Gefunden für 10 20ma 20fi 20schaltera=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Schottky-Diode als Verpolungsschutz? -- Schottky-Diode als Verpolungsschutz?




Ersatzteile bestellen
  Welche Ströme kann denn so ein typischer Midi-Ausgangs-IC denn üblicherweise überhaupt treiben? Also ohne selber hops zu gehen? 10mA, 20mA, 300 gar 500 oder sogar 700mA?

Für mich hört sich die Fragestellung etwas an nach 'benötigt wird ein Schutz vor selbstzusammengelöteten Midi-Verbindungskabeln ... auf die zwar der lötkolbenschwingende Bäcker, Metzger, Versicherungsverkäufer irre stolz sein mag ... die aber nicht wirklich auch der Rest der Welt gut finden muß'?.

Und Rauch aus einem fremden meinetwegen Keyboard, weil in dem geschützten Gegenstück die Verpolschutzschaltung angesprochen hat, stelle ich mir nun nicht unbedingt so freundschaftsfördernd vor. Auch wenn die Schuld ganz klar bei dem "Kabel-Künstler" liegen würde.


Es gibt "spezielle" Digital-Mosfets, die extra auf 5V VGS ausgelegt sind. Mit einer ordentlichen Überdimensionierung, pi mal Daumen dem 8-10 -fachen des max Betriebsstromes, schaffen die tendenziell auch "nur" 100-150mV Spannungsabfall zu produzieren.
Wenn da nicht die ungewollte und hier störende Body-Diode auch noch wäre.

Maaaaaann Blindheit um was geht es überhaupt genau? Einen reinen DC-Eingang absichern, oder einen Midi-Eingang abs...
2 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V
Also hat wohl der Konstrukteur von den Streifen nicht nachgedacht. Oder das Spielzeug war insgeheim noch nie dazu gedacht, in 10m-Streifen benutzt zu werden.

Mich beschleicht immer mehr das Gefühl, daß sich die behauptete 25'000 + x h Lebensdauer von Leds (man erinnere sich auch daran daß vor 10-15 Jahren sogar noch von gar 100'000h die Rede war) nicht auf einen Betrieb mit 100% Strom/Helligkeit bezieht.
Sondern evtl eher mehr nur auf einen Betrieb im niedrigsten 2-stelligen %-Strom/Helligkeits-Bereich.

Ein Hauch zuviel Strom, in Kombination mit dem vermuteten Umstand daß rote /grüne /usw. Leds eh weit mehr aushalten wie die blauen, könnte ggf schon zu diesem äußerst ungleichen Ausfallbild führen.

Da ließe sich evtl ausnutzen daß Leds keine lineare Helligkeitsänderungs-Kennlinie haben. Will heißen: eine Led hat zwar viell bei 20mA 100% ihrer Helligkeit, aber deswegen bei lediglich 10mA noch lange keine nur 50% Helligkeit; sondern schlimmstenfalls^^ eher "nur" 75%.


Ich überlege: die Spg insgesamt runter; so in Richtung nur noch 10-9-8V? Oder gar nur 6V, in Form die Streifen teilw auf eine Reihenschaltung umbauen? So daß sich nur mehr max ~12mA einstellen?
Und den Streifen / die Streifen jew an beiden Enden zu speisen, sow...








3 - 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten? -- 2 Neon-Leuchten mit nur einem Starter? Was ist bei Umrüstung auf LED zu beachten?

Zitat :
heinz m hat am 10 Jan 2024 21:52 geschrieben : Was sind "ESL"?Kompaktleuchtstofflampe, früher „Energiesparlampe“


Zitat : Ihr schreibt, dass die LED-Röhren nur 50% weniger brauchen, […]Ich denke da geht es um die Effizienz und nicht um den Verbrauch an sich. Macht ja keinen Sinn eine 20mA-LED (60 mW @3V) mit einem 50kW-Flutlicht zu vergleichen.
Nur die Anfangsenergie betrachtet: 5,1 eV nach sichtbares Licht bei Quecksilber vs. ~3 (e)V bei LEDs ist korrekt. Da bei LEDs nicht alles Licht umgewandelt werden muss...
4 - Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? -- Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden?
10 Dioden in Reihe macht 10*1,5V = 15 V der Vorwiderstand zur Strombegrenzung braucht auch Spannung also brauchst du ein Netzteil das 18 V liefert und 10*20mA sind 200 mA. Derartige Netzteile sind selten. Besser ist die Verwendung eines Steckernetzteils mit 12 V und 500mA DC !
Das macht dann 6 Led in Reihe + 1 Vorwiderstand (150 OHM) 6*1,5V+ 3 V = 12V
Das macht dann 16 Stränge mit 6 LED und 1 Strang mit 4 Led parallel. insgesamt also 12 V 0,34 A
Der Strang mit nur 4 LED bekommt einen Vorwiderstand von 300Ohm
...
5 - Lichterkette verlängern - drittes Kabel -- Lichterkette verlängern - drittes Kabel
Leds mit 3 Pins gibt es ja nun nicht (mal abgesehen von den Duo-Leds, wo in einem Gehäuse gleich 2 Leds untergebracht sind). Wenn du dir Zugriff auf die "grüne" Leitung verschaffst, dürfte wohl rauskommen daß die 3.te Leitung lediglich direkt unter der ersten Led von entweder der + oder der - -Leitung abzweigt.

Bei einem Trafo /was-auch-immer mit 31V und 6W muß es sich wohl um eine Reihenschaltung von jew. ~10 Leds handeln. Und die nachfolgenden (jew. ~10 Leds) müssen den ersten ~10 Stück parallel geschaltet sein.

Also mal angenommen die Weihnachtsbaumbeleuchtung hätte insgesamt 20 Leds -> dann würde hinter/unter der 10.ten Led unauffällig eine der drei Adern enden, und stattdessen nun nur noch die grüne und die + oder die - weitergeführt werden.

Und dann kommt es drauf an, wie billig oder teuer der Hersteller die 3-adrige Leitung bekommt, und wie fähig oder auch nicht die Fließbandarbeiter(innen) sind. Die Leute am Band haben wohl seltenst eine für ihre Tätigkeit förderliche Berufsausbildung. Macht aber nichts, die werden für ihre eine Aufgabe angelernt; muß halt schön in kleine Häppchen zerlegt werden. Und die ggf. wenigen Kerle freuen sich, oder fluchen^^, auch ganz gern über einen Hühnerstall aus Arzthelferinnen, Schulabbrecherinnen, ...
6 - LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank -- LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank
25mA bei kaltweissen LED gibt sehr schnell einen Helligkeitseinbruch mit gelbverschiebung weil der Leuchtstoff die thermische Belastung nicht mitmacht. Oberhalb 15mA wirst du eh keine deutliche Helligkeitszunahme mehr sehen, da geht das meiste dann in Wärme weg.
Schau dir mal bei youtube den kanal von bigclivedotcom an, im besonderen den Beitrag zu den Dubai Lamps. Auch auf der Seite hackaday und vielen anderen gibt es mit dem Stichwort Dubai Lamps Beiträge zu den langlebigen LED leuchtmitteln die man ausserhalb der UAE nicht kaufen kann, weil wir ja hierzulande LED leuchtmittel mit umgerechnet 20 und mehr mA pro LED quälen müssen um möglichst viel ELektroschrott zu produzieren.
Bei mir werkeln daher schon seit Jahren gedrosselte LED leuchtmittel aus dem Euroshop. Will ich 6W LED lichtausbeute kauf ich eine 10 oder 11W LED Lampe und drossel die auf 10-12mA. Wie das geht und
bei welchem Lampentyp (und warum daher Euroshop Leuchtmittel) gibts auch bei bigclive zu sehen.

Für das Puppenhaus wäre mein Zielwert 10mA.
Und die verlinkte warmweisse LED von Reich... hat nen Nennbetriebsstrom von 20mA nicht 25mA!

Und zur Überlegung; es gibt für nicht mal nen Heiermann PWM module beim Chinamann die bis runter auf 5V funktionieren. Damit kann man auch nach...
7 - Problem mit 24V dc Elektromotor -- Problem mit 24V dc Elektromotor
Da hilft rechnen^^ ...

U * I = P
6V * 0,116A = 0,696W
=> Leistungsaufnahme im Leerlauf also gerundet 0,7 Watt.

Ein 9V-Block hat so etwa 200mAh (= 0,2Ah) an Kapazität. Er kann also 1h lang 20mA an Strom liefern, oder einen Strom von 0,116A grob geschätzt bestenfalls 15-20min lang.

Du kannst ja mal die Metallfolie von einem leeren 9V-Block runterwürgen, z.B. um den Batterieclip zu bergen^^. Keine Sorge -> da passiert nichts.
Dann siehst du auch recht schnell warum ein 9V-Block nur gleich so jämmerlich wenig "Saft" liefern kann. Unter der Metallfolie sind 6 Stück viereckige Knopfzellen verborgen ...

Im Anlaufmoment zieht ein Motor dazu gleich noch gut den 5-8fachen Strom wie wenn er erstmal läuft.
D.h.: 0,116A * 8 = 0,928A

Du brauchst also eine Quelle mit den Leistungsdaten 6V /1A /6W. Und da ist die Stromaufnahme unter Last noch gar nicht mitbedacht.

6 Volt weil: die Drehzahlangaben hast du gesehen?
Das ist ein Schnellläufer. Der allein schon bei 6V doch glatt satte 5140 U/min im Leerlauf macht. Diese Drehzahlen brauchen schon bändigen.

Bei 18V gleich 16´0000 U/min zerlegt es den Motor höchstwarscheinlichst in Windeseile. Wenn nicht schon innerhalb der ersten Sekunden, weil billigt un...
8 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)
Morjen,
@ Jornbyte, ja das Datenblatt in englisch habe ich mir angesehen und würde den LP2950CZ−3.3 nehmen, bei dem Stromlaufplan ist bei diesem Typ 1 Kondensator in der Grundschaltung. So als Laie denkt man dann O.K. das sollte reichen, hier wurde ich eines Besseren belehrt.

"mlf_by: oder eine "Stabilisierung" aus dem Buschtrommel-Zeitalter" <- der war gut, alte Dinge gefallen mir und so ist diese Entscheidung gefallen. Habe einen 470R mit 0,25W einfach an das Labornetzteil (11V eingestellt) gehangen und er verbraucht 20mA, Ergebnis nach 1h ist er nicht wirklich warm geworden.

Der AVRs können von Haus aus 8MHz wenn man die FuseBits ändert, es sind keine zusätzlichen Bauteile dafür notwendig. Ob 1MHz oder 8MHz ist für meine Basteleien egal, da heule ich einfach mit der Meute.

Das Programm kann ich nicht so schnell anpassen wie hier die Informationen von Euch reinkommen ;-).
Nein der ATtiny springt nicht wieder an, 1 mal die Spannung für die AVRs unterschritten und der Ofen ist aus. Es wird bei Spannungsunterschreitung der BS170 dauerhaft angesteuert, sieht dann so aus:
[ case 0 to 1.665 : Notaus = 1 ] und es wird kein
[ case 1666 to 5.000 : Notaus = 0 ] ge...
9 - China PWM-Modul das XY-LPWM soll -12V zu +12V PWM machen -- China PWM-Modul das XY-LPWM soll -12V zu +12V PWM machen
Hallo Jungs,
habe folgendes Problem.
Ich habe ein China PWM-Modul das XY-LPWM und das soll bei 1000Hz ein 10% PWM ausgeben, erst mal keine Problem.

Nun möchte ich das PWM aber von +12V nach -12V haben.
Das habe ich jetzt mal mit einem LM358 gemacht nur ist der Übergang von -12V nach +12V und wieder zurück nach -12V etwas langsam und das bei ca.15mA Ausgagsstrom.

Hat jemand ein Vorschlage welcher OV da besser geeignet ist und die 15 bis 20mA am Ausgang bereitstellt.

Kann ja auch sein das die Idee mit dem OV bereits die falsche Herangehensweise ist.

MfG
...
10 - Hilfe bei Flipflop-Schaltung mit Transistoren und LEDs -- Hilfe bei Flipflop-Schaltung mit Transistoren und LEDs

Zitat :
Jackie1 hat am 18 Jul 2020 17:12 geschrieben :
Denn ich berechne 9,57mA und eine rote LED benötigt ca. 20mA!

Quatsch!
20mA ist maximale,was man ihr zumuten sollte.
Die leuchten auch schon bei 2 oder 3 mA.
Knapp 10 ist ein guter Kompromiss zwischen Helligkeit und Lebensdauer. ...
11 - Unterer Bildschirm dunkel -- LED TV Samsung UE46F5370
Die einzelnen LEDs bekommst du auch mit kleineren Strömen (10-20mA) aus einem Labornetzteil zum leuchten. Teilweise reicht der Teststrom der Diodentestfunktion vom Multimeter aus um ein geringes leuchten zu erzeugen.
Zwischen den einzelnen LEDs sind meistens Testpunkte. ...
12 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio

Zitat : Früher wurde stets eine Außen-(Hoch-)Antenne mit mindestens 10 oder 20 Metern Länge empfohlen. War aber schon damals wenig praktikabel.
2..5 m Draht sollten auch ausreichen und bringen weitaus mehr als der Ferritstab in moderneren Geräten.


Zitat : Deshalb hab ich heute mal einen Holzrahmen für eine Rahmenantenne gebaut. Leim muss jetzt trocknen, moin kanns weiter gehen.Vergebene Liebesmüh.
Solche eine Rahmenantenne sieht zwar dekorativ aus, bewirkt aber kaum mehr als ein Stück Draht.
Einziger Vorteil ist die Richtwirkung, durch die man u.U. manche Störer ausblenden kann.




13 - Gewichtsensor o. F. -- Waschtrockner Miele WT 2670 WPM
Lieben Dank für die Hilfe vorab, ich komme erst nächste Woche wieder in meine Zweitwohnung, dann schaue ich mir das ganze mal an - ist einfach "cool" wenn man schon mal weiss, wo man suchen muss...

Ein zucken im Display konnte ich bisher nicht beobachten, müsste mal ne GoPro davorstellen... mir ist nur aufgefallen, dass sie (fiktive zahlen) gut gefüllt 2:30h Programmlaufzeit anzeigte und als ich nach einiger zeit wieder kam noch 3:05h angezeigt wurden. das führte ich einfach nur auf den "defekten" Wiegesensor zurück, dass die Maschine denkt, sie startet leer und die Wäsche dann viel mehr Wasser aufsaugt und sie dann kapiert, dass da doch mehr zu tun ist... Einen Richtigen "Reset" oder sowas konnte ich nicht beobachten
Da der Wiegesensor sich auch nicht kalibrieren lässt, war die Fehlerdiagnostik für mich schlüssig... Ich fange mal mit den Dämpfern an und schaue ob der Wiegesensor da irgendein Problem hat...

Mit "Rausschmeissen" meinst du den Dämpfer und nicht den Wiegesensor? Kann man den Wiegesensor auch durchmessen? Gibt der nen Widerstand raus oder ist das ein Analogsignal so richtung 4-20mA oder 0-10V (sorry komme aus der Automatisierungstechnik :-))

Ist der Kollektorschaden bei den Mielemotoren der &quo...
14 - Schutztransformator NF-24006 Intertek -- Schutztransformator NF-24006 Intertek

Zitat : Beim Einlöten muss ich keine Polrichtung beachten, oder? Laut Typenschild kommen aus diesem Netzteil 24V Wechselspannung heraus, also ist die Polarität egal.

Irgendwo im Verlauf der Leitung oder am Baum werden sich aber noch Gleichrichter und andere Bauteile befinden, die daraus den von den LED benötigten Gleichstrom von typ. 2,7V und 10..20mA pro Lämpchen herstellen.
...
15 - Pulsweitenmodulation ( PWM ) mit ca. ca. 1 bis 2 Hz -- Pulsweitenmodulation ( PWM ) mit ca. ca. 1 bis 2 Hz
Hallo perl,

der MOSFET kommt bei meiner Anwendung nicht zum Einsatz, sondern nur ein Optokoppler der von dem LM324 angesteuert wird.
Deshalb auch der LM324, da kann man auch mal 20mA rausholen.

http://www.pcsilencioso.com/cpemma/graphics/324pwm_c.gif

Mit dem Simulator (LTspice) hab ich bei C1 2,2μF eingegeben und bei R1 202kΩ, da kommen ca. 1Hz.

Ich hatte da immer einen Elkos im Kopf für C1 nur die altern ja.
Das bereits 2,2μF ausreichen hat mich etwas verwundert und die gibt es ja auch als Folienkondensator.

Potis sollen eigentlich keine zum Einsatz kommen.
An R1 gibt es 3 bis 4 Widerstände die man mit Jumper stecken kann um die Frequenz zu verändern.

VR1 (100kΩ) möchte ich das Digital-Potentiometer X9C104 verwenden, da das Signal zur PWM Veränderung „INC“ sehr kurz ist nur so 2 bis 3 μs.

https://www.intersil.com/content/da.....3.pdf

Ob das Digital-Potentiometer X...
16 - Trafo über Relais betreiben - Relais schützen -- Trafo über Relais betreiben - Relais schützen

Zitat :
Offroad GTI hat am 19 Jul 2018 10:25 geschrieben :


Zitat : wie ich mit 5V DC, die ich nur mir 2mA belasten darf, 24V AC schalte, wo mal mindestens 150mA fließen. Z.B. mit MOSFETs als Wechselspannungsschalter, auch SSR genannt. Hier mal eine integrierte Variante mit galvanischer Trennung:
https://docs-emea.rs-online.com/webdocs/13ec/0900766b813ecc47.pdf
Sowas diskret aufzubauen, stellt schon ein wenig Aufwand dar, da ist ein Relais doch praktischer.


Bin ich falsch unterwegs oder kostet ein Te...
17 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
18 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung

Zitat : P der LED = 0,02 A * 12 V = 0,24W Dies ist schon die Gesamtleistung, da du mit der Gesamtspannung rechnest.
Die Leistungsaufnahme der LED allein liegt bei etwa 2,5V*0,02A=0,05W.
Auf den Widerstand würden folglich die restlichen 9,5V*0,02A=0,19W entfallen.
Der Übergangswiderstand, und damit der Spannungsfall, des Schalters kann vernachlässigt werden.

Moderne LEDs kannst du aber auch problemlos mit 1/10 ihres Nennstromes betreiben.
Wenn die Sonne draufscheint, siehst du die LED aber soundso nicht leuchten.


Zitat : Das ganze bei 2 parallel geschalteten 12V Batterien à 75 Ah. Ist vielleicht kein Problem? Stimmt, ist es eher nicht. E...
19 - Probleme mit Insektenvernichter -- Probleme mit Insektenvernichter

Offtopic :
Zitat : Ich bezweifle allerdings, dass der zu geringe Brennstrom die Lampe innerhalb von 24h ruinieren kann.Da ist was dran, wenn man bedenkt, dass die Schaltung - nun da wir sie kennen - selbst wenn sie funktioniert nur ca 20mA Brennstrom liefert, und diese 20mA nur 1/10 des Nominalwertes wären.

Aber...

Zitat : Dann wird die Lampe mit Halbwellenstrom betrieben, dessen Höhe durch den 410 Ohm Widerstand begrenzt wird: 200V / 410 Ohm = 488mAdiese 488mA sollten an 410 Ohm aber auch 200V * 0.48...
20 - HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen -- HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen

Zitat : Gibt genug für Netzspannung (und geringe minimale Ströme).
Sagen wir; GERINGE und vor allem HALTEstöme!


Zitat : http://www.mouser.com/ds/2/657/dr_a1_m_p-1063377.pdf20mA Haltestrom ist zwar nett, aber bei maximalen Leckstrom 5mA handelst du dir an LED Filament Leuchtmitteln vielleicht ewiges Glimmen ein.
Von den 10+mA der zuvor verlinkten Triac SSR ganz zu schweigen.
Und um das Geisterleuchten abzustellen sind wir dann beim Mindestlastelement... usw usw usw
Überhaupt wage ich mal zu behaupten; für das Schalten einer sehr kleinen Last wie eines(!) LED Leuchtmittels sind 0815 SSR - egal ob Mosf...
21 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln)
Danke schonmal für eure Beiträge, haben mir bereits gut weier geholfen
Habe mir jetzt folgende Zusammenstellung rausgesucht

1. Ausserhalb der lampe

A:
constant LED driver
1050 mA
30-42 V DC
45 W
beispiel
https://www.led-supplies.com/led-dr.....ries/

ODER

B:
Power supply constant voltage
12V DC
5A
60W

beispiel
https://www.led-supplies.com/led-dr.....lead/

Von dort in die Lampe
dort werden dann daran angeschlossen:

1.

3xLED parallel
Flußspannung 9-10V DC
Flußstrom 900-1000 mA
max Leistung 10W

Beispiel:
22 - Multimeter richtig lesen -- Multimeter richtig lesen

Zitat :
eleels hat am 18 Mai 2017 10:24 geschrieben :

Wird dort auch in Ampere angezeigt, oder in mA ?
Also:
2mA ..... 0,093 = 0,093 mA (oder wären das 0,093A also 93mA)
20mA ..... 0,09 = 0,09 mA
200mA ... 0,19 = 0,19 mA (oder 190mA ?)

Wenn im Display nichts anderes angezeigt wird,gilt die Angabe des Messbereichs welcher gerade eingestellt ist,also mA=mA und MikroA=MikroA.
Evtl. darf man nicht den Fehler machen,und im 10A-Bereich umschalten,denn dann kommt käse raus! ...
23 - LED-Soffittenlampen für Sprechanlage -- LED-Soffittenlampen für Sprechanlage

Offtopic :
Zitat : Will kein Werbung machen, aber sowas meine ich: https://www.amazon.de/Soffitte-Sofi...Die Idee hatte ich auch, nur sind 3W ne Ansage und das Niveau einer KFZ Innenraum- oder Kennzeichenbeleuchtung. Das könnte als Hinterleuchtung für Klingelschild viel zu hell sein.
Und wenn die Chinesen da schon ungefragt einen Kühlkörper draufpacken wird das Ding auch sicher mollig warm.- Ergo sind wir wieder am Anfang der Hitze Diskussion.
Weiterhin weist dieses sehr sehr ähnliche Angebot http://www.ebay.de/itm/391481910415 auf CAN BUS Unterstützung hin; Also entwed...
24 - Halogen statt LED? -- Halogen statt LED?
Hallo liebe Community,

habe heute meine 12V/DC 3-Kanal-Lichtorgel fertiggelötet und das Gehäuse gebaut. Nun bin ich am rumprobieren mit den Leuchtmitteln. Mein Problem ist, dass die Leuchtdioden die ich habe, zwar bereits leuchten, aber nicht genug. Meine Lichtorgel soll eine 1,75L Jägermeister zum Bass aufleuchten lassen, was man aber wenig - gar nicht sieht...nicht, weil das Glas zu dunkel ist, sondern einfach weil die LEDs zu wenig leuchten (3x3V LEDs, 20mA Strom -> 165 Ohm Vorwiderstand, den hatte ich gerade da).
Bin nun am überlegen ob ich es nochmal versuchen soll mit mehr LEDs und exakt passendem Vorwiderstand (nach der (Uges - U1-U2)/I = R)-Formel) oder ob ich es mal mit einer Halogenlampe versuche? Ich kenne mich in dem Segment leider viel zu wenig aus, und bevor ich mir 5 Stück für 10€ bestelle, wende ich mich lieber an euch.
Über eine Antwort würde ich mich riesig freuen.

Mit freundlichen Grüßen

TrendingCrab ...
25 - Schaltpanel mit zusätzlichen LED zur Leuchtmittelüberwachung -- Schaltpanel mit zusätzlichen LED zur Leuchtmittelüberwachung

Zitat : Kann ich da nicht eventuell der Einfachheit halber ein Reedrelais nehmen? Ich habe da einige gesehen, die jedoch bei 12v immer nur von 0,5A ausgehen oder Max. 10 Watt Schalterleistung beinhalten. Heißt das nun, dass ich z.B. keine 30 Watt Birne an der Spule anschließen kann? Du hast offensichtlich nicht verstanden, was ich meine.
Der Reedkontakt hat nur eine Überwachungsfunktion und braucht nur die LED zu schalten, also höchstens 20mA.

Um das Glasrohr des Reedkontakts herum wickelst du den Draht, der vom Strom des Positionslichts durchflossen wird, und dieser Draht kann fast beliebig dick sein. *)

Die Ansprechempfindlichkeit von Reedkontakten wird in Amperewindungen angegeben, aber leider oft von den "Fach"händlern unter den Tisch gefegt.
Man kann das mit einem Labornetzteil aber leicht selbst messen, indem man z.B. 20 Windungen auf das Glasrohr wickelt, und schaut, bei welchem Strom der Kontakt anzieht, und bei welchem Strom er wi...
26 - Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber -- Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber

Zitat :
Otiffany hat am 29 Okt 2016 17:30 geschrieben :
Wie wäre es denn damit?

http://www.elektronik.nmp24.de/?Bauanleitungen:Magisches_Pendel


Ja, diese Art Schaltung hatten wir schon von Kaira. Mal abgesehen davon dasses wieder ne 2Spulen Lösung ist, hängts schon mal daran:
T1: z.B. MP20B (russischer Transistor)
D1: z.B. GA100 (DDR-Typ)

Das ist uralt Zeugs und ich wüsste nicht woher bekommen.

Aber es gibt auch Licht am Ende des Tunnels, ich hab grad meine SPule mit 0,5er Draht gewickelt 17mm hoch, 45mm Durchmesser, 6mm Holzkern, k.A. wie viele Windungen oder Meter mangels Mess bzw. Zählmöglichkeit, und siehe da, es scheint zu funktionieren mit der 1 Spulenlösung. Ich lass das jetzt mal über Nacht laufen und poste Euch dann mal den Schaltplan mit den aktuellen Werten. M...
27 - Pin Nr. 20 vom IC ADE7755 und die mA Frage ? -- Pin Nr. 20 vom IC ADE7755 und die mA Frage ?

Zitat : Welche max. Strombelastung ist am Pin Nr. 20 möglich?Wenig bis besser noch gar keine.
Das ist in erster Linie ein Logikausgang, kein (Open Collector) Schaltausgang bzw LED Treiber- bzw Leistungsausgang.
Wenn du unbedingt das arme IC vergewaltigen willst (wie man es häufig bei den 40xx CMOS Chips macht), so finde ich z.B. im DB des AD7755 auf S.2 unter Logic Outputs für REVP eine Spannungsangabe, die bei 5 V Versorgung und 5mA Belastung gegen Masse bzw VDD gemessen wurde.
Die 5mA wären für mich dann so etwa die Schmerzgrenze der Strombelastbarkeit, und die angestrebten 10-20mA damit gänzlich vom Tisch.

Auch solltest du dich fragen, ob man einem IC, das laut S.3 im Digitalteil maximal 2,5mA Eigenstromaufnahme haben soll, noch die zusätzliche Stromaufnahme für eine LED aufbürden will. ...
28 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital
Gehen wir mal davon aus das du die Versorgungsspannung für den µC mit einem 7805 erzeugst. dann benötigst du eine Eingangsspannung von rund 8V ein Printtrafo mit 8V Wechselspannung
( https://www.reichelt.de/Printtrafos.....40503 ) liefert in etwa eine Rohspannung um die 10 bis 12 V nach der Gleichrichtung und mit Ladeelko, diese Spannung kannst du für die Versorgung der LED verwenden. So rechnen wir mal spaßeshalber mit 12V so bleiben rund 10 V zur Versorgung der LED und mit 2V für die Led ergeben das 8 V für den R, durch die LED soll ein Strom von 20mA fließen. Daraus folgt 8V : 0,02A= 400 Ohm . Bei den angegebenen 1000Ohm wären das 8mA. Da du uln2803 Verwendest kannst du den Strom erhöhen und die R auf 400 Ohm bzw 470 Ohm verringern.
Der ULN hat wie gesagt 8 Treiber und wird mit seinem Eingang direkt an den Port angeschlossen, der Ausgang des Treibers wird dann genau wie der ehemalige Port beschaltet.
Schau dir dazu mal das Datenblatt vom 2803 an da ist auch eine Innenschaltung angegeben.
29 - 531A -- 531A
Also die Akkus sind wahrlich platt. Sehr komisch, dass diese nach 3 Jahren plötzlich alle nicht mehr funktionieren...
2V auf den einzelnen Akku --> 20mA, steigert sich dann, bis meine auf 300mA eingestellte Stromlimitierung greift. Danach sinkt die Spannung allmählich immer weiter. Nach ca. 2min und 0,3V habe ich dann abgebrochen.
Dann der Nächste --> selbes Verhalten. Und so weiter.
Dann den Ersten wieder getestet. Nanu? Selbst bei 5V nur 10mA sinkend...
Die Anderen auch.
Kurzgeschlossen war keiner von den 10 Stück.

Wenn Perl sie haben will, schicke ich Ihm die Akkus gern

Ich denke ich werde demnächst das Oszi wieder zusammenbauen und vorsichtig schauen, ob es lebt. Denn eigentlich bräuchte ich schon ein mobiles kleines Oszi ab und zu.

Jedoch falls ich etwas gaaanz besonderes habe, könnte ich auch tauschen. Mir würde ein Einkanal ohne internen Akku auch reichen. ...
30 - Panelmeter mit Schaltausgang ? -- Panelmeter mit Schaltausgang ?
Hallo Jungs,

das billig Bauteil ist o.k.

Habe die Unterspannung <10V und die Überspannung mit >11V eingestellt.

Unter 10V leuchtet das gelbe LED und über 11V das rote LED.
Zwischen 10V bis 11V sind beide LEDs aus.

Die Abweichung der Anzeige ist 0,01V wenn man da überhaupt von einer Abweichung sprechen kann.
GND der Versorgungsspannung und GND der Messspannung sind gemeinsam.
Einfach an die zu überwachende Spannung anschließen (z.B. 12V Akku) und fertig.
Die Stromaufnahme ist 10 bis 20mA., je nach höhe der Versorgungsspannung.

Das mit den um ½ (2,54mm) versetztes Raster der einen Stiftleiste ist nicht schlecht.
Da kann man bei der Verwendung von Streifenrasterplatinen (Raster 2,54mm) wenigstens alle Stiftleisten nutzen.
Sind die um 90° versetzten Stiftleisten genau im 2,54mm Raster kann man die Stiftleisten bei Streifenrasterplatinen nur einschränkt verwenden.
Die Chinesen haben doch mitgedacht beim Versetzen um ½ (2,54mm).


Mit dem Teil kann man so manche Sachen erschlagen.
Da kann man echt einfach eine Digitalwert eingeben und muss nicht mit einem Poti herumprobieren, bis die Spannung o.k. ist usw.


Gruß
Grimm







[ Diese Nachrich...
31 - Anfängerfrage -- Anfängerfrage

Zitat : Das ganze möglichst stufenlos. Könnte bedeuten, an Stelle der jetzigen Emitterschaltung besser eine Kollektorschaltung zu benutzen, weil damit der Hell-Dunkel Übergang weicher erfolgen dürfte.
Spannung ist ja ausreichend vorhanden.
Letztlich ist das aber Geschmacksache und bietet einigen Spielraum für Experimente.

Den Strom für "halbe Helligkeit" im Dunkeln, würde ich übrigens mit etwa 1/10 des normalen Betriebsstromes einschätzen oder sogar noch weniger.


Offtopic :Ich selbst spiele derzeit mit zwei selbstklebenden LED-Bändern herum, jeweils warmweiss, 3m, 180 LEDs.
Das eine Band ist von Pollin, das andere von Pearl.

Beide sind für 12V Betriebsspannung und enthalten auf je 3 LEDs einen 150 Ohm Vorwiderstand.
Die gemessene Stromaufnahme beider Bänder beträgt ...
32 - Solarladeregler für 6V NiMh Akku -- Solarladeregler für 6V NiMh Akku
4*20mA= 80mA 80mA*4h= 320mAh
Wie kommst du auf 331mAh?
So dein 6 V Akku sollte mit 180mA 10 h lang geladen werden (= 1800mAh)
Deine Solarzelle kann aber nur max109mA bei voller Sonne liefern.
Die Spannung bricht eh ein, wenn du den Akku anschließt. Überladeschutz ist da nicht unbedingt nötig. Lässt sich aber zb mit einer 5 W Leistungs-Z-Diode erreichen . Dazu wird einfach die Ladespannung auf 6,5 V begrenzt. Ab den 6,5V fängt die Z-Diode an zu leiten und übernimmt den Strom von der Solarzelle. Auch 2-3 Dioden in Reihe können zur Verringerung der Ladeschlussspannung eingesetzt werden. (9V-(2*0,7V)= 7,6V )) 3*0,7V sind 2,1V >> 9v-2,1V= 6,9V Bedenke aber je Höher die Spannung an der Solarzelle ist um so kleiner wird der gelieferte Strom!
NIMH 5*1,2V = 6V =Nennspannung, Ladeschlussspannung 5*1,4V = 7V bei einer Ladeschlussspannung von 1,5V sind das dann 7,5V.
Die Anzeige ob dein Akku geladen wird ist da aufwendiger! Denn es muss der Ladestrom in den Akku hinein gemessen werden und der Messwert so gewandelt werden das deine LED leuchtet. Das kostet dir aber auch Ladestrom! Mit Deiner 9V 100mA Solarzelle wirst du im Mittel mit etwa 50 bis 80mA Ladestrom rechnen können . Das sind bei 10 Stunden Sonneneinstrahlung rund 50mA*10h = 500mAh (800mAh).
33 - Kondensator von Zeit zu Zeit wieder vollständig entleeren -- Kondensator von Zeit zu Zeit wieder vollständig entleeren
Genau diese Angaben sind wichtig! Der AC1010 zb liefert bei 100 Ohm Bürde und einem Eingangsstrom von 1 A 1 mA bei 0,1V ! Bei 10 A dementsprechend 10mA bei 1 V mit 1 K Bürde steigt die Spannung auf den 10 fachen Wert! Das Übersetzungsverhältniss beträgt bei allen Typen 1000:1 das bedeutet beim 1005 sind es 5 mA bei 5A, beim 1010 10mA bei 10A und beim 1020 eben 20mA bei 20A nach Ohm kannst du nun Ausrechnen das an 100Ohm bei 5mA ca 0,5V am 100 Ohm R anliegen. Und beim 1020 sind es bei 20A eben 2 V!
Das dir bei diesen kleinen Spannungen dann schon die Dioden gar nicht erst leiten ist völlig klar!
Bei Deiner Schaltung wird die negative Halbwelle (+ liegt an GND) durch die 4007 ab ca 0,7 V kurzgeschlossen , ab ca 0,3 V gelangt die Spannung auf den Schleifer und damit auf den Multiplexer.(Das bedeutet ab 3 A hast du eine negative Spannung am Multiplexer unabhängig davon wie das Poti steht) Nur für die positive Halbwelle sperren die Dioden und die Spannung des Wandlers gelangt über das Poti geteilt auf den Multiplexer. Die Diode nach +5V würde nur leiten wenn die Spannung am Schleifer größer 5,3 V wird. Unter dem Strich kannst du also sagen das Du eine Spannung von -0,7V bis max U Börde ( < 5,3 V) hast.
So zäumen wir den Gaul mal von Hinten auf, du möchtest einen ...
34 - Regelbare Stromquelle -- Regelbare Stromquelle
Vielen Dank für die raschen Antworten:

Das Ziel ist es, Bauteile zu selektieren was ich derzeit mühsam mit dem Labornetzteil mache.
Perls Ansätze werden in die ToDo-Liste dankend aufgenommen.

@Winman:
Danke!
Ich habe ein 4-20mA Testgerät hier, doch das ist viel zu ungenau. Ich müsste um eine feinere Eingrenzung machen zu können in 10µA Schritten den Strom einstellen können.

@OffroadGTI:
Ich muss den Plan erst mal verstehen.... Wozu der Instrumentenverstärker und wie funktioniert das mit dem OPA130?
Der IC rechts von den beiden Schieberegistern ist ein Mikrocontroller?
...
35 - Relais 230V: Last im Steuerkreis in Serie möglich? -- Relais 230V: Last im Steuerkreis in Serie möglich?
@Loose Gravel Diese Strommessrelais http://www.schalk.de/messrelais/art.....e.pdf müssten für deinen Einsatzzweck eigentlich gut geeignet sein. Sie funktionieren schon ab 20mA.

Der Kurzarmige wird sie zwar wahrscheinlich wieder für "Schrott" halten, aber darauf musst du ja nicht hören.

Anscheinend ist er ja auch der Meinung, dass fast alle Master/Slave Steckdosen "Schrott" sind, da seine Kritikpunkte auf so gut wie jede Master/Slave Steckdosenleiste zutreffen dürften.

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 23 Jan 2015 13:10 geschrieben :
Einziger Nachteil des Eltako Stromrelais ist der Anfangsbereich von 100mA das sind 23 W Last.

Der "einzige Nachteil" macht es aber damit für den geplanten Einsatzzweck wahrscheinlich unbrauchbar.

36 - Vout eines Drucksensors für Microcontroller ADC anpassen -- Vout eines Drucksensors für Microcontroller ADC anpassen

Zitat : attersee hat am 10 Dez 2014 00:59 geschrieben :
ohne mit den ATmegas vertraut zu sein, fällt mir auf, dass T3, T5, …. keine Basiswiderstände haben. Sind denn die Ausgänge dauer-kurzschlussfest? Das wird aber nicht das eine Ampere ausmachen.
Nicht 1A, aber 80mA und zusammen mit den 20mA, die die Schaltung vielleicht sonst noch braucht, können die dem 7805 schon ordentlich einheizen, denn er muß ja 7V vernichten.
Der µC hält auch nicht allzulange aus. ...
37 - Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial -- Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial
Falsch du vergisst den Strom den das Relais benötigt! Dieser Strom liegt durchaus je nach Relais bei 5 bis 20mA zusätzlich zum Strom den der 555 benötigt!
Edit: erfahrungsgemäß sind Batterien immer dann leer, wenn sie benötigt werden


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Dez 2014 13:49 ]...
38 - 3Phasiger FI Schutzschalter eventuell defekt? -- 3Phasiger FI Schutzschalter eventuell defekt?
Eine derartige Beschaltung des Fi wo ein Fehlerstrom die Testtaste außer Funktion setzt ist fehlerhaft. Und genau genommen ändert sich der Differenzstrom in Deinem Beispiel nun mal gerade nicht, er ändert nur das Vorzeichen.
Aber bleiben wir bei dem Beispiel: Wenn da 20 mA am FI über den N-Wandler fließen und die Testtaste da 40mA durch den L-Wandler schickt bleibt eine Differenz von 20mA. Bei einer Erhöhung oder Verringerung des Laststromes ändert sich an der Differenz nichts und der FI wird auch bei 10 A Laststrom nie über die Testtaste auslösen! Das wieder spricht aber der Aussage des TE, das die Testtaste bei Zuschaltung von 3 Leuchten funktioniert! Anderseits soll aber der Fi bei größeren Lasten auslösen. Und genau so ein Verhalten tritt bei einem N-PE-Schluss auf! Bei Hager besteht die Besonderheit in der Verschaltung der Prüftaste! Den hier wird der Fehlerstrom (durch die Prüftaste) nicht im L-Wandler sondern im N-Wandler erfasst. Bei einem N-PE-Schluss wird aber dieser umgangen, der Fehlerstrom durch die Prüftaste verpufft wirkungslos. Und wie ich schon vorgerechnet habe reichen rund 7 W um den FI zu werfen. Noch etwas ein Fi darf bei >1/2 Delta In und muss bei Delta In auslösen. Setze ich mal den Durchschnittswert von 22mA ein und rechne mit 164V: 30mA= 5,4k s...
39 - Leuchtröhren aus Leuchtreklamen, Buchstaben, Hochspannungstrafos -- Leuchtröhren aus Leuchtreklamen, Buchstaben, Hochspannungstrafos
Hallo,

aufgrund eines Umzugs muss ich mich von einem Teil meiner gesammelten Werke verabschieden. Es handelt sich um echte Leuchtröhren vom Glasbläser mit einpoligen Elektroden. Zum Betrieb sind Hochspannungstrafos oder spezielle EVG nötig. Bitte schreibt mir für mehr Info und Fotos eine Mail an wurzelsepp at gmx-topmail.de

Es sind ca. 70 einzelne Röhren abzugeben, Buchstaben und Formteile zwischen 15 und 60cm. Leuchtfarben blau, grün, pink, gelb, weiß.
Die Elektrodenanschlüsse sind z.T. lose (Leuchtstoffwerk Heidelberg Schraubanschlüsse) und müssen nachgearbeitet werden. Funktionieren tun aber alle. Ich denke an 10 Euro pro Rohr. Versand ist hier unmöglich. Abholung in 86609. Kann auch nach Augsburg oder Ulm liefern, wo ich regelmäßig bin.

Außerdem sind 8 Konstantstromtrafos 4kV 20mA für Rotentladung vorhanden (Hans von Mangoldt, Aachen). Funktionieren auch mit Blauentladung, nur halten die Röhren dann nicht ganz so lang.
Die Trafos gebe ich für 10€/st raus oder 50 für alle 8.
Versand möglich, aber teuer, sind schwer.

Größere Trafos im Blechgehäuse vergossen, deutsches Fabrikat, 7,5kV 30mA (Strom in 3 Stufen einstellbar) mit Signalgeber für Erdschlussschutzschalter, 4 Stück vorhanden, St. 15€ oder 4 für 50.
Versand möglich, abe...
40 - Effizientes 230V->5V Netzteil <250mW für periodischen Betrieb -- Effizientes 230V->5V Netzteil <250mW für periodischen Betrieb
Ok, danke! Ich werde dann wohl ein Kondensator- oder sogar nur "Widerstands"-Netzteil bauen (hängt dann im Endeffekt vom wirklich benötigten Strom ab, wenn ich mal alles nach dem Netzteil zusammengebaut und programmiert habe).

Nur zum Verständnis: wenn ich die (in Wärme umgewandelte/zu zahlende) Leistung eine Kondensatornetzteils wissen will, nehme ich den Ausgangsstrom mal der Ausgangsspannung?
(mal einem Faktor etwas größer 1 für zusätzliche Verluste in Kondensator/Schutzwiderstand zur Strombegrenzung beim Einstecken usw.). Eingangsstrom ist zwar gleich Ausgangsstrom (wieder plus einigen Prozenten), auf Eingangsseite ist das meiste davon aber Blindstrom, weswegen die 230V für die Berechnung irrelevant sind.

Wenn ich den Strom nicht selbst in meiner "Last" verbrauche, verbrät ihn die Z-Diode, die man für's begrenzen der Spannung vor einem eventuellen Regler verwendet.


X-Kondensatoren sind zwar teurer, aber durch mein Zerlegen von Geräten, habe ich einige im Bereich von 150 bis 330nF (gut für 10 bis 20mA) herumliegen. Im jetzigen Fall zu viel, aber ich sehe, dass z. B. Pollin grade 33nF X1 für 0,10€ das Sück hat, oder 3,3nF X1 für 2,5Cent wenn ich gleich 800 nehme . Das schreckt...
41 - Probleme mit selbstgebautem Komponententester -- Probleme mit selbstgebautem Komponententester

Zitat : Sind hier Widerstände falsch dimensioniert,R7 ist recht groß. Den kannst du ruhig um eine Größenordnung verkleinern.
Damit bekommt der Transistor nur 200µA Basisstrom, und damit fallen über der CE-Strecke bei knapp über 20mA Kollektorstrom schon 2V ab.
Miss doch mal die Stromaufnahme der Schaltung nach.

Die LED bekommt dann auch nur 200µA, damit dürfte sie nur ganz schwach "glimmen". Und es dürfte auch nur zu erkennen sein, wenn du direkt in die Linse guckst.


Zitat : Hier muss nur R14 erhöht werden, richtig? I.d.R. setzt man da ein Poti ein (etwa 10k), und keinen Festwiderstand.





[ Diese Nachricht w...
42 - 14,4W/m LED Stripe, tatsächliche Leistung ??? -- 14,4W/m LED Stripe, tatsächliche Leistung ???
Bei einem 5M-Stripe fällt das doch sehr deutlich auf.
Durch die asymetrische Speisung ist der Unterschied wohl unter 10% gesunken, quasi unmerklich.
Ich habe allerdings auch gesehen, wie eng die teilweise dimensioniert sind.

Nehmen wir mal 3,5V Flußspannung an, sind wir bei 10,5V bei 3 Leds in Reihe. Somit 1,5V für den Vorwiderstand.

Bei 20mA sind dies 75Ohm.
Hast du nun statt 12V z.B. 13V anliegen, fließen plötzlich schon 33mA, das ist eine Steigerung über 50%. Dementsprechend krass ändert sich auch die Helligkeit.

Somit sieht man den minimalen Widerstand der Flex-PCB deutlich. ...
43 - Zeitnehmung mit Lichtschranke -- Zeitnehmung mit Lichtschranke
Hallo,

hier das Datenblatt:
Datenblatt

WL9-2P630S12 ist die genaue Bezeichnung.

Als Buzzer meine ich einen Pilztaster der am Ende als "Zeit-Stop" funktionieren soll.

Also Auslösung mittels LS. Nach Auslösung sollte die LS für einige sek. nicht mehr schalten. Ich fand gestern noch das: Link
Da wäre wahrscheinlich auch prellen kein Thema, oder?

Mein Testrelais zieht ca 20mA beim schließen (externer Test)... Wie gesagt es zieht aber nur auf einem Ausgang der LS und das ist der falsche... ...
44 - Geht nicht an, evtl. Netzteil -- Fluke Digital Multimeter 8600A

Zitat : TP3 und C103 gibt es bei mir nicht, da ich wie oben erwähnt die Geräteversion "Battery Power 8600A-01" besitze. Eine Übersicht findest du im Manual 5-14 (S 54) und mein Schaltplan steht auf den Seiten 8-4, 8-12 und 8-13. Ach so ist das.
In diesem Fall fehlt tatsächlich ein Siebelko anstelle der Akkus.
Die Schaltungstechnik ist allerdings gewagt, und auch die Spannungsbegrenzung auf ostfriesische Art mittels Triac und 1N755A (7V5) Zenerdiode.

Damit wird die Trafowicklung kurzgeschlossen, sobald die Spannung am TP12 etwa +8V überschreitet. Bei diesem Wert besteht schon große Gefahr für die 5V ICs.

Allerdings wird eine Spannung von 2V/Zelle bei intakten Akkus auch nie erreicht.
Deshalb ist die alleinige Verwendung eines Siebelkos riskant.

NiCd halten eine Überladung mit C/10 im Dauerbetrieb aus, und dabei steigt die Spannung auf etwa 1,4V/Zelle bzw. 5,6V insgesamt, was n...
45 - Bosch Garagenantrieb -- Bosch Garagenantrieb

Zitat :
Sauwetter hat am  5 Mär 2014 19:07 geschrieben :
Vielleicht guckst Du nochmals den aktuellen Plan mal "genau an" was da steht!


Was denn? Das etwa:
Zitat : Betriebsspannung 10-35VDC / 20mA + 20mA je geschalteten Relais
oder das: Betriebsspannung : 10-15VDC / 20mA + 20mA je geschalteten Relais

Steht beides im vom TE verlinkten Datenblatt. Auf der Zeichnung sind dann noch 12VDC vermerkt. Such Dir also etwas aus das auf irgendeine Beschreibung passt.
Dass die Relais potentialfrei geschaltet werden ist mir auch klar und hab auch nichts anderes von mir gegeben sondern nur beschrieben welche der vielen Kontakte e...
46 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... -- Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger...

Zitat :
Offroad GTI hat am 29 Dez 2013 13:41 geschrieben :

Zitat : Da ich nicht einmal einen Ansatz habe, finde ich es extrem schwer. Ich jongliere hier mit mA und Volt hin und her und bekomme außer viel Verwirrung kein brauchbares Ergebnis. Vielleicht eine kleine Hilfe im Ansatz? Ich bin ja sehr willig zu lernen...
Ansatz, bzw. die Lösung.

Da es 530Ω nicht gibt, und der OK durchaus etwas mehr Strom verträgt, kann hier auf 560&#...
47 - Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb -- Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb

Zitat :
Offroad GTI hat am 16 Nov 2013 11:02 geschrieben :

Zitat : kann zwischen 20 und 200 mAh liegenNein. mAh ist keine Stromaufnahme
Wenn, dann zwischen 20mA und 200mA. Wobei ich den µC sehen will, der sich 200mA gönnt...

Es ging um den Gesamtverbrauch nicht nur den µC und es war eine anfängliche Abschätzung (wie gesagt mein erstes solar und mein erstes Batterie Projekt normalerweise spielt der verbauch keine rolle). mitlerweiel ahbe ich weiter optimiert. Der µC verbraucht jetzt im sleep modus 1mA (Sensoren komplett aus) und wird alle 1-10 Minuten aufgeweckt für eine ca. 1-10 sekündige datennahme...
48 - LED nacheinander einschalten -- LED nacheinander einschalten

Zitat : 1) Wieso die beiden Dioden? Die sorgen für einen konsanten Spannungsabfall von etwa 1,2V. Die Basis-Emitter-Strecke des Transistors wird bei etwa 600mV leitend. Gemäß der Maschenregel fallen an R1 dann noch 600mV ab. Und zwar unabhängig von der Betriebsspannung und auch weitgehend unabhängig von der Temperatur. Und wo eine konstante Spannung, da ein konstanter Strom - welcher für diese Schaltung auch namensgebend ist.


Zitat : wie Du auf den Zahlenwert von R1 gekommen bistZunächst mal habe ich den nötigen Ladestrom für den Kondensator berechnet, welcher selbigen in 600s (10 mal eine Minute) auf 5V auflädt:
49 - [Anfängerfrage] Zusätzliche LED parallel oder in Reihe einbauen? -- [Anfängerfrage] Zusätzliche LED parallel oder in Reihe einbauen?

Zitat :
Mr.Ed hat am 17 Okt 2013 09:57 geschrieben :
Möglich ist das schon, nur brauchst du dann einen 2-poligen Schalter und eben ein zweites Netzteil. Reichlich viel Aufwand, nur für eine LED die du auch mit den vorhandenen 5V betreiben kannst. Außerdem würde dann die LED leuchten, auch wenn du die 5V herausgezogen hast.

Da komm ich nicht mit . . .
Wir reden ja hier von einer Reihenschaltung.
Also 9V-Netzteil > Schalter > Vorwiderstand > LED > restliche Schaltung

Oder reden wir jetzt aneinander vorbei?


Zitat :
150 Ohm als Vorwiderstand sind OK, dann liegst du bei ca. 20mA.
50 - Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht -- Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht

Zitat : werde Pin 1 und 7 jetzt immer an Spannung lassen die 20mA wir der Bleiakku schon vertragen. Das weiß ich nicht.
Nach deiner ersten Messung sind das ja eher 27mA, und das wären pro Tag 650mAh.
Demgegenüber verbraucht der Motor, wenn er zweimal am Tag 10 Sekunden lang 4A zieht, nur 220mAh.


Zitat : wie muss ich die Werte anpassen damit ich ihn mit 12 V betreiben kann und die Impulse und Zeiten gleich bleiben? Den 7805 rauswerfen und sonst eigentlich garnicht.
Wie ich bereits schrieb, solltest du allerdings den 1k Widerstand 5 bis 10 Mal so groß machen.
Dadurch verändern sich die Impulsdauern nur minimal, aber die Eingänge der folgenden IC...
51 - Aus 13 V 100Ah sollen 5 V 500mA werden. Wie? Widerstand berechnen. -- Aus 13 V 100Ah sollen 5 V 500mA werden. Wie? Widerstand berechnen.
War mal kurz weg, jetzt wieder da.

Erstmal vielen Dank an alle die mir hier helfen wollen und geantwortet haben!

Ich denke, einen Fehler bei der Beschreibung der LED gemacht zu haben.
Sie hat bestimmt keine 500mA und 5 V wie von mir fälschlich angenommen. Diese Werte habe ich genommen, weil sie aus einem USB Anschluss am PC etc. kommen. Und da meine LED in so einem Teil mit Schwanenhals eingebaut ist, dass mit einem USB mit Strom versorgt wird.

-> Ja, ich weiß, das gibt es fertig zu kaufen, passend für den 12V Betrieb im KFZ. Kosten um die 30 Euro. Aber ich will basteln und hab das Teil worum es hier geht für 2 Euro erstanden. (siehe Bild)

Ich gehe davon aus, dass die weiße LED 3-4V und 20mA hat. Das hab ich aus dem Beitrag: LED FAQ Leuchtdioden.

Wenn ich alles richtig aus dem LED FAQ verstanden habe, dann berechne ich den Vorwiderstand so:

Autobatterie = 14 V
LED weiß = 4V und 20mA

14V - 4 V = 10V
R=U/I = 10/0,02 = 500 Ohm

Richtig?
Grüße vom MarS



[ Diese Nachricht wurde geändert von: MarS72 am 20 Mai 2013 18:43 ]...
52 - Licht über Fotozelle einschalten ? -- Licht über Fotozelle einschalten ?
An deinen Stromessungen habe ich erheblichen Zweifel, bzw. deine 19V Quelle ist ungeeignet.

Im Fall der weissen LED wären das ja nur 17/6 = 2,8mA pro LED und im Fall der roten 75/4 = 18,8mA.

Plausible Werte liegen bei 10..20mA.

Rechnen wir mal andersrum:
Rote LED haben eine Flußspannung von vielleicht 1,7V.
Fünf davon in Reihe benötigen also 8,5V.
Da du bei 19V (stimmen die?) einen Strangstrom von 18,8mA gemessen hast, betrüge der Wert des eingebauten Vorwiderstands etwa 560 Ohm.
Vielleicht kannst du sogar diesen Wert auf dem Widerstand erkennen, oder durch Kontaktieren mit spitzem Nadeln messen.

Die weissen LED hingegen haben Flußspannungen von etwa 2,7..3,3V und wenn man 6 davon hintereinander schaltet, wären 19V deutlich zu wenig, denn der Vorwiderstand möchte ja auch noch etwas abhaben.
Mehr als ein schwaches Glimmen ist da mit 19V nicht zu erwarten, und dazu passt ja auch der geringe von dir gemessene Strangstrom von lediglich 2,8mA.
...
53 - Wie Goldcaps "parallel" schalten? -- Wie Goldcaps "parallel" schalten?
Das war der Grund, warum ich mit dem Gedanken spielte, auf 10-11V (2 x 5,5V)zu gehen.

Der Großteil der LEDs wird einzeln geschaltet. Sprich, jedes Abteil im Wagen hat seine eigene schaltbare LED. Dazu Schlusslicht, Gangbeleuchtung, WCs usw. Der Tiny macht derzeit "nur" 10 Funktionen, was mir eigentlich nicht reicht.

Sicher, einige LEDs (Gang) könnte man parallel schalten, aber eben nicht alle.

Gehindert hat mich an dem Wechsel auf 11V bisher nur die Tatsache, das ich nen weiteren Spannungsregler nebst Gemüse bräuchte, der mir wieder Platz wegnimmt, den ich nicht habe. Den 5V-Regler brauch ich sowieso für den Tiny.

Ich hab den LED-Strom nun schon auf ~4mA runter geschraubt, aber mehr geht nicht. Das sind normale Standart-SMDs, 0603, 3,2V, 20mA... Da kommt bei unter 4mA nix mehr raus.

MFG Andy ...
54 - LED - Lichtkörper! -- LED - Lichtkörper!
Hallo!

Ich möchte mit einer Schulklasse Lichtkörper aus Plexiglas und LED´s bauen. In das quaderförmige Plexiglas möchte ich Bohrungen setzen, wo die LEDS (ca. 10 Stück) kopfüber versenkt werden. Die LEDS bekommen den Strom von alten Handyladegeräten. Eines das ich habe, gibt laut Multimeter ca. 7 Volt ab! Der Arbeitsbereich der LEDS liegt laut Hersteller bei 4,5 bis 12 Volt. Die LEDS sollen parallel geschalten werden!

Ich habe zur Berechnung des Widerstands nun folgende Rechnung aufgestellt, wobei für die Bauteile folgendes gilt:

LED superhell: 4 Volt, 20mA
Handyladegerät: gibt 7 Volt ab

R = U/I
R= (7 - 4)/0,02
R= 3/0.02
R= 150 Ohm

Also das Ergebnis bei folgenden Daten wäre bei mir ein benötigter Vorwiderstand von 150 Ohm!
STIMMT DIESE HERANGEHENSWEISE?
Oder muss man die milliampere die das Netzgerät abgibt auch irgendwie miteinberechnen?!?!
Der Widerstand sollte gleich am Anfang eingebaut werden, also nicht vor jedem LED ein eignener.
ICh hoffe ihr könnt mir helfen!
Anbei der Artikel wo ich das gefunden habe!
LG



...
55 - LED Verhalten am Wiederstand -- LED Verhalten am Wiederstand

Zitat : Ist das normal das die tatsächlichen Werte soch weit von den reellen abweichen?Ja, die Toleranzen der Flußspannung sind vorhanden, und es kommt noch der negative Temperaturkoeffizient der Flußspannung hinzu.

Außerdem hast du nicht berücksichtigt, daß für LED das ohmsche Gesetz nicht gilt.
Schau dir mal das erste Diagramm im Datenblatt dieser LED an!
Dort siehst du, dass du die Spannung an der LED nur um weniger als 50mV zu erhöhen brauchst, damit der Strom von 20mA auf 30mA steigt.
Diese Kurve ist aber nur exemplarisch für die meisten der gelieferten Dioden.
Es gibt auch Exemplare, deren Kurven etwas nach links oder rechts verschoben sind.
Außerdem gilt die Kurve nur für eine Chiptemperatur von 25°C.
Solche Kurven werden gewöhnlich mit kurzen Stromimpulsen gemessen, durch die sich der Chip nicht wesentlich erwärmt.

Wenn ein Dauerstrom fliesst, erwärmt sich der Chip aber, und dann sinkt seine individuelle Flußspannung um ...
56 - brauche Hilfe zu Spannung für LED Lauflicht... -- brauche Hilfe zu Spannung für LED Lauflicht...
ist ja ein Lauflicht und dadurch sind nie alle auf einmal an, und wenn doch bei hoher Geschwindigkeit des Lauflichts sind es doch bei 10 LED´s und 20mA gerade mal 200mA, oder denke ich da falsch? ...
57 - Trafo selber bauen 0,1 V -> 2,5 V -- Trafo selber bauen 0,1 V -> 2,5 V
Hallo,

ich möchte einen Trafo selber bauen, der eine Spannung von 0,1 Volt auf ca. 2,5 Volt erhöht (kann auch eine andere Spannung sein, es muss eine LED leuchten).
Zum Bau des Trafos habe ich jetzt noch einige Fragen, ich hoffe es gibt hier Experten.

Also das Transformatorengesetz lautet ja so:

Daraus lässt sich schließen wenn ich ein Input von 50 Volt habe und 50 Wicklungen auf der Primärseite, so muss ich auf der Sekundärseite 100 Wicklungen haben um eine Spannung von 100 Volt zu erzielen. Zu meiner Frage: Laut dem Transformatorengesetz müsste das doch dann aber auch funktionieren wenn ich auf der Primärseite 5 Wicklungen und auf der Sekundären 10 habe. Warum macht man dann immer so viele Wicklungen?
Wiviele Wicklungen empfehlt ihr mir für 0,1 V zu 2,5 V (20mA)?

Jetzt zum eigentlichen Bau des Trafos:

Ich habe eine Skizze eingefügt, wie ich mir den Bau des Trafos gedacht habe. Ich weiss aber noch nicht welchen Abstand die Spulen haben sollen, wie dick das Eisen sein soll (kann ich da auch Schrauben nehmen und zu einem Rahmen z...
58 - HiFi Verstärkerärker Schaltung -- HiFi Verstärkerärker Schaltung
Hallo zusammen,

stehe vor einem kleinen Problem und hoffe ihr könnt mir helfen.

Ich habe eine einfache OP Schaltung welche ich mittels ADC ansteuere. Aufgabe ist es eine Spannung von 0-10 V bei 20mA am Ausgang zu liefern.... das Problem ist das es Kurzschlussfest sein muss.

R2 soll der Ausgang der Schalung sein
Der Taster ist nur da um den Kurzschussfall zu simulieren, bei Betätigung wird momentan der Transistor zerstört.

vllt habt ihr ja noch eine Idee wie ich das ganze lösen könnte.

schon mal danke =)



[ Diese Nachricht wurde geändert von: card23 am 24 Nov 2012 19:34 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: card23 am 24 Nov 2012 19:35 ]...
59 - Led Schaltung Netzteil? -- Led Schaltung Netzteil?

Zitat :
Otiffany hat am 18 Okt 2012 18:52 geschrieben :
Ich kenne kein Handynetzteil, welches 12V liefert.

Gruß
Peter

Das war auch die erste Ankmerkug die ich dazu hätte.
Die Zweite von mir wäre gewesen, dass immer zunächst die Spannung der Netzteile nachzumessen ist. Denn auch die mit 5V angegebenen liefern im Leerlauf, und 20mA sind nahezu Leerlauf, meist deutlich mehr als die angegebene Spannung. Das können auch schon mal bis zu 9V werden!!
Und auf diese Spannung sollte dann auch der Vorwiderstand ausgelegt werden.

powersupply ...
60 - LED-Panel an 12 V Netzteil -- LED-Panel an 12 V Netzteil
Willkommen im Forum.

nm steht für Nanometer und bezeichnet die Wellenlänge des Lichtes, also dessen Farbe. Weiß ist nun aber keine Farbe, sondern eine Mischung aus verschiedenen. Also wurde stattdessen die Farbtemperatur angegeben.
Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode#Wei.C3.9Fe_LED
http://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur

mcd steht für Millicandela, die LEDs strahlen also mit einer Helligkeit von 25 Kerzen in ihrem angegebenen Lichtkegel von 15° (darüber hinaus wesentlich dunkler bzw. gar nicht).
Bei LEDs mit weitem Lichtkegel wird dagegen gerne die Leuchtstärke in Lumen (lm) angegeben, das bezieht sich dann auf alles Licht, das abgegeben wird (in alle Richtungen). Also immer das, was nach mehr aussieht und sich so besser verkaufen soll.

Mit dem 250mA-Netzteil könntest Du auch 10 20mA-Stränge speisen und hättest noch immer 50mA Reserve. Deine Schaltung passt so weit.

Um ein 12m²-Zimmer halbwegs hell auszuleuchten, brauchst Du mit LEDs m...
61 - mit 10VDC max 10 mA - 230VAC schalten -- mit 10VDC max 10 mA - 230VAC schalten

Zitat : Ist bei einen Finder Relais als Last das Solid-State Relais zu kühlen ?Also wenn ich recht verstehe, willst du das SSR mit dem Pumpenrelais plus dem Magnetventil belasten?
Ich halte das für keine gute Idee, da du ja schriebest, daß die Pumpe mit Schwingungspaketen angesteuert wird. Da wird ein mechanisches Relais nicht lange leben.

Lastmäßig macht das keine Probleme, aber wenn es nur darum geht, die Funktion zu invertieren, sollte man lieber an einen Transistor in der Ansteuerung des SSR denken.
Damit lässt sich auch einfacher und genauer die Impulsverlängerung realisieren, auch besonders zuverlässig, wenn man anstelle des Transistors den altbekannten NE555 nimmt.

Leider sehe ich den Gesamtaufbau der Steuerung nicht vor meinem geistigen Auge , und weiß daher nicht, ob das Alles so zusammenpasst.



62 - Volt-/Amperemeter, konzeptionelles Problem -- Volt-/Amperemeter, konzeptionelles Problem
Danke für den Link, doch jetzt wo dus sagst, sowas hab ich schon mal gesehen. Darüber denke ich nach, falls wirklich die Leitungen knapp werden.

Zum rechnerischen Messen: Hier hat sich ein wenig der Satzformulierungsteufel eingeschlichen
Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass ich das auf die Spannungsmessung vom Oszilloskop beziehe und dann über eben r=u/i den Strom berechnet hab, bei dem ich mich auch noch um eine Zehnerstelle vertan habe. Mein Fehler

Aber gut, das heißt wenigstens, dass was ich da mal in meine Skizze geschrieben habe doch stimmt. 60mA bei drei Anzeigen macht ca 20mA pro Segment. Jetzt ist das im Multiplexbetrieb über 1/6 natürlich etwas schwach, ich brauche da mehr Strom, bekomme aber nicht mehr hin
Der maximale angegebene Pulsstrom liegt übrigens bei 140mA für 1/10 Multiplex. Wie rechnet man denn das eigentlich auf 1/6 um?

Die 11mA habe ich DC auf dem Multimeter gemessen. Wobei ich nicht glaube, dass man einen so pulsierenden Strom DC messen kann - ist da eine TRMS AC Messung besser, bzw kann man das überhaupt sinnvoll messen? Denn wirklich vertrauen tu ich da nur der Spannun...
63 - 5-10 LEDs einzeln ansteuern mit PWM Dimmer. Alles Batteriebetrieben -- 5-10 LEDs einzeln ansteuern mit PWM Dimmer. Alles Batteriebetrieben
Also du brauchst schon sehr große Batterien und sehr schwache LEDs wenn das "einige Wochen" leuchten soll.
Ich habe sowas mal mit einer Origamiblume mit beleuchteten Blättern und Blüten gemacht - allerdings mit Steckernetzteil. Das ganze nimmt bei 7 einzeln gedimmten 3mm superhell LEDs ca 65mA auf.

Die nanoWatt PICs brauchen im Standby nur sehr wenig strom, aber im Betrieb bist du da auch bei ca 10-20mA + LEDs.

Mfg. ...
64 - LED tuning bei Cat Eye Lampe -- LED tuning bei Cat Eye Lampe
Hehe
Mich hättest Du schon von weitem gesehen und gedacht da kommt ein Motorrad.
Und es kommt einfach nicht weil da einer aufm Drahtesel sitzt und nich schnell genug strampelt

@r3d
Ich kenn die Lampe. Da kommen mir morgens immer zwei Radler damit entgegen.
Die tun mir immer etwas Leid weil die so viel weniger Licht vor dem Rad haben wie die anderen Radler die mir begegnen(und ich natürlich)
Ob in Deine Lampe 10mm LEDs überhaupt hineinpassen wage ich zu bezweifeln. Gleich zweimal wenn da eine Optik davor ist.
Ich würde es einfach mit neuen superhellen 5mm LEDs versuchen. Dass Du den Wandler so einfach von etwa 20mA auf 60 - 80mA frisieren kannst wage ich zu bezweifeln.
Wenn der LEDtausch nicht genügend bringt würde ich mir Gedanken um eine Neue Lampe mit einer einzelnen 3W oder gar 10W LED machen.

@Rest der mitlesenden Gesellschaft: Sieht einer von Euch den Strommesswiderstand des Wandlers? Ich glaub ich hab Tomaten auf den Augen

powersupply

edith sagt gerade zu mir: Ich hab noch einige superhelle kaltweise LEDs aus einer geschlachteten Lampe rumliegen. Da könnte ich wel...
65 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen
Nur angeschlossen an eine Batterie finde ich diese kleine Bastelei sogar ganz nett zum lernen.

Die Berechnung der Widerstände in deiner Schaltung funktioniert folgendermaßen: (ich gehe jetzt von roten LED mit einer Vorwärtsspannung von etwa 1,5V aus)

Durch die Diode sollen im Betrieb etwa 20mA fließen, alles darüber macht sie relativ schnell kaputt...

Da an der Diode 1,5V abfallen hast du beim 12V Akku noch 12-1,5 = 10,5V über dem Widerstand anliegen.

Um den Strom einzustellen musst du jetzt nur noch ins Ohmsche Gesetz einsetzen: R=U/I bei den gegebenen Werten also R= 10,5V / 20mA = 525 Ohm
Wenn du so einen nicht zur Hand hast, nimm den nächst größeren - der Wert ist relativ unkritisch, die LED leuchten bei 10mA fast genauso hell...

EDIT MEINT ICH BIN ECHT ZU DOOF ZUM RECHNEN UND SOLL DIE ERSTE KLASSE WIEDERHOLEN!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: QuirinO am 16 Dez 2011 20:22 ]...
66 - Pinbelegung 7 Segment -- Pinbelegung 7 Segment

Zitat : Die LEDs sind sind der Tat etwas dunkel. Legt man allerdings 10.5 Volt an leuchten Sie heller. Miss doch mal den Strom, der in das Segment fließt. Wenn er wesentlich kleiner als 20mA ist, kannst du den Widerstand noch etwas verkleinern.


Zitat : 8 Segmente und den 9. um den Stromkreis zu schließen. D.h. wir brauchen 9*5 Ausgänge anDie Rechnung stimmt nicht ganz, weil dein 9. Pin immer an U+ anliegt. Und der Punkt kann i.d.R. auch fest verdrahtet werden.


67 - LED-Treiber - Übersicht (Sammelthread) -- LED-Treiber - Übersicht (Sammelthread)
Hallo,

da ja immer wieder mal die Frage aufkommt "welchen Treiber IC kann ich mit LED x für meine Anwendung hernehmen?" hab ich mir gedacht daß man mal ICs oder Schaltungen hier sammeln kann.

Heizungen mit vergewaltigten LM317 meine ich jetzt weniger - die findet man im Internet ohne Probleme. Vorwiederstände sind bei größeren Leistungen auch nicht der Weißheit letzter Schluss.
Und wenn man sich dann durch dann durch die Produktauswahl der IC-Hersteller gewühlt hat und einen Chip gefunden hat der ideal passt schlägt Murphy zu und das Ding ist als Endkunde in Einzelstückzahlen nicht zu bekommen 8-/

Das soll ein Mitmach-Thread sein, und damit der etwas geordnet abläuft wäre es schön wenn ihr euch ein wenig am untenstehenden Schema orientieren würdet.

- IC Bezeichnung, Schaltungsbezeichnung
- Link auf Datenblatt (sofern vorhanden)
- Kurzbeschreibung
- Bauform
- Eingangsspannung/Strom
- Ausgangsspannung/Strom
- Händler und Preis
- Beschreibung sofern vorhanden, Hinweise zu externen Bauelementen, Praxiserfahrungen, usw.


Ich mache dann auch gleich mal den Anfang:

68 - LED problem -- LED problem
Jede LED (ggf. paarweise?) über eigene Konstantstromquelle (10 - 20mA) betreiben. Diese wird dann bei Benutzung ein- und ausgeschaltet.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 18 Aug 2011 15:08 ]...
69 - LED Konstantstromquelle Schaltung gesucht -- LED Konstantstromquelle Schaltung gesucht
Ich verstehe ja auch nicht recht den Eiertanz,
Warum nimmst du nicht einfach Vorwiderstände?
Wenn die 24V Betriebspannung um 10% wackelt, dann tut das eben auch der Diodenstrom, aber das sieht man nicht.
Eine LED ist ja keine Glühlampe, bei der sich sofort auch die Farbe ändert.
Die Helligkeitstreuungen ab Werk sind mindestens so groß, und die durch Erwärmung hervorgerufenen auch.

Ein anderer Ansatz könnte darin bestehen, die Betriebspannung z.B. mit einem 7812 oder 7805 o.ä. zu stabilsieren und dann noch Widerstände an den einzelnen Dioden zu verwenden.
0Bei ebay habe ich kürzlich gesehen, daß jemand 20mA SMD-Konstantstromdioden von ON (ehemals Motorola) anbietet. Er wollte so um 30 Cent/Stück haben.
Motorola war auch vor zich Jahren schon der einzige mir bekannte Lieferant von solchen Bauteilen. In Wirklichkeit sind das ja Sperrschicht-FETs und des gibt sie mit den unterschiedlichsten Nennwerten im unteren mA-Bereich.

Gegen die Wärmeentwicklung hilft es entweder den Strom zu reduzieren, oder aber die Hauptwärmequellen von der Platine weg zu verlegen.







...
70 - Vorwiderstand in Parallelschaltung -- Vorwiderstand in Parallelschaltung
Fast richtig ... nur ein Widerstand mit 0 Ohm hilft nicht.
Also nur mit 3 LED á 3V und die restlichen 3 Volt über dem Widerstand verbraten.
Größe des Widerstandes wird dann berechnet, in dem Du die restlichen 3Volt durch den benötigten Strom teilst. Üblicherweise zwischen 10 und 20mA. Angenommen 15mA sollen es sein, dann 3V / 0,015A = 200 Ohm. Man wähle den nächsten (sicheren) Normwert und erhalte 240Ohm (da fließt dann etwas weniger Strom als berechnet - es soll ja sicherer sein).
Mit 22 LEDn kannst Du also 7 Sträng mit je 3 LEDn aufbauen.
Dummerweise bleibt 1 LED übrig...
Wenn die mit verbaut werden soll und auch in etwa gleich hell leuchten soll, so muss sie mit dem gleichen Strom betrieben werden, wie die übrigen LEDn.
Nächste Rechnung: 12V - 3V (1 LED) = 9V (die über den Widerstand abfallen). Zusammen mit dem berechneten Strom von oben bekommst Du den passenden Vorwiderstand für die letzte LED.
... und fertig...
...
71 - LED Helligkeit richtig fest einstellen? -- LED Helligkeit richtig fest einstellen?

Zitat : 6,25/20mA = 6,25/0,02VA = 312,5Ohm
A und VA sind nicht das gleiche. A (Ampere) ist der elektrische Strom, VA (Voltampere) ist die elektrische Scheinleistung.


Zitat : Soweit ich das verstanden habe fließen durch die LED immer 3,35V Spannung und durch die zusätzlichen 2 LED wird nur der Strom reduziert, oder erhöht?
Nein, eine Spannung fließt nirgendwohin. Eine Spannung liegt irgendwo an oder fällt ab. An deinen LEDs fällt bei ei...
72 - Dauerplus Dauerplus Puffer -- Autoradio Sony autoradio

Zitat : wenn der Standby-Strom so ca. 20mA beträgt

Das liegt ja im Bereich den ein ganzer PKW im Standby zieht.
Bei 2 Kenwood Geräten habe ich mal gemessen.
Da liege ich so bei 2-3 mA 10 sec nach dem Ausschalten.
Mit einem 1-2 Ah Akku über Ladevorwiderstand und 2 Dioden zum
Entkoppeln sollte das funktionieren. ...
73 - Thyristor schaltung, elektronisches relais -- Thyristor schaltung, elektronisches relais
Die Origonale war eine Blaue LED, diese habe ich gegen eine Weise mit 20mA und 10 000mcd getauscht, da diese recht dunkel war gegen eine Rote , testweise, getauscht, da diese ja weniger spannung braucht, müsste diese ja Heller sein, was aber nicht der Fall ist!

Nun habe ich eine 10 000mcd 20mA weise led verbaut, und möchte diese heller haben.
Mit der original Spannung von der Alarmanlage, also da wo die led dranklemmt welche blinkt, wollte ich ein Relais, bzw. ein elektronisches Relaise verbauen, welches dann die grössere Spannung vom PKW also die 13.8Volt durchschaltet und über einen Wiederstand die Weise Led zum blinken bringt, nur Heller ...
74 - Bleiakku Ladezustandsanzeige in 10% Schritten -- Bleiakku Ladezustandsanzeige in 10% Schritten

Zitat : Bin jetzt noch am überlegen wie groß ich den Wiederstand für die Version 12 V 7 AH machen soll. Ich dachte so an 400 mA Prüflaststrom. Was meint ihr reicht das aus oder kann man den Strom noch kleiner wählen? Zum Prüfen darf und soll der Strom ruhig größer sein.
Einem 7Ah Akku kann man da ruhig ein paar Ampere zumuten, z.B. eine 60W Fernlichtlampe vom Auto.
Die bekommst du umsonst an der Tankstelle oder bei einer Autowerkstatt, weil bei den defekten H4-Lampen der 60W-Fernlichtfaden regelmäßig fast neu ist, während nur der 55W-Glühfaden für das Abblendlicht durchgebrannt ist.

Bedenke aber, dass da 5A fliessen, und 5 Sekunden testen soviel Strom schluckt wie 20 Minuten Betrieb mit der 20mA Last.

Man kann an der Lampe aber ganz gut sehen, wie der Zustand des Akkus ist.
Wenn er sich müht, bis die Lampe hell brennt, ist es wohl an der Zeit zum Aufladen - oder für einen neuen Akku.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: pe...
75 - Potistellung mit LM3915 darstellen -- Potistellung mit LM3915 darstellen
Hallo,
danke für deine Hinweise.


Zitat : Ersten haben diese IC Konstantstromquellen als Ausgang, deshalb sind da Vorwiderstände flüssiger als Wasser.
Dass der Ausgang eine Konstantstromquelle darstellt war mir eigentlich bewusst, daher bin ich mir ja auch unsicher wegen dem Vorwiderstand. Normalerweise würde ich natürlich auch keinen Widerstand verbauen, jedoch steht in dem Datenblatt vom LM3915 auf Seite 2: "V_LED must be kept below 7V or dropping resistor should be used to limit IC power dissipation."


Zitat : Zweitens lässt sich der LED-Strom auch einstellen.
Genau, mit dem eingestellten I_LED habe ich die Widerstände berechnet....
76 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten

Zitat : Stromfluss ist demnach bei 20mA pro LED momentanBei vieren demnach 80mA.
Die Kapazität der CR123 ist mit 1300mAh angegeben.
Das wird also ein etwas teurer Spaß, wenn du nicht mit dem Strom runtergehst.
Unschön bei dieser Lösug ist auch, dass, auch bei einem geringeren Strom, die Hälfte der teuer bezahlten Energie auf den Widerständen verbraten wird.

Wenn ich dazu komme, probiere ich nachher mal aus, wie das mit dem Spannungswandler funktioniert, der in den Solar-Gartenlampen verbaut ist, welche man für 3€ bei Obi bekommt.
Dieser Wandler besteht außer dem IC YX801 nur aus einer winzigen 100µH Drossel und treibt mit einem einzigen 1,2V NiMH-Akku eine weiße LED an.

Der Hersteller des ICs hat leider kein richtiges Datenblatt, sondern nur ein paar Eckdaten bekanntgegeben. Da das Teil aber eine gewisse Ähnlichkeit mit dem PR4403 aufweist, vermute ich, dass es auch bis zu 8V liefern kann.
Man wird sehen.

P.S.:
77 - Überstromsicherung für Akku auf Platine -- Überstromsicherung für Akku auf Platine

Zitat :
Bilder sind gelandet.


Juhu :)



Zitat :
Ja schreib doch mal was zu den Akkus (Spannung,Kapazität), wie lange sollen LEDn mit einer "Tankladung" funzeln, wie hell (Notfunzel oder Flutlicht), wo, .... oder z.B. welcher LED-Typ (Strom) ...

Ich verwende Akku-Packs mit einer Spannung von 8,4V und einer Kapazität von 4500mAh.
Halten soll der Akku mindestens 10 Stunden. Möglichst hell sollen die LEDs funzeln :D, als Standartbeleuchtung.
Beleuchtet werden soll ein Bauwagen.

LEDs verwende ich:
We...
78 - 12V Kofferraumbeleuchtung mit Relai für Pannenbeleuchtung abgreifen? -- 12V Kofferraumbeleuchtung mit Relai für Pannenbeleuchtung abgreifen?
Hallo liebe Boardmitglieder,
leider scheine ich bei Google die falschen Suchbegriffe einzugeben.

Ich bin gerade dabei, mir eine Notfallbeleuchtung in meinen Kofferraum zu bauen. Sprich, wenn ich die Heckklappe aufmache, möchte ich ca 10-15 LEDs an der Klappe blinken lassen. Die LEDs sind nur Sichtbar, wenn die Heckklappe ganz aufgeklappt ist und sind dann ca auf 1,80m. Also gut Sichtbar wenn Leute um das Fahrzeug rumstehen.

Die Blinkschaltung ist mit Drehpotis und Timerbaustein soweit fertig und muss nur noch in der Verkleidung verbaut werden.

Mein Problem ist jetzt folgendes, ich habe bereits 12V geregelt als Dauerspannung anliegen und könnte meine Platine über Schalter ein und aus schalten.
Geplant ist aber, die 12V von der Kofferraumbeleuchtung zu nehmen und z.B. über ein Relai, dann meine Dauerspannung für mein Blinkmodul weiter zu nutzen.

Kurzes Ablaufbeispiel:
Kofferraum auf --> Innenbeleuchtung Kofferraum an = Flashmodul in Verkleidung warnt --> Kofferraum zu / Innenraumbeleuchtung manuell aus = Flashmodul ebenfalls aus.


Normalerweise sollte ich mit der geringen Aufnahme für Modul (Timer NE555) und 10-15 x Led auch auf die bestehende Leitung von der Beleuchtung mit drauf können, aber ich weiß nicht ob das...
79 - Fenster indirekt beleuchten -- Fenster indirekt beleuchten
Hallo Leute.

Ich bin neu hier und habe einige Fragen. Ich schicke aber direkt vorneweg, das ich kein Experte in Sachen Elektronik bin. Darum bitte nicht gleich draufhauen, wenn ich mich laienhaft ausdrücke.

Mein Problem:
Ich möchte eine Fensterfront indirekt beleuchten. Einen Querschnitt durch diese Fenster seht Ihr in dem angehängten Bild. Im oberen Bereich ist transparentes Verbundglas und unten ist Verbundglas mit matter (weißer) Folie. Die matten Scheiben möchte ich indirekt beleuchten. Dazu möchte ich in dem eingekreisten Hohlraum LEDs einbauen. Insgesamt habe ich 12 Scheiben, ca. 900mm breit, die ich mit je 4 LEDs (5mm, weiß, diffus) beleuchten will.
Als Energiequelle habe ich ein Laptopnetzteil 15V/ 4A vorgesehen. Sind Laptopnetzteile eigentlich stabilisiert?
Ich weiß noch nicht, ob ich je 4 LED in Reihe mit einem 110 Ohm- Widerstand verbaue und die 12 Stränge dann parallel schalte, oder ob ich evtl. 4 Konstantstromquellen http://www.leds24.com/led-zubehoer/......html verwende. Ich hoffe, Links zu Shops sind hier erlaubt!!
Muss das Netzteil in Verbindung mit ...
80 - LED und Batterien -- LED und Batterien
Ah. Ich verstehe. Ich danke dir für die Antwort.

Die einige Angabe die ich über meine LED habe sind 1,3 V Betriebsspannung und dass es sich um eine Infrarot-LED handelt. Laut deinem Link brauchen die LEDs in der Regel 20mA

Das heißt also:
U=R*I
R=U/I
Daraus folg also
R=0,2V/0,02A=10 Ohm

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ragoon am 18 Mär 2011 16:28 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 10 20ma 20fi 20schaltera=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 20ma


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870749   Heute : 12326    Gestern : 26182    Online : 304        19.10.2025    12:43
22 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.142528057098