LM350T...seh den Wald vor lauter Bäumen nicht

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 10 10 2025  21:20:00      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
LM350T...seh den Wald vor lauter Bäumen nicht

    







BID = 608220

MarkusAC

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Stolberg
 

  


Hallo!

Irgendwie häng ich mit der Berechnung der Widerstände R1/R2 am LM350T vollkommen in der Luft. Die im Forum verlinkten Datenblätter hab ich schon studiert, eins davon erzeugt aber wilden Buchstabensalat bei den Beispielschaltungen mit meinem Foxit-Reader!

Gegeben sind 25V-Trafo, ein KBU8M Gleichrichter, LM350T und Gleichstrommotor 18V. Die H-Brücke um die Drehrichtung des Motors zu ändern hab ich verstanden und besteht aus zwei Relais für den Leistungsteil und einem Kipptaster zur Steuerung bzw. Sicherung um gleichzeitiges Rechts- bzw Linkslauf-Signal zu verhindern.

Nach dem Gleichrichter habe ich eine Spannung von 22V, die ich auf 18V regeln will, der Motor darf maximal 3A ziehen. Somit werden IMHO rund 12W Leistung am LM350T verbraten was mit einem kleinen Kühlkörper kein Problem sein sollte.

Und jetzt kommt mein Problemchen:

Kann / muss ich beide Widerstände getrennt berechnen? Dann komm ich nach Ohm auf 1.3 für R1. Für R2 kämpf ich noch mit der Formel :roll:...

cu...
...Markus...





BID = 608225

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13374
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

 

  

Ich weiß ja nicht welches Datenblatt du hast,und warum du großartig rechnen willst.
Normalerweise funktioniert das mit R1=240 Ohm und R2 ein Poti von ein paar kOhm.

Zitat :
Somit werden IMHO rund 12W Leistung am LM350T verbraten was mit einem kleinen Kühlkörper kein Problem sein sollte.

Optimist.
12W ist schon ne ganz schöne Heizung...

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 608240

MarkusAC

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Stolberg

Danke für die schnelle Antwort !

Der R1 mit 240 Ohm ist mir öfter aufgefallen in den Beispielen auf dem Datenblättern, und die Idee mit dem Poti und dann einstellen dass 18V am Ausgang anliegen ging mir auch schon durch den Kopf. Hab ich dann aber verworfen weils in meinen Augen eher die Try&Error-Version ist .

Was die 12W Heizleistung betreffen, der Motor fährt eine Spindel bis zum unteren bzw. oberen Anschlag, also kein Dauerbetrieb! Der Kühler aus der grossen Bastelkiste sollte für 25-30sec Betrieb ausreichend sein.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: MarkusAC am 16 Mai 2009 13:24 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MarkusAC am 16 Mai 2009 13:24 ]

BID = 608263

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Gegeben sind 25V-Trafo, ein KBU8M Gleichrichter, LM350T und Gleichstrommotor 18V
Kein Siebelko ?

Warum willst du die Spannung dann überhaupt stabilisieren ?


P.S.:
Wenn du mit ungeglätter Spannung in den LM350 hineingehst, stimmt natürlich auch die ganze Rechnerei nicht


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Mai 2009 14:33 ]

BID = 608275

MarkusAC

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Stolberg

Ich denke einen Elko kann man bei so einer "groben" Sache die aus zwei Relais, Taster und Gleichstrommotor besteht schon fast vernachlässigen. Dass ich so nur die halbe Sinuswelle mitnehme ist mir klar!

Ohne Elko habe ich hinter dem Gleichrichter 22V gemessen. Mit entsprechendem Elko werden da noch ein paar V hinzukommen und die gesteigerte Verlustleistung am LM350 macht das ganze zur vollwertigen Heizung

18V deshalb, weil ich keinen anderen Motor als den vorhandenen einsetzen kann bzw. Bühler diesen Motor nicht im Online-Verzeichnis führt. Wird wahrscheinlich eine Sonderserie sein die ich nur für teures Geld nachkaufen kann wenn ich den durchbrate! Deshalb halte ich mich lieber an den Aufkleber "18V" auf dem Motor



BID = 608279

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13374
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
ich denke einen Elko kann man bei so einer "groben" Sache vernachlässigen.

Falsch gedacht.
Und von den beiden "kleinen" Kondensatoren die in jeder applikation (aus gutem Grund) drin sind ,seh ich auch nichts.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 608300

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Baue den Siebelko und die anderen beiden Kondensatoren ein.

Ein wichtiger Grund, Verhindern von HF-Schwingungen. Die treten auf, zumindest als Oberwellen, wenn die Stelle geregelt/ungeregelt und umgekehrt durchlaufen wird. Dimensioniere den Siebelko so, daß der LM350 gerade noch sinnvoll arbeiten kann, also nicht unnötig Verlustleistung entsteht.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185700484   Heute : 5696    Gestern : 7521    Online : 269        10.10.2025    21:20
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0319159030914