Gefunden für 10 poti an 750a=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Unbekanntes Kabel -- Unbekanntes Kabel | |||
| |||
2 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Hallo zusammen,
zunächst: Die Achse des Drehknopfs vom Staubsauger stand bzw. steht tatsächlich in der Bohrung des Potis und bewegt das Poti auch. Habe nun ein neues Poti ("Schieber" mit der Teilenummer: 1183792017) erhalten. Wenn ich mein Meßgerät auf Widerstandsmessung stelle und dabei den Meßbereich 2000k wähle, zeigt sich an den Kontakten der Steckverbindungan, wobei das Poti nicht an den Rest des Staubsaugers angeschlossen ist, beim alten Poti ein Bereich von 016 (Drehknopf linker Anschlag, "Min") bis 004 (Drehknopf rechter Anschlag, "Max") und beim neuen Poti ein Bereich von 016 (Drehknopf linker Anschlag, "Min") bis 003 (Drehknopf rechter Anschlag, "Max"). Diese Widerstandswerte ändern sich jeweils kontinuierlich mit der Drehbewegung. Allerdings ändert sich unabhängig davon, welches der beiden Potis angeschlossen ist und dabei mit dem Drehknopf bewegt wird, die Saugleisung des eingeschalteten Staubsaugers nicht. Der Staubsauger läuft dabei mit angeschlossenem Poti mit höherer Saugleistung als ganz ohne Poti. Wie kann die "Drehknopf-Regelung" de... | |||
3 - fällt sporadisch aus -- Stiebel Eltron HDE 18 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : fällt sporadisch aus Hersteller : Stiebel Eltron Gerätetyp : HDE 18 S - Nummer : 07/700-6809 Typenschild Zeile 1 : Stiebel Eltron Typenschild Zeile 2 : Typ: HDE 18 Nr. 07/700-6809 Typenschild Zeile 3 : 0.4 l Cu 10 bar 9.0 l/min Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ der o.g. Durchlauferhitzer ist seit einigen Tagen sporadisch unzuverlässig. Dreht man Heißwasser auf beginnt wie immer das Heizen, nach wenigen Sekunden wird das Wasser kalt, nach wenigen Sekunden heizt der DLH wieder usw. Alle Spannungen liegen korrekt an. Ziehe ich den Temperaturregler von der Elektronik ab, kommt immer zuverlässig und kontinuierlich lauwarmes Wasser. Stecke ich den Temperaturregler wieder dran, funktioniert der DLH wieder für einige Tage. Dann wieder das Gleiche. Das Regel-Potentiometer hat 500 KOhm, läßt sich regeln und das Poti scheint in Ordnung zu sein. Auf der Elektronikplatine blinkt nur die rote LED, unabhängig, ob Wasser entnommen wird oder der DLH wie üblich heizt. Wo sollte ich nach Unregelmäßigkeiten schauen, vielleicht ein gealterter Elko? Welche Prüfschritte werden empfohlen? ... | |||
4 - 0-10V Ansteuerung -- 0-10V Ansteuerung | |||
Ich hätte ja gesagt Masse mit Masse (G/GND) und Signal mit Signal verbinden.
Der 10V-Ausgang und das Poti ist ja nur dazu da, aus den 10 V auf einfachsten Weg eine Spannung zwischen 0-10 V zu generieren. Kenne mich da aber nich wirklich aus. Falls eine direkte Verbindung nicht möglich ist, fällt mir noch ein Motor-Poti oder Poti mit Servomotor usw ein oder aber ein digitales Poti und ein uC. Ist aber schnell ein paar-Stunden-Projekt… Wahrscheinlich gibt es galvanisch getrennte Umsetzer für 0-10 V zu 0-10 V bestimmt auch käuflich zu erwerben. ... | |||
5 - Welchen Wert hat dieser Widerstand? -- Welchen Wert hat dieser Widerstand? | |||
Der Vollständigkeit wegen und besserer Übersicht zeige ich nun das ganze Gerät.
Es ist ein Akupressurgerät - ähnlich wie Reizstrom. baugleich wie https://www.ebay.de/itm/403895216293 Ja, im eingebauten Zustand gemessen. Laut Widerstands-Tabelle gibt es einen goldenen Ring nur an 4. Stelle und kein schwarz an 5. Stelle. Bei diesem Widerstand steht die Bezeichnung "Line", bei allen anderen steht ein Widerstand-Soll-Wert daneben. Bei zwei Widerständen ( 1 + 4,2 kOhm) stimmt der Sollwert/Strichcode mit dem gemessenen überein (nicht ausgebaut). Bei dem 1 MOhm und 10 MOhm werden 1,6 und 2,6 MOhm gemessen (eingebaut), aber der Strichcode stimmt mit dem Sollwert überein. Fehlerbeschreibung: - nach einschalten leuchtet die LED, - wird heller wenn der Poti aufgedreht wird, - ab kurz vor höchsten Einstellung beginnt die LED mit flackern, was bis Anschlag stärker wird (ähnlich Schwell-Strom), - aber an den Kontakt-Stiften ist nichts zu spüren, Das Gerät hat früher gut funktioniert, fast wie leichter Schwell-Strom. Alle Dioden sind ok; auch der Kondensa... | |||
6 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Zitat : Corradodriver hat am 11 Mär 2024 08:03 geschrieben : Zitat : Ansonsten würde ich empfehlen, die Trimmeranschlüsse, welcher auf output+ und output- gehen zu trennen und direkt an den Verbraucher anzuschliesen. Dies hat den Großen Vorteil, dass die ohnehin schon geringe Spannung nicht auch noch durch einen hohen Strom an der Peripherie abfällt. Was für Trimmeranschlüsse? Was fürn Trimmer? ![]() Der Trimmer(Poti) auf der Wadlerplatine. Der Schleiferabgrif geht auf en Feedbackanshluss(4) vom Regler, Anfang und Ende der Widerstandsbahn gehen auf Output+ und minus, diese Ansch... | |||
7 - Kann ich diesen Kondensator durch diesen ersetzen? -- Kann ich diesen Kondensator durch diesen ersetzen? | |||
Ich würde gern bessere nehmen. Vielleicht einen Tipp mit 15 mm Rastermaß
Ich habe den Thyristor aufgelötet und durchgemessen. Der war ok. Dann die zwei verdächtigen Kondensatoren ausgelötet. Der 330 nF hatte nur noch 100 nF… Einen gebrauchten aus Bestand eingelötet und läuft. Es ist aber noch ein Punkt beim Poti wo er nochmal runterdreht. Deswegen den auch gleich mit neu. RM 10/12,5 mm ... | |||
8 - Spannungsteiler berechnen -- Spannungsteiler berechnen | |||
Was ist denn die eigentliche Frage???
Das der Poti an +/-12 V liegt hat doch den Vorteil das der Strom durch den Poti keine Rolle spielt. Wenn wir mal von 270° Drehwinkel des Potis ausgehen. Muss der Poti bei 159,9 oder 10,1° stehen um 11,1V zu erhalten. Je nachdem wie der Poti angeschlossen ist. ... | |||
9 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Lass' mal schön den Plattenspieler in Ruhe ![]() Das letzte Bild zeigt eine Gabellichtschranke. Tue dir selbst den Gefallen und baue sie gleich wieder ein - solange du dich noch daran erinnern kannst wie und wo und in welche Richtung die eingebaut gehört. Nicht wieder wild in der Gegend rumhüpfen anfangen ... Du weißt also nicht, wie man einen Poti durchmisst. Und wie sowas im innern ausschaut. -> Problem erkannt. Dann ziehe dir als nächstes mal ein Online-Kompendium rein, in der das erklärt wird. Und bitte eines aus Buchstaben, und keinen Youtube-Schrott. Dann mach' bitte auch noch ein Foto von jener Platinenunterseite, auf der der kombinierte Einschalt-/Lautstärkepoti sitzt. Desweiteren wirst du vermutl als nächstes eine große Nähnadel, glaub 'Stopfnadel' nennt sich sowas, brauchen. Sowas ist ja bei Männern nicht unbedingt haushaltsüblich ... also von irgendwoher^^ organisieren. Und deine "102" - Widerstände bitte auch nochmal durchmessen. Denn 102 heißt '10 und noch 2 Nullen hinten dran' , also 1000 Ohm / 1 kOhm. Ich geh im Gegenzug mal noch ein bissl die Kreissäge kr... | |||
10 - Widerstand mit Knick -- Widerstand mit Knick | |||
Zitat : 50G hab ich ja schon gemessen (5x10G in Serie) Mich interessiert nur eben ob es auch oberhalb davon funktioniert.Dafür sind die 100GΩ Widerstande vom Mouser doch geradezu ideal. 5,08€ für 10 Stück oder 21,40€ für 100 sind doch eine sehr überschaubare Investition. Anders als ich oben schrieb, gibt es keinen MBW, aber für Aufträge unter 50€ fallen 20€ Versandkosten an. Da werden dann die Sammelbestellungen interessant, die M. auch vorsieht. Zum Nulltarif würde ich mir eine 100V-Quelle mit Poti basteln, und die zu verschiedenen Widerstandsanzeigen gehörenden Spannungen des Prüflings protokollieren. Anschliessend lässt man dann einen 1000V MKP mit 10..100nF vom Meßstrom aufladen, und protokolliert, wie lange es bis zum Erreichen der aufgezeichneten Anzeigen dauert. Auswertung dann mit einer Tabellenkalkulation. Da MKP-Kondensatoren oft nur 5% Toleranz haben und vor allem kaum dielektrische Nachwirkungen zeigen, erfährt man s... | |||
11 - Helligkeitsregler ohne Funkti -- Züblin Swiss Garde 4000 | |||
Zitat : überprüfen, wie die Fotodiode vom µC 8S103F3P6 ausgelesen wird. Vermutlich direkt die Spannung gemessen,Eher nicht. Wie du ja selbst gemessen hast, steigt die Leerlaufspannung schon bei geringen Helligkeiten sehr schnell an und erreicht bald ihren Endwert von etwas über 0,6V. Es besteht da ein logarithmischer Zusammenhang. Besser gelingt die Lichtmessung, wenn man nicht die Spannung, sondern den von der Fotodiode gelieferten Strom auswertet, weil dieser recht genau der Lichtmenge proportional ist. Im Idealfall ergäbe jedes Photon ein Elektron-Loch-Paar. In der Praxis misst man aber nur bei extrem geringen Lichtmengen den Kurzschlusstrom, sonst meist den Sperrstrom der Diode. Beide Werte sind fast gleich gross. Der Unterschied besteht darin, dass wegen der externen Spannungsquelle auch bei völliger Dunkelheit ein sehr geringer Sperrstrom (einige nA) fliesst, den man aber meist ignorieren kann, während der Kurzschlusstrom bei v... | |||
12 - Schiebepotentiometer Ingo Maurer Tischlampe -- Schiebepotentiometer Ingo Maurer Tischlampe | |||
Zitat : jorol hat am 10 Apr 2023 09:48 geschrieben : 35 mm Lauflänge Eher 30 mm. Du musst von der Schlitzlänge die Breite des Schiebers abziehen. Schiebepotis mit 45/30mm gibt es. Steht da was drauf auf dem Poti? https://duckduckgo.com/?q=alps+45+p.....mages ... | |||
13 - Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) -- Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) | |||
"P.S.: Es heißt Poti "
und wieder was gelernt ![]() Habe 10 Euro dafür bezahlt. Woran erkennt man, ob die Elkos trocken sind? Würde dann überhaupt etwas gehen, ... also nicht gleich in die Luft fliegen,.. ... | |||
14 - Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten -- Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten | |||
Ein Widerstand und ein Poti? Sowas wie 14 kOhm nach 24 V und ein Poti mit 10 kOhm nach Masse?
Wer mag nimmt noch einen Op-Amp als Spannungsfolger dazu. ... | |||
15 - Alter Poti - Verwendungszweck? -- Alter Poti - Verwendungszweck? | |||
Moin,
Meiner einer ist neu hier. Bastler mit gefährlichem Halbwissen. Und gleich habe ich eine doofe Frage: Das Leben hat bei mir gerade ein altes Poti (?) angespült, das ich überhaupt nicht einordnen kann - und auch im Netz finde ich nichts. Weiß hier jemand was darüber? Wöfür das mal war etc.? Ein Pol ist von der Gerätekupplung direkt durchverdrahtet, der andere geht über eine Spule und ein Einstellbech, gemessen 1,6 - ca. 60 Ohm. Anbei ein paar Bilder Ich würde mich sehr über Infos freuen. Vielen Dank! Viele Grüße Reinhold ... | |||
16 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 29 Sep 2022 10:15 geschrieben : Zitat : Passen die 12V PWM am Laser(Bild), den Dort habe ich ein Spannungsregler gesehen, Sehr unwahrscheinlich. Zitat : Laser bleibt unverändertVielleicht hast du die Regelung des Lasers auch schon zerstört ![]() Nein ich hab noc... | |||
17 - Dimmersteuerung gesucht -- Dimmersteuerung gesucht | |||
Hallo liebe Elektronikexperten, Spezialisten und Profibastler!
Ich habe mit Elektronik recht wenig am Hut, meine Kenntnisse reichen in etwa so weit, dass ich einen Kondensator von einem Widerstand unterscheiden kann ![]() aber ich habe Ideen und immer mal wieder ein Projekt am Start. Ich habe mich hier angemeldet, weil ich eine besondere Aufgabe habe und jemanden suche, der mir bei der Umsetzung unterstützen kann, das heisst eine komplette Schaltung nach meinen Vorstellungen entwickeln (für den Eigenbedarf, nichts Kommerzielles) Ich hoffe für solche Anliegen ist hier Platz, ansonsten bitte ich die Admins um Vergebung und evtl. um einen Tipp, wo ich Hilfe finden kann. Nun zur Aufgabe: Ich bin Mitglied in einem Theaterverein mit eigenem Lokal; wir möchten unsere Saalbeleuchtung etwas aufpeppen (bisher läuft diese über einen Handdimmer, aber die Lichtregelung ist halt eben nicht so schön...) Folgendes stelle ich mir vor: - Dimmer für LED-Lampen 230V, 10A - 2 Betriebsarten: 100% oder Dimmerbetrieb - Steuerung über Taster: Taster 1: Betriebsart-Wechsel: 100% / Dimmerbetrieb Dimmerbetrieb über 2 Taster - Taster 1, 1.Impuls: von Voreingestelltem Max-Wert (zb. 60%)... | |||
18 - Drehpotentiometer Behringer MDX2000 -- Drehpotentiometer Behringer MDX2000 | |||
Zitat : marci413 hat am 22 Aug 2022 10:21 geschrieben : Wenn man Geduld, ruhige Hand und ggf. Mikroskop hat, kann man sowas evtl basteln. Das normale Poti kaufen und vorsichtig öffnen, dann mit Silberleitlack und dünner Aderleitung die Mittelanzapfung selbst herstellen. Der Leitlack sollte natürlich nicht so weit reinlaufen, dass er den Schleifkontakten im Weg ist, sondern nur an der Außenkante anliegen. ... | |||
19 - Universal potentiometer - gibt es sowas? -- Universal potentiometer - gibt es sowas? | |||
nein gibt es nicht. Du kannst ein Potentiometer aber in Stufen aus einzelnen R zusammenbauen . Beispiel ein Poti 10 Ohm aus 10 1 ohm Widerständen in Reihenschaltung. Statt einer linearen stufenlosen Funktion hast du dann eben Abstufungen im Abstand von 1 Ohm .
https://de.wikipedia.org/wiki/Messwiderstand ... | |||
20 - Schaltung unklar -- Rank Arena Kopfhörer SK-500 8 Ohm | |||
>Ein Klinkenstecker hat 3 Anschlüsse nicht 1. Habe 3 pins für die klinke vorgesehen, einen Klinkenstecker hatte das Programm nicht ![]() >Das Poti hat 3 Anschlüsse, nicht 2, der Schleifer hängt in der Luft. Hat es ja, nur der mittler ist eben aus obigen grund in dem plan nicht verbunden... Ich wollte darstellen was gegeben ist und nicht was ich einfach irgednwie verbunden habe. Verstehe ich es dann recht, dass das ankommende Signal vom Klinkenstecker auf den Schleifer des potis soll, dann hätte ich es richtig... [ Diese Nachricht wurde geändert von: UERT am 12 Feb 2022 10:58 ]... | |||
21 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : Nnamreh hat am 18 Dez 2021 09:26 geschrieben : Den Schaltplan habe ich gespeichert, dauert ein wenig bis ich ihn halbwegs verstanden habe.Warten wir mal ab bis "mlf_by" mein Rückfrage beantwortet. Hätte den Schaltplan so verstanden und hab ihn mal etwas umgezeichnet: WARNUNG: Hab aus Übersichtsgründen alle Kondensatoren weggelassen, darum geht es mir hier nicht! U1 ist die Spannungsversorgung für den ATtiny (U2). Ob man 3,3V oder 5V nehmen will darf jeder für sich entscheiden. Der ATtiny überwacht nun über einen Spannungsteiler die Eingangs- oder Ausgangsspannung. Konnte mich nicht entscheiden was besser ist, hab deshalb mit R1+R2 und R6+R7 beide Möglichkeiten eingezeichnet. Offtopic :Die Software ist ja schön modular aufgebaut. Dann... | |||
22 - DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs? -- DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs? | |||
Zitat : Ach herje, wieso muss es immer so kompliziert sein. Am Ende ist dann ein externer DAC doch am einfachsten. Oftmals würde ich aber halt gerne lieber mit den Bauteilen auskommen, die eh gratis zu Hause liegen. Womit willst du den DAC denn ansteuern? Hast du genug Pins für eine parallele Ansteuerung frei, oder nur drei für I²C o. dgl?. Notfalls kann man auch mit Schieberegistern einen seriellen Port beliebig breit machen. 7Bit Auflösung schreien förmlich nach einem DAC08. Dieses uralte Teil wird wohl auch keine Lieferengpässe kennen. Zitat : Hab nur mal die Zeitkonstante von R1 und den 100 nF angeschaut: τ = 10 ms (= 100 kOhm * 0,1 µF) Halbwe... | |||
23 - Einfachster Lautstärkeregler für Plattenspieler, wieviel Ohm -- Einfachster Lautstärkeregler für Plattenspieler, wieviel Ohm | |||
Meingott, macht es doch nicht so kompliziert. Da muss ein Spannungsteiler her. Versuch es doch einfach mal mit einem Poti/ Trimmer con 1 --- 10 KOhm, was gerade vorhanden ist.
Ist doch keine Raketenwissenschaft...... ... | |||
24 - Internetradio Lautstärke reduzieren -- Internetradio Lautstärke reduzieren | |||
Zitat : Jockel06 hat am 17 Okt 2021 20:57 geschrieben : Was kann ich machen, um es leiser zu machen ?? In eine Leitung zum Lautsprecher nen Widerling löten. Zitat : Vielleicht Poti vom Laustärkeregler wechseln ?? Da das Poti kein Poti sondern ein Drehencoder sein dürfte,ist dieser Versuch zum scheitern verurteilt... ... | |||
25 - Lautstärkeregler -- HiFi Verstärker Technics SU-A808 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Lautstärkeregler Hersteller : Technics Gerätetyp : SU-A808 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, ich habe das Problem, das ich für einen defekten Lautstärkerpoti keinen passenden Ersatz finde. Laut Spezi brauche ich einen 20kOhm Poti. Meine Frage ist kann ich auch einen Poti mit 10kOhm oder sogar 50kOhm einsetzen? Ich finde von ALPS die richtigen Bauformen nur mit 10 oder 50kOhm. Danke! Liebe Grüße ... | |||
26 - läuft nicht -- Videorecorder Grundig Video 2000, 2 x 8 stereo | |||
So, da ja alles schon recht gut aussah, außer, daß die Wickelmotoren nicht liefen, galt es, herauszufinden, warum kein 12 V-Dauerplus kommt. Also habe ich es gemacht, wie von Stego vorgeschlagen: Netzteil rausgezogen und durchgemessen.
Den C 453 (1.000 µF) wechselte ich vorher noch aus. An ihm lagen dann 19 V an. Soll laut Schaltplan: 17 V. Im Leerlauf darf die Spannung etwas höher sein, also "check". Dann C 458 (220 µF) ausgelötet, um zu schauen, ob er niederohmig ist. Nein ist er nicht, obwohl alt. Danach am C 446 (470 µF, neu) gemessen, das ist der 20 V-Strang, der ja weiter hinten mit einem Transistor eingeschaltet wird: 23,3 V sind da. Check. Dann im ausgeschalteten Zustand Poti R 462 (500 Ohm lin.), das zum Einstellen der 12 VD da ist, gemessen: Alles prima, Widerstandswert ändert sich beim Drehen des Schleifers wie er soll, auf beiden Seiten. Dann wieder Saft drauf und die Spannung am Schleifer gemessen: Hä, wieso nur 1,32 V? Es sollten 7 V sein! R 458 (2,2 kOhm) und R 457 (10 Ohm) gemessen: In Ordnung. Dann fand ich den Fehler: Die Beinchen 6 und 7 des Spannungsreglers UA 723 waren verbunden, zwei Lötaugen zusammengelaufen – Heureka! Schnell abgesaugt, gemessen: Jawoll, 7 V am Poti, u... | |||
27 - PWM Regler defekt -- PWM Regler defekt | |||
Zitat : MechMac666 hat am 30 Apr 2021 22:32 geschrieben : Ich glaube ich habs. Das Poti lässt sich nicht messen.Guter Fund! Da hätte ich erst im 2. oder 3. Schritt geschaut. Zitat : Dann habe ich das Poti zerlegt. Und siehe da, die obere Platine mit der Widerstandsschicht hat einen Riss quer durch.Kann man noch messen, ob das ein lineares oder logarithmisches Poti war? Zitat : | |||
28 - Poti gesucht -- Poti gesucht | |||
Hallo zusammen,
ich habe hier einen billigen RC Buggy (Reely Core Z) und in dessen Fernbedienung ist ein schadhaftes Poti. Dieses führt zu unkontrollierten Lenkbewegungen. Bei mechanischem Druck in eine beliebige Richtung verhält sich das Poti korrekt. Ein krummer Einbau ist jedoch keine Lösung, da es trotzdem immer wieder zu Falscheingaben kommt. Leider war es mir - auch nach intensiver Internet Recherche - bisher nicht möglich, ein passendes Ersatzteil zu finden. Kennt jemand das mit "502 J -" beschriftete Poti, welches auch auf dem Bild zu sehen ist und kann mir eine Bezugsquelle nennen? Kennt jemand ggf ein alternatives Poti, welches die gleiche Funktion erfüllt? Vielen Dank schon mal! ![]() Bild eingefügt [ Diese Nachricht wurde geändert von: mugel0190 am 18 Mär 2021 17:51 ]... | |||
29 - Fehlersuche HAMEG 512-4 -- Fehlersuche HAMEG 512-4 | |||
Hallo allerseits,
falls sich noch jemand dafür interessiert, hier ein kurzer Zwischenstand: Ich habe nach längerer Wartezeit die Bauteile für die Netzplatine erhalten. Bis auf den IC90, die Diode ZD91, die Festwiderstände und das 1K-Poti habe ich alle Bauteile auf der Platine erneuert: Die Alu-Elkos, die Tantalkondensatoren, die Folienkondensatoren, die ZD160-Diode, die Brückengleichrichter, sowie die Transistoren. Nach dem Einschalten erzeugte das Oszilloskop zwei saubere Linien, alle Regler arbeiteten normal und eine Sinusschwingung wurde sauber dargestellt und getriggert. Nach ca. 10 min brach das Bild allerdings völlig zusammen. Ich habe das Gerät mehrfach wieder aus- und eingeschaltet, aber bis auf einen etwa 3 cm breiten Strahl, der sich nicht dehnen oder verschieben ließ, passierte erst einmal nichts. Nach einer längeren Pause erschienen wieder beide Strahlen, "sprangen" aber vertikal hin und her und konnten dann zwischendurch positioniert werden, blieben aber nicht stabil. Auf ein Sinussignal reagierte das Gerät nicht. Das Einzige, was offensichtlich einwandfrei funktioniert, ist die Zeitablenkung. Hat jemand von euch eine Idee, was die Ursache für diese erneute Fehlfunktion sein kann bzw. welche Bauteile dafür in Frage kommen? ... | |||
30 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40 | |||
Hallo perl,
danke für die schnelle Antwort und die Hinweise! Dieser Teil-Schaltplan ist aus dem Originalschaltplan von Conrad entstanden (gibt's hier u.a. auch im Forumsbeitrag #665030 in diesem Thread), der aber äußerst schlecht zu lesen ist. Den habe ich "geradegezogen", mit der tatsächlichen Schaltung verglichen und entsprechend angepasst, so dass er "meiner" Schaltung entspricht. Auch die Bauteilnamen heißen jetzt so, wie tatsächlich auf der Platine und nicht wie im ursprünglichen Schaltplan. Also R5 hat tatsächlich 10k (nachgemessen); die D7 hat eine Durchlassspannung von 0,4V (Poti R18 auf 0 Ohm) bis 0,6V (Poti R18 auf 50k). Zur Restwelligkeit habe ich einen "Screenshot" direkt bei C2 gemacht - ich würde sagen, das ist ok. Nach dem R15 ist von einer Welligkeit nichts mehr zu sehen. Die negative Spannung verhält sich genauso. Die verschiedenen Massen (mal extern betrachtet gegen Pkt. 9; mal intern betrachtet gegen Pkt. 5) machen es mir etwas schwer, bei der Schaltung wirklich durchzusteigen (da geht mir schlicht die Erfahr... | |||
31 - Wie Drehzahl eines 220 V Kollektormotors (geschätzt 15-20K Umdrehungen) reduzieren -- Wie Drehzahl eines 220 V Kollektormotors (geschätzt 15-20K Umdrehungen) reduzieren | |||
Kenntnissee
Elektische Grundlagen Umgang mit analogen und digitalen Multimetern Löten (auch SMD) Keine Kenntnisse Microelektronik Arduinos programmieren Ich verwende seit 10 Jahren einen umgebauten Einhandtrennschleifer als Tellerschleifmaschine. Bisher regelte ich die Drehzahl mit einem Ringkerntrafo Vout 150-260V Sinus. Dieser hat den Umzug nicht überstanden und ist ensorgt. Den Tellerschleifer an 220 V anstöpseln geht. Mir ist für einige Arbeiten, speziell mit feinkörnigem Papier, die Drehzahl zu hoch. Nun habe ich schon Gockel nach Drehzahlstellern befragt, viel gefunden und Bewertungen gelesen und bin noch unwissender als vorher. Ich fand u.A Aussagen: - für ohmsche Lasten gut, für 220 V Motore nicht geeignet - Motor läuft erst ab 80% Poti Stellweg an. Regeln kaum möglich - usw. Fragen: 1. Gibt es für 220 v Kollektormotoren Drehzahsteller, bei denen das Drehmomeent bei Vout 150V nicht nahe Null ist? 2. Nach was für Drehzahlstellern (möglichtst stufenlos) musss ich für meinen Einsatzfall suchen? 3. Sind PWM Regler für meinen Einsatzfall geeignet? ... | |||
32 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441 | |||
Hm, vielen Dank für Eure Antworten. (Habe stegos Nachricht erst nach dem Absenden gesehen.)
Es stimmt, bei vielen Kondensatoren sind schon die Eingeweide herausgekommen. Die beiden Widerstände in Bild Nr. 25, rechts unter dem roten 0,1 µF-Kondensator, haben beim Hochfahren geraucht. Gebrochene Widerstände sind mir nicht aufgefallen. Die wären aber auch kein Problem, wenn man einen Schaltplan hat. Ein Drehschalter oder Poti sitzt fest. Eigentlich kommt man an die Bauteile besser heran, als in einem alten Röhrenradio. Eine Kondensatorkur würde ich mir also ohne weiteres zutrauen. Was mich zögern läßt: - Wenn man das Chassis herauszieht, kommt die Bildröhre mit heraus. Ich habe keine Ahnung, ob das ganze arretiert ist oder beim Weiterziehen einfach aus dem Gehäuse herausfällt. Ab einer bestimmten Position wurde es schon recht wackelig. Da ich keine Schutzbrille o. ä. habe, fürchte ich mich davor, daß alles herunterkracht und die Bildröhre implodiert. - Ich kann die Bildröhre nicht testen. Die Original-Schaub-Lorenz-Röhren sollen minderwertiger als die von Zulieferern sein. <Hat sich durch Stegos Antwort erledigt.> - Was mache ich, wenn der Zeilentrafo oder sonst ein Hochspannungsteil defekt ist? Er... | |||
33 - Lüfter-Drehzahl reduzieren -- Lüfter-Drehzahl reduzieren | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 19 Okt 2020 18:21 geschrieben : Zitat : 12 V Radiallüfters Welcher? Jeder, von dem hier: https://www.ebay.de/itm/L-248-1-Rad.....cCtVj bis: https://www.voelkner.de/prod... | |||
34 - Tastarm geht nicht mehr -- Beissbarth Wuchtmaschine 865 AD | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Tastarm geht nicht mehr Hersteller : Beissbarth Wuchtmaschine Gerätetyp : 865 AD Messgeräte : Multimeter ______________________ [/img]Hallo, vorab tolles Forum. Hoffe jemand kann mir bei meinem speziellen Problem. Ich habe eine Wuchtmaschine Beissbarth 865 AD. Bei dieser Wuchtmaschine gibt es Tastarme, die man an das Rad zieht, da dann die Werte auf die Maschine übernimmt. Da keine Werte übernommen werden, habe ich die Deckel der Maschine abgenommen. Hier gibt es zwei Tastarme für die Radwerte. Verbaut ist an einen Arm ein Poti von Bourns. dieses habe ich bestellt. Kein Problem. Nun habe ich an den anderen Arm zwei der Leitplastikpotentiometer. Hier nun meine Fragen: 1. Ich habe das Leitplastikpotentiometer mit dem Multimeter gemessen. - Ist es richtig, dass auch ein Leitplastikpotentiometer einen Anschlag rechts und links hat? Also man merken müsste wo der Anschlag ist? Beim normalen Poti merkt man ja beim drehen den Anschlag... Wenn ich das Leitplastikpoti messe und dabei drehe, habe ich mal Werte mal beim Weiterdrehen nicht usw. Einen Anschlag merkt man beim Drehen nicht. Ich habe beim Drehen mal Werte von ca: 4 K Ohm. ... | |||
35 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen | |||
Offtopic : Zitat : perl hat am 19 Jul 2020 09:18 geschrieben : Informier dich mal, wo Kärnten liegt! ![]() Hat das kluge Bergvolk keine ähnlichen Webseiten? Zitat : U-Boot hat am 19 Jul 2020 07:43 geschrieben : 1 Akku (12 Volt) und schalte die Solarzellen in Serie (Jede hat im Leerlauf um die 8 Volt) 1 Arduino, der vom Akku g... | |||
36 - Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung -- Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung | |||
Zitat : Dan96 hat am 28 Mär 2020 19:31 geschrieben : ........................... Es geht sich darum ein Schild Klappbar zu machen mit einer 180 Grad Bewegung. Ich habe mir dazu einen Servo Motor herausgesucht welcher recht viel Kraft hat , den Verfahrweg von 180 Grad schafft und gleichzeitig eine gute Montierbarkeit des Schildes aufweist. Zudem muss er Wasserdicht sein. Die Geschwindigkeit der Drehbewegung muss nicht zwingend schnell sein. Der Motor den ich dazu nutzen würde wäre dieser hier https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07QF.....psc=1 .................................. In diesem Kraftsegment hast Du schon ein relativ schnelles Servo ausgesucht. Von Schild in Pos 1 bis in Pos.2 (180°) etwa 0,5 sec. ist nicht schlecht. Kommt auf... | |||
37 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters | |||
Hallo,
ich möchte für ein ganz spezielles Schiffsmodellprojekt einen Zeitschalter bauen, der folgende Rahmenbedingungen erfüllen soll - möglichst leicht - möglichst geringer Innenwiderstand - zwei feste Schaltzeiten a) 3,5 sec b) 10 sec - IRF 7455 SMD (vorhanden) - Basismateriaal 0,5 mm Platine mit Ritzmethode - Startspannung mittels 10 V Spannungsnormal (vorhanden) - Spannungsquelle für den Schalter bleibt an Land. unten noch das zu schwere Modell mit einem Eigenbauzeitschalter und Poti und einem "Notschalter" aus M2 Schraube und Cu Draht Ich bin jetz an dem Punkt, wo jedes Gramm zählt. Unten der originale schaltplan für Schaltzeiten von 15-120 sec. Im Eigenbauschalter hatte ich genommen - SMD Elko 2*10 YF 25V parallel - SMD Schutzwiderstand 200 Ohm - Poti 2 MOhm - momentan unbekannte Schutzdiode Die Schaltung arbeitet auch ohne Diode. Startvorgang läuft wie folgt - Externe Spannung wird über 0,6 mm Stecker/Buchse eingeleitet - Startknopf drücken - Das Modell fährt sofort los - Wenn das Kabel stramm wird (nach etwa 10-20 cm) wird di... | |||
38 - Lampe funzt nicht mit LED -- Kühlschrank Liebherr EK 1710-21 | |||
In meinem letzten Beitrag befindet sich ein (Denk-)Fehler. Der Reed-Schalter ist vermutlich nicht für 25 W = 100 mA ausgelegt, bei einer LED-Lampe wäre natürlich der Strom deutlich geringer, ca. 1/10 bei der 160-Lumen-Lampe.
Trotzdem wäre der Umbau vermutlich aufwendig, weil sich der Reedschalter mit Sicherheit im Niederspannungsbereich befindet, nämlich vermutlich zusammen im Umfeld mit den Teilen für Temperaturregelung etc. (Das Poti für das Einstellen der Kühltemperatur ist im Bereich des Reed-Kontaktes, welchen ich mit einem Magneten ja geortet habe, und zwar an der Oberkante der Türöffnung). ... | |||
39 - 12V Dimmer spielt "Fotoblitz" -- 12V Dimmer spielt "Fotoblitz" | |||
Zitat : Jornbyte hat am 13 Feb 2020 21:00 geschrieben : Ach... Poti am AD der Ausgang an den Timer für die PWM. Na genau so. ![]() Der ADC wird periodisch ausgelesen,und der Wert ins compare Register für die PWM geschrieben. Jeweils nur 8 bit. Und das Ding hat momentan auch nur drei Stufen für die PWM. 255,140 und 10. Zitat : 100µ und 100n haste dem Tiny sehr nah an VCC / GND spendiert? 100n hab ich immer drin,ich weiß es genau. ![]() Ob da noch ein 100µ Platz hatte,da muß ich morgen bei Licht erstmal auf die Leiter krabbeln u... | |||
40 - NTC Schmitt-Trigger berechnen -- NTC Schmitt-Trigger berechnen | |||
für R 2 würde ich erst mal ein 10 k Poti nehmen. Und den R4 auf 10 k erhöhen und parallel zu R5 ca 100nF Kondensator schalten. Bessere Ergebnisse bekommst du aber wie schon gesagt wurde mit dem NE 555. Dessen Schaltschwellen liegen genau bei 1/3 und 2/3 der Versorgungsspannung. ... | |||
41 - Suche Niveau Potentiometer für eine Nussbaum Hebebühne -- Suche Niveau Potentiometer für eine Nussbaum Hebebühne | |||
Zitat : Die Bohrung kann man auch nachträglich setzen (lassen). Nur weiß kein Mensch, in welchem Bezug (Poti rechts/links/mitte) und in welchem Winkel. Wird wohl auch nicht nötig sein. Ich habe schon viele Wendelpotis gesehen, aber ich kann mich an keines mit derartiger Bohrung erinneren. Es gibt die Dinger (10-Gang Wendelpoti, 10kOhm) auch von anderen Herstellern, aber dabei sollte man darauf achten, ob man eine metrische oder zöllige Version kauft, sonst passt u.U. nachher der Knopf nicht. ... | |||
42 - ? benötige einfache Schaltung eines Impulses alle ca. 30 - 60 Sec. -- ? benötige einfache Schaltung eines Impulses alle ca. 30 - 60 Sec. | |||
So, musste mich erst wieder eindenken in die Materie.
Und dummerweise habe ich bemerkt, dass ich mit der Aufgabenstellung (Wechsler alle x Sekunden) gar nicht weiterkomme. Ich benötige zwei Schaltungen: 1. eine Einschaltverzögerung von rund 5-8 Sec. Denn wenn ich von der Modellbahn den Strom einschalte, fährt das Digitalsytsem erst hoch (2-4 Sec.). Anschließend soll die Einschaltverzögerungs-Schaltung greifen und per Relais die Regler einschalten. Denn die Regeler müssen nach "Stromaus" einmal kurz bedient werden, damit sie aktiv sind. Dafür habe ich folgende Schaltung: wenn das Relais anzieht, dann unterbreche ich mit einem zweiten Relais, welches gleichzeitig schaltet, die Stromzufuhr zum ersten Relais. Damit habe ich dann den Taster-Effekt. 2. ein Schaltung die nach einem Impuls schaltet und rund 10 sec nachläuft. Das müsste ich mit einem Kondensator und einem Poti und einem Relais hinbekommen. Muss überlegen und mal in meinen Unterlagen kramen. Kann jemand mal über den Schaltplan sehen. Welche Nachlaufzeiten (in Sekunden) werde ich damit einstellen können? Danke. [ Diese Nachricht wurde geändert von: jeanoo am 2 Jan 2020 20:00 ]... | |||
43 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils | |||
Der Elko vor dem Spannungsregler bestimmt in welchem Bereich deine ungeregelte Spannung sich bewegt. Der Längsregler bestimmt welche Ripplespannung du am Ausgang hast. Normal sollte die minimalste Eingangsspannung bei Volllast ca 2 bis 3 Volt höher als die Ausgangsspannung sein. Wählst du die Eingangsspannung zu hoch wird diese Spannung * dem Laststrom im Längstransistor verheizt. Gehen wir mal davon aus du willst am Ausgang 8V stabil haben dann sollte die Eingangsspannung zwischen 10 und 12 V liegen. Bei ca 1A Laststrom reicht ein Elko mit 2200µF + 100nF // .
Anbei mal eine Schaltung mit NPN-Transistoren. Für V2 würde ich einen TIP 140 verwenden das ist ein Darlington NPN Transistor . Vorteil der hat eine große Stromverstärkung. V2 ein BC 337 Und zwischen R3 und R4 fügst du ein Poti ein damit die Ausgangsspannung eingestellt werden kann. Durch den R1 sollen mindestens 5 bis 10 mA und damit auch durch die Z-Diode fliesen. Ein Elko von 10µF // zu ZD1 sorgt für weitere Unterdrückung von evl Störungen und ergibt auch eine saubere Gleichspannung! Die Reihenschaltung aus R3 +R4 stellt auch gleichzeitig die Grundlast dar also nicht allzu hoch auswählen. Beispiel bei R3 =R4 = 270 Ohm + 470 Ohm Poti ergeben sich rund 5 bis 7 mA Grundlast. R1 und R2 rund 1k ! Ed... | |||
44 - Rotstich im Bild -- TV Bang & Olufsen, B&O Beovision Avant 28 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Rotstich im Bild Hersteller : Bang & Olufsen, B&O Gerätetyp : Beovision Avant 28 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Leute hier im Elektronikforum! Ich bin neu hier und komme noch nicht ganz klar mit den verschiedenen "Knöpfen" die man hier drücken kann. Daher habe ich eben versehentlich meine Anfrage ohne Inhalt abgeschickt. Hier ist nun mein zweiter Versuch: Ich habe einen Bang & Olufsen Beovision Avant mit 28 Zoll / 70cm 16:9 Super-Flat Bildröhre der neuerdings einen Fehler zeigt. Das Bild ist nach dem Einschalten erst normal und wird nach dem Erwärmen des Gerätes, nach ca.5-10 Minuten, dann rotstichig und es sind feine diagonal verlaufende rote "Nadelstreifen" zu sehen. Schwarz wird nicht mehr richtig dargestellt und durch rot ersetzt. Der Fehler wird umso deutlicher sichtbar je dunkler die Bildinhalte sind die wiedergegeben werden. Der Fernseher besitzt einen elektronischen "Vorhang" der sich beim Einschalten und Ausschalten virtuell öffnet und schließt. Schaltet man der Fernseher aus, dann fährt erst der virtuelle Vorhang zu, sodass das Bild dann schwarz, also quasi abgeschaltet, erscheinen soll, obwohl die Röhre erst ... | |||
45 - Rotstich im Bild -- TV Bang & Olufsen, B&O Beovision Avant 28 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Rotstich im Bild Hersteller : Bang & Olufsen, B&O Gerätetyp : Beovision Avant 28 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Leute hier im Elektronikforum! Ich bin neu hier und komme noch nicht ganz klar mit den verschiedenen "Knöpfen" die man hier drücken kann. Daher habe ich eben versehentlich meine Anfrage ohne Inhalt abgeschickt. Hier ist nun mein zweiter Versuch: Ich habe einen Bang & Olufsen Beovision Avant mit 28 Zoll / 70cm 16:9 Super-Flat Bildröhre der neuerdings einen Fehler zeigt. Das Bild ist nach dem Einschalten erst normal und wird nach dem Erwärmen des Gerätes, nach ca.5-10 Minuten, dann rotstichig und es sind feine diagonal verlaufende rote "Nadelstreifen" zu sehen. Schwarz wird nicht mehr richtig dargestellt und durch rot ersetzt. Der Fehler wird umso deutlicher sichtbar je dunkler die Bildinhalte sind die wiedergegeben werden. Der Fernseher besitzt einen elektronischen "Vorhang" der sich beim Einschalten und Ausschalten virtuell öffnet und schließt. Schaltet man der Fernseher aus, dann fährt erst der virtuelle Vorhang zu, sodass das Bild dann schwarz, also quasi abgeschaltet, erscheinen soll, obwohl die Röhre erst ... | |||
46 - Kopfhöreraudiosignal per Kabel in ein Handy über die Mikrofonkontakte des Headset -- Kopfhöreraudiosignal per Kabel in ein Handy über die Mikrofonkontakte des Headset | |||
Wo ist denn da der 10k Poti als Spannungsteiler?
Warum steht links am Übertrager Line in? Ich denke das Teil nutzt den Kopfhörerausgang. Bezüglich Spannungsteiler und Einstellbarkeit ist es eventuell besser einen 47 - 100 k Widerstand vor dem Eingang des 10 k Potis zu legen. ... | |||
47 - Poti für Lautstärke kratzt -- Kassettenrecorder RFT-Kasettenradio Skr700 Stereo Kasettenrecorder | |||
Geräteart : Cassettendeck
Defekt : Poti für Lautstärke kratzt Hersteller : RFT-Kasettenrecorder Gerätetyp : Skr700 Stereo Kasettenrecorder Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich suche einen Stereo-Potentiometer für einen Stereo-Kasettenrecorder SKR700 von RFT. Der Poti hat Aussetzer und kratzt sehr stark. Er hat 10 Beine und es steht "47K55" drauf. Kann mir jemand sagen wo ich einen solchen Poti kaufen kann? Gruß BM [ Diese Nachricht wurde geändert von: BM300 am 6 Okt 2019 15:00 ]... | |||
48 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum Schweißgerät 160 ET35 | |||
Hi,
es steht da lediglich 10K 741 BIMHK drauf aussen aufg dem Rand. Zur historie kurz vorab: Ich habe mal das Schweißgerät vor 20 Jahren gekauft. Damals ging das Teil. Es war somit gebraucht. Wie ich aber gestern erkannt habe, sind auf dem Poti Durckstellen, wie als ob jemand mit ner Zange mal gedrückt hat. Zudem sind die Lötpunkte niemals orginal. Ich denke, da hat schonmal jemand dranrumgelötet oder in Vorzeit ein Poti eingebaut. Weiter lies sich das Schweißgerät auf Grund des Drahtvorschubs schon immer sehr schwierig einstellen. Daher verute ich mal, dass das Porti vorne erstmal defekt ist. Einen Schaltplan habe ich nicht. Werde abends sofern ich darzu komme, die Platine ausbauen und von jeder Seite mal ein scharfes Bild anfertigen. Aber vorab werde ich erstmal ein Poti besoren und einlöten. Da ich leider nicht alles auf dem Rand des Potis lesen kann und nur scharf 10K lesen kann, denke ich reicht ein Poti 10 mit neuen Schalter. Vorab schonmal danke für deine fixe Antworten zum Problem. ... | |||
49 - Ampere verringern mit einer Diode -- Ampere verringern mit einer Diode | |||
Zitat : Auf jeden Fall scheint es zu funktionieren.Wohl mit Betonung auf scheint. Das Potentiometer muss als Spannungsteiler beschaltet sein. In der jetzigen Konfiguration bekommt der MOSFET immer die volle Versorgungsspannung aufs Gate, und ist damit immer gleichermaßen Leitfähig. Die Stromreduzierung rühert daher, dass du das Potential am Source-Anschluss anhebst (Spannungsabfall über der Last), womit die Gate-Source Spannung sinkt und der MOSFET weniger Leitfähig wird. Zitat : 100k vom Gate auf Erdung gelegt.Macht es auch nicht besser. 5k zu 100k ist ein schlechter Spannungsteiler. Schalte das Poti mal direkt parallel zur Versorgungsspannung. | |||
50 - Schweißgerät - Steuerplatine für Drahtvorschub defekt -- Schweißgerät - Steuerplatine für Drahtvorschub defekt | |||
Guten Abend liebes Forum,
ich habe mich hier angemeldet weil ich mit einem defekt an einer Platine nicht weiter komme. Es geht um die Elektronik aus einem Schutzgasschweißgerät ( GYS Monomig 160) Die Geschwindigkeit für den Drahtvorschub-Motor lässt sich nicht mehr korrekt regeln, der Motor lief nur noch auf höchster Stufe und hat auf das Regeln per Poti nicht mehr reagiert. Habe somit auf verdacht das Drehpoti (B100K) und den zugehöhrigen Transistor (BDW46G) getauscht. Damit funktionierte alles für einen kurzen Moment wieder, nach wenigen Sekunden wieder ein ähnliches Problem. Nun lässt sich zwar noch Regeln, aber die Differenz zwischen Stufe 1 und Stufe 10 am Poti ist nur noch minimal / Gemessen habe ich eine Differnz von nur noch 1,0 Volt zwischen Min und Max, der Motor läuft somit immer noch annähernd auf höchster Stufe. Bevor ich nun wieder blind irgendwelche Bauteile austausche, wollte ich mich mal erkundigen ob vielleicht ein Profi eine Idee hat wie man den Fehler in der Schaltung (siehe Fotos) finden könnte, oder welches Bauteil ich überprüfen sollte. Die Platine gibt es leider nicht als Ersatzteil.. Vielen Dank im voraus, Gruß Frank P.S. Bitte nicht wegen den Lötstellen schimpfen | |||
51 - Problem mit DIY-Solarpendel -- Problem mit DIY-Solarpendel | |||
Guten Tag liebe Freunde, als Hobby Projekt habe ich mir vorgenommen ein Solar Pendel zu bauen. Als Vorlage dazu dient mir der SunSwinger von SolarBotics. Die PDF dazu lässt sich hier direkt laden: https://content.solarbotics.com/pro.....7.pdf (ENGLISH). Ich habe alle erforderlichen Teile beisamen und sie meiner Meinung nach auch korrekt verlötet. Der einzige Unterschied zu der Vorlage, ist der, dass ich zwei 1,5V Batterien in Reihe nutze also 3V.
Mein Problem ist nun, dass die Spule den Magneten dauerhaft anzieht und die LED ist auch immer aus. Aus einem anderen Forum habe ich den Vorschlag vernommen ein 1Meg Poti noch dazwischen zu schalten, dies führt zwar dazu, dass die LED leuchtet aber dauerhaft und der Magnet wird immer noch permanent angezogen. Auch wenn ich nur eine Batterie nutze habe ich den selben Effekt, das die Spule dauerhaft an ist und die LED aus. Falls ihr die PDF nich lesen wollt/könnt, ist hier ein screenshot des Schaltbilds: https://i.gyazo.com/44ba612f5c... | |||
52 - Problem mit kleiner Schaltung zur Spannungsüberwachung -- Problem mit kleiner Schaltung zur Spannungsüberwachung | |||
Hallo,
um eine schwankende Bord-Spannung zu überwachen, habe ich mir folgenden Bausatz bei Conrad gekauft und zusammengebaut: https://www.conrad.de/de/batteriewa......html Anleitung mit Schaltplan: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....Z.pdf Dieser Schaltung wird an eine Spannungsquelle angeschlossen. Man kann per Poti einstellen, ab wann eine LED für Unterspannung angeht und wann eine LED für Überspannung angeht. Einzig alleine interessant für mich ist die Unterspannungs-LED. Das Problem ist, dass diese per Poti auf maximal 12.5V eingestellt werden kann. Heißt, ab 12.6V leuchtet die LED nicht. Ich möchte aber eine Warnung haben, sobald die Spannung unter 13.3V sinkt. Also habe ich einfach mal auf gut Glück die beiden Potis (10K) gegen 50K Potis ersetzt. Leider ändert das nicht an der maximal einstellbaren Unterspannung. Mir fehlt der Sachverstand... | |||
53 - Kompressor stoppt im Zeitprog -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Es ist mal wieder Sonntag...
Ich habe den Tür NTC ausgebaut und den Drucksensor wieder normal angeschlossen. Der NTC: ELTH Typ 279 T175 47-05 hat jetzt nur noch 670 Ohm. Er meldet also ständig Temperaturüberschreitung >70°C an der Tür. Andere berichten von ca. 25 kOhm Standardwert bei Raumtemperatur ?! Wenn ich ersatzweise den NTC durch einen 18 kOhm Festwiderstand ersetze, läuft der Kompressor an und bleibt an (Lampe brennt) aber die Umluft wird nicht warm ;-( Der Trockner läuft dabei auch nur mit 380 Watt (statt 230 Watt ohne Kompressor). Da er in den Tests zuvor auf über 800-900 Watt gekommen ist, weiß ich jetzt immer noch nicht ob der Kältemittelkreislauf und der Kompressor in Ordnung sind oder die Leistung des Kompressors auch vom fallenden NTC Widerstand abhängt ? Silencer hatte ja extra zu einem 10 k Poti geraten (habe ich aber gerade nicht zu Hand). Ähnlich aussehende Trockner NTC's (z.B. AEG 1254041005 34 € !) haben nur Startwerte um 5 k Ohm und gehen dann schnell runter: 25° C = 5.000 Ohm, 60° C = 1.246 Ohm, 90° C = 460 Ohm, 100° C = 341 Ohm, 120° C = 196 Ohm, 140° C = 118 Ohm. Angeblich sei dort die "mögliche Aufschrift": ELTH Type279, T175 also genau wie ... | |||
54 - Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung -- Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung | |||
Hallo zusammen,
in meinem Toaster ist ein Widerstand abgeraucht und die Toasteranzeigen gehen nicht mehr und er schaltet das Relais für die Heizung nicht mehr ein. Leider kann ich den Farbcode kaum noch erkennen und weiß nicht welche Leistung der Widerstand haben sollte. Ob er nur ein Vorwiderstand für die Elektronik und LED's ist ? Der Widerstand ist bläulich grau ummantelt. Er hat eine Länge von 14,9 mm bei 4,64 mm Durchmesser. Die Elko's auf der Platine sind für 16-25 V ausgelegt. Ich meine er hat 5 Ringe und die Kennfarben sehen aus wie: weiß gold( orange) schwarz schwarz gold also 930 Ohm +/- 5% ? - Ich hatte mir mal gemerkt, daß Kohleschicht-Widerstände meist dick, ockerfarben oder weinrot lackiert und mit 4 Ringen versehen sind und in der Größe/Bauform 1/8 W haben. Nun habe ich aber auch welche mit Keramikkern bis 2 W gesehen. - Metallschicht-Widerstände waren meist blau lackiert und hatten 5 Ringe. Die gingen dann bis 1/2 oder 1 W. - Moderne Drahtwiderstände haben einen grünen Körper mit 4 Ringen der auch in dieser Bauform schonmal 5 Watt haben kann. Der abgerauchte Widerstand ließ sich mit der Eisensäge nicht trennen. Zunächst platzte die dünne bläulich graue Schicht ab und danach brach er. | |||
55 - Hager Dämmerungsschalter versagen?? -- Hager Dämmerungsschalter versagen?? | |||
Wenn es ein LDR ist kannst du ja mal Testen welchen R der bei voller Helligkeit hat und welchen R voll abgedunkelt. Dann kannst du auch mal schauen um welchen Typ es sich handelt . Bei einem LDR kannst du als Ersatz zum einstellen oder Testen der Steuerung auch ein Poti verwenden. Es gibt da welche mit 10 K Dunkelwiderstand bis hin zu solchen mit 1 M . Grober Überblick das Teil abdunkeln und den Widerstand messen mit dem Multimeter. ... | |||
56 - Gerät zeigt jeden Akku als de -- Metabo ICS 10 | |||
Zitat : Seit dem funktioniert das Metabo ICS 10 wieder.Gratuliere! Stand an dem Poti dran, was es tut, oder hast du das auf andere Art festgestellt? Vor 30 Jahren waren die Asiaten schon mal weiter: Anstatt ein teures wackeliges Trimmpoti zu verwenden, haben sie einfach einige Widerstande mit gestuften Werten parallel geschaltet, so dass der Gesamtwiderstand etwas geringer war, als was sich inklusive aller Toleranzen berechnet. Dann haben sie gemessen, welche Spannung sich tatsächlich ergibt und ein oder zwei der Widerstände an den richtigen Stellen abgeknipst. Fertig. Ein mechanischer DAC mit eingeschränktem Bereich sozusagen. ... | |||
57 - Geber für Benzinuhr mit Reedkontakten neu bauen -- Geber für Benzinuhr mit Reedkontakten neu bauen | |||
Hallo Experten,
an meinem alten Motorrad mit Bordspannung 12V befindet sich eine Tankanzeige. Der Geber ist ein einfacher Poti, der über einen Arm mit Schwimmer gesteuert wird (siehe 3. Foto). Leider ist der Geber irreparabel defekt und auch vorher war das ganze sehr ungenau. Ich würde es gern durch einen Geber mit Reed-Kontakten ersetzen, ein ähnlicher Aufbau wie zB bei einem Wassertank im Wohnmobil oder Boot (siehe Fotos). 3 Schwimmer schalten 3 Kontakte, dadurch ergeben sich 4 unterschiedliche Widerstandswerte, die die Tankuhr auf - leer - 1/3 voll - 2/3 voll - ganz voll stellen. Bei dem Wassertank wurde der Geber von oben in den Tank eingebaut, bei meinem Benzintank muss der Einbau von unten erfolgen. Ist so etwas machbar? Mein Poti hat andere Widerstandswerte. Könnte mir da jemand behilflich sein, die für mich passenden 3 Widerstände zu ermitteln, wenn ich die Werte meines Potis nenne, bin leider nicht so firm darin. Besten Dank. Hardy [ Diese Nachricht wurde geändert von: HHE3eich am 21 Jul 2017 10:43 ]... | |||
58 - 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555) -- 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555) | |||
https://forum.electronicwerkstatt.d.....o.GIF
R3 auf 10 K erhöhen und von R3 (Gate des Mosfet) nach GND ein 47 K Poti einfügen mit diesem Poti verringerst du die Gate-Source-Spannung des Mosfet und dieser leitet dann schlechter, allerdings erzeugt er so auch mehr Wärme und deshalb ist da ein Kühlkörper für den Mosfet erforderlich [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Mai 2017 21:20 ]... | |||
59 - Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) Nr.2 -- Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) Nr.2 | |||
So, da melde ich mich nun mal wieder. Hatte bei meiner Lichtorgel das Problem, dass sie nur reagierte, wenn das Eingangssignal riesig war.
-> ELV Anruf -> Retoure -> wer hätte es gedacht, ich bekomm nen neuen Bausatz. Diesmal schön darauf geachtet, dass die Kondensatoren richtig sind, die Widerstände auch an Ort und Stelle: Kurz: alles 10 mal durchgecheckt. Nachdem ich fertig geworden bin, angeschlossen - kein Lebenszeichen der Lichtorgel. Multimeter rausgeholt. Da habe ich mal angefangen Fakten zu sammeln. -> Spannung ist da, nur nicht am Ausgang. -> Die Lampen funktionieren. -> Strom fließt. -> Widerstände habe ich alle abgecheckt, sind alle am richtigen Ort. -> Alle Lötstellen hab ich bei Bedarf nachgelötet sodass alles schön verzinnt ist. An denen sollte es also auch nicht liegen. -> Vom + kommen die 12V die erwartet werden. Das kann auch als Fehlerquelle ausgeschlossen werden. -> Nun habe ich ALLE Kondensatoren gemessen. Folgende Auffälligkeiten... | |||
60 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) | |||
Zitat : BlackLight hat am 15 Mär 2017 12:42 geschrieben : (1) Gehen die 50 mA in den Akku oder wird damit auch die LED-Anzeige betrieben? (2) Oder ist es nur ein LCD von dem GZM 500 aus dem alten Beitrag? (3) Evt. auch mal direkt am Akku mit einem anderen Messgerät die 14,3 V überprüfen. (4) Kann man an dem Laderegler die Ladeschlussspannung einstellen? zu (1) das kann ich nicht genau sagen, ich denke es ist die Erhaltungsladung, denn die grüne LED flackert nur noch ganz leicht, was wohl die Erhaltungsladung signalisieren soll. Ich habe mal die Solarzelle abgeklemmt, da ist die Spannung auf 13,5 V gefallen und das GZM 500 zeigte - 7,5 mA an, ich denke soviel verbracht das LED Mo... | |||
61 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ | |||
Ja wenn die Halogenlampen mal an sind, braucht man natürlich nicht mehr auf Reaktion der LEDs warten ![]() Was meinst mit Anzahl der LEDs? Wenn LEDs pro Leuchtmittel, dann 1 High Power Chip-LED ![]() Also wenn ich alle 6 LEDs mit dem Trick am leuchten habe und DANN die beiden DIM leitungen verbinde, geht die lampe aus. (Netzteil macht also 0-10V nicht 1-10V. Beim erneuten Lösen der Leitungen fängt das geblitze wieder an. Da ich jetzt wie gesagt nicht vorbereitet auf so ein Problem war, hatte ich auch nur das allernötigste dabei. Morgen nehm ich mal mein grosses MeanWell mit 15A, mein Labornetzteil sowie ein Oszi mit. Dann schauen wir mal ob das wirklich der Anlaufstronm ist, der das SNT nicht anlaufen lässt. Ja ein Poti nehm ich auch mal mit, mal schauen ob man die gedimmt an bekommt. Wäre keine Optimallösung aber man könnte dann den Schalt/Dimmaktior immer mit geringer Helligkeit einschalten... Ich nehme morgen auch noch 6 andere LED Leuchtmittel beim Großhandel mit, mal schauen, was das Netzteil mit denen so anfängt ![]() Defektes Netzteil schließe ich aus, das ein zweites baugleiches das sel... | |||
62 - Siedle TLM511-0 Lautsprecher und Mikrofon außer Funktion -- Siedle TLM511-0 Lautsprecher und Mikrofon außer Funktion | |||
Hallo,
wir haben uns vor kurzem ein Haus aus den 1980ern gekauft und die Siedle TLM 511-01 ist eingebaut und 2 HT. Also die Anlage hat schon was auf dem Buckel. Klingel, Türöffner und LEDs funktionieren. Problem ist aber, dass man weder an den HT noch an der Sprechanlage etwas hört. Es brummt immer nur leicht. Auch die Mikrofone haben keine Funktion. Was habe ich bisher getan? Lautsprecher durchgemessen (50 ohm, okay laut Serviceanleitungen) Bei abgenommenem HT Spannungen zwischen + und 11 und + und 12 gemessen und waren i.o. Ich habe am Poti P2 gedreht, brummen wurde nur lauter. In der Serviceanleitung wird immer von einer Klemme 9 geschrieben, die ich aber nicht finde (siehe Bild). [ Diese Nachricht wurde geändert von: rocknrolf am 29 Okt 2016 10:48 ]... | |||
63 - ein Kanal sehr leise -- Receiver Marantz Marantz 4240 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : ein Kanal sehr leise Hersteller : Marantz Gerätetyp : Marantz 4240 ______________________ Hallo, vieleicht könnt Ihr mir helfen. Ich habe einen schönen, schweren Marantz 4240 Receiver. Leider ist der Klang auf der linken Seite nicht gerade schön (etwas leiser und übersteuert) und auf der rechten Seite so gut wie garnicht zu Hören. Dies hat sich auch nicht geändert nachden ich jeden Taster und Poti zigmal betätigt habe. Die Endstufen wurden mit einem Signalgenertor getestet und sind in Ordnung. Ich hatte dann angefangen mit den Potis (Hähe und Bass) zu reinigen und diese dann auch geöffnet (nie mehr). Leider bekomme ich diesen nicht mehr zusammen und habe mir nun in Amerika eine komplette, gebrauchte Platine mit eben diesen beiden Potis gekauft und sollte auch bald eintreffen. Nun wäre meine Frage, wie kann ich sinnvoll prüfen bzw. den Fehler eingrenzen? Würde mich über jede noch so kleine Hilfe freuen. Rüdiger <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1347514) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: Wabac1965 am 25 Okt 2016 15:01 ] [ Diese N... | |||
64 - Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise -- Spannungsregler Verwendung und Funktionsweise | |||
Zitat : Nabla hat am 8 Okt 2016 12:38 geschrieben : Mir ging es um den Ausdruck "über den Strom zu dimmen", ist mir jetzt aber klar ![]() Bei einer PWM ändert man linear mit der Einschaltzeit den Lichtstrom, ohne den 'normalen' Arbeitspunkt merkbar zu verlassen. (Natürlich nur wenn der Strom an ist.) Da das Auge aber wiederum ein nichtlineares Instrument ist, ist hier abzuwägen was man braucht. Offtopic :@perl: Über Elektronik lernt man üblicherweise relativ wenig, Diode, npn und RCL-Netzwerke kommen mal dran. Wenn man Glück hat auch ein FET. Meistens braucht man das später nie wieder bzw. durch die ... | |||
65 - LED Deckeneinbaustrahler, Treiber wird immer wieder zerstört -- LED Deckeneinbaustrahler, Treiber wird immer wieder zerstört | |||
Zitat : dann kann ich alle Kabel von den einzelnen LED's zu dem Treiber verlegen Ja, das ist eine gute Idee, um sich alle Optionen offen zu halten. Zitat : und parallel anschließen.... Eben nicht parallel, sondern in Reihe. Ein Treiber mit (über ein einfaches Poti) einstellbarem Strom wäre evtl. doch nicht so verkehrt. Wenn man bspw. von 350mA auf 250mA herunterstellt, und es dann noch hell genug ist, sollten die LEDs länger halten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 5 Aug 2016 10:48 ]... | |||
66 - Gerät dreht zu hoch -- Fome Töpferscheibe Töpferscheibe (WaMa-Technik) | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Gerät dreht zu hoch Hersteller : Fome Töpferscheibe Gerätetyp : Töpferscheibe (WaMa-Technik) S - Nummer : nicht vorhanden FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich habe ein Problem mit meiner Töpferscheibe, ich frage hier im Forum weil ich nach dem Aufschrauben merkte dass sich innen drin konventielle Waschmaschinentechnik verbirgt. Ich habe die Maschine (ca. 10 Jahre alt) gebraucht gekauft, sie ist eigentlich in einem Superzustand. Es ist eine Fome (Made in Italy): http://rueckertart.shop-010.de/shop.....3.jpg Sie hat ein Fußpedal zur Geschwindigkeitseinstellung (besteht innen nur aus einem Poti) Jetzt wollte ich sie eigentlich nur vor Inbetriebnahme mal innen sauber machen und habe sie auf den Kopf gestellt und den Boden abgeschraubt. Ich wollte eigentlich nur den Antriebsriemen abchecken ob das alles... | |||
67 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar | |||
Nein nehmen wir an Der Tiefentladeschutz hat angesprochen weil die Spannung des Akkus unter 5,8V gefallen ist. Nach einer gewissen Zeit drückst du die Taste um das Teil neu zu starten, aber die Akkuspannung ist nur geringfügig gestiegen auf 5,9V. Dann schaltet der nicht zu.
Erst wenn die Akkuspannung auf 6 V angestiegen ist schaltet der wieder zu. Bei einem vollem Akku hast du rund 6,5V und damit liegt die Spannung über den geforderten 6V und der schaltet problemlos zu! Wir erinnern uns unter 5,8V wird abgeschaltet ab 6 V eingeschaltet! So und wenn du Potis einbaust dann 20 K und die beiden Teilwiderstände um je 10 k Verringern. In Mittelstellung hast du dann den berechneten Wert kannst aber per Poti die Schaltschwellen nach oben und nach unten verschieben. Beispiel 40K +50K ergeben 90K, jetzt 30K +20K Poti +40K ergibt 30 und 60 k oder 50k und 40k . Und wie gesagt bei Spannung >=6 V ist der Ausgang des 555 = L !!!!!! ... | |||
68 - heizbare Motorrad-Lenkergriffe stufenlos regeln -- heizbare Motorrad-Lenkergriffe stufenlos regeln | |||
Frage an die Experten:
ich verwende am Motorrad-Lenker Heizgriffe, der mitgelieferte Schalter hat 3 Stellungen: off, high, low, die Bordspannung beträgt 12V. bei high sind beide Griffe parallel geschaltet bei low sind beide Griffe in Reihe geschaltet das eine ist irgendwie immer zu heiß und das andere zu kalt. Schön wäre eine stufenlose Regelung per Drehschalter (Poti). Aber was müsste man da nehmen? und der Schalter sollte möglichst auch noch spritzwassergeschützt sein. Als Einbauort kommt der Lenker oder die Verkleidung in Frage. [ Diese Nachricht wurde geändert von: HHE3eich am 8 Jul 2016 10:11 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: HHE3eich am 8 Jul 2016 10:12 ]... | |||
69 - Welcher Poti? -- Welcher Poti? | |||
Hallo, ich möchte für meine Chilligrowbox ein Abluftsystem bauen. Da es eine sehr kleine Box ist möchte ich mit einem PC Lüfter arbeiten. Ich habe ein Netzteil was 24V auspuckt, an dieses würde ich gerne den 12v Lüfter und den Poti Betreiben.
Nun kommt der Teil bei dem ich mir unsicher bin ... Der lüfter hat eine Maximale Belastbarkeit von 267ma, da rechne ich doch wie folgt oder? 24V-12V geteilt durch 0.267 = 44,94 also ein 47 ohm wiederstand. Nun möchte ich einen Poti der den von 100% bis auf ca 10% regeln kann, und genau hier bin ich mir unsicher. Wie genau Berechne ich die passende größe des potis? ... | |||
70 - Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen -- Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen | |||
Hallo ihr hilfreichen Geister...
Ich habe einen 12 Volt licht sensor/schalter Diesen hier und kann selbigen nicht in seiner Sensibilitaet steuern... Meine Huhner haben aber in letzter Zeit den Drang lange auf/draussen zu bleiben. Somit stehen sie oft vor geschlossener Tuer...die ich mit dem Dign steuere... Nun weiss/denke ich aber, das die Lichtempfindlichkeit im Grunde ueber einen der auf der Platine sitzenden Widerstaende geregelt wird... Wuerde daher gern mal die Gemeidne fragen, ob man herausfinden kann welchen, und diesen dann gegen einen Poti austauchen kann um das mit der Sensibilitaet etwas "Huhenerfreundlicher" zu gestalten... Habe erstmal das Bild von der Website mit den Bauteilen angehaengt...kann aber auch gern noch mehr Bilder, auch Unterseite etc liefern wenn hilfreich. Danke im Voraus!! P.s. das Ding hat eine gewisse Schaltverzoegerung und schaltet 10 amp max via Relais Daher nicht ganz sicher welches Bauteil da was genau tut... Viel... | |||
71 - Rotstich bekommen,5x blinken -- TV Sony KV-29LS60E | |||
Ich glaube auch dass die Bildröhre runtergenudelt ist.
Aber was mich stutzig mach ist, dass (wie auf dem ersten und zweiten Bild gezeigt ist) Rot doch noch vorhanden ist. OK! Mir waren Sony CRT TV nie besonders geheuer, aber vlt. kann man ja doch versuchen mit einer G2 Einstellung noch was zu verbessern: -Das G2 Poti ist der untere Einsteller am Zeilentrafo (Screen). -Vorher mit dünnen Filzstft genau die momentane Position markieren. -Dann Gerät einschalten und ca. 10 min. warmlaufenlassen. -Jetzt vorsichtig und langsaam am Screenpoti drehen und auf den Bildschirm gucken. Das Poti nicht voll aufreißen oder "zudrehen". Wenn sich das Bild verbessert ist ja alles Prima. Wenn wagerechte Streifen im Bild erscheinen, dann ist die Ug2 Spannung zu hoch Und wenn das Bild dunkel wird, dann ist Ug2 zu niedrig. Wenn es keine Verbesserung gibt, ist wahrscheinlich die "Verblödungslampe" platt. ABER VORSICHT. ![]() DIE EINSTELLEREI GEHT NUR BEI EINGESCHALTETEM GERÄT. DER PERSÖNLICHE KONTAKT MIT NETZSPANNUNG IST SEHR OFT TÖDLICH. UND DIE HOCHPANNUNG (max. 30 KV)SEHR BISSIG.... | |||
72 - Widerstand und Belastbarkeit eines Potentiometers -- Widerstand und Belastbarkeit eines Potentiometers | |||
Liebe Community,
ich habe vor ca. 23 Jahren eine Lehrausbildung zum Nachrichtenelektronikter gemacht und seither nicht mehr in dem Job gearbeitet. Ich kann daher in Grundzügen, elektrische Schaltungen nachvollziehen, kenne das Ohmsche Gesetz und die Kirchhoffsche Regeln. Leider aber scheitere ich an Selbstvertrauen, wenn ich heute eine Schaltung plane ob ich die richtigen Größen dimensioniere bzw. bin ich planlos wie ich diese berechnen soll!? Ich möchte für das Gewächshaus meiner Frau eine aktive Belüftung bauen. die Paradeiser wachsen in der Hitze nicht so gut als wenn die Luft im Gewächshaus frei vom Hitzestau ist ![]() Das PV Modul ist folgendes: https://www.amazon.de/gp/product/B0.....p;me= Die zwei parallel geschaltenen Ventilatoren sind folgende: | |||
73 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
So wenn ich mir nun die Schaltung ansehe ist das etwas völlig anderes als das was du da abgeliefert hast! Wirf mal die Strombegrenzung raus und Baue den Spannungsteiler so wie im Datenblatt auf mit 1,8 K und 47 K poti , dann wirst du sehen das sich die Spannung von 1,23V bis 40 V sofern die Eingangsspannung hoch genug ist auch ändern lässt.
Die Strombegrenzung greift in das Spannungsteilerverhältnis ein. Den sie liegt parallel zum R5 ! Und beeinflusst direkt die Spannung am PIN 4 des Reglers. Der R7 mit 30 Ohm ist die Last also das was du anschließen willst. Damit du verstehst wie diese Funktioniert schau dir Die Beschaltung des OPV an. Den der Verstärkt die Spannung über dem R1 . Wird diese Spannung zu Groß hebt der LM die spannung am PIN 4 des Reglers an und der verringert deshalb seine Ausgangsspannung folge der Strom wird begrenzt. Das der LM mit 5 V versorgt wird ist jetzt auch klar , dafür sorgen R4 und D1 Der OPV ist normal als nicht invertierender Verstärker geschaltet und D2 entkoppelt den OPV von der Spannungsregelung. Noch mal für Dich R5 =1,8K R6= 47 K Poti Als spätere Erweiterung kannst du R6 auch auf mehrere R in Reihe aufteilen und da ein 4,7 K Poti zur Feineinstellung verwenden der Rest bis 47 K wird auf einzelne R aufgeteilt , die bei Beda... | |||
74 - Blaupunkt Colorado Musiktruhe -- Blaupunkt Colorado Musiktruhe | |||
Moin,
Spannungswähler für 240Volts gibts nicht... Nur für 220Volt und 110Volt. Die Bespannungsstoffe in der Bucht hab ich schon gesehen, Wow, ganz schön teuer manche. Naja, Augen zu und durch, sobald das Chassis wieder läuft ![]() ![]() Einen Selengleichrichter hätte ich sogar noch da, es gibt da nur 2 kleine Probleme. Problem a): Er ist komplett zerlegt ![]() ![]() Den passenden Gleichrichter gibts in der eBucht neu für 10€, momentan betreibe ich das Gerät an meinem DDR-Röhrennetzgerät ![]() Sollte ich das Chassis wieder hinkriegen, kriegt es den neuen Selengleichrichter, die Methode mit dem Vorwiderstand ist nicht mehr so meins, seitdem ich die Abhandlung darüber im Radiomuseum gelesen habe... | |||
75 - ALPS Potentiometer 3221-10962-100KAX2 -- ALPS Potentiometer 3221-10962-100KAX2 | |||
Vielen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe.
Das Gerät ist die Basis(Receiver)-Einheit der ELIN Micro-Line 5070; das einzige was ich dazu gefunden hab ist folgende Seite mit Foto: http://www.radiomuseum.org/r/elin_micro_line_5070.html Ich kann die Qualität nicht beurteilen, aber es ist sicher kein über-drüber hochwertiges Modell und bezüglich Original-Ersatzteile sehe ich eher schwarz (zumindest würde ich das so einschätzen). Dann werde ich mich mal bzgl. Reinigung schlau machen. Aus Interesse noch ein paar Fragen: Wie hast du so schnell erkannt dass das kein Standard-Poti ist? Welche Eigenschaften unterscheiden diesen von "konventionellen"? Nach Studieren des Wikipedia Artikels und ein paar sonstigen Seiten würde ich von der Beschriftung "100KAX2" ableiten: 100K - Widerstand; A - logarithmisch (wobei lt. Wiki auch linear möglich: "lin, B (früher A) oder 1")?; X2 - Stereo?? Stimmt das so? Was sagen die Zahlen davor ("3221-10962")? Auf den Seiten, auf denen ich mich informiert habe, war überall von üblicherweise 3 Anschlüssen die Rede - was ... | |||
76 - Mit was die Spannung von Lithium-Zellen messen? -- Mit was die Spannung von Lithium-Zellen messen? | |||
Tatsächlich steht bei mir um die Eck die bekannte TU in München. Der Tipp ist gut, da muss eine Messlaborabteilung sein.
Ich habe mir aber diesen Schaltplan mit LT1021C schon zusammengebaut. Nur bin ich mir nicht sicher ob die Ausgabe wirklich bei 10,00±0,005V sind. Den Poti habe ich weggelassen. Beide billig Multimeter http://www.ebay.de/itm/Digital-Mult.....V6WG3 zeigen exakt auf 9,95V und die Voltcraft Stromzange auf 9,96V. Die sind alle schon über 3 Jahre alt Wenn die Multimeter älter werden, zeigen sie die Spannung auf dem Display in der Regel weniger oder mehr? Aber Sinn macht es natürlich bei der TU nachzufragen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: xBlackKnightx am 20 Feb 2016 16:21 ]... | |||
77 - Abschaltverzögerung bauen mit Transistoren -- Abschaltverzögerung bauen mit Transistoren | |||
Nein R1 kannst du durch 1 K ersetzen, R2 durch eine 2,7 V oder 3,3V Z-Diode und R3 durch ein Poti mit 1,5 K. Bestimmend für die Basisspannung ist der Strom durch R3! Und dieser Strom ist abhängig von dem Strom durch den NTC! Wie schon gesagt wurde bilden R1 und R2 einen Spannungsteiler, der durch den NTC und den R3 belastet wird. Genauer gesagt wird der Spannungsteiler NTC +R3 auch noch durch den Transistor selbst belastet. Das zu berechnen übersteigt aber auch meine Grenzen, den der Eingangswiderstand des Transistors ist weitgehend unbekannt! (100 bis rund 10 000 Ohm).
Wie Kleinspannung schon sagte kann auch Versuch und Irrtum zum Erfolg führen, trotzdem sollten die Grundlagen vorhanden sein. Kleiner Tipp R3 wird durch 820 Ohm + 1 K Poti ersetzt, so kannst du Werte zwischen 820 Ohm und 1820 Ohm einstellen. Und wenn du den NTC auch durch ein Poti (2 k) ersetzt kannst du ja mal die Spannung zwischen Basis und Emitter ohne den Transistor messen. Wie gesagt ab etwa 1,2 bis 1,4 V zwischen Basis und Emitter beginnt der Darlington zu leiten! Bei einem Transistor also zwischen rund 0,6 und 0,7 V . ... | |||
78 - Kurzschluß bei Notebook -- Notebook Targa Traveller 1526 | |||
Zitat : Einfache Frage: Was würdet ihr jetzt tun? Das einfachste ist immer das öffnen des Gerätes, denn durch Handauflegen und angucken wird es sich nicht reparieren. Allerdings wird das nicht ohne Lötarbeiten möglich sein, und da reden wir von deutlich feineren Lötstellen als bei deinem Poti. Die durchgerissene Leitung hat aber nichts mit dem Display zu tun, die führt zur Antenne. Basteln kann man da eh nicht viel, dafür ist die Belastung an diesen kleinen Scharnieren zu groß. Bei neueren Notebook sieht die Mechanik da auch etwas anders aus. Das Problem hatte ich an meinem alten Notebook auch, da half nur ein neues Scharnier, bei mir in Form eines billigen Schlachtgerätes als Teilespender. Das durfte dann auch im Laufe der Zeit sein Inverterboard, die Tastaur und den Brenner spenden, die WLAN-Karte bekam eine Freundin und zum Schluss, nach einem Mainboardschaden, wurde es nach fast 10 Jahren Zeit für ein Neugerät. Daher, um die Frage zu beantwo... | |||
79 - Trafo AWEH S. 14613 -- Trafo AWEH S. 14613 | |||
Hallo, zunächst einmal vielen Dank für Eure Antworten.
Das mit dem Polti in Reihe zur Glühlampe wird aufgrund des Widerstandswertes von 120 Ohm wenig Sinn machen. Der errechnete Ohmsche Widerstandswert einer Glühlampe von 100Watt an 12 Volt beträgt ca. 1,44 Ohm. Da wird die Regelung nur auf den letzten Winkelgraden funktionieren. Ein Schalter für zwei Helligkeiten macht bei einer stufenlosen Regelung ebenfalls wenig Sinn. Das Einzige was mir zu den unterschiedlichen Wicklungen einfällt, wäre, daß die "kleine" Wicklung eine Vorspannung an die Glühlampe gibt, wärend an der "großen" Wicklung der Poti mit den beiden Außenanschlüssen liegt, die Glühlampe jedoch zwischen Schleifer des Potis und dem Fußpunkt der Weicklung. Dann könnte man theoretisch die Spannung zwischen ca. 3und 15,4 Volt regeln - wenn der Widerstand des Potis dazu passen würde.... @perl: Das mit der Leerlaufspannungsüberhöhung ist mir durchaus bekannt, jedoch glaube ich nicht, daß diese bei einem solcehn großen Trafo immer noch 10% ausmachen wird - ich werden den Trafo mal mit zwei 50Watt-Glühlampen (G6,35W-Sockel) belasten, vielleicht wissen wir dann mehr. ... | |||
80 - Thermoelement Lötkolben auswerten für ATMEGA8 OPV? -- Thermoelement Lötkolben auswerten für ATMEGA8 OPV? | |||
Hallo an alle.
Bin gerade am Nachbau der Lötstation von Link nachzubauen. Platine mit der Tonertransfermethode hergestellt usw. Microcontroller und Display gehen so weit schon. Nur bekomme ich am Ausgang vom OPV nur eine Fixe Spannung raus je nachdem ich das Poti R9 drehe. RPTC 1 und RPTC 2 habe ich offen gelassen. Habe ich das richtig interpretiert. Das Thermoelement ist laut einen Englischsprachigen Forum ein Typ K. Wenn ich mit den Feuerzeug 10 Sekunden hinbrenne bekomme ich gut 15mV raus. Ein Arbeitskollege hat gemeint das die Schaltung so nicht stimmen kann. Ich kenn mich ja noch weniger aus also muss ich alles glauben ![]() Aber der Entwickler der Schaltung hat sich sicher auch was gedacht. Vlt kann ja wer über die Schaltung im obigen Link mal nachsehen. Werde die OPV schaltung auf der Platine rausnehmen und auf einer Extra Platine neu anfertigen da die Platine schon ein bisschen vermurkst ist. Da könnte ich dann auch ein anderes Schaltungsprinzip verwenden. Kürzere Wege, entstören usw. Die Schaltung muss ja per... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |