Gefunden für 12v leitung telefonkabel - Zum Elektronik Forum |
1 - 2-Draht-Balun (passiv) bis 50m für BNC-Video unnötig (reiner Adapter ohne Balun)? -- 2-Draht-Balun (passiv) bis 50m für BNC-Video unnötig (reiner Adapter ohne Balun)? | |||
| |||
2 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
Zitat : Von der Diode D1 habe ich 11,3 Volt Danach über den Widerstand R37, 5,9 V. Danach gehts in den VR1 und VR2 immer noch mit den 5,9 V.Bringt nicht viel, an irgendwelchen Punkten herumzumessen. Vermutlich hast du kein Oszilloskop zur Hand, aber das wäre jetzt sehr hilfreich. Zur Not tuts hier auch ein Soundkarten-Scope für den PC, das man sich aus ein paar Widerständen zusammenlöten kann. Pläne und Software dafür gibts im Internet, aber du musst sie schon selbst suchen. Ich habe das nie versucht, weil ich ausreichend professionelle Geräte zur Verfügung habe. Als erstes vereinbaren wir, dass Signal-Masse (GND) der Verbindungspunkt der beiden dicken Elkos C11 und C12 sein soll. Dort klemmst du die COM Buchse (schwarze Leitung deines DMM) an. Sofern nichts anderes gesagt wird, beziehen sich von nun an alle Spannungsmessungen auf diesen Punkt. Nun miss einmal die Versorgungsspannungen an ZD1 und ZD2. Beide sollten gleich hoch se... | |||
3 - Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo -- Stromrichter mit abgebrannten Netztrafo | |||
Ich habe hier einen alten Stromrichter der Firma Gräsner KG aus D-7049 Steinenbronn.
Bei dem Teil hat es den Netztrafo für die Steuerungselektronik primär erwischt (und jemand hat versucht diesen mit Windungsschluss trotzdem weiterlaufen zu lassen - sehr klug). Dieser Trafo hat einen EI48 Kern mit einer Pakethöhe von 21mm. Die Daten die ich anhand des Schaltplans recht einfach herausfinden konnte sind: Pri: 400V Sek1: 24 - 0 - 24V Sek2: ? Die Spannungsbestimmung der zweiten Wicklung macht mir etwas Schwierigkeiten. Diese Wicklung wird zur Synchronisierung (vermutlich Nullpunkt Detektion) verwendet. Davon abgehend befindet sich ein Widerstand mit 47Ohm in Serie. Diese Leitung teilt sich dann auf zwei baugleiche Module auf. Auf diesen Modulen sitzt ein UAA146 (Phasenanschnittsteuerung). Die Leitung führt dann über einen 4,7KOhm Widerstand auf Pin9. Im Datenblatt ist ein Schaltungsvorschlag für 220VAC angegeben. Interessanterweise - jedoch hier nicht relevant - unterscheiden sich die Spannungsangaben auf der Seite 316 mit 20VAC und auf der Seite 319 mit 220VAC. Ich meine das letzteres eher stimmt, da der Widerstand im Vorschlag 22K und 2W hat. Auf der Seite 319 steht zum Synchronisierstrom max. +-20mA, doch finde ... | |||
4 - kein fehler / Umbau -- Jiangsu JDA-20 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : kein fehler / Umbau Hersteller : Jiangsu Gerätetyp : JDA-20 ______________________ Hallo verehrte Gemeinde, mein Problem. Stecker-netzteil für eine Luftpumpe ist verschwunden. Der verbaute Li-ion-Akkusatz sagt per typenaufkleber: 12V= 1500mAh ich verfüge über ein Ladegrät - sogar mit passendem Stecker (5mm Koax-Kupplung) - aber leider unpassenden elektrischen Daten: output 20V=, 400mA - siehe Bild ?? was könnte/müsste ich in die Leitung vom Steckernetzteil zum Stecker einbauen um auf die nötigen 12V= zu kommen - und in welche leitung? + oder - ??? Freue mich auf Hilfe! - danke im Voraus Gruß hans Antwort gerne per mail an h-spann.rb@gmx.de ... | |||
5 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? | |||
Zitat : Welchen Travo nimmt man dafür? Ich dachte so an 0-10V einstellbar? Vielleicht so etwas von der Modellbau EisenbahnWelchen Travo nimmt man dafür? Ich dachte so an 0-10V einstellbar? Vielleicht so etwas von der Modellbau Eisenbahn? Ich habe aber keine Ahnung wonach ich suchen soll ? Ich habe aber keine Ahnung wonach ich suchen soll Vielleicht habt ihr noch einen alten ausrangierten PC herumliegen, oder kennt einen, der einen kennt, der.... Deren Netzteile sind recht kräftig und liefern regelmässig, auf Masse (schwarz) bezogen, +5V (rot) und +12V (gelb). Nicht ganz so alte liefern auch noch +3,3V (orange). Die Farben sind genormt, und meist sind die Netzteile auch gekapselt, so dass keine gefährlichen Spannungen berührt werden können. Wenn man nur die +12V benutzen will, muss man die +5V trotzdem belasten, sonst schalten sich die meisten dieser Netzteile sofort wieder ab. Eine kleine oder mittlere (keine Sc... | |||
6 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V | |||
Danke für euren Input.
So, ein Update: Das eine Netzteil ist ein FSP Group "FSP060-DIBAN2": Es liefert im Leerlauf 12,35V. Das zweite ist ein DeltaPower, habe ich noch oben in der Wand und komme nicht wirklich dran. Es liefert 12,22V im Leerlauf. Das Dritte (für einen LED Streifen zur Tastaturbeleuchtung) ist ein 12V 1A von einem Netgear Router. Dieses liefert im Leerlauf 12,19V. Defekt ist auch ein Segment der Tastaturbeleuchtung, wieder Blau und wieder die LED, die an +12V hängt, hier sind es 120 LED/m: Jetzt habe ich das Labornetzteil auf 12,35V gestellt und ein Segment getestet. Der 150Ohm Widerstand hat am (vor einem Jahr kalibrierten) HP 3490A 147,78Ohm. Es fallen 2,5681V ab, was 17,378mA entspricht. Die Netzteile sind auch in Ordnung und haben keinen erhöhten Ripple - zumindest das FSP hatte ich unter Last am Oszi. Last waren 2 Stück 1,5 Ohm Widerstände in Reihe, 45mVpp Ripple: Zusammengefasst: - 3 unabhängige Installationen - 2 unabhängige LED Streifen "Hersteller" - Die Tastaturbeleuchtung habe ich vor mind. 5 Jahren installiert. Die LED Streifen in den Kinderzimmern in einem Abstand von 6 Monaten. Sollten also versc... | |||
7 - Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp -- Mosfet NCE8580 Bezugsquelle/Vergleichstyp | |||
Zitat : Ltof hat am 21 Jun 2024 08:51 geschrieben : Was steht denn auf dem IC? TL494C Zitat : Hast Du mal nach einem Datenblatt gesucht? Ja,ist problemlos zu finden. Weiß aber grad nicht,was mir das sagen sollte/könnte/müßte... ![]() Sicherung hatte ich natürlich clevererweise eingespart. ![]() Eingangsspannung ist 11,8V.Ob das zu wenig ist,wissen die Götter. Grinterhund des ganzen Konstrukts ist,das ich mal wieder nicht lesen konnte. ![]() Hatte mir für meine Hazienda paar LED Strahl... | |||
8 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Zahlreichen antworten. Ich muss zugeben, dass mein Aufbau im Moment noch ziemlich stümperhaft bzw. provisorisch ist: Viele Leitungen sind noch zu lang. Die Leitung zu Motor ist zur Hälfte geschirmt, zur Hälfte ohne Schirm. Ich werde mal alles etwas ordentlicher aufbauen, dann nochmal das Störungsverhalten genauer beobachten und mich nochmal melden. @Offrad GTI: Ich hatte 3kW...3,5kW elektrisch gemeint ![]() Werde mal noch einen Versuch machen, in dem ich die Messschaltung per Powerbank betreibe... Dann sieht man ja ob die Störung vom Netz oder anderweitig kommt. @Murray: Die Arduino UNOs haben ja mit 5V intern ... wenn man eine externe Spanungsquelle anschliest, braucht man 7V bis ca. 12V, da die einen Linearregler auf der Platine integriert haben. Ich werde es mal m... | |||
9 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.
Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer ![]() Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led. Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ... Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen. Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge... | |||
10 - Projekt PS5 PSU schaltet ATX SFX Netzteil an -- Projekt PS5 PSU schaltet ATX SFX Netzteil an | |||
Hallo liebe Elektrotechnik Gemeinde,
Ich bin gerade an einem Projekt bezüglich einer PS5 Neueste Revision zwecks Umbau in ein M-ATX Gehäuse mit EKWB Wasserblock dran. Bei EKWB hat man zur Spannungsversorgung ein ATX Netzteil im SFX Bauweise für die Versorgung der Pumpe, Lüfter und Beleuchtung herangezogen. Da konvertiert man einfach vom ATX 12V die Leitung so das dieser am DC Anschluss der Sony Konsole angeschlossen werden kann. Finde ich nicht ganz sauber da dadurch die Sleepfunktion der Konsole ausgeschaltet wird. Das ATX Netzteil wäre also immer im Betrieb. Meine Herangehensweise wäre jetzt folgende, Das Original aus seine Hülle und in das Gehäuse mit verbauen womit die Sony PS5 ihre Funktionalität behält und am DC 2 PIN Ausgang 12V 31A Ausgangsleistung ein Relais einbringen welches bei power on (Button) die ATX Brücke zu macht und das Netzteil so anschaltet ohne das dort ein PC Mainboard verbaut ist. Welche Spannung am ATX Mainboardstecker ist weiß ich leider nicht. Das ganze darf natürlich nicht Spannungstechnisch zusammenkommen was sich ja versteht. Muss also immer getrennt bleiben. Der Ablauf wäre dann, Powerbutton drücken PlayStation geht an und Netzteil ATX ebenfalls da Brücke geschlossen. PlayStation geht in Sleep PS5 PSU geht aus Brücke AT... | |||
11 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Also eigentlich fließen nur 400µA und bei 18kV sind das gerade einmal 7,2Watt. Laut dem anderen Forum ist es kein Problem ohne die HV Spule zu testen. Ohne Helligkeit fließen zum Beispiel nur wenige µA.
Die 18kV könnte ich sogar von extern speißen - habe mal wieder bei einem Netzteil nicht widerstehen können, über das ich gestolpert bin: Da sieht das 3,5kV Netzteil richtig niedlich dagegen aus. Kann auch maximal 5mA, minimal um 5µA. Was wieder super krass ist: Man kann die Spannung ab 12V einstellen. Durch die riesen 10-Gang Potis. Ganz runter gedreht stehen stabil 3V am Ausgang, ein Ticken mehr 12V und von da an kann man jede Voltzahl bis 20kV einstellen. Was für eine Qualität! Und es ist umsteckbar! Also + oder - 20kV möglich. Allerdings fehlte der HV Stecker, also schnell was in 3D gedruckt: Die Leitung ist eine 8,4mm starke Silikon Strippe mit 1,5mm² und 20kV Spannungsfestigkeit. Und passt Super! Also next Step: - ZT wieder zusammen bauen ohne HV Spule - Messgeräte an "C" und "B" sowie die Boosterspannung - 18kV am HV Netzteil einstellen und anschließen aber noch nicht anschalten - TV einschalten & Spannungen kontrollieren - Wenn Vertikale & Hori... | |||
12 - eine leitung doppelt verwenden -- eine leitung doppelt verwenden | |||
Hallo,
ich möchte eine 12V DC Leitung doppelt verwenden. Ich habe eine 12V LED - Beleuchtung im Keller. Ich hatte früher einen ausgedienten Auto akku der jetzt komplett kaputt ist, so habe ich eine dünne Leitung in den 1Stk verlegt und dort ein entsprechendes Netzteil. Soweit ganz gut, jetzt ist aber oft der Fall daß ich unten bin und etwas vom Keller brauche, da möchte ich nicht jedesmal hochrennen. Deswegen dachte ich ich könnte doch (mit einer kleinen Hilfsbatterie) im Keller eine AC Signal oder nur Impuls erzeugen und über Leitung hochschicke und mit dem entsprechenden Empfänger das netzgerät für die LED's einschalten. Welche Freqenz soll ich verwenden und wie am besten ein und auskoppeln? Danke für alle Ideen Gruß anax ... | |||
13 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
Zitat : jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann. Da gibts allein in D eine knapp 6-stellige Anzahl an Fahrzeugen die dauerhaft an der Ladeerhaltung hängen müssen. Von Startschwierigkeiten schon nach 3h bis erst nach 3 Wochen ist da alles dabei. Die Karren haben alle eine Einspeisesteckdose irgendwo außen montiert. Teilweise gar nicht mal "schon immer". Aber spätestens nach dem zweiten teuren Schaden hat's mWn bisher noch jeder allein kapiert, daß es ohne auf Dauer nicht geht. Mei^^, ich finds lustig ... ich weiß allein bei mir im Umkreis von 5km zwo Fahrzeuge bei denen bzw. mit denen "mal was war". Und bin gleichzeitig heilfroh daß den Bockmist nicht ich verbrochen hab ... War einmal ein kleines Erhaltungsladegerät, das zwar abgesteckt aber dann doch auf der Batterie liegend vergessen wurde. Hat hässliche Abdrücke in die Motorhaube gemacht. Gottseidank^^ is die Karre dann ein halbes Jahr später auf ... | |||
14 - Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen -- Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen | |||
Hallo zusammen,
vielen Dank für die guten Tipps, v.a. das mit der Stromversorgung durchs Treppenhaus hoch zur Anlage. Werde ich am WE mal probieren… Ich hab aktuell ein HTS711-01 verbaut, dazu ein TLE061-01 und eine ZD061 -10. An der Gartentür ist eine Klingel und ein Taster fürs Außenlicht und die Freisprecheinrichtung. Zusätzlich hab ich da einen (versteckten) Taster für den Gartentürsummer installiert, der schließt aber nur „Tö“ und „c“ mechanisch kurz wenn man ihn betätigt. An der Haustür ist außen eine weitere Klingeltaste. Innen ist das HTS711-01 mit Taster fürs Außenlicht und Taster für den elektrischen Türöffner der Gartentür. Keine Ahnung wieso da eine ZD061-10 verbaut + angeschlossen ist, das war schon so drin als ich das Haus gekauft habe. Was geht aktuell: - Lichttaster außen - (versteckter) Gartentüröffner - der NT im Keller liefert 12V AC und 23V DC an seinen Klemmen. Was geht nicht: - Freisprecheinrichtung - Lichttaster am HtS711-01 - Türöffnertaster am HTS711-01 - Äußere Klingeltaste an der Haustür Mein Problem mit dem „Durchmessen“ ist dass da ein irrer Kabelverhau ist. Die Leitung vom NT im Keller landet in irgendeiner Dose die ich bish... | |||
15 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Die TVS hält doch tatsächlich 0,0000004 Sekunden lang ein Strömchen i.H.v. up to 4kW /85A aus ![]() Hat jemand einen Link zu den Sicherungskennlinien von Kfz-Flachstecksicherungen? Meinem Gefühl nach könnten /dürften die ein Auslöseverhalten fast auf Niveau Kennlinie gG/gL haben, womit die Sicherung die TVS schonmal eher nicht schützen könnte (wenn mal ein satter Überspannungsimpuls vom Bordnetz reinkommen sollte). Denn zumindest bei mc.net wird regelmäßig behauptet, daß es vollstens erlaubt wäre, wenn in einem 12V-Kfz-Bordnetz bis zu 110V hohe Spikes umherschwimmen würden. Dann könnte man aber auch schon fast darüber nachdenken, die Flachstecksicherung mitsamt Sicherungshalter komplett rauszuwerfen, und dort stattdessen noch einen kräftigen Gasableiter einzulöten. Die Zuleitung zu dem Ladegerät wird ja hoffentlich eh nicht nur in dem Kasterl /am Ende der Leitung abgesichert sein. ? ... | |||
16 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : Jornbyte hat am 28 Sep 2022 14:56 geschrieben : Schaltung ![]() Perfekt Vielen dank 😍 Zitat : Aber bestimmt nicht mit deiner Phantasie-Beschaltung. Ohne Oszilloskop kannst du das auch nicht objektiv beurteilen. Nicht ganz, ich kann ja den Laser Beobachten und sehen ob es Blinkt, Dauer leuchtet oder Aussetzer hat. Natürlich kann ich nicht beurteilen ob es 1000Hz oder 999hz hat 😆 Dennoch sehe ich das es nicht passen kann. Aktuell ist eben 1-40% blinken, wobei bei 1% im Sekunden Takt blinkt. Bei 40% Währe es so schnell das es ein daue... | |||
17 - 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? -- 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? | |||
Zitat : Sicher, dass es nicht kapazitiv ist? Obwohl nicht abgebildet, sieht das schon nach induktivem Geber aus. Die abgeschirmte Leitung sowie die Aufschrift "IND-" auf der Platine deuten darauf hin. Der kleine Dreibeiner dürfte ein Thyristor oder Triac(?) sein, der die Blitzlampe mittels des kleinen Zündübertragers und dem grünen Folienkondensator triggert. Vermutlich ist dieser Triac und der zugehörige braune Koppelkondensator zum Gate jetzt Geschichte. Ich hatte mal ein ähnliches Gerät mit kapazitivem Abnehmer, da wurde die Blitzlampe ohne Umwege direkt von dem ausgekoppelten Hochspannungsimpuls gezündet. Zitat : | |||
18 - Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter -- Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 21 Aug 2021 01:16 geschrieben : Das Bild mußte ich leider löschen da aus dem Netz geklaut. Bilderklau ist eine Straftat. Quelle: https://www.lucasmatic.de/seite_freewind_hupe_schaltplan.html Das Schaltbild stimmt, es fehlt aber die Sicherung in der 12V Leitung von der Batterie. Die ist enorm wichtig und muß so nah wie möglich an der Batterie montiert werden. In dem Schaltbild sind 2 Hupen drin, bei dir wäre das stattdessen der Kompressor. Wenn da die gleiche Denso-Hupe montiert ist wie vor 30 Jahren bei Daihatsu, passt sogar der Stecker direkt auf die richtigen Relaisklemmen. Sorry, dass mit dem Bild wusste ich nicht. Wollte das nicht als meins darstellen! Ja klar, die Sicherung muss dahin, das weiß ich. Macht das wirklich nen Unterschied, ... | |||
19 - 12V Relais schnarrt wg. ansteigender Steuerspannung Möchtest du für Statistikzwecke dein Profil ver -- 12V Relais schnarrt wg. ansteigender Steuerspannung Möchtest du für Statistikzwecke dein Profil ver | |||
Moin liebe Leute!
Ich habe hier ein kleines Problem. Vielleicht könnt ihr mir dabei helfen. Ich habe hier eine kleine, äusserst ordinäre Schaltung, die aber ein bestimmtes Problem verursacht. Folgender Aufbau: Ein 12V DC Lichtsteuergerät gibt ein 12V Minus Signal auf eine Leitung aus, das aber von 0-12V langsam ansteigt und gehalten wird. Es dauert ca. 3 Sekunden, bis die 12V aufgebaut sind (es handelt sich dabei um eine Fade In Steuerung für eine kleine Miniatur Lampe, damit diese langsam hochdimmend einschaltet). Ich muss dieses Minus Signal für eine andere externe Anwendung nutzen. Ich muss mit diesem Signal ein Standard KFZ Arbeitsstromrelais 12v ansteuern. Das Problem könnt ihr euch denken: Das Relais flattert/rattert/schnarrt natürlich kurz, weil die 12V sehr langsam aufgebaut werden. Ebenso natürlich, wenn das Signal wieder beim ausschalten langsam abfällt. Dann schnarrt es natürlich wieder. Technisch funktioniert alles, aber es hört sich natürlich furchtbar an. Nun ist die Frage, ob ich mit sehr einfachen Mitteln eine Schaltschwelle realisieren kann. Problem: Ich habe keine Ahnung von Zener Dioden, da ich die noch nie einbauen musste. Ebenso Sc... | |||
20 - Blaustich, Zeilenrücklauf -- TV Daewoo 20t1ST | |||
Hallo Elmar ![]() [img] 200V und 12V sind da, gut ..ich verstehe nicht ganz, was der Trans Q901 (siehe Bild) genau machen soll. Ganz offensichtl. soll der doch irgendwie mit Beihilfe der Z-Diode 905 die Versorgungsspg. (5,2V)für die 3 TDAs liefern aber ich messe direkt an der ZDiode nichts - hinter den nachfolgenden 3 Dioden Q902-4 ist wieder was da (aber das wird über die 3 Wid. 907-909 zurückgespeist ..über die läuft dann ansch. die Versorgung der Endstufen). Na ja, etwas verwirrend aber das wird schon so sein müssen - ich werde mir morgen trotzdem den Transistor noch genauer anschauen. (Rein vom Schaltaufbau gesehen kann der Trans. aber doch gar nicht richtig arbeiten - der Emitter hat ja ein immer um ca 0,7V geringeres Potential als die Basis und da kann ja doch nie was zum Kollektor durchkommen. Wahrscheinlich stehe ich einfach nur auf der Leitung - es muß ja trotzdem irgendwie funktionieren - verstehen tu' ich es trotzdem nicht) ![]() Ungeachtet de... | |||
21 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? | |||
Zitat : Wollte nur so ehrlich sein und auf den Punkt hinweisen. Hätte selber nicht gedacht, dass die Induktivität(?) von 1-2,5 m Leitung bei einem Linearregler so kritisch sein können. Unser Dozent hat uns mal folgende Faustformel gezeigt: 1 Meter Leiter = 1μH Induktivität. Weitgehendst unabhängig vom Leiterquerschnitt. Somit liesse sich deine Beobachtung schon erklären... Zitat : Aber da Du kaum brauchbare Daten lieferst, was soll man dann noch helfen? (Läuft die Webcam intern z.B. mit 5 V/3.3 V? Dann könnte man sich die ganze Bastelei sparen und ggf. den DC/DC in der Kamera optimieren.) Das Problem ist, dass ich selbst nicht sehr vi... | |||
22 - 12V Verpolung -- LCD ODYS Multiflat 19 Cinema-II | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : 12V Verpolung Hersteller : ODYS Gerätetyp : Multiflat 19" Cinema-II Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Mitglieder und Elektronik-Auskenner. Den Tipp mit diesem Forum habe ich von einem Arbeitskollegen. Ich bin froh hier zu sein und hoffe das Ihr mir einen Rat oder Tipp geben könnt. Ich bin ein guter Mechaniker, habe ein kleines Elekrikerverständnis, aber ab Leiterplatte hört es bei mir auf. Ich habe mir vor einem halben Jahr einen Fernseher LCD-TV ODYS Multiflat Cinema-II gebraucht gekauft. Er hat einen Netzstecker mit 230V-Netzteil, aus dem Richtung Fernseher dann 12V kommen. Ich wollte dieses 12V-Kabel durchtrennen und mit einem Zigarettenanzünder-Stecker für unser Wohnmobil tauglich machen. Auf 230V lief der TV beim Testlauf problemlos. Nach dem durchtrennen der 12V-Leitung und Anschließen an den Zigarettenanzünder-Stecker habe ich wohl die Verpolung vertauscht...jedenfalls sagte der TV ab sofort gar nichts mehr. Auch beim Zürückbau auf 230V blieb er komplett tot. Vermutlich habe ich durch die Verpolung des Gleichstroms irgendwas im TV abgeschossen. Am 12V Stecker, den man in den TV steckt kommen 12V an(laut meinem Multimeter). Ich war bei einem Fernsehmonteur in der Sta... | |||
23 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? | |||
Moin allerseits,
ich möchte mein altes VW-gamma Autoradio als portables Radio nutzen. Funktioniert alles, bis auf dass man nach jeder Unterbrechung der Versorgungsspannung den 4-stelligen Anti-Diebstahl-Code wieder eingeben muss. Bevor ich etwas zusammenlöte, möchte ich fragen, ob folgende Idee funktionieren könnte: Mit einer 9V-Batterie soll Spannung auf den Dauerplus-Anschluss gelegt werden, damit das Gerät bei Spannungsunterbrechungen (z.B. bei Raumwechseln) die Codierung behält. Dass die Batterie nicht die 12V Versorgungsspannung abbekommt soll durch eine Diode verhindert werden. Somit sollten aufgrund der Spannungsabfall an der Diode etwas weniger als 9V an der Dauerplus-Leitung liegen. Reicht das, um den Speicherinhalt (Diebstahlcode) über einen längeren Zeitraum zu halten? Kann das so prinzipiell funktionieren? ... | |||
24 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz | |||
Der Stelltrafo ist seit einem Monat betriebsbereit:
Als nächstes soll noch eine richtige Skala rein. Evtl. kommt auch noch ein Anstrich oder eine Abdeckung auf die Alu-Halterung drauf. Hatte ich mir ansehnlicher vorgestellt. Zwischen Stelltrafo und Ausgänge sowie unter den Anzeigeelementen würde ich auch noch Platten aus PVC zur zusätzlichen Isolierung anbringen wollen. Für das analoge Voltmeter habe ich einen schmaleren Ersatz bestellt. Dann sollten die drei aufrecht reinpassen. Auch ist das Voltmeter mit +12V/-29V nicht sehr linear. Die Genauigkeitsklasse von 2,5 ist übertrieben bzw. wurde vermutlich nur an einem Punkt (120 VAC) abgeglichen. Das digitale Energiemessgerät kam nachträglich dazu. Da wurde mit einer zusätzlichen Ader ein Stelltrafobetrieb ermöglicht... Hatte das erst nachträglich gefunden. Zum grob Einstellen mag ich aber lieber analoge Anzeigen. So ganz traue ich den drei aber nicht. Deshalb sitzen die hinter der Scheibe und das digitale hat eine "Absicherung" mit 32 mA bekommen. P.S. Zu den ST-200: - Die Durchführung der Steckverbinder ist recht eng. 3x 1,0 mm² (H05VV-F) hab ich nur nach dem Aufbohren der Tülle um 0,5 mm durchbekommen. Eine Leitung mit 3x 1,5 mm² passt eher nicht.... | |||
25 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest | |||
Zitat : cognitionis hat am 3 Feb 2021 21:42 geschrieben : ... Würde es bei einer sagen wir mal maximalen Anzahl von 40 Polen / 40 LEDs eine Möglichkeit für einen Selbttest geben? ... Wie schon geschrieben: Mit einer definitiv intakten Leitung. Die kann man ein mal morgens anklemmen und sehen, dass alle LEDs und Verbindungen des Testers funktionieren. Und eben WEIL es Standard-LEDs sind, werden die eher nicht ausfallen. Statt LEDs und Vorwiderstände zu "konzipieren" empfehle ich LEDs mit eingebautem Widerstand. Das ist fertig "konzipiert" und es macht weniger Arbeit. Es gibt welche für 5 Volt und für 12 Volt und bestimmt noch andere: https://www.reichelt.de/led-3-mm-be.....nbc=1 Wenn die mit z.B. 9 Volt (Ste... | |||
26 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln | |||
Zitat : I-need hat am 15 Dez 2020 23:56 geschrieben : Vielleicht sollte ich noch erwähnen, der Motor wird nicht PWM gesteuert, denn dieser 12V Motor ist bei 5V schon genügend gedrosselt.Das macht die Sache einfacher. Dann könnte man aber auch Relais nehmen. Da wäre eine einfache "cross conduction protection" schon eingebaut. Hier muss es HW/SW regeln. Zitat : D TTL Gatter wird von den "gefilterten" 5V des Raspis versorgt, lediglich die Ausgänge kommen mit den Gates auf der Leistungseite in Berührung. Über diese Gates sollte normalerweise nicht viel eingekoppelt werden.Und wenn ein FET "durchlegiert", z.B. weil durch einen Software... | |||
27 - Zwingend: zwei Signale / Spannungen sollen einen Motor antreiben. Wiegeht das? -- Zwingend: zwei Signale / Spannungen sollen einen Motor antreiben. Wiegeht das? | |||
Ich weis nicht, ob ich in diesem Unterforum richtig bin
Hintergrund - etwas Erfahrung mit RC Anlagen - etwas Erfahrung im Umgang mit SMD Technik - Keine Ahnung von Arduino, Microcontroler - Als Messgeräte nur Vielfachmesser und Digitalmultimeter - nur 24 V Weller Magnastatlötkolben und 12V Lötnadel Projekt: - Ein Schiffsmodell mit 3 Antriebsmotoren - Zum Einsatz kommt eine Fernsteuerung Multiplex SX mit 7 Kanälen - Signalübertragung Pulsweitenmodulation mit 2,4 GHz Sendefreqquenz - Aussenmotore sollen Vorwärts und Rückwärtss laufen können - Aussenmotoresollen auch gegenläufig laufen können. - Mittelmotor soll nur Vorwärts laufen, wenn beide Aussenmotore auf > 50 % Drehzahl gestellt sind. - Bei geringerer Drehzahl der Aussenmotore soll der Mittelmotor nicht laufen. Aufgabe Das Schiffsmodell muss ganz langsam fahren können. Ab 50 % Vorwärtsfahrt soll der Mittelmotor mitarbeiten. Bei Rückwärtsfahrt darf der Mittelmotor nicht laufen Das Problem der Aussenmotore ist über einen Mischer für Deltaflufzeuge lösbar Für den Mittelmotor fehlt mir eine angenehme Lösung. Bisher gibt es nur die Möglichkeit dass der Mittelmotor bei Vorwärtsfahrt sofort Spannung bekommt, aber vermutlich noch n... | |||
28 - 230V Wasserpumpe mit Pc starten -- 230V Wasserpumpe mit Pc starten | |||
Hallo zusammen
Wie in der Übersicht schon geschrieben steht suche ich ein Schalter/Relais wo ich 230V Wasserpumpe mit einer 12V Leitung schalten kann Ich kenne solche Bauteile aber weis nicht mehr wie diese heißen Auf einer Seite kommt der Strom von der Steckdose rein Auf der andern Seite kommt er raus und geht in das zu betreibende 230V Gerät Und dann gibt es da noch zwei weitere Anschlüsse auf die werden eine 12V Leitung gelegt Schaltet man nun denn Pc oder ein anderes 12V Gerät ein dann schaltet sich die 230V Pumpe mit an Hoffe ich hab das Verständlich rüber gebracht 😅 ... | |||
29 - Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht -- Dimmbares 12V Netzteil für hohe Last gesucht | |||
Hallo zusammen.
Ich bin etwas verzweifelt mit einer LED Beleuchtung, die ich dimmen möchte. Das Setup: Die Verkabelung liegt bereits und die Trockenbaudecke ist schon zu. Es liegt eine dreiadrige 2,5mm² Leitung zu einer Revisionsklappe in der Trockenbaudecke, die vom Lichtschalter außerhalb des Raumes kommt. Beleuchtet werden soll das Zimmer mit ca 10m LED Stripes, die bereits liegen und mit einer Ringverdrahtung von der Revisionsklappe aus mit 2,5mm² alle ca 1-2m versorgt wird. Die LED Stripes ziehen ca 220 Watt (was mir auch etwas zu viel ist, weil nicht nötig). Dimmen möchte ich das ganze vom Lichtschalter außen. Das Problem: Die Netzteile, (die hinter der Revisionsklappe Platz hätten) welche ich bisher im Internet gefunden habe, lassen sich alle nicht eingangsseitig mit den ankommenden 230V dimmen so dimmen, dass sie linear am Ausgang die 12V mit runterdimmen würden. Der Dimmer den ich aktuell hätte, kann bis ca 137V mittel Phasenabschnitt dimmen. Eine weitere Leitung, die mittel z.B. K... | |||
30 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? | |||
Zitat : Ltof hat am 3 Jun 2020 06:54 geschrieben : Wenn kein Akku angeschlossen ist, sind die 3V aus dem Laderegler an der Last normal. Das kann sogar 0V sein. Als ich zum testen die 12V Reservebatterie mit einer direkten Verbindung (unter Umgehung der Schaltkonsole) vom Regulator der Sonnenzelle lud, war das erfolgreich ![]() Deshalb verstehe ich nicht, warum es nicht funktioniert, wenn ich die Leitung vom Regulator (17V) an die Konsole anschliesse (→ 3V). /okn ... | |||
31 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V | |||
Du hast eine Hauptbatterie und eine Reservebatterie.
Die Reservebatterie ist wie der Name schon sagt die Reserve, wenn der Hauptakku schlapp macht. Die Reservebatterie kannst du normal mit der Hauptbatterie parallel laden und über das Relais zu und ab schalten. Das Amperemeter in der Leitung zur Reservebatterie zeigt dir an wann der Akku voll geladen ist. Da geht der Ladestrom auf Null zurück. Dein Hauptakku hat einen Batteriehauptschalter um den vom Schiffsnetz trennen zu können. Ist dieser Schalter aus verhält es sich so als wäre die gar nicht vorhanden. Das Relais ersetzt den Batteriehauptschalter für die Reservebatterie. Deshalb soll es auch 150 bis 200 A schalten können auch wenn da weniger Strom laut deiner Anzeige fließt. Übliche KFZ-Relais für 12V und 200 A mit einem Schließer liegen um die 10 Euro! ZB : https://www.amazon.de/Qiorange-Rela... | |||
32 - F:09 nach ca.5 Minuten -- Waschtrockner Siemens E 46 3 WM | |||
ok danke
ich brauche kleine hilfe 1.) diode pruefen ich messe durchgang in beide seite Hochgeladenes Bild : diode_beide_seite_durchgang_2.jpg 2.) leitter nachfolgen ich denke bei mir ist eine verbrandt in teil kann jemanden fuer mich beide position auf seine platine nach prueffen also here is Bild 2 ich brauche leitung pruefen D A N K E also meine stand war so 1.) Relais fuer mottor hat konstant 12V und damit funktz 2.) alle andere Relais haben keine 12V signal und damit keine funktzioniert und kommt dann nach 5 minute fehler F:09 heute habe ich nachgefolgt 12V signal fuer andere Relais und habe ich mitbeckommt das geht ueber eine transistor weitter ( jetzt bin ich nicht meher sicher ob schalt signal fuer dieses transistor hat es 10v oder 10mV gehabt wurde ich noch mall messen ) aber hat es pasiert ich schalte trokner ein whale 1.59 also voll und messe ich wenn ich kome zu dieses signal fuer dieses transistor ich habe gemessen 10V oder10mV jetzt weisse ich selber nicht weill ich denke das leitung ist durch verbrandt gettrent ist und damit kann nicht sein das 10V war . also meese ich an dieses eigang punkt und GND habe ich von ELKOS fuer 12V genommen und damit hat alle Relais geschaltet und h... | |||
33 - Siedle HT411-02 // GND + VCC -- Siedle HT411-02 // GND + VCC | |||
Mach mal Bilder von der Wohnungssprechstelle auf der Man erkennen kann welche Adern da belegt sind und ob evl noch freie Adern vorhanden sind.
Meist sind die Wohnungssprechstellen in der Nähe des Netzgerätes (NG) mit der Türsprechstelle verbunden. Die Leitung 9 ist normal der Minuspol der 8V Versorgung und der Pluspol geht zur Türsprechstelle. 8 ist Normal die C Ader der 12V Wechselspannung und B geht zur Türsprechstelle dort auf den Türöffner und als gemeinsame Ader zu den Klingelknöpfen. Von dort kommt sie als 7 zu der Wohnungssprechstelle zurück. Von C (8) nach I liegt normal der Kontakt für die Türöffnung. ... | |||
34 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? | |||
Da hast du dir ja eine schöne Schaltung ausgedacht.
- Ein Großteil der Sicherungen ist unnötig, vor allem zwischen den Zellen. Und in der "Minus-Leitung" werden sie üblicher Weise auch nicht positioniert. Netzseitig sind Sicherungen eher angebracht, da hast du aber keine vorgesehen. - 12V Relais mit 9V zu betreiben ist auch grenzwertig. Nimm doch MOSFETs zum schalten, wenn du es auf geringe Leistung abgesehen hast. - Die Geschichte mit dem TL431 funktioniert so auch nicht. Alles in allem ganz schön overkill. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 17 Okt 2019 15:22 ]... | |||
35 - Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden? -- Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden? | |||
Zitat : Meine Haustürklingel is kaputt, deshalb war ich auf der Suche nach was neuem "altem"Wohnst du in einem Museum? ![]() Zitat : Analoge Telefone arbeiteten damals mit bis zu 60V Gleichspannung. Das tun sie auch heute noch, sofern du noch einen analogen Anschluss hast. Die Speisespannung scheint vor Jahren auf 58V abgesenkt worden zu sein, damit die Kunden die erforderlichen Basteleien für ISDN usw. selbst durchführen dürfen. | |||
36 - Gebläsemotor Verkabelung -- Franke Dunstabzugshaube | |||
Egal was du machst du musst eh da ein Relais einbauen und einen Trafo um Das Relais ansteuern zu können. Deshalb spielt es keine Rolle wenn du die Pinke Leitung unterbrichst.
https://www.google.com/url?sa=t&.....O5OsL + Klingeltrafo 12V Der Klingeltrafo versorgt über den Fensterkontakt A1 und A2 des Eltakos und die Schaltkontakte 1+3 unterbrechen deine Pinke Leitung Wo L und N am Klingeltrafo angeschlossen werden findest du selbst heraus. Es gibt ja nur 2 Klemmen wo die Netzspannung in den Miefquirl reinkommt! ... | |||
37 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau | |||
Noch Mal.
Die Spannung einer Akkumulatorbatterie sei 12V. Wieviele Geräte damit gleichzeitig betrieben werden können, hängt von der Gesamtstromaufnahme dieser Geräte ab. Wenn die Batterie 100A liefern kann, dann kannst Du von mir aus auch 100 Geräte gleichzeitig betreiben deren Stromaufnahme jeweils 1A beträgt. Trotzdem spricht man dabei von einer Spannungsquelle 1x12V und nicht 100x12V. Du kannst Auch gleichzeitig zwei Geräte betreiben, deren Stromaufnahme jeweils 50A beträgt und es ist immer noch eine Spannungsquelle 1x12V und nicht 2x12V. Du kannst auch zwei Geräte anschließen, deren Stromaufnahme jeweils 80A beträgt, aber eben nicht gleichzeitig betreiben (einschalten). Dabei hast Du immer noch eine Spannungsquelle 1x12V, Anschlußmöglichkeit für 2x12V Geräte. Wenn Die Elektronik der Schrauber mit dem Strom aus dem Schaltnetzteil zurecht kommt, kannst Du auch drei oder vier Schrauber anschließen, aber nicht gleichzeitig betreiben, weil die Stromaufnahme zu hoch wird. Bei dem verlinkten Schaltnetzteil kommt hinzu, dass eine Bananenbuchse für 25A ausgelegt ist. Wenn deine Schrauber nicht mehr als 25A ziehen, kannst Du einen Schrauber an ein Buchsenpaar anschließen und einen anderen Schrauber an das zweite Buchsenpaar anschließen. W... | |||
38 - Elektrischer Seilzug auf Funk umbbauen -- Elektrischer Seilzug auf Funk umbbauen | |||
Hi.
1) Die Anmerkungen zur Sicherheit (Notaus in der Hand des Bedieners) im verlinkten Beitrag hast du hoffentlich gelesen und verstanden. 2) Laut dem dritten und vierten Kundenbild bei Amazon ist dieser Funkschalter aus Gründen der elektrischen Sicherheit nicht wirklich für diese Anwendung gedacht. Die Distanz zwischen der 12V-Leitung und dem "COM" der Relais ist so gering, dass du an diese Relais nicht direkt die 230V anklemmen darfst. Du müsstest also noch weiter Relais (Koppelrelais) zusätzlich verwenden. 3) Auf dem Bild vom Schaltplan erkenne ich jetzt erstmal nur die beiden Endschalter (L.S. = Limiting switch). Ist da irgendwo noch mehr an Schaltbild? 4) Das Bild vom Notaus/Taster: Gehen wirklich nur zwei Leitungen (schwarz, unten links, braun, mitte rechts) an den Motor? Gruß Harald ... | |||
39 - UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose -- UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose | |||
Hi,
es war geplant, mit dem Schalter die 12V für den Spannungswandler (12V => 230V, 300W) ein/auszuschalten. Der Wandler verfügt zwar selbst über einen mechanischen Schalter, aber auch bei "off" fliessen etwa 60mA. So kam die Idee, in die Haupt-Plus (oder Minus) Leitung zum Wandler einen Schalter, der von aussen zugänglich ist, einzubauen. Schuko Steckdose vom Wandler sollte eh nach aussen gelegt werden, daher die Idee mit der Schuko-Steckdose mit eingebautem Schalter ... Das ganze soll(te) in ein Wohnmobil, aber vermutlich ist es dort auch nicht zulässig, oder? 230V liegen also nur an, wenn der Schalter betätigt ist, nur ganz selten! ... | |||
40 - Primitive Lüftersteuerung - wie? -- Primitive Lüftersteuerung - wie? | |||
Guten Tag,
ich habe einen Renault-Oldtimer in den ich die zeitgenössische "Sofica"-Heizung nachrüste. Dabei kann die Lüftung ursprünglich nur An-Aus. Ich habe hier noch zwei Blinkerschalter übrig und würde gerne die Funktionen "Aus-Halbe Leistung-Vollgas" haben. Irgendwie finde ich dazu aber nichts Einfaches. Kann ich da nicht in die eine Leitung einen Widerstand einbauen und gut ist? Was ich über die Elektrik weiß: 6V Bordspannung, der Lüfter hat zwei Kabel: Plus und Masse. Ah und falls jemand einschätzen kann ob mir das Ding abraucht wenn ich dauerhaft 12V anlege, nur her damit. Danke und Grüße maehsi ... | |||
41 - Netzteil defekt? -- Imperial dwy956 | |||
Welche Leitung geht wohin? Was für Lampen sind da verbaut? Sollten da 12V Lampen drin sein gibt es da garantiert ein extra Netzteil für die Lampen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Aug 2018 11:55 ]... | |||
42 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f | |||
Zitat : Bei diesem Schalter (am Sonnenpanel) verwende ich einen solchen für beide + und - ,Hoffentlich ist das in Ordnung so. Es reicht einpolig, entweder + oder GND umzuschalten. Wenn du aber schon einen zweipoligen Umschalter hast, ist zu überlegen, die beiden Ebenen parallel zu schalten. Das verdoppelt bestenfalls die aktive Kontaktfläche der Umschaltkontakte und halbiert damit die immer vorhandenen Übergangs- und Kontaktwiderstände die u.a. durch Alterung und Korrosion größer werden. Wenn du dagegen wie hier gezeichnet zweipolig, also + und GND umschaltest, handelst du dir im StromKREIS gleich zwei Stellen mit potentiellen Übergangswiderständen/Kontaktproblemen ein. Und sobald Strom fließt bedeutet Übergangswiderstand bzw Kontaktproblem immer auch Leistungsverlust. Und gerade bei Soladingsbums kann man nie verlustarm genug die Leistung der Sonne in den Speicher bringen. | |||
43 - Kleine Schaltung - Beleuchtung im Auto -- Kleine Schaltung - Beleuchtung im Auto | |||
Hallo zusammen,
Ich heiße Martin und komme aus und Dortmun und ich möchte mir eine kleine Schaltung für mein Auto bauen, die eine zusätliche Lichtquelle (LED Stripes) zum leuchten bringen soll. Ich möchte ein RGBW Stripe mit gemeinsamen Plus benutzen. Nutzen werde ich jedoch nur die Farben weiss und rot. Das weisse Licht soll geschaltet werden, wenn die Innenraumleuchte angeht. Dazu kann ich eine Leitung der Innenraumleuchte nutzen. Es handelt sich dabei um geschaltete Masse. Sind die Türen offen, kann ich eine Spannung von 12V messen, wenn ich daran Plus anlege. Wenn die Tür zugemacht wurde, geht die Spannung langam runter bis 0V. Parallel dazu dimmt auch die Innenraumleuchte. Das rote Licht soll leuchte, wenn mind. das Standlicht an ist. Dazu kann ich eine Leitung nutzen, die 12V führt wenn das Standlicht an ist und 0V wenn Standlicht aus ist. Wichtig ist zudem dass nie weiss und rot zusammenleuchten. Weiss soll Master sein, d.h. sollte rot leuchten, weil Standlicht an ist und ich mache die Tür auf, soll rot ausgehen und nur noch weiss leuchten. Ich habe das ganze bereits mit Relais gebaut, jedoch würde ich das gerne mit NMOS bauen. Könntet ihr mir bitte weiterhelfen. Leider bin ich elektrotechnisch nich... | |||
44 - E-Piano kein ton nach kurzer -- Kurzweil Ensemble Grande Mark 3 | |||
Kleines update...
es liegen doch die 5V DC am stecker für das soundboard an... ich habe an der falschen masse gemessen (ich habe die masse zwischen -12V und +12V benutzt) wenn ich die masse des "Transistors nehme, an dem die 5V erzeugt werden, habe ich auch die 5V am Stzecker. Weiter habe ich herausgefunden, dass RES und POK am stecker die Masse für die 5V leitung enthalten.... warum 2x weiss ich nicht. ... | |||
45 - Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen -- Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen | |||
Zitat : Ist das Netzteil trotz der angegebenen Daten noch zu schwach auf der Brust für mein Vorhaben? Wahrscheinlich ist dieses Netzteil zu sehr auf Kante genäht und schaltet bei der kleinsten Überlastung ab. Zitat : Die am Messpult angelegte Spannung von 9,6V DC brach beim einschalten der Presse auf ca. 5V zusammen. Der Strom ging auf ca. 8A hochDann musst du damit rechnen, dass bei 12V die Stromaufnahme 8A * 12/5 also über 19A liegt. Aber das ist schon ein Mittelwert. Im Moment des Anlaufs kann das ein Mehrfaches sein, ohne dass dein relativ langsames Meßgerät davon Notiz nimmt. Aber die Elektronik im Netzgerät reagiert augenblicklich! Wahrs... | |||
46 - Nieder- und Kleinspannung mit EINEM Relais schalten? -- Nieder- und Kleinspannung mit EINEM Relais schalten? | |||
Das ist problemlos machbar, allerdings muss auch die 12V Leitung für mindestens 300V ausgelegt sein! Du könntest dafür auch eine 5 adrige Netzleitung verwenden. ZB Ölflex oder eben NYM-J 5*1,5mm² ... | |||
47 - Schaltrelais defekt oder nicht? Heizungsmodul Herrmann-Heizung -- Schaltrelais defekt oder nicht? Heizungsmodul Herrmann-Heizung | |||
Ich will es ja nicht übertreiben; sonst würden noch zig Link´s zur Verwirrung beitragen.
Das mit dem Relais war mir von Anfang an fragwürdig; wie schon bemerkt. Zu der anscheinend wechselnden Polarität muß ich noch sagen, daß bei der springenden Anzeige (zwischen 1 und 12v/ Relais an/aus) auch oft das Minus-Zeichen erscheint. Zitat : ist das ´1487´ auf dem Papperl im vierten Bild der Einkaufspreis oder das Herstellungsdatum? Kannst du denn löten? Und, kannst du erkennen was auf dem "viereckigen Kasterl" (mit der schönen Kühlfläche) neben der Batterie für eine Bezeichnung draufsteht (ohne daran rumzubiegen)? Was nimmst du bei deinen Messungen eigtl. als Bezugspunkt? Ja, löten ist ok. Die Zahlen haben nichts mit Preis oder Datum zu tun -- Baujahr ist ca. 1995. Ist das evtl. ein Spannungs-Stabilisator? Bezeichnung: Motorola MC, T 7805 CT, QPN 506, Kontakt links hat 5v, rechts 14v, | |||
48 - 30A 3-Phasen Laderegler ATV -- 30A 3-Phasen Laderegler ATV | |||
Zitat : Eine Lampe liefert keine Gegenspannung, wie ein Akku. Klar. Zum testen ob die Spannung nicht über 14,1V steigt aber perfekt! Ist also ein Lastwiderstand wie ein nicht voll geladener Akku... Oh man! Hatte Denkfehler! So ist ja U-Batt=0V und Gate hat nix zum durchsteuern! Zitat : Ein MOSFET ist ja auch ein Transistor. Aber? Zitat : Woher soll die negative... | |||
49 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) | |||
jetzt nochmal zum Thema:
1. Verstanden- wenn ich weis, welche Teile genau verbaut werden müssen, dann suche ich mir Hochwertigere als die oben beschriebenen Billigprodukte zusammen. 2. Konstantstromquelle : wie ist die Bezeichnung dafür ; sehe da meist nur z.b. 12v DC stehen 3. Der Trafo, den ich aus Ebay verlinkt habe, wird zusammen mit den 20v Led angeboten, daher dachte ich, das er logischerweise auch für diese geeignet sein müsste. Daher verstehe ich nicht, weshalb es dann nicht funktioniert, dessen 20v Strom anschliessend auf die benötigten 3,6v zu reduzieren. Woran liegt das ? Da stehe ich gerade völlig "auf der Leitung" 4. Zudem war ich der Meinung, dass z.b. 3x 12v led paralel geschaltet in der Zuleitung nicht mehr als 12v benötigen, aber mehr Ampere ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: sashke am 20 Jul 2017 20:13 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: sashke am 20 Jul 2017 20:25 ]... | |||
50 - Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) -- Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) | |||
Bei der Hitze vor ein paar Tage ist mir was eingefallen:
Ich schaue bei was für einem Strom mein "Lüfter" anläuft und spendiere dem einfach sein eigenes Solarmodul mit 0,5-2 W. Dann reicht ein 7812er bzw. als LDO-Version. Offtopic :Der Garten ist etwas größer bzw. alles etwas verteilt. Hat auch den Vorteil, dass ich nicht für einen "blöden" Lüfter eine Leitung (~30m) verlegen muss und meine kostbaren 12V verheize. @888: Hab das Foto erst jetzt gesehen, schon beeindruckend. ![]() Darf ich fragen warum man bei 800 Wp noch mit 12 V fährt? 60++ A sind ja nicht mehr ganz trivial zu beherrschen. ... | |||
51 - Stromversorgung mehrerer Controller -- Stromversorgung mehrerer Controller | |||
Zitat : Nun stelle ich fest, das die USB Buchse (das Metall davon) recht warm wird. Vermutlich befindet sich in der Nähe dieser Buchse das lineare Spannungsregler IC. Gewöhnlich sind die mit einer Übertemperaturschutzschaltung ausgestattet, aber das kann natürlich auch dazu führen, dass der Regler bei einer Überlastung einfach den Saft abdreht. Du kannst die Wärmentwicklung natürlich reduzieren, indem du mit möglichst geringer Spannung, z.B. 9V anstatt 12V arbeitest. Dazu kann man ggfs. einen linearen Vorregler (7808 oder 7809) verwenden, an dem dann ein Teil der Heizleistung anfällt. Besser wäre aber ein Schaltregler, weil der einen viel besserern Wirkungsgrad hat, was gerade bei batteriebetriebenen Geräten sinnvoll ist. Wenn du das nicht möchtest, kannst du auch die beiden auf den Platinen vorhandenen Spannungsregler benutzen. Dadurch verteilt sich die Wärmeentwicklung gleichmäßig, der Wirkungsgrad ist aber nicht besser als wenn du einem Regler d... | |||
52 - Antenne abgerissen -- Autoradio Sony Autoradio | |||
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Antenne abgerissen Hersteller : Sony Gerätetyp : Autoradio Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich schreibe zum erstenmal hier im Forum. Leider habe ich die Suchfunktion nicht gefunden und von daher entschuldige ich mich falls es das Thema schon gibt. Mein Problem: ich habe in der Waschstrasse die Antenne am Auto abgerissen. Am Auto gibt es zwei Leitungen: 1.transparent, an der gibt es keine Spannung und hat keine Verbindung zur Masse. 2. Lila, an der gibt es 12V. Aus dem Antenneteil ragen ebenso zwei Leitungen. Ich habe alles Fotografiert. Meine Frage: welche Leitung wo am Antenne anloeten? Vielen Dank! Viele Gruesse Pimpampom [ Diese Nachricht wurde geändert von: pimpampom am 3 Mai 2017 15:33 ]... | |||
53 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Zitat : Amper gemessen mit Multimeter auf 10A Einstellung zwischen Pluspol Akku und Zusammenverdrahtetem Akkuladeleitung Solar + und Aukkuausgang +Wildkamera. Das habe ich befürchtet, denn es ist nicht unproblematisch. Zum Einen erfährst du so nichts über die Gesamtbilanz, aber noch wichtiger ist, daß du so u.U. deine Kamera ruinieren kannst. Falls nämlich die Leitung zum Akku auch nur momentan unterbrochen wird (z.B. beim Ausbau des A-meters), kann die Spannung des nunmehr gering oder gar nicht belasteten Solarmoduls in die Höhe schiessen. Bei einem 12V-Solarmodul sind dann Spannungswerte von über 20 Volt möglich, und ob deine Kamera das aushält, ist fraglich. Ich empfehle dir den Laderegler nicht höher als 7,1 V einzustellen, und den Ladezustand des Akkus mittels Spannungsmessung zu überwachen. ... | |||
54 - Bemessung superflinke Sicherung im KFZ? -- Bemessung superflinke Sicherung im KFZ? | |||
Hallo,
ich hoffe, dass meine Frage hier richtig ist. Möchte in meinem Auto eine Dashcam installieren. Die Dashcam soll laut Hersteller mit 5V 1A versorgt werden (=USB Spannung). Als dauerhafte Stromversorgung (nur bei Zündung an) habe ich mir einen 12V Step-Down-Konverter besorgt Micro USB right angle Laut den techn. Angaben kann der Konverter bei 5V max 3,6 A, das wären bei der Zuleitung mit 12V dann 1,5 A, aber da meine Dashcam ja "nur" 1 A zieht, wären es auch nur 0,4 A. Da sollte eine Sicherung mit 1 A dann doch dicke halten?! Oder hat so ein Step Down Konverter auch eine Stromspitze beim einschalten? Ich nehme den Strom von einer vorhandenen Leitung mit Zündungsplus, die von der Kapazität auch locker ausreicht. Allerdings kommt sie von einem elektronischen Steuergerät im Auto, das einen Kurzschluss sicher übel nimmt (Stichwort MOSFET). Daher hoffe ich, dass eine superflinke Feinsicherung/Glassicherung mit 1 A im Notfall das schlimmste verhindern kann. Liege ich da richtig oder haut es mir diese Sicherung schon im normalen Betrieb raus? ... | |||
55 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... | |||
Hallo Leute, neues Problem.
Es geht wieder einmal um die Steuerung einer Gaslaterne "von Außen". Die Laterne an sich hat einen Brennerkopf mit 3+6 Flammen. Da die 9 Flammen aber Gas für 4kW pro Stunde verfeuern, will ich diese gern von "Außen" steuern. Ansich arbeitet die Laterne "autark". Sprich, das Steuermodul wird aus einer 1,5V Monozelle gespeist. In dem Steuermodul sitzt ein µC, der das Gasventil steuert, zwei Fotowiderstände abfragt, (Dämmerungsschalter + Flammüberwachung) es wird das externe Zündmodul angesteuert. Weiterhin sind Zeitglieder drin, die das Zündmodul nach x Sek. abschalten wenn die Flamme brennt, bzw. für x Sek. wieder einschalten, wenns Licht unverhofft ausgehen sollte. Und es ist ein weiteres Zeitglied drin, das die ganze Lampe "TOT" legt, wenn zulange keine Flamme bei geöffneten Gasventil brennt. So,.... Erste Problem war, das die Lampe später in 4m Höhe hängt, und ich nicht 1x im Jahr da hoch will, zum Batteriewechsel. Problem wurde gelöst mit einem DC/DC-Wandler. Strom kommt jetzt über 12V-Leitung bis in die Lampe und wird dort auf 1,5VDC gewandelt. Passt! Problem 2 (wegen Gasverbrauch): Umrüstung der Steuerelektronik auf Steuerung von Außen. Da hab ichs mir einfach ge... | |||
56 - Aktiv Subwoofer Silvercrest SP-2124 -- Aktiv Subwoofer Silvercrest SP-2124 | |||
Hallo,
die Frage von Peter würde ich natürlich mit "Ja" beantworten. Nur in den meisten Fällen führen halbwissen, laienhafte Versuche und Fehlentscheidungen nicht unbedingt zu einer verbesserung des Problems ![]() Zumal mir in diesem Fall der Trafo + der dicke Elko zu teuer wären. Aber irgendwie hat mich Peters erste Frage noch mal angespornt. Was im Vorfeld, vor dem ersten Post noch passiert ist: Zunächst habe ich tatsächlich am Ausgang des Trafos gemessen, ob dort die 12V/AC anliegen. Nein taten sie nicht. Allerdings wußte ich zu diesem Zeitpunkt nicht, das da tatsächlich zwei Sicherungen, gut versteckt unter Schrumpfschlauch) in der Leitung eingelötet waren. (Es stellte sich später heraus das eine davon kaputt war). Das wußte ich aber zu Beginn nicht. Für mich war der Trafo kaputt. Darauf hin habe ich die 4 Dioden entfernt. Je 2 pro "Kanal". Dann habe ich die Sicherungen bemerkt, als ich die Kabel vom Trafo abgeknipst habe. Da dachte ich: Stop, was wenn nur die Sicherung kaputt ist?? Also Dioden wieder rein gelötet und Trafo OHNE die Sicherungen angeschlossen. Strom drauf. Ich sah eine "Kontrolleuchte", freute mich zunächst. Leider war ... | |||
57 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
Zitat : Corradodriver hat am 24 Jan 2017 18:02 geschrieben : Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 24 Jan 2017 17:42 geschrieben : Die Lima kann auch über einen 230V Motor vom vorhandenem Generator angetrieben werden. Irgendwie versteh ich deine Gedankengänge jetzt nicht, oder wir reden an einander vorbei. ![]() Wenn du einen Benzin-Generator verwendest um bei Stromausfällen größer der Batteriekapazität die Batt... | |||
58 - Bleiakku-Ladegeräte in Reihe schalten? 2x 12V für LKW -- Bleiakku-Ladegeräte in Reihe schalten? 2x 12V für LKW | |||
Hallo zusammen!
Ich würde mir gerne für unseren 7,5t Kipper eine Ladeerhaltung zulegen. Sprich, ich möchte die beiden 12V Autobatterien(jeweils ca. 90A) dauerhaft an der Ladegerät angeschlossen lassen. Dafür würde ich gerne zwei Automatikladegeräte verwenden (z.B. http://www.reichelt.de/Ladegeraete-.....%252A ) Meine Frage ist nun, ob ein Laden der beiden angeschlossenen Akkus mit zwei solcher Ladegeräte gleichzeitg möglich ist, da die Ladegeräte ja auf Schaltnetzteilbasis funktionieren und man zum Laden ja die + Leitung des einen Geräts mit der - Leitung des anderen Geräts verbinden muss ( es sei denn man trennt zum Laden extra die Verbindung zw den beiden Akkus). Oder muss ich für einen Lader einen Trenntraffo dazwischen schalten= Der Trenntrafo ist ahlt teurer als beide Lader zusammen ![]() Viele Grüße und danke schonmal! ... | |||
59 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) | |||
Zuerst mal würde ich mir Gedanken um die Beleuchtung machen. Dazu ist es zB möglich das komplett auf 12V DC mit LED zu machen. Der nötige Akku dafür kann auch über Nacht am Netz geladen werden! Da du eh keine Drehstromverbraucher hast reicht es 3 einzelne 25A FI zu verwenden! Auch die Stromkreise mit 16 A abzusichern ist Schwachfug! 10 A reichen in aller Regel sogar für die Fritteuse mit 2300W ! Aber bei einem Kurzschluss wird es dir mit fast 100% Sicherheit immer die Sicherung im Markt werfen! Zur Strombegrenzung gibt es auch Stromrelais die dann unwichtige Verbraucher wegschalten . zb https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
In deinem Beispiel hängt die Fritteuse als V1 im Messkreis und der Kühlschrank als V2 am Stromrelais. Läuft die Fritteuse wird der Kühlschrank abgeschaltet. An V1 kann aber auch zusätzlich noch eine oder mehrere Steckdosen angeschlossen werden. Sobald dort der eingestellte St... | |||
60 - Halogenstrahler durch LED ersetzen. -- Halogenstrahler durch LED ersetzen. | |||
Hallo allerseits,
auf der Suche nach Antworten auf meine Fragen bin ich auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass mir hier der eine oder andere weiterhelfen kann ![]() Ich nutze seit einiger Zeit kleine 40W Halogenstrahler zum Beleuchten von Bäumen im Garten. Da das langfristig allerdings etwas an der Stromrechnung zieht, wollte ich diese durch LEDs ersetzen. Vor einem Jahr habe ich dann 7W LED Strahler mit GU5.3 Sockel verbaut, die auch anfangs gute Dienste erwiesen haben. Nach aber gerade einmal 1000 Betriebsstunden haben die ihren Dienst versagt. Wurden immer dunkler, haben geflackert bis sie ganz aus waren. Was wohl auf minderwertige Bauteile mit schlechter Kühlung zurückzuführen ist. 7 Watt LED auf etwas Plastik geklebt als Kühlkörper. Da ich keine passenden LED-Strahler finden kann (etwa 600lm, 60 Grad Abstrahlwinkel, 2700-3000K), die auch in die bereits vorhandenen Außenstrahler passen, wollte ich mir diese nun selbst zusammenbauen. Der Strahler ist aktuell über etwa 15m Leitung an ein 12V Netzteil mit 90W angeschlossen. Plan war wie folgt: Da meines Wissens nach LEDs ja eine Konstantstromquelle brauchen müsste ich das Netzteil ersetzten. Als LED hätte ich z.B. | |||
61 - Halogenstrahler umrüsten zu LED . -- Halogenstrahler umrüsten zu LED . | |||
Tja hier zeigt es sich mal wieder warum Klemmstellen zugänglich bleiben müssen. Du kommst aber unter Garantie an die Klemmen der 12V heran ! Und das auch bei einem anderem Trafo. Notfalls musst du eben über die Decke eine zusätzliche Leitung fädeln.
Wen du nun 4 LED einsetzt + 2 Halogen reicht der Trafo für die Versorgung aus. Die Led werden nur nicht mit gedimmt oder fangen beim Dimmen an zu flackern! Wichtig an jedem Trafo muss eine Halogenleuchte verbleiben sonst gibt es die tollsten Effekte. Vom Flackern der Led bis hin zum Aufblitzen der Led obwohl Licht aus ist ! ... | |||
62 - 12V Bleoakku mit 11V laden -- 12V Bleoakku mit 11V laden | |||
Hallo!
Nachdem mein Generator jetzt endlich so läuft wie er soll hab ich jetzt noch ein kleines weiteres Problem. Ich möchte mit der 12V Seite des Moppels eine Autobatterie laden. Allerdings nach 5m 2,5mm2 Kabel habe ich durch den Spannungsabfall (Mülltüten dafür liegen bereits unter der Leitung ![]() Mfg Matthias ... | |||
63 - Gerät schaltet nach 1Sek. aus -- Receiver Yamaha RX-V540RDS | |||
Zitat : 11,6V gehen rein in den IC406, ich hoffe das liegt in der Toleranz. Ja, passt. Also IC406 macht die Spannung "+5D2" Diese geht unter anderem (ich meine sogar ausschließlich) auf das DSP Board. Der Fehler könnte auch dort liegen und diese Spannung herunterziehen. Aber dann würden die vorgenannten Widerstände wohl rauchen und du hättest keine Eingangsspannung. - Vorausgesetzt ich verstehe die Bezeichnung der Widerstände richtig. Du könntest einmal versuchen den IC406 Regler mit dem IC404 zu vertauschen. Wenn der Fehler mitwandert weisst du Bescheid. Ich meine ja nur, damit du nicht unnötig Ersatzteile bestellst. Zitat : da mir für mehr Inves... | |||
64 - Keine Anzeige / Backlight OK -- LCD TOSHIBA 32AV703G1 | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : Keine Anzeige / Backlight OK Hersteller : TOSHIBA Gerätetyp : 32AV703G1 Chassis : MST3740EU-T REV 1.04 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein LCD TV TOSHIBA 32AV703G1 welches nichts anzeigt. Das Backlight leuchtet, jedoch kommt keinerlei Bildinformation auf dem Display. Das Netzteil arbeitet korrekt: 5V, 12V und 24V sind vorhanden. Die 24V gehen ans Backlight, 5V und 12V sind auch am Mainboard zu messen. Des weiteren arbeiten alle Spannungsregler auf dem Mainboard korrekt: 1.2V 2.6V 3.3V 5.0V und 8.2V sind OK Die CPU wird leicht warm, das könnte darauf hindeuten dass sie gebootet hat und arbeitet. Das Display zeigt allerdings nichts an, auch kein Menü oder z.B. den Lautstärkebalken. Das Panel ist mit einer mehrpoligen Leitung am CN2001 des Mainboards angeschlossen. Es hat am oberen Rand eine Platine, an die man aber sehr schlecht drankommt. Wo oder was könnte ich noch messen, um den Fehler einzugrenzen? Den Schaltplan habe ich bei Tanya gefunden . . . Schon mal Danke für Eure Tipps! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tubes&More am 22 Aug 2016 20:46 ]... | |||
65 - Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? -- Alte Lampe mit zwei E14 Sockeln: 12V LED und Steckernetzteil? | |||
Guten Tag!
Ich will eine alte Wandlampe in Betrieb nehmen. Sie hat zwei E14 Sockeln und einen Druckschalter, Metallgehäuse aber keinen Schutzleiter-Anschluss. Am sichersten schiene mir, 12V (oder 24V?) LED Lampen E14 zu besorgen und das Ganze an einem Steckernetzteil zu betreiben. Dazu folgende Fragen: Kann ich davon ausgehen, dass die interne Verdrahtung (und der Schalter) die LED Lampen aushält ohne zu verschmoren? (Bei z.B. 2x4 Watt bei 12V entspräche das naiv gerechnet strom-mässeig 2x80 Watt bei 230V. Ich weiss nicht ob die Lampe dafür ausgelegt ist. Andrerseits nehme ich an, dass klassischerweise die Wattzahl durch die Abwärme des Leuchtmittels begrenzt wird, und nicht duch Belastungsgrenzen der Leitungen?) Kann ich davon ausgehen dass ein normales 12V (oder 24V?) Steckernetzteil die LED Leuchtmittel betreiben kann? (Wenn ich bei Amazon nach 12V E14 Leuchtmittel suche, steht dort oft "nur mit LED-Trafo" oder dergl dabei. LED-Steckernetzteile gibt es zwar, aber alle die ich gefunden habe sind für spezielle "Lichterketten" deklariert?) Einen üblichen LED-Trafo würde ich lieber vermeiden, der wirkt etwas gross und "unhan... | |||
66 - Stecker gesucht! -- Stecker gesucht! | |||
An einem Generator gibt es in der Regel einen Anschluss für einen Erder, daher muß der PE selbstverständlich mitgeführt werden.
Kräftige Bauchschmerzen habe ich aber bei der Führung von 12V und 230V in der gleichen Leitung und in einem Stecker. Kleinspannung und Netzspannung in der selben Leitung sind nur in speziellen Fällen zulässig. Die dafür eingesetzten Kabel haben dann zusätzliche Isolierungen zwischen den einzelnen Bündeln. Hier mal Beispiele aus der Veranstaltungstechnik: http://shop.sommercable.com/Kabel/Meterware-Hybrid-Kombi/ https://www.thomann.de/de/the_sssna.....797_3 Da hat man i.d.r. vollwertige Netz- und LAN-, Video- oder NF-Leitungen, inkl. Mantel, in einen zusätzliche Mantel gepackt. ... | |||
67 - Fritz!Box 7490 mit POE versorgen -- Fritz!Box 7490 mit POE versorgen | |||
Ein simpler Blick ins Datenblatt beantwortet deine Fragen.
http://www.tp-link.de/download/TL-POE150S.html http://www.tp-link.de/download/TL-POE10R.html Das Gerät liefert bei 12V 1A und somit deutlich weniger als die 2,5A die das Fritzbox-Netzteil liefern kann. Daher wird das wohl nicht klappen da du das Gerät total überlastest. Die Übertragung deiner 100Mbit wird dadurch nicht verschlechtert, das Gerät kommt ja in die Netzwerkleitung und nicht in die DSL-Leitung. Die Netzwerkports der Fritzbox sind ja auf 1000Mbit ausgelegt, genau wie die der beiden POE-Geräte in der aktuellen Hardwareversion. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 31 Jul 2016 13:27 ]... | |||
68 - Masseproblem?? -- div Laptop und Funk | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Masseproblem?? Hersteller : div Gerätetyp : Laptop und Funk Chassis : div Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forum-Mitglieder. Ich hab als nicht Elektriker/Elektroniker ein gröberes Projektproblem und hoffe hier auf Hilfe zu stoßen. Ich möchte über einen 3s 5000mAhLipo mit einer max. Spannung von 12,6 Volt und min. Spannung von 10,5 Volt eine Stromversorgung für folgende Geräte herstellen: Laptop - 12V Lader, hebt die Spannung auf 20V Funkgerät - 12V Lader, senkt die Spannung auf 9V BEC für einen Modellbauempfänger, kann bis zu 36V am Eingang, senkt die Spannung auf 5,2V (einstellbar zw. 4,8 und 7,2V). Ist eben auf 5,2V eingestellt. Die Funktion an sich: Der Laptop schickt über die Kopfhörerbuchse ein Tonsignal, das über ein Programm ausgelöst wird. Das Tonsignal soll über das Funkgerät zu einem anderen Funkgerät übertragen werden. Wenn die Übertragung nicht benötigt wird, wird das Tonsignal über einen Taster, der von einem Servo über den Modellbauempfänger geschalten wird unterbrochen, bzw. wenn die Übertragung wieder benötigt wird, wieder eingeschalten. Die Ladefunktion von Laptop und Funkgerät sollten immer aktiv sein, das BEC muss natürli... | |||
69 - funktioniert nicht mehr -- Küppersbusch KD-943.1E | |||
@silencer300
Zitat : Zwei kleine Ideen hätte ich noch, zum einen die Sekundärspannung (ca. 12V~) des Transformators messen, er ist "eigentlich" für die Beleuchtung zuständig, u.U. stellt er die Steuerspannung für die Platine bereit. Gibt es hinweise im Stromlaufplan wo die braun/blaue Leitung an den Lötpunkten 1/2 oberhalb der Stromkompensierten Drossel L1 unterhalb des schwarzen Relais herkommt und wo die 4 schwarzen Leitungen unterhalb des schwarzen Relais hinführen? Wie du ja an der Leiterbahnführung siehst, wird diese Braun/blaue Leitung einmal über das schwarze Relais an die 4 schwarzen Leitungen durchgereicht und andererseits läuft es über die Stromkompensierte Drossel L1 weiter per Einweggleichrichtung auf den Elko unten links. Von da geht es dann auf den äußeren Pin eines Transistorähnlichen 3-Beiners im To-92 Gehäuse (wahrscheinlich ein 78L05 o.ä. Festspannungsregler) der mit seinem Mittelbein an Masse hängt und an dem anderen Aussenbein ... | |||
70 - Problem bei ATX zu Labornetztgerät umbau -- Problem bei ATX zu Labornetztgerät umbau | |||
Das sind noch Bilder des geöffneten Netzgerätes.
Die Frontplatte... obenansicht... Fazit: Das Festspannungsnetz funktioniert prächtig. Die Ausgänge von über 10A erlauben auch mal ein paar andere Experimente. Die Ausgangsspannungen liegen alle in der Toleranz von 5%. 3.3V 12V und -12V haben sogar eine noch kleinere Abweichung. Zudem ist es relativ kompakt und leicht, im vergleich mit Netzgeräten der selben Leistungsklasse. PS. Falls jemand das Netzgerät nachbauen will, die 5V "Power good" Leitung hat eine zu kleine Leistung um die LED direkt zu betreiben, kann jedoch einfach mit einem Transistor und den 5V "stand by" verstärkt werden. ... | |||
71 - 3-adrige schlanke Schnellverbindungsklemmen für 1,5mm² -- 3-adrige schlanke Schnellverbindungsklemmen für 1,5mm² | |||
Offtopic :Schlimmer: Eine in der Garantiezeit defekte Kühltruhe sollte repariert werden. Fehlerverursacher war der defekte Netztransformator in der Steuerelektronik (12V 2VA). Der Werkskundendienst verweigerte die Reparatur auf Garantie, da die Netz-Zuleitung ausgetauscht wurde und er dies als fehlerverursachend beurteilte. Die Tatsache, daß die Leitung mit deutlich verstärkter Zugentlastung und wesentlich stabileren, korrekt verpreßten AMP-Flachsteckverbindern (eben gelernte Elektriker-Facharbeit!) ausgeführt wurde, zählte einfach nicht. Schlußendlich wurde der Trafo von mir ebenfalls fachmännisch ersetzt (anstatt Komplett-Steuermodul-Tausch durch den WKD), und die Kühltruhe hatte dann noch rund 22 Jahre brav im Keller Dienst getan, bevor der Kompressor mit Lagerschaden ausfiel... Seitdem halt keine geräte-internen Eingriffe mehr in der Garantiezeit, basta! ![]() | |||
72 - Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht -- Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht | |||
Nach dem Winterschlaf und Test unseres kl. Wohnmobils Ende April war scheinbar alles noch i.O. Zum 1. Campingtest 2. Woche Mai für 4 Tage habe ich die Waeco-Tiefkühlbox 1 Tag zuvor eingeschaltet. Rotes blinken war das Ergebnis. Anstelle der 27VDC waren unstabile 40VDC am Anschlussstecker des Waeco EPS 100 Netzgerät, welches immer den gesamten Winter wie auch Sommer seit 10 Jahren an 230VAC angeschlossen war .Beim Versuch das Problem zu eruieren, rutschte ich mit der Messspitze ab> Ergebnis Knall-schwarz-Begräbnis.
Nun 3 Wochen später am 1.6.16 wie gewohnt die Treppe ausgefahren> Unterspannungsalarm 12V Kühlbox ohne Kühlbox. 3x AGM-Batt. 270AH unterhalb 12VDC. 10A- Sicherungsautomat ausgelöst, keine Netzanzeige. Sich. Ein, jedoch kein üblicher Ladestrom um 18A. Lademodul LAS 1218-3 (Schaudt) keine Ausgangsspannung>defekt. PWM-Kunsstoffoberteil weggesprengt,Power-Mosfet Kurzschluss, div. Wid. schwarz. Nach DE gefahren und wurde dort ausgetauscht, I.O. Ich habe mir Gedanken gemacht, wieso dass 2 Netzbetriebene LADE-/Netz-Geräte innerhalb 3-max.(15) Wochen "abgebrannt" nach 10 Jahren Betriebsdauer. Und zwar an der Hausabsicherung-Keller Adapter CH-Steckdose zu Schuko angeschlossen. Somit P mit N zufällig vertauschbar und war auch so. Der N im Womo... | |||
73 - F05 - kommt kein Wasser -- Waschmaschine Indesit Indesit EWE 81484 W DE | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : F05 - kommt kein Wasser Hersteller : Indesit Gerätetyp : Indesit EWE 81484 W DE S - Nummer : 510124346 Typenschild Zeile 1 : 240V 50Hz 1850W 10A 1400RPM Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum! Ich hoffe ich finde hier Hilfe, Die oben genannte Waschmaschine (5 Monate alt), zeigte letztens bei meiner Frau den Fehler F05 an. Leider gibt es keine Definition davon in der Betriebsanleitung oder im Internet. Nach mehreren verschiedenen Programmen kommt immer wieder dieser Fehler. Also in jedem einzelnen Programm. Heute habe ich mir das ganze etwas genauer angesehen. Filter und auch Filtereinheit wurden gereinigt, auch ausgebaut und überprüft. alles OK. Die Trommel dreht einwandfrei, Die Pumpe scheint auch zu funktionieren, nur hat sie/bekommt sie nichts zum Pumpen so wies aussieht. Ich habe auch die Ventile nach dem Zulaufschlauch ausgebaut, da mir aufgefallen ist das kein Wasser kommt. Viel konnte ich allerdings nicht tun, sie zu testen z.b. dafür würde ich wohl eine Steuerspannung z.b. 12V o.Ä. brau... | |||
74 - Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen -- Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen | |||
Zitat : Warum stehen hier eigentlich nur "80W" und keine Bereichsangabe, ABER: 4x Zuleitung? Wie ist die Steckerbelegung bzw. welches Aufgabe hat der 4polige Anschluss. Verbauen würde ich dann diesen LED-Treiber, gibts da irgendwelche Einwände oder Vorschläge welcher besser wäre? Hallo, bei den elektronischen Halogentrafos ist es oft so, dass die eine Mindestlast benötigen. Da der speziell zu der Absaughaube gehört, braucht man auch keine Angaben zu alternativen Verwendung machen. Die 80W sind dann eben die max. Leistung und 3x20W die standardmäßige Last. Als LED-Trafos kann man die meist nicht verwenden, alleine schon weil die kein DC ausgeben, sondern Wechselspannung. Was e... | |||
75 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) | |||
Zitat : HrJames hat am 3 Apr 2016 00:34 geschrieben : habe an der Batterie testweise 2 LED-FLut mit jeweils 10 Watt betrieben. Die Idee war es, die LEDs gegen die Wand zu richten und diese als Reflektor zu nutzen. Das passive Licht sollte die Garage möglichst homogen ausleuchten.Und wenn du sie direkt auf das zu beleuchtende Objekt richtest? Weil zum ordentlichen Ausleuchten einer Garage wirst du mit 20 W nicht weit kommen. Nach klick wird mit 500 lx (500 lm/m²) geplant und selbst mit 100 lm/W bei LEDs brauchst du immer noch 5 W/m². Bei einer kleinen Garage mit 24 m² brauchst du eher 120 W. | |||
76 - Lautstärkeabfall -- HiFi Verstärker Onkyo AV Receiver HT-R558 | |||
48V ist nicht Fisch und nicht Fleisch.
Zu viel um zu wenig für die Endstufen zu sein, Zu wenig, wenn ich nach den Angaben im Schaltbild gehe. Lass uns mal schauen, ob das Gerät auf Mute geschaltet hat... Hast du einen kleinen externen Verstärker oder PC Lautsprecher, die ein LINE-In Signal hörbar machen können? Dann würde ich diese mal an den Anschluss SW Preout hängen. Weiterhin findest du im Schaltbild Seite 8 den Steckverbinder P8002A, und an dessen Pin 3 eine Leitung mit der Bezeichnung AMUTE. Diese Leitung schaltet über R4023 etliche Transistoren wie Q4107, Q4117 usw. die ihrerseits Signale wie SW_OUT, SR_OUT, SL_OUT etc kurzschließen (muten). Schau mal ob du den P8002A auf der Platine findest, und ob du da an Pin 3 heran kommst um die Spannung AMUTE zu messen. Ebenso interessant wäre die Spannung an Pin 2 des P8002A Steckers namens SEC1H. Auch kannst du mal auf die Suche nach den Spannungsreglern 78M12 Q4170 und 79M12 Q4171 gehen und schauen, wo sich eine gute Stelle bietet um deren Ausgangsspannungen -12V +12V zu messen. Bleibt das alles ohne Hinweis auf ein offensichtliches Problem, kommt der Punkt wo anzunehmen ist, dass sich das Tonsignal irgendwo in den unergründlichen Tiefen der Digitalen Signalvera... | |||
77 - Schaltung zweier LED Platinen unterschiedlicher Stärke -- Schaltung zweier LED Platinen unterschiedlicher Stärke | |||
1. Wenn es schon Teile für 12V sind, warum dann noch die Widerstände?
2. Warum sind in der zweiten Zeichnung die Platinen parallel geschaltet? Damit würden sie beide leuchten, ob nun das Bremslicht oder das Fahrlicht eingeschaltet wird. Wer weiß aber was der Rest des Motorrades "davon hält", wenn Du die zwei Kreise einfach verbindest? 3. Was die zweite Zeichnung darstellen soll will sich mir nicht erschließen. 4. Soll das eine Diode in der "-" Leitung sein, oder einfach ein Pfeil, weil es Dir so gefallen hat? 5. Haben diese "Platinen" eine Zulassung für den Straßenverkehr? 6. Ist die Rückleuchte dafür vorgesehen, dass dort sowas verbaut wird? 7. Bald kommt der Schlüsselmeister. - 2 - Rafikus [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 21 Feb 2016 16:19 ]... | |||
78 - Trennung mittels P-Fet funktioniert nicht einwandfrei -- Trennung mittels P-Fet funktioniert nicht einwandfrei | |||
Ich habe einen Ni-Co-Mn/Li Akku für ein E-Bike mit internen Balancer und Schutzschaltungen vor mir liegen.
Dieser Akku bestimmt über eine Sense Leitung ob geladen werden soll oder nicht. Damit der Akku aus dem Suspend Mode aufwacht benötigt er zunächst eine Steuerspannung von 12V auf besagten Sense- Anschluß. Auch braucht er den im Schaltbild eingezeichneten R1 mit 2k2 damit der Akku das Ladegerät erkennt. Das funktioniert auch prima. Ich wollte jedoch zur Sicherheit eine komplette Trennung des Ladegerätes und Akkupacks nach Beenden des Ladevorgangs einbauen. Auch will ich damit erreichen, dass der Akku sich nicht über das Ladegerät falls dieses abgesteckt wird, entlädt. Hierfür verwende ich zwei P-FET. Aus welchem Grund auch immer schalten diese nicht einwandfrei Ein bzw. Aus. Q2 schaltet einwandfrei. Trotzdem schalten die FET nicht vollständig ab. Den R14 habe ich aus einem Schaltungsvorschlag entnommen, bin mir nicht wirklich sicher warum der da reinsoll. Kann mir bitte jemand weiterhelfen? ... | |||
79 - Horizontale Bildkorrektur -- TV Philips Blackline S 25PT530A/00 | |||
Zitat : Sorry das ich keinen besseren Plan habe, ich war froh das ich diesen gefunden habe.Das ging nicht gegen dich sondern den Ersteller des Schaltplanes. Alle Schaltpläne dieser Firma sind so besch... unübersichtlich. Da sind schon so manchem graue Haare gewachsen. Zitat : Das Bild ist rechts und links um ca. 4cm zu breit eine Verzerrung kann ich aufgrunddessen leider nicht feststellen. Dafür gibt es FuBK oder Gittertestbilder. https://upload.wikimedia.org/wikipe.....g.png | |||
80 - Zündmodul für Gaslaterne bauen...??? relaunch.. -- Zündmodul für Gaslaterne bauen...??? relaunch.. | |||
Versuch macht kluch ...
Also "hülfe vielleicht doch ein kleiner Versuchsaufbau" ...? Ach ja, wenn Du die 2 dünnen, einfachen 12V DC Leitungen (plus und minus) zur Laterne problemlos isoliert vom Mast hochführen kannst, brauchst Du die doch auch gar nicht mit der HV galvanisch zu verbinden. 1 Pol HV an Laternenmast/Erde/PE, den zweiten gut isoliert mit HV-Leitung zur Zündstelle am Gasaustritt führen. DAS MUSS einfach funktionieren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 1 Jan 2016 22:21 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |