Gefunden für 12v blei akku - Zum Elektronik Forum |
1 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
| |||
2 - Defekte Akkus -- Defekte Akkus | |||
Das Kabel ist fest mit dran. Im Gerät nimmt man meistens Montageband wenn man die einkleben muß.
Zitat : Die original verbauten Akkus kosten 19,80€ das Stück Der Kostet bei Reichelt auch nur 13,60. Yuasa wird nun unter Yucel verkauft. https://www.reichelt.de/blei-vlies-.....D_BwE [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 29 Dez 2023 10:50 ]... | |||
3 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät | |||
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.
Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen. Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus: Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher*** *Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah Konstante Ladespannung Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V Ladespannung: 14,4-15,0V Einschaltstrom: Geringer als 5,4A **Ladegerät Input: 100-240V AC 60W Output: 36V DC == 1A ***Akku Rasenmäher 36V 2,6Ah 93,6Wh Li-ion Lithium Battery Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925 Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de... | |||
4 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus | |||
Hallo,
ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren. Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc. Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert ![]() Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus. Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang. Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e... | |||
5 - Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar -- Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar | |||
Zitat : Und der Solarregler sorgt dafür das die Spannung der Solarzellen nicht über die Ladeschlussspannung von rund 28 V der 24 V Akkus steigt !Kann ich nicht mehr unterschreiben. Es wird sich lohnen, die Datenblätter der in Frage kommenden Akkus und Laderegler genau zu studieren, denn wie es aussieht, werden Bleiakkus, die mit 14V Ladeendspannung zufrieden sind, kaum noch gebaut. https://de.wikipedia.org/wiki/Start.....terie LESEN! Die wartungsfreien Batterien scheinen mittlerweile alle mit Blei-Calcium-Technik ausgerüstet zu sein und dementsprechend eine höhere Ladespannung zu benötigen. Der Vorteil dieser Technik ist die sehr geringe Selbstentladung. Ich habe hier einen kleinen Akku (12V 9,5Ah, Blei-Gel, Sonnenschein A... | |||
6 - nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss -- nochmals Garagentor ohne 230V Anschluss | |||
mein unrsprünglicher Post ist archiviert worden...
https://forum.electronicwerkstatt.d.....30093 Seitem habe ich erfolgreich zwei ausrangierte 12V Autobatterien in Reihe geschaltet und als Stromquelle verwendet, denn das hier: "Dieser Antrieb wird intern mit 24 V versorgt ! Ich mache jede Wette mit das hinter dem Trafo eine Gleichrichtung folgt. Was spricht also dagegen den Antrieb mit 24 V DC aus dem Akku zu versorgen? Das du dann ab und zu mal die beiden Akkus fremd laden musst ist das geringere Übel." war natürlich der richtige Ansatz von dem mit dem kurzen Arm. Inzwischen habe ich die alten/schweren Blei Akkus durch sowas ersetzt: https://www.ebay.de/itm/Akku-Bleige.....dDg0t funktioniert. Schön wäre nun noch die Solarzellen Aufladung um das Fremdladen zu umgehen.... | |||
7 - Problem mit Tiefenentladung von 10x 1,2v (12V) NiMh Akkus -- Problem mit Tiefenentladung von 10x 1,2v (12V) NiMh Akkus | |||
Zitat : Peladon hat am 6 Sep 2017 18:56 geschrieben : ... Ich weiß das das nicht die beste Lösung ist, ... ...na immerhin ![]() Zitat : Peladon hat am 6 Sep 2017 18:56 geschrieben : ...aber ich muß damit Netzspannungsunabhänig arbeiten können... ...und dann nimmst du NiMh deren Spannung von jetzt auf gleich zusammenbricht wenn sie leer werden ![]() ![]() ...nimm ein 12V Blei-Gel-Akku und ein 13,8V Pufferladegerät und schon steht die Hecke | |||
8 - "Gleichstromkabel"??? Woher? -- "Gleichstromkabel"??? Woher? | |||
@ Kleinspannung, mir war das durchaus schon Ernst gemeint... ![]() Ein Gleichspannungshaus soll es bei mir aber nicht werden,...Auch, wenn es in eine ähnliche Richtung geht. Ich will mit den 12V verschiedene Magnetventile schalten, die dann mein im Haus installiertes Gaslichtnetz steuern. Das ganze soll in erster Linie ein "Eyecatcher" sein, soll aber bei Stromausfall auch einen praktischen Nutzen haben. Die Ventile, die ich derzeit nutze, ziehen gute 550mA. Ist mir eigentlich noch etwas viel, da das ganze ja aus nem Blei-Akku betrieben werden soll. Um mal beim Thema zu bleiben... Mir gehts in erster Linie um einen optischen Unterschied zwischen "Lichtstrom" und "Gaslichtstrom" in den teilweise gleichen Kabelkanälen. Und beim klemmen find ich Rot und Schwarz für DC irgendwie besser. Lässt sich leichter merken, als Blau, Braun und Grün/Gelb zumal letzterer ja auch noch meist überflüssig ist. Irgendwie assoziiere ich die drei Farben immer mit dem AC-Netz.... Ist eben so drin im Kopf... ... | |||
9 - APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt -- APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt | |||
Wer bei sicherheitsrelevanten Anlagen am falschen Fleck spart und das ist der Akku spart am falschen Ende. Akkus für die USV gibt es auch in dieser Größe von namhaften Herstellern und da kosten die durchaus auch mal das doppelte wie die Billigheimer. Bei einer USV mit 12V Akku sollte die Erhaltungsspannung nicht über 13,8V liegen und der Erdhalteladestrom max C/100 betragen. 7,2Ah :100 = 72 mA eher noch darunter! Noch etwas warum werden zB bei Alarmanlagen oder Brandmeldeanlagen die Akkus in aller Regel aller 4 Jahre gewechselt?
Edit: http://www.akkushop.de/de/panasonic.....D_BwE Oder auch von Varta [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 1 Sep 2017 11:46 ]... | |||
10 - Blei-Vlies-Akku nachfüllen -- Blei-Vlies-Akku nachfüllen | |||
Guten Morgen,
ich habe hier einen älteren Blei-Vlies-Akku (12V, 43 Ah) den ich mit einer Solarplatte u. Laderegler als Zwischenspeicher zur Speisung für ein Modellbau-Ladegerät verwende. Davor wurde er als Puffer in einer Brandmeldeanlage eingesetzt (ca. 4 Jahre). Insgesamt ist er ca. 5 Jahre alt. Leider hat der Akku nur noch den Bruchteil seiner Nennkapazität, zudem ist der Innenwiderstand deutlich erhöht. Deshalb vermute ich, dass das Vlies schon ziemlich trocken ist. Öffnen der Zellen ist kein Problem, unter einem Deckel sind Gummistopfen. Jetzt wäre meine Frage: Ist es sinnvoller das Vlies mit destilliertem Wasser zu tränken oder mit Batteriesäure? Würde mich freuen, wenn ihr eine Antwort für mich habt. Schönen Dienstag Bubu ... | |||
11 - 12v Akku prüfen -- 12v Akku prüfen | |||
Hallo ein Bekannter hat eine kleine Solarzelle mit einem Laderegler und eine 12v Autobatterie. Als der Blei Akku kaputt gegangen ist hat er ein Gel Akku gekauft. Seitdem sagt er das der Akku nicht hält also ganz schnell aus geht. Jetzt habe ich den Laderegler umgestellt auf Gel Akku aber es scheint nicht besser zu sein. Nun will ich den Akku testen um ihn auszuschließen. Habt ihr sowas mal gemacht. Würde den Akku (100AH) zu hause mal voll Laden und mit einer schaltung(widerstände) die 1200w (oder 6 Stunden lang 200w)verbraten und gucken ob er von der Zeit so lange hält wie errechnet ... | |||
12 - Spezielle Steckverbindung gesucht -- Spezielle Steckverbindung gesucht | |||
Hallo,
ich möchte eine Gegensprechanlage für einen ganz speziellen Zweck bauen. Die Spannungsversorgung soll in ein Bopla-Alugehäuse kommen (Akku, Blei-Gel, 12V, 1,2Ah) und die eigentliche Sprechanlage in ein zweites gleich großes Gehäuse. Um die Spannung bzw. den Strom von einem Gehäuse ins andere zu bekommen gäbe es viele Möglichkeiten. Für mich wäre aber die im späteren Betrieb beste eine Verbindung, wo ich beide Gehäuse quasi zusammenstecken kann. Möglichst so, dass die Gehäuse nach dem Zusammenstecken ohne Zwischenraum sind. Der maximale Strom beläuft sich auf 150mA. Hat vielleicht jemand eine Idee, welche Einbaubuchse und welchen Einbaustecker man da verwenden könnte. Ich habe ziemlich gesucht. Aber Google war da jetzt nicht "mein Freund". Ich dachte es gäbe vielleicht Bananenstecker, die man bündig (aber zumindest Plus isoliert) in die Wandung schrauben kann. und dazu dann natürlich die entsprechenden Gegenstücke. ich meine sowas auch schon mal vor Jahren gesehen zu haben. Es fällt mir aber nicht mehr ein in welchem Zusammenhang. Auch an Cinch hatte ich bei der Suche gedacht. Gibt`s aber wohl auch nicht. Ich hoffe, ihr könnt euch vorstellen, was ich meine. Viele Grüße Markus ... | |||
13 - HP DPS-600PB Strombegrenzung -- HP DPS-600PB Strombegrenzung | |||
Hallo zusammen,
ich habe ein HP DPS-600PB Servernetzteil. Durch kleine Änderungen an der Regelung liegt der Überspannungsschutz bei 15V und das Netzteil gibt 14V bei rund 40A her. Ziel ist es daraus ein Blei-Akku Ladegerät zu machen. An +Sense und -Sense hängt ein 2k-Trimmer, durch den ich die Spannungserhöhung (original 12.15V) bewirkt habe. Wenn man nun -Sense gegen -12V zieht, senkt sich die Spannung wieder. Bis 10V bekommt man sie runter, danach wird das Netzteil instabil und die Unterspannungsabschaltung greift. Da bei über 50A Last der Überstromschutz greift (bis 47A ausgelegt), möchte ich bei rund 40A die Spannung soweit senken das das Netzteil nicht abschaltet. Dies funktioniert manuell mit verschiedenen Widerständen zwischen -Sense und -12V auch ganz gut. So habe ich ein 10..14V 40A Netzteil. Das Netzteil besitzt einen internen high-side Shunt, den ich abgegriffen habe und mit einem TSC101B (50V/V) auswerte. Bei 50A am Shunt gibt der TSC101B 2,5V aus. Doch wie bekomme ich es nun mit einem LM358 und vielleicht einem Optokoppler hin damit nun die -Sense linear gegen -12V zu ziehen, und das soweit bis das Netzteil abschaltet? Ich habe es geschafft mit einem LM358+4N25 bei 40A die -Sense mit 270 Ohm fix gegen -12V zu ziehen und die Sp... | |||
14 - Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? -- Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? | |||
Zitat : Also was ich meine ist, wenn ich alle 3x8 mit einander verbinde habe ich dann nicht viel mehr als 12v?Nein. Dass 1,5V*8=12V ergibt, wurde ja schon vorgerechnet ![]() Das ist aber alles Unfug. Nimm einen kleinen Blei-Gel Akku und gut ist's. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 8 Apr 2016 8:29 ]... | |||
15 - Powerbank für Kühltasche -- Powerbank für Kühltasche | |||
Zitat : eleels hat am 24 Mär 2016 19:49 geschrieben : um das Teil 10, 12, 14 oder 24 Stunden lang zu betreiben. Na Minimum etwa so das Format hier... http://www.online-batterien.de/shop.....obloc Aber Grundrechenarten solltest du doch mal irgendwann gelernt haben... ![]() Die Stromaufnahme kennst du ja. Dann multiplizierst du das mit der gewünschten Anzahl an Stunden,und schon bist du bei der Kapazität in Ah,die der Akku oder was auch immer haben muß. Da das aber nur rein theoretische Werte sind,schlägst du noch mal grob die Hälfte drauf,und schon hast du das Ergebniss. ![]() Und nu kannst du überlegen,ob du: a) dir den angesprochenen Beiwagen anbaust b) vielleic... | |||
16 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben ![]() ![]() ![]() | |||
17 - Welche Akkutechnik ist am besten für "Stromausfallsicherung"? -- Welche Akkutechnik ist am besten für "Stromausfallsicherung"? | |||
Hi Leute, hab wiedermal ne Frage.
Welche Akkutechnik ist am besten geeignet, um beim Stromausfall als "Reserveenergiespender" zu fungieren? Zum Thema, ich hab hier so zwei/drei Sachen, die ich mit rund 12V-DCbetreibe. Im Normalbetrieb soll das ganze über ein Netzteil aus dem Netz betrieben werden. Und wenn das mal ausfallen soll, will ich das ganze aus nem Akku speisen. Unter anderem war auch die Überlegung eine Zirkulationspumpe der Heizung damit zu betreiben, da später ein wasserführender Kaminofen installiert werden soll, der ohne Wasserzwangstransport nicht betrieben werden kann. Ob das nun über Wechselrichter aus dem gleichen Akku gespeißt wird, oder obs dafür später ne andere Lösung geben wird, ist noch nicht endgültig geklärt. Viell. gibts auch entsprechende 12V-Pumpen. Wei dem auch sei, die 12V DC brauche ich so oder so! Frage jetzt, welcher Akkutyp ist der beste? Lipo: Kontra: Braucht spezielle Ladetechnik. Bei Fehlbeschaltung Brandgefahr(Explodiert). Großen Problem die begrenzte Anzahl der Ladezyklen, damit nicht geeignet für "Erhaltsladung". Beste Haltbarkeit bei kühler Lagerung bei 1/3 der Ladekappazität. Blei-Säureakkus: Kontra: Diese Akkus brauchen "Bewegung". Bei ständiger "Erhaltsladun... | |||
18 - keien Aufladung möglich -- Unitec Power Station Plus | |||
Wenn ich den Aufkleber richtig interpretiere, ist da ein Blei- (Gel?)Akku 12V/17Ah drin. Vor drei bis 4 Jahren war das auch üblich.
Wenn der nun 3 bis 4 Jahre einfach nur rumgestanden hat, kann man wohl davon ausgehen, daß der tot ist. Aufschrauben, Spannung messen, Ladestrom (~1A) anlegen, und schauen, ob er Ladung annimmt.... ... | |||
19 - Parallelschaltung von Akkus -- Parallelschaltung von Akkus | |||
Hallo,
ich möchte aus mehreren Zellen einen großen 12V Akku herstellen. Es handelt sich um 22 Blei-Calcium Zellen mit 14,5V. Nun wollte ich sie aber nicht einfach Parallel schalten, sondern einzeln betreiben und mittels Relais bei erreichen der Schlußspannung dann jeweils auf die nächste Zelle umschalten. Status LEDs an den Relais könnten dann gleich einen sehr genauen Ladestand des Gesamtakkus liefern. Eine volle Zelle müßte bei der Variante ja immer Ihr Relais halten, was für den Akku eine nicht unerhebliche Selbstentladung bedeuten würde. Hat da jemand eine bessere Idee oder gibt es einen Treiber für sowas ? Oder ist das gar alles Schwachsinn und ich nehm Sie doch Parallel, aber was mach ich dann bei Zellschluß ? ... | |||
20 - Bobby Car Licht einbauen -- Bobby Car Licht einbauen | |||
Wie wäre es damit?
http://www.leds-com.de/index.php?ca.....536-W Als Stromquelle solltest Du einen Bleigel-Akku einsetzen: http://www.ebay.de/itm/Akku-3-4Ah-1.....e50f5 Als Rücklicht vielleicht soetwas mit entsprechendem Vorwiderstand: http://www.ebay.de/itm/Fahrrad-LED-.....b46f7 Gruß Peter ... | |||
21 - Auswahl eines passenden Akkus -- Auswahl eines passenden Akkus | |||
Hallo Community,
irgendwie habe ich mich nie so richtig mit Akkus beschäftigen müssen, und so habe ich nun den "Salat"... ![]() Benötigt wird eine tranportable Stromversorgung. Sie soll dazu dienen, in unregelmäßigen Abständen eine Last von 48W (Led) zu versorgen. Von mir angedacht ist es nun, einen Akku in ein kleines Köfferchen einzubauen. Aber welcher Akku ist für diesen Zweck am besten geeignet??? Robust. Jede Einbaulage. Wartungsarm... und, und, und... Es gibt so viele Akkus! Ausgesucht habe ich mir diesen: http://www.ebay.de/itm/12V-20Ah-Ble.....7609 Liege ich damit richtig? Oder habe ich etwas elementares übersehen? Viele Grüße ![]() ... | |||
22 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? | |||
Und wieder mal verstehe ich Bahnhof, Entschuldigung. Eine Lima, welche einen 12V Blei Akku lädt, muss doch eine geregelte Spannung von ca. 14V haben, oder irre ich da?
Wieso muss ich den Ladestrom begrenzen? Sofern 12-14V anliegen, zieht das Magnetventil so viel Strom, wie es braucht - nicht mehr, nicht weniger. Oder irre ich auch da? In meinem Fall wäre es halt sehr praktisch, eben keinen Akku zu verwenden. Ohne Akku habe ich immer genau dann 12V, wenn ich es haben will: dann wenn der Motor läuft. Wenn ich nun aber doch einen 12V Akku einbaue, so stellt die Kondensatautomatik nicht ab, wenn der Motor still steht. ... | |||
23 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul | |||
Hallo zusammen,
ich habe gerade mal ein kleinen Problem bzgl. folgender Relaismodule: Klick! Es geht um den Steuerkreis. - an GND ist klar, +5V an VCC ist auch klar. Was schließe ich dann aber an IN an? Spannungsversorgung aus 12V Blei-Akku mit Step down Modul auf 5V. Eigentlich möchte, dass wenn am Steuerstromkreis Spannung anliegt, alle Kanäle schalten. Brücke ich IN also mit GND oder VCC? Oder mache ich womöglich einen Denkfehler? Vielen Dank vorab! Gruß Chris ... | |||
24 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage | |||
ah Sorry 12V Blei Gel Akku ... | |||
25 - 12V auf 24V Wandeln -- 12V auf 24V Wandeln | |||
ok danke.
dann wäre ich hier wohl besser aufgehoben: http://www.online-batterien.de/shop.....-Akku ... | |||
26 - Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb -- Akku Dimensionierung für zyklischen Betrieb | |||
Hallo zusammen,
ich habe mir im Winter eine Steurung für einen automatischen Türöffner für ein Hühnerhaus entwicklet. Diese öffnet und schließt in Abhänigkeit der Helligkeit eine Schiebetür per Fensterhebermotor automatisch. Die Energie kommt von einem Blei-Gel Akku, dessen Dimension mit 12Ah bei 12V ich geschätzt habe, da ich reale Verbrauchsdaten erst jetzt im Frühjar wenn alles in Betrieb ist ermitteln konnte. Mit dieser Schätzung bin ich jetzt mächtig auf den Bauch gefallen, da der Akku nur 1,5 bis 2 Wochen reicht, bis er bei 10,8V angekommen ist. Ich habe jetzt die Ströme ermittelt und bin auf ca. 1Watt (aufgerundet) pro h gekommen. Was ja dann bedeuten würde, dass ich für ein annehmbares Wechselintervall von 4 Wochen einen Akku mit 50Ah bräuchte. Stimmen meine Überlegungen bis hierher? Ist es Sinnvoll in einen derart großen Bleiakku zu investieren, wobei er bei der Größe natürlich nicht über Nacht aufgeladen ist. Was haltet Ihr davon an besagtem Hühnerhaus, was leider keinen Stromanschluss besitzt, ein Solarmodul anzubringen und darüber den Akku nachzuladen, sodass dieser den ganzen Sommer über nicht nachgeladen werden muss? Zur Info: das Hühnerhaus wird nur im Sommer genutzt im Winter ist es auße... | |||
27 - Spannungsversorgung von 6 LED - leider nicht so einfach -- Spannungsversorgung von 6 LED - leider nicht so einfach | |||
Hallo zusammen!
Es geht mal wieder um mein Modellböötchen. Ich habe mir kleine Untewasserspots gefertigt, in die ich je 6 3mm LED verpflanzt habe. Leider ist es im Gehäuse so eng, dass ich die LED nur parallel verdrahten kann. In Serie würde sicher auch gehen, aber eine einzelne Verdrahtung zum Anschluß je eines Widerstandes fehlt der Platz. Als Spannungsversorgung steht ein 12V Blei-Gel Akku zur Verfügung. KSQ habe ich ebenfalls massenweise. Aber parallel sollte man doch nicht an KSQ's anschließen, meine ich. Wie könnte ich es stattdessen machen? Gruß Christian ... | |||
28 - Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb -- Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb | |||
Die Schotky in Serie soll einen Entladestrom aus dem Akku Richtung PV vermeiden!
Handy Akkus und deren integrierte Schutzbeschaltung -> da muss ich Passen. Bei mir geht's meist erst bei >200Ah los, dafür von 12V bis zu 660V und von 7Ah bis zu 5000Ah Blei und NiCd. Wobei NiCd der König unter den großen stationären Akkus ist -> Betriebszeiten mit minimalem Kapazitätsverlust > 30 Jahre (Im Pufferbetrieb) Was besseres muss erst erfunden werden und sich in der Praxis dann auch bewähren. Auf alle Fälle kann eine Z-Diode oder besser Dioden in Reihenschaltung (da ist die Kennlinie schärfer) die die maximale Spannung begrenzen nicht schaden. Die genauen Werte sind vom Diodentyp geringfügig abhängig und sind auszumessen und möglichst nahe an die Ladeschlussspannung des Akkus anzupassen! (bei den kleinen Spannungen könnte das ev. ein Problem werden) ... | |||
29 - Gel Batterie kurzzeitig zu hohe Ladespannung -- Gel Batterie kurzzeitig zu hohe Ladespannung | |||
Ich habe hier ein ähnliches Thema, es geht um einen Blei-Gel-Akku.
http://www.ela-online-shop.de/produ......html Diesen würde ich gerne in einem KFZ einsetzen, allerdings treten dort kurzfristig direkt nach dem Anlassen höhere Ladeströme bis 50A auf. Diese gehen natürlich nach einigen Sekunden zurück. Wie ist dies zu bewerten, vorausgesetzt man lädt diesen Akku vor Einbau vollständig auf? ... | |||
30 - Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen -- Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen | |||
Hallo,
ich hoffe ich bin hier richtig mit meinem Anliegen, ich wusste nur nicht wohin ich mich am Besten damit wenden sollte. Ich möchte einen Blei-Gel-Akku "Panasonic LC-R123R4PG" (12V / 3,4Ah) mit Solarzellen aufladen lassen, die ich auf die Fensterbank oder so legen möchte. Leider habe ich von diesen Dingen nicht viel Ahnung bzw. ich habe mich natürlich schon etwas umgesehen, aber ich bin mir noch viel zu unsicher, was ich dafür brauche, um dabei nichts falsch zu machen. So wie ich das sehe (laut Aufdruck auf dem Akku), muss der Akku mit 14,5V bis 14,9V und maximal 1,36A geladen werden. Wie ich inzwischen herausgefunden habe, brauche ich noch einen Laderegler, damit der volle Akku nicht überladen wird. Liege ich richtig damit, dass die Solarzelle nur die Spannung und den Strom ausgeben darf, der für das Laden des Akku (siehe oben) zulässig ist? Oder regelt mir das der Laderegler irgendwie? Bei den Solarpanelen die man so findet, stehen sehr oft zwei Spannungen dran: 12V und eine höhere Arbeitsspannung. Welche von beiden liegt denn da am Akku an? Die Laderegler die ich bisher so gefunden habe, sind für 3A oder höher. Sind diese dann also alle ungeeignet für meinen Akku? Auf was muss ich denn achte... | |||
31 - 12V Hupe an 36V -- 12V Hupe an 36V | |||
Wozu einen Widerstand einbauen? Der Roller hat 3 in Reihe geschaltete Blei-Akkus 12V 15Ah verbaut, um auf die 36V zu kommen. Die 12V für die Hupe sollten sich also rel. problemlos nach dem 1. Akku abgreifen lassen. ... | |||
32 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden | |||
Scheint wohl nicht so einfach zu sein, wie ich dachte. Habe mal bei conrad nach Balancern geschaut, verstehe aber ehrlich gesagt nicht, wie ich die verbauen sollte. Brauche ich einen Ballender denn nur zum Laden, oder auch wenn ich die Akkus als Stromquelle nutze?
Ich dachte, dass ich an das Solarpanel einen 12V Laderegler anschließe und an den Laderegler eine 12V Buchse. Von da aus gehe ich mit http://dx.com/p/car-cigarette-power.....79518 an mein Li Ionen Ladegerät. Und davon zwei parallel geschaltet, so würde ich viel Akkus gleichzeitig laden. Fazit: Ich greife wohl besser zu einem Blei Akku z.B. http://www.online-batterien.de/shop.....ssung auch wenn er schwerer ist. Den kann ich direkt über einen Laderegler http://www.online-batterien.de/shop.....18123 laden, ... | |||
33 - Batteriekapazitätsmessgerät -- Batteriekapazitätsmessgerät | |||
Hallo,
da ich derzeit versuche ein Messgerät zu bauen um die Kapazität eines Bleiakkumulators zu ermitteln, bin ich auf euer Forum gestoßen. Einige Tage lesearbeit habe ich schon hinter mir, konnte jedoch noch kein vergleichbares Thema hier finden. Ich möchte einen Batterieteststand bauen. Ganz der Fitteste de in Sachen Elektonik bin ich nicht, aber ich denke und hoffe mit Grundkentniss und euerer Hilfe schaffe ich es - sozusagen drojektbegleitend - das Ziel früher oder später zu erreichen. Ich hoffe das einige Profis mir dabei helfen können, um im Voraus schon Fehler und Probleme zu erkennen. Was soll gemacht werden : Ein Batterieteststand für Blei-Säure-Batterien aus der Luftfahrt. Einsatzbereiche sind 12V als auch 24V. Als Hinweis : LfZ Batterien haben im allgemeinen relativ kleine Leistungswerte, wir bewegen uns hier bei etwa 20 Ah für eine Batterie. Was soll erreicht werden : Wir wollen die Kapazität der Batterie überprüfen um den Zustand der Batterie zu ermitteln. Ideal wäre ein einstellbarer "Verbrauch" der Ampere im Bereich von 15A bis 25A, da die Kapazität am besten in der "One-hour-Rate" ermittelt werden soll. Schneller ginge auch "Emergency rate", würde aber den Aufbau entsprech... | |||
34 - gleichmäßige Stromstärke aus 12v Blei-Gel-Batterie ? -- gleichmäßige Stromstärke aus 12v Blei-Gel-Batterie ? | |||
Hallo Leute.
Ich bin absoluter Neuling und habe da eine Frage, die sich sicher recht einfach vom Fachmann beantworten läßt, meine Grenzen aber sprengt. Ich habe vom Suchen schon viereckige augen und träume nachts schon "Google". Vielleicht hat ja jemand eine Idee und kann mir in knappen worten helfen. Folgende Problematik. Ich habe eine geladene 12V Blei-Gel Batterie mit 15AH. Wenn ich es recht verstehe heißt dieses doch, dass die Batterie diese 15Ampere für eine Stude abgeben kann. oder? Je nachdem wie mein angeschlossener Stromverbraucher die Leistung anfordert. Ich habe damit 15Ah zur Verfügung. mein Verbraucher kann bei Maximallast 11A aufnehmen. d.h. nach max. 1,5 Stunden ist mein Akku leer, oder? Ich brauche aber die Vollast des Verbrauchers gar nicht, sondern er kann auch weniger leisten, dafür aber für mindestens 10 Stunden. Wie sage erkläre ich jetzt dem Verbraucher, dass er mit einer Stromstärke von 1A zufrieden sein muss. dafür die ganze Zeit? Es handelt sich hierbei um einen kleinen Luftsprudler im Außenbereich, also nix dolles, aber für mich doch wichtig. Wie gesagt es muss immer ein kleiner Strom fließen. Sofort am Anfang volle Power und dann nach 1,5 Stunden gar nicht mehr hilft mir nicht we... | |||
35 - Ist die Menschheit am Verblöden? -- Ist die Menschheit am Verblöden? | |||
Offtopic :Habe ich mir schon gebaut ![]() Zieht allerdings nicht so gut wie erhofft, das mag am Akku liegen (2* etwas betagte 12V 7Ah Blei in Reihe, Ik liegt bei gut 200A...), aber noch mehr Geld will ich da auch nicht reinstecken. ... | |||
36 - Leidiges Thema gebrauchte Blei-Gel-Akkus -- Leidiges Thema gebrauchte Blei-Gel-Akkus | |||
Hallo,
spricht eigentlich was dagegen einen 12V-Blei-Gel-Akku "offen", also ohne diese Gummi-Überdruckventile, zu betreiben und hin und wieder Wasser nachzufüllen? Dass man den dann nicht mehr Lageunabhängig betreiben sollte ist mir bewusst, also nur noch mit den Ventile nach oben. Hab hier einen Akku dessen Innenwiderstand mit einigen kOhm jenseits von Gut und Böse lag. Jetzt nach „literweise“ Wasser nachfüllen, warten, Laden, … kam eben ein Innenwiderstand von 2-3 mOhm raus. (Laststrom 4A) Wollte jetzt beobachten ob er weiterhin so stark gast (Bei Ladung unterhalb von C/20) und weiter Wasser braucht. Da kam mir die Frage in den Sinn, ob es gut ist so einen offen zu betreiben. ... | |||
37 - Ladegerät -- Ladegerät | |||
Zitat : .. Eine entsprechenden Spannungswandler, nur deutlich preisgünstiger hatte Manolito ja schon verlinkt. Der Preisunterschied wäre jetzt nicht das problem. Hatte die links aber auch nicht gesehen. Zitat : ... Das Problem dabei ist, dass ein Ladegerät etwas mehr können sollte, bzw. speziell auf diese Anwendung zugeschnitten ist. Mit 24V kannst nämlich einen 24V Akku nicht voll laden, und auch im Auto liegt die so genannte 12V Versorgung in Wirklichkeit bei 14,2..14,4V. Das ich mehr als 24V brauche war mir klar. deswegen dachte ich ja an den bis 35V regelbaren Spannugswandler. | |||
38 - Simpler einstelliger 7segmentanzeigen Counter -- Simpler einstelliger 7segmentanzeigen Counter | |||
Hallo.
Die 100mm 7segment LEDs haben eine Durchlass Spannung von 10v. Reicht es da die "Anlage" mit 12v zu betreiben? Wie Zb ein lipo Akku mit 3 Zellen(11,1v) oder ein 12v Blei Akku , es ist beides vorhanden. Oder muss ich mir doch Ehr ein 4 Zellen lipo (14,8v) zulegen? Mfg ... | |||
39 - MPPT-Solar-Lader bei folgender PV-Anlage sinnvoll? 17,5Wp 45Ah -- MPPT-Solar-Lader bei folgender PV-Anlage sinnvoll? 17,5Wp 45Ah | |||
Hallo,
wollte mir kurz mal mit einer Frage melden. Hab hier ein PV-Modul innen am Fester hängen und das liefert Mittags gut 0,4A (bei 12-15V). Ist ein 1A-Modul mit 17,5 Wp (Fenster ist nicht optimal, ich weiss. Aber es ist so einfacher, es ist geschützt und die 90°-Ausrichtung ist für die Wintersonne besser.) Demnächst kommt da ein Blei-Gel-Akku mit 12V/45Ah dran. Sehe ich es richtig dass hier ein MPPT-Laderegler (Maximum Power Point Tracking) unsinnig ist? Meine Überlegung ist, dass wenn ein Eigenbau mit 80-90% Wirkungsgrad nur 5% mehr Leistung rauskitzelt ergibt das trotzdem einen Verlust. Wollte mir das MPPT schenken und einfach einen µC nehmen der U_max und I_max überwacht. Bekommt einen "Längsregler-Transistor" der bei Bedarf hochohmig geschaltet wird. (Überlege noch ob eine Pseudo-MPPT mit dem Längsregler (ungepulst) was bringt - werde ich dann sehen. ![]() Links zu MPPT: http://www.mikrocontroller.net/topic/146080 http://www.timno... | |||
40 - Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... -- Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... | |||
Hallo liebe Bastler,
ich möchte eine Fragestellung darbieten, bei welcher sicher verschiedenste Philosophien aufeinander treffen. Wie lade ich Blei-Säure-Akkus (Autobatterien) richtig und wie halte ich sie möglichst lange am Leben? Folgende Anwendung: Ich möchte zwei 12V 100Ah Akkus in Reihe geschalten als Stromversorgung für meine Elektroseilwinde(24V, 50A max) verwenden. Die Akkus werden später über eine separate LiMa mit Ladespannung versorgt. Die Seilwinde wird aber nur sehr unregelmäsig angewandt und die Akkus werden deshalb oft mehrere Mnate unbenutzt "rumstehen". Ich suche jetzt eine gute Möglichkeit um 1. die Akkus daheim laden zu können (Fahrzeit des Traktors wird eh nicht genügen um Akkus ganz zu laden) und möglichst eine Erhaltungsladung vornehmen zu können 2. die Kapazität / Funktionalität des Akkus möglichst lange zu erhalten Meine Frage ist jetzt: 1. Taugen diese relativ günstigen 7-Stufen Ladegeräte was? Zum Beispiel bei Ebay: http://www.ebay.de/itm/12V-10... | |||
41 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V | |||
So.....da bin ich wieder, musste aber noch ein Nickerchen einschieben.
Gehäuse: Höhe 8cm, Breite 25cm, Tiefe 18cm Frontplatte beinhaltet folgende Anzeigen: - Eliwell EM 300 (LX) Digitale Temperaturanzeige für PT100, K&J-Fühler (http://www.sensorshop24.de/Temperat......html) - Ladestandsanzeige Batterie mit Anschluss für Ladegerät von CTEK (http://www.ctek.com/de/de/chargers/.....%2c5m) Folgende Batterie steckt aktuell im inneren (http://www.conrad.de/ce/de/product/.....14717) - Nun folgen 5 Wippenschalter ( | |||
42 - Blei-Gel-Akku, Ladespannung??? -- Blei-Gel-Akku, Ladespannung??? | |||
Hallo Leute,
meine Frage dreht sich um die Ladespannung eines Blei-Gel-Akkus. In einem Schaltschrank für einen Feuerschutzvorhang ist ein Akku verbaut. Bei Netzausfall oder Brand oder nach Auslösung wird die Bremse des Vorhangs gelöst und dieser schließt sich und schützt vor Ausbreitung des Feuers. Der Akku sorgt dafür, dass das auch Ohne Netz funktioniert. Verbaut: Blei-Gel, 12V, zwei Stück in Reihe, so dass die Spannung 24V beträgt. Der alte Akku war defekt, ich habe einen neuen eingebaut. Vor dem Einbau hab ich an den Anschlüssen des Schaltstrankes mal eben die Spannung überprüft, auch um die richtige Polarität festzustellen. Siehe da: Mein Digetalmultimeter sagt: 33V Gleichspannung. Die Frage(n): Ist das nicht ein bisschen viel? Misst das Multimeter einfach nur falsch, z.B. weil die Spannung pulsiert oder so? Könnte der Schaltschrank defekt sein? Wie kann ich überprüfen, dass der Akku nicht überladen / zerstört wird? Das ist übrigens der Akku: http://www.ebay.de/itm/Exide-Powerf.....b70e8 | |||
43 - lädt nicht -- Bosch W15FW | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : lädt nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : W15FW Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, das Bosch Ladegerät W15FW 101509093004 für Blei- und Bleigelakkus lädt nicht mehr. Ausgangsspannung Leerlauf 3,6V mit Akku deutlich weniger. Gerät zerlegt, Trafo und kleiner Trafo sind OK. Spannungen (Aufdruck auf Platine) -8V, -12V, +12V sind da. Thyristoren Q3+4 und Doppelgleichrichter lt. Kompotester OK. 2 LM324N erneuert ohne Erfolg. Hat jemand Erfahrung mit dem Teil und kann mir einen Tip geben? ... | |||
44 - Motor dreht nicht richtig -- Waschmaschine AEG W800 | |||
Zitat : Verlöter hat am 22 Mai 2012 18:07 geschrieben : Ein verbrannter Wamamo ist tatsächlich selten. Häufiger ist eine Unterbrechung in der Ankerwicklung. Dies hat Bürstenfeuer und somit hohen Kohlebürstenverschleiß zur Folge. Da die Maschine ja wohl schon einiges gelaufen ist wird man vielleicht ein Tickern höhren, wenn man den Mot. von Hand dreht (die Übelstelle hat an diser Stelle den Kollektor stark eingebrannt). Ansonst mit 12V laufen lassen, ggf von Hand bremsen. Er sollte an jeder Stelle ein gleich hohes Drehmoment entwickeln. Wenn er sich langsam dreht würde sich eine Unterbrechung in der Ankerwicklung auch an einer ungleichmäßigen Stromaufnahme bemerkbar machen. Das ist allerdings nur mit einem Zeigerinstrument gut zu erkennen. Mit einem Ohmmeter ist ein solcher Defekt kaum nachweisbar. Hallo Verlöter, ich war heute morgen also dort. Ich habe als erstes eine Sicherheitsüberprüfung durchgeführt und hatte als Isolationswiderstand... | |||
45 - Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer -- Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer | |||
Hallo liebes Forum,
Nachdem ich einige Zeit einfach baff war wieviel Fragen in diesem Forum unglaublich nett und kompetent beantwortet wurden, habe ich mich auch einfach mal angemeldet - richtig, ich habe grade ein Problem! als ich noch jung und hübsch mutig war habe ich mir einen genialen Helfer (Bauernhausrenovierung) gebaut eine Elektroschubkarre. Eine Baukarre ein BMX Freilauf und ein Getriebemotor den mir ein befreundeter Schrotthändler in die Hand drückte (5 Mack) bildeten die Grundlage. Die "Regelelektronik" besteht aus einem dicken Tastschalter, einem 12V Blei-Gelakku und einer Kupferdrahtspirale deren Widerstand nach dem Motto U durch I den Strom auf 22/23 A begrenzt um die Leistung auf 250 Watt zu beschränken. Man packt also die Karre voll Steine, hebt sie an nimmt etwas Anlauf und schaltet den Motor zu und die Karre braust mit 2-3 km/h den Hang hinauf. Die Lastmulde ist auch gleichzeitig Kühlkörper ![]() Die "Reichweite" ist ca 5-10 mal den steilen Hang im Garten rauf- natürlich nimmt sowas nicht am Strassenverkehr teil! Soll es auch gar nicht! Irgentwann die nächste Zeit wird im Garten ein Teich angelegt da müssen dann 3-4 Tonnen Bruchsteine ganz hoch, mit dem Tr... | |||
46 - KFZ-Minikompressor mit PC-Netzteil betreiben -- KFZ-Minikompressor mit PC-Netzteil betreiben | |||
Was gehen müsste ist wenn du einen Kondensator vorschaltest (wie in machen Autos an der Endstufe).
Oder du nimmst als Stromversorgung eine Blei Gel Akku (12V und ein Paar AH) Blei Säure Akkus würde ich nicht im Haus verwenden. ... | |||
47 - Schaltnetzteil (AV-830NF) macht keinen mucks mehr -- Schaltnetzteil (AV-830NF) macht keinen mucks mehr | |||
powersupply schrieb:
"So wie ich das erkennen kann ist da ja der gemeinsame Abgang durchgebrannt und die beiden anderen Leiterbahnen der Diode werden wohl direkt zum Übertrager führen. Da Patscht es dann wirklich nur bei Verpolung oder reichlich Überspannung am Ausgang welche aber die Dioden mit ins Verderben reißen würde." Der gemeinsame Ausgang der U30D20C (ist doch die Kathode?, bitte korrigieren, wenn falsch) läuft dann über diese durchgeschmorte Leiterbahn direkt über einen Ferritkern 35mm mit zwei mal 1,5qmm und zweimal ca. 24 Wnd. (HF-Drossel? bitte korrigieren wenn falsch) dann direkt zum Plus-Ausgang. Und es ist eben NICHTS weiter defekt, als eben nur diese Leiterbahn! Kann es sein, das diese, wohl schwächste Stelle als "Sicherung" durch ist? Ich hatte das SNT ja schon eine Weile am 12V-60Ah Blei/Säure Akku drann, und auch nur eine! Klemme abgeklemmt, also ist eine Verpolung absolut ausgeschlossen! Was ich zu dieser Zeit nicht gemessen hatte, war die Zellenspannung. Und könnte beim Wiederanklemmen eine Differenz aufgetreten sein, wie "Ltof" geschrieben hatte: "Kommt dieser Strom aus einer niederohmigen Spannungsquelle, würde es auch knallen. Vielleicht hat das Netzteil auch einen Übersp... | |||
48 - Frage zu einem Ladegerät für Bleiakkus -- Frage zu einem Ladegerät für Bleiakkus | |||
Na dann probier ich das einfach mal aus, den hab ich in der Auswahl:
http://www.ebay.de/itm/VIPOW-Blei-A.....cd68a ... | |||
49 - Akku Entladeschutz, funktioniert das? -- Akku Entladeschutz, funktioniert das? | |||
Hallo,
ich habe einen Verbraucher, der auch im ausgeschalteten Zustand eine 12V StandBy Spannung benötigt und deswegen einen kleinen Blei-Akku dafür bekommt. Im eingeschalteten Zustand wird er über das Netzgerät versorgt, das gleichzeitig den Akku aufläd. Problem: Wenn der Verbraucher und das Netzgerät ausgeschaltet sind, dann entläd sich der Akku über das Netzgerät. Kann ich diese Entladung durch die Zwischenschaltung von Dioden verhindern (siehe Bild)? Funktioniert das so? Gruß Günter ... | |||
50 - Conrad "Netzteil LM 317" 12V "duchschleusen" -- Conrad "Netzteil LM 317" 12V "duchschleusen" | |||
Hallo zusammen
Ich habe ein kleineres Problem mit dem Besagten Netzteil. Hier ein Link damit ihr wisst um was es geht: | |||
51 - 24V-Wechselrichter an 28V-Quelle -- 24V-Wechselrichter an 28V-Quelle | |||
Danke HP!
Was für eine Akku-Kapazität wäre denn sinnvoll..? Ich habe ja so einiges an Akkus da, nur dürften die kleinen Blei-Gel Akkus eher zu schwachbrüstig sein. Zwei Stück 12V/40Ah hätte ich noch im Lager, oder wäre größer deutlich besser..? Leider habe ich auf dem Gebiet kaum Gefühl... ... | |||
52 - Spannungsabgabe eines Akkus begrenzen für LED -- Spannungsabgabe eines Akkus begrenzen für LED | |||
Servus zusammen! Ich habe folgendes Problem. Ich möchte mit einem 12V Blei-Gel Akku ein LED Modul bestehend aus 24 einzel LEDs ansteuern. Dieses Modul ist auf 12V ausgelegt, spannungsgesteuert und soll in etwa 1,4 W verbrauchen.
Da ein vollgeladener Akku jedoch nicht 12V sondern 13V und mehr aufweist, benötige ich ein Bauteil, welches die abgegebene Spannung des Akkus zu jeder Zeit auf 12V begrenzt, damit das LED Modul mit den 1,4 W arbeitet. Gibt es sowas überhaupt? Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt... ... | |||
53 - Bleiakkus mit Autoladegerät laden -- Bleiakkus mit Autoladegerät laden | |||
Hallo
Ich habe 2 Panasonic LC-XD1217PG Bleiakkus mit 17Ah bei 12 V. Nun geht es darum wie sie geladen werden können. Ich habe bereits 1 Bosch KL126M ladegerät.Auf dem steht = Pb Batterie 12V min. 32Ah. Ladestrom 12V 6A . Ein Akku ist dafür zu klein aber wenn ich bei Parallel schalte und dann Lade habe ich ja theoretisch 34Ah ?! Dann kann ich sie doch gefahrlos laden oder ? Schaltet das Ladegerät von alleine den Ladestrom weg oder muss ich es nach einer bestimmten Zeit abschalten ? Weil die Akkus dürfen keinesfalls geschädigt werden da ich so schnell keinen Ersatz bekomme und sie unbedingt für eine Messe-beleuchtung benötige.Alternativ habe ich noch folgendes Ladegerät http://cgi.ebay.de/Automatik-Ladege.....1def2 Das schaltet ja automatisch ab aber brauch wahrscheinlich wegen dem Ladestrom 10 Mal so lange oder ? Welches Ladegerät würdet ihr nehmen ? Akku: | |||
54 - Blei Akku Ersetzen -- Blei Akku Ersetzen | |||
Hallo zusammen!
Hab ein Problem! Also ich habe mir so einen Scooter mit benzinmotor zugelegt natürlich gebrauch. Das ding hat einen Elektrostarter für diesen ein 12V Bleiakku mit 7Ah verbaut ist. Nur der Starter zieht relativ viel strom und wenn ich mit dem Bleiakku auf 12,5V runterkomme reichts nicht mehr. Kurz gesagt es sind nur wenige Startversuche möglich bis es wieder zum laden wird. Jetzt hab ich mir gedacht ich ersetze den Blei akku durch z.b. NiCa zellen und von denen ein bischen mehr das ich auf ca.14V komme. Nur welche zellen nehem ich am besten, die den "Kurzschlussstrom" aushalten und dieser möglichst hoch ist.?? (So nebenbei dad dingens hat keinen Generator so wegen laden beim Fahren scheidet aus - oder kann ich den startmotor so umbauen das er zum generator wird - gabs ja schon mal "dynostart") Besten dank schonmal!! ... | |||
55 - Frage zur Generatorregelung im KFZ -- Frage zur Generatorregelung im KFZ | |||
Zitat : wenn doch die Nennspannung der Batterie 12 V ist. Das ist sie ja gar nicht. Ein Bleiakku den du dauernd bei 12V hältst, geht dir kaputt. Außer in KFZ-Bastelkreisen redet man auch durchaus von 14V und 28V Bordnetzen. Zitat : eißt das also, daß auch wenn eine voll geladene Batterie angeschlossen wird, die Bordnetzspannung auf einen Wert über die Klemmspannung geregelt wird ?Ja, aber dabei fliesst kaum Strom in die Batterie, weshalb sich nicht mehr viel tut. Ein vollgeladener (Blei-)Akku ist ja dadurch charkterisiert, dass die aktive Masse beider Platten vollständig in Pb bzw. PbO2 umgewandel... | |||
56 - Festpannungsnetzteil 230 -> 13,8V/100A U(V) regeln können -- Festpannungsnetzteil 230 -> 13,8V/100A U(V) regeln können | |||
Zitat : Da 12V Akkus ja selber die Stromstärke durch die Spannung regelnDas stimmt so nicht, der Ladestrom für Blei-Akkus muss begrenzt werden. (Ich nehme mal an, du meinst Blei-Akkus) Zitat : halt eich dies für die praxisnahenste Variante halt die Leistung des 13,8/100A Netzteils etwas zu begrenzen, wenn die Leitung nur ca. 150 Watt hergibt und man durch ca. 13 x 10 A ca. 130Watt + schlechten Wirkungsgrad dann die 150 Watt bekomme anstatt, das netzteil einzustecken und das netzteil gleich die über 1 kw aus dem Netz ziehen will. ![]() ![]() | |||
57 - Lastenrad mit Sound über Solar bestücken -- Lastenrad mit Sound über Solar bestücken | |||
Das Iphone wird die Leistung kaum bringen, um Lautsprecher direkt anzutreiben. Ein kleiner Verstärker wird also notwendig sein.
Oder man holt sich aktivlautsprecher. Am besten welche, die man sowohlam Steckernetzteil, als auch mit Batterien betreiben kann. Dann kann man sich nen Blei-Gel Akku passender Spannung dazu holen und am besten noch ein Ladegerät dafür. Wenns unbedingt sein muss, kann man über nen 7805 auch noch gut Leistung verbrennen und dafür einen USB-Anschluss zum Laden bereit stellen. Die ultimative Endlösung ist natürlich ein dicker 12V Blei Gel Akku, daran ein Autoradio mit IPod Anschluss. Am günstigsten, klanglich am besten und am angenehmsten für deine Umwelt ist natürlich einfach ein ordentlicher Kopfhörer... ... | |||
58 - Blei Gel Akku laden -- Blei Gel Akku laden | |||
Hallo,
suche nach einer einfachen, günstigen Möglichkeit ein Blei Gel Akku zu laden. Technische Daten vom Akku: YUASA BLEIAKKU NPH 5 - 12 Kapazität: 5Ah Spannung: 12V Technologie: Blei Vlies Hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Vielen Dank Grüße Tuzu ... | |||
59 - Akkudefekt -- Dayawan SLA Akku | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Akkudefekt Hersteller : Dayawan Gerätetyp : SLA Akku ______________________ Hallo an alle, die das hier lesen Leider hat mein Akku (SLA MF-12-2.3[12V 2300mAh/5hr])aus einem R/C Rennauto schlapp gemacht ![]() Falls ja sollte ich mir dann wohl eher einen teureren LiPo gönnen MFG Marcel hier der Link des Akkus http://cgi.ebay.de/Effekta-BT-12-2-.....e7620 ... | |||
60 - Pufferakku und LED am Motorrad -- Pufferakku und LED am Motorrad | |||
Das diese Module kräfig gekühlt werden müssen, ist dir klar? Wo bekommst du den Aluminiumhelm her?
Zitat : Wenn ich jetzt einen Akkupack mit 12V nehme und den Parallel zu meinen Lampen schalte geht der dann kaputt weil meine Motorradbatterie ja mit mindestens 13,8V geladen wird? Geht deine 12V Motorradbatterie kaputt, wenn du sie mit 13,8V lädst? Mit 12V würde der Akku nie geladen werden. Am einfachsten wäre die Verwendung eines Blei-Gel Akkus. Der wird genau wie die Motorradbatterie geladen. ... | |||
61 - Notbeleuchtung für den Keller -- Notbeleuchtung für den Keller | |||
Hi,
ich verfolge die Idee im Keller eine Notbeleuchtung zu installieren. Bei Stromaus- oder Fehlerfall iss bekanntlich recht finster im Keller. Blöd wenn dann noch die Verteilung im Keller sitzt. Prinzipiell, wäre ja der Aufbau, ein 230V Schütz welches bei Stromausfall abfällt und mir einen 12V Stromkreis einschaltet. Der 12V Stromkreis würde dann bestehen aus Netzteil/Laderegler, 12V Blei-Gel-Akku und daran dann 5LED-Spots o.ä. Oder doch lieber ne Taschenlampe hinlegen? ![]() Hat da vielleicht jemand ein paar Ratschläge und/oder Bezugsquellen für ein fertiges Konstrukt für mich? Danke. Grüße ... | |||
62 - TDA7386 zu leise -- TDA7386 zu leise | |||
Hallo Forum!
Ich bin grad dabei eine kleine Endstufe zu basteln mit einem TDA7386. Der sollte 4x28W liefern, als Stromversorgung hatte ich einmal einen Blei-Akku und ein 66VA Netzteil gehabt (12V, gleicherichtet ca. 15). Es ist mein erster Verstärker, PLatine ist ordentlich geätzt und das Layout auch in Ordnung. Habe dieses Vorbild verwendet: http://320volt.com/wp-content/uploads/2008/02/tda7386_pcb.jpg Die Standbyschaltung ist über den Widerstand mit Vcc verbunden (Muteschaltung klappt auch) und der Verstärker läuft jetzt auch - also es kommt ein Ton raus, allerdings viel zu leise (es wird sogut wie nicht verstärkt), erhöhe ich das eingangssignal, üversteuert alles nur... das IC wird jedoch warm, also scheint es zu arbeiten. was mir noch aufgefallen ist: egal an welchen eingang ich das signal gebe, es kommt aus dem LS immer was raus, mal lauter, mal leiser. Platine auf evtl Lötbrücken untersucht, aber nix gefunden... Woran kann das liegen?? ... | |||
63 - USV für Drainagepumpe -- USV für Drainagepumpe | |||
Falls es jemanden interessiert:
Es ist nun eine 12V Pumpe geworden (von Shurflo - Piranha), ein sehr, sehr kleines Teil, wohl eigentlich für Boote gedacht. Schafft in meiner Konfiguration etwa 600l/ Stunde, das sollte ausreichen. Genehmigt sich dabei etwa 3,5A. Akku ist ein 18Ah von Kung Long Blei-Vlies Akku. Als Backup (manuell) hab ich noch eine ausrangierte 60Ah Autobatterie (gemessene Restkapazität > 30Ah), die ich alle paar Monate mal manuell auflade. Angesteuert wird der Spaß durch einen separaten Schwimmer (hatte ja 3 Kabel) und KFZ-Relais im Keller. Pumpe kam etwa 45 Euro, Relais + Schwimmer 10 Euro, Akku 30 Euro und Ladegerät 40 Euro. Macht zusammen 125 Euro, erheblich günstiger als - im schlimmsten Falle - ein nasser Keller. Ach und falls mal jemand mit so leistungsschwachen Pumpen arbeiten muss - die schaffen es nicht zuverlässig ein Tellerrückschlagventil (Öffnungsdruck 10mBar) zu öffnen (jedenfalls nicht bei 2,2m Förderhöhe - maximale Förderhöhe lt. Datenblatt aber 3,6m - blieben also 14mBar). Bestellt euch also gleich eine Rückschlagklappe, die dann zwar nur waagerecht eingebaut werden darf, dafür aber "keinen" Öffnungsdruck braucht. Danke trotzdem für eure Hilfe, ist wohl so eine günstige und den... | |||
64 - Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen -- Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen | |||
Alles klar ich werde euch dann nem Video hierauf laden ![]() Ach ja das ne Motor kein AH hat ist mir ja auch bekannt, mein Messung ergab bei dem Motor jedoch ca.. 2-3 ah ![]() Jap und mein umgebautes Lichtmaschine (Drehstrom Lichtmaschine) , der lädt die Batterie schon auf, wie gesagt etwa 1-2 Std ist die Batterie voll 12V 43AH 330A Bleiakkubatterie währenddessen hatte ich noch so was wie Beleuchtung akkuschrauber etc.. an der batterie dran. Aber darum gings hier nicht ![]() Naja ne autobatterie wird das auf Dauer nicht mit machen, sollte das jedoch paar Monaten gut gehen. Werde ich mir eine Klick ^^ Die sind für solar gedacht und somit für 14,xxV und ladeStrom bis 60A, auserdem vertragen diese bis zu 50% endladung etc.. etc.. ... | |||
65 - Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung -- Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung | |||
Erstmal kläre doch bitte den Sachverhalt.
zuerst schreibst du: Zitat : ich habe einen Oldtimer mit 6V Bordspannung und kein passendes Radio dazu. jetzt hast du plötzlich eins, inklusive Schaltplan und allem Pi Pa Po. Aber vielleicht kann man das Problem auch umgehen: Zitat : Fzg. wird nur am Tage und bei schönem Wetter bewegt. Dann gehe ich davon aus, dass es ansonsten in einer Garage steht und wahrscheinlich auch an einem Batterieladegerät hängt, welches sicherstellt, dass die Karre auch wieder ordentlich anspringt, selbst wenn jetzt mal 2 Wochen kein Schönes Wetter und damit keine Ausfahrt war. DANN... | |||
66 - Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader -- Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader | |||
Hallo liebe Forenteilnehmer !
ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch, was die Konzeption meiner Laderegelung für einen Wohnwagen-Akku angeht. Und zwar gehts um folgendes : Ich möchte den Akku (12V Blei, 35Ah) Umschaltbar einmal mit einem 230V-Batterielader (Standbetrieb) und andererseits mit einem 20 Wp-Photovoltaikmodul (Mobilbetrieb) laden können. Dazu hatte ich mir erstmal eine Verschaltung gebaut, in der ein Solarlademodul von Conrad quasi als Zentrale Komponente die Eingangsstromquellen umschaltbar entgegennimmt, also sowohl vom Batterielader als auch vom Solarmodul. Der Sinn und ZWeck der Übung war, die Lastseite des Solarladereglers mit Tiefenladdeschutz zu nutzen, um mir u.a. auch Bauteile und Verdrahtung zu sparen. Der 3-Wege-Umschalter der dem Gerät auf Modulseite vorgeschaltet ist, trennt die Plus-Leitung auf und trennt schön sauber zwischen Batterielader ; Aus ; PV-Modul auf. Meine Rechnung : Output-Batterielader 4,5A und Solarladeregler-Input max 8A schienen nicht aufzugehen, da mir nach einigen Sekunden der Solarladeregler abrauchte .... OK, der Batterielader ist schon 20 Jahre alt, der scheint da noch äußerst Brutal mit wesentlich mehr Saft zu funktionieren .. egal. der wird erstmal ausgemustert | |||
67 - AKKU sehr schnell leer -- ION Mobile PA-Anlage | |||
Zitat : Von meiner mobilen PA Anlage "ION" "Blockrocker" ist der Akku nach einem halben Jahr intensiver Nutzung ziemlich im Eimer. Das sollte eigentlich nicht passieren. Oder hast du den Akku mehrfach tiefentladen, also gespielt bis garnichts mehr ging? Das mögen Bleiakkus nicht. Zitat : also 12 V und 7 Ampere Lead-ACID-BATTERY kaufen? Nicht 7Ampere sondern 7 Amperstunden, das sind zwei unterschiedliche Dinge! Die Dinger hören hier übrigens auf den namen Blei-Gel-Akku. | |||
68 - anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led -- anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led | |||
bei 21 V und rund 0,5 A kannst du schon schon einen 12V 5Ah Akku laden . Bedenke aber das da der Akku evl sogar überladen werden kann, also einen PB137 als Laderegler zwischen schalten
Gruß Bernd Edit : besorge dir einen Solar geeigneten Blei Akku zb diesen [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Jun 2010 18:00 ]... | |||
69 - Anfragen zu KFZ-Themen -- Anfragen zu KFZ-Themen | |||
Mir fällt immer wieder auf, wie zum Beispiel bei diesem Thread
Blei-Gel Akku (12V 7,2AH) im Roller Laden(12V) unter "Trash", dass solche Fragen immer als gefährliche KFZ-Basteleien abgelehnt werden. Ich habe den Fragesteller so verstanden, dass er etwas an einer KFZ-Steckdose anschließen will, also keinerlei Eingriff in die Elektrik oder Elektronik des Fahrzeugs vornehmen will. Wieso wird ihm dann nicht einfach erklärt, auf was er zu achten hat? In diesem Fall handelt es sich sogar um ein für KFZ zugelassenes Zubehör! Normalerweise werden die Dinger direkt an der Batterie angeschlossen und gerade das will er ja nicht. Es tut mir Leid, aber manchmal verstehe ich es nicht ganz. Ronnie ... | |||
70 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln | |||
Hallo,
ich möchte euch gerne mein neustes Projekt vorstellen, und hofe ihr könnt mir helfen. Und zwar geht es um einen Prozessionslautsprecher für eine wallfahrt, der Über einen 12V/??Ah blei gel akku verfügt. Da die kapazität des akkus für die Wegstrecke nicht ausreicht bin ich auf der suche nach einer Lösung den Lautsprecher unterwegs zu laden. Einzige verwendbare Spannungsquelle, ist ein von eienen Traktor gezogener Planenwagen für gepäck und Fußkranke. Jetzt zu meiner Idee: ich habe mir gedacht man könnte hergehen und auf das rechte Rücklicht des Anhängers paralell einen 15W DC-DC-Wandler hängen, der mir aus den 10V-14V 15V/1A mit dieser Spannung könnte man dann eine Ladeschaltung versorgen, an der der Akku angeschlossen wird, und mit 13,8V geladen wird. Das steckernetzteil das dazugehört läd bei 12V mit 600mA daher würden mir die 15W reichen. Hat jemand eine Idee ob man das so realisieren könnte? Hat jemand eine Bessere Idee? hat jemand einen Schaltplan für eine Schaltung dies hierzu passen könnte? Wäre es möglich den akku auch mit etwas mehr als 13,8V zu laden bis er eine gewisse Spannugn erreicht, das es schneller geht, natürlich darf der Akku keinen Schaden nehmen? wäre eine Umschaltung auf Erhaltungsladeung denkbar?... | |||
71 - Go Kart elektrisieren, Motor in Kettcar einbauen, starker Elektromotor und Akku -- Go Kart elektrisieren, Motor in Kettcar einbauen, starker Elektromotor und Akku | |||
Hallo, ich suche schon seit längerem bei Google usw. finde aber nicht wirkliche Antworten, deswegen wollte ich hier mal (konkret) fragen.
Ich will an mein Berg Gokart einen Elektromotor bauen, damit das Treten etwas leichter fällt ![]() http://cgi.ebay.de/DC-Motor-12-Volt-500-...id=p3286.c0.m14 <http://cgi.ebay.de/DC-Motor-12-Volt-500-Watt-Gleichstrommotor-12V-NEU_W0QQitemZ180406835495QQcmdZViewItemQQptZMotoren_Getriebe?hash=item2a0115d927&_trksid=p3286.c0.m14> Ich habe mal gehört, dass man selber so 200-350 Watt leisten kann und dann mit den Verlusten usw. wären das etwa 500W. Vielleicht hättet ihr auch noch einen ganz anderen Motor zu empfehlen. Es geht eher um viel Drehmoment als um Geschwindigkeit (20-30 kmh würden reichen). Ach ja im Internet sagen sie alle, dass Starter nicht gehen, da die nicht dauer lauffähig sind. Bohrmaschinenenmotoren sollen auch r... | |||
72 - Mit 13W Solarpanel einen 6V und einen 12 BleiGel Akku laden -- Mit 13W Solarpanel einen 6V und einen 12 BleiGel Akku laden | |||
Hallo Zusammen.
Ich habe vor kurzem einen 13W Solarkoffer ersteigert. Mit diesem würde ich gerne auf Jugendcamps so kleine Laternen betreiben. Diese Laternen haben einen 6V 4,5Ah Blei Akku verbaut. Zusätzlich würde ich gerne einen 12V 10Ah Akku puffern um div. andere Ladegeräte zu betreiben. So, das Panel hat die typischen Angaben von 17,5V bei 0,7A. Danach würde ich gerne einen LowDrop Regler einbauen der so eingestellt ist, das ich per Schalter entweder 6,9V oder 13,8V einstellen kann. Als Rückflussstop würde ich eine Shottky einsetzen. Somit hätte ich einen Gesamtspannungsabfall von ca. 1,3V und ich könnte selbst bei wenig Sonne zumindest die 6V Akkus laden, denn die werden öfters benötigt, wenn so ein Camp 2 Wochen dauert und keine Steckdose in der Nähe ist. Was denkt ihr über diese Minimallösung? Vielen Dank, Chrisi Ach noch was. Ich würde gerne eine P4 LED mit einem Treiber von DealExtreme betreiben. Wie geht das bestellen, zahlen und liefern von statten?? [ Diese Nachricht wurde geändert von: scouty79 am 21 Jul 2009 18:23 ]... | |||
73 - Einschalten bei Last.... Ausschalten wenn Last getrennt -- Einschalten bei Last.... Ausschalten wenn Last getrennt | |||
Ok ich werde die schaltung morgen posten...
Es geht nicht um den Computer und die Datenleitungen werden auch nicht verwendet.... Es ist ein Mobiles Ladegerät für Geräte welche über USB geladen werden (I-Pod, Handy etc...) nun kommen gleich wieder die einwenden wie: "Viel zu hohe verluste etc..." Ich verwende eine Getaktete Regelung (Step Down) um von 12V Blei Akku (1Ah) nach 5V zu kommen... die Effizienz liegt bei 95 - 97% Deshalb auch die Automatische last erkennung bzw ausschaltung ![]() Da ein schalter recht unschön ist und Dauer einschaltung ein bisschen zu viel strom braucht... standby ist 70uA (gemessen) damit kann ich leben ![]() | |||
74 - Zigarettenanzünder-Starthilfekabel -- Zigarettenanzünder-Starthilfekabel | |||
Da man für 10 bis 15 Euro schon ein Vernünftiges Starthilfe-Kabel (äähhh... Leitung!?) bekommt, hat Ltof sicherlich Recht damit, daß es Nepp ist.
Andererseits ist "StartHILFE" ein dehnbarer Begiff. Letztendlich ist man ja froh, wenn das Auto einfach nur anspringt. Das ist mir schonmal unter Zuhilfenahme eines 12V/7,5Ah Blei-Gel-Akku, und mit ca. 1,5 mm2 Messleitungen geglückt, an denen sich lediglich billige Bastel-Krokos befanden. Daß das nicht das Gelbe vom Ei war, ist klar. Aber das Auto sprang nach ein paar Minuten an, und darum geht es ja eigentlich, oder? ![]() MfG hanno... ... | |||
75 - tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch -- tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch | |||
Viele Fragen auf einmal. Mal sehen was mir dazu einfällt.
Zitat : Netzteil habe ich bei Pollin gefunden. Dort gibt es eins ...Bis du soweit bist vielleicht nicht mehr ![]() Im Prinzip ist das aber eine gute Idee. Falls das Netzteil wirklich preisgünstig ist (~ 5 Euro), nimm lieber zwei, damit du nicht von vorn anfangen musst, falls eines aufgibt. Zitat : Die 24V-Leitung möchte ich dazu nutzen den Akku zu laden. Als Laderegler habe ich an einen L200 gedacht, der den Ladestrom gleich auf ca 1A begrenztBei einem derart hohen Überschuss an Ladespannung reicht auch ein Widerstand. Die Schwierigkeiten, die ein... | |||
76 - Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau -- Ladegerät mit IUoU-Kennlinie zum Eigenbau | |||
Ok, erstmal danke.
Das Blei-Batterien und Kondensatoren was komplett unterschiedliches sind ist mir klar, ich wollte damit nur ausdrücken das sie sich etwas ähnlich verhalten. Damit meinte ich, wenn ich einen Strom, einer gewissen Größe, konstant einbringe ändert sich die enthaltene Ladung. Das wollte ich damit aussagen, war bei mir vielleicht etwas schlecht ausgedrückt. Aber was doch richtig ist, das ich erst mit einem konstanten Strom lade? Sagen wir mal 10A, irgendwie muss ich das ganze ja auch Schaltungstechnisch dimensionieren. Nachdem eine gewisse Spannung am Akku anliegt, schalte ich auf eine konstante Spannung um. Nun wird solange geladen, bis der Strom der fließt sehr gering ist. Ist dies erreicht, schalte ich auf eine kleinere konstante Spannung um. Ist das jetzt so korrekt? Wenn ja, macht es sinn drei verschiedene Schaltungen aufzubauen und die dann per Relais an den Akku zu schalten? Oder gibt es kleine ICs die mit etwas Beschaltung genau dies tun? Für 12V gibt es ja den IC 317 oder wie der heißt, nur benötige ich ja zum laden erstmal so 10A, und das schafft das kleine Ding nicht. ... | |||
77 - How To: 230V Bewegungsmelder auf 12V umfrickeln !? -- How To: 230V Bewegungsmelder auf 12V umfrickeln !? | |||
Oke, dann halt kein Trafo.
Sah aber so aus. 250VAC -> 125VAC ![]() Wobei ich mich auch schon gewundert hatte, wozu das Teil 125V braucht... Wenn ich mir aber einen 12V Bewegungsmelder kaufe, wird das um einiges teurer. Bei Conrad, zahle ich dann über 15€,da muss ich das Signal dann auch noch umständlicher weiter verarbeiten. Wenn ich das richtig verstanden habe, habe ich auf bei dem analogen Ausgangssignal nur max 20mA. Gibts Relais die dadrauf reagieren? ![]() Das müsste ich dann auch noch kaufen ![]() Das muss doch gehen, meinen 5€ Melder umzubauen. Vorschläge? ![]() Ach ja, es soll mit 12 bzw. 12,8-13V gearbeitet werden. Spannungsquelle ist ein 12V Blei-Gel Akku. ... | |||
78 - Projekt BleiAkku im Selbstbau -- Projekt BleiAkku im Selbstbau | |||
Hallo Zusammen.
Zu mir: Ist mein erster Beitrag, in überaubt irgendeinem Forum =) Ich Interessiere mich für Alternative Energieversorgung, Strom, Wasser, Heizen, und Haustechnik allgemein. Ich hab ein Kleines altes, verlottertes Stökli (Landhaus) in der Schweiz, mit Plumskloh Rostwasser usw... Nun will ich es ökonomisch und Autark umbauen und weitervermieten. In Ecuador und Columbien kenne ich verschiedene Dörfer, Bauernsiedlungen die Energietechnisch in der Steinzeit leben und ihre Dörfer mit zum teil Dieselgeneratoren versorgen, obwohl ein Bach mieten durch das Dorf fliehst und das ganze Jahre die Sonne scheint. Meine Philosophie ist: Aus Apfall, Gold zu machen. zb. Bücherserie Einfälle statt Apfälle http://www.einfaelle-statt-abfaelle.de/ BleiAkkumulator Projekt: Ich bin bereits seit längerem mit dem Gedanken am Spielen und mich Tiefgründig mit der Technik/Chemie am beschäftigen ein Bleiakkumulatoren ausApfall zu bauen. Begründung: Da Neue Batterien Teuer sind im Verhältnis was Bauern in Ecuador/Columbien besitzen/verdi... | |||
79 - 2x 12 V Batterien - Reihenschaltung mit Handelsüblichen 24 V Autobatterien - Ladegerät Aufladbar ? -- 2x 12 V Batterien - Reihenschaltung mit Handelsüblichen 24 V Autobatterien - Ladegerät Aufladbar ? | |||
Eine ordinäre Autobatterie hat nominal 12V.
24V wäre bei Starterbatterien für LKWs, Busse und ganz wenige besondere PKW zu finden. Wobei die üblichen Autobatterieladegeräte (aka Labornetzteilbausatz vom Baumarkt) meist nur einfache Trafo-Gleichrichter-Netzteile (dazu auch noch ungefiltert) sind - der sogenannte Verpol-und Überlastschutz ist auch nur ein Sicherungsautomat... Solche Pi mal Hammer-auf-Daumen Konstantspannungslader könnten einen kleinen Akku beschädigen, da bei einem ungeregelten Netzgerät die Ausgangsspannung bei geringer Entnahme hochlaufen wird. Dass die üblichen Gefahrenpotentiale (Knallgasbildung beim Überladen!) bekannt sind setze ich mal voraus, wenn nicht, führ Dir mal ein paar Bedienungsanleitungen für Bleiakku-Lader zu Gemüte. Übrigens, wenn das geschlossene Akkus sind (Blei-Gel) und Du sie ungeladen mehr als ein paar Monate gelagert hast: ![]() | |||
80 - Solarmodul im Eigenbau (Spenderopfer=>Zellen aus Solarleuchten) -- Solarmodul im Eigenbau (Spenderopfer=>Zellen aus Solarleuchten) | |||
So, da bin ich wieder.
Also erstmal möchte ich halt eine gewisse Spannung und einen gewissen Strom haben um einen Blei-Gel Akku zu laden. (An Blei-Gel Akkus von Alarmanlagenfirmen bzw. einer Alarmanlagenfirma bin ich schon dran ![]() Dass ich die ausgehende Spannung nicht einfach an den Akku anschließen kann bzw. sollte ist mir schon klar ![]() Wenn ich meine 12Volt habe und meinen Strom, sehe ich weiter und baue mir da eine Schaltung. Vielleicht mit einem Microcontroller oder ähnlichen. Nicht dass ich es kann, aber ich habe so was in der Richtung schonmal gemacht und bin des Lesens mächtig. Sollte schon (mit eurer Hilfe) klappen ![]() Nun habe ich mal geschaut. Ich habe auch ein Bild gemacht. Mit den runden Solarzellen komme ich bei guter Sonne auf 6Volt und einen Strom von 100mA Die eckigen habe ich vorhin mit knapp 3Volt gemessen, konnte aber noch keinen Stromwert ermitteln. Wenn ich nun zwei "runde" und eine eckige in Reihe schalte komme ich auf max. 15 Volt. Damit sollte ich ja einen 12V Akku laden können. Wenn ich nun bei den kleinen rechteckigen Zellen auf einen Max Strom von eve... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |