Gefunden für funktion vom alt�lbrenner - Zum Elektronik Forum |
1 - Fehler F7 -- Videorecorder Grundig VS 200 | |||
| |||
2 - keine Funktion -- Miele S256i | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : S256i Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Mein Miele S256i, zu dem ich vor langer Zeit mal eine Anfrage hatte, streikt komplett. Wenn man ihn einschaltet, leuchtet sofort die rote Warnleuchte. Wenn ich die Serviceanleitung korrekt lese, kann das auf abgenützte Kohlebürsten hindeuten. Allerdings haben die Bürsten noch gut Fleisch und sind in den Haltern frei beweglich (die Federn drücken sie um gute 2 cm heraus, sobald man die Halter löst). Alle Kollektorsegmente sehen soweit ich beurteilen kann gut aus, etwas dunkel, aber gleichmäßig und glatt, keine Brandstellen. Habt ihr noch Ideen, wo ich weitersuchen könnte, außer vielleicht nach Drahtbrüchen zwischen Bürstenhaltern und Elektronikplatine suchen? ... | |||
3 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
Geräteart : Telekommunikation Defekt : Akku wird nicht geladen Hersteller : Wiko Gerätetyp : Lenny4 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute! Ich hab ein Problem mit meinem Smartphone Wiko Lenny4, Kaufdatum in 2017. Es scheint die interne Akku-Ladefunktion defekt zu sein. Ein am USB-Anschluß angeschlossenes Ladekabel hatte früher immer den Akku aufgeladen. In den letzten Monaten schien es einen Wackelkontakt zu haben, d.h., das Kabel mußte mit einer Wäscheklammer in einer bestimmten Position gehalten werden, damit es weiter aufgeladen hatte. Aber das hat auch immer weniger oft geholfen. Und irgendwann war dann schluß. Folgendes habe ich bereits überprüft: 1. Mikro-USB-Schnittstelle gereinigt, Minifaserinhalte beseitigt 2. Ladekabel überprüft - keine Kabelbrüche und keine Kontaktprobleme 3. Keine Leitungsunterbrechung zwischen USB-Buchse im Handy und der weiterführenden Leiterbahnen auf der Platine vom Handy, d.h., USB-Buchse hat keine Leiterbahnunterbrechung durch sclechte oder gebrochene Lötkontakte in Folge häufigem Ein- und Ausstecken des Ladekabels. 4. 3,7V LiIonen-Akku getauscht durch neuen Akku hat keine Problemlösung gebracht. 5. Ich habe di... | |||
4 - keine Funktion -- Stereoanlage Technisat DIGITRADIO 371 CD IR | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : keine Funktion Hersteller : Technisat Gerätetyp : DIGITRADIO 371 CD IR Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, habe gerade ein Technisat Digitradio 371 CD IR auf dem OP-Tisch. Er gibt kein Lebenszeichen von sich, auch kein Aufblitzen des Displays beim Einschalten, auch keine Reaktion auf CD-Fach-Auswurf oder Ähnliches. Das Netzteil (siehe Bild) liefert 8,8 V. Diese Spannung kommt auch noch auf dem Mainboard an, ab da fehlen mir dann Schaltpläne. Habt ihr eine Idee ob die 8,8 V realistisch sind ? Und hat vielleicht jemand Schaltpläne oder zumindest ein Blockschaltbild, um die 8,8 V vom Netzteil zu den einzelnen Baugruppen (CD-Player, Frontpanel usw. siehe Bild 2) verfolgen zu können und dadurch die Fehlersuche zu erleichtern ? Danke für’s mitgrübeln. Gruß Reinhard ... | |||
5 - Schaltet nach kurzer Zeit ab -- Waschmaschine Miele W5100 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schaltet nach kurzer Zeit ab Hersteller : Miele Gerätetyp : W5100 S - Nummer : W5825W5100WPS Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, die Miele Waschmaschine lässt sich einschalten, beim Start lässt sie auch Wasser einlaufen und schaltet dann nach kurzer Zeit (10-20s) ab. Sie ist dann ohne jegliche Funktion und lässt sich nicht mehr einschalten. Nur wenn der Stecker vom Netz genommen wird ist sie wieder an und bei erneutem Start ist das gleiche Verhalten. Habe intensiv nach möglichen Fehlern gesucht und bin auf die Thematik TNY278GN mit Nachbarbauteilen gestoßen . Die Bauteile auf der Platine zeigen optisch keine Auffälligkeiten. Elkos haben angegebene Kapazität, Dioden in Durchlassrichtung ca 0.5V Gegenrichtung gesperrt. Der 120 Ohm Widerstand passt. Der TYN hat keinen Kurzschluss und sieht frisch aus. Kann es noch eine andere Ursache für dieses Verhalten der WaMa geben, wenn der TYN mit Nachbarbauteilen ok ist ? Herzlichen Dank für Hinweise und noch schöne Feiertage. ... | |||
6 - LED-Ampel mit FB Komplettausfall -- LED-Ampel mit FB Komplettausfall | |||
Hallo!
Eine Frage vom absoluten Elektronik-Laien. Ich habe als Mediendesigner einem Kunden neben diverser Schilder eine LED-Ampel mit Fernbedienung als Zugangskontrolle verkauft. Nun ist nach 4 Jahren einwandfreiem Betrieb plötzlich über Nacht keine Funktion mehr da, weder rot noch grün leuchtet, obwohl das Knacken auf der Platine in dem grauen Kasten, der am Stromkabel hängt, beim Umschalten mit der Fernbedienung zu hören ist. Habe Ampel und Kasten mal aufgeschraubt und folgende Bilder gemacht. Das einzige, was mir Laien als ungewöhnlich auffällt, ist diese Spiralfeder in dem grauen (Trafo?) Kasten, die auf der einen Seite nur so frei im Raum hängt. Kann vielleicht einer von Euch da etwas erkennen, oder hat sonst eine Idee, was ich tun kann ausser wegschmeissen? ![]() ... | |||
7 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E | |||
Der Dreck auf der Leiterplatte sind Reste vom Flussmittel. Schaut nicht schön aus, ist aber für die Funktion belanglos. Wenn Du es reinigen willst, dann mit IPA oder einem Leiterplattenreiniger.
Der Trafo wird in Ordnung sein, sonst würdest Du es riechen. Wenn es geknallt hat sollte aber etwas feststellbar sein. Das Bauteil am Kühlkörper ist ein Thyristor. ... | |||
8 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten | |||
Hallo zusammen,
inzwischen habe ich im Internet gesucht nach irgendwelchen Reparaturversuchen von dem Braun exact 6 universal. Leider ohne richtige Infos zur Reparatur. Beim Braun-Service konnte ich noch eine gebrauchte Platine mit neuem NiCd - Akku kaufen. Die habe ich nun mal auf Seite gelegt. Grund dafür war, das bei mir im Grunde alles versucht wird zu reparieren. Entsprechend habe ich mir zum einen Gedanken gemacht für eine komplett andere Stromversorgung mit einen NiMh Akku und eine Aufladeelektronik mit einem USB C Anschluss. Dieser Anschluss kommt anstatt der 230V Buchse in den Bartschneider. Das alles ist nun bestellt und braucht noch einige Tage bis es hier ankommt. Dann versuchte ich die Leiterplatte mit allen nicht bekannten Werten zu bezeichnen und habe die Leiterbahn der Platine entsprechend beschriftet und Leiterbahnen gemalt, so dass davon ein Schaltplan gezeichnet wurde. So richtig wie die Schaltung funktioniert bin ich noch nicht hinter gekommen, aber evtl. kennt sich hier Jemand besser aus der diese Schaltung mal erklären könnte. Zudem habe ich die Funktion von den 3 Leiterverbindungen von der kleinen Plastikplatine zur richtigen Platine herausgefunden. Zum einen ist es Minus + Plus vom Brückengleichrichter und der 3ter is... | |||
9 - Snooze/Pause Taste geht nicht -- Grundig Radiowecker Sono-clock 550a | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Snooze/Pause Taste geht nicht Hersteller : Grundig Gerätetyp : Radiowecker Sono-clock 550a Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebes Forum, bei zwei meiner drei Sono-Clock Radiowecker von Grundig hat die Snooze-Taste, mit der man den Alarm unterbricht oder das Radio auch wieder ausschaltet, wenn es zum Einschlafen einschaltet (Schlummer-Taste/Sleep), keine Funktion mehr. Ich habe die Taste, im Schaltplan "Reset Alarm/Pause" benannt, schon ausgelötet und mit abgezogenen Kontakten wieder eingebaut. Und weil das keine Besserung brachte, habe ich einen Elko ersetzt, der im Zusammenhang mit dem Tastendruck auch eine Rolle spielen muss: C101. Der sah auch nicht mehr so gut aus. Das Radio ist von 1977. Sollte ich noch die Siliziumdioden D102 und D103 ersetzen? Laut Schaltplan sind das "BA 317 1N4148"? Oder könnte ich das Pech haben, dass der Fehler in dem FCM 7010 liegt, und ich mir Reparatur-Versuche sparen kann? Könntet Ihr bitte mal mit über den Schaltplan gucken, wo defekte Bauteile im Zuge der Snooze-Betätigung zu vermuten sind? Äußerlich sieht das für mich alles okay aus. Anbei Bilder von der Platine. (Es geht um die Tast... | |||
10 - Elektrische Motorbremse -- Makita UH5570 | |||
Zitat : Eine Bremse halte ich für eine Sicherheitsvorrichtung und sollte in Funktion sein. Wer darauf pfeift, seine Sache - Hauptsache nicht die Gesundheit anderer gefährden, weil das Werkzeug nicht wie erwartet und geprüft Funktioniert. Bei einer HEckenschere haben wir keine Nachlaufzeit wie bei einer Tischkreissäge, daher halte ich die für unnötig, denn die Makita die ich vom Chef hatte, kam auch nach nichtmal einer Sekunde zum stehen, was bei einer auslaufenden Tischkreissäge mehrere Minuten sein können, sicher nicht unter 60 Sekunden. ... | |||
11 - Aufbau einer Impulsschaltung -- Aufbau einer Impulsschaltung | |||
Hallo und guten Abend an alle Forenmitglieder,
ich bin auf der Suche nach Hilfe für einen Schaltungsaufbau, der mir aus einem Akku 18650 ( 3,7 V / 2000 mAh ) in regelmäßigen Abständen von 2-3 Sekunden einen Impuls von ca. 15 - 30 V abgibt. Im Gunde ganz ähnlich wie bei einem Weidezaungerät, worum es mir auch geht. Dazu am Ende mehr. Ich bin zwar leihenhaft mit der Funktion von Widerstand, Diode, Transistor etc. vertraut, jedoch fehlen mir die Kenntnisse für einen Schaltungsaufbau. Im Groben habe ich an einen Kondensator gedacht, der sich innerhalb angegebener Zeit auflädt und sich dann in einem Impuls an einen kleinen Trafo (z. B. Printtrafo 230 V / 24 V) entlädt und damit einen Impuls mit entsprechender Spannung generiert. Das ganze sollte mit möglichst wenig Schaltungsaufwand und einem Minimum an Bauteilen sein ( ich muss ca. 30 Stück davon bauen ), wenig Akku Strom verbrauchen und vielleicht sogar "freiluftverdrahtet" vergießbar sein. Zu meinem konkreten Vorhaben: Mir wurden dieses Jahr zum dritten mal in Folge meine kompletten Beete von Nachtschnecken abgeerntet und alle Keimlinge vernichtet. Das ist sehr ärgerlich da sowohl viel Zeit als auch Geld kaputt gemacht ist. Nun experimentiere ich seit einigen Jahren (lange bevor es diese zu kaufe... | |||
12 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero | |||
zum eigentlichen Problem
die übliche Antwort: ich hab nix gemacht, das war schon immer so tatsächlich hatte der Verkäufer eine Nachricht gesendet: "Wie bereits erwähnt funktionierte es kurz vor dem versenden noch einwandfrei und hatte keine Mängel. Der verbogene PIN ist ebenfalls auf meinem Foto zu erkennen und nach dem Erstellen des Bildes habe ich das System noch einmal auf Funktion geprüft und alles funktionierte. Möglicherweise könnte was beim Einbau oder beim Transport beschädigt worden sein. Prüfen sie bitte noch einmal ob das System mit neuem BIOS funktioniert." Tja, den verbogenen Pin kann man auf dem Foto der Anzeige tatsächlich erkennen, ich hätte mal vor dem Kauf das Foto genauer anschauen sollen :\ Andere verbogenen Pins erkenne ich auf den Fotos nicht, Pin1 defekt? Pin5, 6, 7 sind doch default nicht vorhanden. Ich kann derzeit nicht nachsehen, bin derzeit ca 350 km vom Board entfernt. ... | |||
13 - Fehler 14 -- Geschirrspüler Miele G 1270 SCVI | |||
Hallo driver_2,
ja, ich denke auch, der neue Druckschalter hat in der schon etwas älteren Miele-Spülmaschine nicht geschadet - er ist ja normalerweise DIE Fehler-Ursache schlechthin. Der Druckschalter ist zumindest dann immer die erste Fehlerursache, wenn man ausgeschossen hat, dass die Umwälzpumpe nicht durch Fremdkörper blockiert ist, und auch der Impeller (Das Flügelrad auf der Umwälzpumpen-Motorachse ) fest auf der Achse sitzt. ( Zum überprüfen das Pumpemgehäuse vom Motor abschrauben (besser, geht schnell) oder behelfsweise (und oftmals ausreichend) durch die große Pumpen Einlass-Öffnung nach Fremdkörpern Ausschau halten und etwa mit einem Schraubenzieher durch ebendiese Öffnung den festen sitz des Impellers wie auch den leichten Lauf der Motorachse überprüfen ) Es hat sich hier aber auch bestätigt, dass sich der Druckschalter auf Funktion testen lässt! : Wenn der im Druckschalter enthaltene Schalter ganz normal beim Reinpusten (wenn man das zweite Loch zuhält) klickt, dann ist der Druckschalter höchstwahrscheinlich in Ordnung. Zusätzlich kan... | |||
14 - keine Funktion -- geniesis evo Blue Ligth 90 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : keine Funktion Hersteller : geniesis evo Gerätetyp : Blue Ligth 90 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ liebe Forengemeinde, ich habe hier von einem Freund (Gastronom) ein Gerät Abwasserbehandlung. Genesis EVO Blue Light 90Watt , er hat sich eine neue Lampe gekauft da er meinte sie ist defekt. Nun immer noch keine Funktion. Bevor ich das Gerät öffne (worüber ich keine Ahnung habe über Inhalt und Funktion) wollte ich hier ganz freundlich fragen ob jemand da weiter helfen kann...was ist Inhalt und Funktionsweise? nette Grüße Horst ... | |||
15 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken | |||
Zitat : elko64 hat am 7 Apr 2024 09:04 geschrieben : Also mit dem Bleeder-Widerstand kann ich den Unterschied von hell und dunkel regeln das, klappt nun ganz gut ![]() Die neue Diode hat irgendwie keinen Einfluss. Seltsamerweise ist es so, dass die LED aber verkehrt leuchtet. Das heisst sie leuchtet immer und wenn der Schlag vom Metronom ertönt geht sie kurz aus und leuchtet danach wieder. Ich hätte den Widerstand parallel zur LED eingefügt. Wenn es so aber geht ist es auch in Ordnung. Wenn D1 so drin ist wie eingezeichnet würde die LED gar nicht leuchten. Wen die LED ‚falsch rum' leuchtet würde ich mal + und - tauschen. Hast Du wahrscheinlich aber schon beim Einbauen von D2 gemacht. Mehr Funktion liefert die nach meiner ersten Betrachtung nämlich nicht. Außer dass der Verstärker nun evtl. nur DC am Ausgang sieht. Mir fehlt bei AB/D-Verstärkern aber die Erfahrung, ob das schäd... | |||
16 - Funklingel Sound verzerrt -- Funkgerät Yabife B09ZJW87V6 | |||
Geräteart : Funkgerät
Defekt : Funkklingel Sound verzerrt Hersteller : Yabife Gerätetyp : B09ZJW87V6 Chassis : Steckergehäuse Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich bin neu hier, obwohl ich schon seit vielen Jahren das Elektronikforum verfolge, weil es hier immer wieder sehr gute Tipps und Tricks gibt. Nun habe ich mich entschieden mich hier zu registrieren, um vielleicht ein neues Thema zu eröffnen, über welches sich das www totschweigt. Kurz zu mir: Ich bin Industrieinformatiker, 56, und im Bereich Elektronik durchaus bewandert, kann also löten, auch SMD. Die verschiedenen aktiven und passiven Bauelemente aus der Elektronik sind mir durchaus bekannt und ich habe Erfahrungen, diese auf Funktion zu prüfen. Es gibt (fast) nichts, was ich nicht reparieren kann, Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine, Induktionskochfeld, Autoradio, Jallousinenmotor, Handy, KFZ, Bewässerungscomputer, (Gas-)Heizungsanlage und was weiss ich... Mein Motto: Bevor Du etwas Kaputtes wegwirfst, schau erst mal rein. Mehr als kaputt kannst du's eh nicht mehr machen. Nun zu meinem aktuellen Fall, der mich ein wenig an die Grenzen bringt: Ich habe mir vor ein paar Jahren Funklingeln zugelegt, 2 Sender und... | |||
17 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Zitat : mlf_by hat am 20 Feb 2024 02:53 geschrieben : Und im Notfall - wo er/sie eh genau dann schon einen Pfosten vor sich hat, und gleichzeitig ackert daß er seinen Bus mit 30-40-50 Fahrgästen nicht in den Graben / über die Leitplanke schmeißt, da "sollte" er dann auch noch ü1sek lang die Statusleds in dem Schalter beobachten. Vonwegen ob er evtl versehentlich/unwissentlich einmal zu viel getastet hat - oder einmal zu wenig?. - Aus - sollte mMn nach Möglichkeit schon ein einzelner Schalter sein. ... muß man nicht verstehen. Die Funktion des Wassermangel-Bimetall sehe ich zudem leider eher bei dem 240°C - Dingelchen, als bei dem 95°C - Teil. Oder sagt dein direkter Blick in die Katakomben des WK tatsächlich anderes? Ich schaue mir das mal genauer an, wenn ich im Bus bin, mache mal ein Foto vom Taster. Der runde 95°C ein und aus schaltende Bimetall sitzt unten am Boden des WK etwas weg von den Heizungen und wi... | |||
18 - F51 / Druckschalter / Elektro -- Geschirrspüler Miele G 5780 SCVI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F51 / Druckschalter / Elektro Hersteller : Miele Gerätetyp : G 5780 SCVI S - Nummer : müsste ich raussuchen Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Elektronik Community, Nach über 10 Jahren treuem Dienst hat mein Geschirrspüler den Dienst quittiert Fehlerverlauf: # Am Display „Wasserablauf“ # Einleitung Wasserablauf in den Küchenabfluss gereinigt – war zugesetzt # Ablaufpumpe und Sieb gereinigt # Geschirrspüler wieder in Betrieb genommen # Am Display Fehler F51 # Wasser in den Spülraum gefüllt – Wasser wird beim Start abgepumt – Fehler F51 # Kundendienst kontaktiert und Termin für Reparatur vereinbart # Geschirrspüler 1 Woche nicht in Betrieb # 2 Tage vor Servicetermin Geschirrspüler getestet mit Schnellprogramm – Funktioniert ohne Fehlermeldung # Service Termin storniert – zwischenzeitlich mehrmals mit Schnellprogramm in Funktion ohne Fehlermeldung # Erneuter Fehler F51 mit Energiesparprogramm # Abläufe etc. erneut geprüft – alles sauber # Erneute Versuche quittieren immer mit Fehler F51 auch Schnellprogramm # Neuer Service Termin... | |||
19 - Power-LED blinkt, k. Funktion -- DVD Player Denon DBT-1713UD | |||
Geräteart : DVD-Player Defekt : Power-LED blinkt, k. Funktion Hersteller : Denon Gerätetyp : DBT-1713UD Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, vor ein paar Tagen hat mein treuer Denon BluRay-Player, ein DBT-1713UD, nach nur 10 Jahren im Dienst die Segel gestrichen. Das Gerät lief immer problemlos. Als meine Tochter das gute Stück dann kürzlich am Netzschalter einschalten wollte, tat sich gar nichts mehr. Nur die Power-LED blinkt dauerhaft rot. Das bleibt so lange das Gerät am Strom hängt so. Nimmt man das Gerät vom Strom, blinkt es noch eine Weile weiter. Nach dem erneuten an den Strom anstecken wiederholt sich das ganze: So bald man den Power-Taster drückt, wird die LED kurz grün, dann blinkt es wieder dauerhaft rot. Dieses Verhalten wird in der Bedienungsanleitung auch leider gar nicht beschrieben oder erwähnt. Sieht für mich aber irgendwie nach einem Protect-Mode oder sowas aus. Ich habe mir heute auf die Schnelle mal das Netzteil angesehen, kann da aber rein optisch kein Problem erkennen. Vielleicht liegts ja auch am Mainboard. Hat jemand dazu eine Idee? Oder hat jemand einen heißen Tipp für eine Werkstatt (die sich mit sowas tatsächlich auskennt) im Großraum Erfurt? | |||
20 - Schaltet nicht ein -- Receiver Yamaha RX-V381 | |||
Du meinst den Q5201 und Q5202 auf der Spannungssteller-Platine?
Natürlich kannst du die mit feinen DMM-Messspitzen im eingelöteten Zustand durchmessen; willst ja keine Kurven tracen. Was beliebt - wie anno dazumal^^: Diodenmessf., ohmisch, mit etwas rumgeturne auch mit der HFE-Messfunktion. Und unter Spg. im Grunde das selbe. Dazu müsste man nur vorher wissen, was an den jew. Messpunkten herauskommen sollte^^. Mir macht die Smd-Transistörchen-Schaltung überhaupt keine Sorgen. Selbst wenn die kaputt sein sollte; dann sollte deren Funktion eigtl. aus kaum mehr als einem nassen Bindfaden nachbildbar sein. Zitat : Sobald ich nun, nur die Brücke J5214 auf der Platine wieder schließe (siehe Platinenlayout oder Lila markierte Stelle im Spannungssteller Schaltplan) bricht die Spannung wieder ein. Ich bin der Meinung daß dein 'ACDET' von 'OPE (2)' / der NT-Platine nicht stimmt, und dein 'ACPWR_DET' vom Digitalboard evtl ebensowenig. | |||
21 - Zu viel Klarspüler -- Geschirrspüler Miele G6775 SCVi XXL | |||
Habt Ihr viel Plastikgeschirr drin und eine warme Küche ? Zusammen mit der Funktion SENSORdry kann es sein, daß die KLSP Menge von 3 auf 6ml erhöht wird um das Trocknungsergebnis gleich gut zu halten.
Wenn keine Rotzspuren zu sehen sind, scheint die Dosiereinheit in Ordnung zu sein. Sensordry kann vom KDTechniker mit der MDU herausgenommen werden. Neue GSP brauchen gewöhnlich mehr KLSP als die uralten vor 30 Jahren, weil die ja nur noch mit Restwärme trocknen und nicht mit einer aktiven im Innenraum sichtbaren Heizung. Dafür brauchen Sie deutlich weniger Salz. ... | |||
22 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
@mlf_by: Vielen Dank für Deine ausführliche Rückmeldung. Ich versuche mal Deinen Hinweisen nachzugehen:
- Ein- und Ausschalter: Das ist ein Lautstärkeregler der gleichzeitig die Funktion eines Ein-/Ausschalters hat. Dieser Drehregler (B50K = ein veränderbarer Widerstand zwischen 7Ohm und 47kOhm) besitzt 5 Pins welche direkt auf den CON5 übergeben werden. Ganz unten die dicke schwarze Ader ist die Masse (durchgemessen und geprüft). Darüber (sagen wir Pin2) ist grün, dort liegen immer 47kOhm an. Das gilt auch für Pin4 (rote Ader). Die anderen beiden Pins 3 & 5 werden vom Drehregler zwischen o.g. 7Ohm bis 47kOhm geregelt. Der oberste Pin5 (schwarz) ist nach rechts über C90 mit dem CS86552E-Audioverstärker verbunden. Ergibt für mich Sinn für's Regeln der Lautstärke. Der andere regelbare Pin3 (weiß) geht nach links rüber in den anderen Funktionsblock an mehrere Pins des MVsilicon DU261. Der Drehregler lässt sich über den Einschaltpunkt fühlbar schwerer drehen. Im "ausgeschalteten Zustand" liegt am Drehregler Pins 3 und 5 nahezu Kurzschluss (7Ohm) gegenüber GND/Masse an. Die Hohlsteckerbuchse "DC-IN1" ist ordentlich verlötet und hat keinen Wackelkontakt. Die Verpolschutzdiode D1 funktioniert "meiner Anfänger-Meinung" nach. GND... | |||
23 - keine Funktion -- Herd BEKO BIM25800XMS | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : keine Funktion Hersteller : BEKO Gerätetyp : BIM25800XMS Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Bei unserem BEKO-Einbau-Backofen des Typs BIM25800XMS ist plötzlich nur noch die Hintergrundbeleuchtung vom Touch-Display beleuchtet - keine weitere Funktion mehr abrufbar. Wer hätte eine Idee, wie man dieses Gerät wieder reaktiviert? VG ... | |||
24 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir. Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe. Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft. An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen. Kurz zur Funktion: Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen. Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt. Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem Eingang. Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine... | |||
25 - Kühlschrank ohne Funktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG SCT51800S0 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Kühlschrank ohne Funktion Hersteller : AEG Gerätetyp : SCT51800S0 S - Nummer : 14200177 Typenschild Zeile 1 : Type:B257717 Typenschild Zeile 2 : PNC: 925 771 747 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo in die Runde, mein AEG Kühl- Gefriergerät streikt leider. Das Gefrierfach funktioniert fehlerfrei. Der Kühlschrank hat 20 Grad im Innenbereich. Kann mir jemand unter die Arme greifen wo ich anfangen soll zu suchen? Danke im Voraus. ... | |||
26 - Keine Funktion -- Autoradio Becker Mercedes Special BE 1350 | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Keine Funktion Hersteller : Becker Gerätetyp : Mercedes Special BE 1350 Chassis : Mercedes 210 ______________________ Hallo allerseits, kurz vorab, Recyclinghof oder Reparatur. Vielleicht klappt ja ne grobe Einschätzung. Dabei beschränkts sich bei der Diagnose aufs sichtbare, mir fehlts am Rest. Ein paar Tage ging das Radio immer mal wieder an, jetzt ists komplett off. Nur noch Licht am Einschaltknopf. Also aufgeschraubt und eine mögliche Ursache gut sichtbar auf der Platine vom Spannungsteil der Geräterückseite ausgemacht. Obs der Elko (Bezeichnung LXF 220 µF, 10 V, 105 °C) war, keine Ahnung. Ich dachte, die wölben sich, bzw siffen oben und nicht unten. Naheliegend und -er wohl der Spannungsregler namens ST L493 (6N?). Das an den Beinen sieht ja übel aus, der 'Aderlass' folgte vermutlich der Schwerkraft. Die Platinenrückseite sieht ok aus. Mal abgesehn vom bekannten Hitzeproblem des Spannungsteils, es lässt sich leider nicht einfach abziehen und austauschen. Damit für mich also Ende Gelände. Auf der Hauptplatine hab ich nicht weiter gesucht, vll hats dort auch was erwischt. Nur mit rudimentären Elektroskills und ohne Messgerät u dgl also Totalschaden. Ginge noch was zu fixen? ... | |||
27 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 4 Dez 2023 18:41 geschrieben : Hier die Schaltung: Herzlichen Dank für die Schaltung! Ich denke, ich kann die Funktion der Bauteile nachvollziehen. Es selbst designen hätte ich aber nicht geschafft, danke! ![]() Meine 5V Last hänge ich direkt an den Drain des Mosfet. Zitat : perl hat am 5 Dez 2023 05:18 geschrieben : Nimm einen 74HCT als Treiber. Danke für die Alternativroute. Ich werde mich da mal durcharbeiten, die nächste Schaltung kommt bestimmt! | |||
28 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
bei mir ist alles was die Haustelefone betrifft auf Kleinspannung aufgebaut. Es gibt über ein Relais im Flur die Übergabe auf 230V zur Lichtsteuerung. Ansonsten habe ich in meiner Klingelschaltung keine Anlehnung an 230V! Ich halte hier strickt die Trennung zwischen Kleinspannung zu Niederspannung.
Die Klemme II (12V~) vom IQ HTA ist mit anderen Lichttastern verbunden (zweite Siedle HTA nicht IQ und die Lichttaste am Außenmodul). Die anderen Lichttaster sollen die Funktion behalten dass durch 1Sek. drücken, das Dauerlicht auf 2h geschaltet wird. Somit müsste ich genau zwischen dem Ausgang II und dem ersten Verbindungspunkt ein Relais einbauen, welches egal wie lange es angesteuert wird max. 0,5Sek. einschaltet um einen max. Schaltzeitpunkt von 0,5Sek für den Eltako zu kreieren. Jedoch ist genau diese Strecke der Verkabelung weder über eine Hutschiene, noch kann ich in dieser Strecke ein Unterputzrelais verbauen. Einzig die Variante, direkt im Haustelefon ein Relais (entsprechend klein) zu verbauen, erachte ich als Lösung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 30 Nov 2023 16:14 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 30 Nov 2023 16:14 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 30 Nov ... | |||
29 - Kühlt nur mit Superfrost -- Gefrierschrank Miele FN 4493 S | |||
Geräteart : Gefrierschrank Defekt : Kühlt nur mit Superfrost Hersteller : Miele Gerätetyp : FN 4493 S S - Nummer : 39/89664336 Typenschild Zeile 1 : SN-T Typenschild Zeile 2 : 362114 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Moin moin, mein Gefrierschrank von Miele kühlt nur noch mit eingeschalteter Superfrost-Funktion. Nach dem Schließen der Tür wird keine Luft mehr abgesogen. Im Service-Menü zeigt E3: -17°C, E4:-40°C und E8: 1/0 je nachdem, ob die Tür auf oder zu ist. Der Temperaturfühler scheint nicht defekt zu sein. L1: ich höre den Kompressor nicht arbeiten L3: kein Geräusch vom Ventilator L5: das Licht schaltet sich ein Hat jemand eine Idee, die mir hilft den Fehler zu finden? Gruß Frank ... | |||
30 - Geht aus -- Backofen Bosch HT5HBP7 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Geht aus Hersteller : Bosch Gerätetyp : HT5HBP7 S - Nummer : 5655000-70699-046 FD - Nummer : FD 9205 0029 Typenschild Zeile 1 : VC2117 Typenschild Zeile 2 : E-Nr. HBG76B650 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, heute hat es mich dann Privat zuhause getroffen. Wie das nunmal so ist in der Vorweihnachtszeit wollten wir heute den Backofen Startklar machen für Plätzchen, naja wie gesagt wollten. Nach auswahl des Programms Pyrolyse, ging nach starten des Programms der Ofen mit Display aus und dann wieder an so das ich die Uhrzeit stellen musste. Also weiter Probiert und rausgefunden, dass er das nur beim Programm Pyrolyse und Grill macht. Ober und Unterhitze, Umluft, und beides zusammen klappt. Also KIste aufgeschraubt und geschaut und abgesehen von dem Fehler noch ein defektes Relais gesehen welches Ordentlich Funken fliegen lässt im Gehäuse. Es sind 2 Typen von Relais verbaut. 1: HF3FD-009-H3F(576) 250V 10A könnte ich durch FINDER Printrelais, 36.11.9.009.4011 ersetzen 2: HF152F-009-1HT(103) 250V 20A Sobald die 20A relais... | |||
31 - Trocknet nicht mehr -- Waschtrockner Candy CSW G485D-84 | |||
Zitat : Zymbo hat am 12 Nov 2023 02:46 geschrieben : Es ist ein 4-Personen-Haushalt und die Trocknen-Funktion wird inzwischen relativ häufig genutzt. Eine Funktion zum Flusen-Ausspülen gibt es leider nicht. WT sind für Single bis Pärchen-HH geeignet, für 4P-HH sind die überfordert und vor allem enorm Energie und Wasserintensiv. Zum Öffnen des Heizkanals und reinigen gehört eine gewissen Portion Fachkenntnis, oder intensives Studium aller "Waschtrockner heizt nicht" Beiträge hier und geeignetes Werkzeug, sowie der Umgang mit festsitzenden Schrauben. Vom Bauprinzip sind die alle nahezu gleich. Ich empfehle entweder den kostenpflichtigen Einsatz eines HGT mit der klaren Vorgabe bei Anruf: "Heizkanal reinigen", oder Du probierst es selbst. ... | |||
32 - Schlechtes Schleudern -- Waschmaschine Bosch WFO 2840 | |||
Zitat : driver_2 hat am 30 Aug 2023 13:53 geschrieben : Die Trommel per Hand druchdrehen, sie muß nahezu geräuschlos sich drehen Hallo, Es ist einige Zeit seit meinem letzten Beitrag vergangen. Ich möchte ein kurzes Update geben. Die Trommel dreht sich übrigens absolut geräuschlos, wenn man den Riemen abzieht. Die Geräusche kommen also vom Motor und sind für mich momentan zweitrangig. Ich habe die Stoßdämpfer gegen billige Nachbauten getauscht. Die alten waren komplett ohne Funktion. Der Stempel lässt sich hin und er bewegen - keine Reibung, kein Widerstand. Die neuen ließen sich ohne große Probleme einbauen. Nun bin ich mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden. Die WM dreht sich zwar (subjektiv) schneller, beim Andrehen, bevor die Unwucht ausgeglichen wird, schlägt die Trommel gegen irgendwas im Innenleben noch lauter, als vorher. Sind das die Stoßdämpfer? Visuell sehe ich nichts, was diese Klopfgeräusche verursachen könnte.... | |||
33 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Bosch SPI6ZMS35E/04 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Funktion Hersteller : Bosch Gerätetyp : SPI6ZMS35E/04 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Fehler: Keine Reaktion, Display tot, nach Netztrennung dann Innenbeleuchtung an - die LEDs gehen dann nach einiger Zeit aus, reagieren nicht auf Tür auf/zu Ursache: SMM Modul Kurzschluß, darauf ein StepDownRegler IC defekt. Lösung: entweder mehr als 150€ für neues Modul - oder IC entfernen und Ersatz durch kleines 5V StepDownModul Die Story: da es keinerlei Reaktion / keine Fehlermeldung gab also Start der Fehlersuche. Ausbau Bedienteil - Enttäuschung, hier nichts zu finden. Dann Elektronik ausgebaut (rechte Seitenwand abnehmen, dann unten hinten, Netzstecker an der Rückwand ausziehen!) Diese dann über Trenntrafo mit 230V versorgt und nach Spannungen gesucht. 13V und 3.3V waren zu finden, also Netzteil ok auf der Elektronik. Was nun? Eine gebrauchte Elektronik mit passender Nr. und Softwarestand besorgt. Eingebaut - kein ... | |||
34 - keine Funktion / tot -- Powakaddy FW5 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : keine Funktion / tot Hersteller : Powakaddy Gerätetyp : FW5 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, bei meiner Suche nach dem möglichen Fehler an der Elektronik (Motorsteuerung) bin ich auf dieses Forum gestoßen, was meine Hoffnung hat wieder aufleben lassen. Ich verzweifel gerade an einer Motorelektronik für ein 12V DC Motor. Über die Elektronik lässt sich die Geschwindigkeit als auch die Fahrstrecke einstellen die der Golftrolley dann abfährt. Da die Elektronik als Fehlerhaft identifiziert werden konnte habe ich eine neue in GB bestellt. Diese hat dann auch ca. 30 Sekunden funktioniert. Dann war auch die neue Elektronik tot. Ich vermute, dass vom Akku eine zu hohe Spannung kommt was auf ein defektes BMS schließen lässt. Das wäre dann noch eine andere Baustelle. Ärgerlich ist, dass die neue Elektronik für knapp 90 Euro wieder kaputt ist und ich diese gerne reparieren würde falls das überhaupt möglich ist. Bei intakter Platine zieht das Relais sofort an wenn Spannung angelegt wird. Der Akku gibt nominal 14,8V und 3,3V aus. Im Leerlauf kann ich 16,6 und 3,3V messen. BEi einer Last von 1A fällt die Spannung auf 16,3V was mir zu hoch erscheint und was möglicherweise den Defekt ... | |||
35 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono | |||
Hast du die sekundärseitigen Dioden nur geöffnet, oder auch durchgemessen? Die sterben etwas gerner
Alle einzeln durchgeprüft (ausgelötet) und i.O. Dem Dabla Seite 6 rechts nach zu urteilen, kann es bei dem SNT wohl sogar riskiert werden, die Last / den restlichen Videorecorder vom SNT abzustöpseln. Das scheint sich lastlos bei 70kHz Schaltfrequenz selbst einzufangen - und nicht wie andere ggf. durchzugehen. Ja, das hatte ich auch vermutet, dass man eine min. Last auf der Sekundärseite anschliessen muss, damit dieses ‚schwingfähige Gebilde‘ links irgendwie in den Arbeitsbereich kommt. Normal zieht man eine Netzplatine zur Überprüfung immer aus der Steckerschiene heraus oder trennt sie von der Hauptplatine, dieses SNT scheint aber speziell zu sein. Ich habe jetzt noch eine Abgleichanweisung gefunden, im Falle IC410 oder T402 werden ausgetauscht (s. angehängte Datei). Da wird die Platine über einen speziellen Adapter wieder in das Gerät eingebaut und dann unter normaler Belastung und voller Funktion des Recorders abgeglichen. Adapter habe ich natürlich keinen… Vermutlich sind minimal 3 W Belastung auf der Sekundärse... | |||
36 - Messgerät um die Spannung (V) im Haus über einen Zeitraum messen -- Messgerät um die Spannung (V) im Haus über einen Zeitraum messen | |||
Multimeter mit Min / Max Funktion vorhanden?
Dann einfach beim WR dranklemmen, und regelmäßig die Werte betrachten ( vor allem den Max) Das Selbe am Verteiler machen wo das Kabel abgeht und Werte vergleichen. Falls Suberteiler und der noch mal x Meter vom Zählverteiler weg ist, dann dort noch mal messen. Dann kann man schon mal einschätzen ob da der Versorger beteiligt ist, das Problem die eigene Verteilung ist oder der WR kränkelt. 2,5mm² mit 37m Länge für 8kW ist rechnerisch 1,37% Spannungsabfall (5,49V) Bei Nennlast gehen dir 110W nur in der Leitung verloren bei fiktiven 0,18 EUR / kWh sind das im Jahr bei 3000h im Jahr verlierst du 61,65 EUR nur wegen ein bisschen zu wenig Kupfer. Solche Leitungen legt man auf 1% Spannungsabfall von der Zählstelle ausgehend aus. Falls deine 37m noch irgendwo bei einem Subverteiler losgehen, dann wird da noch mehr Verlust anfallen. ... | |||
37 - Lautsprecher Problematik -- Finnio Hammer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Lautsprecher Problematik Hersteller : Finnio Gerätetyp : Hammer Chassis : Alpine TFT Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum, ich bin hier neu weil ich etwas Hilfe benötige für ein Problem mit meinem Laufband (eher die Lautsprecher) Ich habe mir dieses Laufband gekauft und bin mit der eigentlichen Funktion sehr zufrieden. Leider sind die Lautsprecher dieses Gerätes nach unten gerichtet und auch die Qualität lässt zu wünschen übrig. Man muss es laut einstellen um es überhaupt verstehen zu können. Nun habe ich das Teil beim Aufbau schon genauer betrachtet und konnte sehen das beide Lautsprecher die nach unten gerichtet sind per Klippstecker jeweils an das Hauptgerät angeschlossen werden , Also habe ich mir gedacht (war leider zu einfach gedacht) Ich klemme die beiden Leitungen vom Lautsprecher jeweils ab und baue eine kleine 3,5mm Lautsprecherbuchse dran, gesagt getan. Die Buchse habe ich wie folgt angeschlossen . Habe den PC Lautsprecher sei genommen und an den USB Anschluss des Gerätes angeschlossen und dann den Stecker vom PC Lautsprecher in die Buchse gesteckt und die beiden Kabel welches zum Original Lautsprecher gehen würde an die Buchse gehalten ein... | |||
38 - Fehler 35 -- Waschmaschine Miele W 668 F WCS | |||
Super, vielen, vielen Dank!
Ich habe im Trommelarretierungskästchen die Schnecke wieder manuell (über die Plastikzahnräder) in die richtige Ausgangsposition gedreht, da scheint sich was verstellt zu haben. Seit dem funktioniert die Maschine wieder. Kann aber natürlich gut sein, dass das auch wieder nur eine Weile gut geht. Fällt mir irgendwie schwer zu glauben, dass der Fehler tatsächlich an der Schnecke in der Arretierung lag. (Die Schnecke betätigt zwei Schalter nachdem sie von dem kleinen Elektromotor im Arretierungsgehäuse aufgedreht wird.) Zum Abschluss noch zwei kurze Fragen: 1) Kann ich den Fehlerspeicher bei diesem Gerät irgendwie löschen? 2) Vom Waschmittelbehälter führt ein kurzer Luftschlauch oben in den Bottich. Hat jemand eine Ahnung was dieser für eine Funktion erfüllt? (Der hatte sich gelöst.) Ich habe mal zwei Fotos von dem Schlauch angehängt. ... | |||
39 - Vertikalablenkung ungleichm. -- TV Silvercrest/Lidl CT-2118-A | |||
Ich habe jetzt auf einen Versuch hin erst mal den TDA8174AW ersetzt. Leider hat sich am Fehlerbild dadurch nichts geändert (helle Streifen ganz unten und etwas oberhalb der Mitte).
Ob ich noch Lust und Kraft habe, die von tobi1983 erwähnten C603, C641, C610, C604, C615, C644 zu suchen und zu ersetzen, weiß ich nicht. Ich bekam einen Teleview TV54721 geschenkt. Der sieht äußerlich dem Silvercrest sehr ähnlich. Leider war keine Fernbedienung dabei und die vom Silvercrest passt nicht. Das Bild war furchtbar eingestellt (viel zu viel Kontrast, Helligkeit und Farbe, was nicht nur schrecklich anzusehen war, sondern auch mehr Strom kostet), was sich aber bekanntlich nicht am Gerät einstellen lässt. Ich hatte mir dann eine gebrauchte "One for all" kaufen wollen, aber bei der Vorabsuche nach einem Gerätecode wurde ich sehr skeptisch, denn da fand ich 14 verschiedene, je nach Modell und Revision der Fernbedienung. Allerdings waren einige identisch zum Silvercrest und dessen FB funktioniert ja nicht. Ich entschied mich dann für eine gebrauchte Harmony, die ich inklusive Versand für unter 10 € bekam. Per Vorabsuche wurde das TV-Modell in der Liste der unterstützten Geräte gefunden und alle Harmony-Fernbedienungen sollen es unterstützen. Leider ha... | |||
40 - Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen -- Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen | |||
Kabelbruch klingt (weiterhin) nicht unrealistisch. Du hast jetzt mal ordentlich an den Drähtchen gewackelt, und ...
Den Siedle-Verkabelungsplan hast du dir aus dem Netz gezogen? Zwei "blöde" Ideen hätte ich: - entweder mal 20m Kabel temporär vom NT im Keller durchs Treppenhaus ect. zu deinen Komponenten im EG ziehen. Und schauen wo es mit einer Spg.-Versorgung über die Freileitung plötzlich funktioniert. - oder die Anlage auf Null zurückbauen, und anschließend Funktion für Funktion einzeln wieder einrüsten, testen, nächste Funktion, testen, usw. . Im Hinterkopf behalten daß der NT ja auch einen Schuss haben könnte; sollte aber mit dem im Hinterkopf nun auch recht schnell auffallen. Mit etwas Verrücktheit könnte man zudem temporär auch noch 2 (möglichst analoge) Multimeter ins EG hängen. Einmal für die 12V, und einmal für die 24V. Um noch am ehesten zu sehen, wenn die evtl. mal da sein sollten und dann mal wieder nicht. Und Frage: wie äußert sich denn die Nicht-Funktion der Sprechanlage? Wenn die Anlage i.O. wäre, würde die ja auch gehen (wenn se auch Jahr und Tag nicht benutzt wird). ... | |||
41 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Zitat : perl hat am 14 Mai 2023 15:15 geschrieben : Vor allem gibt es MOSFETs als Synchrongleichrichter, wenn man bei niedrigen Spannungen um jedes Prozent Wirkungsgrad kämpft. Die eignen sich auch für die RPP (Danke für den Hinweis!).Mit Synchrongleichrichtern hatte ich bislang nicht viel zu tun. Sollte mich da mal einlesen. Die pFET-RPP finde ich auch ganz nett und baue die inzwischen in all meine Projekte ein. Bin da über Umwege drauf gekommen. BLDC-Treiber die schon wegen nFETs für die High-Side eine Ladungspumpe mitbringen haben oft einen RPP-Schaltausgang für einen High-Side nFET für die RPP-Funktion. Der pFET benötigt keine Ladungspumpe bei etwas schlechteren Eigenschaften bzw. höheren Kosten - bei Kleinserien sowieso egal. Finde den originalen Treffer gerade nicht, hier gibt es aber von Analog eine kleine Auflistung - sogar mit PNP-Lösung! | |||
42 - keine elektr. Funktion mehr -- Gutmann Gutmann Exclusiv GmbH | |||
Zitat : Gerätetyp : Gutmann Exclusiv GmbH Ach der Exclusiv mit der GmbH Funktion ![]() Das ausfüllen von Fragebögen und das Frage stellen ist nicht so deins, oder? Was möchtest du denn nun wissen? Wie du das Teil entsorgst oder warum es nicht funktioniert? Ansonsten mußt du deutlich mehr Input liefern. Fotos vom Innenleben usw. PS: Das könnte interessant sein: https://kitchenfever.de/gutmann-exklusiv-insolvenz/ ... | |||
43 - Geht nicht an -- Waschmaschine AEG L86850A | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Geht nicht an Hersteller : AEG Gerätetyp : L86850A Typenschild Zeile 1 : 91452572202 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt mir mit der Waschmaschine helfen. Beim Waschen ist sie ausgegangen und zeigte keine Reaktion mehr. Ich habe die Platine ausgebaut und defekten Wiederstand, sowie kaputte Drossel entdeckt. Im Set mit dem LNK305GN ausgetauscht und gehofft, dass es wie in anderen Themen schon gesehen das Problem löst. Leider zeigt die WM weiterhin keine Funktion. Am DRAIN Pin vom LNK305GN messe ich 300V DC, am SOURCE PIN sind 0V, wobei ich mir nicht sicher bin, ob ich GND richtig gefunden habe. Kann es sein, dass der neue LNK305G defekt ist bzw. welche Punkte soll ich zum Messen nehmen, um es festzustellen? Habt ihr sonst eine Idee? P.S. Ich hatte noch den TDK 20EF-E17 (Impulstransformator?) in Verdacht und habe den ausgelötet (auf dem Bild zu sehen) und wollte ihn durchmessen, habe jedoch kein Datasheet dazu gefunden und bin auch nicht weit gekommen. ... | |||
44 - Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig -- Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig | |||
Zitat : Es hat einen Hall-Sensor, bei dem ich so ziemlich alles probiert habe, aber ich bin nicht als dass das Display ständig herumgesprungen ist und dabei falsche Drehzahlen angezeigt hat.Ein Hall-Sensor reagiert auf ein (einigermassen kräftiges) äusseres Magnetfeld, braucht zur Funktion also noch einen Magneten. Ausserdem benötigt ein Hall-Generator eine Speisespannung, aus der durch das Magnetfeld die (meist geringe) Signalspannung abgezwackt wird. Weil die Signalspannung so gering ist, ist bei vielen Hall-Sensoren noch ein Vorverstärker eingebaut, der eine "handfeste" Ausgangsspannung zur Verfügung stellt. Damit das funktioniert, muss das äussere Magnetfeld natürlich so orientiert sein, dass der Sensor auch etwas davon merken kann. Dazu sollte der bei dir wohl zusätzlich vorhandene Eisenkern von einer Polfläche des Magneten angezogen werden. Quer dazu wird es nicht funktionieren. Ausserdem ist die Polarität des vom Hallgenerator abgegebenen Signa... | |||
45 - Stoßdämpfer gesucht -- Waschmaschine Privileg (wahrsch. Quelle) Privileg 110 RSN | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Stoßdämpfer gesucht Hersteller : Privileg (wahrsch. Quelle) Gerätetyp : Privileg 110 RSN FD - Nummer : 91373404100 Typenschild Zeile 1 : 91373404100 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo und danke vorab. Auch in Eurem Shop gibt es leider kein klar ersichtliches Ersatzteil mehr. Gesucht werden zwei Reibdämpfer aber mit den Daten die ich habe komme ich nicht weiter. Die Gerätenummer stammt vom Shop da ich auf der Waschmaschine nichts mehr finden konnte Modellbezeichnung stimmt 100%. Ich habe den Toplader vor 20 Jahren geschenkt bekommen und die Stoßdämpfer sind nun ohne Funktion. SUSPA COMPART AG TYP 012 60 15 95 bzw 012 80 15 95 (kanns nicht mit bestimmtheit sagen) Die Längen würde ich eingefahren auf 115mm und ausgefahren auf 160 schätzen bei 10er Bohrung Empfohlen werden für alte Waschmaschinen 120N Dämpfer in Foren aber da kommt das was ich finde nicht hin und leider kann man nach Abmessungen nicht suchen also hoffe ich dass Ihr besser wisst wonach und wo ich suchen muss. Vielen Dank Daniel ... | |||
46 - alter Treppenlicht-Automat Rex E def. -- alter Treppenlicht-Automat Rex E def. | |||
Das ergibt so keinen Sinn. Es gibt drei bekannte Schaltungen:
- Dreileiter L-getastet (Elpa 9) - Dreileiter N-getastet (Elpa ![]() - Vierleiter Geschaltet (vom Automaten) wird bei allen Varianten der L, der Hauptunterschied ist, an welcher Ader die Taster hängen. Bei Variante 1 gibt es einen gemeinsamen Lampen- und Tasterdraht, man hat also in der Installation L, N und Linie. Klemmt man den Automaten komplett ab, leuchtet das Licht solange man einen beliebigen Taster gedrückt hält. Beim Einschalten wird die Funktion der Linie vom Automaten von Taster- zu Lampenlinie umgeschaltet, man kann daher nicht nachtasten. Variante 2 hat N, Tasterlinie und Lampenlinie, die Schaltung ist nachtastbar. Dafür hat man keinen N in der Installation, falls man noch eine Dachbodenbeleuchtung o.ä. dazuklemmen möchte. Die Taster hängen zwischen N und Tasterlinie, die Lampen zwischen Lampenlinie und N. Bei Variante 3 sind sämtliche Adern (L, N, Tasterlinie, Lampenlinie) durch die ganze Installation geführt, es passt dann fast jeder Automat. ... | |||
47 - Potentiometer Swimform -- Potentiometer Swimform | |||
Schaltplanausschnitt der "Poti" und Hydraulikpumpe zeigt?
Was ist das für eine Hydraulikpumpe; Typ und Funktion? Wo sitzt das Zeugs drin? Größe, wie jung/alt etwa, ggf. Funktion? Wie groß darf eine Ersatzlösung sein, und was darf sie mit Zahnschmerzen^^ kosten? Geht mir grad drum abzuklären wie die Hydraulikpumpe "elektrisch gesehen" angesteuert wird. Um danach überlegen zu können ob und wie die Ansteuerung ggf. nachgebildet werden könnte. Und ob das vertretbar oder schlicht wahnsinnig wäre. Was für eine Funktion haben die 3 Trimmer, was legen die fest? Min - minimaler Öldurchfluss (Mindestdurchflussmenge /Überhitzungsschutz)? Max - maximal zulässige Öldurchflussmenge (Kraftbegrenzung 'nach oben hin')? Rampe - darf der hydr. Zylinder o.ä. nur saaachte, nicht viereckig / ruckartig auf und zu gefahren werden? Ich würde zudem als erstes mal die 3 Trimmer mit einem Fetzen Isolierband abdecken. Dann den ganzen Schmodder /den "Aufwuchs" mit einem Glasfaser- /Messingbürsten- /Stahlbürsten- Stift "abkratzen". Und wenn das nicht helfen sollte, die Potiachse kopfüber mit "irgendwas", notfalls mit Caramba oder dergleichen, einsprühen. Danach zwingend kopfüber gut abtropfen und trock... | |||
48 - Aquastop eventuell zerstört -- Geschirrspüler Bosch Serie 4 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Aquastop eventuell zerstört Hersteller : Bosch Gerätetyp : Serie 4 S - Nummer : SMI4HUS00D FD - Nummer : 0211 Typenschild Zeile 1 : SL6PW1B Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Tag zusammen, wie auf beigefügtem Bild zu sehen ist, wurde beim Auspacken des neuen Geräts versehentlich die Befestigungshaken aus Plastik, zum Einhängen am Gerät, vom Aquastop abgebrochen. Eventuell das Bild größer ziehen, um es zu verdeutlichen (Verbindung vom oberen Teil zum Schlauch ist ein Loch zu sehen). Ist die Funktion des Aquastop hierdurch beeinträchtigt? Vielen Dank für Eure Antwort. ... | |||
49 - Trockner schaltet komplett ab -- Wäschetrockner AEG AEG Lavatherm T 528 W | |||
Der hat elektronische Steuerung,
links oben sitzt die nicht mehr lieferbare Leistungselektronik. Alle Relais auslöten und auf Funktion prüfen. Wie bereits vom Kollegen erwähnt, das Wenderelais. Das Gerät ist von 2001 ... | |||
50 - Bluetooth Chip im Klo defekt -- Bluetooth Chip im Klo defekt | |||
Hallo,
ich habe einen sehr ungewöhnlichen Defekt. Ich habe ein Dusch-WC (GROHE Sensia Arena (39354SH0), Garantie abgelaufen), das kabellos mit einer Fernbedienung und/oder mit einem Smartphone kommuniziert. (Ob man sowas braucht sei dahingestellt, ich habe es geerbt und hätte es sonst vermutlich nicht.) Jedenfalls lassen sich die meisten Funktionen nur auf diesem Weg auslösen. Nun hat das gute Stück ein Verbindungsproblem, das sich durch eine entsprechende Fehlermeldung auf der Anzeige der FernBedienung darstellt: "Es kann keine Verbindung zum Dusch-WC aufgebaut werden. Bitte die FB in die Nähe des WC bringen und die Einstellungstaste drücken". Tut man dies, wird das e-ink Display der FB komplett schwarz, die Tasten bleiben ohne Funktion. Ein Verbindungsversuch per Smartphone und der App per Bluetooth führt zu ständigen erfolglosen Kopplungsversuchen. Zunächst habe ich Dusch-WC und FB stromlos gemacht und bei der FB neue Batterien eingesetzt (mehrfach verschiedene Sorten probiert), dann beide Geräte neu gestartet. Laut Anleitung erfolgt dann nach einigen Sekunden ein Kopplung, bei mir leider nicht. Als ich das Dusch-WC dann geöffnet habe, musste ich feststellen, dass der Verbindungschip offenbar in der feuchten Umgebung gelitten hat und die Platine schon l... | |||
51 - Bildfehler -- APCHY (China Produkt) Dashcam 4 Cameras | |||
Also das Teil arbeitet mit Android. Dementsprechend gehe ich davon aus das auch die Kameras zach dem gleichen Prinzip arbeiten. Vielleich liege ich auch falsch.
Leider bin ich da nicht bewandert. Hier die Daten aus der Artikelbeschreibung Über diesen Artikel 4K Full Dash Cam & 360° Wide Angle - Dash Cam kommt mit 12 Zoll HD Bildschirm und voller 1080p Auflösung Advanced Sensor Aufnahme von Tag und Nacht. Ausgestattet mit einer Weitwinkelkamera mit weitem °, reduziert sie tote Winkel und erfasst mehr Details, die jeden Fahrmoment aufzeichnen. GPS-Tracking - Laden Sie die entsprechende App herunter und verbinden Sie die Dash Cam über WiFi mit Ihrem Telefon. Anzeigen, Aufnehmen, Herunterladen und Teilen von Aufnahmen in sozialen Medien. Sie müssen die Speicherkarte nicht in den Computer einlegen, um Videos abzuspielen, und sie dann auf Ihr Telefon herunterladen, wie es bei anderen No-Wifi-Kameras der Fall ist. Eingebautes GPS verfolgt die Spuraufzeichnung Ihres Fahrzeugs. Schleifenaufzeichnung & Notfallsperren - Nahtlose Schleifenaufzeichnung überschreibt altes Filmmaterial mit neuen Inhalten, wenn die Karte voll ist. Der G-Sensor mit variabler Empfindlichkeit erkennt automatisch einen plötzlichen Aufprall und speichert sofort das entsprechende ... | |||
52 - Anzeige Symbol unbekannt -- Backofen Siemens HMD5341 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Dieses Symbol leuchtet, wenn das Gerät aufheizt, aber die eingestellte Temperaur noch nicht erreicht ist. In der Nullstellung beider Knöpfe muss das Symbol erlöschen. Falls nicht, Gerät für mehrere Minuten vom Netz trennen (Stecker ziehen, oder Sicherung ausschalten), dann wieder normal in Betrieb nehmen (die Uhr muss gestartet sein, ansonsten keine Funktion). VG ... | |||
53 - Bauteil durchgebrannt. -- Waschmaschine AEG Elektrolux L74800 | |||
Habe es schon oft erlebt, dass Elektroniken exakt die gleichen Nummern hatten und trotzdem anders konfiguriert (verm. geflasht) waren.
Ausschlaggebend dafür ist einzig und allein die PNC (9+2 Stellen) vom Typenschild der Maschine. Alles andere ist inkompatibel miteinander, bzw. ist dessen Funktion nicht gewährleistet. Von der Industrie gibt es auf Bauteilebene keinerlei Informationen, bzw. Unterstützung, da braucht es einen engagierten Spezialisten, der per (aufwändigem) Re-Engineering solche Probleme lösen könnte. VG ... | |||
54 - E09, heizt nicht -- Geschirrspüler Siemens SN26M230EU | |||
das mit dem E09 für eine Unterbrechung kann nicht stimmen, da ich die 22 Ohm auch auf der Rückseite der Platine messen konnte und die Relais definitiv in Ordnung sind. (ich habe den hinteren Elektronikdeckel nicht drauf)
Ich habe den LM2902 mit Heißluftlötgerät ausgetauscht, keine Änderung. (!§%%/&!!!§§$!) Mir ist aber noch eingefallen das ich noch eine weitere Pumpe in einem Karton mitgegeben bekommen habe, "die habe ich nur mal ausgepackt.." Begründung vergessen. Also habe ich wieder vor dem Ding gelegen und nun diese Pumpe eingebaut. Die ist übrigens anders als die Anderen, sieht hinten etwas anders aus (da guckt die "Kapsel" in der der Anker läuft heraus) und das vordere Gehäuseteil der Pumpe ist mir dem Rest verschraubt und nicht mit diesen bescheuerten Laschen eingeklipst. (Eine Pumpe hatte es geschafft im Testprogramm erst zu quietschen wie irre und dann haben sich 2 der Haken gelöst..Hochwasser. Ich war wohl nicht gründlich genug). Neue Pumpe eingebaut... E09 und dann E08. Hmm. Stecker gechecked ...dito. Ich habe nun noch einmal die Anschlüsse der Pumpenheizung vertauscht, der Mittlere Kontakt der Elektronik ist jetzt über 110Kohm mit dem ersten Roten an der Elektronik verbunden, also dem der am weitesten vom Schutzl... | |||
55 - SIT - Salz in der Tür -- Geschirrspüler Miele G 5635 SCi XXL | |||
Hallo driver-2,
Danke für den Hinweis. Ich habe zwischenzeitlich den Salzbehälter komplett vom Salz entleert und gereinigt und selbst neues nur klares Wasser eingefüllt. Dann habe ich einige Waschprogramme durchlaufen lassen und die Wasserhärte auf max 70° dH gestellt. Dabei wurde nachweislich regeneriert. (siehe Bild schwarzer Strich links am Behälter Niveau vor den Durchläufen und Wasserhöhe aktuell). Beweist das Regenerieren nun die Funktion des Ventils? Wie sieht das Ventil aus und wie kann man die korrekte Funktion prüfen? Danke + BG KS ... | |||
56 - Tackert, Schleudervorgang -- Waschmaschine Miele W1747WPS EcoLi | |||
Danke für Hinweise und Anregungen.
WaMa ist nun runter vom ihrem Standort sowie befreit vom Top, Front und Seitenwänden. Reibungsdämpfer demontiert - deren Details nun bekannt: Montage mittels Metalschraube und Mutter. Einer weist dessen Funktion nicht mehr auf. In der Tat AWECO drauf gedruckt. Bestellung der Ersatzteile steht bevor. Ich wollte die Gelegenheit nutzen und dabei den Heizstab rausnehmen, Kalkbelag begutachten, ggf. vom letzteren befreien. Problematisch sind die Erdungsringe mit Federlaschen drum herum. Mit feinem Flachschraubendreher vorsichtig aushebeln? Falls sie dabei kaputt gehen, kann man es als Einzelteile bestellen? Diese Miele-WaMa hat beinahe 2200 Stunden auf dem Buckel. ... | |||
57 - Fahrschullehrwand / Straßenkarte // Ampelschaltung defekt - Trafo? -- Fahrschullehrwand / Straßenkarte // Ampelschaltung defekt - Trafo? | |||
Hallo miteinander,
ich habe mich in diesem Forum angemeldet, weil ich die Funktion einer alten Fahrschullehrwand wiederherstellen möchte. Ich schätze das Modell auf circa 1960. Mithilfe eines Drehschalters können verschiedene Ampelschaltungen durchgeschaltet werden und mithilfe von ein paar Schaltern können einzelne Lichter an und ausgeschaltet werden. Ich habe das Modell erst kürzlich erworben und mir war sofort nach der ersten Inbetriebnahme aufgefallen, dass die Lichter von Anfang an flackerten und nach wenigen Augenblicken fiel die komplette Elektronik aus. Jetzt geht gar nichts mehr. Also habe ich das Modell geöffnet und man blickt auf eine, in meinen Augen, recht einfache Elektronik. Da scheint ein Sicherung (links) verbaut zu sein und vermutlich ein Trafo (rechts). Den schwarzen Kasten kann ich nicht zuordnen. Die Sicherung sieht optisch intakt aus und es gab weder ein Geräusch, noch Geruch als die Elektronik ausfiel. Daher ist meine erste Vermutung, dass es an dem alten Trafo liegen könnte. Leider finde ich dafür aktuell keinen Ersatz. Habt ihr Ideen, oder eine Hilfestellung für mich, auch für das Auffinden von passenden Ersatzteilen? Vielen Dank & Schöne Grüße, Kolja P.S.: Ja, es fehlt e... | |||
58 - falsche Leerlaufspannung -- unbekannt 18650 Ladegerät | |||
Irgend ein Transistor, der die 5V vom linken USB-Anschluss an den Akku durchreicht, wir die Rückwärtsspeisung übelgenommen haben und lässt sich nun nicht mehr abschalten.
Du wirst die Bauteile identifizieren müssen, dann den Schaltplan aufnehmen, und am Schluss mit dem Finger auf den Invaliden zeigen. Wenn du mit einem Tag Arbeit nichts besseres anzufangen weisst, empfehle ich dir immerhin ein professionelles Programm zum Schaltungsentwurf zu verwenden, weil man damit Fehler leichter korrigieren kann als bei einer Bleistiftzeichnung, und auch die Bauteile gemäss ihrer Funktion verschieben kann. Vielleicht schaffst du es auch irgendwoher einen fertigen Schaltplan zu bekommen, aber diese Chance schätze ich als sehr gering ein. ... | |||
59 - Dampfgarer fehlerhaft -- Backofen Siemens HS636GDS1/05 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Dampfgarer fehlerhaft Hersteller : Siemens Gerätetyp : HS636GDS1/05 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, wir haben einen Backofen mit Dampffunktion von Siemens (HS636GDS1/05). Leider hatten und haben wir Probleme mit der Dampffunktion. Zunächst habe ich die Pumpe ausgetauscht, da wir immer einen Pumpenfehler hatten. Danach lief es erst einmal wieder. Jetzt scheint sich aber zuviel Wasser im Garraum zu sammeln. Dampfen tut er zwar noch, aber anscheinend nicht heiß genug. An der Rückwand unten rechts läuft das Wasser direkt raus und auch der Wassertank ist dadurch schnell leer. Manchmal funktioniert es besser, manchmal schlechter. Kann es am Verdampfer liegen (https://www.ersatzteilshop.de/verdampfer-12016506-279113.html)?. Bei Umbau der Pumpe habe ich leider eine Rastnase vom Verdampfer abgebrochen, aber ich gehe nicht davon aus, dass dadurch die komplette Funktion beeinträchtigt ist, zumal er immer noch bombenfest wirkte. Ich werde den Ofen noch einmal ausbauen und schauen, ob da was entweicht oder undicht ist, aber ich wollte schon einmal anfragen, ob jemand eine Idee hat, was ich checken kann und wie? Gruß. ... | |||
60 - "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen -- "Wasserzulauf prüfen" leuchtet - erfolgloses Abpumpen | |||
Danke für deine Ausdauer.
Also die Siphonverschraubung vom Ablaufschlauch (wo also auch die Schlauchklemme sitzt) ist unten, da war nix verstopft. Den Schlauch vom Pumpentopf zum Ablaufbogen am Wärmetauscher, ich nehme an du meinst diesen hier (siehe Bild 1), werde ich mir anschauen. Dazu muss ich mich aber erstmal einlesen, wie ich den abbekomme. Das gleiche gilt auch für den Impeller der Ablaufpumpe, bin schon gespannt, was das ist. Der Wärmetauscher ist an dieser Stelle stark verschmutzt (Bild 2), mit heißem Wasser und Spülmittel erreiche ich nichts, ich konnte mit dem Draht an dieser Stelle nur einen halben Zentimeter rein, dann war Schluss. Wie könnte ich das jetzt am besten reinigen? Chlorreiniger (Danklorix), Zitronensäure oder Rohrreiniger von den Öffnungen reinfüllen oder doch Aufbohren und mit Spritze direkt reinfüllen, aber wie verschließe ich es sicher? Der Feinsieb (Bild 3) hat leider ein Loch, ginge das zu überkleben/verschließen mit etwas? Zb. mit aufgeschnittener Kabelhülle (diese zum anschließenden Verkleben mit dem Kabel mittels Heißluftföhn)? Am Microsieb (Bild 4) ist eine der zwei Platten, die gegenüberlegend versetzt verbaut liegen, abgebrochen. Ist der Microsieb noch verwendbar? Mir ist die Funktio... | |||
61 - Drucklos / Druck -- Gorenje Untertischgerät | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Drucklos / Druck Hersteller : Gorenje Gerätetyp : Untertischgerät Typenschild Zeile 1 : Untertischgerät Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Hallo, mal eine grundsätzliche Frage: Kann ein druckfestes Untertischgerät funktionierend an die Armaturen angeschlossen werden, die noch von einem drucklosen Gerät vorhanden sind? Der Wasserdruck ist ja nicht maßgeblich für die Funktion, wenn der Auslauf frei ist? Ich könnte ein solches Druckgerät als Ersatz für unser kürzlich abgerauchtes druckloses Gerät geschenkt haben. Wenn ich erst noch neue Armaturen kaufen muß, lohnt sich das auch wieder nicht. ... | |||
62 - Display/LEDs tot -- Waschmaschine Gorenje WAS549 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Display/LEDs tot Hersteller : Gorenje Gerätetyp : WAS549 S - Nummer : 14230038 FD - Nummer : PS0A5/140 ? Typenschild Zeile 1 : TYPE:PS0A5/140 MODEL:WAS549 Typenschild Zeile 2 : ART.No.:327071 /01 Ser.No.:14230038 Typenschild Zeile 3 : AC230 V; 50Hz 10A; Pmax.2000 W; 1700 W; 1400/min; 5kg; 0,05-0,8 MPa Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Meine Waschmaschine (Gorenje WAS549) ist ist vor 2 Tagen stehen geblieben: Display und LEDs aus, keine Geräusche. Drehen des Programmwahlknopfes oder Knöpfchendrücken führt zu keiner Änderung: alles bleibt tot. Netzstecker ziehen und wieder einstecken: keine Änderung. Ich habe die Steuerelektronik ausgebaut, und folgendes festgestellt: 1) LNK304GN AC/DC-Offline-Schalter Scheint abgeraucht zu sein. Man sieht auch eine Schmauchspur auf der Leiterbahn und zwar von Pin 5 (Drain) des LNK304GN zu einem Elko auf der Rückseite (400V, 10µF(M), 85°C). Kurzschluss zw. Pin 5 (Drain) und 8 (Source) - also defekt - habe nachgelesen, dass man so die Integrität testen könnte. 2) Widerstand (Sicherungswiderstand?), Ic... | |||
63 - Abbruch, alle LED leuchten -- Waschmaschine Bosch WAY32793/03 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Abbruch, alle LED leuchten Hersteller : Bosch Gerätetyp : WAY32793/03 S - Nummer : 485090283574001552 FD - Nummer : 9509 Typenschild Zeile 1 : WNM64 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forumsmitglieder, dies ist meine erster Beitrag hier, daher bitte ich etwas um Nachsicht. Ich habe ein Bosch HomeProfessional WAY28791 Waschmaschine mit folgender Problematik. Vorgestern wurde ein Waschprogramm von der Maschine vorzeitig beendet. Es stand noch Wasser in der Trommel, das Display war dunkel und ohne Funktion. Alle LEDs rund um den Wahlschalter leuchteten rot. Es war nichts mehr zu machen, keinerlei Reaktion. Vom Strom nehmen und warten brachte auch nichts. Ich habe das Wasser abgelassen, Flusensieb gereinigt, ich fand 5-6 Münzen, in die Maschine hineingeschaut, innen alles trocken. Über Nacht habe ich sie vom Strom getrennt, am nächsten Morgen funktionierte Sie augenscheinlich wieder ganz normal. Ich habe ein kleines Programm gestartet, alles lief zunächst wie immer,aber nach vermutlich einer Stunde hatte ich dasselbe Problem wieder. Ich stand nicht daneben, deshalb kann ich zum Zeitpunkt des Ausfalls... | |||
64 - Folienmatrix teilw. def. -- Videorecorder Blaupunkt/Panasonic RTV-810/NV-F70 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Folienmatrix teilw. def. Hersteller : Blaupunkt/Panasonic Gerätetyp : RTV-810/NV-F70 Chassis : G2 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Moin, ich habe hier ein Problem mit dem Bedienteil ("Tastatur") des RTV-810. Die Tasten PLAY, REC und AUDIO DUB sind ohne Funktion. Alle drei liegen in einer Linie der Matrix, und ich vermutete zunächst einen Bruch im Folienkabel in Leitung P51 (Steckkontakt 2). Das Problem scheint aber vielmehr zu sein, dass die Kontakte abgenutzt sind. Ich messe bei gedrückter Taste teils mehrere kOhm, während es bei funktionierenden Tasten bis auf 0 Ohm kommt. Es ist eine aus mindestens zwei Schichten bestehende Folientastatur in Matrixbausweise. Diese "Door Panel Unit" ist mit einem 15-poligen Folienkabel an einer Buchse angeschlossen. Wenn ich dort die Kontakte 2+13 brücke (das entspricht in der Matrix PLAY) springt die Wiedergabe sofort an. Wenn ich bei laufendem VCR ein Multimeter mit Ohm-Messung an diese beiden Kontakt klemme, funktioniert plötzlich auch die Play-Taste! Ich habe mir den Schaltplan des weitgehend baugleichen Panasonic NV-F0 angesehen. Mir fiel auf, dass dort in den vom IC kommenden Leitungen nur e... | |||
65 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Zitat : Die Frequenz hat sich sogar extrem verschlechtert.. Das was bei 40% war, ist nun bei etwa 60%.Je nach dem, wie die Logik der Schnittstelle arbeitet, kann es schon sein, dass das Signal "invertiert" wird. Ließe sich ja in Software lösen. Wenn die Schnittstelle EIN schaltet, schaltet auch der PNP Transistor EIN und gibt eine positive Flanke auf den PWM-Eingang, sodass es dort keine Invertierung gibt. Zitat : Ich hab den Bc557C und 2n2222 doch da gehabt, joa was soll ich sagen. Selbe Probleme wie anfangs, deshalb hatte ich auch den OK dran geklatscht.... Den 2N2222 brauchst du nicht, ist ja ein NPN-Typ. | |||
66 - Etwas andere Verwendung einer Schützschaltung ... -- Etwas andere Verwendung einer Schützschaltung ... | |||
Die Antwort ist null-null-null-null ![]() Da es ja eh dem Spaß dient: juiii - da kommen Erinnerungen auf ![]() Da bin ich das erste mal ever mit Schützschaltungen in Berührung gekommen. Und diese Elektrotechnik-Fachpraxis -Stunden haben wir Jungspunde alle abgöttisch geliebt. Herrscher über das Elektrotechnik-Labor war der Diplom-Ingenieur Gruber. Ein Pfundskerl. Der wusste wie man jemanden begeistert; kam mit allen gut aus und konnte trotzdem mal "auf den Tisch hauen". Mit etwas unkommoden Ansichten und einem alles andere als "alltäglichen" Lehrstil. Gerade letzteres könnte daher gerührt haben daß der Gruber sein ganzes Leben lang unterwegs gewesen war. Zur damaligen Zeit (!) schon jeweils für mehrmonatige Montageeinsätze in Spanien, Südamerika, bis runter auf Saudi-Arabien ... wovon er auch sehr sehr gerne erzählt hat ![]() Den Lehrerberuf hat er dann erst (als Quereinsteiger) ergriffen, wie er krank geworden ist. Der muß wohl Diabetes gehabt h... | |||
67 - Mikrowelle nach 3 Sek. aus -- Backofen Siemens HT5HB86P | |||
Zitat : Goetz hat am 15 Sep 2022 15:00 geschrieben : Meist haben solche Geräte für die Steuerung ein Kondensatornetzteil. Der dort verbaute x-2-Kondensator wäre mein erster Kandidat. Nach etlichen Jahren 24/7 am Netz haben die dinger gerne Kapazitätsverlust Ich gehe davon aus, dass sich dieser Kondensator dann nur auf die Mikrowellen-Funktion auswirkt? Denn der Backofen funktioniert ja ohne Probleme, obwohl dieser ja auch vom Netzteil versorgt wird... ... | |||
68 - Fehler E90 -- Wäschetrockner Siemens WT46W261/07 | |||
Hi, danke schon mal für die Info bezüglich der Programme.
Diese konnte ich ja auswählen und starten, aber Reaktion des Gerätes war immer die gleiche. S.o. Da ich die Relais (aĺle 6?) auf Funktion geprüft habe (Schalten und Durchgang) gehe ich von einem defektem Bauteil (Masseschluss) auf der Bodengruppe aus. Wohin führen die braunen Drähte? Das wären meines Erachtens die, die vom defektem Relais geschaltet werden. Das wäre dann auch der logische Schluss: Masseschluss --> Relaiskontakt überlastet und durchgebrannt. Ich bin leider aktuell augentechnisch eingeschränkt, sodass ich die Maschine nicht weiter zerlegen kann um die Drähte zu verfolgen ![]() Vielen Dank für die Unterstützung! ... | |||
69 - Platinenschaden -- Elektronic Mig 320 | |||
Na da mach das doch.
Zitat : Ich hab vom Schrott ein Schweißgerät gefunden Die Funktion von Bauteilen ist nur durch Widerstansmessung ohne Werte nicht nachvollziehbar. ... | |||
70 - Sense-Leitung -- Sense-Leitung | |||
Moin Moin!
Ich bin hier ein Neuling und auch kein Elektronikexperte! Ich habe eine Frage zur Funktion der Sense-Leitung am Schalt-Netzteil meines HP elitedesk: Das Netzteil gibt die Spannung zwischen "+" und "-" aus - 19,5V DC. Zwischen "Sense" und "+" messe ich keine Spannung. Die Nachregelung erfolgt über "-" und "Sense". Es handelt sich wie geschrieben um ein Schaltnetzteil. Ich möchte das Schaltnetzteil gerne gegen ein Linearnetzteil mit geregelten 19,5V austauschen. Dann muß ich vom geregelten Linearnetzteil "+" und "-" nutzen und schließe "Sense" nicht an. Wird der HP elitedesk dann noch funktionieren oder ist der PC auf die "Sense"-Leitung für seine Funktionsfähigkeit angewiesen? Mit sonnigen Grüßen von der Ostsee und Danke für eine Antwort Stefan ... | |||
71 - Umwälzpumpe? Aquastop? -- Geschirrspüler Miele Turbothermic G582 SC | |||
So - ich habe beide Durchläufe 55° & 65° angestoßen: kein Unterschied, da keine Heizungstätigkeit gegeben.
Zitat : funktioniert die UP, oder nicht ? Das kann ich derzeit nicht beantworten, da ich lediglich mit einem Schraubendreher von vorne her die Gängigkeit etwas überprüfen konnte. "Kondensator erneuern", sofern er denn defekt ist, bedeutet wohl, dass ich die Spülmaschine von noch vorhandenem grobem Salz und Flüssigkeiten befreien und dann auf die rechte (?) Seite legen muss, um unten ran zu kommen. Einen Zugang via Rückwand gibt es ja schlauerweise bei diesem Modell nicht. Das wird aus Platzgründen schon schwierig, weil kleine Kochküche, aber vom Gewicht der Maschine her jetzt nicht machbar. Gibt es keine anderen Möglichkeiten, die Funktion der UP zu testen? ... | |||
72 - Frage zu Notstrom mit Solar / Batterie und Generator -- Frage zu Notstrom mit Solar / Batterie und Generator | |||
Hallo zusammen: Habe eine Frage zu Notstrom:
Ich selber bin Elektroniker/Informatiker, jedoch sind meine Wechselstrom Kenntnisse nicht die Besten. . Meine Hausinstallation bestehet aus: 25 KW installierte Solarleistung 3 Kostal Piko 7-Inverter a 7KW 1 Batterie E3DC Quatroporte 25KW (reines AC-System) 1 Keba Wallbox Zur Klarstellung, alles ist AC geregelt also keine direkt Einspeisung der Solarenergie in die Batterie. Die Batterie hat einen separate, autonome Notstromfunktion die nach ca. 10Sek. Netzausfall aktiv wird. Wenn kein Netzstrom mehr vorhanden ist, die Solaranlage und die reguläre Batteriefunktion (Laden/Entladen) sind deaktiviert. Es darf ja kein Strom ins Netz fliessen, wenn Bauarbeiter in der Grube arbeiten. Der E3DC-Hersteller hat eine Umschaltbox im Angebot die das Netz vom Stromlieferanten trennt und so die Normale Batteriefunktion und Solarfunktion wieder aktiviert. Die Box ist teuer und ist nicht im Einsatz. Nun habe ich mich über 400Volt Stromgeneratoren schlau gemacht, und festgestellt, dass einige eine ATS Funktion haben. Die ATS-Funktion mit einer ATS-Umschaltbox zwischen Netzbetreiber und Hausinstallation würde aus meiner Sich das Problem lösen. Laut Bilder hat die ATS-Box 2 Eingänge (Netzbetreiber/Stromg... | |||
73 - Kondensator explodiert -- Bosch Walzenhäcksler AXT 2200 | |||
Hallo perl,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ja, 25 Jahre sind schon eine lange Zeit. Beim Lesen im Datenblatt vom Hersteller Hydra las ich, daß diese Explosion am Lebensende solcher Bauelemente offenbar sogar gewollt ist. Wichtig Dein Hinweis auf die Anschluß- und Einbaubedingungen. Bin gerade unterwegs - muß also mit der Bestellung noch bis zur Rückkehr warten. Welche höheren Spannungswerte kämen denn in Frage? Bei meiner ersten Ebay-Suche schienen 450 V, ganz selten 500 V das Höchste gewesen zu sein. Und dann die Begrifflichkeiten. Wikipedia macht mir den Unterschied zwischen Anlauf- und Betriebskondensatoren klar - zumindest von der Funktion her. In den Angeboten werden oft beide Begriffe aufgeführt, manchmal auch einfach Motorkondensator. Kann ich davon ausgehen: wenn nicht Elko, dann dauerbetriebsgeeignet? Nochmals Dank und freundliche Grüße Wolfgang ... | |||
74 - Startet nicht -- Geschirrspüler Siemens S9GT1S | |||
Danke, Wassertasche hatte ich vor zwei Jahren komplett erneuert, ist auch kalkfrei da wir hier nur 4° dH haben. Gebergehäuse habe ich zerlegt und gereinigt, roter Schwimmer war freigängig. Beide Mikrotastler klicken, messe die noch vor dem Wiedereinbau durch. Memebran reagiert auch auf Druck und steuer den Mikrotaster an.
In der Mittagspause werde ich das rechte Ventil unten (Ablaufventil) ausbauen. Frage: 1. Muss ich dazu den Enthärter Behälter vom Wasser entleeren? 2. Welche Funktion hat das linke Magnetventil? Kondensator ist auf der Bestellliste und wird definitiv erneuert, ggf. noch das Magnetventil. Danke für die Hilfe. lg Frank ... | |||
75 - alles Dunkel, keine Funktion -- Backofen von IKEA ov go25 sa | |||
Geräteart : Backofen Defekt : alles Dunkel, keine Funktion Hersteller : von IKEA Gerätetyp : ov go25 sa S - Nummer : 391930016023 FD - Nummer : f153726 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, hab eine defekt Steuerplatine von einem IKA Herd. Hier ist das IC vom Schaltnetzteil defekt, die Kappe ist weg. Leider damit auch die Typenbezeichnung. Hat jemand die Typenbezeichnung für mich ??? Bild ist anghängt. ... | |||
76 - ohne Funktion -- Backofen Miele H6166E | |||
Geräteart : Backofen Defekt : ohne Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : H6166E Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, Ich habe hier einen Miele H6166E Herd, er auf einmal keine Funktion mehr hat. Das Glaskeramikfeld lässt sich normal schalten und funktioniert, die Innenraumbeleuchtung funktioniert ebenso, am Strom sollte es also nicht liegen, Sicherungen sind alle drin. Aber das Display vom Herd ist tot, einschalten lässt er sich auch nicht. Vielleicht hat jemand eine Idee ? merci Marcus ... | |||
77 - keine Funktion -- HiFi Verstärker ONKYO TX-L50 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : keine Funktion Hersteller : ONKYO Gerätetyp : TX-L50 Messgeräte : Multimeter ______________________ Beim Verstärker ONKYO TX-L50 oder TX-L20 oder Integra DSX-3 oder Base V-60 keine Funktion, nur die Standby Hybrid LED blinkt orange! Der HDMI Ausgang für den TV hat keine Funktion! Dann sind vermutlich im Netzteil des Verstärkers die beiden Optokoppler Q926 und Q911 (Typ: EL816) defekt. In der Schaltung kann man zwischen Pin 1 und 2 ohmisch messen, wenn man einen Unterbruch in beide Richtungen feststellt, sind diese Optokoppler defekt. Hier kann man das elektronische Schema / Service Manual vom ONKYO TX-L50 oder TX-L20 oder Integra DSX-3 oder Base V-60 herunterladen: https://anonfiles.com/77K6D4b1y9/DSX-3_zip ... | |||
78 - läuft kalt durch (E11) -- Geschirrspüler Bosch SMU88TS06E/11 | |||
Für alle Interessenten dieses Threats hier ein Update:
ich habe die drei Relais (orange) auf dem Leistungsmodul gegen Vergleichstypen von Bürklin getauscht eines der ausgelöteten, alten Relais defekt (Relais-Spule Open Load) Fehler E:02 war mit den neuen Relais immer noch da, große EnttäuschungAllerdings hatte ich mich daran erinnert, dass mit diesem Fehler vor vier Wochen alles begann. Also habe ich das gemacht, was auch damals zuerst geholfen hatte, bevor Fehler E:11 gekommen ist Austrocknen des Zeolith-Bereichs mit dem Fön, nachdem ich Wasser vorher entfernt habe, in dem ich die Maschine auf die rechte Seite gelegt habe (Vorsicht, da darf kein Wasser in die Elektronik laufen, also besser vorher ausbauen) Fehler E:02 danach weg, ein Durchlauf in einem normalen Spülprogramm ohne E:xx Fehler Großes Aber: Der Fehler "Fault - No Communication" im Trocknungsteil des Spülprogramms (siehe Foto) tritt nach wie vor auf; dieser Fehler ist seit über einem Jahr präsent. Das Trocknungsprogramm bleibt quasi hä... | |||
79 - Klarspüler sehr schnell leer -- Geschirrspüler Bosch SMI86M55DE/01 | |||
Ich habe den Strom nicht vom Netz genommen bei der Montage. Und als ich die Türverkleidung wieder montieren wollte gab es einen Kurzschluss und der FI ist rausgeflogen.
Nun ist die Spülmaschine komplett ohne Funktion. Und sie lässt sich auch nicht mehr einschalten. Ich überlege ob das Netzteil eventuell ein Schaden abbekommen hat. ... | |||
80 - Welche Funktion steuert Triac -- Waschmaschine alle von Bauknecht und AEG betrifft alle | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Welche Funktion steuert Triac Hersteller : alle von Bauknecht und AEG Gerätetyp : betrifft alle S - Nummer : hier nicht relevant FD - Nummer : hier nicht relevant Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Forum bei der Fehlersuche in den Elektronk-modulen bin ich unsicher, welche Funktionen vom Triac gesteuert wird, deshalb hier einige Fragen: steuert der Triac ( meist nur einer auf der Platine) die Pumpe ? das Heizrelais ? die Relais Motor-Drehrichtung rechts und links ? die Drehzahlerhöhung beim Schleudern ? Wenn das beantwortet wird, kann ich bei Fehlern leichter die Ursache einkreisen. Gruss aus dem Harz ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |