Gefunden für zieht nur wenig wasser miele - Zum Elektronik Forum |
1 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
| |||
2 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Zitat : BlackLight hat am 16 Nov 2023 06:59 geschrieben : Wie viel Strom zieht denn die Beleuchtung, Elektrik, … wenn der Motor aus aber die Zündung an ist? Hat die Kiste schon einen Zigarettenanzünder/6V-Dose oder ähnlich? Mit schwebt nämlich ein 12V/24V Akku (Chemie egal, vorzugsweise LiFePO4) und ein DC/DC vor der in etwa die Grundlast-Leistung einspeist. Oder ist das eine dumme Idee? Is schon n bissl... Beleuchtung rechne ich mal mit 20A (120W), Zündung "anlassen" meine ich mal was von bis zu 10A gelesen zu haben... ![]() Grundsätzlich hat das Fahrzeug "Minimalelektrik", also quasi nicht mehr als ein Mopped. Das Problem mit der Grundlast verstehe ich schon, ändert aber nichts, das auch die kurzen hohen Anlassströme bereit gestellt werden müssen. Mit nen Zigarettenanzünderadapter kommt man da nicht weit, der "leuchtet" nur 1x auf. | |||
3 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Zitat : Jornbyte hat am 16 Okt 2023 23:47 geschrieben : KFZ-Zündkabel ist viel zu steif. Klar, ist etwas steifer, als Laborkabel. Aber um einiges fklexibler, als normales Zündkabel. Für meine Zwecke reicht es. Zitat : elmo_cgn hat am 16 Okt 2023 17:13 geschrieben : 7 Watt kommt mir etwas wenig vor , Du hast doch eine 55cm Bildröhre , was sagt das Datenblatt zum Strahlstrom ? ? Perl hat das Datenblatt ja schon gepostet. Zudem die komplette "C" Versorgung, die den ZT und die Vorstufen der Hoizontalen speist nur 180mA@245V | |||
4 - Zieht nicht genug Wasser -- Geschirrspüler Neff S9GT1F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht nicht genug Wasser Hersteller : Neff Gerätetyp : S9GT1F S - Nummer : S44M55S0FF FD - Nummer : 8603 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Habe oben genannte Spülmaschine von Neff, und habe zuerst festgestellt das der obere Reinigungsarm sich nicht bzw. fast nicht dreht, egal welches Spülprogramm. Habe zuerst an eine Verschmutzung des Armes bzw. Zulauf gedacht, war aber nicths festzustellen. Da ich eine 2 Jahre jüngere fast identische Maschine haben, hab ich mal den Zulauf und den Arm da dies bei der funktioniert quer getausch. Das war also nicht das Problem. Hab habe ich den Wasserzulauf fast zugedreht um festzustelle ob das das Problem ist. Vorher die Filter gereinigt. Hier habe ich festgestellt das die Spülmaschine ziemlich exakt 30 Sek. Wasser zieht, egal ob sie viel oder wenig Wasser bekommt. Dreh ich den Zulauf vom Wasser fast zu macht sie nur halb so viel Wasser rein. Dreh ich voll auf ist es doppelt so viel, aber immer noch zu wenig. Der Wasserstand ist noch nicht mal oberhalb vom Sieb. Mach ich noch so einen guten Liter Wasser dazu steht es oberhalb vom Sieb und die Pumpe hat genug Wasser das der o... | |||
5 - Zu/Ablauf Fehler -- Geschirrspüler Miele G641 I Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu/Ablauf Fehler Hersteller : Miele Gerätetyp : G641 I Plus Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, habe ein Problem an meinen Geschirrspüler, wo ich erstmal Fehlerquelle erfragen wollte bevor ich das Ding komplett zerlege. Ich bin Elektroniker und repariere eigentlich alles selbst, da ich aber in meinem Berufsleben nichts mit Haushaltsgeräte sondern nur Indstrieanlagen zu tun habe fehlt mir die Erfahrung welche Fehlerquellen es bei Geschirrspülern so gibt. Bei stöbern im Forum und Netz bin ich leider nicht fündig geworden. Problem: Zu/Ablauf fehler Kalk: In unserer Gegend gibt es keinen Kalk, also alle Möglichkeiten die mit "verkalkt" zu tun haben kann man ausschließen. Was macht das Gerät. Nach dem Starten. Gerät pumpt ab, zieht Wasser und läuft erstmal. Nach dem erneuten Abpumpen, ich denke das ist vor dem Nachspülen. Zeiht er Wasser, die Pumpe Startet und an sieht auch das sich die Zuläufe für oberer Flügel und mittlerer Flügel befüllen. Nach einigen Sekunden. Stoppt die Pumpe, man sieht auch wie sich das Wasser zurück zieht in den Zuläufen. Dann läuft die Pum... | |||
6 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA9637 | |||
![]() ![]() ![]() ![]() Also, um es kurz zu machen: Meine Bauknecht Waschmaschine WA9637 weist ein Kaufdatum von 1994 auf, davon wurden für zwei getrennte Haushalte je eine gekauft! Vielleicht sind dies die letzten in Betrieb befindlichen Exemplare?!?!?!? ![]() Von Whirlpool habe ich noch immer keine Antwort erhalten, sehr mieser Service! Bauknecht als Neugerät ist damit für mich gestorben! Wie auch alle anderen deutschen Markennamen, wo nur noch der Name Programm ist, aber der tatsächliche Betreiber irgendwo in der Welt ist und nur die Namensrechte gekauft/genutzt hat für seinen eigenen Schrott! Falls jemand mal so eine Liste haben sollte, sollte diese am Anfang eines jeden Forums stehen als Leitfaden für den NICHTKAUF! ![]() Von der Hardware her ist die Bauknecht WA9637 aber noch ein solides Gerät, viel stabile und robuste Mechanik und wenig Elektronik. Schaltplan hab ich keinen bekommen, habs jetzt auch ohne hinbekommen, mein Name ist Programm! | |||
7 - Fehlercode E 02 -- Geschirrspüler Neff SL6P1F GV250 | |||
Moin Hermann
Willkommen im Forum Auf Verdacht etwas zu erneuern, bringt nichts. Du hast auch ein PolInox Gerät Der GS hat keine Niveauregulierung, evtl. zieht er zu wenig Wasser. Lass mal Wasser ziehen, wenn der Wassereinlauf aufhört, nicht ausschalten, Tür öffnen, dann händisch 2 lt. zuschütten. Dann Tür nur schließen, nach 20 Min. Temperatur testen und Ergebnis mitteilen. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
8 - Problem mit 24V dc Elektromotor -- Problem mit 24V dc Elektromotor | |||
Da hilft rechnen^^ ...
U * I = P 6V * 0,116A = 0,696W => Leistungsaufnahme im Leerlauf also gerundet 0,7 Watt. Ein 9V-Block hat so etwa 200mAh (= 0,2Ah) an Kapazität. Er kann also 1h lang 20mA an Strom liefern, oder einen Strom von 0,116A grob geschätzt bestenfalls 15-20min lang. Du kannst ja mal die Metallfolie von einem leeren 9V-Block runterwürgen, z.B. um den Batterieclip zu bergen^^. Keine Sorge -> da passiert nichts. Dann siehst du auch recht schnell warum ein 9V-Block nur gleich so jämmerlich wenig "Saft" liefern kann. Unter der Metallfolie sind 6 Stück viereckige Knopfzellen verborgen ... Im Anlaufmoment zieht ein Motor dazu gleich noch gut den 5-8fachen Strom wie wenn er erstmal läuft. D.h.: 0,116A * 8 = 0,928A Du brauchst also eine Quelle mit den Leistungsdaten 6V /1A /6W. Und da ist die Stromaufnahme unter Last noch gar nicht mitbedacht. 6 Volt weil: die Drehzahlangaben hast du gesehen? Das ist ein Schnellläufer. Der allein schon bei 6V doch glatt satte 5140 U/min im Leerlauf macht. Diese Drehzahlen brauchen schon bändigen. Bei 18V gleich 16´0000 U/min zerlegt es den Motor höchstwarscheinlichst in Windeseile. Wenn nicht schon innerhalb der ersten Sekunden, weil billigt un... | |||
9 - Schaltet sich vollständig ab -- Geschirrspüler Bauknecht GSIK 6518/1 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schaltet sich vollständig ab Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GSIK 6518/1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Mein GS streikt seit heute mit folgendem Fehlerbild: Nach einiger Zeit schltet sich der Geschirrspüler vollständig ab, d.h. das Display wird finster. Die Situation ist so wie wenn man ihn mittels Ein/Ausschalter abschalten würde oder man einfach den Stecker zieht Entriegelt man nun den Ein/Ausschalter (Stellung "Aus"), wartet kurz und schaltet wieder ein so setzt der GS sein Programm (kurz, < 5 Minuten) fort. Nach längerem Abschalten scheint die Zeit bis zum selbsständigen Abschalten länger zu sein. Wasser wird normal geholt. Bei explizitem Abbruch (Start Taste lange drücken) wird normal abgepumpt (- zumindest bis er von selbst abschaltet ![]() Heizung scheint zu funktionieren. Ich tippte zunächst auch einen Fehler des Ein-/Ausschalters. Allerdings wird dieser wöährend des Betriebs ja mechanisch kaum bewegt. Und zweitens bewirkt an bwegen / leichtes Drücken *keine* Abschaltung. Dies wiederspricht ein wenig der Hyp... | |||
10 - zieht zu wenig Wasser -- Waschmaschine Bosch wan 28296 - Varioperfect Serie 4 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : zieht zu wenig Wasser Hersteller : Bosch Gerätetyp : wan 28296 - Varioperfect Serie 4 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, Meine drei Fragen ganz unten. Maschine zieht zu wenig Wasser - bisheriges Vorgehen: 1) Wasser wurde im Haus ab- und wieder angestellt. Danach zog sie kaum Wasser. 2) Wasserzulauf abgeschraubt und Rost entfernt. Dabei die Dichtung am Hahn vermutlich verloren. Nach Start der Waschmaschine den Waschraum verlassen. 3) Nach einer Stunde Waschraum betreten. Wasser spritzte zwischen Hahn und Schlauch in den Raum und lief an der Waschmaschine runter. Wasser stand einige Millimeter im Raum. 4) Waschmaschine meldete Fehler E23. Lies sich nicht mehr starten. 5) Waschmaschine leicht gekippt. Plötzlich lies sie sich wieder starten, zog aber nur wenig Wasser. 6) Mehrmals Wasserhahn zugedreht, Waschmaschine gestartet und dann schnell Wasserhahn geöffnet. Es soll sich so ein Zuflussmagnet (?) öffnen. Ist aber nicht geschehen. 7) Flusensieb (unten rechts) geöffnet. Alles sauber. Die Maschine zieht bei einem einfachen Waschprogramm weiterhin weniger als 1 Liter Wasser. Fragen: Gibt es in der Maschine n... | |||
11 - Kein Ton -- Plattenspieler Elizabethan Lyric | |||
Zitat : Wie war das nochmal bei 100/63 Aufdruck, 100 Volt und 63 mükrofarad oder umgekehrt?Umgekehrt. Zitat : Woher soll ich wissen welche teperaturwerte für meine Gültigkeit haben, 75° bei dem originalen sind vorgeschrieben?Das braucht dich nicht zu kümmern. Der Wert gibt die höchste Verwendungstemperatur an. Dabei halten die Elkos dann noch 5000 Stunden oder so. Bei den billigen steht heute meist 85°C drauf, bei besseren 105°C. Zitat : | |||
12 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten | |||
soooo, eben das erste Experiment.
Als erstes muss ich sagen, die Nummer mit dem Wickeln ist für jemanden der das zum ersten Mal macht… nun… sagen wir mal etwas nervenaufreibend. Ich vermute es gibt eine sinnvolle Arbeitstechnik dafür? Und oder einen speziellen Wickeldorn? Ich habe gleich ein paar Fehler gemacht, zu erst auf M4-Schraube gewickelt, mit der Idee diese hinterher rausschrauben zu können. Nach ein paar strammen Runden ist mir dann eingefallen, dass die Schraube vermutlich den Lack abkratzen wird und ich bin auf einen Schraubendreher umgestiegen. Ist aber auch nur mäßig, man bräuchte eine klare Begrenzung an beiden Seiten der Spule. Und eine Technik um die ersten Windungen zu befestigen, Heißkleber habe ich genommen aber der trägt zu stark auf. Ein großer Fehler war es den Wickeldraht als „Ring“ zu bestellen, statt auf einer Rolle. Diesen Ring müsste man wohl ganz abrollen um ein Verwinden zu vermeiden oder das Werkstück in einer Tour „mit drehen“, sehr doof. Eine Rolle könnte man auf einen Spieß stecken und abrollen lassen. Egal, genug geweint. Ich habe dann eine Spule hinbekommen und viele Windungen drauf gemacht, bis ich dachte „nu muss es reichen“. Das Zählen habe ich irgendwann aufgegeben. Das Ergebnis hat leider nicht wirklich funktioniert. beim Moto... | |||
13 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler NEFF S411A40S0E | |||
Moin und ein gutes NEUES!!
Ich habe nun meinen Reparatursatz bekommen und eingebaut. Nun zieht der Geschirrspüler wieder Wasser, aber nur bis ..... ..... ja das kann ich jetzt nicht sagen! Habe nun den Geschirrspüler mal "vorne - unten" geöffnet und kann berichten, dass es dann am Salzbehälter kurz "klickt" - ein paar Tröpfchen Wasser runtertropfen und ...... FERIG. (ganz wenig Wasser aus dem "RegenerationVentil" (heißt das so??) Drehe ich dann den Wahlschalter einen Schritt weiter läuft der Geschirrspüler bis ....... tja, weiß ich nicht aber auch dort kann ich weiterschalten ........... vielleicht 4 mal und dann ist der Spülvorgang beendet - Geschirr sauber und getrocknet!! Gut, dieses Ventil ausgebaut und gemessen - 4 kOhm - und einen Test mit Fremdstrom - das Ding zieht an. (mit was könnte ich diese Ventil ersetzen?) Ich hänge mal ein paar Bilder an. Vielleicht habt ihr noch eine Idee DANKE TOM PS: 1) Einschten - Wasser zieht (man sieht wie es in den Salzbehälter läuft 2) Es "klickt" am Salzbehäter - Geschirrspüler macht nicht weiter (zwischenzeitlich ist das Ventil wieder eingebaut und mit neuen O-Ri... | |||
14 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : Nnamreh hat am 18 Dez 2021 09:26 geschrieben : Den Schaltplan habe ich gespeichert, dauert ein wenig bis ich ihn halbwegs verstanden habe.Warten wir mal ab bis "mlf_by" mein Rückfrage beantwortet. Hätte den Schaltplan so verstanden und hab ihn mal etwas umgezeichnet: WARNUNG: Hab aus Übersichtsgründen alle Kondensatoren weggelassen, darum geht es mir hier nicht! U1 ist die Spannungsversorgung für den ATtiny (U2). Ob man 3,3V oder 5V nehmen will darf jeder für sich entscheiden. Der ATtiny überwacht nun über einen Spannungsteiler die Eingangs- oder Ausgangsspannung. Konnte mich nicht entscheiden was besser ist, hab deshalb mit R1+R2 und R6+R7 beide Möglichkeiten eingezeichnet. Offtopic :Die Software ist ja schön modular aufgebaut. Dann... | |||
15 - Farbcode Axial-Kondensator 10 pF -- Farbcode Axial-Kondensator 10 pF | |||
Zitat : Jetzt frage ich mich, ob es bei Kondensatoren eigentlich keinen einheitlichen Standard bei den Farbcodes gibt, im speziellen für den 4. und 5. Ring?Nicht nur da. Leider. Sicher kann man eigentlich nur sein, wenn man den Hersteller kennt und und das entsprechende Datenblatt zu Rate zieht. 10pF kann hinkommen, aber 900V halte ich für ein Gerücht. Bei so kleinen Kapazitäten spielt aber fast immer der Temperaturkoeffizient eine Rolle und wird irgendwie kenntlich gemacht. Nicht nur die Farbe der Ringe oder Striche oder Punkte (die auch mal fehlen können), sondern auch die Grundfarbe des Bauteils kann wichtig sein. Valvo z.B. schreibt bei seinen Typ-1B-Kondensatoren (Grundfarbe farblos oder grau), dass P100 rot+violett NP0 schwarz N075 rot N150 orange N220 gelb N330 grün N470 blau N750 violett N1500 orange+orange gekennzeichnet sind. NP0, N150, und N750 sind dort "Vorzugstypen". Kondensatoren mit... | |||
16 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
So gut da hab ich ein wenig probieren müssen - in Reihe addiert es sich und parallel wird der Widerstand kleiner.
Also hab ich 5 und 1 parallel probiert und das war zu kein - also 5 und 5 und schon hab ich 2,5 Ohm. Lession learned - 2 gleiche parallel ergeben den halben Wert. Das ist eine praktische kleine Abkürzung. Dann noch 1 Ohm in Reihe dazu und ich habe die 3,5 Ohm. Natürlich gibt es auch andere Lösungen so kann man 3 x 1 Ohm in reihe schalten und hat dann 3 Ohm + 2 x 1 Ohm parallel (= 0.5 Ohm) und schon haben wir wieder 3,5 Ohm. Oder 1 x 3 Ohm und dazu in reihe 2 x 1 Ohm parallel. Eventuell gibt es noch andere Varianten - eine habe ich mal gezeichnet. Wenn ich nur den Widerstand erhalten will ist es auch egal welche Variante ich nehme. Dann kann ich auch 7 x jeweils 2 x 1 Ohm parallel in Reihe schalten denn 0,5 x 7 = 3,5 Ohm. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten verbrate ich lieber 3 Bauteile als 14. Soweit ist mir das klar und ich könnte da auch mit dem ohmschen Gesetz Werte errechnen oder die Leistung errechnen die verbraucht wird. Da wir nun 3.5 Ohm (wofür auch immer) haben was machen wir damit? Ich könnte ja 15V dran anschließen mit einem steifen Kabel dann müssten die knapp 4,2A einen... | |||
17 - unzuverl. Wasserzulauf (2) -- Geschirrspüler AEG FAVORIT 3030-W | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : unzuverl. Wasserzulauf (2) Hersteller : AEG Gerätetyp : FAVORIT 3030-W S - Nummer : 915/39266 FD - Nummer : PNC 911 232 086 01 Typenschild Zeile 1 : FAVORIT 3030-W Typenschild Zeile 2 : Typ: 45 DAF 01 Typenschild Zeile 3 : 111 512 100. LP Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo ihr Lieben, ich wende mich erneut hoffnungsvoll an euch, denn nach wie vor gibt es leider keine Lösung für das (hier inzwischen archivierte) vorhandene Problem: https://forum.electronicwerkstatt.d.....35522 Der letzte Stand war, die potentiell verschmutzte Luftfalle zu säubern. Ich habe ein Paar Bilder gemacht und wüsste gerne, ob man anhand derer verlässlich bestimmen kann, ob die Luftfalle frei ist, oder nicht. Insgesamt ca. 2,5 Liter heißes Wasser, teils inkl. reichlich Fettlöser, herumstochern mit einem Kabelbinder, und eine kleine Bürste (die allerdings nur etwa 3 cm Tülle erreicht) kamen zum Einsatz. Das Wasser... | |||
18 - Zu wenig Wasser läuft ein -- Geschirrspüler Imperial (=Miele) GS 467 i (= Imperial GS 4067 i, = Miele G 665) | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu wenig Wasser läuft ein Hersteller : Imperial (=Miele) Gerätetyp : GS 467 i (= Imperial GS 4067 i, = Miele G 665) S - Nummer : 16/17407845 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Vorgeschichte: Wir hatten Anfang 2019 Jahren schon einmal Probleme mit dem Wasserzulauf. Symptome damals: Wasser bleibt kalt und Reinigerfach öffnete nicht. Damals hatte ich dieses Forum entdeckt, dann mittels Eimertest einen schwachen Wasserzulauf direkt am Eckventil ausmachen können und darauf hin das Eckventil erneuert. Mit dem neuen Ventil kamen dann nach Eimertest stattliche 20 Liter pro Minute. Zusätzlich dazu hatten wir auch die Wassereinlaufzeit nach Anleitung auf "länger" gestellt (und die Enthärtung angepasst), da der Wasserstand nach der im Handbuch beschriebenen Methode noch immer zu gering war. Auch nach Verlängerung der Zulaufzeit konnte der von der Anleitung geforderte Wasserstand nicht ganz erreicht werden (gefordert sind da 4mm über dem kreisrunden Plastikrand am Grobsiebgriff, gemessen 3 Minuten nach Einschalten des Kaltspülprogramms). Immerhin war der Plastikrand am Griff damals bedeckt. Die Maschine ... | |||
19 - E3 F4 -- Geschirrspüler Bauknecht GSC 61307 A++ | |||
Hallo,
und schon einmal Danke für deine Antwort. Genau dabei liegt mein Problem, der Fehlercode E3F4 kommt nach ca. jedem zweiten Spülgang. Meines Erachtens läuft die Spülmaschine jedoch durch, sicherheitshalber lasse ich mittlerweile immer ein "Vorspülen" nachlaufen, falls es doch irgendwelche Probleme gab und Spülmittelreste vorhanden sein sollten. Leider findet sich zu diesem Fehler wenig bis nichts im Netz, die einzige Info dazu, die ich finden konnte ist "Umwälzpumpe dreht sich nicht". Da ich diese aber mE arbeiten höre kann ich mir das nicht so richtig vorstellen. Die Pumpe kostet neu um die 100€, drum würde ich mich über eine Bestätigung des Fehlercodes (handelt es sich hierbei wirklich um die Umwälzpumpe? oder gibt es andere Auslöser?) freuen. Nochmals vielen Dank! Gruß Kleine Ergänzung (hab parallel das Vorspülprogramm laufen lassen): es läuft alles durch, dann pumpt die Maschine ab (1min Restzeit, Wanne leer), dann springt Sie auf 10min hoch (das ganze Programm dauer eigentlich nur 19min und wäre durch), zieht minimal Wasser (1-2 Sekunden)und dann passiert erst einmal wieder nichts. Sollte sich was ändern werde ich das ergänzen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: toal am 28 Jun 2020 ... | |||
20 - Geräusche, kein Schleudern -- Waschmaschine Miele W704 | |||
Zitat : charles_b hat am 28 Mai 2020 21:14 geschrieben : ...werde ich die nächsten Tage machen! Zitat : driver_2 hat am 24 Mai 2020 14:18 geschrieben : Motorkohlen ausbauen und auf Länge prüfen. sorry für die späte Antwort. Der ganze Corona-Kram zieht mich ein wenig runter und alles dauert ewig... Heute also Maschine nach links gelegt, Antriebsriemem runter und Kabelfixierung vom Motor entfernt, die beiden Haltebolzen oben abgeschraubt, Motorverkleidung abgemacht und eine der Kohlen ausgebaut. Man sieht, dass die Kohlen ganz schön eingelaufen sind bzw vorne ganz schräg. Wenn man auf d... | |||
21 - Wäsche wird nicht trocken -- Waschtrockner Miele WT 2796 WPM | |||
Vielen Dank für die schnelle Antwort driver_2 ![]() Genau, das Trockenprogramm läuft bis zum Ende durch und zeigt dann 0:00 Restzeit an und die Wäsche ist, wie du sagst, warm aber noch feucht bis nass. Die Trockenzeit scheint sich zu verlängern, als ich es getestet habe, hat er zwischendurch Restzeit (beispielsweise, habe es nicht mehr genau im Kopf) 15min angezeigt und 45min später immer noch, kann also sein das die Maximaldauer einfach irgendwann überschritten ist. Leider hängt das Gerät nicht an einem eigenen Wasserzähler, allerdings das Gerät daneben (Mehrfamilienhaus) und ich werde es zu Testzwecken morgen mal an den Wasserzähler daneben hängen und schauen ob er Wasser zieht und das Ergebnis dann hier mitteilen. Wir sind ein zwei Personen Haushalt und es wird ca. 2-3 mal gewaschen pro Woche und ca. 1-2 Mal die Woche getrocknet mit dem Gerät. Sollte er denn während des Trockenvorgangs dauerhaft Wasser ziehen oder wird das Ventil angetaktet und zieht Intervallweise Wasser? Überladung würde ich ausschließen, da die Trockenfunktion meistens nur für wenig Wäsche genutzt wird wenn es schnell gehen muss und ich dabei auch immer auf die Beladungsanzeige achte und da eigentlich nie die ... | |||
22 - Programmabbruch, Fehler E 17 -- Geschirrspüler Neff SD6P1F | |||
Moin Hochspannungsschrauber
…nur bis ca. zu 1/3 füllt und… Starte den GS, aber mit dem Flowmeter (kompl.). Nach dem Abpumpen schau auf die Uhr (Sek.), wie lang der Kasten Wasser zieht, bis der Fehler erscheint. Die Elektronik gibt nur ein Zeitfenster für den Einlauft frei. Sollte das überschritten sein → E17. Oder das Flowmeter liefert zu wenig Impulse. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
23 - Ansmann "Rauchmelder-Batterie" -- Ansmann "Rauchmelder-Batterie" | |||
Hallo liebe Elektroniker,
vorhin kam eine Kundin und hielt mir eine (leere) Blisterverpackung von einer speziellen "Rauchmelder"-Batterie von Ansmann entgegen und fragte, ob ich einen solchen Artikel hätte oder besorgen könnte. Dieser Doppelpack hatte die EAN 4013674089727. Auf der Packung stand u.a. "hält bis zu sieben Jahre" und auch die Bauartbezeichnung 6LR61 (Bitte nicht mit dem ebenfalls von Ansmann angebotenen 9V-Lithium-Block mit der EAN 4013674057474 verwechseln - dazu unten mehr). Irgendwie komme ich mir ein wenig "auf den Arm genommen" vor. Auf dem leeren Blister war noch als Haltbarkeitsdatum das Jahr 2026 zu lesen. Wenn man davon ausgeht, daß eine (übliche) Batterie der Bauart 6LR61 in einem Rauchmelder ca. ein bis zwei Jahre ihren Dienst tut und die Batterie jetzt leer ist (weswegen Ersatz beschafft werden soll) so kommt man auf etwa sieben Jahre Lagerfähigkeit seit Produktionsdatum. Die Angabe "hält bis zu sieben Jahre" ist somit meiner Ansicht nach reine Augenwischerei, denn sie "hält" ja die sieben Jahre gerade einmal unausgepackt im Blister. Auch 9V-Blocks (alkaline) anderer Hersteller (Duracell, Camelion) haben Angaben zur Lagerfähigkeit von vier bis sechs Jahre. Ein Lieferant, der ve... | |||
24 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils | |||
Zitat : Da meine Logik kaum Strom braucht Wenig Strom und TTL-Logik ![]() Die 100nF-Kondensatoren an den ICs sind daneben evtl. ein Stilbruch. Denn soweit mir bekannt, wurden an TTL-ICs nie Stützkondensatoren hingepappt. Bei dem längsgeregelten Netzteil sehe ich ganz andere Probleme als die Kühlung vom Längstransistor. Das ist zum einen daß das NT möglicherweise eh niemals mehr jemand zu Gesicht bekommen wird. TTL-ICs und Trafomagnetfelder sind schlicht nicht unbedingt die besten Freunde. Dazu haben TTL-ICs Wärmeprobleme in der Form daß sich deren Gatterlaufzeiten mit der Umgebungstemperatur ändern; da will man dann nicht auch noch zusätzlich die Abwärme des NT an der Logik haben. Entsprechend gehört das Netztei... | |||
25 - Wickelmotor -- Videorecorder Philips Video 2000 VR2020 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Wickelmotor Hersteller : Philips Video 2000 Gerätetyp : VR2020 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Nachdem ich im Netzteil alle Kondensatoren ausgetauscht habe musste ich leider feststellen das er immer noch nicht richtig läuft. Bei allen motorischen Funktionen ist es nur eine frage der Zeit bis das Netzteil aufhört zu schwingen was man auch hören kann. meist lässt sich der Videorecorder direkt danach wieder anschalten. Nun ist mir aufgefallen das der linke Wickelmotor während der Startphase oft langsamer dreht als der rechte und oft Quietscht.Auch lässt sich dieser Motor von Hand ein wenig schwerer drehen. Danach habe ich testweise die Achse die eigentlich in der Videocassette steckt ein wenig hochgezogen so das sie vom Magnetfeld nicht erreicht werden konnte und anschließend Play gedrückt. daraufhin ging er ohne Probleme in den Playmodus und stoppte erst als ich auch stopp gedrückt habe.Anscheinend geht also das Netzteil in Schutzschaltung da der Motor zu viel Spannung zieht. Meine Frage ist jetzt gibt es bestimmte Maßnahmen um den Motor neu zu schmieren oder muss ich mich nach einem neuen Umsehen? Ich möchte ungern einfach irgendwas probieren da mir der Videorecorder dafür zu kostbar... | |||
26 - Behälter voll wird angezeigt -- Wäschetrockner Privileg Silence 8650 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Behälter voll wird angezeigt Hersteller : Privileg Gerätetyp : Silence 8650 S - Nummer : 64612987 Typenschild Zeile 1 : PNC 91609605500 Typenschild Zeile 2 : Modell 91AAFAB01A Typenschild Zeile 3 : Priv.-Nr. 20743 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, unser Wäschetrockner zeigt folgendes Fehlerbild: Er läuft ein paar Minuten und meldet dann "Behälter voll" obwohl dieser leer oder nur wenig gefüllt ist. Zieht man dann den Behälter raus, steckt ihn wieder rein und drückt die Starttaste, folgt ein lautes Klackern(vermutlich die Pumpe) und er läuft dann ganz normal bis zum Ende weiter. Ich habe den Trockner breits so gut es geht gereinigt und den Flusensumpf entfernt. Ich wäre für jeden Tipp sehr dankbar. Viele Grüße Jürgen ... | |||
27 - 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren -- 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren | |||
Guten Morgen alle zusammen!
Habe es nun endlich geschafft die alte Panele aus dem Schnee auszugraben und nach ein wenig bastelei mit dem Peltier zu verheiraten. Und man mag es nicht glauben, schon bei 5 Volt fing der kleine Stinker and zu arbeiten... Morgens um 9 und volle sonne brachte meine Spannungsmessung auf 8.9 Volt... Nehme an der Winkel und die menge Atmosphaere waren da jetzt noch am limitieren...aber...soweit...einfach angeschlossen und funzt Nur die Ohm Messung fiel natuerlich flach...Ich als Laie hatte doch glatt angenommen ich koennt das ausmessen haha 0 Ohm war das Resultat... Werd daher mal schauen was das Ding an AMP's zieht wenn es an ner batterie mit 12 Volt iss damit ich mal diese Rechnung nachvollziehen kann und den passenden Nebenverbraucher irgendwie dazu fusseln kann... Danke schonmal soweit ... | |||
28 - Abgastester bringt Fehler U3 -- Abgastester bringt Fehler U3 | |||
Hallo perl,
ich habe eigentlich alle Filter und Schläuche durchgeschaut. Soweit eigentlich OK. Ich finde nur das der Abgastester ziemlich wenig zieht. deshalb wäre es toll wenn ich wüsste wie viel so eine Pumpe ziehen muss. Messgerät vorhanden. Beim nächsten Versuch werde ich mir wohl ein 2tes Gerät besorgen und dort mal an der Pumpe schauen. Gruß Peter ... | |||
29 - Crossposting -- Crossposting | |||
Zitat : Tom-Driver hat am 29 Aug 2018 17:18 geschrieben : Nach meiner Beobachtung wird der Inhalt in diesem Forum anscheinend nur noch von einem aktiven Moderator betreut, sowie einem (dem einzigen) Ehrenmitglied mit Moderations-Berechtigung. In wieweit noch andere Moderatoren unsichtbar im Hintergrund wirken mögen, wenn überhaupt, bleibt mir verborgen. Nach meiner Beobachtung lesen mehr mit als Schreiben und warten auf einen Happen zum Schnappen. Als Moderator, selbst als einer alleine, kann es doch nicht zuviel sein, zu diesem Threadinhalt offen zu reden. Was ist denn mit den Nebenthemen in diesem Thread? Wofür haben SPS, Nabruxas, Onra und Ging (und meine Wenigkeit) (+ X) aus Anlass heraus hier noch weitere wichtige Dinge angesprochen, wenn diese nichteinmal von den "einfachen" Mitgliedern gelesen werden? Es gibt dazu keinen Meinungsaustausch oder Interesse von "höherer Stelle", wo sic... | |||
30 - Problem mit DIY-Solarpendel -- Problem mit DIY-Solarpendel | |||
Nicht ich habe in anderen Foren gepostet! Dieses Problem haben ein paar Leute, die das nachbauen wollen.
Also habe die Transistoren überprüft: 2N3906: 120 2N3904: 125 Demnach sollten die OK sein. Ich stelle mal das Potentiometer auf exakt 1 kOhm und verlöte alles neu und werde es testen. Gut wäre es zu wissen ob es an bestimmten Punkten bestimmte Werte erreichen muss, mit dem Multimeter könnte ich dass dann nachprüfen.. EDIT: Ok alles neu verschaltet. LED ist schwach an und zieht den Magnet permanent an. Die LED dürfte ja egtl nur an gehen wenn ein Strom fließt. Laut Beschreibung: Wenn der Magnet über die Spule schwingt entsteht ein Strom. Dieser Strom fließt durch die Spule und dreht sich auf der Hälfte um. Diese geladene Spule zieht den Magnet an. Der rückläufige Strom durch das nähern wird dann dazu verwendet die Stromzufuhr zur Spule zu beenden, sodass der Magnet wieder weiter schwingt mit wenig mehr Energie als davor. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maxxxel am 9 Aug 2018 18:34 ]... | |||
31 - Frage zur Funktionsweise dieser "billigen" Solarfunzeln.. -- Frage zur Funktionsweise dieser "billigen" Solarfunzeln.. | |||
Zitat : Die Zelle liefert unter allerbesten Bedingungen 1,45V , bei normalen Lichtverhältnissen waren es 0,8 bis 1,2V. Ups etwas wenig. Die billigsten 1 Euro Solarfunzeln die ich kenne haben 4 Segmente,- also bei pro Segment 0,5V etwa 2V Leerlaufspannung. Klingt jetzt für mich, dass die Solarzelle einen weg hat.- Was bei dem 1 Euro Zeugs schonmal vorkommt. Schön zu sehen in den Euroshops wo die Teile unverpackt in der Kiste liegen; manche gehen bei Ladenlicht nicht aus, andere gehen sofort an wenn sie einen Hauch Schatten sehen und andere musst du richtig dunkel stellen damit sie angehen. Zitat : Wieviel milli,micro oder Nanoampere da noch fliessen kann ich nicht sagen,da ic... | |||
32 - Zieht zu wenig Wasser -- Geschirrspüler Miele G 580 U | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht zu wenig Wasser Hersteller : Miele Gerätetyp : G 580 U S - Nummer : 13/15786279 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, meine treue Spülmaschine zieht seit vorgestern zu wenig Wasser und funktioniert daher nicht ordnungsgemäß. Am Wassereinlauf kommt nur ein kleines Rinnsal anstatt eines großen Flusses. Führe ich händisch Wasser zu dann arbeitet sie bis zum nächsten mal wenn sie Wasser ziehen muss normal. Den Eimertest habe ich mit einem Ergebnis von 12l durchgeführt und das Siebchen im Aquastop auch gereinigt. Den Maschinenboden hatte ich entfernt und gehofft der Schwimmerschalter welcher die Undichtigkeitsüberwachung übernimmt könnte schuld sein, dem war leider nicht so, er funktioniert wie er soll und das entfernen des Schwimmers hat nicht geholfen. Eine Bedienungsanleitung habe ich leider nicht und auch zum Download nicht gefunden. Hat jemand eine Idee und kann mir helfen? Gruß Domi ... | |||
33 - Schleudern Unwucht -- Waschmaschine Miele W 917 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudern Unwucht Hersteller : Miele Gerätetyp : W 917 S - Nummer : 11940421 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe das Problem, dass beim Schleudern zunehmend Vibrationen auftreten und die Unwucht nicht ausgeglichen wird. Beim Anschleudern bzw. Hochrampen der Drehzahl macht die Trommel dann sehr große Ausschläge. Was ich bisher unternommen habe: 1. Stoßdämpfer gegen neue Nachbauten (Originale Dämpfer kosten 150€, Nachbauten 40€. Sind leider so teuer, weil es die Öldämpfer sind, nicht die günstigen Reibungsdämpfer) getauscht. Mindestens ein alter Dämpfer war um seine Einbaulage schon relativ weich, so dass sich nur wenig Widerstand ergab. Das erklärt die große Auslenkung beim Anschleudern. Ist etwas besser geworden, ich bezweifele aber, dass die Qualität der Nachbauten an die Originaldämpfer herankommt. Evtl. versuche ich noch, die zurückzuschicken. Die Maschine macht teilweise immer noch Vibrationen. 2. Maschine ist mit Wasserwaage ausgerichtet, ändert nichts. 3. Unabhängig davon hatte ich an der Maschine den Motor überholt, Lager und Kohlen neu. Läuft einwandfrei, Stecker richtig drauf... | |||
34 - Allg. Frage zu Motor -- Waschmaschine Panasonic NA-147VB4 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Allg. Frage zu Motor Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NA-147VB4 S - Nummer : 385703 FD - Nummer : P71450CA6 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Werte Gemeinde, ich habe eine allgemeine Frage zu einem Waschmaschinenmotor. Probleme: - Motor zieht schon im Leerlauf viel zu viel Strom (ca. 4 A bei 100 V) - Motor hat nur sehr wenig Drehmoment - Motor läuft nicht sauber an, erst, wenn ich ihn anschubse - Wenn ich die Welle langsam drehe (Anker und Feld in Reihe an Wechselspannung), hat er alle paar Winkelgrade starke Rastmomente. - Wenn der Motor läuft und ich die Spannung aufdrehe entwickelt er starkes Bürstenfeuer und dreht widerwillig und stark ruckelnd hoch. - Feldwicklungen haben Durchgang. - Kein Schmorgeruch und keine Verfärbungen. - Isolationsmessung ist unauffällig. Zum Test habe ich ein analoges Amperemeter in Reihe zu den beiden Kohlebürstenanschlüssen geschaltet und die Spannung (AC) so weit aufgedreht, dass ca. 1A fließt. Die Feldwicklungen habe ich dabei nicht angeschlossen. Wenn ich nun die Welle langsam drehe, schwankt der Strom ständig zwischen 1A und 4A. Das deutet m... | |||
35 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben? | |||
Zitat : perl hat am 16 Sep 2017 16:09 geschrieben : Zitat : Jetzt brauchen wir nur mehr jemand, der sich mit dem mechanischen Teil der Steuerung wie Stockwerkswahl etc. auskennt! Wertheim, Bj. 1901 und ziemlich raffiniert gebaut! Mit Glück findet du vielleicht etwas im Firmenarchiv, so die eines haben: https://de.wikipedia.org/wiki/Wertheim_(Unternehmen) Ja, dort wollte ich anfragen. Wie viel Chancen ich bei so vielen Umstrukturierungen allerdings noch habe... Otis ist da anscheinend gut aufgeste... | |||
36 - Boardspannung Lüfter/Licht bricht zusammen -- Boardspannung Lüfter/Licht bricht zusammen | |||
Hallo zusammen,
Name ist Stefan und komme aus BY, schon ein paar Tage älter und ich brauche dringen die Hilfe von echten Experten. Falls in meinem Post ein wenig Verzweiflung mitschwingt dann kommt dies nicht von ungefähr ![]() Habe also mit meinem Motorrad schon einen ziemlich langen Weg hinter mir und eine Unmenge Ersatzteil gekauft, verbaut und wieder gegen die alten ausgetauscht. Werde versuchen mich kurz zufassen weil das nun schon ein paar Wochen geht Symptom - Stottern unter gewisser Drehzahl/ Stadtverkehr unmöglich mittlerweile ist es schon besser und ich habe folgende Werte Spannung an LiMa - 10V leerlauf - 40-70V je nach drehzahl Batterie - Motor aus - 12,5 - 12,8 Batterie - Motor an - 13 - 14 (Drehzahl abhängig) "Brauche" derzeit im Betrieb um auf der sicheren Seite zu sein immer um die 2000 rpm Spannung bei Licht an, unwesentlich niedriger keine Aussetzter, Fernlicht verändert nichts. Soweit so gut, wie ich das sehe. Test auf Kriechstrom hat auch nix ergeben, es ändert sich allerdings auch nix an den Werten wenn ich die Sicherungen ziehe ?!? Jetzt kommt aber die Auffälligkeit: Wenn ich die ... | |||
37 - Zieht nur ganz kurz Wasser -- Geschirrspüler Bosch S4R2B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht nur ganz kurz Wasser Hersteller : Bosch Gerätetyp : S4R2B S - Nummer : SPI2432/04 FD - Nummer : 7604 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier diesen Geschirrspüler den ich defekt vom Vorbesitzer übernommen habe. Das Gerät steht nun seit einigen Jahren. Jetzt wollte ich doch noch einen Wiederbelebungsversuch starten. Die bisherige Vermutung war, das der Leitungsdruck nicht ausreicht um das Gerät zu befüllen, jetzt habe ich jedoch eine Druckerhöhung eingebaut, das Problem besteht aber immer noch. Ich starte z.B, das Programm 1, der Spüler pumpt kurz ab, dann zieht er hörbar viel Wasser, allerdings nur ca. 2 Sekunden. Dann dreht sich der Programmwahlschalter weiter und das Gerät versucht zu spülen, natürlich läuft dann die Pumpe leer. Öffne ich nun die Tür und befülle das Gerät manuell mit Wasser, wird auch gespült. Bis zum nächsten Schritt eben, dann wird wieder nur kurz oder auch gar kein Wasser gezogen. Auch scheint mir - nach dem manuellen Befüllen - die Zeit für den Spülgang viel zu kurz, nur ca. 5-10 Minuten. Aquastop schliesse ich aus, da ja für den kurzen Mo... | |||
38 - Wasserzulauf (Y2) defekt -- Waschmaschine Miele Novotronic W822 Duett | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserzulauf (Y2) defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W822 Duett S - Nummer : 11/33106172 FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : DVGW A281GEPR Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag, ich war vor fast einem Jahr schon einmal hier, habe aber am Ende die Maschine wieder flott gekriegt (siehe Link). Jetzt habe ich ein neues Problem. Die Maschine zieht bei der Hauptwäsche nicht genug Wasser. Vorwäsche läuft ausreichend, nur Hauptwäsche ist das Problem. Ich habe den Einspülkasten bereits ausgebaut und komplett gereinigte, die Schläuche ebenso. Wassertest wurde auch gemacht. Ich kann das Problem inzwischen eingrenzen: Vorwäsche Y1 unproblematisch, Hauptwäsche Y2 es läuft nur sehr wenig Wasser, tröpfchenweise, aus den äußeren Öffnungen des Einspülkasten. letz... | |||
39 - Rauchzeichen nach Lüftereinbau -- HiFi Verstärker Technics SU-VX 800 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Rauchzeichen Hersteller : Technics Gerätetyp : SU-VX 800 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Moin Leute.... Wer mich noch nicht kennt, kurz zu mir: Ich bin frisch gebackener Informationselektroniker-Meister, also kein Laie. Mir stehen alle möglichen Messwerkzeuge zur Verfügung. Dennoch brauche ich nun im HIFI Bereich dringend eure Hilfe: Ich wollte meinem geliebten Verstärker etwas gutes tun und hab ihn wohl dabei gekillt... ![]() ![]() Zur Vorgeschichte: Also mein SU-VX 800 werkelt seit einiger Zeit in meinem Regal an zwei Nubert Regallautsprechern und wird wirklich nie annährend der Lastgrenze gefahren. Für Discobetrieb hab ich meine PA ![]() Da der Verstärker im Regal steht und die Luftzirkulation nicht die Beste ist (da passiv gekühlt), dachte ich mir: Tu ich dem Alten was gutes und belüfte ihn ein wenig aktiv. Im internet einen Scythe SY1212SL12H 12V Lüfter besorgt. Macht 2000upm bei 12V DC, hat nur 12mm bauh... | |||
40 - zieht kein ( wenig) Wasser -- Geschirrspüler Siemens S6N21S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : zieht kein ( wenig) Wasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : S6N21S FD - Nummer : 7411119105 Typenschild Zeile 1 : E.Nr. S1253114/14 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Ich bin neu hier, habe hier schon viel gelesen und finde es toll, dass hier vielen geholfen wurde! Seid 2 Tage zieht unser Geschirrspüler Siemens Lady plus 253 nur sehr wenig Wasser. Das Bodenblech ist trocken, die Wassertaschen der linken Seite sehen gut aus, dort kann ich nichts negatives erkennen. Den Eimertest habe ich auch gemacht 20 Ltr. pro Minute ! Das obere Sieb im Aqua - Stopp sauber gemacht. An den Wassertaschen kann ich erkennen das sie nach dem abpumpen, leicht Wasser einlässt, aber minimal, am Aquastopp höre ich leichtes rauschen. Würde ein neuer Aquastopp Abhilfe schaffen? mfg, Helmut ... | |||
41 - keine Funktion -- Teufel Impaq 300 BR | |||
Zitat : der MOSFET ist ein SVD4N65F Also ein 4A 650V mit um die 2,5 Ohm RDSon. - STP4N65F FTP4N65F aber auch die 600V BUZ90AF STP4NC60F oder IRFBC30 sollten passen. Das F am Ende (bzw nach dem "IR") bedeutet Vollplastikgehäuse. Zur Not kann man da auch das Metallgehäuse mit ISOLIERsatz einbauen. Zitat : ich habe mal den im Zusammenhang mit dem LD7535 gegoogelt und bin auf folgende Seite gestoßen: Ja ich schau mir das mal an. Wie gesagt; der genaue Typ des MOSFET ist nicht in Stein gemeisselt, aber wir kennen jetzt seine Leistungsklasse. Und der LD7535 ist meiner Recherche nach ein Ersatz für den alten und bekannten UC3842. UC3842 u... | |||
42 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Samsung WF-5784 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasserzulauf (4E) Hersteller : Samsung Gerätetyp : WF-5784 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo alle zusammen, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen ich bin echt am verzweifeln. Letzte Woche fing meiner Waschmaschine an, den Fehler 4E zu melden. Einen Waschgang zuvor keine Probleme. Ich startete das Programm Pflegeleicht und die Maschine zog und zog Wasser füllte sich aber nicht wirklich. Bei 1:24h kam dann die Meldung. Ich dachte gut kein Problem... Zulaufsieb rausgeholt und Tatsache ein großes Stück Stoff drin. Dieses habe ich entfernt und das Programm erneut gestartet. Der selbe Ablauf und wieder die Fehlermelung. Wasserhahn ist offen. Aquastop schien auch nicht defekt. Wasserdruck scheint auch OK. Also Operatec angerufen und ein Techniker kam gestern. Er tauschte zwei Ventile aus (direkt am Wasserzulauf in die Maschine, die Schläuche und das Behältnis in der der Einspühlkasten kommt. Er startete einen Testlauf, meinte die Maschine zieht zwar wenig Wasser, aber läuft wieder. Er ging. Ich, endlich froh wieder Wäsche waschen zu können, machte die Maschine voll und startete das Programm erneut und Pustekuchen. Maschine zog Wasser, aber es ging kaum Wasser in die... | |||
43 - Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber -- Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber | |||
Zitat : ansonsten is die Spule ständig aktiv und das ganze verbrät ca. 90mA bei knapp 6 Volt (4 AAA BatterienDas ist sicherlich verkehrt. Ich kenne solche Spielzeuge, die Schaltung ist viel einfacher und zieht nur in dem Moment Strom, wenn der Magnet vorbeihuscht. Wenn man die Spule richtig konstruiert, reicht sogar ein billiger Ferritmagnet. Zitat : Ich habe eine Spule (70 mtr 0,28mm Kupferlackdraht auf 6mm Holzkern, Breite 1,5 cm)Zu dicker Draht und demnach wahrscheinlich zu wenig Windungen. Solche Spulen haben gewöhnlich zwei Wicklungen: Eine mit sehr vielen Windungen, in der beim Passieren des Magneten eine Spannung induziert wird, die ausr... | |||
44 - Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank -- Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank | |||
Servus!
Kompliziert ist das Wechseln der Kondensatoren nicht, nur zeitaufwendig, da mit Sicherheit mehr als eine Handvoll darin verbaut sind. Zunächst sollte man aber mal eine optische Inspektion machen, welche Kondis überhaupt verbaut sind. Es gab in dieser Zeit, Anfang der 60-er Jahre, noch häufig die "bösen" WIMA-Bonbons und ERO-Röllchen, die nach 55 Jahren einfach Schrott sind. Es wurden aber auch schon z.T. hochwertige Kondis verbaut, z.B. die roten WIMAs für Printmontage oder beige Philips in axialer Bauform, auch die meist transparenten "Styroflex"-Kondis sind heute noch bestens in Form. Ein wenig Erfahrung wäre da schon nötig, damit man das richtige tut und nicht einfach "wild drauflos" tauscht. Erwischt man nämlich aus Versehen Bauteile, die genau spezifiziert sind (z.B. frequenzbestimmende Bauteile), kann nachher die ganze Kiste schlechter laufen als vorher. Du kannst ja mal gute Fotos vom Innenleben machen, wo man die Bauteile erkennen kann, dann können wir hier schonmal sagen, ob "böse" oder "gute" Kondensatoren vorhanden sind. Röhrentausch kannst Du mal machen, es sollte aber sicher sein, daß die Röhren vom Großvater nicht "ausgemusterte" Exemplare sind, die dann noch schlechte... | |||
45 - Zu wenig Wasser läuft ein -- Geschirrspüler Imperial = Miele GS 4067 i = G 665 (Miele) | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu wenig Wasser läuft ein Hersteller : Imperial = Miele Gerätetyp : GS 4067 i = G 665 (Miele) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, mein Imperial Geschirrspüler GS 4067i (baugleich mit Miele G 665) Baujahr 1997 zieht nur noch 0,5 Liter Wasser / Minute, gemessen am Eingang der Wassertasche. Eimertest OK: ca. 5 Liter in 15 Sekunden, d.h. ca. 20 Liter/Minute. Die Wassertasche hatte ich als erstes ausgebaut und gesäubert. Weitere mögliche Fehlerursache: der Aquastopp? Wenn die Machine Wasser zieht, brummt und vibriert der Aquastopp. Ist das normal oder kann es sein, dass der Aquastopp defekt ist? Filter am Eingang ist sauber. Leider kann ich den Zulaufschlauch auf Seite der Maschine nicht abnehmen. Er geht an der Rückwand in die Maschine rein und ich weiß nicht, wie ich diese Rückwand abnehmen kann. Kann mir jemand sagen, wie ich an diesen Zulaufschlauch-Anschluss ran komme. Bin für eine kurze Anleitung oder jeden anderen Tipp oder Hinweis zum Fehler dankbar Viele Grüße James ... | |||
46 - Maschine zieht wenig Wasser -- Geschirrspüler Whirlpool ADP6600SL | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Maschine zieht wenig Wasser Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : ADP6600SL S - Nummer : WAFS FD - Nummer : 851107665140 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, meine Whirlpool Spülmaschine zieht nur wenig Wasser und läuft nicht an. Habe Wasser von Hand eingefüllt - gleiches Ergebnis, sie brummt nur. Die Elektronik bringt keine Fehlermeldung. Allerdings habe ich ein kleines Loch im Abwasserschlauch entdeckt, kann es daran liegen? Oder doch ehr die Umwälzpumpe? ... | |||
47 - Lösungsansätze für Flammüberwachung gesucht... -- Lösungsansätze für Flammüberwachung gesucht... | |||
Hallo Leute, ich bin wieder einen Schritt weiter, aber anderseits auch wieder einen Zurück...
Es geht nach wie vor um meine Gaslampe/n. Bild eingefügt Die abgebildete Lampe funktioniert jetzt soweit. Das Zündmodul konnte ich jetzt aus gesundheitlichen Gründen noch nicht montieren, bin da aber zuversichtlich. Allerdings gehts jetzt einen Schritt weiter. Ich werde dem nächst eine "weitere" Hängelampe diesen Typs bekommen... Bild eingefügt ...welche am Haus montiert, automatisch gesteuert werden soll. Normaler Weise haben die Lampen einen Dämmerungsschalter mit 1,5V Batterie drinnen, der die Zündung und die Gaszufuhr steuert, aber der macht das Ding eben nur an und aus. Mein Plan geht da etwas weiter. Ich will die Lampe über Dämmerung, Zeit und Bewegung steuern! Die Lampe an sich hat 9 Flammen. Eine Dreiergruppe und eine Sechsergruppe. Mit einer Schaltuhr möchte ich einen Dämmerungsschalter betreiben, der die Dreiergruppe der Lampe von 16:°° bis 0:°° und von 4:°° ... | |||
48 - Entstörkondensator Holz Her -- Entstörkondensator Holz Her | |||
@Bubu83
Die 0,2 μF sind die Werte des von mir zuerst vorgeschlagenen Kondensators von Conrad. Der ursprüngliche hat 0,1 μF, das ist richtig. Ich werde es nun mit dem von dir vorgeschlagenen Kondensator versuchen, auch weil das Bauteil im Griff des Hobels untergebracht ist und daher leider keine Kühlluft vom Motor bekommt (s. Bild) Motor und Griff sind vollständig getrennt, vom Griff aus läuft nur das Kabel in das Motorgehäuse. Mit den 6,3A des Kondensators auf ebay dürfte aber ein wenig Reserve sein für die 4-5A, die der Motor zieht. Zumal das Gerät nicht im Dauerbetrieb laufen wird, sondern "nur" als Abrichte für Holzkanteln von mir verwendet wird. Vielen Dank für eure Hilfe! ... | |||
49 - Kondensatormotor Anlaufrelais -- Kondensatormotor Anlaufrelais | |||
Hallo zusammen,
ich habe einen riemengesteuerten Druckluftkompressor von 1982 mit einem 230V 1,1kW Kondensatormotor. Leider hat der Vorbesitzer an der Elektrik rumgefummelt und er lief als ich ihn bekommen habe falsch rum. Durch Umpolung der Hilfswicklung läuft er nun richtig rum. Jedoch habe ich Probleme mit dem Anlauf. Manchmal läuft der Motor nicht an. Die Kondensatoren sind beide in Ordnung (tatsächliche Kapazität geprüft). Überbrücke ich das Relais kurzzeitig, läuft er problemlos an. Da ist ein Relais, bei welchem auf die originale Spulenwicklung 2x parallel 1,5mm² Kupferdraht mit fünf Wicklungen drauf gewickelt wurde. Ob das original ist, ist schwer zu sagen. Das eine Ende der Wicklung scheint vom Werk gelötet zu sein, das andere Ende wurde aber mal nachgelötet. Die Wicklung mit dünnen Draht dadrunter wurde von den Anschlüssen gekappt. War wohl früher mal ein "normales" Relais und wurde umgebaut. Jedoch sind die Kabel im Kasten vom Motor so ausgelegt und gecrimpt, als wäre es vom Werk. Jedenfalls soll das Relais wohl schalten, wenn die Hauptwicklung vom Motor viel Strom zieht und der Anlauf-Kondensator gebraucht wird. Wenn der Motor nicht mehr viel Strom zieht also eine gewisse Drehzahl erreicht hat, trennt es den Anlauf-Kondensato... | |||
50 - Kugellager ausgeschlagen -- Miele Staubsauger Motor | |||
Kohlenfeuer sollte nicht sein. Erlaubt ist nur ganz wenig, direkt zwischen Kohle und Kollektor. Zieht sich das Feuer im Kreis rum, oder ist es stark, wird der Sauger nicht lang laufen. Es kann ein Fehler im Anker sein, oder in der Feldwicklung -was unwarscheinlich ist. Es kann auch am Schlag des Ankers liegen. Evt. können die Kohlen den nun vorliegenden Schlag des Kollektors nicht ausgleichen.
Wegen all der Probleme, ist das gewerbliche Reparieren einer Saugerturbine kaum gewinnbringend möglich. Wenn überbaupt läuft es auf eine neue Turbine raus. ... | |||
51 - zieht teilweise zuwen. Wasser -- Geschirrspüler Siemens S9LT1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : zieht teilweise zuwen. Wasser Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9LT1S S - Nummer : SE55M580EU FD - Nummer : 8607 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Meine Siemens-Spülmaschine zieht zuwenig Wasser, allerdings nur teilweise. Beim Wechsel vom Hauptwaschgang zum Spülen (wenn auch die Anzeige im Display entsprechend wechselt) läuft nur ca. 2 Sekunden Wasser in die Wassertasche. Dann stoppt der Zulauf und das Wasser läuft in den Spülraum ab. Das ist natürlich viel zu wenig, so dass die Umwälzpumpe die ganze Zeit leer läuft. Beim vorherigen eigentlichen Spülen läuft die Wassertasche aber mehrfach problemlos voll und dann ist auch ausreichend Wasser im Gerät. Wenn man nur spült (also das Spülenprogramm) läuft die Wassertasche auch voll. Nur beim Spülen im Anschluss an das "Hauptprogramm" gibt es Probleme. Wassertasche und Gebersystem einschließlich Schläuchen wurden bereits ausgebaut und gereinigt. Wasserzulauf ist getestet, Aquastop funktioniert im Prinzip auch (denn die Wassertasche wird ja nur in dieser einen Situation nicht gefüllt). Die Bodenwanne ist leer. Die Unterbrechung des Zulauf... | |||
52 - zieht zu wenig Wasser -- Geschirrspüler Neff S55M55X3EU/10 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : zieht zu wenig Wasser Hersteller : Neff Gerätetyp : S55M55X3EU/10 S - Nummer : SD11XT1F FD - Nummer : 8711 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Forumuser, ich habe den o.g. GSP seit ca. 2008/2009. Im Mai 2013 war der Kundendienst da weil die Maschine nicht mehr sauber spülte und hat das Teil? getauscht, ich habe das alte verschmutzte gesäubert und als reserve aufgehoben. [/img] Die Seitentasche/Wärmetauscher habe ich akribisch mit Zitronensäure und Magneten/Nagelstücken gesäubert, siehe Bild. Der Ablauf mit Sieb und Pumpenrad unter der Torxschraube wurde gesäubert. Folgender Ablauf: Die Maschine pumpt ab. Der Wassereinlauf findet nur sehr begrenzt statt, es ist ein hörbares brummen zu vernehmen. Die Wassertausche ist bis oben hin gefüllt. Die Spülarme drehen sich nicht weil zu wenig Wasser in der Maschine ist. Wenn ich öffne und Wasser rein schütte, spült der GSP durch, pumpt ab und trocknet, das Geschirr ist sauber. Was kann das bitte sein? Danke für Eure Hilfe. Gruß ... | |||
53 - Horizontale Bildkorrektur -- TV Philips Blackline S 25PT530A/00 | |||
Zitat : also die Variante ist auf jeden Fall 1 oder 2 und nicht 3/4 da 3525 22K hat (siehe Tabelle Bild6) Die Variante der Bildrohrplatine, ja. Das sagte ich ja schon. Die Variante der Chassis Platine wäre dagegen 3 oder 4, weil C 2585 fehlt! Das steht doch auch in deinem Schaltplan zwei Seiten vor der Tabelle, die du zitiert hast. Zitat : was ich jetzt nicht ganz verstehe ist der Aufbau bzw. die Verschaltung im Gerät von 3585 zu 6585.Ich verstehe es auch nicht. Ich kann nur mit Bestürzung feststellen, dass offenbar keiner meiner Bestückungspläne mit deinem Chassis in diesem Bereich überein stimmt. Meinem Plan nach müsste 6585 rechtwinklig zur Brücke liegen... | |||
54 - zieht kein Wasser -- Waschmaschine AEG Lavamat 5.0 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : zieht kein Wasser Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 5.0 Typenschild Zeile 1 : Type HP054331 Typenschild Zeile 2 : Prod-Nr. 91490358300 Typenschild Zeile 3 : SerNo. 83800208 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, habe leider keine passende Antwort über die Suchfunktion gefunden, daher der Post... Was ist passiert: o.g. Waschmaschine bleibt nach Programmdurchlauf bei 1min (im Display) "hängen". Wäsche ist leicht feucht und ein wenig 'seifig'. -> Aktion: Schmutzwasserpumpe getestet (funktioniert) und Abwasserwege gereinigt. Nächster Versuch: Maschine läuft los und bleibt wieder bei 1min hängen. Diesmal ist die Wäsche aber komplett trocken - es hat nur gebrummt und der Timer ist runtergelaufen, sonst nichts. Aktionen: Wasserzulauf geprüft (Wasserhahn, Schlauch, Siebe, Eimertest) -> i.O. 3-fach Magnetventil Widerstände jeweils 3,75 kOhm (+-50 Ohm) -> gem. anderer Posts i.O. Spannung bei Drehregler "aus" jeweils ca. 16,5V (+- 0,5V) - gleiche Werte bei Drehr... | |||
55 - Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten? -- Spannungsbegrenzung – wie am einfachsten? | |||
Moin!
@der mit den kurzen Armen: ja, ich weiss. Deswegen bin ich ja hier - und versuche, schlauer zu werden. Und deshalb bin ich ja auch froh über euren Input, z.B. die Angaben zu einem bestimmten Typ - dass man Spannung regeln kann, ist mir auch klar, aber das "was", "wer" und "wie genau" fehlt mir eben. @Ltof: mea culpa, man möge mir verzeihen - aber immerhin hattet ihr ja scheinbar verstanden, was ich meinte - was aber vermutlich nicht zuletzt euer Verdienst ist... ![]() @rasender roland: danke für den Hinweis, hat mir viel geholfen. Mit diesen Stichwörtern bewaffnet habe ich dann mal ein wenig nachgelesen, und einiges gefunden. Es scheint wirklich einfach zu sein, einen CC/CV-Lader zu basteln - allerdings ist das ja in diesem Fall fast schon ein bisschen Overkill, an und für sich wollt ich ja nur die obere Spannungsgrenze festlegen. Daher möge man mir diese vielleicht einfältigen Fragen nachsehen: - der LM317 kann ja eine einstellbare Spannung regeln, soweit die Eingangsspannung etwas höher liegt als der Ausgang. Gesetzt den Fall, ich würde nun ein 12V-Netzteil verwenden, und den Ausgang auf 7,6 V einstellen - was würde dann passi... | |||
56 - Restauration Saba Meersburg W4 -- Restauration Saba Meersburg W4 | |||
hallo alle,
es wär eine gute Idee wenn er mal bei jemandem reinschaut der die passende Messtechnik hat um das ganze Radio einstellen zu können. Ich beschreib hier mal ganz grob wie ich mir sowas vorstelle. Verfahren = "von hinten nach vorne" ![]() 1.) von der Kathode der EL84 geht ein widerstand nach Masse, parallel dazu ist ein Elko. Da sollen 6-8V zu messen sein. Ist das nicht so wechseln wir den Elko (das ist ein kleiner, meist 100µF, mit wenig Spannung) und den koppelkondensator der zum Gitter der EL84 geht. Diese Maßnahme ist an Stelle 1 da die EL84 wenn sie zuviel Strom zieht das Netzteil in die Knie zwingt was zu einer Unterversorgung aller anderen Teile führt. Erfordert Multimeter. 2.) ZF Verstärker. Der ZF Zug im Radio hat in jeder Stufe zwei hintereinandergeschaltete Primärspulen in den Filtern, die eine für 10,7MHz, das ist die ZF für UKW, und die andere für 455kHz, das ist die ZF für die AM Bänder. Das letzte Filter enthält einen Ratiodetektor, das ist der Demodulator für FM. Das sollte gut abgeglichen sein auf genaue Mittenfrequenz, die nötige Bandbreite die bei UKW Empfang recht hoch ist, und geringe einsattelung in der Mitte. Erfordert Prüfsender oder besser ein... | |||
57 - Krackgeräusche -- Geschirrspüler Siemens, Neff u.a. diverse | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Krackgeräusche Hersteller : Siemens, Neff u.a. Gerätetyp : diverse Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, liebe Mit-Forum-Nutzer! Ich habe mich eine ganze Weile über meinen Geschirrspüler von Siemens geärgert, da immer wieder die Spülergebnisse unbefriedigend waren und dies einher ging mit "komischen" Geräuschen. Die kann man HIER hören: http://youtu.be/QPq5XJ1kpkU Die neuralgische Stelle der Wassertasche links oben um die Luftfalle ist übrigens am besten mit ziemlich kleinen Metallstückchen, die aber nicht zu scharfkantig sein sollten, zu reinigen, indem man sie mit einem Magneten "in den Dreck zieht" und dann hin-und-her-schubbert. Selbst sehr kleine Muttern sind für den oberen Teil zu groß, da das Loch, durch das man muss, nur geschätzt 1mm Durchmesser hat! Fettlöser habe ich da stundenlang geschüttelt, das Ergebnis war absolut unbefriedigend. Um die Wassertasche auszubauen am besten nach der Demontage der linken Seitenwand ein Spülprogramm starten. ... | |||
58 - Hilfe - Solar zu USB = mögliche Variante?? -- Hilfe - Solar zu USB = mögliche Variante?? | |||
Zitat : Bei Bewölkung geht die Spannung drastisch zurück! Auch bei Belastung sinkt die Spannung erheblich. Nein, eine Solarzelle verhält sich eher wie eine Stromquelle, d.h. der Strom hängt nur wenig von der Spannung ab, und die Leerlaufspannung ändert sich bei unterschiedlicher Beleuchtung nur wenig. (Logarithmische Kennlinie - Die Photodiode wird durch die von ihr selbst erzeugte Spannung leitend.) An einem ohmschen Lastwiderstand kann dadurch allerdings eine stark beleuchtungsabhängige Spannung zu beobachten sein. Die für eine bestimmte Beleuchtung maximale Leistung wird man erzielen, wenn man Zelle so belastet, dass die Spannung etwa 70..80% der Leerlaufspannung beträgt. Da die Leerlaufspannung sich nur wenig ändert, ändert sich auch die zum Punkt maximaler Leistung (MPP) gehörende Spannung nur wenig. Das 6,5V Modul sollte also ganz gut zum Laden bei 4..5V geeignet sein. Die 1,7A wird man allerdings nicht zu Gesicht bekomm... | |||
59 - Wenig Wassereinlauf im HW -- Waschmaschine Miele W910 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wenig Wassereinlauf im HW Hersteller : Miele Gerätetyp : W910 S - Nummer : 20/33869283 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : Vol. 5kg Typenschild Zeile 2 : 230V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2700 W 16A Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Foristen! Ich habe gestern o.a. "Maschinchen" (ist ja schon ein echter Brocken...) gebraucht geschossen und natürlich gibt es einen Haken. Die Maschine zieht im Hauptwaschgang sehr wenig Wasser. Nach zwei Minuten beginnt die rote "PC"-LED schnell zu blinken, nach knapp drei Minuten hört der erste Wassereinlauf auf und die LED erlischt, es ist wohl alles normal. Sie zieht dann später weiter Wasser, ich habe auch nicht das Gefühl das der Wasserstand insgesamt zu niedrig ist. Bleibt nur die Befürchtung, dass sich der Fehler fortsetzt und irgendwann nix mehr geht, deswegen hätte ich ihn gern behoben. Ich würde mich als technisch/mechanisch affin bezeichnen, habe aber, vor allem elektronisch, keine fundierten Kenntnisse. Ich besitze zwar ein Multimeter, da ich aber nicht weiß wie man damit umgeht, hab ichs noch nie benutzt... | |||
60 - F07 - Zulauf-Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele HG 01 Modell G 681 SC-i | |||
Hallo,
welche Elektronik ist da drin ? EGPL 5?? Also mir ist schleierhaft, was man hier für einen Aufriß macht, irgendwelche vergammelten Niveauschalter reinigen zu wollen, wenn ich das richtig gelesen habe. Austauschen, fertig. Schläuche zieht man ab und pustet sie durch, wenn sie verschlammt sind. Undichte Wasserzähler passieren auch, austauschen. Diese können beliebig durchflossen werden, die Richtung wird von der Elektronik nicht erkannt, könnte aber bei Rückwärtsrichtung die Geschwindigkeit der Impulse hemmen durch falsches anströmen des Flügelrades. Ist nur ein einfacher Reedkontakt. F07 heißt zu wenig Impulse am Schrittende. Es fließt also zu wenig Wasser sein. Punkt. Wenn davon ausgegangen werden kann, daß Kabel und Wasserzähler in Ordnung, fließt halt zu wenig ein, oder die Elektronik registriert es nicht, da sie defekt ist. Wenn die Maschine wechselhaft im 5sec Takt Wasser zieht wie Du schreibst, scheint der Überlaufniveaugeber immer weider den Zulauf abzubrechen und zuzulassen. Sind Schlauch, Öffnung und Überlauf-Niveaugeber (vorne rechts am Gerät, nicht der an der Pumpe) in Ordnung ? Lasse mal Wasser einlaufen, ohne den Niveaugeber pneumatisch aufgesteckt zu haben. ... | |||
61 - Zieht nur wenig Wasser -- Geschirrspüler Miele G670 SC Meteor | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht nur wenig Wasser Hersteller : Miele Gerätetyp : G670 SC Meteor S - Nummer : 16857373 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo, habe ein Problem mit besagtem Miele-GSP und bräuchte etwas Unterstützung bei der konkreten Fehlerbestimmung. Das Problem besteht darin, dass nur noch wenig Wasser eingezogen wird. Aus den oberen Spülarmen kommt gar nichts mehr, unten tröpfelt es schwach. Füllt man jedoch Wasser per Eimer ein, geht alles wunderbar. Schließe daraus, dass die Umwälzpumpe nicht betroffen ist, oder? Was ich bereits mit Hilfe der SuFu geprüft habe: 1. Die Spülarme sind sauber (jetzt auch demontiert). 2. Eimertest: >20l/min 3. Sieb am Aquastop (war sauber) 4. Flusensieb + das Rückschlag-Ventil mit der Kugel daneben + Flügelrad leichtgänig 5. Notstop Wasseraustritt (der Styroporschwimmschalter) - Bodenwanne war und ist trocken 6. Aquastop brummt und vibriert. 7. ABER: Habe den Aquastop (Typ-Nr.: 4013181) geöffnet und dortselbst den Zulaufschlauch zum GSP abgezogen, ans Wasser angeschlossen, Eimer untergestellt und die Maschine laufen la... | |||
62 - Motor laut? -- Waschmaschine Miele WDA200 WPM | |||
Hallo zusammen!
Sorry für die späte Antwort! Also ums kurz zu machen: Miele Techniker war da, hat auch zugegeben dass die Maschine laut wäre, meinte aber dass das innerhalb der Toleranzen liege. Es sind wohl die Kohlebürsten die dort etwas zu stark schubbern. Das würde sich von selbst einrenken bei weiterer Benutzung. Nach einem kurzen Check hat er nur festgestellt das unser Wasserhahn etwas wenig Wasser zieht und ist wieder von dannen gezogen. Also soweit alles gut ![]() Gruß und schönen Dank für die Hilfe. Simon ... | |||
63 - Probleme im Sicherungskasten... -- Probleme im Sicherungskasten... | |||
Grüße!
Weiß nicht ob das hier das richtige Forum für mein "Problem" ist (wenn es eines ist). Ich war einfach nur auf der Suche nach einem Elektronikforum, und bin hier gelandet. Da ich auch gelegentlich meine Sachen erstmal selbst repariere bevor ich sie entsorge (zuletzt meinen über 10 Jahre alten Rasierer :D) macht das Forum hier aber auch sonst Sinn für mich. Also, zu meinem Problem: Ich habe letzten Sommer Probleme mit meinem Strom in meinem Arbeitszimmer/PC-Zimmer gehabt. Ich wollte die Steckerleiste einschalten an der der Drucker hing. Auf einmal flackerte der beleuchtete Schalter, die Schreibtischlampe die ebenfalls an der Steckerleiste hing flatterte auch. Zeitgleich knisterte es im Sicherungskasten. Als erstes habe ich sofort die Steckerleiste ausgeschaltet und aus der Steckdose gezogen. Am Sicherungkasten angekommen (der hängt direkt um die Ecke im Flur, quasi nur 2 Meter vom PC entfernt), stellte ich fest dass keine Sicherung rausgeflogen war. Ich habe dann alle Sicherung aus- und wieder eingeschaltet. Danach stellte sich heraus dass sich nun die Steckdose verabschiedet hatte, an der der PC hing. Gut, hab mir dann aus dem Badezimmer um die Ecke mit einem Verlängerunskabel Strom für den PC geholt, bis mein Vermieter einen Elekt... | |||
64 - Anschlusskontakt auf Platine kleben? -- Anschlusskontakt auf Platine kleben? | |||
Ich präferiere das von dl2jas vorgeschlagene Verfahren Zitat : Nur mit einer Verschraubung wird das vermutlich nicht wirklich was, die Platine liegt ja direkt auf der Aluplatte auf und der Bolzen wird zu dieser keinen elektrischen Kontakt haben dürfen. Stört von der Unterseite keine Leiterbahn, ist die Idee dennoch hilfreich! Beim Verlöten ist es nicht ganz einfach, den Bolzen sinnvoll anzupressen und zu fixieren. Mit einer Schraube geht das bestens, daß der Bolzen sowohl senkrecht als auch mittig steht. Dieser gönnt man ein paar Federscheiben und zieht sie nur sanft an. Es wird ähnlich wie in meiner zuvor beschriebenen Idee verfahren. Nur wird der Bolzen erst dann erhitzt, wenn er schon mit der Schraube fixiert ist. Risiko, wenn man nicht sauber arbeitet, zu großflächig erwärmt, bekommt die Platine mit ihren Bauteilen was mit. Allerdings in einer leicht modifizierten Form: Die mit dem Bolzen, Federringen und einem Ring aus ble... | |||
65 - Reparatur Compaq Portable Plus von 1984 -- Reparatur Compaq Portable Plus von 1984 | |||
Hallo Forengemeinschaft,
auch wenn es ein eigenes Computer-Reparatur unterforum gibt, denke ich, dass es hier besser passt. Ich will euch heute einen Reparaturbericht eines Compaq Portable Plus von 1984 zukommen lassen. Ich hatte die Ehre dieses Gerät für einen Bekannten zu reparieren. Er selbst hatte das Gerät als defekt gekauft. Nach dem Einschalten lief nur der Netzteillüfter. Der Rest stellte sich tot. Da ich das nahezu baugleiche Nachfolgemodell Compaq Portable 286 habe, sagte ich einer Reparatur, bzw. den Versuch zu. Technische Daten: 8088 Prozessor 256kb RAM + 256kb RAM CARD 360kb 5,25" Laufwerk voller Bauhöhe 10MB MFM Festplatte in 3,5" CGA Grafik 9" Grün-Monitor Nun, Das Gerät befand sich in einem optisch hervorragendem Zustand, quasi Neuwertig & komplett. Nur leider funktionierte wirklich nur der Netzteillüfter. Dann habe ich herausgefunden, dass der 8cm Lüfter - anders, als bei meinem Modell - direkt mit 230V betrieben wird. Das Netzteil an Sich schaltete immer nur für 50...100ms an und direkt wieder ab. Das Netzteil ist kein Standard XT Netzteil. Es wurde damals von Compaq neu konstruiert. Genial konstruiert, wie ich finde, denn nahezu jede Spannung wird mittels Comperat... | |||
66 - Kaffee wird nicht ausgegeben -- Miele Kaffeeautomat CVA 620-2 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Kaffee wird nicht ausgegeben Hersteller : Miele Kaffeeautomat Gerätetyp : CVA 620-2 Chassis : Kunststoff Messgeräte : Multimeter ______________________ Kaffeemaschine CVA 620-2. Die Maschine mahlt die Bohnen versucht Wasser zu ziehen, aber dann wird nur das Pulver in den auffangbehälter gekippt ohne das Kaffee kommt. Manchmal funktioniert es aber Kaffee zu bekommen, aber dann nur mit wenig Wasser. Es kommt mir so vor, als wenn die Maschine viel Luft zieht und das Wasser nicht in ausreichender Menge gepumpt werden kann. Wer könnte hier weiterhelfen? Danke! ... | |||
67 - RGB LED mit MOSFET -- RGB LED mit MOSFET | |||
Hallo
Also wenn ich mir das Bild so ansehe und daraus die zugehörge Schaltung errate, dann ist klar, dass das nicht richtig funktionieren kann. (siehe Schaltung im Anhang.) 1. Machst du mit einem N-Kanal MOSFET einen High-side switch. Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden, allerdings nur wenn man es richtig macht. Für den MOSFET zählt die Spannung zwischen Gate und Source um einzuschalten. Wenn der MOSFET aber einschaltet zieht er die Source-Spannung nach oben (im Idealfall auf 12V) Damit er also ganz einschalten kann müsste die Spannung am Gate dann etwa 10V höher sein als an Source, das wären dann in Summe 22V, das geht mit deiner Schaltung nicht. 2. Der NPN-Transistor (ich vermute mal es ist einer) ist in Kollektorschaltung geschaltet. D.h. die Spannung am Ausgangs dieser Stufe kann nie mehr als die Eingangsspannung sein (sogar um etwa 0.7V weniger). D.h. falls der Arduino 5V am Ausgang liefert bekommt das Gate des MOSFET nur ca. 4.3V was für diesen MOSFET zu wenig wäre, auch wenn er richtig verschaltet wäre. Mein Tipp: Fall es irgendwie möglich ist, dann mach einen Low-Side-Switch. D.h. Die LED-Streifen hängen an + und am Drain vom MOSFET, und Source hängt an GND. Dazu ein MOSFET mit TTL-Pegel-Eingang, eine zusätzliche NPN-Verst... | |||
68 - stoppt wg. angebl. Verflusung -- Wäschetrockner Bosch WTV76302 /12 | |||
Auch die Temperatur ändert sich und damit verändert sich auch der Zug! Wenn der externe Lüfter die Luft raus zieht reicht die Temperatur nicht mehr zum Trocknen! Die Luft zum Trocknen wird ja im Trockner erhitzt und die Luftmenge ist darauf abgestimmt! Wird zu wenig Luft abgeführt steigt die Temperatur und du bekommst die Fehlermeldung Flussensieb! Deshalb sollte der Trockner eben selbst die Luft (möglichst auf kürzestem Weg) wegschaffen!
Der Rohrlüfter soll das nur unterstützen und muss deshalb Fremdluft ziehen können. Was er dann oben raus drückt ist völlig wurscht! Diese Rohreinschublüfter werden in das KG Rohr rein geschoben! In der Regel ist dann von Aussen nur die Abdeckung sichtbar ! ... | |||
69 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler AEG Favorite SensorLogic | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorite SensorLogic S - Nummer : 34343315 FD - Nummer : PNC 911 232 543 02 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, mein GSP zieht plötzlich kein Wasser mehr und die 65° LED bleibt dauernd an. Ich habe den GSP auch mal umgekippt - wobei nur wenig Wasser ausgetreten ist. Bei einem Wiederanlaufversuch kommt kein Frischwasser, aber eine Pumpe läuft (ich nehme an die Absaugpumpe). Ich würde gerne die Wassertasche überprüfen, ob sie vielleicht verdreckt ist und ausgetauscht oder auch nur gereingt werden muss. Frage: Wo ist die diese Wassertasche? Ich weiß, unter einer Seitenwand. Von vorne gesehen wo? Links oder rechts? Wie kann man die Seitenwand lösen? Falls doch das Druckwächtergefäß ausgetauscht werden muss, dafür habe ich eine Anleitung - wie aber macht man die Bodenwanne auf? Vielleicht hat das schon jemand gemacht und kann mir helfen. Eine neue GSP kann ich mir von der Grundsicherung bestimmt nicht leisten. Vielen Dank flugofix (der früher viel geflogen ist, jetzt nicht mehr) ... | |||
70 - Programm läuft nicht zu Ende -- Geschirrspüler IKEA / Whirlpool DWF 407 W / 12150 | |||
Hallo hardy!
Dazu fallen mir als mögliche Ursachen ein: 1.) Gerät heizt zu wenig oder nur sporadisch, d.h. die Soll-Temperatur wird nicht erreicht (Platine im Bereich des Heizungsrelais überprüfen) 2.) Evtl. defekter Druckschalter (oder verlegter Luftschlauch dorthin) 3.) Gerät zieht zu wenig Wasser (Verkalkung) 4.) Fehler im Bereich der Ablaufpumpe, des Schlauches/Siphon (Ablaufpumpen machen gern bei höheren Wassertemperaturen Probleme) Alois ... | |||
71 - zieht zu wenig Wasser -- Geschirrspüler Bosch S9LT1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : zieht zu wenig Wasser Hersteller : Bosch Gerätetyp : S9LT1B S - Nummer : SGI58M05 EU47 FD - Nummer : 8803 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, habe - welche Überraschung ![]() Natürlich habe ich die einschlägigen Tipps schon durchgetestet. Eimertest: Am Eckventil ca. 10l/min, am abgezogenen Schlauch in der Maschine, nach dem Aquastop (3. Anschluss von links am Wärmetauscher) ca. 4 l/min. Das scheint zu stimmen. Das Ventil am Wärmetauscher oben links gesäubert und auch das Gebersystem gereinigt. Den Schlauch vom Gebersystem rechts davon (am Bodenrand) ebenfalls gesäubert. Das war aber alles okay. Was mir aber aufgefallen ist. Wasser läuft ca. 1 min. in den Wärmetauscher, bis diese Druckdose mit dem blauen Hebel auslöst. Dabei füllt sich der Tauscher max. zu 1/3. Gleichzeitig steigt der Wasserpegel aber unterhalb des Gebe... | |||
72 - spült nicht -- Geschirrspüler Bosch SL15N1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : spült nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : SL15N1B S - Nummer : SCU45e35 el 36 FD - Nummer : 403056243325003283 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe einen wenig genutzten Geschirrspüler (30 mal, Zweitgerät) , der nur Wasser zieht und abpumpt, aber nicht spült.Er hat oft wochenlang nur gestanden und wurde nicht genutzt. Die Warnlampe (Wasserhahn) leuchtet rot. Garantie ist abgelaufen. Ich hab jemanden, der das reparieren kann, möchte aber in etwa wissen, was das für ein Fehler sein kann. Wäre für Tipps sehr dankbar! ... | |||
73 - Basisvorwiderstand berechnen - Transistor als Schalter + andere Bauteilfrage -- Basisvorwiderstand berechnen - Transistor als Schalter + andere Bauteilfrage | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 7 Sep 2014 23:06 geschrieben : Weshalb denn jetzt noch mal von vorn: http://www.elektronik-kompendium.de.....=DESC ![]() Da dort leider nicht alle meine Fragen beantwortet wurden und es auch kein großes Interesse mehr an dem Beitrag gab. Mir wurde es dort ja auch freigestellt die Frage nochmal in den Raum zu werfen. Ich wollte einfach nur mal noch ein paar Meinungen von anderen Leuten dazu hören bzw. damit vielleicht noch meine letzten Verständnisluecken schließen. War/ist nicht böse oder trollig gemeint. | |||
74 - Wo ist Kleinspannung geblieben? -- Wo ist Kleinspannung geblieben? | |||
Ist ja ein Ding,mich vermisst jemand... ![]() ![]() Der KS ist schon noch da,und liest auch noch so ein wenig mit. Aber: Hier ist ja seit vielen vielen Monden nicht mehr so wirklich was los. ![]() Früher hatten wir locker 300 und mehr Beiträge am Tag,seit längerem sinds nur noch 10% davon. Aktive Mods haben wir irgendwie auch nur noch zwei. Und durch die Montagefahrerei komm ich fast zu gar nix mehr,und dort wo ich jetzt bin ist mit I-net auch nicht viel los. Dort hat schon das GPS arge Schwierigkeiten dich zu finden. ![]() Ich sag nur tiefster Schwarzwald,also dort wo sich Fuchs und Hase gut NAcht sagen und die Inzucht auch noch nicht so lange her sein kann wenn man sich die Gestalten so betrachtet... ![]() Und Bayer werd ich mit Sicherheit nicht,aber ich könnt Schwabe werden. ![]() Könnt ne Festanstellung in ner kleinen aber feinen Firma in meinem alten Beruf haben. Für ein Gehalt das es jedem KFZ-Elektriker im Osten die Tränen in die Augen treiben würde und mit der Chance zum Aufst... | |||
75 - Fehlercode E62 -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T58900 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Fehlercode E62 Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm T58900 S - Nummer : PNC 916 092 740 0 2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ AEG Lavatherm T58900, Trockenvorgang bricht ab, Fehlercode E62 Hallo Forum-Profis, wir haben bei uns im Haushalt einen Kondenstrockner AEG Lavatherm T58900 und ist nun knapp 9 Jahre alt. Mod. T58900, Type 91AAGAB01A, PNC 916092740(02) MB Alarm: E62 (+ MB Alarm: E32); UI Alarm: E91 Bislang habe ich das Ding bereits mehrmals durch Hinweise aus dem Forum (Motorlager defekt, Motorkondensator defekt, usw.) noch gut selbst reparieren können. Jetzt bin ich aber irgendwie an meine Grenzen gestoßen. Vor ein paar Monaten hatte der Trockner noch Antriebsprobleme, doch diese konnte ich allesamt beseitigen. Jetzt ist es so, dass der Trockner zunächst bei allen Trockenprogrammen ohne meckern anläuft. Kommt man dann nach vielleicht 30 Minuten wieder am Trockner vorbei, ist das Programm abgebrochen, die Tür ist auf und das Gerät sagt mir "Flusensiebe reinigen" und "Fehlercode E62"! Hier ein paar Hinweise, die ich so geben kann: Der &qu... | |||
76 - Selbstbau Musikanlage - Solarzelle -- Selbstbau Musikanlage - Solarzelle | |||
Mein Vater hat Zuhause noch eine 25w Solarzelle rumliegen, die hab ich eingebaut und das getestet. Das Resultat : die Anlage lief ohne dass ich die Batterie angeschlossen habe mit einer Spannung von ca. 20V.
Hab auch versucht das mit einem Controller der dabei lag mit der Batterie zu verbinden, jedoch wurde dann nur die Spannung der Batterie angezeigt und es gab keine Änderung als ich die Solarzelle abgeklemmt habe.. Muss mich damit wohl nochmal befassen :p Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe : ich schalte eine Solarzelle parallel zur Batterie mit einer Diode, somit unterstützt die Solarzelle die Batterie im Betrieb. Wenn wenig Sonne scheint bekomm ich weniger Spannung/Strom -also zieht die Anlage den Strom von der Batterie? Wenn die Anlage aus ist wird die Batterie aufgeladen wenn genug Spannung vorhanden ist? Soweit alles richtig? ... | |||
77 - Beleuchtung schaltet ab (Quelle für Invertertrafo "TM-09171"?) -- LCD TFT Samsung Monitor | |||
Zitat : Sind beide Wicklung unterbrochen gibt es überhaupt keinen Spannungsoutput mehr, und ohne Hochspannung zünden die Röhren nicht, der Bildschirm bleibt finster, ist das soweit verständlich ? Wenn die Windung im WICKEL unterbrochen ist, reicht sogar die kapazitive Einkopplung von nebeneinander liegenden Windungen um genug Spannung zu erzeugen die CCFL leuchten zu lassen. Von Überschlägen zwischen NAH BEIEINANDER LIEGENDEN ENDEN ganz zu schweigen. Dass hierbei die CCFL nicht mit ausreichend Strom versorgt wird udn daher der Inverter eine altersschwache Röhre mit zu hoher BRennspannung zu erkennen glaubt, steht auf einem anderen Blatt. Fakt ist aber, deine Schlussfolgerung "... Wicklung unterbrochen gibt es überhaupt keinen Spannungsoutput mehr.." hinkt an mindestens einer Stelle. So un nun mal zum Thema nah beieinander liegende Enden und warum überhaupt die Wicklung unterbrochen scheint. Die Anschlusspins des Trafos sind in Kun... | |||
78 - brummt aber zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Zanker 911D92 - OL | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : brummt aber zieht kein Wasser Hersteller : Zanker Gerätetyp : 911D92 - OL Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute, ich bin neu hier und hab da auch gleich n Problem. Meine Spülmaschine will ned mehr. Habe hier im Forum und im www auch schon einiges gefunden und getestet, nur leider brachte es keine Abhilfe. Die spülmaschine ist von Zanker. TYP: 911D92-ol MOD: ZKS5642X PNC: 911929248 SN: 62310025 PN: 421937 So nun mal zum Problem: Die Maschine hat mitten im Spülvorgang abgebrochen, nach einigem testen viel mir auf das sie nur brummt, aber kein Wasser zieht. Nach dem ich das www mal n bissl befragt habe, fand ich auch raus das das brummen wohl die Absaugung ist die vor jedem Spülstart als erstes kommt. Habe dann auch gleich ein paar Sachen ausprobiert. Eimertest(Schlauch) war in ordnung. Habe sie dann aus der Küchenzeile geholt und mal nach hinten geneigt, brachte nix. Dann habe ich ca 6l Wasser vorne rein gefüllt und gestartet. Der erste Spülgang funktionierte, dann pumpte sie ab und zog neues Wasser(war nicht bei jedem versuch das sie ... | |||
79 - Stromloser / armer Dämmerungsschalter 12V -- Stromloser / armer Dämmerungsschalter 12V | |||
Es Handelt sich um ein Relais V23084-C2001-A303 ( Hatte ich noch rum liegen )
Das ganze befindet sich in einem KFZ und mit dem Relais wird ein Massesignal durchgeschalten , die Polarität ändert sich ,da die Spule des Relais an den Steuerleitungen der ZV Motoren betrieben wird. Auf = + und Zu = - . Die jetzige Funktion ist alles prima so , da das ganze solange nichts gemacht wird keinen Strom zieht. ![]() Jetzt soll das ganze eben nur bei Dunkelheit schalten. Wenn man die Lichtempfindlichkeit noch einstellen könnte wäre das natürlich Weltklasse? Habe im Netz diese Schaltung gefunden und nachgebaut ,allerdings hab ich anstatt der Lampe ein SIL05-1a72-71l Relais als Verbraucher dran und der LDR ist ein 8k.Das ganze läst sich mit dem Poti auch relativ gut einstellen , AABER das ganze funktioniert entgegengesetzt , bei Licht zieht das Relais an,bei dunkelheit macht es auch. Wenn ich ein öffner Relais statt schliesser verwende , würde es die Funktion erfüllen, nur was braucht die Schaltung Strom ? Und ungern möchte ich ,dass die Spule des Relais ständig geschalten ist bei Tag. Ich kann solche kleinen Schaltungen schon zusammenbauen,aber mit dem ausrechnen der einzelnen Ko... | |||
80 - Wassereinlaufzeit zu kurz -- Geschirrspüler Miele Gala G 646 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wassereinlaufzeit zu kurz Hersteller : Miele Gerätetyp : Gala G 646 SC Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Leute, zuerst einmal "Hallo" und "Danke" für das unkomplizierte Anmelden und das bisherige Studieren des Forums! ![]() Nachdem unserer Noname GS "seinen Geist" aufgegeben hat, habe ich von unserem Nachbar oben genannte Miele GS abgeholt, bevor dieser entsorgt werden sollte. Nach nunmehr einem Monat von Hand spülen ![]() Neue Umwälzpumpe und Kondensator eingebaut(Pumpe war kaputt gestanden) Membranschalter(Heizungschalter) gesäubert und justiert. Gestern Heizung überprüft und funktionsfähig gemacht. Für den ersten hoffentlich fehlerfreien Probelauf fehlt nur noch die ausreichende einzufüllende Wassermenge. Die Maschine "zieht" nur - exakt - 11 Sekunden ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |