Gefunden für 100 kabel richtig - Zum Elektronik Forum |
1 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik | |||
| |||
2 - Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss -- Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss | |||
Guten Tag,
ich bin neu hier und beschäftige mich seit einer Weile mit Elektronik da mich das Thema dort sehr interessiert. Gewisse Bereiche sind mir aber nicht 100% klar so auch zum Thema Kurzschluss, daher hoffe ich, dass mir hier einer etwas Licht ins Dunkel bringen kann: Wenn ein Kurzschluss vorliegt, nimmt der Strom ja genau diesen Weg aufgrund des geringen Widerstandes, dabei werden höhe Ströme freigesetzt, welche zu Schäden an den Leitungen führen können, (Kabelbrand) deswegen hat man ja auch die LS Schalter in Wohnungen etc. Wenn sagen wir einmal in einem einfach Stromkreis der eine kleine Lampe versorgt nun ein Kurzschluss entsteht, fließt dann der gesamte Strom darüber oder fließt ein kleiner Teil dennoch über die Lampe? Ich frage daher, weil der Widerstand über das Kabel ja sehr klein ist. Aber wenn ich eine Parallelschaltung hätte, mit 3 Widerstanden parallel z.B. 10 Ohm, 5 Ohm und 3 Ohm würde hier ja auch nicht der komplette Strom über den 3 Ohm Widerstand fließen. Sagen wir einmal 12 V liegt an, dann würden nach dem Ohmschen Gesetz über den: 10 Ohm = 1,2 A 5 Ohm = 2,4 A 3 Ohm = 4 A fließen richtig? Wie ist das beim Kurzschluss? Weiterhin sagt man das ein Kurzschluss auch Geräte beschädi... | |||
3 - Türverriegelung öffnet nicht -- Waschmaschine Bauknecht WAB 8795 D | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Türverriegelung öffnet nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAB 8795 D S - Nummer : 8583 550 03000 Typenschild Zeile 1 : TYP A 100 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin moin, eine Freundin hat die Türverriegelung ihrer Bauknecht WAB 8795 abgebrochen und mich gebeten mal danach zu schauen, da ich öfter Geräte repariere. Ich musste nur die Gummimanschette lösen, 3 Schrauben entfernen und konnte so das Bauteil entnehmen (3 Stecker) und nachbestellen. Heute habe ich das Neuteil dann eingebaut. Nach dem Einbau wurde zum Test (und in Erwartung des Öffnens, siehe auch unten) das Abpump-Programm gestartet (dauert nur 2 Minuten). Die Pumpe lief vielleicht eine Minute, dann hörte sie auf aber die Verriegelung entriegelte nicht. Das Schloss kam scheinbar verriegelt an, jedenfalls ließ sich die Tür nicht einrasten/schließen (das Gegenstück ist in Ordnung und richtig platziert), weshalb ich den Taster gedrückt hielt, damit sie dann nach Ablauf des Programms entriegelt. Ein normales Waschprogramm habe ich nicht gestartet, weil die Klappe eben nicht zu schließen war. Eine mechanische &q... | |||
4 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Zitat : Hat das Kabel denn nun geschirmte Signaladern? Das Rauschen ist mit beiden Scartkabeln identisch. Ich habe nun aber mal einen Stecker des dickeren, also einen des mit S-VHS gekennzeichneten Kabels geöffnet. Die meisten Adern sind zu isolierten Kabeln mit 2 Adern zusammengefasst. Es gibt aber auch Kabel mit 3 Adern in einer Isolierung, und einige Adern, die nur verdrillt sind, aber keine zusätzliche Isolierung haben. Ich habe aber keinen der Schrumpfschläuche am Ende eines 2er/3er Kabels aufgetrennt, um zu schauen, oder deren gemeinsame Isolierung auch einen Schirm enthält. Man darf getrost davon ausgehen, dass das der Fall ist, denn sonst hätte man sich den Aufwand des Zusammenfassens von lediglich 2 Adern zu einem isolierten Kabel auch sparen können. Zit... | |||
5 - DC/DC-Wandler für OPV? -- DC/DC-Wandler für OPV? | |||
Bei Audio muss ich passen, aber an der Uni hatte ich mal ein Projekt betreut in dem für Instrumentenverstärker, Photodioden und 1:1-Verstärker die ±15 V auch mit einem Traco (TVL05-1516) aus 5 V erzeugt wurden. Die 5 V kamen von einem Traco TXL 035-0512D.
Das System war "uralt" als ich dazu kam, Dokumentation mangelhaft und solange es lief wurde nichts geändert. Ob die Schaltungsteile berechnet waren oder einfach auf gut Glück liefen konnte ich damals schon nicht nachvollziehen. Habe eben nachgesehen und der TVL05-1516 kostet rund $200. Hatte den günstiger in Erinnerung. Aber schon damals war der nicht auf der Traco-Webseite gelistet und man musste den Preis anfragen. Zitat : Wie werden diese Wandler (speziell der von mir erwähnte TRACO) in eine Schaltung integriert? Da es ein geregelter Wandler ist, muss da noch Spule, Kondensator usw. extern beschaltet werden, oder kann man den TRACO "einfach" zwischen die 5VDC und die 15VDC-Versorgungseingänge... | |||
6 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? | |||
Hallo zusammen,
ich würde gerne einen weitern Beitrag zum leidigen Thema Oszi und 230 VAC aufmachen. In den anderen geht primär um das Oszi und nur sekundär um die Tastköpfe. Habe vor mit einem Oszi1 an 230 VAC zu messen. Die beiliegenden Tastköpfe (Rigol PVP3150) halten laut Datenblatt 300 VACRMS aus. Das Spannungs-Derating fängt bei ~500 kHz an. Im 1:1 Bereich (Umschaltbar) mögen sie nur 150 VRMS. Sollte reichen, aber so ganz geheuer ist mir das nicht. Einmal wird mein Prüfling ein 600-VA-Trafo sein (Spanungsspitzen?) und vor allem muss man bei mehreren Kanälen aufpassen, dass man nur eine Masse (Oszi-Schutzleiterpotential) anschließt bzw. keinen Kurzschluss verursacht. Ich suche aktuell Alternativen zu 10:1 Tastköpfen. Diese habe ich bisher zusammengeklaut: 1. Einen geeigneten (aktiven) Differential-Tastkopf kaufen. → Scheidet momentan aus Kostengründen aus. | |||
7 - Keine Funktion -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Vielen lieben Dank!
Leider war die Benachrichtigung wegen meiner strengen Filterregeln auf dem Mailserver in einen der Spamordner einsortiert worden. Ich habe jetzt eine Ausnahme angelegt. Ich hatte deshalb das inzwischen eingetroffene EPW341 schon eingebaut, bevor ich Kenntnis von Deiner Antwort hatte. Die LEDs sind übrigens in SMD-Technik, mit aufgeklipsten Lichtleitern. Zum Abschalten kann man auf die beiden freien PINs eine Brücke stecken, die aber nicht dabei war. ----------------------------------------------------------------------- Jetzt leider zum Fazit: Das EPW331 war offenbar nicht die Ursache, denn der Trockner ist nach wie vor ohne Funktion. Ich bin dem abgehenden Kabel von Stecker 4 gefolgt und es führt zum Türschloss. Dort konnte ich an den Kabelschuhen keine Spannung messen, was mich nicht wundert, denn wenn ich den Schaltplan richtig lese, ist das nur ein Schalter, welcher PIN 1 und 2 an Stecker 4 brückt, um die EPW bei Türschließung/-öffnung zu resetten. Das mit dem Stecker 5 und den PINs 8 und 9 habe ich nicht verstanden. Stecker 5 hat 4 PINs, wobei PIN 1 und 2 zum Schwimmerschalter B8 und PIN 3 und 4 zum NTC R30 führen. Ich lade mal die gesamte Rückseite des Schaltplans hoch. Vermutlich si... | |||
8 - Drehpoti ersetzen Werte?? -- Lautsprecher Cambridge SoundWorks PC-Boxen aktiv | |||
Hallo Mr.ED und Werkstatt,
Meine Fragen würden sich erübrigen, wenn ich die technischen Werte am Poti gefunden hätte. In der Tat fand ich keinerlei Aufdruck. Ich scheine den Begriff "Gerätetyp" nicht richtig zu interpretieren. Ist gar die Typennummer gemeint? Das spielt aber nicht wirklich eine Rolle. Die Kommunikation zwischen HiFi Geräten über Chinch Kabel unterliegt ja einer Norm. Ich benötige ein Drehpoti dass dieses Signal regeln kann. Ob linear oder logarithmisch ist in meinen Augen Geschmackssache. Irrelevant auch die Frage warum. Die PC-Boxen sind billig Ware. Der vorhandene Lautstärkeregler taugte nie viel. Schlecht in der Anwendung und begann recht früh mit ersten krachen etc. Also ich möchte das Signal der Typischen Verbindung zwischen z.B. CD-Player und Verstärker und im speziellem Fall zwischen PC Audio Ausgang und PC-Boxen durch einem Poti von 0 auf 100% Signalstärke Regeln können. Die Wahl der Poti erfordert aber die Werte Belastbarkeit und Widerstand. Die Belastbarkeit für Chinch Verbindungen habe ich von Wiki hoffentlich richtig entnommen und liegt bei einem knappen Watt (0.7 - 1 W) Wofür der Widerstand steht ist mir nicht klar. Vielleicht für die Fähigkeit die Signalspannung zu dämpfen. Die liegt doch bei 4.... | |||
9 - benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters -- benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters | |||
Man jetzt geht die Post ab. Vielen, vielen Dank
Zitat : Ltof hat am 8 Feb 2019 15:57 geschrieben : Volllast? Wirklich bei 3,5 A? Während der Fahrt bzw. Beschleunigungsphase oder Motor eingeschaltet und Schraube in der Luft? Die 3,5 A sind Katalogwert bei bestem Wirkungsgrad. Wirkliche Lastmessung bekomme ich schlecht hin, da die Batteriespannung zu schnell ein bricht und ich nur im Standschub messen kann. Werte könnte aus der Erinnerung zwischen 2,0 und 2,5 A gewesen sein. Zitat : perl hat am 8 Feb 2019 14:17 geschrieben : ........ Die Timer-MOSFET Kombination soll also nach dem Start lediglich den 6V-Motor, der ca. 3... | |||
10 - " Bestandsschutz PEN -- " Bestandsschutz PEN | |||
Hallo
ursächlich ist es eine Badsanierung und ursächlich ist es vom Vermieter wohl auch eine Sanierung der maroden Installation und das Badezimmer ist nur der nette Nebeneffekt, sowie deren neue Verkabelung. Es bleibt quasi beim Alten, nur in der Küche werden nur ein paar extra Steckdosen gelegt und einen neue Herdanschlussleitung. Ich gehe ja mal davon aus da das ganze alles Fachegerecht geplant ist, dass das alles soweit okay ist. Und im neuen Verteilerkasten sind halt die drei alte Pen Kreise mit drin. Ob das jetzt 100% richtig ist oder ob man argumentiert, das wird später gemacht, ist mir auch egal. Wie man es richtig macht oder falsch oder halb oder ganz oder anders interessiert mich auch nicht. Weil ich befinde mich ja nicht in einem Gedankenexperiment, sondern ich habe hier eine reale Sachlage. Also ich habe in der Küche diese "Decken Leuchten Dose" ,wo ein 3er in den richtigen Farben liegt. Ich habe die Möglichkeit dieses von der anderen Seite einzuspeisen dann muss ich den zwei Ader PEN stilllegen. Frage war ![]() | |||
11 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation | |||
Hallo liebe Hobby-Elektroniker,
ich brauche aktuell ein wenig Unterstüzung bei einem Versuchsaufbau für einen akustischen Levitator. Hintergrund dafür ist folgender: Ich arbeite momentan an einer Einheit zur berührungslosen Verdampfung von Flüssigkeitströpfchen und möchte gerne das Prinzip der akustischen Levitation dafür nutzen. Da ich momentan überhaupt nicht weiß, ob dieses Prinzip für meine Anwendung überhaupt in Frage kommt würde ich zuerst gerne ein möglichst einfache Versuchsanlage bauen und habe mich dabei an youtube Videos wie diesem https://youtu.be/XpNbyfxxkWE?list=P.....QRPBAorientiert. So und jetzt kommts.......ich habe keine Ahnung welche Geräte ich genau brauche um den Transducer anzusteuern. Dabei fehlen mir ganz klar sämliche Basics zu dem Thema. Der Herr in diesem Video arbeitet mit fertigen Geräten, super, würde ich auch gerne. In anderen Videos werden "ganz einfache" Schaltungen zusammengesteckt und das Ding läuft http://electricstuff.co.uk/levit.html. Je mehr ich recherchiere desto dichter... | |||
12 - CMOS TTL Signal ohne Versorgungsspannung erlaubt? -- CMOS TTL Signal ohne Versorgungsspannung erlaubt? | |||
Vielen Dank, das hilft schon weiter.
![]() hab mal schnell was gekritzelt: das NT versorgt die Schaltung mit +- 5V sowie die LM35 mit +5V. Die Analogsignale werden über ein 100 Ader geschirmtes Kabel etwa 7m zwischen Schaltschrank und Verteiler geführt. (In diesem Kabel werden auch noch ein paar TTL Signale geführt, weiter nix.) Weiter vom Verteiler - geschirmt in kleinen Gruppen - Die Fühler liegen zumeist an geerdeten Stahlbauteilen und weitestgehend entfernt von 230V Kreisen u.ä. Gesamtlänge vielleicht mal 14m. Hiesige Seite: Im Schaltschrank ankommend ist diese und andere geschirmte Leitung mit dem Schirm auf eine Kupferschiene geklemmt. Die Masse vom NT, 0V von I/O, Gehäuse Rechner, Erde, Heizungsrohr, Wasserleitung etc, läuft alles sternpunktförmig hierhin. Zitat : dafür sind 100 Ohm zu wenig... ...max 10mA zulässig Dann müßte ich c... | |||
13 - Anzahl Adern im Kabel und Frage zu einem Kondensator -- Anzahl Adern im Kabel und Frage zu einem Kondensator | |||
Hallo zusammen,
ich wollte nur mal eine Bestätigung haben oder ob ich einen Denkfehler habe. Im ersten Bild ist ein Schaltplan gezeichnet, ist kein Hexenwerk, ein dicker festter Stecker zu einem Sensor, auf der anderen Seite ein D-Sub9 Stecker und ein Stecker für 12V in einem KFZ. Ein für mich passendes Kabel bekomme ich nicht, also muss ich es selber bauen. In einem anderen Fahrzeug läuft der Sensor mit einem Standard Kabel + Standard Verlängerung. Der Sensor hat einen 24 poligen Stecker, Die Verlängerung die ich zu kaufen bekomme, ist voll beschaltet und richtig schwer. Ich muss mir das abgebildete Kabel bauen und da der Sensor nur manchmal montiert wird, wollte ich dann eine Verlängerung benutzen. Jetzt meine Fragen 1. Es reicht doch eigentlich wenn ich ein 3*2+PE poliges Kabel für die Verlängerung benutze und dort dann Pins 1,2,3,11,12,13 anschließe, dann auf beiden Enden den Kondensator von 10 nach 11 und PE einbaue und noch am Stecker der in den Sensor geht die Brücken 21 auf 22 und 23 auf 24 stecke. Oder hab ich da jetzt einen Denkfehler? 2. Auf dem zweiten Bild ist der 100nF Kondensator der orginal Verlängerung abgebildet. Als Spannung bah ich normal 12 V im KFZ. Kann ich da einen 100V Kondensator nehmen, wie | |||
14 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 21 Mär 2017 19:51 geschrieben : ...hast du denn mittlerweile überprüft ob dein Multimeter PWM-Ströme richtig messen kann ![]() ...wie wäre es mit einer 230V/(400V) Zuleitung ![]() Nein ich glaube das Messgerät kann das nicht, es ist ein ganz einfaches ein Messcontrol M3900 Zuleitung kommt nicht in Frage, zum einen wohne ich in einem Mietshaus und das Kabel müsste bestimmt über eine Strecke von 50 - 100 Metern (kann nicht gut schätzen) verlegt werden, angefangen unter einen gepflasterten Gehweg, dann weiter unter einem geteerten Garagenhof. Das mit der Solaranlage ist für mich die einfachste und günstige Lösung. PUNKT keine weiteren Diskussionen [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jockel06 am 21 Mär 2017 20:46 ]... | |||
15 - Beleuchtung via Funk , wer hilft -- Beleuchtung via Funk , wer hilft | |||
Hallo zusammen...
habe mich hier mal angemeldet, da ich mit meiner eigenen Internetrecherche so langsam nicht wirklich weiterkomme. Kurze Erklärung um was es sich handelt... Ich habe in meinem Garten eine Beleuchtung welche kaum gebraucht wird und bisher immer über den Sicherungsautomaten im Verteilerkasten an bzw. aus geschalten wird. dass das nicht die Endlösung sein kann ist klar ![]() Ich würde das Licht aber gerne ohne Kabel zu verlegen oder einen Aufputzschalter zu installieren schalten können... Am liebsten mit dem IPhone Nun gibt es ja unzählige Funkschalter und Empfänger und was weiß ich noch so alles, aber irgendwie hab ich nichts so richtig passendes gefunden. Auch möchte ich mein Haus nicht komplett vernetzen und auch keine zusätzlichen Fernbedienungen irgendwo rumliegen haben... Da muss es doch eine ordentliche Alternative heutzutage geben ?! das Ganze sollte die 100€ Grenze nicht überschreiten, dann lauf ich lieber in die Garage und drück die Sicherung rein ... Vielen Dank für Eure Mithilfe ... | |||
16 - Könnt ihr mir ein Frequenzumrichter für Industrieventilator empfehlen? -- Könnt ihr mir ein Frequenzumrichter für Industrieventilator empfehlen? | |||
Jetzt schreibt Ihr aber bullshit. ![]() Einen so kleinen Motor betreibt man am 230V FU praktisch immer in Dreieck! @fuchsi Der FU KANN gar keine 400V ausgeben. Dazu müsste er die Eingangsspannung von 230VAC auf eine Zwischenkreisspannung von 560VDC hochsetzen. Technisch möglich, aber mir nicht bekannt, dass es so irgendwo umgesetzt worden wäre. Und warum soll der Lüfter/FU einen RCD benötigen? So ein Lüfter wird in den wenigsten Fällen als tragbares oder bewegliches Gerät ausgeführt sein sondern vermutlich irgendwo fest in eine Fassade eingebaut. Mit diesem pauschalen RCD-Geschrei müssten ja alle Industrieanlagen für jeden Scheiß einen RCD vorgeschaltet bekommen.... Also immer ein wenig die Kirche im Dorf lassen. @ TE: Wie Du siehst bin ich auch nicht immer mit allem was an Vorschriften interprettiert wird einverstanden aber den Aussagen zum Verdrahtungsmurks muss ich aus eigener Überzeugung zu 100% zustimmen! Das darf nicht so sein! Kauf dir ein gescheites vieradriges Kabel und Gut ist. Wegen mir auch ohne Schirm. Aber mach das auf jeden Fall richtig und lass den grüngelben Draht IMMER Schutzleiter sein! DmdkA hat hier, auch wenn ich ihn manchmal etwas kleinlich empfinde, mit seiner Aussage zur Verwendu... | |||
17 - Programmhänger, pumpt ständig -- Geschirrspüler AEG Favorit 43060i | |||
Hallo,
so, habe nun mal die Seitenteile abgebaut, damit man da besser 'rankommt ![]() Situation stellt sich nun wie folgt dar: Bodenwanne ist trocken, Schwimmschalter arbeitet m.E. normal, d.h. wenn kein Wasser in der Wanne ist, ist der Kontakt geschlossen, wenn Wasser da wäre, ist er offen. Das Durchgangsmessen am Kabel des Zulauf-Magnet-Ventil ergabt keinen Durchgang, keine Ohmmessung möglich; ist die Maschine an, liegen da rd. 100 V an. Habe mir auch mal die Druckdose (emz 39.0540) zur Brust genommen, da ich mich mit deren Anschlüssen nicht auskenne,kann ich nur sagen, dass diese 3 Schalteinstellungen kennt und bei Druckwechsel "angenehm" klackt und sich die Durchgänge der Kontakte auch ändern (Ob alle Schaltstellungen dabei richtig sind bzw. jew. richtig Funktionieren, kann ich nicht sagen). Der Druckluftschlauch zur Dose ist trocken und bei max. Druck will die Masch. ebenfalls abpumpen, auch wenn Sie aus ist. Interessant hierbei ist, dass wenn ich die Dose entkabele, schüttele und danach die Masch. anschalte, einmalig der FI 'rausfliegt, beim zweiten Anschalten dann aber nicht mehr. Ich glaube aber nicht, dass dies das Problem ist? Nochmals der Hinweis, d... | |||
18 - Hilfe beim Anschluss von einem KRN 100 LX-4, 7,5KW Motor -- Hilfe beim Anschluss von einem KRN 100 LX-4, 7,5KW Motor | |||
Guten morgen und Hallo erstmal,
Ich benötige mal eure Hilfe. Ich habe mir einen neuen Kreissägenmotor KRN 100 LX-4, 7,5KW gekauft und möchte Ihn in Betrieb nehmen. Laut Hersteller soll eine Sternschaltung verwendet werden,die habe ich schon umgelegt (die Plätchen). Meine Frage muss ich N mit anschliesen weil nichts vorhanden ist,oder geht es bei Drehstrom auch ohne? Die Kabeln werde ich wie folgt anschliesen U1=L 1 V1=L2 W1=L3 Richtig? Und was ist das für ein schwarzes dünnes Kabel mit einer Lüsterklemme. Das alles läuft dann alles über einen ein/aus Schalter. Noch ein paar Bilder. Danke schon mal im vorraus Hochgeladene Datei (2050845) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (2079031) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (2192034) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (2139357) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
19 - Fehlermeldung E24 -- Geschirrspüler Bosch Super Silence | |||
Hallo,
Die Aussage Heizpumpe defekt - ist einfach zu plump. So ist KEINEM geholfen. Heizpumpe ausbauen und mit reichlich Wasser und Naßsauger suchspülen/durchsaugen. Durch das Saugen dreht der inpellermotor hoch und am Auslauf(Ausdrehen bis Stillstand) kann man sich ein Urteil über die Beschaffenheit der Lagerung bilden. Manchmal ist auch nur Eierschale oder Dekosand unter dem Turbinenrad verklemmt Ausbau geht ganz leicht, ist aber etwas kniffelig. - Blende bzw. Möbelfront ab - vordere, untere Abdeckung ab, ist rechts und links verschraubt - Stecker unten am Gerät raus - rechte Seitenverleidung ab, die neuen haben nur unten nur ein kurzes Blech, Pastekappe muß vorgher weg um an die Schraube zu kommen. - Elektronik raus, d.h. Deckel von vorn nach hinten ab(die kleinen Haken mit einem Mini-Dreher abhebeln), dann seitlich die Sperre aufdrücken und Elektronik nach oben herausziehen und auf die Seite legen, mit Haundtuch umwicken. Kabel alle dran lassen. - Alle Stecker von Motor, Heizung und Sensor abstecken, sind unvertauschbar angeordnet, Foto mit dem Handy machen, ist sicher nicht schlecht. Nich wie ein Irrer an den Kabeln reißen, alle Stecker haben kleine Wiederhaken zum Wegdrücken. - oberer Gummihalter vom... | |||
20 - Kein Schweißlichtbogen -- Merkle TIG210L WIG-Schweißgerät | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kein Schweißlichtbogen Hersteller : Merkle Gerätetyp : TIG210L WIG-Schweißgerät Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe ein Merkle TIG210L ersteigert, welches als "in gutem Zustand und vollkommen funktionsfähig" beschrieben wurde. Habe es zwar günstig gewonnen, aber der Verkäufer hatte es auch zum Sofortkauf für 950€ angeboten, es wurde also ausdrücklich als nicht defekt verkauft. Nachdem ich letztes Wochenende 400km gefahren bin um es abzuholen habe ich es gestern aufgebaut und zum ersten mal ausprobiert. Das Ergebnis lässt sich kurz beschreiben: Zündstrom kommt, aber kein Lichtbogen mit dem man Schweißen kann (siehe Foto, zeigt den Lichtbogen bei Einstellung 200A Wechselstrom). Ob Gleich- oder Wechselstrom eingestellt ist macht keinen Unterschied. Sicherungen im Gerät sind alle in Ordnung, Massekabel wird nicht warm und hat auch in der Buchse kein Kontaktproblem. Phasen der Steckdose sind richtig angeschlossen, habe es zur Sicherheit nochmal an einer anderen 32A Kraftsteckdose getestet. Nachdem ich den Aufbau eines Wig Schweißgeräts ja ungefähr kenne und wenig Hoffnung habe die Schaltpläne noch zu bekommen habe ich heut... | |||
21 - "Kreuz- und Gewitterschaltung" -- "Kreuz- und Gewitterschaltung" | |||
Zitat : DerDark hat am 28 Aug 2013 22:39 geschrieben : Hallo Zusammen, ich bin begeisteter Mitleser dieses Forums und habe heute selbst ein Fall erlebt den ich euch nicht vorenthalten möchte. Vorweg: Es ist keinem etwas passiert! Ich wurde bei einem nicht näher genannten Verein gebeten eine neue Steckdose sowie eine Lampe anzuschließen, sowie Kabel zu legen. Ich muss dazu sagen ich bin kein Elektriker, sondern Informatiker und kümmere mich dort um die Computer. Mein Wissen um die Elektronik sollte für die Aufgabe aber ausreichen, dachte ich.... Also erst mal Messen (an was ich mich so erinner): Licht 1 an: blau->schwarz = 127V blau-> braun = 127V schwarz -> braun = 0V ... blau -> PE = 230V ![]() Licht 2 an: ... braun -> blau = 0V braun -> PE = 230V Mir kam das alles spanisch vor. Also auf zu Zwischenverteiler und einen kurzen Blick ris... | |||
22 - Steckdosendimmer verstellen sich immer. Suche einen stabilen. -- Steckdosendimmer verstellen sich immer. Suche einen stabilen. | |||
Zitat : clembra hat am 12 Jul 2013 23:31 geschrieben : Können wir bitte allgemein mit den Beschimpfungen und Beschuldigungen wieder etwas runterfahren! Die Art, wie diese Dimmer für Beleuchtung arbeiten ist eigentlich gar nicht für primär heizende Geräte zugelassen. Aber bei 60W stört es wohl nicht. Eine andere Frage ist aber, ob die Dimmer für derartige Dauerbelastung geeignet sind. Ich würde mal raten da stirbt etwas im Dimmer den Hitzetod. Auch bei entsprechenden Markendimmern stellt sich die Frage ob diese zu 100% Einschaltdauer bei einer 30%-Einstellung geeignet sind. Die gedimmte Stellung ist für einen Dimmer "schädlicher" als Full-On. Für eine Heizung braucht es nunmal eine Steuer- oder Regeleinheit, die periodisch ein- und ausschaltet. Wenn die Schwankungen dadurch zu groß sind, so sind entweder die Perioden zu lang oder die Heizleistung ist z... | |||
23 - Auerswald ETS 1404/6 - Probleme mit Klingelanlage+Türsprechmodul / Entkabelung -- Auerswald ETS 1404/6 - Probleme mit Klingelanlage+Türsprechmodul / Entkabelung | |||
@der mit den kurzen Armen
das übersteigt meinen finanziellen Spielraum. Ich denke, eine ISDN Anlage mit einem S0 Bus reicht auch. @woodi ich würde gerne über eine ISDN-Anlage ein ISDN-Telefon anschliessen (nutze ISDN so seit vielen Jahren). Die mehrfachen Rufnummern (bei mir sind es drei) nutze ich nicht. Mir geht es hauptsächlich um die bessere Sprachqualität im Vergleich zu Analog. Da eine sternförmige Verteilung nicht möglich ist, würde ich gerne eine ISDN-Anlage mit einem S0 Bus und zusätzlichen analogen Nebenstellen oder VOIP nehmen. Umsetzen würde ich es dann so: Keller: VOIP oder analog Wohnzimmer: ISDN über S0 Bus 1. Stock: VOIP oder analog DG: VOIP oder analog da die vorhandene Verkabelung 4adrig ist, könnte ich auch falls notwendig 100 Mbit in den Stockwerken (Keller, 1. Stock und DG) erreichen. Zusätzlich gibt es noch das Problem mit der Türsprechanlage. Lt. Bedienungsanleitung steht dort: Zum Anschluß an das ETS 1404/6 ist der Türfreisprecheinsatz TFS-2616 geeignet. Dazu sind die passenden Türstationen, z.B. Türsprechmodul mit 1 Ruftaste und Klingeltransformatoren erhätlich- Nach Auskunft der Vorbesitzerin war es möglich, die Türe über eine Telefont... | |||
24 - Wie USB Kabel messen ob angeschlossen? -- Wie USB Kabel messen ob angeschlossen? | |||
Ich muss schnell mal bei einem langen USB Kabel feststellen ob daran sicher nichts angeschlossen ist?!
Ich komme nur an den Anschluss auf der Computer Seite dran, wo das andere Ende hinführt weiß ich nicht genau. Das Kabel ist aber glaube ich nur für eine optionale Nutzung vorgesehen und es sollte daher nix dran hängen. Ich brauche jetzt aber seinen direkten USB Anschluss am Computer unbedingt für was anderes. Wie kann ich da also mittels z.B. Widerstandsmessung feststellen das sicher nix dran hängt? Ich habe jetzt mal testweise andere z.B. Drucker und Tastatur USB Kabel gemessen. Mit dem Multimeter Spitzen kam ich nur schwer an die beiden längeren, äußeren Stecker-Kontakte ran, das ist ja glaube ich die Spannungsversorgung. Daran konnte ich, im am Gerät angesteckten Zustand Widerstandswerte in der Gegend 20-100 kOhm messen. Bei langen USB Kabel oben hingegen war der Widerstand immer unendlich falls ich die Kontakte hoffentlich richtig getroffen habe. Reicht das als Beweis das nix dran hängt? ... | |||
25 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 10 Okt 2012 19:40 geschrieben : Zitat : Sondern? Aderleitungen. Kabel liegen in der Erde! Sorry, aber an sich mag ich keine "Besserwisser", die mit ihrem Halb- oder Viertelwissen hausieren gehen und andere belehren. Nach Deiner laienhaften Definition gibt es bei Freileitungen kein Kabelfernsehen.. Und natürlich auch keine Tiefseekabel. Und erst recht keine Kabeltrommeln zur Verlängerung... Und kein Kabel in der Schifffahrt.. Etwas aus der DIN hatte ich zitiert. Jetzt etwas aus dem Duden.. Allgemein kann man in einem öffenlichen Forum Laien auf falsche Wortverwendung hinweis... | |||
26 - Suche TDR-Laufzeitwerte / Verkürzungsfaktoren für bestimmte Energiekabeltypen (v/2 oder vop) -- Suche TDR-Laufzeitwerte / Verkürzungsfaktoren für bestimmte Energiekabeltypen (v/2 oder vop) | |||
die beim 1. Link sind schon mal ziehmlich brauchbar.
E-YY mit 82 ist zB.: fast immer Richtig, wenn du genauer hinkommen willst, dann hilft nur vom Kabel das Ende rausmessen (falls noch möglich) Ganz genau wirds sowiso nie, da meist die Lage nicht so genau bekannt ist. Aber dafür gibt es dann ja Nachortungsmöglichkeiten. Bei Kunststoffkabel bietet sich ausserdem eine Mantelfehlerortung an, liegt bei 95% aller Fehler zu 100% richtig und geht auch bei Asphalt mit ein bisschen Waser super. ... | |||
27 - LAN-Gerät ins W-LAN -- LAN-Gerät ins W-LAN | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 3 Mai 2012 23:11 geschrieben : Warum hat dein Router 192.168.2.xxx und die anderen Geräte im Netz 192.168.100.xxx? Weil ich dämlich bin und nicht mal richtig schreiben kann. ![]() Richtig muß es natürlich heißen: 192.168.2.100 - 105. Sorry. ![]() Edit mein grad: Konkret geht es darum,das ich einen Netzwerkfähigen Sat-Receiver in mein bestehendes Netzwerk mittels des da grad rumfliegenden Routers einbinden wollte.Selbiger Receiver hat zwar auch einen USB für nen "WiFi-Dongle",da ich den USB aber für die Festplatte/Stick brauche,dachte ich mir ich bringt das Teil über den LAN ins Netzwerk ohne das ich erst 10m Kabel durch die Bude ziehen muß.Aber wenn es eben nicht geht,dann gehts eben nicht... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 3 Mai 2012 23:31 ]... | |||
28 - Subwoofer Kabel -- Subwoofer Kabel | |||
Doppelt geschirmte Leitungen, wie bei Antennen, sind hier nicht unbedingt nötig, es gibt sie aber auch als Audioleitung. Die lässt sich besser konfektionieren. 15m gehen auch mit normalen Cinchleitungen. Die sind ja nicht umsonst fertig konfektioniert in diesen Längen im Handel erhältlich, z.B. als Videoleitung: http://www.reichelt.de/A-V-Kabel-Ci.....&
Bei dem brummenden Selbstbau denke ich eher an einen groben Fehler beim Aufbau oder eine Brummschleife. Welche Leitung hast du denn verwendet? Hat der Subwoofer einen Euro- oder Schukostecker? Mit einer hochwertigen Leitung, wie sie z.B. für Instrumente (Gitarre) oder im Studio als unsymmetrische Patchleitung verwendet wird, sollte das problemlos funktionieren. Die ist dann natürlich deutlich hochwertiger als so eine billige Fertigleitung, muß aber richtig konfektioniert werden. Ich denke da z.B. an solche Leitungen: http://www.thomann.de/de/cordial_ci... | |||
29 - Fragen zum (Bacukup-)Superblock von ext2/3 (Wiederherstellung) -- Fragen zum (Bacukup-)Superblock von ext2/3 (Wiederherstellung) | |||
Hoi,
Da ich im VDR-Portal ( http://www.vdr-portal.de/board60-li.....lung/ )bisher noch keine Antwort erhalten habe, frage ich hier einfach auch mal nach. ##### Kann mir jemand sagen, bei welchen Gelegenheiten die Backup-Superblöcke bei ext2/3/4 aktualisiert wird? Bloß einmal beim Erstellen der Partition? Und wie sieht das mit den Gruppendeskriptorfeldern aus - wann werden die abgeglichen? Die sind ja auch redundant vorhanden (einmal pro Blockgruppe). Und speziell bei ext3-Partitionen mit 4096B virtueller Blockgröße (512B physischer Sektor-/Blockgröße, kein Advanced Format mit 4096B physischer Sektorgröße), damit sind alle meine ext3-Partitionen auf verschiedenen Festplatten/Rechnern ausgestattet: Wie unterscheidet sich da der primäre Superblock einer Partition von den Backup-Superblocks? Der primäre Superblock beginnt ja erst mit 2 Sektoren (1024B) Abstand vom Partitionsanfang, um Platz für den Bootsektor (512B) und einen eventuellen erweiterten Bootsektor (nochmal ein Sektor) zu lassen. Sagt zumindest die umfassends... | |||
30 - alten Kondensatormotor anschließen -- alten Kondensatormotor anschließen | |||
Hallo, ich habe noch einen alten Gartenhecksler mit einem 1~ Motor.
Ich habe Probleme beim anschließen des Motors. Geschalten wird der Motor über einen Drehschalter mit 3 Schaltstellungen (Aus - Betrieb - Anlauf). Auf dem Typenschild(s. Bild) konnte ich folgendes entziffern: VEB Elektromotorenwerke Thurm DDR/GDR EAMR 80 G2 /H /1 464033 /8 Bj. 1985 1~ (Wirkungsgrad?) 0,88 50Hz ... 12,3 (A?) 1,5kW B 220V Uc 320V 100µF/S6-40% FB 1min In dem Deckel ist von einem Betriebskondensator die Rede, allerdings wird nur ein Anlasskondensator in der Schaltstellung 2 verwendet. Das Kabel vom Schalter zum Motor hat 4 Adern (braun, blau, schwarz, grüngelb). Momentan habe ich den Motor wie auf Bild 3 angeklemmt: Schaltstellung 1: schwarz geht auf "U", braun spannungslos Schaltstellung 2: braun geht auf "W", schwarz spannungslos So wie der Motor jetzt angeschlossen ist dreht er schon auf Schaltstellung 1 los und klingt sehr eigenartig (wie als wenn er zu schnell oder sehr unrund laufen würde). Wie schließe ich den Motor richtig an? Ich hoffe mir kann jemand helfen. Typenschild: | |||
31 - Alarmanlage, brauche dazu Hilfe ! -- Alarmanlage, brauche dazu Hilfe ! | |||
Hallo.
Ich bin neu hier. Gemä´dem fall, dass ich hier im richtigen Forum bind,denke ich , dass das Thema hier gut aufgehoben ist. Zur kleine Info. Ich kenn mich net wirklich net mit Elektrik und so nen Krams aus. Bin auch net so der Freund von Strom. Aber ich hab folgendes Problem. Ich hab ein "kleines" Hobby, was mitlerweile guten Wert besitzt und mein halbes Leben bestimmt. Dieses Hobby stehn im ehemaligen Kuhstall ( Zu info. Ich wohne auf nem alten Bauernhof, aber ist so kein Bauernhof mehr, sondern Firmengelände) In dem alten Stall gehn schonmal Leute von der Firma ein und aus. Und gennerell ist immer relativ reger Kundenbetrieb bei uns aufem Hof. Das heißt, jemand , der sich etwas außkennt bei uns, und weis , was in der Halle steht, könnte auf Böse gedanken kommen. Tagsüber mache ich mir da keine Sorgen, weil bei uns viele Mitarbeiter aufem Platz sind, die schon Jahre lang bei uns arbeiten und denen kann man 100% vertrauen. Vondaher ist Tagsüber genug Schutz da. Das Problem ist Nachts. Wir wohnen , ich sags mal auf gut deutsch, am Arsch der Welt. Und im Wohnhaus krieg ich nicht mit, was im Stall abgeht, also Nachts über. Da ich mir da immer mehr und mehr S... | |||
32 - Ist dieses TT-Netz so richtig? (HV ist noch klassisch genullt, mit alten Aderfarben) -- Ist dieses TT-Netz so richtig? (HV ist noch klassisch genullt, mit alten Aderfarben) | |||
Hallo liebe Profis!
Ich habe hier eine Unterverteilung zu der ich mir nicht schlüssig bin. Es handelt sich um einen Altbau von ca. 1966 (ein Ehemaliges Raiffeisengebäude 1/3 Bank, 2/3 Lagerhaus). Vom Zählerkasten zum Sicherungskasten geht ein 4x10mm² Kabel mit den Adernfarben Schwarz, Rot, Blau, Grau. Diese sind an 4 "Klemm-Blöcke" im Untersten Teil des Sicherungskastens verklemmt. Von dort gehts an die Sicherungsautomaten. Schwarz, Rot, und Blau wurden als Phasen verwendet. Grau ist als PEN geklemmt. Der ehem. Bankteil wurde so inkl. 8 Nachtspeicheröfen und zugehörigen Sicherungen verschaltet. Die Nachtspeicheröfen sind mittlerweisle weg und deren Sicherungen abgeklemmt. Nun aber zum eigentlichen, fragwürdigen Teil. Von den o.g. Blöcken geht direkt ein Kabel (4x6mm²) zu einem Unterverteiler ins Lagerhaus der 6 Schraubsicherungen fasst. Also parallel 2 Schraubsicherungen pro Phase Auch hier: Schwarz, Rot und Blau sind die Phasen und Grau ist PEN. Nun wurde von dort eine Unterverteilung nach aktuellem Standard wie folgt erstellt: Neben dem UV im Lagerhaus wurde ein Drehstrom-Zwischenzähler gestetzt. Von Dort gehts auf einen neuen Sicherungskasten. Dort ist ein 4pol RCD mit den Adern... | |||
33 - Kein Bild aber Ton -- TV Medion md41332s | |||
Hallo Daniel!
Anscheinend haben sich unsere Mails überschnitten... Deiner Beschreibung nach hat die Kaskade des Zeilentrafos einen Schluss und damit defekt. Nachdem er keine Hochspannung mehr aufbaut dürfte die Kaskade auch nicht mehr geladen sein. Sicherheitshalber kannst Du einen 100 - 1KOhm- Widerstand nehmen, die eine Seite mit Masse verbinden und an die andere Seite eine genügend lange Leitung löten. Das Ende der Leitung isolierst Du ab, nimmst es dann in die Hand und hebst eine Seite des Hochspannungsanschluß- Gummitellers (Oben mittig auf der Bildröhre) an. Achtung: Das Teil nicht herausreisen sondern den Gummmteller nur so weit anheben his Du den Anschluß selbst (eine Metallklammer) siehst. An diese Klammer hälst Du das Kabel dran und entlädst dadurch die restliche Hochspannung, über den Widerstand, gegen Masse. Der Widerstand sollte natürlich nicht irgendwo in der restlichen Elektronik rumliegen sondern an einer sicheren Stellle und ggf. auch etwas isoliert! Zum Ausbau des Zeilentrafos entlötest Du auf der Platine die Lötstellen und nimmst den Trafo heraus. Dann entfernst Du das Kabel zur Bildrohrplatte und zum Schluss demontierst Du das Hochspannungskabel. Zur Deomontage dieses Kabels (Anodenanschluss der Bildröhre) hebst Du, wie beim Entlad... | |||
34 - Netzteil für LEDs -- Netzteil für LEDs | |||
Habe bei einem LED-Versand (keine Hinterhoffirma, sondern Lumitronix) eine Konstantstromquelle für LEDs erstanden. Das Ding ist von Meanwell und liefert bei 100 - 230 V AC als Eingang 700 mA Ausgangsstrom bei bis zu 30 V DC.
Aufschriften: IP67 CE UR doppelt isoliert (zwei Quadrate ineinander) "for dry, damp locations" Während übliche europäische Vorschaltgeräte Klemmbuchsen haben, kommen hier die Kabel aus dem Kästchen raus. Der Eingang besteht aus zwei Litzen mit ordentlich dicker, aber nur einfach ausgeführter Isolierung. Die Enden sind verzinnt. Gehe ich richtig in der Annahme, daß sowas nur berührgeschützt innerhalb eines Gehäuses verbaut werden darf, und wenn es sich um ein Metallgehäuse handelt, die Anschlüßkabel verlötet und zusätzlich mechanisch gesichert werden müssen? Oder andersrum, Verbau in einem halboffenen Lampengehäuse und Anschluß mit Lüsterklemmen ist nicht? Witzigerweise stand von diesen Einschränkungen in der Beschreibung vom Shop nichts (und bei Reichelt, wo es das Ding auch gibt, ebenfalls nicht). ... | |||
35 - Stromaggregat -- Stromaggregat | |||
Ich sag dazu auch mal etwas....
1. Ich hatte mal einen 149€ Moppel vom Baumarkt mit den 3 Buchstaben und jener hatte eine Dauerleistung von glaub 2000 Watt. Auf einer Feier im Grünen kamen die Frauen auf eine Idee... Es ist doch so kalt hier im Zelt, Jens du hast doch noch den Heizlüfter... Zum Schluss war es so. 120 Meter Kabel 1,5mm² Gesamtverbrauch von 2000W Heizlüfter. 500W Beleuchtung. Dann noch Kochplatte mit 1500W.... Die Sicherung hat NICHT Ausgelöst... Der Moppel ist nach 10 Min Heizlüfterbetrieb stehen gebliebten und hat nur noch gestunken.... War Kaputt 2. Ja ich habe auch schon häufiger mehrere Geräte an einen Moppel angeschlossen.... 3. Ich bin in letzer Zeit dazu übergegangen den Moppel an einen eigenen Verteiler anzuschließen wo FI und richtig Dimensionierte Sicherungen verbaut sind. Der Verteiler hat mich knapp 100€ gekostet. Bestehend aus Holzplatte. Einem 6TE Feuchtraumsicherungskasten. Einem 2-Pol FI. und einem 10A und 6A Sicherungsautomaten. Die Vorsicherung ist eine Schraubsicherung mit derzeit 10A. Den Moppel den ich daran betreibe hat eine Dauerlast von 2500W welches zu den 10A Sicherung passt. Wenn es nur irgendmöglich ist Erde ich IMMER. Und trotz PE N Zusammenführung VOR dem FI läuft der Moppel problemlos.. obwohl einige ... | |||
36 - Anfänger braucht Hilfe bei Austausch Kabel von Spieglkugel -- Anfänger braucht Hilfe bei Austausch Kabel von Spieglkugel | |||
Zitat : perl hat am 9 Jun 2010 15:47 geschrieben : Zitat : die Kabel nicht diese Standartstrom Farben Braun/Blau/Gelb+Grün verwendet wurden. Altes System eben ohne Regeln Du hast vielleicht Vorstellungen! Die Regeln sind älter als jedes lebende Mitglied in diesem Forum. Natürlich wurden sie in der langen Zeit hin und wieder geändert, angepasst und ergänzt. Gelötet wird in der Elektro-Installation auch überhaupt nicht. Danke für deine Antwort! Bei uns im Haus ist es aber wirklich so das verschiedene Farben verwendet wurden und zum Teil grün für Außenleiter oder den Neutralleiter verwendet wurde | |||
37 - (nicht ganz ernst gemeint) Wie werde ich optimaler Veranstalter? -- (nicht ganz ernst gemeint) Wie werde ich optimaler Veranstalter? | |||
Ich hatte mal einen Kunden, der meinte, er brauchte eine Homepage. Was Kleines sollte es sein. Gut, sagte ich, ich zeige Ihnen meine Vorlagen, da ist viel modular aufgebaut und Sie können Menü und Inhalt weitgehend frei kombinieren. Ich hatte darauf hin den KV kalkuliert. Als alles fertig und er zufrieden war, sagte ich, er solle mir seine Zugangsdaten für den Webspace geben, dann würde ich ihm auch zeigen, wie das geht mit dem Einrichten und dem Upload. Webspace?, fragte er verblüfft.
Eine Kundin hatte sich einen neuen PC gekauft und brachte ihn nicht ans WLAN. Ich fragte sie am Telefon nach der genauen Bezeichnung des Routers, lud mir die Anleitung herunter, las sie durch und fuhr hin. Nachdem ich nach einer halben Stunde auch keinen Erfolg hatte, vermutete ich ein Problem beim Router selbst. Da lag ich auch ganz richtig, denn es war noch der alte und der neue lag unausgepackt auf dem Tisch! Im Support hatte ich einen Kandidaten, dessen Monitor kein Bild zeigte. Nach ein wenig Geruckel am Kabel war klar, dass die Ursache softwareseitig zu suchen war. Was er denn so verstellt habe, wollte ich wissen, denn ich kannte meine Spielratzen und es stellte sich heraus, dass er die V-Frequenz auf 100 Hz geändert hatte, wobei der Monitor jedoch ausstieg (ein Billiger hät... | |||
38 - Brummspannung von MP3-Player und Verstärker -- Brummspannung von MP3-Player und Verstärker | |||
Hallo allerseits,
ich bin neu hier im Forum und hoffe eine Lösung für mein Problem zu finden. Es geht um einen MP3-Player der über einen Verstärker Musik über 2 Lautsprecher wiedergeben soll. Der MP3-Player benötigt 1,3 - 1,5V, deshalb habe ich einen DC/DC Step-Down-Regler mit dem IC: MC34063 gebaut der mir 1,45V für den MP3-Player liefert (funktioniert einwandfrei). Einen 300W-(Billig)-Verstärker und 2 Lautsprecher habe ich gekauft. Letztendlich soll alles mit einem Gel-Akku (12V,12Ah) betrieben werden. Daher ist also die Stromversorgung des Verstärkers und des MP3-Players zusammen an dem Akku angeschlossen die Lautsprecher werden vom Verstärker gespiesen und das Musiksignal gelangt vom MP3-Player über ein passendes Adapterkabel zum Verstärker. Zur besseren Verständlichkeit habe ich versucht ein Schaltbild mit Paint zu malen und habe es mal in den Anhang gepakt. Ich hatte alles soweit aufgebaut, außer dass ich anstatt den Akku vorerst mein regelbares Netgerät verwendete. Als ich den MP3-Player einschaltete hatte ich ein unerträglich starkes Rauschgeräusch zu hören, das ungefähr so laut ist wie die Musik. ...dann habe ich den gestrigen und den heutigen Tag nur mit Fehlersuche verbracht und bin nun echt am Ende mit meinem La... | |||
39 - Leuchte "Filter reinigen" -- Wäschetrockner Siemens TXL2511 | |||
Zitat : Cäcy hat am 24 Feb 2010 09:29 geschrieben : Hallo Zessi001 Ich habe einen Trockner von Siemens. Die Bezeichnung ist WT 44 E 100 Siemens WW. Und seit gestern habe ich das gleiche problem wie Du. Das dumme ist das meine Garantie am 9.1.2010 abgelaufen ist. Der Trockner ist gerade erst 2 Jahre alt. Ich könnte das Ding aus dem Fenster hauen. Hab schon alles sauber gemacht was so ging. Hab 10 Monate alte Zwillinge und brauch den Trockner dringend. Wenn vieleicht jemand helfen könnte das währe echt toll. Abpumpen tut er direckt jedesmal wenn man ihn wieder an stellt.Dann läuft er kurz und geht wieder aus. Und Behälter leuchtet auf. Bin am verzweifeln. Hallo, ich hab mich meinem Problem selbst angenommen, da mir bisher niemand helfen konnte. Bei mir war es die Elektronik. Die NTCs waren beide in Ordnung, die Heizung war auch OK und auch der hintere Temperaturbegrenzer war OK. Aus diesem Grund habe ich die Elektronik ausgebau... | |||
40 - DVD-Player geht nichtmehr an -- DVD_REC Sabre DVH301BKA | |||
Geräteart : DVD-Recorder Defekt : DVD-Player geht nichtmehr an Hersteller : Sabre Gerätetyp : DVH301BKA ______________________ Hallo Leute, Ich hoffe dass ich hier richtig bin und dass Ihr mir helfen könnt. Ich habe einen DVD-Player von Sabre welcher Deutsche sowie Amerikanische Spannungen unterstützt (100-240V). Er hat einen Amerikanischen Stecker auf den ich einen Adapter gesteckt habe. Der Player lief einige Monate einwandfrei. Doch von eben auf jetzt geht er nicht mehr an. Der Player bekommt überall Strom und ich habe einige interne Kabel wieder richtig eingesteckt (die waren lose!?). Aber das hat auch nicht geholfen. Vor ein paar Tagen hab ich ihn nochmal versucht anzuschalten und er lief auf einmal wieder einwandfrei. So das war aber nur von kurzer dauer. Jetzt geht er mal wieder nicht. Wisst Ihr woran das liegen könnte und wie ich das Problem lösen könnte? Das wäre echt Klasse. Vielen Dank schon mal im Vorraus. MfG, Yaya ... | |||
41 - Zu- / Ablauf LED blinkt -- Geschirrspüler Miele G 647 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu- / Ablauf LED blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 647 SC S - Nummer : 05425570 DB Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, nun als eigenes Thema (siehe auch hier): Auch ich habe gerade den Heizungs-Niveauschalter ausgetauscht, weil bei dem alten die Membran mürbe war. Nun habe ich einen neuen Schalter und auch bei mir blinkt die LED Zu-/Ablauf . Der alte Stecker passte. Mein Gerät: Miele G647 SC M-Nr. 05425570 DB Fehlerbeschreibung Programm "Spar": 1. A: Maschiene pumpt ab 30 Sek. 2. E: Wasser läuft rein 67 Sek. (Wasserstand über Grobsieb ca. 1cm) 3. SP: UP läuft Arme drehen 100 Sek. (Niveauschalter schaltet bei Beginn) 4. E: Wasser läuft ein 13 Sek. (Niveauschalter schaltet ab) 5. SP: UP läuft Arme drehen 10 Sek. (Niveauschalter schaltet bei Beginn) 6. Klick vorne in der Tür 7. SP: UP läuft ohne Unterbrechung weitere 5 Sekunden und stoppt dann plötzlich (Niveausc... | |||
42 - Sicherung fliegt raus -- Waschmaschine Miele Vitality W 100 Toploader | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Sicherung fliegt raus Hersteller : Miele Gerätetyp : Vitality W 100 Toploader S - Nummer : 00/67075564 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, Hoffe ich habe oben alles richtig ausgefüllt... Also mein Problem: Hab vor kurzem eine Waschmaschine gebraucht gekauft und in meine Wohnung gebracht. Leider konnte ich sie beim Verkäufer nicht mehr auf Funktionsfähigkeit testen, da dort der Strom schon abgestellt war, aber ich schließe fast aus, dass die Maschine dort schon kaputt war. Wenn ich allerdings jetzt die WaMa anstecke, fliegt SOFORT die Sicherung raus. An der Sicherung liegt es nicht, die hat 16A. Es ist auch egal, ob die WaMa an oder aus ist. Meine einzige Idee ist folgendes: Beim Transport (mit Sackkarren) ist uns einmal das Stromkabel unter den Reifen und vielleicht wurde dabei stark am Kabel gezogen. Jedenfalls verschwindet ja hinten das Kabel hinter einer Plastikabdekung und dort geht der Gummimantel des Kabels nicht mehr ganz (nur fast) zu der Plastikabdeckung. Wäre es möglich, dass wir beim Transport die Kontakte irgendwo rausgezogen haben und sie jetzt blank aneinanderliegen und so den Kurzschluss verursachen? Viele... | |||
43 - zu-ablauf LED blinkt -- Geschirrspüler miele Primavera HG 01 | |||
Na, das ist ja ein Ding. Da scheint bei uns in Schleswig-Holstein ja der Wurm drinn zu sein. Ich habe genau das gleiche Problem (glaube ich).
Auch ich habe gerade den Heizungs-Niveauschalter ausgetauscht, weil bei dem alten die Membran mürbe war. Nun habe ich einen neuen Schalter und auch bei mir blinkt die LED Zu-/Ablauf ![]() Mein Gerät: Miele G647 SC M-Nr. 05425570 DB Fehlerbeschreibung Programm "Spar": 1. A: Maschiene pumpt ab 30 Sek. 2. E: Wasser läuft rein 67 Sek. (Wasserstand über Grobsieb ca. 1cm) 3. SP: UP läuft Arme drehen 100 Sek. (Niveauschalter schaltet bei Beginn) 4. E: Wasser läuft ein 13 Sek. (Niveauschalter schaltet ab) 5. SP: UP läuft Arme drehen 10 Sek. (Niveauschalter schaltet bei Beginn) 6. Klick vorne in der Tür 7. SP: UP läuft ohne Unterbrechung weitere 5 Sekunden und stoppt dann plötzlich (Niveauschalter schaltet ab) + LED blinkt Den Programmablaufplan kann ich leider nicht richtig lesen. Ich würde raten, dass der Fehler in Schaltschritt 7 Auftritt (weil nur einmal am Start abgepumpt wurde). Folgendes habe ich untersucht: - Der Wasserstand stimmt siehe oben. - Der neue Schalter schaltet... | |||
44 - Temp. Anzeige für Oldtimer! -- Temp. Anzeige für Oldtimer! | |||
Hallo,
bin neu hier und hoffe Hilfe von euch zu bekommen! Nach dem ich mehrere Oldtimer habe und immer wieder das Problem auftritt mit einer Öltemp. Anzeige möchte ich jetzt das Thema selbst in die Hand nehmen. wie ihr auf den Bildern seht gibt es von VDO ein in 60mm Durchmesser Grosse Temp Anzeige, die aber nierges so richtig ins Amaturenbrett passt nun ist mein Gedanke der eine ähnliche Anzeige zu bauen die einen Durchmesser von 20-25 mm hat und somit in jetes Auto gut zu integrieren ist. Nun zur Technik ich habe bereits eine Scheibe in Auftrag gegeben um div Prototypen her zu stellen das Gehäuse wäre auch kein Problem!. Jedoch haperts an der Elektrik/Elektronik der Idealfall wäre bei 100° eine Signalleuchte und bei 125°zusätzlich ein Signalton. Der Geber müsste so ähnlich wie auf dem Foto aussehen, der dan mit einem Kabel zur Anzeige geht und die Elektronik müßte halt dan in einem Zylinder von ca 20 mmD und vielleicht eine Länge von 50 mm Platz finden. Ist so etwas realisierbar, wer kann mir soetwas erklären was ich alles Brauche gegebenfalls so etwas bauen, später sollten dann auch eine Stk.Zahl von 1000 gebaut werden ! Danke für eure Hilfe Grüße aus Bayern Gerhard ... | |||
45 - Multimeter defekt duch Ampere Messung -- Multimeter defekt duch Ampere Messung | |||
Zitat : ich habe mir ein Multimeter gekauft (V&A VA16). Ausgepackt, das Rote Kabel an 10A (unfused) und mal eben kurz den 12V Bleiakku durchmessen... So war der Plan. Leider roch es nur kurz verbrannt und das war es dann. Möglicherweise hatte der Bleiakku mehr als 10A. Aua.... Zum Glück wars nur an einem kleinen Akku. Das hat ein früherer Kumpel von mir in den 80er Jahren auch mal gebracht: Mein analoges Multimeter einfach mal in die Steckdose gehalten und das stand zufällig auf 100 mA! Ich war gerade an der Stereoanlage und hab ne neue Cassette eingelegt, als es knallte und das Licht ging aus. Als ich ich den Saft wieder eingeschaltet hatte stand er da und beide Meßstrippen waren in der Steckdose. Er dachte ich hätte das Gerät vorher "richtig eingestellt". Mein schönes Miranda-Analogmultimeter... Es war zwar nichts wertvolles, aber immerhin ein Geschenk von meinem Vater und als jugendlicher elektronisch In... | |||
46 - Videorecorder Panasonic NV-HD610 -- Videorecorder Panasonic NV-HD610 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV-HD610 Chassis : k.A. Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unser Videorecorder macht seit gestern Probleme. Seit einem Jahr haben wir ein neues Aufnahmegerät, somit ist der Videorecorder nur noch für Notfälle da (wenn mehr als ein Programm aufgenommen werden soll). Das scheint ihm ganz offenbar nicht gut zu tun. ![]() Ich habe eine Kassette eingelegt - und da verließen mich auch schon alle guten Geister. Im Display stand: H02 Das Gerät verweigerte jegliche weiteren Eingaben, d.h. kein Eject mehr möglich und Gerät ging auch nur noch für 2 Sek. an. Das Gerät steht nun offen, und es funktioniert natürlich (erst mal) nichts mehr. Primäres Ziel noch gestern Abend war, die Kassette rauszuholen. Ich wollte erst das ganze Laufwerk rausholen, stellte dann aber fest, dass dies an einer Schraube scheitert, die unter der verklemmten Kassette sitzt. Dabei hatte ich schon alle Bauteile entfernt, von denen ein Kabel von der Platine auf das Laufwerk führt. Nach langem Hin und Her und Studieren des Auswurf-Mechanismus habe ich sie dann rausbekommen. ... | |||
47 - TV, Video, Sat anschließen -- TV, Video, Sat anschließen | |||
Hallo zusammen,
ich möchte bei meiner Freundin Ordnung in die Verkabelung von TV... bringen da dieses nicht richtig funktioniert. Darum folgende Frage da ich mich auch nicht 100% auskenne. Vorhanden ist TV mit DVB-T Tuner Alter Videorecorder 2 x Scart Anschluss Kathrein Satelitten Receiver Scart Anschluss Prinzipiell möchte ich mal wissen wie alles richtig verkabelt wird damit ich dieses kontrollieren kann, Scart Kabel sind vorhanden. Sie hat noch ein Problem, wenn man eine DVB-T Sendung aufnehmen will (ist mit zweitem Scart Kabel am TV - VCR angeschlossen) nimmt man nur das Bild ohne Ton auf !!! Gibt es da eine Möglichkeit dieses zu ändern. Über Nachrichten würde ich mich sehr freuen. Danke. Gruss Lars ... | |||
48 - LEDs mit Batterie oder über die Steckdose betreiben? -- LEDs mit Batterie oder über die Steckdose betreiben? | |||
Versuche mal 184543 - 62 oder in der Suche LED rot eingeben und nach preisen sortieren lassen meine Rechnung war für die obengenannte LED 2,1V pro LED 2 in Reihe brauchen 4,2V also 0,8V bei 25mA verheizen R=0,8V/25mA=32ohm, nächster Wert in der Reihe ist 33Ohm. Zitat : Also die Grünen haben 2,2V,20mA und die Versorgung geht dann über die 5V Kabel vom Molexstecker. Also muss Ich mit dem Widerstand 5V-2,2V = 2,8V verbraten,richtig? Es dürfen nur 20mA fließen,also 2,8V / 0,02 A = 140 Ohm. Nur das kommt mir ein wenig viel vor,Ich habe aber die Formel von dir verwendet. Nur wenn ich deins damit nachrechne,komme Ich auch auf 116 Ohm,also mache Ich wieder etwas falsch Nö passt scho. Du rechnest mit einer LED mit U_F=2,2V I_F=20mA, ich mit 2LEDs zu U_F=2,1V I_F=25mA. Eine Schaltung mit LEDs benötigt, wenn auf gleichen I_F und U_B immer genau soviel leistung, egal vie viele LEDs du verbaus... | |||
49 - Taugt ein Drehkondensator als ‚Kapazitäts-Gebrauchsnormal’? -- Taugt ein Drehkondensator als ‚Kapazitäts-Gebrauchsnormal’? | |||
Auch ich rate von einem Drehkondensator ab.
Ich kenne es vom Amateurfunk, die Dinger wandern kurzzeitig und langzeitig. Kurzzeitig können sie bei Änderung der Luftfeuchtigkeit und Temperatur wandern. Gammeln sie an, verändert sich der Plattenabstand und es entsteht ein zusätzliches Dielektrikum. Sehr interessant sind Antennenkabel als Referenzkapazität! Grob, je nach Koaxialkabeltyp, kann man so etwa mit 100 pF pro Meter rechnen. Soll es richtig gut werden, nimmst Du Semirigid 50 Ohm. Der Außenmantel ist dünnes Kupferrohr und das Dielektrikum ist Teflon. Diese Kabel nimmt man gern bei UHF und aufwärts. Schalte mehrere kurze Stücke parallel. Je nach Aufbau ist dieser so gebaute Kondensator auch im höheren MHz-Bereich bestens brauchbar und auch spannungsmäßig hoch belastbar. DL2JAS ... | |||
50 - Wäschetrockner Bauknecht TRKK6720 -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK6720 | |||
Hi,
ich glaube der Plan sowie das Bild sind von einer anderen Maschine. Ich habe mal ein Bild angehangen wie ich es jetzt angeschlossen habe. Eigentlich muß ich nur wissen ob die zwei Kabel am oberen Themometer und an der Heizung richtig herum angeschlossen sind. Die Kabel die an das Thermometer 1 gehören sind auch am Thermometer 1 und die an die Heizung gehören auch an die Heizung. Am Thermometer 1 ist es möglich das es falsch aussieht, weil ich nicht weiss ob ich es wieder in der gleichen position eingebaut habe wie es vorher gewessen ist. Aber man kann das am dem unterem Thermometer erkennen, da ich beide Thermometer gleich herum eingebaut habe und die Anschlüsse an Thermometer zwei simd 100% richtig. Also sind evtl. beide Spiegelverkehrt eingebaut. Macht es überhaupt einen Unterschied wenn die Kabel an den Thermostaten oder der Heizung verdreht sind? Ein Thermostat ist doch eigentlich auch nur ein Schalter und die Heizung ein normaler Wechselstromverbraucher. Dürfte daher doch eigentlich egal sein, oder habe ich da eine Denkfehler? Ich habe auch schon einen kurzen Probelauf gemacht, Maschine läuft und wird auch warm. Nicht über den einen blauen Kabelschuh wundern, der hat nichts zu sagen, ich hatte... | |||
51 - Energieeffizienz nach PEN-Anschluß eines Priveleg Herdes ?!? -- Energieeffizienz nach PEN-Anschluß eines Priveleg Herdes ?!? | |||
Also,...
eigentlich wollte ich ja nur über die Vor- und Nachteile der einzelnen Verschaltungsarten aufgeklärt werden. Ich denke, dass die Herde/Öfen von früher keinen 100% Wirkungsgrad haben. Warum wären sonst die Energieeffizienzklassen angegeben und einige eine schlechtere als andere. Eigentlich habe ich ja auch keine Wahl (bzgl. der Schaltungsart). Da das Kabel in der Wand verläuft. In einer Mietswohnung (und vor allem frisch renoviert !) ![]() Nochmal zum Leitungsquerschnitt: mit Messschieber gemessen (und den kann ich bedienen!) : Durchmesser = 2 mm ; A = PI * r =3,1415 mm² scheints doch zu geben! Soweit ich hier jetzt alles richtig verstanden habe, ist der Unterschied hauptsächlich der, dass bei einem "normalen Drahstrom anschluß mehr Strom fließen kann und somit ein "stärkerer" Herd angeschlossen werden kann. Grüße Rambut ... | |||
52 - Flurbeleuchtung mit 3 Schaltern und Reststrom im Altbau -- Flurbeleuchtung mit 3 Schaltern und Reststrom im Altbau | |||
Hallo Bartho,
erstmal danke für Deine Antwort. Das mit einer Glühlampe würde nicht so doll aussehen, die Idee mit dem Widerstand hört sich besser an. Den kann ich dann unter der Lampenabdeckung verschwinden lassen. Die Strommessung hat übrigens ein Elektriker gemacht, der sich nach abschalten aller Licht-Schalter sich die Geschichte nicht mehr erklären konnte. Nur das Abschalten der Sicherung hat den Leitungstod gebracht. Irgendwo in der Decke habe ich ein Problem. An dem reinen Kabel habe ich diese ominösen 50 V (ohne irgendwelche Lampen) die da vor sich hin schmurgeln. Die LEDs (100° Winkel) habe ich im übrigen im Fachhandel gekauft, und wenn die schlecht sein sollen, dann weiß ich ja nun auch nicht mehr wie man Energie sparen soll. Energiesparlampen haben einen ziemlichen Peak beim Einschalten und diesen Verbrauch holt man auch nur raus wenn man sie länger leuchten läßt. Also Glühlampen verbieten zu wollen, wie es jetzt schon vorgeschlagen wurde, ist in meinen Augen absoluter Käse. Es gibt nichts besseres für kurzzeitigen Einsatz als Glühlampen, oder aber die LEDs. Und wenn da ständig etwas Spannung rumknispelt gehen auch die besten Lampen kaputt. Wie ich schon andeutete, und Mr.Ed wohl richtig feststellte, reicht mein Hobbywissen nicht so recht aus de... | |||
53 - DEHNbloc / 3 Einbau in ein TN-C Netz -- DEHNbloc / 3 Einbau in ein TN-C Netz | |||
@Sam2 ok, habs verstanden.
@Bartholomew jetzt richtig ?? Also so wie auf diesem Bild? Kann mir bitte Jemand einen Link geben wo ich Trennfunkenstrecken finde? Bei DEHN habe ich nur diese Bereiche gefunden: EXFS 100 / EXFS 100 KU Trennfunkenstrecken EXFS L / EXFS KU Schutzfunkenstrecke Dort scheint wohl nicht das richtige dabei zu sein. Also es sind alles Trennfunkenstrecken, dachte aber es gibt eventuell etwas fertiges wie eine art Sicherungsautomat, oben und unten Kabel festmachen und fertig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: roterdrtache2002 am 8 Jul 2008 15:02 ]... | |||
54 - 25 Kopfhörer an einen Ausgang -- 25 Kopfhörer an einen Ausgang | |||
Wenn der Verstärkerausgang genügend niederohmig ist, kann man auch viele Kopfhörer parallelschalten, wenn dann noch genügend Spannung rauskommt, was zur Pegelanpassung mit Vorwiderständen führt, sollten an einem normalen Endverstärker schon 25 Kopfhörer möglich sein.
Das wäre die billigste Lösung. Wenn ich richtig gerechnet habe sind 25 x 100Ohm parallel = 4 Ohm = normaler Verstärkerausgang. Rein gefühlsmäßig möchte ich meinen, daß ein Kopf / Ohr-Hörer (32 Ohm?) mit 100 Ohm in Reihe an einer gewöhnlichen Endstufe noch ausreichend laut sein wird. Du brauchst also 25 Klinkenbuchsen 3,5 mm, 25 (oder für Stereo 50) Widerstände und jede Menge Kabel, Kopfhörer bringt Jeder selber mit ... ![]() | |||
55 - Kabel durchgeschmort - durch Steuer- oder Netzspannung? -- Kabel durchgeschmort - durch Steuer- oder Netzspannung? | |||
sam2 liegt richtig, es wird jetzt alles streng getrennt ablaufen. Ein eigenes Netzgerät nur für den Kemo-Bausatz, außerdem alle Bauteile und Leitungen des Bausatzes für Netzspannung geeignet.
@perl: Das Gehäuse war 100%-ig geerdet, das habe ich alles überprüft. Was meinst Du denn mit PE-Schleife? Ich habe mich auch gefragt, ob 230 Volt ein so dünnes Kabel (0,l4mm²) nicht sofort pulverisiert hätten. ... | |||
56 - TV Loewe 8584 ZP -- TV Loewe 8584 ZP | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Loewe Gerätetyp : 8584 ZP ______________________ Hi, ich hoffe, ich bin hier richtig. Ich habe nämlich ein kleines Problem, das sich wie folgt darstell: Ich habe von Privat einen großen Loewe 8584 ZP erworben. Das Gerät ist mit enem Satreciever ausgestattet. Als ich deas Gerät gestern beim Verkäufer abholte, war Bild und Ton über den Satanschluss absolut ok. Zuhause angekommen, habe ich den Programmsuchlauf für Antenne/Kabel gestartet (ist bei Loewe ja recht leicht) und die gewohnten Programme erhalten. Allerdings gibt der Fernseher nun in nahezu alen Programmen unschöne "Brummgeräusche" von sich. Lediglich über AV bzw. den darüber angeschlossenen Videorecorder habe ich einen guten Ton in allen Kanälen. Auch die PIP-Funktion funktioniert nicht einwandfrei. Ich kann das kleine fenster zwar öffnen und auch ein Fernsehbild empfangen, der Wechsel zwischen kleinem und großen Bild funktioniert jedoch nicht (anstelle des kleinen PIP-Programms wird nach dem Wechsel nur ein schwarzer Bildschirm angezeigt). Kann es sein, dass ich für meinen Kabelanschluss etwas falsch angeschlossen oder eingestellt habe? Ich habe bislang über meinen Kabelanschluss auch schon einen 100 Hz-Loewe problemlos betrieben.... | |||
57 - Waschtrockner Privileg 695 CD Electrinic -- Waschtrockner Privileg 695 CD Electrinic | |||
Geräteart : Waschtrockner Hersteller : Privileg Gerätetyp : 695 CD Electrinic S - Nummer : 316/31946 Typenschild Zeile 1 : Produktnr. 827.765.9 Typenschild Zeile 2 : Pivilegnr. 10327 Typenschild Zeile 3 : Type SP611/110 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo an alle Helfer, mein Wäschetrockner arbeitet nach dem Zufallsprinzip. Mal ist die Wäsche einwandfrei trocken und danach 2 bis 3 nur angetrocknet. Bei den zwei Messeinheiten an der Rückseite habe ich versucht den Strom zu messen. Erste Einheit ohne roten Schalter bekommt mal Strom dann funktioniert der Trockner mal nicht. Die roten Dioden vorne werden kurzfristig dunkel. Auf der Trommel schleift ein Kabel mit. Hinterlässt eine blauschwarze Spur neben dem Antriebsriemen. Ist das richtig so?. Der Quelle Kundendienst sprach von mind. 100€ Kosten ohne das Teil gesehen zu haben. Vielen Dank im voraus für jeden Tipp. ... | |||
58 - TV Samsung CW 6844W -- TV Samsung CW 6844W | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Samsung Gerätetyp : CW 6844W Chassis : SCT12S ??? Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Forenmitglieder, habe ein Problem mit obigen Fernsehgerät.https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/newtopic.php?forum=5# https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/newtopic.php?forum=5# Das Gerät hat in dunklen Passagen ein sehr kontrastarmes /dunkles Bild, was ich zwar über die Einstellungen mit Kontrastwerten zwischen 80-100 % (Helligkeitswerte sind bei 100%) verbessern kann, habe dann aber das Problem, dass ich bei helleren Szenen nichts mehr in den hellen Bereichen erkenne. Es ist egal, ob ich über Antenne(Kabel) oder Scart (DVD) das Gerät ansteuere. Entmagnetisierung laut Bedienung habe ich auch durchgeführt. https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/newtopic.php?forum=5# | |||
59 - Rasierer Braun flex integral 6550 -- Rasierer Braun flex integral 6550 | |||
Geräteart : Rasierer
Hersteller : Braun Gerätetyp : flex integral 6550 S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : Braun 5704 N1(?)5662 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Nanu? Gibt es nichts zwischen "artverwandter Beruf" und "minimale Kenntnisse"?!? Man kann ja schließlich auch über das "Ohm'sche Gesetz" hinausgehende, tiefere Kenntnisse haben, ohne beruflich damit zu tun zu haben... So, jetzt zum Thema: Mein Rasierer (Braun flex integral 6550) hat bis gestern brav funktioniert. Man hat zwar einen leichten Leistungsverlust bei Akkubetrieb (auch bei 100% Kapazitätsanzeige) gegenüber tadelloser Leistung im Netzbetrieb bemerkt, aber sonst war alles o.k. Jetzt wollte ich mich gerade noch rasieren und siehe da: Ladekontroll-LED leuchtet nicht, Ladung 0%, Kabel steckt, Netzspannung in der Netzsteckdose ist vorhanden... ![]() Erster Verdacht: Vielleicht hat das Gerät eine eingebaute Sicherung - aber offensichtlich Fehlanzeige! Wenn ich das, was ich bisher gelesen habe, richtig interpretiere, scheint sich hier das Netzteil in die ewigen Jagdgründe des Elektroni... | |||
60 - Erregerstrom einer Kfz-Lichtmaschine -- Erregerstrom einer Kfz-Lichtmaschine | |||
Schau mal hier: @ redstar18 Lass mich mal raten. Du hast nicht die gleiche Lima eingebaut und bist entweder von Valeo (Franzosenschund) zu Bosch gewechselt oder von einer Bosch Lima zu einer stärkeren Bosch Lima... Der Erregerstrom passt nun natürlich nicht mehr und du musst die Widerstände für den Erregerstrom im KI ändern. Wenn es dir wirklich so gegen den Strich geht, dass die Lima nen Gasstoß will. Dafür solltest du aber erst mal rausfinden, welcher Widerstandswert original verbaut war @ RoninG2 NEIN! Innerhalb eines Stromkreises herrscht grob gesagt überall die gleiche Stromstärke (gilt nur für primitive Kreise mit einer Quelle und einem Verbraucher ausnahmslos). Daher muss das Massekabel so dick sein wie das Pluskabel. Die Masse bekommt die Lima über ihr Gehäuse vom Motorblock. Das blaue Kabel wird über Widerstände im KI geführt und führt zum Pluspol der Batterie. Über das Käbelchen fließt der Errgerstrom für die Lima zum Regler und den Schleikohlen, über welche der Strom zur inneren Spule (Rotor) gelangt. Dort erzeugt diese ein Magnetfeld, welches statisch zu ihr selbst aber mit Limadrehzahl rotierend zum Stator, der äußeren Spule, ist. Durch dieses Magnetfeld wird nu... | |||
61 - Problem mit PDA und Aktivlautsprecher -- Problem mit PDA und Aktivlautsprecher | |||
Hallo!
Ja C3 meine Ich. Prinzipiell ist es so dass eine Spule gegen eine Änderung des Stromflusses "ankämpft". Sinkt der Strom, will die Spule das ausgleichen und erzeugt eine Induzierte Spannung, die Energie dazu ist gleich der Energieänderung der im Magnetischen Fluss der Spule gespeicherten Energie. (Sowas lernt man im Physik-LK. auch das geschwollene wissenschaftliche gesülze...) Bei deinem E-Magnet geht das wunderbar, der hat also ne ziemlich große Induktivität. ![]() Bei deiner 150-Ohm-Spule überwiegt der ohmsche Anteil, die Spannung an C3 geht bei Belastung den Bach runter und der Verstärker kann nicht mehr richtig arbeiten=>Zerr, Zerr... ![]() Trotzdem würd ich nen dickeren Elko einbauen. Verstärker brauchen immer dicke Siebelkos. 1000µF statt deinen 100 hätt ich ihm schon spendiert. Und der Elko am Audio-Eingang deines AMPs ist mit der Ausgangsimpedanz des Übertragers sowas wie ein Tiefpass, schneidet also hohe Töne weg. Warum das Brummen dadurch verschwindet, kann ich mir jetz nich direkt erklären?!? ![]() | |||
62 - Kanäle von A/D Karte beeinflussen sich gegenseitig -- Kanäle von A/D Karte beeinflussen sich gegenseitig | |||
Heyho!
Ihr seid spitze!! Danke für die schnellen Antworten ![]() @Jornbyte: Ich glaube, die Karte hat einen, max. 2 ADCs, die gemuxt werden, genau. In der Anleitung steht aber auch was von wegen "bis zu 100 kHz" und "100 MOhm Trennung der Eingänge". Darum verwundert mich der Effekt ja so... ![]() Aber es ist schonmal schön zu hören, daß sie wahrscheinlich ok ist und der Fehler beim Operator liegt. Ich hab' mir echt schon Sorgen gemacht, irgendetwas mal falsch angeschlossen zu haben. Was die Anzahl der Eingänge angeht bin ich im Endausbau eigentlich schon am Limit, darum wrd der Trick mit den Masseeingängen nicht klappen, es sei denn, ich betreibe sie im 16 Kanal "single-wired" Modus. Da ich auch im "differential" Modus mit 8 Kanälen eine gemeinsame Masse nutze dürfte die Messgenauigkeit eigentlich nicht abweichen, oder?! Die Meßfrequenz sollte so hoch wie möglich sein. Ich möchte damit ja Kalorimetrie machen, wo es auf jedes Millikelvin ankommt. Meine PT100 werden im Bereich 0-200 °C analog auf 0-10V umgesetzt, was ja auf 16 bit 0.003 K hieße. Nimmt man das Rauschen dr Karte hinzu (Die Meßkiste rausch fast ... | |||
63 - Kühlschrank Juno Kühl- Gefrierkombination -- Kühlschrank Juno Kühl- Gefrierkombination | |||
Hallo,
erstmal danke für die Antworten. Wer ist denn Kuddel und könnte man den irgendwie herlotsen? ![]() Wenn ich das richtig lese, könnte ich an der Anzahl der Fühler erkennen, ob der richtige Thermo eingebaut wurde? Also ein Fühler falsch, zwei Fühler gleich ok? Das vorausgesetzt hab mal meinen Ist-Zustand mit der Zeichnung aus dem Pdf (sehr nützlich, danke!) verglichen soweit das ohne Ausbau möglich war, und es sieht tatsächlich so aus dass ein Kabel unter dem Teil mit der Nummer 567 auf der Zeichnung endet und daneben ist eine Art Kammer in der dieses Spiralkabelende steckt. Die Firma meinte wohl schon bei Auftragsannahme, es handele sich um ein besonderes Modell und es war auch geplant dieses zu besorgen und eben kein anders einzubauen, und berechnet wurde auch kein normales (über 100 Euro nur für den Thermo), nur ob das dann wirklich noch bestellt werden konnte... Könnte ich mir die Rechnung zeigen lassen? Also die -18 Grad-Grenze funktioniert wiegesagt, nur dass die Temperatur in den Stillstandzeiten nicht auf -18 Grad bleibt, sondern im Gefrierteil immer leicht ansteigt, gibt mir zu denken. Die Temperatur im Kühlteil bleibt währenddessen immer so bei 8 Grad, da funktioniert al... | |||
64 - Netzwerkkabel im freien verlegen -- Netzwerkkabel im freien verlegen | |||
Hallo,
weiß nicht obs hier 100% richtig ist, aber ich find hier passt es besser hin als in Telekommunikation. Folgendes: Ich möchte ein Netzwerkkabel im Außenbereich von einem Haus zum anderen Verlegen. Dabei werden auch gewisse Strecken über ein Dach und eine Hauswand zurückgelegt. Meine Frage ist jetzt was ich da für ein Kabel nehmen muss. Habe bei Ebay sowas hier gefunden http://cgi.ebay.de/Cat-7-Verlegekab.....wItem Da steht aber nich zu den Eigenschaften (insbesondere Temperaturschwankungen) drinne. Das einzige was drin steht ist "Datenkabel für die strukturierte Gebäudeverkabelung " was versteht man da drunter? Gibt es Netzwerkkabel die für die Verlegung im freien geeignet sind... Gruß Patrik ... | |||
65 - Antennendosen Kabelanschluß -- Antennendosen Kabelanschluß | |||
Hab jetzt die erste(alte)Dose mit der allerletzten Dose getauscht, jetzt macht es nicht mehr soviel an der Qualität aus wenn ich das Kabel anklemme, geht aber immer noch nicht 100% wie ganz ohne das abgehende Kabel.
An der zweiten Dose geht auch noch fast alles, bzw. alles was unter 400khz liegt, darüber nix mehr. An der letzen, fünften Dose ist der Empfang viel schlechter, mit so nem billigen Antennenverstärker zum dazwischen stecken wirds aber deutlich besser. Wie lös ich das Problem jetzt weiter, die eine Dose ersetze ich auf jeden Fall mal gegen ne neue, die ist wohl nicht ganz geeignet, ist ja auch schon 20 Jahre alt. Also die erste Dose 21 db, worauf muss ich da ansonsten achten, gibts die bei Reichelt? Und die weiteren dann immer kleiner werdend oder kann ich erst mal die 14 db Dosen drin lassen. Wegen Verstärker, kann ich da auch pro Gerät einen davor hängen, es hängen sowieso nur 3 Geräte dran, Dose 1 Analog-TV, Dose 4 und 5 soll jetzt Digital-TV dran. Der Analog ist egal, der wird fast nicht genutzt. Was brauch ich da für Verstärker? Sind die Dosen vielleicht alle nicht richtig geeignet? ... | |||
66 - Laie braucht Hilfe: Schaltung, Widerstände und eine LED -- Laie braucht Hilfe: Schaltung, Widerstände und eine LED | |||
Hallo zusammen,
ich würde gerne an meinem Motorrad eine bereits bestehende LED in einer so fertig zu kaufenden LED-Kontrollleiste (für Blinker, Fernlicht, usw.) für die Anzeige des Reservestatus des Tanks nutzen. Hier mal ein Link zu einer solchen Kontrollleiste, wie sie angeboten wird: http://www.motogadget.de/de/webshop_de/k001u002s001.htm (Ignoriert den Preis, bin da äußerst günstig drangekommen ![]() Ich bin absolut nicht bewandert, was das Thema Elektronik angeht und bräuchte daher eure Hilfe. Ich bin schon soweit, dass ich weiss, dass es einen Tankgebersensor gibt, der für den "Tank leer"-Status einen Widerstand von 90-100 Ohm sendet. (Ich hoffe, das war so schon mal richtig ausgedrückt.) ![]() Nun müsste ich also an diese bestehende Leitung mit einer freien LED aus meiner o.g. Kontrollleiste rangehen, jedoch muss dazwischen natürlich noch eine "Schaltung" (?), die der LED sagt, dass ... 1. ... sie nur dann leuchten soll, wenn der Tank leer ist, also w... | |||
67 - Geschirrspüler Privileg [AEG] Standmodell 610 -- Geschirrspüler Privileg [AEG] Standmodell 610 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Privileg [AEG] Gerätetyp : Standmodell 610 S - Nummer : 34960085 [AEG: 11 575 100] FD - Nummer : Typ: 911D61-1T Typenschild Zeile 1 : Produkt Nr. 626.909 6 [AEG: 502 916] Typenschild Zeile 2 : Privileg Nr. 10468 Typenschild Zeile 3 : PNC: 911615002 /01 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo allerseits, ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass ich trotzdem alles richtig mache ![]() Noch ein paar Angaben zur SpüMa: Marke: Privileg Hersteller: AEG (wahrscheinlich Italien) Gekauft: 12/2003 Bei der Maschine war ein „Schaltplan“ in Briefmarkengröße dabei. Der stimmt auch nicht ganz, ist aber doch hilfreich. Nun mein Problem: o.g. SpüMa spült zwar noch, nur leider wird das Wasser nicht mehr heiß, nicht mal mehr warm. Die Programme laufen alle komplett durch, alle kalt. Ich habe ja nicht die große Ahnung, aber dachte mir, es könne ja nur am Thermostat oder Heizelement (Durchlauferhitzer?) liegen. Da ich recht gerne schraube, habe ich an diesem verregneten Wochenende mal die Küche zur Werkstatt gemacht. Ich habe... | |||
68 - Nette robuste Stecker aus Metall -- Nette robuste Stecker aus Metall | |||
Hallo zusammen
Situation in der CH: Die gezeigten Stecker hat es so in der CH nie gegeben. Wohl gab (gibt) es ähnliche Modelle, siehe Bild. Diese sogenannten Industrie- Steckvorrichtungen durften ab 1998 nicht mehr in Neuanlagen installiert werden (Steckdosen). In bestehenden Anlagen dürfen noch bis Ende 2007 solche installiert werden. Ab 01.01.2008 dürfen diese dann nicht mehr verkauft werden, in bestehenden Anlagen jedoch weiterhin benutzt werden. Es gibt halt dann keinen Ersatz mehr dafür. Diese Steckvorrichtungen gibt es für 25A/ 40A/ 75A/ 125A. Da die Schutzleiterklemme am nächsten bei der Zugentlastung liegt, ist diese Ader die letzte, welche beim ausreissen des Kabels* aus der Steckvorrichtung unterbricht. Der Schutzfunktion wurde schon bei der Einführung des Systems vor ca. 100 Jahren Rechnung getragen. Zudem bestehen die Stecker und Kupplungen heute aus Kunststoff. Diese Steckvorrichtung trifft man noch sehr häufig an (>90%). Das CEE System hat sich bis jetzt noch nicht richtig durchsetzen können (zu wenig robust?). * ja es ist so: In der CH spricht man bei jeder "Mantelleitung" von einem Kabel. Bei uns konnte sich die CENELEC- Variante (H07xxx usw.)nicht durchsetzen. Wer in der CH "Kabel" kaufe... | |||
69 - mini e-gitarrenverstärker bauen -- mini e-gitarrenverstärker bauen | |||
Moin. Eine Skizze der Platinenverdrahtung und die Schaltung des Netzteils wären jetzt ganz schön.... Und mach mal ein 3-Sek-Sample von dem Stör-Ton. Ist das wirklich nur eine Übersteuerung? Oder nicht eher ein selbsterregter Ton, weil die ganze Anordnung schwingt? Abhilfen: * Mach dir einen Sternpunkt für die Masse in der Nähe des Netzteils. Dorthin führt: - der Masseanschluss von Brückengleichrichter und Ladeelko im Netzteil - oder je nachdem, wie das Netzteil aussieht; - die Masse vom Lautsprecheranschluss; - die Masse von der Endstufenplatine; - die Masse von der Vorstufen/Verzerrerplatine. * Die Abschirmung von abgeschirmten NF-Kabel innerhalb des Geräts nur einseitig mit Masse verbinden. * An den Versorgungsanschluss der Verzerrerplatine gehört ein Elko nach Masse zur Entkopplung, 100 µF..470µF. Genauso auch ein Elko an den Abgriff des 2k-Halbierers, 10 µF..47 µF. * Wenn Verzerrer- und Endstufenplatine von derselben Spannung versorgt werden, setz einen Widerstand in die Zuleitung zur Verzerrerplatine. Mach den Widerstand je nach Stromaufnahme der Vorstufe so groß, dass einige wenige Volt daran abfallen. Anmerkungen zum Verzerrer, die aber nichts mit den wilden Schwingungen zu tun haben: * Der Bypass ist doch mit im ... | |||
70 - Waschmaschine am 12 Ampere Automaten? -- Waschmaschine am 12 Ampere Automaten? | |||
Hm, Foto kann ich keines Hochladen, einen Fehlerschutzschalter (FI) gibt es, da steht "25 A" und "220/380" drauf. Weiters "Typ FI 25 2p" Ich habe einen Gasherd und eine Gastherme, die beide keinen bis nur wenig Strom benötigen. Verbraucher sind Licht, Fernseher, zwei Stereoanlagen (die nie bis selten laufen, und nie gleichzeitig), zwei notebooks, und hin und wieder handyladegerät und ein Kühlschrank. aber das wars auch schon. (Vorbewohner hatte Kühlschrank, Tiefkühler, Waschmaschine, Trockner, Fernseher, Standpc) die wohnung ist 69 qm groß, besteht aus küche, vorraum, abstellraum (1. stromkreis) und zwei zimmern, bad, wc (2. stromkreis). die therme hängt am 2. kreis, die waschmaschine kann man auch nur dort anstecken, wobei sich die steckdose schon recht weit vom sicherungskasten entfernt befindet (leitung geht durch vorraum, zimmer 1, zimmer 2, bad und wc.) Dass das Kabel 1,5 mm Querschnitt hat bzw für Waschmaschinen 16 Ampere Automaten vorgeschrieben sind, weiß ich von einem Nachbarn, der gerne "bastelt" und sich "auskennt", also gebe ich keine Garantie darauf. Nein, kein Gemeindebau. Das Haus gäbe es heuer 100 Jahre, hätte es die Bombe im 2. WK überlebt. Also ist es nicht wirklich 60 Jahre al... | |||
71 - SONS Singer 1812/1862 -- SONS Singer 1812/1862 | |||
Hallo, da bin ich wieder. Ich war leider die Woche krank und konnte gar nichts machen. Also ich habe aber mit meiner Mutter gesprochen und die meinte, dass sie Schneiderin ist, und als sie nähte ist ihr aufgefallen, dass die Maschine irgendwie nicht richtig näht und hat deshalb das Kabel mehrere male überprüft. Sie ist sich 100% sicher, dass das Kabel es richtig drin gesteckt hat. Bei mir war es ja auch so als ich das letzte mal genäht hatte. Die Maschine hatte irgendwie nicht genug Saft drauf. Ich werde heute wahrscheinlich dorthin fahren und Fotos machen. Aber wahrscheinlich haben die geschlossen wegen Weihnachtsferien. Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass soetwas an der Türe stand. Ich verbleibe so erstmal ... | |||
72 - Frequenzweiche defekt..??? wie Messen -- Frequenzweiche defekt..??? wie Messen | |||
na ja mit Nicht mehr so gut meine ich das der Tieftöner sagen wir mal Lautstärke geht bis 100% bis ca. 50% noch einen GutenBass hat geht die Lautstärke aber dann über 50% dann hört er sich an als würde er Übersteuert werden also nur noch Flattern und die LS sind bis 100 Watt Sinus Belastbar damit meine ich das sie es eigendlich aushalten müssten ( ging vorher ja auch) aber ich könnte ja noch sagen was ich Falsch geklemmt hatte mhh nun ja ist schon etwas lange her aber ich versuche es mal ich war ca. 12 Std. am einbau drann ohne Essen und ohne Pause es war so 0.45 Uhr und dann Plötzlich Rauch aus dem Radio ich kann es nicht mehr so genau sagen aber ich hatte ein Kabel falsch ans Radio angeschlossen ,, ich glaube ich bin einmal von der Endstufe und einmal vom Radio Ls ausgang in die Weiche rein also zweimal in die weiche von Endstufe in Weiche ; Richtig Von Radio LS Ausgang in Tieftöner Ausgang ich kann es nicht mehr so genau sagen Es war auf jeden fall die dümmste Verkabelung die ich je gemacht habe beim Radio war die Endstufe Defekt .. ... | |||
73 - Jetzt reichts -- Jetzt reichts | |||
ich versteh die ganez aufregung nicht...
der fargesteller hat zumindest darauf hingewiesen, dass ihm bewust ist wie gefährlich basteleien direkt an 230V sind und er aus diesem grund einen trenntrafo verwenden wird. die wichtigste forderung nach dem erkennen der möglichen gefahren ist also meines erachtens erfüllt. Zitat : Elektrofachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann Und das ein Elektromeister der z.B. in der Gebäudeinstallation tätig ist sich mit elektronik nicht so gut auskennt, wie ein elektronikentwickler ist doch kein problem und dafür gibt es ja dieses forum. oder etwa nicht? die reaktion auf perls - evtl- etwas übereilte aktion den beitrag zu schließen - ist allerdings alles andere als angemessen gewesen und zeigt mir, dass der kollgege zumindest im arb... | |||
74 - Netzteil von externem ZIP-Laufwerk \"knackt\" bzw. \"tickt\" und funktioniert nicht richtig -- Netzteil von externem ZIP-Laufwerk \knackt\ bzw. \tickt\ und funktioniert nicht richtig | |||
jetzt hab ich mal ne (weitere) doofe frage: ich habe ein externes netzteil gefunden, was "ca." dieselben werte liefert.
wenn ich das richtig sehe, dann müßte ein Netzteil was mehr Ampere liefert eh gehen, auch wenn der Abnehmer weniger verbraucht. die daten vom alten stehen ja oben. die vom neuen wären Eingangsspannung 100...240 V~, Ausgangsspannungen +5 V/1,5 A und -12 V/0,5 A Eingang über Kaltgerätestecker, Ausgang über 1,2 m langes Kabel mit 5-poligem DIN-Stecker, Pinbelegung aufgedruckt. Maße (LxBxH): 140x70x40 mm. ich meine, wenn ich den stecker da dranfummel, dann sollte das doch für meinen brenner langen, oder? das teil kostet nur 4eur ... wie ist das mit den -12v? kann ich das beheben, indem ich da irgendwo was umpole damit da +12v rauskommen? oder ist das auch wieder so ein akt? ![]() oder das hier? Hochwertig aufgebautes Schaltnetzteil im Kunststoffgehäuse. Eingang über Kaltgerätebuchse. Ausgangsseitiges 1,5 m langes Anschlusskabel mit Mini-DIN-Stecker (Belegung aufgedruckt!). Remote-Kontakt zum Ein-/Ausschalten des Netzteils. Leicht zu öffnen. Technische Daten: - Eingang: 100...240 V~ - Ausgang: +5 V/5 A und +12 V/0,4 A. Maße (LxBxH... | |||
75 - Satellitenanlage -- Satellitenanlage | |||
Tja, mit einem Kauftipp kann ich dir da auch nicht so richtig dienen. Schau doch mal bei E-Bay nach. Ich hab da mal 'n Komplettangebot gesehen: 80er Schüssel, 5/8 Multiswitch und QUATTRO-LNB, NICHT MIT QUAD-LNB VERWECHSELN! für um die 100 Euro gesehen. Neuware vom Händler natürlich. ![]() ![]() ![]() ![]() | |||
76 - Antennendosen und Telefondosen im gleichen Rahmen mit Steckdosen erlaubt? -- Antennendosen und Telefondosen im gleichen Rahmen mit Steckdosen erlaubt? | |||
Hmm... also wenn ich das richtig interpretiere, ist eine gemeinsame Anordnung von Antennen-/Telefondosen mit Steckdosen in EINEM Mehrfach-Rahmen dann zulässig wenn
- die Dosen in jeweils einzelnen Schalterdosen montiert werden und - die 230V-Kabel nicht durch die Antennen-/Telefondosen geführt werden und - die Verbindungsstege zwischen den Schalterdosen nicht geöffnet werden. Aber auch dann könnte es problematisch sein mit Spannungsverschleppung über die Rahmen der Einsätze... D.h. wenn man 100,0% sicher gehen will, sollte man die Steckdosen in einem eigenen Rahmen montieren und Telefon- und Antennendose in einem zweiten Rahmen. Alles klar soweit denk ich, vielen Dank. ![]() Wärna [ Diese Nachricht wurde geändert von: Wärna am 12 Feb 2005 14:10 ]... | |||
77 - einige fragen zu LEDs -- einige fragen zu LEDs | |||
hi
ich habe vor, mein zimmer umzustellen. ![]() und zwar will ich ein "immer-auf-drogen-zimmer". dazu habe ich gedacht, lasse ich mir ca. 3cm breite plexiglas streifen anfertigen. diese passen dann schön an die kanten der wände (ich lasse die seiten der plexiglas streifen an den seiten abschleifen, dass sie genau reinpassen). etwa so: http://terra1.deaggi.net/index.php?.....6.png und hinter diesen streifen kommen dann drei verschiedene LEDS. diese drei leds sind folgende: -1 RGB LED (kann rot, grün, und blau individuell anzeigen) -1 weisses LED -1 UV LED (hey, ein bisschen party stimmung kann nicht schaden) von diesen LED werde ich je 100 stück kaufen. alles in allem also 300 LEDs. das weisse und UV led haben je 2 pins (+/-), und das RGB led hat 4 pins (R+/G+/B+/-) nun, also wenn ich richtig überlegt habe, braucht es insg. 6 käbelchen. etwa in diesem schema: (der gelbe draht ist der plus vom weissen led, welches gelb eingefärbt ist) | |||
78 - Unterverteilung für Hobbywerkstatt -- Unterverteilung für Hobbywerkstatt | |||
Hallo,
echt prima forum hier - lese schon einige Zeit mit und hab da nun doch mal ne Frage zur Praxis. Hab auch schon das Forum durchsucht aber nichts 100 % passendes gefunden. Also folgendes habe ich vor: Renovierung eines Kellerraumes zur Nutzung als Hobbywerkstatt. In dem Zuge wollte ich eine kleine Unterverteilung in den Raum machen. wollte ein 5*6mm Kabel vom Hauptsicherungskasten (Stromzähler) in den Kellerraum, dort nen AP Feuchtraumverteiler mit für 13 Module. Hier sollte ein FI 1*4pol 40 A / 1* 3-pol 16A LS und 3* 1*16A LS für diverse Steckdosen. der 3-pol soll eine 16A CEE absichern, die ich mit 4mm an den kasten setzen wollte und die einzelnen Steckdosen mit 2,5mm oder reicht 1,5mm locker aus? (Kabellänge von UV max. 14m). Die Kabellänge von der HV zur UV dürfte ca. 8-10 m betragen. Sind die Überlegungen so richtig? An Geräten kommt zum Einsatz: Schweissgerät/Kreissäge, ggf. Absauganlage/kleiner Elektroofen. Ach so - Anschluss an HV und Endkontrolle wollte ich von einem Elektriker machen lassen. Kann ich die UV selbst verkabeln? gibt es irgendwo einen Plan dazu oder mal ein Bild von einer kleinen UV-Verkabelung? Welchen querschnitt für die UV? Schon mal vielen Dank. CupRa... | |||
79 - GA89 Gitarren-Kopfhörer-Verstärker mit unbekanntem IC -- GA89 Gitarren-Kopfhörer-Verstärker mit unbekanntem IC | |||
Hallo,
nachdem ich mich interessiert umgeschaut habe, konnte ich feststellen, hier werden sie geholfen. Darum erfolgt auch umgehend mein Hilfe-Ruf-Post. Ich habe einen defekten Gitarren-Kopfhörer-Verstärker bekommen. Da ich nicht genau weiß, woran der Fehler liegt, wollte ich kurzerhand alle Bauteile austauschen (soviele sind es nicht). Dabei bin ich auf mehrere Probleme gestossen. Das einfachste zuerst: - Ein Kondensator, auf dem "100/10" steht hat vermutlich 100uF bei 10V richtig? - Zwei Widerstände gibt es auf dem Ding: - der erste braun, schwarz, schwarz, gold = 10 Ohm 5%? - Nummer zwei braun?, grau?, rot, gold = 1,8kO 5%? (bei den ersten beiden Faben bin ich mir nicht sicher. Kann man aber nachmesse, wenn er raus ist...) - So jetzt wirds schwierig (zumindest für mich) es ist ein IC drinne, den keiner kennt (Conrad, Google, electronicpool.de): Es steht 3860 JRC 6166 drauf. Kennt jemand diesen Verstärkerbaustein? Welchen könnte man alternativ verwenden? Die Kabel zur Batterie sind unprofessionell eingelötet. Daraus schließe ich, dass da jemand dranrum gefummlet hat. Kann man aus der Schaltung ersehen, welches der +Pol und welches ... | |||
80 - Brauche Hilfe beim Anschluß Ceran an Herd (7-Takt) -- Brauche Hilfe beim Anschluß Ceran an Herd (7-Takt) | |||
Bis jetzt habe ich gedacht das die Verkabelung (7-Takt) genormt ist ![]() Den Stromlaufplan des C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feldes habe ich ja, leider legt jeder Hersteller schein bar so wie er sie will ![]() Wenn ich das SChaltbild des SChalters (46.851.01) hätte wäre der Anschluss (Test) kein Problem (welche Kabel wo dran gehen habe ich nach demontage der Front gesehen) . Den E-Schaltpläne lesen und verstehen ist nicht das Problem. ...Fazit ist wohl das ich mir eine "Fachmann" holen muß. Nur welchen ??? Vom Herd- oder C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feldhersteller ??? oder einfach einen der "nur" vom Fach ist ??? ...ist den der ANschluß "ohne" Probleme möglich wenn die Kabel richtig angeschossen werden ??? Zur Info: Habe wärent der Tätigkeiten am Herd die Hauptsicherung raus gemacht und beim Test der Platte auch Erde (Gelb/Grün) angeschlossen. Weitere Sicherheitsprüfungen habe ich (noch)nicht durchgeführt, da ich erstmal sehen wollte ob die Platte 100% funktioniert. Der ANschluß wäre so wie so erst in ca. 2Wochen in der neuen Wohnung vom Fachmann durchgeführt worden !!... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |