Gefunden für �bersichtsschaltplan zeichnen - Zum Elektronik Forum |
1 - Philips Oszilloscript -- Philips Oszilloscript | |||
| |||
2 - Kochfeld Keramikkondensator Kapa? -- Kochfeld Keramikkondensator Kapa? | |||
Für die paar Bauelemente könntest ja auch mal fix den Plan zeichnen.
Bzw. wenigstens mal ein Foto von unten Hängt der Kondensator zufällig auch an den 2 Mikrofonanschlüssen? Da würde Sinn machen dass der am Minus vom Einkoppelkondensator zur Basis vom Transistor sitzt und der 2. Anschluss am Emitter = Masse. Was passiert wenn du den weg lässt? ... | |||
3 - Druckschalter Kompressor -- Druckschalter Kompressor | |||
Zitat : +racer+ hat am 12 Aug 2024 13:25 geschrieben : Leider nicht, bin nicht gut am Computer Eine Handskizze tut es auch. Wen da alle Innen-/Außenmaße und ggf. Öffnungen drin sind ist das Konstruieren recht einfach. Das hier waren rund 10 Minuten fürs Zeichnen und zum Drucker schicken: ... | |||
4 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte | |||
Zitat : Oh man, das soll einer verstehen.https://www.electronics-tutorials.ws/de/transistoren/mosfet.html Zitat : Ich habe das Schaltbild mal beschriftet, wie ich es meine, wäre das richtig ?Sieht gut aus. ![]() Es ist allerdings üblich, das Bezugspotential (oft Masse , GND, Minus) unten zu zeichnen, und den Signalverlauf von links nach rechts. Das zweite hast du schon gemacht, aber schöner wärs mit Shelly_Minus unten. Gibt es einen bestimmten Grund, weshalb du die Batterie aufgeteilt hast? Das ist nicht falsch, aber es gibt Batteriekästen für zwei Zellen, bei denen die beiden direkt hintere... | |||
5 - Platine Kaput -- Kassettenrecorder Grundig Fine Arts CCT 903 | |||
Zitat : 1-Klaus-D. hat am 28 Jan 2024 18:53 geschrieben : Sorry ! Ich meinte natürlich nach machen oder auch duplizieren oder neu erstellen.... Klar kann man, aber der Aufwand ist hoch. Man muss eine passende Zeichnung erstellen (heute normalerweise digital), die zu einem Dienstleister schicken, der dir dann mindestens fünf Platinen verkaufen möchte. Dann kannst du hoffen, dass beim Zeichnen keine Fehler passiert sind (und Fehler sind zutiefst menschlich). Wenn du tatsächlich fünf oder mehr funktionierende neue Platinen vor dir liegen hast, musst du immer noch sämtliche Komponenten von der alten auf die neue Platine transferieren. Die Alternative, ein paar Drahtbrücken aufzulöten, halte ich bei diesem Schadensausmaß für viel weniger aufwändig und daher besser. ... | |||
6 - Unbekannte Glühlampe -- Unbekannte Glühlampe | |||
Viele konventionelle Lampen werden nicht mehr in den Verkehr gebracht, weil sie zu viel Energie verbrauchen. Grundlage sind die Verordnungen 2019/2020/EU und 2019/2015/EU. Ab dem 1. September 2023 entfallen die meisten Typen der zurzeit noch erlaubten Halogenlampen.
Ausnahmen und Sonderfälle – welche Leuchtmittel bleiben? • Hochvolt-Halogenlampen (R7s ≤ 2.700 Lumen) Zahlreiche Speziallampen und Leuchtmittel für Spezialanwendungen sind nur teilweise oder gar nicht betroffen. Dies sind etwa Lichtquellen für Not- und Signalbeleuchtung sowie UV-Lampen, farbige Lampen, Pflanzen- und Insektenlampen, Bühnen- und Studiobeleuchtung sowie Lichtquellen für Öfen. Wichtige Ausnahmen sind: • Lampen unter 60 Lumen oder über 82.000 Lumen • Engstrahlende Lichtquellen (< 10 Grad) • Infrarot-Lichtquellen (außer R7s in bestehenden Längen) • UV-Strahler (> 2mW/klm) • Spezial-Anwendungen z. B. für Öfen (300 Grad Celsius) oder Signalgebung Hochdruck-Entladungslampen Hochdruck-Entladungslampen sind entweder Quecksilberdampf-Hochdrucklampen, Halogen-Metalldampflampen oder Natriumdampf-Hochdrucklampen. • Quecksilberdampf-Hochdrucklampen (HQL) werden wegen ihrer geringen Farbwiedergabe (Farbwiedergabeindex ≤ 70) in Innenräumen seit vie... | |||
7 - läd nicht mehr -- Bosch IXO 2te Generation | |||
@ nabruxas
Ich habe versuch einige Bauteile mit dieser Liste zu suchen, aber richtig verstehen kann ich es nicht. Wenn als Beispiel hier der Transistor "t2a 68" gesucht werden soll finde ich was unter 68 aber t2a was ist das? @ unlock Ich werde dazu morgen mal messen, heute versuche ich den Schaltplan noch zu zeichnen. Hätte ich nur euer Wissen wie man zum Beispiel den Mosfed findet mit der Bezeichnung: BD P6n Trotz dessen Danke für die Unterstützungund einen schönen Abend noch Gruß Bert ... | |||
8 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
Sorry für die Schmiererei, aber ich hatte keine Zeit dies mit einem Programm zu zeichnen! Außerdem ist es nicht normgerecht, Schande über mein Haupt!
Hier der genaue Aufbau: UPAD 1 muss nicht modifiziert werden ist übertapeziert (tut auch nichts zur Sache) UPAD 2 befindet sich das Finder Relais (Übergang Kleinspannung/Niederspannung) ist verputzt und kann nicht geöffnet werden UPAD 3 230V Verteilung hier kommt quasi für den Finder Schaltkontakt die 230V her, sorry hab ich etwas blöd gezeichnet, das Finder Relais ist in UPAD 2 und von UPAD 3 kommen zwei 1,5qmm Leitungen auf den Schaltkontakt des Relais für die Eltako Treppenhausschaltung => UPAD 3 ist verputzt und kann nicht geöffnet werden Rot markierte Strecke ist die zu lange Schaltzeit Die IQ HTA ist im Dachgeschoss (obere Darstellu... | |||
9 - Längsregler sterben regenmäßig -- Pan 1012 | |||
[quote]
perl schrieb am 2023-10-16 04:58 : Zitat : Festspannungsnetzteil Pan 1012, 13,8V 10...12A Zur Gerätebeschreibung : Trafonetzteil mit Längsregelung. Zitat : Wie alt ist das Ding?Das Netzteil ist mit Sicherheit schon einige Jahre alt, ich bin im normalen Gebrauch von Längs geregelten NTs überzeugt, schon alleine, weil die in der Regel keinen Schmutz machen. Eigentlich ist der Verkauf von Netzteilen >75W ohne PFC seit bald 20 Jahren nicht mehr erlaubt. | |||
10 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung | |||
Zitat : Da ich im Tool keine zweiadrigen Relais habe, habe ich den Kurzschluss eingebaut. Das ist ja super. Dann baue zwei Relais mit Lockenwickler ein. Ich lese keine ellenlangen Texte, schaue gleich auf's Wesentliche. Und wenn da Bockmist gezeichnet ist, sinkt die Lust zu helfen. ![]() Niemand hindert Dich daran einen richtigen Plan mit Bleistift zu zeichnen. Das hat zig Jahre perfekt funktioniert. Dann brauchst Du auch nicht auf die Seite mit den super Symbolen(!)zurückgreifen. Sorry, da kommt mir das ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 7 Aug 2023 18:17 ]... | |||
11 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zitat : mlf_by hat am 30 Jul 2023 19:17 geschrieben : Ich würde ja lachen wenn einfach der neue Kondensator im Eimer wäre. Ausgehend von dessen dreckigen Fuß und dem linksseitig weggeriebenen Aufdruck würde ich den durchaus einschätzen als 'war eher schonmal geraume Zeit irgendwo verbaut'.? Und das Anschlußschema hab ich noch; ist der BDA entnommen. Der Thermoschalter sei laut der selbstrückstellend ... Also den Kondensator habe ich neu gekauft. der war auch sauber. Das Gewinde habe ich nur abgesägt, damit er in das Gehäuse passt. Etikett sieht gut aus. Aber mit meinem einfachen Multimeter kann ich den nicht prüfen oder?! Ggf. bin ich gerne bereit, einen weiteren Kondensator zu kaufen und auszuprobieren. Ansonsten soll ich noch versuchen einen Schaltplan zu zeichnen? grundsätzlich gilt: die unteren Adern kommen vom Schalter( Netzanschluss), braun, grau, schwarz, Gelb/grün. Die dünnere braune Ader, 3. ... | |||
12 - Smarte Wohnzimmerbeleuchtung im Altbau -- Smarte Wohnzimmerbeleuchtung im Altbau | |||
Hallo Community,
ich ziehe in eine Mietwohnung (Baujahr 1950) und würde gerne folgende Idee unmsetzen: Ist-Zustand: 1-Fach Schalter an der Wand, der die zentrale Deckenleuchte im Wohnzimmer ansteuert. Ziel-Zustand: 2-Fach Schalter an der Wand wo der Schalter links die Deckenleuchte (1 Lampe) ansteuert und der Schalter rechts die Esstisch-Deckenleuchte (3 Lampen) ansteuert. Idealerweise sind die verbauten Lampen dimmbar. Stromversorgung: Nach Recherche zeichnen sich als leichteste zu umsetzende Lösungen die Option 1 "Kupferklebeband" und die Option 2 "Affenschaukel" ab. Frage: Ist die Option 1 wirklich sicher? Also das verlöten der Kupferklebebänder an die zentralen Kabel der Deckenleuchte? Wie sieht es da mit Sicherheit und Brandschutz bzw. Isolation aus? Gibt es best Practices oder würdet ihr lieber die Affenschaukel empfehlen? Schaltung: Die richtige Verschaltung ist das große Problem. Da Mietwohnung kann die Wand bzw. Decke nicht aufgerissen und weitere Kabel verlegt werden. Nun bin ich auf die Idee von Smarte... | |||
13 - Temperatur Kühlteil falsch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGBes 4046-Index 24A /001 | |||
Besorge Dir Logger. Die sehen aus wie ein USB Stick. Die werden konfiguriert und zeichnen über mehrere Tage die Temperatur auf. Die können, je nach Hersteller, so eingestellt werden, alle 1 oder 2 oder 5 Minuten eine Aufzeichnung zu machen. Daraus kann eine Temperaturkurve erstellt werden. Bestenfalls liegt ein Logger dann in einem Medium, z.B. ein Kühlgelpack, was man sich bei verstauchten Mauken auf die Knochen legt.
Das ist das genaueste. mehr Hilfe geht jetzt nicht…. Und, gemessen wird im geometrischen Mittelpunkt des Gerätes. ... | |||
14 - Gefrierfach große Schwankung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KBPes 4354 | |||
Wo genau im Gerät wurde gemessen? Im Gefrierfach
Wurde die Luft oder in einem Medium gemessen? Luft mit "Inkbird Wlan Thermometer Hygrometer IBS-TH3" Ich habe mehrere dieser Module und diese gewechselt. Alle zeichnen diese Schwankung in dem Gefrierfach entsprechend auf NOFROST Gerät? Nein ... | |||
15 - Maschine startet nicht . -- Waschmaschine Candy GO 1460 D-84 | |||
Aber ich hab noch was rausgefunden. Die Maschinen von Candy sowie von deren Konkurrenz sind doch alle recht ähnlich aufgebaut was Sicherheitseinrichtungen ect. angeht.
Demnach ist deine Druckdose hiieeeee. Ob das im innern der Dose nun mit einem Umschalter gelöst ist oder mittels zwei Schalterchen in Form 1x Öffner u. 1x Schließer, ist völlig egal. Unterlagen zu diesem Pressostaten sind das ganze Internet rauf und runter nicht zu finden. Nur allgemein daß es sich dabei um Sprungkontakte handelt, daher auch das klicken. Sprungkontakte zeichnen sich dadurch aus daß sie pro Schaltkontaktzunge gleich noch (2) 3 Federchen haben. Zudem sind in WaMas die Kontakte hoch belastet. Und die Druckmembran kann ggf. auch noch altern. Führt kein Weg dran vorbei - bei deiner Druckdose wird die Ruhelage nicht mehr geschaltet. Wäre die nicht wichtig, hätte der Hersteller lediglich zwei anstatt drei Adern an die Dose hingezogen. Desweiteren schaltet bzw. blockiert die Konkurrenz über diesen Ruhelage-Schaltkontakt das Wasser-Einlaufventil. Reihenschaltung; das Magnetventil bekommt seinen Strom via den Ruhelage-/Niveau 0- Schaltkontakt, oder auch nicht^^. Das hat mit dem Heizsystem insofern zu tun, daß im weiteren Ablauf in der Druckdose wasserstandsbedingt der &qu... | |||
16 - ESP01s Adapter Board Schaltplan -- ESP01s Adapter Board Schaltplan | |||
Zitat : Murray hat am 9 Mär 2023 15:06 geschrieben : Wirre Schaltung .... Womit willst Pegelwandlung machen?Eigentlich nicht. TE muss nur die Dioden gegen FETs ersetzten. Für mich ist das so eine 0815-Schaltung die jeweils einen FETs und zwei Pull-up-Widerstände zur Pegelwandlung nutzt: Bi-Directional Logic Level converter using MOSFET Ich würde aber eher auf einen echten Level-Shifter setzten: TXS0104E / TXS01018E / .. Gibt auch dedizierte für Push-Pull bzw. Open-Drain. Der TXS0104E von TI kann wohl beides. Kannte ich bis eben auch noch nicht. Zitat : gabischatz hat am 9 Mä... | |||
17 - Wasser im Sockel -- Geschirrspüler Gaggenau S9VT1GG | |||
Das rechte Teil der Wassertasche blieb jetzt voll (Wärmetauscher) das linke Teil war über die Tage jetzt keer getropft, vielleicht war das zeitgleich mit dem Schliessen des Hahns.
Ich habe jetzt die Wassertasche ausgebaut, es lief bloss Wasser aus dem Stutzen der Wärmetauscherhälfte. Beim Entnehmen des Gebergehäuses wurde ich vom auslaufenden Wasser überrascht und habe nicht gemerkt dass der Schwimmerstössel zu Boden gefallen ist. Beim Wiedereinbau des Gebergehäuses war er nicht mehr auf zu finden. Ein Blick in den Hundekorb brachte die Misere zu Augenschein: rote Brösel 🤬 Weiss jemand wie lang das Teil genau war und was es wiegt, ich bin mir nicht sicher ob ich noch alle Teile habe zum Wiegen. Im 3D-Drucker sollte ich das Teil nach zeichnen und drucken können. Die STL-Datei stelle ich dann hier rein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: jumperger am 4 Feb 2023 12:37 ]... | |||
18 - Hilfe bei Widerstandsbestimmung -- Hilfe bei Widerstandsbestimmung | |||
Zitat : Andy_70 hat am 15 Jan 2023 17:29 geschrieben : Der Widerstand zeigt nichts.Dann ist der Widerstand oder das Messgerät hin. ![]() Zitat : Leider gibt es für dieses Gerät keinen Stromlaufplan.Wenn das Gerät einen Wert hat kann man den ja selber zeichnen. Vom Foto her schaut das nach einer einlagigen Platine aus. Viel einfacher geht es kaum. P.S. Normalerweise sterben die Widerstände nicht ohne Grund. Ist die Eingangsspannung 24 VDC oder 230 VAC? Weil ein Weg wäre es den Widerstand zu überbrücken und dann eine strombegrenzte Spannung draufgeben. Vielleicht war es nur der Widerstand, unwahrsch... | |||
19 - Dachbodenfund -- Dachbodenfund | |||
Dieser Selen-gleich-riecht-er ist sehr alt (ca. 1950 oder älter) und evtl schon defekt.
Ich würde ihn gegen einen modernen 25A-Brückengleichrichter *) austauschen, bevor deshalb evtl. der Trafo abbrennt. Auf jeden Fall solltest du darauf achten, dass die Primärseite des Trafos korrekt abgesichert ist. Eine träge Sicherung mit 1A bis 2A Nennstrom dürfte für diese Grösse ok sein. Zweckmässiger Weise sollte man auch die Wechselstrom-Ausgangsbuchsen und den Eingang des Gleichrichters mit z.B. KFZ-Sicherungen versehen, da es passieren kann, dass die Primärsicherung nicht anspricht, wenn man bei niedrig gewählter Ausgangsspannung (z.B. 2V) am Ausgang einen Kurzschluss macht. Evtl. sind in dem Gerät schon entsprechende Sicherungsautomaten eingebaut, aber um sicher zu sein, müsste man das Drahtgewirr mal als Schaltplan zeichnen. P.S.: *) Z.B. etwas in dieser Art: https://www.conrad.de/de/p/tru-comp......html [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Nov 2022 20:54 ]... | |||
20 - Vergilbte Kunststoff Tasten/Schalter etc. bleichen, wirkungsvolle Hausmittel? -- Vergilbte Kunststoff Tasten/Schalter etc. bleichen, wirkungsvolle Hausmittel? | |||
Nochmals zum 3-D Drucker an die Experten die damit schon Erfahrungen gemacht haben. Gehört zwar nicht direkt zum Hauptthema aber da wir es hier nun mal angestreift haben;
Ist es möglich mit einem Harz-3-D Drucker auch solche hohlen Bauteile zu reproduzieren und auch einsetzten kann, also nicht einfach in die Vitrine stellen? Wenn ja welche aktuellen Modelle wären wenn überhaupt in der Lage und in welchem Preissegment lägen diese? Es ist der Ablaufteil eines Hochdruckreinigers dass durch Frost an der Sollbruchstelle gesprungen ist. Vorweg: ja ich weiß man kann es für rund 20€ incl. Versandgebühren in original erwerben. Dafür einen teuren 3-D Drucker anschaffen wäre jenseits von Vernunft und Verstand ![]() Es geht halt darum einen Drucker so breitbandig wie möglich einsetzen zu können. Könnte ein Harzdrucker solche Bauteile aufgrund des Materials auch Hochdruckfähig erzeugen könnte. Die Filamentdrucker scheiden schon mal aus! Zudem ist es ja Hohl da dass Wasser mit enormen Druck dort durchgejagt wird. Habe keine Ahnung welche Festigkeit ein Harzmaterial haben müsste um mit einer Wandstärke von 3mm den Druck auch standhalten zu können. Ob man solche Angaben auch je in Erfahrung brin... | |||
21 - Lautes Knattern Rechtecksigna -- Stereoanlage Rank Arena A1006E | |||
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Lautes Knattern Rechtecksigna Hersteller : Rank Arena Gerätetyp : A1006E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen ich habe hier eine Rank Arena A1006E Gesamtanlage für die ich leider keinen Schaltplan finde. Es ist ein Garrard 6 200 CP eingebaut. Ich finde nicht mal ein Bild davon über Google. Tja muss wohl sehr selten sein. HIFI Wiki, Elektrotanya oder Radiomusuem u.ä. hat auch nix. Der Verstärker liefert ein lautes Knattern(Rechtecksignal am Oszi). Es hat schon jemand daran rumgebastelt. Deswegen bin ich mir nicht sicher ob das alles so stimmt wie ich es auf der Leiterplatte vorgefunden habe. Ich habe einen defekten Tantal Kondensator 6,8uF 25V am linken Kanal entdeckt, der meiner Meinung nach falsch eingelötet war. Ich hab beide, links und rechts durch einen 10uF 25V ELKO ersetzt. Kann ich das machen? Ausserdem bin ich mir bei der Polung an der Stelle nicht sicher, da einer der beiden falsch drin war. Ich habe versucht den Schaltplan nach zu zeichnen.(Sorry wenn das nicht Fachgerecht gemacht ist, bin ein Laie) Ich füge ihn hier an. Ausserdem ein Foto von der Unterseite der Leiterplatte mit den Bauteilen eingezeichnet zur besseren Orientierung.... | |||
22 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : Der AVRs können von Haus aus 8MHz wenn man die FuseBits ändert, es sind keine zusätzlichen Bauteile dafür notwendig. Ob 1MHz oder 8MHz ist für meine Basteleien egal, da heule ich einfach mit der Meute. Ich war mir nicht sicher ob die Angaben im Code bezüglich Taktfrequenz und mit oder ohne Quarz einfach nur "Infos für einen selbst" sind, oder auch gleich die FuseBits entsprechend setzen. Hier würde ich lediglich 1 MHz wählen; das müsste doch von der Programmablaufgeschwindigkeit immer noch locker ausreichen, oder?. Zum einen ist der Stromverbrauch des Tinys bei 1 MHz noch einmal ein Stückchen weniger. Und zum anderen ist allzu hektische Betriebsamkeit im Umfeld von analogen Schaltungen eh nicht gut. Den R10 und R11 könnte man auch noch zusammenfassen zu einem einzigen 1k-Widerstand. In Form daß man den neuen "R 1011" auf die andere Seite der LEDs packt. Oder mögen das die Ausgänge des Tinys nicht? Und wenn ... | |||
23 - wheatstone -- wheatstone | |||
so kann man das auch zeichnen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 17 Dez 2021 19:39 ]... | |||
24 - 10nF 1206 in X oder Y Ausführung? -- 10nF 1206 in X oder Y Ausführung? | |||
Zitat : [...] dass mit zunehmender Spannung die Kapazität sinkt.Aber nur bei DC. Bei AC schaut es genau anders herum aus. Da ich in den WE-Dokumenten keine entsprechendes Diagramm finde, muss ich hier ein Teil von Fig. 15 aus dem oben verlinkten Beitrag zitieren: Quelle passive-components.eu @Mods: Oder soll ich es lieber auf der Basis komplett neu zeichnen? Ob die Kapazität auf der AC-Seite aber problematisch groß wird kann ich nicht beurteilen. Bzw. bei X-Kondensatoren sind mir keine Limits bekannt. Offtopic :Verstehe ich es richtig, auf der anderen Seite der SMD-Pads ist kein Platz, so dass man mit eine... | |||
25 - Kleiner Gerätestecker (230 V) - Kleiner als Kleeblatt-/Kleingerätestecker (C6/C8) und günstiger? -- Kleiner Gerätestecker (230 V) - Kleiner als Kleeblatt-/Kleingerätestecker (C6/C8) und günstiger? | |||
Zitat : Ltof hat am 6 Nov 2021 16:55 geschrieben : [...] Neutrik "Powercon" ein. Die sind allerdings weder klein, noch lowcost... Stimmt, die hatte ich ganz vergessen - oder schon aus der Auswahl rausgenommen. ![]() Für Kleinspannung nehme gerne die XLR-Stecker (4-pol) von denen, wenn Verpolungsschutz und Verriegelung und bei mittleren Strömen interessant ist. Sind aber erschwinglicher als Powercon. (So günstig wie die sind interessiert mich langsam schon welche Massenanwendung XLR 4-pol nutzt.) Zum Einspannen: Vielleicht habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Spannpratzen und Holzklotz-Methode kenne ich. Beim x-y-Tisch lagen auch "günstige" Spannpratzen-Bleche dabei. Hab inzwischen auch Schrauben für bis zu 70 mm Spannhöhe besorgt. Für mehr muss ich mir mal eine Gewindestange zulegen. Mein Problem ist wenn i... | |||
26 - Diazed Trickser-Sicherung 10A mit 6A Fuß ? -- Diazed Trickser-Sicherung 10A mit 6A Fuß ? | |||
Zitat : Welcher "Tradition" das geschuldet ist, steht da leider nichtMal etwas historisches aus meiner Altpapiersammlung: Zitat : Abschaltzeiten (Durchschmelzen) von Sicherungspatronen Die Sicherungspatronen werden geliefert als: Flinke- (Diazed) und träge Patronen (Tediazed). Beide Patronenarten entsprechen VDE 0635. Die trägen Patronen sind im Sinne der VDE-Vorschriften... | |||
27 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest | |||
@BlackLight
Unterbrechung und Wackelkontakt wären normalerweise ausreichend. Einen Kurzschluss beim Kabel sollte man hoffentlich mit bloßem Auge erkennen. Wenn ich wüsste, wie ich mit bloßer Hand SMD Widerstände verlöten kann, dann würde ich das gerne tun. Allerdings fehlt es mir da vmtl. am Equipment und Erfahrung. Hab bis jetzt noch nie SMD verlötet. ![]() Stimmt, das mit der Dioden Logik ist eine gute Idee. Ich habe zwar in Erinnerung, dass man die nicht parallel schalten sollte, aber wenn ich die auf nen Taster hänge und die für den Selbsttest max. 2-3 Sekunden eingeschaltet lasse, wird vmtl. nicht viel passieren oder täusch ich mich? ![]() @Ltof Stimmt, Powerbank wäre auch eine gute Idee. Allerdings hab ich null Ahnung von Schaltungen und weiß nicht genau, ob ich mit der Spannungsversorgung Probleme bekomme, bei so vielen LEDs und Dioden. ![]() Würde es Sinn machen die ganze Schaltung mal mit LTSpice zu zeichnen und bisl rumzumessen, was dabei rauskommt oder eher schlechte Idee? greetz ![]() | |||
28 - S: Bauteil zu SMD Marking "CAD1" -- S: Bauteil zu SMD Marking "CAD1" | |||
Heißen Dank für die Ricoh Unterlagen. Kann man immer gebrauchen! ![]() Eingebaut sind die unbekannten Teile in einem Sensor mit einer Reflexionslichtschranke. Ich bin gerade dabei den Schaltplan zu zeichnen. Der Hersteller (Drecksack) hat einen IC komplett abgeschliffen. Der ist aber von der Funktion her ein Dual OPV. Der Sensor kostet richtig viel Geld. Was für die paar Teile schon heftig ist. Leider weiß ich die Versorgungsspannung nicht aber anhand der Vorwiderstände für die LEDs gehe ich von +5V aus. Das Bauteil ist mit Sicherheit ein kleiner Schaltregler, denn er erzeugt eine negative Spannung, hier -5V. Die negative Spannung entspricht in absoluten Werten der positiven Eingangsspannung, also keine Regelschleife. Kopfzerbrechen macht mir auch die Reflexionslichtschranke. Auch hier ist die Bezeichnung entfernt worden. Die verbaute LED leuchtet im sichtbaren Bereich (rot) ... | |||
29 - 3D Drucker für Hobbybereich -- 3D Drucker für Hobbybereich | |||
Ich habe beschlossen,mir zu Weihnachten einen 3D Drucker zu schenken. ![]() Inzwischen sind die ja bezahlbar... Leider hab ich bisher null Kenntniss von der Materie. (Ich weiß,wie das Prinzip funktioniert,aber dann hörts schon fast auf) Das Ding muß auch keine hochpräzise Mininubsis produzieren können,aber mich stört immer mehr,dass man(n) für so kleinere "Projekte" wie mit den Nanos oder kleinen Displays nie das passende Gehäuse oder Halter hat. Also so derartige Einsatzzwecke schweben mir vor... Bedingung wäre auch,das die Software zum erstellen der Objekte nichts ist,wofür man erst ein Studium in Konstruktionslehre und technischem Zeichnen braucht und frei erhältlich/preiswert ist. Geplanter Kostenrahmen wären max. so etwa 500€. Und kann das sein,das die Entwicklung so ähnlich abläuft wie bei den Tintenpi**ern? ![]() Die Geräte werden immer billiger,aber das Verbrauchsmaterial ist der Kostentreiber? Ich hab mich mal etwas umgeschaut,die 1kg Rolle Filament kostet im Schnitt so immer irgendwas zwischen 20 und 25€. Wenn man dann noch der Meinung ist,verschiedene Farben besitzen zu müssen,ist man ganz schnell mit 100 Dukaten aufwärts dabei. | |||
30 - OPV - Offset Frage -- OPV - Offset Frage | |||
Zitat : Wie bekommt man die Sinuswelle wieder auf "Null"Genauso wie am Eingang. Mit einem Kondensator. Zitat : Das hier ist doch aber kein DC-Offset.Doch, eingangsseitig erzeugst du ihn mit dem Spannungsteiler. Sonst funktioniert die Schaltung nicht wie gewünscht. Deshalb ist es sinnvoll vollständige Schaltbilder zu zeichnen statt nur Fragmente, in denen Drähte und Bauteile durch Pfeile ersetzt sind. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Sep 2020 2:40 ]... | |||
31 - elektr. Motorbremse in Frommia Tellerschleifer einbauen -- elektr. Motorbremse in Frommia Tellerschleifer einbauen | |||
Zitat : Der Tellerschleifer verfügt über Rechts/Linkslauf Für den Umbau muss das vollständige Schaltbild des Geräts vorhanden sein, sonst wird das nichts. Ein erfahrener Elektriker wird das auch ohne das Original anhand der vorgefundenen Teile zeichnen können. Die Bremse macht nichts anderes als nach dem Abschalten noch eine Zeitlang ein bischen (einstellbaren) Gleichstrom auf eine der Motorwicklungen zu geben. Zu diesem Zweck muss die Elektronik den vorhandenen Ausschalter umgehen, damit sie weiterhin Strom bekommt. ... | |||
32 - Hilfe bei Identifikation eines Richter Präcision -- Hilfe bei Identifikation eines Richter Präcision | |||
Beeindruckender als diese oszillierende Tafelkreide finde ich das, was gute Grafiker frei Hand hinbekommen. Perfekt gerade Linien, perfekte Kreise, scharfe Kanten, an denen man sich schneiden könnte usw.
Als ich technisches Zeichnen mit Tusche lernte, wurden Punkt-, Strich- und Strichpunktlinien zwar mit Lineal gezeichnet, aber die Abstände und Längen bekam man mit etwas Übung problemlos hin. Auch Maßpfeile mit 3 mm Länge und 1 mm Breite hat man irgendwann nur noch freihändig gezeichnet, weil es einfach schneller als mit der Schablone ging. Die Normschrift musste sowieso jeder Honk können. ... | |||
33 - Fast ohne Funktion -- LCD TFT APPLE CINEMA DISPLAY 23 | |||
Hallo
Ein Monitor von 2005? Ich schätze mal es geht hier um den Lerneffekt und nicht um eine wirtschaftliche Reparatur... Zu den Fragen: 1) Aufgrund der Platinenaufschrift "Q3" tippe ich auf einen Transistor. Welcher Typ das genau ist und welche Aufgabe er hat kann ich ohne weitere Infos so nicht erraten. Ich tippe auf irgendeine Art Verpolungs- oder Überstromschutz...? 2) Ein gutes Labornetzteil schadet bestimmt nie. Ich glaube aber, dass es für diese Reparatur nicht zwingend erforderlich ist, siehe unten. 3) Zitat : Multimeter, Oszilloskop, Lötkolben, Dritte Hand, Mikroskop und Elektronikkleinkram habe ich hier Das ist eh schon eine recht gute Ausrüstung. Der Lötkolben sollte auf jeden Fall genug Leistung haben, Leistung ist wichtiger als Präzision! Du wirst bestimmt das eine oder andere Bauteil auslöten müssen, das ist bei mehrlagigen Platinen nicht immer ganz einfach. Eine gute, starke Entlötpumpe sowie Ent... | |||
34 - Ein Teil Kochfeld heizt nicht -- Kochfeld Keramik AEG 55 HAD 56 AO | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Ein Teil Kochfeld heizt nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : 55 HAD 56 AO S - Nummer : 80746306 FD - Nummer : 66331 K-MN Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ ![]() Mittleres Kochfeld von aus-breitbare Kochplatte (3 stufen -links unten) heizt nicht mehr. Innen und außen Ring Felder arbeiten noch immer OK. Auch alle andere 3 separate Felder (links und rechts oben, und rechts unten) sind OK. Besitze kein Schema/Zeichnen. Fehler ? ![]() | |||
35 - Defekte Platine Staubsauger -- Defekte Platine Staubsauger | |||
Zitat : Was ist das graue Bauteil?Steht doch drauf: Das ist ein X-Kondensator 220nF für 250V Wechselspannung. Was damit gemacht wird, geht aus dem Schaltplan hervor, den du noch zeichnen wirst. ... | |||
36 - Wechselstrommotor-Drehrichtung ändern ? -- Wechselstrommotor-Drehrichtung ändern ? | |||
Hallo!
Warum soll ich immer, wenn dann was gezeigt wird, wird es umgehend gelöscht, könnte ja aus dem "darknet" sein, bzw. extra händisch zeichnen will ich nicht wirklich. Und wenn man sich den Beitrag vom Feb. 2011 anguckt mit seinem bipolaren Relais-Wunsch, dann vergeht es mir für solche Leute welche nach dem Motto willhaben leben, selber nichts finden, sollen die Anderen danach suchen! ... | |||
37 - ST-4 Diac -- ST-4 Diac | |||
Zitat : Ja, die 4 Dioden habe ich ausgelötet, zwei hatten einen Schluß. dazu noch ein defekter ST4 ist ein bischen viel auf einmal. Findest du nicht auch? Was war das los? Zitat : Kannst du mir zeigen wie die Ersatzschaltung aufgebaut wird?Kann im Moment nichts zeichnen, ist aber einfach: Nimm einen BC327 (pnp) und einen BC337 (npn) und verbinde bei beiden die Basis mit dem Kollektor des jeweils anderen. Dann verbindest du den Emitter des npn mit dem Gate des Triacs. Den Emitter des pnp verbindest du über eine gewöhnliche Diode, 1N4004 oder so, mit der Triggerspannung, woher auch immer die stammt. K an E des pnp. Dann verbindest du noch B... | |||
38 - Ampere verringern mit einer Diode -- Ampere verringern mit einer Diode | |||
Der Poti ist ein 5K (linear) und auf wenige Ohm eingestellt. Den IRF3708 hab ich auf eine Kühlplatte befestigt. Auf dem Schaltild hab ich noch vergessen einen (Pulldown?) Widerstand zu zeichnen. den hab ich mit 100k vom Gate auf Erdung gelegt. Hoffentlich stimmt das einigermassen ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am 1 Mai 2019 0:58 ]... | |||
39 - Logik-Aufgabe -- Logik-Aufgabe | |||
Du solltest ein Zeitdiagramm zeichnen, keinen Schaltplan.
Mit dem dargestellten Schaltplan funktioniert es nicht. In der oberen Zeichnung, bei Ausgang a: sowie einer der Eingänge b,c,d auf 1 Schaltet ist das Signal am Ausgang a weg. Und das wolltest Du doch nicht. Bis jetzt gehen deine Beschreibung in die Richtung eines FIFO, aber vielleicht verstehen wir alle die Aufgabe immer noch nicht richtig. Das andere ist, dass man einen Motor eigentlich nicht für so kurze Zeiten einschalten möchte. Rafikus ... | |||
40 - Funkgerätklingel 2ten Taster anschliesen ? -- Funkgerätklingel 2ten Taster anschliesen ? | |||
Hallo
Danke für deine Antwort. Was mach ich mit dem Zeichenprogramm ? Was Zeichnen? Ich hab doch erwähnt, daß ich wenig Ahnung am Pc habe. Zu dem Programm : Ich habe da nichts bezahlt. das kostet nichts. Und bei dem Link, wird nur das Foto gezeigt. keine Werung. und das mit dem Link : ich wußte nicht, daß man das so einfach darf. Würde mich aber trotzdem freuen, wenn wir jemand mal sagen könnte, ob es eine Lösung für meinen Anschluß gibt. wenn ja, wie sieht das aus? MFG ... | |||
41 - Problem mit der Magnetisierung einen Bosch bska 4 -- Problem mit der Magnetisierung einen Bosch bska 4 | |||
Das kan ich leider nicht, ich hab es nicht hier, aber Ich kann zeichnen, als ob ich mich daran erinnere: ... | |||
42 - Platinen verzinnen mit Fittingslötpaste -- Platinen verzinnen mit Fittingslötpaste | |||
Ich erstelle gerade einige Platinen für ein lineares Labornetzteil mit etwas höherem Ausgangsstrom, wofür die Kupferflächen mit Drahtabschnitten verstärkt werden sollen.
Dazu dachte ich mir, wäre es vorteilhaft, wenn die Platinen schon verzinnt wären, so daß das auflöten der Drähte etwas schneller geht und gleichzeitig die Kupferflächen durch das Zinn selbst schon etwas stromfester sind (auch wenn das Zinn sicher nicht viel dicker als die eigentliche Kupferfläche mit 35µ ist). Gleichzeitig sind die Kupferflächen auch noch vor anlaufen/Korossion geschützt, so daß sich ein Lötlack erübrigt. Mit SENO Glanzzinn hatte ich vor ca 2 Jahrzehnten keine guten Erfahrungen gemacht (keine gleichmäßige Abscheidung bzw. sogar versaute Platine), so daß ich mich mal "umgelesen" hab. Da sind wohl Einige auf die Idee gekommen, Fittingslötpaste zu benutzen, wwelche eigentlich im Sanitärbereich als Hilfsmittel zum verlöten von Kupferrohren verwendet wird. Die Ergebnisse auf Bildern und Videos auf YT sahen gar nicht schlecht aus und der Aufwand hält sich in Grenzen. Also hab ich beim OBI ein Fläschchen mit dem Zeug gekauft (hat 10,99€ gekostet) und es eben ausprobiert. Im Netz wird die Anwendung mittels Heißluftfön und auch Backofen beschrieben - ich ha... | |||
43 - Audiosignal abschwächen Schaltung -- Audiosignal abschwächen Schaltung | |||
Zitat : Er ist definitiv richtig verdrahtet da ich am Ausgang einen wesentlich niedrigeren Pegel habe. Ich bezweifle das. So wie der Trafo spezifiziert ist, erhöht er die Spannung. Du müsstest ihn andersrum betreiben, also an die Stifte 4 & 6 die Spannung vom Lautsprecherausgang legen. Wenn bei dir die Ausgangsspannung trotzdem kleiner als die Eingangsspannung ist, dürfte das daran liegen, dass der Trafo bereits völlig übersteuert ist. Doch auch bei richtigem Anschluß ist die vom Lautsprecherausgang gelieferte Spannung wahrscheinlich noch viel zu hoch, und du solltest sie z.B. mit dem Poti oder einer anderen Abschwächerschaltung auf ein vernünftiges Maß reduzieren, bevor(!) du den Übertrager damit speist. P.S.: | |||
44 - Spots mit Bewegungsmelder und Zeitschaltuhr unterschiedlich schalten -- Spots mit Bewegungsmelder und Zeitschaltuhr unterschiedlich schalten | |||
Danke für die rasche Antwort. Aber wie schon gesagt bin ich Laie. Kannst du mir evtl. die Skizze an Hand meiner hochgeladenen Bilder zeichnen. 2 Lampen reichen. Danke ... | |||
45 - Kicad 4.07 Hilfe für Einsteiger - Brücke/Pad auf PCB -- Kicad 4.07 Hilfe für Einsteiger - Brücke/Pad auf PCB | |||
Versuche mich seit ein paar Tagen an Kicad. Zuvor habe ich Eagle in der freien Version benutzt, aber aufgrund der Beschränkung in der Platinengröße bin ich umgestiegen.
So nun das eigentliche Problem. Beim routen der Leiterbahnen und Bauelemente ergeben sich nun mal Punkte, an denen es sich nicht vermeiden lässt, durch Kreuzung von Leiterbahnen Brücken einzufügen. Anscheinend geht das aber nicht nachträglich, sondern man muß die Brücke samt Footprint schon im Schaltplan anlegen. Bei Eagle habe ich dazu einfach ein VIA (Durchkontaktierung) erzeugt und die Durchkontaktierungen (Kupfer nur einseitig) dann mit Brücken auf der Bestückungsseite versehen. Ich habe schon versucht in Kicad im PCB ein vorhandenes Lötpad zu duplizieren, aber dieses behält seine ursprüngliche elektrische Verbindung und lässt eine neue Funktion (anderes Netz) nicht zu. Einen Kreis als Pad zu zeichnen, akzeptiert Kicad nicht und bringt die Fehlermeldung, daß grafische Elemente auf Kupferflächen nicht zulässig seien. Gibts eine Möglichkeit, ein (oder mehrere) einfaches Pad nachträglich zu erzeugen und eine Brücke einzufügen. ciao Maris ... | |||
46 - Eagle - manuell routen und Via setzen -- Eagle - manuell routen und Via setzen | |||
Hallo,
ich möchte eine simple, zweiseitige Platine zeichnen. Ich will nicht mit Schaltplan oder Luftlinien arbeiten, sondern meine Teile auf dem BRD positionieren und dann direkt die Kupferbahnen von Hand zeichnen. Vor vielen Monden habe ich Eagle schon mal erfolgreich in dieser Weise benutzt. Leider fällt mir die Tastenkombination für die Durchkontaktierung nicht mehr ein, und ich finde sie auch nicht im Internet. Wer hilft mir kurz? Besten Dank. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 14 Mai 2018 9:38 ]... | |||
47 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung | |||
Zitat : … eine Kühlbox fürs Auto bzw. Camping zu sein. Sie ist für ein Segelboot, wo der knappe Strom immer ein Problem ist. Zitat : Soweit ich diese Dinger kenne, arbeiten sie mit Peltier-Elementen und sind wegen der schwachen Kühlleistung auch nicht thermostatisiert, sondern laufen einfach durch. Doch, er stellt sich aus bei ca. 10,9 V, was schon zu niedrig ist eigentlich. Zitat : | |||
48 - Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung -- Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung | |||
Hallo ElektroWizard, Danke.
Wenn man sich die http://www.vitrohm.com/de/produkte/serie-gf ansieht ist die Kennzeichnung sehr ähnlich, obwohl es einen 2.Ring Gold oder 5. Ring Weiß eigentlich nicht gibt. Ob gold dann eher braun, orange oder gelb ist muß man wohl interpretieren. Dann könnte weiß aber auch silber sein ![]() Wie wäre denn die Farbcodierung des o.g. GF Widerstands nach EN 60062 zu interpretieren ? Ich habe das Ding geschlachtet um zu sehen was für ein Widerstand es ist. Bei einem Schichtwiderstand mit Carbonfolie um Keramik herum würde ich kein so stabiles "Röhrchen" erwarten an dem eine Eisensäge scheitert. Schaltplan wäre großartig, müßte ich zeichnen und mal messen was an Spannung rein geht...Kann aber dauern. Im Moment geht irgendwie vom Glaskochfeld über Trockner, Mikrowelle und Mobile alles kaputt ![]() Gruesse STeddy ... | |||
49 - Ersatzteil Nachbau A bis Z Ersatzteil nachbau 3D -- Ersatzteil Nachbau A bis Z Ersatzteil nachbau 3D | |||
Ersatzteil : Ersatzteil Nachbau Hersteller : A bis Z Ersatzteil nachbau 3D ______________________ Hallo Leute Ich kann euch bei der Ersatzteil suche Helfen. Solltet ihr ein Teil nicht her bekommen,oder ist euch abgebrochen/verschliessen. Ich kann es euch digital nach Zeichnen und im 3D Druck verfahren nach drucken.(Sofern möglich und nicht zu groß ist) Voraussetzung ist ihr habt das alte defekte Teil an dem ich Maß nehmen kann. Bei Bedarf oder Interesse einfach mich anschreiben. LG R.Bless R.Bless@t-online.de ... | |||
50 - sucht mal! -- sucht mal! | |||
Es ist nicht ganz einfach die Umrisse zu zeichnen, aber ich habe es mal versucht.
Gruß Peter ... | |||
51 - Drehstrom gleichrichter -- Drehstrom gleichrichter | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 21 Nov 2017 11:01 geschrieben : Muß dann aber ein großer Hamster sein Offtopic : Quatsch ![]() Bei Brösel hat doch auch ein handelsüblicher gereicht um genug Licht zum zeichnen zu haben... ![]() ![]() ![]() ... | |||
52 - Taster ohne Schaltplan - Wie sieht nun die Belegung aus? -- Taster ohne Schaltplan - Wie sieht nun die Belegung aus? | |||
@ Mr.Ed, so sehen die Innenleben der heute in Autos verbauten Schaltelementen aus. Da ich hier die Digitalisierung immer mehr zunimmt, und alles nurnoch über "Zusatzsteuergeräte" betrieben wird, arten dann die Schalter in dieser Art und Weise aus.
Naja und wenn man jetzt als Newbie ankommt, und dem "Schalter" eine neue Funktion zukommen lassen will... (Wenn man als Beispiel über einen Taxischildschalter eine Auspuffklappe steuern will...) gerät man bei den modernen Schaltern schnell die Grenzen. Zum einen, wenn man aus dem Leiterbild/Bauteilen keinen "Schaltplan" zeichnen kann,...zum anderen, wenn man versucht, über die Gummimattentaster ohne Zusatzelektronik größere Lasten zu steuern.. Man sollte sich diesbezüglich schon etwas mehr in die Materie einarbeiten... (Ohne jetzt irgendwelche grauzonige Vorhaben zu unterstellen...) ... | |||
53 - Übungsaufgabe erstellen -- Übungsaufgabe erstellen | |||
Und wenn du Deine Zeichnung mal um zeichnest, siehst du das du auch R2 und R3 als Ersatzwiderstand zeichnen kannst. Genauso wie du R4 und R6 als Ersatzwiderstand zusammen fassen kannst. ... | |||
54 - Westfalia Technika Labornetzgerät Widerstände abgebrannt -- Westfalia Technika Labornetzgerät Widerstände abgebrannt | |||
Von den Bauelementen her und dem Aufbau sieht es eher wie ab 1970 aus ![]() Naja ab 1990 kam ja bei mir auch nix mehr aus dem Osten sondern von der anderen Seite. Kannst nur erstmal versuchen den Schaltplan zu zeichnen. So viel ist ja nicht auf der Platine ... | |||
55 - Sicherungskasten Flachstecker für Relais, Sicherungen Neuentwurf -- Sicherungskasten Flachstecker für Relais, Sicherungen Neuentwurf | |||
Hallo Fourms-Gemeinde!
Ich bin neu hier und hätte gleich einmal meine erste Frage! Ich habe hier einen defekten Sicherungskasten, den ich nun verbessern möchte. Das Problem beim derzeitigen ist, dass er sehr dünne Kontakte hat, die andauern abbrennen und schmelzen da ein sehr hoher Strom darüber geht. Mein Vorhaben: eine 2-3mm dicke Platte aus FR4 nehmen, auf einem CAD Programm die Platte zeichnen und fräsen lassen und in die Löcher werden dann stärkere Kontakte eingeschraubt oder ähnliches. Das blöde ist, ich finde keine Stecker die meinen Vorstellungen entsprechen. Im Anhang habe ich Bilder des Ist-Zustandes. Die Stecker sollen auf der neuen Platine genau die gleiche Position haben, sodass die Sicherungen und Relais später an der selben Stelle sind. Gibt es denn solche Kontakte die ich durch eine Bohrung stecken kann und die dann eventuell auf der Rückseite durch eine Mutter gehalten werden? Ich bitte um eure Hilfe, Lg Michael ... | |||
56 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter | |||
Zitat : Ja,kannst Du machen,... Das macht ja alles viel einfacher und billiger! Bin noch am Schaltplan zeichnen, eine Hälfte habe ich erstmal gelöscht ![]() Damit würde ja auch das automatische Umschalten auf den 2. Akku entfallen. Auch könnte ich 2 Akkus halb leer ziehen, dann einen tauschen usw. Male jetzt erstmal noch bisschen. ... | |||
57 - TV Aufnahme digital, wie am besten machen -- TV Aufnahme digital, wie am besten machen | |||
Einen Rekorder der wie ein VHS-Rekorder funktioniert, aber auf USB aufzeichnet gibt es nicht, zumindestens nicht mit Programmiermöglichkeit oder für zuhause.
Herkömmliche Festplatten bzw. DVD-Rekorder wolltest du ja nicht. Es gibt entsprechende Geräte für den professionellen Einsatz, allerdings zu entsprechenden Preisen und ohne Möglichkeit der Vorprogrammierung. Die dienen als Ersatz für Bandbasierte Videorekorder in Ü-Wagen o.ä. und zeichnen auf Speicherkarten oder Wechselfestplatten auf. Das wäre so ein Gerät, kostet ca. 2000€. http://www.datavideo.com/product/HDR-70 Dazu brauchst du dann noch einen Wandler von FBAS auf das professionelle SDI. Ein moderner Receiver ist da deutlich günstiger ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 5 Apr 2017 13:36 ]... | |||
58 - Bauteile auf Platine LED-Steuerung -- Bauteile auf Platine LED-Steuerung | |||
Zitat : Jemand noch eine Idee zur Schaltung?Zunächst mal (wie so oft) Google. Dort gibst du bspw. "Li-Ion charger IC" ein, und suchst nach einem, welcher vom Gehäuse her passt: http://www.next.gr/circuits/Stand-A......html Die Leiterplatte ist ja recht übersichtlich, folglich kannst du recht einfach den Schaltplan zurück zeichnen. Wie es aussieht, passt der auch von den Anschlüssen her. U2 kann dann nur noch ein kleiner µC sein, welcher die Blinkerei steuert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 22 Feb 2017 7:41 ]... | |||
59 - Defektes Bauteil -- Bose 901 Active Eq Serie IV | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Defektes Bauteil Hersteller : Bose 901 Gerätetyp : Active Eq Serie IV Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Leute, ich habe mich abgesehen von dem Defekten Bauteil hinreisen lassen und mir entsprechend der Teile Liste erstazteile Bestellt. Inspiriert von einem Kollegen und diversen Seiten wie hier http://www.raincityaudio.us/blog/bose-901-series-iv-244005-repair habe ich das angefangen. Wie Angegeben Habe ich als Gerätetester einen Transistortester fisch8840 und einen OSZI DSO 138 habe ich bestellt um zuminest etwas messen zu können (wenn der OSZI mal da ist und gelötet wurde). Die Bestückungsliste würde ich gerne ergänzen wenn da jemand mit machen würde und mit Fachlichem Rat mir zur Seite steht. Schaltplan würde ich wenn ich es geschaft habe mal versuchen zu zeichnen. Gibt es eine Software die aus eine Foto oder Scan eine Platine zumindest mal vom Layout in den PC bringt ? Bauteile kann man ja nachträglich editieren auf grund der Teileliste. Die eigentliche F... | |||
60 - Gefrierschrank abtauen -- Gefrierschrank abtauen | |||
Offtopic :Das kenne ich aber anders. NoFrostKG zeichnen sich dadurch aus, daß erst gar keine nennenswerte Eis-Schicht entstehen kann. Grund 1: Die Kaltluft im Inneren wird permanent durch Lüfter in Bewegung gehalten, Grund 2: Eine automatische Abtauheizung sorgt dafür, daß mindestens 1mal täglich die Kühlschlangen im Inneren beheizt werden, so daß eine eventuell entstandene dünne Eisschicht abgetaut wird und das Wasser über den gewohnten Weg abfließt. Im Idealfall funktioniert das alles so, daß sich im Inneren dieser Kühlgeräte nirgendwo eine Eisschicht aufbauen kann - alles bleibt wunderbar eisschicht-frei! Das schaffen unser uralter (~ 23 Jahre alter) Philips/Whirlpool 1/4 KGS, der schonmal einen neuen ÜT-Schutz brauchte, unser BSH 1/3, der nach ca. 20 Jahren wegen zu wenig Kältemittel einem nun 3 Jahre altem 1/1 Liebherr weichen mußte, problemlos. Eine ausgereifte Technik, würde ich meinen. ... | |||
61 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A | |||
Ein Ingenieur und ein Elektroinstallateur sind 2 komplett verschiedene Fachrichtungen und Fachbilder. Ein Ingenieur wird in der Elektrotechnik mehr in die Tiefe gehen, als es ein Elektroinstallateur je wird. Dieser Ingenieur wird dann hervorragend Geräte konstruieren oder Pläne zeichnen können, was ich auch sehr schätze.
Doch ein Ingenieursstudium kratzt auch nur leicht an den (leichteren) Inhalten, den ein Elektroinstallateur in seiner Ausbildung und Praxis lernt. Demzufolge sollte man eine Elektroinstallation auch dem Installateur überlassen. Ich kenne Elektroinstallateure, die sind auf dem 2.ten Bildungsweg zum Ingenieur geworden. Diese Leute sagen selbst "ich hätte nicht gedacht, wie wenig ich von meiner Ausbildung im Studium brauche". ... | |||
62 - Steuerschaltung eines Hess-Plasmaschneiders -- Steuerschaltung eines Hess-Plasmaschneiders | |||
Hallo allerseits
Ich habe mir die Mühe gemacht, einen alten Hess-Plasmaschneider zu zerlegen, der nicht mehr gezündet hatte. Wobei Zerlegen in diesem Fall noch harmlos tönt, da die gesamte Elektronik in einem grossen Block Vergussmasse verborgen war, der mühsam mit Heissluftgebläse und Schraubenzieher abgebröckelt werden musste. Wichtig war dabei natürlich, das Schema zeichnen zu können, dass nicht alle Bauteile gerettet werden können war klar. Beiliegend ist mein gezeichnetes Schema mit meiner Theorie, wie die Schaltung funktioniert. Wenn jemand einen Überlegungsfehler findet bin ich natürlich froh über Tipps. Leider konnten gerade die Trafos nicht gerettet werden und müssen daher für den Neuaufbau ersetzt werden. Ich werde die Schaltung wahrscheinlich nicht mehr mit 380 V speisen sondern mit 230 V und werde dafür ein Netzkabel mit einem Neutralleiter verwenden, dafür ist dann der Haupttrafo einfach zu beschaffen ![]() Beim rot eingerahmten Trafo bin ich ziemlich ratlos, was ich da verwenden soll. Von mir aus gesehen ist das nur ein Übertrager, der vom Haupttrafo trennen soll, da es dort keinen Grund für eine Transformation gibt. Sowas habe ich im Handel aber nicht gefunden, hat jemand eine Idee? ... | |||
63 - Suche Ersatzteil -- Wäschetrockner Privileg SP611/120 66CD | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Suche Ersatzteil Hersteller : Privileg Gerätetyp : SP611/120 66CD S - Nummer : 202/34880 FD - Nummer : 52th Week 2010 (?) Typenschild Zeile 1 : ProduktNr. 620.458 0 Typenschild Zeile 2 : PrivilegNr. 10052 Typenschild Zeile 3 : (?): TN635010 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Ersatzteil des Privileg SP611/120 (66CD). Es handelt sich dabei um den Filter unterhalb der Tür Öffnung, welcher beim Abluftschacht an der Türe eingesetzt wird. Ich nenne das Teil einfach mal Lufteinlassfilter. Es handelt sich nicht um das Flusensieb innerhalb der Tür. Ich habe ein Ersatzteil gefunden (Ersatzteile Nummer: 1254242207), jedoch bin ich mir nicht sicher ob es passt. Der Lufteinlassfilter sollte in etwa so aussehen: Bild eingefügt Leider weiß ich nicht, wie dieser Tatsächlich ausgesehen haben muss. Ich habe das Gerät vor 4 Jahren defekt vom Sperrmüll am ... | |||
64 - Zeichenroboter mit Servomotoren -- Zeichenroboter mit Servomotoren | |||
Ich habe nun ein bißchen an den Optionen gespielt. Auf einem Beispielbild auf der Seite sieht man, daß die bei der Kalibrierung ermittelten Winkel(differenzen) in Grad eingegeben wurden. Allerdings habe ich in einem der Kommentare gefunden, daß die Winkel im Bogenmaß einzugeben sind... Nun beschwert sich das Programm auch nicht mehr so oft und zumindest bringt die Datei "Square.wav" jetzt ein Ergebnis, das mit etwas gutem Willen als Quadrat durchgehen kann.
Bei den Kommentaren finden sich auch einige "unkalibrierte" Bilder. Also selbst mit den Standardeinstellungen müßten sich schon Bilder zeigen, die aber vielleicht noch verbesserungswürdig sind. Nach dem "Quadrat" war ich guter Hoffnung, auch etwas Komplizierteres zeichnen lassen zu können. Die Erstellung der Datei für das Make-Logo, also den Schriftzug "MAKE:" brauchte ziemlich lange, ging aber fehlerlos über die Bühne. Allerdings kann ich hier keinerlei Ähnlichkeit mit der Vorlage feststellen. Auch beim Kreis und beim Stern zeigen sich nur diese ewigen Schleifen mit einigen seitlichen Auswüchsen. Das hätte ich nach dem Quasi-Quadrat ja nun nicht erwartet... ... | |||
65 - beleuchteter Wechselschalter mit N-Klemme im an Außentreppe -- beleuchteter Wechselschalter mit N-Klemme im an Außentreppe | |||
Hallo Elektro Freak, ich sehe bei der Schaltung mit dem Bewegungsmelder
folgendes Problem; was passiert eigentlich wenn bei Dunkelheit der Bewegungsmelder das Licht eingeschaltet hat und zusätzlich drückt jemand den Wechselschalter. Er kann dann nicht bemerken, dass das Licht eingeschaltet ist. Wird die Wechselschaltung dann nicht ausgeschaltet brennt die ganze Nacht das Licht obwohl der Zeitschalter seine Spannung zur Lampe abgeschaltet hat. Kannst Du mir ein Schaltbild zeichnen auf dem genau das nicht passiert. Bernd ... | |||
66 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? | |||
Zitat : War ja klar das das nicht funktioniert Warum war das klar? So schlecht sieht das doch gar nicht aus. Falls du allerdings als pnp deinen AC117 zu verwenden gedachtest: Du solltest Germanium- und Silizium- Transistoren nicht oder nur mit Bedacht mischen. Wegen der hohen Restströme und niedrigen Verstärkung von Ge geht das oft schief. Wenn du dort den BC558 verwendest, dann solltest du daran denken, dass er in der Spitze 100mA liefern muss, und weil er dabei kaum noch Kollektorspannung hat, geht die Verstärkung in den Keller. Aber für geringere Aussteuerung kann man das erst einmal akzeptieren. Ein Wort noch zu deinen Koppelkondensatoren: Du solltest den Kapazitätswert dran schreiben, und wenn du Elkos verwendest, diese als solche zeichnen oder zumindest die Polarität kenntlich machen. Die Widerstandswerte hast du ja schön ausgerechnet, aber du solltest in die Schaltung die tatsächlich verwendeten Werte eintrage... | |||
67 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar | |||
@ Perl
natürlich hast du recht. Ich werde mich morgens mal dran setzten und ein paar genauere Skizzen zeichnen sofern ich zeit habe. sonnst halt übermorgen. Zitat : Anstatt eines dummen Bleiakkus Ja klar sind Blei-Akkus nicht mehr modern, erst recht nicht für die Aufgabe kleine Ströme abzugeben. Aber bin gerade günstig zu solchen zwei gekommen. Anfangs wollte ich das ganze auch aus Lipo-Akkus bauen. Das wäre aber ganz bestimmt auch nicht einfacher geworden, und dann sind diese noch so gefährlich. zwar plante ich die in ein Stahlgehäuse zu tun, usw, aber da greife ich doch gleich lieber zur sicheren Methode. Zitat : lieber einen zweiten Akku für das Handy kau... | |||
68 - IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis -- IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis | |||
Zitat : Womit entlädst du das GateMit der Gegentaktendstufe des verlinken Treibers ![]() Zitat : was soll der seltsame Anschluß am Gehäuse des Optokopplers? Ich sehe schon, der Hinweis Zitat : Das Symbol U1 ist nur exemplarisch, man erkennt hoffentlich, wie es gemeint ist. war wohl nicht ganz eindeutig. W... | |||
69 - Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen -- Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen | |||
Gutes Foto von der Bestückungsseite machen und ein weiteres im möglichst gleichen Maßstab von der Lötseite.
Die können wir dann gespiegelt übereinander legen und danach ziemlich schnell einen Schaltplan zeichnen. Evtl noch die Beschriftungen der Bauteile dazuschreiben, wenn man die auf dem Foto nicht erkennt. ... | |||
70 - MosFet brennt durch -- Horizon Omega II | |||
Das das Laufband jetzt nicht anläuft wird doch wohl am S6025 liegen oder? Das war vorher auch so, wenn der Mosfet abgeraucht ist, konnte ich das Laufband anstellen und es passierte nichts...
Ich habe gerade mal versucht die Schaltung mit Eagle zu zeichnen, ohne Erfahrung dauert das Ganze glaube ich doch noch länger... Dafür habe ich mal angefangen Werte einzutragen. Mir ist noch etwas aufgefallen. Der R16 ist bei dem ersten Defekt abgeraucht. Diesen habe ich dann getauscht allerdings gegen einen leistungsmäßig kleineren, da ich die richtige Größe nicht hatte. Ich habe nun die Bauteile ausgebaut und überprüft. Folgende Bauteile sind, zumindest nach meinem Messgerät, defekt und ich habe die bis dato noch nie getauscht: -Q7 keinerlei Durchgang zwischen B => E und B => K, ich hatte neue davon, beim neuen passt es. -D15 hatte Durchgang in beide Richtungen. -ZD1 kann ich mit meinem Messgerät keinerlei Durchgang feststellen. Ich tausche nun alle Halbleiter im Ansteuerkreis inkl. Brückengleichrichter und den Kondensator bei der zweiten Versorgung. Den S6025 kann ich nicht so einfach tauschen, den gibt es so einfach nicht zu bestellen. Allerdings glaube ich ja auch nicht, dass der viel ausmacht oder? ... | |||
71 - Stromlaufplan zeichnen: darf man die Leiter auch unten zeichnen? -- Stromlaufplan zeichnen: darf man die Leiter auch unten zeichnen? | |||
Servus an alle hier ![]() Ich hab folgende Frage: darf man im Stromlaufplan die Leiter, also L1, L2 usw die normalerweise immer ganz oben sind auch ganz unten zeichen? Ich muss für eine Projektarbeit einen Schaltplan mit einer PV Anlage zeichnen. Mir kommt der PV Generator über den Leitern zwar logisch vor, weiß aber nicht ob das Regelkonform ist?? Brste Grüße Wolf ... | |||
72 - Drehzahl schwankt -- Metabo ASA 9011 | |||
Die Zugschrauben die den ganzen Motor Zusammenhaltern sind wahrscheinlich hinter der Turbine. Die müßtest Du also erstmal auseinandernehmen. Meist muss man die Haube die das Turbinengehäuse schlußendliche verschließt versuchen mit Hammer und Meißel zu öffnen. Die Turbinenräder müssen in der gleichen position wieder auf die Ankerwelle sonst gibt es später große Unwucht. Also alle zeichnen! Bevor das neue Lager draufkommt würde ich dann noch raten dass Anker und Feldwicklungen tatsächlich geprüft werden. Dass die OK sind würde ich jetzt noch nicht unterschreiben.
Zusammengefaßt heißt dass Du brauchst schon eine gewisse Leidensfähigkeit um hier weiterzumachen. Auf dem Typenschild steht ja 220V. Der Sauger ist also mindestens ca. 20 Jahre alt. ... | |||
73 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital | |||
Du hast Recht Offroad GTI.
Aber ich kann dem Porgrammierer erst sagen, was er programmieren darf / soll, wenn ich weiß, wie ich die Hardware anschließe und bauen kann. Ich habe mich mal ein bisschen ans Zeichnen gegeben und mal meine Ideen verewigt. Es sind garantiert noch Fehler drinnen, deswegen würde ich euch bitten, die alle mal aufzuschreiben, damit ich sie ändern kann und am Besten, wie und womit. Den von Blacklight genannten "Programmierstecker" habe ich auch schon mal eingefügt. ... | |||
74 - Trafo von 20 - 105 Watt Led.einbauen -- Trafo von 20 - 105 Watt Led.einbauen | |||
Nein das ist keine Rechteckspannung ! Das ist eine Sinusspannung , die mit der Schaltfrequenz zerhackt ist . Ich hab mal die Ausgangsspannung aufgezeichnet! Nur eine Halbwelle !
Rot ist die Schaltfrequenz Grün die resultierende Kurve und schwarz die reine Sinuskurve. Der Strom fließt aber nur in der Zeit wo die Schaltfrequenz zugeschaltet hat ! Dazwischen fließt kein Strom deshalb lückender "Sinus" ! Edit: Zitat : Das musst du mir jetzt aber mal erklären. Bei Gleichspannung werden nur zwei Dioden vom BGR genutzt, bei AC (welcher Form und Frequenz) alle vier. Die Leistungsaufnahme des Leuchtmittels bleibt auch konstant unabhängig ob AC oder DC. Somit bin ich der Meinung, dass die Dioden eher bei Gleichstrom sterben. Wobei ich noch kein Leuchtmittel gesehen habe, dass so auf Kante dimensioniert war. Über die Zeit ja aber die Momentanleistung über die Dioden wird größer, da ja weniger Zeit für den Stromfluß zur Verfügung steht . Deshalb werden ... | |||
75 - Abschaltverzögerung bauen mit Transistoren -- Abschaltverzögerung bauen mit Transistoren | |||
Nein einfach mal die Schaltpläne dazu zeichnen ! ... | |||
76 - Wer kennt diesen Elektronikbauteil ? -- Wer kennt diesen Elektronikbauteil ? | |||
Hallo Elektroniker,
ich bin dabei einen Schlatplan von einer Platine zu zeichnen und leider kann ich den Baulteil im unteren Bild nicht identifizieren. Kennt jemand von euch diesen Bauteil oder was das sein konnte ? Für jäglische Hilfe würde ich sehr Dankbar sein. Vielen Dank ![]() | |||
77 - Automatische Hühnerklappe -- Automatische Hühnerklappe | |||
So ich habe mir mal die Mühe gemacht die Schaltung um zu zeichnen.
Links Deine Variante mit 2 Wechslern als Endschalter und Rechts ist der eine Wechsler durch Öffner und Schließer ersetzt. Nehmen wir mal an Bei dir ist S3 betätigt, dann bekommt K1 Spannung und hält sich über K1 und S5 selbst. Die Klappe bewegt sich in Richtung. Zu Irgendwann wird aber S5 freigegeben und zwar vor S6 und K2 zieht über K1 und S5 an. Hält sich dann über K2 zusätzlich noch selber. Folge beide Relais ziehen an. Das ist aber nicht Im Sinne der Hühner! Die wollen eine geschlossene oder offene Klappe . Hier mal Peters Schaltung um gezeichnet ![]() Bitte im Bild K1 und K2 tauschen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Nov 2015 22:20 ]... | |||
78 - Elektrischer Seilzug mit Fernsteuerung als TV-Lift -- Elektrischer Seilzug mit Fernsteuerung als TV-Lift | |||
Hallo ihr netten Helfer,
ich habe mir jetzt die Relais mit 3 Kontaktsätzen gekauft. Kann mir jemand vielleicht einen Riesen Gefallen tun und mir einen Schaltplan zeichnen? Das wäre der Hit. Sofern es funktioniert schicke ich euch auch ein Video davon ;-). Ansonsten nochmal eine genaue Schaltbeschrieben. Ich bin eben Leihe und kein Elektroniker. Vielen lieben Dank! Manuel ... | |||
79 - Nachlauf-Relais zusätzlich zu Schalter? -- Nachlauf-Relais zusätzlich zu Schalter? | |||
Hallo,
vielleicht hätte ich statt vieler Worte gleich etwas zeichnen sollen. Hast du dieses Schaltbild aus meiner Frage entnommen? Falls ja: schade ![]() Auf jeden Fall vielen Dank! Hannes ... | |||
80 - Undicht, Salzbehälter? -- Geschirrspüler Siemens vollintegriert | |||
Zitat : tfdvideo hat am 19 Aug 2015 20:33 geschrieben : Zitat : Lukas2212 hat am 20 Apr 2015 23:03 geschrieben : Danke für die ganzen Tipps! Ich habe das kleine Loch aber aufgebohrt und mit Flüssigmetall verschlossen. Wenn es nicht hält, werde ich es löten lassen. Na, hat das Flüssigmetall gehalten? Ich muss morgen meine Maschine zerlegen und die Ursache für mein E:15 suchen. Wie kann ein Edelstahlbehälter bei bester Pflege (Salz und so)an Lochfraß leiden? Das klingt ja nach Geplanter Obsoleszenz - Kriminell!!Werde morgen weiterberichten. Gruß tfdvideo Geplante Obsoleszenz ist mehr als u... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 20 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |