Juno KüSchr Kühl- Gefrierkombination

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  19:01:14      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen        Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
KüSchr Juno Kühl- Gefrierkombination

    







BID = 412220

newsim

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Münsterland
 

  


Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Juno
Gerätetyp : Kühl- Gefrierkombination
S - Nummer : s.u.
FD - Nummer : s.u.
Typenschild Zeile 1 : s.u.
Typenschild Zeile 2 : s.u.
Typenschild Zeile 3 : s.u.
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo,

ich bin netterweise mit meinem Problem in dieses Forum gelotst worden und hoffe dass mir hier jemand helfen kann/mag:

Ich habe kürzlich meine 11 Jahre alte Juno Kühl- Gefrierkombi (JKG 7471) reparieren lassen, weil diese nicht mehr selbständig ansprang und in den Gefrierfächern zu warm wurde.
Daraufhin wurde der Thermostat ausgetauscht.

Hier erstmal die Daten:
Juno JKG Kühl- Gefrierkombi
Klasse: SN
System: K
Prod.-Nr.: 925950606
Ser-No.: 61000064

Das selbständige Anspringen funktioniert seitdem auch wieder, aber im Gefrierbereich steigt die Temperatur während der Ruhezeiten auf bis zu -5 Grad, bevor sich die Kühlung wieder einschaltet.
Die vorgeschriebenen -18 Grad werden zwar bereits auf Stufe 3 von 6 erreicht, aber während der Stillstandzeiten nicht gehalten.
Ein Höherstellen des Reglers ändert das nicht, es wird nur während des Betriebs kälter, steigt aber trotzdem danach wieder hoch und das Gefriergut bildet auch eine Reifschicht.

Bei einer Überprüfung meinte der Monteur, der eingebaute Thermostat sei in Ordnung, da die 8 Grad im oberen Kühlschrank, wo auch der Fühler sitzt, ja erreicht würden und an den Temperaturschwankungen könnte man nichts ändern, ich sollte die Zusatzheizung (Winterschalter für Umgebungstemperatur von unter 14 Grad, die reelle Raumtemperatur ist aber 19 Grad) einschalten.
Das habe ich gemacht, damit ist das Gerät jetzt aber fast ständig in Betrieb und die -18 Grad werden auch hier nicht dauerhaft gehalten.

Der Monteur meinte auch noch, die hohen Temperaturschwankungen könnten auch modellbedingt sein, da der Fühler nur oben im Kühlschrank sitzt und das Gefrierfach nicht separat geregelt würde, kann das sein?

Vielleicht weiß ja jemand hier, ob der Thermostat, der zu diesem Gerät (JKG 7471, keine getrennten Kompressoren für oben und unten) gehört, regelbar ist und der untere Bereich eventuell einfach nur per Schraube höhergestellt werden müsste?

Wie kann ich feststellen, ob auch wirklich ein Originalthermostat verbaut worden ist; der Monteur sprach beim ersten Termin davon, dass er auch schon mal firmenfremde Thermostaten einbauen würde wenn die Originale nicht zur Hand wären, die Kunden sich dann aber beschwert hätten dass diese danach nicht ausreichend gekühlt hätten, eigentlich genau das Problem das ich jetzt auch habe und das Originalersatzteil ist wohl bei einigen Händlern wohl habe ich jetzt gesehen auch schon nicht mehr lieferbar....

Ich wäre wirklich sehr dankbar für jede Hilfe da sich hier in der Nähe leider keine Juno/Electrolux-Vertragswerkstatt befindet und der beauftragte Betrieb bereits gesagt hat, dass er nicht weiter weiß und daher ohne weitere Hilfe auch keine Nachbesserung durchführen kann. Zumal ich nicht ganz sicher bin ob es wie der Monteur meinte nicht doch modellbedingt ist.

Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das ein Reklamationsgrund oder gar nicht so schlimm ist und ob durch diese zeitweisen Schwankungen bereits die Kühlkette als unterbrochen gilt, oder das Ganze noch in einem Rahmen ist in dem man sagen kann, dass die Kerntemperatur des Gefrierguts sich trotzdem während dieser Zeit hält.

Würden die Experten hier den Gefrierbereich unter diesen Umständen (evtl. mit Einschränkungen) nutzen oder muss man mit einer verkürzten Haltbarkeit der Lebensmittel rechnen?

Es wäre wirklich nett wenn mir da jemand was zu sagen könnte, danke schon mal für die Mühe,

newsim

Erklärung von Abkürzungen

BID = 412900

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

 

  

Kennt sich denn niemand damit aus?


der Gilb

Erklärung von Abkürzungen

BID = 412918

DMfaF

Inventar



Beiträge: 6670
Wohnort: 26817 Rhauderfehn

Moin!

Ich hatte auch mal so ein Problem. Wollte dem Kunden Geld sparen und habe ein UNI Thermostat eingebaut. Kappilarrohr war länger als das Orginal und der Temperaturbereich war auch nicht 100%ig. Nach Reklamation und Einbau vom Orginal hat es dann funktioniert. Bin der Meinung, daß mit dem Thermostat irgendwas nicht stimmt. Wollen hoffen, daß Kuddel ( Kühlschrankspezialist )noch die Seite sieht.

Gruß
Bernd

_________________
An alle Hobby-Kundendienstler: Vor Arbeiten am Gerät, Netzstecker ziehen und VDE Vorschriften beachten!! Jeder trägt die Verantwortung für seine ausgeführte Arbeit!!!

Anfragen per Mail oder PN werden nicht beantwortet!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 412929

Tommi 05

Schreibmaschine



Beiträge: 2590
Wohnort: Thüringen

Bei diesem Gerät wird nur der Originalthermostat Änderung bringen.
Ersatzteilnummer bei Elektrolux / AEG 226216503/4.


Tommi

Häng noch was dran.


PDF anzeigen



_________________
VDE und Sicherheitsvorschriften beachten!Und nicht alles versuchen selbst zu reparieren.Es gibt auch seriöse Firmen und nicht nur die aus dem TV.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 412930

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Das Gerät benötigt einen Thermostat K52L Orginalersatzteilnummer 226216503/4 von Ranco. Zu bekommen über AEG ca. 48,00 Euro. Wichtig sind immer die Kennlinien der Thermostate. Denn die Ein/Ausschaltkennlinien können einen linearen oder gebogenen Vorlauf haben. In diesem Fall ein linearer Thermostat. Ich schätze der Thermostat ist ein falscher für das richtige Gerät.

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 412987

alexis-007

Schreibmaschine



Beiträge: 1620

Das Problem ist, daß es ein Doppelthermostat zu sein scheint. Da kann man nicht einfach einen anderen nehmen. Der zweite Fühler registriert wahrscheinlich doch die Tiefkühltemperatur. Der bewirkt, daß der Kompressor immer mal kurzzeitig anläuft. Aber nur so lange, bis eine deffinierte Temperatur am Eingang zum Kühlteil erreicht ist.Dann wird erst einmal wieder abgeschaltet, damit sich die tiefere Temperatur des eingespritzten Kältemittels nur im TKT bemerkbar macht. Fordert dann das KT an, wird quasie der TK-Fühler überbrückt.

alexis

Erklärung von Abkürzungen

BID = 412998

newsim

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Münsterland

Hallo,

erstmal danke für die Antworten.

Wer ist denn Kuddel und könnte man den irgendwie herlotsen?

Wenn ich das richtig lese, könnte ich an der Anzahl der Fühler erkennen, ob der richtige Thermo eingebaut wurde? Also ein Fühler falsch, zwei Fühler gleich ok?

Das vorausgesetzt hab mal meinen Ist-Zustand mit der Zeichnung aus dem Pdf (sehr nützlich, danke!) verglichen soweit das ohne Ausbau möglich war, und es sieht tatsächlich so aus dass ein Kabel unter dem Teil mit der Nummer 567 auf der Zeichnung endet und daneben ist eine Art Kammer in der dieses Spiralkabelende steckt.

Die Firma meinte wohl schon bei Auftragsannahme, es handele sich um ein besonderes Modell und es war auch geplant dieses zu besorgen und eben kein anders einzubauen, und berechnet wurde auch kein normales (über 100 Euro nur für den Thermo), nur ob das dann wirklich noch bestellt werden konnte... Könnte ich mir die Rechnung zeigen lassen?

Also die -18 Grad-Grenze funktioniert wiegesagt, nur dass die Temperatur in den Stillstandzeiten nicht auf -18 Grad bleibt, sondern im Gefrierteil immer leicht ansteigt, gibt mir zu denken. Die Temperatur im Kühlteil bleibt währenddessen immer so bei 8 Grad, da funktioniert alles. Vielleicht ist es wirklich modellbedingt?

Weiß jemand ob der Originalthermostat justierbar ist?

Viele Grüße und danke schon mal bis hierher,

newsim



Erklärung von Abkürzungen

BID = 413009

Tommi 05

Schreibmaschine



Beiträge: 2590
Wohnort: Thüringen

Mach doch kein langes Federlesen.Firma her,Ersatzteilnummer und Zeichnung vor die Nase,Ewalds Preis dazu und vor vollendete Tatsachen stellen.100 E für das Originalthermostat ohne Arbeitsleistung ist doch wohl ein wenig überzogen.
Was willst Du jetzt selbst schrauben ? Die Firma hat dafür Kohle kassiert und muss auch dafür gerade stehen.

Tommi

_________________
VDE und Sicherheitsvorschriften beachten!Und nicht alles versuchen selbst zu reparieren.Es gibt auch seriöse Firmen und nicht nur die aus dem TV.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 413020

alexis-007

Schreibmaschine



Beiträge: 1620

Wenn wieder so ein Doppelthermostat verbaut wurde, kannst Du eigentlich davon ausgehen, daß die Firma den Originalen verbaut hat. So viele Ausführungen gibt es nicht.
Konnte aus Deinem ersten Beitrag leider nicht so richtig herauslesen, warum der Thermostat gewechselt wurde.
Sprang die Kombi überhaupt nicht mehr an, oder war es, weil im Gefrierteil die Temperatur nicht mehr richtig gehalten wurde?

Sehe gerade, daß Tommi geschrieben hat.
Hallo Tommi,
newsim hat geschrieben,



Zitat :
und es sieht tatsächlich so aus dass ein Kabel unter dem Teil mit der Nummer 567 auf der Zeichnung endet und daneben ist eine Art Kammer in der dieses Spiralkabelende steckt


Über den Preis rege ich mich erst später auf .

Es könnte ja auch an der Dichtheit der TK-Tür liegen. Da es sich um ein Einbaugerät handelt ist diese Überlegung auf alle Fälle nicht von der Hand zu weisen.
Vom System her, scheint alles noch in Ordnung zu sein.
Würde jetzt erst einmal die Korpustür von der Tür des Tiefkühlteils trennen und das Gerät noch einmal 3 bis 4 Tage so laufen lassen. Schön wäre jetzt ein Temperaturschreiber. Kann aber leider kein provisorisches Hilfsmittel benennen, wie man die Temperatur im Tiefkühlteil einigermaßen genau ermitteln kann. Ein Glas Wasser und Thermometer rein, wird wohl nicht gehen .
Ich würde hier auch empfehlen, daß das Gerät bei der Firma noch einmal reklamiert wird. -5° sind jedenfalls nicht i.O.

alexis

Erklärung von Abkürzungen

BID = 413027

Ewald4040

Urgestein



Beiträge: 10882
Wohnort: Lünen

Definitiv ein Doppelthermostat (zwei Kappilare)

_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 413042

newsim

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Münsterland

@alexis, der Grund für den Austausch war schleichender Verfall *g*, also Thermostat sprang erst nur nicht mehr von alleine an, erst ging's noch manuell, dann musste man ihn per Handfön überreden und dann sprang er nach paar Tagen gar nicht mehr an. War so ein Prozess von ca. zwei Wochen.

Die Grenztemperatur nach oben im Gefrierteil hat sich jetzt inzwischen übrigens auf ca. -10/-12 Grad eingependelt, ohne Winterschaltung. Wär das was wo man mit leben kann wenn es zwischen diesen Bereichen (-18/-10) pendelt?

Die Firma zieht sich das nicht an, die werden wohl ohne Gutachter nix machen, da der Thermo ja angeblich i.O. ist.

Über den Preis hab ich mich auch schon aufgeregt, von Bekannten hieß es vorher das wird so um die 60 Euro liegen, der Monteur meinte so 110 bis 140 all inclusive, wollte sich weil er das Teil nicht so kannte aber auch nicht festlegen vorher.

Grüße,

newsim

Erklärung von Abkürzungen

BID = 413071

alexis-007

Schreibmaschine



Beiträge: 1620

Okey,
ich klinke mich hier wieder aus. Hab wirklich keine Lust, mich mit Halbwahrheiten füttern zu lassen.
Siehe:


Zitat :
Die Grenztemperatur nach oben im Gefrierteil hat sich jetzt inzwischen übrigens auf ca. -10/-12 Grad eingependelt, ohne Winterschaltung. Wär das was wo man mit leben kann wenn es zwischen diesen Bereichen (-18/-10) pendelt?


Hallo Gilb,


Zitat :
Kennt sich denn niemand damit aus?


Ich denke, daß ich damit auskenne . Hab aber schon geahnt, daß das hier mal wieder auf Firmenschelte hinausführt. Desshalb wollte ich diesen Beitrag eigentlich nicht bedienen. Ich mache, manchmal, bestimmten Kunden ,Angebote, wo ich hoffe, daß der Kunde eine weitere Reparatur ablehnt.
Ich hoffe, Du weißt was ich meine.




Zitat :
Die Firma zieht sich das nicht an, die werden wohl ohne Gutachter nix machen, da der Thermo ja angeblich i.O. ist.


Hallo newsim, der Gutachter wird vermutlich zum selben Ergebniss kommen wie die Firma.



Zitat :
war schleichender Verfall *g*,


diese Aussage ist Okey. Daraufhin hätte ich auch den Thermostaten gewechselt.
Warum die Firma den Preis für das Ersatzteil so hoch getrieben hat,da kann sich jetzt wohl jeder Techniker selbst ein Bild machen, wenn der Kunde schon bekannt sein sollte .

Also; Nix für Ungut. Bey

Erklärung von Abkürzungen

BID = 413083

newsim

Gerade angekommen


Beiträge: 8
Wohnort: Münsterland

Hi,

sorry aber weiß grad nicht wo das jetzt herkommt?

Wegen der veränderten Werte? Das Posting ist vom 07. März, der Monteur meinte selbst dass es ein paar Tage dauern kann, bis sich die Werte mit dem neuen Thermo eingespielt haben und zum Zeitpunkt des ersten Postings waren die Werte so wie gesagt.

Firmenschelte liegt mir fern, was hätte ich denn davon, ich möchte im Gegenteil unnötigen Ärger vermeiden und das ist auch meine erste Reparatur überhaupt die ich an einem Gerät hab durchführen lassen und mir mühsam als Nichttechnikbewandete den ganzen Kram recht mühsam angelesen.

Also nix für ungut aber das ist ein durchaus ernstgemeintes Posting.

Hab auch vorhin noch die Innen- von der Aussentür getrennt und werde das beobachten ob's evtl. daran liegt (danke für den Tipp).

Also wiegesagt, das Posting versteh ich jetzt wirklich nicht ganz.

Gruß,

newsim


Erklärung von Abkürzungen

BID = 413096

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo Alexis-007,

es gibt sicher auch ehrlichere Wege, einem Kunden zu erklären, dass man eine Reparatur ablehnt.
Wenn man den Weg über erhöhte Kostenvoranschläge nimmt, hat man anschließend
trotzdem für die erbrachte bzw. versprochene Leistung geradezustehen.

Deshalb auch mein Rat, sich an den ausführenden Reparateur, mit einer Mängelrüge, zu wenden.

Auch ein Gutachter / Sachverständiger wird nicht zu dem Ergebnis kommen können,
dass ein Temperaturregler mit einem Fühler einen mit zwei Fühlern ersetzen kann.

Kollegen, die so arbeiten, sind daran Schuld, dass das Bild unseres Berufsstands
in den Medien immer so verissen wird.

Der Reparateur hätte mehr Verständnis von mir bekommen, wenn etwas am Kühlmittelkreislauf
defekt gewesen wäre, bei einem 11-jährigen Gerät.

Mit kollegialem Gruß
der Gilb

_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 413112

DMfaF

Inventar



Beiträge: 6670
Wohnort: 26817 Rhauderfehn

Moin!

Dieser Reparateur hat wahrscheinlich genauso viel Ahnung von dem Gerät, als wenn ein Handwerker bei Porsche dem Kunden erklärt: Ihr Auto hat erst wieder die volle Leistung, nachdem Zündkerzenwechsel, nach 10.000Km. So eine Äußerung würde da aber nie fallen, sind wirklich alles qualifizierte Mechaniker.

Solch einen Reparateur und seine Firma sollte man der Innung melden. Überhöhte Preise und falsche Info. Leider scheuen einige Kunden diesen Gang. Vorher sollte man aber noch mit der Firma reden, um Nachbesserung beten, aber nicht diesen Reparateur, sonst würde man diesen Schritt machen.

Gruß
Bernd

_________________
An alle Hobby-Kundendienstler: Vor Arbeiten am Gerät, Netzstecker ziehen und VDE Vorschriften beachten!! Jeder trägt die Verantwortung für seine ausgeführte Arbeit!!!

Anfragen per Mail oder PN werden nicht beantwortet!

Erklärung von Abkürzungen


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181420222   Heute : 3567    Gestern : 5490    Online : 321        6.6.2024    19:01
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0353410243988