Metabo 9 ASA 011

Reparaturtipps zum Fehler: Drehzahl schwankt

Im Unterforum Haushaltsgeräte sonstige - Beschreibung: Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  15:32:39      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Haushaltsgeräte sonstige         Haushaltsgeräte sonstige : Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Sonstige 9 Metabo ASA 9011 --- Drehzahl schwankt
Suche nach ASA 9011 Drehzahl schwankt

    







BID = 987975

Mogelrat

Neu hier



Beiträge: 25
 

  


Geräteart : Sonstiges
Defekt : Drehzahl schwankt
Hersteller : Metabo
Gerätetyp : ASA 9011
S - Nummer : 94401307000
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen!

Mein Metabo Industriestaubsauger schwankt mit der Drehzahl, ist lauter als sonst und es stinkt nach kurzer Zeit.

Ich habe ihn mal auseinandergenommen. Motorkohlen sind 3 cm lang, sehen gut aus.
Auf der Platine links im Bild konnte ich ebenfalls keinen optischen Fehler entdecken.
Motor dreht leicht und ich habe alles mal gereinigt.
Auf dem angehängten Bild rechts ist eine kleine Platine zu sehen wo ich nicht weiss wofür sie zuständig ist.
Eine Triac habe ich erkannt. Der Rest sagt mir nichts. Auch hier sieht optisch alles ok aus.
Das Lüfterrad sitzt fest auf dem Motor.

Die linke Platine regelt nach meinem Verständnis die Gerätesteckdose mit (bei Anlauf Kreissäge zB läuft Staubsauger auch an).

Hat jemand einen Rat wo und wie ich den Fehler suchen könnte?
Könnte es der Kondensator (vielleicht ein Entstörkondensator) auf der linken Platine sein?
Oder der Triac auf der rechten Platine? Weiss leider nicht wie diese Bauteile zu messen sind.

Sollte ich den Motor mal direkt an 230V anschliessen um zu schauen ob es dann funktioniert?

Besten Dank im Voraus!

Grüße



BID = 987981

Verlöter

Schreibmaschine



Beiträge: 1658
Wohnort: Frankfurt am Main

 

  

Mach mal am Motor eine Richprobe. Ich vermute da den Fehler. Den Motor ohne die weitere Beschaltung laufen zu lassen würde zur Fehlersuche weiterhelfen. Besser zunächst mit einer niedrigeren Spannung, diese sollte aus einem Trenntrafo kommen. Den Motor besser noch im Gehäuse lassen, er ruckt stark wenn er ungesteuert anläuft.

BID = 987985

Mogelrat

Neu hier



Beiträge: 25

Werde ich heute Abend machen.
Was soll ich riechen? Verbranntes?

Welche Vermutung hast du konkret?

Einen Trenntrafo o.ä. besitze ich leider nicht.
Lediglich ein Schaltnetzteil aus dem Modellbau mit 15V/40A.
Aber da kommt ja Gleichstrom..oder geht das?

Ansonsten wenn ich ihn eingebaut lasse und das schwarze und blaue Kabel welches an die Platine gehen direkt mit den beiden Kabeln des Motors verbinde....geht der mir an die Decke? Ich würde den Sauger halt festspannen und aus sicherer Entfernung einstecken (Schalter ist ja dann keiner mehr dazwischen...)

BID = 988000

Verlöter

Schreibmaschine



Beiträge: 1658
Wohnort: Frankfurt am Main

Der Fachmann spricht von einem Geruch nach Ampere.
Meine Vermutung ist ein Wicklungsschaden im Anker oder Feld.
Der Motor läuft auch mit Gleichstrom, auch schon mit 15V, jedenfalls sollte er das. Bei Gleichstrom fällt ein Windungschluss in der Feldwicklung evt. nicht gleich auf.
Einen Motor, von dem man sein Verhalten nicht einschätzen kann, festzuspannen, ist schonmal eine gute Idee. Hat man viel Pech könnten auch Teile rausfliegen. An 230 VAC sollte er mit Vollgas laufen. Die Stromaufnahme darf nicht, oder nur geringfügig oberhalb des Nennstromes liegen. Kannst Du den Strom messen?

BID = 988009

Mogelrat

Neu hier



Beiträge: 25

Dann werde ich mal riechen!

Messen kann ich das bestimmt. Wenn Du mir sagst wo und wie? Also Multimeter...

Oder so n Teil welches in die Steckdose kommt zum Messen? Der Name fällt mir gerade nicht ein...

Die Verdrahtung an 230V wie von mir vorgeschlagen passt?

BID = 988054

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

So viel Staub, wie ich da am Lager sehe, kommt auch ein Lagerschaden infrage.

Gruß
Peter

BID = 988067

Verlöter

Schreibmaschine



Beiträge: 1658
Wohnort: Frankfurt am Main



Code :

Die Verdrahtung an 230V wie von mir vorgeschlagen passt? 


Du schreibst "Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)" daher halte ich mich an dieser Stelle zurück. Keine Antwort ist auch eine Antwort.

BID = 988068

Mogelrat

Neu hier



Beiträge: 25

@Verlöter: Ok, danke! Sagst Du mir noch an welchen Stellen ich die Stromaufnahme mit dem Multimeter messen soll?
Würde aber erst mal aus sicherer Entfernung so laufen lassen und erst wenn optisch und akustisch ok zum messen übergehen....

@Peter: Du beziehst Dich auf das lautere Geräusch, oder? Eine Drehzahlschwankung ist davon nicht zu erwarten, oder auch?

BID = 988069

Verlöter

Schreibmaschine



Beiträge: 1658
Wohnort: Frankfurt am Main


Zitat :
Oder so n Teil welches in die Steckdose kommt zum Messen? Der Name fällt mir gerade nicht ein...

Wenn Du da ein Energiekostenmeßgerät gemeint hast ok. Möglichst kein Multimeter, da kann ernsthaft was kaputt gehen, wenn Du schon fragt wo Du es anschließen sollst...

BID = 988071

Mogelrat

Neu hier



Beiträge: 25

Ich kenn schon den Unterschied zwischen Spannung und Strom
Nein im Ernst, das traue ich mir zu. Aber da wir ja von Strommessung reden, muss das Multimeter ja in den Kreislauf "eingebaut" werden. Da wusste ich eben nicht wo das gut zu bewerkstelligen ist.

BID = 988072

Verlöter

Schreibmaschine



Beiträge: 1658
Wohnort: Frankfurt am Main

Ein Strommessgerät wird in eine der Zuleitungen eingeschleift. Da der Strom in beiden Adern gleich hoch ist, ist egal welche davon ich nehme.
Ich messe Ströme gern mit einer Stromzange, falls Du an Weihnachten einen Wunsch frei hast weißt Du Bescheid.

BID = 988128

Mogelrat

Neu hier



Beiträge: 25

Besten Dank für Deine guten Tipps Verlöter!

Habe heute zuerst mal den Riechtest gemacht. Bisher wusste ich nicht was Du mit dem Geruch nach "Ampere" meinst. Als ich daran gerochen habe konnte ich mir so ein bisschen vorstellen was Du meinst.

Habe den Motor dann direkt an 230V angeschlossen (Sauger schön brav verzurrt und zur sicherheit noch eine schaltbare Funksteckdose verwendet. Somit konnte ich erstmal hinter ner Stahltüre verschwinden und durch den Schlitz beonachten was passiert wenn ich per Funk einschalte )und ein Energiekostenmessgerät verwendet.

Erstmal ordenliches Bürstenfeuer (vielleicht auch völlig ok so, habe ja keinen Vergleich, da bisher natürlich nur im geaschlossen Zustand betrieben), Drehzahl hat genauso geschwankt wie bisher.
Heisst das jetzt dass die Elektronik in Ordnung und der Motor am A.... ist?

Nach dem Abschalten habe ich einen stechenden Geruch wahrgenommen.
Als alles stromlos war, hielt ich die Nase nochmal rein. Jetzt weiss ich sicher wass Du mit Amperegeruch meinst....

Das Energiekostenmessgerät zeigte, je nach schwankender Drehzahl, zwischen 3.77A und 5.80A an. Ganz kurz gings auch mal auf 1.5A, aber ohne Drehzahleinbruch.

Im übrigen hab ich mal an dem oberen Lager, welches Peter als zu staubig bemängelt hatte, gewackelt. Es hat mininmalstes radiales Spiel. Man hört ein leichtes knacken beim hin- und herwackeln.
Kann das ausreichen damit der Motor jetzt hinüber ist? Irgendwas dadurch geschliffen und so nen Kurzschluss o.ä. verursacht?

Und so ne Stromzange steht nun auf der Liste...kann nie ein Fehler sein!

Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mogelrat am 19 Apr 2016 23:45 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mogelrat am 19 Apr 2016 23:51 ]

BID = 988133

silencer300

Moderator



Beiträge: 9685
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Starkes Bürstenfeuer ist bestimmt nicht ok, prüf mal die Kohlen und den Kommutator der durch Kohlenstaub verschmiert sein könnte. Reinigen und Polieren geht prima mit der rauhen Seite von einem Küchenschwamm.
VG

Ich weiß jetzt nicht, mit wieviel Leistungsaufnahme das Gerät beschrieben ist, aber nach dem Höchstwert Deiner Messung wären es ca. 1350W.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Apr 2016  0:40 ]

BID = 988149

Verlöter

Schreibmaschine



Beiträge: 1658
Wohnort: Frankfurt am Main

Wäre auch mein Vorschlag. Gemessene Leistung mit der auf dem Typenschild vergleichen. Darf nur geringfügig höher sein, weil Turbine ohne jegliches Filter betrieben stärker gebremst wird und somit Stromaufnahme etwas höher sein kann.
Bürstenfeuer kann daher rühren dass der Anker nicht mehr exakt geführt ist (die Kohlen tanzen). Bei der hohen Drehzahl ist dann nicht imm gewährleistet dass es eine elektrische Verbindung gibt. Bürstenfeuer darf also nur ganz schwach auftreten, tags im Freien parktisch nicht zu sehen.
Diagnose Mot ok Steuerung a. A. ist wohl richtig, wenn er bei dem Test ohne Steuerung lief.

BID = 988175

Mogelrat

Neu hier



Beiträge: 25

Das mit dem Küchenschwamm werde ich noch probieren, danke!

Also kommt das extreme Bürstenfeuer (ich habe ein Bild davon gemacht, da steht er unter einer Neonröhre und es ist mehr als deutlich zu sehen) von dem minimal ausgeschlagenen Lager weil dadurch kein exakter Rundlauf möglich ist?
Kann es auch sein dass der Kondensator auf der Platine hin ist (Bild der Platine von oben und unten)? Sollte dieser nicht auch dieses Bürstenfeuer verhindern und damit entstören?
Der Geruch kommt mit Sicherheit von dem extremen Bürstenfeuer.

@Verlöter: Er lief ohne die Steuerung exakt so wie mit der Steuerung. Kein Unterschied. Dann ist doch die Steuerung vermutlich in Ordnung, oder?

Auf dem Typenschild stehen 900 Watt. Die meiste Zeit verblieb er bei ca 3.8A, nur durch die Schwankungen ging es hoch und runter.

Ich habe mal noch Bilder von der Platine mi dem Triac von oben und unten gemacht.
Vielleicht gibt es ja noch was wichtiges zu sehen was damit zu tun haben könnte.

Danke für Eure Hilfe!

Grüße








      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!

Informationen zu Schlafdecken        Pfannenarten gut erklärt

Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181556499   Heute : 4687    Gestern : 8333    Online : 630        26.6.2024    15:32
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.116441011429