Gefunden für 12v schrauben universal - Zum Elektronik Forum





1 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
BlackLight hat am 16 Nov 2023 06:59 geschrieben :
Wie viel Strom zieht denn die Beleuchtung, Elektrik, … wenn der Motor aus aber die Zündung an ist?
Hat die Kiste schon einen Zigarettenanzünder/6V-Dose oder ähnlich?

Mit schwebt nämlich ein 12V/24V Akku (Chemie egal, vorzugsweise LiFePO4) und ein DC/DC vor der in etwa die Grundlast-Leistung einspeist. Oder ist das eine dumme Idee?


Is schon n bissl... Beleuchtung rechne ich mal mit 20A (120W), Zündung "anlassen" meine ich mal was von bis zu 10A gelesen zu haben...

Grundsätzlich hat das Fahrzeug "Minimalelektrik", also quasi nicht mehr als ein Mopped. Das Problem mit der Grundlast verstehe ich schon, ändert aber nichts, das auch die kurzen hohen Anlassströme bereit gestellt werden müssen. Mit nen Zigarettenanzünderadapter kommt man da nicht weit, der "leuchtet" nur 1x auf.


2 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Servus!

40 ms bei 1.500 UpM = 60.000 ms, also 60 Sekunden = passt also. Jede Kopfscheibe rotiert 25x pro Sekunde, also 1.500x pro Minute. 2 Köpfe sind montiert, mit jeder Umdrehung werden also 2 Halbbilder aufgezeichnet bzw. gelesen.

2 mm neben der ursprünglichen Stellung macht nicht so viel aus, man kann ja den Kopfradlagengeber mit HIlfe der Justierschraube hin- und her schieben zur korrekten Justage. Dazu braucht man die Bandlauf-Kontrollcassette - oder eine intakte Aufnahme, am Besten mit einer 16/9-Aufnahme, dann wird das Bild mittig eingestellt (Balken oben und unten gleich hoch).

Wenn der Kopfscheibenmotor etwas schwer geht, dann zerleg diesen mal: Unterseite die beiden Schrauben am Motor raus, die Kupferscheibe runter, die 6-Kant-Mutter und den schwarzen Mitnehmer rausdrehen, Bodenplatte entnehmen, dann fällt Dir eh schon der restliche Motor (Läufer, evtl. Gehäuse) entgegen. ACHTUNG: Damit man sich die Einstellung der Kommutierung ersparen kann, die einzelnen Gehäuseteile (Gehäuse, Bodendeckel) mit einem Edding-Stift markieren.

Zum Ausbau der Kopfscheibe zusätzlich den Kopfradlagengeber (Oberseite) abmontieren, dabei auf die federnden Kontakte für die DTF-Spannung achten! Außerdem unbedingt die Zwischenscheiben auf der Kopfrad-Achse übe...








3 - Keine Heizfunktion -- Arendo Wasserkocher
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Keine Heizfunktion
Hersteller : Arendo
Gerätetyp : Wasserkocher
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ihr Lieben,

ich habe hier einen "Arendo Wasserkocher", der in einem Zweihaushalt nur ganz selten verwendet wurde. Gekauft 2017 war er immer am Stromnetz angeschlossen (war mein Fehler, auch wegen Standby-Strom) und gestern ist mir aufgefallen, dass die Temperaturanzeige und Steuerung funktioniert, aber das Gerät sich nicht erhitzt.

Es geht um dieses Gerät hier:
https://www.amazon.de/gp/product/B01N7XL1VV

Somit habe ich das gute Stück mal auseinander gebaut, was gar nicht so leicht war, da sich die Steuerelektronik im Henkel befindet. Dieser war nur gesteckt, also nix mit Schrauben suchen - aber offen ist er, ohne Zerstörung.

Es wurde mir schnell klar, dass die Steuerung schlicht und einfach die eingebaute Relais (12V) nicht ansteuern kann. An der Relais landen im eingeschaltenen Zustand nur ca. 5,2V - was sehr eigenartig ist.

Mich interessierten sofort d...
4 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Aus nach ~2 bis 10 Sekunden
Hersteller : AEG
Gerätetyp : ERgoRapido AG943
Typenschild Zeile 1 : CT180LI-BRC
Typenschild Zeile 2 : PNC 900 165 873
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin zusammen.
Unser blöder* Akkusauger braucht wohl den 2. Satz Akkus... nach nichtmal 2 Jahren.
Hatte das gute Stück nach dieser Anleitung http://www.woodbert.de/akkutausch-bei-aeg-sauger/ im August 2019 (!) erfolgreich mit den dort verlinkten Akkus repariert:
Sanyo/Panasonic NCR18650GA 3,6V - 3,7V 3500mAh; Entladestrom 2,5C 8A; Max. Entladestrom 3C 10A. Was der Motor im Sauger zieht weiß ich nicht, hab' ihn nicht soweit zerlegt dass ich das hätte ablesen können.

Zwischenzeitlich gleiches mit anderen Akkus (Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A) bei einem Nachfolger (AEG CX7 glaube ich) von Schwiegermutter wiederholt. Ungefähr das selbe Gemurkse zum zerlegen, nur die Torx-Schrauben sind nochmal bescheidener raus zu bekommen weil unendlich tief in Taschen verschraub. Danke, "AEG".

Nun hat wie g...
5 - Aussetzer wenn heiss -- DVD Player   Panasonic    DVD-P10E
Geräteart : DVD-Player
Defekt : Aussetzer wenn heiss
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : DVD-P10E
Chassis : Kunststoff/Metall
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

seit einiger Zeit zeigt mein Panasonic DVD-P10E DVD-Player folgendes kurioses Verhalten:

Bei Kauf- und selbstgebrannten CD's:
CDs werden zunächt erkannt, Anzahl Tracks und Gesamtzeit wird angezeigt. Nach drücken der Play-Taste spielt er dann ca 50 - 65% der Laufzeit ab, bis der erste Aussetzer kommt.
Gelegentlich spielt er nach einer Weile ('gefühlte' 10 - 40 sek.) weiter, setzt aber bald wieder aus. Spielt dann wieder ein bischen. Bis dann gar nichts mehr geht. Das Display zeigt dann wieder Anzahl Tracks und Gesamtzeit an.
Wenn man die Scheibe nochmal neu startet, läuft es dann aber nur noch ein- zwei/drei Stücke oder paar Minuten.
Auffallend ist, daß der Boden des Gerätes ziemlich heiss wird.
Der Player wird mit externem Netzteil betrieben (kein Batteriefach vorhanden/vorgesehen)

Bisherige Massnahmen:
1. Laser Linse gereinigt
2. Führungsschienen gereinigt & neu gefettet (Vaseline)
3. Bodenplatte ...
6 - Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen -- Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen

Zitat :
Hotliner hat am 18 Feb 2020 08:32 geschrieben :
Hallo!

Bis auf den Klingeltrafo der normal 12V AC sein sollte, darum ist es egal wie man dort was anklemmt, habe ich nichts negatives dabei gelesen.

Viel Spass dabei, aber auch nur wenn Du die richtigen Kabelpaare nimmst u. genauso wie lt. Plan alles richtig anklemmst u. die FB einstellst.


Hallo,
Danke für den Tipp mit dem Klingeltrafo! Auch gut, schon mal gut zu wissen, dass ich nicht komplett daneben liege

Die Kabelpaare sind wohl genau der Knackpunkt, bei dem ich mir unsicher bin. Insb. woran 8 / 9 müssen, krieg' ich nicht so wirklich zusammengereimt.



Zitat :
Surfer hat am 18 Feb 2020 20:05 geschri...
7 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V
Nein das Spielzeug löst sich komplett in Rauch auf .
Ein geeignetes Relais ist das zb https://www.ebay.de/itm/Hochleistun.....77944
Da sind nicht umsonst M8 Schrauben für das Batteriekabel dran. Dieser Schaltkontakt muss Ströme von bis zu 200 A schalten können. Der Schalter (S2) in der Steuerleitung dagegen nur etwas weniger als 1A!
Der Schalter in der Plusleitung der anderen Batterie ist ein Batteriehauptschalter und kann Ströme von 200A und teilweise auch mehr schalten. ...
8 - Akku defekt -- Black & Decker Akkuschrauber
Wenn Du den Schrauber ausschließlich mit den NIMH- Akkus betreiben willst, kannst Du doch alle Akuumanagementelektronik rausschmeißen. Der Drehzahlsteller ist für Gewöhnlich im "Abzug" integriert.
Ein passendes Ladegerät für die NIMH hast du ja.

Ich habe es im Übrigen umgekehrt gemacht. Ich habe an den alten 12V- Black und Decker- Schrauber einen selbstgebastelten Adapter gebaut und kann, wenn ich mal zwei Geräte brauche (Bohren und Schrauben im Wechsel) den Zweitakku vom neuen Schrauber nehmen (14,??V Lithium). ...
9 - Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden? -- Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden?
Sooo, ich hab mich mal probiert... Also die Stromaufnahme kam mir auch spanisch vor, deshalb hab ich nach kurzen Versuchen besser abgebrochen.

Nach nen bissl an den Schrauben drehen läuft die Klingel jetzt bei 12V mit ~500mA. Das klingt schon plausibler.

220V-Betrieb schließe ich bei den dünnen Stoffisolierten Spulendrähten mal aus.

Thema Abbrennen: Mir scheint unter DC ein recht großes "Feuer" am Kontakt. Kann man das irgendwie "löschen"? Hab mal was von nem Löschkondensator gelesen... ...
10 - Einschaltverzögerung und Umpolung -- Einschaltverzögerung und Umpolung

Zitat : ich finde aber kein Netzteil mit 1,5 V (2A) bei Conrad. wo könnte ich solche Teile her bekommen? Am einfachsten, indem du nicht bei Conrad suchst: https://www.pollin.de/search?query=.....=9998

Am bequemsten ist es dann ein Netzteil mit einer höheren Spannung zu nehmen, etwa ein 5V oder 12V Netzteil mit ausreichender Stromstärke, und diesem einen LM317 Spannungsregler nachzuschalten.
Damit kann man auf einfache Weise eine stabilisierte Spannungsversorgung schaffen, die zwischen 1,2V und etwa 2V unter der Netzteilspannung einstellbar ist.
Ich würde ...
11 - Kaufberatung / Tipps zu LED-Netzteil gesucht. -- Kaufberatung / Tipps zu LED-Netzteil gesucht.

Zitat : Corradodriver hat am 18 Mär 2017 10:29 geschrieben : Dieses NT hatte ich jetzt ca. 1h in Betrieb, und das Ding ist bereits so heiß, das man es nicht mehr anfassen kann.Hast du mal die Temperatur gemessen? "Nicht mehr anfassbar" ist relativ und für Elektronik teilweise kein Problem - außer für Elkos.

Bedenke auch, dass selbst bei 90% Wirkungsgrad rund 11 W Abwärme entstehen. Bei einem kleinen, passivgekühltem Gehäuse wird das halt sehr warm. Ich würde also erstmal einen 12V-Lüfter dazuhängen, Kühlrippchen hat das NT ja schon. Oder das NT in ein "Metallrohr" schrauben und da einen Lüfter zum Blasen dranhängen.
Das NT von Mr.Ed muss seine 11 W Abwärme auch irgendwie abgeben und da ist mit ein Metallgehäuse irgendwie lieber. Auch laufen Laptops kaum 24/7 sondern eher 8/5 und auch nie mit maximaler Leistung. Und wenn der Laptop keine 100% zieht und der Akku voll ist, langweilt sich ein Laptop-NT eher.


Edit:
Lag bei dem e...
12 - temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung -- temperaturabhängige Lüftungsklappensteuerung

Zitat :
Otiffany hat am 17 Feb 2017 16:34 geschrieben :
Ich würde diesen Motor bevorzugen:

http://www.pollin.de/shop/dt/MjM1OT......html

Dafür gibt es auch die passende Gewindebuchse.
Als Stromquelle eignet sich ein Laptop-Netzteil mit 12V.

Gruß
Peter


Die Spindel ist doch schon an der Lüftungsklappe, doppeltwirkend also 2 Spindeln ineinander mit einem Gesamthub von ca 40 cm bei 21 Umdrehungen der Spindelöse. Zudem soll Motor Getriebe und Spindel axial in Flucht sein, denn die Spindelöse bewegt sich über 2 Freiheitsgrade, so dass ich den Getriebemotor fest auf die Spindel schrauben muss. Das Drehmoment des Motorgehäuses kann ich durch 2 Schnüre zu den Traversen abfangen. Stromversorgung ist ei...
13 - Spezielle Steckverbindung gesucht -- Spezielle Steckverbindung gesucht
Hallo,
ich möchte eine Gegensprechanlage für einen ganz speziellen Zweck bauen. Die Spannungsversorgung soll in ein Bopla-Alugehäuse kommen (Akku, Blei-Gel, 12V, 1,2Ah) und die eigentliche Sprechanlage in ein zweites gleich großes Gehäuse.
Um die Spannung bzw. den Strom von einem Gehäuse ins andere zu bekommen gäbe es viele Möglichkeiten. Für mich wäre aber die im späteren Betrieb beste eine Verbindung, wo ich beide Gehäuse quasi zusammenstecken kann. Möglichst so, dass die Gehäuse nach dem Zusammenstecken ohne Zwischenraum sind. Der maximale Strom beläuft sich auf 150mA.
Hat vielleicht jemand eine Idee, welche Einbaubuchse und welchen Einbaustecker man da verwenden könnte. Ich habe ziemlich gesucht. Aber Google war da jetzt nicht "mein Freund". Ich dachte es gäbe vielleicht Bananenstecker, die man bündig (aber zumindest Plus isoliert) in die Wandung schrauben kann. und dazu dann natürlich die entsprechenden Gegenstücke. ich meine sowas auch schon mal vor Jahren gesehen zu haben. Es fällt mir aber nicht mehr ein in welchem Zusammenhang. Auch an Cinch hatte ich bei der Suche gedacht. Gibt`s aber wohl auch nicht.

Ich hoffe, ihr könnt euch vorstellen, was ich meine.
Viele Grüße
Markus ...
14 - Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2) -- Suche Ersatz für Buchse in die blanke Drähte gesteckt werden (5pol, 3+2)
Hallo.

Im Anhang (ältere, vor dessen Defekt) Bilder einer Buchse.
Er versorgt eine Platine mit 2X 12V, genauer 24V (da sie schon vor der Platine vereint sind).

Ich weiß nicht, ob es aktuell der Fehler ist, es ist eine HDMI-Platine eines Onkyo TX-SR576.
Bisher hatte ich nur die 100µF gewechselt (laut AV-Forums behebt dass meist die Probleme, war auch eine Zeit lang so, z.B. die 1080p-Nichtdsurchleitung, wärend 1080i funktioniert). 10V statt 4, Low ESR, 105°C.
Nachdem der AV-Receiver gewechselt wurde, stand er etwas.
Zuletzt hatte er vor dem rumstehen krachende Geräusche auf dem TV gemacht.
Auf den Lautsprechhern nicht. aher kein zwingender Grund für einen Wechsel (Ton des TV wird eh nicht genutzt), aber es war auch aus anderen Gründen Zeit.

Da ich noch die 470er (16V statt 4V) und 220er (10V statt 10V) da hatte, habe ich die noch gewechselt. Bis auf wenige 220er, die 25V brauchen, die ich aktuell nicht da habe. Und 16 22er/4V.
Als ich es ausprobierte, war erst mal gar nichts da. Dann habe ich den DVBS-Receiver von 1080p runter geschaltet, da war wieder was. Eigentlich ein Fehler der nach Wechsel der 100er weg war.
Kann aber Zufall gewesen sein, denn es erschien dann kurz darauf bei egal welcher Auflösung nichts.

Ich w...
15 - Bitte um Hilfe zu meinem Projekt :) -- Bitte um Hilfe zu meinem Projekt :)
Die Stromversorgung wird noch ein kleines Problem werden.
Wenn Du eine 12V / 50W Glühlampe verwenden willst, brauchst Du einen Trafo, der für Halogenbeleuchtung geeignet ist.

http://www.pollin.de/shop/dt/Nzk1OT......html

Als Motor habe ich mal diesen verwendet, um eine Schiebetür zeitgesteuert zu öffnen:
http://www.pollin.de/shop/dt/MjI1OT......html

Leider hat der nur eine innenverzahnte Hohlwelle und ich mußte mir eine steckbare Welle mit zwei Mitnehmerflügeln bauen. Man könnte auch zwei, drei Löcher bohren und Stifte in entsprechendem Durchmesser verwenden.Ich glaube ich hatte eine Gewindestange längs geschlitzt und 2 Blechstreifen eingesetzt.
Es ist schon sinnvoll, die Beleuchtung und den Motor mit der gleichen Spannung zu betreiben.
Da die Motoren mit Gleichspannung betrieben werden, mußt Du die Wechselspannung v...
16 - Geht nicht mehr an -- LCD TFT   Infotronic    MODEL L2130
Mir scheint dieses Netzteil ist eher für einen PC gedacht(negative Spannungen uns so), auf der +5V Schiene eindeutig "oversized" , dafür auf der +12V Schiene zu wenig, wobei mir 4,5A nur für 12V etwas viel erscheinen, ein normaler 19" TFT genehmigt sich so zwischen 3- 4,5A komplett(12V und 5V).
Wie auch immer, dieses NT ist wohl nicht optimal für den TFT, aber wenn er damit jahrelang funktioniert hat.

Das sogenannte "power cycling" des Netzteils, also wiederholte Starversuche kann an einem sekundären Kurzschluss liegen, oder an einem Spannungszusammenbruch für den Netzteil Schaltregler(falls dieses NT so aufgebaut ist), dieser wird von einem kleinen Elko stabilisiert.
Eventuell auch ein hochohmiger Startwiderstand für selbigen.

Also unbedingt die kleinen Elkos prüfen(ESR/C) oder tauschen.
Desweiteren Pins der Ausgangspannungen gegen GND auf Kurzschluss prüfen.(wobei du dort ja die korrekten Spannungen gemessen hast, das wäre dann widersprüchlich)

Primärseitig sehe ich auf der Lötseite 3 SO-8 ICs, der IR21531 könnte so ein Schaltregler sein.

Alle Bauteile die messbar sind wie Widerstände, Dioden FET, prüfen.

Als letzte Möglichkeit falls das NT nicht zu reparieren ist, lässt sich auch ein entsprechend...
17 - Suche Schnellsteckverbindung mit Federkraftanschluss -- Suche Schnellsteckverbindung mit Federkraftanschluss
Hallo Leute,

ich habe mir soeben meine Finger im Web wundgesucht und hoffe Ihr koennt mir helfen
Zu meinem Problem:
Ich bin gerade dabei ein Praktikum zu machen und meine Aufgabe ist es, fuer das Labor eine "Universale Anschlussbox" zu konstruieren. Da wir viel mit einzelnen Kabeln herumhantieren und man nicht immer alle von den bis zu 12 Kabeln benoetigt, brauche ich eine Schnellsteckverbindung mit Federkraftanschluss. Am besten so, dass man ein Teil herausnehmen kann und die Kabel anschliessen und danach das komplette Teil einsteckt. Im Grunde, so wie in Anhang 1 (1.jpg).
Jedoch soll das komplette Teil nicht an einer Leiterplatte angeschlossen werden, sondern sollen dort einfach Kabel herauskommen, die ich je nach dem an meine 24V oder 12V Stromversorgung anschliessen kann. Bevorzugt wird etwas, das man an eine Platte schrauben kann.

Edit: Das Bild zeigt eine Anwendung, aehnlich wie es die Konkurrenzfirma benutzt. Der Anschluss ist von Phoenix Contact. Die Bezeichnung ist: FK-MC 0.5-2.5

Ich hoffe ihr wisst jetzt was ich meine und koennt mir helfen

Liebe Gruesse,
Nico ...
18 - Schleifenimpedanz bei viele Steckklemmen -- Schleifenimpedanz bei viele Steckklemmen
Du hast auf jedenfall einen höheren Widerstand. Praktisch bedingt durch eine Ansammlung von Übergangswiderständen.

Auf die Schnelle fand ich bei Wago leider keine Angaben hierzu.
Ich würde das Ganze einfach mal testen, solche Brocken sollte ja jeder rumfliegen haben.

18m Kabel, 12V, hinten mit ner festen Last belastet (Halogenspots z.B.) und Spannung messen. Dann einfach vorne ein paar Wagos in Reihe und nochmal messen. Sollte sich definitiv bemerkbar machen.

Übrigens hast du auch mit Schrauben selbstverständlich Übergangswiderstände. Und rein theoretisch summieren sich diese ebenso auf. Ob es in der Praxis wirklich _nennenswert_ ins Gewicht fällt, muß man eben einmal prüfen.

Ziehst du die Schrauben immer so an, das der Draht richtig gequetscht wird? Würd ich nicht machen, bereits bei minimaler mechanischer Belastung (man holt die Klemme aus der Dose und steckt noch ne Ader dazu) brechen die Dinger dann unvorhersehbar ab. Hab da schon die grausigsten Altinstallationen gesehen ... ...
19 - 0 Reaktion -- LCD TFT   HP 2509m
So, jetzt sind wir wieder am Anfang angelangt...
Immerhin scheint das Netzteil zu arbeiten, sonst wär da gar nix zu messen.
Wenn du noch das alte Netzteil hast, mit den neuen Elkos, und noch motiviert bist...
Ansonsten die ganzen Messungen Wiederholen wie beim 1. Netzteil, nur diesmal bitte ohne abrutschen der Messpitzen !, bzw. sicherheitshalber diese Pins auslassen.

Ansonsten eine Wiederbelebungs Methode dich ich schon ein paarmal erfolgreich angewendet habe wenn ein Netzteil nichtmehr zu reparieren war:
12 V 4-5 A Tischnetzteil besorgen, dazu einen 2A 5 Volt Festspannungsregler auf eine Kühlkörper schrauben, und diese Spannungen in die Platine einspeisen.
Sofern kein Sekundärkurzschluss vorliegt und 12V für die Inverter ausreichend sind. ...
20 - Fehlerhaftes Bauteil finden Teil 1 -- Fehlerhaftes Bauteil finden Teil 1
Hallo Master,

das der andere ein LM317 ist hast du richtig getippt, das kann ich mit der Luoe ablesen. Die teile waren mit Schrauben auf Bleche montiert. Das dient zur Kühlung? Interessant, ich dachte nur zur Anbringung, gut zu wissen wenn ich das teil wieder zusammen baue.

Alternative zur Reparatur wäre ein Neubau. Ich brauche halt 3V aus 12V und das an 2 Kanälen.

LG Frank

...
21 - G8JCD 12V.20Watt.120-130 V. Universum Mikrowelle 1034 HGD -- G8JCD 12V.20Watt.120-130 V. Universum Mikrowelle 1034 HGD
Ersatzteil : G8JCD 12V.20Watt.120-130 V.
Hersteller : Universum Mikrowelle 1034 HGD
______________________


Lampenwechsel bei
Mikrowelle Privileg 1034 HGD
Die passenden Lampen sind Halogen 12 Volt - 20 Watt,die habe ich von Ebay.Light Bulbs ,und kommen von Amerika habe 10 stück G8JCD 120-130 volt 20 Watt bestellt.
Lampenwechseln bei diesem Gerät ist sehr Leicht und nicht komplitziert. Wegen dem Mikrowellenstrahlen braucht man keine Angst haben!!!um die Lampe zu wechseln,das Gehäuse hinten Aufschrauben das sind 5 schrauben.Dann den Gehäusedeckel rechts und links ein bisschen Auseinander ziehen,und nach hinten wegnehmen.Auf der Geräteoberseite ist dann noch eine Abdeckung.Rechts eine schraube.auf der linken Seite zwei schrauben Lösen.Die Abdeckung dann nach links wegziehen,und auf die linke Seide legen,die Kabel an dieser Abdeckung nicht abmachen.Jetzt kann man den Infrarotgrill sehen,und vorne ein Kleines Gehäuse.Dieses kleine Gehäuse ist das Lampengehäuse.Die schrauben links an diesem Gehäuse lösen und Lampenabdeckung nach links ziehen,jetzt kann man die zwei Lampen Sehen,die sind durch ein Hitzebeständig Glas geschützt,das Glas vom Lampengehäuse abziehen. Die Lampen sind in Reihe Geschaltet.Meistens ist nur eine defekt,aber man sollte ...
22 - Hilfe bei Solarpumpe -- Hilfe bei Solarpumpe

Zitat : Ich wollte ein Panel Süd-Ost und eins Süd-West ausrichten also hätten am Mittag beide die stärkste Leistung. Nein, mittags hätte dann jedes etwa 70% seiner maximalen Leistung; zusammen also das 1,4 fache der Nennleistung eines Moduls.
Ich denke, daß du den Motor anschliessen kannst, aber aufgrund der hohen Maximalleistung könnte es für den Motor u.U. etwas zu viel werden. Vermmutlich ist das ein 12V Motor und nicht für den Dauerbetrieb an 18V ausgelegt.
Wenn du sicher gehen willst, begrenzt du die Betriebsspannung mit einem Shuntregler auf etwa 14V, das entspricht der Spannung, die in einem 12V KFZ-Bordnetz bei laufendem Motor herrscht.

Solch ein Shuntregler ist einfach gemacht: Einen Leistungstransistor wie den 2N3055 o.ä. auf ein Stückchen Blech zur besseren Kühlung schrauben und zwischen Basis und Kollektor eine 13V Zenerdiode anschließen. Fäddisch.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  3 Mai 2013 16:45 ]...
23 - Motor blockiert elektrisch -- Honda Rasenmäher

Zitat : Ich könnt ja mal andersrum probieren ;-). Lieber nicht.
Wie gesagt, vermute ich, daß durch das Magnetfeld der Rotor am Stator schleift, weil irgendwelche Schrauben nicht korrekt angezogen wurden.

Welche Netzspannung habt ihr da?
Falls das auch 230V oder so sind, sollte man dem Motor zeitweilig mal an eine Gleichstromquelle, z.B. eine 12V Autobatterie oder ein Ladegerät anschliessen können, ohne daß er gleich abraucht.
Er kann dann nicht anlaufen, aber das Magnetfeld ist voll da, und du kannst ihn gefahrlos von Hand drehen.

Solche Kurzschlussläufermotoren bremsen bei Gleichstromerregung geschwindigkeitsabhängig.
Wenn du ihn durchdrehst fühlt sich das an, als wäre Honig drin, aber langsam geht es noch recht leicht.
Du solltest dann deutlich fühlen (und hören!) können, wenn da echte Reibung zwischen bewegten Teile vorhanden ist.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Mär 2013  0:13 ]...
24 - Kühlteil kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS21-KPSM
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlteil kühlt nicht
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RS21-KPSM
S - Nummer : 120142BYC00250 E
Typenschild Zeile 3 : RS21KPSM1/XEG
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Liebes Forum,

nach gründlicher Recherche habe ich leider kein passendes Thema gefunden.

Das Kühlteil meines 2005er Side-by-Side Kühlschranks kühlt nicht mehr richtig.
Unterer Teil ist kalt, oben sinds um die 20°C.
Aus dem Wasserspender kommt kein Wasser.


Da war doch mal was - 2007 schonmal gehabt. Kundendienst während der Garantiezeit mit Fön 1 Stunde Lüfter freigetaut (damals hat der auch geklappert, diesmal übrigens nicht), und es ging wieder - bis letzten Montag.

Links -20°C, rechts blinkt 6°C. Erste Sofortmaßnahme war das Trennen vom Netz. Paar Minuten gewartet und dann wieer eingesteckt. Das gewohnte Klack im Gefrierteil, im Display steht rechts eine 3, Kompressor und Lüfter springen an und dann steht links die gewohnte -20, rechts aber +20.

Diesmal, wie gesagt, ein Klappern des Lüfters. Habe dann vorsorglich mal einen Kundendiensttermin gemacht, hier ist der frühest mögliche Termin der 5.4..

Also...
25 - Problem mit Hydraulikpumpe -- Problem mit Hydraulikpumpe
Hi Community und Experten

Ich hab mich hier angemeldet da ich ein Problem bei einem Projekt habe.
Um es kurz zu fassen:
Ich habe mir Vierkanteisen, Rundeisen, Gewindestangen, Schrauben und die hydraulische Pumpe aus einem Cabrio mit Hydraulikzylindern besorgt. Daraus habe ich mir dann eine Scherenhebebühne gebaut die mit den Stempeln angehoben wird (Bitte nicht nach dem nutzen fragen). Das ganze wird dann noch mit Holz verkleidet und kann dann einen kleinen Fernseher oder ähnliches anheben.

Nun mal zu dem Problem:
Aus der Pumpe gehen zwei Kabel. Schließt man die Kabel an eine 12V Batterie heben sich die Zylinder. Schließt man die Kabel andersherum an senken sich die Zylinder.
Ich benötige jetzt ein Bauteil (Relais, Schalter o.A.) welches die Pole quasi dreht. Ein Schaltplan wäre auch ganz hilfreich.
Damit ihr euch das besser vorstellen könnt habe ich ein Video gemacht. Der link dazu hier
http://m.youtube.com/watch?v=Eu576aMwLMo

Danke schonmal im voraus für alle hilfreichen Antworten.
Seimaen ...
26 - Induktionsherdion eines Tassen Boliers -- Induktionsherdion eines Tassen Boliers
Hallo,

ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, da es sich eigentlich um eine Teileanfrage handelt und es auch kein Selbstbau ist.
Ich bitte um administrative Hilfe, sollte es das falsche Unterforum sein.

Ich habe mir eine Tasse mit Heizspirale gekauft, genauer, es handelt sich um die Lampa 88992 12V beheizbare Tasse, 110W, Inhalt maximum 400ml, das Teil ist für den KFZ Bereich gedacht.

Nun hat der Becher ein Kabel, welches am Zigarettenanzünder eingesteckt wird. Der Kabelstecker ist über einige Schrauben am unteren Bereich des Bechers angeschraubt, es lässt sich also Problemlos auseinandernehmen.

Ich würde nun gerne eine Induktionsüberbrückung einbauen, damit ich den Becher nur noch in den Becherhalter stecken muss, ohne das Kabel einstecken zu müssen.

Gibt es Induktionsteile, die ich verwenden kann?

Grüße
Homer S ...
27 - Erdung für Leuchtkasten mişt eingeabutem Doppelisoliertem EVG -- Erdung für Leuchtkasten mişt eingeabutem Doppelisoliertem EVG
Hallo an Alle,

Ich habe eine Frage,

Ein Leuchtkasten aus PMMA (Plexiglas - Isolator).
Metall Gerüst aus Stahl, Pulverbeschichtet.

EVG mit IP67, doppelisoliert, montiert auf das Metallgerüst

LED-Module die mit 12V arbeiten. Aufgeklebt mit isolierendem Doppelseitigem Tape, gesichert mit Silikonmasse.

Der EVG hat nur zwei Kabel die an 220V angeschlossen werden, kein Erdungskabel (da doppelisoliert).

Alle elektrischen Teile sind innerhalb des Plexiglas (mehr oder weniger auf einer Seite abgedecktes Rohr.). Auf der offenen seite abgeschlossen von einem Flansch der mit dem metall gerüst verschweisst wird.

Verbindung von Plexiglas zum Gerüst ist mit verzinkten Schrauben.

Das ganze wird mit Schrauben an eine Metallhalterung montiert die wiederum mit Dübeln an eine Wand montiert ist. (Erdung??)

Montage ist üblicherweise ausserhalb des Handbereichs.
Unbefugte habe keinen Zugriff zum Leuchtkasten.

Muss das System geerdet werden? Wenn Ja, wie kann man Erdung vermeiden.

Schon mal vielen Dank für die vielen ausführlichen Antworten...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Action68 am 25 Jul 2012 12:06 ]...
28 - Kühlschrank kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGIS 3200/B
[quote]
ElektroTom64 schrieb am 2011-12-18 15:45 :

1. wie bekomme ich das Teil von der Seitenwand ab, ich sehe keine Befestigungen oder Schrauben ?

Unter der Lampe ist eine Art flacher Tunnel.
Dort mit einen Schraubenzieher von hinten eine Lasche entriegeln, dann das Teil nach vorne (zur Tür hin schieben bis es aushängt.
Ich habe es herausgebrochen, es brechen die Haken am Thermostaten ab, man kann den dan wieder ankleben, wenn er nicht erertzt wird..

Das Teil ist das selbe wie bei meinem V-Zug Kombi.
Auf der Hauptplatine ist ein (Trenn)trafo 230:12V, Siebelko, 7805 Spannungsregler für Prozessorboard, Motorenrelais, 2 Triac-Optokoppler für Lampe und Heizung.
Das Relais wird von den ungeregelten +12V gespiesen.

Auf dem Prozessorboard ist die CPU mit 4 MHz Keramikschwinger,Tastatur, Reedschalter für Türmagnet.
Verbindungskabel Hauptplatine-Prozessorboard:
1 Ansteuerung Optokoppler Heizung,
2 Ansteuerung Optokoppler Lampe
3 Ansteuerung Motor-Relais (open collector)
4 +5V
5 0V / Masse

Auf dem Prozessorbord ist noch ein Stecker mit 6 Pins die u.a zum Fühler im Kühlschrank gehen.

Drei der Pins sind Massse.

Soweit bin ich bis jetzt gekommen..

Was für ein Typ Fühler wird ...
29 - Autoradio an PC-Netzteil -- Autoradio an PC-Netzteil
Pc Netzteil auf 13,8 V hoch schrauben. Da dran einen 12V Akku und Über diesen die Dauerspannung bereitstellen. Beim Einschalten wird der Akku über Relais vom Netzteil geladen. fertig ist die Laube. ...
30 - Frage zu Röhrenverstärker -- Frage zu Röhrenverstärker

Zitat : Der Gleichrichter ist für die Gleichstromheizung gedacht. Bei 12V oder bei 6V?
Bei 12V gehts noch so, bei 6V braucht er etwas Kühlung.
Das Metallgehäuse des Gleichrichters ist isoliert, du kannst es also einfach aufs Chassis schrauben.


Zitat : Eigentlich müssten diese doch auch klappen. Ja, du kannst ohne weiteres Klingeldraht nehmen, solange du ihn nicht gerade an heißen Teilen schmilzt.
Die Isolation von Netzleitungen ist für einge tausend Volt gut, bzw. sie muß auch mechanisch etwas aushalten.
Das ist hier ja kein Thema.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 12 Aug 2011 18:35 ]...
31 - Schaltung mit Duo-LED -- Schaltung mit Duo-LED
Das nur die 5V Schiene stabiliesiert wird, hab ich gemerkt, aber man kann ebend
1. die 5V Schiene belasten, um eine höhere Spannung auf der 12V Schiene zu bekommen
oder 2. die 12V Schiene belasten um eine höhere Spannung auf der 5V Schiene zu bekommen.
Ich belaste die Schienen einfach, je nach Bedarf, mit einem 1,4 Ohm Widerstand. Dann bricht auf der belasteten Schiene erst die Spannung ein und auf der anderen steigt die Spannung an.
Sprich : An 5V 1,4 Ohm -> 5V brechen ein auf der anderen Schiene hab ich mehr als 12V.

Wenn die 12V Schiene jetzt belastet wird, sinkt dort die Spannung wieder und die 5V stabilisieren sich wieder

Je nach Belastung sinkt die Spannung auch mal nicht auf 12V, sondern nur auf 12,5V und das nervt ^^ Deshalb wollte ich den SPannungsregler haben. Ich wollte einfach das "überschüssige" wegnehmen.

Das mit der Schaltung ist kein Problem mehr. Ich hab mir heute MOSFETs besorgt mit denen ich mehr als genug Strom schalten kann^^ (Ich weiß : MOSFETs auf eine Kühlschiene schrauben )

Habs jetzt auch mit den Duo-LED hinbekommen. Jetzt würd mich nur noch die Spannungsregelung interessieren

Gruß
Vader ...
32 - Signal verschwindet rasch --    Nordmende    Funktionsgenerator
Hi DL2JAS!

Ach, Du bist per UMTS drin. Dann ist auch das mit den Videos blöd...
Ich werde versuchen, mich für Dich kurz zu halten, um Dein Volumen zu schonen. *fg*

OK, würdest Du das letzte Video sehen, würdest Du wahrscheinlich auch nicht mehr meinen, dass es an einer kalten Löstelle liegt. Durch die Abdeckhaube wirken keinerlei Kräfte auf die Platinen oder so. Sie berührt auch keines der Bauteile, die sie abdeckt. Sie wird lediglich mit vier Schrauben am restlichen Gehäuse festgemacht. Sie wirkt, soweit ich das beurteilen kann, als elektrische Abschirmung und trägt keinerlei Komponenten.

Die RC-Oszillator-Schaltung ist einfach nur so empfindlich, dass schon die Berührung eines X-beliebigen sicher ganz fest verlöteten Drahtes mit einer Kunststoffspitze das Signal verzerren kann. Deshalb macht die Abdeckhaube ja auch den großen Unterschied aus, ob ich die volle Skala nutzen kann oder nur von 3 bis 10. Daher werde ich die RC-Schaltung erst einmal komplett in Ruhe lassen, bis ich eine Wartungsanleitung habe.

Auch wenn das Auftauchen des Fehlers von der Abdeckhaube abhängt, muss es lange nicht am RC-Oszi. liegen. Ich habe mir perls Vorschlag zu Herzen genommen und mir die Netzteilschaltung angesc...
33 - Widerstandsberechnung für Vorwiderstand von Akkuschrauber -- Widerstandsberechnung für Vorwiderstand von Akkuschrauber
Den Brückengleichrichter kannst du zweckmäßiger Weise gleich neben die anderen Dioden schrauben.

Mach das Kühlblech aber nicht zu klein. Ich habe auch so einen Gleichrichter (12V, 10A) auf einem 200x150mm messenden Al-Blech (2mm dick). Das wird mit der Zeit (~10min) auch schon schön warm (~60°C).

Diese Diode(n) könntest du beispielsweise verwenden.

MfG Mathias ...
34 - Trafo ( Halogenstrahler ) will nicht von der Decke -- Trafo ( Halogenstrahler ) will nicht von der Decke
Alles klar. Hier noch die Daten auf dem Label des Trafos ( auf der Rückseite aufgeklebt ) :

REALITY Import GmbH
Artikel-Nr: R047 - 87
230V 50Hz
12V MR16 4xMAX20W

Anbei die Fotos von der Demontage bzw. die Größe des Trafos. Am Trafo selbst ist eine Menge klebriger "Schmodder", aber ich gehe mal davon aus, dass das irgendein Klebstoff ist, der so sein muss ?

Grüße,

Tasnal

P.S.: An der Leitung selbst liegt Strom an. Habe ich mit einer Glühbirne + Fassung ausprobiert. ...
35 - Motor läuft nicht an -- Miele S 381
Hallo, leider ist mein Thread (Miele S251i - Motor läuft nicht an) schon geschlossen, deshalb antworte ich mal hier. Mein Miele-Sauger hatte ja so ziemlich das gleiche Problem.

Ich habe noch mit ein paar Leuten gesprochen und ein paar Tipps bekommen. Daraufhin habe ich das Gebläse auseinandergebaut. Dazu den großen Metallring vorsichtig mit einem Hammer und Schraubendreher herunterschlagen. Darunter ist das eigentliche Lüfterrad. Das Lüfterrad ist relativ scharfkantig, Arbeitshandschuhe anziehen, das Lüfterrad festhalten. Mit einer 13er-Nuss die Fixierungsmutter lösen, aber Achtung: Linksgewinde. Die Mutter, Unterlegscheibe, das Lüfterrad und eine weitere Distanzscheibe abnehmen.

Nun kommen vier Torx-Schrauben (T20) zum Vorschein. Diese lösen und abschrauben. Vorsichtig mit einem Schraubendreher die weiße Motorabdeckung abhebeln. Dabei sollte das Rillenkugellager nach Möglichkeit an der Motorwelle bleiben.

Nun sieht man den Rotor und die Kohlen. Ich habe erstmal die Kohlen inklusive deren Halter herausgenommen und festgestellt, dass die Kohlen noch sehr lang waren, aber vorn extrem rauh. ...
36 - Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88? -- Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88?
Mittlerweile weiß ich mehr. Offenbar mußte ich erst eine solide Oxydschicht von den Schrauben der Lusterklemme entfernen, an der ich gemessen habe...
1) Es gibt entschieden zwei Lautsprecher.
2) zwischen bl/ws/rt und gr/rt (sorry, hab mich vorher verschrieben) messe ich etwa 4 Ohm, je nach Anpreßdruck der Meßspitzen. Zwischen ws/rt und gr/rt sowie ws/rt und bl/ws/rt jeweils etwas über 20 Ohm. Zu Masse gibt es keinerlei Verbindung. Die Symmetrie läßt mich den Verdacht hegen, daß ws/rt die gemeinsame Masse beider Lautsprecher ist und bl/ws/rt sowie gr/rt die Plus-Leitungen.
Würde auch SInn ergeben, die 3 Leitungen sitzen in einer gemeinsamen Lusterklemme, ws/rt in der Mitte, die beiden anderen links und rechts, Masse hat das Vorgänger-Radio offenbar über das Gehäuse bezogen, im Gegensatz zum Original, das sehr wohl eine Masseleitung hatte (hängt als einzige noch am Originalstecker). Dafür, daß der Vorbesitzer das Auto gerade mal etwas über ein Jahr hatte hat er gut gebastelt!

Nur den geringeren Widerstand kann ich mir nicht ganz erklären... eigentlich müßte doch eine Messung zwischen den über Masse verbundenen Lautsprecher einer Serienschaltung entsprechen und sich die Widerstände somit addieren - oder?

Abgesehen davon scheint an der Fahrzeugelektrik s...
37 - Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil -- Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil
Hallo Leute

bin ganz neu hier, eines meiner größsten Hobbys ist Car HiFi, da ich allerdings kein Auto habe (habe das Hobby schon einige Jahre, bin aber erst 19) verwende ich diese Komponenten zuHause.

Angefangen hab ich mit PC Netzteilen, dann Server Netzteile(ca 30A 12V)
und nun mein Benning (industrie) Netzteil (habe ich für nur 10€ gekauft)

ich selbst, würde ich mal sagen, kenn mich zwar etwas mit Elektronik aus und habe schon viel gelernt, bin aber trotzdem auch noch ganz am Anfang.

Zu meiner Frage:
Auf dem NT steht 13,6V - 60A --sind diese dauerhaft?
unter Starkladen habe ich sogar 14,12V welche bei Belastung allerdings abfallen.

Das NT verosrgt eine Batterie, welcher wiederrum eine 700+WRMS Endstufe versorgt + 1Farad Cap.(Subwoofer)
Die 2. Endstufe, für die LS-Boxen hängt direkt am NT

der Versärker ist mit 60A gesichert, ABER sobald ich laut Musik höre (ohne Batterie - nur mit NT) bricht die Stromversorgung schon bei 600Watt zusammen. die 600Watt allerdings aus der Steckdose lt Messgerät
d.h. gerade mal 300Watt Leistung der Endstufe, wenn man die Wirkungsgrade dazu rechnet, oder rechne ich da falsch?

mit der Batterie + CAP läufts aber sehr gu...
38 - Autoradio an ATX-Netzteil -- Autoradio an ATX-Netzteil
Wenn du dir zutraust, das Netzteil auf zu schrauben und darin rum zu löten, dann kannst du auch die Regelung der 5V auf die Regelung der 12V umbauen. Anleitungen findest du zu Hauf im Internet.
Da ich nicht einschätzen kann, ob es für dich auch wirklich nicht gefährlich werden kann, gebe ich leiber mal keinen Link dafür an.
Wenn du selbst eine Anleitung findest, spricht das schon mal für dich

Ich betreibe im Partykeller seit vielen Jahren (erst in der Wohnung, jetzt halt im Keller des Hauses) eine KFZ Endstufe für den Subwoofer der 5.1 Anlage. Die Spannungsversorgung stellen 3 Computernetzteile dar, bei denen ich die 5V in Reihe geschalten habe.
Meine Erfahrung ist, dass sich ein größerer Kondensator am Ausgang eines Schaltnetzteiles nicht bemerkbar macht. Da die Netzteile die Spannung auf 0,5V genau halten, würde der Kondensator nur diese 0,5V puffern (oder eben 1,5V für die 3 in Reihe geschaltenen)

Wie groß ein Kondensator sein muss, um 0,5s (Bassschlag) zusätzliche 10A zur Verfügung stellen zu können (bei einem max. Spannungsabfall von 1,5V), kann sich ja jeder selbst ausrechnen. ...
39 - Hintergundbeleuchtung defekt -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts A 903
Geräteart : Verstärker
Defekt : Hintergundbeleuchtung defekt
Hersteller : Grundig Fine Arts
Gerätetyp : A 903
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

die Belechtung geht nicht mehr. Die 2 Lämpchen sind wohl durchgebrannt. Habe bereits alle Kabel und Schrauben der Platine gelöst wo die 2 Lämpchen eingelötet sind.

Die Platine hängt aber jetzt an den Tasten für Phono, Tape, CD etc. fest. Weiß nicht, wie ich die los bekomme.

Weiß jemand Rat?

Sind die Lämpchen T4 12V 40mA

Danke Sascha ...
40 - Capstan-Motor defekt -- Kassettenrecorder   Yamaha    KX-530
Geräteart : Cassettendeck
Defekt : Capstan-Motor defekt
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : KX-530
Messgeräte : Multimeter
______________________


Hallo,

ich habe ein Yamaha KX-530 Kassettendeck zum Digitalisieren der restlichen zwei Dutzend Kassetten reaktiviert. Die Capstanwelle lief nicht mehr, nach ein wenig Anschucken der Schwungmasse lief das ganze noch ca. 1h, aber jetzt geht nichts mehr. Wo bekomme ich günstig einen von der Form kompatiblen Ersatzmotor her (Original wohl JX600200 oder JX600201), der nicht den Preis eines ähnlichen Decks aus der Bucht übersteigt?
Durchmesser ca. 34mm, auf jeden Fall nicht 38mm. Spannung 12V (Leerlauf 13,8V) Der Motor sollte die gleichen Bohrungen für die Schrauben wie der jetzige Motor aufweisen, ich möchte keine größeren mechanischen Umbauarbeiten machen.
Drehrichtung CCW (Motorachse weist zum Einschub)

Alternative: Lohnt es sich den Motor selbst zu warten (Zerlegen, Reinigen, Achse ölen ...)?

Vielen Dank für die Unterstützung aus der Community.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: allesimeimer am 26 Jan 2010 18:29 ]...
41 - Umbau Lichterbogen -- Umbau Lichterbogen
Funktioniert das nur beim Dimmer nicht??

Wenn ich in den Lichterbogen 3X 23V einschraube und 5 X 34V?

Es müssen doch nicht alle Verbraucher die gleichen Eigenschaften haben oder??

...Die Lösung eine 34V in die Kette zu schrauben ist ja auch schon aufgetaucht....im Praxistest hat es auch mit einer 12V funktioniert...aber das kann ja nicht gut sein...

Zur Dimmerlösung, hab grad gesehn das viele von diesen Schaftkerzen nicht Dimmbar sind....

Danke für eure Unterstützung

Grüße ...
42 - Netzteil für Orion TV 812 defekt -- Netzteil für Orion TV 812 defekt
Hi,

mein Netzteil für den LCD TV Orion TV-812 ist defekt.
Im Netzteil befindet sich das IC1. Leider läßt sich die Bezeichnung nicht mehr lesen, da die Front von den Bauteil zerstört ist. Ich vermute es ist ein Spannungsregler (mit 4 Beinchen). Ich würde das Netzteil gerne reparieren, wenn mir jemand die Typenbezeichnung von dem Bauteil sagen könnte. Das Netzteil läßt sich leicht öffnen (2 Schrauben auf der Rückseite).
Zur besseren Orientierung ist ein Bild beigefügt. Das IC1 ist auf dem Külkörper unten im Bild montiert.
Daten Netzteil : AC 110-240V; DC 12V 3000mA.

Danke für eure Hilfe.

Gruß magamon ...
43 - TNC-Netz -- TNC-Netz
moin,

> Fakten:
> - Steckdosen sind 2 adrig verlegt
> - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung)

okay...

> - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen

wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen.

> - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt.

joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war.

> - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz)
> mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ??

gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang.

> - kein FI da ja TNC

jo.
44 - Wechselstrombausatz an Gleichspannung betreiben -- Wechselstrombausatz an Gleichspannung betreiben
Entschuldigt bitte das Doppelposting, aber ich habe gerade noch was im Netz gefunden, was ich noch ergänzen möchte, und die Edit-Funktion funktioniert ja jetzt nicht mehr.

Also, folgende 3 Fragen stellen sich mir:

1. Wenn ich es mit 5V DC betreiben möchte, muss ich doch nur den für die 5V zuständigen Spannungsregler rauslöten und an dessen "Ausgang" den positiven Pol anschließen, den negativen an einen Masseanschluss (sind einige als Schraubklemmen vorhanden), oder?

2. Da der 5V Spannungsregler sehr heiß wird (davon hab ich schon im Internet gelesen), hab ich mir bei Pollin gleich einen Kühlkörper mitbestellt. Doch leider ist der Spannungsregler so montiert, dass ich den Kühlkörper nicht mit auf die Platine bekomme. Gibt es noch andere Möglichkeiten, den Spannungsregler etwas abzukühlen (mal abgesehen von einem Lüfter)? Reicht es, einfach ein Stück Blech oder ähnliches an den Regler zu schrauben? Sollte das immer noch nicht reichen, kommt ein kleiner Lüfter drann.
Hier ein Bild, das ich im Netz gefunden habe. Was hat man hier denn monitert? Link

3. Wäre es möglich, die Spannung durch Dioden schon ...
45 - LEDs mit Batterie oder über die Steckdose betreiben? -- LEDs mit Batterie oder über die Steckdose betreiben?
Löten würde mein Cousin für mich,der hat beruflich da genug Erfahrung.

Ich werde mir gleich mal die FAQ zu Gemüte führen.

Achja,zu meinen Kenntnissen:

Ein PC in ein neues Gehäuse zu verfrachten ist auch sehr leicht,einfach alles ein wenig zu Recht flexen,das Mainboard an neu gebohrten Löchen festschrauben,die schrauben mit Gummi- oder Schaummantel versehen,damit kein Kontakt zwischen Gehäuse und Mainboard zustande kommt,dann das Netzteil festschrauben,dazu halt vorher Löcher gebohrt usw.

Nur den "Staatsakt" mach Ich aus den LEDs,da Ich keine Lust habe,wenn Ich die Dinger anschließen will, alles andere kaputt zu machen und damit meine Arbeit unsonst war. Hab da vorher schon ein paar Sachen gelesen, wurde nur aus dem Ausrechnen usw. nicht schlau.

Und was den Molexstecker angeht,tut mir leid,da hatte Ich mich vertan,Ich meinte statt dem roten das gelbe Kabel,das hat 12V. ...
46 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen
Moin,
also Deine ganze Bestelliste prüf ich jetzt nicht auf Vollständigkeit

Aufgefallen ist mir, das der 270Ohm-Widerstand fehlt.
Den öffner-Taster kannst Du nehmen, die Baureihe ist aber ziemlich popelig.

Ich würd einen roten und einen schwarzen von der anderen Baureihe als Schließer nehmen und die LED separat. Für's Relais noch einen 22Ohm-Widerstand dazu. Dann geht das alles. Skizze kann ich Dir noch machen, wie ich das meine. LED und 750Ohm dann noch mit bestellen.

8-poliger Stecksockel für den NE555 fehlt noch.

8,5V-Spannungsregler ist arg knapp. 9V sind eigentlich schon zu wenig.
Der 7809 äuft mit 12V, wo ist das Problem bei dem? Aber probiere es aus. Bestell noch Dioden 1N4148 mit. Damit kannst Du den Regler zur Not noch manipulieren. Schau bei dem mal ins Datenblatt, was für Kondensatoren bei dem am Ein- und Ausgang anzuschalten sind und dann mit bestellen.

Kühlung würd ich überschlägig auf einen Rippenkühlkörper mit 10 x 10 cm tippen. Könnte noch ohne Lüfter gehen, wenn große Kühlrippen dran sind. Kleinen Lüfter würd ich aber dran machen. Zum Vergleich, ältere Prozessoren mit rund 2GHz lagen bei 50...60W Verlustleistung. Die hatten schon Kühlkörper mit rund 80mm K...
47 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau
Ich hab mich jetzt mal nach diesem Isolierzubehör umgeschaut und die Art.Nr. IK550, IK553 und IK555/25 gefunden.
Aber wie befestigt man das dann isoliert auf einem Kühlkörper? Die Schraube leitet doch.
Oder soll ich lieber doch den Kühlkörper isoliert montieren?
Ist es gefährlich, eine Holzplatte auf das Metallgehäuse zu montieren und darauf die Kühlkörper zu schrauben? (Brandgefahr?)

Wenn ich z.B. bei 3V 2A aus dem Gerät nehme, dann habe ich doch eine Verlustleistung von (12V-3V)*2A= 9V*2A= 18W.
Bei einem Kühlkörper mit 3K/W erhitzt sich das ganze nur um 54K, oder?
Das sollte doch machbar sein.

Und einen Temperaturschutz und Überstromschutz haben diese Spannungsregler doch auch alle?
mfg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sebra am 29 Aug 2008 19:43 ]...
48 - Größerer FR AP Abzweigkasten gesucht -- Größerer FR AP Abzweigkasten gesucht
Diese Richtung passt schon Den beobachte ich auch schon...
Darf aber auch gerne noch größer sein !!!
Gibt es sowas auch bei den üblichen Shops ???

Bräuchte auch noch Kippschalter und Taster in robuster und "stromstarker" Ausführung sowie Kontroll-Lampen für 12V
Kippschalter muß aber nicht unbedingt sein.Habe da noch so einen dicken "Dingsbums"Schalter aus Industrie-Schaltschränken...

Das Ganze soll ein "Cockpit" für ein Speedway Auto werden.Schalter für Zündung an,Taster für starten,Kontroll-Lampe für "Zündung an" und am besten noch DAS

Also kein Betrieb des Kfz im Bereich der StVZO !!! Siehe Bild 2 ! Ist zwar ein Golf... Aber der Rest passt schon !

Fotos vom Auto kann ich in circa 8 Wochen liefern.Im Moment bin ich noch am Schrauben und Umbauen. Am 2. und 3. August ist das Rennen...

Original sah der Kadett so...
49 - Neues Projekt: Professioneller Flugsimulator in Leipzig -- Neues Projekt: Professioneller Flugsimulator in Leipzig
PC-Netzteile sind gewöhnlich so aufgebaut, dass die 0V-Ausgangsleitung über Schrauben mit dem Gehäuse und damit mit dem Schutzleiter der Netzzuleitung verbunden ist.

Ich sehe keinen Grund, weshalb man ein, selbstverständlich nur dafür zu verwendendes, Netzteil nicht so umbauen kann, dass die ehemalige +12V Leitung am Gehäuse liegt.
An den schwarzen Drähten kommt dann eben -12V heraus.

Allerdings bezweifle ich etwas, ob die Amperes, die so ein Netzteil liefern kann, für die Motoren ausreicht.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Apr 2008 23:51 ]...
50 - Jugendsünden -- Jugendsünden
Zwar kein PC-netzteil, aber immerhin ein "Netzteil"
Ich wollte mal mit einem popeligen Steckernetzteil von einem Modem ein Autoradio und einen zusätzlichen 80W-Lautsprecherverstärker fürs Auto antreiben. Hab gedacht, 12V für den Verstärker und 12V liefert das Netzteil, also ran damit! spielte wunderbar :klatsch. Bis ich mal aufgedreht hab. Der Verstärker komprimierte erstmal kräftig wegen dem hohen Innenwiderstand und verzerrte auch etwas. Irgendwann so nach 2 Minuten ging der aus zu schwachen dioden zusammengeschusterte Gleichrichter aufgrund eines Kurzschlusses (sind in beide Richtungen leitfähig geworden) in Rauch auf. Dann auch Steckernetzteil samt Steckdose im Feuer unter (war nicht kurzschlussfest und hatte die Sicherung hinter dem Gleichrichter, dessen Elko (natürlich auch einen von diesen Riesentöpfen fürs auto, was denn sonst ) ebenfalls seine Innerein an die decke schleuderte. Das war vieleicht eine Bombe!

Hab auch viel ärger dafür bekommen

Strom genascht hab ich mal in meinem "Volksempfänger". Das ist ein altes Radio aus dem 2. Welt-Krieg. Habe ich vom Sperrmüll gez...
51 - Selbstbau eines Netzgerätes 12V -- Selbstbau eines Netzgerätes 12V
Kannst einfach nen Stück Aluplatte hinten dran schrauben, der braucht nicht unbedingt rippen. Die Verluste daran sind eher gering, da du ja auch nur 450mA Gesamt strom hast und je nach tatsächlicher Spannung auf deinem Eingangselko kannst du leicht die Verluste auf dem Spannungsregler ausrechnen. Vielleicht brauchst du gar keinen.

Ist das ein fester 12V-Regler(hab nicht drauf geachtet), wenn nicht kannst du die Spannung auch etwas höher setzten, dann laufen deine Lüfter schneller und der Regler muss weniger Leistung "verbraten" 13V würd den Lüftern auch nicht weh tun.
...
52 - Wie Netzteilbrand vermeiden? -- Wie Netzteilbrand vermeiden?
Zurueck zum Ausgangsthema:

Dieser beknackte Trend zu leisen, "temperaturgeregelten" (d.h. schlecht gekuehlten) Netzteilen nervt mich schon lange.

Das Erste, was ich bei Anschaffung neuer PCs oder Netzteilen fuer meinen Eigenbedarf mache, ist, den Luefter von der "Temperaturregelung" zu trennen und direkt an die 12V anzustecken.

So bemerkt man auch direkt, wenn ein Luefter abgeleiert ist und nicht erst nach dem Schaden.

Nebenbei sieht man dann auch, ob das Netzteil vom qualitativen Aufbau was taugt.

Diese Modemarken wie EnerMatsch und all sowas sind in meinen Augen der letzte Dreck, da sind manche 20-Euro-Netzteile besser aufgebaut.

Insofern ist mir der mit der Modifikation verbundene Garantieverlust auch ziemlich egal, zumal ich so die Gelegenheit habe, gefaehrliche Fehler zu erkennen und zu beheben (wie beispielsweise extreme Naeherungen durch schlecht positionierte Platine mit zu grossen Bohrungen fuer die Schrauben, das geht bis zu Beinahe-Kurzschluessen).

Richtige Qualitaetsmarke ist z.b. Astec, aber die liefern aber leider nicht an Endkunden, sondern nur OEMs, soweit mir bekannt.

Ein gut, also mit maximaler Luefterleistung, gekuehltes Netzteil duerfte weit weniger zu lokalen Ueberhitz...
53 - Einbauleuchten funktionieren nicht mehr!!! -- Einbauleuchten funktionieren nicht mehr!!!
Zunächst sollten wir mal klären, um was für Leuchten es sich da handelt. 12V (Niedervolt =NV) oder 230 Leuchtmittel (steht drauf)
Wenn Du wirklich mit einem Phasenprüfer Spannung festgestellt hast, wird es sich kaum um NV Leuchten handeln.

Mir klingt das alles nach einer defekten Klemmstelle...
Das würde auch erklären, warum die Beleuchtung mal nachts angegangen ist: Lichtschalter war ein, Störung hat zugeschlagen und Leuchten dennoch aus. Dann hat sich niemand mehr darum gekümmert und irgendwann nachts hat der Wackelkontakt dann eben den Stromkreis wieder geschlossen.

Demnach würde ich alle Klemmstellen mal überprüfen... (Wenn der Ex Deiner Freundin Ahnung hatte, sind die Klemmstellen zugänglich geblieben, wenn nicht - viel Spass beim Öffnen der Decke )

Falls es sich doch um NV-Leuchten handelt, wirst Du auf diese Weise auch den Trafo finden, der natürlich auch defekt sein kann (oder den Wackelkontakt in sich trägt)...

P.S. es gibt keine Normstelle an der der Trafo immer verbaut wird - zugänglich sollte er halt bleiben. Suche mal in der Gegend um das letzte Paneel, welches vermutlich mit Schrauben befestigt wurde (sofern logisch und handwerklich einigermassen ordentlich gemacht).

M...
54 - Kühlschrank Liebherr KGK2712-3B -- Kühlschrank Liebherr KGK2712-3B

Zitat :
alexis-007 hat am 21 Aug 2007 22:14 geschrieben :

...

Ist halt so und kann nicht beeinflusst werden.



Ich möchte mich bei den Helfern in diesem Fall ganz herzlich bedanken!
an alexis-007 und röhre
Zusammenfassend eine Beschreibung der Reparatur:

- Netzstecker ziehen!
- Typenschild befindet sich im Gefrierfach links innen.
- Bedienteil vorn demontieren
(Tür Kühlteil öffnen, runde Plastiknippel unten am Bedienteil ganz aussen links und rechts entfernen.)
- 2 Kreuzschlitz-Schrauben entfernen
- Bedienteil vorsichtig nach vorn abziehen
- Kabel aus Platiklasche nach unten herausfriemeln
- Schraube der Platinenhalterung lösen
- Power-Platine aus Bedienteil entnehmen
- Steckverbinder Farben - Reihenfolge aufschreiben
55 - Brauche dringend hilfe!!! -- Brauche dringend hilfe!!!
Guten Tag,
ja ich weiß erst die Suchfunktion benutzen aber irgendwie sind da meine Fragen nicht
ganz beantwortet worden und daher Frage ich einfach nochmal nach!

Also das ganze dreht sich um ein Schulprojekt, ja wie Schule sind den keine Ferien?
Ja es sind Ferien aber wir haben jetzt die Vorbereitungen, wie Themenwahl, Gruppenwahl
usw. gemacht und nach den Ferien beginnt das eigentliche Projekt.

In dem Projekt geht es um die Energiegewinnung durch natürliche Ressourcen und wir müssen
ein Modell dazu bauen.
Mein Projekt beschäftigt sich mit den Gezeitenkraftwerken so wie eins in Frankreich in
der Rance-Mündung steht, was das derzeit größte Gezeitenkraftwerk ist.

Aber lassen wir mal das schwafeln und kommen zur Sache!
Die Aufgabe ist:
-Energie erzeugen
-Energie speichern( ich habe den Lehrer nicht ganz verstanden warum das, den die großen
Kraftwerke speichern auch keine Energie sondern speisen sie in Stromnetz ein aber
es ist die Aufgabe(und wie sich erausstellt sogar ganz nützlich aber später dazu mehr))
-Energie benutzen:
-mit einen Konstanten Stromverbraucher
-mit frei wählbaren Verbraucher (soll heißen der Lehrer kann sie an und aus machen wie
er will)

Also i...
56 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread
Dann will ich auch mal loslegen:

5.1 DTS Anlage AIWA HT-DV 90
Ausmusterungsgrund: DVDs und CDs werden nicht mehr erkannt. Audioaussetzer sporadisch, Brummen linker Frontlautsprecher.

Brauchbares:

- Interessantes IDE DVD ROM Laufwerk mit autoload. Läßt sich bestimmt was nettes drauß basteln, wenn man die Laser wegläßt

- IDE nach Video Converter Platine, mit Beschriftung aller Eingänge
Damit läßt sich aus einem üblichen DVD Laufwerk die Y-C Bildinformation direkt gewinnen usw. An einem Stück lassen!!

- Netzteil, jede Menge Spannungsregler für 12V -12V usw.,
- Spulen
- 3 12V Relais
- Kühlkörper
- "Endlospoti"
- VFD Display mit ner Menge an Symbolen. Ansteuerung siehe B-Kainka.de
- Minitaster
- SMD Audio und TTL ICs
- Radiotuner mit I²C Bus Steuerung
- Chinch und Lautsprecherbuchsen

Besondere Bemerkungen:
Einfach auszuschlachten, für den Profi in 20 min komplett zerlegt.
Gehäuse: Siehe jede normale Anlage, wers brauchen kann...

----------------------------------------------------

Laserdrucker HP Laserjet 3

Ausmusterungsgrund: Unbekannt. Sperrmüllfund

- 300W Halogenheizstab 230V
- ...
57 - Bewegungsmelder schaltet Hoflampe + Digicam macht Bilder -- Bewegungsmelder schaltet Hoflampe + Digicam macht Bilder
@jokrautwurst

Zitat : Karl70 hat ja gesagt er will sich extra eine Kamera zu diesem Zweck kaufen und die verbasteln. Und er schreibt auch dass es gleich ein Modell für 199€ ist. Als Übergangslösung, weil noch kein Zaun ums Grundstück ist(so hab Ich es verstanden), wäre mir das eindeutig zu teuer.
Jaaaaaa , daran hab ich nicht gedacht


Zitat : Bei deiner Lösung wird die Kamera aber dank Auto-power-off immer wieder ausgehen; das muss man auch noch umgehen(oder sie bleibt bei Netzteilbetrieb einfach an, das wäre ja geradezu glücklich ). Aber wenn mal kurz Stromausfall war geht s...
58 - Schaltungsfrage an die Elektroniker hier -- Schaltungsfrage an die Elektroniker hier
Mahlzeit, ich bin der Neue
Ich bastle da gerade an einem kleinen Projekt.
Dafür brauch ich einen LED Fader.
~~~ Dirk´s Elektronik & Modding Page ~~~ / 12V LED Fader
Jetzt ist es so, dass die Ausgangsspannung zwischen 0,2 und 6 Volt fadet.
Ich möchte aber das die zwischen 1,2 und 6 Volt fadet.
Einer eine Idee wie ich das hinbekomme?
Kann ich da irgendwie an R1/R2 schrauben, ist das so eine Spannungsteilergeschichte? Einer eine Idee für Werte?
Oder kann ich zwischen Spannungsquelle und Ausgang quasi an der Faderschaltung vorbei noch einen Widerstand löten so dass da immer mindestens 1,2 Volt am Ausgang anliegen?
O.K., ich such mal eine Stelle wo nicht 12 Volt sondern weniger dran liegen damit der Widerstand nicht so viel verbraten muss.
Grund für meine Anfrage: Da kommen ein paar LEDs dran und ich möchte einfach das die Dunkelphase kürzer ist. Ja ich weis das man die Geschwindigkeit einstellen kann, aber das soll ja auch kein Strobo werden ...
59 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten)
sorry, dass die Antwort etwas gedauert hat.


Wir werden wohl erstmal kleinere Brötchen backen, sprich: Geladen wird am Ladegerät, wenn Akku leer, dann Musik aus (oder KFZ):
http://www.reichelt.de/?SID=26HT3Gz.....=1000
sollte es ja eigentlich tun, ist dafür gemacht und kostet nur unwesentlich mehr als der Solarladeregler.

Also unser Solarmodul ist glaube ich das hier (ist ja nicht meins und mein Kumpel ist Westfalia Kunde):
http://www2.westfalia.de/shops/tech.....90723
Also kein wirkliches Ladegeät, eher ein "fit Halter". Taugt der überhaupt bei leeren Akkus?


60 - Strombegrenzung Kaffeemaschine -- Strombegrenzung Kaffeemaschine
Hallo,
wir haben eine kleine Holzhütte ohne Elektrizität, und ohne Elektrizität kein Kaffee Zuhause habe ich noch eine Kaffeemaschine die nicht gebraucht wird, die wunderbar in die Holzhütte passen würde. Jetzt meine Idee: Kaffeemaschine und 12V Autobatterie in die Hütte, Spannungswandler (12V-230V) dazwischen Fertig.
Die Nennleistung gem. Angaben des Herstellers für die Kaffeemaschine beträgt 1550W, bei 230V also ca. 6,7A. Ein Spannungswandler den ich mir Leisten könnte mit einer Pseudo Sinuskurve kann bis 1000VA Dauerbetrieb, bei 12V also ca. 90A.
Meine Frage: wie kann ich bei der Kaffeemaschine die Leistung so runter schrauben, dass das ganze ohne Schaden überlebt?

balduin ...
61 - Maiwagen mit Motor -- Maiwagen mit Motor

Zitat :
20Nm/0,3m=66.7N
a=66,7N/800Kg=0,08m/s²
(bitte verbessern wenn falsch überlegt)


Zitat : Was ich dann mal tun will:
Für die "Schubkraft" gilt der Radius des Rades und nicht der Durchmesser.


grober denkfehler von mir (klar brauch man den radius)


Zitat :
62 - Belastbarkeit von Lautsprechern, weitere Kenndaten- Autoendstufe (2/2) -- Belastbarkeit von Lautsprechern, weitere Kenndaten- Autoendstufe (2/2)
joah ok. Ich denke ich werd die "große" nehmen und nur "im ersten Gang" fahren.
(425x245x45mm - ganz schöner Hoschi!)

Hab mich gestern auch nochmal beraten lassen. Soll klanglich echt gut sein.

Werd aber -gegen seine Empfehlung- doch lieber Kan. 3+4 Brücken fürn Subwoofer. Anstatt dafür extra nochmal ne gebrückte Stereostufe einzeln (will ja nur hören, nicht die Schrauben ausm Blech rütteln).

Nur anstatt des Teufels 2/8 Ohm Doppelschwinger eine fertige Sinus Live oder Helix Box (25er, 4 Ohm) nehmen.

Hier nochmal eine Frage:
leider misch ich jetzt doch die beiden Threads, der andere ist eh tot
- Sicher entscheiden der Persönliche Geschmack und Vorlieben, aber wer kann mir denn Erfahrungsgemäß was zum Unterschied:

a) Einzelschwingspulen / Doppelschwingspulen Chassis und
b) geschlossenes Gehäuse / Reflexsystem

sagen?

Wollt eja erst den teufel in ein35l Refelxgehäuse setzen (Selbstbau*). Gestern kam dann: Blos nicht! Auf jeden Fall geschlossenes nemhen!

Ich will halt sowohl eine schnell feuernden Doublebase eines Mike Terrana als auch ein Konzert-Kontrbass schön vibrieren und weinen h...
63 - LCD TFT Belinea (Maxdata) 101536 -- LCD TFT Belinea (Maxdata) 101536

@Schwanti:
Da ist ganz leicht ranzukommen. Vier Schrauben außen lösen, eine für den Deckel vom Fuß. Den hinteren Deckel unten mit einem Schraubenzieher leicht wegdrücken. Jetzt siehst du schon die Nasen wo beide Deckel zusammenhalten.
Wär nicht schlecht wenn du mal da messen könntest!

@j-moeller:

Zitat :
sind auf der Unterseite noch kleine Bauteile ???
das Rot makierte Bauteil ist vermutlich leider ein japanischer Schaltregler also ein IC
ob er hierzulande zu bekommen ist weiss ich nichtmal...
villeicht musst du wirklich ein anderes NT einbauen...



Hm, nicht so gut...

Zitat :
aber befor du mit nem PC Netzteil anfängst solltest du anhand der Elko...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Schrauben Universal eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Schrauben Universal


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185869570   Heute : 11144    Gestern : 26182    Online : 636        19.10.2025    11:08
51 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.18 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.103995800018