Miele Waschmaschine  W 355 WPS Allwater

Reparaturtipps zum Fehler: stellt sich tot

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  04:15:18      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.


Autor
Waschmaschine Miele W 355 WPS Allwater --- stellt sich tot
Suche nach Waschmaschine Miele 355 Allwater

Fehler gefunden    







BID = 666642

Jhofi

Neu hier



Beiträge: 29
Wohnort: Nersingen
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Defekt : stellt sich tot
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 355 WPS Allwater
S - Nummer : 5234612
Typenschild Zeile 2 : Type HW04-2
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Gemeinde,

meine Miele stellt sich tot! Nachdem sie 2x im Programm so beim Spülen hängengeblieben, und dabei hektisch geblinkt und gepipst hat (so hat es meine Frau beschrieben) hat sie nach gereinigtem Flusenfilter beim nächsten Waschgang bereits in der ersten Laugenphase "die Lichter ausgemacht"

nun den frisch ans Werk, is eh grad langweilig. Also Deckel runter Front weg.
Im Bodenblech war etwas wasser, vielleicht war vor dem verrutschen gerade genug um den Schwimmerschalter auszulösen drin. Schwimmerschalter geprüft - ok. Dann stromversorgung auf 1/1 1/2 geprüft. Saft da. Türöffner angesteckt und tür geschlossen. Eingeschaltet, und Licht bekommen. Knitterschutz blinkt!? Macht der das immer??

OK - kurz weg der Tochte rschnell was in Physik erklärt.
nach 2 minuten zurück gekehrt - Lichter wieder aus

Nachdem ich vor 7 Jahren schon mal Probleme mit dem Trafo hatte hab ich mal gemessen ob an 1/6 gegen Masse irgend was von den 12 Volt auftaucht. Leider nix.
Platine raus Trafo ausgelötet - provisorisch verdrahtet gemessen - nichts mehr! Also wirklich im AC bereich auf 20v Messbereich zeigt das Multimeter 0,00V bei sehr sorgfältig aufgesetzten Prüfspitzen.
Das ist jetzt bei mir der 2. Original Hahn Trafo. (nr. 4 403 510 - sec1 20V 0,5 VA und sec2 20V 8 VA.

Werde mir jetzt auch den Conrad Trafo wie in dem einen Beitrag beschrieben beschaffen und auf ne Tochterplatine packen.

Ausserdem stelle ich mir vor dort oben die elektronikbox mit steinwolle gegen die waschtrommelhitze abzuschirmen und nach PC manier einen kleinen Lüfter und eine Zuluftöffnung anzubringen.
Vielleicht wird es dem Teil einfach ab 75 Grad waschtemperatur zu warm.

Wenn eine brauchbare Lösung rauskommt poste ich.

An Schotty und die Experten - habt Ihr noch einen anderen Verdacht auf lager?

Ablaufschlauch hab ich mal durchgeblasen, da stört nix, Zulaufsieb ist auch frei.

Merci

JHofi

BID = 666686

shotty

Schreibmaschine



Beiträge: 1575
Wohnort: Achter´n Diek, an der Nordseeküste

 

  

Hallo Jhofi,

laut Deinem Fehlerbericht wäre auch für mich der Trafo der Hauptverdächtige. In der Vergangenheit kam es hin und wieder zu Ausfällen durch die Trafos.

Was jetzt die Abschirmung betrifft: diese tut eigentlich nicht Not.

Das Elektroniken oder Motoren mit einem Lüfter gekühlt werden müssen, kommt eigentlich nur bei Maschinen ab 10 kg oder 14 kg zum Tragen.

Berichte bitte weiter, wenn Du das Bauteil erneuert hast.


Gruß

shotty

BID = 668490

Jhofi

Neu hier



Beiträge: 29
Wohnort: Nersingen

Hallo Gemeinde,

es war der Trafo. Habe gegen 2 Trafos von Conrad getauscht. Einer mit 16 VA-18V der andere mit 2,5 VA-18V. Auf 24V was die nächste Spannungsreihe gewesen wäre wollte ich nicht hochgehen. Durch die strommässige Überdimensionierung liegt die Leerlaufspannung ohnehin etwas höher. An dem alten Trafostellplatz auf der Originalplatine hab ich Aufzugklemmen angebracht und meine 70x100 mm Lochstreifenplatine auf der ich die beiden Trafos nebst einem kleinen 12 V Netzteil untergebracht habe verdrahtet.
Die 12 V dienen zum Antrieb eines kleinen PC Laufwerklüfters der sich mit 1,1 Watt Leistungsaufnahme begnügt und dennoch einen angenemehn Luftstrom produziert. Mit einem Stück vorhandenem Lüftungsschlauch aus dem Caravanbau und einem Ausschnitt in der Rückwand unterhalb der Stecköffnung der Transportsicherung habe ich die Elektronik nun kontinuierlich mit Frischluft versorgt. Einzig die hintere Öse der Transportsicherung musste weggesägt werden damit der Schlauch genügend Platz zur (Schleuder)-Trommel bekommt.

Damit die kühle Luft nicht gleich wieder nach unten wegsackt habe ich um den "Elektronik-Spülkorb" eine Isolierung aus einer Universal-Iso-Platte angebaut. Befestigt ist diese mit durchgesteckten Kabelbindern und zusätzlich mit Elektriker-GewebeIsoband.
Das scheint zu halten und der Freiraum der zur Trommel verbleibt reicht gut.
Die Lochstreifenplatine habe ich hinten in der Ecke beim Schütz untergebracht. Derselbe wurde kurzerhand quer eingebaut und wiederum mit Kabelbindern fixiert.
Die Platine ruht auf 2 je 2 cm breiten Kunststoffstreifen die an der "Hauptwaschkorbstrebe" einerseits und der Schützhalterung andererseits mit Blindnieten befestigt sind. Platinenhalter aus geschlachteter Elektronik halten die 2 Conrads nebst Platine an Ort und Stelle. Einziger Wehrmutstropfen ist nun der sofort anlaufende Ventilator, der allerdings nur bei nächtlicher Ruhe zu vernehmen ist. (Wenn denn die Maschine eingeschaltet sein sollte) Vielleicht reiß ich mal nen Papst Lüfter auf der eine Temperaturregelung hat.
Nötig wurde die ganze Kühlerei deswegen weil der grössere Trafo nur bis 40°C freigegeben ist. Der kleine kann hingegen 70°C. Auf dem Original Hahn Trafo ist zur Temp-festigkeit keine Angabe zu finden.



Na was soll ich sonst sagen? Gut aufgebaute Maschine, da bleibt nix im Unklaren. Schade das am Trafo gespart wurde. Wie berichtet ist das der zweite "Hahn" der durchgebrannt ist. Gerade läuft die zweite Wäsche durch, alles bestens bis jetzt.


Grüße Hofi





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jhofi am  5 Feb 2010 20:31 ]


Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421961   Heute : 233    Gestern : 5075    Online : 239        7.6.2024    4:15
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,344946146011