mini e-gitarrenverstärker bauen

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  14:39:00      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
mini e-gitarrenverstärker bauen

    







BID = 359501

ZeRo-Cool

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Kreßberg
ICQ Status  
 

  


Hi all
ich würde mir gern selbst einen mini e-gitarrenverstärker bauen...
er sollte
-ein paar watt haben (vielleicht etwas lauter, wie ne akustik gitarre)
-Einen kleinen verzerrer (umschaltbar zwischen clean sounds und verzerrt)
-und ggf noch nen halleffekt...

das ganze sollte so klein wie möglich sein, und wenn möglich batteriebetrieben...

wüsste da vielleicht jemand ne schaltung??

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ZeRo-Cool am 13 Aug 2006 20:45 ]

BID = 359503

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7210

 

  

http://www.epanorama.net/links/audio.html

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 359509

ZeRo-Cool

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Kreßberg
ICQ Status  

@jornbyte:
fin auf der page irgendwie nix... (außer etliche links...)

BID = 359575

Peda

Schriftsteller



Beiträge: 891

Die Links musst du anklicken z.B. http://www.epanorama.net/links/audiocircuits.html
dann siehst du allerlei Verstärker Schaltpläne (musst du auch wieder anklicken).
Den Hall kannst du vergessen, außer du treibst einen Soundchip oder eine Hallspirale auf.

Für dein Vorhaben könnt ich dir Z.B. http://www.mitedu.freeserve.co.uk/Circuits/Audio/2wamp.html
(der Schaltplan sollte auch mit 12V laufen)

oder wenns etwas mehr sein soll:
http://www.aaroncake.net/circuits/amp.htm

alternativ, wenn du z.B. nur 6V zur Verfügung hast gibts noch Verstärker IC's, die das machen, die bringen dann aber nur 1W. (Is aber immer noch lauter als ne akustische Gitarre)

Gruss Peter

_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Peda am 14 Aug 2006  8:28 ]

BID = 359577

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5312
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

Wenn du was richtig geiles haben willst guck dich mal nach dieser Kiste um:
http://namm.harmony-central.com/Newp/WNAMM96/Other/7010.html

Da ist so ziemlich alles drin was das Gitarreroherz höher schlagen lässt und man kann es bequem mit sich herumtragen. Ist nicht nur fürs Lagerfeuer gut geeignet sondern macht auch im Studio bestens seinen Job. Nur für Liveanwendungen ist es nicht so ganz geeignet, es sei denn man kann noch den passenden Fussschalter dazu auftreiben. Aber wenn es schon schwer ist einen 7010 zu bekommen, so ist es fast unmöglich den Schalter zu ergattern (und wenn, zu unmöglichen Preisen).

_________________
Tschüüüüüüüs

Her Masters Voice
aka
Frank

***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************

BID = 362362

ZeRo-Cool

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Kreßberg
ICQ Status  

so ich hab mir da selber mal was rausgesucht und aufgebaut... allerdings doch was größer...
Die endstufe mit nem TDA2030 und nen kleinen Verzerrer...

Das Problem is allerdings, wenn ich den ausgang des verzerrers mit dem eingang der endstufe verbind, und den bass regler ein bischen aufdrehen, hab ich ein störgeräusch auf dem lautsprecher, hört sich an wie ne art Übersteuerung... (auch wenn kein eingangssignal angeschlossen ist...)

Hab zum testen mal nen normalen cd player an den eingang der endstufe angeschlossen, hat wunderbar funktioniert, und den verzerrer hab ich zum testen mal an ne kleine aktivbox angeschlossen, hat auch einwandfrei funktioniert (wobei mich an dem verzerrer stört, dass das ausgangssignal am oszi betrachtet so ziemlich nur rechtecke sin... )

Woran kann das liegen, das der verzerrer nicht mit der endstufe sauber zusammen arbeitet, jedoch meines erachtens beide schaltungen korrekt aufgebaut sind...???
Kann mir da jemand weiterhelfen?


Wenn ich mit der Gitarre direkt (um unverzerrt zu spielen) in die endstufe geh, is das zu leise, da ich ja keinen vorverstärker hab, der nicht verzerrt...

Hab für den verzerrer nen LM324 genommen, dh ich hab noch die hälfte des IC's frei...

Wie mach ich das am geschicktesten, dass ich wählen kann entweder verzerrt oder unverzerrt?

Wenn die schaltung dann soweit funktioniert (verstärker * verzerrt + unverzerrt), dann will ich noch nen line in, um zb nen cd player oä. anschließen zu können (das ich zur cd dazuspielen kann, also müssen beide signale dann gemischt werden (cd player und gitarre...). Und noch nen kopfhöhrer ausgang...

Hab die beiden schaltpläne (endstufe * verzerrer) mal hochgeladen...

Vielen Dank für eure hilfe...!




BID = 362453

ZeRo-Cool

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Kreßberg
ICQ Status  

hmm fällt keinem was dazu ein?

BID = 362517

Dombrowski

Stammposter



Beiträge: 450

Moin.

Eine Skizze der Platinenverdrahtung und die Schaltung des Netzteils wären jetzt ganz schön.... Und mach mal ein 3-Sek-Sample von dem Stör-Ton. Ist das wirklich nur eine Übersteuerung? Oder nicht eher ein selbsterregter Ton, weil die ganze Anordnung schwingt?

Abhilfen:
* Mach dir einen Sternpunkt für die Masse in der Nähe des Netzteils. Dorthin führt:
- der Masseanschluss von Brückengleichrichter und Ladeelko im Netzteil - oder je nachdem, wie das Netzteil aussieht;
- die Masse vom Lautsprecheranschluss;
- die Masse von der Endstufenplatine;
- die Masse von der Vorstufen/Verzerrerplatine.

* Die Abschirmung von abgeschirmten NF-Kabel innerhalb des Geräts nur einseitig mit Masse verbinden.

* An den Versorgungsanschluss der Verzerrerplatine gehört ein Elko nach Masse zur Entkopplung, 100 µF..470µF. Genauso auch ein Elko an den Abgriff des 2k-Halbierers, 10 µF..47 µF.

* Wenn Verzerrer- und Endstufenplatine von derselben Spannung versorgt werden, setz einen Widerstand in die Zuleitung zur Verzerrerplatine. Mach den Widerstand je nach Stromaufnahme der Vorstufe so groß, dass einige wenige Volt daran abfallen.

Anmerkungen zum Verzerrer, die aber nichts mit den wilden Schwingungen zu tun haben:
* Der Bypass ist doch mit im Schaltbild beschrieben. Mit LED-Anzeige. LED leuchtet nicht in Schalterstellung "unverzerrt".
* Ja, da kommt im wesentlichen nur Rechteck heraus. Das ist mit dem Begrenzer-Verstärker mit den beiden anti-parallelen LEDs so beabsichtigt.
* Tantal-Elkos nimmt man nicht für Audiosignale. Aber weil diese Schaltung das Signal ja sowieso richtig "versauen" soll, interessiert das auch nicht weiter.
* Bei nicht-versauenden Geräten verwendet man eigentlich auch bessere Schaltungen für den 3-Band-Equalizer. Naja, was solls.

D.

BID = 362557

ZeRo-Cool

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Kreßberg
ICQ Status  

Hi also zum netzteil, das gibt es im prinzip nicht, hb zum testen (also während des aufbaus) ein netzteil (regelbares 0...30V) eingestellt auf 18V genommen...

An der masse liegt es nicht, denk ich, denn wenn ich den verzerrer mit nem anderem verstärker verwende, dann funktioniert ja alles einwandfrei...

Der Bypass auf der schaltung is ja, dass ich das signal der gitarre dann nicht erst durch den verzerrer und dann in den verstärker gebe, sondern direkt in den verstärker, und das is dann viel zu leise, da ja ein vorverstärker fehlt (der verzerrer hat den ja drin, aber wenn ich den umgehe, hab ich logischerweise auch keinen vorverstärker mehr... )

hat wer ne schaltung von nem einfachem (nicht verzerrendem) gitarrenvorverstärker (da ja der verstärker 750mV eingangsspannung benötigt und die gitarre weitaus weniger liefert...)

Ja der EQ bringt auch nicht viel, hasst du vielleicht ne schaltung, wie man den besser aufbauen kann??

hab auch keinen tantal elko benutzt, normale elektrolyt kondensatoren bzw folienschichtkondensator...

Hörbeispiel vom verzerrer an dem verstärker hängend... (anhang) (hatte leider nur handy zur hand... hoffe aufnahme genügt...)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ZeRo-Cool am 22 Aug 2006 23:44 ]

BID = 362671

Dombrowski

Stammposter



Beiträge: 450

Moin.

Ups ja, klingt bemerkenswert. Weil dort etwas mit 4..5 Hz pulsiert, muss eine träge Komponente beteiligt sein. Die Strombegrenzung vom Netzteil spricht doch nicht an, oder?
Wenn die Masseverdrahtung noch zweifelhaft ist, solltest du trotzdem verbessern. Der Betriebsstrom für die Vorstufe darf nicht zusammen mit dem Lautsprecherstrom durch gemeinsame Drähte und Leiterbahnen fließen, jedenfalls nicht über längere Strecken. Und die Entkoppelbauelemente nicht vergessen. Auch der in der Endstufe gestrichelt eingetragene 100 µF muss sein, möglichst nah am IC. Verschwinden die Störungen, wenn das 22kOhm-Poti in der Endstufe nach Masse gedreht ist?

Und zum Vorverstärker: oben in dem Link, den @Jornbyte und @Peda genannt haben, sind ja jede Menge Schaltungen zu finden, auch für Vorverstärker und Mixer. Vielleicht reicht auch die schon vorhandene Schaltung: Wenn du die rechte Seite von C4 (39nF) auslötest und direkt auf die Endstufe gibst, sind Pegel und Klang dann in Ordnung? (Vorausgesetzt, es sind keine Störungen mehr vorhanden.) Wenn okay, dann aber trotzdem den Abschnitt mit dem FET und dem ersten OpAmp doppelt aufbauen.

In dem Link gibt es auch Equalizer-Schaltungen. Hier ist noch ein abgezeichneter Plan. Ich mag die rein passiven Klangsteller-Netzwerke nicht. Gerade bei deiner Schaltung denke ich, dass sich die drei Potis alle gegenseitig beeinflussen werden.
Das vorhandene Netzwerk ist ziemlich hochohmig. Gleich dahinter, also an den Verzerrerausgang, noch eine einfache OpAmp-Stufe mit Verstärkung = 1 zu setzen, kann nicht schaden.

D.

BID = 362727

ZeRo-Cool

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Kreßberg
ICQ Status  

ja da das netzteil, das ich im mom dran hab nur 1A schafft, ich probiers nachher mal mit dem 10A (das dürfe ausreichen *sfg )

Ich probier das dann mal alles... poste dann das resultat...

Danke!

BID = 363396

ZeRo-Cool

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Kreßberg
ICQ Status  

so also hab das mit der masse nun sternförmig gemacht...
tat sich nichts, dann hab ich mal die vorstufe (verzerrer) und die endstufe mit 2 separaten netzteilen betrieben, die beiden minus pins (masse) an den netzteilen verbunden und siehe da, es funktioniert einwandfrei...

Will jetzt aber das ganze natürlich mit nur einem netzteil betreiben, habs schon mit nem widerstand versucht, brachte nix... mit ner 10V diode, bringt auch nix... mit nem festspannungsregler, ebenfalls nix...

Wie mach ich das am besten?
Betriebsspannung:
Endstufe: 18V
Verzerrer: 9-30V

BID = 363496

ZeRo-Cool

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Kreßberg
ICQ Status  

Sorry wegen nochmaligem post aber konnte vorherigen beitrag nicht editieren... (warum auch immer...)
also mittlerweile funktioniert das mit dem verzerrer doch mit festspannungsregler, hatte den festspannungsregler nur auf die platine gehalten und wahrscheinlich keinen richtigen kontakt zur masse, bei 2. versuch hat es geklappt...

Hab nun den EQ aufgebaut auf dem Link von Dombrowski und zum testen cd player an den eingang des EQ und ausgang des EQ an eingang der endstufe, signal ist aber extrem leise und total verzerrt (wenn ich den cd player direkt an die Endstufe anschließe, is normale lautstärke (wie es sein muss) und optimaler klang!
Woran liegt das?? hab schon probiert, nur den EQ zwischen cd player und Endstufe zu hängen ohne die beiden OV vor und nach den potis... aber das ändert auch so gut wie nichts...

BID = 363578

Dombrowski

Stammposter



Beiträge: 450

Moin.

Die EQ-Schaltung so, wie sie ist, braucht symmetrische Versorgung. Hast du das bedacht? Hochlegen des Gleichpotentials auf Ub/2 sollte allerdings gehen: parallel zu dem 1nF einen Elko 10µF; von dort einen 10k Widerstand nach Ub; vom Abgriff, wo jetzt schon der erste OpAmp mit seinem Plus-Eingang dran ist, eine Leitung zum Plus-Eingang des zweiten OpAmps (statt Masseverbindung dort); am Ausgang der Schaltung einen 10µF Elko mit Plus-Anschluss zum OpAmp hin. Dann reicht auch eine positive Betriebsspannung. Z.B. die vom Regler.

D.

BID = 363625

ZeRo-Cool

Gesprächig



Beiträge: 179
Wohnort: Kreßberg
ICQ Status  

@Dombrowski

Als OV hab ich 1/2 LM324 verwendet, da ich den eh schon nur zur hälfte benutzt auf der Platine hatte, wegen dem Verzerrer und die anderen beiden freien OV hab ich dann für den EQ hergenommen...
Als versorgungsspannung bekommt er 15V (is Festspannungsregler davor) und der Pin 11 is auf Masse (der LM324 kann ja ohne symmetrische Versorgung betrieben werden *denk...
Da ich für die Schaltung allerdings auch nur ein normales NT verwenden will, dass 18V bringt kann ich das mit der + - Spannung auch nicht machen...
Liegt das problem dann an der Versorgungsspannung?

EDIT:
Also hab das nun gemacht, jetz ist das signal um ein wesentliches lauter! allerdings treten immer noch verzerrungen auf, besonders wenn man den Mid regler n bischen aufdreht...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ZeRo-Cool am 26 Aug 2006 16:49 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183068861   Heute : 4087    Gestern : 18294    Online : 363        17.2.2025    14:39
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0559430122375