. "Und bei 18Volt überhitzt mein mein Regler wenn ich aus ihm 1,25Volt haben will. Dafür bräuchte ich dann (rein rechnerisch) einen Kühlkörper mit einem Wärmewiderstand von -0,46 K/W... " Ich kann mir kaum vorstellen, dass für einen Strom von maximal 1A so ein Kühlkörper notwendig ist. Rein rechnerisch würde dann bei 1A, einer Eingangsspannung von 18V und einer Ausgangsspannung von 1,25V bei Dauerlast die Temperatur eines solchen Kühlkörpers nur um knapp 8K ansteigen, der LM317 hält da soweit ich weiß wesentlich mehr aus. ... | |||
71 - LCD TFT HP L1902 -- LCD TFT HP L1902 | |||
Aua!
Mein Monitor ist so unscharf, dass es eine Qual ist.... Wie sieht es mit dem 0,27E Widerstand neben dem Netzelko aus? Ist der ok? Auch wenn es ein Ratespiel aufgrund der Fotos ist, würde ich meinen, dass die RCD Kombination Oberwellen vom Trafo vernichten soll. Der R ist vermutlich abgebrannt, weil der C durchschlägt. Die Diode ist auch prüfenswert. Aufgrund der "deaktivierung" dieses Schaltungszweigs ist die Spannung am FET unzulässig gestiegen und hat diesen vermutlich ruiniert. Wenn dies der Fall ist ist die Ansteruerung, also der IC (UC3842?) auch zu überprüfen. Möglicherweise geht am Gate eine Z-Diode mit ~15-18V gegen Masse. Diese ist meist auch def. Die Anlaufschaltung (vom +Pol des Netzelkos abgehenden 4 Widerstände) ist auch zu prüfen. Ich persönlich würde den 0,4Ohm R durch einen gleichen Wertes ersetzen, da ja nun die "Toleranz" ~18% beträgt. Das ist etwas weit weg vom Original. Das Gerät nicht ohne dieser Kombination betreiben sonst werden wieder andere Bauteile unweigerlich in Rauch aufgehen. Wie oben erwähnt ist das alles allerdings durch die Bildqualität eher ein Ratespiel. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 11 Dez 2007 0:48... | |||
72 - Labornetzteil aus einem alten PC-Netzteilselber bauen -- Labornetzteil aus einem alten PC-Netzteilselber bauen | |||
Könnte man einen normalen Trafo von einem Scanner umbauen so einen habe ich nämlich noch gefunden hat 18V wenn man die Volt von 1-18V einstellen könnte wäre das super. ![]() Hier das Bild mit den Daten ... | |||
73 - Selbstbau eines Netzgerätes 12V -- Selbstbau eines Netzgerätes 12V | |||
Also ich habe 230V am Trafo vom trafo 12V ~ zum Brückengleichrichter dahinter habe ich Ca. 20V gleichstrom dann habe ich + an + des Kondensators und - am - des kondensators bei + gehe ich an input des Spannungsreglers und bei - gehe ich an erde des spannungreglers und von da an - der Lüfter beim Output des Spannungsreglers gehe ich an + der Lüfter .
Mein Problem ist das wenn ich die schaltumg so mache wie beschrieben bekomme ich nur 1,8V heraus dann habe ich input und output getauscht dann kam nichts wenn ich aber die erdung vom spannungsreglers von - befreie habe ich 18V am Ausgang und die lüfter laufen . Die lüfter laufen aber sehr unruhig und nach einer kurzen zeit ist der spannungsregler heiß und die lüfter bleiben stehen !! Was mache ich falsch ??? Wo muß die erdung dran oder auch nicht ![]() Bitte helft mir Gruß X-men82 | |||
74 - Frage zu diversen Netzteilen -- Frage zu diversen Netzteilen | |||
NIE AUF DEN AUFGEDRUCKTEN WERT VERLASSEN
ALSO=>Leerlaufspannung Nachmessen !!! WARUM:Simple Netzteile mit Trafo,Grätz und Elko sind für das entsprechende Gerät konzipiert (ausgewählt) und können im Leerlauf eine höhere Spannung als aufgedruckt haben. Besonders gefährlich ist das beim Austausch von Wechselstromnetzteilen unterschiedlicher Leistung. Ärger gabs beim Austausch von 12V 0,5A gegen 12V 1,5A bei einem Scanner. Das stärkere Netzteil mit einer Leerlaufspannung von 18V(Aufschrift 12V!) zerschoss gnadenloß die Elkos im internen Scannernetzteil... Bei elektronisch stabilisierten Netzteilen und Schaltnetzteilen deuten grobe Spannungsabweichungen auf einen Netzteilfehler... Besonders Stecker-Schaltnetzeile neuerer Bauart sind im Volumen/Leistungsverhältnis und der Spannungskonstanz nicht mehr zu toppen. Da ist die Nutzungsdauer Hauptproblem. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 16 Sep 2007 3:42 ]... | |||
75 - Transformator richtig anschließen -- Transformator richtig anschließen | |||
Primärseite verschalten wie vorgesehen, Sekundärseite noch offenlassen. Dann den Trafo in Reihe mit einer Glühlampe (40W bis 60W) ans Netz:
-Lampe dunkel = in Ordnung (oder Unterbrechung in Deiner Konstuktion, daher zusätzlich mit Ohmmeter vor Anschluß auf Durchgang prüfen) -Lampe leuchtet = eine Wicklung ist verdreht angeschlossen Dann Sekundärseite wie vorgesehen verschalten. Primärseite direkt ans Netz (Feinsicherung nicht vergessen!!!). Spannung an der Sekundärseite messen (zwischen den beiden äußeren Enden, ohne die Mittelanzapfung zu nutzen): -nahezu 0V = eine Wicklung verdreht -etwas über Nennspannung (hier also Deine 18V) = in Ordnung ... | |||
76 - Schaltplan Wechselsprechanlage ?? -- Schaltplan Wechselsprechanlage ?? | |||
Noch mal was zur Spannungsstabilisierung ... Kleinspannung schrieb dass 15V nach Gleichrichtung etc. ziehmlich wenig ist. Hab mir mal das Datenblatt von dem LM380 reingezogen, und die schreiben da auch das er mit 10-22V zurecht kommt, aber am wohlsten fühlt er sich bei 18V. Da hier die Netzspannung selten mal 220V hat ist es leicht zu verstehen, dass bei mir nur 15V als Versorgungsspannung rauskommen. Über die Spannungsstabilisatoren hab ich mal gelesen das es am besten ist wenn man den Trafo da ein bisschen grösser wählt und dann von einem z.Bsp. IC 7812 auf die gewünschte Spannung runter-regelt. Schaut Euch mal bitte die Schaltung an und gebt mir mal einen Tipp wie das ganze in meinem Fall aussehen sollte. Also U und L oder I vom Trafo, Spannungsregler IC und was da noch so dazu gebraucht wird um eine ordentliche nicht (oder wenig) brummende Spannung zu haben. Ich hab da gelesen, das man den Spannungsregler IC IN/OUT zur Sicherheit mit einer Diode absichern soll um bei ..... (das hab ich verstanden warum) Danke Ju ... | |||
77 - Trafo anschließen -- Trafo anschließen | |||
Lass doch einfach mal die Schaltung weg...und messe ob der Trafo im Leerlauf die Werte hat, die er haben so (bei 18V Nennspannung werden da schon 24/25V Leerlaufspannung zu erwarten sein)...wenn das passt...dann kannst du dich über den Rest der Schaltung hermachen....
Den Trafo findest du hier bzw. dessen Datenblatt.... http://produkte.era-online.de/user/.....5.pdf edit: korrigiere mich, laut Datenblatt sind es 22,5 V Leerlaufspannung [ Diese Nachricht wurde geändert von: ThomasS am 27 Aug 2007 15:28 ]... | |||
78 - \"Transformator\" aus 2R,1C? -- \Transformator\ aus 2R,1C? | |||
Das ganze ist in der Form aber trotzdem gefährlich, da wie schon geschrieben keine Netztrennung erfolgt. Den Bauteilen macht das zwar nichts aus, dir aber schon wenn du hinlangst, du bist nämlich über deine Füße geerdet. Daher muss so eine Schaltung auch berührungssicher verbaut werden. Um einen Menschen hierhin zu befördern ![]() Wenn du für eine selbst gebastelte Schaltung 18V oder ähnlich brauchst, solltest du auf einen Trafo zurückgreifen, der ist auch sparsamer. ... | |||
79 - LCD TFT BenQ FP-767 V2 -- LCD TFT BenQ FP-767 V2 | |||
Da bin ich wieder. Nach 2 Tagen hat die Kiste wieder den Geist aufgegeben ![]() ![]() Der Monitor lief ganz normal. Dann fiel das Bild aus und die Hintergrund Beleuchtung wurd etwas heller. Danach ging diese auch aus. Kontroll LED bleibt aber blau. Hab den Monitor dann ausgeschaltet und ein paar Minuten später wieder eingeschaltet. Der Monitor zeigte kurz das BenQ Logo an, dieses wurde dann jedoch sofort extrem hell und die Hintergrundbeleuchtung fiel wieder aus. Im Hintergrund ist kein Bild zu erkennen. [edit] Hab den Monitor nochmal aufgemacht und hab nochmal die Polyfuse (Die 3A Sicherung) durchgemessen. Die Sicherung hat es durchgehauen. Ein Bild erkennt man nun auch wieder im Hintergrund. Was mir nun aufgefallen ist, das wenn die Hintergrundbeleuchtung an ist, an der PF751 22,9V anliegen. Wenn der Monitor im Stand-By ist liegen immer noch 18V an. Des weiteren fiept der Trafo extrem wenn der Monitor ausgeschaltet ist. Nun meine Frage, warum ist die Sicherung schon wieder durch? Was könnte der auslöser sein? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Michael86 am 1... | |||
80 - SONS INTEK PS-35 -- SONS INTEK PS-35 | |||
Geräteart : Sonstige Gerätetyp : INTEK PS-35 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein Netzteil INTEK PS-35. Das soll laut Bezeichnung 13,8V DC Ausgangsspannung haben, bis vor 2 Tagen hatte es das auch. Ich habe eine 12V Schaltung testen wollen die Defekt war und jetzt habe ich nicht nur eine kaputte Schaltung sondern auch ein Netzteil das 24V Ausgangsspannung hat. Was kann beim Netzteil Defekt sein? Die Ausgangsspannung am Trafo beträgt 18V AC und am Ausgang DC habe ich 24V. ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |