Gefunden für 16 20 sicherung - Zum Elektronik Forum |
1 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S | |||
| |||
2 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 24 Sep 2022 16:52 geschrieben : Hör endlich auf die armen Trafo zu verdächtigen! Außerdem hat an dem Ding schon mal einer rumgemurkst,wenn ich mir die Platinenrückseite so ansehe. Und auf dem letzten Bild unten rechts, das halte ich für eine Sicherung. Die da jemand wohl mal kurzerhand überbrückt hat... ![]() Nein, das ist lediglich die Zugentlastung der beiden Ladekabel. Das eine ist + das andere -. Die gehen dann zur Batterie. Kann sein dass da schonmal einer dran rumgemurkst hat, ist ja auch 20 Jahre alt das Ding ![]() Zitat : | |||
3 - "Überspannungsfilter??" gesucht... -- "Überspannungsfilter??" gesucht... | |||
Danke für die Links. Muss ich mal sehen, wie ich mich da einlese. Mein Englisch ist seit der Schule vor 20 Jahren nen bissl eingerostet. Aber mal schauen, was geht.
Zitat : TL;DR: Sicherung -> Pi-Filter -> TVS -> DC/DC, evtl. noch RPP. TL, DR, TVS... alles böhmische Dörfer für mich. Sagt mir gar nix. ![]() Zitat : Wobei ich mich gerade frage ob ein 5V-LDO plus USB-Ladegerät nicht effizienter sein könnte. Oder ist das hier egal bzw. 12V-Kram schon vorhanden? Ja ne, wie gesagt, hab ja nen Handyhalter mit Wireless Sharging, und das stellt seine Arbeit unter 9V ein. Hab ich am Labor... | |||
4 - leuchtet nicht -- kanlux.com GU10 LED 7W | |||
Den Normalbetrieb hält der Widerstand endlos lange aus. Aber er sitzt da als Sicherung drin und hat seine Pflicht erfüllt. Der Rest wird dann wohl nicht mehr so ganz intakt sein.
Ganz nebenbei kann sowas natürlich auch einfach so mal kaputt gehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 16 Okt 2021 20:58 ]... | |||
5 - Sicherung fällt -- Induktionsherd AMBIANO 99163 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Sicherung fällt Hersteller : AMBIANO Gerätetyp : 99163 S - Nummer : 4088500181487 Typenschild Zeile 1 : Induktionskochplatte Typenschild Zeile 2 : 2000W, 220-240V~, 50-60Hz Typenschild Zeile 3 : EIE Import GmbH Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, mein fast ungenutzte Induktionskochplatte von Aldi funktioniert nicht mehr. Nachdem eingeschaltet wird fällt die Haussicherung und auch die Gerätesicherung. Ich habe die Platine ausgebaut und eine andere Sicherung eingebaut. Beide Sicherungen fallen beim erneuten Einschalten. Last hatte ich beim letzten Einschalten keine dran. Welches Bauteil könnte dafür verantwortlich sein? LG [ Diese Nachricht wurde geändert von: toniemaronie am 16 Jan 2021 20:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: toniemaronie am 16 Jan 2021 20:04 ]... | |||
6 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
Hallo didy,
dank dir für deine Antwort! Zuerst muss ich eine Aussage von mir korrigieren: Es waren tatsächlich 35A Diazed verbaut. Ich hatte das Foto schnell geschossen und sie nicht herausgeschraubt. Da sie nicht farblich gekennzeichnet sind, habe ich falsche Schlüsse gezogen. Sorry für die Verwirrung, die Vorsicherung für die UV bzw. den RCD dort war somit völlig in Ordnung! Weiterhin weiß ich nun: Im HAK sind 63A NH Sicherungen. Eine zusätzliche Vorsicherung für den Zähler existiert nicht. Ursprünglicher Zustand 1991: HAK 63A NH -- Zuleitung zum HVT ---- HVT Zähler ohne weitere Vorsicherung ------ 35A Diazed Vorsicherung für UV bzw. RCD -------- Parallel zu den Diazed 4x B16 für Keller Renovierung aus Post 1: HAK 63A NH -- Zuleitung zum HVT ---- HVT Zähler ohne weitere Vorsicherung ------ 63A Hauptschalter -------- 35A Diazed Vorsicherung für UV bzw. RCD ---------- Parallel zu den Diazed auf 4x B16 für Keller, 2x B13 Küche, 3x B16 Herd, 1x B16 Spülmaschine Mittlerweile durchgefüh... | |||
7 - LED Licht ohne Funktion -- Siemens Dunstabzughaube LI67RA540/01 | |||
Zitat : IceWeasel hat am 9 Nov 2020 16:51 geschrieben : Messe doch mal auf dem Netzteil - im ersten Bild unten Links - die kleine rote Kiste (eine Sicherung) über dem "CE" - ob diese noch heile ist. OK, Danke. Mache ich heute Abend. Zitat : IceWeasel hat am 9 Nov 2020 16:51 geschrieben : Hat das Ding zwei Netzteile? Eins auf der Steuerung und ein separates? Sieht so aus. Die Steuerplatte habe ich in Ebay gefunden, meine habe ich nicht ausgebaut. Sie hat eine eigene Netzteil... Da es nicht dein Bild war mußte Ich es leider löschen, würde aber mehr helfen wenn D... | |||
8 - Einsteiger-Multimeter mit CAT III / CAT IV -- Einsteiger-Multimeter mit CAT III / CAT IV | |||
@nabruxas, das glaube ich auch aber ich zitiere da gerne Lenin "Vertraue, aber prüfe nach".
Schaut ganz solide aus das Multimeter. Positiv ist, dass sowohl die Schraube fürs Batteriefach als auch die beiden Gehäuseschrauben als Gegenstück Messing-Gewindeeinsätze haben. Meine einziger Kritikpunkt ist das Display. Der Blickwinkelbereich ist mit +10° (oben) bis -20° (unten) relativ zur Senkrechten recht klein. Nach links/rechts ist es deutlich besser. Die Hauptanzeige hat auch nur 12 mm große Ziffern. Hätte ich vorher aufmalen müssen. Ist aber der Größe und der Dreifach-Anzeige (2x Digital + 1x Bargraph) geschuldet. In der Gummihülle ist das DMM mit 86 mm x 188 mm doch sehr kompakt. Die Messgenauigkeit kann ich aktuell kaum prüfen. Habe hier nur eine AD584-M-Spannungsreferenz. Wenn die Messwerte vom Erbauer stimmen, kann man bei den Messwerten auch nicht meckern. Die Messspitzen gefallen mir auch. Haben auf der DMM-Seite richtige Büschelstecker mit Feder. Bei den Prüfspitzen sitzt hinter der Spitze auch ein federnder 4mm-Bananensteckerteil. Mit jeweils ~20 mOhm traue ich denen auch die angegebenen 16 A zu. Zum Sicherungswechsel muss man das DMM öffnen und die Gehäuserückwand abmachen. Wen es interessiert, hier ein Foto: ... | |||
9 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge | |||
Zitat : Tohr12 hat am 19 Jul 2020 09:21 geschrieben : wie meinen sie das mit zwei 12V-Lampen mit 8-16 W in Reihe schalten wo und wie schlisse ich sie an die Kabel an um es zu testen.Testweise rot und schwarz (Source & Drain) verbinden, wenn es ein IRFP3006PBF ist und ich nichts falsch gemacht habe... d.h. besser über einen Widerstand/Lampe. Alles ohne Gewähr! Offtopic : Zitat : +racer+ hat am 20 Jul 2020 16:11 geschrieben : Ein Mosfet ist ein Kontaktloser Schalter, ( wenn man das so bezeichnen kann) ?, ich ... | |||
10 - Sonnenzellen Regler blinkt nicht mehr -- Sonnenzellen Regler blinkt nicht mehr | |||
Guten Abend!
Der Regler für unsere Sonnenzellen hat eine grüne LED Lampe, die jetzt zwar noch leuchtet, aber nicht mehr blinkt, wie bisher immer. Naps MaxPower (MPPT) http://eline.erlandsonsbrygga.se/extra/06048AnvMaxPower.pdf Die letzten Tage habe ich mehrmals am Regler operiert und in den Output (deutsch ?) das Kabel für eine Reservebatterie parallel einschraubte. Auch ist die Sicherung (am Ladekabel zur Haubtbatterie (+)) zwei Mal durchgebrannt. Die grüne LED Lampe leuchtet noch, und der Regler arbeitet wie gewöhnlich, aber was kann da passiert sein? https://d.pr/free/i/cYSSbG [ Diese Nachricht wurde geändert von: OmarKN am 4 Jun 2020 20:16 ]... | |||
11 - Motor defekt -- Makita SG 1250 SG 1250 | |||
Es soll mich nicht überraschen, wenn der Motor bereits fest in Reihenschaltung verdrahtet ist.
Ohne den Sanftanlauf durch die Elektronik kann es durchaus die Sicherung raushauen. So ein Motor nimmt aus dem Stand extrem viel Strom auf, zumal er nicht für den Betrieb ohne Elektronik konstruiert wurde. Ich würde ein anderes Netzteil versuchen, da der Motor bei Gleichspannung nicht brummen darf. EDIT: Da du ja eh schon an Netzspannung dran bist, schalte doch einfach mal eine 230V "Glühbirne" in Reihe zum Motor. (Own Risk!) [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 27 Feb 2020 20:16 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 27 Feb 2020 20:17 ]... | |||
12 - NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) -- NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) | |||
Zitat : Hotliner hat am 20 Jan 2019 16:32 geschrieben : Das ist gleich ein anderer Anblick, bzw. wenn Du weisst wo die Stegleitung von A nach B verläuft u. Du denkst, man kann die selber austauschen ohne dass dann die Sicherung "fliegt", mir muss es recht sein, ich kann Dich nicht davon abhalten. Für was ist denn am 3. Bild, der Absperrhahn? Ich weiß nicht ganz, was Du meinst... Die Stegleitung, die dort zu sehen ist, verläuft quer über die Wand zum Heizungsnotschalter. Das haben mir mein Hammer und mein Meißel verraten, denn ich habe die Wand gestern in dem Bereich aufgeklopft, um Sicherheit zu haben. ![]() Meintest Du das mit "von A nach B"? Der Absperrhahn ist für die Ölzufuhr der Heizung. Kann von außerhalb des Heizungskellers zugedreht werden. ... | |||
13 - zu gering abgesichert -- Kochfeld Keramik Ikea Keramikkochfeld | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : zu gering abgesichert Hersteller : Ikea Gerätetyp : Keramikkochfeld Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Backofen und Kochfeld zu gering abgesichert, 3x16A Sicherung muss her bzw. Brücken gelegt... Das war die Aussage des Kücheninstallateurs, der anstatt eines "gewöhnlichen" Elektroherdes eine Kombination aus dem Glaskeramikkochfeld und dem Backofen installieren wird. Könnte mir bitte jemand bündig zwei Fragen beantworten: 3x16A - wo und wie wird die Sicherung eingebaut? In dem Sicherungskasten, wo alle Sicherungsautomaten der Wohnung untergebracht sind? Oder am Elektroanschluss des neuen Herds? Die Sicherungen, die aktuell den Elektroherd betreffen sind auf dem Bild zu sehen: Bild eingefügtBild eingefügt Brücken gelegt: wo und wie macht das? | |||
14 - Bewegungsmelder anschließen -- Bewegungsmelder anschließen | |||
Ich hatte schon diverse Bewerbungsmelder in der Vergangenheit verbaut (allerdings lange her), und die Verkabelung war nie ein Problem. Bei meinem Neuen offenbar schon.
Modell: PD4-RC/M-AP Klemmen siehe Anlage https://picload.org/view/drcagwca/20171126_161128.jpg.html Zwei Ziele habe ich: 1. Testaufbau mit einem "normalen" Leuchtmittel E27. 2 Adern, blau und braun, führen zur Lampenfassung wo das Leuchtmittel drin ist. 2 Adern blau und braun führen zum Stecker => Steckdose Wo müssen welche Adern angeschlossen werden? Blau an N und braun jeweils an L/L' ergibt eine lustig leuchtende Steckdose und die Sicherung kommt. 2. Später will ich statt dem normalen Leuchtmittel eine LED-Lampe schalten bzw. den Transformator der LED. Wenn ich richtig liege funkt. das mit diesem Melder. Wo müssen dann welche Kabel angeschlossen werden? DANKE! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Relais99 am 26 Nov 2017 16:20 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Relais99 am 26 Nov 2017 16:21 ]... | |||
15 - Zwei Waschmaschinen an einem Stromkreis B16 -- Zwei Waschmaschinen an einem Stromkreis B16 | |||
Die Sicherung soll die Leitung schützen und das tut auch eine 20 A Sicherung bei richtiger Leitungsdimensionierung.
Das die Schukosteckdose nur für 16 A Dauerbelastung ausgelegt ist und durch die 16 A Sicherung da auch gegen Überlast gesichert ist steht auf einen anderem Blatt. Bestes Beispiel für die Übersicherung sind Lichtstromkreise, denn in den meisten Fällen sind die Schalter für 10 A ausgelegt aber keiner macht sich da Gedanken eben diese Kreise mit 16 A abzusichern statt mit 10 A. Ich bin kein Freund davon Stromkreise zu übersichern. Auch bei einem Festanschluß ist da bei 16 A Feierabend. Meine Meinung entweder 2 getrennte Stromkreise für 2 Schukosteckdosen oder die Sicherung macht der Überlast da ein Ende! Bei der Sicherheit sparen nur Dumme. ... | |||
16 - Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss -- Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss | |||
Material soll der Elektriker liefern inklusive der neuen Doppelherdanschlussdose. Ob Deine Leitung mit 3*20A abgesichert werden kann muss er vor Ort entscheiden. Aber auch mit 16 A wird die Sicherung zu 95 % nicht fallen, denn selten wird die volle Leistung abgefordert und 20 W mehr sind noch keine Überlastung, die die Sicherung in 1 einer Stunde werfen würde! Zur Leitungslänge :
https://www.google.de/url?sa=t&.....MbX6w Beachte aber das die angegebenen Werte noch von anderen Faktoren abhängen! ... | |||
17 - Netzteil Lasermaschine defekt! -- Netzteil Lasermaschine defekt! | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 3 Mai 2017 16:55 geschrieben : Mach mal brauchbare Bilder und deutlich mehr Angaben zum Gerät. leider kann ich nicht all zu viele angaben machen. die lasermaschine hat eine leistung von 40W. was ich noch ausprobiert hatte war das ich alle bauteile vom NT getrennt habe nachdem ich eien neue sicherung verbaut habe . also lag nur stom auf der platine an. trotzdem brannte sie wieder durch. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Toto4711 am 3 Mai 2017 17:20 ]... | |||
18 - Monitorsicherung brennt durch -- LCD TFT Samsung 226BW | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Monitorsicherung brennt durch Hersteller : Samsung Gerätetyp : 226BW Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Guten Tag, mir ist am Wochenende etwas ganz doofes passiert. Ich habe den PC+Monitor eingeschaltet. Dann im noch-dunkeln die Tischlampe zu mir ziehen wollen, welche abruschte und stark gegen den Monitor knallte. Er ging darauf sofort aus und nicht mehr an. Ich habe den Monitor auseinandergebaut und hinter dem Netzteil im LCD-Panelgehäuse ein kleines, schwarzes Loch gesehen. Nach meiner Logik ist dort eine Lötstelle gegengekommen und somit die Sicherung T3.15A 250V durchgebrannt, welche auch keinen Durchgang mehr hatte. Zudem war noch ein Elko aufgebläht, welchen ich ebenfalls gewechselt habe. Nun brennen die neuen Sicherung aber immer durch, sobald das Netzteil 230V bekommt. Auch wenn ich die Videoplatine und das Panel nicht anschließe, somit sollte es doch am Netzteil liegen?! Kann mir jemand sagen, wie ich jetzt vorgehen kann/muss? Ich bin nicht reich, aber Geld spielt keine Rolle ![]() | |||
19 - Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ? -- Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ? | |||
Zitat : BlackLight hat am 19 Jun 2016 07:31 geschrieben : Wenn du den Isolationswiderstand messen willst, lege die 800 V an die Primär- und Sekundärseite an und messe dann den Strom. Danke Dir. So dachte ich es mir auch schon. Zitat : Da vermutlich hier Primär- und Sekundärwicklungen übereinander gewickelt sind... Nee. Es sind tatsächlich 4 räumlich getrennte Wicklungen. Auf der "Rückseite" des Trafos sitzt die dicke Primärwicklung und auf der anderen Seite die drei Sekundärspulen. Der Kondensator dürfte also nicht zwischen primär und sekundär durchschlagen können. Schaltbild ist | |||
20 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln | |||
Quatsch deine Leitung ist mit 16 A abgesichert und auch wenn die Leitung bis 20 A belastbar sein soll, so ist hier mit 16 A Sicherung die Leitung ausreichend geschützt. Selbst wenn da eine 20 A Sicherung eingesetzt wird ist die noch ausreichend geschützt. Die Angabe bezieht sich auf Dauerbetrieb und der ist bei einem Herd im Haushalt eher unwahrscheinlich. Denn dann müsste der 24 h *365 Tage laufen. Dein Herd nimmt mal gerade rund 12 A auf und mit der 16 A Sicherung ist die Leitung auch bei ungünstigster Verlegung mit 18 A und 2,5mm² sowie Verlegeart A2 ausreichend dimensioniert. ... | |||
21 - Erfahrung mit AFCI ? -- Erfahrung mit AFCI ? | |||
Zitat : Bei Nullung gibt es keinen Erdschluss. Das ist dann ein satter Kurzschluss, und der LS-Schutz löst aus. Stopp ein Erdschluss ist eine ungewollte Verbindung eines aktiven Leiters mit der Erde. Deshalb auch Erdschluss. Zwischen N und Erde ist der im TT und im TN Netz schon als erster Fehler eingebaut. Der zweite Fehler der Teilweise oder vollständige Erdschluss soll zur Abschaltung führen. Ein Kurzschluss dagegen ist eine direkte Verbindung der aktiven Leiter. Ein Erdschluss kann aber auch gleichzeitig ein Kurzschluss sein. Ein FI erkennt auf Grund der Differenzstrommessung den ungewollten Erdschluss und löst deshalb aus ( Kurzschlüsse hingegen sollten diesen Kalt lassen) Das er bei einem Kurzschluss auch auslösen kann liegt an der Messmethode. Eine Sicherung dagegen löst nur auf Grund des unerlaubten Stromes aus . dabei spielt es keine Rolle ob der Strom den normalen Weg über den N oder über den PE nimmt. Aber bei einem Erdschluss fliesst eben auch ... | |||
22 - Sicherung löst aus -- Elektra Beckum 170 / 30 TL Combi Turbo | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Sicherung löst aus Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : 170 / 30 TL Combi Turbo Chassis : 5481 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Elektronikfreunde, ich bin interessierter Laie (Maschinenbauer) und habe ein Problem mit meinem o.g. Schutzgasschweißgerät. Mit der Forumsuche habe ich mein Problem leider noch nicht abschließend lösen können und hoffe daher auf fachkundige Hilfe. Das Schutzgasschweißgerät ist mittlerweile rund 20 Jahre alt. Wenn ich den Taster am Schlauchpacket drücke, löst auch ohne Schweißlast der 3-Pol. 16 A Sicherungsautomat in meiner Verteilung aus. Es ist nicht immer so, aber derzeit nach ca, 5 - 10 mal. Bei Schweißversuchen scheint es schneller zu gehen. Das Gerät läuft über 240V und auch 400 V, ist aber nur mit 2 Phasen werksseitig angeschlossen. Folgendes habe ich bereits geprüft bzw. durchgeführt: 1. Schweißdraht aus Schlaupacket entfernt und Schlauchpacket demontiert. Dann die Kontakte am Ausgang (Anschluss des Schlauchpacketes) mit einem isoliertem Kabel gebrückt. Auch dann kam die Sicherung. 2. Platine nachgelötet. War eigentlich optisch unauffällig. - keine Veränderung. 3. Parallelgesc... | |||
23 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter | |||
So, nun ist alles fertig. Alles funktioniert wie geplant.
So sieht das ganze nun aus: Im Sicherungskasten hat jede Phase eine eigene Sicherung bekommen (da hängt also nichts anderes mit dran). Von da aus geht es in den Keller, wo ich die Außensteckdose per Nockenschalter schalten kann: Außen am Haus ist dann die Kraftsteckdose... ...und der Stecker am Gartenhaus... Im Gartenhaus ist dann der Stufenschalter. Geplant war eigentlich den Gleichrichter mit in das Gehäuse zu integrieren. Da gab es jedoch 2 Probleme. Erstens hat der Gleichrichter samt Kühlkörper nicht mit ins Gehäuse gepasst, da ich den Stufenschalter mittig montiert habe. Zweitens wurde dieser nach einer halben Stunde Laufzeit (50% Stufe) >60°C heiß (mit Kühlkörper, Wärmeleitpaste und frei im Raum hängend)... Da der im Gehäuse noch wärmer geworden wäre habe ich mich für eine andere Lösung entschieden. Ein alter Schlüsselkasten aus Metall ersetzt nun den Kühlkörper... Das sieht nun so aus: Nach einer Stunde im geschlossenen Gehäuse hatte der Gleichrichter 55°C erreicht (die vergossene Seite). Außen am Gehäuse hatte ich sogar nur 38°C gemessen. Durch den Schlüsselkasten wird genügend Wärme abgeführt um den Gle... | |||
24 - Modernisierung Unterverteiler -- Modernisierung Unterverteiler | |||
Zitat : :andi: hat am 28 Sep 2015 16:27 geschrieben : Zitat : Trumbaschl hat am 27 Sep 2015 20:20 geschrieben : Prinzipiell sieht das ganz gut aus. Details: FI 40 A reicht nicht (35*1,6=56), genaue Erklärung: Eaton geht davon aus, dass der Nennstrom nicht der Nennstrom ist, sondern der "thermische Grenzstrom", also das absolute Limit. Eine Sicherung oder ein LSS lässt aber für eine gewisse Zeit mehr als ihren Nennstrom durch, allgemein gerechnet wird hier mit dem "großen Prüfstrom", bei dem innerhalb einer Stunde abgeschaltet werden muss. Bei Eaton muss der Nennstrom vom FI größer oder gleich dem großen Prüfstrom der Vorsicherung sein und der ist bei Schmelzs... | |||
25 - Display nur kurz an dann tot -- Mikrowelle Siemens HFT 879 | |||
Fehler scheinbar altbekannt und häufig...
Hallo Perl, ich habe weiter gemessen und gesucht. Ein Video zum Symptom ist hier https://www.youtube.com/watch?v=S46Z8xgQrIM. Eine Beschreibung dazu findet sich wohl auch hier: http://www.circuitsonline.net/forum/view/72341&prev=search Leider ist der Übersetzer nicht perfekt. Anscheinend ist in allen Fällen der obere der beiden Wachsmotoren der Klappensteuerung verschmort ELTEK Thermal Actuator Italien, Typ K 100281.17K T105 220/240 V 50/60 Hz 3077730 (07 0442/1) ET 031201 47,90 €. Gemessen hat er 2,5 kOhm und der untere ohne Schmauchspuren 2,3 kOhm (in kaltem Zustand) Die Actuatoren liegen im Strompfad Nr. 22 und nach dem Funkentstörfilter direkt (!) ohne Sicherung über das Steuerrelais auf der Leistungsplatine A4 am Netz. Ich habe den Neutralleiter der beiden Wachsmotoren am Netztrafo T5 abgeklemmt aber das Gerät zeigt das gleiche Verhalten. Nach Zurückklappen der Schalterblende kann man die Rela... | |||
26 - Spühlvorgang startet nicht -- Geschirrspüler Bomann GSP 746 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spühlvorgang startet nicht Hersteller : Bomann Gerätetyp : GSP 746 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Huhu Forum, ich habe folgendes Problem mit meiner Bomann GSP 746 Geschirrspüler. Wenn das Gerät den Spühlvorgang starten soll, pumpt es wie gewöhnlich restliches Wasser ab. Danach folgt die Füllung mit Wasser bei welcher es schon zum Problem kommt: Man hört nur Tropfen fließen... Maximal soviele bis der Boden leicht wässrig ist. Danach blinkt das vorspülen Licht und sie piept manchmal... Ich hoffe ihr könnt mir helfen.Die Bodenwanne war schoneimal feucht. Mittlerweile konnte man den 'abfluss behälter' wieder ordentlich befestigen. Kann es sein das ich den Sicherungsschalter einschalten muss? Bzw. Sicherung prüfen? Wenn ja wo ist diese versteckt? Gruß, ludipick [ Diese Nachricht wurde geändert von: ludipick am 20 Sep 2015 16:48 ]... | |||
27 - Neuer Herd in Mietwohnung? Umbau auf Drehstrom. -- Neuer Herd in Mietwohnung? Umbau auf Drehstrom. | |||
Zitat : Ronnie1958 hat am 29 Jun 2015 17:01 geschrieben : Ich hätte unseren guten Bernd gerne Zeter und Mordio schrei(b)en gesehen, wenn bestimmte andere Leute hier, zum Beispiel einer mit S und was mit Wetter oder ein M***87 hier geschrieben hätten, dass man mit einem Herd ruhig die Leitung überlasten darf, weil ja die Sicherung irgendwann auslöst. Gerade die Überlastung verhindert ja die Sicherung! Deshalb heißt es ja auch Überlastschutz und Kurzschlussschutz! Das eine Leitung durch die häufige Überlastung schneller altert steht auf einem anderen Blatt . Ich lege lieber 2,5 mm² und sichere mit 16 A ab als mit 1,5mm² und 16 A Sicherung an die Kotzgrenze der Leitung zu gehen! Eine 20 A Sicherung mit 2,5 mm² hat da noch etwas Reserve! ... | |||
28 - Installation digitaler Energiezähler -- Installation digitaler Energiezähler | |||
Na und 16 A*230 V sind 3680 W also 3,68kW mit 3 Leitern sind das dann 3*3,68kW = 11,04kW die möglich wären. Mit 20 A sind das dann 20A*230V =4600W also 4,6kW Mit 1*20 A bekommt der Herd aber nur 4,6kW alles was länger darüber liegt schaltet die Sicherung wegen Überlast ab. Rechnen wir mal anders 9600W:230V = 42A! Mit den 42 A über den N ist dieser aber hoffnungslos überlastet. Die L dagegen sind wegen der 20 A Sicherung geschützt. ... | |||
29 - Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt? -- Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt? | |||
Sinn der Sicherung ist es Gefahren abzuwenden. Die 2,5mm² CU Leitung ist zwar mit 20 A gegen unzulässige Erwärmung und damit zur Abwehr der Brandgefahr geschützt, aber die Steckdose wird Überlastet und damit besteht bei längerer Überlastung wieder die Brandgefahr. Aus diesem Grund wird ein Stromkreis nur so hoch wie das schwächste Glied abgesichert. Oder um es klipp und klar auszudrücken das schwächste Glied in der Kette soll die Sicherung als Sollbruchstelle sein. Das auch alte Elektriker davon abweichen (mit der Begründung das machen wir schon immer so) ändert nichts da dran! Ich spiele hier speziell auf die Absicherung von Lichtstromkreisen mit 16 A an, obwohl der Lichtschalter nur für 10 A ausgelegt ist. ... | |||
30 - Kurzschluss -- Waschmaschine Siemens Siwamat 1440 XL | |||
Na das kann doch nicht wahr sein.
Just heute morgen habe ich deinen Einwand meiner Frau vorgelesen und -als ob die Waschmaschine was gehört hätte- fliegt bei der heutigen Wäsche wieder die Sicherung raus. ... Voodoo. Piekst du in deiner Freizeit mit Nadeln auf kleine Stoff-Waschmaschinen ein? Und hast dabei an meine gedacht? Aber Spaß bei Seite: Ich habe die Heizung abgeklemmt und durchgemessen: nach wie vor 25 Ohm. Nichstdestotrotz habe ich die Waschmaschine mal probeweise ohne Heizung laufen lassen. Keine Probleme. Dann habe ich die Heizung wieder angeklemmt und da ist die Sicherung reproduzierbar ca. 20-30s nach Programmstart rausgeflogen. Nachdem ich den Heizstab ausgebaut habe, kann ich mir gut vorstellen, dass er der Grund dafür ist - siehe Bilder. Ein Teil der Ablagerungen ist gleich beim Ausbau abgefallen und liegt noch in der Waschmaschine. Nach einiger Recherche habe ich herausgefunden, dass wohl der Heizungstyp 265961 für meine Waschmaschine der richtige Typ sei. Offensichtlich variieren die Austausch-Heizungen ein wenig in Bauart und Länge. Beim erwähnten Ersatzteil-Land gibt es eine Heizung von | |||
31 - zerstörte Leitung oder fehlerhaftes Werkzeug -- zerstörte Leitung oder fehlerhaftes Werkzeug | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 15 Feb 2015 14:20 geschrieben : Zitat : Im Sicherungskasten waren die Sicherungshebel plötzlich oben . Dann hat die irgendwer wieder hochgeklappt! Von alleine kann das nicht passieren. Zitat : Konnte dieser Vorgang einen Leitungsschaden verursachen Ja natürlich, wenn die Funken nicht aus der Bohrmaschine sondern aus dem Loch kamen. Dan... | |||
32 - Keine Mikrowellenfunktion -- Mikrowelle Miele M 615 EG | |||
Zitat : 10ct für die Sicherung, 20,90 für eine Tüte und einen Aufkleber... Heftig.Porto nicht zu vergessen, und das Erstellen der Rechnung. Für 10 Cent verkauft der blaue Klaus die Sicherung auch nicht und ein bischen Verdienst ist ja nichts Unanständiges. Ich habe fast den Eindruck, dass du die Preise für Ersatzteile von wissenschaftlichem Gerät noch nicht kennengelernt hast. Die sind heftig! *) P.S.: *) Das kann z.B. daran liegen, dass institutionelle Kunden kein Budget dafür haben, und die Ersatzteil-Rechnungen einfach nicht bezahlen. Trotzdem verzichten die Lieferanten oft darauf diese Forderungen einzutreiben, damit sie weiterhin einen Fuß in der Tür haben. Die Differenz darf dann der kleine Mann bezahlen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Nov 2014 23:16 ]... | |||
33 - Verhinderung -- keinerkeiner Haushalt | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Verhinderung Hersteller : keinerkeiner Gerätetyp : Haushalt Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, folgende Fragen in Bezug zur Stromversorgung - Sicherheit. 1. in einem Raum sollen mehrere elektronische Verbraucher eingerichtet werden. Einige hiervon sollen überwiegend permanent am Strom belassen werden. Aus diesem Grund die Frage ob es sein kann, dass bereits nach diesen 3600 Watt oder 16 Ampere die komplette Sicherung rausfliegen kann? Wann ist das Limit erreicht? Wenn z.b. zwei Usb Geräte mit 2 Ampere über einen mit Stromführenden Hub versorgt werden sind dann bereits nur noch 14 Ampere verfügbar? Wenn das wirklich so sein sollte dann die Frage welche Kosten auf ein zukommen wenn ein Elektriker hier mehr Sicherungen installieren würde? 2. Jemand hat vor einen elektro-Herd anzuschließen. Wenn der Herd nun funktionieren würde (kein Rauch oder Knistern etc. im Betrieb) kann man dann davon ausgehen, dass da nichts mehr kommt und das Gerät sicher bedient werden kann? Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: Werkstoff am 21 Sep 2014 19:20 ]... | |||
34 - Klassische Nullung und RCBO -- Klassische Nullung und RCBO | |||
Bestandsschutz gibt es in der Elektroinstallation nicht, das ist ein Begriff aus dem Baurecht. In der Elektroinstallation gibt es Nachrüstforderungen.
Genauer gesagt solange eine Anlage die Forderungen zum Zeitpunkt der Errichtung erfüllt, kann diese so weiter betrieben werden. Gibt es Nachrüstforderungen muss das geändert werden. Beispiel: Kragensteckdosen Der Fehlerstromschutzschalter trennt im Fehlerfall Allpolig. Auch bei einem PEN-Bruch erkennt der FI den Erdschluss über die Person und schaltet ab. Es gibt ja auch Steckdosen mit integriertem FI. Hier hat der Elektriker einen FI/LS vor die Steckdose geschaltet und ab dem FI ein TN-C-S Netz aufgebaut. Oder um das noch etwas klarer auszudrücken der PEN wurde vor dem FI in N und PE getrennt. Die Gefahr bei klassischer Nullung besteht im Bruch des PEN , damit wird der Schutzleiter und der Neutralleiter unterbrochen. Bei einem Fehler an einem Gerät stehen dann alle Gehäuse unter Spannung. Berührt nun ein Mensch das Gehäuse fließt ein Fehlerstrom über diesen zur Erde. Der Fehlerstrom müsste allerdings dann so groß sein das die Sicherung diesen Unterbricht. Das ist aber in den seltensten Fällen so. Deshalb Tot durch Schutzmaßnahme. Beispiel : B16 Automat benötigt mindesten 5*16 A = 80 A um rechtzeitig auszulö... | |||
35 - Ringkerntrafo als Klingeltrafo -- Ringkerntrafo als Klingeltrafo | |||
Ich würde gerne einen Ringkerntrafo als Klingeltrafo verwenden, weil die handelsüblichen zu viel Verlust haben.
Im Auge habe ich einen RK-Trafo INDEL TST20/001: 50VA, Sek. 8V AC /2,5A. Von dem hat der Anbieter leider auch die Verlustleistung nicht mitteilen können - oder wollen... Den würde ich mit primarseitig mit 2 in Serie geschalteten NTCs von 47 Ohm/3 A absichern und eine Feinsicherung mit 315 mA träge verwenden; das Ganze in einer separaten Aufputzdose neben dem Elektroverteilerkasten untergebracht. 50 VA entspräche 217 mA Dauerlaststrom. Und die NTCs ließen einen max. Einschaltstrom von 2,45 A zu. Das wäre das 7,8-fache des Nennwerts der Sicherung. Stimmt es, dass diese Glassicherungen beim Einschalten das 10-fache des Nennwert vertragen? (stand so bei Wiki) Passt das so, wie ich mir das vorstelle? Oder kennt jemand einen handelsüblichen stromsparenden Klingeltrafo? Mein jetziger verbrät 7,8 W oder 17 € Strom /Jahr... Wenn ich 5 W spare hätte sich das Konstrukt in 3 Jahren armortisiert. Gruß, bigboreshooter [ Diese Nachricht wurde geändert von: silverbulletshot am 20 Jun 2014 16:13 ]... | |||
36 - Kein Ton, LED flackert -- HiFi Verstärker Philips SPA 5300 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Kein Ton, LED flackert Hersteller : Philips Gerätetyp : SPA 5300 Chassis : ? ______________________ Moin zusammen! Und erstmal Danke für dieses Forum, hier kann mir hoffentlich geholfen werden! ![]() Bei der Geräteart bin ich mir unschlüssig, da es sich um ein PC-Lautsprecher System handelt. Denke aber der "Verstärker" Teil ist schuld an dem Defekt. Ich kenne mich auch nur Grundlegend aus, aber hasse es Dinge weg zu schmeißen, die vielleicht einfach repariert werden können! Nun zu meinem Problem: Gestern hab ich ein billiges Netzteil (Steckdose -> USB) in eine Steckdose gesteckt, puff, rauch und Sicherung raus. Seit dem will mein Philips System nicht mehr richtig. Anfangs kam noch für 5-15 Sekunden Ton, dann hat er "runtergedimmt", 20-30 Sekunden stille, 5 - 15 Sekunden Ton,.... usw. Heute sagt das Gerät gar nichts mehr. Die LED an dem Lautstärkeregler "flackert", wird mal heller, mal dunkler. Ich tippe dass da einfach nicht mehr, bzw. ungleichmässig Strom ankommt. Ich habe das Gerät mal aufgeschraubt und nach verdächtig aufgeblähten Kondensatoren oder Brandspuren gesucht, kann aber ni... | |||
37 - Lötstation im Selbstbau -- Lötstation im Selbstbau | |||
Zitat : rasender roland hat am 13 Mai 2014 16:22 geschrieben : Mehr wie 300 mA übern Daumen werden das wohl nicht sein. Dann rechne noch 5-10 mA Eigenverbrauch für den Regler dazu und Du hast den Strom den Du brauchst. Zitat : Deneriel hat am 13 Mai 2014 17:31 geschrieben : Wenn du von 18,5V auf 5V bei 500mA runter willst, muss der also die Differenz von 13,5V bei gegebenem Strom plus Eigenverbrauch wegschaffen. [...] Bei noch höherer Eingangsspannung wird das Ergebnis noch schlechter. Und aus dem Kopf war bei 20V für den 7805 auch Ende. (Oder waren es 30?) [...] Noch billiger könnte es werden für die 5V Versorgung ein eigenes zweites Netzteil mit ei... | |||
38 - LautsprecherS für Baustromkasten gesucht -- LautsprecherS für Baustromkasten gesucht | |||
Hallo,
heute ist im Baustromkasten die 16 A Sicherung beim Betrieb einer Putzmaschine raus geflogen. Die Verputzer hatten sogar eigene Sicherungen dabei, die passten aber "angeblich" nicht. Der Elektriker hat meiner Frau am Telefon nur gesagt, sie soll einen 3-poligen LSS mit 20 A und C Charakteristik besorgen. Er soll am Freitag in der Mittagspause eingebaut werden. Könnte ich dieses Modell (Lieferung wird bis Freitag 10:00 Uhr garantiert) nehmen: Legrand 006489 LS C 20A 3P 6KA Den Elektriker kann ich jetzt um diese Uhrzeit nicht mehr erreichen. Danke für eine schnelle Antwort, bin erst jetzt nach Hause gekommen. Könnte ich diesen LSS dann später für die Absicherung einer Drehstromsteckdose benutzen? lg Richard [ Diese Nachricht wurde geändert von: rihoe am 29 Apr 2014 17:41 ]... | |||
39 - FI / Sicherung löst aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Severin KS 9839 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : FI / Sicherung löst aus Hersteller : Severin Gerätetyp : KS 9839 S - Nummer : 0838 / 636001065481 Typenschild Zeile 1 : Kompressor ACC HVY67AA Typenschild Zeile 2 : R600a Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe folgende(s) Problem(e) mit meinen Kühlschrank. Längere Geschichte, deshalb so ausführlich: Angefangen hat es damit, dass der Kühlschrank nicht mehr gekühlt hat. Das Licht brannte aber noch. Daher erst am nächsten Tag aufgefallen, da das Gefrierfach abgetaut war und auch die Kühlabteilung nicht mehr kühl war. Bei kurzem Nachdenken ist mir eingefallen, dass meine Frau beim Einschalten des Staubsaugers in der Küche am Abend zuvor mal wieder die Sicherung ausgelöst hatte. Passiert öfters, da Altbau und die gesamte Elektrik in der Wohnung eher nicht mehr so frisch ist... Jedenfalls könnte es sein, dass es mit dem Kühlschrank zu tun hat... Fehlersuche / Fehlerbild: Übrigens hier die Modelldaten: Severin KS 9839 Kühl-/Gefrierkombination Kompressor: ACC HVY67AA 0838 / 636001065481 / R600a Kompressor schaltet nicht mehr ein, Gerät vom Strom genommen, wiederei... | |||
40 - C16 Ampere Löst aus Warum -- C16 Ampere Löst aus Warum | |||
hallo Zusammen
Habe neulich eine Werkstatt für einen Bekannten eingerichtet mit einer Kutsäge wie in OBI Baumärkte wo man sich seine Platten zurecht schneiden lassen kann neue Zuleitung verlegt und zwar mit eine 5x2,5 Leitung und eine C16 Ampere 3 polig Sicherung Verlegt und Angeschlossen . Mein Bekannter sagt jetzt das die Sicherung öffters mal auslöst wenn er die Maschine anlässt. Habe ich vielleicht zu klein Abgesichert hätte ich auf 30 oder 25 Ampere Absichern müssen. Habe es auch mit der Formel ausgerechnet I= 4400 watt -----------------------------= 9,01 Ampere wurzel3*400V*Cos0,82*µ86 Auf 10 wollt ich nicht also habe ich auf 16 abgesichert. Soweit ich noch weiss war die alte Zuleitung auf K25 Ampere gesichert mit einer CEE32 Stecker versehen. die habe ich umgerüstet auf CEE 16 . Ist C16 doch noch zu schwach wegen dem 10fachen anlaufstrom . Danke schon mal für eure Hilfe im Vorraus. Ach ja die Strecke ist etwa 20 meter lang ,auch nicht länger als in der alten Firma. [ Diese Nachricht wurde geändert von: lprene am 9 Jan 2014 19:00 ]... | |||
41 - Anschluss Regenrinnenheizung -- Anschluss Regenrinnenheizung | |||
Hallo!
Ich habe eine Frage zum Anschluss der neu verlegten Regenrinnenheizung. Wir haben 3 Bänder Regenrinnenheizung verlegt. 1 Band zu 600W, 20Meter 1 Band zu 1200W, 40Meter 1 Band zu 800W, 26Meter Gesamtleistung: 2600Watt Diese 3 Bänder haben ein montiertes Kaltende mit 3x1,5mm² von 3m. Diese 3 Bänder werde ich jeweils an einen GIRA 4 Fach KNX Aktor hängen um die Bänder einzeln Steuern zu können. Die dazugehörigen Anschlussleitungen zu den Heizgändern sind bereits gelegt (Verlegeart A2). Es handelt sich um jeweils 16 Meter 3x2,5mm² NYM Leitung bis hin zum Aktor. Vom Aktor zur Sicherung selbst sind se nochmal 2 Meter. Nun meine Frage: Kann ich alle 3 Bänder gemeinsam an einer B13A Sicherung betreiben? Ich vermute ja. - Gesamtleistung von 2600Watt ergibt an 230V einen Maximalstrom von 11,3A (im ungünstigsten Fall) -Die Leitungslängen der 2,5mm² Leitung von der Sicherung bis hin zum Anschlusspunkt der einzelnen Heizbändern beträgt 20 Meter daran sind nochmal jeweils 3Meter 1,5mm² Kaltanschlussende. Nachdem laut Tabellen bei einer Absicherung der 2,5mm² Leitung mit einer 13A Sicherung eine Leitungslänge von 30Meter möglich sein sollte sehe ich hier kein Problem. Sogar 16A müssten möglich s... | |||
42 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? | |||
Hallo
dies ist mein erster beitrag hier (und auch das erste mal in einem forum)! finde dieses forum einfach super! es gibt hier einiges interessantes... ich moechte mich vorab gleich mal fuer meine vielen rechtschreibfehler und fehlende elektronische grundkentnisse entschuldigen! nun zu meinem projekt: zurzeit bastel ich an einem kleinem -+12V netzteil habe es aus folgenden komponenten zusammengebastelt: - 1x Ringkerntrafo 12 V~/41,7 A (von pollin.de) - 2x Brückengleichrichter 600 V/30 A (auch pollin.de) - 1x kuehler (fuer gleichrichter) - 1x Drehspul-Amperemeter - 1x Digitales-Spannungsmessgeraet - 1x kfz schmelzsicherung 40A - etliche kondensatoren zum gleichrichten - sonstige kleinteile wie geheuse, schalter, buchsen, luefter, widerstaende(zum anlauf des trafos da sonst die 16 sicherung ausloest u. temperaturgesteuerter luefter)... wie schon aus den komponenten zu sehen ist will ein netzteil basteln das hohen "gleich"stromstrom leifern kann... so weit ich es nun schon gebaut habe funktioniert das auch ganz gut! ausser dass bei ca 30A die spannung ein bisschen zu schwanken beginnt (was bestimmt normal ist wegen der gleichrichtung) das stoert mich aber weniger... leider besitze ich... | |||
43 - Kurzschluss nach 5min Waschen -- Waschmaschine Miele Novotronic W923 WPS | |||
Hallo,
hört bzw. liest ![]() 230V x 230V : Watt Beispiel: 230V x 230V : 2500 Watt = 21,16 also ca. 21Ohm Wenn du Widerstand in diesem Bereich messen kannst, bedeutet das nicht zwangsläufig das der Heizstab in Ordnung ist. Er könnte dann immernoch einen sog. Erdschluss haben. Diesen Vermute ich bei deiner Maschine, da ja die Sicherung raus fliegt. Auch das kannst du Testen in 2 verschiedenen möglichkeiten. Möglichkeit 1: Du stellst dein Multimeter auf den höchstmöglichen Widerstandswert (z.B 20 MOhm) und misst zwischen einem der beiden Anschlussfahenen an der Heizung und dem Gehäuse des Heizstabes. Solltest du jetzt einen Widerstand angezeigt bekommen ist der Heizstab wahrscheinlich defekt. Ist der Widerstand aber unendlich heißt auch das nicht das der Stab in Ordnung ist... | |||
44 - Spannungsanzeige defekt -- Voltcraft PS 405 Pro | |||
Zitat : felina hat am 16 Nov 2013 13:50 geschrieben : Das Ganze ist sowieso eine Fehlkonstruktion. Die D110 gehört nämlich direkt an die Ausgangsbuchsen, und nicht ans Ende einer popeligen Leiterbahn. Diese Diode hätte sich beim verpolten(!) Anschluss einer derart stromstarken Spannungsquelle (Autobatterie) opfern müssen, um die Schaltung vor Verpolung und damit Schaden zu schützen. Stattdessen raucht eine Leiterbahn zu dieser Diode ab, und wie man deutlich sieht, war der Rest der Schaltung hiernach ungeschützt. Und warum ist dies dann eine Fehlkonstruktion? Wenn du die Diode direkt an die Ausgangsklemmen lötest was gibt denn dann nach? Gar nichts. Da gibt es erstmal viel Wärme was dir bevorzugt die Anschlußbuchsen in der Frontblende so stark erhitzt dass die nach der Prozedur um 45° verschoben eingeschmolzen abstehen. Ich bin dazu übergegangen z.B. unsere Ladegeräte in der Minusleitung mit einer KFZ-Sicherung zu schützen.... | |||
45 - Vorsicherung FI -- Vorsicherung FI | |||
Hallo Murray,
wenn da nicht schon 3111 Beiträge bei Dir stehen, könnte man dich bei der Fragestellung glatt um einen Neuling hier im Forum halten. ![]() Grußformel und Danksagung fehlt. Zitat : Hier im Verteilerkasten habe ich vorm Zähler Du hast also einen Verteilerkasten vor Deinem Zähler ? Oder meinst Du den Hausanschlußkasten ? Zitat : DIAZED gL 25A und 16A. 16A ... was ? Bananen, Birnen (was für eine Überleitung ![]() Sind die 16A den 25A nachgeschaltet ? 16A Automaten Klas... | |||
46 - lässt sich nicht einschalten -- LED TV Grundig Fine Art 46 S | |||
Geräteart : LED TV Defekt : lässt sich nicht einschalten Hersteller : Grundig Gerätetyp : Fine Art 46 S Chassis : SX Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Gerät ist gerade aus der Garatie raus (Grrr) und reagiert weder auf die FB noch auf die "Power"-Taste am Gerät selber. -Alle erkennbaren Sicherung OK -Die blaue "Stand By" Led leuchtet (die ersten 20 Sek nach anlegen der Netzspannung mit schwankender Helligkeit) -Die Hochspannungskondensatoren (450V 68µF sind OK) (gemessene Gleichspannung dort liegt bei 385 Volt) -Auf dem Backlight Inverter Bord SSL460EL02 REV:0.2 blinkt die LED D602 (Hersteller Samsung...) -Am USB Port liegen 5,16 Volt an -Am IR Empfänger liegen 3,3 Volt an und reagiert auf die FB. Danke für Tipps ![]() Stefan/München ... | |||
47 - Verteilung im Gartenhaus mit 3x2,5? -- Verteilung im Gartenhaus mit 3x2,5? | |||
Zitat : klaus78 hat am 12 Apr 2013 10:51 geschrieben : Wenn ich diese Stromkreise jeweils mit 10A Absichere, dann habe ich ja immer noch die Selekrivität zur Sicherung im Keller. Nein, hast Du nicht. Du könntest aber die 16 A durch eine Neozed 20 A tauschen lassen. Lutz ... | |||
48 - Hausinstalation 7x1,5mm² -- Hausinstalation 7x1,5mm² | |||
im übrigen besagt Selektivität es löst im Fehlerfall nur die dem Fehler vorgeschaltete Sicherung aus, und das unabhängig vom Kurzschlusstrom sofern er auch die Stärke der vorherigen Sicherung übersteigt.
Beispiel GL35 A und nachgeschaltete GL 16 sind selektiv auch bei 500 A Kurzschlussstrom Das unter Laborbedingungen auch LS selektiv sein können kann schon stimmen, in der Praxis sieht das aber völlig anders aus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 8 Mär 2013 20:23 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 8 Mär 2013 20:25 ]... | |||
49 - Anschluss RCD -- Anschluss RCD | |||
Hallo hier die Siemens Info,
Siehe unter 3.5 Auswahl des Bemessungsstromes nach thermischer Belastung https://www.automation.siemens.com/.....e.pdf Zitat : Zur Ermittlung des zu erwartenden Betriebsstromes können Bemessungsbelastungsfaktoren (Gleichzeitigkeitsfaktoren) für die angeschlossenen Stromkreise herangezogen werden. Die Tabellen 6 und 7 geben Anhaltswerte -------------------------------------------------------------------- In anderen Fach Beiträgen reicht sogar eine 40A Sicherung bei einem 40A Fi nicht aus. Der Faktor der Sicherung 1,45 oder 1,6 ... soll berücksichtigt werden. Dann möglicherweise 40 A FI mit 25A Vorsichern. [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS a... | |||
50 - Netzteil defekt -- LCD Fujitsu Siemens Myrica VQ40-1 | |||
Halli Hallo Zusammen!
Hab wieder Neuigkeiten! Hab jetzt die "sichtbar" defekten Bauteile getauscht und heute mal das Netzteil ans Netz geschlossen - und schon war die Sicherung raus ![]() R8 und R9 haben sich beide verabschiedet. Ich poste mal das Bild, vielleicht weiß ja jemand, wo der Fehler liegen könnte. Übrigens war das Netzteil vorher ebenfalls an R8 und R9 defekt - sprich, es liegt der selbe Fehler vor - bloß welcher hald... Edit: Da das ja so große Widerstände sind (also Baugröße), kann ich da normale auch nehmen? Zum Beispiel so einen: http://www.reichelt.de/2-Watt-axial.....& Oder haben die noch eine besondere Funktion. Bei den "kaputten" handelt es sich jeweils um 0,1Ohm Widerstände. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Channex am 16 Jan 2013 20:12 ]... | |||
51 - LautsprecherS Charakteristik "S" überall im Haus verbaut - Warum machte man das damals so? -- LautsprecherS Charakteristik "S" überall im Haus verbaut - Warum machte man das damals so? | |||
D und K haben sowohl Überlastschutzfunktion und auch Kurzschlusschutzfunktion. Wenn ein D oder K verbaut wird muss natürlich auch Sichergestellt werden das der Kurzschlussstrom fließen kann.
Da hat übrigens 20 *IN das bedeutet bei einem 16 A LS müssen 20*16A= 320 A fließen können. Die Dinger heißen nicht umsonst LEITUNGSSCHUTZschalter! Der S mit IN*17 ist demzufolge etwas genügsamer als D. Zum Vergleich welche Kurzschlusströme direkt am Hak auch in der Hausinstallation möglich sind sage ich nur gemessen 1,7 kA. In einem Industriebetrieb nach dem Trafo sind es im Vergleich dazu locker mal so um die 25kA! Bei einer Hausinstallation sollte auch eine Verlängerung mit 25 m noch zur sicheren Schnellabschaltung führen! Rechne dir mal aus welchen Widerstand 50 m Verlängerungskabel haben. (ausgenommen die billig Trommeln Made in China mit bestenfalls 0,75mm²) da ist es nicht verwunderlich das die Trommel qualmt. Die festverlegte Leitung ist aber da immer noch geschützt. (ÜBERLASTSCHUTZ) Grundsätzlich kann man davon ausgehen, wenn der Überlastschutz gewährleistet ist, ist auch der Leitungsschutz gewährleistet. Selbst bei nur 80 A würde ein D 16 in wenigen Sekunden abschalten. mal etwas zum Nachlesen | |||
52 - Anschluss im HAK für Carport -- Anschluss im HAK für Carport | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 10 Dez 2012 20:22 geschrieben : Da sollte wohl vor dem FI eine 3 polige 20 A Neozed sitzen um das Kabel auch gegen Überlast zu schützen gegen Kurzschluss ist es durch die 63 A Sicherung geschützt ![]() 20m 5x2,5mm² ist also gegen Kurzschluss durch die 63A Sicherung geschützt... OK. Dann kann auch im Carport mit 3x B/C 13/16/20 gegen Überlast geschützt werden. So ist auch sichergestellt, dass die vorgeschaltete Leitung (oder hier : Kabel) nicht überlastet werden kann. Der FI schützt die Leitung auch gegen Erdschluss. Gruß Andreas ... | |||
53 - Unbekanntes Bauteil blitzt -- Schrack Schaltnetzteil | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Unbekanntes Bauteil blitzt Hersteller : Schrack Gerätetyp : Schaltnetzteil Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend, derzeit bin ich dabei ein Schaltnetzteil aus einem alten IBM Computer zu reparieren. Das Netzteil hatte vor vielen Jahren seinen Geist aufgegeben. Vor dem Defekt hatte das Netzteil schon öfter das Problem, dass ab und an die Sicherung (16A Sicherung im Haussicherungskasten) ausgelöst wurde. Der Computer konnte dennoch genutzt werden. So ging dies auch eine gewisse Zeit. Irgendwann ließ sich der Computer nicht mehr einschalten und wurde dann erst mal auf die Seite gestellt. Jetzt (einige Jahre später) habe ich mich wieder mit diesem Computer bzw. dessen Netzteil beschäftigt. Das Netzteil ist von Schrack, Modell: EP 071119-B, Leistung von 335W. Nachdem ich das Netzteil geöffnet hatte, waren schon einige Defekte sichtbar. U.a. waren die großen Siebelkos (4 x 1000µF 200V) teilweise aufgeplatzt. Die Primär-Sicherung (8A) war natürlich auch durchgebrannt. Dioden, die den Gleichrichter vor den 4 Siebelkos bilden, waren teilweise defekt (Schluss). Weitere Elkos waren ausgelaufen... | |||
54 - Mit welchen kosten muss ich bei einen 400V Anschluss ungefair rechen -- Mit welchen kosten muss ich bei einen 400V Anschluss ungefair rechen | |||
nur mal zum Nachdenken eine 16 A Sicherung braucht ca 20 bis 24 A um nach wenigen Minuten auszulösen ... | |||
55 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Code : ;********************************************************************************** ; ; Datum: 29.09.2012 ; Name: GerDominator ; Projekt: Bei diesem Programm handelt es sich um eine Motorsteuerung mit zwei Endschaltern. ; Der Motor wird durch pulsweitenmodulierte Signale gesteuert, die Geschwindigkeit wird ; durch ein analoges Signal eines Potis vorgegeben. Wird nach festgelegter Zeit eine Endposition ; nicht erreicht, so schaltet der Motor automatisch ab. ; ;************************************************************... | |||
56 - besonderes Steckdosen IT-Netz: Ist das so statthaft? -- besonderes Steckdosen IT-Netz: Ist das so statthaft? | |||
Siehe Zeichnung So arbeitet der FI als ISO-Wächter
Edit Beziehungsweise zur Abschaltung über die Sicherung [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 16 Aug 2012 21:20 ]... | |||
57 - E-Herd -- E-Herd | |||
Hallo zusammen,
es ist üblich bei einem Wechselstromanschluss nur 3 Adern zu Verwenden. Da der N blau sein muss, gibt es keine Lösung nach VDE mit Mehrfachbelegung. Selbst mit Doppelbelegung und 20A bleibt das Problem mit der gleichzeitiger Belastung. Ich kenne genug Wohnungen die mit 16 A 1 Phasenanschluss schon 20 Jahre laufen, ohne das die Sicherung abgeschaltet hat. In der TAB ist jedoch vorgegeben das Geräte mit mehr als 4,6 kVA als Drehstromkreise auszulegen sind. Außerdem steht in der VDE die Regel Ib <= In <= Iz Somit kommt auch diese Lösung nach VDE nicht mehr in Frage Ich habe hier schon mal gelesen das es Herde mit Verrieglung gibt. Auch ein zusätzlicher Schalter, der einen Gleichzeitigen Betrieb verhindert ist möglich. Die beste, jedoch aufwendige Lösung, ist ein Drehstromanschluss ... | |||
58 - Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand -- Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 16 Apr 2012 11:20 geschrieben : Wie viele Radios willst du denn nun schalten und wie viele Lautsprecherpaare sollen da nun rein? Davon hängt die Anzahl der benötigten Relais ab. Zu den ausgesuchten Relais solltest du dir auch die passenden Sockel bestellen. Mit der 4A Sicherung, noch dazu in Flink, wirst du nicht viel Freude haben. Zum einen kannst du dir dann auch gleich das dicke Netzteil sparen, zum anderen brennt dir die evtl. schon im Einschaltmoment durch. Außerdem brauchst du auch eine Halterung dafür. Sinnvoller sind, wie Perl schon schrieb, KFZ-Sicherungen. Außerdem sind US-Sicherungen hier unnütz teuer. Europäische sind günstiger und einfacher zu bekommen. Das Netzteil ist zwar geeignet, brauchst du aber wirklich ein regelbares Netzeil? Ein Festspannungsnetzteil ist günstiger und birgt nicht die Gefahr einer Fehlbedienung (falsche Spannung). Entsprechende Netzteile gibt es übrigens auch bei Reichelt, nur günstiger. ... | |||
59 - Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer -- Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer | |||
Zitat : Motorenbastel hat am 6 Apr 2012 16:27 geschrieben : Dementsprechend regeln sie bei 800Watt ab - das ist mehr als ein PS - Ich glaub nicht, dass der Regler da was abregelt. Der kann max 800W ab. Zitat : und wenn ich die gegen eine 50 A Sicherung tausche knallt der 6,5 Ah Akku .. Das ist ein bischen arg wenig Akkukapazität. Bedenke die 6,5Ah bringt der Akku bei einer 20stündigen Entladung, also bei etwa 300mA. Bei Deiner Belastung bleiben noch nicht mal 3Ah übrig! Ganz zu schweigen von der zu erwartenden Lebensdauer. | |||
60 - Eigenbau eines Punktschweißgeräts -- Eigenbau eines Punktschweißgeräts | |||
Hallo,
natürlich will ich nicht, dass ihr mir die Spezifikationen der Kondensatoren heraussucht. Da das Geräte für KFZ-Audio Anlagen sind, gibt es leider kein vernünftiges Datenblatt. Die Bedienungsanleitung macht nur folgende Angaben: Kapazität: 1.000.000 μF (1,0 Farad) Arbeitsspannung: 16 V (DC) Max. Spannung: 21 V (DC) E.S.R. (Innenwiderstand): 0,0015 Ohm (bei 120 Hz / 25°C) Toleranz (Kapazität): ± 30 % Mein Batterieladegerät bzw. Netzteil hat eine 20A Sicherung eingebaut. Ich habe folgende Spannungen gemessen: Stellung 6V. 6.50V; Stellung 12V 11.45V; Stellung 24V 20.1V. Gemessen mit einem kleinen Voltmeter. Die Idee mit dem Doppelschalter finde ich gut. Ich könnte mit dem Fusstaster zusätzlich ein Relais steuern, das das Ladegerät abhängt. Umso wichtiger wäre also ein Transistor statt einem Thyristor, oder? Wenn ja, was für einen? Grüße Maximizer ... | |||
61 - Was ist der Zeitpunkt der Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage? -- Was ist der Zeitpunkt der Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage? | |||
Offtopic :Ja. Eines pro Strang! Selbst die Bemessungsspannung ist nicht wesentlich. Hauptsache, man sieht das kurze Aufleuchten, bevor sich die große Rauchwolke bildet und einem die Splitter entgegenfliegen... :80: Knapp 1000V bei Stromlieferfähigkeit von (je nach Anlagengröße) einigen Ampere geben schon ein nettes Feuerwerk. Daher Sicherung nicht vergessen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 20 Dez 2011 16:26 ]... | |||
62 - Suche eine Zeitschaltuhr für Nachtspeicherofen -- Suche eine Zeitschaltuhr für Nachtspeicherofen | |||
Hallo,schon mal danke zu Deiner schnellen Antwort.
Ja wir haben NT mit HT Zähler somit Nachtstrom Tarif. Ich möchte mit der Zeitschaltuhr verhindern das er Tagsüber ,wen von der Heizung benötigt die Heizung nachgeladen wird. Diese Singnale werden von 12 Uhr bis 16 gesendet und indieser Zeit hätte ich Hochtarif. Das möchte ich verhindern in dem ich die Schaltuhr einsetze . Die eine der zwei Schaltsteuerungen sitzt direkt neben dem Schützautomat von Bild eins ,darüber der zweite. Es sind 4 AEG Nachtspeicheröfen mit Werten ca.(Typenschild fehelen) 3 mal 4 K/Wh und einmal 2 K/Wh Die erwähnten Heizelemente gibt es bei dieser Heizung nicht ,sie würde einfach wenn benötigt nachladen. Zustimmung vom Vermieter haben wir,er ist 75 Jahre alt und möchte nichts mehr investieren-Ausziehen wollen wir aber auch nicht ! Es ist ein Mehrfamilienhaus mit Rundsingnalsteuerung .Die Steuerung ist im Treppenhaus Hauptsteuerkasten verbaut.Und bei mir in der Wohnung kommt das Steuerkabel an das in den Hauptschütz der Heizung geht und von dort in die zwei Laderegler geht . Von dort werden sie nochmals jeweils mit einer 20 A Sicherung . Nachtspeicher als Alleinheizung ! Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe ... | |||
63 - FI-Schalter nachrüsten -- FI-Schalter nachrüsten | |||
Ja, die 20 A sind vom Herd.
Ich muss allerdings sagen das wir bisher keine Probleme hatten. Die Sicherung ist uns nie geflogen. Selbst wenn der Backofen auf 200 °C läuft und oben die Kochfelder voll aktiv sind. Und ich koche relativ oft. BTW: Übrigens hängt der Siemens-Geschirrspüler am selben Stromkreis. Der dürfte sicherlich auch seine 800 W benötigen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Miuta am 4 Okt 2011 16:53 ]... | |||
64 - Hutablage verstärken? -- Hutablage verstärken? | |||
Hallo,
ich hatte früher zwischen 1996 und 2001 auch mal eine neue Hutablage aus 16 mm MDF für den damaligen Kadett gebaut. Die war mit zwei Stahlseilen und Karabinerhaken am Fahrzeuggestell fest eingehakt. Drauf waren zwei Magnat Koaxe mit 20 cm Durchmesser. Vorne waren in dem Kadett nur zwei 10 cm Lautsprecher auf dem Amaturenbrett genau in den Ecken. Die klangen fürchterlich, wie ne alte Küchenmaschine, obwohl ich weiß, daß auch 10er sehr gut klingen können, wenn sie in einem vernünftigen Holzgehäuse stecken, so wie ich es damals auch mal gebaut habe. Bässe haben die natürlich nicht, aber eben schon guten Stereoklang im Mittel-/Hochtonbereich. Der Klang von vorne war in dem Kadett derart beschissen, daß ich den hinteren Lautsprechern mehr Pegel gab. Endstufe brauchte ich nicht; mit dem 2 x 20 Watt Autoradio von Grundig gab das schon massive Schläge von hinten, die man auch im Rücken deutlich gemerkt hatte. Dann gabs 2001 nen Unfall. Wenn man mit 70 in ein Auto reinrast ist die Sicherung so einer großen Holzplatte hinten schon nicht schlecht. Die Platte hatte zwar gehalten, aber die Stahlseile sind, obwohl sie sehr fest in den Schraubklemmen am Ende angezogen waren, etwa 30 cm durch diese gerutscht und deren Kunststoffisolierung hatte sich zu ... | |||
65 - Handsender Bosch für Somfy Torantrieb -- Handsender Bosch für Somfy Torantrieb | |||
Zitat : beim Betätigen und auch die LED am Antrieb, das Tor öffnet macht aber nichts. Dann tippe ich eher auf ein Problem auf der Empfangsseite. Z.B. Motor blockiert, Endschalter betätigt, Sicherung ausgelöst, ... P.S.: Das Zitat : Einer funktioniert noch einwandfrei. hatte ich überlesen. Dann sieht es wohl doch so aus, als ob der fragliche Sender ein unsinniges Kommando schickt, das zumindest erkannt wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Sep 2011 16:05 ]... | |||
66 - Hilfe! Ständig haut es die Sicherung raus - auch heiß -- Hilfe! Ständig haut es die Sicherung raus - auch heiß | |||
Vermieter verständigen und darauf drängen das die Elektroanlage von einer Fachfirma durch gemessen wird. Sollte sich der Vermieter Quer stellen Elektriker selbst bestellen und auch selber zahlen. Stellen sich dann Mängel heraus ist der Vermieter gezwungen die Anlage instand setzen zu lassen. (Mietmangel)
Gruß Bernd Edit: Was für eine Stromstärke hat die Sicherung 6A (Kennfarbe grün), 10 A (Kennfarbe Rot) oder 16 A [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Aug 2011 20:05 ]... | |||
67 - bauteil bestimmen -- bauteil bestimmen | |||
Zitat : perl hat am 20 Jun 2011 16:06 geschrieben : Das ist bei einer 24V-Maschine doch ein vernünftiger Wert. Macht 262W und bei der normalen Bordnetzspannung von 28V sind es 356W. Das passt ganz gut zu der im Prospekt angegebenen Leistungsaufnahme von 300W.jo, hast recht, hab ich auf'm Schlauch gestanden I=U/R lässt grüssen ![]() Zitat : Trotzdem: Da sind ganz andere Ströme geflossen, vielleicht 50A oder 100A, weshalb die Leiterbahn ohne großartige Brandspuren einfach verdampft ist. Dem Relais ist das vermutlich auch nicht gut bekommen. da ist eine 20A Sicherung vor, ich hatte schon vorher gerech... | |||
68 - Sicherungskasten - Was muss neu? -- Sicherungskasten - Was muss neu? | |||
Hallo,
auf den ersten Blick kann man sagen, dass da eine Renovierung dringend anzuraten ist. Grobe Mängel u.a. Offene Sammelschienen, verbotene Drehstromsteckdose. Nicht mehr zeitgemäß u.a.: Kein FI vorhanden, Diazed-Sicherungen für Abgangskreise, warscheinlich 1,5qmm mit 16A abgesichert. Allerdings sieht das Ganze mit den Abgangsklemmen für damals nach einer sehr sauberen Arbeit aus, sofern man das von den Bildern her beurteilen kann. Mein Tipp: Über die Zählertafel eine neue AP-Kleinverteilung mit FI, LSS, und Abgangstrennklemmen. Dann sollten auch die Bestandsleitungen von der Länge her kein Problem geben. Allerdings muss man (d.h. Fachmann oder Fachfrau)überprüfen, ob die Bestandskreise noch mit 16A abgesichert werden dürfen. Platztechnisch sollten keine Probleme auftreten. Die Zählertafel mit den Vorsicherungen würde ich im Bestand lassen. Allerdings sollten, wenn nur irgendwie möglich, seperate Stromkreise für Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner, Küchenzeile, Heizung nachgerüstet werden. Das ist natürlich nur Mindestausstattung und eigentlcih auch nicht mehr zeitgemäß, wenn der Rest der Wohnung auf einer Sicherung hängt. Dennoch sind relativ viele Sicherungen im Bestand verbaut. Kannst du mal auflisten, welche Str... | |||
69 - FU Schaltplan -- FU Schaltplan | |||
Ok
da heraus kann ich nun ableiten das ich für meinen ER23-11.0/4K eine 50 Ampere Sicherung brauch, diese erscheint mir aber etwas übertrieben. meinst du nicht da reicht ne 20A völlig aus?? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bady1980 am 20 Apr 2011 16:49 ]... | |||
70 - Zugtaster? und Zugschalter? -- Zugtaster? und Zugschalter? | |||
Zitat : ergster hat am 20 Apr 2011 12:24 geschrieben : Hat eigentlich irgendjemand den anderen Fred mal angeschaut? Es gibt doch offenbar einen CD Player, der eine Taste hat, die die gewünschte Funktion erfüllt, wenn man sie mehrfach betätigt. Da kann ich auch einfach einen ZugTASTER anschließen, dann ist das schon mal erledigt. Und wenn dir der Radio / Fernsehmensch den CD Player umbaut, dann kann er auch gleich noch eine Steckdosenleiste nehmen, eine 2A Feinsicherung und einen ZugSCHALTER einbauen und du hast was du brauchst. Wenn die 2A nicht reichen, dann eben noch ein Relais dazu was den benötigten Strom schaltet. 2A entsprechen 460 Watt im Falle von Glühlampen. Hi Rafikus - ergster Ich habe eine Graphik wie dass funktionieren soll mit Zugschalter mit die Absicherung wusste ich nicht. Hängt es davon ab wie die CD Player Funktion ist, ab ob ein ZugTASTER ... | |||
71 - Hilfe !!! ... 5 Bewegungsmelder in Reihe und der LS-Schalter fliegt beim Einschalten sofort raus -- Hilfe !!! ... 5 Bewegungsmelder in Reihe und der LS-Schalter fliegt beim Einschalten sofort raus | |||
passt der ist Rückstromfähig !!! Du brauchst nur eine Sicherung und einen Schalter !
L1 Sicherung auf 13 vom K1 14 geht zu den Leuchten von der 13 k1 gehts auf L Bewegungsmelder Vom geschalteten L der Bewegungsmelder gehts auf A1 und der Schalter kommt zwischen A1 und 13 vom k1 Fertig Edit: 9*400W = 3600W = 16 A 5*0.035A= 1W und rund 10 W für das Schütz da reicht die 16 A Sicherung aus. Sicherheitshalber kannst du auch den 20 A LS verwenden [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Mär 2011 0:11 ]... | |||
72 - RCD-Hersteller / B13-Leitungsschutz -- RCD-Hersteller / B13-Leitungsschutz | |||
Zitat : sunnysun77 hat am 3 Feb 2011 01:16 geschrieben : Erstmal als Entschuldigung es ist spät/früh und ich nicht mehr ganz fit ![]() Erstmal Willkommen im Forum und die Entschuldigung wird angenommen. ![]() Zitat : rechnerisch ist bei ca. 18m Schluss mit der B16A bei 1,5mm2(hoffe ich verwechsel gerade nix) von daher ist der Sprung auf 13A schon sinnvoll Diese 18m beziehen sich auf den Spannungfall, den die VDE mit 3% angibt. Der Spannungsfall ist aber kein wichtiges Kriterium bei der Querschnittsbestimmung, da sicherheitstechnisch auch zB 4% im No... | |||
73 - Netzform -- Netzform | |||
gerade weil eben im TT -Netz nicht sichergestellt ist das die Sicherung rechtzeitig auslöst ist der Fi vorgeschrieben.
ein 16 A Automat mit Kennlinie B benötigt 80 A zum rechtzeitigem Auslösen ein 30 mA Fi nur 30 mA. Gruß Bernd Edit: am Anfang eines Stromkreises sitzt immer eine Sicherung , in deinem Fall die Abgangssicherungen des Trafos. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 26 Dez 2010 20:41 ]... | |||
74 - Relais und Netzteil einer Gegensprechanlage ersetzen -- Relais und Netzteil einer Gegensprechanlage ersetzen | |||
Hallo sub205,
danke für den Link. Ich wollte zwar zunächst das Modul mit 60 Watt. Aber die Adapter die für einen Monitor und eine Außeneinheit beigefügt waren haben auch nur 1.2 Ampere. Und das läuft ja maximal 2 Minuten mit 16 Watt, sollte also dicke reichen. Mit dem Lichtschalter ist das so ne Sache. Das alte Netzteil von STR funktioniert ja noch... Wenn ich das STR-Netzteil ausbaue, benötige ich ein neues Relais für den Lichtschalter. (Reiheneinbau-Fernschalter-Relais, NFR 100.15 oder NFR 100.24 hab das bei Reichelt nicht gefunden) Oder rentiert sich das eh erst in 20 Jahren, weil der Stromverbrauch von dem alten Netzteil so niedrig ist? Hallo Surfer, danke für deinen Hinweis. Aber ich denke mal, dass kein Elektriker Lust hat, eine Billig-Gegensprechanlage auseinander zu friemeln, so daß die Eingangstüre von außen nicht verändert wird. Oder auf der Platine herumlöten möchte, um den vorhandenen Klingelschalter zu benutzen und die Verkabelung komplett durchzutesten um herauszufinden welche Adern vielleicht doppelt und 5-fach belegt sind. So habe ich meine Gegensprechanlage von 13 Adern auf 7 reduzieren können. Und ich konnte meine Freizeit mal wieder mit Basteln verbringen... Und es hat Spaß gemacht. | |||
75 - Suche eines Relais -- Suche eines Relais | |||
Zitat : morpheus090682 hat am 20 Okt 2010 16:09 geschrieben : Moin Moin Wir brauchen ein Relais aber leider kein normales ![]() Maximale höhe : 10mm (egal wie man kann es ja auch hinlegen) Spulenspannung : 5 -Volt oder 12 -Volt egal Schaltspannung : 230 ~Volt Schaltstrom min: 16Amper Wenn Ihr mal eure Forderungen etwas runter schraubt auf 15 mm gibt es normale Relais mit 250V AC 16 A Schaltleistung. Alternativ fertigt Euch ab ca 10 000 Stück garantiert auch ein Relaishersteller 8 mm hohe an ![]() Gruß Bernd PS: eine Sicherung im Gerät kann auch den Schaltstrom auf 8 A der 5 A begrenzen. ... | |||
76 - Anschluß DLE 21kW -- Anschluß DLE 21kW | |||
Zitat : clembra hat am 15 Aug 2010 20:54 geschrieben : Zitat : sub205 hat am 15 Aug 2010 16:14 geschrieben : In der Summe der Tests + Gegebenheiten kann also eigentlich nicht viel passieren. Das ist ein Scherz, oder?? ![]() Sicherung raus und draußen lassen, bis ein Elektriker die Konstruktion mit einem dafür vorgesehenem Messgerät nachweislich überprüft hat! ![]() Das ist wieder mal typisch für dieses Forum. Abgesehen davon, ob ihr grundsätzlich Recht habt oder nicht, bezieht sich keiner auf ... | |||
77 - Stromaggregat -- Stromaggregat | |||
Hallo Sam2,
vielen Dank für deine schnelle Antwort! Das heißt also, im Falle eines Kurzschlusses o.ä. löst die Sicherung nicht aus und ich könnte einen el. Schlag bekommen, oder? Also müsste ich, wenn ich am Generator eine Steckdosenleiste betreiben will, zwischen jeden Verbraucher und der Steckdosenleiste das hier http://www.lampen-online.net/instal.....r.php einbauen (für meinen Fall natürlich nicht als Unterputzsteckdose sondern "extern", habe jetzt nur keine andere gefunden)? Oder fubnktioniert auch so eine Leiste? http://www.voelkner.de/products/809.....boter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Metal31 am 16 Jun 2010 20:17 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Metal31 am 16 Jun 2010 20:22 ]... | |||
78 - defektes Bauteil in Deckenfluter Dimmer -- defektes Bauteil in Deckenfluter Dimmer | |||
Bisher ist zwar immer von einer Sicherung die Rede, aber nicht klar, um welche Sicherung es sich handel. Auf der Platine ist auch eine Sicherung versteckt; ist die gemeint, oder die Sicherung im Zählerkasten?
Der Widerstand muß nicht unbedingt defekt sein, auch wenn es so aussieht. Vermutlich ist nur die Vergußmasse abgeplatzt. Viel warscheinlicher ist, daß die Sicherung auf der Platine durchgebrannt ist, weil der Triac durch das durchbrennende 500W Leuchtmittel gehimmelt wurde. Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 16 Mär 2010 23:20 ]... | |||
79 - Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? -- Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? | |||
morgen Heissleiter,
bin früh erwacht und habe gesehen, dass keine weiteren Tipps irgendwo auf Lager waren. Also ich mach es kurz ohne grosse Erklärungen. Mit Heissleiter ob Primär oder Sekundär (bei diesen Strömen und 12V sowieso eine Erfindung einer Intelligenzbestie)sollte dieser so oder so immer nach ca. 1-2 sec mit einem Relais überbrückt werden, damit dieser nach dem Ausschalten und kurz nochmals einschalten vorgängig wieder abgekühlt ist. Das beste und billigste: ich würde einen 5,6 Ohm / 50 Watt Drahtwiderstand Arcos für Fr. 7.- oder für 5-fache Sicherheit die 100Watt- type für Fr. 20.- + Porto 16.- ! bei Distrelec kaufen. Diesen montierst Du mit 2 M3- oder Blechschrauben zum Kühlen irgendwo innen auf dem Blechgehäuse Deiner Lampeneinrichtung und zwar Primärseitig zwischen der 230V Phase und Trafoanschluss.Isolations fähigkeit gegen das Blech 2500V und auch bei Kurzschluss ertragen die zw. 1000-2000V bis die Sicherung raus ist. Der Trafo selbst wird auch noch 2-3 Ohm Primär-Wicklungswiderstand haben. D.H. der max. mögliche Einschaltspitz (320Vpeak , max.1-2 ms)wird mal auf max. 40 A statt 100A begrenzt für Trafomagnetisierungsstrom und Sekundärlast . Und dieser ist immer begrenzt auch bei Ein-Aus-Ein innerhalb Sekunden. Dann hast Du r... | |||
80 - Gebläse geht nicht. -- Wäschetrockner Miele T392C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Gebläse geht nicht. Hersteller : Miele Gerätetyp : T392C S - Nummer : Nr.10/3038629 FD - Nummer : 220 V~ 50 Hz Typenschild Zeile 1 : Heizung 2700 W Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 3060 W Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, wir haben ein Problem, daß die Wasche nicht trocknet obwohl der Trockner stundenlang läuft.Der Trockner ist schon über 20 Jahre alt und hat bis auf eine Störung rund 2 Jahre nach Kauf (Lagerschaden des Trommelmotors)immer funktioniert. Seit einer Woche nun tritt der oben genannte Fehler auf.Als erstes habe ich die Flusensiebe und den Wärmetauscher gereinigt.Nachdem das nicht geholfen hat, habe ich den Trockner herausgezogen und nach dem Gebläse geschaut mit dem Ergebnis daß es nicht läuft.Dank Eurem Forum habe ich mit der dort angebotenen Anleitung die Front aufgeklappt und habe dann mit Hilfe des internen Schaltbildes den Stecker (6 pol.) fur die Motorenleitungen an der Elektronikplatine 2N1 abgezogen. Nun habe ich 230 V Netzspannung direkt auf den Gebläsemotor angelegt (Pin1 und Pin6 am Stecker.Er brummt zwar aber er dreht nicht. Anschließend ha... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |