Belastbarkeit von Lautsprechern, weitere Kenndaten- Autoendstufe (2/2)

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 10 2025  03:35:06      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Belastbarkeit von Lautsprechern, weitere Kenndaten- Autoendstufe (2/2)

    







BID = 354845

tsaphiel

Inventar



Beiträge: 3493
Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
ICQ Status  
 

  


Also die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass ich hierzu zwei Themen aufmachen muss.
1) elektronische Probleme (wegen der Lastfragen, das hier)

2) Erfahrungsaustausch (wenn jdn was kennt)
https://forum.electronicwerkstatt.d.....mp;0


Geht um folgendes:
Suche eine Endstufe für folgende Komponenten:
2x TMT+HT, 80W sinusbelastbarkeit, 4 Ohm +
1x Doppelsschwingspulen Subwoofer. Spulen in Reihe geschaltet 8Ohm. Belastbarkeit 200W sin, 300max, vollauslenkung bereits bei 150W.
Endstufe dazu gebrückt.


so, jetzt wurde mir eine empfohlen, die 4x50W sinus bringt.
Mein erster Gedanke: 50W an 80W Boxen, ist das nicht bißchen mau, bleiben die dann nicht hinter ihren Möglichkeiten zurück?
Zudem ist die verdammt teuer, weit über meinem Rahmen
deren Wert:
Klirrfaktor: <0,02%
Signal-/ Rauschabstand: >92 dB (A)

Ich liebäugel mit einer, die 4x85W bringt, hardere aber bzgl zwei Punkten:
a) 85W sin Output 80W sin Belastbarkeit. machen die 5W jetzt "den Bock fett" oder können die Speaker das gut ab?

b) wie wird die klanglich wohl ausfallen? Super Druck und dafür Klangeinbußen?
ich zitier mal aus den Werten:
Kanaltrennung > 45dB
Störabstand (SN) > 70dB
Klirrfaktor < 0,1%

Es ist eine Carpower Wanted 4-320.


Also nochmal kurz gefragt:
- vertragen Boxen die Überlast?
- wie Aussagekräftig sind Klirrfaktor und Störabstand bei Boxen?


Mir gehts mehr um Klang als um große Lautstärken.!

(allgemeine) Tipps?

.

_________________
Druff un D'widd!!!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tsaphiel am 31 Jul 2006  8:39 ]

BID = 354849

stephan84

Stammposter



Beiträge: 350

 

  

Für Klang nehm lieber die kleinere 4x50W.
Wahrscheinlich ist die immer noch stark genug, um die Lautsprecher an die Grenzen zu treiben.

Die Carpower soll ganz ok sein, was ich in den Autoforen so gehört habe, aber nicht gerade High-End. (siehe Klirrfaktor)

Um das Ganze abzustimmen gibts übrigens nen Lautstärkeregler.

BID = 354852

Peda

Schriftsteller



Beiträge: 891

Du wirst jetzt enttäuscht sein, aber bei keinem Parameter, den du oben genannt hast, wirst du einen Unterschied hören.
Ob du jetzt 0,02% THD oder ob du jetzt 0,1% THD hast, kriegst du einfach nicht mehr mit. Der Mensch hört wirklich einen Klirrfaktor erst ab mehreren %. Es heißt ja auch harmonic distortion.
Messbar sind die Unterschiede zwar mittlerweile schon dank FFT, aber hörbar sicher nicht.
Da das Gehör logharitmisch ist, hörst du auch den Unterschied zwischen 50W und 85W nicht mehr. Die Box würde das auch verkraften, außer du legst 85W Dauersinus an .

PS: Nicht vergessen, bei Zimmerlautstärke handelt es sich immer um Leistungen unter 100mW.

_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))

BID = 355256

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13374
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
Peda hat am 31 Jul 2006 08:52 geschrieben :

PS: Nicht vergessen, bei Zimmerlautstärke handelt es sich immer um Leistungen unter 100mW.

Unter 100 mW?Ist jetzt nicht dein Ernst,oder?

BID = 355257

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

Wieso sollte das nicht stimmen? Zimmerlautstärke ist so laut, dass man es "draußen" nicht mehr oder kaum wahrnehmen darf.

Allerdings ist das dann ein Streitpunkt: Der Ghettoblaster in einer Turnhalle hat definitiv mehr als 100mW Nennleistung (etwas mehr ) und erfüllt trotzdem obige Voraussetzungen. Also ist das auch vom beschallten Raum abhängig...

_________________

BID = 355260

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13374
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Ok,ok...
Paßt ja auch nicht ganz zum Thema,aber ich hatte mir grad überlegt,wenn ich an einen normalen Lautsprecher(also keine kleine Tröte)Leistungen unter 100mW anlege ob sich da die Membran überhaupt bewegt bzw. ich was höre.
Wie es scheint,hab ich mich schwer geirrt
Dann halt ich mal lieber die Klappe,und mach weiter

BID = 355266

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36322
Wohnort: Recklinghausen

Mit der 50W Endstufe zerstörst du die Lautsprecher schneller als mit der 85W Endstufe.

Wenn du die Musik laut stellst kommt die 50er früher an ihre Grenzen und geht ins Clipping. Dann kommt kurzzeitig nur noch Gleichspannung an den Lautsprechern an, die Schwingspule wird heiß und brennt irgendwann durch.
Bei dem 85W Verstärker passiert dir das nicht.

Das ist auch der Grund warum so viele Hochtöner auf Partys sterben, überlastete kleine Verstärker.

Sas mit der Zimmerlautstärke und den 100mW passt allerdings.
So ein kleines Taschenradio hat weit unter 1W Ausgangsleistung, reicht aber trotzdem aus um eine Wohnung zu beschallen.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 355287

Luke Skylöter

Schriftsteller



Beiträge: 665
Wohnort: Waldeck Netze

jetzt weiß ich auch entlich wie ich ich die hochtöner von papas boxen auf einer party gehimmelt hab

_________________
Murphys Law:
Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick.

BID = 355295

Peda

Schriftsteller



Beiträge: 891

Da muss ich jetzt leider mal dem Moderator widersprechen. Der entstehende Gleichstrom ist nicht das Problem, sondern die dabei entstehenden Oberwellen, die naturgemäß hauptsächlich (dank höherer Frequenz)die Hochtöner überlasten.

Wer sich für die Theorie interessiert:
Es gibt die Fourier-These nach derer jeder Wechselstrom egal welcher Kurvenform sich aus beliebig vielen Sinusspannungen (meist Oberwellen zusammensetzt).
Siehe auch : http://de.wikipedia.org/wiki/Fourieranalyse

Gruss Peter

_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))

BID = 355305

tsaphiel

Inventar



Beiträge: 3493
Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
ICQ Status  

joah ok. Ich denke ich werd die "große" nehmen und nur "im ersten Gang" fahren.
(425x245x45mm - ganz schöner Hoschi!)

Hab mich gestern auch nochmal beraten lassen. Soll klanglich echt gut sein.

Werd aber -gegen seine Empfehlung- doch lieber Kan. 3+4 Brücken fürn Subwoofer. Anstatt dafür extra nochmal ne gebrückte Stereostufe einzeln (will ja nur hören, nicht die Schrauben ausm Blech rütteln).

Nur anstatt des Teufels 2/8 Ohm Doppelschwinger eine fertige Sinus Live oder Helix Box (25er, 4 Ohm) nehmen.

Hier nochmal eine Frage:
leider misch ich jetzt doch die beiden Threads, der andere ist eh tot
- Sicher entscheiden der Persönliche Geschmack und Vorlieben, aber wer kann mir denn Erfahrungsgemäß was zum Unterschied:

a) Einzelschwingspulen / Doppelschwingspulen Chassis und
b) geschlossenes Gehäuse / Reflexsystem

sagen?

Wollt eja erst den teufel in ein35l Refelxgehäuse setzen (Selbstbau*). Gestern kam dann: Blos nicht! Auf jeden Fall geschlossenes nemhen!

Ich will halt sowohl eine schnell feuernden Doublebase eines Mike Terrana als auch ein Konzert-Kontrbass schön vibrieren und weinen hören.
Reflexe kommen angeblich tiefer, geschlossene klingen angeblich besser.


Noch etwas: mit welchen Strömen muss ich denn rechnen?
werde jetzt doch vom XLR System weg gehen und eher Speakon Stecker verwenden.
Bin jedoch unsicher bei der Auswahl, welches Modell (bis 30A oder bis 50) und welchen Aderquerschnitt.

meine Idee: an das Gehäuse sollen noch zwei Kathoden (keine Geprolle, nur Koferraumausleuchtung zur besseren Sicht)
Daher meine Idee: 4poliger Stekcer (2 für den Woofer, 2,5 mm², Anschluss an Endstufe) + 2 für die Beleuchtung (2x0,75mm² reicht ja 6W:12V -> 0,5A, Anschluss an Koferraumlicht)
oder doch lieber 2x2x2,5mm².
Leitungslänge < 1,5 m



Und noch etwas zur Technik:
Der Woofer muss aus finanziellen Gründen erstmal noch (3-4 wochen) warten (will ja kein Ramsch).
Soll ich Kanal 3+4 der Endstufe
a) leer laufen lassen (also gar nix dran klemmen)
b) das standart Hecksystem (40Wsin,60Wmax, 4 Ohm) oder
c) das Hecksystem + das ausgebaute und hinten eingebaute Frontsystem in Reihe (80W, 4 Ohm) dran hängen?
damit sich die rechte Hälfte der Endstufe nicht langweilt.



VIELEN DANK AN ALLE BISHER!!!!!





hier nochmal eine Frage (an Freakjoe zB): nochmal zum Reflex:
Empfohlen werden 2 Röhren, à 7cm durchmesser, (27cm lang).
sind knapp 40 cm² Fläche.
Kann ich das auch über einen gleich tiefen rechteckigen "Tunnel" (20cm breit, 2cm hoch) realisieren, oder ist das blöd wegen Strömungsgeräuschen & Resonanzen?
Oder quasi, angenommen, das Gehäuse wird 40 breit (+ Seitenwände). 1cm über dem Inneboden eine Platte reinziehen (27tief) und vorne einen entsprechenen Ausschnitt?

so wie auf dem Bild. fänd ich optisch sehr geil!

_________________
Druff un D'widd!!!

[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: tsaphiel am &nbsp;1 Aug 2006 10:52 ]




[ Diese Nachricht wurde geändert von: tsaphiel am  1 Aug 2006 10:53 ]

BID = 355563

Peda

Schriftsteller



Beiträge: 891

Das kommt ganz darauf an, wie groß dein Kofferraum ist. Soweit ich das mit den Lautsprechern verstanden habe (bin kein Profi) nutzt man das Reflexsystem um das benötigte Lautsprechervolumen möglichst klein zu halten.

Ich glaube, du könntest die Endstufe ohne Probleme auch im Leerlauf betreiben (also ohne angeschlossene LS).

Gruss Peter

_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886203   Heute : 3137    Gestern : 24670    Online : 392        20.10.2025    3:35
28 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0811009407043