Gefunden für zieht nicht immer wasser miele - Zum Elektronik Forum |
1 - Wärme -- Herd weiß ich nicht Zwei Plattenherd | |||
| |||
2 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
Ich hab für mein Leben gern ein Ölkännchen in den Pfoten ![]() das ist natürlich saublöd gelaufen ![]() Das Öl zieht nach und nach in die Schleiferbahn ein, die kann sich warum auch immer wie ein Schwamm vollsaugen, und verändert dadurch fleißig^^ ihren Widerstand. Und dazu will man eh von Haus aus keine allzu leichtgängigen Trimmer; die würden sich sonst allerhöchstens nur bei jedem Lufthauch /jedem Stoß /jeder kurzen Vibration /ect. noch von selbst verstellen. Die "Trimmpotis" wie sie exakter heißen, gibts an (beinahe^^) jeder Straßenecke. Ich würde hier zu Ausführung 'linear' tendieren; nicht logarithmisch. Und schauen heut halt etwas anderst aus, mehr Plastik / bessere Kapselung gegen Umwelteinflüsse, sind aber immer noch 1:1 tauschbar. Mit deinen gemessenen R-Werten kann ich auch nicht so wirklich was anfangen ... weiß aber auch nicht, wo du den 'Soll'-Wert her hast (aus dem Schaltplan oder vom Trimmer abgelesen?) sowie, wie du die Beinchen durchnummeriert hast. Und dazu durften die Dinger damals auch noch locker 5 oder gar 10 (oder sogar noch mehr?) % Abweichung aufweisen. Die Schleiferbahn hat die Form eines Hufeisens. ... | |||
3 - Hohlt Wasser und Pumpt ab -- Geschirrspüler Neff S4459N1/07 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Hohlt Wasser und Pumpt ab Hersteller : Neff Gerätetyp : S4459N1/07 S - Nummer : 850288 FD - Nummer : FD 8010 Typenschild Zeile 1 : 1001011040657390288 Typenschild Zeile 2 : 230/240V Typenschild Zeile 3 : 2,3/2,5KW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo Zusammen. ich habe den Oben genannten Geschirrspüler im Keller stehen, ist immer angeschlossen wird aber nur für Geburtstage oder Sporadisch benutzt. Gestern Spülen wollen und festgestellt das er nur noch abpumt und dann Wasser zieht und wieder abpumpt. Fehler auslesen geht nicht oder ich habs nicht hinbekommen.(Reset drücken und einschalten, nochmal reset, dann Testlauf und Fehleranzeige?) Der überlaufschalter funktionirt, wenn der hochgeht geht das Wasser aus und die Maschine pumpt ab dann kommt wieder Wasser und das Ganze von vorne. Der Überdruckschalter über dem Überlaufmesser bewegt sich auch wenn der Wasserstand hoch genug ist, diesen Mikroschalter habe ich durchgemessen, ist i.o. Die Umwälzpumpe ist freigängig und zuckt kurz beim Einschalten. Den Flügelradsensor würde ich gerne Prüfen, finde den nicht. Hätte vermutet das der im Zulaufschlau... | |||
4 - Übersetzungshilfe (vmtl. russisch) gesucht -- Kärcher Vaporapid 1201 | |||
Zitat : PS: hast Glück dass es heute so warm ist sonst wäre ich jetzt mit dem Rad unterwegs ![]() Zum Glück ![]() Bei 5:10 zieht er den vmtl. Elektromagneten ab und widmet sich dann dem Rausschrauben des "Pfropfens" mit de Rohrzange, was aber wenig erfolgreich aussieht ... Er redet dann irgendwas, was mit dem lautmalerischen Blubbern nach Funktionsweise des Reinigers klingt, dann ... Schnitt ... und das Teil geht mit den Fingern raus .. Hmmm ... Hat er zufällig den Trick verraten? Wenn er das Funktionsprinzip erklärt, könnte man Hitze vermuten (das wäre ein Ansatz, Öl hilft nicht), aber dampfen tut's beim Rausdrehen nicht ... ... | |||
5 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
Ich denke, dass das Netzteil ungeeignet ist. Ich habe hier einen selbstgebauten 14kWh 16s LiFePo Akku mit 2 in Reihe geschaltenen 24V Netzteilen (18...29,5V einstellbar) bzw. 6 von diesen (4x 40A und 2x 20A) zum Laden und einen 600er Deye zum Entladen, funktioniert seit September problemlos.
Ist "nur" ein Zusatzakku, um in der Nacht die Grundlast vom Haus zu decken und Dunkelphasen zu überbrücken und so den Hauptakku (20kWh am 10kW WR&Lader) zu entlasten. Dort konnte ich ein paar Erfahrungen sammeln: - MPPT Eingänge sind tricky, Entweder man hat ein CV/CC Netzteil oder ein SERH viel stärkeres Netzteil, Wobei der Deye am "gemütlichsten" war. Wobei auch dieser ein 48V/500W Netzteil an einem Eingang zur Abschaltung gebracht hat, obwohl ein Eingang bei ~330W "Schluss" macht. Ein Eingang kann max. 13A ziehen, wenn die Spannung gering ist und ab und zu "guckt" der Deye, ob es bei mehr Strom einen besseren Arbeitspunkt gibt, indem er mehr Strom zieht und schaut, wie sich die Spannung verhält. Macht auch Sinn, da eine Solarzelle einer Stromquelle sehr nahe kommt. Sieht man schön an einem Labornetzteil, wie er immer zwischen CC und CV hin und her wechelt, wenn das Labornetzteil schnell genug ist. So ein digital gesteuerter Step-... | |||
6 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
Ich kann keinen Sprengring erkennen.
In dem genannten Foto ist links das Lager für die Winkelgetriebe-Achse. Siehe auch 1. Foto vom Tread. Rechts ist das Ritzel mit 4-Kant und dahinter müßte das Lager sein. Das Ritzel ist bis zum Anschlag durch das Lager mit Rechts-Gewinde in den Anker geschraubt. Das Problem ist nicht der Vierkant, sondern daß ich keinen Punkt zum gegenhalten finde. Ich hatte schon versucht, den kompletten vorderen Teil mit dem Anker rauszuziehen, aber das ging nur schwer; max. 2mm. Als ob der Anker am Ende im Lager sehr fest sitzt. Weiter habe ich mich nicht getraut. Das Fett ist sehr dünn, es läuft fast (ähnlich wie in Auto Gelenk-Manschetten). Zitat : mlf_by hat am 24 Apr 2025 02:45 geschrieben : Zum Vergleich: es gibt sogar auch eine ganz und gar nicht so billige Bosch-Grün-Ständerbohrmaschine, deren Bohrfutter einem ganz gerne entgegen "hüpft" - sobald man die Maschine abschaltet. Deren Schnells... | |||
7 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
Zitat : Mit BC548B hatte ich versucht eine Darlington-Schaltung aufzubauen um den Strom zu verstärken (1te Basis an 2ten Emitter usw.) Fazit, reicht nicht.Wie Murray schon schrieb, wirst du vermutlich gar keinen Darlington-Transistor brauchen, wenn du den BC548 richtig beschaltest. Vermutlich hast du die Relaisspule zwischen Emitter und GND gelegt und den Kollektor an +5V. Diese Schaltung heisst Kollektorschaltung oder auch Emitterfolger. Sie hat zwar Stromverstärkung, aber ihre Spannungsverstärkung ist etwas kleiner als 1. Ausserdem ist die Emitterspannung hier immer ca. 0,7V geringer als die Basisspannung, also höchstens noch 4,3V an der Relaisspule. Ganz schlimm wird es, wenn du einen Darlington-Transistor so verwendest. Dann hast du zwar irre Stromverstärkungen, durchaus 100.000 oder so, aber der Strom kann wegen des Widerstands der Relaisspule gar nicht fliessen. Hinzu kommt noch, dass der 0,7V Spannungsabfall nun doppelt auftritt, das Relais jetzt... | |||
8 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Privileg Privileg 911N82-8f | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : Privileg Gerätetyp : Privileg 911N82-8f S - Nummer : 20960037 FD - Nummer : 1037 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr Lieben. Mein Geschirrspüler ärgert mich schon eine ganze Weile. Er läuft immer so 2 Monate und geht auf Störung - kein Wasser. Ich hatte schon das Magnetventil mit Druckschalter gewechselt dann lief er 4 Monate und wieder das gleiche Spiel. Wenn ich den Druckschlauch vom Wassserhahn entferne kurz das Eckventil öffne und wieder anschließe geht er wieder 2 Monate. Jetzt hatte ich das Eckventil gewechselt. Gestern wieder das gleiche Spiel. Jetzt bin ich am überlegen ob es der mechanische Aquastop ist. Hat einer von euch das diesen Fehler schon mal mit dem Aquastop Schlauch gehabt? ( Drucklos und er ist wieder okay) Will nicht unendlich in das Teil investieren. So ein Schlauch kostet auch ca 20 Euro. Von aussehen und innen sieht der Geschirrspüler aus, als hätte ich ihn jetzt erst gekauft. ... | |||
9 - Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) -- Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) | |||
Den Originalakku gibt es nicht mehr zu kaufen, das sind immer Ersatzakkus als "kompatible" Akkus für den betreffenden Sauger.
Aufgedruckt ist nur die Kapazität und die Spannung, aber keine Lade-/Entladeströme. Die Amazon-Bewertungen für diesen Akku waren gut, deswegen habe ich ihn gekauft. Tja, es kann natürlich sein, dass der Sauger einfach zu viel Strom zieht, das kann ich aber leider nicht herausfinden. Multimeter habe ich zwar, aber mein Labornetzteil kann nur 4A, der Sauger zieht aber 5A. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Wärna am 22 Dez 2024 11:21 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Wärna am 22 Dez 2024 11:22 ]... | |||
10 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
es gibt 2 Teilchen in so zoemlich jedem Röhrenradio die man am besten immer mit erneuert.
Das eine ist der Kathodenelko der Endröhre (das könnte der erwähnte 250µF sein, 12V oder so..) und der Koppelkondensator der den Ton zum Gitter der Endröhre bringt. Wenn einer der beiden Isolationsprobleme hat, das gehört zu den sehr häufigen Problemen, erhöht sich der Ruhestrom der Endröhre enorm, was meist sogar zur Folge hat dass die Anodenversorungsspannung einbricht weil sie die hohe Last nicht dauerhaft liefern kann. In solchen Fällen spielt das Radio oft genug noch einfach weiter, aber es schwimmt hin und her weil die instabile Versorgung den Oszillator vom UKW Tuner mitschwimmen lässt. Dann kann es auch gut sein, dass eine Änderung der Betriebsspannung direkt auf die Abstimmung durchschlägt. * Siebelko. hast du *Kathodenelko hast du *Koppelkondensator zum Gitter des L Systems bitte erneuern und Test ![]() Die Anodenspannung mal messen wie hoch die ist und ob sie einigermaßen Stabil daherkommt. An der Kathode sollte bezogen auf Masse irgendwas zwischen 5 und 9V sein = Elko OK. das entspricht dann der negativen Gittervorspannung, die pendelt sich ja selber ein. EL95 ähnliche Geschichten haben so 24 bis ... | |||
11 - RCD löst aus -- Waschmaschine Constructa Energy CWF14E44 | |||
Ich habe jetzt noch einmal die Maschine aufgemacht und mir die Kohlen angeschaut. Ich meine, dass die noch lang genug und auch noch leichtgängig sind (Foto habe ich angehängt).
Habe sie wieder zusammengebaut und getestet, immer noch der gleiche Fehler: Alles leuchtet ordnungsgemäß, sie zieht jedoch weder Wasser noch läuft sie an. Kann es nicht doch der Türkontaktschalter sein, der das Programm nicht freigibt? Er verriegelt zwar mechanisch, gibt aber vielleicht kein elektrisches Signal weiter? ![]() Kann ich das irgendwie prüfen? ... | |||
12 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01 | |||
Hallo Perl,
danke für deine Einschätzung. Die Elkos mit der hohen Spannung werde ich dann mal vorerst drin lassen. Den Rest tausche ich auch. Das Problem war, dass die Fäden nicht geglüht haben. Deswegen konnte das Display nichts darstellen. Ich tausche die Elkos, wenn meine Bestellung gekommen ist und dann werde ich das direkt einbauen und probieren. Wenn es dann immer noch nichts anzeigt, werde ich wohl weitersuchen müssen. Ich bin aber guter Dinge, dass wirklich nur die Heizspannung gefehlt hat. Auch die Stromaufnahme war mit den alten Elkos und der alten Z-Diode bei 60 mA. Jetzt zieht die Elektronik schon gute 500 mA. Grüße und schönes Wochenende Bubu ... | |||
13 - Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm? -- Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm? | |||
Aber mit Aufklärung würde klargestellt was schon immer jeder gewusst hat.
"Wer billig kauft, kauft zwei Mal". Doch stimmt das leider auch nicht mehr, denn teurer Kram ist oftmals auch nur noch Mist. Aber auch Mist hat Rohstoffe, Arbeitskraft und endliche Energie verschlungen. Da ist der Punkt. Die Elektronikbranche ist doch offen gesagt die undurchsichtigste und dreckigste Branche überhaupt! In Afrika wo ua. die Rohstoffe für China herkommen, graben Kinder für einen Becher Reis am Tag die Erde um. Oh, wie sozial. (Arte Doku). In China sitzen hunderte Leute am Förderband und wenn einer Tot umfällt (Foxconn) - egal - denn vor der Tür stehen 20 Leute die "lasst mich rein" brüllen. Freilich wird der ganze Mist mit dem "Greta - Solarcontainerschiff" mit Dieselhilfsmotor ![]() | |||
14 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFR 264 S | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFR 264 S Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Danke für dieses Forum, das ich in der Vergangenheit immer mal wieder "mitlesend" verfolgt habe. Heute mit einem konkreten Anliegen: Die WaMa meiner Tochter zeigt Fehler in der Mororansteuerung. Fehlerbeschreibung / Historie: Der Waschvorgang wurde unterbrochen, da die Sicherung auslöste (nicht der FI). Das passierte laut meiner Tochter bei drei Waschvorgängen. Aktivieren der Sicherung und das Waschprogramm konnte beendet werden. Wäsche war sauber. Beim letzten Waschvorgang funktionierte die oben genannte Prozedur nicht mehr, die Maschine schleuderte nicht mehr. Abpumpen funktioniert, Beim Programmneustart zieht die WaMa Wasser, man hört "Klackgeräusche" und dann Stille, Motor dreht nicht. Ursachenforschung: -- Rückwand geöffnet, Riemen ist auf der Riemenscheibe, Spannung ist i. O., Trommel und Motor lassen sich von Hand über den Rie... | |||
15 - Verteilung Kabelfernsehen -- Verteilung Kabelfernsehen | |||
Abschlusswiderstand auf den unbelegten Abgang. Kostet viell 75ct.
Auch sonst wird es noch "ein paar Cent" teurer wie gedacht. Das fângt bei dem an, daß das Kabel-TV-Signal heute am HÜP gerne nur noch knapp über die Grasnarbe rausschaut. Also vermutl erstmal einen Verstärker setzen; und einpegeln. Zieht sich weiter über ConradE-Dingsenbumsen. Ein Baumarkt ist kein Wasser- oder Elektro- oder was-auch-immer-sonst ...installations- Fachmarkt. Conrad ebenso nicht; auch wenn Conrad eine Vorliebe für hoffnungslos übertriebene Preisübertreibungen zu haben scheint. Dann haben unterschiedliche Coax-Kabel-Längen auch unterschiedliche Dämpfungswerte. Die (vorgeschriebenen) Antennendosen haben jew eine Auslass-Dämpfung ("frei" wählbar). Und zuletzt "soll" das TV-Signal an der Dose / der Glotze u.a. einen solala normgerechten Pegel haben. Früher hätte man gesagt "soll weder nur Ameisenfußball bringen, als auch nicht nur ein Schwarz-Weiß-Bild zulassen". Heute "könnte" es dagegen etwas unbeliebter^^ sein, wenn auf der Glotze nur noch Klötzchen zu sehen wären, wenn der Nachbar schräg gegenüber mal wieder nichts besseres zu tun hat als das Licht im Bad einzuschalten wenn er AA muß; oder "... | |||
16 - Zieht nicht genug Wasser -- Geschirrspüler Neff S9GT1F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht nicht genug Wasser Hersteller : Neff Gerätetyp : S9GT1F S - Nummer : S44M55S0FF FD - Nummer : 8603 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, Es geht immer noch um den Fehler, leider ist der Beitrag im Archiv gelandet, hat leider bis jetzt keine Zeit. https://forum.electronicwerkstatt.d.....16143 Also 70° Programm läuft statt 117 Min > 2,5h Ja die Wassertasche leer sich nicht. Am Ende des Programms läuft die Pumpe ewig und zeigt immer noch 1min. an und irgendwas klackt ab und an. Relais? Ventil? Scheint also wirklich das Ablaufventil zu sein? Wenn ich das tausche läuft wohl die Brühe der Wassertausche raus? ... | |||
17 - zieht Wasser,Trommel dreht ni -- Waschmaschine Whirlpool AWM010/3 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : zieht Wasser,Trommel dreht ni Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : AWM010/3 S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine blöde Waschmaschine streikt! Sie zieht Wasser, aber die Trommel dreht sich nicht. Die Kohlen am Motor habe ich kontroliert, sind noch ok. Als ich alles wieder zusammengebaut hatte, hat die Maschine erstmal 3-4x das komplette Programm im Schnelldurchgang durchlaufen, also der Knopf mit den Programmen ist durchgelaufen, sie hat immer wieder Wasser gezogen, aber ansonsten nix gemacht. Dann wieder stellt man ein Programm ein, es zieht Wasser durch den Waschmittelbehälter und bleibt dann stehen. Ist das ein Fall für die ![]() Danke im Vorraus,andreabanana ... | |||
18 - Drahtvorschub -- Elektra Beckum CO2-300/60 ET | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Drahtvorschub Hersteller : Elektra Beckum Gerätetyp : CO2-300/60 ET Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe folgendes Problem mit meinem Elektra Beckum Schutzgasschweißgerät: Nach längerer Standzeit funktioniert nach dem Einschalten des Gerätes der Drahtvorschub nicht. Erst nach mehrmaligen Aus- und wieder Einschalten läuft der Drahtvorschub und das Gerät funktioniert dann auch einwandfrei. Liegt der Fehler dann auf der Platine, könnte es ein Kontaktproblem an einem anderen Bauteil sein? Habe hier im Forum auch schon gelesen, das es an dem Taster und der Pistole vom Schlauchpaket liegen kann. Das Schütz zieht auf jeden Fall immer beim drücken des Schalters an, aber der Vorschubmotor bekommt keine Spannung. Wäre für Hilfe sehr dankbar. Gruß Dennis ... | |||
19 - Zieht Kein Wasser -- Geschirrspüler BEKO DIN 6831 FX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht Kein Wasser Hersteller : BEKO Gerätetyp : DIN 6831 FX Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo. Ich bin notgedrungen in eine neue Wohnung gezogen, wo eine Einbauküche drin ist. Zu dieser Einbauküche gehört auch eine integrierte Spülmaschine BEKO DIN 6831 FX. Ich wollte sie erst mal sauberwaschen. Dabei habe ich bemerkt, daß sie Kein Wasser zieht. Also erst einmal die Siebe kontrolliert. Scheinen alle in Ordnung zu sein. Dann habe ich mit dem Finger zur Pumpe gefühlt, ob da was verstopft ist. Aber so lange wie meine Finger sind habe ich nichts spüren können. Also die Probe aufs Exempel. Wasser habe ich ca. 3 Liter in den Spülraum gekippt und angeschaltet. Das Wasser wird wie gewünscht abgepumpt. Aber es hört sich so an als würde die Pumpe ununterbrochen laufen. Sie hört nicht auf. Auch die Zeiten der Programme laufen nicht weiter. Wenn also 2:59 Stunden dort steht, ich Wasser rein kippe, dann wird das abgepumpt, aber nach 15 Minuten steht die Zeit noch immer auf 2:59 Stunden. Hab das Sieb beim Aqua Stop schon gereinigt, war aber nicht verschmutzt. Auch habe ich den Wasserhahn an der Zuleitung ausprobiert. Wasser kommt. Da b... | |||
20 - Druckschalter für die Unter-Schreibtisch-Montage aka Bilder Schreibtischverdrahtung -- Druckschalter für die Unter-Schreibtisch-Montage aka Bilder Schreibtischverdrahtung | |||
Zitat : driver_2 hat am 10 Nov 2023 17:02 geschrieben : Du weißt, was ein Laserdrucker für seine Heizung im Einschaltmoment eine Leistung aufnimmt ? Ist mir eigentlich egal, da das i.A. nicht beim Schalten von meinem mechanischen Schalter passiert. Der Drucker zieht erst mit einem Druck-/Kopierauftrag Strom. Ein kurzzeitiges Abdimmen der Raumbeleuchtung ist bei einigen Wohnungen sichtbar gewesen. Da ich aktuell den Schütz mit 50 A (2x25 A) anplane interessiert mich das eigentlich noch weniger. Nach meinem Wissen ist für einen Schalter die Scheinleistung von Interesse, deshalb ab ich nur mal den (Schein-)Strom gemessen: Verstehe das Bild nicht zu 100%, aber weder die 3 APeak noch später die <0,5 ARMS sehe ich als kritisch an. Um Dave zu zitieren "Nothing to write home about". Messmittel: Rigol DS1054Z, Hantek CC-65 Stroms... | |||
21 - Unwucht / hakt -- Waschmaschine Haier HW70-B14979 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Unwucht / hakt Hersteller : Haier Gerätetyp : HW70-B14979 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe eine neue Waschmaschine vor etwa einem Monat erst in Betrieb genommen, aber mir ist da sowas aufgefallen, was mir irgendwie nicht ganz richtig erscheint. Die Waschmaschine läuft an sich sehr leise (ich habe auch zum Vergleich mal Videos auf Youtube angeschaut, um einzuschätzen, was sie so bei anderen macht), das ist mir auch direkt bei der Inbetriebnahme aufgefallen. Ich hab noch bei meiner Mutter "angegeben", weil sie fast lautlos schleudert, was ich so gar nicht kannte. Ich wasche meistens nur wochenends eine oder zwei Maschinen, daher zieht sich das im Verlauf ein bisschen: Also, vor 2 oder 3 Wochen war das, da ist mir aufgefallen, dass sie beim Drehen etwas ruckig war (in den Vergleichsvideos habe ich gesehen, dass sie allgemein aber tatsächlich etwas ruckig andreht, also ist das wohl in gewissem Maße modellabhängig normal). Das war in einem Waschgang besonders schlimm, da dachte ich, sie gibt den Geist auf und wäscht nicht mehr zu Ende. Eine Fehlermeldung angezeigt hat sie nicht. Und am Ende hat sie dann auch fertig gewas... | |||
22 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Hehe, es sind nur 59...
Also. Nachdem ich die Kondensatoren geprüft habe und bevor ich gelesen habe, dass ich den Boosterkondensator wechseln sollte, habe ich den TV noch einmal getestet. Vorher natürlich alles sauber gemacht. Aber leider das gleiche Verhalten. Ich dachte dann, als die Spannung B von 200V auf 190V gesunken ist: na, vielleicht liegt es an einer zu niedrigen Netzspannung. Der Regel-Trenntrafo ist ja relativ "weich" und bei einer 1-Wege Gleichrichtung schafft er eventuell die hohen Impulsströme nicht. Zumal die Spannung auf 215V gestellt war. Kurzum habe ich auf 225V erhöht und zack war die Spannung wieder auf 200V. Naja, bis sie wieder auf 190V abviel. Und dann peng, Bild weg, bevor es wirklich verschwinden konnte, B Spannung auf 0V... Erst einmal richtig erschrocken. Aber das Peng war ein 75 Ohm Vorwiderstand, der als Sicherung dient und C versorgt (und damit auch B). Ganz interessant gemacht. Ein gelöteter Federkontakt und wenn das Lot langsam flüssig wird trennt er den Stromkreis. Ist das ein spezielles niedrig-temperatur-Lot? Oder kann ich ganz normales Bleilot SN60PB40 zum wieder scharf schalten verwenden? Also irgendwas zieht mit Erwärmung immer mehr Strom. Morgen bekomme ich eine Wärmebildkamera. Vielleicht bekom... | |||
23 - LED Lichterkette reaktivieren -- LED Lichterkette reaktivieren | |||
Braucht aber vermutlich eine Strombegrenzung. Könnte evtl. in der Größenordnung 100-150mA liegen. Eine nackte Led zieht ohne wie-auch-immer gestaltete Strombegrenzung locker auch 1A; allerdings nicht lange ... bis zu Wärmetod.
Also erstmal mit dem allerkleinsten auffindbaren Netzteil ausprobieren. In der Hoffnung daß das nur bis zu seiner Kotzgrenze Saft liefert. Und nicht versucht, darüber hinaus zu gehen - was in den blödesten "Phänomenen" enden würde. Daher die Konstruktion auch die ersten Stunden und Tage -nicht- unbeaufsichtigt betreiben ... ... | |||
24 - Zieht nicht genug Wasser -- Geschirrspüler Neff S9GT1F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht nicht genug Wasser Hersteller : Neff Gerätetyp : S9GT1F S - Nummer : S44M55S0FF FD - Nummer : 8603 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Habe oben genannte Spülmaschine von Neff, und habe zuerst festgestellt das der obere Reinigungsarm sich nicht bzw. fast nicht dreht, egal welches Spülprogramm. Habe zuerst an eine Verschmutzung des Armes bzw. Zulauf gedacht, war aber nicths festzustellen. Da ich eine 2 Jahre jüngere fast identische Maschine haben, hab ich mal den Zulauf und den Arm da dies bei der funktioniert quer getausch. Das war also nicht das Problem. Hab habe ich den Wasserzulauf fast zugedreht um festzustelle ob das das Problem ist. Vorher die Filter gereinigt. Hier habe ich festgestellt das die Spülmaschine ziemlich exakt 30 Sek. Wasser zieht, egal ob sie viel oder wenig Wasser bekommt. Dreh ich den Zulauf vom Wasser fast zu macht sie nur halb so viel Wasser rein. Dreh ich voll auf ist es doppelt so viel, aber immer noch zu wenig. Der Wasserstand ist noch nicht mal oberhalb vom Sieb. Mach ich noch so einen guten Liter Wasser dazu steht es oberhalb vom Sieb und die Pumpe hat genug Wasser das der o... | |||
25 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine BEKO WMB 71643 PTS | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : BEKO Gerätetyp : WMB 71643 PTS S - Nummer : 20-103811-01 FD - Nummer : 7138742200 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, jahrelang habe ich schon immer wieder mal mitgelesen hier im Forum, jetzt muss ich selbst mal schreiben. Also, meine Maschiene zieht Wasser und kann auch Wasser abpumpen. Beim Waschprogramm, wenn die Trommel sich drehen soll, ruckelt die Trommel einmal kurz und dann passiert nichts, genauso beim Versuch zu schleudern. Wollte am Motor nachschauen wegen den Kohlen, aber der hat keine, Bürstenloser Motor. Motor/Trommel lässt sich immer leicht drehen, auch bei Stecker (Von Platine zum Motor) dran oder ab ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: CaSoLe am 20 Aug 2023 13:47 ]... | |||
26 - Programm startet nicht -- Geschirrspüler Siemens S9VT1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm startet nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9VT1S S - Nummer : SE65T370EU/03 FD - Nummer : 8505 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Moin ihr Lieben, bei meiner Oma gibt es Probleme mit der Spülmaschine. Die Maschine zieht Wasser, aber arbeitet nicht mit diesem. Das Wasser liegt einfach nur in der Bodenwanne. Das Programm startet und der Timer läuft auch runter, jedoch sind die Wände der Maschine komplett trocken. Nach dem das Wasser gezogen wurde klackt es immer: Problem Ich habe bereits den Zulaufschlauch (Aquastopp) entkalkt, weil meine Oma meinte, dass zuerst kein Wasser gezogen wurde. Dann wurde es nicht abgepumpt, daruaf hin habe ich die Seitentasche entkalkt, dort saß auch dieser schwarze Schwimmer zu, nun geht er wieder und das oben benannte Problem taucht auf. Was kann ich nun tun? ... | |||
27 - Trommel bewegt sich nicht -- Waschmaschine Gorenje W2E74S3P | |||
Hi,
hat jetzt etwas gedauert, war zwischendurch noch im Urlaub. Habe die Steuerung jetzt erneuert, Problem ist mehr oder weniger das gleiche. Ich habe bisher immer nur das Schleudernprogramm getestet, damit er nicht immer Wasser zieht. Dabei kommt direkt beim ersten Versuch E04. Wenn ich ein normales Waschprogramm anmache, bewegt sich die Trommel, manchmal schafft die Maschine sogar die Trommel zu drehen. (wenn sie einmal dreht dann macht sie es so lange wie vom Programm vorgesehen, nur Start macht Probleme) Wenn ich die Trommel von Hand drehe (während die Maschine nichts macht), kann sie die Trommel immer mitnehmen wenn sie dann anfängt zu drehen. Hat noch jemand eine Idee was es sein könnte bzw. eine Idee was ich noch versuchen kann bevor ich eine neue kaufe.. Kohlen sind wie gesagt neu, Kollektor gereinigt habe ich auch nochmal. Kohlen waren allerdings nicht die originalen sondern nur zur Maschine passende. Aber daran kann es eher nicht liegen, oder? Wie gesagt, mit einem 20V Akku dreht sie ohne Probleme. [ Diese Nachricht wurde geändert von: thiloow am 14 Jul 2023 19:29 ]... | |||
28 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono | |||
Hast du die sekundärseitigen Dioden nur geöffnet, oder auch durchgemessen? Die sterben etwas gerner
Alle einzeln durchgeprüft (ausgelötet) und i.O. Dem Dabla Seite 6 rechts nach zu urteilen, kann es bei dem SNT wohl sogar riskiert werden, die Last / den restlichen Videorecorder vom SNT abzustöpseln. Das scheint sich lastlos bei 70kHz Schaltfrequenz selbst einzufangen - und nicht wie andere ggf. durchzugehen. Ja, das hatte ich auch vermutet, dass man eine min. Last auf der Sekundärseite anschliessen muss, damit dieses ‚schwingfähige Gebilde‘ links irgendwie in den Arbeitsbereich kommt. Normal zieht man eine Netzplatine zur Überprüfung immer aus der Steckerschiene heraus oder trennt sie von der Hauptplatine, dieses SNT scheint aber speziell zu sein. Ich habe jetzt noch eine Abgleichanweisung gefunden, im Falle IC410 oder T402 werden ausgetauscht (s. angehängte Datei). Da wird die Platine über einen speziellen Adapter wieder in das Gerät eingebaut und dann unter normaler Belastung und voller Funktion des Recorders abgeglichen. Adapter habe ich natürlich keinen… Vermutlich sind minimal 3 W Belastung auf der Sekundärse... | |||
29 - Ton und Bild weg -- CHANGHONG / CHiQ u50h7s | |||
Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : Ton und Bild weg Hersteller : CHANGHONG / CHiQ Gerätetyp : u50h7s Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo✌️ Ich habe vor kurzem einen defekten CHiQ u50h7s geschenkt bekommen, jetzt komm ich aber nicht weiter bei der fehler suche. Da ich selbst viel repariere und das auch oft für andere leute weiß ich das Ferndiagnosen schwierig sind aber vielleicht kennt ja der ein oder andere den fehler oder kann mir einen tipp geben auf den ich selbst noch nicht gekommen bin. Das Gerät ist halt erst zwei einhalb jahre alt und damit gerade erst aus der garantie zeit und kostet neu immernoch um die 300 € aufwärts. Da das panel noch voll in ordnug ist wäre der meiner ansicht nach einfach viel zu schade zum weg werfen. Und zwar Lässt sich das Gerät sporadisch einschalten mal auf anhieb, mal erst nach mehreren Versuchen und mal ganz lange garnicht. Wenn er dann einmal eingeschaltet ist fällt dann nach einiger zeit erst der ton und kurze zeit später das bild aus. Der zeitraum wann das nach dem einschalten passiert ist laut vorbesitzer wohl immer kürzer geworden. Meine Vermutung war jetzt entweder das mainboard oder das netzteil. Erstens da es ka... | |||
30 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA9637 | |||
![]() ![]() ![]() ![]() Also, um es kurz zu machen: Meine Bauknecht Waschmaschine WA9637 weist ein Kaufdatum von 1994 auf, davon wurden für zwei getrennte Haushalte je eine gekauft! Vielleicht sind dies die letzten in Betrieb befindlichen Exemplare?!?!?!? ![]() Von Whirlpool habe ich noch immer keine Antwort erhalten, sehr mieser Service! Bauknecht als Neugerät ist damit für mich gestorben! Wie auch alle anderen deutschen Markennamen, wo nur noch der Name Programm ist, aber der tatsächliche Betreiber irgendwo in der Welt ist und nur die Namensrechte gekauft/genutzt hat für seinen eigenen Schrott! Falls jemand mal so eine Liste haben sollte, sollte diese am Anfang eines jeden Forums stehen als Leitfaden für den NICHTKAUF! ![]() Von der Hardware her ist die Bauknecht WA9637 aber noch ein solides Gerät, viel stabile und robuste Mechanik und wenig Elektronik. Schaltplan hab ich keinen bekommen, habs jetzt auch ohne hinbekommen, mein Name ist Programm! | |||
31 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Miele w820 | |||
So, die Steuerelektronik ist ausgetauscht.
Aber sie zieht immer noch nicht richtig Das Wasser, werde heute Abend noch das zulaufsieb Auf Kalk kontrollieren, was könnte es noch sein? Kann auch das Einlassventil/Magnetventil sein? [/u] ... | |||
32 - Diskreter Differenzverstärker hat zu wehnig PSRR -- Diskreter Differenzverstärker hat zu wehnig PSRR | |||
Oha, eine so rege Diskussion hätte ich jetzt nicht erwartet.
Also: Zitat : Es ist immer ein Warnzeichen wenn die Z-Dioden-Spg. nicht zur Ausgangsspg. passt (5,6V-Z <> 5,0V Uaus). Also raus mit der; oder sollte das eine missglückte Crowbar darstellen?. Ich kann mich daran erinnern, dass ich eigentlich der Zdiode Querstrom schon auf die Z-diode abgestimmt habe. Kann aber sein, dass ich später bei einer Änderung nicht mehr daran gedacht habe. Aber ich verstehe nicht genau, wieso diese Schaltung nicht funktionieren soll. Im prinzip ist es ja gerade diese Grundschaltung, die ich nachgebaut habe. LINK Und dann gibt 5.6V-0.6V auch = 5V. In tat und Wahrheit messe ich etwa 4.9V, das ist völlig in Ordnung. Schwanken soll es einfach nicht. Die andere 5.6 V Z-diode ist in der Tat ein crowbar, welche aber noch ni... | |||
33 - E24 / E25 / Wasserhahnsymbol -- Geschirrspüler Bosch SMI50M35EU/01 | |||
Zitat : Bei dem z.B. 70 °C Programm startet sie ganz normal pumpt n bisschen Restwasser ab , zieht Frischwasser wirbelt ca 1 1/2 Stunden rum pumpt dann Wasser ab und meldet und bricht dann mit Fehler E25 ab. Im Spühlraum befindet sich kein Wasser mehr. Der Zulauf von Frischwasser ist auch normal. Habe nicht mehr alles im Kopf, haben wir die Heizpumpe abgefragt ??? Sie funktioniert ja, aber sie ist auch für die Leersensierung zuständig und Silencer300 der ja zu90% BSH macht, hat immer wieder in den Beiträgen hingewiesen, daß zwar E25 ein Verstopfungsfehler ist, aber auch auf eine verschlissene Heizpumpe deuten kann. DIE würde ich dann pauschal erneuern, nach Prüfung des Rotorspiels mal zerlegen, kriegst aber nimmer zusammen. Ansonsten eben den Kasten entsorgen, sollte aber die allerletzte Maßnahme sein. ... | |||
34 - zieht nicht genug Wasser -- Geschirrspüler Blomberg smartouch BUXB20 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : zieht nicht genug Wasser Hersteller : Blomberg smartouch Gerätetyp : BUXB20 S - Nummer : 11-500119-03 FD - Nummer : 7675741642 Typenschild Zeile 1 : 2200 W Typenschild Zeile 2 : 230 V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 10 A M 90/30 W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Abend, mein Geschirrspüler bekommt nicht mehr genug Wasser bzw. glaube ich auch nicht genug Druck um die Arme mit Wasser zu transportieren. Es kommt auch keine Fehlermeldung und sie läuft auch das Programm bis zum Ende durch. Ich habe den Wasserzulauf am Wasserhahn schon getestet und es kommt ohne Probleme das Wasser durch, außerdem habe ich beim Aquastop das Sieb gereinigt. Des Weiteren haben wir vermutet das es der Ablaufschlauch ist da er einen Knick hatte und haben einen neuen gekauft und anklemmt aber leider ist die Ursache immer noch nicht behoben. Die Kammern links am Geschirrspüler haben wir auch gesäubert da sie sehr verschlammt waren. Leider bin ich nun ratlos und ich hoffe auf Eure Hilfe und Tipps. Ich selber habe schon fast alles an meinem De Longhi Kaffevollautomaten repariert und habe zur Not auch noch einen Kumpel der mir mithelfen würde wegen der... | |||
35 - zieht zu wenig Wasser -- Waschmaschine Bosch wan 28296 - Varioperfect Serie 4 | |||
Wenn noch Wasser in der Bodenwanne wäre, stände immer wieder E:23 im Display.
In dem Fall ist die Wasserzufuhr komplett unterbrochen. Unterschiedlich starken, bzw. mehr oder weniger Wasserzulauf gibt es nicht. Am Einspülkasten sollen ja nur die Anschlüsse durchstoßen (freigeräumt) werden, die Schläuche lass in Ruhe, die sind meist unauffällig. Genau an der Stelle wo sich die beiden Kanäle kreuzen (Wasserweiche), setzt sich bei BSH-Geräten gerne Kalk an und behindert den Wasserzulauf. Im Extremfall zieht der Wasserdruck einen der schwarzen Schläuche vom Einspülkasten ab, oder platzt. Aber keine Angst, das Aquastopsystem unterbricht die Wasserzufuhr rechtzeitig und zeigt das Auslösen wieder mit "E:23" an. VG ... | |||
36 - Maschine zieht immer Wasser -- Geschirrspüler Juno JGVX 60529 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Maschine zieht immer Wasser Hersteller : Juno Gerätetyp : JGVX 60529 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Mein Juno Geschirrspüler zieht Wasser auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, bzw wenn die Tür geöffnet ist. Das Wasser kommt aus der Entlüftung (ich weiß nicht, ob das normal ist, weil dies normalerweise ja nicht beobachtet werden kann). Wenn man die Maschine stromlos macht (Sicherung raus), zieht die Maschine kein Wasser mehr. Daher nehme ich an, dass das Magnetventil funktioniert. Ich habe das Magnetventil auch mit einem Multimeter durchgemessen und der Wert passt. Anscheinend gibt das Gerät fälschlicherweise den Befehl, das Magnetventil der Wasserzuleitung zu öffnen. Der Fehler war .30 weil Wasser in der Sammelwanne des Geschirrspülers war. Ich würde mich über ein paar Tips sehr freuen, danke!! ... | |||
37 - Zulauf/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele 4302 SCU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zulauf/Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : 4302 SCU S - Nummer : 90/110190704 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin zusammen, nachdem ich im Forum gesucht aber für meinen Fall noch nichts gefunden habe, jetzt der konkrete Hilferuf. Meine Maschine gibt seit gestern den Fehler Zulauf/Ablauf aus, also blinkt. Der Witz: Das Gerät hatte den Fehler schon einmal und stand ein Jahr im Keller. Dann hab ich sie mir wieder vorgenommen und plötzlich lief sie. Bestimmt nun 30mal ohne irgendetwas. Jetzt passiert folgendes: Das Gerät zieht Wasser, dann dauert es gefühlt zu lange (müsste schon losgehen) und dann pumpt sie das Wasser wieder ab. Wenn ich aufmache, dann ist genug Wasser drin, aber gefühlt springt die Umwälzpumpe nicht an. Zudem rattert die Ablaufpumpe bissle neuerdings. Was dann auch mal (BESTIMMT 2 oder 3 mal) vorkam, dass die Leuchte (Zulauf/Ablauf) blinkte aber trotzdem beim Start Wasser gezogen wurde aber in Intervallen. Hörte sich an, wie wenn der AquaStop immer kurz geschlossen hatte, dann wieder aufgemacht hatte. Während den ganzen Versuchen gestern Abend ist die Maschine einmal losgelaufen ... | |||
38 - Zieht häufig kein Wasser -- Kaffeemaschine Siemens (BSH) EQ.500 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Zieht häufig kein Wasser Hersteller : Siemens (BSH) Gerätetyp : EQ.500 S - Nummer : 719120383712006121 FD - Nummer : 9912 Typenschild Zeile 1 : TP501D09/02 Typenschild Zeile 2 : 700612 Typenschild Zeile 3 : CTES35B Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Unser Vollautomat macht leider zunehmend Probleme und ich fürchte das er bald ganz streiken wird. Angefangen hat es vor längerem das sich das Gerät selbst in einen Zustand gefahren hat, bei dem man die Brüheinheit nicht mehr entnehmen konnte. Nach zig Anläufen ging es dann endlich mal. Anschließend hört am Ende eines Motorfahrweges beim einschalten und beim ausschalten des Gerätes einen lauten, knackenden, Knall im Gerät. Während dem zubereiten ist nichts dergleichen zu hören. Das Knacken wird mit der Zeit immer lauter. Dem folgte das trotz regelmäßiger Wartung (Entkalken, reinigen, Filterwechsel, alles mit Original-Herstellermitteln) immer häufiger eine rote Fehlermeldung auf dem Display erscheint man solle kein kohlesäurehaltiges Wasser einfüllen oder den Filter reinigen. Das geschieht hörbar wenn er versucht Wasser aus dem Tank zu ziehen und... | |||
39 - Heizt nicht -- Waschmaschine Siemens WM14E443/24 | |||
Moin zusammen,
endlich habe die Pandora-Kiste wieder zusammengebaut. Dann habe ich das letzte Waschprogramm (Super15) wiederholt, und die Wäsche war wieder kalt. Es wird dann wohl mit kaltem Wasser gespült... Während des Waschvorganges zog die Maschine zwischen 10 + 12A. Und das Prüfprogamm, was in diesem Video vorgestellt wird, funktioniert auch bei der Waschmaschine WM14E443/24 https://www.youtube.com/watch?v=6aRJlQ9SDFs Motor, Heizelement, Pumpe usw. werden geprüft. Vor Beginn die Maschine an ein Energiemessgerät anschließen! Gerät ausschalten Wahlschalter im Uhrzeigersinn auf Pos. 6UHR 1/min (Drehzahlwahltaste) drücken und gedrückt halten Wahlschalter eine Position weiter in Richtung 7UHR drehen Drehzahlwahltaste loslassen Löschen des Fehlers, indem der Wahlschalter 1 Position weiter in Richtung 8UHR gedreht wird Jetzt müsste die Zahl 8:88 erscheinen oder eine Fehler-Nummer immer drehen ohne über "0" zu kommen links herum zu Pos 3! 1+2 nicht belegt 3 Motorcheck Drehzahl Anzeige * 10 1/min START ... | |||
40 - Spült nicht korrekt -- Geschirrspüler Siemens S9H1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spült nicht korrekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9H1S FD - Nummer : SE23232/37 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hi, leider scheint das Gerät nicht mehr korrekt zu spülen. Ich glaube, dass der eigentliche Spülvorgang nicht bzw. nicht korrekt stattfindet. Das Gerät startet. Dann kommt wie gewohnt erst der Kaltwasser-Part. Wobei er ganz zu beginn immer wieder kurz abpumpt und zieht. Ganz merkwürdig ist das normal? Siehe Video 1. Danach kommt dann die Phase mit dem heißen Wasser und genau diese findet nicht statt. Das Gerät brummt einfach nur rhythmisch vor sich hin. Bis am Ende alles nochmal kalt gespült wird glaube ich. Es ist auch nicht so, das statt des heißen Spülparts das Programm einfach kalt läuft nein einfach 1h lang rhythmisches Brummen Siehe: 1. https://vimeo.com/685665699 2. Gerät brummt rythmisch: https://vimeo.com/685665198 | |||
41 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten | |||
Zitat : Diese möchte ich nicht mit der Spannung ansteuern (also nicht Schalter „an“ - „Licht an“) sondern über den Strom des Motors. Also wenn der Motor läuft und Strom zieht soll die Leuchte an sein, wenn er eine seiner Endlagen erreicht hat soll die Leuchte aus sein. Warum nicht? Auch wenn Strom fliesst, könnte der Motor blockiert sein. Ansonsten meine ich mich zu erinnern, dass die Ansprechmagnetisierung vieler Reedkontakte in der Gegend von 35 bis 50 Amperewindungen liegt. Für 100mA wäre also eine Wicklung mit 350 bis 500 Windungen nötig. Damit der Spannungsabfall an der Wicklung möglichst niedrig wird, nimmt man möglichst dicken Draht. P.S.: Hier sind immer auch preisgünstige Restposten von Reedkontakten im Angebot, manchmal sogar mit Daten: https://www.pollin.de/search?query=reedkontakt [ Dies... | |||
42 - Lüfter läuft nichtmehr an -- Lüfter läuft nichtmehr an | |||
einen schönen guten Morgen an alle lesenden.
Vorab: ich habe die Anlage privat gekauft und einige komponenten der Anlage funktionieren nicht (z.B. Filter voll/verschmutzt) Sicherungen wurden alle kontrolliert VDE wird immer beachtet. Ich benötige lediglich die Stern/Dreieck-Schaltung um die anlage zu betreiben. Zur Problembeschreibung: zum starten der Sternschaltung muss der Taster "Filter verschmutzt" (siehe Bild: Front.jpg) gedrückt werden. Zuvor muss selbstverständlich der Hauptschalter eingeschaltet werden. Nachdem ich die Anlage gestartet habe, zieht ein Relay und sollte sollte die Maschine im Stern hochfahren und automatisch nach ca. 30 Sekunden in die Dreiecksschaltung springen, das tut sie aber nicht. (Manuell kann ich diese hochfahren - erst stern dann umschalten auf Dreieck) Zuletzt lief die Maschine nur auf der Sternschaltung und das mit niedriger Leistung (kam mir so vor als ob Spannung fehlt o.Ä.?) Danach ging sie nichtmehr an. bekannter Aufbau innen: - 3k1 & 3k3 Sternschaltung - 3k1 & 3k2 Dreieckschaltung - 2k4 Zeitrelay Fragen: - wie kann ich die Relays/Schütze testen? - wie geh ich am besten vor um den Fehler zu identifizieren/zu beheben. | |||
43 - Zieht kein Wasser -- Geschirrspüler NEFF S411A40S0E | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zieht kein Wasser Hersteller : NEFF Gerätetyp : S411A40S0E Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, mein Geschirrspüler von NEFF zieht mal wieder kein Wasser!! Da dies nicht das erste mal ist und ich schon einmal einen Reparatursatz für den Aquastop verbaut habe, bin ich mal einfach direkt an Aquastop und habe gemessen. Im ersten Moment war klar, dass wenn die Maschine "Wasser ziehen" soll, keine 220 Volt am Magnetventil anliegen - mit dem nochmaligen beobachten des ganzen Vorganges, muss ich revidieren und Euch erzählen dass kurz 220V anliegen - aber wirklich kurz!! Das Messgerät zeigt einen kleinen Moment 220V an! Ich weiß jetzt nicht, wie der Vorgang abläuft und ob dort immer Spannung anliegt - das Magnetventil habe ich durchgemessen und 4,3 K-Ohm gemessen. Dauerspannung am Magnetventil funktioniert aber auch nicht Sollte dies funktionieren oder mischt hier die Vakuumbox noch mit?? Vielleicht kennt jemand das Problem DANKE TOM ... | |||
44 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : Du willst 2022 wirklich noch einen Shuntregler nutzen, für ein Gerät das aus einem Akku versorgt wird? Warum? Bzw. nenne mir bitte einen Vorteil gegenüber einem (LDO-)Längsregler wie z.B. einem LM2950 der speziell für solche Zwecke gezüchtet wurde. So ein LP2950 ist mit knapp einem Euro pro Stück verhältnismäßig teuer. Und zumindest in meinem Sortiment nicht rumfaulenzend; bräuchte also erst bestellen. ![]() Du wirst auch in 2022 beispielsweise wohl kaum einen Bewegungsmelder finden der die Spannung für den PIR, die Einschaltdauer-Steuerung und den Umgebungshelligkeits-Sensor nicht aus einer simplen Z-Diode zieht. Und in den BWM-Dingern stirbt bekanntlich (nur) der teure X2-Kondensator alle 5-8 Jahre. ´Aus einem Akku versorgt´ ist ebenso relativ: das Ding hat ein richtiges Kraftwerk in der Größenordnung x mal 1800mAh -Mignonakkus dranhängen. Bei (lediglich) Knopfzellen, AAA-Batteriechen oder... | |||
45 - Kleiner Gerätestecker (230 V) - Kleiner als Kleeblatt-/Kleingerätestecker (C6/C8) und günstiger? -- Kleiner Gerätestecker (230 V) - Kleiner als Kleeblatt-/Kleingerätestecker (C6/C8) und günstiger? | |||
Zitat : Ltof hat am 6 Nov 2021 16:55 geschrieben : [...] Neutrik "Powercon" ein. Die sind allerdings weder klein, noch lowcost... Stimmt, die hatte ich ganz vergessen - oder schon aus der Auswahl rausgenommen. ![]() Für Kleinspannung nehme gerne die XLR-Stecker (4-pol) von denen, wenn Verpolungsschutz und Verriegelung und bei mittleren Strömen interessant ist. Sind aber erschwinglicher als Powercon. (So günstig wie die sind interessiert mich langsam schon welche Massenanwendung XLR 4-pol nutzt.) Zum Einspannen: Vielleicht habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Spannpratzen und Holzklotz-Methode kenne ich. Beim x-y-Tisch lagen auch "günstige" Spannpratzen-Bleche dabei. Hab inzwischen auch Schrauben für bis zu 70 mm Spannhöhe besorgt. Für mehr muss ich mir mal eine Gewindestange zulegen. Mein Problem ist wenn i... | |||
46 - zieht kein Wasser -- Geschirrspüler Zanker ZKS44010X 911T21421L | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : zieht kein Wasser Hersteller : Zanker ZKS44010X Gerätetyp : 911T21421L S - Nummer : 13050013 Typenschild Zeile 1 : PNC 911663005/01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. alle paar Monate löst der Schwimmer mal aus, weil ein wenig Wasser in der Bodenwanne steht. Bisher immer durch trocknen und reinigen der Siebe im Innern der Maschine behoben. Diesmal, nach der Reinigung... Programm startet, pumpt kurz, wasserstand im Sumpf sinkt, danach keinerlei Geräusche mehr, kein Wasserzulauf, Programmuhr läuft weiter, keine Fehlercodeanzeige. Eckventil geprüft, Sieb im Aquastopschlauch ok, Multimeter zeigt am Aquastopschlauch 3,7 k-Ohm, . An der Druckdose gepustet u gesaugt. klickt, also scheint ok zu sein. Am Aquastop jedoch kein Geräusch u keine Vibration zu bemerken, sobald das Wasser einlaufen sollte. Wenn ich das richtig verstehe, steht das ja im Widerspruch, oder? Magnetventil scheint ok u pneumatisch scheint die druckdose ja auch zu funktionieren. Was übersehe ich, bzw verstehe ich nicht? Wie wäre das weiter Vorgehen? Danke schonmal im Voraus. gruß ... | |||
47 - Jupiter 202 UDSSR Stereo Tonbandgerät von 1976 - Probleme... -- Jupiter 202 UDSSR Stereo Tonbandgerät von 1976 - Probleme... | |||
Hallo,
ich habe leider wieder ein Problem mit einem Jupiter 202 UDSSR Stereo Tonbandgerät von 1976. Zur Geschichte: Meine Eltern heirateten im Dezember 1975 und kauften sich vom Hochzeitsgeld dieses Tonbandgerät. Ich kenne es noch als Kind, wir hatten einige Märchenhörspiele auf Band – Ich liebte es. Nun, vor einigen Jahren lief das Gerät nicht mehr ordentlich und ich durfte es haben. Da ich inzwischen selbst Kinder habe (4 Stück) dachte ich, ich spiele ihnen etwas vor. Das klappte auch ca. 10min, dann plötzlich verstummte das Gerät. Es hörte sich so an, als ob man bei einem alten Radio den Stecker zieht und durch die zu niedrige Spannung der Ton immer kratziger und leiser wird, bis er komplett weg ist. Das war vor ca. 4 Jahren. Nun haben meine Eltern in 4 Jahren ihre goldene Hochzeit und ich wollte das Gerät dann dort aufstellen und etwas davon abspielen. Zu meiner Überraschung lief das Gerät plötzlich wieder – zwar sehr leiernd, aber der Ton kam – zwar auch nur aus einem Lautsprecher, aber immerhin: https://youtu.be/TFWRW6_B_38 Also begann ich die Mechanik zu säubern, schmieren und neue Riemen einzusetzen: | |||
48 - Zu hohe Stromaufnahme -- oral b Zahnbürste | |||
Hi!
Nein, der Akku war ja auch mein erster Verdacht. Deshalb habe ich ja einen neuen Akku gekauft. Zuerst dachte ich, dass das Getriebe und das alles zu schwergängig sei. Ich habe dann alles gereinigt. Darauf hin ging die Stromaufnahme etwas zurück, mehr als 3x2 Minuten lief die Bürste aber auch nicht. Die Batterie ist nachher nicht leer, aber eben nicht mehr voll. Die Zahnbürste läuft nicht mehr an, obwohl die Stromaufnahme immer noch bei knapp 1,7 A lag. Ich komme zu dem Schluss, dass der Motor zu viel Strom zieht, also einen Kurzschluss (Windungsschluss oder ähnlich) haben muss. Schade, ich wollte keinen Müll produzieren sondern reparieren. Aber jetzt musste ich doch eine neue Zahnbürste kaufen. Neue Batterie um 10 Euro, neue Zahnbürste um 18 Euro…. Gyula ... | |||
49 - Pumpe / Display / Schalter -- Geschirrspüler Gaggenau DI 460 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpe / Display / Schalter Hersteller : Gaggenau Gerätetyp : DI 460 S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich habe 3 Probleme mit meiner Gaggenau DI460 Spülmaschine. Das stresst mich schon seit über einem Monat und am liebsten würde ich mir eine neue Maschine holen, was aber finanziell im Moment überhaupt nicht passt ... Hier mal meine 3 Probleme, ich hoffe es kann mir jemand helfen: 1. Der überlauschalter (keine Ahnung ob das so heisst). schält nicht richtig. der Henkel wird nicht satt ausgefahren, der Taster schält deshalb nicht zuverlässig. Manchmal geht es, meistens aber nicht. Ich ziehe im Moment die Spülmaschine immer aus dem Schrank und warte bis das Wasser fast überläuft und löse dann Schalter von Hand aus (mittlerweile stell ich mir nen Wecker, dass ich weiss wann ich an der Spülmaschine warten muss)... Ich habe die Komplette Einheit mehrmal ausgebaut, gereinigt und habe auch schon versucht den Henkel zu unterlegen, damit er früher schält. Aber die Kraft von dem Drücker ist einfach nicht stark gen... | |||
50 - Riemen liegt nicht richtig -- Waschmaschine Gorenje PS10234140 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Riemen liegt nicht richtig Hersteller : Gorenje Gerätetyp : PS10234140 Typenschild Zeile 1 : Art. No.:542789 Typenschild Zeile 2 : PS1023140 Typenschild Zeile 3 : WA7439SAT Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Abend zusammen, ich habe folgendes Problem. Bei meiner Waschmaschine, ist der alte Riemen gerissen. Ich habe nun einen neuen bestellt, über die Typenfindung. Ich habe diesen neu drauf gezogen, aber ich habe nun das Problem, dass dieser nicht in der Mitte aufliegt. Sobald ich die Trommel mit der Hand drehe, zieht der Riemen sich nach innen, schaut also ein stück über das Rad raus. Ich habe leider gar keine Ahnung, wie der alte Riemen auf lag, aber es sieht nicht richtig aus. Ich habe auch versucht, den Riemen auf verschiedene Positionen zu spannen, aber ich habe immer das selbe Ergebnis. Kann mir Jemand sagen, ob das so bleiben kann oder ob es ein anderes Problem gibt? Danke im Voraus DarkBig ... | |||
51 - Temperatur nicht gleichmäßig -- Backofen Neff MEGA 1422N | |||
Zitat : (Festgestellt das der Kuchen nichts mehr wird.) Wie kann ich am besten den Thermostat prüfen? Definiere diesen Satz bitte verständlich. Verkohlt ? Einseitig gebräunt ? Wird generell nicht "durch gebacken". Einseitig = Türdichtung erneuern, es zieht kalte Luft von außen rein. Ich prüfe Thermostaten auf die schnelle gerne so, indem ich zwischen 50 und 100°C einstelle und lasse ihn lange laufen, bis er Taktet und diese "handfühlbare" Temperatur muß er halten und darf nicht überschreiten. Später heize ich dann höher und dann muß auch immer wieder die Lampe/Heizung ausgehen. Bei einem Kunden vor Ort habe ich auf die Schnelle so 150°C eingestellt und diese 15min geprüft, ob er in dem Bereich +-15°C taktet. elektronische Geräte sind natürlich genauer, Miele gradgenau seit der H5000er Generation. ... | |||
52 - Heizt nicht -- Geschirrspüler AEG Favorit 40010 VI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 40010 VI Typenschild Zeile 1 : 911935617/01 Typenschild Zeile 2 : 911D93-1T Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, mein Geschirrspüler heizt seit ein paar Tagen nicht mehr. Die Programme (egal welches) laufen komplett durch, aber halt kalt. Wenn ich am Stecker der Heizung bzw. des Durchlauferhitzers messe, dann sind dort immer 0V. Sollten ja im Betrieb irgendwann mal 230V sein. Messe ich im laufenden Betrieb an dem Stecker der Steuerplatine, wo das Heizungsrelais drauf schaltet, dann hat die blaue Leitung (Ruhestellung des Relais) permanent 230V, die braune immer 0V. Es scheint mir also so, als ob das Relais nicht schaltet. Was ich bis jetzt geprüft habe: Heizungsrelais auf der Steuerplatine Ausgelötet und getestet. Funktioniert einwandfrei. Es ist auch eine 230V Version verbaut. Die Steuerplatine sieht allgemein gut aus. Keine verdächtigen Lötstellen oder Bauteile. Druckdose(n) Schalten be... | |||
53 - Schaltet nicht mehr an -- AEG VX8-1-ÖKO | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Schaltet nicht mehr an Hersteller : AEG Gerätetyp : VX8-1-ÖKO S - Nummer : 63800792 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo wir haben seit dem 5.12.2016 (bestellt am 2.12.2016 für 181.-) den Staubsauger VX8-1-Öko von AEG im Betrieb. Er wird jeden Abend mind. ca. 10 Minuten verwendet, bis auf die Ferien, wenn wir mal weg sind. Er muss also was tun. Gestern abend wollte ich ihn also wieder verwenden, da ließ er sich nicht mehr anschalten. Seit ca. 2 Jahren schon ist die Kabelarretierung defekt und wir verwenden eine Wäscheklammer am Ende des Kabels, damit es nicht rein zieht. Ich vermute daher, dass die Klammer auf Dauer das Kabel hat brechen lassen, also dass es ein Wackler ist, zumal er jetzt wieder startet, nachdem ich ihn versucht habe auseinander zu bauen. Aber das ist natürlich keine Lösung. Ich finde allerdings keine Anleitung, wie man das Gerät zerlegt ![]() Ich habe insgesamt 6 Torx rausgedreht, aber der Bodendeckel hängt immer noch wo fest. Ich will ihn ja nicht zerbrechen. Gibt es da irgendwo eine Anleitung für das Demontieren? Danke... | |||
54 - Farbcode Axial-Kondensator 10 pF -- Farbcode Axial-Kondensator 10 pF | |||
Zitat : Jetzt frage ich mich, ob es bei Kondensatoren eigentlich keinen einheitlichen Standard bei den Farbcodes gibt, im speziellen für den 4. und 5. Ring?Nicht nur da. Leider. Sicher kann man eigentlich nur sein, wenn man den Hersteller kennt und und das entsprechende Datenblatt zu Rate zieht. 10pF kann hinkommen, aber 900V halte ich für ein Gerücht. Bei so kleinen Kapazitäten spielt aber fast immer der Temperaturkoeffizient eine Rolle und wird irgendwie kenntlich gemacht. Nicht nur die Farbe der Ringe oder Striche oder Punkte (die auch mal fehlen können), sondern auch die Grundfarbe des Bauteils kann wichtig sein. Valvo z.B. schreibt bei seinen Typ-1B-Kondensatoren (Grundfarbe farblos oder grau), dass P100 rot+violett NP0 schwarz N075 rot N150 orange N220 gelb N330 grün N470 blau N750 violett N1500 orange+orange gekennzeichnet sind. NP0, N150, und N750 sind dort "Vorzugstypen". Kondensatoren mit... | |||
55 - Ablauf/Zulauf -- Geschirrspüler Miele G664i | |||
Leider kann ich den ersten Post nicht mehr editieren.
Nochmal zum konkreten Fehlerbild: 1. Programm wird mit Start-Knopf gestartet 2. Maschine pumpt ab 3. Maschine zieht Wasser 4. Umwälzpumpe läuft eine Sekunde an 5. Maschine stoppt 6. Zulauf/Ablauf blinkt Maschine hängt immer in diesem ersten Schritt. Man muss mittlerweile häufiger Programm neu starten bis sie durchläuft Typ: HG01 Modell: G 664 i Nr. 22/45759762 Bild zeigt den Wasserstand kurz nach dem Stop. ... | |||
56 - Kein Wassereinlauf -- Geschirrspüler Siemens SN7813 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein Wassereinlauf Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN7813 FD - Nummer : 6605 Typenschild Zeile 1 : E. Nr. SN7813 00 Typenschild Zeile 2 : 0730 300 931 Typenschild Zeile 3 : Typ S6C2S Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Guten Abend in die Runde, jetzt ist mal unser altes Schätzchen ( ca. 30 Jahre alt ) wieder defekt. Konnte es bislang immer wiederbeleben ( kalte Lötstellen, Türschalter defekt, Pumpenmotor : Flügelrad lief frei auf Achse , Laugenpumpe Dichtmanschette) . Diesmal zieht die Maschine kein Wasser. Programm startet normal mit abpumpen. Dann hört man am Wasserhahn den Aquastop (AS) Magneten brummen aber es läuft kein Wasser in die Maschine. Klemmt da was , kann man das wieder gängig machen ? Anbei paar Bilder vom AS. Das rote Sieb ließ sich herausnehmen, keine Ablagerungen. Das grüne Sieb ( gleichzeitig Abdichtung ? ) lässt sich nicht herausnehmen, Man kann es aber ca. 6-7 mm hin und her bewegen. Nehme an das sollte der Elektro- Magnet im AS tun tut er aber nicht ? ? ? ? Das Gehäuse des AS kann man auseinander clipsen. Man kann dann einen Ersatzkit von Bitron ( Typ 902 ) für ca. 30,-... | |||
57 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Aus nach ~2 bis 10 Sekunden Hersteller : AEG Gerätetyp : ERgoRapido AG943 Typenschild Zeile 1 : CT180LI-BRC Typenschild Zeile 2 : PNC 900 165 873 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin zusammen. Unser blöder* Akkusauger braucht wohl den 2. Satz Akkus... nach nichtmal 2 Jahren. Hatte das gute Stück nach dieser Anleitung http://www.woodbert.de/akkutausch-bei-aeg-sauger/ im August 2019 (!) erfolgreich mit den dort verlinkten Akkus repariert: Sanyo/Panasonic NCR18650GA 3,6V - 3,7V 3500mAh; Entladestrom 2,5C 8A; Max. Entladestrom 3C 10A. Was der Motor im Sauger zieht weiß ich nicht, hab' ihn nicht soweit zerlegt dass ich das hätte ablesen können. Zwischenzeitlich gleiches mit anderen Akkus (Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A) bei einem Nachfolger (AEG CX7 glaube ich) von Schwiegermutter wiederholt. Ungefähr das selbe Gemurkse zum zerlegen, nur die Torx-Schrauben sind nochmal bescheidener raus zu bekommen weil unendlich tief in Taschen verschraub. Danke, "AEG". Nun hat wie g... | |||
58 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
So gut da hab ich ein wenig probieren müssen - in Reihe addiert es sich und parallel wird der Widerstand kleiner.
Also hab ich 5 und 1 parallel probiert und das war zu kein - also 5 und 5 und schon hab ich 2,5 Ohm. Lession learned - 2 gleiche parallel ergeben den halben Wert. Das ist eine praktische kleine Abkürzung. Dann noch 1 Ohm in Reihe dazu und ich habe die 3,5 Ohm. Natürlich gibt es auch andere Lösungen so kann man 3 x 1 Ohm in reihe schalten und hat dann 3 Ohm + 2 x 1 Ohm parallel (= 0.5 Ohm) und schon haben wir wieder 3,5 Ohm. Oder 1 x 3 Ohm und dazu in reihe 2 x 1 Ohm parallel. Eventuell gibt es noch andere Varianten - eine habe ich mal gezeichnet. Wenn ich nur den Widerstand erhalten will ist es auch egal welche Variante ich nehme. Dann kann ich auch 7 x jeweils 2 x 1 Ohm parallel in Reihe schalten denn 0,5 x 7 = 3,5 Ohm. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten verbrate ich lieber 3 Bauteile als 14. Soweit ist mir das klar und ich könnte da auch mit dem ohmschen Gesetz Werte errechnen oder die Leistung errechnen die verbraucht wird. Da wir nun 3.5 Ohm (wofür auch immer) haben was machen wir damit? Ich könnte ja 15V dran anschließen mit einem steifen Kabel dann müssten die knapp 4,2A einen... | |||
59 - unzuverl. Wasserzulauf (2) -- Geschirrspüler AEG FAVORIT 3030-W | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : unzuverl. Wasserzulauf (2) Hersteller : AEG Gerätetyp : FAVORIT 3030-W S - Nummer : 915/39266 FD - Nummer : PNC 911 232 086 01 Typenschild Zeile 1 : FAVORIT 3030-W Typenschild Zeile 2 : Typ: 45 DAF 01 Typenschild Zeile 3 : 111 512 100. LP Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo ihr Lieben, ich wende mich erneut hoffnungsvoll an euch, denn nach wie vor gibt es leider keine Lösung für das (hier inzwischen archivierte) vorhandene Problem: https://forum.electronicwerkstatt.d.....35522 Der letzte Stand war, die potentiell verschmutzte Luftfalle zu säubern. Ich habe ein Paar Bilder gemacht und wüsste gerne, ob man anhand derer verlässlich bestimmen kann, ob die Luftfalle frei ist, oder nicht. Insgesamt ca. 2,5 Liter heißes Wasser, teils inkl. reichlich Fettlöser, herumstochern mit einem Kabelbinder, und eine kleine Bürste (die allerdings nur etwa 3 cm Tülle erreicht) kamen zum Einsatz. Das Wasser... | |||
60 - Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion -- Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion | |||
Zitat : Frali hat am 5 Apr 2021 22:19 geschrieben : ich habe vom IC401 die Eingänge Pin 22 VDD 3.3V, Pin 23 EVDD0 3.3V und Pin 53 EVDD1 3.3V (wie in der Tabelle auf Seite 22 angegeben) geprüft, da liegen jeweils die 3,3V an.Was ist mit Pin 73 (Analoge 3,3 V Referenz) und Pin 13 (Reset)? Da liegen auch ~3,3 V an? Zitat : Die Klemme 15 müsste auf Pin 14 am CN101 sein, Bezeichnung IGN (Ignition).Stimmt, habe ich übersehen. Da gibt es auch noch den Schaltungsteil für ACC. Bringt es etwas wenn man ACC bzw. IGN+ACC auf 12-14 V legt? Was sollte... | |||
61 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? | |||
Ich habe hier immer öfter den Eindruck das hier nach Lösungen gefragt wird, man dann aber überfordert ist.
Ich möchte das das und das Ein bischen löten kann ich, aber bitte nicht mehr wie drei Drähte und beim Vorwiderstand für eine LED zieht sich das über 10 Beiträge und Nachfragen hin. Vorgeschlagene Tipps werden ignoriert und auf Nachfragen nicht eingegangen. Am Ende war die ganze Arbeit umsonst weil der Fragesteller sich und seine Fähigkeiten doch etwas überschätzt hat. ... | |||
62 - Programmabbruch -- Geschirrspüler Siemens SK25E202EU | |||
Hallo Silencer,
vielen Dank erstmal für deine Mühe und Zeit. Die Idee, den Sprüharm so zu beobachten ist super. Er bewegt sich bzw. steht nicht mehr an der Stelle, wo er beim Starten steht. Die Maschine hat in der tat auch mehr als drei LEDS. Ich habe mich jedoch auf die drei vertikalen LEDS bezogen, also Wasserhahn, Salz und Klarspüler. Ich habe in der Zwischenzeit Klarspüler und Salz nachgefüllt. Da das Wasser hier sehr weich ist, wird eigentlich gar kein Salz benötigt. Klarspüler habe ich auch nie benötigt, da in den Tabs auch Klarspüler enthalten ist. Ich habe ein Video mit Ton (sehr leise) von der Maschine als Mp4 gemacht. Nach Minute 3:50 gibt die Maschine keinen Ton mehr von sich, auch wenn man zwei Stunden wartet. Es ist also auch kein "Einweichprogramm" oder sonstiges. Früher hat sie an der Stelle immer Gebräuche gemacht. Das Programm bricht einfach ab. Es ist auch vollkommen egal, welches Programm man wählt. Was ich halt hier total komisch finde ist, das die Wasserhahn LED an ist. Die Maschine zieht aber definitiv Wasser und pumpt es auch ab. Ich habe es ja mal in einen 10 Litter Eimer laufen lassen. Hier das Video | |||
63 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil | |||
Hi
Naja besser haben wie brauchen ![]() ich arbeite wesentlich öfters mit 230 Volt wie mit Niederspannung, auch wenn ich dafür noch nie ein Multimeter benötigt habe ![]() Ich kenn nur Funktioniert , funktioniert nicht und "Huch die Sicherung ist draußen" 🤣😂😂 Als ich meine Powercap ins Auto gesetzt habe und die mit dieser blöden Birne net funktionieren wollte hab ich einfach ein Notstartgerät dran gehalten, es gab en Schlag und Funken und sie hat geleuchtet , seit dem geht sie ![]() Das spiegelt so in etwas meine Arbeitsweise wieder...einfach machen ^^ ok also alle die nur 2 Eingänge haben kann ich schon mal löschen ...das schränkt die Auswahl ein ...leider sind die dann auch Zangen weg das hätte man sicher im Auto mal gebrauchen können um zu schauen was die Endstufe so zieht...aber gut kann ich mir ja immer nochmal kaufen wenn ich es benötige Das mit den Counts verstehe ich nicht deines kann 4000 die anderen 6000, ka in weit das relevant ist aber wenn ich das richtig verstanden habe ist dein Vorschlag ein Gerät wo ich nicht zwangsläufig ... | |||
64 - Seltsames Verhalten -- Geschirrspüler Bosch SMI86P05DE/D3 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Seltsames Verhalten Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI86P05DE/D3 FD - Nummer : 9609 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Tach zusammen! ![]() Neuerdings sehr eigenartiges Verhalten beim Wasserzulauf. Ich habe die große Hoffnung, dass einer der Experten hier anhand der Symptome den Fehler schon eingrenzen kann. (eigener Background: Elektroing. und Heimwerkerkönig. ![]() Verhalten bei Programmstart vorher (soweit ich das wahrgenommen habe): 1. Kurzes Abpumpen Restwasser. 2. Kurzes sonstiges Rumgepumpe/Rumgebrumme. 3. Anziehen des Magnetventils Zulauf und (vollständiges) Befüllen der Maschine mit Frischwasser. 4. ... Rest des Programms ... Das scheint soweit also das normale Verhalten der Ablaufsteuerung zu sein. Störungsereignis vor ein paar Tagen: Programmabbruch, Warnlampe "Wasserzulauf". Kein... | |||
65 - Lässt sich nicht entkalken -- Backofen Elektra Bregenz Dampfbackofen MDB 75000 X | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Lässt sich nicht entkalken Hersteller : Elektra Bregenz Gerätetyp : Dampfbackofen MDB 75000 X Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Forum, wir haben den Dampfbackofen MDB 75000 X von Elektra Bregenz, und waren auch immer sehr zufrieden damit. Unser Problem ist folgendes: Seit zwei Tagen zeigt der Backofen an das er entkalkt werden will. Wir haben uns strikt an die Bedienungsanleitung gehalten. Entkalkungsprogramm gestartet, 250ml Wasser mit zwei Entkalkungstableten hinzugefügt - nach Aufforderung, und die Aufforderung bestätigt. Das Problem ist jetzt, das Entkalkungsprogramm läuft wie angegeben 90 Minuten - aber das Backrohr zieht kein Wasser - und schaltet sich danach aus. Ohne das der Ofen entkalkt wurde. Im Display steht abwechselnd entkalken und Reinigen. Die Meldung das der Ofen entkalkt werden muss ist jetzt zwar weg, beim einschalten, aber egal welches Programm man startet, garen, backen, .. es kommt immer die Meldung - Ofen entkalken. Und es lässt sich kein Programm starten. Hat hier vielleicht jemand einen Tipp für uns, oder hatte vielleicht jemand das gleiche Problem? Danke im vorraus!! ... | |||
66 - spühlt nicht -- Geschirrspüler Respekta GSP60TiD MA | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : spühlt nicht Hersteller : Respekta Gerätetyp : GSP60TiD MA Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ habe problem mit meinem Geschirrspühler Gerät zieht wasser fängt dann aber nicht an zu arbeiten. Beim Anschalten pumpt er ab wie immer. hatte den Abwasserschlauch gewechstelt, alles dicht, daran liegt es nicht. kann es sein das ich dabei irgend welche sensoren.... beschädigt habe? Gerät funzte bis der Schlauch am Trabs defekt war. Ist auch genug wasser drin. [ Diese Nachricht wurde geändert von: froej am 20 Nov 2020 15:26 ]... | |||
67 - Weichspüler zu früh -- Waschmaschine Siemens Waschmaschine | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Weichspüler zu früh Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14E4F3 S - Nummer : WM14E4F3/13 FD - Nummer : 8909 600714 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine o.a. WaMa "zieht" letzte Zeit den Weichspüler immer zu früh. Wenn ich die Maschine normal mit Waschmittel (Hauptkammer) und Weichspüler befülle, ist die Kammer für den Weichspüler bereits leer, bevor die Maschine überhaupt aufgehört hat, Wasser durch die Kammer für die Hauptwäsche komplett gezogen zu haben. Vorwäsche (und damit füllen der Waschmittelkammer für die Vorwäsche) nutze ich nie. Bisher habe ich das Phänomen nur im Programm "Pflegeleicht" (welches ich am häufigsten nutze) feststellen können. Ob das Problem auch bei anderen Programmen auftritt, kann ich daher nicht mit Sicherheit sagen... Jemand ne Idee? ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mampfred am 6 Nov 2020 17:47 ]... | |||
68 - kein oder zu wenig wasser -- Geschirrspüler SIEMENS S6R22S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : kein oder zu wenig wasser Hersteller : SIEMENS Gerätetyp : S6R22S S - Nummer : SN53204/15 FD - Nummer : 7509 Typenschild Zeile 1 : 031170095090830036 Typenschild Zeile 2 : 130036 0730303615 Typenschild Zeile 3 : BVGW M435 50HZ, 15A, 3,1kw 2,9 kw Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ folgendes problem mein unsererem alten Geschirrspüler: die letzten woche kam es immer wieder vor das die Programme nicht automatisch in den nächsten Schritt übergingen und Manuel weitergedreht werden musste. Anfang der Woche liefen alle Programmschritte durch nachdem wir Sie per Hand in den nächsten Schritt weitergedreht hatten aber das Geschirr war dreckig, der Tab nicht aufgelöst und nachdem öffnen keinerlei Dampfwolke wie gewohnt zu bemerken.. das Gerät stand fast 2 Jahre ist jetzt seit April wieder regelmässig im einsatz, ich vermute einfach das irgendein Sieb oder Schlauch oder änhliches verstopft ist und die Maschine nicht genug wasser zieht um das Programm wie erforderlich durchlaufen zu können. per hand wasser eingefüllt habe ich bereits, das wird auch ganz normal abgesaugt.. hoffe ihr habt ti... | |||
69 - zieht kein Wasser menr -- Geschirrspüler Bosch Spülmaschine | |||
Die Wassertasche hatte ich mittels der Magnetmethode und immer wieder Wasser reinspülen und schütteln wieder blitzeblank bekommen.
Das Problem hat sich aber dadurch nicht verbessert. Ich kann es jetzt allerdings etwas genauer beschreiben: Es sind genau 2 Punkte an denen ich manuell Wasser nachfüllen muss (zumindest im Programm "Auto 55 - 65 Grad". Einmal bei ca 100 Minuten restlaufzeit (wenn das Hauptprogramm anfängt und das andere mal bei ca 30 Min. Restlaufzeit (nehme mal an beim Klarspülen?!). Bei den restlichen Spülgängen zieht die Maschine von selber Wasser und das Aquastopventil ist frei. Bei meiner Recherche habe ich einen weiteren Fall gefunden, welcher sich stark nach meinem angehört hat. Ansonsten macht die Maschine das was sie soll. Was sagt ihr? Grüße Kristofer [ Diese Nachricht wurde geändert von: kristofer am 16 Sep 2020 19:37 ]... | |||
70 - WaMa zieht Weichspüler zu frü -- Waschmaschine Bosch WAB282MK/01 | |||
Zitat : driver_2 hat am 31 Aug 2020 12:51 geschrieben : WK und MK sind schon Unterschiede. Ops, da habe ich tatsächlich Mist geschrieben, sorry. ![]() Edit: Kannst Du das editieren? Zitat : Wenn dem so ist, dann macht der Bediener/in evtl. das WSP Fach zu Voll und schubst die Schublade zu sehr zu, sodaß der Saugheber "aktiviert" wird durch einmaliges Überschwappen, dann zieht sie sich leer. Dieses Problem hat man auch bei Miele Schubladen von 2001-2014 mit den drei Fächern nebeneinander. Jetzt ist man wieder zurück auf 2 und hinten das dritte Quer. Von einem Elektron... | |||
71 - Zu wenig Wasser läuft ein -- Geschirrspüler Imperial (=Miele) GS 467 i (= Imperial GS 4067 i, = Miele G 665) | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu wenig Wasser läuft ein Hersteller : Imperial (=Miele) Gerätetyp : GS 467 i (= Imperial GS 4067 i, = Miele G 665) S - Nummer : 16/17407845 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Vorgeschichte: Wir hatten Anfang 2019 Jahren schon einmal Probleme mit dem Wasserzulauf. Symptome damals: Wasser bleibt kalt und Reinigerfach öffnete nicht. Damals hatte ich dieses Forum entdeckt, dann mittels Eimertest einen schwachen Wasserzulauf direkt am Eckventil ausmachen können und darauf hin das Eckventil erneuert. Mit dem neuen Ventil kamen dann nach Eimertest stattliche 20 Liter pro Minute. Zusätzlich dazu hatten wir auch die Wassereinlaufzeit nach Anleitung auf "länger" gestellt (und die Enthärtung angepasst), da der Wasserstand nach der im Handbuch beschriebenen Methode noch immer zu gering war. Auch nach Verlängerung der Zulaufzeit konnte der von der Anleitung geforderte Wasserstand nicht ganz erreicht werden (gefordert sind da 4mm über dem kreisrunden Plastikrand am Grobsiebgriff, gemessen 3 Minuten nach Einschalten des Kaltspülprogramms). Immerhin war der Plastikrand am Griff damals bedeckt. Die Maschine ... | |||
72 - Bleibt im Hauptprogramm hänge -- Waschmaschine Miele W 724 | |||
Hatte noch n paar andere Problemchen mit höhere Prio, hoffe, ich finde nun etwas Zeit für die Miele.
Erstmal vielen Dank @ driver für die Schaltpläne, dürfte der obere sein, da der Z2 auch nur mit 4 Kabeln verdrahtet ist. Habe mir vorhin kurz den Eingang der 55 min-1 (4/1) bei der Hauptwäsche angeschaut. Der Zeitpunkt des Stehenbleibens variert, denke aber, das erste Mal passiert es immer in Pos. 12 des Ablaufprogrammes, grad eben ca. bei 41 Minuten im Hauptprogramm. Nachdem die Trommel stoppte, lief das Codiersignal auf 4/1 lustig weiter im Waschrhytmus, also mal an, mal aus. Wenn man die "Netzsteckerziehen-, Warten-, und wieder Einsteckenmethode" anwendet, läuft die Masch. erstmal weiter, ist aber auch manchmal später beim Spülen stehengeblieben..... Interessant ist, wann die Trommel wieder anfängt zu drehen: - wenn man nichts macht, läuft die Maschine bis zum Ende durch, allerdings ohne Motordrehung, aber mit Abpumpen, Wassereinlauf etc., allerdings ist die Wäsche am Ende klatschnass, weil ja nicht geschleudert wird. - wenn man den Netzstecker zieht, und eine Zeit wartet, dreht die Trommel wieder nach dem Einstecken. Diese Zeit ist variabel, heute haben ca. 2 min gereicht, und die Maschi... | |||
73 - E3 F4 -- Geschirrspüler Bauknecht GSC 61307 A++ | |||
Hallo,
und schon einmal Danke für deine Antwort. Genau dabei liegt mein Problem, der Fehlercode E3F4 kommt nach ca. jedem zweiten Spülgang. Meines Erachtens läuft die Spülmaschine jedoch durch, sicherheitshalber lasse ich mittlerweile immer ein "Vorspülen" nachlaufen, falls es doch irgendwelche Probleme gab und Spülmittelreste vorhanden sein sollten. Leider findet sich zu diesem Fehler wenig bis nichts im Netz, die einzige Info dazu, die ich finden konnte ist "Umwälzpumpe dreht sich nicht". Da ich diese aber mE arbeiten höre kann ich mir das nicht so richtig vorstellen. Die Pumpe kostet neu um die 100€, drum würde ich mich über eine Bestätigung des Fehlercodes (handelt es sich hierbei wirklich um die Umwälzpumpe? oder gibt es andere Auslöser?) freuen. Nochmals vielen Dank! Gruß Kleine Ergänzung (hab parallel das Vorspülprogramm laufen lassen): es läuft alles durch, dann pumpt die Maschine ab (1min Restzeit, Wanne leer), dann springt Sie auf 10min hoch (das ganze Programm dauer eigentlich nur 19min und wäre durch), zieht minimal Wasser (1-2 Sekunden)und dann passiert erst einmal wieder nichts. Sollte sich was ändern werde ich das ergänzen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: toal am 28 Jun 2020 ... | |||
74 - Rettungsgasse -- Rettungsgasse | |||
Zitat : Es wird damit suggeriert, dass Radfahrer erst dann als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer akzeptiert werden (können), wenn all das erfüllt ist. Das habe ich weder behauptet noch jemals daran gedacht. Wo liest Du das raus? Habe ich es falsch kommuniziert? Die Sache mit den Kennzeichen ist unglaublich einfach! Jeder Radfahrer der eine öffentliche Fläche befährt, sollte das "Kennzeichen", natürlich mit Reflektoren bestückt was gleich eine Forderung erfüllt, überziehen. Wie eine Startnummer beim Laufen oder Schifahren. Das "Kennzeichen" ist natürlich personenbezogen. Wer bei einem Wettbewerb mitmacht zahlt ja auch Startgeld und zieht dann die Nummer freiwillig über. Also ist damit im Grunde kein Problem in Sicht. Und, ja! Freilich gibt es dann trotzdem Fahrerflucht. DOCH! Jeder wird es sich zweimal überlegen, ob er nicht gesehen und die Nummer notiert wurde. Abgesehen davon; die Goldkuh wird immer so lange wie mögl... | |||
75 - 12V->1.3xV DC-DC Wandlerstufe instabil / ACSJ / FB1495DJ -- 12V->1.3xV DC-DC Wandlerstufe instabil / ACSJ / FB1495DJ | |||
Hallo Experten, ich brauch' mal eure Glaskugeln ![]() Eine FritzBox 4040, die nicht zuverlässig / nicht vollständig booten mag und sich selbst "resettet" (und dann nur vielleicht wieder hoch kommt wenn man sie kurz vom Strom nimmt). Alles seltsam. Warum nicht wegwerfen? Na, wegen eines Kondensators (vielleicht?)... und wie soll man denn was lernen wenn man nichts repariert ![]() Nennen wir sie die "BAD" Box. Ab und an (1:20?) bootet sie mal "durch" oder wenigstens "etwas weiter", und geht dann nach ein paar Sekunden oder auch mal Minuten wieder auf "fast tot". Eine "gesunde" baugleiche Schwester (alias "GOOD") haben wir auch zur Hand. Ich vermute ein Problem in der DC-DC-Stufe (nennt ihr das so?) die aus den primären 12V dann 1.37(?) Volt macht. Diese 1.37V ist bei der "GOOD" rock-solid im gesamten Betrieb. Bei der "BAD" ist die 1.37 erstmal eher eine 1.31, aber recht stabil, solange die Box im frühen Boot-Stadium ist (Fritten warten da ein paar Sekunden ob ihnen jemand per LAN ein Update flashen will). Sobald "BAD" dann mit dem laden des OS b... | |||
76 - Wäsche wird nicht trocken -- Waschtrockner Miele WT 2796 WPM | |||
Vielen Dank für die schnelle Antwort driver_2 ![]() Genau, das Trockenprogramm läuft bis zum Ende durch und zeigt dann 0:00 Restzeit an und die Wäsche ist, wie du sagst, warm aber noch feucht bis nass. Die Trockenzeit scheint sich zu verlängern, als ich es getestet habe, hat er zwischendurch Restzeit (beispielsweise, habe es nicht mehr genau im Kopf) 15min angezeigt und 45min später immer noch, kann also sein das die Maximaldauer einfach irgendwann überschritten ist. Leider hängt das Gerät nicht an einem eigenen Wasserzähler, allerdings das Gerät daneben (Mehrfamilienhaus) und ich werde es zu Testzwecken morgen mal an den Wasserzähler daneben hängen und schauen ob er Wasser zieht und das Ergebnis dann hier mitteilen. Wir sind ein zwei Personen Haushalt und es wird ca. 2-3 mal gewaschen pro Woche und ca. 1-2 Mal die Woche getrocknet mit dem Gerät. Sollte er denn während des Trockenvorgangs dauerhaft Wasser ziehen oder wird das Ventil angetaktet und zieht Intervallweise Wasser? Überladung würde ich ausschließen, da die Trockenfunktion meistens nur für wenig Wäsche genutzt wird wenn es schnell gehen muss und ich dabei auch immer auf die Beladungsanzeige achte und da eigentlich nie die ... | |||
77 - Manchmal blinkt Ende u. Start -- Geschirrspüler Miele G 975 SCI Plus | |||
Zitat : Fehler ausgelesen, Fehler auf 10 Uhr Nievauschalter hat in den Heizschritten zurückgeschalten -> schäumt stark, hört man auch an einer asynchron heulenden Spülpumpe die immer wieder Luft zieht. -> Wasserstand prüfen -> Wasserhärteeinstellung prüfen / Wasserhärte noch aktuell, was der Versorger liefert ? -> Menge Verschmutzung <> Menge Dosierung gegeneinander anpassen, also Teller entweder vorher nicht abschwenken nur abschieben, oder Reinigermittelmenge reduzieren. Das Gerät hat kein Wechselspülen, ist für Kombitabs nur eingeschränkt geeignet ! ... | |||
78 - Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? -- Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? | |||
@ Mr.Ed
Ist schon traurig, wenn ein Moderator nicht zugeben kann, wenn er unrecht hatte oder was verwechselt hat und stattdessen weiterhin darauf beharrt, um jeden Preis Recht zu haben und trotz berechtigtem Einwand auf sturr / ignore stellt. Dadurch verbreitet ein Mod falsche Informationen als Tatsachen und wegen des ansonsten guten Rufs glauben es die meisten Leute. Als Mod sollte man eine Vorbildfunktion haben... Sollte man vielleicht mal einem Mod melden ![]() Es ist ein ähnliches Szenario, wie der Professor, der aus Stolz seinen gemachten Fehler nicht korrigiert und Hunderten von Studenten Falschwissen weitervermittelt und das Falschwissen "vererbt" sich dann weiter.... Und wie eindeutig erkennbar ist, sind die yellow-glue-Klebesticks etwas vollkommen anderes als normale Schmelzklebersticks. Das wäre so ähnlich, als würde ein KFZ-Meister etwas sagen wie: "ist egal welches Öl man für den Motor nimmt. Es geht auch Rapsöl. Ist ja alles letztlich Öl.". Und auch wenn die Motoren mit Rapsöl alle nach kurzer Zeit drauf gehen würden, würde er seine Meinung weiterhin als Tatsache erklären. Und auf "Geiz ist geil" herumzureiten als Ausrede taugt auch nichts. | |||
79 - Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung -- Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung | |||
Zitat : Dan96 hat am 28 Mär 2020 19:31 geschrieben : ........................... Es geht sich darum ein Schild Klappbar zu machen mit einer 180 Grad Bewegung. Ich habe mir dazu einen Servo Motor herausgesucht welcher recht viel Kraft hat , den Verfahrweg von 180 Grad schafft und gleichzeitig eine gute Montierbarkeit des Schildes aufweist. Zudem muss er Wasserdicht sein. Die Geschwindigkeit der Drehbewegung muss nicht zwingend schnell sein. Der Motor den ich dazu nutzen würde wäre dieser hier https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07QF.....psc=1 .................................. In diesem Kraftsegment hast Du schon ein relativ schnelles Servo ausgesucht. Von Schild in Pos 1 bis in Pos.2 (180°) etwa 0,5 sec. ist nicht schlecht. Kommt auf... | |||
80 - Trocknet nicht -- Geschirrspüler Juno Elektrolux JSL 86254 R | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Trocknet nicht Hersteller : Juno Elektrolux Gerätetyp : JSL 86254 R S - Nummer : 15020009 Typenschild Zeile 1 : PNC: 911438018/01 Typenschild Zeile 2 : Type: 911D2163A3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, unser Geschirrspüler trocknet nicht mehr richtig. Und dass erst seit 3 Wochen, ohne das Reinigungsmittel umgestellt wurde. Wir verwenden seit eh und je Multitabs und immer die gleiche Sorte. Das Geschirr ist auch nicht mehr richtig heiß beim entnehmen, im Vergliech wie es vor 3 Wochen war. Der Geschirrspüler wird von Anfang an mit Warmwasseranschluss betrieben. Den integrierten Durchlauferhitzer habe ich durchgemssen und halte ihn für OK (26 Ohm und keine Verbidnung nach Masse). Wird die Leistungsaufnahme gemessen, sehe ich Heizphasen, wo die Maschine 2kw Leistung zieht. Ich habe beim Suchen keine Information gefunden, wie dieses Model trocknet. Ein Lüftungssystem habe ich nicht gefunden, wie dies scheinbar bei hochwertigen Maschinen verbaut wird. Eine Wassertasche auf der linken Seite ist vorhanden... jedoch in sehr übersichtlicher größe (160x270mm), wodurch ich bezweifeln möchte, d... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 17 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |